SILVERCREST SDI 3500 A1 User manual [de]

DOPPEL-INDUKTIONSKOCHPLATTE SDI 3500 A1
DOPPEL-INDUKTIONSKOCHPLATTE
Bedienungsanleitung
DOUBLE INDUCTION HOB
Operating instructions
IAN 270358
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 GB Operating instructions Page 19
A
B
C
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .....................................................2
Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................2
Lieferumfang ..................................................3
Entsorgung der Verpackung ................................................ 3
Gerätebeschreibung / Zubehör ...................................4
Technische Daten ...............................................4
Sicherheitshinweise ............................................5
Funktionsweise ................................................8
Geeignetes Kochgeschirr ........................................8
Energieeffizientes Kochen .......................................9
Aufstellen .....................................................9
Elektrischer Anschluss ...........................................9
Betrieb ......................................................10
Die Kochfelder .......................................................... 10
Bedienen .............................................................. 10
Sicherheitsabschaltung ................................................... 12
Timer ................................................................. 12
Kindersicherung ......................................................... 13
DE AT
CH
Reinigen .....................................................14
Lagerung ....................................................14
Fehlerbehebung ..............................................15
Gerät entsorgen ..............................................16
Hinweise zur EG-Konformitätserklärung ..........................16
Importeur ...................................................16
Information zu dieser Kochplatte ................................17
Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Service ......................................................18
SDI 3500 A1
1
DE AT
CH
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes! Sie haben sich damit für ein modernes und hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie dieses Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich für das Erhitzen und Warmhalten von Lebens­mitteln bestimmt. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt. Benutzen Sie es nicht gewerblich.
Benutzen Sie das Gerät nur in trockenen Räumen und verwenden Sie es niemals im Freien.
WARNUNG Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und / oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen
einhalten.
HINWEIS
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und /
oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen. Verwenden Sie das Ge­rät ausschließlich bestimmungsgemäß. Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
2
SDI 3500 A1
Lieferumfang
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Doppel-InduktionskochplatteBedienungsanleitung
1) Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus dem Karton.
2) Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs­materialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs­materialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie wenn möglich die Verpackung während der Garantiezeit des
Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
DE AT
CH
SDI 3500 A1
3
DE AT
CH
Gerätebeschreibung / Zubehör
Abbildung A:
linkes Kochfeld rechtes Kochfeld Griffmulde Bedienfeld (für rechtes Kochfeld) Bedienfeld (für linkes Kochfeld) Griffmulde
Abbildung B: Bedienfeld für linkes Kochfeld
Taste TIME Taste TEMP. Taste „-“ Display
- Taste „+“ 3 Taste POWER ! Taste ON/OFF (für beide Kochfelder)
Abbildung C: Bedienfeld für rechtes Kochfeld
. Taste TIME 0 Taste TEMP. 6 Taste „-“ 1 Display % Taste „+“ + Taste POWER
Technische Daten
Netzspannung 220 - 240 V ~, 50/60 Hz Nennleistung max. 3500 W
Schutzklasse
Geräuschemissionspegel < 70 dB(A)
4
II
SDI 3500 A1
Sicherheitshinweise
STROMSCHLAGGEFAHR
Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals nass
oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
Ausschalten alleine genügt nicht, weil noch immer Netz-
spannung im Gerät anliegt, solange der Netzstecker in der Netzsteckdose steckt.
Schützen Sie das Kochfeld vor Beschädigungen: Belasten
Sie es nicht ungleichmäßig und lassen Sie keine Gegen­stände darauf fallen. Das Gerät darf nicht weiter verwendet werden, wenn das Kochfeld oder Gehäuse beschädigt ist. Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker und lassen Sie das Gerät erst instandsetzen.
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
DE AT
CH
Ist die Oberfläche der Kochplatte gerissen, ist der Netzstecker
aus der Netzsteckdose zu ziehen, um einen möglichen elektri­schen Schlag zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssig­keiten getaucht wird.
SDI 3500 A1
5
DE AT
CH
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Berühren Sie nicht die Fläche, auf der zuvor ein heißes Koch-
gefäß gestanden hat. Direkt danach kann die Fläche sehr heiß sein.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta­len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wis­sen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschluss-
leitung fernzuhalten.
Erhitzen Sie keine verschlossenen Dosen oder andere ver-
schlossenen Behälter.
Achtung! Heiße Oberfläche! Dieses Symbol warnt Sie davor, direkt nach dem Ge-
brauch das Kochfeld zu berühren. Verbrennungs­gefahr!
6
SDI 3500 A1
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
Überhitzte Speisen können zu brennen beginnen! Lassen Sie
das Gerät nie unbeaufsichtigt arbeiten.
Stellen Sie es deshalb auch niemals unter brennbare Gegen-
stände, insbesondere nicht unter Gardinen oder Vorhänge.
Erhitzen Sie niemals einen dicht verschlossenen Behälter.
Durch die Hitzeausdehnung kann es schnell zu einer Explosi­on kommen.
Erhitzen Sie niemals einen leeren Behälter. Dieser würde
schnell überhitzen und dadurch sowohl Verbrennungsgefahr hervorrufen, als auch das Kochfeld beschädigen.
Legen Sie keine metallischen Gegenstände auf dem Kochfeld
ab, wie z. B. Küchenutensilien oder Besteckteile. Diese können in dem Induktionsfeld sehr heiß werden.
Seien Sie vorsichtig beim Erhitzen geringer Mengen Öl - stel-
len Sie keine hohe Leistungsstufe oder Temperatur ein. Andern­falls könnte das Öl brennen und Feuer fangen!
Betreiben Sie das Gerät niemals auf einem metallischen
Tisch oder einer anderen metallischen Unterlage. Diese kann sich erhitzen und so zu einem Brand führen. Oder das Gerät kann irreparabel beschädigt werden.
DE AT
CH
Betreiben Sie das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem separaten Fernwirksystem.
SDI 3500 A1
7
DE AT
CH
Um Gefahren durch elektromagnetische
Felder zu vermeiden:
Halten Sie mindestens 1 m Abstand zu Geräten ein, die
empfindlich gegenüber elektromagnetischen Feldern sind (z. B. Bildschirme, Uhren, magnetische Speichermedien, elektro­nische Geräte usw.).
Medizintechnische Geräte wie z. B. Herzschrittmacher,
Hörgeräte oder andere Vorrichtungen können evtl. größe­re Abstände erforderlich machen. Befragen Sie dazu den Medizinprodukt-Hersteller!
Funktionsweise
Während normale Kochplatten heiß werden, entsteht die Hitze bei einer Indukti­onskochplatte im Boden des Kochgeschirrs. Das Kochfeld selber wird nicht erhitzt
- es wird heiß, wenn Lebensmittel in einem Topf darauf erhitzt werden und die Hitze im Topf auf das Kochfeld zurückstrahlt. (Rückerwärmung).
Hierfür sorgt ein Energiefeld, das nur in magnetisch leitfähigen Materialien Hitze erzeugt, z. B. Töpfe aus Eisen. In anderen Materialen, wie z. B. Porzellan, Glas, oder Keramik, kann das Energiefeld keine Hitzewirkung erzeugen.
Geeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das für Induktionskochfelder geeignet ist:
Geeignet sind Töpfe und Pfannen mit einem Boden aus Stahl oder Gussei-
sen. Dies erkennen Sie entweder durch eine Kennzeichnung am Topf, oder wenn ein Magnet am Topfboden haften bleibt.
Ungeeignet sind alle Metalle, an denen kein Magnet haften bleibt, z. B.
Aluminium, Kupfer, Edelstahl, ebenso nicht-metallische Gefäße, z. B. aus Porzellan, Glas, Keramik, Kunststoffe, usw.. Wird ungeeignetes Kochgeschirr auf die Kochfelder / gestellt, erscheint „E0“ im jeweiligen Display /1.
Dünne Topfböden sind für das Induktionskochen besser geeignet als dicke
Sandwichböden. Die sehr kurzen Reaktionszeiten auf Einstelländerungen (kurze Vorwärmzeit; schnelles dosierbares Anbraten) sind bei dicken Topfbö­den nicht möglich.
Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das für die Größe des Kochfeldes /pas- send ist. Nur dann kann das Induktionskochfeld einwandfrei funktionieren. Der Topfboden darf nicht uneben sein, sondern muss flach aufliegen.
Der Durchmesser darf nicht kleiner als 16 cm sein, damit das Energiefeld wirkt. Benutzen Sie keine Töpfe, dessen Durchmesser mehr als 26 cm beträgt.
8
SDI 3500 A1
Energieeffizientes Kochen
Um möglichst umweltbewusst die Energie, die zum Erhitzen der Speisen nötig
ist zu nutzen, empfehlen wir, eher einen Topf mit einem breiten Durchmesser und einer geringen Höhe zu benutzen, als einen hohen Topf mit einem ge­ringem Durchmesser. So können die Speisen schneller erhitzt werden, da die Fläche des Topfes, die erhitzt wird, bei einem großen Durchmesser größer ist. Benutzen Sie jedoch niemals Töpfe, deren Durchmesser größer als 26 cm ist.
Wenn Sie Speisen schnell erhitzen wollen, verschießen Sie den Topf mit
einem Deckel. So kann weniger Hitze entweichen.
Aufstellen
Das Gerät benötigt freie Luftzufuhr, um nicht zu überhitzen. Stellen Sie das Gerät deshalb so auf, dass ...
– min. 10 cm Abstand rundum frei bleibt, z. B. zur nächsten Wand, – min. 60 cm Abstand nach oben frei bleibt, z. B. zu einem Hängeschrank.
Fassen Sie das Gerät zum Transportieren an den Griffmulden / an.
Das Gerät saugt zur Kühlung über die Öffnungen an der Unterseite Luft an.
Stellen Sie es nicht auf textilen oder flauschigen Oberflächen auf, wie z. B. Tischdecken. Betreiben Sie es nur auf glatten Oberflächen.
Stellen Sie es nicht in der Nähe von Vorhängen, Gardinen oder anderen
Textilien auf, die sich im Luftstrom an das Gerät schmiegen könnten.
Stellen Sie es nicht auf metallische Untergründe, wie zum Beispiel eisen- oder
stahlhaltige Unterlagen. Diese können sich stark erhitzen.
Halten Sie mindestens 1 m Abstand zu Geräten ein, die empfindlich gegen-
über elektromagnetischen Feldern sind (z. B. Bildschirme, Uhren, magneti­sche Speichermedien, elektronische Geräte usw.).
Wischen Sie die Kochfelder mit einem feuchten Tuch ab um Verschmutzun-
gen vom Transport zu entfernen.
DE AT
CH
Elektrischer Anschluss
Wenn Sie das Gerät wie beschrieben ausgepackt und aufgestellt haben, verbin­den Sie es mit einer Netzsteckdose.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Span-
nung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Stromnetzes.
Die Netzsteckdose muss über einen 16A-Sicherungsschutzschalter abgesi-
chert sein.
Benutzen Sie kein Verlängerungskabel um das Gerät anzuschließen. Der
Netzstecker muss im Notfall schnell zu erreichen sein.
SDI 3500 A1
9
Loading...
+ 28 hidden pages