HEIDENHAIN PWM 20 User Manual [de, en, fr, it, es, cs, ru]

0 (0)

Betriebsanleitung Operating Instructions Manuel d'utilisation Manuale utente

Manual de instrucciones de uso

Bruksanvisning

Bedieningshandleiding

Navod k obsluze

Инструкция по эксплуатации

PWM 20

11/2014

 

PWM 20

Betriebsanleitung................................................................................................................................

5

Operating Instructions......................................................................................................................

18

Manuel d'utilisation..........................................................................................................................

31

Manuale utente................................................................................................................................

45

Manual de instrucciones de uso......................................................................................................

59

Bruksanvisning..................................................................................................................................

73

Bedieningshandleiding......................................................................................................................

86

Navod k obsluze...............................................................................................................................

99

..........................................................................

112

Инструкция по эксплуатации.......................................................................................................

125

...............................................................................................................................................................

139

......................................................................................................................................................................

151

.............................................................................................................................................................................

164

2

HEIDENHAIN PWM 20 User Manual

PWM 20

 

PWM 20

 

 

 

A

 

C

B

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

4

PWM 20

Betriebsanleitung de

1Zu dieser Anleitung

Diese Anleitung enthält alle Informationen und Sicherheitshinweise, um das Gerät sachgerecht zu montieren und zu installieren, sowie um das Gerät zu betreiben, soweit es ohne die ATS-Software bedient wird.

1.1Informationen zum Modell

Produktbezeichnung

Teilenummer

PWM 20

731626-01

 

 

Die angegebene Teilenummer ist die Nummer auf dem Typenschild. Die Teilenummer auf dem Verpackungsetikett kann von der Teilenummer auf dem Typenschild abweichen, da das Gerät in verschiedenen Verpackungseinheiten geliefert werden kann.

Typenschild

Das Typenschild befindet sich auf der Geräterückseite.

Beispiel:

1

3

2

1Produktbezeichnung

2Teilenummer

3Index

Gültigkeit der Dokumentation

Auf der letzten Seite der Dokumentation steht unten links eine Dokumentnummer. Die Dokumentation ist gültig, wenn die Dokumentnummer mit der entsprechenden Dokumentnummer unter www.heidenhain.de übereinstimmt.

Dazu müssen die Produktbezeichnung, die Teilenummer und der Index auf dem Typenschild mit den entsprechenden Angaben unter www.heidenhain.de verglichen werden.

1.2Hinweise zum Lesen der Dokumentation

Die folgende Tabelle enthält die Bestandteile der Dokumentation in der Reihenfolge ihrer Priorität beim Lesen.

WARNUNG

Jede Nichtbeachtung kann Unfälle mit tödlichem Ausgang, Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Dokumentation sorgfältig und vollständig lesen und aufbewahren zum Nachschlagen.

Dokumentation

Beschreibung

Addendum

Ein Addendum ergänzt oder ersetzt

 

die entsprechenden Inhalte der Be-

 

triebsanleitung und ggf. auch der

 

Installationsanleitung. Wenn die-

 

ses Dokument in der Lieferung ent-

 

halten ist, muss es zuerst gelesen

 

werden. Alle übrigen Inhalte der

 

Dokumentation behalten ihre Gül-

 

tigkeit.

 

 

Betriebsanleitung

Die Betriebsanleitung enthält alle In-

 

formationen und Sicherheitshinwei-

 

se, um das Gerät sachgerecht und

 

bestimmungsgemäß zu montieren,

 

installieren und zu betreiben. Sie ist

 

im Lieferumfang enthalten und hat

 

die zweithöchste Priorität beim Le-

 

sen.

 

 

Bedienungsanlei-

Die Dokumentation für die Bedie-

tung ATS-Software

nung des Geräts mit der ATS-Soft-

 

ware kann im Downloadbereich von

 

www.heidenhain.de heruntergela-

 

den werden.

 

 

Dokumentation der

Diese Dokumente sind nicht in der

angeschlossenen

Lieferung enthalten. Sie sind Be-

Messgeräte sowie

standteil der entsprechenden Liefe-

der sonstigen Peri-

rungen der Messund Peripheriege-

pherie

räte

 

 

1.3Aufbewahrung und Weitergabe der Dokumentation

Diese Anleitung muss in unmittelbarer Nähe des Arbeitsplatzes aufbewahrt werden und dem gesamten Personal jederzeit zur Verfügung stehen. Der Betreiber muss das Personal über den Aufbewahrungsort dieser Anleitung informieren. Wenn die Anleitung unleserlich geworden ist, dann muss durch den Betreiber Ersatz beim Hersteller beschafft werden.

Bei Übergabe oder Weiterverkauf des Geräts an Dritte müssen die folgenden Dokumente an den neuen Besitzer weitergegeben werden:

Addendum, falls mitgeliefert

Betriebsanleitung

1.4Zielgruppe der Anleitung

Die Betriebsanleitung muss von jeder Person gelesen und beachtet werden, die mit einer der folgenden Arbeiten betraut ist:

Montage

Installation

Bedienung

Wartung

Demontage, Umweltschutz und Entsorgung

5

Betriebsanleitung de

PWM 20

2Sicherheit

Für den Betrieb des Systems gelten die allgemein anerkannten Sicherheitsvorkehrungen wie sie insbesondere beim Umgang mit stromführenden Geräten erforderlich sind. Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorkehrungen kann Schäden am Gerät oder Verletzungen zur Folge haben.

Die Sicherheitsvorschriften können je nach Unternehmen variieren. Im Falle eines Konflikts zwischen dem Inhalt dieser Anleitung und den internen Regelungen eines Unternehmens, in dem dieses Gerät verwendet wird, gelten die strengeren Regelungen.

2.1Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät darf nur in einem einwandfreiem und sicheren Zustand betrieben werden. Es ist ausschließlich für die folgende Verwendung bestimmt:

Diagnose und Justage von HEIDENHAIN-Messgeräten mit absoluten und inkrementalen Schnittstellen

Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung des Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Gefahren und Schäden führen.

2.2Bestimmungswidrige Verwendung

Jede Verwendung, die nicht in "Bestimmungsgemäße Verwendung" genannt ist, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Betreiber des Geräts.

Zusätzlich gelten die folgenden Verwendungen als nicht zulässig:

Verwendung mit defekten oder nicht normgerechten Teilen, Kabeln oder Anschlüssen

Verwendung in explosionsoder feuergefährlicher Umgebung

Verwendung jenseits der Betriebsbedingungen gemäß "Technische Daten"

Veränderungen am Gerät oder an der Peripherie ohne Zustimmung der Hersteller

2.3Qualifikation des Personals

Für Montage, Installation, Bedienung, Wartung und Demontage ist eine Fachqualifikation als Servicetechniker erforderlich. Der Servicetechniker muss sich für die Arbeiten mit dem Gerät mithilfe der Dokumentation des Geräts und der angeschlossenen Peripherie ausreichend informiert haben.

Nachfolgend sind die Qualifikationen spezifiziert:

Der Servicetechniker nutzt und bedient das Gerät im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung. Er ist speziell für das Arbeitsumfeld ausgebildet, in dem er tätig ist. Der Servicetechniker ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten hinsichtlich der jeweiligen Applikation auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Er muss die

Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen.

2.4Betreiberpflichten

Der Betreiber besitzt das Gerät und die Peripherie oder hat beides gemietet. Er ist jederzeit für die bestimmungsgemäße Verwendung verantwortlich.

Der Betreiber muss:

die verschiedenen Aufgaben am Gerät qualifiziertem, geeignetem und autorisiertem Personal zuweisen

das Personal nachweisbar in die Befugnisse und Aufgaben nach "Qualifikation des Personals" unterweisen

sicherstellen, dass das Gerät ausschließlich in technisch einwandfreiem Zustand betrieben wird

sicherstellen, dass das Gerät gegen unbefugte Benutzung geschützt wird

6

PWM 20

Betriebsanleitung de

2.5Allgemeine Sicherheitshinweise

Die spezifischen Sicherheitshinweise, die für die einzelnen Tätigkeiten am Gerät zu beachten sind, sind in den entsprechenden Kapiteln dieser Anleitung angegeben.

2.5.1Klassifizierung der Warnhinweise

Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Gerät und geben Hinweise zu deren Vermeidung. Sie sind nach der Schwere der Gefahr klassifiziert und in die folgenden Gruppen unterteilt:

Hinweisarten

GEFAHR

Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.

Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen unmittelbar die Folge.

WARNUNG

Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr.

Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.

VORSICHT

Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr.

Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.

ACHTUNG

Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.

Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Gerät oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.

Ein Informationskasten gibt wichtige zusätzliche oder ergänzende Informationen

über eine Aktivität oder ein Konzept.

Er macht auch auf Situationen oder Umstände aufmerksam, die zu Messfehlern oder Fehlfunktionen führen könnten.

2.5.2Sicherheitshinweise zur Elektrik

GEFAHR

Beim Öffnen des Geräts kann es zum Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommen.

Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Außerdem erlischt durch das Öffnen

des Geräts die Garantie, die Gewährleistung sowie die Haftung des Herstellers für daraus resultierende Unfälle, Personenund Sachschäden.

Auf keinen Fall das Gehäuse öffnen.

Eingriffe nur vom Hersteller vornehmen lassen.

GEFAHR

Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung.

Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein.

Arbeiten an der Elektrik und an stromführenden Bauteilen nur durch eine ausgebildete Fachkraft durchführen lassen.

Für Netzanschluss und alle Schnittstellenanschlüsse ausschließlich normgerecht gefertigte Kabel und Stecker verwenden.

Betauung verhindern.

Gerät bei Beschädigung nicht reparieren und nicht mehr betreiben

Defekte elektrische Bauteile sofort über den Hersteller austauschen lassen.

Alle angeschlossenen Kabel und Anschlussbuchsen des Geräts regelmäßig prüfen. Mängel, z.B. lose Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel, sofort beseitigen.

ACHTUNG

Dieses Produkt enthält Bauteile, die durch elektrostatische Entladung (ESD) zerstört werden können.

Sicherheitsvorkehrungen für die Handhabung ESD-empfindlicher Bauteile unbedingt beachten.

Anschlussstifte niemals ohne ordnungsgemäße Erdung berühren.

7

Betriebsanleitung de

PWM 20

2.6Sicherheitsmaßnahmen beim Betrieb mit und in Maschinen

WARNUNG

Gefahr von erheblichen Personenund Sachschäden durch unsachgemäßen Gebrauch.

Eine Fehlbedienung der NC, eine falsche NCProgrammierung, falsche bzw. nicht optimierte Maschinenparameterwerte können zu einem Fehlverhalten der NC-gesteuerten Maschine führen.

Um das Fehlverhalten einer NC-gesteuerten Maschine richtig beurteilen zu können, müssen grundlegende Kenntnisse über Maschine, Antriebe, Umrichter und NCs, sowie über deren Zusammenwirken mit den Messgeräten vorhanden sein.

Neben den Hinweisen dieser Anleitung müssen daher die besonderen Sicherheitsund

Unfallverhütungsvorschriften im Umgang mit den jeweiligen Maschinen, Antrieben, Umrichtern und NCs Berücksichtigung finden!

Beim Einbau des Geräts in eine Maschine oder bei anderen speziellen Anwendungsfällen müssen alle in dieser Anleitung aufgeführten

Sicherheitsmaßnahmen auf die Besonderheiten der jeweiligen Verwendungssituation angepasst werden!

Insbesondere die erforderlichen Anpassungen an geänderte Erdungssituationen bei Einbau und

Einschleifbetrieb in den Regelkreis NC-gesteuerter Maschinen müssen befolgt werden.

Bei der Fehlerdiagnose ist unbedingt der

Maschinenhersteller zu Rate zu ziehen.

3Montage

3.1Lieferumfang

In der Lieferung der Grundausstattung sind folgende Artikel enthalten:

Gerät

3 m langes Netzkabel mit Euro-Netzstecker

Betriebsanleitung

2 m langes USB-Anschlusskabel

CD mit ATS-Software

Addendum (optional, weitere Informationen siehe "Hinweise zum Lesen der Dokumentation", Seite 5)

Das Gerät kann optional als Bestandteil eines Messgerät-Diagnosesets geliefert werden. In diesem Fall besteht die Lieferung aus zusätzlichen Bestandteilen. Weitere

Informationen siehe Bedienungsanleitung ATSSoftware.

Gerät auspacken

Verpackungskarton oben öffnen.

Verpackungsmaterial entfernen.

Inhalt entnehmen.

Lieferung auf Vollständigkeit prüfen.

Lieferung auf Transportschäden kontrollieren.

Bei einem Transportschaden die Verpackungsmaterialien zur Untersuchung aufbewahren und den HEIDENHAIN-Händler oder Gerätehersteller kontaktieren. Dies gilt auch für Ersatzteilanforderungen.

Wenn ein Transportschaden vorliegt

Schaden vom Spediteur bestätigen lassen.

Verpackungsmaterialien zur Untersuchung aufheben.

Absender über den Schaden benachrichtigen.

Gegebenenfalls an den Händler als Vermittler wenden.

HEIDENHAIN-Händler oder Gerätehersteller bezüglich Ersatzteilen kontaktieren.

Zubehör

Eine Übersicht optionaler Artikel, die bei HEIDENHAIN für dieses Gerät bestellt werden können, ist in der Bedienungsanleitung ATS-Software enthalten.

8

PWM 20

Betriebsanleitung de

3.2Aufstellort

ACHTUNG

Schäden am Gerät durch falsche Aufstellung.

Gerät nur horizontal aufstellen.

Aufstellort so wählen, dass das Gerät während des Betriebs leicht zugänglich ist.

Auf gute Durchlüftung achten.

Hintere und seitliche Lüftungsöffnungen frei halten und Luftströmung nicht behindern.

Das Gerät verfügt über einen temperaturgesteuerten Lüfter, der bei Überschreitung einer maximalen

Innentemperatur einschaltet und nach Abkühlung wieder ausschaltet.

Informationen zur Einbaulage siehe "C" auf der ausklappbaren Umschlagseite.

4Installation

ACHTUNG

Gefahr der Beschädigung von internen Bauteilen!

Steckverbindungen nur bei ausgeschaltetem Gerät herstellen oder lösen.

Je nach Ausstattungsvariante kann die Installation von dem in diesem Kapitel beschriebenen Vorgehen abweichen. Falls das mit dem Produkt mitgelieferte Addendum Informationen zur Installation enthält, dann haben die dort beschriebenen Informationen

Vorrang vor dem in diesem Kapitel enthaltenen Informationen.

In den Abbildungen von Pin-Belegungen sind durchgehend die Belegungen der Anschlüsse am Gerät und nicht der Stecker dargestellt.

Die Verantwortung für jedes System, in dem das Gerät verwendet wird, liegt beim Betreiber dieses Systems.

9

Betriebsanleitung de

PWM 20

4.1Geräteübersicht

Gerätevorderseite

Siehe "A" auf der ausklappbaren Umschlagseite.

X1

15-poliger Sub-D-Eingang für HEIDENHAIN-

 

Messgeräte mit

 

 

 

11 µASS/25 µASS-Schnittstelle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 VSS/3 VSS-Schnittstelle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(1 VSS/Z1, 1 VSS mit Grenzlagen,

 

 

 

1 VSS mit Takt/Daten)

 

 

 

EnDat/SSI-Schnittstelle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TTL-Schnittstelle mit Grenzlagen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HTL-Schnittstelle (Anschluss nur für

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Servicezwecke über externen Adapter,

 

 

 

z.B. ID 1093210-01)

 

 

 

Fanuc-, Mitsubishi-, Yaskawaoder Panaso-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nic-Schnittstelle

X2

15-poliger Sub-D-Ausgang für den Durch-

 

schleifbetrieb der Messgerätsignale aus X1

X3

6-poliger Mini-DIN-Anschluss für externe

 

Funktionen

X4

8+2-poliger RJ-45-Anschluss für Messgerä-

 

te mit DRIVE-CLiQ-Schnittstelle

L1

Statusanzeige für Betriebsbereitschaft

 

Aus: Nicht betriebsbereit

 

Ein (grün): Betriebsbereit

L2

Statusanzeige für Messgeräteversorgung

 

Aus: Messgeräteversorgung ausgeschaltet

 

Ein (grün): Messgeräteversorgung einge-

 

schaltet

Geräterückseite

Siehe "B" auf der ausklappbaren Umschlagseite.

1

Netzschalter

X5

USB-Buchse Typ B (USB 2.0), Datenschnitt-

 

stelle

X6

Netzanschluss

4.2Netzspannung anschließen

WARNUNG

Stromschlaggefahr!

Nicht ordnungsgemäß geerdete Geräte können zu ernsthaften Verletzungen oder Tod durch Stromschlag führen.

Grundsätzlich 3-poliges Netzkabel verwenden.

Korrekten Schutzleiteranschluss an die

Gebäudeinstallation sicherstellen.

WARNUNG

Brandgefahr durch Verwendung von Netzkabeln, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen!

Grundsätzlich Netzkabel verwenden, das die aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt oder übersteigt.

Netzanschluss X6 mit dem mitgelieferten Netzkabel an Netzsteckdose mit Schutzleiter anschließen.

Informationen zur Lage des Netzanschlusses an der Geräterückseite siehe "Geräterückseite", Seite 10.

Signalbelegung des Netzanschlusses X6 siehe "R".

4.3Elektrostatische Entladung

ACHTUNG

Dieses Produkt enthält Bauteile, die durch elektrostatische Entladung (ESD) zerstört werden können.

Sicherheitsvorkehrungen für die Handhabung ESD-empfindlicher Bauteile unbedingt beachten.

Anschlussstifte niemals ohne ordnungsgemäße Erdung berühren.

10

PWM 20

Betriebsanleitung de

4.4Messgeräte anschließen

ACHTUNG

Gefahr von Geräteschaden und Messgeräteschaden durch falschen Spannungsversorgungsbereich und falsche Verdrahtung!

Spannungsversorgungsbereich des angeschlossenen Messgeräts beachten.

Prüfen, ob das Verbindungskabel zwischen Messgerät und Gerät korrekt verdrahtet ist.

Verbindungskabel zwischen Messgerät und Gerät nur im spannungsfreien Zustand anstecken bzw. abziehen.

Für den Anschluss und Betrieb des Geräts mit Messgeräten, die nicht von HEIDENHAIN stammen, trägt der Anwender jegliches Risiko.

Anschlussmöglichkeiten

Messgeräte mit einer 15-poligen Schnittstelle werden an den Messgeräte-Eingang X1 auf der Gerätevorderseite angeschlossen

Im Einschleifbetrieb wird für Messgeräte mit einer 15-poligen Schnittstelle der Messgeräte-Ausgang X2 verwendet

Messgeräte mit 8+2-poligen DRIVE-CLiQ-Schnittstellen werden an den Messgeräte-Eingang X4 auf der Gerätevorderseite angeschlossen

Informationen zur Lage der Anschlüsse siehe "Geräteübersicht", Seite 10.

Die Anschlussbelegungen der Verbindungskabel sind dem Katalog zu entnehmen.

Hinweise zur Signalbelegung der Pins im

Anhang:

Kabelschirm mit Gehäuse verbunden; UP = Spannungsversorgung

Sensor: Die Sensorleitungen sind abhängig von den Einstellungen in der ATS-Software intern mit der jeweiligen Spannungsversorgung verbunden (Dokument "Bedienungsanleitung ATS-Software", siehe "Hinweise zum Lesen der Dokumentation", Seite 5).

EnDat/SSI-Schnittstelle

Pin

Funktion

1, 3, 7, 9, 11, 14

Inkrementalsignale (nur bei Bestellbe-

 

zeichnung EnDat 01 und EnDat 02)

 

 

2, 4, 10, 12

Spannungsversorgung

 

 

5, 8, 13, 15

Positionswerte

 

 

6

Innenschirm

 

 

Signalbelegung EnDat/SSI siehe "F".

Fanuc-, Mitsubishi-, Yaskawa-, PanasonicSchnittstelle

Pin

Funktion

1, 3, 7, 9, 11, 14

Inkrementalsignale (wenn vorhanden,

 

nur für Abgleichzwecke; im Normalbe-

 

trieb nicht belegen)

 

 

2, 4, 10, 12

Spannungsversorgung

 

 

5, 8, 13, 15

Positionswerte

 

 

6

/

 

 

Signalbelegung Fanuc siehe "G". Signalbelegung Mitsubishi siehe "H".

Signalbelegung Yaskawa und Panasonic siehe "I".

Fanuc und Mitsubishi: Pins 5 und 13 nicht belegen bei „one pair transmission“.

1 VSS-/3 VSS-Schnittstelle

Pin

Funktion

1, 3, 7, 9, 11, 14

Inkrementalsignale

 

 

2, 4, 10, 12

Spannungsversorgung

 

 

5, 6, 8, 13, 15

weitere geräteabhängige Signale

 

(Geräte-interne Umschaltung)

 

 

Signalbelegung 1 VSS mit Grenzlagen siehe "J". Signalbelegung 1 VSS/Z1 siehe "K". Signalbelegung 1 VSS mit Takt/Daten siehe "L".

11 µASS/25 µASS-Schnittstelle

Pin

Funktion

1, 3, 7, 9, 11, 14

Inkrementalsignale

 

 

2, 4

Spannungsversorgung

 

 

5, 6, 8, 10, 12, 13, 15

/

 

 

6

Innenschirm

 

 

Signalbelegung 11 µASS (25 µASS) siehe "M".

11

Betriebsanleitung de

PWM 20

TTL- (mit Grenzlagen) und HTL-Schnittstelle

Pin

Funktion

1, 3, 7, 9, 11, 14

Inkrementalsignale

 

 

2, 4, 10, 12

Spannungsversorgung

 

 

3, 13, 15

/

 

 

6, 8

Limit-Signale

 

(wenn vom Messgerät unterstützt)

 

 

Signalbelegung TTL und HTL siehe "N".

Anschluss X4

Signalbelegung DRIVE-CLiQ siehe "P".

Messgeräte-Ausgang X2

Der Messgeräte-Eingang X1 des Geräts ist mit dem Messgeräte-Ausgang X2 galvanisch verbunden. Die Signale bzw. die Pin-Belegung am Ausgang entsprechen den jeweiligen Signalen am Eingang (Abgriff oder aktiv nachgebildet).

Es erfolgt keine galvanische Trennung der Signale. Die Versorgungsund Sensorleitungen werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebsart durch die ATS-Software

ab V2.6 geschaltet und können verbunden sein (siehe nachfolgende Beispiele). Es ist immer sichergestellt, dass die vom Gerät erzeugte Versorgungsspannung nicht an X2 anliegt.

Beispiel 1 – Gerät im Durchschleifbetrieb (Messgerät wird von Folge-Elektronik versorgt) bzw. ATS-Software nicht gestartet:

Beispiel 2 – Gerät versorgt das Messgerät über X1:

Kabel der Messgeräte anschließen

Messgeräte fest an den jeweiligen Anschlüssen anschließen.

Bei Steckern mit Schrauben: Schrauben nicht zu fest anziehen.

Auf Steckverbindungen (Messgeräte-Eingang X4) keine mechanische Belastung ausüben.

Nicht verwendete Pins oder Litzen dürfen nicht belegt werden.

4.4.1Erdungsverhältnisse beim Einschleifbetrieb

Das Gerät verfügt über ein internes Weitbereichsschaltnetzteil. Deshalb ist der Schutzleiteranschluss PE (Schutzerde) notwendig, der auch mit dem Gehäuse des Geräts verbunden ist.

Wird das Gerät in den Regelkreis einer NC-gesteuerten Maschine eingebunden, dann stellt es einen zusätzlichen Erdungspunkt dar, der das Schirmkonzept verändert.

Das lässt sich mit folgenden Maßnahmen verhindern:

Gerät über einen Trenntrafo versorgen, oder

Gerät mit DC 24 V versorgen

Zur Auswertung von Messdaten des Geräts wird ein PC an die USB-Schnittstelle des Geräts

angeschlossen. Üblicherweise sind im PC die 0 V und der Schutzleiteranschluss miteinander verbunden (auch USB). Wird das Gerät in den Regelkreis einer NC-gesteuerten Maschine eingebunden, dann verändern sich auch die Verhältnisse auf der 0-V-Verbindung.

Das lässt sich mit folgenden Maßnahmen verhindern:

Als PC einen batteriebetriebenen Laptop verwenden, oder

Laptop mit einem Netzteil ohne Schutzleiteranschluss verwenden

12

PWM 20

Betriebsanleitung de

4.4.2Einschleifen in den Regelkreis einer NCgesteuerten Maschine

Das Gerät kann über den Messgeräte-Eingang und - Ausgang für Diagnosezwecke in den Regelkreis einer NC-gesteuerten Maschine eingebunden werden (siehe "Messgeräte-Ausgang X2", Seite 12).

WARNUNG

Stromschlaggefahr!

Beim Einbau des Geräts in den Regelkreis einer NC-gesteuerten Maschine können sich die Erdungsverhältnisse ändern.

Erdung und die Besonderheiten der

Verwendungssituation anpassen.

Abhängig von der Version der ATS-Software kann unter Beachtung der Hinweise zu den Erdungsverhältnissen der Betrieb des Geräts im geschlossenen Regelkreis erfolgen.

Grundsätzlich ist jedoch die Verwendung eines Signaladapters (z. B. SA 100, SA 110, …) erforderlich bzw. empfohlen.

Gerät in der folgenden Reihenfolge anschließen

Zuerst Maschine ausschalten.

Dann Steckverbindungen lösen.

4.5Computer anschließen

An den USB-Anschluss X5 (USB Typ B) kann ein Computer über dessen USB-2.0-High-Speed-Schnittstelle angeschlossen werden.

USB-Port des Computers mithilfe eines USB-Kabels (siehe "Lieferumfang", Seite 8) an den Anschluss X5 anschließen.

Informationen zur Lage der Anschlüsse siehe "Geräterückseite", Seite 10.

Anschlussbelegung X5 siehe "Q".

4.6Externes Gerät anschließen

An den Anschluss X3 kann ein externes Gerät mit 6-poligem Mini-DIN-Anschluss angeschlossen werden.

Mini-DIN-Anschluss des externen Geräts mithilfe eines handelsüblichen Kabels mit 6-poligem Mini-DIN-Stecker an den Anschluss X3 anschließen.

Informationen zur Lage der Anschlüsse siehe "Gerätevorderseite", Seite 10.

Anschlussbelegung X3 siehe "O".

5Bedienung

WARNUNG

Gefahr von Maschinenoder Personenschäden bei Änderungen an Messgeräte-Spannungen im laufenden Betrieb und bei ungesicherten Vertikal-Achsen.

Keine Parameter bzw. Messgeräte-Spannungen am Gerät verändern, während die Maschine verfährt und sich im Regelkreis ein PWM befindet.

Vertikal-Achsen grundsätzlich vor Herabfallen sichern, bevor Messungen an diesen Achsen vorgenommen werden.

VORSICHT

Gefahr von Maschinenoder Personenschäden bei nicht angeglichenen Speicherbereichen.

Einige Schnittstellen, z.B. EnDat, bieten die Möglichkeit im Speicherbereich des Kunden maschinenoder anlagenspezifische Daten zu hinterlegen. Diese Daten können sicherheitsrelevante Informationen beinhalten.

Im Servicefall darauf achten, dass Speicherbereiche mit maschinenoder anlagenspezifische Daten angeglichen werden.

5.1 Gerät einund ausschalten

Gerät einschalten

Informationen zur Lage des Netzschalters siehe "Geräterückseite", Seite 10.

Netzschalter auf Position I stellen.

Gerät ausschalten

Netzschalter auf Position 0 stellen.

Der Netzschalter ist allpolig abgesichert. Das Gerät kann nur durch Ziehen des Netzsteckers endgültig von der Stromquelle getrennt werden.

13

Betriebsanleitung de

PWM 20

5.2Statusund Fehleranzeigen

Die Betriebszustände des Geräts sind an den LEDs L1 und L2 auf der Gerätevorderseite ersichtlich.

Informationen zur Lage der LEDs siehe "Gerätevorderseite", Seite 10.

LED

Zustand

Status

L1

Aus

Nicht betriebsbereit

 

Ein (grün)

Betriebsbereit

 

 

 

L2

Aus

Messgeräteversorgung ausgeschaltet

 

Ein (grün)

Messgeräteversorgung eingeschaltet

 

 

 

5.3ATS-Software

Das PWM 20 dient zur detaillierten Überprüfung eines inkrementalen bzw. absoluten Messgeräts (abhängig von der Schnittstelle auch im geschlossenen Regelkreis).

Zur Bedienung kann die mitgelieferte ATS-Software am PC installiert werden. Die Installation und Bedienung der ATS-Software ist im Dokument "ATS-Bedienungsanleitung" beschrieben, siehe "Hinweise zum Lesen der Dokumentation", Seite 5.

Empfohlene Systemvoraussetzungen

IBM-PC oder 100 % kompatibler PC

Bildschirmauflösung für ATS-Software: ab 1024 x 768

Windows Vista, Windows 7 (32 und 64 Bit) oder Windows 8

200 MByte freier Speicher auf der Festplatte (bei Verwendung der ATS-Software)

Arbeitsspeicher > 2 GByte

USB 2.0 High Speed

6Wartung

Dieses Kapitel enthält nur die Beschreibung der Wartungsarbeiten des Geräts. Zur Beschreibung von Wartungsarbeiten, die die

Peripheriegeräte betreffen, siehe Dokumentation der entsprechenden Peripheriegeräte.

6.1Reinigung

ACHTUNG

Keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden.

Kein triefend nasses Tuch verwenden.

Außenflächen mit einem mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch abwischen.

6.2Wartungsplan

Das Gerät arbeitet weitgehend wartungsfrei.

ACHTUNG

Gerät bei Beschädigung nicht reparieren und nicht mehr betreiben.

Defekte elektrische Bauteile sofort über den

Hersteller austauschen lassen.

Jährliche Wartungs-

Fehlerbehebung

schritte

 

Alle Kennzeichnungen,

HEIDENHAIN Servicenieder-

Beschriftungen und Sym-

lassung kontaktieren

bole auf dem Gerät auf

 

Lesbarkeit prüfen

 

 

 

Elektrische Verbindungen

Fehlerhafte Leitungen austau-

auf Beschädigungen und

schen lassen, HEIDENHAIN

Funktion prüfen

Serviceniederlassung kontak-

 

tieren

 

 

Netzanschlussleitung auf

Netzanschlussleitung ent-

fehlerhafte Isolation oder

sprechend der Spezifikation

Schwachstellen prüfen

ersetzen

 

 

Schutzleiteranschluss auf

Anschlussleitungen erneuern

festen Sitz und Funktion

lassen

prüfen

 

 

 

Um einen rückführbaren, genauen und fehlerfreien Betrieb garantieren zu können, wird empfohlen, das Gerät alle 2 Jahre an den Kalibrierdienst von HEIDENHAIN einzusenden.

14

PWM 20

Betriebsanleitung de

7Demontage, Umweltschutz und Entsorgung

Bei der Demontage aus NC-gesteuerten Maschinen müssen ggf. besondere Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Weitere Informationen siehe

"Sicherheitsmaßnahmen beim Betrieb mit und in Maschinen", Seite 8.

Außerdem gelten die bei der Installation beschriebenen Sicherheitshinweise, siehe "Installation", Seite 9.

Vorbereitung

Netzschalter auf Position 0 stellen.

Netzstecker des Geräts ziehen.

Alle Anschlussverbindungen des Geräts trennen.

7.1Demontage

Lagerung nach der Demontage

Soll das Gerät nach der Demontage zwischengelagert werden, müssen die Bestimmungen für die Umgebungsbedingungen eingehalten werden, siehe "Technische Daten", Seite 16.

Gerät verpacken

Die Wiederverpackung sollte der Originalverpackung so gut wie möglich entsprechen:

Alle Verschraubungsteile am Gerät anbringen, wie sie bei der Lieferung des Geräts angebracht waren oder diese zurückpacken, wie sie verpackt waren.

Gerät in die Kartoneinsätze gemäß dem originalen Lieferzustand verpacken.

Alle weitere Bestandteile wie erhalten in die Originalverpackung legen, siehe "Lieferumfang", Seite 8.

Sämtliche im Lieferzustand beigepackten Dokumentationen beilegen, siehe "Aufbewahrung und Weitergabe der Dokumentation", Seite 5.

Bei Rücksendung des Geräts zum Kundendienst müssen Zubehör sowie Messgeräte nicht mit dem Gerät zurück geschickt werden.

7.2Umweltschutz und Entsorgung

ACHTUNG

Falsche Entsorgung des Geräts, Zubehörs oder von Peripheriegeräten!

Umweltschäden können die Folge sein!

Nicht im Hausmüll entsorgen!

Elektroschrott und Elektronikkomponenten unterliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von autorisierten Annahmestellen entsorgt werden.

Es sind die Vorschriften des jeweiligen Landes zu beachten.

Genaue Informationen zu gesetzlichen Regelungen gibt die zuständige Verwaltungsbehörde (z. B. Wasserwirtschaftsund Umweltämter auf Bundesund Landesebene).

Bei offenen Fragen zur Entsorgung an die

Hersteller wenden!

15

Betriebsanleitung de

PWM 20

8Technische Daten

Elektrische Daten

Spannungs-

 

 

AC 100 V bis 240 V (±10 %),

 

 

versorgung

 

 

50 Hz bis 60 Hz (±2 Hz)

 

 

 

 

 

 

ca. 20 W

 

 

 

DC 24 V (±10 %),

 

 

 

 

 

 

ca. 20 W

 

 

 

 

Messung von

Spannung: ±0,5 % (min. ±5 mV)

Versorgungs-

Strom: ±2 % (min. ±1 mA)

spannung und

 

 

 

-strom

 

 

 

 

 

 

 

Messgeräte-Eingang X1

15-poliger Sub-D-Anschluss, Buchse

Unterstützung abhängig von Software-Version der ATSSoftware

Einstellbar 2 V bis 30 V mit/ohne remote sense Regelung

Strombegrenzung 750 mA

Hinweis zu den Kabellängen:

Bei Verwendung von HEIDENHAIN-Kabeln.

Der Versorgungsspannungsbereich des

Messgeräts muss eingehalten werden.

EnDat 2.1/

 

Kabellänge: Funktionsgrenze < 100 m,

 

EnDat 2.21

 

abhängig von Taktfrequenz

 

 

 

 

Einhaltung Prüfgrenzen < 2 m

 

 

(nur Inkrementalsignale)

 

 

Eingangsfrequenz Inkrementalsignale3:

 

 

 

 

< 1000 kHz

 

 

 

1 VSS 1

 

Kabellänge: Funktionsgrenze < 150 m

 

 

 

Einhaltung Prüfgrenzen < 2 m

 

 

Eingangsfrequenz Inkrementalsignale2:

 

 

 

 

< 1000 kHz

 

 

 

TTL

 

Kabellänge: Funktionsgrenze

 

 

 

< 100 m/50 m, abhängig von min. Flan-

 

 

kenabstand

 

 

Einhaltung Prüfgrenzen < 2 m

 

 

Eingangsfrequenz Inkrementalsignale:

 

 

 

 

< 1000 kHz

 

 

Flankenabstand > 20 ns

 

 

 

 

 

HTL4

 

Kabellänge: Funktionsgrenze < 300 m,

 

 

 

abhängig von min. Flankenabstand

 

 

Einhaltung Prüfgrenzen < 2 m

 

 

Eingangsfrequenz Inkrementalsignale:

 

 

 

 

< 500 kHz

 

 

Flankenabstand > 20 ns

 

 

 

 

 

Messgeräte-Eingang X1

11 µAss1

 

Kabellänge: Funktionsgrenze < 30 m

 

 

 

Einhaltung Prüfgrenzen < 2 m

 

 

Eingangsfrequenz Inkrementalsignale2:

 

 

 

 

< 300 kHz

 

 

 

Fanuc,

 

Kabellänge: Funktionsgrenze < 30 m

 

Mitsubishi,

 

 

Yaskawa

 

 

Panasonic

 

 

 

 

 

SSI

 

Kabellänge: Funktionsgrenze < 100 m

 

 

 

 

1Inkrementalsignale werden invertiert dargestellt

2Grenzfrequenz, von der ATS-Software für bestimmte Messfunktionen auf 100 kHz reduziert

3wenn vom angeschlossenen Messgerät unterstützt

4HTL nur für Servicezwecke über externen Signaladapter, z.B. ID 1093210-01

Messgeräte-Ausgang X2

15-poliger Sub-D-Anschluss, Stifte

Durchschleifdirekt oder über Signaladapter SA xxx, betrieb von X1 abhängig von der ATS-Version für

EnDat 2.1/EnDat 2.2

Fanuc/Mitsubishi

1 Vss

TTL

11 µAss

Externe Funktionen X3

6-poliger Mini-DIN-Anschluss, Buchse

MSB-Ausgabe Für EnDat 2.1/2.2

Messgeräte-Eingang X4

8+2-poliger RJ-45-Anschluss, Buchse

DRIVE-CLiQ1 Nur für HEIDENHAIN-Messgeräte

1DRIVE-CLiQ ist eine geschützte Marke der Siemens Aktiengesellschaft, es werden nur HEIDENHAIN-Messgeräte unterstützt

Daten-Schnittstelle X5

USB

USB 2.0 High Speed1

1Niedrigere USB-Übertragungsgeschwindigkeiten können zu Messfehlern führen.

16

PWM 20

Betriebsanleitung de

Prüfgrenzen 1 VSS

Messbereich für alle Eingangsfrequenzen: 1,54 VSS.

Der erweiterte Messbereich 2 (9,6 VSS) weist erhöhte Toleranzen auf. Der Messbereich 2 wird bei wenigen bestimmten Messgeräten (mit z.B. 3 VSS-Schnittstelle) automatisch von der ATS-Software eingestellt.

 

Eingangsfrequenz in kHz

Parameter

< 1

1 … 250

250 … 500

Signalgröße

 

 

 

(A, B, R)

±2 %

±3 %

±4 %

 

 

 

 

Symmetrie-

 

 

abweichung

±0,002

±0,006

 

 

 

 

Signalgrößen-

 

 

verhältnis

±0,5 %

±0,5 %

 

 

 

 

Tastverhältnis-

 

 

 

abweichung

 

 

 

TV1 bzw. TV2

±0,5°

±1°

±1,5°

 

 

 

 

Phasenwinkel-

 

 

 

abweichung

±0,5°

±1°

±1,5°

 

 

 

 

Referenzim-

 

pulsbreite

±2°

 

 

 

 

Referenzim-

 

pulslage

±2°

 

 

 

 

Prüfgrenzen 11 µASS

Messbereich für alle Eingangsfrequenzen: 15,4 µASS

Der erweiterte Messbereich 2 (96 µASS) weist erhöhte Toleranzen auf. Der Messbereich 2 wird bei wenigen bestimmten Messgeräten (mit z.B. 25 µASS-Schnittstelle) automatisch von der ATS-Software eingestellt.

 

Eingangsfrequenz in kHz

Parameter

< 1

1 … 300

Signalgröße (A, B, R)

±3 %

±5 %

 

 

 

Symmetrieabweichung

±0,006

±0,006

 

 

 

Signalgrößenverhältnis

±2 %

±2 %

 

 

 

Tastverhältnisabweichung

 

 

TV1 bzw. TV2

±1,5°

±1,5°

 

 

 

Phasenwinkelabweichung

±0,5°

±1,0°

 

 

 

Referenzimpulsbreite

±6,0°

 

 

 

Referenzimpulslage

±3,0°

 

 

 

Prüfgrenzen TTL

Messbereich für alle Eingangsfrequenzen: 5 V

 

 

 

Eingangsfrequenz in kHz

Parameter

< 100

 

100 … 500

500 … 1000

Signalgröße1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Low-Pegel

±0,05 V

 

High-Pegel

±2 %

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tastverhältnis-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

abweichung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TV1 bzw. TV2

±0,5°

±1,5°

 

 

 

±2,5°

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Phasenwinkel-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

abweichung

±0,5°

±1,5°

 

 

 

±2,5°

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Referenzim-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

pulsbreite

±0,5°

±1,5°

 

 

 

±2,5°

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Referenzim-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

pulslage

±0,5°

±1,5°

 

 

 

±2,5°

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Signalgröße (Ua1, Ua1, Ua2, Ua2, Ua0, Ua0, UaS)

 

 

 

Prüfgrenzen HTL

Messbereich für alle Eingangsfrequenzen: 10 V bis 30 V.

 

 

Eingangsfrequenz in kHz

Parameter

< 100

100 … 500

Signalgröße1

 

 

Low-Pegel

±0,1 V

High-Pegel

±3 %

 

 

 

 

Tastverhältnis-

 

 

abweichung

 

 

TV1 bzw. TV2

±0,5°

±1,5°

 

 

 

Phasenwinkel-

 

 

abweichung

±1,5°

±4°

 

 

 

Referenzim-

 

 

pulsbreite

±1,5°

±2,5°

 

 

 

Referenzim-

 

 

pulslage

±1,5°

±2,5°

 

 

 

1HTL nur für Servicezwecke über externen Signaladapter, ID 1093210-01

Umgebungsbedingungen

Arbeits-

0 °C bis 45 °C, keine Betauung

temperatur

 

 

 

Lager-

0 °C bis 70 °C, keine Betauung

temperatur

 

 

 

Max. Ver-

II

schmutzungs-

 

grad

 

 

 

Schutzart

IP 20

EN 60529

 

 

 

Anschlussmaße

Siehe Anschlussmaßzeichnungen "D".

Alle Maße sind in mm dargestellt.

17

Operating Instructions en

PWM 20

1About these instructions

These instructions provide all the information and safety precautions needed for the proper mounting and installation of the product, as well as for operation of the unit as far as it is used without the ATS software.

1.1Information on the model

Product designation

ID number

PWM 20

731626-01

 

 

The above-stated ID number is the number on the ID label. The ID number on the packaging label may differ from the number on the ID label because the device can be delivered in different packaging units.

ID label

The ID label is provided on the back of the product.

Example:

1

3

2

1Product designation

2ID number

3Index

Validity of the documentation

A document number is provided at the bottom left on the last page of the documentation. The documentation is valid if the document number matches the document number indicated at www.heidenhain.de.

You therefore need to compare the product designation, the ID number and the index given on the ID label with the corresponding details provided at www.heidenhain.de

1.2Notes on reading the documentation

The table below lists the components of the documentation in the order of priority for reading.

WARNING

Failure to comply with the documentation may result in fatal accidents, personal injury or damage to equipment.

Please read the documentation carefully from beginning to end and keep it for future reference.

Documentation

Description

Addendum

An addendum supplements or su-

 

persedes the corresponding con-

 

tents of the Operating Instructions

 

and, if applicable, of the Installation

 

Instructions. If this document is in-

 

cluded in delivery, read it first befo-

 

re you proceed. All other contents

 

of the documentation retain their

 

validity.

 

 

Operating Instruc-

The Operating Instructions con-

tions

tain all the information and safety

 

precautions needed for the proper

 

mounting, installation and operation

 

of the product according to its in-

 

tended use. It is included in delivery

 

and has the second highest priority

 

for reading.

 

 

Operating instruc-

The documentation on operating

tions for ATS soft-

the product with the ATS software

ware

can be downloaded from the down-

 

load area at www.heidenhain.de.

 

 

Documentation of

These documents are not included

connected measu-

in delivery. They are included with

ring devices and

the respective measuring devices

other peripherals

and peripherals

 

 

1.3Storage and distribution of the documentation

These instructions must be kept in the immediate vicinity of the workplace and must be available to all personnel at all times. The operating company must inform the personnel where these instructions are kept. If the instructions have become illegible, the operating company must obtain a new copy from the manufacturer.

If the product is handed over or sold to a third party, the following documents must be given to the new owner:

Addendum, if supplied

Operating Instructions

1.4Target group for the instructions

The Operating Instructions must be read and observed by every person who performs any of the following tasks:

Mounting

Installation

Operation

Maintenance

Removal, environmental protection and disposal

18

PWM 20

Operating Instructions en

2Safety

General accepted safety precautions, in particular the applicable precautions relating to the handling of live electrical equipment, must be followed when operating the system. Failure to observe these safety precautions may result in personal injury or damage to the equipment.

It is understood that safety rules within individual companies vary. If a conflict exists between the material contained in these instructions and the rules of a company using this system, the more stringent rules take precedence.

2.1Intended use

The product must only be operated when in proper and safe condition. It is intended solely for the following use:

Diagnostics and adjustment of HEIDENHAIN encoders with absolute and incremental interfaces

Any other use of the product or any use beyond that specified is considered improper use and may cause hazards and damage.

2.2Improper use

Any use that has not been specified in "Intended use" is considered improper use. The company operating the product is solely liable for any damage resulting from improper use.

In addition, the following uses are not permitted:

Use with parts, cables or connectors that are defective or that do not comply with applicable standards

Use in potentially explosive environments or fire risk areas

Use outside the operating conditions specified in "Specifications"

Any alterations of the product or peripherals that have not been authorized by the manufacturers

2.3Personnel qualification

Mounting, installation, operation, maintenance, and disassembly must be done by a professionally qualified service technician. To carry out the required work on the device, the service technician must have obtained sufficient information from the documentation supplied with the product and with the connected peripherals.

The required qualifications are specified in the following:

The service technician uses and operates the device within the framework specified for the intended use. The service technician has been specially trained for the environment he or she works in. The service technician has the required technical training, knowledge and experience and is familiar with the applicable standards and regulations, and is thus capable of performing the assigned work regarding the application concerned and of proactively identifying and avoiding potential risks. He or she must comply with the provisions of the applicable legal regulations on accident prevention.

2.4Obligations of the operating company

The operating company owns or leases the product and the peripherals. It is responsible that the intended use is complied with at all times.

The operating company must:

Assign the different tasks to be performed on the product to appropriate, qualified and authorized personnel

Train the personnel in the authorizations and tasks specified in "Personnel qualification"

Ensure that the product is operated only when in perfect technical condition

Ensure that the product is protected from unauthorized use

19

Operating Instructions en

PWM 20

2.5General safety precautions

The specific safety precautions required for the individual activities to be performed on the product are indicated in the respective sections of these instructions.

2.5.1Classification of hazard warnings

Hazard warnings warn you about dangers associated with the operation of the product, and inform you of how to avoid them. They are classified according to the severity of the danger, and are divided into the following groups:

Warning types

DANGER

Describes an imminent danger.

If it is not avoided, death or very serious injuries will result.

WARNING

Describes a possible impending danger.

If it is not avoided death or very serious injuries can result.

CAUTION

Describes a possible impending danger.

If it is not avoided, slight or minor injuries can result.

NOTICE

Describes a possibly dangerous situation.

If it is not avoided, the product or something near it can be damaged.

An information box provides important additional or supplementary information about

an activity or concept.

It also draws your attention to situations or circumstances that can lead to measuring errors or equipment malfunctions.

2.5.2Electrical safety precautions

DANGER

When opening the product, there is a possibility of coming into contact with live electrical components.

This may result in electric shock, burns or death. In addition, opening the product will invalidate the

guarantee, warranty and liability of the manufacturer for any resulting accidents, personal injury or equipment damage.

Never open the housing.

Only the manufacturer is permitted to access the inside of the product.

DANGER

Direct or indirect contact with live electrical components will lead to a dangerous amount of electricity passing through the human body.

This may result in electric shock, burns or death.

Work on the electrical system and live electrical components is only to be performed by trained specialists.

For power connection and all interface connections, use only cables and connectors that comply with applicable standards.

Avoid condensation.

Do not operate or repair the product if damaged.

Have the manufacturer exchange defective electrical components immediately.

Regularly inspect all connected cables and all connectors provided on the product. Defects, such as loose connections or scorched cables, must be removed immediately.

NOTICE

This product contains components that can be destroyed by electrostatic discharge (ESD).

It is essential to observe the safety precautions for handling ESD-sensiti- ve components.

Never touch connector pins without ensuring proper grounding.

20

PWM 20

Operating Instructions en

2.6Safety precautions for operation with and in machines.

WARNING

Danger of considerable personal injury or damage to property resulting from improper use.

Improper operation of the NC, incorrect NC programming, or incorrect or non-optimized machine parameter values can lead to faulty machine performance.

In order to be able to judge the malfunction of an NCcontrolled machine, you need to have fundamental knowledge about the machine, drives, inverters and NCs, as well as their interaction with the encoders.

Apart from the information in these Instructions, the specific instructions for safety and the prevention of accidents when handling the respective machines, drives, inverters, and NCs must therefore be observed!

When the device is installed in a machine or used in other special applications, all safety precautions

detailed in these Instructions must be adapted to the respective conditions of use!

In particular, the required adjustments to changed grounding situations during installation and connection of the device to the control loop of an NCcontrolled machine must be adhered to.

The machine manufacturer must be contacted for error diagnosis.

3Mounting

3.1Items supplied

The following items are included in the standard items supplied:

Product

3 m long power cable with European plug

Operating Instructions

2 m long USB connecting cable

CD with ATS software

Addendum (optional—for more information, see "Notes on reading the documentation", page 18)

The device can optionally be delivered as a part of an encoder diagnostics kit. Additional

items will then be included in delivery. For more information, see the operation instructions for the ATS software.

Unpacking

Open the top lid of the box.

Remove the packaging materials.

Unpack the contents.

Check the delivery for completeness.

Check the delivery for damage.

If any components were damaged in transit, keep the packaging materials for inspection and contact your HEIDENHAIN distributor or OEM. This applies also if you need replacement parts.

In case of damage in transit

Have the shipping agent confirm the damage.

Keep the packaging materials for inspection.

Notify the sender of the damage.

If necessary, contact your distributor for mediation.

Contact your HEIDENHAIN distributor or OEM for replacement parts.

Accessories

An overview of optional items that can be ordered from HEIDENHAIN for this product is contained in the operating instructions for the ATS software.

21

Operating Instructions en

PWM 20

3.2Installation location

NOTICE

Damage to the device may result from incorrect placement.

Always position the device horizontally.

Place the device in a location where it is easily accessible during operation.

Ensure sufficient ventilation.

Do not block the vents on the rear and side panels or impair airflow.

The device features a temperature-controlled fan, which is activated if the maximum internal temperature is exceeded and deactivated when the temperature has cooled down sufficiently.

For information on the installation position, see "C" on the front fold-out page.

4Installation

NOTICE

Risk of damage to internal components!

Do not engage or disengage any connecting elements while the product is under power.

Depending on the product's equipment, the installation may differ from the procedure described in this chapter. If the Addendum included with the product contains information on the installation, the information given in the Addendum takes precedence over the information in this chapter.

The illustrations of pin layouts always show the pin assignments of the connections on the product, and not of the connectors.

The safety of any system incorporating the use of this product is the responsibility of the operator of the system.

22

PWM 20

Operating Instructions en

4.1Product overview

Front panel

See "A" on the front fold-out page.

X1

15-pin D-sub input for HEIDENHAIN en-

 

coders with

 

 

 

11 µAPP/25 µAPP interface

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 VPP/3 VPP interface

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(1 VPP/Z1, 1 VPP with limit positions,

 

 

 

1 VPP with clock/data)

 

 

 

EnDat/SSI interface

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TTL interface with limit positions

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HTL interface (connection only for ser-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

vice purposes via external adapter,

 

 

 

e.g. ID 1093210-01)

 

 

 

Fanuc, Mitsubishi, Yaskawa, or Panasonic

 

 

 

 

 

 

 

 

 

interface

X2

15-pin D-sub output for feed-through mode

 

of the encoder signals from X1

X3

6-pin mini-DIN connection for external func-

 

tions

X4

8+2-pin RJ-45 connection for encoders with

 

a DRIVE-CLiQ interface

L1

Status display for operating readiness

 

Off: Not ready

 

On (green): Ready

L2

Status display for encoder supply

 

Off: Encoder supply switched off

 

On (green): Encoder supply switched on

Rear panel

See "B" on the front fold-out page.

1

Power switch

X5

USB Type B socket (USB 2.0), data interface

X6

Power connection

4.2Connecting the line voltage

WARNING

Risk of electric shock!

Improper grounding of electrical devices involves a risk of serious injury or death by electric shock.

Always use 3-wire power cables.

Make sure the ground wire is correctly connected to the ground of the building's electrical installations.

WARNING

Fire hazard from the use of power cables that do not meet the minimum requirements!

Use only power cables that fulfill or exceed the specified minimum requirements.

Use the supplied power cable to connect the power connection X6 to a 3-wire grounded power outlet.

For information about the location of the power connection on the rear panel, see "Rear panel", page 23.

For signal assignment of the power connection X6, see "R".

4.3Electrostatic discharge

NOTICE

This product contains components that can be destroyed by electrostatic discharge (ESD).

It is essential to observe the safety precautions for handling ESD-sensiti- ve components.

Never touch connector pins without ensuring proper grounding.

23

Operating Instructions en

PWM 20

4.4Connecting encoders

NOTICE

Danger of damage to the device and encoder damage due to incorrect voltage supply range and incorrect wiring!

Note the voltage supply range of the connected encoder.

Check whether the cable between the encoder and device is correctly wired.

The cable between the encoder and the device must not be connected or disconnected while under power.

The connection and operation of the device with encoders that are not from HEIDENHAIN is the user‘s own risk.

Connections

Encoders with a 15-pin interface are connected to encoder input X1 on the front panel.

When connected to the control loop, encoder output X2 is used for encoders with a 15-pin interface.

Encoders with 8+2-pin DRIVE-CLiQ interfaces are connected to encoder input X4 on the front panel.

For information on the location of the connections, see "Product overview", page 23.

The pin layouts of the connecting cables are described in the catalog.

Notes on the signal assignment of the pins in the annex:

Cable shield connected to housing; UP = Power supply

Sensor: The sensor lines are connected internally with the corresponding voltage supply, depending on the settings in the ATS software ("ATS Software Operating

Instructions" document, see "Notes on reading the documentation", page 18).

EnDat/SSI interface

Pin

Function

1, 3, 7, 9, 11, 14

Incremental signals (only with ordering

 

designations EnDat 01 and EnDat 02)

 

 

2, 4, 10, 12

Voltage supply

 

 

5, 8, 13, 15

Position values

 

 

6

Internal shield

 

 

For signal assignment of EnDat/SSI, see "F".

Fanuc, Mitsubishi, Yaskawa, or Panasonic interface

Pin

Function

1, 3, 7, 9, 11, 14

Incremental signals (if available, only

 

for adjusting; do not use in normal ope-

 

ration)

 

 

2, 4, 10, 12

Voltage supply

 

 

5, 8, 13, 15

Position values

 

 

6

/

 

 

For signal assignment of Fanuc, see "G".

For signal assignment of Mitsubishi, see "H".

For signal assignment of Yaskawa and Panasonic, see "I".

Fanuc and Mitsubishi: Do not use pins 5 and 13 for one-pair transmission.

1 Vpp / 3 Vpp interface

Pin

Function

1, 3, 7, 9, 11, 14

Incremental signals

 

 

2, 4, 10, 12

Voltage supply

 

 

5, 6, 8, 13, 15

Other device-dependent signals

 

(switched internally)

 

 

For signal assignment of 1 Vpp with limit positions, see "J". For signal assignment of 1 Vpp/Z1, see "K".

For signal assignment of 1 Vpp with clock/data, see "L".

11 µApp / 25 µApp interface

Pin

Function

1, 3, 7, 9, 11, 14

Incremental signals

 

 

2, 4

Voltage supply

 

 

5, 6, 8, 10, 12, 13, 15

/

 

 

6

Internal shield

 

 

For signal assignment of 11 µApp (25 µApp), see "M".

24

PWM 20

Operating Instructions en

TTL interface (with limit positions) and HTL interface

Pin

Function

1, 3, 7, 9, 11, 14

Incremental signals

 

 

2, 4, 10, 12

Voltage supply

 

 

3, 13, 15

/

 

 

6, 8

Limit signals

 

(if supported by the encoder)

 

 

For signal assignment of TTL and HTL, see "N".

Connection X4

For signal assignment of DRIVE-CLiQ, see "P".

Encoder output X2

The encoder input X1 of the device is electrically connected with the encoder output X2. The signals and the pin layout at the output correspond to the respective signals at the input (signals are picked off or actively emulated).

There is no galvanic isolation of the signals. The supply and sensor lines are switched via the ATS software as of version V2.6 depending on the respective mode of operation and may be connected (see examples below). It is always ensured that the supply voltage generated by the device is not present at X2.

Example 1 – Device in feed-through mode (the encoder is powered by the subsequent electronics) / ATS software not started.

Example 2 – The device powers the encoder via X1:

Connecting the encoder cables

Connect the cables of the encoders tightly to the respective connections.

If the cable connectors include mounting screws, do not overtighten them.

Do not subject the plug connections (encoder input X4) to mechanical load.

Vacant pins or wires must not be used.

4.4.1Grounding conditions when connected to the control loop

The device has an internal wide-range switching power supply. The PE terminal (protective earth), which is also connected with the housing of the device, is therefore required. If the device is integrated in the control loop of an NC-controlled machine, it constitutes an additional grounding point, which changes the shielding concept.

The following measures can be taken to prevent this:

Supply the device via an isolating transformer, or

Supply the device with 24 V DC

To evaluate the measuring data of the device, a PC is connected to the device's USB interface. The 0 V potential and the protective earth terminal are usually connected to each other in the PC (also USB). If the device is integrated in the control loop of an NC-controlled machine, the conditions on the 0 V connection change, too.

The following measures can be taken to prevent this:

Use a battery-operated laptop as PC, or

Use a laptop with a power supply unit without protective earth terminal

25

Operating Instructions en

PWM 20

4.4.2Connecting the PWM 20 into the control loop of an NC-controlled machine

For diagnostic purposes, the device can be integrated into the control loop of an NC-controlled machine via the encoder input and output (see "Encoder output X2", page 25).

WARNING

Danger of electric shock!

If the device is integrated into the control loop of an NC-controlled machine, the grounding conditions can change.

Adapt the grounding and any specifics to the respective conditions of use.

Depending on the ATS software version and under compliance with the notes on the grounding conditions, the device can be operated in a closed loop.

However, a signal adapter (e.g. SA 100, SA 110, …) must always be used, or is recommended for use.

Connect the device in the following order:

First switch off the machine.

Then disengage the connecting elements.

4.5Connecting a computer

A computer can be connected to the USB port X5 (USB Type B) via its High-Speed USB 2.0 interface.

Connect the USB port of the computer to port X5 using a USB cable (see "Items supplied", page 21).

For information on the location of the connections, see "Rear panel", page 23.

For pin layout of X5, see "Q".

4.6Connecting an external device

An external device with a 6-pin mini-DIN connection can be connected to port X3.

Use a standard cable with a 6-pin mini-DIN connector to connect the mini-DIN connection of the external device to port X3.

For information on the location of the connections, see "Front panel", page 23.

For pin layout of X3, see "O".

5Operation

WARNING

Danger of damage to the machine or personal injury when changing the encoder voltages during operation or with unsecured vertical axes.

Do not change any parameters or encoder voltages at the device while the machine tool is moving and a PWM is connected to the control loop!

Always secure vertical axes to prevent them from falling down before measurements are performed on these axes!

CAUTION

Danger of damage to the machine or personal injury when memory areas are not adapted.

Some interfaces, e.g. EnDat, offer the possibility of storing machineor system-specific data in the

customer's memory area. The data may comprise safetyrelevant information.

If servicing becomes necessary, ensure that the memory areas with machineor system-specific data are adapted.

5.1 Switch-on / Switch-off

Switch-on

For information on the location of the power switch, see "Rear panel", page 23

Set the power switch to the I position.

Switch-off

Set the power switch to the 0 position.

The power switch is protected by all-pole fusing. To disconnect the unit completely from power, the power connector must be disengaged.

26

PWM 20

Operating Instructions en

5.2Status and error messages

The operating statuses of the device are indicated by the LEDs L1 and L2 on the front panel.

For information on the location of the LEDs, see "Front panel", page 23.

LED

Condition

Status

L1

Off

Not ready

 

On (green)

Ready

 

 

 

L2

Off

Encoder supply switched off

 

On (green)

Encoder supply switched on

 

 

 

5.3ATS software

The PWM 20 is intended for detailed inspection of an incremental or absolute encoder (also in closed-loop operation, depending on the interface).

For operation, the ATS software included in delivery can be installed on the PC. The installation and operation of the ATS software is described in the "ATS Operating Instructions" document, see "Notes on reading the documentation", page 18.

Recommended system requirements

IBM PC or 100 % compatible PC

Screen resolution for ATS software: 1024 x 768 or higher

Windows Vista, Windows 7 (32-bit and 64-bit) or Windows 8

200 MB free memory on the hard disk (when using the ATS software)

RAM > 2 GB

High-Speed USB 2.0

6Maintenance

This chapter contains a description of maintenance work for the product only. For a description of maintenance work for peripheral devices, please refer to the documentation of the peripheral concerned.

6.1Cleaning

NOTICE

Never use abrasive cleaners, and never use strong detergents or solvents.

Never use a cleaning cloth that is dripping wet.

Use only a cloth dampened with water and a mild detergent for cleaning the exterior surfaces.

6.2Maintenance schedule

The product is largely maintenance-free.

NOTICE

Do not operate or repair the product if damaged.

Have the manufacturer exchange defective electrical components immediately.

Annual maintenance

Corrective action

activities

 

All labels and symbols

Contact HEIDENHAIN ser-

provided on the product

vice agency

must be checked for rea-

 

dability

 

 

 

Electrical connections

Have defective lines repla-

must be function tested

ced, contact HEIDENHAIN

and checked for damage

service agency

 

 

Power cable must be che-

Replace power cable accor-

cked for improper insulati-

ding to specification

on or weak points

 

 

 

Protective ground con-

Have connecting cables re-

nection must be function

placed

tested and checked for

 

proper connection

 

 

 

We recommend returning the device to the HEIDENHAIN calibration service every two years in order to ensure traceable, accurate and errorfree operation.

27

Operating Instructions en

PWM 20

7Removal, environmental protection and disposal

Special safety measures may have to be observed when dismounting the device from an NC-controlled machine. For more information, see "Safety precautions for operation with and in machines.", page 21.

Furthermore, the safety precautions described for installation apply, see "Installation", page 22.

Preparation

Set the power switch to the 0 position.

Unplug the unit's power connector.

Unplug all connections.

7.1Removal

Storage after removal

If the product will be temporarily stored after removal, the specified ambient conditions must be maintained, see "Specifications", page 29.

Repackaging

Repackaging should correspond to the original packaging as closely as possible:

Connect all screw-mounting elements to the product or repackage them in the same way they were originally shipped from the factory.

Repackage the product, foam and cardboard box insert as originally shipped from the factory.

Place all other components in the original packaging as received from the factory, see "Items supplied", page 21.

Enclose all the documentation that were included in the original packaging, see "Storage and distribution of the documentation", page 18.

When returning the product for servicing, it is not necessary to ship the accessories and measuring devices with the product.

7.2Environmental protection and disposal

NOTICE

Incorrect disposal of the product, accessories or peripherals!

May cause environmental damage!

Do not dispose of in domestic waste!

Electrical waste and electronic components are subject to special-waste regulations and must be disposed of by authorized collection points only.

The applicable country-specific regulations must be observed.

More detailed information on legal regulations can be obtained from competent authorities (such as national and regional water management authorities and environmental agencies).

If you have any questions about disposal, please contact the manufacturers.

28

PWM 20

Operating Instructions en

8Specifications

Electrical data

 

 

 

Power supply

 

 

100 V AC to 240 V AC (±10 %),

 

 

 

 

 

50 Hz to 60 Hz (±2 Hz)

 

 

 

Approx. 20 W

 

 

 

24 V DC (±10 %),

 

 

 

 

 

 

approx. 20 W

 

 

 

 

Measurement

Voltage: ± 0.5 % (min. ±5 mV)

of supply vol-

Current: ± 2 % (min. ±1 mA)

tage and supp-

 

 

 

ly current

 

 

 

 

 

 

 

Encoder input X1

15-pin D-sub connection, female

Support depends on the software version of the ATS software

Adjustable from 2 V to 30 V with/without remote sense control

Current limitation 750 mA

Information about the cable lengths:

The specified cable length applies when HEIDENHAIN cables are used. The supply voltage range of the encoder must be maintained.

EnDat 2.1/

 

Cable length: Functional limit < 100 m,

 

EnDat 2.21

 

depending on the clock frequency

 

 

 

 

Compliance with test limits < 2 m

 

 

(only incremental signals)

 

 

Input frequency of incremental signals3:

 

 

 

 

< 1000 kHz

 

 

 

1 VPP 1

 

Cable length: Functional limit < 150 m

 

 

 

Compliance with test limits < 2 m

 

 

Input frequency of incremental signals2:

 

 

 

 

< 1000 kHz

 

 

 

TTL

 

Cable length: Functional limit

 

 

 

< 100 m/50 m, depending on min. edge

 

 

separation

 

 

Compliance with test limits < 2 m

 

 

Input frequency of incremental signals :

 

 

 

 

< 1000 kHz

 

 

Edge separation > 20 ns

 

 

 

 

 

HTL4

 

Cable length: Functional limit < 300 m,

 

 

 

depending on min. edge separation

 

 

Compliance with test limits < 2 m

 

 

Input frequency of incremental signals :

 

 

 

 

< 500 kHz

 

 

Edge separation > 20 ns

 

 

 

 

 

Encoder input X1

11 µAPP1

 

Cable length: Functional limit < 30 m

 

 

 

Compliance with test limits < 2 m

 

 

Input frequency of incremental signals2:

 

 

 

 

< 300 kHz

 

 

 

Fanuc,

 

Cable length: Functional limit < 30 m

 

Mitsubishi,

 

 

Yaskawa

 

 

Panasonic

 

 

 

 

 

SSI

 

Cable length: Functional limit < 100 m

 

 

 

 

1Incremental signals are displayed in inverted form

2Cutoff frequency, reduced by the ATS software to 100 kHz for certain measuring functions

3If supported by the connected encoder

4HTL only for service purposes via external adapter, e.g. ID 1093210-01

Encoder output X2

15-pin D-sub connection, male

Feed-through

Directly or via SA xxx signal adapter, de-

mode of X1

pending on the ATS version

 

 

 

EnDat 2.1/EnDat 2.2

 

 

 

 

 

 

Fanuc/Mitsubishi

 

 

 

 

 

 

1 VPP

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TTL

 

 

 

 

 

 

11 µAPP

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

External functions X3

6-pin Mini-DIN-connection, female

MSB output For EnDat 2.1/2.2

Encoder input X4

8+2-pin RJ-45 connection, female

DRIVE-CLiQ1 Only for HEIDENHAIN encoders

1DRIVE-CLiQ is a registered trademark of Siemens Aktiengesellschaft, only HEIDENHAIN encoders are supported

Data interface X5

USB USB 2.0 high speed1

1 Lower USB transfer rates can result in measuring errors.

29

Operating Instructions en

PWM 20

Test limits 1 VPP

Measuring range for all input frequencies: 1.54 VPP.

The extended measuring range 2 (9.6 VPP) has increased tolerances. On some specific encoders (e.g. with 3 VPP interface), measuring range 2 is set automatically by the ATS software.

 

Input frequency in kHz

Parameters

< 1

1 to 250

250 to 500

Signal amplitude

 

 

 

(A, B, R)

±2 %

±3 %

±4 %

 

 

 

 

Asymmetry

±0.002

±0.006

 

 

 

 

Signal amplitude

 

 

ratio

±0.5 %

±0.5 %

 

 

 

 

On-off ratio error

 

 

 

TV1 or TV2

±0.5°

±1°

±1.5°

 

 

 

 

Phase angle error

±0.5°

±1°

±1.5°

 

 

 

 

Reference pulse

 

width

±2°

 

 

 

 

Reference pulse

 

position

±2°

 

 

 

 

Test limits 11 µAPP

Measuring range for all input frequencies: 15.4 µAPP

The extended measuring range 2 (96 µAPP has increased tolerances. On some specific encoders (e.g. with 25 µAPP interface), measuring range 2 is set automatically by the ATS software.

 

Input frequency in kHz

Parameters

< 1

1 to 300

Signal amplitude (A, B, R)

±3 %

±5 %

 

 

 

Asymmetry

±0.006

±0.006

 

 

 

Signal amplitude ratio

±2 %

±2 %

 

 

 

On-off ratio error TV1 or TV2

±1.5°

±1.5°

 

 

 

Phase angle error

±0.5°

±1.0°

 

 

 

Reference pulse width

±6.0°

 

 

 

Reference pulse position

±3.0°

 

 

 

Test limits TTL

Measuring range for all input frequencies: 5 V

 

 

 

 

Input frequency in kHz

Parameters

< 100

 

 

100 to 500

500 to 1000

Signal amplitude1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Low level

±0.05 V

 

High level

±2 %

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

On-off ratio error

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TV1 or TV2

±0.5°

 

±1.5°

 

 

 

±2.5°

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Phase angle error

±0.5°

 

±1.5°

 

 

 

±2.5°

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reference pulse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

width

±0.5°

 

±1.5°

 

 

 

±2.5°

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reference pulse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

position

±0.5°

 

±1.5°

 

 

 

±2.5°

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Signal amplitude (Ua1, Ua1, Ua2, Ua2, Ua0, Ua0, UaS)

 

 

 

Test limits HTL

Measuring range for all input frequencies: 10 V to 30 V.

 

Input frequency in kHz

Parameters

< 100

100 to 500

Signal amplitude1

 

 

Low level

±0.1 V

High level

±3 %

 

 

 

 

On-off ratio error

 

 

TV1 or TV2

±0.5°

±1.5°

 

 

 

Phase angle error

±1.5°

±4°

 

 

 

Reference pulse

 

 

width

±1.5°

±2.5°

 

 

 

Reference pulse

 

 

position

±1.5°

±2.5°

 

 

 

1HTL only for service purposes via external signal adapter, ID 1093210-01

Ambient conditions

Operating

0 °C to 45 °C, no condensation

temperature

 

 

 

Storage

0 °C to 70 °C, no condensation

temperature

 

 

 

Max. contaminati-

II

on level

 

 

 

Protection

IP 20

EN 60529

 

 

 

Dimensions

See dimension drawings "D".

All dimensions are in millimeters [mm].

30

PWM 20

Manuel d'utilisation fr

1A propos de cette notice

Cette notice contient toutes les informations et toutes les remarques de sécurité qui permettent de monter et d'installer l'appareil de manière adéquate, sans utiliser le logiciel ATS.

1.1Informations sur le modèle

Désignation du produit

N° d'identification

PWM 20

731626-01

 

 

Le numéro d'identification indiqué correspond au numéro figurant sur l'étiquette signalétique. Il se peut que le numéro d'identification figurant sur l'étiquette d'emballage soit différent de celui mentionné sur l'étiquette signalétique,

car l'appareil peut être livré dans différents emballages.

Etiquette signalétique

L'étiquette signalétique se trouve au dos de l'appareil.

Exemple :

1

3

2

1Désignation du produit

2N° d'identification

3Indice

Validité de la documentation

Le numéro du document figure en bas à gauche de la dernière page. La documentation ne s'applique que si le numéro de document correspond au numéro de document mentionné sur www.heidenhain.fr .

Il faut également comparer la désignation, le numéro d'identification et l'index du produit figurant sur l'étiquette signalétique avec les données indiquées sur www.heidenhain.fr .

1.2Comment lire la documentation

Le tableau suivant énumère les différentes composantes de la documentation, par ordre de priorité.

AVERTISSEMENT

Le non-respect des consignes peut entraîner des accidents avec un risque de blessures corporelles, voire mortelles, ou des dommages matériels.

Lire attentivement l'ensemble de la documentation. Conserver la documentation pour pouvoir la consulter ultérieurement.

Documentation

Description

Addendum

Un addendum complète ou

 

remplace certains passages du

 

manuel d'utilisation ou de la no-

 

tice d'installation. Tout docu-

 

ment de ce type inclus dans la

 

livraison doit être lu en priorité.

 

Toutes les autres informations

 

contenues dans la documentati-

 

on conservent leur validité.

 

 

Mode d'emploi

Le manuel d'utilisation conti-

 

ent toutes les informations et

 

toutes les consignes de sécu-

 

rité qui permettent de monter,

 

d'installer et d'utiliser l'appareil

 

de manière adéquate, confor-

 

mément à sa destination. Ce

 

document est inclus dans la liv-

 

raison et arrive en deuxième po-

 

sition en termes de priorité de

 

lecture.

 

 

Manuel d'utilisation du

La documentation relative

logiciel ATS

à l'utilisation de l'appareil

 

avec le logiciel ATS peut êt-

 

re téléchargée depuis le site

 

www.heidenhain.fr .

 

 

Documentation relative

Les documents de ce type ne

aux systèmes de me-

sont pas inclus dans la livraison.

sure et aux autres ap-

Ils sont inclus dans la livraison

pareils périphériques

des systèmes de mesure et des

raccordés

appareils périphériques concer-

 

nés.

 

 

31

Manuel d'utilisation fr

PWM 20

1.3Conservation et transmission de la documentation

Cette notice doit être conservée à proximité immédiate du poste de travail et doit pouvoir être consultée à tout

moment par l'ensemble du personnel. L'exploitant est tenu d'informer son personnel de l'endroit où cette notice est conservée. Si cette notice est devenue illisible, l'exploitant est tenu de s'en procurer un nouvel exemplaire auprès du fabricant.

Si l'appareil est transmis ou vendu à un tiers, les documents suivants doivent impérativement être remis au nouveau propriétaire :

Addendum, si fourni

Manuel d'utilisation

1.4Groupe ciblé par cette notice

Le manuel d'utilisation doit être lu et observé par toutes les personnes en charge des opérations suivantes :

Montage

Installation

Utilisation

Maintenance

Démontage, protection de l'environnement et élimination

2Sécurité

Les consignes de sécurité qui s'appliquent pour l'utilisation du système sont les consignes de sécurité généralement reconnues, particulièrement celles qui sont reconnues dans le cadre d'une utilisation avec des appareils sous tension. Le non-respect de ces consignes de sécurité risque d'endommager l'appareil ou d'entraîner des blessures corporelles.

Les consignes de sécurité peuvent varier d'une entreprise à l'autre. En cas de divergence entre le contenu de cette notice et les consignes internes de l'entreprise utilisant cet appareil, ce sont les instructions les plus strictes qui prévalent.

2.1Utilisation conforme à la destination

L'appareil ne peut être utilisé que s'il se trouve dans un état sûr et irréprochable. Il est exclusivement destiné à l'utilisation suivante :

Diagnostic et ajustage de systèmes de mesure HEIDENHAIN à interfaces absolues et incrémentales

Toute autre utilisation de l'appareil est considérée comme non conforme à sa destination et peut provoquer des blessures et des dommages.

2.2Utilisation non conforme à la destination

Toute utilisation qui n'est pas mentionnée dans le paragraphe "Utilisation conforme à la destination" est considérée comme non conforme. L'exploitant est seul responsable des dommages susceptibles de résulter d'une utilisation non conforme.

Les utilisations suivantes sont en outre proscrites :

utilisation avec des pièces, câbles ou raccords défectueux ou non conformes aux normes

utilisation dans un environnement explosible

utilisation non conforme aux conditions de service selon les "Caractéristiques techniques"

modification de l'appareil ou des périphériques sans le consentement du fabricant

32

Loading...
+ 150 hidden pages