Vdo dayton MG 3000 User Manual [de]

English
MG 3000 C
Owner’s manual and mounting instruction
Owner’s manual and mounting instruction
Mode d’emploi et manuel d’installation
Mode d’emploi et manuel d’installation
Bedienungs- und Einbauanleitung
Bedienungs- und Einbauanleitung
Gebruiksaanwijzing en inbouwhandleiding
Gebruiksaanwijzing en inbouwhandleiding
Istruzioni d’uso e d’installazione
Istruzioni d’uso e d’installazione
Instrucciones de manejo y de montaje
Instrucciones de manejo y de montaje
Bruksanvisning och monteringsanvisning Betjeningsvejledning og monteringsanvisning
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
www.vdodayton.com
Svenska
Dansk
MGE 3000
1
5
8
7
9
Operating Software
MO XXXX
6
2
MGC 3000 XX MGA 3000 C
*
* not a Siemens VDO accessory
3
2
4
5
Illustrations Page 2 - 4 Operation Page 7 Installation instructions Page 23
Figures page2à4 Mode d'emploi page 31 Instructions de montage page 47
Abbildungen Seite 2 - 4 Bedienungsanleitung Seite 55 Einbauanleitung Seite 71
Afbeeldingen Pagina 2 - 4 Gebruiksaanwijzing Pagina 79 Inbouwhandleiding Pagina 95
Figure pag. 2 - 4 Istruzioni per l’uso pag. 103 Istruzioni per il montaggio pag. 119
Français EnglishDeutsch
NederlandsItalianoEspañol
Ilustraciones Página 2 - 4 Instrucciones de uso Página 127 Instrucciones de montaje Página 143
Bilder Sidan 2 - 4 Bruksanvisning Sidan 151 Monteringsanvisning Sidan 167
Svenska
5
BEDIENUNG
Inhalt
Hinweise zur Bedienungsanleitung ....................................................................56
ACHTUNG! Wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch ...............................56
Vorteile der Freisprecheinrichtung ..................................................................... 56
Allgemeine Informationen ..................................................................................57
Mobiltelefone .................................................................................................................... 57
Stummschaltung ................................................................................................................57
Bedienung .............................................................................................................58
Inbetriebnahme ....................................................................................................58
Einschalten ......................................................................................................................... 58
Ausschalten ........................................................................................................................ 59
Telefon-Menü .......................................................................................................59
Anzeige-Symbole ...............................................................................................................60
Feldstärke-Anzeige ............................................................................................................ 60
Option „Funktion“ ............................................................................................................. 60
Anrufen .................................................................................................................61
Gesprächslautstärke ...........................................................................................................61
Wählen ............................................................................................................................... 61
Wahl über Zifferntasten .................................................................................................... 61
Anruflisten .......................................................................................................................... 62
Anrufe aus dem Adressbuch der Navigation ...................................................................62
Telefonbuch ..........................................................................................................62
Eintrag aus Telefonbuch holen ......................................................................................... 63
Eintrag löschen ................................................................................................................... 63
Neuer Eintrag ..................................................................................................................... 63
SMS (Short Message Service) ...............................................................................64
SMS-Service-Center ............................................................................................................ 64
Empfang von SMS-Mitteilungen ....................................................................................... 64
SMS-Mitteilungen lesen ..................................................................................................... 65
SMS-Mitteilungen schreiben .............................................................................................66
SMS-Vorlagen ..................................................................................................................... 66
SMS-Mitteilungen versenden ............................................................................................ 67
Versionen ..............................................................................................................67
Direktwahl angezeigter Rufnummern
(bei Zusatzinformationen auf Karten-CD) .......................................................... 68
Notruf ....................................................................................................................69
Störungen und mögliche Beseitigung ................................................................70
Deutsch
55
BEDIENUNG
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Um das Lesen dieser Bedienungsanleitung zu erleichtern werden die folgenden Lesehilfen verwendet:
1. fordert Sie auf, etwas zu tun.
• kennzeichnet eine Aufzählung. 1 gibt Ihnen zusätzliche Informationen zum aktuellen Thema.
A kennzeichnet einen Sicherheits- bzw. Warnhinweis. Dieser enthält wichtige Informatio-
nen zur sicheren Benutzung Ihres Gerätes. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann Gefahr für Sachschäden oder Schäden an Leib oder Leben entstehen. Bitte beachten Sie daher diese Hinweise besonders sorgfältig.
ACHTUNG! Wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch
Alle Eingaben über die Fernbedienung oder am Mobiltelefon nur bei stehendem Fahrzeug
A
vornehmen oder vom Beifahrer vornehmen lassen. Anderenfalls kann es zu einer Gefährdung der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer kommen.
A Das Telefonieren während der Fahrt kann Ihre Aufmerksamkeit stark reduzieren und vom
Verkehrsgeschehen ablenken. Um eine Gefährdung der Insassen und anderer Verkehrsteilneh­mer zu vermeiden, sollte der Fahrer nicht während der Fahrt telefonieren. Beachten Sie bitte die lokalen Vorschriften bezüglich des Telefonierens im Fahrzeug.
Bei Tankstellen, Chemiebetrieben, Kraftstoffdepots oder ähnlichen Einrichtungen Tele-
A
fon ausschalten bzw. ausgeschaltet lassen.
A Medizinische Geräte wie Herzschrittmacher oder Hörgeräte können bei eingeschaltetem
Telefon in der Nähe der GSM-Antenne gestört werden.
A GSM-Antenne beim Telefonieren nicht berühren.
Vorteile der Freisprecheinrichtung
Neben den typischen Vorteilen von Freisprecheinrichtungen bietet die VDO Dayton Frei­sprecheinrichtung u.a. folgende Vorteile:
• bequeme Bedienung des Mobiltelefons über den gut ablesbaren, großen Bildschirm und die IR-Fernbedienung des Navigationssystems.
• direktes Wählen angezeigter Rufnummern im Navigationsmodus z.B. aus dem Adressbuch oder von speziellen Zielen (abhängig von der Karten-CD).
• automatische Umschaltung auf Telefonbetrieb bei eingehenden Telefonaten sowie Rückschaltung auf Navigation nach Gesprächsende.
• Nutzung des Telefonbuchspeichers der SIM-Karte.
• Lesen, schreiben und versenden von Kurznachrichten (SMS) über das große Display.
56
BEDIENUNG
Allgemeine Informationen
Mobiltelefone
Die Freisprecheinrichtung ist ausschließlich für die auf der Telefonhalterung bzw. auf der Verpackung der Telefonhalterung angegebenen Mobiltelefone geeignet.
A Vor dem Einsetzen des Mobiltelefons die Schutzkappe für den Antennenanschluss am
Telefon und eventuell Schutzhülle entfernen.
Versuchen Sie nicht, andere Mobiltelefone in die Halterung einzustecken. Dies kann zu er-
A
heblichen Beschädigungen der Freisprecheinrichtung sowie des Mobiltelefons führen.
1 Am Mobiltelefon sollte eine Lautstärke-Voreinstellung für den Einsatz mit der Frei­sprecheinrichtung (Pkw-Profil) vorgenommen werden.
Besonderheiten mit Mobiltelefonen Siemens C/M/S 35, C/ME/S 45 und SL 42/45:
• Das Mobiltelefon schaltet sich nach Ausschalten der Zündung nicht sofort ab, sondern erst ca. 15 Minuten später bzw. ca. 15 Minuten nach der letzten Bedienung der Frei­sprecheinrichtung.
• Bei Abschaltung aller Töne am Mobiltelefon werden auch bei der Freisprecheinrich­tung die Klingeltöne abgeschaltet (gilt nicht für C/ME/S 45).
• Hat sich das Telefon in der Halterung automatisch abgeschaltet, muss es eventuell ma­nuell wieder eingeschaltet werden.
• Das abgeschaltete Mobiltelefon wird nicht geladen.
• Wird das Mobiltelefon aus der Halterung genommen, während es klingelt, wird das Gespräch automatisch angenommen.
• Bei Anschluss der Freisprecheinrichtung an das MC 5400 (nur C/M/S 35 und SL 42/45): Das Mobiltelefon wird im GSM-Modem-Modus (z.B. beim Senden/Empfangen von Fa­xen) nicht über die Freisprecheinrichtung geladen.
Besonderheiten mit Mobiltelefonen Nokia 6210/6310/7110
• Nur Nokia 7110: Der Betrieb mit der Freisprecheinrichtung ist erst ab Software­Version 4.88 des Mobiltelefons möglich. Die Version kann ggf. mit dem Steuercode *#0000# abgefragt werden. Für ein evtl. erforderliches Software-Update wenden Sie sich bitte an Ihren Nokia-Händler.
• Reagiert die Freisprecheinrichtung nicht mehr auf Tastendruck sowohl der Fernbedie­nung als auch am Mobiltelefon selbst, ist die Kommunikation zwischen Mobiltelefon und Freisprecheinrichtung abgebrochen. Telefon aus- und wieder einschalten (soweit möglich) bzw. Akku kurzzeitig vom Mobiltelefon abnehmen und wieder einsetzen, da­nach Telefon wieder einschalten.
• Die Anzeigen am Mobiltelefon über neue SMS sowie über einen „Anruf in Abwesen­heit“ werden nach dem Auslesen der SMS bzw. dem Aufruf der Anrufliste „Entgange­ne Anrufe“ nicht gelöscht.
• Nur Nokia 7110: Die Lautstärkeeinstellung ist nur möglich, wenn keine Ziffern oder Zei­chen auf dem Mobiltelefon eingegeben wurden (z.B. beim Abhören der Mailbox).
• Nur Nokia 6310: Wird erst ab Software-Version 4.20 des Mobiltelefons unterstützt. Die Funktionen Lautstärkeeinstellung und automatisches Ein-/Ausschalten werden nicht unterstützt.
Deutsch
Stummschaltung
Bei Anschluss des ’Mute’-Signals an den ’Mute’-Eingang (soweit vorhanden) des Radios wird das Radio beim Telefonieren mit der Freisprecheinrichtung stummgeschaltet.
57
BEDIENUNG
Bedienung
Die Bedienung des Telefons erfolgt zum großen Teil über spezielle Telefonmenüs des Na­vigationssystems. Die Tasten der Fernbedienung haben dabei folgende Funktionen:
OK Bestätigung des selektierten Menüpunktes /
Aktivierung der mit dem Cursor markierten Taste in den Menüs
MENU Rückkehr zur Navigation (Startmenü)
4, 6, 8, 2 Steuerung des Cursors / Auswahl von Menüpunkten
+, - Einstellung der Telefonlautstärke während des Telefonierens
1 In den nachfolgenden Abschnitten werden die beiden Schritte Markieren eines Menü-
eintrages mit dem Cursor und das anschließende Betätigen der OK-Taste der Fernbedie­nung als ’Wählen’ einer Funktion/Option bezeichnet.
Inbetriebnahme
Zur Nutzung der Freisprecheinrichtung muß sich ein passendes Mobiltelefon in der Halte­rung befinden.
Einschalten
Die Freisprecheinrichtung wird automatisch mit der Zündung eingeschaltet. 1 Bei einigen Mobiltelefonen (siehe zugehörige Bedienungsanleitung) wird nach dem
Einsetzen des Telefons in die Halterung der Freisprecheinrichtung ein spezielles Symbol (Pkw-Symbol) oder eine Meldung zum Freisprech-Betrieb angezeigt.
1. Zündung einschalten. Das Navigationssystem startet.
2. Option „Telefon“ betätigen. Wenn das Mobiltelefon betriebsbereit ist, erscheint das Telefonmenü. Ist das Telefon nicht in die Mobilhalterung eingesetzt oder nicht betriebsbereit, erscheint ein entsprechender Hinweis. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob das Telefon richtig in die Halterung eingesetzt, ein­geschaltet und die PIN-Nummer eingegeben ist.
58
BEDIENUNG
Ausschalten
Im Bereitschaftsmodus:
Nach dem Ausschalten der Zündung bleibt die Freisprecheinrichtung noch 15 Minuten im Bereitschaftsmodus. In dieser Zeit bleibt das Telefon eingebucht und die PIN aktiv. Ferner wird ein in der Halterung befindliches Mobiltelefon weiter geladen. Nach 15 Minuten schalten sich die Freisprecheinrichtung und das Telefon ab. Die Bedienung des Mobiltelefons ist nach dem Ausschalten der Zündung nur noch direkt am Telefon möglich. Für die Bedienung über Monitor und Fernbedienung muss die Zün­dung eingeschaltet sein.
1 Besonderheit bei Nokia 6210 und 7110: Wird während der Abschaltmeldung im Telefondisplay am Mobiltelefon eine Taste betätigt, bleibt das Telefon dauerhaft eingeschaltet, die Freisprecheinrichtung schaltet sich nach 15 Minuten ab.
Während eines Telefonats:
Nach dem Ausschalten der Zündung bleibt die Freisprecheinrichtung eingeschaltet, bis das Gespräch beendet wird. Monitor und Fernbedienung werden unmittelbar ausgeschaltet.
Tel ef on -M en ü
Nach Wahl der Funktion „Telefon“ im Startmenü erscheint das Menü „Telefon“. Von die­sem Menü aus werden die wichtigsten Funktionen des Telefons gesteuert.
Deutsch
Die im Menü dargestellten Tasten haben folgende Funktionen:
Hörersymbol (grün) Verbindung aufbauen (Wählen) / Anruf entgegennehmen sowie
direkter Aufruf der Liste „Gewählte Rufnummern“ (nur bei lee­rem Anzeigefeld)
Hörersymbol (rot) Verbindung beenden (Auflegen) sowie direkter Aufruf der Liste
„Entgangene Rufe“ (nur bei leerem Anzeigefeld) Funktion Aufruf der Funktionsliste (weitere Funktionen) Telefonbuch Aufruf des Telefonbuch-Menüs zum Speichern, Suchen bzw.
Löschen von Einträgen im Telefonbuch (auf SIM-Karte) Zurück Rücksprung in zuvor angezeigtes Navigations-Menü
Am linken Rand wird die Feldstärke des Empfangssignals durch die Anzahl ausgefüllter Rechtecke dargestellt.
1 Die Feldstärkeanzeige kann auch in der Statuszeile erfolgen, siehe „Feldstärke­Anzeige” auf Seite 60.
59
BEDIENUNG
Anzeige-Symbole
Folgende Symbole erscheinen ggf. im Telefon-Menü:
Roaming; Anzeige bei Einbuchung in fremdem Netz (Roaming-Partner, siehe Infor­mationen Ihres Netzbetreibers)
Eingehender Anruf wurde nicht entgegengenommen (nur bei eingeschaltetem Na­vigationssystem. Das Telefon muss sich während dieser Zeit im Halter befunden ha­ben und eingebucht gewesen sein)
(schwarz): Neue Textnachricht (SMS) vorhanden und noch nicht gelesen (rot): Speicher für SMS erschöpft
erforderlich) Zugriff auf SIM-Karte (z.B. beim Lesen der Telefonbucheinträge); Funktionen bei An­zeige des Symbols evtl. gesperrt.
1
(vor Speicherung neuer SMS Löschung alter SMS
Feldstärke-Anzeige
Die Stärke des Telefon-Empfangssignals wird auf der linken Seite im Menü „Telefon“ durch die Anzahl der schwarz ausgefüllten Rechtecke dargestellt. Die Feldstärke-Anzeige kann jedoch in der Statuszeile erfolgen, um in anderen Menüs/ Anzeigen die Empfangsmöglichkeit ständig erkennen zu können. In der Liste der möglichen Anzeigen für die Statuszeile (siehe Bedienungsanleitung des Navigationssystems) kann bei angeschlossener Freisprecheinrichtung die Option „Feld­stärke“ gewählt werden.
Option „Funktion“
Hinter der Option „Funktion“ im Telefonmenü verbergen sich die folgenden Möglichkei­ten:
• Anruflisten, siehe Seite 62.
• SMS lesen, siehe Seite 65.
• SMS schreiben, siehe Seite 66.
• SMS-Vorlagen, siehe Seite 66.
• Versionen, siehe Seite 67.
1. Wird nicht von allen M obiltelefonen unterstützt.
60
BEDIENUNG
Anrufen
Gesprächslautstärke
Während eines Telefonates kann die Lautstärke über die Tasten + bzw. - der Fernbedie­nung reguliert werden. Die zuletzt gewählte Einstellung wird gespeichert.
Ansonsten erfolgt die Einstellung der Lautstärke am Mobiltelefon.
Wählen
Zu wählende Telefonnummern können
• direkt eingegeben,
• aus Anruflisten übernommen
• aus dem Menü „Navigation“ (Telefonnummer des Zieles, sofern vorhanden) übernom­men
• aus der Liste spezieller Ziele (POI-Browser), wenn eine Telefonnummer angegeben ist,
• aus dem Telefonbuch (auf SIM-Karte) geholt werden.
Wahl über Zifferntasten
Im Menü „Telefon“ geben Sie die gewünschte Rufnummer über die dargestellte Tastatur ein. Nach Markieren einer Taste mit dem Cursor und anschließender Betätigung der OK-Taste wird die Ziffer in das darüberliegende Anzeigefeld (gelb) übernommen. Fehlein­gaben können durch die Taste „C“ gelöscht werden.
1. Nach vollständiger Eingabe der gewünschten Rufnummer grüne Hörertaste betäti­gen.
Die Verbindung wird nun aufgebaut.
Die erfolgreiche Verbindungsaufnahme wird durch „Telefon aktiv“ in der Titelzeile des Menüs angezeigt.
Die Betätigung der roten Hörertaste beendet die Verbindung. 1 Ein- bzw. zweistellige Nummern (1-99) werden als Kurzwahlnummern interpretiert,
d.h., die angezeigte Nummer wird beim Drücken der grünen Hörertaste durch die Ruf­nummer des zugehörigen Telefonbucheintrages ersetzt, siehe auch „Eintrag aus Telefon­buch holen” auf Seite 63.
Deutsch
61
BEDIENUNG
Anruflisten
Rufnummern können auch aus folgenden Listen zur Wahl direkt ins Telefon-Menü über­nommen werden:
• „Anrufe in Abwesenheit“ *
• „Angenommene Rufe“ *
• „Gewählte Rufnummern“ * abhängig vom Netzbetreiber; Funktion zur Anrufer-Erkennung muss unterstützt wer-
den 1 Die Zahl der in der Liste gespeicherten Einträge ist abhängig von der Speicherkapazi-
tät der SIM-Karte. Bei erschöpftem Speicher wird jeweils der älteste Eintrag gelöscht.
Um eine Rufnummer aus den Anruflisten zu übernehmen:
1. Aus Funktionsliste im Telefon-Menü Option „Anruflisten“ wählen.
2. Im Popup gewünschte Anrufliste wählen. Die entsprechende Liste wird dargestellt.
3. Gewünschte Rufnummer aus der Liste auswählen. Nach Betätigung der OK-Taste wird wieder das Menü „Telefon“ angezeigt, die ausge­wählte Rufnummer erscheint im gelben Anzeigenfeld.
Durch Drücken der grünen Hörertaste kann nun der Verbindungsaufbau erfolgen.
Anrufe aus dem Adressbuch der Navigation
Sofern Sie im Adressbuch der Navigation Telefonnummern für Adressen eingegeben ha­ben, können diese direkt aus dem Navigationsmenü gewählt werden.
1. Markieren Sie die Telefonnummer der gewünschten Adresse.
2. Bestätigen Sie die Telefonnummer.
Die gewünschte Nummer wird gewählt.
Telefonbuch
Häufig verwendete Rufnummern können im „Telefonbuch“ (auf der SIM-Karte) gespei­chert und bei Bedarf abgerufen werden. Zum Aufruf des Telefonbuchs:
1. Taste „Telefonbuch“ im Telefon-Menü betätigen. Das Menü „Telefonbuch“ erscheint.
62
BEDIENUNG
Eintrag aus Telefonbuch holen
1. Funktion „Eintrag suchen“ im Telefonbuch-Menü wählen. In der Anzeige erscheint eine Tastatur, das ’Keyboard’.
Die gewünschte Rufnummer erhalten Sie:
• durch Eingabe des zugehörigen Namens über das Keyboard. Sind die ersten eingegebenen Zeichen eindeutig einem Eintrag zuzuordnen, wird der komplette Eintrag oberhalb des Keyboards angezeigt. Zur Übernahme der Rufnummer ins Telefon-Menü OK-Taste betätigen.
• durch Betätigung der Keyboard-Taste „Liste“ und anschließender Auswahl des Tele­fonbucheintrages aus der erscheinenden Liste. In der Liste wird vor dem Namen eine Kurzwahlnummer angezeigt. Zur schnellen An­wahl der gewünschten Rufnummer genügt es, im Menü "Telefon" diese Kurzwahl­nummer einzugeben.
Eintrag löschen
1. Im Menü „Telefonbuch“ Option „Eintrag löschen“ wählen.
2. Zu löschenden Eintrag wie unter „Eintrag aus Telefonbuch holen”beschrieben bestim­men/suchen.
Nach Auswahl des gewünschten Eintrages erfolgt eine Sicherheitsabfrage, um ein ver­sehentliches Löschen eines Eintrags zu vermeiden.
3. Option „Löschen“ wählen, um den Eintrag aus dem Telefonbuch zu entfernen.
Neuer Eintrag
Um einen neuen Eintrag im Telefonbuch zu speichern:
1. Gewünschte Rufnummer im Menü „Telefon“ eingeben bzw. aus Anrufliste holen.
2. Taste „Telefonbuch“ betätigen.
3. Im Telefonbuch-Menü Funktion „Eintrag speichern“ wählen. Auf dem Bildschirm erscheint das Keyboard zur Eingabe des zugehörigen Namens.
Deutsch
4. Nach Eingabe des Namens Taste „OK“ betätigen.
Der Eintrag wird nun im Telefonbuch gespeichert. 1 Bei ungenügender Speicherkapazität der SIM-Karte erscheint eine entsprechende Feh-
lermeldung. Zum Abspeichern eines neuen Eintrages ggf. anderen Eintrag zuvor löschen. Eine Kurzwahlnummer wird automatisch zugewiesen (nicht editierbar).
63
BEDIENUNG
SMS (Short Message Service)
Mit der Freisprecheinrichtung können Sie kurze Textmitteilungen (SMS; Länge bis zu 160 Zeichen) empfangen und versenden.
1 Die Verfügbarkeit dieser Funktion ist abhängig vom Netzbetreiber; ggf. Freischaltung erforderlich. Angaben des Netzbetreibers beachten.
1 Bilder, Töne oder Multimedia-Messages sowie überlange SMS-Texte werden nicht unterstützt.
SMS-Service-Center
Die Rufnummer für das SMS-Service-Center muss über die Einstellungen am Mobiltelefon eingestellt werden.
Empfang von SMS-Mitteilungen
Beim Eingang neuer SMS-Mitteilungen erscheint der Hinweis „Neue SMS! Jetzt lesen?“ auf dem Bildschirm.
1 Der Hinweis erfolgt auch, wenn das System zuvor in Stand-by geschaltet wurde.
1. Wählen Sie „Ja“, wenn Sie die Mitteilung sofort einsehen möchten. Bei "Nein" erfolgt ein Rücksprung zur letzten Bildschirmanzeige. Die SMS-Mitteilung
kann zu einem späteren Zeitpunkt gelesen werden (siehe unten).
1 Eingehende SMS-Mitteilungen werden entweder auf der SIM-Karte oder im internen Speicher des Mobiltelefons (geräteabhängig) abgelegt. Sie bleiben somit nach dem Aus­schalten des Systems erhalten und können z.B. auch später auf dem Mobiltelefon gelesen werden. Die Freisprecheinrichtung verwaltet bis zu 99 SMS-Mitteilungen.
64
BEDIENUNG
SMS-Mitteilungen lesen
Um gespeicherte SMS-Mitteilungen zu lesen:
1. Telefon-Menü aufrufen.
2. Taste „Funktion“ betätigen.
3. In Funktionsliste Option „SMS lesen“ wählen. Nach einem Hinweis zum Ladevorgang erscheint das Menü „Gespeicherte SMS“. Passt der Nachrichtentext nicht vollständig in das Textfenster, kann mit der +- und
- -Taste auf der Fernbedienung zeilenweise zum Ende bzw. zum Anfang der Nach­richt geblättert werden.
Unter dem Anzeigefenster für den Text wird die Rufnummer des Absenders angezeigt (nur bei Unterstützung der Anrufer-Erkennung).
Die Funktionstasten darunter haben folgende Bedeutung: „Editieren“ der angezeigte Text kann bearbeitet werden, z.B. zum Anhängen
einer Antwort
„SMS-Liste“ bei mehreren vorliegenden SMS-Mitteilungen können Sie in die
Liste der vorliegenden SMS-Mitteilungen springen
„Optionen“ zum Versenden bzw. Löschen der angezeigten SMS-Mitteilung
sowie zur Speicherung der Absender-Rufnummer („SMS Nr.“)
Deutsch
65
BEDIENUNG
SMS-Mitteilungen schreiben
Wenn Sie eine SMS-Mitteilung schreiben wollen:
1. Telefon-Menü aufrufen.
2. Taste „Funktion“ betätigen.
3. In der Funktionsliste Option „SMS schreiben“ wählen.
4. Text mit Hilfe des Keyboards eingeben (max. 160 Zeichen). Mit der Taste „Löschen“ kann jeweils das letzte Zeichen gelöscht werden.
5. Nach Texteingabe Taste „OK“ betätigen.
Zum Versand der erstellten Textmitteilung siehe Abschnitt „SMS-Mitteilungen versen­den“.
SMS-Vorlagen
Es stehen Ihnen häufig benutzte Texte zur Verfügung, die Sie noch ergänzen bzw. anpas­sen können.
1. Taste „Funktion“ im Telefon-Menü wählen.
2. In der Funktionsliste Option „SMS Vorlagen“ auswählen. Im Menü „SMS Vorlagen“ erscheint ein vorgefertigter Text.
Mit „Auswahl Vorlagen“ können Sie die vorhandenen Standardtexte einsehen bzw. aus­wählen.
Wenn der gewünschte Text angezeigt wird:
3. Funktion „Editieren“ wählen. Das Textfeld wird jetzt mit gelbem Hintergrund dargestellt. Über das Keyboard kann der Text nun individuell verändert bzw. ergänzt werden.
4. Nach Fertigstellung des Textes Taste „OK“ betätigen.
Zum Versand der erstellten Textmitteilung siehe nachfolgenden Abschnitt.
66
BEDIENUNG
SMS-Mitteilungen versenden
Soll die angezeigte SMS-Mitteilung versendet werden:
1. Taste „SMS senden“ wählen. Das Menü „SMS senden“ erscheint.
2. Vollständige Rufnummer des Empfängers (ggf. mit internationaler Vorwahl) eingeben oder aus dem Telefonbuch übernehmen und mit Taste „OK“ bestätigen.
1 Beim Anhängen einer Antwort an eine empfangene SMS-Mitteilung und Anzeige der Rufnummer des Versenders wird die Rufnummer automatisch ins Menü „SMS senden“ übernommen.
Versionen
Diese Informationen sind wichtig für den Kundendienst (bitte bei Telefonaten mit dem Kundendienst/ Customer Helpdesk bereithalten). Um Informationen zu Hard- und Softwareversionen der Freisprechanlage zu erhalten: Aus der Funktionsliste im Telefon-Menü die Option „Versionen“ wählen. Die entsprechenden Informationen werden angezeigt.
Deutsch
67
BEDIENUNG
Direktwahl angezeigter Rufnummern (bei Zusatzinformationen auf Karten-CD)
Bei bestimmten Karten-CDs können Zusatzinformationen zu speziellen Zielen aufgerufen werden (siehe „Spezielle Ziele“ in der Bedienungsanleitung des Navigationssystems).
Wenn die Zusatzinformation eine Telefonnummer beinhaltet, kann diese direkt ange­wählt werden.
1. Gewünschtes spezielles Ziel mit Zusatzinformationen auswählen (siehe Bedienungsan­leitung des Navigationssystems). Die Zusatzinformation wird z.B. wie folgt angezeigt:
2. Mit den Cursortasten 4 bzw. 6 das Telefonsymbol markieren.
3. OK-Taste betätigen. Die Verbindung wird nun aufgebaut.
Oder:
4. Wenn das Telefonsymbol markiert ist: MENU-Taste drücken und aus dem Popup-Menü die Option „Aktivieren“ auswählen.
1 Durch Drücken der OK-Taste während der Anzeige des Hinweises kann der Verbin- dungsaufbau abgebrochen werden.
Während des Telefonats wird das Menü „Telefon aktiv“ angezeigt, das z.B. die Eingabe von weiteren Ziffern/Steuerzeichen (für die Steuerung der Mailboxfunktion etc.) ermög­licht. Nach Beendigung des Gesprächs erfolgt der Rücksprung zur Anzeige der Zusatzinforma­tionen spezieller Ziele.
68
BEDIENUNG
Notruf
Auch ohne eingeschobene SIM-Karte und PIN-Eingabe am Mobiltelefon kann die Notruf­Nummer „112“ (Standard-Notrufnummer für alle GSM-Netze) gewählt werden.
A Um einen Notruf mit der Freisprechanlage absetzen zu können, muss das Mobiltelefon
betriebsbereit sein und ausreichenden Funkkontakt zu einem GSM-Netz haben.
Evtl. ist diese Notrufnummer zur Zeit noch nicht in jedem GSM-Netz eingerichtet.
A
Das Wählen einer anderen Notrufnummer ist nur mit eingelegter SIM-Karte und nach Eingabe der PIN möglich. Das Mobiltelefon muss in das GSM-Netz eingebucht sein.
1. Rufen Sie das Menü „Notfall“ auf (siehe Bedienungsanleitung des Navigations­systems).
2. Wählen Sie „Hilfe:“.
3. Bestätigen Sie den folgenden Hinweis innerhalb von 5 Sekunden mit „OK“. Die Verbindung wird nun aufgebaut.
1 Zur Wahl der Telefonnummer für „Pannendienst“ muss das Mobiltelefon betriebsbe­reit und in einem Netz eingebucht sein. Diese Option ist ohne SIM-Karte und ohne PIN nicht verfügbar. Die Rufnummer für „Pannendienst“ ist mit der Option „Einstellungen“ frei programmier­bar. Siehe auch Bedienungsanleitung des Navigationssystems.
Deutsch
69
BEDIENUNG
Störungen und mögliche Beseitigung
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Ihre Freisprecheinrichtung nicht so funktio­niert, wie Sie es erwarten. Bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung und gehen Sie die folgende Prüfliste durch, da eine schein­bare Fehlfunktion eventuell schnell behoben werden kann.
Symptome Mögliche Ursache / Abhilfe
Nach Einstecken des Mobiltelefons in die Halterung schaltet das Mobil­telefon nicht wie üblich auf Kfz­bzw. Freisprech-Betrieb.
Auf dem LCD-Monitor erscheint die Meldung „Telefon nicht bereit“.
Auf dem LCD-Monitor erscheint die Meldung „Telefon nicht bereit. Bitte überprüfen Sie Ihr Mobiltelefon!“, die Freisprecheinrichtung reagiert nicht mehr.
Bei Telefonaten ist die Stimme des Gesprächspartners nicht zu hören.
Bei Telefonaten kann mich der Gesprächspartner nicht hören.
Das Radio wird nicht stummgeschal­tet.
Das System reagiert nicht auf Tasten­druck, wenn die Fernbedienung nicht in der Halterung steckt.
SMS-Liste bzw. Telefonbucheinträge im Mobiltelefon und in der Frei­sprecheinrichtung sind nicht iden­tisch.
Probleme mit der Mobiltelefon-Halterung.
• Telefon aus der Halterung nehmen und Kontakte über­prüfen bzw. reinigen.
• Telefon wieder in die Halterung einsetzen.
Besteht das Problem weiter, wenden Sie sich an Ihren autori­sierten VDO Dayton Händler.
Kommunikation zwischen Steuergerät und Mobiltelefon abgebrochen.
• Telefon aus der Halterung nehmen und ausschalten.
• Akku des Mobiltelefons abnehmen und wieder auf­stecken.
• Telefon wieder in die Halterung einsetzen.
Lautsprecher nicht bzw. falsch angeschlossen.
• Wenden Sie sich an Ihren VDO Dayton Händler zur Über­prüfung der Anschlüsse.
Mikrofon nicht bzw. falsch angeschlossen.
• Wenden Sie sich an Ihren VDO Dayton Händler zur Über­prüfung der Anschlüsse.
Die Telefonstummschaltung am Radio ist nicht richtig einge­stellt.
• Siehe Bedienungs- und Einbauanleitung des Radios.
Das Steuergerät der Freisprecheinrichtung wurde nicht kor­rekt mit dem Radioeingang für die Stummschaltung verbun­den.
• Wenden Sie sich an Ihren VDO Dayton Händler zur Über­prüfung der Anschlüsse.
Die Batterien sind leer.
• Überprüfen Sie, ob die Fernbedienung in der Halterung funktioniert.
• Wechseln Sie die Batterien in der Fernbedienung.
SMS-Liste oder Telefonbuch wurden direkt am Mobiltelefon geändert (editiert). Führen Sie einen Datenabgleich durch:
• Telefon aus der Halterung nehmen und wieder einsetzen.
Die Daten zwischen Freisprecheinrichtung und Mobiltelefon werden aktualisiert.
Sollten Sie keine Lösung für das aufgetretene Problem finden, wenden Sie sich an eine au­torisierte Servicewerkstatt oder rufen Sie unseren Customer Helpdesk an. Die Rufnummer für Ihr Land finden Sie auf einem separaten Einlegeblatt.
70
EINBAUANLEITUNG
Inhalt
WICHTIGE HINWEISE ............................................................................................72
Lieferumfang ........................................................................................................72
Sicherheitsvorkehrungen treffen ........................................................................73
Steuergerät einbauen ..........................................................................................73
Lautsprecher anschließen ....................................................................................73
Mikrofon einbauen ..............................................................................................74
Telefon-Halterung einbauen ...............................................................................74
Elektrische Anschlüsse herstellen ........................................................................75
Erste Inbetriebnahme ...........................................................................................76
Software-Update laden ........................................................................................76
Anschlüsse überprüfen .........................................................................................76
Funktion der Freisprecheinrichtung überprüfen ................................................76
Fahrzeugfunktionen überprüfen ........................................................................77
Abschließende Arbeiten ......................................................................................77
Zubehör .................................................................................................................77
Hotline ..................................................................................................................77
Deutsch
71
EINBAUANLEITUNG
WICHTIGE HINWEISE
A Einbau des Systems nur durch geschultes Fachpersonal!
Qualitätsstandards des Kfz-Handwerks beachten!
A
Brandgefahr! Beim Bohren auf verdeckte Kabelbäume, Tank und Kraftstoffleitungen
A
achten!
Niemals in tragende oder sicherheitsrelevante Karosserieteile bohren!
A
Beim Einbau von Komponenten in den Innenraum unbedingt beachten:
Freie Rundumsicht für den Fahrer gewährleisten!
A
Erhöhte Verletzungsgefahr bei Unfall! Komponenten nicht im Aufblasbereich des Airbags
A
und nicht in den Kopf- oder Knie-Aufschlagbereich montieren!
A Einbau nur in Fahrzeuge mit 12-V-Bordspannung und Minuspol an Karosserie! Gefahr von
Fehlfunktion, Beschädigung und Fahrzeugbrand bei Einbau in ungeeignete Fahrzeuge!
Kabel der Sicherheitssysteme (Airbag etc.) nicht beschädigen!
A
(Leitungen üblicherweise besonders markiert, beispielsweise durch Etiketten.)
A Zur Spannungsprüfung keine Prüflampen verwenden, da durch zu hohe Ströme elektro-
nische Komponenten beschädigt/zerstört werden können.
Keine Quetsch- bzw. Schneidverbinder verwenden. Alle Kabelverbindungen verlöten.
A
Lötstellen mit Schrumpfschlauch oder Isolierband isolieren.
Bei Masseanschlüssen an der Karosserie Zahnscheiben unterlegen. Lack sowie Schmutz
A
ggf. vorher entfernen.
Lieferumfang
Vor dem Einbau sollte der Lieferumfang kontrolliert werden.
MGE 3000, Abb. 1:
1 Stromversorgungskabel 2 Mikrofon mit Klebepad 3 Steuergerät 4 Montagematerial für Steuergerät
MGC 3000 S1/S2/S3/N3 (je nach Mobiltelefon), Abb. 2:
5 Telefon-Halterung mit Halteclips für verschiedene Telefonmodelle 6 Montagematerial für Telefon-Halterung
MGA 3000C, Abb. 2:
7 Verbindungskabel Freisprecheinrichtung - Navigationsrechner 8 Einbau-/Bedienungsanleitung mit Einlegeblatt „Serviceadressen“ 9 Software-CD für System-Update
Um die Freisprecheinrichtung mit einem Dual-Band-Mobiltelefon betreiben zu können, muss eine Dual-Band-taugliche Antenne (nicht im Lieferumfang) angeschlossen werden.
72
EINBAUANLEITUNG
Sicherheitsvorkehrungen treffen
A Vor Arbeitsbeginn das Massekabel vom Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen, um
Kurzschlüsse zu vermeiden! Dabei Sicherheitshinweise des Kfz-Herstellers beachten (Alarman­lage, Airbag, Wegfahrsperre, Radio-Codierung usw.)!
Der Kunde sollte darüber informiert werden, dass durch das Abklemmen der Batterie diverse Einstellungen verlorengehen können und Diebstahlschutz-Codes (z.B. für das Radio) nach dem Einbau evtl. wieder eingegeben werden müssen (sofern diese vorher nicht deaktiviert wurden).
Steuergerät einbauen
Vor dem Einbau beachten:
Auf eine geeignete Kabelführung und die verfügbare Kabellänge achten.
1. Steuergerät mit den mitgelieferten Schrauben an geeigneter Stelle befestigen. (Geeignete Stellen können z.B. sein: am Ende der Mittelkonsole oder hinter dem Handschuhfach.)
Steuergerät nicht in der Nähe von Fahrzeug-Steuergeräten einbauen!
A
Lautsprecher anschließen
Sollte das Navigationssystem bereits an einen Fahrzeuglautsprecher angeschlossen sein
A
(z.B. über das Adapterkabel MA 1300), darf die Freisprecheinrichtung über die integrierte Lautsprecherweiche nicht an den gleichen Fahrzeuglautsprecher angeschlossen werden.
Zum Anschluss der Freisprecheinrichtung an einen der Fahrzeuglautsprecher verfügt das Steuergerät über ein eingebautes Lautsprecherrelais. Die Anschlüsse des Relais sind am Stromversorgungskabel der Freisprecheinrichtung herausgeführt (siehe Abb. 5 auf Seite 3 und Tabelle auf Seite 27).
Deutsch
Option 1
1. Lautsprecherleitung zum gewünschten Lautsprecher durchtrennen.
2. Violette und grüne Leitung des Stromversorgungskabels mit den Lautsprecheran­schlüssen (+) und (–) verbinden.
3. Schwarze und weiße Leitung des Stromversorgungskabels mit den Lautsprecheraus­gängen (+) und (–) des Radios/Verstärkers verbinden.
4. Gelbe Leitung des Stromversorgungskabels an den Mute-Eingang des Radios/Verstär­kers anschließen (falls ein Stummschalt-Eingang vorhanden ist).
Option 2
Wenn die Telefonwiedergabe über die Endstufe des Radios erfolgen soll:
1. Violette Leitung des Stromversorgungskabels an den (+) Telephone-In-Eingang des Radios anschließen.
2. Grüne Leitung des Stromversorgungskabels an den (–) Telephone-In-Eingang des Radios anschließen.
3. Gelbe Leitung des Stromversorgungskabels an den Mute-Eingang des Radios/Verstär­kers anschließen
73
EINBAUANLEITUNG
Separaten Lautsprecher (Zubehör) einbauen
Anstelle des Fahrzeuglautsprechers kann ein Zusatzlautsprecher (z.B. Originalzubehör, ML 5000) angeschlossen werden, siehe Anschlußplan auf Seite 3. Der Lautsprecher sollte mindestens 90 cm vom Mikrofon entfernt eingebaut werden.
1. Klemmschrauben abschrauben und Befestigungsbügel an geeigneter Stelle anschrau­ben.
2. Lautsprecher wieder an Befestigungsbügel anbringen.
Mikrofon einbauen, Abb. 3
Ausrichtung
Mikrofon so montieren, dass die Frontseite (dem Anschlusskabel gegenüberliegende Sei­te) zum Kopf der üblicherweise telefonierenden Person im Fahrzeug ausgerichtet ist.
Der Mikrofonabstand sollte 20-50 cm betragen, um eine gute Sprachqualität zu gewähr­leisten.
Montage
Das Mikrofon sollte nicht im Bereich starker Luftströmungen montiert werden. Mikrofon in einem Abstand von mindestens 90 cm vom Lautsprecher auf einer möglichst
weichen Oberfläche anbringen, um Eigenschwingungen zu vermeiden. In der Abbildung 3 sind die üblichen Einbauorte abgebildet (siehe Pfeile).
1. Oberfläche zunächst mit Methylalkohol (Spiritus) reinigen.
2. Schutzfolie von einer Seite des Klebepads abziehen und Klebepad auf der Rückseite des Mikrofons befestigen.
3. Schutzfolie ganz entfernen und Mikrofon an der gewünschten Stelle aufsetzen und fest andrücken.
Telefon-Halterung einbauen, Abb. 4
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitsmaßnahmen bzgl. des Sichtfeldes des Fahrers und
A
des Airbag-Aufblasbereichs! Die Halterung so einbauen, dass die Bedienung von Schaltern, Hebeln etc. nicht erschwert wird.
1. Den Telefonhalter an einer geeigneten Stelle im Fahrzeug montieren. Für die opti­male Positionierung des Telefons bzw. der Halterung sind im Fachhandel spezielle Konsolen erhältlich (teilweise für lochfreie Montage). Für die rückwärtige Verschraubung können die 4 mitgelieferten metrischen Schrau­ben und Zahnscheiben verwendet werden.
2. Nach der Montage der Telefon-Halterung die beiden Abdeckkappen in die Bohrungen der Telefon-Halterung einsetzen.
Hinweis:
Je nach Telefon-Halterung werden verschiedene, steckbare Halteclips für das Telefon mit­geliefert. Der zu verwendende Clip ist an der aufgeprägten Modellbezeichnung des Mo­biltelefons ersichtlich. Clip oben am Halter einstecken, bis er spürbar einrastet. Restliche Clips für eventuelle Verwendung mit anderen Telefonen aufbewahren.
Bei Austausch der Telefonhalterung (Umrüstung auf ein anderes Mobiltelefon) sollte die Stromversorgung während des Umbaus vom Steuergerät getrennt werden.
74
EINBAUANLEITUNG
Elektrische Anschlüsse herstellen, Abb. 5
Alle Kabel sorgfältig verlegen. Anschlussplan siehe Abbildung auf Seite 3.
Elektrische Signale nur an geeignete Anschlusspunkte im Fahrzeug anschließen.
A
Auf das Einrasten der Steckerverriegelungen achten.
1. Stromversorgungskabel des Steuergerätes der Freisprecheinrichtung gemäß untenste­hender Tabelle anschließen.
Kabelfarbe Anschluss
Rot +12 V Dauerplus Batterie
Braun Masse
Blau +12 V Zündungsplus
Gelb Mute-Ausgang zum Anschluss an den Mute-Eingang des Autoradios (Stumm-
Weiß* Lautsprecherrelais: Vom Lautsprecherausgang (+) des Radios/Verstärkers
Violett* Lautsprecherrelais: Zum Lautsprecheranschluss (+)
Schwarz* Lautsprecherrelais: Vom Lautsprecherausgang (–) des Radios/Verstärkers
Grün* Lautsprecherrelais: Zum Lautsprecheranschluss (–)
* Nur bei Nutzung eines vorderen Fahrzeuglautsprechers anstelle eines separaten Lautsprechers
(Zubehör). Hier nicht den Lautsprecher für die Wiedergabe der Navigationsmeldungen anschlie­ßen!
1 Unbelegte Kabel nicht abschneiden, sondern isolieren, aufwickeln und wegbinden!
Sie könnten für die Nachrüstung von Zusatzfunktionen benötigt werden.
2. Stecker des Stromversorgungskabels in die mit „ “ gekennzeichnete Buchse auf der Vorderseite des Steuergerätes einstecken.
3. Bei Verwendung eines separaten Lautsprechers (Zubehör): Klinkenstecker des Laut­sprechers in die Lautsprecherbuchse auf der Vorderseite des Steuergerätes einstecken.
4. Klinkenstecker des Mikrofons in die entsprechend gekennzeichnete Buchse auf der Vorderseite des Steuergerätes einstecken.
5. 15poligen Stecker der Telefon-Halterung in die passende Buchse am Steuergerät ein­stecken. Steckverbindung mit den seitlichen Schrauben sichern.
6. GSM-Antenne (Zubehör) an Antennenanschluss der Telefon-Halterung anschließen.
7. C3-Stecker (blau) des Kabels zur Navigationsanbindung in die Buchse C3’ am Navigati­onsrechner einstecken, 10poligen Stecker des Kabels in die entsprechende Buchse des Steuergerätes der Freisprecheinrichtung einstecken.
schaltung)
Deutsch
75
EINBAUANLEITUNG
Erste Inbetriebnahme
1. Stellen Sie sicher, dass sich kein Telefon in der Halterung befindet.
2. Batterie wieder anklemmen.
3. Einwandfreie Funktion der elektrischen Anlage wiederherstellen (Uhr, Bordcomputer, Alarmanlage, Airbag, Wegfahrsperre, Radio-Codierung usw.).
Software-Update laden
Bevor Sie die Freisprecheinrichtung benutzen können, muss das mitgelieferte Software­Update auf den Navigationsrechner geladen werden. Eine genaue Beschreibung zum Laden der Software finden Sie im Begleitheft der Software-CD.
Anschlüsse überprüfen
1. Stellen Sie sicher, dass sich kein Telefon in der Halterung befindet.
2. Zündung einschalten (Motorstart nicht erforderlich).
Vor dem Einsetzen des Mobiltelefons die Schutzkappe für den Antennenanschluss am
A
Telefon entfernen.
Das Navigationssystem startet.
3. Im „Startmenü“ die Option „Telefon“ wählen (siehe Bedienungsanleitung des Naviga­tionssystems).
Auf dem Bildschirm sollte nun „Telefon nicht bereit“ angezeigt werden.
4. Geeignetes Mobiltelefon in die Halterung einsetzen und ggf. einschalten.
Für kurze Zeit erscheint die Meldung „Telefon nicht bereit“, danach sollte die Startanzei­ge auf dem Bildschirm erscheinen.
1 Wenn die Meldung „Telefon nicht bereit“ angezeigt wird, wird nach einer kurzen Zeit
automatisch wieder auf das Startmenü zurückgeschaltet.
Funktion der Freisprecheinrichtung überprüfen
Zur Überprüfung aller Verbindungen und Komponenten die folgenden Schritte ausführen (Zündung ein):
• Telefonat führen, um Mikrofon- und Lautsprecheranschluss sowie Stummschaltung und die Anschlüsse der Telefon-Halterung sowie den Antennenanschluss zu überprü­fen.
76
EINBAUANLEITUNG
Fahrzeugfunktionen überprüfen
A Sicherheitsrelevante Fahrzeugfunktionen nur im Stand bzw. bei nur geringer Geschwin-
digkeit überprüfen! Prüfung nur auf freier Fläche durchführen!
• Bremssystem
• Alarmanlage
• Beleuchtungsanlage
• Wegfahrsperre
• Tacho
• Bordcomputer
• Radio (Codierung!) und HiFi-Anlage
•Uhr
• Airbag (Kontrolleuchte)
Abschließende Arbeiten
1. Mikrofon- und ggf. Lautsprecherkabel mit dem Kabelbinder an der Öse auf der Vor­derseite des Steuergerätes befestigen, um ein Herausziehen der Klinkenstecker zu ver­hindern.
2. Alle Komponenten der Freisprecheinrichtung im Fahrzeug befestigen.
3. Alle abgebauten Verkleidungen etc. wieder anbauen.
4. Abdeckkappen (2 Stück) in die Vertiefungen der Befestigungsschrauben der Telefon­Halterung einsetzen.
5. Funktion der Freisprecheinrichtung nochmals überprüfen.
Zubehör
Datalink-Kabel AC 1000 Lautsprecher ML 5000
Deutsch
Hotline
Für Fragen zur VDO Dayton Freisprecheinrichtung steht in vielen Ländern eine Hotline zur Verfügung. Die Rufnummer für Ihr Land finden Sie auf einem separaten Einlegeblatt.
77
2351609231
3112 316 0923.1
08/2002 ri
Loading...