Warunki gwarancji............................................................................................................... 60
Utylizacja / ochrona środowiska ............................................................................................ 60
Service .............................................................................................................................. 17
EINZELTEILE
1
2
3
7
6
4
5
EINZELTEILE
1 DSpritzschutz mit Gabelarretierung
GBSplash guard ring with fork
holders
FAntiéclaboussure avec porte-
fourchettes
NLSpatscherm met vorkhouder
IProtetta contro gli spruzzi, con
blocco forchetta
EProtector contra salpicaduras con
soportes para los pinchos
CZOchrana proti vystříknutí s aretací
vidličky
PLPokrywa chroniąca przed
pryskaniem, ze zintegrowanym
uchwytem na widelce
2 DEdelstahltopf
GBStainless steel fondue pot
FCaquelon en acier inoxydable
NLEdelstalen pan
IPentola in acciaio inox
EFondue de acero inoxidable
CZNerezový hrnec
PLGarnek ze stali szlachetnej
3 DKeramiktopf
GBCeramic fondue pot
FCaquelon en céramique
NLKeramische pan
IPentola in ceramica
EFondue de cerámica
GBSauce bowls
FPots à sauces
NLSauspotjes
IPentole per sugo
ERecipientes para salsas
CZMisky na omáčky
PLNocnik za sosy
7 DFondue-Gabeln
GBFondue forks
FFourchettes à fondue
NLFondue-vorkjes
IForchette per fonduta
EPinchos de fondue
CZVidličky na fondue
PLWidelców do fondue
4 DKunststoffring für Saucen-Töpfe
GBPlastic ring for sauce bowls
FAnneau en plastique pour pots à
sauces
NLKunststof ring voor sauspotjes
IAnello plastico per pentole per
sugo
EAnilla de plástico para los
recipientes de las salsas
CZPlastový kruh na misky na
omáčky
PLPierścień z tworzywa sztucznego
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48645
TECHNISCHE DATEN
Leistung:1.000 W, 230 V~, 50 Hz
Maße (B/T/H):Ca. 29,6 x 27,5 x 21,5 cm
Zuleitung:Ca. 100 cm
Gewicht:Ca. 1,9 kg
Füllmenge:Edelstahltopf: min. 500 ml, max. 1.500 ml Öl oder Brühe
Heizelement:Füße aus hitzebeständigem Kunststoff
Ausstattung:Geeignet für alle Fonduearten, Edelstahltopf für Fondue
Zubehör:Kunststoffring mit 6 Keramiktöpfchen, 8 Edelstahlgabeln,
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten
SYMBOLERKLÄRUNG
Keramiktopf: max. 900 ml Käse oder Schokolade
Kochplatte mit 16 cm Durchmesser
mit Brühe oder Fett, mit Gabelarretierung, Keramiktopf für
Käse- oder Schokoladenfondue, Kunststoffring mit 6 Keramiktöpfchen für Saucen, stufenlose Temperaturregelung
Spritzschutz, Edelstahltopf, Keramiktopf, Bedienungsanleitung mit Rezepten
Dieses Symbol weist Sie auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin.
Gehen Sie hier immer besonders achtsam vor.
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren Sie diese auf.
1.Das Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Das Gerät ist
8
kein Spielzeug. Das Säubern und
die Wartung des Geräts dürfen von
Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
2.Kinder unter 3 Jahren sollten dem
Gerät fernbleiben oder durchgehend beaufsichtigt werden.
3.Kinder zwischen 3 und 8 Jahren
sollten das Gerät nur dann ein- und
ausschalten, wenn es sich in seiner vorgesehenen normalen Bedienungsposition befindet, sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren
sollten das Gerät weder anschließen
noch bedienen, säubern oder warten.
4.Das Gerät an einem für Kinder
unzugänglichen Ort aufbewahren
5.Das Gerät nur an Wechselstrom
mit Spannung gemäß Typenschild
anschließen.
6.Dieses Gerät darf nicht mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einem
Fernbedienungssystem betrieben
werden.
7.Tauchen Sie das Gerät oder die
Zuleitung aus Gründen der elektrischen Sicherheit keinesfalls in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
ein.
8.Reinigen Sie das Gerät aus Gründen der elektrischen Sicherheit
nicht in der Spülmaschine.
9.Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit nassen Händen berühren.
10. Schalter, Unterteil und Kabel dürfen nicht mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
Falls dies doch einmal geschehen sollte, müssen vor erneuter
Benutzung alle Teile vollkommen
trocken sein.
11. Ziehen Sie bei Nichtgebrauch
sowie direkt nach der Benutzung
des Gerätes den Stecker aus der
Steckdose.
12. Stellen Sie das Gerät auf eine
feste, ebene und hitzebeständige
Oberfläche in der Tischmitte.
13. Halten Sie ausreichend Abstand
zu brennbaren Gegenständen.
14. Das Gerät ist ausschließlich für den
Haushaltsgebrauch oder ähnliche
Verwendungszwecke bestimmt,
z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros
oder sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrieben, zur Verwendung durch Gäste in
Hotels, Motels oder sonstigen
Beherbergungsbetrieben,
in Privatpensionen oder Ferien-
häusern.
15. Achten Sie darauf, dass die Zuleitung die heißen Teile des Geräts
nicht berührt.
16. Legen Sie die Zuleitung so, dass
das Gerät nicht versehentlich
heruntergerissen werden kann.
Besondere Vorsicht ist bei der
Verwendung von Verlängerungen
notwendig. Verwenden Sie nur
technisch fehlerfreie Verlängerungen. Wenn Sie eine Kabeltrommel
verwenden, so muss deren Kabel
immer komplett abgerollt werden.
17. Die Platte wird im Betrieb sehr
heiß. Schalten Sie diese nach
Möglichkeit nur ein, wenn ein
gefüllter Topf darauf steht.
18. Die Heizplatte und die Topfoberflächen werden bei Benutzung
sehr heiß. Bitte beachten Sie,
dass diese auch nach dem Ausschalten des Gerätes noch einige
Zeit heiß bleiben. Vermeiden Sie
jeden Kontakt mit heißen Oberflächen und fassen Sie nie in einen
heißen Topf. Verwenden Sie ggf.
Topflappen.
19. Achten Sie darauf, dass das Fett
sich nicht überhitzt. Falls sich das
Fett durch Überhitzung entzünden sollte, bitte den Netzstecker
ziehen und den Topf mit einem
Deckel o. ä. abdecken, um die
Flammen zu ersticken.
20. Schütten Sie niemals Wasser in
heißes oder brennendes Fett!
21. Achten Sie beim Transport des
Gerätes darauf, dass siedendes
Fett schwere Verbrennungen verursachen kann. Wir empfehlen,
das heiße Gerät bzw. die mit heißen Flüssigkeiten gefüllten Töpfe
nicht zu transportieren, sondern
das Gerät am Verwendungsort aufzustellen und Öl, Brühe usw. dort
zu erhitzen.
22. Das Gerät darf nicht mit Zubehör
anderer Hersteller oder Marken
benutzt werden, um Schäden zu
vermeiden.
23. Prüfen Sie regelmäßig Stecker
und Zuleitung auf Verschleiß oder
Beschädigungen. Bei Beschädigung des Anschlusskabels oder
anderer Teile senden Sie das
9
Gerät bitte zur Überprüfung und
Reparatur an unseren Kundendienst (Anschrift siehe Garantiebestimmungen). Unsachgemäße
Reparaturen können zu Gefahren
für den Benutzer führen und den
Ausschluss der Garantie bewirken.
Das Gerät ist während und nach dem Betrieb sehr heiß – Verbrennungsgefahr!
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht die Gefahr
eines Stromschlages.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
VOR DEM ERSTEN BENUTZEN
1.Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien.
2.Wischen Sie vor dem ersten
Gebrauch das Heizelement mit
einem feuchten Tuch ab. Spülen
Sie die abnehmbaren Teile (Edelstahltopf, Keramiktopf, Spritzschutz, Gabeln) in warmem Wasser mit einem milden Spülmittel.
Trocknen Sie alle Teile mit einem
weichen Tuch gründlich ab.
3.Legen Sie den Kunststoffring auf
die Heizbasis, achten Sie dabei
darauf, dass der Ring gut sitzt
und einrastet. Die halbrunde Aussparung sollte sich genau über
dem Bedienelement befinden.
4.Stellen Sie das Fonduegerät in
die Mitte des Tisches auf eine
hitzebeständige Unterlage (z. B.
Marmorplatte, Silikonmatte o. ä.).
5.Füllen Sie nun die Fondueflüssigkeit nach Rezept ein:
Edelstahltopf
REINIGEN UND PFLEGEN
1.Vor der Reinigung des Gerätes den
Netzstecker ziehen und das Gerät
vollständig abkühlen lassen.
2.Tauchen Sie den noch heißen
Keramiktopf nicht in kaltes Wasser ein. Durch den Temperaturschock könnte der Topf springen.
3.Alle abnehmbaren Teile wie Edelstahltopf, Spritzschutz, Keramiktopf und Fonduegabeln können in
der Spülmaschine oder von Hand
10
Öl oder Fleischbrühe max. 1.500 ml
Keramiktopf
Käse oder Schokolade max. 900 ml.
6.Stellen Sie den Topf auf die Heizplatte und stecken Sie den Stecker in eine Steckdose.
7.Schalten Sie das Gerät auf die
im Rezept angegebene Stufe und
erwärmen Sie die Flüssigkeit.
8.Bitte beachten Sie die Anmerkungen bei den Rezepten!
9.In die mitgelieferten Keramiktöpfchen können Sie nach Wunsch
Saucen oder Dips füllen.
10. Schalten Sie das Gerät nach
Gebrauch aus, und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose.
Lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen.
Bitte beachten Sie, dass die
Platte und der Topfboden auch
nach dem Ausschalten noch
einige Zeit heiß sind.
in warmem Seifenwasser gereinigt werden.
4.Bei starken Verkrustungen weichen Sie die Töpfe über Nacht
ein.
5.Die Heizbasis darf zum Reinigen
auf keinen Fall in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit getaucht
werden. Sie kann mit einem
feuchten Tuch abgewischt wer-
den. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Gehäuse eindringt.
6. Verwenden Sie keine scharfen
oder kratzenden Reinigungsmittel.
7. Die kleinen Keramiktöpfchen können Sie in der Spülmaschine reinigen.
8. Verbrauchtes Fett nie in den Ausguss gießen, sondern abkühlen
lassen, in ein verschließbares
FONDUE MIT FETT ODER FLEISCHBRÜHE
1. Stellen Sie den Temperaturregler
auf die höchste Stufe.
2. Erwärmen Sie das Fett bzw. die
Brühe etwa 20 Minuten, bis die
erforderliche Temperatur erreicht
ist.
3. Die Brühe sollte nicht sprudelnd
kochen, sondern nur leise sieden.
Bei Bedarf die Temperatur etwas
zurückstellen.
4. Garen Sie die Fleischstücke ca.
1,5 bis 3 Minuten bei Verwendung von Fett und ca. 3 bis 4
Minuten bei der Verwendung von
Fleischbrühe.
5. Bei Verwendung von Brühe können Sie auch festfleischigen
Fisch, Shrimps, Wantans oder
Gemüse garen.
6. In Fett werden Dim-Sum-Taschen
oder Krustentiere in Backteig
besonders köstlich.
7. Servieren Sie zum Fondue Saucen
und Dips nach Ihrem Geschmack.
Diese können Sie im Handumdrehen mit dem ESGE-Zauberstab
®
zubereiten.
Gefäß füllen und entsprechend
der örtlichen Entsorgungsvorschriften entsorgen.
9. Unbrauchbar gewordene Geräte
an den dafür vorgesehenen
öffentlichen Entsorgungsstellen
entsorgen (siehe Kapitel ENTSORGUNG).
10. Vor dem Verstauen bzw. der Wiederverwendung müssen alle Teile
vollständig trocken sein.
Hinweise zum Garen mit Fett
8. Verwenden Sie zum Erhitzen des
Öls ausschließlich den Edelstahltopf.
9. Decken Sie den Topf während
des Aufheizens nicht mit einem
Deckel zu, wenn der Spritzschutz
auf dem Topf liegt.
10. Verwenden Sie nur hitzebeständige und geschmacksneutrale
Fette. Das Fett darf weder spritzen noch qualmen.
11. Verwenden Sie das Fett maximal 3 bis 4 mal. Verbrauchtes
Fett erkennen Sie daran, dass es
schäumt, ranzig riecht und dickflüssig wird.
12. Wechseln Sie immer das ganze
Fett aus. Mischen Sie kein verbrauchtes und frisches Fett.
13. Mischen Sie nie unterschiedliche
Fettsorten.
14. Verwenden Sie nur mageres, zartes Fleisch. Schneiden Sie das
Fleisch in gleichmäßige, nicht zu
große Stücke.
15. Tiefgefrorenes Gargut muss zuvor
aufgetaut werden.
16. Das Gargut muss sorgfältig abgetrocknet werden, um Spritzer
beim Eintauchen ins Fett weitgehend zu vermeiden.
17. Bewahren Sie das Fett bis zur
nächsten Benutzung in einem verschlossenen Behälter kühl auf.
11
Fondue Bourguignonne
Für 4-6 Personen
800 g mageres Rindfleisch (Filet)
Marinade:
100 ml Pflanzenöl, 1 TL schwarze
Pfefferkörner, 1 TL Senfkörner, 1 Messerspitze Chiliflocken, 1 Lorbeerblatt,
2 Zwiebeln, 1.000 ml hitzebeständiges Öl
Das Pflanzenöl etwas erwärmen, die
Gewürze zufügen und durchziehen lassen. Zwiebeln hacken.
Das Fleisch in ca. 2 cm große Würfel
schneiden und mit dem Gewürzöl und
den Zwiebeln einige Stunden zugedeckt im Kühlschrank marinieren.
Vor der Zubereitung das Fleisch aus
der Marinade nehmen und trocken
tupfen.
Das Fondueöl in den Topf füllen, auf
die Platte stellen und im offenen Topf
auf höchster Stufe ca. 20 Minuten erhitzen, bis die optimale Temperatur
erreicht ist.
Fleischstückchen auf die Fonduegabel
spießen und nach Geschmack im heißen Öl garen.
Das gegarte Fleisch salzen und pfeffern und mit Fonduesaucen/Dips servieren, z. B. einer klassischen Cocktailsauce.
Fondue Chinoise
Für 4-6 Personen
Je 200 g Rinderfilet, Schweinefilet, Hähnchenfilet, Geflügelleber,
Kalbsnieren, Seezungenfilet, Hum-
merkrabben (roh, geputzt, evtl. TK),
125 g Glasnudeln, 125 g Blattspinat,
125 g Staudensellerie, 125 g Möhren,
1.000 ml Hühnerbrühe, 2 EL trockener Sherry oder Weißwein, 2 Eier
Fleisch, geputzte Innereien und Fisch
in dünne Scheiben schneiden. Krabben ggf. auftauen lassen. Glasnudeln
ca. 10 Minuten in warmem Wasser
einweichen.
Spinat waschen, harte Stiele entfernen. Möhren und Sellerie putzen und
in Scheiben schneiden.
Eier verquirlen.
Zutaten in getrennten Schüsseln anrichten.
Hühnerbrühe mit Sherry auf höchster
Stufe auf der Platte erhitzen. Sobald
die Brühe heiß ist, auf mittlere Stufe
zurückschalten, so dass die Brühe nur
noch leicht siedet.
Fleisch, Fisch, Innereien und Gemüse
auf die Fonduegabeln spießen und in
der Brühe garen. Bei Bedarf zwischendurch etwas Brühe nachfüllen.
Servieren Sie dazu Fonduesaucen,
z. B. Currysauce oder Cocktailsauce
oder eine süßsaure chinesische Sauce.
Zum Abschluss die eingeweichten
Glasnudeln, das restliche Gemüse und
die verquirlten Eier in die Brühe geben
und diese in Suppenschalen servieren.
KÄSEFONDUE
1.Reiben Sie die Keramikform evtl.
mit einer halbierten Knoblauchzehe aus.
2.Reiben Sie den Käse, füllen diesen in den Topf und stellen den
Topf auf die Heizplatte.
12
3.Stellen Sie den Temperaturregler auf die mittlere Stufe und
schmelzen Sie den Käse unter
ständigem Rühren.
4.Sobald der Käse geschmolzen ist,
drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrige bis mittlere
Stufe zurück. Die Käsemasse darf
nicht kochen.
5.Der Keramiktopf wird ohne Spritzschutz benutzt.
6.Tauchen Sie nach Gebrauch nie
den noch heißen Topf in kaltes
Wasser. Durch den Temperatur-
schock könnte das Gefäß springen.
7.Besonders köstlich ist die Kruste,
die sich am Boden des Keramiktopfs bildet und zum Schluss,
wenn der ganze Käse aufgebraucht ist, genossen wird.
Schweizer Käsefondue
Für 4-6 Personen
1 Knoblauchzehe, 80 ml trockener
Weißwein, je 200 g geriebenen Emmentaler und Greyerzer, 1 TL Speisestärke, weißer Pfeffer, 1 EL Kirschwasser, Baguette
Die Knoblauchzehe halbieren und den
Keramiktopf damit ausreiben. Den
Käse zusammen mit dem Wein unter
ständigem Rühren auf mittlerer Stufe
schmelzen. Sobald der gesamte Käse
geschmolzen ist und zu köcheln beginnt, die Speisestärke mit dem Kirschwasser anrühren und in die Käsemasse
rühren. Mit Pfeffer würzen.
Das Baguette in Würfel schneiden und
die Baguettewürfel mit der Fonduegabel in die Käsemasse tauchen.
Tipp:
Servieren Sie zum Käsefondue auch
Weintrauben oder dünn aufgeschnittenen, rohen Schinken, den Sie um die
Brotwürfel wickeln.
Italienisches Käsefondue
Für 4-6 Personen
Je 100 g Asagio-, Fontina-, Provolonekäse, 100 g Mascarpone, ca. 75 ml
Milch, 1 EL Butter, 1 EL Mehl, 75 ml
Weißwein, 2 Eigelb
Grissini, Parmaschinken
Käse grob reiben, mit Mascarpone und
Milch vermischen und über Nacht im
Kühlschrank durchziehen lassen.
Mehl und Butter verkneten. Weißwein
aufkochen, mit der Mehlbutter binden
und die Milch-Käsemischung einrühren. Zum Schluss das verquirlte Eigelb
einrühren. Masse nicht mehr kochen
lassen, damit das Eigelb nicht gerinnt.
Grissini mit Schinken umwickeln und
in die Käsemasse tunken.
Servieren Sie dazu italienische Antipasti
Britisches Käsefondue
Für 4-6 Personen
250 g Cheddarkäse, 150 g Stiltonkäse, 3 EL Butter, 75 ml Sahne oder
Milch, 3-4 EL Tomat-enketchup, 1 TL
Speisestärke, 1-2 EL heller Portwein,
Weißbrot/Walnussbrot, 6-8 Stangen
Staudensellerie, 3-4 feste Birnen
Den Käse klein schneiden und mit der
Butter und der Sahne unter ständigem
Rühren schmelzen. Den Tomatenketchup zugeben. Die Stärke mit Wasser
oder Wein verrühren und zugeben und
unterrühren. Das Brot und die Birnen
in Würfel, den Sellerie in Scheiben
schneiden und mit der Fonduegabel in
die Käsemasse tauchen.
SÜSSES FONDUE
1.Stellen Sie den Temperaturregler auf eine niedrige bis mittlere
Stufe.
2.Schmelzen Sie die Schokolade
im Keramiktopf unter ständigem
Rühren. Sobald die Schokolade
geschmolzen ist, drehen Sie den
Regler auf eine niedrige Stufe.
3.Die Schokolade soll lediglich flüssig gehalten werden, sie darf auf
keinen Fall kochen.
Schokoladenfondue - Grundrezept
Je nach Geschmack Vollmilch-, Zartbitter- oder weiße Schokolade schmelzen, wie oben beschrieben.
Nach Geschmack Obst schälen und in
mundgerechte Stücke zerteilen, z. B.
Bananen, Erdbeeren, Himbeeren, Äpfel, Aprikosen usw. Die Obststückchen
in Schalen bereitstellen. Je nach Obstsorte ggf. mit etwas Zitronensaft beträufeln.
13
Bei Tisch jeweils ein Obststück auf
eine Fonduegabel spießen und in die
warme Schokolade tauchen. Sofort
wieder herausnehmen, etwas abkühlen lassen und genießen!
Variationen
Verfeinern Sie die Schokomasse mit
einem Schuss Schlagsahne oder etwas
Milch. Sie wird dadurch cremiger.
Würzen Sie die Schokomasse nach Geschmack, z. B. mit einer Prise gemahlenem Zimt, Pfeffer oder Kardamom
oder einem Schuss Orangenlikör oder
Vanillesirup.
Reichen Sie zum Fondue außer Obst
z. B. in Stücke geschnittene Muffins
oder Crêpes-Röllchen:
Hierzu hauchdünne Crêpes backen
(z. B. mit dem UNOLD® Crêpesmaker).
Bestreichen Sie die noch warmen Crêpes dünn mit Konfitüre (Aprikosenoder Orangenkonfitüre) und rollen diese fest auf. Schneiden Sie die Crêpes
in mundgerechte Stückchen.
Obst in Schoko-Sauce
Für 4-6 Personen
200 ml Schlagsahne, 140 g Zartbitter-Kuvertüre, 1 Prise Lebkuchengewürz oder Cayennepfeffer (nach Geschmack), 100 ml Orangensaft
Obst nach Geschmack, z. B. Bananen,
Erdbeeren, Ananas, Birnen, Mandarinen
Schlagsahne mit den Gewürzen erhitzen.
Schokolade in Stücke brechen und in
der Sahne schmelzen.
Orangensaft unterrühren.
Obst putzen und in Stücke schneiden.
Obststücke aufspießen und in die
Schokosauce tauchen.
Tipp:
Vorbereitetes Obst mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit es nicht braun
wird.
Punsch-Fondue
Für 4-6 Personen
100 g TK-Himbeeren, 2-3 Nelken,
1 Msp. abgeriebene Zitronenschale,
1 EL Zitronensaft, 1 Zimtstange, 1
Sternanis, 1 EL Rum, 500 ml Rotwein, 80 g Zucker, 50 g Speisestärke,
Lebkuchen, Muffins
Die Himbeeren auftauen, mit Zitronensaft und -schale pürieren. Gewürze
mit dem Rotwein im Edelstahltopf erhitzen, aber nicht kochen lassen. Zucker einrühren.
Die Himbeeren durch ein Sieb streichen, mit der Stärke verrühren und
zum Rotwein geben. Einmal aufkochen lassen, Gewürze herausnehmen.
Lebkuchen und/oder Muffins in Stücke
schneiden und in die Punschmasse
stippen.
Tipp:
Wenn Kinder mitessen, den Rum weglassen und den Rotwein durch Kirschsaft ersetzen.
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG
sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der
Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
ist ausgeschlossen.
14
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufdatum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb
der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch.
Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern
wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie
bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kauf belegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie
einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in
Deutschland und Österreich entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden
durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden.
Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ
Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer
her ge stellt. Regelmäßige Wartung und fachge rechte Reparaturen durch unseren
Kunden dienst können die Nutzungsdauer des Gerätes verlängern. Wenn ein Gerät defekt
und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte:
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Sie müssen dieses Produkt an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling
von elektrischen oder elektronischen Geräten ab liefern.
Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen und
stellen sicher, dass das Produkt in gesundheits- und umweltverträglicher Weise entsorgt wird.
INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL
Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich das Fondue 48645 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EC) bendet.
Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung.
Hockenheim, 25.9.2013
UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim
Diese Anleitung kann im Internet unter www.unold.de als pdf-Datei heruntergeladen werden.
15
BESTELLFORMULAR
Bitte senden Sie das ausgefüllte Bestellformular an:
Abteilung Service
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Anrede /
Title
Vorname /
First name
Name /
Surname
Straße/Nr. /
Street/No.
PLZ/Ort /
City
BESTELLUNG / ORDER
Stück
Art.-Nr.
4864508Fondue-Gabeln (Set mit 8 Gabeln)
4864530Keramiktopf
4864540Edelstahltopf
4864520Keramiktöpfchen
4864545Gabel-Ring
4864525
Bezeichnung
Haltering für Keramiktöpfchen
Telefon +49 (0) 62 05/94 18-27
Telefax +49 (0) 62 05/94 18-22
E-Mail service@unold.de
Internet www.unold.de
Telefon
Phone No.
Telefax
Fax No.
E-Mail
Aktuelle Preise und Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.unold.de oder telefonisch bei
unserem Service.
16
SERVICE-ADRESSEN
DEUTSCHLAND
Kundendienst
Telefon +49 (0) 62 05/94 18-27
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer
Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeschein ausdrucken,
um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland
und Österreich).
ÖSTERREICH SCHWEIZ
Telefax +49 (0) 62 05/94 18-22
E-Mail service@unold.de
Internet www.unold.de
Reparaturabwicklung, Ersatzteile:
ESC Electronic Service Center GmbH
Molitorgasse 15
A-1110 Wien
Telefon +43 (0) 1/9 71 70 59
Telefax +43 (0) 1/9 71 70 59
E-Mail office@esc-service.at
MENAGROS SA
Route der Servion
CH - 1083 Mezières
Telefon +41 (0) 21 9 03 01-15
Telefax +41 (0) 21 9 03 01-11
E-Mail info@menagros.ch
Internet www.menagros.ch
POLEN TSCHECHIEN
„Quadra-net“ Sp. z o.o.
Skadowa 5
61-888 Poznan Skadowa 5
Internet www.quadra-net.pl