Xoro HRK 7550 User Manual

Bedienungsanleitung
User’s Manual
HRK 7550
DE-3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis (DE)
Bedienelemente und Anschlüsse 8
Fernbedienung 10
Erstinstallation
Xoro Installation 12
Tägliche Bedienung Wichtige Tasten und deren Funktion 13 Elektronischer Programmführer (EPG) 14
USB Rekorder (optional)
Timeraufnahme programmieren 15 Aufnahme - Zeitversetztes Fernsehen 17 Aufnahmen abspielen 18
USB Media Player
Media Player starten 19 Bilder 20 Musik 21 Video 22
Einstellungen
Sender bearbeiten
TV-Senderliste 23 Favoriten definieren - Sender sperren 24 Sender verschieben - Sortieren - Sender umbenennen 25 Sender löschen - Radiosenderliste - Alle löschen 26
Installation
Manuelle Sendersuche 26 Automatische Sendersuche 27
Präferenzen
Sprache 27 Audio/Videoausgabe - Bildschirmeinstellungen 28 Datum und Uhrzeit - Kindersicherung 29 OSD Einstellungen - Favoritenlisten - PVR Gerät einrichten 30 PVR Einstellungen 31 Auto Standby 32
DE-4
Deutsch
Wartung
Info über XORO HRK 7550 - Werkseinstellung - Firmware aktualisieren - USB Gerät sicher entfernen 32
Problembehebung 33
Gewährleistungsbedingungen 34
Spezifikationen 35
Inhaltsverzeichnis (DE)
DE-5
Deutsch
Sicherheitshinweise
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimi­schen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radio­wellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder Ausschalten des Gerätes kommen.
Bedienungsanleitung
1. Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen aufbewahrt werden.
BK-Empfangsanlage
Der Xoro HRK 7550 ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanlage vorgesehen.
Um Sach- oder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewähr­leisten, lassen Sie Ihre BK-Empfangsanlage von einem Fachbetrieb installieren.
Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein!
Sind Antennendose, Verstärker, Verteiler, Weichen, Abzweiger und/oder Antennenkabel zu
alt oder nicht korrekt abgeschirmt, kann es zu Empfangsstörungen und fehlenden Sendern kommen. Bitte lassen Sie in diesem Fall Ihre Empfangsanlage überprüfen und tauschen Sie betroffene Komponenten aus.
Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Kabelnetzbetreibers oder im Fachhandel über aktuelle Senderlisten.
Sicherheitshinweise
Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden.
Sollten Sie die Netzspannung nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden.
Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden.
Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun­gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste­cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
Das Gerät hat einen Überlastungsschutz (Sicherung). Die Sicherung spricht bei schweren Gerätefehlern an und darf daher nur von einem Fachmann ersetzt werden. Das Ersetzen einer defekten Sicherung ohne Beheben des Gerätefehlers kann zu weiteren Schäden füh­ren.
DE-6
Deutsch
Sicherheitshinweise
Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der Antenne-/Kabeldose. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Per-
sonen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fern­seher anzeigen. Hierbei können Schäden an einigen Bildschirmen entstehen. Aktivieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längerer Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät län­ger nicht nutzen.
Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer frei gehalten werden. In einem Abstand von ca. 15cm um das Gerät herum sollten keine weiteren Gegenstände platziert werden, um eine ausrechende Belüftung sicher­zustellen.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus. Dies be-
einträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
Das Netzkabel ist fest mit dem Gerät verbunden und darf im Falle eines Defektes nur von einer Fachkraft durch ein originales Ersatzteil ersetzt werden.
USB Anschluss
Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichermedien (USB Sticks) an.
Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung in Privathaushalten konzipiert.
DE-7
Deutsch
Kundendienst und Umwelt
Servicefall
Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Personal.
Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist. d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun-
gen aufweist.
Verwenden Sie originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen.
Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum­mern.
Starker Zigarettenrauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes. Schäden durch Zigaretten-
rauch werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.
Kontakt mit dem Xoro-Kundendienst aufnehmen:
Per Telefon: 04161 800 24 24 (Mo-Fr, 11.00Uhr bis 17.00Uhr) Per eMail:support@ersservice.de
ERS GmbH Elektronik Repair Service Weidegrund 3 21614 Buxtehude Deutschland
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Wiederverwertung von Elektrogeräten
Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese sind recyclingfähig und können wiederverwendet werden können. Die durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und dem Benutzerhandbuch bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Verpackung nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass diese recyclingfähig sind. Entsorgen Sie die Kunststoffe nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermei­dung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel ab­zugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
DE-8
Deutsch
Lieferumfang
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:
HRK 7550
Fernbedienung
Bedienungsanleitung
Hinweise:
Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden.
Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.
Wichtig: Ziehen Sie zunächst die Netzstecker aller Geräte aus den Steckdosen. Verbinden Sie dann den Receiver mit Ihrem Fernseher und ggf. HiFi-System, stellen Sie dann die Kabelverbindung zur Antennenanlage her. Verbinden Sie als letztes das Netzkabel mit einer gut zugänglichen Steckdose.
A) Display: Zeigt die Sendernummer sowie im Standby die Uhrzeit
B) Betriebsanzeige LED: Rote LED: Standby
C) Empfänger für Fernbedienungssignale: Reichweite max. 5m/Operationswinkel 60°
Lieferumfang/Bedienelemente
Bedienelemente und Anschlüsse
C B A
D
E F G H I J
DE-9
Deutsch
Bedienelemente und Anschlüsse
Vorderseite
D) USB-Buchse:
Folgende USB-Geräte werden unterstützt:
USB Massenspeichergeräte
Max. Kapazität: 512GB
Dateisysteme: FAT32/NTFS
Hinweise:
Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, ggf. entsprechen­den nicht alle den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speicher­gerät nicht erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-Speicher.
USB-Geräte, welche einen höheren Strom als 500mA (0,5A) benötigen, verletzten die USB­Spezifikationen und funktionieren evtl. nicht fehlerfrei zusammen mit dem HRK 7550.
Speichergeräte bis 512GB werden unterstützt, bei höherer Kapazität kann die Kompatibilität nicht und allen Umständen garantiert werden.
Erstellen Sie eine Datensicherung aller Dateien auf einem USB-Speichergerät, bevor Sie dieses mit dem HRK 7550 verbinden.
Für USB-Aufnahme und Timeshift ist ein entsprechend schnelles Speichergerät erforderlich. Ist das Speichergerät zu langsam, kommt es zu Bildstörungen und abgebrochenen Aufnah­men.
Sollte Ihr USB-Speichergerät nicht mehr erkannt werden, ist evtl. das Dateisystem beschä­digt. Überprüfen Sie es bitte mit der Datenträgerdiagnose Ihres Computers oder formatieren Sie es erneut.
Die USB-Buchse des Receivers eignet sich nicht zum Aufladen von Geräten mit eingebautem Akku (z.B. Telefone, MP3-Player, Tablet Computer usw.).
E) Cable IN: Eingang für das Antennenkabel von der Kabelfernsehanschlussdose.
F) LOOP OUT: Antennenausgang zum Anschluss weiterer Geräte wie z.B. Fernseher.
G) Digitaler Audio-Ausgang (Wahl des Ausgabeformates: siehe Seite 28)
Für die digitale Verbindung zu einem HiFi System benötigen Sie ein koaxiales Kabel für S/PDIF­Signale. Dieses Kabel gehört nicht zum Lieferumfang des HRK 7550. Verbinden Sie den S/PDIF Ausgang mit einem S/PDIF Eingang an Ihrem HiFi System. Schauen Sie in Handbuch des HiFi­Systems nach, wie Sie den Audio-Eingang aufrufen und welche Signalformate unterstützt werden.
H) HDMI-Buchse zum Anschluss eines Fernsehers (Wahl der Auflösung: siehe Seite 28)
Verbinden Sie den HDMI Anschluss des HRK 7550 mit einem freien HDMI-Eingang Ihres Fernse­hers. Lesen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, wie Sie den HDMI-Eingang aufrufen. Der Fern­seher schaltet i.d.r. nicht
automatisch auf den HDMI-Eingang um, wenn der Receiver eingeschaltet wird. Für die Verbindung wird ein HDMI-Kabel benötigt. Dieses gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers.
DE-10
Deutsch
I) SCART-Buchse zum Anschluss eines Fernsehers (Wahl der Signalart: siehe Seite 24)
Der HRK 7550 kann sowohl mit Fernsehern mit HDMI-Eingang als auch mit Geräten mit SCART­Eingang verbunden werden. Wann immer möglich, sollten Sie Ihren Fernseher am HDMI-Ausgang des Receivers anschließen. Nur der HDMI-Ausgang kann Bildsignale in HD-Qualität ausgeben.
Verbinden Sie den TV OUT (SCART) Anschluss des HRK 7550 mit einem freien SCART Eingang Ihres Fernsehers. Der Fernseher schaltet i.d.r. automatisch auf den SCART-Eingang um, wenn der Receiver eingeschaltet wird. Sollte dies nicht der Fall sein, lesen Sie bitte im Handbuch Ihres Fernse­hers nach, wie Sie den SCART Eingang aufrufen. Für die Verbindung wird ein SCART-Kabel (vollbeschaltet) benötigt. Dieses gehört nicht zum Lieferumfang des Receivers. Lesen Sie auf Seite 28, wie Sie RGB-Signale für eine hohe Bildqualität über SCART ausgeben kön­nen.
J) Netzkabel
Nachdem Sie den Receiver mit allen anderen Geräten und dem Kabelnetz verbunden haben, schlie­ßen Sie den Receiver mit dem Netzkabel an eine Steckdose an. Bitte beachten Sie auch die Sicher­heitshinweise am Anfang dieses Handbuchs.
Vorbereitung
Legen Sie die Batterien (1,5V Größe AAA) in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität (+/-).
Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf.
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver eine längere Zeit
nicht benutzen.
Sicherheitshinweise:
Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie könnten auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit der Flüssigkeit.
Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einen Arzt aufsuchen.
Bitte halten Sie Batterien und die Fernbedienung von Kindern fern.
Bedienelemente und Anschlüsse
Einlegen der Batterie und Operationsradius
Fernbedienung
DE-11
Deutsch
Fernbedienung
Bereich 1 POWER (Gerät Ein-/Ausschalten) Mute (Ton stummschalten) ROT (Rote Funktionstaste, Senderliste durchsuchen
während des Fernsehens)
GRÜN (Grüne Funktionstaste) GELB (Gelbe Funktionstaste, HDMI Auflösung wäh-
rend des Fernsehens ändern) BLAU (Blaue Funktionstaste, Timer-Liste während des Fernsehens anzeigen)
Bereich 2
REC (Aufnahme) I I (Vorherige/Nächste Datei/Kapitel aufru-
fen)
(Wiedergabe stoppen) || (Pause)
  (Bildsuchlauf rückwärts/vorwärts)  (Wiedergabe starten/fortsetzen)
PVR (Aufnahmeliste anzeigen) USB (USB Media Player öffnen, zwischen "Bildern", "Videos" und "Musik" wählen)
Bereich 3 MENU (Hauptmenü einblenden) EPG (Elektronischen Programmführer aufrufen) EXIT (Menü verlassen, zum höheren Menü wechseln) TEXT (Videotext einblenden)
/// (Elemente im Bildschirmmenüs auswäh­len)
OK (Auswahl bestätigen) VOL+/VOL- (Lautstärke ändern) CH+/CH- (Sender umschalten) AUDIO (Tonspuren umschalten) SUB (Untertitel aktivieren, Untertitelsprachen wählen)
Bereich 4 Zifferntasten (0-9, Zahleneingabe) FAV (Favoritenlistenauswahl einblenden) BACK (Zum zuletzt gesehenen Sender umschalten)
1
2
3
4
Hinweis: Die Funktion einiger Tasten steht nur dann zur Verfügung, wenn der entsprechende Betriebsmodus vorher aktiviert wurde. Beispiel: Die RES Funktion oder die TIMER Funktion stehen nur während des normalen Fernsehens zur Verfügung. Beachten Sie dazu die weiteren Beschreibungen im Handbuch und die Hinweise auf dem Bildschirm. Die Funktionen der Farbtasten werden ebenfalls in den entsprechenden Menüs auf dem Bildschirm angezeigt.
DE-12
Deutsch
Erstinstallation
Bei der ersten Inbetriebnahme des HRS 7550 erscheint auf dem TV-Bildschirm der Installationsassistent. Die erste Seite enthält mehrere Optionen für die Sprachen:
Sprache (Anzeigesprache des Bildschirmmenüs)
Erste Audiokanal (Bevorzugte Sprache für die Ton-
ausgabe)
Zweiter Audiokanal (Zweite bevorzugte Sprache für
die Tonausgabe)
Untertitelsprache (Bevorzugte Sprache für Untertitel)
Zweite Untertitelspr. (Zweite bevorzugte Sprache für Untertitel)
Videotext (Bevorzugte Sprache für den Videotext)
Untertitel (Wählen Sie "aus" um die automatische Einblendung von Untertiteln zu verhindern.
Die Einstellungen kann auch nachträglich verändert werden. Siehe Seite 27)
Mit den Pfeiltasten ▲/▼ können Sie zwischen den Menüpunkten wechseln. Wenn der Menüpunkt farblich hinterlegt ist, können Sie diesen mit den Tasten / anpassen.
Nachdem Sie die Spracheinstellungen vorgenommen haben, gehen Sie mit den Tasten ▲/▼ zu der Schaltfläche "Weiter", bestätigen Sie ihre Auswahl mit OK.
Das zweite Menü fragt das Land und den Kabelnetzbetreiber ab.
Land (Wählen Sie hier, in welchem Land Sie den
Receiver betreiben.)
Netzbetreiber (Wählen Sie Ihren Kabelnetzbetreiber
aus der Liste. Fehlt Ihr Anbieter, wählen Sie bitte "Kabel Deutschland" aus.)
Verschl. auslassen (Der Receiver kann keine ver-
schlüsselten Sender anzeigen. Schalten Sie diese Funktion ein, damit der Sendersuchlauf keine ver­schlüsselten Sender speichert. Sie erhalten so eine kürzere Senderliste und sparen Zeit beim Sortieren.)
Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, gehen Sie mit den Tasten ▲/▼ zu der Schalt­fläche "Suche", bestätigen Sie ihre Auswahl mit OK.
Der Sendersuchlauf startet. Je nach Land und Kabelnetzbetreiber nimmt der Vorgang ca. 10min bis 40min in Anspruch.
Hinweise:
Bitte lesen Sie Seite 32, Werksteinstellung, falls der Installationsassistent nicht beim ersten Einschalten angezeigt wird.
Das sortieren der Sender wird auf Seite 23 beschrieben.
Xoro Installationsassistent
DE-13
Deutsch
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Senderliste Rufen Sie die Senderliste durch das Drücken der OK Taste auf.
/ Sender auswählen
OK Aktivieren des ausgewählten Senders
/ Favoritenliste wählen, alle Sender anzeigen
EXIT Ausblenden der Senderliste
Senderliste durchsuchen
Drücken Sie die ROTE Taste. Sie können den Name des gesuchten Sen­der eingeben. Die einzelnen Buchstaben wählen Sie mit den Pfeiltasten/
OK aus. Die Senderliste wird mit jeder Eingabe gefiltert.
Favoriten
Wenn Sie Favoritenlisten angelegt haben, können Sie mit der FAV Taste darauf zugreifen.
/ Favoritenliste auswählen
OK Gewählte Favoritenliste aktivieren EXIT Beenden der Favoritenlisteanzeige
Senderwechsel
Mit den Tasten CH+/CH- oder durch Zahleneingabe (Tasten 0-9) können Sie den Sender wechseln.
Untertitel
Sofern ein Fernsehsender DVB Untertitel überträgt, können Sie diese mit der Taste SUB aufrufen (Siehe auch Seite 27). Drücken Sie die Taste SUB und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ zwischen den verfügbaren Untertiteln aus. Wählen Sie OFF (Aus), um Untertitel abzu­schalten.
Lautstärke Mit den Tasten VOL+ / VOL- ändern Sie die Lautstärke .
Stummschaltung Drücken Sie die MUTE Taste auf der Fernbedienung.
Tonspur/Sprache wählen
Sofern ein Fernsehsender mehrere Tonspuren überträgt, können Sie mit der Taste AUDIO zwischen diesen wählen. Drücken Sie die Taste AUDIO und wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ zwi­schen den verfügbaren Tonspuren aus.
Videotext Den Videotext aktivieren Sie mit der TXT Taste.
0 - 9 Seitenzahl eingeben
/ Zwischen Unterseiten umschalten
OK Videotext durchsichtig machen EXIT Videotext ausblenden
Tägliche Bedienung
DE-14
Deutsch
Tägliche Bedienung
Auflösung
Mit der Taste GELBEN Taste (RES) können Sie die Auflösung für den HDMI-Ausgang ändern. Drü­cken Sie dazu die Taste RES mehrfach. Der Fernseher benötigt evtl. etwas Zeit, um die neue Auflö­sung zu erkennen. Warten Sie daher einige Sekunden zwischen jedem Tastendruck. (Siehe auch Seite 28)
Information einblenden
Drücken Sie die Taste INFO mehrfach, um detaillierte Informationen zum aktuellen Sender, Pro­gramm und technischen Informationen angezeigt zu bekommen.
TV / Radio Wenn Sie zwischen den Fernseh- und Radiomodus wechseln möchten, dann drücken Sie die TV/ RADIO Taste.
Drücken Sie die EPG Taste und die elektronische Programmzeitschrift erscheint auf dem Bildschirm.
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Elektronischer Programmführer (EPG)
DE-15
Deutsch
Das EPG Fenster ist wie folgt aufgeteilt:
Titelzeile
Datum und Uhrzeit
Links Oben
Aktuelles Programm
Links
Senderliste
Rechts
Programmübersicht
Die Bedienung erfolgt mit den Tasten: / Sender auswählen OK Zum ausgewählten Sender umschalten / Sendungen auswählen
BLAU Anzeige von detaillierten Informationen zur ausgewählten Sendung. GRÜN Aufnahme-Timer für die gewählte Sendung programmieren (siehe unten) I I Tageweise blättern EXIT EPG ausblenden
Hinweise:
Während eine Aufnahme läuft, kann die EPG-Funktion nicht genutzt werden.
Nachdem Sie mit den Tasten / einen Sender ausgewählt haben, müssen Sie mit der
Taste OK zu diesem Sender umschalten, damit die EPG-Informationen geladen oder aktuali­siert werden. Haben Sie einen Sender bereits vorher angeschaut, werden die EPG­Information evtl. auch ohne ein Umschalten im EPG-Fenster angezeigt.
Ob und in welchem Umfang EPG zur Verfügung steht, wird von den Fernsehsendern be-
stimmt.
Das Laden EPG-Informationen nimmt evtl. einige Zeit in Anspruch.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Timeraufnahmen zu pro­grammieren:
1. Wählen Sie im EPG die gewünschte Sendung
aus und drücken Sie die GRÜNE Taste (siehe oben). Sender, Datum und Uhrzeit werden aus dem EPG übernommen.
2. Drücken Sie während des Fernsehens die
BLAUE Taste (TIMER). Wählen Sie einen leeren Timer ("Aus") und drücken Sie die Tas­te OK.
Hinweis: Um einen Timer zu löschen, stellen Sie den Timermodus auf "Aus", rufen Sie dann mit den Tasten / die Schaltfläche "Speichern" auf und bestätigen Sie mit OK. Der Timer ist gelöscht.
Tägliche Bedienung/Rekorder (optional)
Elektronischer Programmführer (EPG)
Timeraufnahmen programmieren
DE-16
Deutsch
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, rufen Sie mit den Tasten ▲/▼ die Schaltflä­che "Speichern" auf, bestätigen Sie anschließend mit der Taste OK.
Beispiel:
Einmalige Aufnahme, Das Erste, 21. Dezember 2013, 20:15 Uhr bis 21:00 Uhr:
Timermodus: einmal Timerfunktion: Aufnahme Sender: Das Erste Datum: 2013.12.21 Startzeit: 20:15 Dauer: 00:45
Rekorder (optional)
Timeraufnahme programmieren
Einstellung Erklärung
Timermodus einmalig: Timer einmalig ausführen
täglich: Timer jeden Tag ausführen
Timerfunktion Aufnahme: Sendung auf USB-Gerät aufnehmen
Senderwechsel: Receiver zur eingestellten Startzeit einschalten
Sender Wählen Sie hier den Sender aus, den Sie aufnehmen möchten. Mit der Taste
OK können Sie eine Senderliste anzeigen lassen.
Datum Wählen Sie hier, an welchem Tag der Timer ausgeführt werden soll.
(JJJJ/MM/TT)
Startzeit Wählen Sie hier, zu welcher Uhrzeit der Timer starten soll.
Dauer Hier legen Sie fest, wie lange der Timer aktiv bzw. wie lange aufgenommen
werden soll.
DE-17
Deutsch
Rekorder (optional)
Aufnahme
Drücken Sie die Taste REC (Aufnahme), um die Aufnahme des aktuellen Senders zu starten. Der Receiver beendet die Aufnahme nach 2 Stunden automatisch. Möchten Sie eine längere Sendung aufzeichnen, drücken Sie bitte die Taste REC mehrfach und geben Sie die gewünschte Aufnahmedauer ein. Bestätigen Sie ihre Eingabe mit der OK -Taste.
Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie die Taste STOP. Die Aufnahme wird erst beendet, wenn Sie die Sicherheitsabfrage durch Wahl von “Ja“ bestätigen (◄/► , OK).
Hinweise:
Für Aufnahme, Timer-Aufnahme und Time-Shift müssen Sie ein USB-Speichergerät an-
schließen. Beachten Sie dazu Seite 9, 30.
Für die Wiedergabe von vorhandenen Aufnahmen während einer laufenden Aufnahme
benötigen Sie ein schnelles USB-Speichergerät. Ist das Speichergerät zu langsam, kommt es zu Bildstörungen oder Abbrüchen.
Sind die Funktionen "Time-Shift" und "Time-Shift Aufnahme" aktiviert (siehe Seite 31),
nimmt der HRK 7550 das gesamte Programm aus dem Zwischenspeicher für Time-Shift nach dem Drücken der Taste REC auf - die Aufnahme beginnt also nicht erst beim Druck auf die Taste REC, sondern zu Beginn der Pufferung für die Timeshift-Funktion.
Möchten Sie länger als 3 Stunden aufzeichnen, müssen Sie die Option "Auto Standby"
ausschalten. (Siehe Seite 32)
Die Time-Shift Funktion ist im Auslieferzustand ausgeschaltet. Auf Seite 31 wird beschrieben, wie Sie die Time-Shift Funktion einschalten.
Ist die Time-Shift Funktion eingeschaltet, beginnt der HRK 7550 nach dem Umschalten auf einen Fernsehsender sofort damit, das Fernsehprogramm auf dem USB-Speichergerät zwischenzuspei­chern. Folgende Funktionen stehen Ihnen dann zur Verfügung:
II (Das laufende Fernsehprogramm wird angehalten)
PLAY (Setzen Sie ein angehaltenes Programm lückenlos fort)
◄◄/ ►► (Schneller Rücklauf bzw. Vorlauf)
(Wiedergabe beenden)
Schalten Sie zu einem anderen Sender um, werden die zwischengespeicherten Daten verworfen. Sie können jedoch vor dem Umschalten die Taste REC drücken, um eine normale Aufnahme zu starten bzw. die zwischengespeicherten Daten als Aufnahme ablegen (siehe Seite 31, Einstellung "Time-Shift Aufnahme").
Hinweise:
Für Time-Shift ist ein ausreichend schneller USB-Speicher erforderlich.
Abhängig vom USB-Speicher kann es beim Umschalten bei aktivierter Time-Shift Funktion
zu leichten Verzögerungen kommen. Verwenden Sie in diesem Fall einen schnelleren Spei­cher, ziehen Sie den Speicher bei Nichtgebrauch ab oder deaktivieren Sie die Time-Shift Funktion.
Aufnahme
Time-Shift (Zeitversetztes Fernsehen)
DE-18
Deutsch
Drücken Sie die Taste PVR, um die Liste mit vorhandenen Auf­nahmen einzublenden. Während laufender Aufnahmen können
Sie mit der Taste INFO (mehrfach Drücken) eine vereinfachte Aufnahmeliste einblenden.
/ Aufnahme auswählen
ROT Aufnahme umbenennen GELB Aufnahme für Löschung markieren, danach mit EXIT bestätigen GRÜN Aufnahme sperren, die Aufnahme kann erst
nach Eingabe des Passworts abgespielt werden (Siehe Seite 29) OK Wiedergabe starten (Der HRK 7550 fragt nach, ob Sie die Aufnahme von Anfang an ansehen möchten oder an der letzten Wiedergabeposition fortsetzen wollen).
Während der Wiedergabe:
PLAY Wiedergabe || Pause
Beendet die Wiedergabe und Rückkehr in die Aufnahmeliste
◄◄/ ►► schneller Rück- und Vorlauf
INFO Informationsanzeige
Hinweis zu Aufnahmebezeichnungen:
Der Receiver übernimmt bei Aufnahmebeginn
den Namen der aktuellen Sendung aus dem EPG. Sollte ein Sender keine EPG-Informationen übertragen oder das EPG beim Starten der Aufnahme noch nicht geladen sein, wird der Name der Sendung nicht in der Aufnahmeliste angezeigt.
Beginnt eine Sendung nicht zu der programmierten Aufnahmezeit, sondern etwas später, wird in der Aufnahmeliste ggf. der Titel der vorhergehenden Sendung angezeigt. Sie können die Sendung in diesem Fall manuell umbenennen (ROTE Taste).
Rekorder (optional)
Aufnahmeliste - Aufnahmen abspielen
DE-19
Deutsch
USB Media Player
Der HRK 7550 kann Bild-, Video- und Musikdateien von angeschlossenen USB-Speichergeräten abspielen. Der Media Player wird mit der Taste USB aufgerufen. Die Taste USB hat keine Funktion,
während PVR Aufnahmen erstellt werden.
Verfügbare Tasten:
USB Wechseln zwischen Musik, Bilder, Video und Aufnahmen
/ Datei oder Ordner auswählen
OK Datei abspielen oder Ordner öffnen BLAU In den Modus "Ändern" wechseln. In diesem Modus können Sie Dateien und
Ordner löschen, umbenennen und kopieren sowie neue Ordner erstellen. Abhängig von der gewählten Datei stehen evtl. nicht alles diese Funktionen zur Verfügung. Die Funktionen der Farbtasten werden auf dem Bildschirm angezeigt. Den Modus "Bearbeiten" verlassen Sie mit der Taste USB.
EXIT Media Player beenden
Media Player starten
DE-20
Deutsch
Wechseln Sie mit der Taste USB in die Ansicht Bilder. Verfügbare Tasten:
/ Datei oder Ordner auswählen
1 Dateien nach Name/Zeit/Größe sortiren 2 Anzeigedauer und Wiederholung einstellen 3 Multiansicht: Bilder im aktuellen Ordner als
Vorschaubilder anzeigen OK Anzeigen der ausgewählten Bilddatei
Starten Sie die Wiedergabe mit der OK Taste. Folgende Operationen stehen Ihnen zur Verfügung:
Anzeige des nächsten Bildes ▼ Anzeige des vorherigen Bildes ◄ Rotation des Bildes um 90° gegen den Uhrzeigersinn ► Rotation des Bild um 90° im Uhrzeigersinn
|| Wiedergabe pausieren EXIT Beenden der Wiedergabe und Rückkehr zur Dateiübersicht
Wiedergabeliste
Wenn Sie einen Ordner mit Bildern anzeigen, können Sie eine Wiedergabeliste erstellen:
GRÜN fügt das ausgewählte Bild zur Wiedergabeliste hinzu GELB fügt alle Bilder in der Dateiübersicht zur Wiedergabeliste hinzu ROT Wiedergabeliste anzeigen
Unterstützte Formate
JPEG
Das Anzeigen von Bildern mit hoher Auflösungen nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Wir empfeh­len das verkleinern der Bilder auf fernsehgerechte Auflösungen (z.B. 1920x1080 Pixel).
Bilder
USB Media Player
DE-21
Deutsch
Wechseln Sie mit der Taste USB in die Ansicht Musik. Verfügbare Tasten:
/ Datei oder Ordner auswählen
1 Dateien nach Name/Zeit/Größe sortieren 2 Wiederholung einstellen OK Abspielen der ausgewählten Musikdatei
Starten Sie die Wiedergabe mit der OK Taste. Folgende Operationen stehen Ihnen zur Verfügung:
►►| Wechsel zum nächsten Musikstück |◄◄ Wechsel zum vorherigen Musikstück || Unterbricht die Musikwiedergabe
◄◄/ ►► schneller Rück- und Vorlauf
Beendet die Musikwiedergabe
Wiedergabeliste
Wenn Sie einen Ordner mit Musik anzeigen, können Sie eine Wiedergabeliste erstellen:
GRÜN fügt die ausgewählte Datei zur Wiedergabeliste hinzu GELB fügt alle Dateien im Dateibrowser zur Wiedergabeliste hinzu ROT Wiedergabeliste anzeigen
Unterstützte Formate
MP3, OGG
Musik
USB Media Player
DE-22
Deutsch
Wechseln Sie mit der Taste USB in die Ansicht Video. Verfüg- bare Tasten:
/ Datei oder Ordner auswählen
1 Dateien nach Name/Zeit/Größe sortieren OK Abspielen der ausgewählten Videodatei
Starten Sie die Wiedergabe mit der OK Taste. Folgende Ope­rationen stehen Ihnen zur Verfügung:
|| Unterbricht die Videowiedergabe,
Beendet die Wiedergabe und Rückkehr zur Dateiübersicht
◄◄/ ►► schneller Rück- und Vorlauf ▲ Wechsel zum vorherigen Film ▼ Wechsel zum nächsten Film
AUDIO Wechsel des Tonspur INFO Informationsanzeige wie Abspielzeit / Abspiellänge der Datei, Dateiname, GELB Kapitelliste anzeigen (Nur bei einigen Dateien verfügbar)
Unterstützte Formate
Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Video- und Audioformaten, Videocontainern und PC Programmen zur Erstellung dieser kann es vorkommen, dass einzelne Videodateien nicht unterstützt werden. Obwohl jeder Teil dieser Dateien evtl. einzeln betrachtet unterstützt wird, kann eine Kombination dieser Teile zu einer nicht abspielbaren Dateien führen.
Die Tabelle gibt einen Überblick der unterstützten Container, Formate maximale Auflö-
sung und Profile.
Verschiedene Codecs werden unterstützt. Sie müssen/sollten nach dem anerkannten
Standards erstellt worden sein. Mehrere Tonspuren werden in bestimmten Video­Container unterstützt
USB Media Player
Video - Unterstützte Formate
Suffix Container Video Codec Max. Resolution Bit rate
MPG MPG MPEG-1 / 2 1920 x 1080 / 30p 20 Mbps
TS MPEG-2 TS
H264 TS
MPEG-1 / 2 /MP
H.264 (Main, High Prof.)
1920 x 1080 / 30p 20 Mbps
MP4 MP4 MPEG-4
H.264 (Main, High Prof.)
1920 x 1080 / 30p 20 Mbps
MKV
MKV
MPEG1/ MPEG2/MP
H.264 BP/MP/HP
MPEG4 SP/ASP, Xvid
1920 x 1080 / 30p 20 Mbps
AVI
AVI
MPEG-1 / 2/MP/MPEG-4
SP/ASP
H.264/Xvid
1920 x 1080 / 30p 20 Mbps
DE-23
Deutsch
Einstellungen
Das Hauptmenü des Receivers rufen Sie über die MENU Taste auf. Die Untermenüs sind:
USB Media Player
Senderlisten bearbeiten
Sendersuche
Präferenzen
Wartung
Sie können alle Menüs mit der Taste EXIT verlassen.
Das Menü Sender enthält die Untermenüs "PVR", "Video", "Musik" und "Bilder".
Über diese Menüpunkte kann direkt die jeweilige Ansicht des Media Player gestartet werden. Eine detaillierte Beschreibung des Media Player lesen Sie ab Seite 19.
Das Menü "Senderlisten bearbeiten" enthält die Untermenüs "TV-Senderliste", "Radiosenderliste" und "Alles löschen".
TV-Senderliste
Hier haben Sie die Möglichkeit die gefundenen Sen­der entsprechend Ihren Wünschen zu sortieren bzw. zu bearbeiten.
Folgende Werkzeuge stehen Ihnen zur Verfügung:
Favoriten
Sperren
Überspringen
Bewegen
Bearbeiten
Unter der Option Bearbeiten befinden sich die Bearbeitungsmöglichkeiten:
Sortieren
Umbenennen
Löschen
Mit den Tasten ◄/► wählen Sie die Liste (Alle Sender, Favoriten usw.) aus, welche Sie bearbeiten wollen. Wenn Sie die Programmbearbeitung verlassen, dann werden die Änderungen gespeichert.
USB Media Player
Hauptmenü
Senderlisten bearbeiten
DE-24
Deutsch
Favoriten
Der HRK 7550 verfügt über 8 Favoritengruppen. Sie können jeden Sender einer oder mehreren Favoritengruppen zuweisen:
Drücken Sie die Taste FAV. Wählen Sie einen Sender aus, den Sie einer Favoritengruppe zu­ordnen wollen, bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. Wählen Sie die Favoritengruppe(n) aus ▲/▼ , zu der Sie den Sender hinzufügen wollen und bestä­tigen Sie mit OK. Drücken Sie EXIT. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ einen weiteren Sender aus, welchen Sie zu einer Favoritengruppe hinzufügen wollen. Drücken Sie die Taste OK, wählen Sie aus, welcher Gruppe Sie den gewählten Sender zuordnen wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK und schließen Sie mit EXIT das Fenster mit den Favoritengruppen. Drücken Sie die Taste EXIT, wenn Sie alle gewünschten Sender Favoriten­gruppen zugeordnet haben.
Hinweis: Auf Seite 30 lesen Sie, wie Sie den Namen einer Favoritengruppe ändern können.
Sender sperren
Drücken Sie die ROTE Taste. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu sperrenden TV Sender aus, bestätigen Sie mit OK. Eine Passwortabfrage erscheint auf dem Bildschirm. Geben Ihr das Passwort ein. Neben dem Sendernamen erscheint ein Schlosssymbol. Drücken Sie die Taste EXIT, wenn Sie alle gewünschten Sender gesperrt haben. Wenn Sie einen gesperrten Sender ansehen möchten, fragt der Receiver Sie nach Ihrem Kennwort. Das Standardkennwort ist 0000. Zum Ändern des Kennworts beachten Sie Seite 29.
Sender überspringen
Drücken Sie die GRÜNE Taste. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu überspringenden TV Sender und bestätigen Sie mit OK. Der ausgewählte TV Sender wird mit einem Pfeilsymbol versehen. Drü­cken Sie die Taste EXIT, wenn Sie alle gewünschten Sender für das Überspringen markiert haben.
Hinweis:
Haben Sie einen Sender für das Überspringen markiert, wird dieser übersprungen, wenn Sie
mit den Tasten CH+/CH- durch die Sender schalten bzw. zappen.
Wenn Sie einen Sendern anschauen wollen, den Sie für das Überspringen markiert haben,
müssen Sie seine Programmnummer mit den Zifferntasten (0-9) eingeben
Einstellungen
Senderlisten bearbeiten
DE-25
Deutsch
Einstellungen
Senderlisten bearbeiten
Verschieben bzw. Bewegen
Drücken Sie die GELBE Taste. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den zu verschiebenden TV­Sender aus und drücken Sie die Taste OK. Der ausgewählte TV Sender wird mit einem "Bewegen"-Symbol versehen. Mit den ▲/▼ Tas­ten können Sie den TV Sender auf die neue Posi­tion verschieben. Suchen Sie einen neuen Sen­derplatz in der Liste aus und drücken Sie die OK Taste.
Wenn Sie alle Sender an die gewünschte Position geschoben haben, beenden Sie die “Bewegen“­Funktion durch drücken der Taste EXIT.
Weitere Bearbeitungsfunktionen Drücken Sie zuerst die BLAUE Taste wenn Sie Sender automatisch sortieren, löschen oder um­benennen möchten.
Sortieren
Mit dieser Option können Sie die Sender nach den Vorgaben (Name A-Z, Name Z-A, Frei/ Verschlüsselt und Sperren) innerhalb der Liste sortieren. Drücken Sie die ROTE Taste und wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ die Sortieroption aus. Drücken Sie nun die OK Taste, die Sender wer­den sofort nach den Vorgaben sortiert.
Sender umbenennen
Möchten Sie einzelne TV Sender umbenennen, so drücken Sie die GRÜNE Taste. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den entsprechenden TV Sender aus und drücken Sie die OK Taste. Die einzelnen Buchstaben geben Sie über die Zahlentasten 0-9 wie beim Schreiben einer Kurzmitteilung mit dem Mobiltelefon ein.
Weitere Funktionen sind:
ROT Groß-/Klein-Buchstaben GRÜN Buchstabe löschen GELB Name bestätigen und speichern BLAU Vorgang abbrechen
Ist der neue Name fertig, dann drücken Sie die BLAUE Taste. Der Sender wird umbenannt.
Beenden Sie den Modus mit der EXIT Taste.
DE-26
Deutsch
Sender löschen
Drücken Sie die BLAUE Taste. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten den löschenden TV Sender aus und drücken Sie die OK Taste. Der ausgewählte Sender wird für das Löschen vorgemerkt und mit einem Kreuzsymbol versehen. Wenn Sie alle Sender für das Löschen markiert haben, drücken Sie die Taste EXIT.
Drücken Sie die EXIT Taste. Der Receiver fragt, ob Sie die gemachten Änderungen (Sortierung, Umbenennung) speichern wollen. Bestätigen Sie die Abfrage mit JA (/ OK). Zum Löschen mar­kierte Sender werden jetzt gelöscht.
Radiosenderliste
Die verschiedenen Optionen sind bei der Radiosenderliste dieselben wie bei der TV-Senderliste.
Alles löschen
Mit dieser Funktion können Sie alle TV- und Radiosender auf einmal löschen.
Wählen Sie diese Option und drücken Sie die OK Taste. Bevor alle Sender gelöscht werden, er­scheint auf dem Bildschirm eine Sicherheitsabfrage. Bestätigen Sie diese, werden alle TV- und Ra­diosender aus der Liste gelöscht.
Mehrmaliges Drücken der EXIT Taste beendet das Einstellungsmenü.
Man. Sendersuche
Mit der manuellen Sendersuche können Sie auf be­stimmten Kanälen bzw. Frequenzen gezielt nach Sen­dern suchen. Damit die manuelle Sendersuche erfolgreich verlaufen kann, müssen Ihnen die genauen technischen Parame­ter bekannt sein.
Gehen Sie wie folgt vor:
Bestimmen Sie mit der Einstellung "Suche", ob Sie auf einem bestimmten Kanal oder einer
bestimmten Frequenz nach Sendern suchen wollen.
Stellen Sie den "Kanal" bzw. die "Frequenz" ein, welche durchsucht werden soll.
Tragen Sie die korrekte "Symbolrate" ein und wählen Sie die Modulationsart ("QAM")
Schalten Sie die Funktion "Netzwerksuche" ein, wenn der Receiver nach weiteren Sendern
suchen soll, die zu den Sendern gehören (gleicher Netzbetreiber, gleiches Bouquet), welche Sie auf dem gewählten Kanal bzw. der gewählten Frequenz suchen.
Starten Sie den Suchlauf mit dem Menüpunkt "Suche"
Senderlisten bearbeiten
Einstellungen
Sendersuche
DE-27
Deutsch
Einstellungen
Sendersuche
Autom. Sendersuche
Die automatische Sendersuche durchsucht alle Frequen­zen nach Sendern.
Gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie das Land und Ihren Kabelnetzbetrei­ber ("Netzbetreiber") aus.
Verschl. auslassen (Der Receiver kann keine verschlüsselten Sender anzeigen. Schalten Sie diese Funktion ein, damit der Sendersuchlauf keine verschlüsselten Sender speichert. Sie erhalten so eine kürzere Senderliste und sparen Zeit beim Sortieren.)
Starten Sie den Suchlauf mit dem Menüpunkt "Suche".
Hinweise:
Je nach Land und Kabelnetzbetreiber nimmt der Suchlauf ca. 10min bis 40min in Anspruch.
Fehlt Ihr Netzbetreiber in der Liste, wählen Sie bitte "Kabel Deutschland" aus.
Sprache
Hier definieren Sie die Spracheeinstellungen des Empfän­gers.
Sprache
Hier können Sie die Sprache für das Bildschirmmenü einstellen.
Erster und zweiter Audiokanal
Hier können Sie die bevorzugte Audio-Sprache auswäh­len.
Untertitelsprache und zweite Untertitelsprache
Hier können Sie die bevorzugte Untertitelsprache auswählen.
Videotext
Hier können Sie die bevorzugte Videotext-Sprache auswählen.
Untertitelanzeige
Wählen Sie "Ein", wenn DVB-C Untertitel automatisch angezeigt werden sollen, sobald sie übertra­gen werden. Wählen Sie "Aus", wenn Untertitel nicht automatisch angezeigt werden sollen.
Präferenzen
DE-28
Deutsch
Einstellungen
Präferenzen
Audio/Videoausgabe
Das Menü enthält Einstellungen für Videoauflösung, Sei­tenverhältnis, die aktiven Videoausgänge und die Digital­tonausgabe.
Videoauflösung
Hier können Sie die Auflösung der Videoausgabe über HDMI festlegen. Lesen Sie im Handbuch Ihres Fernsehers nach, welchen Auflösungen unterstützt werden.
Hinweis: Solange die Einstellung "Akt. Videoausgänge" auf SCART (RGB) steht, können auch über HDMI keine HD­Auflösungen ausgegeben werden.
Seitenverhältnis
Mit diesem Menü geben Sie die Art Ihres TV Fernsehers an. Bitte achten Sie auf das Seitenverhältnis Ihres TV-Gerätes und wählen Sie diese aus der Liste aus. Die Optionen sind:
AUTO (Vollbilddarstellung, Anpassung durch den Fernseher) 16:9 (4:3 Inhalte werden mit "Balken" rechts und links dargestellt, für 16:9 Fernseher)
4:3 PS (16:9 Inhalte werden vergrößert, für 4:3 Fernseher)
4:3 LB (16:9 Inhalte werden mit "Balken" oben und unten dargestellt, für 4:3 Fernseher)
Akt. Videoausgänge
Setzen Sie diese Option auf "SCART RGB", um RGB-Signale über die SCART-Buchse auszugeben. HD-Auflösungen über HDMI stehen dann nicht zur Verfügung
Digitaltonausgabe
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, in welchem Format der Ton über den HDMI- und den koaxialen Digitalausgang ausgegeben wird:
LPCM Out: digitaler Stereo-Ton wird ausgegeben
BS Out: Bitstream- oder RAW-Ausgabe. Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie ein Gerät mit
einem Decoder für Raumklang-Tonformate am HDMI- oder Digitaltonausgang betreiben. Sollten Sie über HDMI keinen Ton erhalten, wählen Sie bitte LPCM Out.
Bildschirmeinstellungen
Mit den Bildschirmeinstellungen können Sie die Bildqualität beeinflussen. Ändern Sie die Werte für Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Schärfe mit den Tasten ◄/►. Der Wert 50 (bzw. 5 für die Schär­fe) stellt eine neutrale Einstellung dar.
Hinweis:
Für eine optimale Bildqualität nehmen Sie diese Einstellungen bevorzugt am Fernseher vor. Nur wenn sich mit den Einstellungen am Fernseher keine optimale Wiedergabe erreichen lässt, sollten Sie die neutralen Einstellungen am Receiver verändern.
DE-29
Deutsch
Einstellungen
Präferenzen
Datum und Uhrzeit
Mit dieser Option können Sie die Zeiteinstellungen beein­flussen.
Standort
Wählen Sie hier, in welchen Land Sie den Receiver betrei­ben.
Auto. Uhrzeit
Der Receiver bietet unterschiedliche Möglichkeiten, wie Uhrzeit und Datum ggf. automatisch einge­stellt werden können:
Standort* Abhängig von Eingestellten Standort bestimmt der Receiver die Zeitzone und errechnet mit den, vom TV-Sender übertragenen, Daten die aktuelle Uhrzeit (empfohlen). Zeitzone* Die Einstellung Standort steht nicht zu Verfügung. Sie müssen die korrekte Zeitzone manuell einstellen. Aus Datum und Uhrzeit müssen manuell eingestellt werden (nicht empfohlen).
Zeitzone
Damit der Receiver die korrekte Uhrzeit berechnen kann, müssen Sie die richtige Zeitzone wählen. Für Deutschland ist GMT +1 zu wählen (Die Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn "Auto. Uhr­zeit" auf "Zeitzone" konfiguriert ist).
Sommerzeit
Der HRK 7550 kann nicht automatisch von Winter- auf Sommerzeit umschalten. Zu beginn der Sommerzeit ändern Sie bitte die Einstellung von Aus zu An (Die Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn "Auto. Uhrzeit" auf "Zeitzone" konfiguriert ist).
Datum und Zeit
Wenn Auto. Uhrzeit auf "aus" gestellt ist, können Sie Datum und Zeit manuell einstellen.
* Nicht alle Sender übertragen Zeit-/Datumsinformationen. Uhrzeit und Datum werden gestellt, wenn Sie einen Sender aufrufen, der diese Informationen überträgt.
Timer programmieren
siehe Seite 15.
Kindersicherung
Vor der Anzeige des Kindersicherungmenüs fragt der Receiver nach einem Kennwort. Im Auslieferzu­stand ist das Kennwort 0 0 0 0.
DE-30
Deutsch
Neues Passwort
Hier können Sie ein neues Passwort festlegen. Geben Sie mit den Tasten 0-9 eine vierstellige Zahl ein. Danach müssen Sie erneut das neue Passwort bei der Option „Passwort bestätigen“ eingeben. Danach ist das neue Passwort aktiv.
OSD Einstellungen
Hiermit können Sie das Aussehen der Bildschirmmenüs beeinflussen.
Einblenddauer
Diese Einstellung bestimmt, nach welcher Zeit Bildschirm­einblendungen wieder ausgeblendet werden.
Transparenz
Diese Einstellung beeinflusst, wie durchsichtig Bildschirm­menüs angezeigt werden.
Favoritenlisten
Mit dieser Option können Sie die vordefinierten Bezeichnungen der 8 Favoritengruppen ändern. Wäh­len Sie eine Gruppe aus und drücken Sie die OK Taste. Die Bildschirmtastatur wird angezeigt. Än­dern Sie die Bezeichnung und bestätigen den neuen Namen mit der BLAUEN Taste.
Die GELBE Taste ändert die Buchstaben von Groß zu Kleinschreibung (und zurück). Mit der ROTEN Taste können Sie Buchstaben löschen.
PVR-Gerät einrichten
In diesem Menü können Sie bestimmen, welche Partition für die Aufnahme verwendet werden soll, sofern auf dem angeschlossenen USB-Gerät mehrere Partitionen vorhan­den sind. Außerdem können Sie USB-Geräte bzw. Partiti­onen formatieren.
Tasten: / Sofern das Gerät mehrere Partitionen (Volumes) enthält, können Sie zwischen den Partitionen wechseln.
GELB Formatierungsdialog anrufen BLAU PVR-Einstellungen aufrufen
Aufnahmepartition festlegen
Verfügt das USB-Speichergerät über mehrere Partitionen, wählen Sie bitte mit den Tasten
/ aus, welche Partition für die Aufnahme verwendet werden soll
Drücken Sie die BLAUE Taste.
Das Fenster PVR Partition öffnet sich. Hier können Sie bestimmen, ob die vorher gewählte
Partiton für Aufnahme und Time Shift (REC & TMS; empfohlen) , nur für die Aufnahme (Record) oder nur für Time Shift (Timeshift) verwendet werden soll.
Nachdem Sie "Funktion" nach Ihrem Wunsch eingestellt haben, drücken Sie die Taste ▼, um die Schaltfläche OK zu markieren.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit OK
Präferenzen
Einstellungen
DE-31
Deutsch
Einstellungen
Hinweis: Die PVR-Einstellung "Timeshift" muss auch dann einer Partition zugeordnet sein, wenn die Timeshift-Funktion abgeschaltet ist. Wird "Timeshift" oder "Record" keiner Partition zugeordnet, nimmt der Receiver die Zuordnung beim nächsten Neustart automatisch vor.
Formatieren
Verfügt das Speichergerät über mehrere Partitio- nen, wählen Sie bitte mit den Tasten / aus,
welche Partition formatiert werden soll
Drücken Sie die GELBE Taste.
Das Fenster "Formatieren" öffnet sich
Wählen Sie mit den Tasten / das gewünschte
Dateisystem aus
Nachdem Sie das Dateisystem bestimmt haben, drücken Sie die Taste , um die Schaltfläche OK zu markieren.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit OK
Hinweis: Das Dateisystem FAT32 ist mit nahezu allen Computern und Geräten der Unterhaltungs­elektronik kompatibel. Jedoch ist die max. Dateigröße auf 4GB beschränkt. Datenträger die größer als 32GB sind, werden ineffizient durch FAT32 genutzt. NTFS kann von einigen Betriebssystem und Geräten der Unterhaltungselektronik nicht gelesen werden. Bei NTFS sind Dateien über 4GB mög­lich.
PVR Einstellungen
Time-Shift
Mit diesem Menüpunkt können Sie die Time-Shift-Funktion ein– und ausschalten:
An Time Shift Funktion ist aktiv Aus Time Shift Funktion ist ausgeschaltet
Timeshift Aufnahme
Mit dieser Einstellung legen Sie fest, zu welchem Zeitpunkt Aufnahmen beginnen, wenn Sie bei aktivierte Time-Shift Funktion die Taste REC drücken.
An Nach dem Drücken der Taste REC wird das gesamte Programm aus dem Time-Shift Buffer als Aufnahme abgelegt und die Aufnahme fortgesetzt. Aus Die Aufnahme beginnt auch bei aktivierter “Time Shift“- Funktion erst nach dem Drücken der Taste REC. Das für Time Shift zwischengespeicherte Programm geht verloren. Siehe auch Seite 17.
Präferenzen
Achtung
Beim Formatieren d.h. Erstellen eines Dateisystems werden alle Dateien und Verzeichnisse ge­löscht, die sich auf dem USB Speichergerät befinden. Formatieren Sie keine Datenträger, auf denen noch wichtige Dateien gespeichert sind!
DE-32
Deutsch
Weitere
Auto Standby
Energiesparen nach Vorgabe einer EU-Richtlinie (EuP). Der Receiver schaltet nach 3 Stunden ab, wenn keine Benutzeraktivität (Drücken von Tasten usw.) festgestellt wird.
Das Menü "Wartung" enthält Optionen für:
Info über XORO HRK7550
Werkseinstellung
Firmware aktualisieren
USB Geräte sicher entfernen
Info über XORO HRK 7550
Mit dieser Option können Sie sich Informationen über Software und Hardware anzeigen lassen.
Werkseinstellung
Sie haben die Möglichkeit alle Einstellungen und Änderungen rückgängig zu machen, in dem Sie die Werkseinstellungen laden. Rufen Sie die Option auf, geben Sie Ihr Passwort ein (0 0 0 0, sofern das Passwort nicht geändert wurde) und bestätigen Sie ggf. die Sicherheitsabfrage in dem Sie das „Ja“ Feld ansteuern und die OK Taste drücken.
Firmware aktualisieren
Falls nötig, wird aktuelle Firmware auf www.xoro.de zusammen mit einer Installationsanleitung bereit­gestellt. Bitte installieren Sie nur Firmware, die Sie auf www.xoro.de herunter geladen haben. Die Installation vom Firmware aus anderen Quellen kann Ihr Gerät beschädigen. Derartige Schäden können nicht im Rahmen der Sachmängelhaftung/Gewährleistung kostenlos repariert werden.
USB Gerät sicher entfernen
Mit dieser Option sollten Sie den angeschlossenen USB Speicher zuerst von dem Receiver abmel­den, bevor Sie diesen vom USB Anschluss abziehen.
Einstellungen
Präferenzen
Wartung
DE-33
Deutsch
Problembehebung
Bitte beachten Sie die folgende Liste zur Behebung möglicher Probleme, bevor Sie den Kundenservi­ce kontaktieren. Technischer Kundenservice für XORO-Geräte: siehe Seite 7.
Symptome Ursache und Lösung
Kein Suchlauf
Es werden nicht alle Sen­der gefunden
Kein Empfang
Bildstörungen mit starken Mosaiken oder Artefak­ten , eingefrorene Bilder
Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Empfangsanlage für den Emp­fang digitaler Sender ausgelegt ist (Siehe Seite 5).
Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel
Setzen Sie das Gerät auf Werkseinstellungen zurück (Seite
32) und beginnen Sie mit den Einstellungen und Sender­suchlauf erneut.
Erkundigen Sie sich bei dem Installateur ihre Empfangsanla­ge nach den richtigen Einstellungen.
Lassen Sie Ihre Kabelanlage von einem Fachbetrieb über­prüfen.
Fragen Sie Ihren Kabelnetzbetreiber um Rat.
Kein Bild / kein farbiges Bild
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV Fernsehgerät.
Überprüfen Sie die Videoeinstellungen (Seite 28).
Kein Bild über HDMI
Wählen Sie den richtigen HDMI-Anschluss bei Ihrem Fernse­her aus. Die Umschaltung erfolgt nicht automatisch.
Probieren Sie ein anderes HDMI-Kabel aus.
Wählen Sie eine andere Auflösung (Siehe Seite 28, 14, Tas-
te RES).
Kein Ton
Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke (VOL +).
Überprüfen Sie die Verbindung zum TV oder externen Ver-
stärker.
Kein Ton über HDMI, kein Raumklang über Digital­Out
Bitte beachten Sie die Einstellung Digitale Audioausgabe (Seite 28).
Fernbedienung arbeitet nicht
Wechseln Sie die Batterien.
Benutzen Sie die Fernbedienung in der spezifizierten Reich-
weite (max. 5 Meter und 30 °).
Keine Aufnahme
Kein USB-Speicher angeschlossen.
Kein freier Speicherplatz auf dem Medium vorhanden.
Beachten Sie Seite 9, 17, 30.
Aufnahme hat Aussetzer oder ruckelt
Speichermedium ist evt. zu langsam (siehe Seite 9, 17).
USB-Gerät wird nicht erkannt
Siehe Hinweise auf Seite 9.
Uhrzeit ist falsch
Bitte beachten Sie Seite 29 (Zeitzone, Standort).
Aufnahme endet zu früh, Abbrüche
USB-Gerät ist zu langsam
USB-Gerät ist voll
Auto-Standby eingeschaltet (siehe Seite 32)
Beachten Sie, dass beim manuellen programmieren von
Timern die Aufnahmedauer und nicht die Endzeit eingege­ben werden muss.
Receiver schaltet sich aus
Auto-Standby eingeschlatet (siehe Seite 32)
DE-34
Deutsch
Gewährleistungsbedingungen
Sofern die Produkte im Zeitpunkt des Gefahrübergangs nicht die vereinbarte Beschaffenheit haben, ist die MAS Elektronik AG nach ihrer Wahl zur Mangelbeseitigung oder Ersatzlieferung berechtigt. Im Falle der Mangelbeseitigung/Ersatzlieferung erwirbt die MAS Elekt­ronik AG mit dem Ausbau/Austausch Eigentum an den ausgebau­ten / ausgetauschten Komponenten / Geräten. Im Rahmen der Produktion sowie zur Mangelbeseiti­gung / Ersatzlieferung verwendet die MAS Elektronik AG Ersatzteile oder Komponenten, die neu oder neuwertig entsprechend dem jeweils üblichen Industriestandard sind. Die Gewährleistung für Verschleißsteile (z.B. Akkus und Batterien) beträgt 6 Monate. Sofern das Gerät einen eingebauten Datenspeicher hat (Festplatte, Flash-Speicher oder ähnliches), ist der Kun­de für eine Datensicherung vor Rücksendung verantwortlich. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Datenverluste eingesandter Kundengeräte. Die MAS Elektronik AG behält sich das Recht vor, bei eingesandten Geräten die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bitte notieren Sie sich daher ge­gebenenfalls Ihre persönlichen Einstellungen. Die MAS Elektronik AG haftet nicht für vom Kunden mit dem Gerät eingesandtes produktfremdes Zubehör (z.B. DVDs, Festplatten, Flash-Speicher, Batte­rien). Die Mangelansprüche werden entsprechend der aktuellen gesetzlichen Gewährleistung erfüllt. Die Gewährleistung gilt nur in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde. Folgendes ist von der Gewährleistung ausgeschlossen: Schäden an der Politur, den Zubehörteilen, den Batterien, unfallbedingte Schäden, Schäden durch Missbrauch, Schmutz, Wasser, Batterieaus­lauf, Fälschung.
Außerdem ausgeschlossen sind Schäden durch Reparaturarbeiten unautorisierter Agenturen und Schäden die durch das Aufspielen eines Firmware Upgrades entstanden sind, es sei denn, es war erforderlich, das Upgrade zu installieren, um zugesicherte Eigenschaften überhaupt erst zu ermögli­chen.
Die MAS Elektronik AG haftet nicht für Schäden durch Verlust, bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes (getrennt oder mit anderen Geräten zusammen), für Verletzungen des Kunden aufgrund der Benutzung des Gerätes oder aufgrund von so genannter höherer Gewalt oder sonstigen Gründen.
Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen/Reparaturen benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/ oder telefonisch (s.u.)
Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie der Kauf­belegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar notie­ren!) an:
MAS Elektronik AG Weidegrund 3 21614 Buxtehude
Kundendienst E-Mail: support@ersservice.de Telefon: 04161 800 24 24 (Mo. - Fr. 11:00Uhr - 17:00Uhr) Fax: 04161 800 24 61
DE-35
Deutsch
Spezifikationen
Allgemeine Daten
Modelbezeichnung XORO HRK 7550 Spannungsversorgung 220-240V Wechselspannung 50/60Hz Leistungsaufnahme max.: 6W / Stand By: <1W Abmessungen 168x40x115mm Gewicht 400g (inkl. Fernbedienung)
DVB-C Tuner
Eingangsfrequenz 51-858MHz Impedanz 75Ohm
Video Videodekodierung ISO/IEC 13818-2 MPEG2 (MP@ML) MPEG4 AVC / H.264 HP@L4 Video-Auflösung bis zu 1920 x 1080p Seitenverhältnis 4:3, 16:9
Audio Dekoder
Audiodekodierung ISO/IEC 11172 Layer I & II Audiofrequenz 32, 44.1, 48 KHz
Anschlüsse
Video HDMI (bis 1080p), SCART (RGB/FBAS) Audio S/PDIF (Koaxial) Antenne IN/OUT IEC 61069-2 Daten USB 2.0
Anzeigen und Bedienelemente
Display 7-Segment LED, grün, 4 Stellen Fernbedienung Infrarot
Media Player Speichermedien USB Massenspeicher mit FAT32/NTFS Container AVI, MKV, TS, MPG, MP4 Video Codecs (1080p) MPEG1, MPEG2, MPEG4 (ASP/H.264) Musik OGG, MP3 Bilder JPEG
Betriebsbedingungen
Temperatur 0 - 40° C Feuchtigkeit < 90% (nicht kondensierend)
Hiermit erklärt die MAS Elektronik AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den relevanten Vorschriften der EMV­Richtlinien 2004/108/EG und den Richtlinien für Niederspannungsgeräte 2006/95/ EC befindet. Dieses Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen und relevanten Vorschriften der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG.
User’s Manual
HRK 7550
TO REDUCE THE RISK OF FIRE AND ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS UNIT TO RAIN OR MOISTURE.
IMPORTANT SAFEGUARDS
Read and Follow Instructions- All the safety and operation instructions should be read before the set-top box is operated. Follow all operating instructions.
Retain Instructions- The safety and operating instructions should be retained for future reference.
Heed all Warnings-Comply with all warnings on the set-top box and in the operating instructions.
Polarization- Some set-top box are equipped with a polarized alternating
-current line plug. This plug will fit into the power outlet, try reversing the plug. If the plug still fails to fit, contact your electrician to replace your obsolete outlet. To prevent electric shock, do not use this polarized plug with an extension cord, receptacle, or other outlet unless the blades can be fully inserted without blade exposure. If you need an extension cord, use a polarized cord.
Power Sources- This set-top box should only be operated with the ratting specified on the label on the back panel of the set-top box.If you are not sure of the type of power supply to your home or office, please consult your set-top box dealer or electrician. For set-top box intended to operate from battery power, or other sources, refer to the operating instructions.
Overloading- Do not overload wall outlets or extension cords as this can result in a risk of fire or electric shock. Overloaded AC outlets, extension cords, frayed power cords, damaged or cracked wire insulation, and broken plugs are dangerous, They may result in a shock or fire hazard. Periodically examine the cord, and if its appearance indicate damage or deteriorated insulation, have it replaced by your service technician.
Power-Cord Protection- Power-supply cords should be routed so that they are not likely to be walked on or damaged by items placed upon or against them, paying particular attention to cords at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the set-top box.
Ventilation- Slots and openings in the case are provided for ventilation to ensure reliable operation of the set-top box and to protect it from overheating. These openings must not the blocked or covered. The openings should never be blocked by placing the set-top box on a bed, sofa, rug, or heat register. This set-top box should not be placed in a built-in installation such as a book case or rack, unless proper ventilation is provided or the set-top box manufacturer's instructions have been followed.
Attachments- Do not use attachments unless recommended by the set-top box manufacturer as they may cause hazards.
Where the MAIN plug or an appliance coupler is used as the disconnect device, the disconnect device shall remain readily operable.
: To reduce the
risk of fire and electric shock, do not remove the cover (or back panel) of the unit. Refer servicing to qualified service personnel.
The lightning flash with arrow head symbol, within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated "dangerous voltage" within the product's enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operation and servicing instructions in the literature accompanying the appliance.
WARNING: TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE.
CAUTION: TO PREVENT ELECTRIC SHOCK, MATCH WIDE BLADE OF PLUG TO WIDE SLOT AND FULLY INSERT.
In addition to the careful attention devoted to quality standards in the manufacturing of your set-top box, safety is a major factor in the design of every instrument. However, safety is your responsibility, too. This sheet lists important information that will help to assure your enjoyment and proper use of the set-top box and accessory equipment. Please read them carefully before operation and using your set-top box.
Installation
The apparatus shall not be exposed to dripping or splashing and no objects filled with liquids ,such as vases shall be placed on the apparatus. Caution: Maintain electrical safety. Powerline operated equipment or accessories connected to this unit should bear safety certification mark on the accessory itself and should not be modified so as to defeat the safety features. This will help avoid any and should not be modified so as to compromise the safety features. This will help avoid any potential hazard from electrical shock or fire. If in doubt, contact qualified service personnel.
Accessories- Do not place this set-top box on an unstable cart, stand, tripod, bracket, or table. The set-top box may fail, causing serious injury to a child or adult as well as serious damage to the set-top box. Use this set-top box only with a cart, stand, tripod, bracket, or table recommended by the manufacturer's or sold with the set-top box. Any mounting of the product should follow the manufacturer's instructions and use of a mounting accessory recommended by the manufacturer.
A set-top box and cart combination should be moved with care. Quick stops, excessive force, and uneven surfaces may cause damage to the set-top box .
Outdoor Antenna Grounding- If an outside antenna or cable system is connected to the set-top box, be sure the antenna or cable system is grounded so as to provide some protection against voltage surges and built-up static charges. Section 810 of the National Electrical Code, ANSI/NFPA No.70-1984 (Section 54 of Canadian Electrical Code, Part1) provides information with respect to proper grounding of the mast and supporting structure, grounding of the lead-in wire to an antenna­discharge unit, connection to grounding electrodes, and requirements for the grounding electrode.
Power Lines-An outside antenna system should not be located in the vicinity of overhead power lines, other electric light or power circuits, or where it can fall into such power lines or circuits. When installing an outside antenna system, extreme care should be taken to keep from touching or approaching such power lines or circuits, as contact with them might be fatal. Installing an outdoor antenna can be hazardous and should be left to a professional antenna installer.
Use Cleaning- Unplug this set-top box from the wall outlet before cleaning. Do not use liquid cleaners or aerosol cleaners. Use a damp cloth for cleaning.
Objects that may touch dangerous voltage points or "short-out" parts could result in a fire or electric shock. Never spill liquid of any kind on the set-top box.
Lightning-For added protection for this set-top box during a lightning storm, or when it is left unattended and unused for long periods of time, unplug it from the wall outlet and disconnect the antenna or cable system. This will prevent damage to the set-top box due to lightning and power line surges.
Service Servicing-Do not attempt to service this set-top box yourself, as opening or removing covers may expose you to dangerous voltage or other hazards. Refer all servicing to qualified service personnel.
Conditions Requiring Service-Unplug this set-top box from the wall outlet and refer servicing to qualified service personnel under the following conditions: A. When the power-supply cord or plug is damaged. B. If liquid has been spilled, or objects have fallen into the set-top box. C. If the set-top box has been exposed to rain or water. D. If the video does not operate normally by following the operating
instructions.
Adjust only those controls that are covered by operating instructions.
Improper adjustment of other controls may result in damage and will often require extensive work by a qualified technician to restore the set-top box
to its normal operation. E. If the set-top box has been dropped or cabinet has been damaged. F. When the set-top box exhibits a distinct change in performance-this
indicates a need for service.
Replacement Parts-When replacement parts are required, have the service technician verify that the replacements he uses have the same safety characteristics as the original parts. Use of replacements specified by the set-top box manufacturer can prevent fire, electric shock, or other hazards.
Safety Check-Upon completion of any service or repairs to this set-top box, ask the service technician to perform safety checks recommended by the manufacturer to determine that the set-top box is in safe operating condition.
Wall or Ceiling Mounting- The product should be mounted to a wall or ceiling only as recommended by the manufacturer.
Heat-The product should be situated away from heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other products (including amplifiers) that produce heat.
10.
11.
11a.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
CAUTION
The apparatus shall not be exposed to dripping or splashing, and no objects filled with liquids, such as vases, shall be placed on the apparatus.
SAFETY INFORMATION
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
CONTENTS
SAFETY INFORMATION
INTRODUCTION Front panel
Rear panel Remote control
SYSTEM CONNECTION General
Connecting the TV Connecting a HiFi System
GETTING STARTED
Welcome Installation
OPERATION
Changing channels Access the Electronic Programme Guide(EPG)
MEDIA PLAYER
Media Player menu PVR Video Music Image
EDIT CHANNEL Edit Channel menu
TV Channel list Radio Channel list Delete All
SYSTEM SETUP System setup menu Language TV System Display Setting Local Time Setting Timer Setting Parental Lock OSD Setting Favorite PVR Storage Information PVR Setting Other
TOOLS Tools main menu Information Factory Setting Othello Sudoku Software Upgrade Remove USB device safely
TIMESHIFT/RECORD Timeshift Record
TROUBLESHOOTING
SPECIFICATIONS
1 1 2
3 3 3
4 4
5 5
6 6 6 6 7
8 8 8 8 8
9 9 9 9 10 10 10 10 11 11 11 12
12 12 12 13 13 13 13
14 14
15
16
AC Mains
HDMI output
Remote sensor
USB port
Display
Coaxial Digital Audio
Front panel
About STB
INTRODUCTION
1
English
1
Front panel
Rear panel
TV Scart for connection to the TV
Connect to Cable
Connect to other DVB-C
1
English
2
INTRODUCTION
Remote control
26
1
2
3
4
5
6
19
12
22
7
8
9
10
11
13
14
18
23
AUDIO (Select audio track)
SUBTITLE (On/Off Subtitle)
8
9
11
10
12
13
15
14
1
2
3
4
5
6
7
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
STANDBY (switch the STB on and standby)
RED/GREEN/YELLOW/BLUE Buttons (For interactive function/Submenu function buttons)
15
16
20
21
26
24
25
PVR (Enter Record menu)
REC (Record the TV program)
STOP
INFO (Press for current channel information )
TV/RADIO (Switch between TV and Radio)
17
27
28
Previous
Pause
USB (Enter Music menu)
Menu (Open and close the menu screen)
Cursor/CH+, -/VOL+,­(Cursor: Navigation buttons used to navigate menu's items) (CH+/-: Channel Up and Down) (VOL+/-: Volume Up and Down)
OK button (Confirm a selection within a menu)
EXIT (Exit from menu)
VOL+/-: Volume Up and Down)
Numeric entry (Enter numeric values and select the channel directly by entering it's number)
FAV (Open the Favorite list)
MUTE (Turn off/on the volume)
NEXT
Search backward
Search forward
PLAY
EPG (Open up Electronic Program Guide Menu)
TEXT (Open interactive service)
27
CH+/-: Channel Up and Down
28
BACK (Switch to previous channel)
SYSTEM CONNECTION
There are many different types of TV and other equipment that you can connect to the STB. In this manual you will see some of the most common ways to connect your equipment.
General
Connecting a HiFi system
Coaxial cable
Connecting the TV
1
English
3
HDMI cable
RF cable
TV
Hi-Fi
Welcome
If you use the STB for the first time, the "Welcome" menu appears. Press cursor button to setup the Region, Language, First Audio, Second Audio, Subtitle Language, 2nd Subtitle Language, Teletext and Subtitle.
Highlight "Next" and press the "OK" button to start channel search.
GETTING STARTED
Installation
Select "DVBC Installation", press the "OK" button to enter the DVBC Installation menu. Press cursor button to select Quick Search and Auto Search.
1
1
2
2
4
Press the cursor button to set "Country" and "Network", then highlight "Search", press the "OK" button to start auto search .
1
2
3
1
English
4
Welcome
Region
Language
Second Audio
Subtitle Language
2nd Subtitle Language
Teletext Subtitle
English German English German German German
Off
Auto Search
DVBC Installation
Press the "MENU" button to enter main menu. Press "UP"or " DOWN " button to highlight "Installation", press "RIGHT" button to enter the Installation menu. Highlight the desired item and press "OK"button to enter the sub-menu . Press "EXIT" button to exit.
Select the "Auto Search", press "OK" button to enter the Auto Search menu.
DVBC Installation
Installation
Country Network Search
Germany
Scan Mode Channel No.
Symbol Rate Scan QAM Network Search Search
Frequency
By channel
S2(113.00 MHz)
06900 KBps
256-QAM
No
115M Hz
Signal Intensity Signal Quality
81% 97%
Quick Search Auto Search
Select "Quick Search", press the "OK" button to enter the Quick Search menu. Press cursor button to set Scan mode, Channel No., Frequency Symbol Rate, Scan QAM and Network Search, then highlight "Search", press "OK" button to start channel scan .
1
2
Quick Search
Kabel Deutschland
Quick Search
Auto Search
DVBC Installation
Next
Accessing the Electronic Program Guide (EPG)
OPERATION
Changing Channels
There are three ways of channel selection - stepping through the channel list, selection by number and from the on-screen channel list.
Stepping through the channel list: To move through the channel list, press the upward arrow or downward arrow key on the remote control.
Selected by number: Enter the channel number directly by pressing numeric buttons ,and press the "OK" button to select desired channel.
Selected by on-screen channels list: You can also select the required channel directly from on-screen channel list. This is displayed using the STB's main menu. See "Edit Channel" in this manual for operation detail.
1
2
3
Accessing the EPG of all channels:
1
2
3
Press "EPG" button to enter EPG menu .
Press cursor button to switch between channel list, events schedule of the selected channel and now/next events.
Press "Green" button to Timer the events. Press "Blue" button to display " Detail" menu.
4
1
English
5
0008 0009 0010 0011 0012
Interecon BBC Parl BBC FO CBeebie 301
0010 BBC FOUR
The Recor
This is CBeebies!
Auntie's War on Smut
The Recor
Commons Questions
Proms on FOUR
Auntie's War on Smut 01:30-02-30
Timer
Detail
EPG
3/19
01:30 02:00 02:30 03:00
01:39 xx/xx/xxxx
-1 Day +1 Day
Media Player main menu
Media Player
1
English
6
4
1
2
3
Press the "MENU" button to enter main menu. Press "UP"or "DOWN" button to highlight "Media Player", press "RIGHT" button to enter the Media Player menu. Press "UP" or "DOWN" cursor button to highlight the desired item and press "OK"button to enter the sub-menu. Press "EXIT" button to exit.
PVR Video Music Image
This function allows you to play files from USB port .
I swear.mp3 3319KB 00:03:32
00:03:15 00:03:32
1
3 4 5 6 7
2
Music
840.mpg
Why.mp3 Lonely.mp3 Because.mp3 Rose.jpg Fly.jpg
I swear.mp3
USB 1
/..
Play List
Switch
Repeat
Sort
MPG MP3 MP3 MP3 MP3
JPG JPG
INFO
1
USB
FAV FAV All Edi t
Exit
EXIT
Image Video Record
2
Media Player
PVR:
Press "Red" button to open rename window. Move the highlight to the program which you want to lock. Pressing "Green" button, it will ask you to input password. Default password is "0000". After input correct password, the program is locked. If you want to unlock the program, press the "Green" button again. Press "Yellow" button to make a delete mark on the program which you want to delete. Return to parent directory. Press "USB" button to switch between Record/Music/Image/Video.
"RED" button: "GREEN" button:
"YELLOW" button:
"EXIT" button: "USB" button:
Video:
Press "Blue" button to enter to edit sub-menu. Press "1" button to open the sort. You can sort by Name/Time/Size. Return to parent directory. Press "USB" button to switch between Record/Music/Image/Video.
"BLUE" button: "1" button: "EXIT" button: "USB" button:
Music:
Press "RED" button to show Play List. Move the highlight to the file which you want to add to play list, then press "Green" button to add. It will mark a favorite icon on the file. Press "Yellow" button to add all file of current directory to play list. Press again to delete all file of current directory from the play list. Press "Blue" button to enter to edit sub-menu. Press "1" button to open the sort window. You can sort by Name/Time/Size/Favorite. Press "2" button to set repeat mode. The option is Repeat Folder/ Random Folder/Repeat One. Return to parent directory. Press "USB" button to switch between Record/Music/Image/Video.
"RED" button: "GREEN" button:
"YELLOW" button:
"BLUE" button: "1" button:
"2" button:
"EXIT" button: "USB" button:
Image:
Press "Red" button to show play list. Move the highlight to the file which you want to add to play list, then press "Green" button to add. It will mark a favorite icon on the file. Press "Yellow" button to add all file of current directory to play list. Press again to delete all file of current directory from the play list. Press "Blue" button to enter to edit sub-menu. Press "1" button to open the sort window. You can sort by Name/Time/Size/Favorite. Press "2" button to open image setup Press "3" button to view image in multi view mode Return to parent directory.
"RED" button: "GREEN" button:
"YELLOW" button:
"BLUE" button: "1" button:
"2" button: "3" button:
"EXIT" button:
1
English
7
MEDIA PLAYER
Edit Channel menu
EDIT CHANNEL
TV Channel list
In the Edit Channel menu, select "TV Channel List", press "OK" button to enter TV channel list menu.
1
2
Use this menu to favor, lock, skip, move, sort, delete and rename channel.
Press "FAV" button, then press "OK" button to edit the FAV function.
Press "UP" or "DOWN" button to highlight channel, press the "OK" button to preview the desired TV channel.
1
English
8
4
1
2
3
Press the "MENU" button to enter main menu. Press "UP" or "DOWN " button to highlight "Edit Channel", press "RIGHT" button to enter the Edit Channel menu. Press "UP" or "DOWN" cursor button to highlight the desired item and press "OK" button to enter the sub-menu . Press "EXIT" button to exit.
Sort
Yoo Pla y Ga xxxxxxxx xxxxxx xxxx xxx
TV Channel List
FAV
Lock
Skip
Move
Edit
DVBC
0001 No Name 0002 YooPlay Ga 0003 E4+1 0004 UKTV Histor 0005 SKY THREE 0006 Sky Spts Ne 0007 Sky News
0001 No Name 0002 YooPlay Ga 0003 E4+1 0004 UKTV Histor 0005 SKY THREE 0006 Sky Spts Ne 0007 Sky News
i
Radio Channel list
In the Edit Channel menu, select "Radio Channel List", press "OK" button to enter the Radio Channel list menu.
Press "UP" or "DOWN" button to highlight channel press the "OK" button to listen the desired Radio channel.
1
2
NOTE:
Basically, the operation of "Radio Channel List" is the same as "TV Channel List", but there is one point different: In "Radio Channel List" mode, there is no video information, so it will always display Radio's logo in the right side preview window.
Delete All
1
2
Warning! Do you really want to delete all channels?
Yes
No
Press "color" button, then press "OK" button to edit the corresponding function.
TV Channel List Radio Channel List Delete All
Rename
Delete
Yoo Pla y Ga xxxxxxxx xxxxxx xxxx xxx
Edit Channel
DVBC
i
A warning window appears. Select "Yes", press "OK" button to delete all channels. Select "No", Press "OK" button to cancel deleting.
In the Edit Channel menu, select "Delete All", press "OK" button. You are asked to input a password(the default password is"0000").
Edit Channel
System setup menu
System setup menu allows us to set Language, TV System, Display Setting, Local Time Setting, Timer Setting, Parental Lock, OSD Setting, Favorite, PVR Storage Information, PVR Setting and Other.
Language
This menu allows you to set Language.
SYSTEM SETUP
TV System
This menu allows us to set Video Resolution, Aspect Mode and Digital Audio Out.
Aspect Mode:
Auto/4:3PS/4:3LB/16:9
Digital Audio Out:
Video Resolution:
LPCM Out/ BS Out
1
English
9
Video Resolution Aspect Mode Video out Digital Audio Out
720p_50
4:3LB
HDMI
LPCM Out
4
1
2
3
Press the "MENU" button to enter main menu. Press "UP" or "DOWN" button to highlight "System Setup", press "RIGHT" button to enter the System Setup menu. Press "UP" or "DOWN" cursor button to highlight the desired item and press "OK" button to enter the sub-menu. Press "EXIT" button to exit.
Language First Audio Second Audio Subtitle Language 2nd Subtitle Language Teletext Subtitle
English German English German German German
Off
Language TV System Display Setting Local Time Setting Timer Setting Parental Lock OSD Setting Favorite PVR Storage Information PVR Setting Other
By Source/By Native/480i/480p/576i/576p/ 720p_50/720p_60/1080i_25/1080i_30/ 1080p_50/1080p_601080p_25/1080p_30/ 1080p_24
System Setup
Language
TV System
Video Out:
HDMI (HD)/SCART (RGB)
Display Detting
This menu allows us to set Brightness, Contrast, Saturation, Hue, and Sharpness.
Contrast:
0-100
Sharpness:
Brightness:
0-10
Brightness Contrast Saturation Hue Sharpness
50 50 50 50
5
Display Setting
Saturation:
0-100
0-100
Hue:
0-100
Local Time Setting
This menu allows you to set the region and time.
GMT Usage:
This menu is used for open the usage of GMT. The options are : By Region/User Define/Off
GMT Offset:
This menu is valid only when selected "User Define" in GMT Usage menu . The GMT offset range is "-11:30 ~ +12:00", increasing half hour progressively.
Date:
Time:
"Date" and "Time" menus are valid only when selected "Off" in GMT Usage menu.
Press numeric button to input the time.
Region:
This menu is used for changing the region setting.
Region GMT Usage
GMT Offset Summer Time Date Time
Germany
By Region
UTC+01:00
Off
xxxx/xx/xx
01:51
xxxx,xxx,xxxx
Summer Time:
The options are: On/Off
OSD Setting
This menu allows you to set OSD Timeout and OSD Transparency .
OSD Timeout:
1-10
OSD Transparency:
To set the OSD transparency to Off/10%/20%/30%/ 40%.
SYSTEM SETUP
Parental Lock
In "System Setup" menu, select "Parental Lock" and press "OK" button, you are asked to input a password(the default password is"0000"). After inputting the correct password by pressing numeric buttons, the parental lock menu appears.
1
2
Menu Lock:
New Password:
To change the password.
Confirm Password:
To confirm the new password.
1
English
10
To lock the Edit channel/ Installation menu. When you want to enter these menus, you must input the password. You can set menu lock to on/off.
This menu allows you to protect menu and channel, and change the Password.
Menu Lock New Password
Confirm Password
Off
----
----
OSD Timeout OSD Transparency
5
Off
Timer Setting
This menu allows us to set the program timer. You can set 8 timers.
Timer Mode: Timer Service: Wakeup Channel: Wakeup Date: On Time: Duration:
Off/Once/Daily/Weekly/Monthly Channel/Record You can select a desired channel as the wakeup channel. Press numeric button to input date. Press numeric button to input the time. Press numeric button to input the duration time.
Save
Cancel
xx/xx/xxxx
Timer Mode Timer Service Wakeup Channel Wakeup Date On Time Duration
Daily
Channel BBC FOUR xx/xx/xxxx
xx:xx xx:xx
Parental Lock
Local Time Setting
OSD Setting
This menu allows us to set the PVR Setting. Press "UP" or "DOWN" cursor button to select desired item,
press "LEFT" or "RIGHT" cursor button to change the setting.
TimeShift OFF/ON
Timeshift to Record OFF/ON
PVR Setting
PVR Storage Information
In "REC" menu, select "HDD Information", press "OK" button to open HDD information window.
Press "EXIT" button to exit.
This menu can display some parameters of Removable Disk.
1
2
USB Disk A: xxxG bytes
Volume Total Size Free Size Rec Size TMS Size File System
xxxx xxxx xxxx xxxx xxxx
xxx
Format DVR Set
Timeshift Timeshift to Record
ON
Off
DVR Set REC&TMS/Record/Timeshift
Press BLUE button to open DVR Set menu. Press "LEFT" or "RIGHT" cursor button to change DVR Type. Select "OK" to confirm. Select "Cancel" to cancel.
Press YELLOW button to open Format menu. Press "LEFT" or "RIGHT" cursor button to change Disk Mode. Select "OK" to format. Select "Cancel" to cancel.
Format FAT/NTFS
DVR Set
DVR Type
OK
REC& TMS
Cancel
Format
Disk Mode
OK
FAT
Cancel
This menu allows you to rename the favorite group.
Favorite
In Channel menu, select "Favorite", press "OK" button to enter Favorite menu. Select desired group, press "OK" button to open the mock keypad. Input letter and numeric one by one by pressing the cursor button and press "OK" button to confirm. After finishing input, highlight "OK" on mock keypad to confirm, you change Favorite group name successfully. Press "EXIT" button to quit the group rename menu.
1
2
3
1
2 3 4 5 6 7 8
Fav group 1 Fav group 2 Fav group 3 Fav group 4 Fav group 5 Fav group 6 Fav group 7 Fav group 8
CAPS
A
Fav group 1
G M S Y
4
SP
Rename
Del
OK
BCDEF
KLHJI N T Z 5
O U 0 6 ?
P V
1 7
<-
Q
W
2
8
OK
R X
3 9
SYSTEM SETUP
1
English
11
Favorite
PVR Storage Information
PVR Setting
Tools main menu
Information
In "Tools" menu, select "Information", press "OK" button to open information window.
Press "EXIT" button to exit.
1
2
TOOLS
This menu can display some parameters information in this STB.
Factory Setting
This menu allows you to re-set the STB back to factory settings, clear all existed channels.
In the "Tools" menu, select "Factory Default", press "OK" button. You are asked to input a password(the default password is"0000").
1
2
A confirmation window is displayed. Select "Yes" to return back to factory settings and clear all channels. Select "No" to cancel back to factory settings. Press "EXIT" button to exit .
4
1
2
3
Press the "MENU" button to enter main menu. Press "UP" or " DOWN " button to highlight "Tools", press "RIGHT" button to enter the Tools menu. Press "UP" or "DOWN" cursor button to highlight the desired item and press "OK" button to enter the sub-menu. Press "EXIT" button to exit.
3
x.x.x xxxxx xxxxx x.x.x x.x.x
xxx xxxxx xxxxx xxx xxx
This operation will load default and erase all the channels that user added, continue?
Yes No
1
English
12
Information Factory Setting S/W Upgrade by OTA Othello Sudoku
Upgrade By USB Remove USB device safely
Tools
Information
Factory Setting
SYSTEM SETUP
Other
This menu allows us to set Auto Standby On/OFF.
No command to STB on front panel or Remoter in 3 hours and no timer event,the STB will enter standby mode automatically.
The STB can't enter standby mode automatically.
On
Off
Auto Standby
Off
Other
Software Upgrade
Press "EXIT" button to exit.
Enter "Tools" menu, select "Upgrade by USB", press "OK" button, Software Upgrade menu is shown.
1
2
Press cursor button to select the desired item, then highlight "Start" and press "OK" button to start upgrade.
3
We offer the functions for user to upgrade software version by OTA or by USB .
Upgrade Mode Upgrade File Start
Allcode
No File
0%
Remove USB device safely
In "Tools" menu, select "Remove USB device safely", Press "OK" button to confirm. Then a window is displayed. Press "OK" button again.
Disk Remove
Remove
OK
USB Disk A-3 GB
Cancel
1
English
13
TOOLS
Game
Press "EXIT" button to exit.
Enter "Tools" menu, select "Othello " or "Sudoku", press "OK" button, then you can play the game..
1
2
We offer two games ( Othello and Sudoku) for users to play.
Tools
Information Factory Setting Othello Sudoku
Upgrade By USB Remove USB device safely
Upgrade by USB
TIMESHIFT/RECORD
Timeshift
Plugging an external Mass Storage Device on the USB port gives you access to Time Shift/Record a broadcast programme.
Pause a broadcast programme and continue watching it later (Time Shift ) Record a broadcast programme. When the space available on the Mass Storage Device runs out, recording operation of broadcast will stop.
Initiate
Trickmodes
Stop the Time Shift
Time Shift can be done in viewing mode by pressing the "PAUSE" button. Press "RIGHT" or "LEFT" button to move the cursor to the time you desired to view. Press "OK" button to confirm.
During the playback, it is possible to perform the following actions : Press "PAUSE" button to pause the playback Press "FORWARD" button to fast forward the playback Press "BACKWARD" button to rewind the playback
Record
Instant record
In viewing mode, press "RECORD" button to instantaneously start a record on the current channel. Press "RECORD" button again can input duration. Press "STOP" button to stop recording, then a confirmation window appears. Select "Yes" to stop recording. Select "No" to continue recording.
Press "STOP" button to stop TimeShift.
BBC FOUR
Play 00:02:37 00:07:12
TS
2%
03/19
01:36
1
English
14
NOTE:
Please use USB 2.0 HDD when recording or timeshift.
Please select famous brand USB 2.0 USB HDD for Recording and Timeshift. Some USB devices maybe can't be supported due to its quality.
NOTE:
In some region, the digital terrestrial signal may be weak. So you'd better use the antenna in which the booster was built, for watching the weak signal channels.
TROUBLESHOOTING
Problem
Standby light not lit
No signal found
No picture or sound
Scrambled channel message
No response to remote control
Forgotten channel lock code
Forgotten menu lock code
The remote control will not operate your STB
After moving the STB to another room you find you are no longer able to receive digital reception
Possible cause What to do
Mains lead unplugged Mains fuse blown
Aerial is disconnected Aerial is damaged/misaligned Out of digital signal area
Scart/AV is not selected on your TV
Channel is scrambled
Receiver off Handset not aimed correctly Front panel obstructed Hand set batteries exhausted
(1) The batteries in your remote control need replacing (2) There is an obstruction blocking the signal path between the remote control and the box.
The aerial feed former new point may come through a distribution system which may reduce the digital signal now received by the box.
Check mains lead Check fuse
Check aerial lead Check aerial Check with dealer
Reduce to another channel
Select alternative channel
Plug in and turn on plug Aim handset at front panel Check for obstructions Replace handset batteries
Re-install channels to cancel channel lock
Contact help line
(1) Replace the batteries (2) Check that there is nothing in the way of the path between the remote control and the receiver
Try a direct feed from the antenna
1
English
15
1
English
16
Design and Specifications are subject to change without notice.
TUNER & CHANNEL
FREQUENCY RANGE: 113M~858M
SIGNAL LEVEL: 40dBuV~95dBuV (64QAM)
DECODER
VIDEO DECODER
AUDIO DECODER
VIDEO FORMATS
MODULATION
VIDEO OUTPUT
CVBS (SCART), HDMI, RGB (SCART)
16QAM,64QAM, 256QAM
CONNECTION
MAIN POWER CABLE
TUNER
CABLE INx1, LOOP OUT x1
POWER SUPPLY
INPUT VOLTAGE
POWER CONSUMPTION
220-240V~, 50/60Hz
MAX. 6W
HDMI
HDMI OUTPUTx1
SPECIFICATIONS
NOTE:
4:3LB/16:9 WS/Auto/4:3 Full/4:3 PS
MPEG-2 MP@HL, MPEG-4 S ,
4.X, 6.X,H.264 MP@HL, MPEG-1/2/4, H.264
MPEG-1,MPEG-2 (Layer I/II), MP3
SPDIF
FIXED TYPE
COAXIAL x1
SCART
TO TV x1
RF INPUT CONNECTOR x1 (IEC-TYPE, IEC169-2, FEMALE)
RF OUTPUT CONNECTOR x1 (IEC-TYPE, IEC169-2, MALE (LOOPTHROUGH))
In case the products delivered are not free from defects in material or workmanship, MAS Elektronik AG has the right to either repair or replace the defective product at its choice. MAS Elektronik AG manufactures and repairs goods using components which are new or equivalent to new in accordance with industry standards and practice. The warranty for wearing parts (e.g. rechargeable batteries) is limited to 6 months.
In case the device is equipped with internal data storage (e.g. hard disc drive, Flash drive), the customer is responsible to backup his data before sending the device. MAS Elektronik AG is not liable for any data loss on returned devices. MAS Elektronik AG reserves the right to reset returned devices to factory defaults. Please note your personal settings for this reason.
MAS Elektronik AG is not liable for any accessories not belonging to original package content such as DVDs, hard disc drives, Flash storage devices, batteries, etc.
This limited warranty covers the warranty requirements set by authorities in your country.
This limited warranty only is valid in the country the product was purchased. This limited warranty does not cover finishes, accessories or batteries, nor does it cover damage resulting from accident, misuse, abuse, dirt, water, battery leakage, tampering, servicing performed or attempted by unauthorized service agencies. This limited warranty does not cover damages resulting from firmware upgrades. Only in case of firmware upgrades needed to add functions promised at time of purchase, such damages are covered by this limited warranty. For a correct and frictionless completion of warranty or repairs you need a RMA No. You may obtain a RMA on the internet at www.mas.de/FAQ or by telephone. Please send the device in its original packing material, all standard accessories and a copy of the invoice, a description of defect and the RMA No. to following address. Please note the RMA number clear and in large numbers on the outer package.
MAS Elektronik AG Weidegrund 3 21614 Buxtehude Germany
Support e-mail: support@ersservice.de Hotline: +49 (0) 4161 800 24 24
Limited Warranty
XORO by MAS Elektronik AG
Weidegrund 3
21614 Buxtehude
Deutschland
Telefon: 04161 800 24 24
(Mo.-Fr. 11:00Uhr - 17:00Uhr)
Fax: 04161 800 24 61
www.xoro.de www.mas.de
HRK 7550 DE: V1 ENG: V1 OEM FS: 12497
Loading...