Sirona C1+ Cleaning instructions

4 (2)

`NH

mСдЙЦЙ=меЗ=oЙбебЦмеЦ=ЗмкЕЬ=З~л=mк~сблнЙ~г

`~кЙ=~еЗ=`дЙ~ебеЦ=Ду=нЬЙ=mк~ЕнбЕЙ=qЙ~г

bенкЙнбЙе=Йн=еЙннзу~ЦЙ=й~к=дЫ¨имбйЙ=Зм=Е~ДбеЙн

`мбЗ~Зз=у=дбгйбЙт~=йзк=й~кнЙ=ЗЙд=йЙклзе~д=ЗЙ=д~=Езелмдн~

aЙмнлЕЬ=L=bеЦдблЬ=L=cк~е´~бл=L=bлй~¥зд

Sirona Dental Systems GmbH

mСдЙЦЙ=меЗ=oЙбебЦмеЦ=ЗмкЕЬ=З~л=mк~сблнЙ~г

aЙмнлЕЬ

`~кЙ=~еЗ=`дЙ~ебеЦ=Ду=нЬЙ=mк~ЕнбЕЙ=qЙ~г

bеЦдблЬ

bенкЙнбЙе=Йн=еЙннзу~ЦЙ=й~к=дЫ¨имбйЙ=Зм=Е~ДбеЙн

cê~å´~áë

`мбЗ~Зз=у=дбгйбЙт~=йзк=й~кнЙ=ЗЙд=йЙклзе~д=ЗЙ=д~=Езелмдн~

bëé~¥çä

59 06 511 D 3386

D 3386.103.01.06.09

`NH

mСдЙЦЙ=меЗ=oЙбебЦмеЦ=ЗмкЕЬ=З~л=mк~сблнЙ~г

aЙмнлЕЬ

Sirona Dental Systems GmbH

Pflege und Reinigung durch das Praxisteam

Wartung der Behandlungseinheit durch den Servicetechniker

Sehr geehrter Anwender,

zur Werterhaltung und sicheren Funktion Ihres Behandlungsplatzes ist es erforderlich, diesen regelmäßig zu pflegen, zu reinigen und zu desinfizieren.

Die von Ihnen durchzuführenden Arbeitsschritte sind in diesem Dokument beschrieben.

Trotz hervorragender Qualität Ihres Behandlungsplatzes und regelmäßiger Pflege durch das Praxisteam ist es im Interesse der Betriebssicherheit erforderlich, dass in festgelegten Zeitabständen Inspektionen und Wartungen durch den Servicetechniker durchgeführt werden.

Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Ihrer Gebrauchsanweisung.

Ihr C1+-Team

2

59 06 511 D 3386

D 3386.103.01.06.01

Sirona Dental Systems GmbH

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1

Anschlusskasten .......................................................................................................................

 

6

2

Speischale..................................................................................................................................

 

7

3

Sauganlage ................................................................................................................................

 

8

 

3.1

Pflege................................................................................................................

8

 

3.2

Desinfektion bei Trockenabsaugung ................................................................

8

 

3.3

Desinfektion bei Nassabsaugung ...................................................................

10

 

3.4

Saughandstücke .............................................................................................

11

 

3.5

Saugschläuche reinigen .................................................................................

12

 

3.6

Saugschläuche thermodesinfizieren...............................................................

13

4

Amalgam – Abscheidung........................................................................................................

 

14

5

Instrumentenschläuche ..........................................................................................................

 

15

 

5.1

Instrumentenschläuche abnehmen, austauschen ..........................................

15

 

5.2

Turbinenschlauch, ..........................................................................................

15

6

Desinfektionsanlage................................................................................................................

 

16

 

6.1

Mikrobiologische Kontrolle des Wassers ........................................................

16

 

6.2

Sanierung .......................................................................................................

17

 

6.3

Sanier-Vorgang unterbrechen ........................................................................

22

7

Oberflächen / O-Ringe..........................................................................................................

...

23

8

POLYLUX - Kaltlicht Handstück.............................................................................................

25

 

8.1

Pflege und Reinigung der Griffhülse...............................................................

25

 

8.2

Pflege und Reinigung des Lichtleiters ............................................................

25

9

Videokamera SIROCAM 3 / SIROCAM C und Monitor..........................................................

26

 

9.1

Pflege und Reinigung der SIROCAM 3 ..........................................................

26

 

9.2

Pflege und Reinigung der SIROCAM C..........................................................

27

 

9.3

Pflege und Reinigung des Monitors................................................................

27

10

Sicherheitsschalter überprüfen .............................................................................................

28

aЙмнлЕЬ

59 06 511 D 3386

3

D 3386.103.01.06.01

Inhaltsverzeichnis

Sirona Dental Systems GmbH

4

59 06 511 D 3386

D 3386.103.01.06.01

Sirona Dental Systems GmbH

8

3

2

6

4

7 9

 

 

08:00

 

 

 

 

 

 

 

 

08:00

 

 

 

 

1

5

Übersicht

Die in der Übersicht angegebenen Ziffern entsprechen der Kapitelnummerierung im Inhaltsverzeichnis.

Somit können Sie die durchzuführenden Arbeiten schnell in diesem Dokument finden.

1Anschlusskasten

2Speischale

3Sauganlage

4Amalgam – Abscheidung

5Instrumentenschläuche

6Desinfektionsanlage

7Oberflächen

8POLYLUX Kaltlicht-Handstück

9Videokamera SIROCAM 3 / SIROCAM C Monitor

10Sicherheitsschalter überprüfen

aЙмнлЕЬ

Die Pflege der nachfolgend genannten Produkte entnehmen Sie bitte der jeweils mitgelieferten Gebrauchsanweisung.

Spritze SPRAYVIT,

Handund Winkelstücke T1 CLASSIC, T1 LINE bzw.

T1 TITAN,

Elektromotoren,

Turbinen,

Zahnsteinentferner SIROSONIC L,

Elektrochirurgiegerät SIROTOM,

Videokamera SIROCAM 3,

Geräteleuchte SIROLUX FANTASTIC

59 06 511 D 3386

5

D 3386.103.01.06.01

1 Anschlusskasten

Sirona Dental Systems GmbH

1 Anschlusskasten

Sollten Sie Veränderungen der Mediendurchflüsse feststellen, kontrollieren Sie bitte die Filter für Wasser und Luft (1) auf Durchlässigkeit. Wenn nötig wechseln Sie diese aus.

Filter (1) für Wasser und Luft auswechseln.

Dazu vorher den Hauptschalter AUS-schalten. Die Verkleidung (2) abhebeln (Schraubendreher).

AUS

Schraubkappen (3) entfernen und Filter auswechseln.

Filter

Bestell - Nr. 14 43 436

Die Hauptsicherung (4) befindet sich unterhalb des

Luftfilters.

Geräte-Hauptsicherung für 230V ~:

T 6,3AH, 250V~, Bestell-Nr. 10 77 452

Geräte-Hauptsicherung für 100V ~ / 115V~:

T 10AH, 250V~, Bestell-Nr. 10 77 460

6

59 06 511 D 3386

D 3386.103.01.06.01

Sirona Dental Systems GmbH

2 Speischale

Amalgam

5

6

Fett

2 Speischale

Nach jedem Patienten

aЙмнлЕЬ

 

Speischale reinigen.

 

ACHTUNG

Verwenden Sie nur die von Sirona zugelassenen Reinigungsmittel !

ACHTUNG

Keine haushaltsüblichen Reinigungsund Pflegemittel verwenden. Schäumende haushaltsübliche Reinigungsmittel führen zum Ansaugen von Schaum und Wasser in das trockene Absaugsystem und können zu Schäden an der Saugmaschine führen.

Täglich vor der Mittagspause und nach

Praxisende

Goldfänger (5) herausnehmen und reinigen.

Amalgamreste in einem geschlossenen Behälter mit Wasser sammeln und bei Austausch des Amalgamrotors (siehe Seite 14) durch Einfüllen in den Rotor mit entsorgen.

Nach dem Reinigungsvorgang muss zum Nachspülen mindestens 1 Liter Wasser in die Speischale eingefüllt werden.

ACHTUNG

Amalgamreste im Goldfänger nicht in die Speischale oder in das Waschbecken entsorgen!

Wöchentlich

Mundglasauslauf (6) oder ggf. Hydrokolloidadapter herausziehen und reinigen.

Vor dem Einstecken des Mundglasauslaufes bzw. des Hydrokolloidadapters die O-Ringe leicht fetten.

ACHTUNG

Verwenden Sie nur die von Sirona zugelassenen Fette !

59 06 511 D 3386

7

D 3386.103.01.06.01

3 Sauganlage

Sirona Dental Systems GmbH

3.1 Pflege

 

3 Sauganlage

3.1 Pflege

Nach jedem Patienten

Um die stete Einsatzbereitschaft der Absauganlage zu gewährleisten, muss nach jedem Patienten, vor allem nach jedem blutigen Eingriff und nach Gebrauch von Wasserstoffperoxid (H2O2), über die benutzten Saugschläuche ein großes Glas kaltes, klares Wasser abgesaugt werden.

Bei Langzeitbehandlungen muss mindestens alle 60 min. ein Glas Wasser abgesaugt werden.

3.2 Desinfektion bei Trockenabsaugung

8

A

8

Täglich vor der Mittagspause und nach Praxisende

Die Sauganlage wird täglich mit keimhaltigen Sekreten, Speichel und Blut belastet. Aus hygienischen Gründen ist deshalb die Desinfektion mit einem von Sirona freigegebenem Reinigungsund Desinfektionsmittel unbedingt erforderlich.

ACHTUNG

Verwenden Sie nur die von Sirona zugelassenen Reinigungsund Desinfektionsmittel !

Keine Waschmittel oder andere Desinfektionsmittel benutzen!

Reinigungslösung in einem separatem Gefäß nach Herstellerangaben ansetzen und gut durchmischen.

Goldfänger herausnehmen.

Speischale reinigen.

Reinigungsadapter bis zum Anschlag einstecken. Für den Speichelsauger-Schlauch muss das Zwischenstück (8) in den Reinigungsadapter gesteckt werden.

Reinigungslösung bis zur Füllgrenze A in die Speischale einfüllen (ca. 0,75 Liter).

Saugschläuche aus ihren Köchern entnehmen und möglichst gleichzeitig seitlich am Reinigungsadapter aufstecken.

Die Reinigungslösung wird abgesaugt.

Der Reinigungsvorgang dauert einige Minuten.

59 06 511 D 3386 D 3386.103.01.06.01

Sirona Dental Systems GmbH

3 Sauganlage

 

3.2 Desinfektion bei Trockenabsaugung

• Nach dem Reinigungsvorgang muss mindestens 1 Liter Wasser in die Speischale eingefüllt und abgesaugt werden, damit die Saugschläuche keine Rückstände des Desinfektionsmittels aufweisen.

• Nach Beendigung des Saugvorganges die Schläuche abziehen und in Ihren Köchern ablegen.

• Reinigungsadapter entnehmen.

• Danach Goldfänger wieder einsetzen.

aЙмнлЕЬ

59 06 511 D 3386

9

D 3386.103.01.06.01

3 Sauganlage

3.3 Desinfektion bei Nassabsaugung

3.3 Desinfektion bei Nassabsaugung

gleichzeitig

10

Sirona Dental Systems GmbH

Separierautomatik und ggf. Amalgamabscheider sind hierbei nicht in der Wassereinheit eingebaut. Separation und Amalgamabscheidung erfolgen zentral.

Täglich vor der Mittagspause und nach Praxisende

Die Sauganlage wie unter 3.2 Desinfektion bei Trockenabsaugung beschrieben, mit einem geeigneten Reinigungsund Desinfektionsmittel durchspülen.

Ist die Flüssigkeit über die beiden Saugschläuche abgesaugt, den Reinigungsadapter entnehmen.

Anschließend einen Liter Desinfektionslösung in die Speischale gießen und dabei ca. 10 Sekunden lang die Taste (Pfeil) drücken.

Durch den Tastendruck gelangt die Reinigungsund Desinfektionsflüssigkeit von der Speischale aus über das Speischalenventil in die Vakuumleitung.

Danach Goldfänger wieder einsetzen.

ACHTUNG

Verwenden Sie nur die von Sirona zugelassenen Reinigungsund Desinfektionsmittel !

Keine Waschmittel oder andere Desinfektionsmittel benutzen!

59 06 511 D 3386 D 3386.103.01.06.01

Sirona Dental Systems GmbH

3 Sauganlage

 

3.4 Saughandstücke

3.4

Saughandstücke

 

 

 

5

 

 

2

 

3

 

 

 

1

 

 

tt

 

e

 

F

 

 

 

4

 

 

3

 

 

Fett

Sterilisation

Die Saugkanüle (1), das Zwischenstück (2), das Saughandstück (3),

das Handstück (4) des Speichelsaugers und die chirurgische Absaugkanüle (5) sind sterilisierbar.

Sterilisation nur im Autoklaven bei 135 °C, 2,1 bar.

Thermodesinfektion

Alle Teile können bei 93 °C thermodesinfiziert werden.

Desinfektion

Alle Teile können mit Desinfektionslösung besprüht oder abgewischt werden.

ACHTUNG

Verwenden Sie nur die von Sirona zugelassenen Reinigungsmittel!

O-Ringe danach an den Trennstellen fetten!

Wöchentlich

Saughandstück am Gelenk trennen, reinigen und Trennstellen fetten.

ACHTUNG

Verwenden Sie nur die von Sirona zugelassenen Fette !

aЙмнлЕЬ

59 06 511 D 3386

11

D 3386.103.01.06.01

3 Sauganlage

3.5 Saugschläuche reinigen

3.5 Saugschläuche reinigen

Fett

5

6

7

12

Sirona Dental Systems GmbH

Die Schläuche von Speichelsauger und Saugkanüle sowie der Verbindungsschlauch zur Wassereinheit können zum Durchspülen unter fließendem Wasser oder zur Thermodesinfektion vom Helferinelement abgezogen werden.

Vorher den Arbeitsplatz AUSschalten!

Saugschläuche von den Filtergehäuse-Oberteilen (5) abschrauben. Schläuche unter fließendem Wasser durchspülen.

Täglich die Gehäuse-Oberteile (5) mit Filtereinsätzen gründlich reinigen.

Die Filtergehäuse-Oberteile können thermodesinfiziert werden.

Die Auffangbehälter (6) für Amalgamreste bei nachlassender Saugkraft, sonst einmal täglich , aus den Unterteilen (7) herausnehmen. Amalgamreste in einem separatem Behälter unter Wasser lagern und bei Austausch des Amalgamrotors (Seite 14) durch Einfüllen in den Rotor mit entsorgen.

ACHTUNG

Amalgamreste nicht in die Speischale oder in das Waschbecken entsorgen!

Wenn die Schlauchoberflächen durch den Gebrauch von Desinfektionsmitteln klebrig geworden sind, Schläuche mit handelsüblichem Geschirrspülmittel reinigen und bei Bedarf danach leicht mit Talkum pudern.

Vor dem Aufstecken der Schläuche die O-Ringe an den Anschlussstücken fetten.

ACHTUNG

Verwenden Sie nur die von Sirona zugelassenen Fette !

Die Schläuche müssen fest einrasten.

Sollte das Gerät mit einem 3. Saugschlauch ausgestattet sein, so ist die Reinigung sinngemäß durchzuführen.

59 06 511 D 3386 D 3386.103.01.06.01

Sirona C1+ Cleaning instructions

Sirona Dental Systems GmbH

3.6 Saugschläuche thermodesinfizieren

Fett

10

Fett

Fett

59 06 511 D 3386

D 3386.103.01.06.01

3 Sauganlage

3.6 Saugschläuche thermodesinfizieren

Standardmäßig ist das Gerät mit nicht thermodesinfi-

aЙмнлЕЬ

zierbaren Saugschläuchen ausgestattet.

 

Als Sonderzubehör kann es jedoch thermodesinfizier-

 

bare Saugschläuche besitzen. Diese sind dann türkis-

 

farben markiert (10).

 

ACHTUNG

Nur Schläuche mit dem türkisfarbenen Markierungsring (10) sind thermodesinfizierbar!

Den Behandlungsplatz bitte AUSschalten.

Saugschläuche und Verbindungsschlauch von Helferinelement und Wassereinheit abziehen.

Filtergehäuse-Oberteile (5) und Auffangbehälter für Amalgam (6) entfernen.

Handstück (7) vom Saugschlauch abziehen.

Für den Speichelsaugerschlauch muss das Zwischenstück (8) in den Schlauchhalter (9) gesteckt werden.

O-Ringe mit Syntheso fetten.

ACHTUNG

Verwenden Sie nur die von Sirona zugelassenen Fette!

Schlauchhalter wie gezeigt auf die Schienen im Thermodesinfektor (Fa. Miele) stecken.

Saugschläuche auf die Schlauchhalter stecken und in den zum Thermodesinfizieren vorgesehenen Drahteinsatz (Fa. Miele) legen.

Thermodesinfizieren bei max. 93 °C.

Vor dem Aufstecken der Schläuche an das Helferinelement die O-Ringe an den Anschlussstücken fetten.

Die Schläuche müssen fest einrasten.

Schlauchhalter für Thermodesinfektor Fa. Miele

Bestell-Nr. 89 18 757

13

4 Amalgam – Abscheidung

Sirona Dental Systems GmbH

4 Amalgam – Abscheidung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0m

 

 

Start

 

 

 

42s

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

San.

C

Amalgam 12:30

Wenn auf dem Display am Arztelement die Anzeige Amalgam erscheint, gehen Sie wie folgt vor:

Desinfektion durchführen wie im Kapitel 3 Sauganlage” beschrieben.

Gerät NICHT ausschalten!

Untere Abdeckung (1) von der Wassereinheit abziehen.

6

 

3

5

 

2

 

 

 

 

1

 

7

4

 

 

lösen

O-Ring

3

 

 

festziehen

 

 

Ersatz-

 

 

Amalgamrotor

Fett

 

Bestell-Nr:

 

 

14 34 138

 

 

2

 

 

7

3

 

 

 

Entsorgung

14

 

 

Unterteil (2) des Amalgamabscheiders mit Rotor

(3) in Pfeilrichtung drehen, bis es sich leicht abnehmen lässt.

Die Anzeige Amalgam blinkt auf den Displays.

Gesammelte Amalgamreste aus den Saugschläuchen und der Speischale zur Entsorgung in den ausgebauten Rotor einfüllen (siehe Seiten 7 und 12).

Unterteil senkrecht halten und Transportkappe (4) bis zum Einrasten aufstecken. Dabei wird ein Bindemittel frei. Deshalb die Transportkappe nicht mehr abnehmen!

Rotor mit Kappe aus dem Unterteil herausnehmen und zur Entsorgung in der Spezialverpackung versenden.

(Versandanschriften siehe Beilageblatt beim neuen Amalgamrotor).

Neuen Rotor (3) in das Unterteil (2) einsetzen.

Keinen gebrauchten Rotor verwenden!

Unterteil wieder montieren, bis zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung drehen. Der Steg (7) muss beim Aufstecken zum Stuhl hin zeigen und nach dem Festdrehen zum Siphon (6).

Blinkt nach dem Einsetzen des Rotors die Anzeige

Amalgam auf den Displays weiter, so ist das Unterteil nicht richtig verriegelt!

Abdeckung (1) wieder anbringen.

HINWEIS: Der im Amalgamabscheider befindliche Rotor (3) muss unabhängig vom Aufleuchten der Anzeige Amalgam mindestens einmal pro Jahr getauscht werden, andernfalls können unangenehme Geruchsentwicklungen entstehen.

Siphon

Siphon (6) bei schlechtem Abfluss der Speischale, sonst einmal pro Monat säubern.

Dazu muss vorher die Abdeckung (1) abgenommen und der Verschluss (5) abgeschraubt werden. Auffangbehälter darunter halten!

Verschluss und Abdeckung wieder anbringen.

i HINWEIS

Tragen Sie bei diesen Arbeiten Arbeitshandschuhe!

59 06 511 D 3386 D 3386.103.01.06.01

Sirona Dental Systems GmbH

5 Instrumentenschläuche

 

5.1 Instrumentenschläuche abnehmen, austauschen

5 Instrumentenschläuche

5.1 Instrumentenschläuche abnehmen, austauschen

Dazu das Gerät AUSschalten!

Die Versorgungsschläuche der Instrumente können nach Abschrauben der Überwurfmutter (1) einfach abgezogen werden.

i HINWEIS

Am rechten Kupplungsstück darf nur SIROTOM, SIROSONIC L, POLYLUX oder SIROCAM 3 bzw. SIROCAM C angeschlossen werden.

Am zweiten Kupplungsstück von rechts darf nur SIROSONIC L oder ein 4. Bohrantrieb (nur mit Ausbausatz) angeschlossen werden.

aЙмнлЕЬ

5.2 Turbinenschlauch,

Am geräteseitigen Ende des Turbinenschlauchs tritt Rückluft aus, die eine geringe Menge Turbinenöl mit sich führt. Dieses Öl wird von der Watterolle im Klarsichtbehälter aufgefangen.

Wir empfehlen, die Watterolle wöchentlich auszutauschen.

Schieben Sie den Behälter nach unten und nehmen die

Watterolle heraus.

Neue Watterolle abschneiden und einsetzen.

Behälter wieder nach oben schieben.

59 06 511 D 3386

15

D 3386.103.01.06.01

6 Desinfektionsanlage

Sirona Dental Systems GmbH

6.1 Mikrobiologische Kontrolle des Wassers

 

6 Desinfektionsanlage

6.1 Mikrobiologische Kontrolle des Wassers

Nach mehr als einer Woche Arbeitspause durchzuführen.

Dazu verwenden Sie einen ”Total Count Tester”. Für die Erstkontrolle beziehen Sie drei Tester kostenlos gegen Einsendung des beiliegenden Gutscheins.

Bitte Ihre Adresse angeben und die Serien-Nr. des Stuhls eintragen (siehe "Installationsprotokoll / Garantiepass"). Bei weiterem Bedarf beziehen Sie den Tester bitte mit

Bestell-Nr. 58 53 775.

ACHTUNG

Die Haltbarkeit beträgt maximal 1 Jahr nach Erhalt des ”Total Count Testers”.

Die Kartonscheibe enthält dehydratiertes Nährmedium. Es wird durch die Probe aktiviert und dient als Nährboden für eine Reihe von Bakterien. Die Anzahl der Keime gibt Aufschluß über die hygienische Beschaffenheit des Wassers.

Kontrolle durchführen

• Lassen Sie an der SPRAYVIT-Spritze ca. 1 Minute Wasser laufen.

• Entnehmen Sie danach aus dieser Spritze eine Wasserprobe.

Wasser bis zur oberen Marke des Behälters einfüllen. Zur Neutralisation des Desinfektionsmittels der Wasserprobe ca. 1,5 g Fixiersalz (Natriumthiosulfat) beimischen.

Bitte das Innere des Behälters und das Eintauchteil nicht berühren.

• Danach den Tester 30 Sekunden in das gefüllte Gehäuse eintauchen.

Die Kartonscheibe mit Nährmedium saugt nun 1 ml der Wasserprobe auf.

• Den Tester herausnehmen und überschüssiges Wasser abschütteln.

Behälter ganz entleeren.

• Tester in das leere Gehäuse einlegen zum Bebrüten: Entweder zwei Tage bei Raumtemperatur oder 24 Stunden bei einer Temperatur von 35 °C.

• Zählen Sie danach alle auf der Oberfläche des Testers vorhandenen Keime.

Liegt die Anzahl der Keime deutlich über 100, so ist eine Sanierung erforderlich (siehe nächste Seite).

16

59 06 511 D 3386

D 3386.103.01.06.01

Sirona Dental Systems GmbH

6.2 Sanierung

Besondere Maßnahmen bei Zusatzgeräten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0m

 

 

Start

 

 

 

 

42s

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

San.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12:30 Desinf.

59 06 511 D 3386

D 3386.103.01.06.01

6 Desinfektionsanlage

6.2 Sanierung

Zusatzgeräte, die über die Medienleiste am Stuhl ange-

aЙмнлЕЬ

 

schlossen sind , werden im Sanierfall mit desinfiziertem

 

Wasser mit erhöhter Wasserstoffperoxidkonzentration

 

(1,4%) beaufschlagt.

 

ACHTUNG

Für den Fall, dass die angeschlossenen Geräte für die erhöhte Sanierungskonzentration nicht geeignet sind, empfiehlt Sirona, die Zusatzgeräte während der Sanierung von der Behandlungseinheit zu trennen und die Sanierung der Zusatzgeräte nach Herstellerangaben getrennt durchzuführen.

Sanierung vorbereiten

Die Sanierung ist alle 4 Wochen durchzuführen, oder wenn die Keimzahl deutlich über 100 Keime pro ml liegt (siehe Abschnitt "Mikrobiologische Kontrolle des Wassers"). Nur so kann sichergestellt werden, dass Biofilm in den Wasserwegen wirksam bekämpft wird.

Das Vorbereiten des Saniervorgangs dauert ca. 10 Minuten.

Wenn auf dem Display am Arztelement Desinf. blinkt, muss zuerst DENTOSEPT P eingefüllt werden (siehe Gebrauchsanweisung).

ACHTUNG

In Japan muss anstelle von DENTOSEPT P das dort verfügbare Desinfektionsmittel OXYDOL verwendet werden.

OXYDOL ist vor dem Einfüllen in die Desinfektionsanlage 1:1 mit destilliertem Wasser zu mischen.

Danach verschwindet die blinkende Anzeige Desinf.

DENTOSEPT P

1 Karton = 6x1 Liter, Bestell-Nr. 33 18 156

An allen Bohrantrieben sowie am SIROSONIC L muss maximaler Wasserdurchfluss eingestellt sein. Dies ist vor Beginn jeder Sanierung zu überprüfen.

17

6 Desinfektionsanlage

 

 

 

 

 

 

Sirona Dental Systems GmbH

6.2 Sanierung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

• Danach müssen alle Instrumente und Saugschläuche

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0m

 

in ihren Köchern abgelegt sein.

 

 

Start

 

 

 

 

 

42s

 

Sanierung aktivieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

San.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C

 

 

• In dem Stuhlprogramm – Dialog den Helferin-Dia-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12:30

 

 

 

 

 

log anwählen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

• Im Helferin-Dialog die Taste San. ca. 3 Sekunden akti-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

vieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sanier – Phase

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

1

3

 

2

 

4

 

3

 

5

 

4

 

6

 

3

 

3

 

4

 

4

2

1

 

1

 

 

2

 

 

 

18

 

 

 

Die Aktivierung ist nur möglich, wenn genügend DENTOSEPT P im Nachfüllbehälter ist, und wenn alle Instrumente fest in der Instrumentenablage sitzen.

Gegebenenfalls DENTOSEPT P nachfüllen und den Sitz der Instrumente prüfen.

Der Sanier-Dialog erscheint.

Sanier – Phase 1

Auf den Displays werden während des Sanierablaufs die

Sanier – Phasen 1 bis 6 angezeigt.

Die linke Tastenreihe kennzeichnet die Ablageköcher am Helferinelement.

Die rechte Tastenreihe kennzeichnet die Ablageköcher am Arztelement.

Vorbereitung der Sanierhaube

Die Sanierhaube mit Deckel auf die Speischale aufsetzen. Der Behälter der Sanierhaube muss immer sauber sein!

Die Reinigungsadapter für die Instrumentenkupplungen (1), SPRAYVIT-Ventilkörper (2) und Saugschläuche (3) wie gezeigt bis zum Anschlag in die Sanierhaube stecken.

Die Adapter für die Instrumentenkupplungen sind analog zu den Schlauchkupplungen farbig markiert.

SL-Motor: grün

Elektromotoren mit Schnittstelle gemäß ISO 3964 wie EL 1 Motor: blau

Turbine: weiß

SIROSONIC L: rot

Für den Speichelsaugerschlauch muss das Zwischenstück (4) in den Reinigungsadapter gesteckt werden.

i HINWEIS

Um ein Verwinden und Überdehnen der Schläuche zu vermeiden, sollte die Anordnung der Reinigungsadapter von links nach rechts der Anordnung der Instrumente am Arztelement entsprechen.

59 06 511 D 3386 D 3386.103.01.06.01

Sirona Dental Systems GmbH

6 Desinfektionsanlage

 

6.2 Sanierung

8

6

9

7

 

5

5

 

10

11

 

11

11

 

Die Sanierung der Wasserwege erfolgt grundsätzlich ohne aufgesteckte Behandlungsinstrumente!

Behandlungsinstrumente von den Kupplungen und SPRAYVIT-Hülsen von den Ventilkörpern abziehen.

SPRAYVIT-Schläuche mit Ventilkörpern (5) von Arztund Helferinelement rechts und links bis zum Anschlag in die Adapter stecken (Ventilhebel nach oben, Rastknopf nach unten).

Folgende Kupplungen farbgleich in die zugehörigen Adapter bis zum Anschlag bzw. Einrasten stecken:

SL-Motoren (6),

Elektromotoren mit Schnittstelle ISO 3964 wie EL 1 Motor (7),

Turbine (8) und

SIROSONIC L (9)

Der Farbring am Instrumentenschlauch befindet sich an der Überwurfmutter.

San.

Start

1

2

3

4

 

1

 

 

 

 

Sanier – Phase

2

 

 

 

1

3

 

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

5

 

 

 

 

 

6

 

 

 

 

Saugdüsen abziehen.

Saugschlauch (10) und Speichelsaugerschlauch und wenn vorhanden 3. Saugschlauch (11) seitlich am Reinigungsadapter aufstecken.

Start der Sanierung

Nach der Entnahme der Instrumente und Schläuche aus ihren Köchern ist die zugehörige Zahlenanzeige dick umrahmt (links Helferin-, rechts Arztelement).

In der linken und rechten Zahlenreihe des Displays entsprechen die Zahlen jeweils den Ablageköchern von Helferinund Arztelement (Zählung der Ablageköcher jeweils von links nach rechts).

Alle nicht entnommenen und nicht wasserführenden Instrumente (POLYLUX, SIROTOM, SIROCAM) bleiben bei der Sanierung unberücksichtigt. Die entsprechenden Zahlenanzeigen werden nicht dick eingerahmt.

• Aktivieren Sie nun die Taste San. Start.

Es erscheint San. Stop.

Der Saniervorgang beginnt.

aЙмнлЕЬ

59 06 511 D 3386

19

D 3386.103.01.06.01

6 Desinfektionsanlage

6.2 Sanierung

San.

Stop

1

2

3

4

 

 

 

 

1

 

 

 

 

 

 

 

Sanier – Phase

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

 

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20

Sirona Dental Systems GmbH

Sanier–Phase 2

Zunächst wird überprüft, ob an den Instrumentenkupplungen max. Wasserdurchfluss gegeben ist .

Ist der Wasserdurchfluss nicht gegeben, ertönt ein akustisches Signal. Die Anzeige des dazugehörigen Köchers blinkt und im Display erscheint das Zeichen:

(Beispiel Köcher 3 am Arztelement).

In diesem Fall öffnen Sie den Wasserregler des entsprechenden Schlauchs an der Instrumentenkupplung. Lassen Sie dabei den jeweiligen Schlauch im Adapter stekken. Sobald das System den Wasserdurchfluss erkennt, wird die Sanierung automatisch fortgesetzt.

i HINWEIS

Wenn Sie nach Ertönen des akustischen Signals die blinkende Taste aktivieren, ohne den Wasserregler zu öffnen, fährt das Sanierungsprogramm fort. Der entsprechende Wasserweg wird nicht saniert.

Sanier–Phase 3

Danach wird das Wasser über die Mundglasfüllung aus dem Wassertank der Wassereinheit gepumpt.

Sanier–Phase 4

Anschließend wird der Behälter automatisch mit DENTOSEPT P gefüllt.

Damit werden dann die Instrumentenschläuche, die SPRAYVIT-Schläuche mit Ventilkörpern und die Mundglasfüllung durchgespült. Nach dem jeweiligen Spülvorgang werden die Köcheranzeigen dunkel dargestellt.

59 06 511 D 3386 D 3386.103.01.06.01

Sirona Dental Systems GmbH

 

 

 

24:00

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

San.

Sanier – Phase

2

 

 

Stop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

5

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

San.

Sanier – Phase

2

 

 

Stop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

6

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

 

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sanier – Phase

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

1

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6 Desinfektionsanlage

6.2 Sanierung

Sanier–Phase 5

Sind alle Zahlenanzeigen der zur Sanierung entnommenen Instrumente dunkel dargestellt, erscheint oben auf dem Display die Einwirkzeit von 24:00 Stunden.

Das Gerät muß nun für mindestens 24 Stunden AUSgeschaltet werden aber nicht länger als drei Tage).

Lassen Sie alle Schläuche in den Adaptern der Sanierhaube stecken.

Schalten Sie nach mindestens 24 Stunden das Gerät wieder EIN.

i HINWEIS

Falls Sie nach Sanier–Phase 5 die Wasserzufuhr für den Behandlungsplatz gesperrt haben, öffnen Sie vor Wieder- Inbetriebnahme (nach Ablauf der 24 Stunden) die Wasserzufuhr wieder. Schalten Sie danach das Gerät EIN.

Lassen Sie die Schläuche weiterhin in den Adaptern der Sanierhaube stecken. Das Sanierprogramm wird nun automatisch zu Ende geführt.

Falls Sie den Behandlungsplatz bereits vor Ablauf der 24 Stunden einschalten (die fehlende Zeit ist dann im Display dargestellt), ist nach Einschalten des Gerätes die Taste San. Stop zu aktivieren. Das Sanierprogramm wird dann zu Ende geführt.

Sanier–Phase 6

Die Schläuche und die Mundglasfüllung werden mit Wasser gespült. Dies dauert einige Minuten.

Die Köcheranzeigen erscheinen nach der Spülung wieder dick umrahmt.

Sobald auf dem Display wieder Sanier–Phase 1 erscheint, können die Schläuche wieder in den entsprechenden Köchern abgelegt werden. Daraufhin erscheint links oben auf dem Display der Rückstellpfeil.

Aktivieren Sie nun den Rückstellpfeil zum Verlassen des Sanier-Dialogs.

Das Gerät ist wieder betriebsbereit.

aЙмнлЕЬ

59 06 511 D 3386

21

D 3386.103.01.06.01

6 Desinfektionsanlage

6.3 Sanier-Vorgang unterbrechen

6.3 Sanier-Vorgang unterbrechen

 

 

 

24:00

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

San.

Sanier – Phase

2

 

 

Stop

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

5

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

 

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22

Sirona Dental Systems GmbH

Während des Sanier-Vorganges ist auf den Displays San. Stop angezeigt. Mit dieser Taste können Sie die Sanierung unterbrechen.

Es erfolgt dann die Spülung der Schläuche mit Wasser wie beschrieben. Nach dem Spülvorgang und dem Erscheinen des Rückstellpfeils auf dem Display ist nach Ablegen der Instrumente das Gerät wieder betriebsbereit.

59 06 511 D 3386 D 3386.103.01.06.01

Sirona Dental Systems GmbH

7 Oberflächen / O-Ringe

7

Oberflächen / O-Ringe

aЙмнлЕЬ

 

 

Desinfizieren

 

 

 

 

 

Die Oberflächen (außer Polster) sind mit Flächendesin-

 

 

 

fektionsmitteln sprühund wischdesinfizierbar.

 

 

 

ACHTUNG

 

 

 

Verwenden Sie nur die von Sirona zugelassenen Desin-

 

 

 

fektionsmittel !

 

 

 

ACHTUNG

 

 

 

Bei Berührung der Tasten auf den Displays (bei einge-

 

 

 

schaltetem Gerät) können sich die Einstellungen verän-

 

 

 

dern!

 

 

 

Reinigen

 

 

 

Entfernen Sie Schmutz und Desinfektionsmittel-Rück-

 

 

 

stände regelmäßig mit milden, handelsüblichen Reini-

 

 

 

gungsmitteln.

 

 

 

Verwenden Sie dazu bitte keine farbigen Tücher , diese

 

 

 

können z. B. in Verbindung mit Desinfektionsmitteln zu

 

 

 

Verfärbungen der Geräteoberflächen führen!

 

 

 

Keine Flüssigkeit in Lüftungsschlitze laufen lassen!

 

 

 

Polster

 

 

 

Die Kunstlederpolster müssen wöchentlich gepflegt wer-

 

 

 

den.

 

 

 

Reinigen:

 

 

 

ACHTUNG

 

 

 

Verwenden Sie nur die von Sirona zugelassenen Reini-

 

 

 

gungsmittel !

 

 

 

Desinfizieren:

 

 

 

Die Polster sind mit Alkohol 50% (Ethanol-Wasser-

 

 

 

Gemisch) zu desinfizieren.

 

 

 

Pflege der O-Ringe

 

 

 

• nur mit zugelassenen Fetten

 

 

 

keine Vaseline oder Silikonfette verwenden, diese

 

 

 

beschädigen die O-Ringe!

 

 

 

Fußschalter

 

 

 

Bodenplatte unten feucht reinigen

 

 

 

Medikamentenbeständigkeit

 

 

 

Viele Medikamente können aufgrund der hohen Kon-

 

 

 

zentration und der verwendeten Wirkstoffe die Oberflä-

 

 

 

chen anlösen, anätzen, bleichen oder verfärben.

 

 

 

Nur ein sofortiges Abwischen mit einem feuchten

 

59 06 511 D 3386

Tuch kann einen größeren Schaden verhindern!

 

23

 

D 3386.103.01.06.01

 

7 Oberflächen / O-Ringe

12

24

Sirona Dental Systems GmbH

Zum leichteren Reinigen oder Thermodesinfizieren bei 93 °C können die Instru-

mentenablagen von Arztund Helferinelement sowie das Instrumententray abgenommen werden.

ACHTUNG

Die Instrumentenablagen von Arztund Helferinelement müssen alleine thermodesinfiziert werden, da sonst Verfärbungen auftreten können.

Eine evtl. vorhandene Verschlusskugel (12) in einer nicht belegten Ablageklaue kann zum Reinigen oder Thermodesinfizieren einfach von hinten herausgedrückt werden.

59 06 511 D 3386 D 3386.103.01.06.01

Sirona Dental Systems GmbH 8 POLYLUX - Kaltlicht Handstück 8.1 Pflege und Reinigung der Griffhülse

8 POLYLUX - Kaltlicht Handstück

8.1 Pflege und Reinigung der Griffhülse

1

8.2 Pflege und Reinigung des Lichtleiters

Die Griffhülse mit Glasfaserstab kann zum Reinigen und Sterilisieren vom Handstück abgeschraubt werden (gegen den Uhrzeigersinn).

Sterilisation im Autoklaven bei 135 °C, 2,1 bar.

ACHTUNG

150 °C KEINESFALLS überschreiten! KEINE Ultra- schall-Reinigung und KEINE chemische Dampf-Sterili- sation vornehmen!

Vor jeder Sterilisation die Lichtaustrittsfläche (1) mit Alkohol (50%) vorreinigen.

ACHTUNG

Griffhülse NICHT in Desinfektionslösungen legen!

Der Lichtleiter (Handstückschlauch) kann zum Reinigen und Desinfizieren aus dem Lampenmodul an der Unterseite des Arztbzw. Helferinelementes herausgezogen werden.

ACHTUNG

Immer am grauen Knickschutz (2) anfassen, NIE am Schlauch!

Handstückschlauch nicht quetschen, verdrehen oder knicken! Einen minimalen Biegeradius von 80 mm nicht unterschreiten.

Reinigen

mit Alkohol (50%) oder mit einer wäßrigen Spülmittellösung.

Lichteinbzw. -austrittsflächen (3) mit Alkohol (50%) reinigen.

Wischdesinfektion

kann durchgeführt werden.

ACHTUNG

Den Flüssigkeitslichtleiter KEINESFALLS sterilisieren oder thermodesinfizieren!

NICHT in ein Flüssigkeitsbad legen und KEINE Ultra- schall-Reinigung vornehmen!

aЙмнлЕЬ

59 06 511 D 3386

25

D 3386.103.01.06.01

9 Videokamera SIROCAM 3 / SIROCAM C und Monitor

Sirona Dental Systems GmbH

9.1 Pflege und Reinigung der SIROCAM 3

 

9 Videokamera SIROCAM 3 / SIROCAM C

und Monitor

9.1 Pflege und Reinigung der SIROCAM 3

Die ergonomisch geformte Titanhülse der Kamera weist wenige Trennfugen auf. Ihre Formgebung berücksichtigt hygienische Anforderungen und hat keine schwer zugänglichen Stellen.

Reinigen

Entfernen Sie Schmutz und Desinfektionsmittel-Rück- stände regelmäßig mit milden, handelsüblichen Reinigungsmitteln.

Verwenden Sie dazu bitte keine farbigen Tücher, diese können, z. B. in Verbindung mit Desinfektionsmitteln, zu Verfärbungen der Oberflächen führen!

Desinfizieren

Die Kamera ist wischdesinfizierbar.

ACHTUNG

Verwenden Sie nur die von Sirona zugelassenen Reinigungsmittel !

SIROCAM 3 mit weichem Tuch abwischen.

Schützen Sie das Objektivfenster vor Verkratzen und reinigen Sie es mit einem fusselfreien weichen Tuch.

ACHTUNG

Das Kamerahandstück mit dem Kabel ist NICHT sterilisierbar oder thermodesinfizierbar!

Die Kamera darf NICHT besprüht oder in Flüssigkeiten getaucht werden!

26

59 06 511 D 3386

D 3386.103.01.06.01

Loading...
+ 96 hidden pages