Vdo dayton MCF 5403 User Manual [de]

MCF 5403
English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
MCF 5403 10/2003 ri
Car Multimedia Systems.
VDO Dayton The Car Brand
Owner’s Manual
Mode d’emploi
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni d’uso
Instrucciones de manejo
Betjeningsvejledning
Español
Dansk
Attention!
Only use this system when it is safe to do so. It is more important to keep your eyes on the road and your hands on the wheel.
Attention !
N’utilisez le système que si vous ne mettez pas en danger votre vie ou celle des autres usagers de la route. Il est plus important de surveiller le trafic routier et d’avoir les mains sur le volant que de lire les informations apparaissant sur l’écran.
Achtung!
Benutzen Sie das System nur, wenn die Sicherheit es zuläßt. Es ist wichtiger, auf den Verkehr zu achten und die Hände am Lenkrad zu lassen.
Belangrijk!
Gebruik het systeem uitsluitend, als de veiligheid het toelaat. Het is belangrijker om op het verkeer te letten en de handen aan het stuur te houden.
Attenzione!
Usare questo sistema solo se il traffico lo ammette. E´ importante tenere d´occhio la strada e le mani sul volante.
¡Atención!
Utilice el sistema sólo si lo permite el nivel de seguridad. Es más importante atender al tráfico y mantener las manos en el volante.
Observera!
Använd systemet bara när säkerheten tillåter. Det är viktigare att iaktta vad som hän der i trafiken och hålla händerna på ratten.
Vigtigt!
Brug systemet kun, når De ikke bringer andre eller sig selv i fare. Vær opmærksom på trafikken, og hold hænderne på rattet.
-
Operating instructions Page 6
Mode d’emploi Page 34
Bedienungsanleitung Seite 62
Gebruiksaanwijzing Pagina 90
Istruzioni d’uso Pagina 118
EnglishFrançais
Deutsch
Nederlands
Italiano
Instrucciones de manejo Página 146
Betjeningsvejledning Side 174
Español
Dansk
3
4
INHALT
ALLGEMEIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Hinweise zur Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
ACHTUNG! Wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . 62
Systemüberblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
SYSTEM-FERNBEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
GRUNDFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Ein-/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Audio-/Videoquelle auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Activity Bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Vorrangschaltung (Master/Slave) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Buchstabeneingabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Bildschirmsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
HAUPTMENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Grundeinstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
INTERNET-ZUGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Internet-Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Parameter für den Internet-Zugang einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
MAILBOX-ZUGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Mailbox-Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Parameter für den Mailbox-Zugang einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
MAILBOX-FUNKTIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
SPIELE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Spiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
MULTIMEDIA-BROWSER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
MP3-Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Bildbetrachter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Bilderliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
APPLIKATIONSMANAGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Applikationsmanager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
SPEICHERKARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Betriebssoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Hinweise zu Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
VDO Dayton im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Funktionstabelle Systemfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Deutsch
61
ALLGEMEIN
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Um das Lesen dieser Bedienungsanleitung zu erleichtern, werden die folgenden Lesehilfen verwendet:
fordert Sie auf, etwas zu tun.
zeigt die Reaktion des Gerätes.
:
kennzeichnet eine Aufzählung.
Ein Sicherheits- bzw. Warnhinweis enthält wichtige Informationen zur sicheren Benut
A
zung Ihres Gerätes. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann Gefahr für Sachschäden oder Schäden an Leib oder Leben entstehen. Bitte beachten Sie daher diese Hinweise besonders sorgfältig.
ACHTUNG! Wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch
Alle Eingaben über die Fernbedienung nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen oder
A
von Mitfahrern vornehmen lassen. Anderenfalls kann es zu einer Gefährdung der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer kommen.
Das Telefonieren während der Fahrt kann Ihre Aufmerksamkeit stark reduzieren und
A
vom Verkehrsgeschehen ablenken. Um eine Gefährdung der Insassen und anderer Verkehrs­teilnehmer zu vermeiden, sollte der Fahrer nicht während der Fahrt telefonieren. Beachten Sie bitte die lokalen Vorschriften bezüglich des Telefonierens im Fahrzeug.
Zur Sicherheit sollte der Fahrer während der Fahrt nicht fernsehen, den TV Tuner oder
A
andere Videoquellen bedienen. Beachten Sie, dass es in einigen Ländern verboten ist, wäh­rend des Fahrens fernzusehen oder einen Fernseher zu bedienen.
-
62
ALLGEMEIN
Systemüberblick
Das Multimedia Center MC 5400 bietet Ihnen neben modernster Kommunikationsfunk tionen wie Internet System anschließbarer Video- und Audioquellen umzuschalten. Drei Bedieneinheiten, bestehend aus jeweils einem Monitor und einer Infrarot-Fernbedienung können mit dem MC 5400 verbunden werden.
Dabei hat jeder Benutzer einer Bedieneinheit die Möglichkeit, zwischen den folgen den Audio- / Videoquellen umzuschalten (je nach Ausstattung des gesamten Multi media-Systems):
NAV (Navigation)
TV (TV-Tuner)
RFK (Rückfahrkamera)
DVD (DVD-Player, VCR, Spielekonsole, etc.)
AUX (frei verfügbarer AV-Eingang, mit Videosignal am AUX-Eingang)
AUD (frei verfügbarer AV-Eingang, mit Audiosignal am AUX-Eingang)
MC (MC 5400 interne Funktionen)
AUS (Stand-by, Monitor aus)
Zu den Software-Funktionen des MC 5400 gehören:
HTML Internet Browser (World Wide Web)
Mailbox (Fax und E-Mail; E-Mail mit POP3- und SMTP-Protokoll)
Spiele
MP3-Player
Bildbetrachter
– –
Online-Update
Systemeinstellungen
Online-Hilfe
Internet- und Mailbox-Funktionen sind nur mit der Betriebssoftware MCF 5403 verfüg­bar.
1)
und E-Mail2)auch die Möglichkeit, bis zu fünf an das Multimedia-
-
-
-
Deutsch
Bedienung angeschlossener Geräte
Zahlreiche der an das MC 5400 anschließbaren Geräte (z.B. VDO Dayton TV-Tuner TV 5100, DVD-Player DV 6100) können über die VDO Dayton Systemfernbedienung bedient werden.
3)
Eingabegeräte
Für die Navigation in den Menüs bzw. im Internet-Browser werden die mitgelieferten Infrarot-Fernbedienungen verwendet. Zur Eingabe von Texten wird eine virtuelle Ta statur eingeblendet.
Zur bequemeren Bedienung der Internet-, E-Mail- und Fax-Anwendung können eine PS/2-kompatible Tastatur MC 5400 angeschlossen werden.
1) Nur mit VDO Dayton Freisprecheinrichtung MG 3000 und einem geeigneten Mobiltelefon oder
einem Original Datenverbindungskabel des Mobilfunkherstellers.
2) wie unter 1)
3) VDO Dayton Zubehör
4) Logitech oder Microsoft kompatibel
5) Logitech oder Microsoft kompatibel
6) wie unter 3)
4)
und eine Maus5)über das Anschlussterminal RST 54006)an das
-
63
SYSTEM-FERNBEDIENUNG*
Zu jedem Monitor, der an das MC 5400 angeschlossen ist, gehört eine eigens für diesen Monitor codierte Infrarot-Fernbedienung. Hierzu besitzt die Fernbedienung einen Codierschalter im Batteriefach. So kann der Monitor „hinten links“ auch nur mit der Fernbedienung „hinten links“ bedient werden. Bei Anschluss von mehreren Monitoren sollten die Fernbedienungen farblich gekennzeichnet werden.
1
2
3
4
5
6
7
8
13
12
11
10
9
Die Tasten auf der Fernbedienung haben die folgenden Funktionen:
1 VOICE . . . . . . . Einblenden der „virtuellen Tastatur“
2 8246 . . . . . Bewegen des Cursors / Mauszeigers
3 OK . . . . . . . . . Bestätigen einer Auswahl.
. . . . . . . . . . . . E-Mail oder FAX: Aktuelles Fax/E-Mail verlassen
4 ESC. . . . . . . . . WWW-Browser: Scrollen nach oben
. . . . . . . . . . . . FAX: Vergrößern (Zoom In)
5 y . . . . . . . . . WWW-Browser: Scrollen nach links
. . . . . . . . . . . . FAX: Seite 90 Grad nach links drehen
. . . . . . . . . . . . MP3: Zurückspulen oder ein Lied zurückspringen
6 NAVIGATION . Umschalten auf Navigation 7 ENTERTAIN . . . Activity Bar einblenden (Audio-/Videoquelle umschalten) 8 FAVOURITE. . . Ein- / Ausblenden der „virtuellen Tastatur“
9 LS . . . . . . . . WWW-Browser: Scrollen nach unten
. . . . . . . . . . . . FAX: Verkleinern (Zoom Out)
. . . . . . . . . . . . MP3: Start / Pause
0 x . . . . . . . . . WWW-Browser: Scrollen nach rechts
. . . . . . . . . . . . FAX: Seite 90 Grad nach rechts drehen
. . . . . . . . . . . . MP3: Vorspulen oder ein Lied vorspringen
+ . . . . . . . . . . Lautstärke erhöhen
q
. . . . . . . . . . . . WWW-Browser: Fensterinhalt vergrößern
. . . . . . . . . . Lautstärke verringern
w
. . . . . . . . . . . WWW-Browser: Fensterinhalt verkleinern
e HOME . . . . . . . Zurück zum Hauptmenü des MC 5400.
* VDO Dayton Zubehör 64
GRUNDFUNKTIONEN
Ein-/Ausschalten
Das Multimedia Center wird zusammen mit der Zündung ein- und ausgeschaltet. Zunächst erscheint der Startbildschirm. Nach ca. 10 Sekunden kann auf ein eventuell
angeschlossenes Navigationssystem zugegriffen werden. Nach weiteren ca. 30 Sekun den sind alle Funktionen des MC 5400 betriebsbereit.
Auf dem vorderen Monitor erscheint jetzt je nach Konfiguration des Multimedia-Sys tems das Startmenü der Navigation, oder – bei eingelegtem Rückwärtsgang – das Bild der Rückfahrkamera. Die hinteren Monitore werden in den Stand-by-Modus geschal tet.
Nach dem Ausschalten der Zündung werden alle Monitore ausgeschaltet. Das
1
MC 5400 bleibt noch ca. 15 Sekunden im Stand-by, kann also durch Einschalten der Zün dung ohne Verlust von Daten wieder reaktiviert werden. Danach werden sämtliche Funktionen abgebrochen und eine eventuell noch bestehende Mobilfunk-Verbindung (z.B. Internet) getrennt. Eventuell noch nicht gespeicherte E-Mails oder Faxe oder an dere Eingaben gehen verloren.
Wenn die Handbremse des Fahrzeugs gelöst wird, können mit der Fronteinheit nur
1
noch die Quellen NAV, RFK, MP3, AUD, DVD (nur Audio) und AUS gewählt werden.
-
Audio-/Videoquelle auswählen
Die Audio-/Videoquelle kann für jeden der angeschlossenen Monitore separat ge­wählt werden.
Nach dem Einschalten der Zündung sind die beiden hinteren Bedieneinheiten in den Stand-by-Modus geschaltet.
Um das MC 5400 zu aktivieren:
Drücken Sie die ENTERTAIN-Taste auf
der Fernbedienung. Es erscheint das aktuelle Menübild des
:
MC 5400 und der Activity Bar.
DVD-Ton während der Fahrt
An der Fronteinheit kann auch während der Fahrt die Quelle „DVD“ gewählt werden. Allerdings wird das Videobild aus Sicherheitsgründen nur bei angezogener Handbremse angezeigt.
Die Funktionen Lautstärke, „y“, „x“ und „P“ können mit der Systemfernbedienung gesteuert werden.
-
-
-
-
Deutsch
Activity Bar
Zur Umschaltung zwischen den einzelnen Quellen wird am rechten oberen Bildschirm rand der Activity Bar eingeblendet, sobald die ENTERTAIN-Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird.
Der Activity Bar zeigt die jeweils aktuell gewählte Videoquelle für jede Bedieneinheit an, wobei den Bedieneinheiten die folgenden Farben im Activity Bar zugeordnet sind:
Rot : Fronteinheit
Grün : Bedieneinheit hinten links
Blau : Bedieneinheit hinten rechts
65
-
k
GRUNDFUNKTIONEN
ENTERTAIN-Taste drücken, um den Activity Bar aufzurufen.
Mit den Cursortasten 8 bzw. 2 eine der angeschlossenen Quellen wählen und mit
der OK-Taste bestätigen.
Eine Quelle, die bereits von einer anderen Bedieneinheit benutzt wird, wird mit ei
1
ner dunkleren Hintergrundfarbe dargestellt.
Nicht angeschlossene Videoquellen und Videoquellen, die nicht eingeschaltet sind,
1
erscheinen nicht im Activity Bar.
-
Vorrangschaltung (Master/Slave)
Die Kontrolle über die Funktionen der gewählten Videoquelle hat jeweils der Benut zer, der diese Quelle als erster gewählt hat (Master). Dies gilt natürlich nur für Quel len, die eine Bedienung über das MC 5400 zulassen (z.B. VDO Dayton Navigationsrech ner, VDO Dayton TV 5100, VDO Dayton DV 6100). Auch die MC 5400 internen Funktio nen können nur von demjenigen Benutzer bedient werden, der diese Funktion als ers ter gewählt hat.
Das heißt, wer zuerst ein Quelle bzw. eine MC 5400 Funktion auswählt, hat für dieses Gerät die Master-Rechte, bekommt die Videoquelle zugeschaltet und darf sie auch be dienen. Wer dagegen ein Gerät auswählt, das bereits von einer anderen Bedieneinheit benutzt wird, erhält für dieses Gerät nur die Slave-Rechte. Er bekommt die Videoquel le ebenfalls zugeschaltet, darf sie aber nicht bedienen. Beendet die Bedieneinheit die Benutzung eines Gerätes mit Master-Rechten, werden die Master-Rechte an die nächs­te Bedieneinheit mit Slave-Rechten weitergegeben.
Die Vorrangschaltung gilt auch für die Software-Funktionen des MC 5400. Die Softwa­re-Funktionen umfassen dabei alle Anwendungen, die im Hauptmenü des MC 5400 gewählt werden können.
-
-
Buchstabeneingabe
Wenn keine PC-Tastatur an das MC 5400 angeschlossen ist, werden Buchstabenfol gen über ein Tastaturfenster eingegeben. Dazu wird eine virtuelle Tastatur einge blendet, aus der Buchstabe für Buchstabe mit der Fernbedienung ausgewählt wer den kann.
Bewegen Sie den Cursor mit den
Tasten 4, 6, 8 und 2 auf das ge
wünschte Zeichen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
66
GRUNDFUNKTIONEN
Drücken Sie OK, um das Zeichen in die
angezeigte Zeichenfolge zu überneh men.
Mit [S] schalten Sie von Klein- auf Großbuchstaben um. Damit haben Sie außerdem Zugriff auf zusätzliche Son derzeichen.
Hinweis:
Wenn eine externe Tastatur angeschlossen ist, kann mit der TAB-Taste die Cursorsteue rung zwischen Textfenster und Buchstabenfenster hin- und hergeschaltet werden.
-
-
-
Tastatursymbole
Außer den normalen Buchstaben und Zeichen einer PC-Tastatur finden Sie noch fol gende Symbole auf der virtuellen Tastatur:
[OK] Eingabe abschließen und Schreibmaschinenfenster schließen [>] Cursor im Text eine Position nach rechts bewegen [<] Cursor im Text eine Position nach links bewegen [u] Cursor im Text eine Zeile nach oben bewegen [d] Cursor im Text eine Zeile nach unten bewegen [U] Cursor im Text eine Seite nach oben bewegen [D] Cursor im Text eine Seite nach unten bewegen [Del] Gesamte bisher eingegebene Zeichenfolge löschen [ ] Leerzeichen einfügen [Enter] Zeilenumbruch einfügen [C] Zuletzt eingegebenes Zeichen löschen (rückwärts löschen) [S] Umschalten von Klein- auf Großbuchstaben [www] Erzeugt die Zeichenfolge „http.//www.“
Dadurch wird die Eingabe von Webadressen deutlich verkürzt.
Deutsch
-
67
GRUNDFUNKTIONEN
Bildschirmsymbole
Folgende Bildschirmsymbole werden für die Software-Funktionen (Internet-Browser, E-Mail, FAX und für die Online-Hilfe) benutzt, um die Bedienung der zahlreichen Funktionen des MC 5400 zu steuern:
Zurück ins vorhergehende Menü
Aufbauen einer Internetverbindung
Beenden einer Internetverbindung (Offline-Betrieb)
Aktualisieren (aktuelle Seite erneut laden)
Abbrechen (Laden einer Seite stoppen)
Eine Seite zurück
Eine Seite vor
Lesezeichen verwalten (Seiten auswählen, hinzufügen oder löschen)
Neues Browser-Fenster öffnen
Zwischen Browser-Fenstern umschalten, bzw. zwischen Frames umschalten. In­ternetseiten, die aus mehreren Frames bestehen, werden in der Fensterliste mit einem „<“ angezeigt.
Aktuelles Browser-Fenster schließen
Fenster vergrößern
Fenster verkleinern
Weitere Symbole sind in den Kapiteln Mailbox, Seite 77, und Bildbetrachter, Seite 81, beschrieben.
68
Hauptmenü
Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung:
WWW (Internet)
Wählen Sie diese Funktion, um die Internet-Funktionen des MC 5400 auf zurufen. Hier können Sie eine Verbindung zum Internet herstellen und alle für den Zugang erforderlichen Einstellungen vornehmen. Seite 71.
Mailbox (E-Mail / Fax)
Wählen Sie diese Funktion, um Ihre Mailbox für E-Mail und Fax zu öffnen, E-Mails und Faxe zu lesen, zu schreiben und zu versenden. Ferner können Sie hier die für E-Mail und FAX erforderlichen Einstellungen vornehmen (Profil, Internet-Provider, POP3-Server, etc.). Seite 75.
Spiele
Vertreiben Sie sich die Zeit mit einem der verfügbaren Spiele. Seite 79.
HAUPTMENÜ
-
Deutsch
MP3 + JPG
Wählen Sie diese Funktion, um MP3-Dateien abzuspielen und JPEG-Bilder anzuschauen. Die MP3- und JPEG-Dateien müssen auf einer Speicherkarte gespeichert sein, die mit einem geeigneten Adapter in den PCMCIA-Slot des MC 5400 eingelegt wird. Seiten 80 und 85.
Download
Wählen Sie diese Funktion, um neue MC 5400 Applikationen zu laden. Ferner können Sie hier alle für den Zugang erforderlichen Einstellungen vornehmen. Seite 83.
Hilfe
Hiermit öffnen Sie die Online-Hilfe mit weiterführenden Hinweisen zur Benutzung des MC 5400. Die Anzeige der Online-Hilfe erfolgt mit dem Internet-Browser. Hyperlinks können mit dem Mauszeiger markiert (Mauszeiger wird zu einer Hand) und durch Drü cken der OK-Taste angesprungen werden. Weitere Hinweise zur Bedienung siehe „SYSTEM-FERNBEDIENUNG“ und „Bildschirmsymbole“, Seiten 64 und 68.
Einstellungen
Hier gelangen Sie in das Menü System-Einstellungen. nächste Seite.
-
69
EINSTELLUNGEN
Grundeinstellungen vornehmen
Im Menü Systemeinstellungen haben Sie die Möglichkeit, das MC 5400 an Ihre per sönlichen Vorlieben anzupassen, sowie ei nige grundlegende Einstellungen für die Benutzung der Funktionen Internet und der Mailbox vorzunehmen.
Wählen Sie dazu „Einstellungen“ im
Hauptmenü des MC 5400.
Folgende Optionen stehen im Menü
Systemeinstellungen zur Verfügung:
Audio
Stellen Sie hier die Klangeigenschaften für jede Audio-/Videoquelle ein. Die Einstel lung kann unabhängig für jede Bedieneinheit vorgenommen werden.
Farben*
Stellen Sie die gewünschte Farbkombination für die Menüdarstellung und das Browserfenster ein.
Sprache*
Stellen Sie die gewünschte Sprache für Menütexte und Displaymeldungen ein.
B.schoner (Bildschirmschoner)*
Hier können Sie einen Bildschirmschoner auswählen und konfigurieren. Der Bildschirmschoner wird nur im Hauptmenü des MC 5400 aktiv.
Animation
Hier können Sie die Startanimation für die Fronteinheit ein- und ausschalten.
DVD*
Hier aktivieren Sie den AV-Eingang „DVD“ im Activity Bar (DVD aktiv/inaktiv). An der Fronteinheit kann auch während der Fahrt die Quelle „DVD“ gewählt werden. Allerdings wird das Videobild aus Sicherheitsgründen nur bei angezogener Handbremse angezeigt.
Diagnose
Codegeschütztes Menü für Diagnosezwecke. (Nur für eine autorisierte Servicewerk statt zugänglich.)
-
-
-
-
* Diese Einstellungen gelten für alle Bedieneinheiten des MC 5400 gleichzeitig. 70
INTERNET-ZUGANG
Internet-Zugang*
Mit dem Internet-Zugang haben Sie die Möglichkeit, im World Wide Web zu sur fen, sofern das an das MC 5400 ange schlossene Mobiltelefon eine Netzverbin dung hat.
Wählen Sie im Hauptmenü das Symbol
für das Internet. Das Menü für den Internet-Zugang er
:
scheint.
Folgende Optionen stehen Ihnen für den Internet-Zugang zur Verfügung:
WWW (Internet-Browser)
Öffnet den Internet-Browser und baut eine Verbindung zum World Wide Web auf (so fern eine Startseite angegeben ist). Der Mauszeiger im Internet-Browser kann mit den Cursortasten der Fernbedienung bewegt werden. Zur Steuerung der Browser-Funktio nen dienen die Bildschirmsymbole in der Symbolleiste des Browsers. Seite 68.
Weitere Hinweise zur Navigation innerhalb des Browsers finden Sie unter „SYSTEM-
FERNBEDIENUNG“. ➽ Seite 64.
Automatisches Ausblenden der Werzeugleiste
Bewegen Sie den Mauszeiger von der Werkzeugleiste weg, um die Werkzeugleiste auszublenden. Bewegen Sie den Mauszeiger an den oberen Bildschirmrand, um die Werkzeugleiste wieder einzublenden.
Hinweise zum Internet-Browser:
Um die Internet-Funktionen nutzen zu können, muss zunächst ein Benutzerprofil angelegt und die Providereinstellungen vorgenommen werden. nächste Seite.
Der Internet-Browser unterstützt keine Datei-Downloads. Es werden keine Plug-Ins wie Shockwave oder Flash unterstützt.
Konfiguration
Öffnet das Menü für die Konfiguration des Internet-Zugangs mit folgenden Einstellungen:
Profil
Hier wählen Sie eines von drei möglichen Benutzerprofilen aus, in denen individu elle Startseiten und Einwahlparameter gespeichert werden können.
Provider
Hier wählen Sie eines von drei möglichen Providerprofilen für die Einwahl aus. Die für die Einwahl benötigten Providerdaten können unter „Parameter“ eingegeben werden.
Telefon
Wählen Sie hier den Typ des an das MC 5400 angeschlossenen Mobiltelefons aus.
Bilder anz.
Hier legen Sie fest, ob Bilder auf Internet-Seiten herunter geladen werden sollen oder nicht (spart eventuell Zeit und Verbindungsentgelte).
Parameter
Hier geben Sie Daten für den Internet-Zugang ein. nächste Seite.
-
-
-
-
Deutsch
-
-
-
71
INTERNET-ZUGANG
Parameter für den Internet-Zugang einstellen
Benutzerprofil konfigurieren
Wählen Sie mit der Option „Konfiguration –> Profil“ im Menü „Internet-Zugang“
das gewünschte Benutzerprofil aus.
Wählen Sie „Parameter“.
Wählen Sie „Profil“, um die Daten für das ausgewählte Benutzerprofil einzugeben
oder zu ändern.
Folgende Parameter können eingegeben werden:
Name
Hier können Sie dem gewählten Benutzerprofil einen Namen geben.
POP3
Siehe unter „MAILBOX-ZUGANG – Benutzerprofil konfigurieren“. Seite 75.
SMTP
Siehe unter „MAILBOX-ZUGANG – Benutzerprofil konfigurieren“. Seite 75.
@Name
Siehe unter „MAILBOX-ZUGANG – Benutzerprofil konfigurieren“. Seite 75.
@Adresse
Siehe unter „MAILBOX-ZUGANG – Benutzerprofil konfigurieren“. Seite 75.
@Passwort
Siehe unter „MAILBOX-ZUGANG – Benutzerprofil konfigurieren“. Seite 75.
Startseite
Hier können Sie eine Startseite für das WWW eingeben, die automatisch bei jedem Aufruf des Internet-Browsers angewählt wird.
PW Abfrage
Hier können Sie die Passwortabfrage für das E-Mail-Passwort aktivieren/deaktivieren.
72
INTERNET-ZUGANG
Providerprofil konfigurieren
Wählen Sie mit der Option „Konfiguration –> Provider“ im Menü „Internet-Zu
gang“ das gewünschten Providerprofil aus. Wählen Sie „Parameter“.
Wählen Sie „Provider“, um die Daten für das ausgewählte Providerprofil einzuge
ben oder zu ändern.
Folgende Parameter können eingegeben werden:
Name
Hier können Sie dem gewählten Providerprofil einen Namen geben.
Tel.-Nr.*
Geben Sie hier die Einwahlnummer des Providers ein.
Extras*
Geben Sie hier den eventuell von Ihrem Provider vorgegebenen INIT-String für das an geschlossene Mobiltelefon ein (hauptsächlich bei GPRS).
@Name*
Geben Sie hier den von Ihrem Provider vorgegebenen Benutzernamen ein.
Passwort*
Geben Sie hier das von Ihrem Provider vorgegebene Passwort für die Einwahl ein.
PW Abfrage
Hier können Sie die Passwortabfrage für das Provider-Passwort aktivieren/deaktivie­ren. Bei deaktivierter Abfrage wird das Passwort im MC 5400 gespeichert.
-
-
Deutsch
-
* Detaillierte Informationen zur Konfiguration des Internet-Zugangs erhalten Sie von Ihrem GSM/Internet-Provider.
73
MAILBOX-ZUGANG
Mailbox-Zugang
Die Mailbox bietet Ihnen die Möglichkeit sowohl Faxe als auch E-Mails zu senden, zu empfangen und zu verwalten.
Wählen Sie im Hauptmenü das Symbol
für die Mailbox .
Das Menü für den Mailbox-Zugang er
:
scheint.
Im Mailbox-Menü stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung:
E-Mail
Hiermit starten Sie die E-Mail-Anwendung des MC 5400. Seite 76. Um die E-Mail-Funktionen nutzen zu können, muss ein Benutzerprofil angelegt und
die Provider-Einstellungen vorgenommen werden. Siehe unter „Mailbox-Zugang kon figurieren“. Seite 75.
Fax
Hiermit starten Sie die Fax-Anwendung des MC 5400. Seite 78.
Konfiguration
Öffnet das Menü für die Konfiguration des Mailbox-Zugangs mit folgenden Einstellungen:
Profil
Siehe unter „MAILBOX-ZUGANG – Benutzerprofil konfigurieren“. Seite 75.
Provider
Siehe unter „INTERNET-ZUGANG – Providerprofil konfigurieren“. Seite 73.
Telefon
Wählen Sie hier den Typ des an das MC 5400 angeschlossenen Mobiltelefons aus.
Bilder anz.
Siehe unter „INTERNET-ZUGANG – Konfiguration“. Seite 72, 81 .
Parameter
Hier geben Sie Daten für den E-Mail-Zugang ein. nächste Seite.
-
-
74
MAILBOX-ZUGANG
Parameter für den Mailbox-Zugang einstellen
Benutzerprofil konfigurieren
Wählen Sie mit der Option „Konfiguration –> Profil“ im Menü „Mailbox-Zugang“
das gewünschte Benutzerprofil aus. Wählen Sie „Parameter“.
Wählen Sie „Profil“, um die Daten für das ausgewählte Benutzerprofil einzugeben
oder zu ändern.
Folgende Parameter können eingegeben werden:
Name
Hier können Sie dem gewählten Benutzerprofil einen Namen geben. Identisch mit dem Internet-Benutzerprofil. Seite 72.
POP3*
Geben Sie hier die Daten für den POP3-Server ein.
SMTP*
Geben Sie hier die Daten für den SMTP-Server ein.
@Name
Geben Sie hier den von Ihrem E-Mail-Provider vorgegebenen Benutzernamen ein.
@Adresse
Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein.
@Passwort
Geben Sie hier Ihr E-Mail-Passwort ein.
Startseite
Siehe unter „INTERNET-ZUGANG – Benutzerprofil konfigurieren“. Seite 72.
PW Abfrage
Siehe unter „INTERNET-ZUGANG – Benutzerprofil konfigurieren“. Seite 72.
Deutsch
* Detaillierte Informationen zur Konfiguration des POP3- und SMTP-Servers erhalten Sie von Ihrem E-Mail-Provider.
75
MAILBOX-FUNKTIONEN
E-Mail
Wählen Sie im Menü „Mailbox-Zu
gang“ die Option „E-Mail“.
Das Mailbox-Menü erscheint.
:
In der rechten Spalte des Bildschirms
sehen Sie die Mails, die Sie erhalten
oder selbst erstellt, jedoch noch nicht
versendet haben.
Links sind die E-Mail-Optionen aufge
listet.
Folgende Optionen stehen Ihnen in der Mailbox zur Verfügung:
Lesen
Lesen der in der rechten Spalte markierten Mail. Verlassen der Mail mit der OK-Taste.
Antworten
Die in der rechten Spalte markierte Mail beantworten.
Allen antworten (Allen AW)
Wie „Antworten“, jedoch an alle Empfänger der Mail.
Weiterleiten (Weiterl.)
Die in der rechten Spalte markierte Mail weiterleiten.
Löschen
Die in der rechten Spalte markierte Mail löschen. Sie können wählen, ob die markierte Mail nur aus der Liste oder auch vom Server gelöscht werden soll.
Neu
Eine neue Mail erstellen und abspeichern, bevor sie gesendet wird.
Senden/Empfangen (Send/Empf)
Führt einen Abgleich mit dem Mail-Server durch. Empfängt alle noch nicht empfange nen Mails. Sendet alle noch nicht verschickten E-Mails und löscht diese aus der Mailbox des MC 5400, sofern der Sendevorgang erfolgreich war.
-
-
-
76
Symbole in der Mailbox
Für die Mailbox werden folgende Symbole verwendet:
Ungelesene Mail
Gelesene Mail
Empfangene Mail
Zum Senden bereite Mail (wird nach dem Senden gelöscht)
MAILBOX-FUNKTIONEN
Zum Löschen vom Server markierte Mail. Beim nächsten Mailbox-Abgleich (Senden/Empfangen) wird diese Mail aus der Liste und vom Mailserver gelöscht.
Weitere Hinweise zur Navigation innerhalb einer E-Mail finden Sie unter „SYSTEM- FERNBEDIENUNG“. Seite 64.
Deutsch
77
MAILBOX-FUNKTIONEN
Fax*
Wählen Sie im Menü „Mailbox-Zu
gang“ die Option „Fax“.
Das Fax-Menü erscheint.
:
In der rechten Spalte des Bildschirms
sehen Sie die Faxe, die Sie bereits er
halten haben.
Links sind die Fax-Optionen aufge
listet.
Folgende Optionen stehen Ihnen im Fax­Menü zur Verfügung:
Lesen
Das in der rechten Spalte markierte Fax lesen. Verlassen des Faxes mit der OK-Taste.
Weiterleiten (Weiterl.)
Das in der rechten Spalte markierte Fax weiterleiten.
Löschen
Das in der rechten Spalte markierte Fax löschen.
Neues Fax
Ein neues Fax schreiben.
ID setzen
Ihre Fax-Kennung eingeben.
-
-
-
Weitere Hinweise zur Navigation innerhalb eines Faxes finden Sie unter „SYSTEM- FERNBEDIENUNG“. Seite 64.
Hinweis:
Die Fax-Funktion wird von Siemens Mobiltelefonen der 35er-Serie nicht unterstützt.
* Um die Fax-Funktionen nutzen zu können, müssen Sie unter Umständen dieses Merk mal bei Ihrem Mobilfunk-Provider freischalten lassen.
78
-
SPIELE
Spiele
Wählen Sie im Hauptmenü das Symbol
für Spiele. Das Spiele-Menü erscheint.
:
Wählen Sie das gewünschte Spiel aus
der Liste.
Detaillierte Spielanleitungen erhalten Sie in der Online-Hilfe über die Option „Hilfe“ im Hauptmenü des MC 5400.
Deutsch
79
MULTIMEDIA-BROWSER
Der Multimedia-Browser bietet Ihnen die Möglichkeit, MP3-Dateien abzuspielen und JPEG-Bilder zu betrachten.
MP3-Player
Um MP3-Dateien abspielen zu können, muss sich eine Speicherkarte mit MP3­Daten im PCMCIA-Slot des MC 5400 befin den. Seite 85.
Wählen Sie im Hauptmenü das
„MP3 + JPG“-Symbol.
Der Multimedia-Browser erscheint.
:
Wählen Sie „Audio“.
Das MP3-Menü erscheint.
:
MP3-Dateien abspielen
Folgende Optionen stehen Ihnen im MP3-Menü zur Verfügung:
Navigation (wenn Navigationssystem angeschlossen ist)
Umschalten auf Navigationsbildschirm. Die Funktionen „Weiter“, „Zurück“, „Start/Pause“ und die Lautstärke können weiterhin mit der Systemfernbedienung gesteuert werden.
Weiter
Drücken Sie die Taste kurz: Der nächste Titel der Liste wird gespielt.
Drücken Sie die Taste lang: Schneller Vorlauf.
Zurück
Drücken Sie in den ersten 8 Sekunden des laufenden Titels die Taste kurz: Der
vorhergehende Titel der Liste wird gespielt.
Drücken Sie nach den ersten 8 Sekunden die Taste kurz: Der augenblickliche Titel
startet nochmals.
Drücken Sie die Taste lang: Schneller Rücklauf.
Start/Pause
Startet die Wiedergabe der in der Wiedergabeliste aufgeführten MP3-Dateien oder hält diese an.
Entfernen
Entfernt die markierte MP3-Datei aus der Wiedergabeliste.
Alle entfernen (Alle entf.)
Entfernt alle MP3-Dateien aus der Wiedergabeliste.
Auswählen
Auswählen von MP3-Dateien, die auf der eingelegten Speicherkarte gespeichert sind.
Audio
Öffnet das Audio-Menü zur Einstellung der Lautstärke und der Klangparameter. Sie hören weiterhin den aktuellen MP3-Titel.
-
80
Bildbetrachter
Um Bilder anschauen zu können, muss sich eine Speicherkarte mit JPEG-Bildern im PCMCIA-Slot des MC 5400 befinden. Seite 85.
Wählen Sie im Hauptmenü das
„MP3 + JPG“-Symbol. Der Multimedia Browser erscheint.
:
Wählen Sie „Bilder“.
Die Liste der Bilder mit Dateinamen
:
und Dateigrößen wird angezeigt. Wählen Sie ein Bild aus.
Der Bildbetrachter erscheint.
:
Bilder anschauen
Folgende Optionen stehen Ihnen im Bildbetrachter zur Verfügung:
Schließt den Bildbetrachter und geht zurück ins das vorhergehende
Menü.
Schaltet auf Vollbildanzeige um.
Falls das Bild größer ist als der Bildschirm, können Sie mit den Cursortasten das Bild scrollen.
MULTIMEDIA-BROWSER
Deutsch
Schaltet zum vorhergehenden Bild.
Schaltet zum nächsten Bild.
Dreht das Bild 90° gegen den Uhrzeigersinn.
Dreht das Bild 90° im Uhrzeigersinn.
Vergrößert das Bild um den Faktor 2.
Verkleinert das Bild um den Faktor 2.
Senden
Öffnet eine Liste der mit einer E-Mail zu versendenden Bilder und fügt das aktuelle Bild hinzu. nächste Seite.
81
MULTIMEDIA-BROWSER
Bilderliste
Das Menü „Bilderliste“ erscheint, sobald Sie im Bildbetrachter die Option „Senden“ gewählt haben.
Mit der Bilderliste können Sie bis zu sechs Bilder von der Speicherkarte zum Versand mit einer E-Mail zusammen stellen.
Die Bilder in der Liste werden für den E-Mail-Versand skaliert und haben daher eine geringere Dateigröße als auf der Speicherkarte.
Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Weiter
Hiermit öffnen Sie den Mailbox-Zugang. Anschließend können Sie eine neue E-Mail verfassen, an die die Bilder von der Bilderliste angehängt werden. Seite 74.
Es können maximal sechs Bilder mit einer E-Mail versandt werden.
Löschen
Hiermit löschen Sie ein markiertes Bild von der Bilderliste. Das Bild wird nicht von der Speicherkarte gelöscht.
Umbenennen (Umben.)
Ändern Sie hier den Dateinamen des gewählten Bildes in der Bilderliste. Der Dateiname wird nicht auf der Speicherkarte geändert.
82
APPLIKATIONSMANAGER
Mit dem Applikationsmanager können zusätzliche Programme online abgerufen, installiert beziehungsweise deinstalliert werden.
Download-Zugang
Wählen Sie im Hauptmenü das
„Download“-Symbol. Das Menü Download-Zugang
:
erscheint.
Folgende Optionen stehen Ihnen im Menü Download-Zugang zur Verfügung:
Weiter
Führt Sie zum Applikationsmanager.
Konfiguration
Öffnet das Menü für die Konfiguration des Internet-Zugangs. Wenn Sie den Internet-Zugang noch nicht konfiguriert haben, müssen Sie ihn mit
dieser Option zunächst konfigurieren. Seite 71.
Applikationsmanager
In der rechten Spalte des Bildschirms sehen Sie die bereits installierten Softwarepakete mit der entsprechenden Dateigröße.
Links sind die Optionen aufgelistet.
Deutsch
Folgende Optionen stehen Ihnen im Applikationsmanager zur Verfügung:
Info
Zeigt eine kurze Beschreibung des ausgewählten Softwarepakets an.
Löschen
Löscht das ausgewählte Softwarepaket. Sie müssen das Löschen eines Softwarepakets vorher bestätigen.
Aktualisieren
Stellt eine Verbindung zum Provider her und lädt eine Liste der verfügbaren Softwarepakete. Das Menü „Download-Manager“ erscheint. nächste Seite.
83
APPLIKATIONSMANAGER
Download-Manager
In der rechten Spalte des Bildschirms sehen Sie eine Liste mit den verfügbaren Softwarepaketen und den entsprechenden Dateigrößen.
Links sind die Optionen aufgelistet.
Softwarepakete laden und installieren
Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Info
Zeigt eine kurze Beschreibung des ausgewählten Softwarepakets an.
Install.
Markiert das ausgewählte Softwarepaket zum Laden.
Download
Lädt und installiert das markierte Softwarepaket.
Download durchführen
Aktivieren Sie die Handbremse.
Ist die Handbremse nicht aktiviert, werden Sie aufgefordert, die Handbremse zu ak-
:
tivieren. Das System kehrt zurück zum Menü „Download-Zugang“.
:
Ist die Handbremse aktiviert, erscheint der Hinweis „Bitte lösen Sie keinesfalls die Handbremse und lassen Sie die Zündung eingeschaltet. Das System wird danach neu gestartet.“
Nun stellt das System eine Verbindung zum Provider her, das markierte Softwarepaket wird geladen und installiert. Das System wird automatisch neu gestartet.
Hinweis zum Speicherplatz:
Im Download-Manager wird der verfügbare Speicherplatz angezeigt. Wenn zu wenig Speicherplatz vorhanden ist, müssen Sie zunächst mit dem Applikationsmanager eine oder mehrere installierte Applikationen deinstallieren.
Danach kann die Installation durchgeführt werden.
84
SPEICHERKARTEN
Speicherkarten
Zum Abspielen von MP3-Dateien und zum Anschauen von JPEG-Bildern benötigen Sie eine Speicherkarte dann in den PCMCIA-Slot (breiter Slot) des MC 5400 gesteckt.
PCMCIA-Adapter einsetzen
Schieben Sie die Speicherkarte mit den gespeicherten MP3-Dateien in den PCMCIA-
Adapter (siehe Bedienungsanleitung des Adapters). Schieben Sie den Adapter mit der Pfeil-Markierung nach vorn bis zum Anschlag in
den PCMCIA-Slot.
PCMCIA-Adapter herausnehmen
Drücken Sie die Auswurftaste rechts neben dem PCMCIA-Slot und entnehmen Sie
den Adapter.
1)
und einen dazu passenden PCMCIA-Adapter. Der Adapter wird
Betriebssoftware
Das Betriebssystem des MC 5400 ist auf einer CompactFlash®-Karte gespeichert, die im CF-Slot des Multimedia Centers steckt. Für eventuelle Software-Updates oder Softwa re-Erweiterungen des MC 5400 kann die CompactFlash
Niemals die CompactFlash®-Karte aus dem CF-Slot (schmaler Kartenschlitz) des MC 5400
A
entfernen, solange die Leuchtdiode rechts neben dem CF-Slot noch leuchtet. Diese CF-Karte enthält das Betriebssystem des MC 5400. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Daten­verlust oder sogar Zerstörung des Gerätes.
®
-Karte ausgetauscht werden.
A Verwenden Sie nur Original VDO Dayton CF-Speicherkarten mit Betriebssoftware, die
für das MC 5400 freigegeben ist.
A
Versuchen Sie niemals, die Daten auf der VDO Dayton CF-Karte zu verändern oder zu löschen. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr von Datenverlust oder sogar Zerstörung des Gerätes. Bei Zuwiderhandlung erlischt die Garantie des MC 5400!
CF-Karte einlegen
Schalten Sie die Zündung aus.
Warten Sie, bis die rote LED rechts neben dem CF-Slot nicht mehr leuchtet.
Schieben Sie die CF-Karte vorsichtig mit der Pfeil-Markierung nach vorn bis zum An schlag in den Slot.
CF-Karte herausnehmen
Schalten Sie die Zündung aus.
Warten Sie, bis die rote LED rechts neben dem CF-Slot nicht mehr leuchtet.
Drücken Sie die Auswurftaste rechts neben dem CF-Slot und entnehmen Sie die
Karte.
-
Deutsch
-
®
CompactFlash ist ein eingetragenes Warenzeichen der SanDisk Corporation.
1) VDO Dayton empfiehlt den Einsatz von CompactFlash-Karten der Firma SanDisk
85
SPEICHERKARTEN
Hinweise zu Speicherkarten
Nur CompactFlash®Speicherkarten in den CF-Slot einsetzen. Das Einsetzen eines ande
A
ren Kartentyps kann zu Fehlfunktionen oder Zerstörung des Gerätes und der Karte führen.
Entfernen Sie niemals die Speicherkarte aus dem CF-Slot, während die rote LED neben
A
dem Slot leuchtet. Anderenfalls können die Daten auf der CF-Karte verloren gehen oder das Gerät zerstört werden.
Wenn eine Speicherkarte in den CF-Slot eingesetzt wird, auf richtige Ausrichtung der
A
Karte achten. Achten Sie darauf, dass die richtige Seite der Karte nach oben weist und Sie das richtige Ende der Karte in den Slot einsetzen.
-
86
FEHLERSUCHE
Fehlersuche
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Ihr Multimedia Center nicht so funktio niert, wie Sie es erwarten. Bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig und gehen Sie die folgende Prüfliste durch, da eine scheinbare Fehlfunktion eventuell schnell behoben werden kann.
Achten Sie bei einer Verbindung des MC 5400 zu einem Mobiltelefon unbedingt darauf,
A
dass nur das Original Datenkabel des jeweiligen Mobiltelefonherstellers verwendet wird. Datenkabel von Drittanbietern können zu Fehlfunktionen des MC 5400 führen.
Symptome Mögliche Ursache / Abhilfe
System reagiert auffällig langsam. Falsches Datenkabel.
Datenkabel vom System trennen. Reagiert das System jetzt
• normal: Wenden Sie sich zur Überprüfung des Kabels an einen VDO Dayton Vertragshändler
Nur Original-Datenkabel des Telefonherstellers verwenden, da
• diese für den KFZ-Betrieb freigegeben sind und im Gegensatz zu Kabeln von Drittanbietern die erforderlichen Spezifikationen erfüllen.
Probleme bei der Datenverbindung. Keine Internetverbindung und/oder Faxbetrieb möglich.
Meldung „Server nicht gefunden“ beim Versenden einer E-Mail.
Keine Verbindung zum Internet möglich. Daten für den Internetzugang nicht oder nicht richtig gesetzt.
Kann keine MP3-Dateien abspielen. Keine Speicherkarte mit MP3-Dateien im PCMCIA-Slot des MC 5400.
Falsches Datenkabel.
• Wenden Sie sich zur Überprüfung des Kabels an einen VDO Dayton Vertragshändler
SMTP- und/oder POP3-Einstellungen falsch/nicht gesetzt.
• Überprüfen Sie die Einstellungen für POP3 und SMTP. Informationen zur Einstellung der POP3- und SMTP­Serveradressen erhalten Sie von Ihrem E-Mail-Provider.
• Überprüfen Sie die Einstellungen für den Internet-Zugang. Informationen zur Einstellung des Internet-Zugangs erhalten Sie von Ihrem Internet-Provider.
Stecken Sie eine Speicherkarte mit MP3-Dateien in den PCMCIA­Slot (mit geeigneten Adapter).
-
Deutsch
Hotline
Für Fragen zu VDO Dayton Multimediasystemen und Zubehör steht in vielen Ländern eine Hotline zur Verfügung. Die für Ihr Land gültige Rufnummer finden Sie auf einem separaten Einlegeblatt.
VDO Dayton im Internet
Aktuelle Neuigkeiten zu VDO Dayton Multimedia Produkten finden Sie auf unserer Internetseite:
http://www.vdodayton.com
Änderungen der technischen Daten und des Designs vorbehalten.
87
ANHANG
Funktionstabelle Systemfernbedienung
Mit der Systemfernbedienung können außer dem MC 5400 auch die VDO Dayton Geräte TV 5100 und DV 6100 bedient werden. Dabei haben die Tasten auf der Fern­bedienung die folgenden Funktionen:
Taste TV 5100-Funktion DV 6100-Funktion VOICE POWER O POWER HOME Keine Funktion DISPLAY
8 CH + (Kanal aufwärts) 8 2 CH – (Kanal abwärts) 2 4 << < 6 >> >
OK SELECT ENTER – Leiser Leiser + Lauter Lauter ESC SAVE S
y A.search (Autostore) TITLE x A.search (Autostore) MENU LS MUTE (Stummschaltung) P
NAVIGATION Auf Navigation umschalten Auf Navigation umschalten ENTERTAIN Activity Bar einblenden Activity Bar einblenden FAVOURITE TV/CA/AV (Quellen am TV-Tuner umschalten) SETUP
88
Loading...