Bevor Sie mit der Montage und Nutzung des Navigationssystems beginnen, machen Sie sich
bitte mit den Bedienelementen vertraut. Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise aufmerksam
durch, um Schaden von sich selbst und anderen Verkehrsteilnehmern abzuwenden.
1
Die Benutzung des Navigationssystems entbindet in keinem Fall von der Eigenverantwortung des Fahrers. Die jeweils geltenden Verkehrsregeln und das aktuelle Verkehrsgeschehen haben stets Vorrang.
Nehmen Sie das Anbringen des Bildschirms sowie die Eingaben in das Navigationssystem aus Gründen der Verkehrssicherheit vor der Fahrt bzw. nur bei stehendem
Fahrzeug vor.
Wenn Sie den Bildschirm auf dem Befestigungssystem in Ihrem Fahrzeug anbringen,
beachten Sie bitte Folgendes: Auf keinen Fall darf die Ausrichtung des Bildschirms
durch Bewegungen des Navigationssystems selbst erfolgen. Richten Sie den Bildschirm
so aus, dass Sie schnell und einfach auf den Bildschirm blicken können und Reflexionen
und Blendungen vermeiden. Der Bildschirm darf nicht dort angebracht werden, wo er
die Sicht auf Dinge behindert, die für die sichere Führung des Fahrzeuges notwendig
sind (z.B. auf die Straße oder Instrumente). Der Bildschirm darf auch nicht im Aufblasbereich der Airbags angebracht werden. Befestigen Sie das Navigationssystem so
sicher, dass es selbst bei einer Notbremsung oder einem Aufprall nicht umher geschleudert wird.
Sehen Sie nur auf den Bildschirm, wenn dies gefahrlos möglich ist. Wenn Sie längere
Zeit auf den Bildschirm schauen müssen, halten Sie an einer geeigneten Stelle an.
Die im „Bordcomputer“ des Systems angezeigten Werte für die aktuelle Geschwindigkeit, die Fahrzeit sowie die zurückgelegte Entfernung sind berechnet. Die Präzision
kann nicht in allen Fällen garantiert werden. Bei der Geschwindigkeit ist immer der
Fahrzeugtachometer verbindlich.
2
Das System berücksichtigt nicht die relative Sicherheit der vorgeschlagenen Routen.
Straßensperrungen, Baustellen, Höhen- oder Gewichtsbeschränkungen, Verkehrsoder Wetterbedingungen oder andere Einflüsse, die die Sicherheit oder die Fahrzeit
der Route beeinflussen, werden bei den vorgeschlagenen Routen nicht berücksichtigt.
Überprüfen Sie die Eignung der vorgeschlagenen Routen nach eigenem Ermessen.
Nutzen Sie die Funktion „Route neu berechnen“ um andere Routenvorschläge zu erhalten, oder fahren Sie einfach die bevorzugte Strecke und überlassen der automatischen Routen-Neuberechnung die Planung der neuen Route.
In bestimmten Gebieten können Einbahnstraßen, Abbiegeverbote und Einfahrverbote (z.B. von Fußgängerzonen) nicht erfasst sein. Achten Sie hier besonders auf die aktuelle Straßenbeschilderung und die Straßenverkehrsordnung.
Wenn Sie in einem Notfall einen Hilfsdienst (Polizei, Feuerwehr, usw.) suchen, verlassen Sie sich nicht allein auf das Navigationssystem. Handeln Sie nach Ihrem eigenen Ermessen und Möglichkeiten, um in einer solchen Situation Hilfe zu bekommen.
Setzen Sie das Navigationssystem keiner großen Hitze oder extremer Sonneneinstrahlung aus. Temperaturen über 50 °C können das Navigationssystem selbst, insbesondere den eingesetzten Lithium-Ionen-Akku schwer beschädigen. Der Akku darf nur unter
Aufsicht geladen werden. Akku nicht gewaltsam öffnen, es kann ätzende Säure austreten. Beschädigte oder ausgelaufene Akkus dürfen nicht mehr verwendet werden,
sorgen Sie für eine fachgerechte Entsorgung.
Bitte setzen Sie das Navigationssystem nie Feuchtigkeit aus, es kann dadurch Schaden
nehmen. Insbesondere während des Betriebs am Motorrad, Fahrrad oder im Cabrio ist
das Navigationssystem gegen Nässe zu schützen, da es nicht gegen Spritzwasser geschützt ist.
Vermeiden Sie unbedingt die Berührung des Bildschirms mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen, der empfindliche TouchScreen kann sonst Schaden nehmen.
GPS (Global Positioning System) ist ein Satelliten-basiertes System, das Positions- und
Zeitinformationen rund um den gesamten Globus unterstützt. Das System wird von
den Vereinigten Staaten von Amerika betrieben und kontrolliert. Diese sind ebenfalls
verantwortlich für die Verfügbarkeit und Genauigkeit. Alle Änderungen in der GPSVerfügbarkeit und Genauigkeit oder auch andere Einflüsse aus der Umgebung können sich auf den Betrieb des Navigationssystems auswirken. Die SVDO-Trading GmbH
übernimmt keinerlei Haftung für die Verfügbarkeit und Genauigkeit von GPS.
Sorgen Sie bitte dafür, dass jeder, der das Navigationssystem benutzt, diese Informationen und Empfehlungen zum Gebrauch des Systems vor der Benutzung liest.
Allgemeine Hinweise
Vor der Montage der Halterung an der Frontscheibe reinigen sie mit dem beigelegten
Reinigungstuch oder Waschbenzin die Stelle der Frontscheibe, an der Sie den Sauger
befestigen wollen, um diese von Fett und Staub zu befreien.
Durch Temperaturunterschiede tagsüber/nachts oder durch Feuchtigkeit kann das Vakuum des Saugers nachlassen. Befestigen Sie deshalb das Navigationssystem so, dass
es beim eventuellen Herabfallen keinen Schaden nimmt. Vorbeugend sollte das Navigationssystem nachts demontiert werden. Vor Fahrantritt muss der feste Sitz der Halterung überprüft werden.
Das Navigationssystem sollte bei längerem Verlassen des Fahrzeuges mitgenommen
werden, um Diebstahl zu verhindern.
Wartung und Pflege
Zur Reinigung von Bildschirm und Gehäuse verwenden Sie bitte keine Reinigungsmittel. Am besten eignet sich ein feuchtes, weiches Tuch.
Lieferumfang
Lieferumfang
Der Lieferumfang Ihres Navigationssystems beinhaltet die folgenden Einzelteile:
1 Navigationssystem (inklusive Lithium-Ionen-Akku)
2 Halterung mit Sauger zur Befestigung an der Windschutzscheibe
3 Scheibenreinigungstuch für die Sauger-Montage
4 TMC-Wurfantenne (nur bei MS 2100 Traffic) für den Empfang von Verkehrs-
informationen
5 Gleichstrom-Anschlusskabel 12V / 24 V für Stromversorgung des Navigationssystems im
Fahrzeug (Adapter für Zigarettenanzünder)
6 Wechselstrom-Netzteil mit Anschlusskabel 100V /240V für Stromversorgung des
Navigationssystems außerhalb des Fahrzeuges (mit internationalem Adapter für Großbritannien)
Zur Stromversorgung und Aufladung des Akkus darf ausschließlich das mitgelieferte
Wechselstrom-Netzteil bzw. das Gleichstrom-Anschlusskabel verwendet werden!
7 DVD-ROM (Microsoft
ActiveSync
8 USB-Datenkabel zum Anschluss des Navigationssystems an einen PC
(Microsoft
9 QuickStart-Anleitung (mehrsprachig)
®
und Gesamtbedienungsanleitung
®
Windows® Personal-Computer)
®
Windows®) mit weiteren Kartendaten, PCMapTool, Microsoft®
3
1
2
7
3
4
6
8
9
5
4
Geräteübersicht
Bedienelemente und Anschlüsse
Vorderseite
1 Bildschirm /
TouchScreen
2
1
2 Infrarot-Sensor
Nutzbar in Verbindung
mit Lenkrad-Fernbedienung RCS 5100
(Zubehör)
•Kurzes Antippen: das Navigationssystem schaltet in Stand-by-Modus.
•Durch nochmaliges kurzes Antippen wird das System wieder eingeschaltet. Es erscheint direkt der Bildschirm, bei welchem in Stand-by-Modus geschaltet wurde.
•Drücken Sie die Taste für ca. 3 Sekunden, um das Navigationssystem abzuschalten.
•Bei Wiederinbetriebnahme durch erneutes Drücken von 3 Sekunden wird das Navigationssystem vollständig neu gestartet.
Die Status-LED kann in folgenden Farben leuchten:
Grün Akku vollständig geladen, das Navigationsgerät wird über Akku oder Strom-
zufuhr durch 100V/240V bzw. 12V / 24 V betrieben.
Gelb Akku wird geladen
Rot Ladezustand kritisch, Akku nahezu leer.
Rückseite
5
6
4
7
8
4 Batteriefach für
Lithium-Ionen-Akku
(Abdeckung)
5 GPS-Antenne
(schwenkbar)
6 Anschluss für externe
GPS-Antenne
7 Lautsprecher
8 Halterung für
Montage, z.B.
Schwanenhals
Geräteübersicht
5
Linke SeiteRechte Seite
9 Einschub für SD-Karte
10 Anschluss für Kopfhörer
11 Anschluss für TMC-Wurf-
antenne (nur bei
MS 2100 Traffic)
12 Anschluss für
100V / 240 V-Netzteil
bzw. 12V/24V
Zigarettenanzünder
9
11
10
13
15
15 Reset: Sollte das Navigationssystem nicht mehr auf Ihre Eingaben reagieren, kann hier
durch Eindrücken (z.B. mit einer aufgebogenen Büroklammer oder einem anderen spitzen Gegenstand) ein Reset des Systems erfolgen. Bereits gespeicherte Daten gehen
nicht verloren!
Wenn Sie das Navigationssystem erstmalig in Betrieb nehmen,
deaktivieren Sie die elektronische Transportsicherung. Hierzu
führen Sie folgende Schritte aus:
•Öffnen Sie das Batteriefach und heben Sie den Akku an. Das
Verbindungskabel muss hierfür nicht gelöst werden.
•Beim Kabelanschluss befindet sich ein kleiner Schalter.
Schieben Sie diesen nach unten, um die Stromzufuhr zu aktivieren.
•Schließen Sie das Navigationssystem an die Stromversorgung an, wahlweise an den Zigarettenanzünder im Fahrzeug oder an das 100V/240V
Stromnetz. Dadurch wird der Akku geladen.
Informationen zum Lithium-Ionen-Akku: Das Aufladen des Lithium-Ionen-Akkus
ist nur im Temperaturbereich von 0-45 °C möglich. Das vollständige Laden des Akkus
dauert ca. 5 Stunden. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise zum Betrieb des Akkus! Die Akkulaufzeiten ohne externe Stromversorgung liegen bei ca. 4 Stunden für
den Navigationsbetrieb und ca. 5 Stunden bei der Nutzung als MP3-Player.
In vielen Ländern dürfen leere Batterien und Akkus nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung verbrauchter Batterien.
Montage
Zur Montage im Fahrzeug gehen Sie folgendermaßen vor:
•Suchen Sie für die Montage der Halterung eine geeignete
Stelle im Fahrzeug, die Sie gut vom Fahrersitz aus sehen,
aber nicht die Sicht versperrt.
•Beachten Sie hierzu unbedingt die Sicherheitshinweise ab
Seite 1.
•Montieren Sie das Navigationssystem nahe über dem Armaturenbrett, so dass es beim Herabfallen keinen Schaden
nehmen kann.
•Reinigen sie mit dem beigelegten Reinigungstuch die Stelle der Frontscheibe, an der Sie den Saugnapf befestigen
wollen, um diese von Fett und Staub zu befreien.
•Drücken Sie den Saugnapf gegen die Scheibe und bewegen Sie den Arretierhebel bis
zum Anschlag in Richtung Scheibe.
•Stecken Sie das Navigationssystem auf die Halterung so auf, dass es sicher einrastet.
Weiterführende Informationen zur Montage finden Sie in der beiliegenden Montage
anleitung.
Auf keinen Fall darf die Ausrichtung des Bildschirms durch ruckartiges Bewegungen
des Navigationssystems selbst erfolgen.
Demontage: Zur Demontage klappen Sie den Arretierhebel in entgegengesetzter
Richtung und ziehen Sie vorsichtig an der durchsichtigen Gummilasche des Saugers,
um den Sauger von der Scheibe zu lösen.
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
•Drücken Sie den Ein-/Ausschalter für ca. 3 Sekunden, um das Navigationssystem einzuschalten. Der Start- und Ladevorgang beginnt.
•Beim ersten Einschalten müssen Sie ggf. direkt
die gewünschte Sprache für die Benutzerführung und die Landkarte auswählen.
•Bestätigen Sie die Auswahl mit Ok.
•Sobald das System einsatzbereit ist, erscheint auf
dem Bildschirm die Hauptauswahl.
TouchScreen: Das Navigationssystem ist mit einem TouchScreen ausgestattet. Sie
können mit dem Finger die Tasten auf dem Bildschirm antippen.
Vermeiden Sie unbedingt die Berührung des Bildschirms mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen, der empfindliche TouchScreen kann sonst Schaden nehmen.
In der Hauptauswahl stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
Navigation (Seite 10): In diesem Modus können Sie Ziele eingeben und sich
dorthin navigieren lassen.
Einstellungen (Seite 9): Auswahl der Basiseinstellungen, z.B. Lautstärke, bevorzugte Reiseparameter, Maßeinheiten (Kilometer- oder Meilen), Angabe der eigenen Heimatadresse.
Routenplaner (Seite 14): Planen einer Route, um Entfernungen abzufragen und
Ziele einzugeben.
7
Multimedia (Seite 15): In diesem Modus können Sie MP3-Dateien abspielen und
JPG-Bilder betrachten.
Hinweis: Ausführliche Informationen für die gesamte Bedienung und umfangreiche
Hinweise zum Einsatz des Navigationssystems und PC MapTools finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung auf der beiliegenden DVD-ROM. Hierzu wird der
®
Acrobat
Reader benötigt (auf DVD-ROM enthalten).
GPS-Empfang
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es bis zu mehreren Minuten dauern, bis das Navigationssystem ausreichenden GPS-Empfang hat und die aktuelle Position bestimmt wird. Sollte
kein ausreichender GPS-Empfang möglich sein, lesen Sie bitte im Kapitel „Satellitensuche/
GPS-Reset“ und „Fehlerbehebung“ nach, wie Abhilfe geschaffen werden kann.
Der GPS-Empfang kann folgendermaßen geprüft werden:
•Tippen Sie auf Einstellungen, es erscheint
u.a. die Auswahl Datenverbindung.
•Tippen Sie auf GPS-Test.
•Angezeigt werden: Qualität des GPS-Signals,
Anzahl der momentan empfangenen GPS-Satelliten, aktuelle Position in Längen- und Breitengraden, aktuelle Höhe über N.N.
8
Hinweis: zur Verbesserung des GPS-Empfangs: Halten Sie das Navigationssystem stets
senkrecht. Bei Bedarf kann für einen besseren GPS-Empfang die GPS-Antenne nach
oben geschwenkt werden.
GPS und TMC
GPS-Qualität
Die Qualität des GPS-Signals wird durch die Farbe der Schrift GPS visualisiert:
RotNicht ausreichende Signalqualität, weniger als 3 empfangene Satelliten.
Gelb Genügende Signalqualität, weniger als 5 Satelliten. Noch nicht ausreichend für eine
Bestimmung der Höhe in N.N.
Grün Gute Signalqualität, die auch eine Bestimmung der Höhe erlaubt. Mindestens
5 Satelliten werden empfangen.
Satellitensuche / GPS-Reset
Wurde das Navigationssystem mehrere Wochen nicht benutzt oder im ausgeschalteten Zustand mehrere hundert Kilometer transportiert, kann es zu längeren Suchzeiten der aktuellen GPS-Position kommen. Um den Vorgang der
Satellitensuche zu beschleunigen, führen Sie einen GPS-Reset durch. Dabei wird
die Positionsbestimmung unabhängig von den zuletzt gespeicherten Positionsdaten durchgeführt. Dabei gehen Sie wie folgt vor:
•Positionieren Sie das Navigationssystem im Freien mit freier Sicht zum Himmel.
•Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Einstellungen.
•Tippen Sie auf den Pfeil rechts um in den zweiten Bildschirm der Einstellungen zu gelangen, wählen Sie die Schaltfläche Datenverbindung
•Tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche Reset.
•Auf dem Bildschirm wird die Abfrage eingeblendet, ob Sie den GPS-Empfänger zurücksetzen wollen oder nicht.
•Wählen Sie die Schaltfläche Nein wenn Sie den Reset nicht durchführen wollen.
•Wählen Sie Ja wenn Sie den GPS-Empfänger zurücksetzen wollen. Im folgenden Bildschirm werden die GPS Informationen angezeigt. Die aktuelle Positionsbestimmung
wird durchgeführt. Sobald die Balkenanzeige für die GPS-Qualität grün angezeigt
wird, ist das Navigationssystem wieder vollständig einsatzbereit.
Hinweis: Bei Nutzung des Navigationssystems in innerstädtischen Bereichen können
die Ladezeiten für Pläne, Karten und Navigationsinformationen ggf. länger dauern.
Dies ist bedingt durch die höhere Anzahl von Straßen und weiterer Zusatzinformationen (z.B. Hotels, Restaurants) sowie der dichten Bebauung. Auch nach der Ausfahrt
aus Tiefgaragen oder anderen abgeschirmten Gebäuden kann die Aufnahme des GPSEmpfangs ggf. länger dauern.
TMC (nur MS 2100 Traffic)
Während der Navigation ruft das System im Hintergrund regelmäßig die aktuellen TMC Verkehrsmeldungen ab, sofern diese im jeweiligen Land verfügbar sind.
Der TMC-Status wird auf der Schaltfläche TMC mit folgenden Farben dargestellt:
Grün TMC-Empfang in Ordnung und aktuell keine Staus vorhanden.
Gelb TMC-Empfang in Ordnung und Staus vorhanden, jedoch nicht auf der berechneten
Route.
RotTMC-Empfang in Ordnung und Stau(s) auf der Route vorhanden.
Hinweis: Für den Empfang von TMC-Meldungen muss an das System MS 2100 Traffic
die im Lieferumfang enthaltene Wurfantenne angeschlossen sein. Wurfantenne an
Scheibe befestigen und spannen (Saugnäpfe).
Einstellungen
Das Menü „Einstellungen“ (Basiseinstellungen)
So nehmen Sie Ihre bevorzugten Basiseinstellungen vor:
•Tippen Sie auf Einstellungen. Es öffnet sich ein Untermenü. Mit dem Pfeil
rechts unten gelangen Sie auf die weiteren Seiten des Untermenüs.
Mit Zurück können Sie das jeweils angezeigte Untermenü verlassen, ohne dass die
Änderungen gespeichert werden. Sie gelangen dadurch zurück in das aufrufende Menü. Mit Ok wird die jeweilige getroffene Auswahl bestätigt und Sie gelangen in das
aufrufende Menü zurück.
Home festlegen
Geben Sie unter Adresse Ihre Heimatadresse an. So können Sie sich später durch
einfaches Tippen auf die Taste Home zu der hier eingegeben Adresse navigieren
lassen.
Lautstärke Es öffnet sich die Auswahl der Lautstärke-Stufen für die Sprachausgabe.
Karte wählen Es öffnet sich die Auswahl der bereits vorinstallierten Karten.
Sonderziele Es öffnet sich die Liste der in der Kartenansicht darstellbaren Sonderziele.
Profil Geben Sie unter Fahrer/Kfz Ihr aktuelles Fahrzeugprofil an. Hier können Sie auch an-
geben, ob Sie Autobahnen oder Fähren benutzen möchten. Geben Sie unter Routenoptionen Ihren bevorzugten Reisemodus an. Bei der Auswahl Ökonomisch wird jeweils der beste
Mix aus Zeit und Strecke berechnet.
Systemeinstellungen
•Sprachausgabe Wählen Sie hier durch antippen Ihre bevorzugte Landessprache. Nach
Bestätigung mit Ok können Sie anschließend die gewünschte Stimme der akustischen
Sprachausgabe wählen.
•Km/Meilen Auswahl der gewünschten Maßeinheit.
•Uhr 12/24 Auswahl der gewünschten Darstellung der Uhrzeit.
•Helligkeit Auswahl der Stufen für die Helligkeitseinstellung im Tag-/Nachtbetrieb.
•Strecke vermeiden Wenn Sie auf der festgelegten Route eine bestimmte Kilometeranzahl nicht fahren möchten, weil die Strecke aktuell gesperrt ist oder ein Stau besteht,
wählen Sie diese Funktion. Das Navigationssystem wird Sie um den zu vermeidenden
Streckenabschnitt herumführen. Die hier ausgewählte Streckenlänge ist maßgeblich für
die Nutzung dieses Modus beim späteren Aufruf in der Navigation bzw. Routenplanung!
•Bildschirm kalibrieren Hier können Sie bei Bedarf durch Tippen auf die vier Fadenkreuze die Bildschirmtasten präzise mittig einstellen.
9
Eigene Ziele – In eigene Ziele
Während der Navigation können Sie mit der Schaltfläche In eigene Ziele bestimmte Wegpunkte oder Adressen festlegen. Im Menü Eigene Ziele der
Systemeinstellungen können Sie dann die festgelegten Ziele bearbeiten und
löschen. Die festgelegten Eigenen Ziele können Sie jederzeit für die Navigation
oder Routenplanung nutzen.
Hinweis: Die hier festgelegte Auswahl kann jederzeit geändert werden. Weiterführende Informationen über den gesamten Einstellungsumfang finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung auf der beiliegenden DVD-ROM.
10
Die Navigation
Das Menü „Navigation“
Das Navigationssystem dient dazu, Sie von Ihrem aktuellen Standort aus zu Ihrem gewünschten Ziel zu leiten. Den aktuellen Standort bestimmt das Navigationssystem automatisch mit
Hilfe des GPS-Signals. Sie müssen nur noch Ihre gewünschte Zieladresse eingeben.
Als Ziel können Sie eine (neue) Adresse, ein eigenes Ziel, ein zuletzt eingegebenes Ziel,
Ihre zuvor eingegebe Heimatadresse (Home) oder ein „Spezielles Ziel“ (POI) z.B. Hotel,
Tankstelle auswählen. Ein POI kann ausschließlich über den Modus Adresse eingegeben
werden.
Mit der Auswahl Freies Fahren wird die aktuelle GPS-Position in der Kartenansicht angezeigt. So können Sie in der Karte stets mitverfolgen, wo Sie sich augenblicklich befinden.
Für den Schnelleinstieg werden im Folgenden die Schritte von der Adresseingabe
vom Start bis zum Ende der Navigation beschrieben.
•Tippen Sie bei eingeschaltetem Navigationssystem auf das Symbol
Navigation in der Hauptauswahl.
Die Zielauswahl wird angezeigt.
•Tippen Sie nun auf das Symbol Adresse.
•Die Adressauswahl wird angezeigt.
•Wählen Sie zunächst den gewünschten Zielort
aus, in dem Sie über die Bildschirmtastatur z.B.
Hamburg eingeben.
•Sie können den Zielort auch über die Eingabe
der Postleitzahl bestimmen. Tippen Sie auf PLZ
und geben die entsprechende Postleitzahl über
die Bildschirmtastatur ein.
•Parallel zu Ihrer Eingabe werden passende
Ergebnisse gesucht und in der Liste darunter angezeigt.
•Tippen Sie auf den Eintrag 20095 Hamburg,
um diesen auszuwählen. Sie gelangen damit automatisch zur nächsten Seite, wo Sie die Straße
auswählen können.
•Geben Sie über die Bildschirmtastatur den gewünschten Straßennamen ein, z.B. Karlstrasse.
•Parallel zu Ihrer Eingabe werden passende
Ergebnisse gesucht und in der Liste darunter angezeigt.
•Tippen Sie auf den Eintrag Karlstrasse um diesen auszuwählen. Ggf. müssen Sie über die beiden Pfeil-Schaltflächen rechts zu dem
gewünschten Eintrag in der Liste blättern.
Hinweis: Möchten Sie einen Ortsnamen oder Straßennamen eingeben, der Bindestriche enthält, dann nutzen Sie statt des Bindestrichs die Leertaste!
Die Navigation
•Nach der Straßenauswahl gelangen Sie automatisch zur nächsten Seite, wo Sie die gewünschte
Hausnummer auswählen können.
•Geben Sie über die Bildschirmtastatur die gewünschte Hausnummer ein, z.B. 14.
•Tippen Sie auf den Eintrag Karlstrasse 14, um
diesen auszuwählen.
•Sie haben nun das gewünschte Ziel ausgewählt.
•Nun wird die Route berechnet und in der Karte
angezeigt.
Mit dieser Taste (unten rechts im Bildschirm) können Sie die Listenansicht der bereits
vorhandenen Ziele aufklappen. Erneutes Betätigen minimiert die Listenansicht.
Mit der Pfeiltaste „rückwärts“ können Sie fehlerhafte Eingaben und einzelne Buchstaben löschen.
•Sie können sich durch Antippen der Schaltfläche Karte den Zielpunkt auf der Landkarte/
Stadtplan anzeigen lassen.
•Tippen Sie auf die Schaltfläche Berechnen.
•Die Routenberechnung wird automatisch
durchgeführt und in der Übersichtskarte angezeigt.
•Ist die Route berechnet worden, können Sie
direkt mit der Zielführung starten. Tippen Sie
dazu auf Navigation.
•Sie können auch zuerst durch Antippen der
Schaltfläche Route zur Routenliste wechseln.
•In der Routenliste sehen Sie die einzelnen
Wegpunkte, die komplette Streckenlänge,
Fahrzeit usw. der errechneten Route.
•Tippen Sie auf die Schaltfläche Navigation,
um die Zielführung zu starten.
•Nun können Sie losfahren und das Navigationssystem leitet Sie zu Ihrem gewünschten
Ziel.
11
Durch Tippen auf die Windrose kann die dargestellte Landkarte nach Norden ausgerichtet werden.
Navigation abbrechen
Wenn Sie die Navigation beenden möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Tippen Sie auf dem Navigationsbildschirm auf die Schaltfläche mit dem Pfeil unten rechts.
•Die weiteren Funktionen für die Navigation werden angezeigt.
•Tippen Sie auf das Symbol Navigation abbrechen.
•Die Navigation wird beendet und Sie kehren zur Hauptauswahl zurück.
12
Folgende Informationen stehen Ihnen in der Navigation bzw. Routenliste zur Verfügung:
Die Navigation
Wegpunkt
Ein Wegpunkt wird jeweils im mittleren Bereich als „Stecknadel“ dargestellt. Die Streckenlänge und Dauer der kompletten Wegbeschreibung finden Sie unterhalb des aktuellen Wegpunkts.
Nächsten / vorhergehenden Wegpunkt anzeigen
Blättern Sie durch die einzelnen Wegpunkte, indem Sie auf die beiden Pfeil-Schaltflächen
links und rechts vom aktuellen Wegpunkt tippen, so wird der jeweils nächste bzw. vorhergehende Wegpunkt dargestellt. Gleichzeitig wird der Kartenausschnitt auf diesen Wegpunkt eingestellt.
Kartenausschnitt verkleinern/vergrößern
Über die Schaltflächen (–) bzw. (+) können Sie die Größe und den Maßstab des angezeigten
Kartenausschnitts verändern:
•Wenn Sie den Kartenausschnitt verkleinern möchten, tippen Sie so oft auf die Schaltfläche (–) bis Sie die gewünschte Verkleinerungsstufe erreicht haben.
•Wenn Sie den Kartenausschnitt vergrößern möchten, tippen Sie so oft auf die Schaltfläche (+) bis Sie die gewünschte Vergrößerungsstufe erreicht haben.
Mit der Schaltfläche „Pfeil“ (bei Bedarf unten rechts im Bildschirm) können Sie
ein weiteres Menü aufrufen, Sie erhalten Zusatzfunktionen und Informationen
zum aktuellen Vorgang.
Weitere Funktionen zur Navigation
•Tippen Sie im Navigationsbildschirm auf die
Schaltfläche mit dem Pfeil unten rechts.
•Die Schaltflächen der weiteren Funktionen werden angezeigt.
Beispiel: Navigation abbrechen
•Tippen Sie auf die Schaltfläche
Navigation abbrechen.
•Die Anzeige wechselt zurück zur Hauptauswahl.
Beispiel: Route&Sound
Tippen Sie auf die Schaltfläche Route&Sound und
der MP3-Player wird aufgerufen. Sie können nun die Funktionen des MP3-Players nutzen
und die gewünschten Titel hören. Das Abspielen der einzelnen Titel wird durch die Ansagen des/der Sprechers/Sprecherin unterbrochen, um Sie weiter zu Ihrem Ziel zu navigieren.
Beispiel: Route neu berechnen
Wenn Sie auf das Symbol Route neu berechnen tippen, starten Sie während der Fahrt eine
Neuberechnung von der aktuellen Position zum eingegebenen Ziel. Die Neuberechnung ist
z.B. dann sinnvoll, wenn Sie während der Fahrt eine andere Strecke wählen als die, die von
Navigationssystem vorgeschlagen wurde.
Die Navigation
Tippen Sie im Navigationsbildschirm auf die
Schaltfläche im oberen Teil mit dem aktuellen
Straßennamen.
•Die Schaltflächen der weiteren Funktionen
werden angezeigt.
Beispiel: Navigation-Infoseite „i“
Sie erhalten folgende Informationen: Entfernung
zum Ziel, voraussichtliche Ankunftszeit, aktuelle
Höhe, usw.
13
POI – „Spezielle Ziele“ auswählen
Sie können innerhalb eines Ortes einen POI (Point of Interest, Sonderziel, z.B. Parkplätze,
Tankstellen, Hotels, Restaurants, usw.) auswählen.
Folgende Schritte bei der Eingabe der Adresse sind notwendig:
•Ort auswählen
•POI-Kategorie auswählen
•Gewünschten POI auswählen
Beispiel POI-Suche: Restaurant als Ziel auswählen
Angenommen Sie möchten z. B. in Hamburg zu einem bestimmten Restaurant geleitet wer-
den, dann können Sie wie folgt vorgehen:
•Wählen Sie zuerst Hamburg als Zielort in der Zielauswahl aus.
•Stellen Sie sicher, dass die Schaltfläche POI gedrückt ist und wählen Sie in der Liste der
verfügbaren POI-Kategorien die Kategorie Restaurant aus.
Nun wird eine nach der Entfernung sortierte Liste
von Restaurants in Hamburg angezeigt. Die vom
Stadtmittelpunkt am kürzesten entfernten Restaurants werden in der Liste zuerst aufgeführt.
•Wählen Sie den gewünschten Eintrag in der
Liste aus, indem Sie auf ihn tippen.
•Sie haben nun das Restaurant als POI in Ham-
burg als Ziel ausgewählt. Nun wird die Routenberechnung automatisch gestartet und
anschließend die Route in der Karte angezeigt.
•Um die Navigation zu starten, tippen Sie auf die
Schaltfläche Navigation.
Hinweis: Die weiteren Funktionen werden in der ausführlichen Bedienungsanleitung
auf der beiliegenden DVD-ROM beschrieben.
14
Der Routenplaner
Das Menü „Routenplaner“
Der Routenplaner und die Navigation sind prinzipiell ähnlich aufgebaut. Während bei der
Navigation der Startort stets automatisch per GPS bestimmt wird und Sie nur noch Ihr Ziel
eingeben müssen, können Sie beim Routenplaner sowohl Start- als auch Zielort selbst vorgeben. So können Sie Wege zwischen beliebigen Punkten berechnen und die gewünschte
Route vor der Fahrt festlegen.
Als Start- und Zielort können Sie eine (neue) Adresse, ein eigenes Ziel, ein zuletzt einge-gebenes Ziel, oder Ihre Heimatadresse (Home) oder ein „Spezielles Ziel“ (POI) auswählen.
Ein POI kann ausschließlich über den Modus Adresse eingegeben werden.
Die Eingabe und die Auswahl der Adresse und Ziele sind im Kapitel Navigation ausführlich beschrieben. Die Bildschirm-Schaltflächen im Bereich dieser Anzeige sind im
Routenplaner mit den gleichen Funktionen belegt wie in der Navigation. Sie sind
im Kapitel „Navigation“ ausführlich beschrieben.
Für den Schnelleinstig werden im Folgenden die Schritte von der Adresseingabe
bis zum Start und Ende der Simulation beschrieben.
•Tippen Sie beim eingeschalteten Navigationssystem in der Hauptauswahl auf das Symbol
Routenplaner.
•Die Auswahl für mögliche Startpunkte wird angezeigt.
•Wählen Sie den gewünschten Startort aus.
•Wählen Sie danach den Zielort aus.
•Die Auswahl für mögliche Zielorte wird angezeigt.
•Wählen Sie den gewünschten Zielort aus.
In der Navigation und im Routenplaner können Sie bereits angesteuerte Ziele
oder eingegebene Adressen unter Letzte Ziele bequem abrufen. Damit sparen
Sie sich das erneute Eingeben über die Tastatur.
Simulation der Navigation starten
Wenn Sie auf die Schaltfläche Simulation tippen, können Sie die Simulation der Navigation
starten. Bitte beachten Sie, dass die Simulation einer langen Strecke eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann. Die Simulation kann jederzeit abgebrochen werden.
•Tippen Sie auf dem Navigationsbildschirm auf die Schaltfläche mit dem Pfeil unten
rechts.
•Tippen Sie auf das Symbol Navigation abbrechen.
•Die Simulation der Navigation wird beendet und Sie kehren zur Hauptauswahl zurück.
Navigation starten
Wenn Sie die gewünschte Route vor der Fahrt festgelegt haben, können Sie aus der Wegbeschreibung heraus die Navigation starten. Der eingegebene Startpunkt wird auto-
matisch durch die aktuelle GPS-Position ersetzt.
Multimedia
15
Das Menü „Multimedia“
Das Navigationssystem bietet Ihnen die Möglichkeit, MP3-Dateien abzuspielen, bzw. JPEGBilder anzusehen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie die entsprechenden MP3-, bzw. JPEGDateien auf einer SD-Karte (nicht im Lieferumfang enthalten) gespeichert haben.
Wenn Sie ein SD-Karten-Schreib-/lesegerät haben, können Sie Ihre MP3-Dateien und
JPG-Bilder direkt von Ihrem PC auf die SD-Karte kopieren!
Stecken Sie die SD-Karte in den Einschub auf der linken Seite des Gehäuses.
•Tippen Sie bei eingeschaltetem Navigationssystem in der Hauptauswahl auf
das Symbol Multimedia.
•Die Multimediaauswahl wird angezeigt.
Der MP3-Player – Dateien hören
Wählen Sie das Symbol MP3-Player aus.
Das Display des MP3-Players Music Menü wird
angezeigt. Über die Symbole im Menü können Sie
folgende Funktionen ausführen:
1 Zum vorhergehenden Titel springen
2 Zum nächstfolgenden Titel springen
3 Zum vorherigen Ordner wechseln
4 Zum nächsten Ordner wechseln
5 Lautstärkeregelung
6 Wiedergabe starten
7 Stop
8 Aufruf des Menüs Music Settings
1
3
56
2
8
4
7
Auf dem Bildschirm sehen Sie den aktuellen Titel des Liedes, die Gesamtspielzeit und die bereits gespielte Zeit, sowie die gewählten Wiedergabefunktionen Random, Repeat (Zufallsbzw. Wiederholfunktion), den gewählten Equalizer-Modus, z.B. Jazz.
•Durch Antippen der Schaltfläche Navi kehren Sie zur Navigation zurück oder wechseln
zur aktuellen Zielführung (Route&Sound)
•Durch Antippen der Schaltfläche Browser rufen Sie die Titelauswahl mittels Browser auf
(s.u.).
•Durch Antippen der Schaltfläche Exit schließen Sie den MP3-Player und kehren zum aufrufenden Menü zurück.
16
Multimedia
Wiedergabefunktionen einstellen
Öffnen Sie das Menü Music Settings.
Das Menü Music Settings bietet die folgenden
Einstellungen:
•Durch Antippen der Schaltfläche Equalizer
können Sie die gewünschte Equalizer-Einstellung auswählen, z.B. Jazz, Classic, Rock.
•Durch Antippen der Schaltfläche Random
bzw. Repeat können Sie die Random- bzw.
Repeat-Funktion ein- und ausschalten.
•Durch Antippen der Schaltfläche Back kehren
Sie zum Music Menü zurück.
Browser – Musiktitel aus Ordnern auswählen
Der MP3-Player bietet Ihnen eine einfache Navigation zu einzelnen Titeln durch Ordnerunterstützung. Wenn Sie also Ihre Titel in einzelnen Ordnern ablegen, können Sie mit dem
Browser bequem gewünschte Musiktitel auswählen.
•Tippen Sie in der Bildschirmanzeige auf die Schaltfläche Browser
Die Ordnerauswahl wird angezeigt.
•Durch Antippen des Pfeils (oben) blättern Sie
in der Ordnerliste nach oben.
•Durch Antippen des Pfeils (unten) blättern Sie
in der Ordnerliste nach unten.
•Durch Antippen der Schaltfläche Back kehren
Sie zum aufrufenden Menü zurück.
•Tippen Sie in der Bildschirmanzeige den gewünschten Ordner an.
Die Titelauswahl wird angezeigt.
•Tippen Sie in der Bildschirmanzeige den gewünschten Titel an; das Menü Music wird angezeigt und der gewählte Titel abgespielt.
•Durch Antippen des Pfeils (oben) blättern Sie
in der Titelliste nach Oben.
•Durch Antippen des Pfeils (unten) blättern Sie
in der Titelliste nach Unten.
•Durch Antippen der Schaltfläche Back kehren
Sie zum aufrufenden Menü zurück.
Multimedia
17
Der JPEG-Viewer – Bilder betrachten
Wählen Sie das Symbol JPEG-Viewer aus.
Das Display des JPEG-Viewers JPEG Menü wird
angezeigt. Über die Symbole im Menü können
Sie folgende Funktionen ausführen:
1 Zum vorhergehenden Bild springen
2 Zum nächstfolgenden Bild springen
3 Zum vorherigen Ordner wechseln
4 Zum nächsten Ordner wechseln
5 Diashow starten
6 Wenn sie das Bild antippen, wechseln Sie in
den Vollbildmodus
•Auf dem Bildschirm sehen Sie das Bild mit dessen laufender Nummer innerhalb eines
Ordners.
•Durch Antippen der Schaltfläche Browser rufen Sie die Bildauswahl mittels Browser auf.
•Durch Antippen der Schaltfläche Exit schließen Sie den JPEG-Viewer und kehren zum
aufrufenden Menü zurück.
Browser – Bilder aus Ordnern auswählen
Der JPEG-Viewer bietet ebenfalls eine einfache Navigation mittels Ordnerunterstützung.
Wenn Sie also Ihre Bilder in einzelnen Ordnern ablegen, können Sie mit dem Browser bequem gewünschte Bilder auswählen.
•Tippen Sie in der Bildschirmanzeige auf die Schaltfläche Browser
1
3
2
4
5
Die Ordnerauswahl wird angezeigt.
•Durch Antippen des Pfeils (oben) blättern Sie in
der Ordnerliste nach Oben.
•Durch Antippen des Pfeils (unten) blättern Sie in
der Ordnerliste nach Unten.
•Durch Antippen der Schaltfläche Back kehren
Sie zum aufrufenden Menü zurück.
•Tippen Sie in der Bildschirmanzeige den gewünschten Ordner an.
Die Bildauswahl wird angezeigt.
•Tippen Sie in der Bildschirmanzeige den gewünschten Bildnamen an. Das Bild wird angezeigt.
•Durch Antippen des Pfeils (oben) blättern Sie in
der Bilderliste nach oben.
•Durch Antippen des Pfeils (unten) blättern Sie in
der Bilderliste nach unten.
•Durch Antippen der Schaltfläche Back kehren
Sie zum aufrufenden Menü zurück.
18
Verbindung mit PC
PC Map Tool – Weiteres Kartenmaterial
Wir empfehlen Ihnen, weiteres Kartenmaterial (z.B. für Urlaubsreisen) von der DVDROM auf eine oder mehrere SD-Karten zu kopieren. Die Kartendaten stehen Ihnen
dann direkt durch Einschieben der SD-Karte in der Auswahl zur Verfügung. Dadurch
entfällt es, die im internen Speicher des Navigationssystems aufgespielten Kartendaten zu verändern, die Originalkonfiguration bleibt erhalten!
Wenn Sie ein SD-Karten-Schreib-/lesegerät haben, können Sie zusätzliches Kartenmaterial direkt von der DVD-ROM auf die SD-Karte (in den Ordner tb-navi) kopieren!
PC Map Tool
Durch Anschließen des Navigationssystems an den PC können Sie mit dem PC Map Tool (auf
DVD-ROM enthalten) schnell und einfach weiteres Kartenmaterial anderer Länder in den internen Speicher oder auf eine SD-Karte (optional) kopieren. Bitte stellen Sie sicher, daß das
Programm Microsft
das mitgelieferte USB-Datenkabel wird das Navigationssystem mit dem PC verbunden. Stellen Sie bitte die USB Verbindung zum Navigationssystem vor dem Einschalten des Gerätes
her. Das Gerät kann durch längeres Drücken (>3 Sek.) des Ein/Ausschalters vollständig ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet werden!
®
ActiveSync® (auf DVD-ROM enthalten) auf dem PC installiert ist. Über
Verbindung mit PC
Das PC Map Tool bietet neben dem Hinzufügen und Löschen von Kartenmaterial auch
die Möglichkeit Sonderziele auf das Navigationssystem zu übertragen. Bitte beachten
Sie bei dieser Funktion, dass das Auswählen bzw. übertragen aller Kategorien lange
Rechenzeiten von mehreren Stunden hervorrufen kann. Die Rechenzeit steht in Abhängigkeit zu den PC-Systemressourcen. Je nach Ausführung des Navigationssystems
sind meistens alle Sonderziele (Europa) auf dem Gerät vorinstalliert. In diesem Fall sollten Sie die Auswahl „Datenbestände auf dem PND nicht ändern“ wählen. Sollten nicht
alle Sonderzeile auf dem Navigationssystem installiert sein, empfehlen wir nur die Kategorien auszuwählen, die benötigt werden. Die Aufbereitung der Daten wird dann
erheblich verkürzt.
Eine Besonderheit stellt die Funktion „Kartenausschnitt plus Fernstraßen“ dar. Bei
dieser Auswahl werden neben den von Ihnen gewählten Kartenausschnitt zusätzlich
die Fernstraßen der zuvor gewählten Länder-/Regionalkarte hinzugefügt. Diese komplexe Berechung erfordert in der Regel mehrere Stunden. Wir empfehlen daher nur
den gewählten Kartenausschnitt ohne die Fernstraßen des gesamten Landes auf das
System zu übertragen.
Ausführliche Informationen zur Navigationssoftware und zum PC Map Tool erhalten
Sie auf der DVD-ROM. Es wird der Acrobat Reader
halten).
®
benötigt (auf der DVD-ROM ent-
19
Hinweise zur Dateiverwaltung auf dem Navigationssystem
Bei der Verbindung über Microsoft®ActiveSync®-Software wird das Navigationssystem als
„Mobiles Gerät“ im Datei-Explorer des PC aufgeführt. Im Verzeichnis „ResidentFlash“ befinden sich folgende Unterordner:
•Navigator Navigationsprogramm
•System Systemdateien
•tb-navi In diesem Ordner werden bei Nutzung des internen Speichers die Kartendaten
abgelegt.
Bitte löschen oder verändern Sie keinesfalls die Daten in den Ordnern Navigator oder System. Dadurch kann das Navigationssystem unbrauchbar werden!
Ein Kartensatz besteht immer aus einem Set mehrerer Dateien, welches mit dem
gleichen Ländernamen beginnt. Es muss immer das komplette Set in den internen
Speicher oder auf SD-Karte (in den Ordner tb-navi) kopiert, bzw. gelöscht werden!
Das PC Map Tool installiert die Kartendaten auf dem PC in folgendes Verzeichnis:
../Programme/PC Map Tool/prog.mov/TNSMAPS
Von dort aus können sie auf eine SD Karte kopiert werden.
20
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
FehlerBehebung
Kein GPS-Empfang im Fahrzeug
Kein GPS-EmpfangÜberprüfen Sie, ob die GPS-Antenne auf der Oberseite des
Schlechter GPS-EmpfangHalten Sie das Navigationssystem stets senkrecht. Bei Bedarf
Die Bildschirm-Schaltflächen
reagieren nicht korrekt auf
Antippen.
Das Navigationssystem reagiert nicht mehr auf Antippen, bzw. lässt sich nicht
mehr abschalten.
System startet nicht, Bildschirm bleibt dunkel
Nach einiger Zeit in Betrieb
schaltet sich das System selbständig ab.
Keine Zielführungshinweise
zu hören.
Die Zielführung ist unpräzise. Eine Ungenauigkeit von 50 m liegt in den Toleranzgrenzen.
Fahrhinweis entspricht nicht
der tatsächlichen Verkehrssituation.
Frontscheibenheizungen, bzw. Tönungen der Frontscheibe
mit aufgedampftem Metall schirmen das GPS-Signal ab. In
diesem Fall benötigen Sie eine GPS-Außenantenne. (Im Zubehörhandel erhältlich, Artikelnummer MA2010/00)
Navigationssystems nicht durch Gegenstände abgedeckt ist.
kann für einen besseren GPS-Empfang die GPS-Antenne
nach oben geschwenkt werden.
Reinigen Sie den Bildschirm mit einem feuchten, weichen
Tuch. Kann dies keine Abhilfe schaffen, ist ggf. ein Kalibrieren des Bildschirms notwendig. Im Menü Einstellungen ->
System -> Kalibrieren die vier Fadenkreuze passgenau antippen und mit Ok bestätigen.
Sollte das Navigationssystem nicht mehr auf Ihre Eingaben
reagieren, kann der Reset-Knopf an der Unterseite durch
Eindrücken (z.B. mit einer aufgebogenen Büroklammer
oder einem anderen spitzen Gegenstand) betätigt werden.
Bereits gespeicherte Daten gehen nicht verloren. Starten Sie
das Navigationssystem über den Ein-/Aus-Schalter erneut.
Stellen Sie sicher, dass der Akku geladen ist, bzw. die Stromzufuhr gewährleistet ist. Überprüfen Sie, ob bei Anschluss
mit dem Gleichstromkabel im Fahrzeug der Stecker im Zigarettenanzünder fest sitzt und Kontakt hat.
Bei extrem niedrigen oder hohen Temperaturen wird das System zum Schutz gegen Beschädigung vorübergehend ausgeschaltet. Es schaltet sich wieder ein, sobald sich die
Temperatur normalisiert hat.
Überprüfen Sie, ob in den Basiseinstellungen bzw. im Navigationsuntermenü die Lautstärke korrekt eingestellt ist.
Tritt wiederholt größere Ungenauigkeit auf, wenden Sie
sich an einen autorisierten Fachhändler.
Möglicherweise ist die vom Navigationssystem bestimmte
Position zu diesem Zeitpunkt unkorrekt. Verkehrsführung
wurde eventuell geändert und entspricht nicht mehr der Information auf der Karte.
Weitere Informationen
21
Systemvoraussetzungen bei Einsatz an einem Personal-Computer
Für das Aufspielen weiterer Kartendaten, die auf der mitgelieferten DVD-ROM enthalten
sind, benötigen Sie einen PC mit folgender Ausstattung:
Microsoft
Pentium Prozessor ab 233MHz, Pentium3 mit mindestens 500MHz empfohlen
Festplattenspeicher: min. 4 GB
Arbeitsspeicher: 64MB RAM, empfohlen mindestens 128MB
Grafikkarte mit 800 x 600 Punkten Auflösung
Microsoft-kompatible Maus / Trackball / Touchpad
DVD-ROM-Laufwerk
Optional SD-Karten-Schreib-/lesegerät
Installierte Microsoft
Diese Software liegt dem Navigationssystem bei und dient zur Datenkommunikation mit
dem PC.
®
Win98, ME, XP, Win2000, Win NT4.0 ab ServicePack 5
®
ActiveSync®-Software ab Version 3.1
Technische Daten
3,5"-Farb-TFT-LCD mit 320 x 240 Pixel Auflösung, Touchscreen, Anti-Reflex Beschichtung
Prozessor mit 200MHz
544MB Flash-ROM und 64MB SD-RAM
Integrierter 12-Kanal GPS-Empfänger
Lithion-Ionen-Akku mit 1800mAh Kapazität
Maße: ca. 120 mm Breite x 80 mm Höhe x 37 mm Tiefe
Gewicht: ca. 228 g
Betriebstemperatur: -20 °C bis +60 °C
Kurzlagertemperatur: -20 °C bis +60 °C
Ladetemperatur Lithium-Ionen-Akku: 0 °C bis +45 °C
Es können SD-Karten mit einer Speicherkapazität von max. 2 GB verwendet werden.
verpflichtung irgendwelchen Personen oder Gesellschaften gegenüber vorzunehmen. Gerätespezifikationen als auch Lieferumfang können von den hier gemachten Angaben
abweichen.
Service
Für aktuelle Informationen zu VDO Dayton Multimedia Systemen, Serviceadressen und Software-Updates besuchen Sie bitte unsere Webseite:
www.vdodayton.com
oder nehmen Sie Kontakt zu einem VDO Dayton Vertragshändler auf.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.