Silvercrest SIRD 14 A1 User Manual And Service Information

Deutsch .................................................................................................... 2
Français .................................................................................................. 44
Italiano .................................................................................................. 86
English .................................................................................................. 128
V 1.21
Inhaltsverzeichnis
Warenzeichen .................................................................................................... 4
Einleitung ........................................................................................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................... 4
Lieferumfang ...................................................................................................... 5
Technische Daten ................................................................................................ 6
Sicherheitshinweise ............................................................................................ 7
Urheberrecht .................................................................................................... 10
Übersicht .......................................................................................................... 11
Vor der Inbetriebnahme ................................................................................... 14
Batterie in die Fernbedienung einlegen ............................................................................................ 14
Internetverbindung ............................................................................................................................. 14
Inbetriebnahme ............................................................................................... 15
Das Internet Radio ein- und ausschalten ........................................................................................... 15
Erstinbetriebnahme ............................................................................................................................. 15
Menüsprache auswählen .................................................................................................................. 15
Datum und Uhrzeit einstellen ............................................................................................................. 15
WLAN-Region wählen ....................................................................................................................... 16
Interneteinstellungen .......................................................................................................................... 16
WPS-verschlüsseltes Netzwerk – die einfachste Art der Verbindungsherstellung ......................... 17
Das Konfigurationsmenü .................................................................................. 21
Navigation innerhalb des Konfigurationsmenüs .............................................................................. 21
Die Menüstruktur ................................................................................................................................ 22
Taste INFO - Informationen anzeigen .............................................................................................. 23
Betriebsarten ....................................................................................................................................... 23
Internet Radio ................................................................................................................................. 23
Musikplayer (Medienbibliothek(en) / USB Abspielen) ............................................................... 26
DAB Radio ...................................................................................................................................... 28
FM Radio ........................................................................................................................................ 30
AUX in ............................................................................................................................................. 31
Einschlaffunktion (Schlummer) ........................................................................................................... 31
Kopfhörer anschließen ....................................................................................................................... 32
2 - Deutsch
LINE OUT-Buchse ............................................................................................................................... 32
DLNA Streaming (DMR) .................................................................................................................... 32
SilverCrest IR Control App ................................................................................................................. 33
Systemeinstellungen .........................................................................................34
Equalizer ............................................................................................................................................. 34
Interneteinstellg. .................................................................................................................................. 34
Zeiteinstellungen ................................................................................................................................. 36
Sprache ............................................................................................................................................... 36
Werkseinstellung ................................................................................................................................ 36
Software update ................................................................................................................................. 36
Einrichtungsassistent (Einrichtungsass.) ............................................................................................. 37
Info ...................................................................................................................................................... 37
Displaybeleuchtung ............................................................................................................................ 37
Hauptmenü .......................................................................................................38
Einschlaffunktion (Schlummer) ........................................................................................................... 38
Wecker ................................................................................................................................................ 38
Weckruf abschalten ........................................................................................................................... 39
Fehlerbehebung ................................................................................................40
Umwelthinweise und Entsorgungsangaben ......................................................41
Konformitätsvermerke ......................................................................................41
Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung ..................................................42
Deutsch - 3
Warenzeichen
Apple®, iPhone® und iPad® sind Warenzeichen, App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc., eingetragen in den U.S.A. und anderen Ländern.
®
Google Windows
und Android® sind Warenzeichen von Google Inc.
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. USB ist ein eingetragenes Warenzeichen. Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Eigentümer sein.
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein SilverCrest Produkt entschieden haben. Das SilverCrest Internet Radio SIRD 14 A1, nachfolgend als Internet Radio bezeichnet, ist einfach in der Handhabung und besticht durch sein modernes Design und hervorragenden Klang. Mit seinen vielfältigen Empfangsarten und Anschlüssen bietet es Ihnen die Möglichkeit, Internet Radio, DAB+ oder Sender aus dem UKW-Band zu empfangen. Außerdem können Sie einen MP3-Player, ein anderes externes Audiogerät oder einen USB-Datenträger anschließen. Weiterhin können auch Inhalte von anderen Speichermedien, wie z.B. Netzwerkfestplatten wiedergegeben werden. Die Internetverbindung können Sie entweder über ein Netzwerkkabel oder die eingebaute WLAN­Antenne herstellen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Internet Radio ist ein Gerät der Unterhaltungselektronik und dient zum Empfang und zur Wiedergabe von Audiodaten, die über das Internet oder ein Netzwerk empfangen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, DAB+/UKW-Sender zu empfangen. Weiterhin können Audiodateien von externen Audiogeräten, wie z.B. MP3-Playern (über AUX-Eingang) oder von USB-Datenträgern (über USB-Anschluss) wiedergegeben werden. Das Internet Radio darf nur zu privaten und nicht zu industriellen und kommerziellen Zwecken verwendet werden. Außerdem darf das Gerät nicht außerhalb von geschlossenen Räumen und in tropischen Klimaregionen genutzt werden. Dieses Gerät erfüllt alle im Zusammenhang mit der CE-Konformität relevanten Normen und Standards. Bei eigenmächtigen Umbauten des Gerätes und hieraus resultierenden Schäden oder Störungen ist jegliche Haftung seitens des Herstellers ausgeschlossen. Benutzen Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör. Bitte beachten Sie die Landesvorschriften bzw. Gesetze des Einsatzlandes. Beachten Sie, dass in verschiedenen Ländern abweichende nationale Regelungen bestehen können, welche Frequenzbereiche frei empfangen werden dürfen. Außerhalb der zugestandenen Frequenzbereiche empfangene Informationen dürfen weder verwertet, noch deren Inhalt oder die Tatsache des Empfangs an Dritte weitergegeben werden.
4 - Deutsch
Lieferumfang
A Internet Radio SilverCrest SIRD 14 A1 B Fernbedienung C 3V Knopfzelle Typ CR2025 D Audiokabel E Netzteil F Diese Bedienungsanleitung (Symbolbild)
Deutsch - 5
Technische Daten
Internet Radio
Frequenzbereich FM FM 87,5-108MHz DAB+ Band III 170 – 240MHz Ausgangsleistung 2 x 7W RMS Leistungsaufnahme max. 20W Standby-Verbrauch WLAN aus: < 1W
WLAN ein: < 2W Spannungsversorgung Netzteil: 12V , 2A Batterieversorgung Fernbedienung 1 x 3V Knopfzelle Typ CR2025 WLAN-Standard 802.11a/b/g/n WLAN-Verschlüsselung WEP, WPA, WPA2 Anschlüsse 10/100 Ethernet (LAN): RJ-45
Kopfhörer: 3,5mm Stereoklinkenbuchsen USB 2.0 AUX IN: 3,5mm Stereoklinkenbuchsen LINE OUT: 3,5mm Stereoklinkenbuchsen
Abmessungen (B x H x T) ca. 21,7 x 11,8 x 15,2 cm Gewicht inkl. Netzteil ca. 1575 g Betriebstemperatur 5°C bis 35°C Betriebsluftfeuchtigkeit 85% rel. Feuchte zulässige Lagerbedingungen -10°C bis +50°C, max. 85% rel. Feuchte
Netzteil
Hersteller SWtec Typ SWN024S120200E1 Eingang 100-240V~, 50/60Hz Ausgang 12V , 2A, Schutzklasse II
Änderungen der technischen Daten sowie des Designs können ohne Ankündigung erfolgen.
6 - Deutsch
Sicherheitshinweise
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie die folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig als zukünftige Referenz auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus.
WARNUNG! Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise für den sicheren Betrieb des Gerätes und zum Schutz des Anwenders.
WARNUNG! Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren für die Gesundheit bis zur Lebensgefahr und/oder Sachschäden durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol kennzeichnet weitere informative Hinweise zum Thema.
Achten Sie darauf, dass
keine direkten Wärmequellen (z.B. Heizungen) auf das Gerät wirken; kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf das Gerät trifft; der Kontakt mit Spritz- und Tropfwasser und aggressiven Flüssigkeiten vermieden wird und das
Gerät nicht in der Nähe von Wasser betrieben wird, insbesondere darf das Gerät niemals untergetaucht werden (stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen oder Getränke auf oder neben das Gerät);
das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z.B. Lautsprechern) steht; keine offenen Brandquellen (z.B. brennende Kerzen) auf oder neben dem Gerät stehen; keine Fremdkörper eindringen; das Gerät keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeit
kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann. Wurde das Gerät jedoch starken Temperaturschwankungen ausgesetzt, warten Sie (ca. 2 Stunden) mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat;
das Gerät keinen übermäßigen Erschütterungen und Vibrationen ausgesetzt wird; das Gerät nicht abgedeckt wird.
Bei Nichtbeachtung der zuvor genannten Hinweise, besteht Gefahr für Ihre Gesundheit oder das Gerät könnte beschädigt werden.
Deutsch - 7
Kinder und Personen mit Einschränkungen
Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Auch Personen mit Einschränkungen sollten elektrische Geräte nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten verwenden. Lassen Sie Kinder und Personen mit Einschränkungen niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Es sei denn, sie wurden entsprechend eingewiesen oder werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt. Kinder sollten grundsätzlich beaufsichtigt werden, damit sichergestellt werden kann, dass sie mit diesem Gerät nicht spielen. Kleinteile können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Halten Sie auch die Verpackungsfolien fern.
Es besteht Erstickungsgefahr.
Gefahren durch hohe Lautstärke
Vorsicht beim Verwenden eines Kopfhörers. Längeres Hören bei hoher Lautstärke kann zu Hörschäden des Benutzers führen. Bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen, stellen Sie die Lautstärke auf Minimum.
Netzteil
Stecken Sie das Netzteil nur in eine geeignete und immer leicht erreichbare Netzsteckdose. Fassen Sie das Netzteil niemals mit nassen Händen an. Es besteht Stromschlaggefahr. Ziehen Sie das Netzteil immer am Steckergehäuse aus der Netzsteckdose und niemals am Kabel. Trennen Sie das Netzteil in folgenden Fällen vom Stromnetz:
Wenn eine Gefahrensituation vorliegt. Wenn ungewöhnliche Geräusche oder Rauch aus dem Netzteil austreten. Vor einem Sturm und/oder Gewitter mit Blitzschlaggefahr. Das Netzteil wurde beschädigt. Das Netzteil war Regen, Flüssigkeiten oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt. Bei längerer Abwesenheit, z.B. Urlaub. Wenn Sie es reinigen wollen. Auch im Standby verbraucht das Netzteil Strom, zur vollständigen Netztrennung muss das
Netzteil aus der Netzsteckdose gezogen werden. Beachten Sie diese Hinweise, um Lebensgefahr und Brandgefahr zu vermeiden! Weiterhin darf das Netzteil niemals abgedeckt werden, es besteht Brandgefahr. Versuchen Sie niemals, das Gehäuse des Netzteils zu öffnen. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
8 - Deutsch
Kabel
Fassen Sie alle Kabel immer am Stecker an und ziehen Sie nicht am Kabel selbst. Stellen Sie keine Möbelstücke oder andere schweren Gegenstände auf Kabel und achten Sie darauf, dass diese nicht geknickt werden, insbesondere am Stecker und an den Anschlussbuchsen. Führen Sie Kabel nicht über heiße oder scharfe Stellen und Kanten, um Beschädigungen zu vermeiden. Machen Sie niemals einen Knoten in ein Kabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln zusammen. Alle Kabel sollten so gelegt werden, dass niemand darauf tritt oder behindert wird.
Batterie
Legen Sie die Batterie stets polrichtig ein. Beachten Sie dazu die Kennzeichnung im Batteriefach. Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzuladen und werfen Sie diese unter keinen Umständen ins Feuer. Entnehmen Sie die Batterie, wenn Sie die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht verwenden. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Explosions- und Auslaufgefahr.
Batterien dürfen nicht geöffnet oder verformt werden, da auslaufende Chemikalien Verletzungen verursachen können. Bei Haut- oder Augenkontakt muss sofort mit viel Wasser ab- bzw. ausgespült werden und ein Arzt aufgesucht werden.
Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Funkschnittstelle
Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie sich in einem Flugzeug, in einem Krankenhaus, einem Operationssaal oder in der Nähe eines medizinischen Elektroniksystems befinden. Die übertragenen Funkwellen können empfindliche Geräte in ihrer Funktion beeinträchtigen. Halten Sie das Gerät mindestens 20cm von einem Herzschrittmacher fern, da sonst die ordnungsgemäßen Funktionen des Herzschrittmachers durch Funkwellen beeinträchtigt werden können. Die übertragenen Funkwellen können Störgeräusche in Hörgeräten verursachen. Bringen Sie das Gerät nicht mit eingeschalteter Funkkomponente in die Nähe entflammbarer Gase oder in eine explosionsgefährdete Umgebung (z.B. Lackiererei), da die übertragenen Funkwellen eine Explosion oder ein Feuer auslösen können. Die Reichweite der Funkwellen ist abhängig von Umwelt- und Umgebungsbedingungen. Bei Datenverkehr über eine drahtlose Verbindung ist es auch unberechtigten Dritten möglich, Daten zu empfangen. Die Targa GmbH ist nicht für Funk- oder Fernsehstörungen verantwortlich, die durch unerlaubte Änderungen an diesem Gerät verursacht wurden. Targa übernimmt ferner keine Verantwortung für den Ersatz bzw. den Austausch von Anschlussleitungen und Geräten, die nicht von der Targa GmbH angegeben wurden. Für die
Deutsch - 9
Behebung von Störungen, die durch eine derartige unerlaubte Änderung hervorgerufen wurden, und für den Ersatz bzw. den Austausch der Geräte ist allein der Benutzer verantwortlich.
Wartung / Reinigung
Reparaturarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, z.B. wenn das Netzteil oder das Gerätegehäuse beschädigt sind, Flüssigkeit oder Gegenstände ins Innere des Gerätes gelangt sind oder wenn es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Reparaturarbeiten sind auch erforderlich, wenn es nicht einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen ist. Wenn Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche festgestellt werden, muss das Gerät sofort abgeschaltet und das Netzteil aus der Steckdose gezogen werden. In diesen Fällen darf das Gerät nicht weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt wurde. Lassen Sie alle Reparaturarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem sauberen, trockenen Tuch, niemals mit aggressiven Flüssigkeiten. Versuchen Sie nicht, das Gehäuse des Gerätes zu öffnen. Dabei würde Ihr Garantieanspruch verfallen.
Betriebsumgebung
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Badezimmer) oder übermäßigem Staubaufkommen ausgelegt. Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit: 5 °C bis 35 °C, max. 85 % rel. Feuchte.
Urheberrecht
Alle Inhalte dieser Anleitung unterliegen dem Urheberrecht und werden dem Leser ausschließlich als Informationsquelle bereitgestellt. Jegliches Kopieren oder Vervielfältigen von Daten und Informationen ist ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung durch den Autor verboten. Dies betrifft auch die gewerbliche Nutzung der Inhalte und Daten. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
10 - Deutsch
Übersicht
Eine zusätzliche Abbildung der Bedienelemente mit den verwendeten Bezugsnummern finden Sie auf der ausklappbaren Innenseite dieser Bedienungsanleitung. Sie können diese Umschlagseite ausgeklappt lassen, während Sie weitere Kapitel der Bedienungsanleitung lesen. So haben Sie immer eine Referenz zum betreffenden Bedienelement vor Augen.
Vorderseite:
1 Snooze-Taste 2 Display 3 Rechter Lautsprecher 4 NAVIGATE-Regler (Menünavigation / manuelle Sendersuche / OK) 5 BACK-Taste (eine Menüebene zurückspringen) 6 MENU-Taste (Konfigurationsmenü aufrufen) 7 FAVOURITE-Taste 8 MODE-Taste (Betriebsart auswählen) 9 INFO-Taste (Displayanzeigeinhalt wählen) 10 VOLUME-Regler (Lautstärke / Ein/Standby) 11 Linker Lautsprecher
Deutsch - 11
Rückseite:
12 Teleskopantenne (DAB+ / FM-Empfang) 13 Hauptschalter 14 USB-Buchse 15 LAN-Buchse (Netzwerkanschluss, RJ-45) 16 DC IN-Buchse (Netzteilanschluss, Polung ) 17 Kopfhörer-Buchse 18 LINE OUT-Buchse 19 AUX IN-Buchse
12 - Deutsch
Fernbedienung:
20 Mute (Ton aus) 21 Lautstärke erhöhen 22 Lautstärke verringern 23 OK 24 Favoriten 25 nächster Titel 26 SHUFFLE/REPEAT
(Zufallswiedergabe/ Wiederholung) 27 Nummernblock 28 INFO 29 EQ (Equalizer) 30 Stop 31 SLEEP/SNOOZE (Einschlaffunktion/
Weckpause) 32 Play/Pause 33 vorheriger Titel 34 MENU (Menü aufrufen) 35 MODE (Betriebsart wählen) 36 Navigationstasten 37 Ein/Standby
Deutsch - 13
Vor der Inbetriebnahme
Entfernen Sie alle Schutzfolien von Gerät und Zubehör. Verbinden Sie den Stecker des mitgelieferten Netzteils mit der DC IN-Buchse [16] an der
Rückseite des Internet Radios.
Stecken Sie das Netzteil in eine immer leicht zugängliche Netzsteckdose.
Achten Sie bei der Verlegung des Netzteilkabels darauf, dass niemand darüber stolpern kann.
Batterie in die Fernbedienung einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite der Fernbedienung, indem Sie die Batteriefachabdeckung in Pfeilrichtung schieben. Setzen Sie die im Lieferumfang enthaltene 3V Knopfzelle Typ CR2025 bis zum Anschlag in das Batteriefach ein. Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (+ nach oben). Diese ist im Batteriefach dargestellt. Schieben Sie anschließend die Batteriefachabdeckung wieder auf das Batteriefach.
Batteriewechsel
Sollte ein Batteriewechsel notwendig werden, ersetzen Sie die alte Batterie durch eine neue 3V Knopfzelle Typ CR2025. Gehen Sie vor, wie im letzten Abschnitt beschrieben.
Internetverbindung
Sie haben 2 Möglichkeiten, das Internet Radio mit dem Internet zu verbinden: Im WLAN-Modus werden die Signale Ihres Routers drahtlos über die eingebaute WiFi-Antenne
empfangen.
Im LAN-Modus werden die Signale über ein Netzwerkkabel übertragen. In diesem Modus
müssen Sie ein Netzwerkkabel mit Ihrem Router und der LAN-Buchse [15] des Internet Radios verbinden.
Die flexiblere Art das Internet Radio zu betreiben ist natürlich der drahtlose WLAN-Modus. Hierzu benötigen Sie ein drahtloses 802.11a/b/g/n Funknetzwerk.
14 - Deutsch
Inbetriebnahme
Das Internet Radio ein- und ausschalten
Schalten Sie den Hauptschalter [13] auf der Rückseite des Internet Radios auf Stellung „ON“, um das Internet Radio einzuschalten. Das Gerät können Sie ausschalten, indem Sie den Hauptschalter [13] auf die Stellung „OFF“ schalten. Sobald der Hauptschalter [13] auf Stellung „ON“ steht, können Sie das Internet Radio durch Drücken des VOLUME-Reglers [10] ein bzw. in den Standby Modus schalten. Alternativ können Sie die Taste Ein/Standby [37] der Fernbedienung verwenden.
Bevor Sie Anschlüsse an dem Internet Radio vornehmen, schalten Sie das Internet Radio mit dem Hauptschalter [13] aus. Stellen Sie im ausgeschalteten Zustand alle für den gewünschten Betrieb notwendigen Verbindungen (z.B. Netzwerkkabel etc.) her.
Erstinbetriebnahme
Beim ersten Einschalten startet das Internet Radio mit folgender Displayanzeige:
Sie können nun durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] eine Auswahl treffen. Wählen Sie „YES“ aus und drücken Sie auf den NAVIGATE-Regler [4], um Ihre Auswahl zu bestätigen und den Einrichtungsassistenten zu starten.
Wenn Sie „NO“ auswählen, haben Sie die Möglichkeit, im nächsten Fenster anzugeben, ob der Einrichtungsassistent beim nächsten Einschalten erneut gestartet wird.
Menüsprache auswählen
Wählen Sie durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] die gewünschte Menüsprache aus der Liste und drücken Sie auf den NAVIGATE-Regler [4], um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Datum und Uhrzeit einstellen
Wählen Sie durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] „12“ für 12-Stundenformat oder „24“ für 24-Stundenformat und drücken Sie auf den NAVIGATE-Regler [4], um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Wurde das 12-Stundenformat gewählt, wird im Display [2] hinter der Uhrzeit „AM“ für Vormittagsstunden bzw. „PM“ für Nachmittagsstunden angezeigt.
Deutsch - 15
Anschließend haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten:
Update über DAB* Uhrzeit automatisch über DAB-Empfang einstellen. Update über FM* Uhrzeit automatisch über FM-Empfang einstellen. Update über NET Uhrzeit automatisch über NET (Netzwerk) einstellen. Kein Update
* Voraussetzung ist, dass der jeweils eingestellte Sender diese Funktion unterstützt.
Wenn Sie „Update über NET“ auswählen, muss im nächsten Fenster die Zeitzone eingestellt werden. Für Mitteleuropa wählen Sie „UTC +01:00“ aus. Wählen Sie anschließend „Ein“, wenn die Sommerzeit aktuell aktiv ist bzw. „Aus“, wenn die Sommerzeit nicht aktiv ist.
Wenn Sie die Option „Kein Update“ gewählt haben, werden Sie aufgefordert Datum und Uhrzeit manuell einzustellen.
Die Stelle für den Tag blinkt. Stellen Sie den Tag durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] ein
und drücken Sie auf den NAVIGATE-Regler [4], um die Eingabe zu bestätigen.
Die Stelle für den Monat blinkt. Stellen Sie den Monat durch Drehen des NAVIGATE-Reglers
[4] ein und drücken Sie auf den NAVIGATE-Regler [4], um die Eingabe zu bestätigen.
Die Stelle für das Jahr blinkt. Stellen Sie das Jahr durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] ein
und drücken Sie auf den NAVIGATE-Regler [4], um die Eingabe zu bestätigen.
Die Stelle für die Stunde blinkt. Stellen Sie die Stunde durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4]
ein und drücken Sie auf den NAVIGATE-Regler [4], um die Eingabe zu bestätigen.
Die Stelle für die Minute blinkt. Stellen Sie die Minute durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4]
ein und drücken Sie auf den NAVIGATE-Regler [4], um die Eingabe zu bestätigen.
Nur wenn das 12-Stundenformat für die Uhrzeit gewählt wurde, blinkt „AM“. Wählen Sie nun
durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] „AM“ für Vormittagsstunden oder „PM“ für Nachmittagsstunden aus und drücken Sie auf den NAVIGATE-Regler [4], um die Eingabe zu bestätigen.
WLAN-Region wählen
Hier kann nur „Größter Teil Europas“ ausgewählt werden. Bestätigen Sie durch Drücken des NAVIGATE-Reglers [4]. Anschließend wird ein Suchlauf nach verfügbaren Funknetzwerken gestartet.
Interneteinstellungen
Gefundene WLAN Netzwerke werden namentlich im Display [2] angezeigt. Unter der Liste der verfügbaren Netzwerke finden Sie folgende Einträge:
[Neuer Suchlauf] Suche nach verfügbaren Funknetzwerken erneut starten.
16 - Deutsch
[Kabel] Wählen Sie diese Option, wenn Sie das Internet Radio nicht mit einem Funknetzwerk, sondern über ein Netzwerkkabel mit Ihrem Router verbunden haben. Die Verbindung wird nun direkt hergestellt.
[Manuelle Konfig] Manuelle Eingabe der Verbindungsdaten.
WPS-verschlüsseltes Netzwerk – die einfachste Art der Verbindungsherstellung
Wenn Ihr Router WPS unterstützt, können Sie diese komfortable Funktion für eine einfache Einrichtung verwenden. Dies ist die einfachste Art das Internet Radio mit dem Router zu verbinden. Beim Suchlauf nach verfügbaren Funknetzwerken werden WPS unterstützende Router erkannt und in der Liste durch das dem Netzwerknamen vorangestellte „[WPS]‘‘ gekennzeichnet. Stellen Sie zuerst sicher, ob die WPS-Funktion von Ihrem Router unterstützt wird. Gegebenenfalls muss die WPS-Funktion an Ihrem Router aktiviert werden. Beachten Sie dazu die Dokumentation Ihres Routers. Wählen Sie nun durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] ein Funknetzwerk aus der Liste aus und bestätigen Sie dies durch Drücken des NAVIGATE-Reglers [4]. Es stehen Ihnen nun bei WPS unterstützenden Routern die folgenden Verbindungsmethoden zur Verfügung:
Unterstützt der verwendete Router kein WPS, wird nach Auswahl des Funknetzwerks direkt nach der Eingabe des Netzwerkschlüssels gefragt. Bitte beachten Sie dazu das Kapitel "WPS überspringen“.
Taste drücken (WPS Aufbau über Tastendruck)
Das Internet Radio fordert Sie auf, die Verbindungstaste (WPS) Ihres Routers zu drücken.
(Symbolbild, Verbindungstaste (WPS) kann je nach Routermodell abweichend angeordnet und
bezeichnet sein)
Deutsch - 17
Anschließend drücken Sie den NAVIGATE-Regler [4], um fortzufahren. Das Internet Radio versucht jetzt eine Verbindung mit Ihrem Router herzustellen. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau zum Router erscheint im Display [2] kurz die folgende Anzeige:
Anschließend erscheint die folgende Anzeige im Display [2]:
Der Einrichtungsassistent ist abgeschlossen. Drücken Sie nun den NAVIGATE-Regler [4], um den Einrichtungsassistenten zu beenden.
PIN (WPS Aufbau über PIN-Eingabe)
Es wurde eine PIN vom Internet Radio generiert. Diese PIN ist immer nur für den aktuellen Vorgang gültig, wird der Vorgang wiederholt, wird auch eine neue PIN generiert. Geben Sie nun die PIN, die auf dem Display [2] angezeigt wird, an Ihrem Router ein. Beachten Sie dazu die Dokumentation Ihres Routers. Anschließend drücken Sie den NAVIGATE-Regler [4], um fortzufahren. Das Internet Radio versucht jetzt eine Verbindung mit Ihrem Router herzustellen. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau zum Router erscheint im Display [2] kurz die folgende Anzeige:
18 - Deutsch
Anschließend erscheint die folgende Anzeige im Display [2]:
Der Einrichtungsassistent ist abgeschlossen. Drücken Sie nun den NAVIGATE-Regler [4], um den Einrichtungsassistenten zu beenden.
WPS überspringen (WLAN-Aufbau mit Eingabe eines Netzwerkschlüssels)
Geben Sie bei gesicherten Netzwerken einen Netzwerkschlüssel ein: Wählen Sie durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] ein Zeichen und bestätigen Sie Ihre
Eingabe durch Drücken des NAVIGATE-Reglers [4]. Alternativ können Sie die Eingabe mit dem Nummernblock [27] oder den Navigationstasten [36] und der Taste OK [23] der Fernbedienung vornehmen.
Nachdem Sie in dieser Weise den Netzwerkschlüssel komplett eingegeben haben wählen Sie
durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] „OK“ aus und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken des NAVIGATE-Reglers [4].
Das Internet Radio versucht jetzt eine Verbindung mit Ihrem Router herzustellen. Nach
erfolgreichem Verbindungsaufbau zum Router erscheint im Display [2] kurz die folgende Anzeige:
Anschließend erscheint die folgende Anzeige im Display [2]:
Deutsch - 19
Der Einrichtungsassistent ist abgeschlossen. Drücken Sie nun den NAVIGATE-Regler [4], um den Einrichtungsassistenten zu beenden.
Der eingegebene Netzwerkschlüssel wird vom Internet Radio gespeichert und muss nicht erneut eingegeben werden. Das Internet Radio ist nun in Ihr Netzwerk eingebunden und kann verwendet werden. Bei bestehender Internetverbindung können auch Internet Radiosender empfangen werden.
[Kabel]
Haben Sie das Internet Radio per Netzwerkkabel mit Ihrem Router verbunden, wählen Sie durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] in der Liste den Eintrag „[Kabel]“ aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des NAVIGATE-Reglers [4]. Das Internet Radio versucht jetzt eine Verbindung mit Ihrem Router herzustellen. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau zum Router erscheint im Display [2] kurz die folgende Anzeige:
Anschließend erscheint die folgende Anzeige im Display [2]:
Der Einrichtungsassistent ist abgeschlossen. Drücken Sie nun den NAVIGATE-Regler [4], um den Einrichtungsassistenten zu beenden.
[Manuelle Konfig]
Diese Option sollte nur von erfahrenen Benutzern verwendet werden. Hier können Einstellungen zum Netzwerk (Verbindungsart, DHCP, IP-Einstellungen, Gateway-Adresse, DNS, SSID, Authentifizierung, Kodierungsart, Schlüssel) vorgenommen werden.
Da die Einstellungen individuell auf Ihr Netzwerk angepasst werden müssen, wird hier nicht weiter darauf eingegangen.
20 - Deutsch
Das Konfigurationsmenü
Das Einstellen der einzelnen Betriebsarten des Internet Radios erfolgt über ein Menü, welches über verschiedene Ebenen verfügt.
Navigation innerhalb des Konfigurationsmenüs
Um eine Betriebsart zu wählen, muss die Taste MODE [8] so oft gedrückt werden, bis die
gewünschte Betriebsart angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste MENU [6], um in das Hauptmenü der gewählten Betriebsart zu
gelangen.
Wählen Sie durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] einen Eintrag aus. Bestätigen Sie Ihre
Auswahl durch Drücken des NAVIGATE-Reglers [4]. Um diese Schritte mit der Fernbedienung durchzuführen, nutzen Sie die Navigationstasten [36] und die Taste OK [23] der Fernbedienung.
Um auf eine vorgelagerte Menüebene zu gelangen, drücken Sie die Taste BACK [5] bzw. die
Navigationstaste [36] der Fernbedienung.
Deutsch - 21
Die Menüstruktur
* Die Untermenüs können abhängig von der individuellen Konfiguration unterschiedlich dargestellt werden. Weitere Informationen zu den Untermenüs finden Sie im Kapitel „Betriebsarten“.
22 - Deutsch
Taste INFO - Informationen anzeigen
Mit dieser Funktion können Sie sich weitere Informationen zur aktuellen Wiedergabe anzeigen lassen. Die Art der Informationen ist abhängig von der Betriebsart. Drücken Sie die Taste INFO [9] mehrfach, um alle verfügbaren Informationen nacheinander anzuzeigen.
Während der Navigation im Menü können Sie durch Drücken der Taste INFO [9] jederzeit zur aktuellen Wiedergabe zurückkehren.
Betriebsarten
Die Betriebsarten werden durch mehrfaches Drücken der Taste MODE [8] durchgeschaltet.
Internet Radio
Wählen Sie im Hauptmenü durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] „Internet Radio“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des NAVIGATE-Reglers [4]. Das Internet Radio verbindet sich nun mit dem Internet, um eine Liste der Radiostationen zu laden.
Neben den Menüeinträgen „Systemeinstellungen“ und „Hauptmenü“ finden Sie folgende Einträge:
„Zuletzt gehört“: Zeigt eine Liste der zuletzt wiedergegebenen Radiosender, Podcasts etc. an.
„Senderliste“: Ruft eine Liste verfügbarer Sender nach folgenden Rubriken auf Meine Favoriten (Hier sind Ihre im Internet-Radio-Portal gespeicherten Favoriten aufgelistet.
Diese sind für alle unter demselben Account registrierten Internet Radios verfügbar. Zur Speicherung im Internet-Radio-Portal ist eine Registrierung erforderlich.)
Local Deutschland (Hier finden Sie einer Liste deutscher Radiostationen unterschieden nach
weiteren Rubriken)
Sender (Zeigt eine Liste aller verfügbaren Sender unterschieden nach weiteren Rubriken) Podcasts (Zeigt eine Liste verfügbarer Podcasts an) Meine hinzugefügten Radiostationen (Zeigt die Liste der hinzugefügten Radiostationen an.
Hierzu ist eine Registrierung notwendig, beachten Sie dazu das Kapitel „Registrierung im Internet-Radio-Portal“.)
Hilfe (Hier können Sie einen Zugriffscode generieren, um das Internet Radio im Internet-Radio-
Portal registrieren zu können. Weiterhin finden Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen – FAQ.)
Deutsch - 23
Wählen Sie durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] „Senderliste“ und anschließend „Sender“ aus und bestätigen Sie die Auswahl jeweils durch Drücken des NAVIGATE-Reglers [4].
Die Liste der Sender unterteilt sich in folgende Untermenüs, die Ihnen bei Ihrer gezielten Suche nach bestimmten Sendern helfen:
Länder (Sender nach Länder sortiert) Genre (Sender nach Genre sortiert) Sender suchen (Nach einem Sender suchen) Populäre Sender (Zeigt eine Liste von populären Sendern an) Neue Sender (Zeigt eine Liste von neuen Sendern an)
Die Senderauswahl kann, je nach ausgewählter Rubrik, weiter eingeschränkt werden. Wurde ein Sender ausgewählt und durch Drücken des NAVIGATE-Reglers [4] bestätigt, wird dieser direkt wiedergegeben.
Favoriten speichern
Mit dieser Funktion können Sie eine Favoritenliste mit maximal 10 Radiostationen erstellen, ohne das Internet Radio im Internet-Radio-Portal zu registrieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Um den aktuell wiedergegebenen Radiosender zu speichern, drücken Sie die Taste
FAVOURITE [7] ca. 2 Sekunden, bis sich die Favoritenliste öffnet.
Wählen Sie nun einen der 10 Speicherplätze mit dem NAVIGATE-Regler [4] aus. Drücken Sie den NAVIGATE-Regler [4], um den Radiosender auf dem ausgewählten
Speicherplatz zu speichern. Beachten Sie, dass bereits belegte Speicherplätze direkt überschrieben werden.
Bitte beachten Sie, dass diese Favoritenliste lokal auf Ihrem Internet Radio gespeichert wird und somit keine anderen Internet Radios auf diese Favoritenliste zugreifen können.
24 - Deutsch
Favoriten aufrufen
Um einen Radiosender aus der Favoritenliste aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie kurz die Taste FAVOURITE [7], bis sich die Favoritenliste öffnet. Wählen Sie nun einen der 10 Speicherplätze mit dem NAVIGATE-Regler [4] aus. Drücken Sie den NAVIGATE-Regler [4], um den ausgewählten Radiosender aufzurufen. Bei der Wiedergabe eines Senders aus der Favoritenliste wird unten im Display [2] die
Speicherplatznummer (P1 bis P10) angezeigt.
Registrierung im Internet-Radio-Portal
Mit der Registrierung im Internet-Radio-Portal können Sie Favoritenlisten erstellen und verwalten. Weiterhin können Sie Radiostationen manuell hinzufügen. Um das Internet Radio im Internet-Radio­Portal zu registrieren, müssen Sie zuerst einen Zugriffscode generieren. Wählen Sie die Betriebsart „Internet Radio“. Gehen Sie nun im Menü des Internet Radios auf [Senderliste > Hilfe > Zugriffscode erhalten].
Registrieren Sie sich nun auf der Webseite www.wifiradio-frontier.com Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite. Sie benötigen zur Registrierung die folgenden
Informationen: Zugriffscode, E-Mail-Adresse, Kennwort und die Radio ID.
Die Radio ID können Sie sich am Internet Radio unter dem Menü [Systemeinstellungen > Info]
anzeigen lassen. Tragen Sie die Radio ID auf der Webseite www.wifiradio-frontier.com im Feld „Wi-Fi radio model“ ein.
Nach der Registrierung können Sie Ihre Favoritenlisten auf der Webseite www.wifiradio-
frontier.com erstellen bzw. verwalten. Weiterhin können Sie nun auch direkt den aktuell wiedergegebenen Radiosender durch längeres Drücken (ca. 2 Sekunden) des NAVIGATE­Reglers [4] im Internet-Radio-Portal speichern. Diese abgespeicherten Radiosender finden Sie nun im Internet Radio im Menü [Senderliste > Meine Favoriten > Stations].
Sie können auf der Webseite www.wifiradio-frontier.com weitere Radiostationen hinzufügen.
Diese können Sie danach an Ihrem Gerät in der Betriebsart „Internet Radio“ unter [Senderliste > Meine hinzugefügten Radiostationen] aufrufen.
Wenn Sie mehrere Internet Radios verwenden, können Sie diese auch unter einem Account verwalten. Somit haben Sie bei allen Ihrer Internet Radios die gleiche Senderliste und Favoritenliste.
Deutsch - 25
Musikplayer (Medienbibliothek(en) / USB Abspielen)
Der Musikplayer ermöglicht das Abspielen von Musik im MP3-Format. Als Musikquelle kann ein lokales Netzwerk, ein Computer oder ein USB-Datenträger verwendet werden. Es stehen Ihnen neben den Menüeinträgen „Systemeinstellungen“ und „Hauptmenü“ folgende Optionen zur Auswahl:
[Medienbibliothek(en)] Wählen Sie diese Option, um Musikdateien aus Ihrem lokalen Netzwerk wiederzugeben. Bitte beachten Sie, dass hierfür zuvor die Musikdateien zum Streaming in Ihrem Netzwerk freigegeben sein müssen. Lesen Sie hierzu die Dokumentation, des Gerätes (Computer, Router usw.), welches als Wiedergabequelle dienen soll.
Wenn Sie in Ihrem lokalen Netzwerk „Medienbibliothek(en)“ eingestellt haben, wählen Sie diesen Menüpunkt durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] und bestätigen Ihre Auswahl durch Drücken des NAVIGATE-Reglers [4]. Jetzt werden Ihnen die angelegten Medienbibliotheken angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Medienbibliothek durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] und bestätigen Ihre Auswahl durch Drücken des NAVIGATE-Reglers [4]. Die nun folgenden Untermenüs werden vom Server der Medienbibliothek generiert. Hier finden Sie nun eine Auflistung der Dateitypen und z.B. Ordnerbezeichnungen wie Musik, Video, Fotos und Playlisten. Bitte beachten Sie, dass Ihr Internet Radio nur in der Lage ist, Titel der Bereiche Musik und Playlisten wiederzugeben.
Es gibt wie bei der Betriebsart „Internet Radio“ verschiedene Suchfunktionen zum Auffinden von Titeln. So steht Ihnen eine Suche über Alben, Genre, Titel, Interpreten oder Wiedergabelisten zur Verfügung. Alternativ können Sie unter dem Menüpunkt „Suchen“ einen Suchbegriff eingeben und somit Titel-, Interpret- und Album-Name durchsuchen lassen. Wenn Sie den gewünschten Titel gefunden haben, drücken Sie den NAVIGATE-Regler [4], um diesen abzuspielen.
26 - Deutsch
[USB Abspielen] Wenn Sie einen USB-Datenträger in die USB-Buchse [14] eingesteckt haben, erscheint eine Displaymeldung, dass ein USB-Gerät angeschlossen wurde. Bestätigen Sie die Frage, ob der Ordner geöffnet werden soll, indem Sie „JA“ durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] wählen und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des NAVIGATE-Reglers [4].
Die angezeigten Menüs werden von der Menüstruktur des USB-Datenträgers generiert. Blättern Sie unter Verwendung des NAVIGATE-Reglers [4] und der Taste BACK [5] durch die Ordner. Im Display [2] werden Ihnen Ordner und Dateinamen angezeigt, nicht zwingend der Titelname.
Wenn Sie den gewünschten Titel gefunden haben, den Sie abspielen möchten, bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des NAVIGATE-Reglers [4]. Der Titel wird nun wiedergegeben. Im unteren Bereich des Displays [2] wird „USB“ angezeigt.
Mit den Tasten nächster Titel [25] und vorheriger Titel [33] der Fernbedienung können Sie die Titel des aktuellen Ordners durchschalten.
[Playlist] Hier können Sie sich die Playlist des Internet Radios anzeigen lassen. Sie können durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] einen Titel markieren. Drücken Sie auf den NAVIGATE-Regler [4], um die Wiedergabe des aktuell markierten Titels zu starten. Bitte beachten Sie, dass Sie zuvor eine Playliste anlegen müssen. Drücken Sie dazu während der Wiedergabe eines Titels den NAVIGATE-Regler [4] ca. 2 Sekunden, um den aktuell wiedergegebenen Titel in die Playlist zu übernehmen. Alternativ können Sie einen aktuell markierten Titel durch ca. 2 Sekunden drücken des NAVIGATE-Reglers [4] zur Playlist hinzufügen.
[Wiederholen: Aus] Hier können Sie festlegen, ob ein Titel endlos wiederholt werden soll. Drücken Sie auf den NAVIGATE-Regler [4], um zwischen „Wiederholen: Aus“ und „Wiederholen: An“ zu wechseln.
Deutsch - 27
[Zufall: Aus] Hier können Sie die Zufallswiedergabe der aktuellen Playlist bzw. des aktuellen Ordners ein- und ausschalten. Drücken Sie auf den NAVIGATE-Regler [4], um zwischen „Zufall: Aus“ und „Zufall: An“ zu wechseln.
[Playlist leeren] Hier können Sie die Einträge der Playlist des Internet Radios leeren. Drücken Sie dazu auf den NAVIGATE-Regler [4].
[Server entfernen] Das Internet Radio speichert UPnP-Server, die es über Ihre Netzwerkverbindung gefunden hat. Sollten einige UPnP-Server nicht mehr zur Verfügung stehen, können Sie mit dieser Funktion die Liste der UPnP-Server bereinigen und die inaktiven UPnP-Server löschen. Wählen Sie zum Löschen der inaktiven Server diese Option aus und bestätigen Sie die nachfolgende Abfrage mit „JA“.
DAB Radio
In dieser Betriebsart können Sie über den Standard DAB/DAB+ (Digital Audio Broadcasting) digitale Radiosender empfangen. Ziehen Sie die Teleskopantenne [12] für einen guten Empfang vollständig aus. Wenn Sie die Betriebsart „DAB Radio“ das erste Mal auswählen, wird automatisch ein Sendersuchlauf durchgeführt.
Werden beim Sendersuchlauf keine Sender gefunden, bewegen Sie die Teleskop­antenne in eine andere Richtung oder verändern Sie die Position des Gerätes, um den Empfang zu verbessern. Sollten weiterhin keine Sender gefunden werden, vergewissern Sie sich, ob in Ihrer Region DAB/DAB+ empfangen werden kann.
Anschließend wird Ihnen eine Senderliste der gefundenen DAB Radiosender angezeigt. Sie können nun durch Drehen des NAVIGATE-Reglers [4] einen Sender auswählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des NAVIGATE-Reglers [4], um die Wiedergabe des Senders zu starten.
28 - Deutsch
Loading...
+ 142 hidden pages