Copyright 2006, Alesis Studiosound GmbH
Nachdruck oder Verfielfältigung, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung.
Alle Rechte vorbehalten.
Alle Funktionen und Spezifikationen können sich ohne Vorankündigung ändern.
Song ..............................................................................................................................................................................................10
Notennummer, Velocity und Länge............................................................................................................................................11
Die Betriebsarten der MPC500 ...........................................................................................13
Sequence Modus ([Sequence])....................................................................................................................................................13
Track Modus ([Track])................................................................................................................................................................13
Schiebere gler Modus ([M O D E] + [Pa d1])................................................................................................................................. 13
Load Modus ([M O D E] + [ Pad2]) ...............................................................................................................................................13
Save Modus ([MODE] + [Pad3])................................................................................................................................................13
Record Modus ([MODE] + [Pad4])............................................................................................................................................13
Trim Modus ([ M O D E] + [Pad5])................................................................................................................................................13
Program Modus ([MODE] + [Pad6])..........................................................................................................................................13
MIDI/Sync Modus ([MODE] + [Pad7]).....................................................................................................................................14
Other Modus ([MODE] + [Pad8])...............................................................................................................................................14
Effect Modus ([MODE] + [Pad9]).............................................................................................................................................. 14
Seq Edit Modus ([MODE] + [Pad10])........................................................................................................................................14
Step Edit Modus ([MODE] + [Pad11] ).......................................................................................................................................14
Song Modus ([MODE] + [Pad12])............................................................................................................................................. 14
Params Modus ([Params])............................................................................................................................................................14
Main Sequence Seite....................................................................................................................................................................15
Main Track Seite ..........................................................................................................................................................................15
Cursor, Cursor Tasten, Feld, Data Rad.......................................................................................................................................15
Namen vergeben........................................................................................................................................................................... 16
Benenn en einer Sequence............................................................................................................................................................16
Kapitel 3: Sequencer Funk ti on.............................................................................19
Main Sequence Seite............................................................................................................20
Tempo ...........................................................................................................................................................................................20
Main Track Seite ..........................................................................................................................................................................21
Aufnahme des Spiels............................................................................................................22
Wied ergabe einer Sequence.........................................................................................................................................................23
Wiedergabe einer Folge n von Sequences................................................................................................................................... 23
Weitere nützliche Funktion en bei der Aufnahme von Sequences......................................24
Undo und Redo Funktion.............................................................................................................................................................24
Löschen in Ech tz eit......................................................................................................................................................................25
Löschen von Daten in der Erase Se ite........................................................................................................................................25
Timing Korrektur in Echtzeit ......................................................................................................................................................28
Timing Korrektur für bereits au fgeno m m ene Events ................................................................................................................28
In Play ...........................................................................................................................................................................................29
In Record ......................................................................................................................................................................................29
Die Länge einer Sequence bestimmen........................................................................................................................................ 30
Einstellen der Taktart (Time Signature) einer Sequence...........................................................................................................31
Einstellen des Loops für eine Sequence.....................................................................................................................................31
Die Länge einer Sequence automatisch verlängern ................................................................................................................... 32
Ändern der Grundeinstel lungen.................................................................................................................................................. 32
Ändern des Sequence Namens ....................................................................................................................................................33
Kopieren einer Sequence.............................................................................................................................................................33
Löschen einer Sequ ence...............................................................................................................................................................34
Das Verhalten der Notendauer an der Loopgrenze definie ren..................................................................................................35
Track Modus Parameter.....................................................................................................36
Auswahl des Track Typs .............................................................................................................................................................36
Ein Program auswählen ...............................................................................................................................................................36
Einstellen des MIDI Ausgangskanals .........................................................................................................................................37
Ändern des Namens für einen Track........................................................................................................................................... 38
Ändern des voreingestellten Namen s fü r einen Tra ck...............................................................................................................38
Kopieren eines Track ................................................................................................................................................................... 38
Lösch en eines Tracks...................................................................................................................................................................39
Löschen al le r T ra ck s .................................................................................................................................................................... 39
Einstellen des User Default Namens...........................................................................................................................................40
Die MIDI Sequencer Funktion............................................................................................41
Über MID I ...................................................................................................................... .............................................................. 41
Über MID I S eq u en c er.................................................................................................................................................................. 41
Anschluss von MIDI Geräten..............................................................................................42
Verwendung eines Sustain Pedals.......................................................................................44
Noten l än ge (Dur ation) bearbeiten...............................................................................................................................................54
Track verschieben (Tr ack M o v e) ................................................................................................................................................ 56
Tempo fixieren (Fix Tempo).......................................................................................................................................................58
Kapitel 5: STEP EDIT Modus ................................................................................59
Eine Anmerkung zur Wiedergabe von Events........................................................................................................................... 59
Über Step Edit.....................................................................................................................59
Einen Song erzeugen....................................................................................................................................................................72
Kapitel 7: Funktionen der Pads............................................................................77
Auf den Pads spielen....................................................................................................................................................................77
Pad Bänke umschalten.................................................................................................................................................................77
Full Level Funktion ([Full Level] Taste).............................................................................77
Track Mute mit den Pads....................................................................................................79
Track Mute Seite ..........................................................................................................................................................................79
Kapitel 8: Der Q-Link Schieberegler....................................................................83
Low und High Feld...................................................................................................................................................................... 83
Kapitel 9: Die MPC500 mit externen Ger äten verwe nd en .................................85
Sync mit der MPC500 als Master.......................................................................................85
Sync mit der MPC500 als Slave..........................................................................................86
Anschluss der MPC500 an ein MIDI Keyboard.................................................................87
Einstellen des MIDI Input...........................................................................................................................................................88
Local Control Einstellung............................................................................................................................................................ 89
MIDI Note Nummern zu den Pads zuweisen .............................................................................................................................89
Ein Sample aufnehmen........................................................................................................91
Vorbereitungen für die A ufnahme.............................................................................................................................................. 91
Aufnahme des Main Out.....................................................................................................93
Vorbereitungen für die A ufnahme.............................................................................................................................................. 93
Kapitel 11: Bearbeitung eines Samples..............................................................97
Einstellen der Start / End Punkte für ein Sample.............................................................. 97
Den Start Punkt definieren..........................................................................................................................................................97
Den End Punkt definieren............................................................................................................................................................98
Zusätzliche Pad Funktionen ........................................................................................................................................................ 98
Den Loop einstellen.....................................................................................................................................................................98
Discard – Löschen von nicht me hr benötigen Samplebereichen............................................................................................100
Extract – Entnehmen eines Sampleabschnittes ........................................................................................................................100
Copy Sample – Kopieren eines Sam ples..................................................................................................................................102
Delete Sample – Ein Sample löschen ....................................................................................................................................... 102
Über Patched Phrase ..................................................................................................................................................................103
Kapitel 12: Program Mod us................................................................................105
Erzeugen eines Programs..................................................................................................105
Den Pads Samples zuweisen .....................................................................................................................................................105
Abspielen des Samples, solange das Pad gedrückt ist .............................................................................................................107
Abspiele n von verschiede nen Samples mit eine m Pa d............................................................................................................108
Die Lautstä rke, das Panorama und die Tonhöhe f ür Samples defini eren...............................................................................108
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
Inhaltsverzeichnis
Die Hüllkurve fü r ein Pad einstellen.........................................................................................................................................109
Den Klang eines Samples bearbeiten................................................................................111
Den Filter einstellen...................................................................................................................................................................111
Klangsteuerung mit Hilfe der Velocity.............................................................................112
Änderung der Sample Lautstä rke mit Velocity........................................................................................................................112
Zwischen Samples mit Velocity umschalten (Velocity Switch).............................................................................................112
Ändern der Tonhöhe eines Samples mit Velocity....................................................................................................................113
Ändern der Attack der Hüllkurve mit Velocity........................................................................................................................114
Ändern der Startzeit eines Samples mit Velocity ....................................................................................................................114
Ändern des Klanges mit Velo c ity .............................................................................................................................................114
Überlappen von Sounds (Voice Overlap).........................................................................115
Einstellen der Mute Group................................................................................................116
Weitere Bearbeitungen im Program Mode ......................................................................117
Ändern des Program Namens....................................................................................................................................................117
Kopieren eines Programs...........................................................................................................................................................117
Löschen eines Prog r ams ............................................................................................................................................................117
Alle ungenut zten Samples auf einmal löschen (Purge)...........................................................................................................117
Bestimmen der Program Change (Programmwechsel) Nummer............................................................................................118
Eine MIDI Note Nummer zu den Pads zuweis en ....................................................................................................................118
Wiederherstellung der Grundei nstellung der MIDI Note Nummern......................................................................................119
Bit Grunger.................................................................................................................................................................................123
4 Band EQ (4 Band Equalizer)..................................................................................................................................................123
Chorus und Fla nger....................................................................................................................................................................127
Die Master Effekte verwenden..........................................................................................129
Bearbeiten der Master Effekte..........................................................................................129
4 Band EQ ..................................................................................................................................................................................129
Auswahl eines Effect Sets..................................................................................................130
Kopieren des Effect Sets............................................................................................................................................................130
Zurücksetzen des Effect Sets..................................................................................................................................................... 131
Speichern von Daten..........................................................................................................133
Auswahl des Speicherplatzes ....................................................................................................................................................133
Anlegen eines neuen Ordners....................................................................................................................................................134
Speichern eines Samples............................................................................................................................................................135
Speichern eines Programs..........................................................................................................................................................135
Speichern einer Sequence ..........................................................................................................................................................136
Speicher n aller Sequence s und Songs.......................................................................................................................................137
Speicher n aller Programs und Sam ples gleic hzeitig................................................................................................................138
Gleichzeitiges Sichern aller Daten des Speichers ....................................................................................................................138
Erzeugen des Autoload Ordners................................................................................................................................................139
Die Sounds und Sequences im internen Flash Speicher ersetze n...........................................................................................140
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
Laden einer Datei.............................................................................................................. 142
Eine Datei wählen ......................................................................................................................................................................142
Ein Sample laden........................................................................................................................................................................143
Ein Program laden......................................................................................................................................................................144
Laden ein e r S eq u en c e ................................................................................................................................................................145
Laden ein e s A ll Fil e s .................................................................................................................................................................145
Laden ein e r einzeln en S equence aus dem All File...................................................................................................................145
Laden ein e s Projects...................................................................................................................................................................146
Laden ein e s O rd n e rs ...................................................................................................................................................................146
Löschen einer Date i ...................................................................................................................................................................147
Einstellen der Autoload Funktion .............................................................................................................................................148
Formatieren einer Compact Flash Card....................................................................................................................................148
Speichern der Daten in den internen Flash Speicher ...............................................................................................................148
Kapitel 15: Anschluss der MPC500 an den Computer ....................................151
Windows 2000/M e/XP ..............................................................................................................................................................152
Macintosh ...................................................................................................................................................................................153
Kapitel 16: Weitere Einstellungen (OTHER Modu s).........................................155
Einstellen der Gesamtlautstärke (Master Level)......................................................................................................................155
Einstellung der Pad Empfindl ichkeit und der A nschlagkurve................................................................................................155
Zurückset zen au f den Werkszustand.........................................................................................................................................156
Aktualisieren des Betriebssystems der MPC500 .....................................................................................................................157
Wir freuen uns, dass Sie sich für die MPC500 entschieden haben. Die MPC500 ist ein
leistungsstarkes Werkzeug für die Musikproduktion. Diese Anleitung beschreibt, wie Sie das
Potenzial der MPC voll ausschöpfen können. Wir glauben gern, dass Sie sofort anfangen wollen,
mit der MPC500 Ihre musikalischen Ideen umzusetzen. Jedoch nehmen Sie sich vorerst etwas Zeit,
um diese Anleitung zu lesen. Nur so können Sie das Maximum aus Ihrer Neuerwerbung
herausholen.
Überblick
In diesem Kapitel erklären wir die Grundlagen der MPC500. Dazu gehören die Bezeichnung und
die Funktion jeder Taste, jedes Schiebereglers und Reglers und jedes Anschlusses. Danach
kümmern wir uns um die Integration der MPC500 in Ihr Studio. Zu guter Letzt gehen wir durch
die grundlegenden MPC-Konzepte und –Terminologien, auf die Sie im gesamten Handbuch stoßen
werdenBitte beachten Sie, dass in dieser Anleitungen die Bezeichnungen der Tasten, Regler,
Schieberegler und ein- sowie Ausgangsanschlüsse in eckigen Klammern, wie dieser hier: [Name]
gehalten sind. Die Bezeichnungen der verschiedenen Betriebszustände sind in Großbuchstaben,
wie z. B. PROGRAM Modus, geschrieben. Felder und Parameter im Display werden durch
einfache Anführungszeichen, wie 'Copy Sequence' gekennzeichnet.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
2 Kapitel 1 : Einführung
Oberseite
Die meisten Bedienelemente der MPC500 sind auf der Oberseite des Gerätes angeordnet. Hier
finden Sie:
1. [Main Volume] Regler:
Die Gesamtlautstärke der [PHONES] und [OUTPUT] Anschlüsse an der Rückseite der
MPC500 bestimmen Sie mit diesem Regler.
2. [Rec Gain] Regler:
Dieser Regler regelt den Pegel des [INPUT] Abschlusses an der Rü ck se i t e d e r MP C. So
können Sie bei der Aufnahme eigener Samples den Eingangspegel für des Signals anpassen.
3. [After] Taste:
Wird diese Taste bei einer Aufnahme aktiviert, überschreibt der Q-Link Schieberegler
bereits existierende Q-Link Daten auf dem Track. Weitere Informationen erhalten Sie im
Abschnitt "Kapitel 8: Q-Link Schieberegler" auf Seite 83.
4. Q-Link Schieberegler:
Mit diesem Schieberegler lassen sich Sounds in Echtzeit manipulieren. Der Schieberegler
kann im SLIDER Modus zahlreiche Parameter steuern. Weitere Informationen erhalten Sie
im Abschnitt "Kapitel 8: Q-Link Schieberegler" auf Seite 83.
5. Display:
Das hintergrundbeleuchtete LCD (Liquid Crystal Display) zeigt den Betriebszustand Ihrer
MPC an. Mit dem [BACKLIGHT] Schalter auf der Rückseite können Sie die
Hintergrundbeleuchtung des LCDs ein- und ausschalten.
6. [Pad1] bis [Pad12]:
Zum Spielen der Samples Ihrer MPC verwenden Sie diese Drum Pads. Mit diesen Pads
können Sie außerdem verschiedene Modi aufrufen, Sequences auswählen, Tracks
stummschalten und Ziffern und Zeichen zum Benennen eingeben.
7. [Data] Rad:
Das Rad ermöglicht die Veränderung eines Parameterwertes im gegenwärtig ausgewählten
Feld. Das Drehen des Rades in Uhrzeigerrichtung erhöht Werte (oder bewegt Sie in einer
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
3
Liste vorwärts) während die Drehung des Rades im entgegengesetzten Uhrzeigersinn Werte
verringert oder Sie rückwärts durch eine Liste bewegt.
8. [Cursor] Tasten:
Diese vier Tasten bewegen Ihren Cursor in der LCD-Anzeige und ermöglicht die Anwahl
der verschiedenen Parameterfelder.
9. [Full Level / Ca n cel ] Taste:
Wenn diese Taste gedrückt wird, spielt die MPC alle Sounds mit der maximalen MIDI
Velocity (127) ab. Bei nichtaktivierter Taste können die Pads den gesamten MIDI Velocity
Bereich von 0 -127 erzeugen.
Diese Taste funktioniert zudem als "CANCEL" Taste. Wann immer Sie alphabetische oder
numerische Daten (z.B. Songnamen, Samplepunkte, usw.) eingeben, können Sie den Eintrag
durch das Drücken dieser Taste zurücknehmen — das Feld kehrt zum vorherigen Wert
zurück. Diese Taste stoppt auch Prozesse, die eine Sicherheitsabfrage beinhalten (z.B. "Are
You Sure?").
10. [12 Levels / D o It] Taste:
Mit dieser Taste wird es ermöglicht, ein Sample auf allen 12 Drum Pads mit aufsteigender
Velocity zu spielen. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass alle Pads das selbe Sample
spielen, jedoch die Anschlagstärke das Samples [PAD 1] zu [PAD 12] zunimmt. Weitere
Informationen hierzu finden Sie auf Seite 77.
Diese Taste arbeitet auch als "DO IT" Taste. Wenn Sie Namen oder Zahl enwer te in Ihre
MPC eingeben, übernehmen Sie mit dieser Taste den Eintrag. Die Taste bestätigt zudem
Sicherheitsabfragen (z.B. "Are You Sure?"), die im Display erscheinen.
11. [Pad Bank] Tasten:
Zwischen den Pad Bänken A, B, C und D Tasten schalten Sie mit dieser Taste um. Die
gegenwärtig aktive Bank wird im Display angezeigt.
12. [Tap Tempo] Taste:
Das Tempo einer Sequence lässt sich definieren, wenn Sie diese Taste halten und eines der
Drum Pads in der gewünschten Geschwindigkeit anschlagen (TAP TEMPO Funktion).
Alternativ können Sie für genauere Tempoeinstellungen diese Taste gedrückt halten und das
[DATA] Rad auf den gewünschten Wert drehen. Weitere Informationen zur Einstellung des
Tempos finden Sie im Abschnitt "Kapitel 3: Sequence Funktion" auf Seite 19.
13. [Note Repeat] Taste:
Wenn beim Halten dieser Taste ein Pad gedrückt wird, wird das dem Pad zugewiesene
Sample mit einer Geschwindigkeit, die durch Drücken der [TIMING CORRECT] Taste
eingestellt wird, wiederholt.
14. [Track Mute] Taste:
Die TRACK MUTE Seite, in der sich einzelne Tracks einer Sequence per Pad
stummschalten lassen, lässt sich mit dieser Taste aufrufen. Weitere Informationen zur Track
Mute Funktionen erhalten Sie auf Seite 37.
15. [Status] Taste:
Die [STATUS] Taste gibt den Zugang zur Information der aktuellen Batterie- und
Speicherzustände frei. Es werden dabei der Prozentsatz des freien Samplespeicher s (WAV) ,
der prozentuale freie Sequencer- Spei cher (Sq) und der gegenwärtige Ladezustand der
Batterie (Bat) angezeigt .
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
4 Kapitel 1 : Einführung
16. [MODE] Taste:
Die MPC500 besitzt mehrere Betriebs-Modi. Jeder Modus ist einem eigenem Pad
zugeordnet. Um zu einem Modus zu gelangen, halten Sie die [MODE] Taste gedrückt und
schlagen das dem gewünschten Modus zugewiesene Pad an. Weitere Informationen hierzu
finden Sie auf Seite 13.
17. [Timing Correct] Taste:
Die MPC500 ermöglicht die "Glättung" des Timings Ihres Spiels durch die Quantisierung
der Noten Ihres Tracks. Lesen Sie weitere Hinweise zu dieser Taste auf Seite 28.
18. [Metronome] Taste:
Eine Seite, auf der die verschiedenen Metronomfunktionen für den eigenen Geschmack
optimiert werden können, zeigt diese Taste an. Detaillierte Informationen zu dieser Taste
finden Sie auf der Seite 29.
19. [Numeric] Taste:
Die [NUMERIC] Taste ermöglicht die schnelle Eingabe von Ziffern in Ihre MPC. Wenn
eine Ziffer eingegeben werden soll, halten Sie die [NUMERIC] Taste und schlagen Sie ein
Pad an. Jedes Pad ist einer Ziffer zugeordnet, die Sie rechts über dem Pad sehen können.
20. [Sequence] Taste:
Mit der [SEQUENCE] Taste wechseln Sie jederzeit zur Sequence Seite der MPC. Das ist
die Seite, in der Sie am meisten arbeiten werden und die immer nach dem Einschalten
angezeigt wird. Weitere Informationen zu dieser Taste erhalten Sie im Abschnitt "Kapitel 3:
Sequencer Funktionen" auf Seite 19.
21. [Track] Taste:
Zur Main Track Seite, die Track-bezogene Informationen enthält, gelangen Sie mit dieser
Taste. Jedes mal, wenn die [TRACK] Taste gedrückt wird, wechseln Sie auf die Main
Track Seite. Auf Seite 21 finden Sie weitere Informationen zu dieser Taste.
22. [Params] Taste:
Diese Taste zeigt Ihnen Parameter, die Ihre Sequence oder einen Track betreffen. Beim
Drücken der [PARAMS] Taste auf der Main Sequence Seite sehen Sie die Parameter der
Sequence. Wenn Sie auf der Main Track Seite sind, wird durch das Drücken der
[PARAMS] Taste der Parameter satz des T r acks angezeigt.
23. [Erase/Undo] Taste:
Mit der [ERASE/UNDO] Taste können Sie Events innerhalb eines Tracks löschen. Diese
Taste lässt sich in Echtzeit während der Aufnahme sowie im Erase Fenster zum Löschen
von Events verwenden. Weitere Informationen zu dieser Taste finden Sie auf Seite 24.
Wenn Sie mit dem Ergebnis Ihrer letzten Aufnahme nicht zufrieden sind, können diese
einfach durch Drücken der [ERASE/UNDO] Taste löschen. Dieses "Undo" funktioniert nur
bei Sequence-Aufnahmen und wirkt sich bei Sample-Editierungen nicht aus.
24. [Shift] Taste:
Viele der MPC500 Tasten und Pads bieten mehr als eine Funktion. Indem Sie die [SHIFT]
Taste halten, während diese Tasten und Pads gedrückt werden, können Sie diese weiteren
Funktionen erreichen.
25. [Step] Tasten ("<" und ">"):
Mit diesen Tasten bewegen Sie sich taktweise durch eine Sequence. Wenn Sie die [SHIFT]
Taste gedrückt halten und die [STEP] Tasten betätigen, können Sie sich gemäß den
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
5
Einstellungen des Timing Correct Parameters durch die Sequence bewegen. Weitere
Informationen erhalten Sie im Abschnitt "Kapitel 5: STEP EDIT Modus" auf Seite 59.
26. [Play Start] Taste:
Wenn die Loop-Funktion deaktiviert ist, spielt diese Taste eine Sequence vom Anfang an
ab. Bei aktivierter Loop-Funktion startet die Sequence mit dieser Taste vom Anfang des
Loops.
Um die Sequence-Wedergabe auch bei aktiviertem Loop von Anfang an zu starten, drücken
Sie die [SHIFT] + [PLAY START] Tasten gleichzeitig.
27. [Rec] Taste:
Diese Taste aktiviert die Aufnahme Ihr er Spi eldat en. Mit [REC] + [PLAY START] oder
[REC] + [PLAY] startet die Aufnahme in eine Sequence. Bereits existierende Events der
Sequence werden durch die neuen Spieldaten überschrieben.
Um eine Aufnahme bei der Wiedergabe zu beginnen (Punch In) drücken Sie beim
Abspielen [PLAY] + [REC]. Zum Punch Out drücken Sie während der Aufnahme die
[REC] Taste.
Weitere Informationen zu den Punch In und - Out Funktionen an Ihrer MPC finden Sie auf
Seite 27.
28. [Over Dub] Taste:
Diese Taste funktioniert in ähnlicher Weise wie die [REC] Taste, nur dass sie nach
Aktivierung Events zu einer existierenden Sequence hinzufügen können (Overdub), ohne
dass bereits bestehende Spieldaten gelöscht werden.
Drücken Sie [OVER DUB] + [PLAY START] oder [OVER DUB] + [PLAY] zum Start des
Overdubs einer Sequence. Einen Punch In aktivieren Sie mit gleichzeitigem Drücken von
[PLAY] + [OVER DUB] während der Wiedergabe. Zum Punch Out drücken Sie während
der Aufnahme die [OVER DUB] Taste.
29. [Stop] Taste:
Mit dieser Taste beenden Sie die Wiedergabe oder die Aufnahme. Wird die Taste dreimal
schnell hintereinander gedrückt, wird ein "All Notes Off" MIDI-Befehl gesendet und alle
Sounds stoppen die Wiedergabe.
HINWEIS: Wenn Ihre MPC500 einen "Notenhänger" hat, z.B. wenn ein Sample wegen einer
falschen Programmierung hängen bleibt, können Sie die Soundausgabe durch
dreimaliges Drücken der [STOP] Taste beenden.
30. [Play] Taste:
Diese Taste startet die Wiedergabe einer Sequence von der gegenwärtigen Position aus. Mit
[SHIFT] + [PLAY] startet die Sequence von ihrem Anfang an.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
6 Kapitel 1 : Einführung
Vorderseite
Die Vorderseite der MPC500 zeigt nur ein erwähnenswertes Element:
1. [Memory Card Slot]:
Der MPC500’s [MEMORY CARD SLOT] akzeptiert "Type I" und "Type II" Compact
Flash Speicherkarten. Auf diese Flash Cards können Sie Audio- und Songdaten speichern.
Rückseite
Alle Eingänge und Ausgänge der MPC500 befinden sich auf der Rückseite des Gerätes. Hier sind:
1. [Phones] Anschluss:
Schließen Sie hier Ihre Stereokopfhörer an. Dieser Anschluss gibt das Signal vom
[OUTPUT] aus.
2. [Output] Anschlüsse:
Dies sind die Summenausgänge der MPC500. Verbinden Sie diese Anschlüsse mit Ihrem
Recorder, Mixer oder Ihren Lautsprecher .
3. [Input] Anschlüsse:
Verwenden Sie diese Eingänge, um Samples mit Ihrer MPC aufzunehmen. Beachten Sie,
dass der [INPUT] Mic/Line Schalter (siehe 4. Punkt) richtig eingestellt ist.
4. [Input] Mic/Line Schalter ("Mic" und "Line"):
Dieser Schalter definiert die Empfindlichkeit der [INPUT] Anschlüsse. Wenn der Schalter
nicht gedrückt ist können Sie einen Linepegel (von CD-Playern, DJ Mixern, Minidisk, usw.)
aufnehmen. In gedrückter Position können Sie mit einem Mikrofon aufnehmen.
5. [USB] Port:
Mit einem Standard USB-Kabel können Sie die MPC500 mit einem Computer vernetzen.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt "Kapitel 15: Anschluss der MPC500 an den
Computer" auf Seite 151.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
7
6. [Backlight] Schalter:
Um die Batterielaufzeit zu verlängern, können Sie die Hintergrundbeleuchtung des LCDs
ausschalten. Dieser Schalter aktiviert oder deaktiviert die Beleuchtung des LCD-Displays.
7. [Power] Schalter:
Dieser Schalter schaltet das Gerät ein oder aus.
8. [Dc In] Anschluss:
Schließen Sie hier die Stromversorgung an. Wenn keine Stromquelle zur Verfügung steht,
kann die MPC500 auch mit Batterien betrieben werden. Wenn ein Stromkabel
angeschlossen ist, wird die Netzspannung zur Schonung der Batteriespannung verwendet.
9. [MIDI] Anschlüsse:
Die MPC500 sendet und empfängt über diese Anschlüsse MIDI-Daten. Verbinden Sie den
Ausgang der MPC mit dem MIDI-Eingang eines externen Gerätes und den MIDI-Eingang
der MPC mit dem Ausgang eines externen Gerätes.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
8 Kapitel 1 : Einführung
Unterseite
1. Batteriefach:
Die MPC500 nimmt 6 AA Batterien auf. Wenn keine Netzstromversorgung verfügbar ist,
bezieht die MPC500 den Strom über Batterien. Wenn beide Stromquellen verfügbar sind,
nutzt die MPC500 zur Schonung der Batterien die Netzversorgung. Mit der [STATUS]
Taste können Sie den Ladezustand der Batterien überprüfen.
2. [Contrast] Einstellungen:
Im Batteriefach verborgen befindet sich die Schraube für die Kontrasteinstellung des LCD
Displays, um verschiedene Sichtwinkel auf das Display ausgleichen zu können. Die
[CONTRAST] Einstellung nehmen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher vor.
*** ACHTUNG! ***
Diese Schraube sollte sich leicht bewegen lassen. Sie lässt sich nicht, wie andere Schrauben,
fest ziehen. Wenn sich die Schraube nicht weiter drehen lässt, DREHEN SIE NICHT
WEITER ÜBER DIESEN PUNKT HINAUS. Dadurch könnten Sie das Gerät
beschädigen und Sie müssen das Gerät reparieren lassen.
3. RAM Expansion Slot:
Hier wird die optionale EXM128 RAM Erweiterung installiert. Dadurch verlängert sich die
Samplezeit auf insgesamt 24 Minuten (mono).
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
9
Anschluss Ihrer MPC500
Die folgende Übersicht zeigt die Integration der MPC500 in Ihr Aufnahmestudio. Beachten Sie,
dass in der Übersicht jeder Anschluss der MPC belegt ist und dass Ihr Setup geringfügig abweichen
könnte.
Für die analogen Verbindungen benötigen Sie 6,3mm Klinkenkabel. Für die MIDI-Anschlüsse
verwenden Sie 5-Pin MIDI-Kabel. Ein USB-Kabel brauchen Sie für die USB-Verbindung.
Hinweis: Die MPC500 ist ein impedanz-symmetrisches Audiogerät. Verwenden Sie für die
maximale Klangqualität immer "symmetrische" Stereoklinkenkabel, wenn vorhanden.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
10 Kapitel 1 : Einführung
MPC500 Grundlagen und Terminologie
Gehen wir nun für einen Moment auf die Begriffe und Konzepte ein, die Ihnen beim Lesen dieser
Anleitung immer wieder begegnen werden.
Sequence
Eine Sequence ist der kleinste Musik-Baustein, den Sie mit der MPC komponieren können. In sie
werden die Daten der Pads der MPC, der Tasten und des Q-Link Schiebereglers (oder eines
externen MIDI-Keyboards) auf Tracks aufgenommen. Jede Sequence besitzt 48 Tracks. Die
MPC500 kann bis zu 99 separate Sequences auf einmal im Speicher behalten.
Eine Sequence kann zwischen 1 und 999 Takten lang sein. Theoretisch kann ein Song nur aus einer
Sequence bestehen. Da die MPC jedoch einen SONG Modus besitzt, können Sie dort verschiedene
kurze Sequences zu einem Song zusammenfügen. Somit lässt sich für jeden Songabschnitt eine
eigene Sequence erzeugen. Diese können dann wie gewünscht arrangiert werden.
Ein Beispiel: Indem separate Sequences für Strophe, Refrain und Melodielinie eines Songs erzeugt
werden, können im Song Modus Strophe, Refrain und Hookline schnell in die gewünschte
Reihenfolge gebracht werden. Damit ersparen Sie es sich, innerhalb einer Sequence einen Bereich
(z.B. den Refrain) für den Song mehrere Male aufnehmen zu müssen. Noch wichtiger ist, dass der
SONG Modus das bearbeiten und umarrangieren eines Songs derart erleichtert, das die Reihenfolge
der Sequences (oder die Anzahl der Wiederholungen für jede Sequence) einfach eingegeben
werden kann , anstatt einen ganzen Song aufnehmen zu müssen.
Track
Eine Sequence besteht aus 48 Tracks. Jeder Track kann unabhängige Spieldaten enthalten. So ist es
möglich, die Strophe eines Songs auf Track 1 und den Refrain auf Track 2 aufzunehmen. Alternativ
können Sie auch verschiedene Instrumente auf verschiedenen Spuren aufnehmen (z.B. Piano auf
Track 1, Bass auf Track 2, Synth auf Track 3).
Beachten Sie, dass Ihre Spieldaten als MIDI-Events gespeichert werden und digitale Audiosignale
nicht in einen Track gelangen. Deshalb können Sie nach der Aufnahme Ihre Spieldaten in
verschiedenen Arten und Weisen nachbearbeiten. Beachten Sie dazu den Abschnitt "Notennummer,
Velocity und Länge" weiter unten.
Song
Wie wir bereits in der "Sequence" Beschreibung angemerkt haben, besitzt die MPC einen
speziellen SONG Modus, in dem sich verschiedene Sequences zusammen zu einem Song
kombinieren lassen. Jedes Mal, wenn eine neue Sequence zum Song hinzugefügt wird, sprechen
wir von der Erzeugung eines neuen "Steps". Im Song Modus können Sie verschiedene Abschnitte
(Strophe, Refrain, usw.) eines Songs miteinander arrangieren. Alternativ können im SONG Modus
unterschiedliche Songs, die nur aus einer langen Sequence bestehen aneinandergereiht werden.
Jeder Song im SONG Modus kann aus 250 Steps bestehen. Die MPC500 kann bis zu 20 Songs
gleichzeitig laden. Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt "Kapitel 6: SONG Modus" auf Seite
71.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
11
Sample
Wenn Sie die Pads der MPC500 anschlagen, triggern Sie Klänge, die wir "Samples" nennen.
Samples sind digitale Audiosignale, die über die [INPUT] Anschlüsse aufgenommen, von einer
Speicherkarte oder über USB von einem Computer geladen wurden.
Samples in der MPC500 können verschiedentlich manipuliert werden. Samples lassen sich in der
Länge beschneiden (TRIM), können geloopt werden, lassen sich in der Tonhöhe verschieben
(Pitch-Shift) oder können mit den zahlreichen Effekten der MPC bearbeitet werden. Nach der
Bearbeitung Ihres Samples lässt es sich einem oder mehreren Drum Pads zuweisen, so dass es
gespielt werden kann.
Die MPC500 unterstützt 16-Bit Samples bei jeder Sample Rate (importierte Audiosignale mit hören
Sample Raten als 44.1kHz werden bei der Wiedergabe automatisch konvertiert). Die Samples
können in Mono oder in Stereo vorliegen.
Drum Pad
Die MPC500 besitzt zum Triggern der Sounds 12 anschlagdynamische Pads. Diese Pads sind in 4
Bänken, die "A," "B," "C" und "D" heißen, angeordnet Bänke lassen sich schnell mit den [PAD
BANK] selektieren und bieten somit Zugriff auf 48 verschiedene Sounds. Im PROGRAM Modus
lassen sich den Pads Samples zuweisen.
Program
Ein Program ist eine Datei, die Samples und deren Einstellungen (z.B. Pad-Zuweisung, Loop
Punkte, Tonhöhe, Effekte, usw.) enthält. Der PROGRAM Modus der MPC ermöglicht die
Editierung und Zuweisung von Samples und gestattet das Speichern von Program Dateien.
Notennummer, Ve locity und Länge
Jedes Mal, wenn Sie bei der Aufnahme einer Sequence auf ein Pad drücken, werden drei
Schlüsseldaten im Track gespeichert:
Die Notennummer (also, welches Pad Sie angeschlagen haben)
Die Velocity der Note (wie hart wurde das Pad angeschlagen)
Die Länge der Note (wie lange wurde das Pad gedrückt gehalten)
Nach der Aufnahme dieser Informationen kann die MPC Ihre Performance so wie sie
aufgenommen wurde, wiedergeben. Sie können nun auch verschiedene andere Dinge tun, wie
Noten bearbeiten oder löschen, durch einen Overdub weitere Noten zu den Spieldaten hinzufügen,
das Timing mit der Timing Correct Funktion glätten und vieles andere mehr. Diese Funktionen sind
detailliert im “Kapitel 3: Sequencer Funktion“ auf Seite 19 erklärt.
Wenn Sie sich mit dem MIDI-Sequencing ein wenig auskennen, kommen Ihnen die Begriffe und
Konzepte, die wir vorhergehend beschrieben haben, wahrscheinlich bekannt vor. Wenn Sie noch
keine Erfahrungen im MIDI-Sequencing sammeln konnten, machen Sie sich keine Sorgen – die
MPC500 erledigt viele Arbeitsschritte automatisch. Alle anderen Schritte, die etwas „Handarbeit“
benötigen, erklären wir in dieser Anleitung.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
12 Kapitel 1 : Einführung
RAM
RAM (Random Access Memory) ist der Ort, in den Sounds und andere Daten vorübergehend
geladen werden. Die MPC500 wird mit 16MB (Megabyte) RAM ausgeliefert und kann bis zu 136
Sekunden (Mono) Sound aufnehmen. Mit dem optionalen EXM128 Erweiterung rüsten Sie den
Speicher auf 128MB auf und verlängern die maximale Aufnahmezeit auf über 18 Minuten.
Beachten Sie, dass der Inhalt des RAM gelöscht wird, wenn Sie die MPC500 ausschalten. Wenn
Sie Ihre Daten dauerhaft behalten wollen, müssen Sie diese auf einer Speicherkarte sichern oder sie
über USB auf einen Computer übertragen.
Speicherkarte
Die Compact Flash Speicherkart e funktionier t ähnlich wie das RAM, behält jedoch nach dem
Ausschalten der MPC500 die Daten. Die MPC500 wird mit einer 32MB Compact Flash
Speicherkarte ausgeliefert, auf der Sie Ihre Daten speichern können.
Beachten Sie, dass die MPC500 Songs oder Samples nicht direkt von der Karte abspielen kann.
Diese Daten müssen zunächst in den RAM Speicher geladen werden, bevor sie abgespielt werden
können.
Hinweis: Zurzeit gibt es verschiedene Speicherkarten. Die MPC500 unterstützt nur "Type I" und
"Type II" Compact Flash Karten. Kaufen Sie also den richtigen CF Card Typen.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
13
Die Betriebsarten der MPC500
Die MPC500 kennt 14 Betriebsarten. Jeder dieser Modi kann spezifische Arbeitsschritte ausführen,
wie das Arrangieren von Sequences im SONG Modus oder die Aufnahme eines Samples im
RECORD Modus.
Zwölf der 14 Modi werden über die Drum Pads der MPC500 aufgerufen. Um diese Modi
anzuwählen, halten Sie die [MODE] Taste und schlagen das Pad an, welches dem zugewiesenen
Modus entspricht. Der Name jedes Modus ist in gelber Farbe rechts über jedem Pad angezeigt.
Die verbleibenden zwei Modi (SEQUENCE und TRACK) können über die Tasten [SEQUENCE]
bzw. [TRACK] auf der Oberseite der MPC angewählt werden.
Sequence Modus ([Sequence])
Dies ist die "Main" Seite der MPC500 und wird nach Einschalten des Gerätes angezeigt. In diesem
Modus lassen sich Sequences aufnehmen.
Track Modus ([Track])
Hier werden die 48 einzelnen Tracks einer Sequence dargestellt. Wählen Sie hier den Track aus, in
den Sie aufnehmen möchten.
Schieber eg ler Mo du s ([ MODE ] + [Pa d1] )
Hier lässt sich die Q-Link Schiebereglers definieren. Verschiedene Echtzeit-Spiel daten l assen sich
hier aufnehmen und eingeben.
Load Modus ([MODE] + [Pad2])
In diesem Modus können Sie Daten, wie Samples und Sequences, laden.
Save Modus ([MODE] + [Pad3])
Hier werden die Daten für späteres Laden auf die CF Card gespeichert.
Record Mod us ([ MOD E] + [Pad4])
Hier können Sie Ihre eigenen Samples für das Spielen mit den MPC500 Pads aufnehmen.
Trim Modus ([MODE] + [Pad5])
In diesem Modus lassen sich einzelne Samples editieren. Sie können Stille entfernen, die
Gesamtlautstärke der aufgenommenen Samples verändern und so weiter.
Program Mod us ([ MOD E ] + [Pad 6] )
Einzelne Samples lassen sich hier für die Wiedergabe über die Pads in Gruppen zusammenfassen.
Stellen Sie sich diesen Modus als Schlagzeug vor, in dem Sie die einzelnen Schlaginstrumente zu
einem Drumkit vereinen.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
14 Kapitel 1 : Einführung
MIDI/Syn c Modu s ([ MOD E ] + [Pad7])
Hier lässt sich die Synchronisation der MPC500 mit anderen Geräten einstellen. Außerdem können
Sie hier die MIDI-Einstellungen vornehmen.
Other Modus ([MODE] + [Pad8])
Funktionen, die nicht in die anderen Modi einzuordnen sind , wie Gesamtlautstärke (Master Level),
Pad-Empfindlichkeit (Pad Sensitivity), usw., finden Sie hier.
Effect Mod us ([ MOD E ] + [Pad9])
Die verschiedenen digitalen Effekte, wie Reverb, Delay und Flange lassen sich hier zu den
verschiednen Sounds der Pads zuweisen. Sie finden hier auch die Master Effekte (Parametrische
EQs und Compression), die sich auf den Master Ausgang auswirken.
Seq Edit Modus ([MODE] + [Pad10])
Zum grundlegenden Editieren von Sequences verwenden Sie diesen Modus.
Step Edit Modus ([MODE] + [Pad11])
Im Step Edit Mode kann eine Sequence genauer bearbeitet werden, indem sich die Parameter
einzelner Noten und Events anpassen lassen.
Song Modu s ([ MODE ] + [Pad 12 ])
Im Song Modus lassen sich einzelne Sequences zu einem Song zusammenfassen.
Params Mo du s ([Par ams])
Mit dieser Taste gelangen Sie entweder zu den Sequence oder den Track Parametern. Hier lassen
sich individuelle Parameter des ausgewählten Datentyps einstellen, wie z.B. MIDI-Kanal oder
Kopien von Tracks und Sequences.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
15
Kapitel 2: Grundlegende Bedienungen
In diesem Kapitel wird die grundlegende Bedienung der MPC500 erklärt.
Main Sequence Seite
Dies ist die Hauptseite der MPC500, wo Sie Sequences aufnehmen und wiedergeben können. Sie
können jederzeit zu dieser Seite zurückkehren, indem Sie den [SEQUENCE] Tasterdrücken; z.B.
wenn Sie sich mal im MPC500 verirrt haben sollten. Durch Drücken des [SEQUENCE] Tasters
können Sie nur dann nicht die Hauptseite aufrufen, wenn gerade ein Prozess abgearbeitet wird (z.B.
Aufnehmen, Laden, Sichern).
Main Track Seite
Individuelle Tracks einer Sequence sehen Sie in diesem Modus. Auf diese Seite gelangen Sie mit
der [TRACK] Taste. Jede Sequence hat 48 Tracks, in die Sie Ihre Spieldaten getrennt aufnehmen
können. Wenn Sie sich einmal bei der Bedienung der MPC500 „verlaufen“ haben und zurück zu
dieser Seite kommen wollen, drücken Sie einfach die [TRACK] Taste. Wenn ein Prozess
abgearbeitet wird (z.B. Aufnehmen, Laden, Sichern, usw.) können Sie mit der [TRACK] Taste
nicht zur TRACK Seite zurückkehren.
Cursor, Cursor Tasten, Feld, Data Rad
Den hervorgehobenen blinkenden Bereich im Display nennen wir "Cursor".
Der Cursor lässt sich in einer Anzeige mit den vier [CURSOR] Tasten bewegen. Normalerweise
bewegt er sich dann zu einer bestimmten Position, wie z.B. rechts von einem Doppelpunkt (:).
Diese Stellen heißen 'Felder' und werden in der Anleitung mit einzelnen Anführungszeichen
gekennzeichnet. Hier können Sie Einstellungen vornehmen oder Werte eingeben. Um den Wert
innerhalb eines Felds zu verändern, wählen Sie das Feld an und drehen Sie das [DATA] Rad auf
der Bedienoberfläche. Dieser Vorgang – Auswählen eines Felds mithilfe der Cursor Taster und
ändern der Einstellung mithilfe des [DATA] Rads – ist ein grundlegender Bedienvorgang der
MPC500.
Params Taste
Die [PARAMS] Taste ermöglicht die Ansicht und das Bearbeiten von Tracks und Sequences, wie
Namen, Loop Punkte usw. Wenn Sie sich gegenwärtig im SEQUENCE Modus aufhalten, gelangen
Sie mit der [PARAMS] Taste zu den Parametern Ihrer Sequence. Im TRACK Modus erreichen Sie
mit der [PARAMS] Taste die Ansicht mit den Parametern eines Tracks.
Mode Taste
In der MPC500 besitzt jede Funktion (wie Aufnahme von Samples, Samplebearbeitung, Zuweisung
von Samples zu einem Pad, Bearbeitung der Sequence Daten, Ladevorgang, usw…) eine eigene
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
16 Kapitel 2: Grundlegende Bedienung
Displayanzeige. Diese Anzeige werden "Modi" genannt. Sie verwenden beispielsweise den
RECORD Modus zur Aufnahme von Samples und den TRIM Modus zur Editierung von Samples.
Einen Modus rufen Sie durch Drücken der [MODE] Taste und Anschlagen eines Pads aus. Der
Modus, der einem Pad zugeordnet ist, steht rechts oberhalb eines jeden Pads.
Namen vergeben
Die MPC500 verwaltet zahlreiche Datentypen, angefangen von Sounddaten (Samples und
Programs) bis hin zu Spieldaten (Sequences und Tracks). Diese Daten lassen sich durch Namen
organisieren. Dieser Abschnitt erklärt das Benennen dieser Daten.
Benenne n ein er Se qu en ce
Sagen wir mal, Sie wollen die Bezeichnung der aktuellen Sequence (SEQUENCE01)
aussagekräftiger gestalten, z.B. BASS 01. Um den Namen von SEQUENCE01 zu ändern
benötigen wir die PARAMS Seite der Sequence. Gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie auf der SEQUENCER MAIN Seite, die [PARAMS] Taste. Die folgende Anzeige
erscheint. Wie Sie sehen, befindet sich der Cursor in der oberen Zeile.
1. Drehen Sie das [DATA] Rad, bis 'Sequence name' angezeigt wird.
2. Bewegen Sie den Cursor mit den [CURSOR] in die untere Zeile.
3. Geben Sie wie nachfolgend beschrieben einen neuen Namen ein:
Eingabe von Buchstaben mit dem [Data] Rad
Sie können mit dem Cursor ausgewählte Buchstaben durch Drehen des [DATA] Rades im
'Sequence name' Fenster ändern. Bewegen Sie den Cursor mit den RECHTS/LINKS
Cursor-Tasten und geben Sie die gewünschten Buchstaben ein. Diese lassen sich durch das
[DATA] Rad und die Pads vergeben.
Eingabe von Zeichen mit einem Pad
Jedem Pad sind drei Buchstaben zugewiesen. Durch mehrmaliges Drücken des Pads
wechseln Sie zwischen den Buchstaben. Zum Beispiel:
Pad 1 einmal drücken - [A] wird an die Stelle des Cursors gesetzt
Pad 1 noch einmal drücken - [B] wird an die Stelle des [A] gesetzt
Pad 1 noch einmal drücken - [C] wird an die Stelle des [B] gesetzt
Pad 1 noch einmal drücken - [A] wird an die Stelle des [C] gesetzt.....
Der Cursor bewegt sich nach der Eingabe automatisch an die nächste Position, wenn nach
der Eingabe eine Pause von 1 Sekunde gelassen wird.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
17
Eingabe von Nummern mit den Numeric Taste und den Pads
Wenn die [NUMERIC] Taste gedrückt gehalten wird, gibt jedes Pad, entsprechend der
Ziffer in der oberen rechten Ecke des Pads, einen Zahlenwert ein.
Die Pads 1 bis 9 korrespondieren mit den Ziffern 1 bis 9. Das Pad 10 gibt die Ziffer 0 ein.
Mit dem Pad 11 können Sie zwischen negativen und positiven Werten umschalten. Jeder
Anschlag eines Pads bewegt den Cursor nach rechts.
Nun geben wir den Namen "Bass 01" anstatt "Sequence01" ein.
1. Halten Sie die [SHIFT] Taste gedrückt, damit der erste Buchstabe groß
geschrieben wird.
Wenn die [SHIFT] Taste gedrückt gehalten wird, wird der nächste Buchstabe groß
geschrieben.
2. Schlagen Sie zweimal das Pad 1 an.
Wenn Sie das Pad das erste Mal drücken, wird A, beim zweiten Mal B eingegeben. Jedes
Mal, wenn Sie das Pad drücken, wird zwischen den Buchstaben A, B und C umgeschaltet.
3. Drücken Sie die rechte Cursortaste und bewegen Sie den Cursor nach rechts. Sie
können auch 1 Sekunde warten, da sich dann der Cursor automatisch nach rechts
bewegt.
Wenn Sie den nächsten Buchstaben mit einem anderen Pad eingeben, bewegt sich der
Cursor automatisch nach rechts. Wenn jedoch dasselbe Pad für den nächsten Buchstaben
benötigt wird, müssen Sie den Cursor manuell mit der rechten Cursortaste bewegen oder
eine Sekunde warten, bis der Cursor auf die nächste rechte Position springt. In unserem
Beispiel werden die Buchstaben A und B mit demselben Pad eingegeben. Deshalb werden
wir den Cursor manuell weiterschalten.
4. Drücken Sie zur Auswahl des Buchstaben "S" das Pad 7.
Wie Sie sehen, bewegt sich der Cursor automatisch nach rechts, wenn das neue Pad
gedrückt wird.
5. Drücken Sie die rechte Cursortaste, um den Cursor nach rechts zu verschieben.
Da wir ein zweites "S" eingeben müssen, verschieben wir den Cursor manuell.
6. Drücken Sie das Pad 7 noch einmal für das zweite "S".
7. Als nächstes schlagen Sie Pad 12 an.
[PAD12] gibt ein Leerzeichen ein.
8. Halten Sie nun die [NUMERIC] Taste gedrückt.
Nun lassen sich mit den Pads Ziffern eingeben.
9. Drücken Sie Pad 10 für die "0".
Wie Sie sehen, bewegt sich der Cursor automatisch nach rechts.
10. Drücken Sie Pad 1 zur Eingabe der "1".
11. Lassen Sie die [NUMERIC] Taste los.
12. Drücken Sie die [DO IT] Taste.
Ihr neuer Name wird übernommen. Mit der [CANCEL] Taste wird der Originalname
behalten und Veränderungen werden nicht vorgenommen.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
18 Kapitel 2: Grundlegende Bedienung
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
19
Kapitel 3: Sequencer Funktion
Die MPC500 besitzt einen integrierten Sequencer, der die Aufnahme und Wiedergabe Ihres Spiels
ermöglicht. Mit der Sequencer Funktion nehmen Sie Ihr Spiel mit den Pads auf. Indem Sie die
aufgenommenen Daten wieder abspielen, können Sie Ihre Performance reproduzieren lassen. Ihr
Spiel wird auf einem Track innerhalb einer Sequence aufgezeichnet. Weit er e Informationen zu
Sequences und Tracks finden Sie im Abschnitt "MPC500 Grundlagen und Terminologien" auf
Seite 10.
Die mit den Pads erzeugten Spieldaten werden als Pad Events in einem Track aufgenommen. Ein
Track kann auch andere Events, wie Q-Link Schieberegler Informationen, Tempoänderungen, usw.
enthalten. Bei der Verwendung der MPC500 mit einem externen MIDI Gerät lassen sich Daten von
einem externen Keyboard als MIDI Events aufzeichnen.
Hinweis: Die Sequencer Funktion nimmt nur Spieldaten (wann wird welches Pad gedrückt,
usw…) auf. Der wirkliche Klang wird nicht aufgenommen.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
20 Kapitel 3: Sequencer Funktion
Main Sequence Seite
Auf dieser Seite nehmen Sie Sequences auf und geben sie wieder. Das ist die Hauptbetriebsart der
MPC500 und im Gegensatz zu anderen Seiten können Sie jederzeit mit der [SEQUENCE] Taste
hierhin gelangen.
'Now' Feld
Das in der linken oberen Displayecke befindliche 'Now' Feld zeigt die gegenwärtige Zeit der
Sequence in Takt und Beat (von links nach rechts) an. So meint zum Beispiel '002.03' den
dritten Beat des zweiten Taktes. Bei der Aufnahme und Wiedergabe einer Sequence wird
diese Anzeige konstant gemäß der gegenwärtigen Position der Sequence aktualisiert. Bei
gestopptem Sequencer können Sie den Cursor in das 'Now' Feld bewegen und die Zeit
manuell eingeben.
Tempo
Tap Tempo Funktion
Tempoeinstellungen lassen sich auf der MAIN SEQUENCE Seite vornehmen. Das 'Tempo'
Feld wird durch ein Viertelnotensymbol gekennzeichnet.
Das Tempo eines Sequence kann zwischen 30.0 und 300.0 Beats pro Minute liegen. Bei der
MIDI Clock Synchronisation der MPC500 zu einem externen Gerät steht im 'Tempo' Feld
"EXT" ( ex t e rnes Tem po) . D as Tempo lässt si ch nach dem E r zeugen der Sequence ändern.
Sie können auch inmitten einer Sequence ein Tempo Change Event im STEP EDIT Modus
eingeben. (Weitere Informationen auf Seite 59.)
Das Tempo lässt sich neben der manuellen Einstellung im 'Tempo' Feld auch mit der [TAP
TEMPO] Taste definieren. Halten Sie die [TAP TEMPO] Taste dazu gedrückt und tippen
Sie ein Pad im gewünschten Tempo an. Die MPC500 errechnet aus den letzten vier
Padanschlägen das Tempo für die Sequence. Sie können die Anzahl der Padanschläge zur
Berechnung des Sequence Tempos im Tap average Feld des OTHER Modus ändern.
'Pad Bank' Feld
Das 'Pad bank' Feld befindet sich in der äußerst rechten Displayecke. Dieses Feld wird
durch einen Buchstaben, der die gewählte Pad Bank anzeigt, dargestellt. Pad Bänke lassen
sich durch die Auswahl des Feldes und Drehen des [DATA] Rades oder durch Drücken
einer der vier PAD BANK Tasten direkt ändern.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
21
'Seque nce' F eld
Eine Sequence ist der kleinste Baustein bei der Datenerzeugung in der MPC500. Spieldaten
der Pads oder von einem MIDI Keyboard lassen sich auf jeden Track innerhalb einer
Sequence aufnehmen. Die Auswahl einer Sequence erfolgt in diesem Feld, indem Sie das
[DATA] Rad drehen. Alternativ können Sie mit den Pads eine Nummer eintippen, wenn
dabei die [NUMERIC] Taste gedrückt gehalten wird. Die MPC500 kann bis zu 99
Sequences gleichzeitig im Speicher behalten. Leere Sequences werden mit (unused)
gekennzeichnet. Alle Einstellungen der PARAMS Seite können für jede Sequence separat
vorgenommen werden.
Main Track Seite
Diese Seite wird angezeigt, wenn die [TRACK] Taste gedrückt wird. Hier lassen sich die
einzelnen Tracks der Sequence auswählen. Die 'Now', 'Tempo' und 'Pad bank' Felder in
dieser Anzeige unterscheiden sich nicht von denen der MAIN SEQUENCE Seite.
Track Number/Name Feld
Hier können die Tracks zur Aufnahme und zur Bearbeitung selektiert werden. Jede
Sequence verfügt über 48 Tracks, um Spieldaten aufzunehmen. Die Auswahl eines Track in
diesem Feld erfolgt durch Drehen des [DATA] Rades oder durch Eingabe einer Zahl mit
den Pads, während die [NUMERIC] Taste gedrückt gehalten wird. Tracks lassen sich
jederzeit wechseln, auch bei laufender Sequence.
Leere Tracks werden als (unused) markiert. Alle Einstellungen der PARAMS Seite können
für jeden Track getrennt und unabhängig voneinander eingestellt werden.
Die 48 Tracks werden wie folgt durchnummeriert:
Track 1...12 =A1...A12
Track 13...24 =B1...B12
Track 25...36 =C1...C12
Track 37...48 =D1...D12
Wie Sie bemerkt haben, korrespondieren die Tracknummern mit den zwölf Pads sowie den
vier Pad Bänken. Dadurch wird die Handhabung der Track Mute Funktion erleichtert.
Weitere Informationen zur Track Mute Funktion finden Sie auf Seite 37.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
22 Kapitel 3: Sequencer Funktion
Aufnahme des Spiels
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Ihr Spiel mit den Pads auf Tracks einer Sequence
ausgenommen wird.
Bevor Sie etwas in eine Sequence aufnehmen können, müssen Sie ein Program, welches Sie mit
den Pads spielen können, in die MPC500 laden. In der Grundeinstellung lädt die MPC500
automatisch ein Preset Program sowie eine Demo Sequence von der mitgelieferten CF Card, wenn
das Gerät mit eingeschobener Speicherkarte eingeschaltet wird. Wir nehmen jetzt einfach an, dass
Sie bereits ein Program in die MPC500 geladen haben. Falls nicht, holen Sie das jetzt nach oder
nehmen Sie ein Sample auf und weisen es einem Pad zu. Weitere Informationen zum Laden von
Programmen erhalten Sie im Abschnitt "Laden einer Datei" auf Seite 142. Weitere Informationen
zur Aufnahme eines Samples erhalten Sie im Abschnitt "Aufnahme eines Samples" auf Seite 91.
1. Drücken Sie die [SEQUENCE] Taste und öffnen Sie die Main Sequence Seite.
Die [SEQUENCE] Taste ruft die Main Sequence Seite, in der Sie Ihre Sequences
aufnehmen, auf.
2. Wählen Sie im 'Sequence' Feld eine Sequence für die aufzunehmenden Daten
aus.
Sie können zwar jede Sequence zur Aufnahme Ihrer Spieldaten auswählen. Für unser
Beispiel benötigen wir jedoch eine Sequence, die mit "unused" markiert ist.
"Unused" bedeutet, dass die Sequence noch leer ist.
3. Mit der [TRACK] Taste öffnen Sie die Main Track Seite.
Ihre Spieldaten werden auf den Track, den Sie auf der Main Track Seite definieren,
aufgenommen. Sie können jeden Track auswählen, nehmen Sie jedoch zunächst einmal
den Track "Tr: A1".
4. Auf der Track params Seite, wählen Sie das zu spielende Program aus.
Drücken Sie die [PARAMS] Taste, um zur Track params Seite zu gelangen. Drehen Sie
das [DATA] Rad, bis die Program assign Seite angezeigt wird.
5. Programs, die sich gegenwärtig im RAM befinden, können mit dem [DATA] Rad
im 'Program select' Feld ausgewählt werden.
6. Überprüfen Sie durch Anschlagen der Pads die Sounds, die den Pads
zugewiesen sind.
Sie können das ausgewählte Program der Program assign Seite abspielen.
7. Drücken Sie die [PLAY START] Taste, während Sie die [REC] Taste gedrückt
halten.
Die Aufnahme beginnt nach vier Einzählern.
8. Spielen Sie die Pads, damit Spieldaten aufgenommen werden.
In der Grundeinstellung ist eine Sequence 2 Takte lang. Nach der Aufnahme der 2 Takte,
beginnt die MPC500 mit der Wiedergabe der aufgenommenen Spieldaten. Sie haben nun
die Möglichkeit, den bereits aufgenommenen Spieldaten weitere hinzuzufügen, indem die
Pads weiterspielen, während der Track in einer Schleife (Loop) abgespielt wird. Die
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
23
MPC500 schaltet sich automatisch in die "Overdub" Aufnahme und fügt die neuen Daten
hinzu.
9. Beenden Sie mit der [STOP] Taste die Aufnahme.
10. Drücken Sie zur Wiedergabe der aufgenommenen Spieldaten die [PLAY] Taste.
11. Falls Sie mit der Aufnahme nicht zufrieden sind, können Sie einen neuen Versuch
starten, indem Sie wieder [PLAY START] drücken während Sie die [REC] Taste
gedrückt halten.
Dadurch werden die vorher aufgenommenen Spieldaten gelöscht und es wird eine neue
Aufnahme initiiert.
12. Um weitere Daten zu einer bestehenden Aufnahme hinzuzufügen, drücken Sie die
[PLAY START] Taste, während Sie die [OVER DUB] Taste gedrückt halten.
Die gerade aufgenommenen Spieldaten werden wiedergegeben und neue Spieldaten
werden durch das Anschlagen der Pads hinzugefügt.
Hinweis: Wenn Sie in der Main Sequence Seite eine andere Sequence auswählen, können Sie neue
Spieldaten separat aufnehmen. Indem Sie diese Sequences hintereinander abspielen,
lässt sich leicht ein ganzer Song erzeugen.
Hinweis: Ab Werk lädt MPC500 automatisch eine Demo Sequence nach dem Einschalten. Wenn
Sie diese Demo Sequence löschen und ganz von vorn beginnen wollen, lesen Sie die
Abschnitt "Löschen aller Sequences" auf Seite 34.
Wiedergabe einer Sequence
Sie starten die Wiedergabe einer aufgenommenen Sequence mit der [PLAY START] Taste. Die
Sequence wird wiederholt bis zum Drücken der [STOP] Taste abgespielt. Wenn Sie danach die
[PLAY] Taste noch einmal drücken, nimmt die MPC500 die Wiedergabe von dem Punkt, an dem
sie gestoppt wurde, wieder auf.
Wiedergabe einer Folgen von Sequences
Verschiedene Sequences lassen sich mit Hilfe der Next Sequence Funktion hintereinander
abspielen. Die Next Sequence Funktion ermöglicht die Auswahl der nächsten abzuspielenden
Sequence, während die gegenwärtige Sequence wiedergegeben wird. Auf diese Weise lassen sich
verschiedene Sequences in Serie abspielen.
Während eine Sequence abgespielt wird, lässt sich die nächste Sequence, die wiedergegeben
werden soll, durch Drehen des [DATA] Rades oder mit der [NUMERIC] Funktion im 'Sequence'
Feld auf der Main Sequence Seite auswählen.
1. Wählen Sie auf der Main Sequence Seite die Sequence01 und drücken Sie Play.
2. Während die While Sequence01 spielt, ändern Sie im 'Sequence' Feld mit dem
[DATA] Rad die Anzeige zu Sequence02. Die Displayanzeige ändert sich wie
folgt:
Das 'Current Sequence' Feld zeigt die gegenwärtig abgespielte Sequence Nummer an.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
24 Kapitel 3: Sequencer Funktion
Das 'Next Sequence' Feld zeigt die danach abzuspielende Sequence an.
Nachdem die aktuelle Sequence am Ende angelangt ist, beginnt die MPC500 mit der
Wiedergabe der Sequence, die Sie ausgewählt haben. Wenn Sie diesen Schritt
wiederholen, können Sie nahtlos verschiedene Sequences hintereinander abspielen.
Wenn die nächste Sequence bereits ausgewählt wurde, können Sie diese sofort mit der
[STEP>] Tast e starte n .
Wenn die nächste Sequence ausgewählt wurde und Sie drücken die [<STEP] Taste, wird
die Wiedergabe der nächsten ausgewählten Sequence verhindert .
Hinweis: Die Next Sequence Funktion kann nicht bei der Aufnahme verwendet werden.
Hinweis: Im SONG Modus können Sie eine Reihenfolge bestimmter Sequences für die Wiedergabe
vordefinieren. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt "Kapitel 6: SONG
Modus" auf Seite 71.
Weitere nützliche Funktionen bei der Aufnahme von
Sequences
Undo und Redo Funktion
Beim Overdub von Sequences können Sie die gegenwärtige Aufnahme zurücknehmen und den
vorherigen Zustand wiederherstellen.
1. Drücken Sie während des Overdubs die [STOP] Taste zum Beenden des
Overdubs und drücken Sie danach [ERASE/UNDO]. Die folgende Displayanzeige
erscheint. Wählen Sie im 'Erase/undo' Feld mit dem [DATA] Rad 'Undo' aus.
2. Mit der [DO IT] Taste wird die gegenwärtige Aufnahme gelöscht.
3. Zur Wiederherstellung der zuletzt gemachten Aufnahme drücken Sie die
[ERASE/UNDO] Taste noch einmal. Wählen Sie im 'Erase / undo' Feld das
[DATA] Rad auf 'Redo'.
4. Drücken Sie die [DO IT] Taste. Die vorherige Aufnahme wird wiederhergestellt.
Erase
Zum Löschen von Daten eines bestimmten Pads wird die [ERASE] Taste verwendet. Diese
Funktion kann auf zwei Arten verwendet werden: durch Löschen in Echtzeit während des Overdubs
oder durch Auswahl eines Pads und löschen des Parts in der Erase Seite.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
25
Löschen in Echtzeit
1. Drücken Sie die [PLAY START] Taste während Sie die [OVER DUB] Taste
gedrückt halten, um den Overdub zu beginnen.
2. Halten Sie di e [ERASE/UNDO] Taste und drücken Sie das Pad, dessen Daten
gelöscht werden sollen.
Aus den aufgenommenen Spieldaten werden nur die Daten des Pads ab der Position, an
der die [ERASE/UNDO] Taste gedrückt wird bis zu der Stelle, an der die Taste
losgelassen wird, gelöscht. Wenn Sie das Pad zur richtigen Zeit drücken, lassen sich leicht
bestimmte Pad Events löschen.
Löschen von Daten in der Erase Seite
Spieldaten finden sich im Track als Events wieder. Im Erase Fenster lassen sich bestimmte Events
eines Tracks zum Löschen auswählen.
1. Drücken Sie zum Stoppen der Sequence die [STOP] Taste.
2. Drücken Sie d i e [ERASE/UNDO] Taste.
3. Scrollen Sie mit dem [DATA] Rad im 'Erase / Undo' Feld, bis das Erase events
Fenster angezeigt wird.
Hier sehen Sie das 'Parameter' Feld, welches in der Grundeinstellung PADS für Drum
Tracks auswählt. ALL wird standardmäßig für das 'Value' Feld selektiert. Wenn im
'Parameter' Feld Pads ausgewählt ist, können Sie im 'Value' Feld einzelne Pads durch
Anschlagen der zu löschenden Pads direkt selektieren. Ein Pad lässt sich auch mit dem
[DATA] Rad auswählen.
Wenn der ausgewählte Track ein MIDI Track ist, werden im 'Parameter ' Feld anstatt
PADS MIDI Noten (NOTES) angezeigt:
Das 'Value' Feld für 'Notes' besteht aus zwei Teilen, der tiefen Begrenzungsnote und der
oberen Begrenzungsnote. Auf dieser Seite, definieren Sie also den Notenbereich mit
einem externen MIDI Keyboard. Der Bereich wird jedes Mal aktualisiert, wenn eine neue
MIDI Note empfangen wird.
Empfängt die MPC500 beispielsweise nur eine Note, wie C 3, wird der Bereich auf C 3-C
3 eingestellt. Sollte die MPC500 mehrere MIDI Noten empfangen, wie z.B. C 3, D 3 und
E 3, dann wird der Bereich auf C 3-E 3 festgelegt.
4. Wenn Sie die gewünschten Pads oder Noten definiert haben, drücken Sie die [DO
IT] Taste.
Die Erase Funktion kann auch so eingesetzt werden, dass nur Events aus Tracks, die ausdrücklich
nicht ausgewählt wurden, gelöscht werden. Es können auch nur bestimmte Events gelöscht werden.
Zudem lässt sich ein Zeitbereich, aus dem Events gelöscht werden sollen, definieren.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
26 Kapitel 3: Sequencer Funktion
Aus Tracks löschen
1. Drehen Sie im 'Parameter' Feld, welches entweder Pads oder Notes anzeigt, das
[DATA] Rad. Die Track Auswahl wird angezeigt:
Nun können Sie definieren, aus welchem Track Sie Events entfernen möchten. Zunächst
ist der gegenwärtig auf der MAIN TRACK Seite ausgewählte Track vorausgewählt . Recht
des Trackanzeige wird die Art des Tracks mitgeteilt - MIDI (M) oder Drum (D). Ein
anderer Track lässt sich mit dem [DATA] Rad oder durch Drücken des Pads, welches der
gewünschten Tracknummer zugeordnet ist, bestimmen.
2. Wählen Sie die Events, wie vorher beschrieben, aus. Nachdem Sie die zu
löschenden Noten oder Pads definiert haben, drücken Sie die [DO IT] Taste.
Auswahl bestimmter Events
1. Gehen Sie noch einmal in das 'Parameter' Feld und drehen Sie das [DATA] Rad.
Die Type Auswahl wird angezeigt. Hier können Sie eine bestimmte Eventart zum
Löschen auswählen.
Sie haben folgende Auswahloptionen:
ALL Alle Events werden gelöscht.
Note Es werden nur Note/Pad Events gelöscht. Andere
Events bleiben erhalten.
PB Es werden nur Pitch Bend Events gelöscht.
CC Es werden nut Control Change Events gelöscht. Es
lassen sich alle Control Change Events oder
individuelle Controller Nummern auswählen.
PC Es werden nur Program Change Events gelöscht.
CP Nur Channel Pressure Events werden gelöscht.
PP Es werd en n u r P o l y Pressure E v e n s g elöscht. Es lässt
EX Es werden nur System Exclusive Daten gelöscht.
2. Wenn Sie die zu löschende Eventart ausgewählt haben, drücken Sie die [DO IT]
Taste.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
sich auch ein Notenbereich für die Poly Pressure
Events anzeigen.
27
Auswahl eines bestimmten Zeitbereiches
3. Drehen Sie im 'Parameter' Feld das [DATA] Rad bis der 'In' Parameter angezeigt
wird:
Sie können nun einen Startpunkt für das Löschen im 'Time' Feld definieren. Dieses Feld
zeigt anfangs den Startpunkt der aktuellen Sequence. Mit dem [DATA] Rad können Sie
Änderungen in diesem Feld vornehmen.
4. Wählen Sie nun noch einmal das 'Parameter' Feld. Drehen Sie das [DATA] Rad
auf OUT. Hier setzen Sie den Endpunkt des zu löschenden Bereichs.
Voreingestellt finden Sie hier das Ende der aktuellen Sequence. Jedoch können
Sie mit dem [DATA] Rad das Feld editieren.
5. Nach der Definition des zu löschenden Zeitbereiches, drücken Sie die [DO IT]
Taste.
Punch In/Pu nch O ut Fu nktion
Während der Wiedergabe einer Sequence lässt sich die Aufnahme aktivieren ("Punch In").
Die Aufnahme kann auch in der Mitte einer Sequence gestoppt werden, ohne dass die Wiedergabe
gestoppt wird ("Punch Out"). Diese Funktion hilft bei der Teilaufnahme in eine bereits bestehende
Sequence.
Punch In
Starten Sie mit [PLAY] oder [PLAY START] die Wiedergabe der Sequence. An der Stelle,
an der die Aufnahme gestartet werden soll, drücken Sie bei gehaltener [PLAY] Taste die
[REC] Taste. Die Aufnahme beginnt.
Durch Drücken der [OVER DUB] und der [PLAY] Taste beginnt die MPC500 einen
Overdub.
Punch Out
Wenn Sie während der Aufnahme oder des Overdubs [REC] bzw. [OVER DUB] drücken,
stoppt die Aufnahme und die MPC500 fährt mit der normalen Wiedergabe fort.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
28 Kapitel 3: Sequencer Funktion
Timing Correct Funktion
Es erfordert ein wenig Übung, die Pads bei der Aufnahme im exakten Timing anzuschlagen. Mit
Hilfe der Timing Correct Funktion können Sie das Timing der aufgenommenen Events korrigieren.
Dieses Feature lässt sich auf zwei Arten nutzen: durch Korrektur des Timings direkt während der
Aufnahme oder durch Timingkorrektur nach der Aufnahme.
Timing K or r ek tur i n E ch tzeit
Aufgenommene Pad und MIDI Note Events werden automatisch zu den im Timing correct Fenster
definierten nächsten Positionen angepasst. Das Timing correct Fenster erreichen Sie mit der
[TIMING CORRE CT] Taste.
Hier finden Sie das 'Timing correct' Feld, welches als TC angezeigt wird. Wenn Sie den
'TC' Wert auf "1/16" einstellen, wird jede Spieldatenposition zur nächstliegenden 1/16 Note
verschoben. Das 'Ppqn' Feld zeigt den Wert des ausgewählten Timing correct Wertes in
Ticks pro Viertelnote an.
Note, 1/32(3) = 1/32 Triolen, OFF = KEINE Timing Correction.
Mit der Swing Funktion werden die im 'Note value' Feld definierten geraden Events
entsprechend des Wertes des 'Swing%' Feldes vom Rhythmus verschoben. Mit dieser
Funktion erzeugen Sie Shuffle Grooves. Swing ist für die TC Feldwerte 1/8, 1/16 oder 1/32
verfügbar.
Timing Korrektur für bereits aufgenommene Events
Auch nachdem Pad und MIDI Note Events aufgenommen wurden, lassen sie sich mit der Timing
correct Funktion quantisieren. Weitere Hinweise finden Sie hierzu im Abschnitt "Kapitel 4:
Sequences" auf Seite 45.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
29
Click/Metronome
Unter Verwendung der Metronom Funktion wird das Spielen auf den Pads im richtigen Timing
erleichtert. Das Metronom läuft automatisch zum gewählten Tempo der MPC500.
Mit der [METRONOME] Taste erreichen Sie die folgende Seite.
Parameter lassen sich in der oberen Zeile auswählen. Den Parameterwert bestimmen Sie in der
unteren Zeile. Bitte beachten Sie, dass die Metronome Seite nur bei gestoppter Sequence
aufgerufen werden kann.
Count In
Wie Sie in der oberen Abbildung sehen, ist 'Count in' der erste Parameter, der Ihnen nach dem
Drücken der [METRONOME] Taste angezeigt wird. Hiermit bestimmen Sie, wie schnell die
eigentliche Aufnahme/Wiedergabe nach Drücken der [PLAY] oder [PLAY START] Taste gestartet
wird; sofort nach Tastendruck oder nach einem Einzähler von einem Takt.
In Play
OFF - Die Aufnahme/Wiedergabe startet ohne Einzähler sofort.
REC ONLY - Sie hören bei der Aufnahme oder dem Overdub den
Einzähler. Die Wiedergabe startet sofor t.
REC+PLAY
-
Sie können diese Option aktivieren, wenn das Metronom während der Wiedergabe gehört
werden soll. Bei YES wird der Metronomsound beim Abspielen wiedergegeben.
Es gibt einen Einzähler für Aufnahme und Wiedergabe.
In Record
Wählen Sie hier aus, ob das Metronom bei der Aufnahme oder beim Overdub spielen soll.
Bei NO hören Sie kein Metronom während der Aufnahme oder dem Overdub.
Rate
Der Rhythmus des Metronoms lässt sich hier definieren. Sie haben die Wahl zwischen 1/4,
1/4(3), 1/8, 1/8(3), 1/16, 1/16(3), 1/32 oder 1/32(3).
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
30 Kapitel 3: Sequencer Funktion
Sound
Mit diesem Parameter können Sie einen Metronomsound bestimmen. CLICK meint den
Standard MPC Click der anderen MPC-Modelle, wie der MPC 2000Xl. SAMPLE
verwendet ein Sample als Metronomsound.
Note Repeat Funktion
Wenn Sie ein Pad anschlagen und dabei die [NOTE REPEAT] Taste gedrückt halten, wird der Pad
Sound entsprechend der Einstellung des Timing Correct Wertes so lange wiederholt, bis Sie das
Pad wieder loslassen. Sie können durch den Druck auf das Pad die Lautstärke (Velocity) des
wiederholten kontrollieren. Durch die Note Repeat Funktion können Sie schwierige Phrasen, wie
16tel Hi-Hats oder Snare Rolls in Echtzeit spielen.
1. Drücken Sie während der Aufnahme oder der Wiedergabe die [NOTE REPEAT]
Taste.
2. Während Sie die [NOTE REPEAT] Tas te gedrückt halten, schlagen Sie ein Pad
an, dessen Sample wiederholt abgespielt wird.
Sequence Parameter
Auf der [PARAMS] Taste werden Parameter Ihrer Tracks und Sequences zur Bearbeitung
angezeigt. Wenn Sie sich im SEQUENCE Modus aufhalten, gelangen Sie mit der [PARAMS]
Taste zu den Parametern Ihrer Sequence. Wenn Sie sich im TRACK Modus befinden, gelangen Sie
mit der [PARAMS] Taste zu den Parameter Ihres Tracks.
Im SEQUENCE Modus erreichen Sie mit der [PARAMS] Taste die folgende Seite:
Hier werden in der oberen Zeile die verschiedenen Parameter einer Sequence und in der
unteren Zeile die passenden Werte dazu angezeigt. Mit dem [DATA] Rad wechseln Sie
zwischen den einstellbaren Parametern. Sie werd en bemerken, dass sich der Inhalt der
unteren Zeile beim Wechseln durch die verschiedenen Optionen ändert. Nachdem Sie den
zu editierenden Parameter gefunden haben, können Sie mit den [CURSOR] Tasten die
verschiedenen Felder auswählen und deren Werte mit dem [DATA] Rad ändern.
Die Länge einer Sequence bestimmen
In der Grundeinstellung ist eine Sequence 2 Takte lang. Die Länge kann aber frei zwischen 1 und
999 Takte eingestellt werden.
1. Drücken Sie die [SEQUENCE] Taste, damit Sie sich wirklich im Sequence Modus
befinden.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
31
2. Drücken Sie die [PARAMS] Taste und suchen Sie mit dem [DATA] Rad im oberen
'Parameter' Feld nach der Sequence Length Option.
Das 'Now' Feld zeigt die gegenwärtige Einstellung an.
3. Wechseln Sie in das 'New' Feld und bestimmen Sie mit dem [DATA] Rad eine
neue Taktlänge.
4. Drücken Sie die [DO IT] Taste.
Die neuen Einstellungen werden übernommen und das Fenster wird geschlossen.
Hinweis: Beim Verlängern einer Sequence werden an das Ende dieser leere Takte hinzugefügt.
Beim Verkürzen einer Sequence, werden die letzten Takte einer existierenden Sequence
weg geschnitten.
Einstellen der Taktart (Time Signature) einer Sequence
Die Taktart einer Sequence ist auf 4/4 voreingestellt. Sie können auch andere Taktarten definieren.
1. Drücken Sie die [SEQUENCE] Taste, damit Sie sich wirklich im Sequence Modus
befinden.
2. Drücken Sie die [PARAMS] Taste und suchen Sie mit dem [DATA] Rad im oberen
'Parameter' Feld die Timesignature Option.
3. Wählen Sie im 'Bar' Feld den Takt, den Sie ändern wollen, mit dem [DATA] Rad
aus.
4. Wechseln Sie in das 'Timesignature' Feld. Dieses Feld zeigt die aktuelle Taktart
für den gewählten Takt an. Bei Veränderungen in diesem Feld, müssen Sie diese
entweder bestätigen ([DO IT] Taste) oder mit der [CANCEL] Taste zurücknehmen.
Die Taktart wird geändert und das Fenster wird geschlossen.
Hinweis: Wird ein Takt verlängert, wird am Taktende leerer Platz hinzugefügt. Im Gegensatz
dazu, werden Noten am Taktende abgeschnitten, wenn sich der Takt mit der neuen
Einstellung verkürzt.
Einstellen des Loops für eine Sequence
Die Sequence Loop Funktion ist in der Grundeinstellung der MPC500 aktiviert, um das Erzeugen
einer kurzen Sequence zu erleichtern. Mit der Sequence Loop Funktion kann man neue Spieldaten
während der Wiedergabe hintereinander hinzufügen.
Wenn Sie jedoch an einem langen, aus nur einer Sequence bestehenden, Song arbeiten kann es
besser sein, nur den Songbereich wiederholen zu lassen, der gerade bearbeitet werden muss. Wenn
Sie beim Spielen sich keine Gedanken über Taktanzahl und Zeit machen wollen, ist es ebenfalls
besser, die Loop Funktion auszuschalten. In diesem Abschnitt erklären wir den Einsatz der Loop
Funktion.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
32 Kapitel 3: Sequencer Funktion
1. Drücken Sie die [SEQUENCE] Taste, damit Sie sich wirklich im Sequence Modus
befinden.
2. Drücken Sie die [PARAMS] Taste und suchen Sie mit dem [DATA] Rad im oberen
'Parameter' Feld die Sequence loop Funktion.
3. Sie können nun die Position zum Starten des Loops oder durch Auswahl des '1st'
Felder und Drehung des [DATA] Rades die Loop Funktion ein- oder ausschalten.
Die MPC500 spielt den Bereich zwischen 'First bar' und 'Last bar' wiederholt ab. Wenn Sie
im 'Last bar' Feld END als Einstellung gewählt haben, stellt der letzte Takt der Sequence
auch das Ende des Loops dar. Auch wenn Sie die Sequence in der Länge ändern, ist der
letzte Takt der Sequence immer das Ende des Loops.
Die Länge ei n er Sequ en ce au tomatis c h verlänger n
Eigentlich ist die Länge einer Sequence durch den Wert des 'Bars' Feldes auf der Sequence length
Seite definiert. Wenn jedoch bei der Aufnahme oder dem Overdub das 'Loop 1st' Feld auf OFF
steht, wird die Länge einer Sequence automatisch erweitert. Wenn zum Beispiel das 'Bars' Feld auf
2 steht und die Aufnahme mit der Einstellung OFF im '1st' Feld gestartet wird, fährt die Aufnahme
nach dem 2. Takt fort, bis Sie die [STOP] Taste drücken. Die Taktanzahl beim Drücken der
[STOP] Taste wird als neue Länge der Sequence übernommen. Diese Funktion ist dann hilfreich,
wenn Sie vorher noch nicht wissen, wie lang der Song im Endeffekt werden soll.
Hinweis: Wenn Sie die [PLAY START] Taste drücken und der First bar Wert nicht 1 beträgt,
startet die MPC500 die Wiedergabe vom im 'First bar' Feld angegeben Takt der
Sequence anstatt vom Anfangspunkt der Sequence.
Ändern der Gr u nd ei nst ell u ng en
Einige der Sequence-Einstellungen (wie Anzahl der Takte, Zeit, Tempo und Loop) werden beim
Erzeugen einer neuen einer Sequence automatisch auf Grundeinstellungswerte gebracht. Falls Sie
zunächst Ihre Sequence immer erst einmal umkonfigurieren müssen, bevor Sie Musik aufnehmen,
können Sie Zeit sparen, indem Sie eine "Master Sequence" in der MPC500 speichern. Nach dem
Anlegen dieser, werden alle neuen Sequences mit den neuen Längen-, Taktart-, Tempo- sowie
Looppunkteinstellungen usw. erzeugt.
1. Drücken Sie die [SEQUENCE] Taste, damit Sie sich wirklich im Sequence Modus
befinden.
2. Drücken Sie die [PARAMS] Taste und wählen Sie mit dem [DATA] Rad im oberen
'Parameter' Feld die User default Option.
3. Wählen Sie Memorize this Sq und drücken Sie die [DO IT] Taste.
4. Die gegenwärtig eingestellten Werte der Loop, Timesignature und Bars Felder der
Sequence Länge werden als neue Grundwerte übernommen. Wenn Sie das
nächste Mal eine neue Sequence erzeugen, werden diese Werte angewendet.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
33
Wiederherstellen der Werkseins tell un gen:
1. Drücken Sie die [SEQUENCE] Taste, damit Sie sich wirklich im Sequence Modus
befinden.
2. Drücken Sie die [PARAMS] Taste und wählen Sie mit dem [DATA] Rad im oberen
'Parameter' Feld die User default Option.
3. Wählen Sie Use default aus und drücken Sie die [DO IT] Taste.
Durch Drücken von [DO IT] werden alle Einstellungen auf den Werkszustand
zurückgesetzt und Sie gelangen zurück zur Main Sequence Seite.
Ändern des Sequence Namens
Hiermit können Sie Ihre Sequence benennen.
1. Drücken Sie die [SEQUENCE] Taste, damit Sie sich wirklich im Sequence Modus
befinden.
2. Drücken Sie die [PARAMS] Taste und wählen Sie mit dem [DATA] Rad im oberen
'Parameter' Feld die Sequence name Option.
3. Vergeben Sie im 'Name' Feld einen neuen Namen.
Der Name einer Sequence kann aus bis zu 10 Zeichen (Buchstaben und Ziffern) bestehen.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt "Benennen einer Sequence" auf Seite 16.
4. Drücken Sie die [DO IT] Taste.
Dadurch schließen Sie das Fenster und gelangen zurück zur MAIN Seite.
Kopieren einer Sequence
Mit dieser Funktion können Sie eine Kopie einer Sequence anlegen.
1. Drücken Sie die [SEQUENCE] Taste, damit Sie sich wirklich im Sequence Modus
befinden.
2. Drücken Sie die [PARAMS] Taste und wählen Sie mit dem [DATA] Rad im oberen
'Parameter' Feld die Copy Sequence Option.
3. Gehen Sie ins 'To/from' Feld und ändern Sie den Wert des 'Fr' (von) Feldes mit
dem [DATA] Rad.
4. Wählen Sie im 'Sequence' Feld die zu kopierende Sequence aus.
5. Gehen Sie als nächstes in das 'To/from' Feld und ändern Sie mit dem [DATA] Rad
den Parameter auf 'To'.
6. Definieren Sie im 'Sequence' Feld den Speicherplatz, auf den die Sequence
kopiert werden soll.
7. Drücken Sie die [DO IT] Taste.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
34 Kapitel 3: Sequencer Funktion
Eine Kopie der Sequence wird auf dem von Ihnen ausgewählten Speicherplatz
geschrieben.
Löschen einer Sequence
Mit diesem Parameter können Sie eine Sequence löschen.
1. Drücken Sie die [SEQUENCE] Taste, damit Sie sich wirklich im Sequence Modus
befinden.
2. Drücken Sie die [PARAMS] Taste und wählen Sie mit dem [DATA] Rad im oberen
‘Parameter’ Feld die Delete Sequence Option.
3. Gehen Sie in das 'Sequence' Feld. Wählen Sie mit dem [DATA] Rad eine zu
löschende Sequence aus.
4. Drücken Sie die [DO IT] Taste zum Löschen der Sequence.
Löschen aller Sequences
Falls Sie alle Sequences Ihrer MPC löschen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die [SEQUENCE] Taste, damit Sie sich wirklich im Sequence Modus
befinden.
2. Drücken Sie die [PARAMS] Taste und wählen Sie mit dem [DATA] Rad im oberen
‘Parameter’ Feld die 'Delete Sequence' Option.
3. Wählen Sie im 'Sequence' Feld mit dem [DATA] Rad 00 aus (hinter der 99.
Sequence). Im Display sollte folgendes zu lesen sein:
4. Drücken Sie die [DO IT] Taste. Um ein versehentliches Löschen aller Sequences
zu vermeiden, erscheint folgende Sicherheitsabfrage:
5. Drücken Sie die [DO IT] Taste noch einmal oder brechen Sie mit der [CANCEL]
Taste den Vorgang ab.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
35
Das Verhalten der Notendauer an der Loopgrenze definieren
Bei der Aufnahme einer Sequence im Loop Modus können Sie definieren, wie sich die MPC500
verhalten soll, wenn die Grenze des Loops (das Ende der Sequence wird erreicht und die
Wiedergabe springt zum Anfang zurück) erreicht wird, während Sie ein Pad gedrückt halten.
1. Drücken Sie die [MODE] Taste und dann die [PAD 8] (OTHER) Taste.
2. Sie gelangen in den OTHER Modus.
3. Scrollen Sie im 'Edit select' Parameter auf 'Truncate dura.'
4. Gehen Sie in das 'Truncate dura.' Feld und wählen Sie ein der folgenden
Optionen für die Handhabung von Notenlängen zwischen Loops aus.
Sequence Length - Die MPC500 nimmt die Daten wie gespielt über die
Sequence Länge auf.
Sequence End - Die MPC500 schneidet die Note am Ende der Sequence ab,
auch wenn das Pad gedrückt wird. Aufnahmen über den
Loop hinaus sind nicht möglich.
As Played - Die MPC500 nimmt die Spieldaten auf, wie Sie sie eingeben.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
36 Kapitel 3: Sequencer Funktion
Track Modus Parameter
Wenn Sie die [PARAMS] Taste im Track Modus drücken, gelangen Sie auf die folgende Seite:
Die obere Zeile zeigt die zahlreichen Track Parameter an, in der unteren Zeile können Sie sehen,
wie jeder Track konfiguriert wurde. Mit dem [DATA] Rad können Sie durch die verfügbaren
Optionen im 'Parameter' Feld scrollen.
Wenn Sie einen zu editierenden Parameter gefunden haben, können Sie einen einzelnen Track, der
bearbeitet werden soll, im 'Track' Feld in der unteren Zeile links auswählen. Die MPC500 besitzt
insgesamt 48 Tracks (A1-A12, B1-B12, C1-C12 sowie D1-D12). Verwenden Sie das rechte
'Program' Feld in der unteren Zeile, um die gegenwärtige Einstellung des Tracks zu ändern.
Auswahl des Track Typs
Der Track Typ lässt sich im 'Track type' Feld der Main Track Seite bestimmen. Wählen Sie mit
dem [DATA] Rad ‘Track Type’ im oberen ‘Parameter’ Feld an. Es existieren zwei Track Typen:
DRUM und MIDI. Sie werden als DRUM Track beziehungsweise MIDI Track bezeichnet.
Die Unterschiede zwischen den beiden Track Typen sind:
DRUM - Wählen Sie diesen Track Type zum Spielen des internen MPC500
Samplers durch Anschlagen der Pads. Die DRUM Track Daten werden
pro Pad verwaltet.
MIDI - Dieser Track Typ eignet sich zur Verwendung der MPC500 als MIDI
Sequencer mit externen MIDI Geräten (MIDI Keyboard usw…). Die
MIDI Track Daten werden pro MIDI Note Event verwaltet. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt "Die MIDI Sequencer " auf Seite
41.
Gehen Sie mit den Cursor Tasten in das ‘Track type’ Feld und bestimmen sie mit dem
[DATA] Rad, ob der Track ein DRUM oder MIDI Track sein soll.
Ein P rogram auswählen
Die Program Auswahl erfolgt mit Hilfe des Program assign Parameters der TRACK Parameter
Seite. In diesem Feld können Sie ein Program (interner Sound) für den gewählten Track
bestimmen. Wählen Sie mit dem [DATA] Rad im oberen ‘Parameter’ Feld die ‘Program assign’
Option an.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
37
Verwenden Sie nun zur Auswahl des ‘Program’ Felds die Cursor Tasten und scrollen Sie dann mit
dem [DATA] Rad durch die Namen der Programs, die sich im internen Speicher der MPC500
befinden. Wenn Sie sich für ein Program entschieden haben, können Sie die Sounds mit dem Drum
Pad spielen.
Bei der Auswahl OFF ist dem Track kein Program zugewiesen worden und Sie können über die
Pads keine Sounds spielen.
Wenn Sie vor dem Namen eines Programs ein "?" Symbol sehen, kann die MPC500 das Program
nicht finden.
Das kann dann passieren, wenn nach dem Erzeugen der Sequence das benötigte Program
verschoben oder gelöscht wurde.
Track Mute Funktion
Ein bestimmter Track lässt sich über das 'Mute Track' Feld der TRACK Params Seite
stummschalten.
Wählen Sie mit dem [DATA] Rad die ‘Mute Track’ Option im oberen ‘Parameter’ Feld aus.
Die Stummschaltung lässt sich für jeden Track einzeln einstellen. Nehmen wir einmal an, Sie
haben auf Track 1 ein Piano Solo und auf Track 2 ein anderes Piano Solo aufgenommen. Wenn Sie
einen der beiden Tracks jeweils stummschalten, können Sie beide Soli vergleichen, um dann das
bessere auszuwählen. Bei der Einstellung ON für einen Track, spielt die MPC500 diesen Track
nicht mehr an.
Hinweis: Mit der [TRACK MUTE] Taste können Sie Tracks mit den Pads stummschalten.
Weitere Hinweise hierzu finden Sie im Abschnitt "Track Mute mit den Pads" auf Seite
79.
Einstellen des MIDI Ausgangskanals
Der MIDI Ausgangskanal lässt sich im 'MIDI channel' Feld der TRACK Params Seite einstellen.
Wählen Sie mit dem [DATA] Rad die ‘MIDI channel’ Option im oberen ‘Parameter’ Feld aus. Die
MIDI Ausgangskanäle können für jeden Track eigenständig eingestellt werden.
Beachten Sie, dass Sie den MIDI Ausgangskanal dann bestimmen müssen, wenn die MPC500 die
Sounds eines externen MIDI Soundmoduls spielen soll. Bei der Verwendung des internen
Samplers müssen Sie diese Einstellung nicht vornehmen.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
38 Kapitel 3: Sequencer Funktion
Ändern des Namens für einen Track
1. Wählen Sie mit dem [DATA] Rad die ‘Track name’ Option im oberen ‘Parameters’
Feld aus. Wählen Sie im linken unteren 'Track' Feld den zu benennenden Track
an.
2. Vergeben Sie im 'Name' Feld einen neuen Namen.
Der Name eines Tracks kann aus bis zu 10 Zeichen (Buchstaben und Ziffern) bestehen.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt "Benennen einer Sequence" auf Seite 16
3. Drücken Sie die [DO IT] Taste.
Das Fenster wird geschlossen und Sie kehren zurück zur Main Track Seite.
Ändern des voreingestellten Namens für einen Track
Im Normalfall wird beim Erzeugen eines neuen Tracks sein Name automatisch mit "Track## (##
steht für die Tracknummer) angezeigt. Sie können diesen voreingestellten Namen wie folgt ändern:
1. Wählen Sie auf der TRACK Params Seite mit dem [DATA] Rad im oberen
'Parameter' Feld die 'Default name' aus.
2. Vergeben Sie im rechten 'Name' Feld der unteren Zeile einen neuen Namen.
Der Name einer Sequence kann aus bis zu 10 Zeichen (Buchstaben und Ziffern) bestehen.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt "Benennen einer Sequence" auf Seite 16.
3. Drücken Sie die [DO IT] Taste.
Dadurch schließen Sie das Fenster und kehren zur Main Track Seite zurück.
Kopieren eines Trac k
Mit dieser Funktion legen Sie eine Kopie eines Tracks an.
1. Wählen Sie auf der TRACK Params Seite mit dem [DATA] Rad im oberen
'Parameter' Feld die 'Copy Track' Option aus.
2. Wählen Sie das 'To/from' Feld aus und ändern Sie den Wert des 'Fr' Feldes (von)
mit dem [DATA] Rad.
3. Bestimmen Sie im 'Track' Feld den zu kopierenden Track.
4. Gehen Sie nun in das 'To/from' Feld und ändern Sie den Wert mit dem [DATA]
Rad auf 'To'.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
39
5. Wählen Sie im 'Track' Feld den Zieltrack aus, auf den der Track kopiert werden
soll.
6. Drücken Sie die [DO IT] Taste.
Damit legen Sie eine Kopie des Tracks an der gewählten neuen Position an.
Löschen eines Tracks
Mit diesem Parameter löschen Sie einen Track
1. Drücken Sie die [TRACK] Taste, um sicher zu gehen, dass Sie sich im Sequence
Modus befinden.
2. Drücken Sie die [PARAMS] Taste und wählen Sie mit dem [DATA] Rad im oberen
‘Parameter’ Feld die 'Delete Track' Option.
3. Gehen Sie in das 'Track' Feld. Wählen Sie mit dem [DATA] Rad den Track, der
gelöscht werden soll, aus.
4. Drücken Sie die [DO IT] Taste zum Löschen des Tracks.
Löschen aller Tracks
Zum Löschen aller Tracks auf der MPC gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die [TRACK] Taste, um sicher zu gehen, dass Sie sich im Sequence
Modus befinden.
2. Drücken Sie die [PARAMS] Taste und wählen Sie mit dem [DATA] Rad im oberen
‘Parameter’ Feld die 'Delete Track' Option.
3. Drehen Sie im 'Track' Feld das [DATA] Rad nach rechts, bis hinter dem 48. Track
00 erscheint. Das Display sollte folgendes anzeigen:
4. Drücken Sie die [DO IT] Taste .Um ein versehentliches Löschen aller Tracks zu
Vermeiden, werden Sie aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen:
5. Drücken Sie zum Löschen aller Tracks die [DO IT] Taste noch einmal oder die
[CANCEL], um den Vorgang abzubrechen.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
40 Kapitel 3: Sequencer Funktion
Einstellen des User Default Namens
Hiermit bestimmen Sie den voreingestellten Namen jedes Tracks.
Sie können Tracks unabhängig voneinander benennen. Die Vergabe des Namens gleicht der
Vorgehensweise zum Benennen eines Tracks. Wenn 00 ausgewählt ist, zeigt das Display
folgendes an:
Mit der [DO IT] Taste setzen Sie alle geänderten voreingestellten Track Namen auf die
Werkseinstellung zurück.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
41
Die MIDI Sequencer Funktion
Beim Spielen der internen Sounds mit den Pads können Sie die Aufnahme starten, indem Sie
einfach ein gewünschtes Program im 'Program assign' Feld auf der MAIN TRACK Seite
auswählen. Jedoch kann die MPC500 auch als MIDI Sequencer verwendet werden. Durch den
Anschluss eines externen MIDI Keyboards an das Gerät können Sie Daten des Keyboards
aufnehmen und externe Klangerzeuger steuern.
Über MIDI
MIDI ist ein Standard zur Übertragung von Spieldaten zwischen elektronischen
Musikinstrumenten, unabhängig von deren Herstellern. Die Geräte werden miteinander mithilfe
von MIDI Kabeln verbunden. Wenn Sie zum Beispiel den MIDI Out eines Keyboards mit dem
MIDI In eines Soundmoduls verbinden, werden die Spieldaten des Keyboards an das Soundmodul
übertragen, welches Klänge wiedergibt. MIDI überträgt dabei lediglich die Spieldaten und nicht
den Klang selbst.
Um so viele Daten wie möglich über ein MIDI Kabel übertragen zu können, gibt es MIDI Kanäle.
Durch die Verwendung von MIDI Kanälen können unterschiedliche Spieldaten auf verschiedenen
Kanälen übertragen werden. Es stehen bis zu 16 Kanäle zur Verfügung. MIDI Kanäle sind für die
Verwendung von MIDI sehr wichtig. So muss der MIDI Kanal des sendenden Keyboards auf den
gleichen Kanal eingestellt sein wie das empfangende Soundmodul.
Wenn zum Beispiel der Sendekanal des Keyboards auf 1 eingestellt ist, muss der Empfangskanal
des Soundmoduls ebenfalls auf 1 gestellt sein. Viele Soundmodule können auf mehreren Kanälen
gleichzeitig empfangen. In diesem Fall kann jedem Kanal ein eigenes Instrument (Piano, Bass,
Streicher) zugewiesen werden
Über MIDI Seque n cer
Ein MIDI Sequencer ist ein Gerät (bzw. Software), das MIDI Daten aufnehmen und wiedergeben
kann. Die MPC500 kann als MIDI Sequencer verwendet werden. Wenn Sie die MPC500 als MIDI
Sequencer verwenden wollen, verbinden Sie den MIDI OUT des Keyboards mit dem MIDI IN des
MPC500 sowie den MIDI OUT der MPC500 mit dem MIDI IN des externen Soundmoduls. Nun
können Sie das Spiel des Keyboards auf der MPC500 aufnehmen und Sounds des externen MIDI
Soundmoduls spielen.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
42 Kapitel 3: Sequencer Funktion
Anschluss von MIDI Geräten
1. Verbinden Sie den [MIDI OUT] des Keyboards mit dem [MIDI IN] der MPC500
sowie den [MIDI OUT] der MPC500 mit dem [MIDI IN] mit dem externen
Klangerzeuger, wie in der folgenden Abbildung veranschaulicht.
Hinweis: Sie können den Stereoausgang der MPC500 immer noch mit einem Mixer verbinden, um
das Metronom der MPC zu hören.
2. Drücken Sie die [TRACK] Taste zur Auswahl der Main Track Anzeige und gehen
Sie dann mit der [PARAMS] Taste in die Track Parameter.
3. Ändern Sie den angezeigten Parameter auf 'Program assign' und geben Sie den
Wert OFF ein. Dadurch wird der interne Sound für diesen Track deaktiviert.
4. Gehen Sie in der oberen Zeile zum 'MIDI channel' Parameter.
5. Hier definieren Sie, auf welchem MIDI Kanal die MPC500 MIDI Daten senden
wird. Sie müssen für das Keyboard und das Soundmodul den gleichen MIDI
Kanal einstellen.
6. Gehen Sie in der oberen Zeile auf den 'Track type' Parameter. Ändern Sie ihn auf
MIDI.
Hinweis: Der MIDI Eingangskanal der MPC ist so voreingestellt, dass er auf allen MIDI Kanälen
empfängt, so dass Sie diesen Kanal nicht auf den Kanal des Keyboards einstellen
brauchen.
7. Spielen Sie auf dem Keyboard, um zu überprüfen, dass alles funktioniert.
Wenn Sie keinen Klang hören, überprüfen Sie die Verbindung und die Einstellungen für
das Keyboard und das Soundmodul.
8. Drücken Sie die [PLAY START] Taste während Sie die [REC] Taste gedrückt
halten. Die Aufnahme startet nach 4 Einzählern. Spielen Sie im Takt der Musik
auf dem Keyboard.
In der Grundeinstellung ist eine Sequence 2 Takte lang. Nachdem die 20 Takte
aufgenommen wurden, beginnt die MPC500 mit der Wiedergabe der aufgenommenen
Spieldaten. Wenn Sie weiter spielen, werden diese Spieldaten zu den bereits bestehenden
Daten aufgenommen. Dieser Vorgang wird "Overdub" genannt.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
43
8. Sie können den Overdub mit der [STOP] Taste beenden.
9. Drücken Sie die [PLAY] Taste um die Aufnahme wiederzugeben.
10. Wenn Sie mit den aufgenommenen Daten nicht zufrieden sind, können Sie mit
[REC] + [PLAY START] eine neue Aufnahme starten.
Die bereits bestehende Aufnahme wird gelöscht und durch eine neue ersetzt.
11. Um der existierenden Aufnahme weitere Spieldaten hinzuzufügen, drücken Sie die
[PLAY START] Taste während die [OVER DUB] Taste gedrückt gehalten wird.
Dadurch werden die bereits aufgenommenen Spieldaten wiedergegeben und Sie können
neue Daten hinzufügen.
Hinweis: Wenn Sie im 'Sq' Feld eine andere Sequence auswäghlen, lassen sich neue Spieldaten
getrennt aufnehmen. Wenn diese Sequences dann nacheinander abgespielt werden,
können Sie so leicht einen ganzen Song erzeugen.
Hinweis: Unter Verwendung der ab Seite 19 beschriebenen Funktionen, können Sie die Sequence
weiter bearbeiten.
Hinweis: Weitere Informationen zum Anschluss eines MIDI Keyboards mit einem externen
Soundmodul an die MPC500 finden Sie im Abschnitt "Anschluss der MPC500 an ein
MIDI Keyboard" auf Seite 85.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
44 Kapitel 3: Sequencer Funktion
Verwendung eines Sustain Pedals
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Einstellungen zur Verwendung eines Sustainpedals
vornehmen, wenn an der MPC500 ein externes MIDI Keyboard angeschlossen ist und Sie die
MPC500 als MIDI Sequencer verwenden.
Sustain Pedal-Daten sind MIDI Events, die bewirken, dass ein Sound weiter klingt, nachdem Sie
die Tasten am Keyboard losgelassen haben. Normalerweise steuert ein Fußtaster diese Funktion.
Das Keyboard sendet die Sustain Pedal-Daten unabhängig von den Noten Events. Normalerweise
behandelt der Sequencer diese Daten deshalb auch unabhängig. Beim Overdub eines kurzen Loops
innerhalb einer Sequence kann es aber trotzdem sinnvoll sein, dass die Sustain Pedal-Daten mit den
Notendaten gemischt und in Notenlängen-Informationen konvertiert werden. Wenn Sie zum
Beispiel Sustain Pedal-Daten auf herkömmliche Weise aufzeichnen und das Sustain Pedal während
der Aufnahme im Loop gedrückt wird, gelten die Sustain Daten für alle nachfolgenden Noten.
Wenn Sie allerdings die Sustain Daten in Notenlängen konvertieren, werden alle anderen Noten
nicht durch die Pedalinformation berührt.
Die MPC500 ist so voreingestellt, dass Sustain Daten automatisch in Notenlängen konvertiert
werden. Sie können diese Einstellung jedoch ändern, so dass das MPC500 die Daten des Pedals als
normale Sustain Pedal-Daten aufzeichnet.
1. Drücken Sie die [MODE] Taste und danach [PAD 8] (OTHER).
Sie gelangen in den OTHER Modus der MPC500.
2. Verwenden Sie das [DATA] Rad zur Auswahl einer der folgenden Optionen, um
das Verhalten der MPC500 beim Empfang von Sustain Pedal MIDI Daten zu
definieren.
As duration - Die MPC500 konvertiert die Sustain Pedal Daten in
Notenlängen.
As sus.pedal - Die MPC500 nimmt die Sustain Pedal Daten ganz normal
auf.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
45
Kapitel 4: Sequences bearbeiten
Es existieren zwei Möglichkeiten, um Sequences zu bearbeiten. Sie können eine Region auswählen
und alle darin enthaltenen Events gleichzeitig bearbeiten oder Sie können jedes Event einzeln
editieren. In diesem Abschnitt erfahren Sie alles über den SEQ EDIT Modus, in dem Sie eine
Region auswählen und Ihre Events bearbeiten können.
Seq Edit Modus
Events lassen sich innerhalb einer Region des Tracks bearbeiten. Dazu benötigen Sie den SEQ
EDIT Modus, den Sie durch Drücken der [MODE] Taste und [PAD 10] aufrufen.
'Edit Select' Feld
Hier wählen Sie die Bearbeitungsart aus. Die untere Zeile ändert sich entsprechend der hier
vorgenommenen Auswahl.
'Parameter' Feld
In diesem Feld können Sie die verschiedenen Parameter für die ausgewählte Bearbeitung
auswählen. Angezeigt Parameter ändern sich entsprechend der gewählten Bearbeitungsart.
'Value' Feld (S)
Hier finden Sie die verschiedenen Werte für jeden veränderbaren Parameter.
Events kopieren
Events lassen sich innerhalb der gewählten Region an eine andere Stelle kopieren. Die
Quelldaten verbleiben an ihrer ursprünglichen Position. Mit dem [DATA] Rad wählen Sie
im oberen ‘Edit Select’ Feld die ‘Copy events’ Option aus.
From
Hiermit wählen Sie die Datenquelle (Sequence und Track) zum Kopieren aus. Das 'S' Feld
steht für Sequence, während das 'T' Feld den Track nennt. Voreingestellt sind die
gegenwärtig gewählte Sequence und der gewählte Track.
To
Hierhin werden die gewählten Daten (Sequence und Track) kopiert. Das 'S' Feld steht für
Sequence, während das 'T' Feld den Track nennt.
Pads und Noten
Diese Auswahl zeigt, entsprechend der Einstellung des Track Typs in den 'TRACK params',
ihren Wert entweder als Pad- oder Notendaten an. Beachten Sie die Seite 36 für weitere
Informationen.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
46Kapitel 4: Sequences bearbeiten
Pads
Das Feld besitzt die Grundeinstellung ALL, was nichts anderes bedeutet, dass die MPC500
alle Pads editiert. Zur Bearbeitung eines spezifischen Pads bringen Sie den Cursor in das
'Notes' Feld und schlagen Sie das gewünschte Pad an. Daraufhin wird die Nummer des
Pads im 'Pads' Feld angezeigt. Es lassen sich bestimmte Pads gleichzeitig auswählen.
Wenn Sie fälschlicherweise ein Pad in die Auswahl aufnehmen, können Sie es durch ein
weiteres Anschlagen aus der Auswahl wieder entfernen. Um die Pad Auswahl neu zu
beginnen drehen Sie das [DATA] Rad nach links. Der Wert des 'Note' Feld wird auf ALL
zurückgesetzt, so dass Sie mit dem Auswahlverfahren noch einmal von vorn beginnen
können.
Notes
In
Das Display zeigt nun die ausgewählte Region in Notennummern an.
In diesem Feld können Sie die untere und obere Begrenzungsnote der Region einstellen. Die
MPC500 bearbeitet dann nur die Events innerhalb dieses Notennummernbereiches.
Das 'Notes' Feld besteht aus zwei Feldern, 'Low' und 'High'. Das 'Low' Feld (links) definiert
die untere Begrenzungsnote und das 'High' Feld (rechts) die obere Begrenzungsnote. Auf
dieser Seite lässt sich der Notenbereich auch mit einem externen MIDI Keyboard definieren.
Der Bereich wird bei jedem Empfang einer MIDI Note aktualisiert.
Wenn beispielsweise die MPC500 nur eine C 3 Note empfängt, wird der Bereich C 3-C 3
definiert.
Wenn die MPC500 mehrere Noten empfängt (z.B. C 3, D 3 und E 3) wird der Bereich auf C
3-E 3 eingestellt.
Hiermit bestimmen Sie den Bereich, an dem das Kopieren startet. Es wird der Takt, der Beat
und die Ticks von links nach rechts angezeigt. Jedes dieser Felder lässt sich individuell
auswählen und einstellen.
Out
Dieser Parameter bestimmt, wo der zu kopierende Bereich endet. Es wird der Takt, der Beat
und die Ticks von links nach rechts angezeigt. Jedes dieser Felder lässt sich individuell
auswählen und einstellen.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
47
Start
Dieses Feld definiert den Punkt, ab dem die kopierten Daten will in die Ziel-Sequence
eingefügt werden. Es wird der Takt, der Beat und die Ticks von links nach rechts angezeigt.
Jedes dieser Felder lässt sich individuell auswählen und einstellen.
Copies
In diesem Feld geben Sie an, wie oft die Kopie in die ausgewählte Sequence kopiert werden
soll. Dadurch wird die zu kopierende Phrase hintereinander wiederholend eingefügt.
Mode
Hiermit bestimmen Sie, wie die Daten in die Ziel-Sequence eingefügt werden sollen.
REPLACE - Die MPC500 überschreibt das Ziel mit den Quelldaten. Daten die
sich im Ziel befinden, werden entfernt.
MERGE - Die MPC500 mischt die Quelldaten mit den Daten, die sich bereits
am Zielort befinden.
Mit der [DO IT] Taste führen Sie den Kopiervorgang aus. Danach wechselt die MPC500
zurück zur Main Sequence Seite. Die kopierte Sequence und der Track werden automatisch
ausgewählt.
Beispiel:
In diesem Beispiel erklären wir einen Kopiervorgang. Nehmen wir einmal an, Sie möchten
den ersten Takt der ersten Sequence in die zweite Sequence kopieren. Das geht so:
1. Drücken Sie die [MODE] Taste und danach [PAD 10] zur Auswahl des SEQ EDIT
Modus.
Im Display wird der SEQ EDIT Modus dargestellt.
2. Wählen Sie mit dem [DATA] Rad im 'Edit select' Feld die 'Copy events' Option.
3. Gehen Sie in das 'Parameter' Feld und wählen Sie 'From'
S und T, für Sequence und Track, werden angezeigt.
Verwenden Sie S: 1, T: A1 zur Auswahl von Sequence 1, Track 1
Hinweis: Neben der Track Nummer zeigt die MPC die Art des Track an. MIDI (M) oder Drum (D)
Tracks können in der MPC500 verwendet werden.
4. Wählen Sie im 'Parameter' Feld die 'To' Option.
S und T, für Sequence und Track, werden angezeigt.
Wählen Sie S: 2, T: A1 zur Auswahl der Sequence 2, Track 1.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
48 Kapitel 4: Sequences bearbeiten
5. Wählen Sie im 'Parameter' Feld, die 'In' Option aus.
6. Geben Sie die Zeit 001.01.00 für ‘In’ ein.
7. Wählen Sie im 'Parameter' Feld die 'Out' Option aus.
Geben Sie den ‘Out’ Parameter mit der Zeit 002.01.00
8. Wählen Sie im 'Parameter' Feld die 'Pads' Option aus.
Geben Sie den Wert ALL ein.
9. Gehen Sie zur 'Start' Option im 'Parameter' Feld.
Als Startzeit geben Sie 001.01.00 an.
10. Wählen Sie im 'Parameter' Feld die 'Copies' Option aus.
Wir benötigen nur eine Kopie, also 'Copies' = 1.
12. Wählen Sie im 'Parameter' Feld die 'Mode' Option aus.
Entscheiden Sie sich für den REPLACE Modus.
13. Wählen Sie im 'Parameter' Feld 'Do it'.
14. Drücken Sie bei dieser Anzeige die [DO IT] Taste, um den Kopiervorgang
auszulösen.
Sie werden bemerkt haben, dass wir fast nur Grundeinstellungen verwendet haben. Wenn
Parameter verändert werden, merkt sich das Gerät diese Änderungen, um weitere Kopier- und
Einfügevorgänge zu beschleunigen. Falls Sie die gleiche Aktion ein weiteres Mal durchführen
möchten, können Sie die meisten Schritte überspringen, da alle Parameter noch vom letzten
Vorgang gespeichert sind.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
49
Events bewegen
Events innerhalb einer gewählten Region lassen sich auf eine andere Position verschieben. Im
Gegensatz zum Kopiervorgang werden dabei die Quelldaten von der ursprünglichen Position
wegbewegt. Alle Parameter sind mit denen der Kopierfunktion identisch.
Beispiel:
Nun führen wir einen Vorgang aus, in dem wir Events bewegen. Dabei verschieben wir den
ersten Takt der ersten Sequence in die zweite Sequence. Folgen Sie dieser Anleitung:
1. Drücken Sie die [MODE] Taste und danach auf [PAD 10] zur Auswahl des SEQ
EDIT Modus.
Das Display zeigt nun den SEQ EDIT Modus.
2. Drehen Sie das [DATA] Rad im 'Edit select' Feld zur Auswahl der Move events
Option.
3. Wählen Sie im 'Parameter' Feld den Eintrag 'From'.
S und T für Sequence und Track wird angezeigt.
Entscheiden Sie sich für S: 1, T: A1 zur Auswahl von Sequence 1, Track 1
Hinweis: Neben der Track Nummer wird Ihnen die Art des Tracks (MIDI (M) oder Drum (D))
angezeigt.
4. Wählen Sie im 'Parameter' Feld die 'To' Option.
S und T für Sequence und Track wird angezeigt.
Entscheiden Sie sich für S: 2, T: A1 zur Auswahl von Sequence 2, Track 1
5. Wählen Sie im 'Parameter' Feld 'Pads' aus.
Für die 'Pads' Option nehmen Sie die 'ALL' Einstellung.
6. Wählen Sie im 'Parameter' Feld die 'In' Option aus.
Die Anfangszeit ‘In’ wird auf '001.01.00' eingestellt.
7. Wählen Sie im 'Parameter' Feld die 'Out' Option.
Die Endzeit ‘Out’ wird mit '002.01.00' angegeben.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
50 Kapitel 4: Sequences bearbeiten
7. Gehen Sie im 'Parameter' Feld auf die 'Start' Option.
Als Startzeit geben Sie '001.01.00' an.
8. Wählen Sie im 'Parameter' Feld die 'Copies' Option aus.
Wir benötigen unter ‘Copies’ die Einstellung 1 für eine Kopie.
9. Wählen Sie im 'Parameter' Feld die 'Mode' Option aus.
Entscheiden Sie sich im ‘Mode’ Feld für die Einstellung REPLACE.
10. Wählen Sie im 'Parameter' Feld 'DO IT' aus.
11. Drücken Sie auf dieser Seite die [DO IT] zur Ausführung des Vorgangs.
Sie werden bemerkt haben, dass wir wie bei der Copy Funktion fast nur Grundeinstellungen
verwendet haben. Wenn Parameter verändert werden, merkt sich das Gerät diese Änderungen, um
weitere Kopier- und Einfügevorgänge zu beschleunigen. Falls Sie die gleiche Aktion ein weiteres
Mal durchführen möchten, können Sie die meisten Schritte überspringen, da alle Parameter noch
vom letzten Vorgang gespeichert sind.
Transpose
Die Tonhöhe von Noten und Pad Events lässt sich transponieren. Dieser Vorgang ändert,
unabhängig davon, ob Sie einen DRUM Track oder einen MIDI Track verwenden, die Tonhöhe.
1. Drücken Sie die [MODE] Taste und [PAD 10] zur Auswahl des SEQ EDIT Modus.
Das Display zeigt nun den SEQ EDIT Modus.
2. Wählen Sie mit dem [DATA] Rad im 'Edit select' Feld die 'Transpose' Funktion
aus.
S und T bearbeiten
Die Bearbeitungsauswahl besteht aus zwei Feldern, 'S' und 'T'. Das 'S' Feld steht für die
Sequence, während das 'T' Feld den Track angibt. Voreingestellt sind die gegenwärtigen
Sequence- und Track Nummern.
Hinweis: Neben der Track Nummer wird Ihnen die Art des Tracks (MIDI (M) oder Drum (D))
angezeigt.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
51
Pads/'Notes' Feld
Diese Auswahl zeigt den Wert, entsprechend des Track Typs, entweder als Pad Daten oder
als Noten Daten an Beachten Sie die Seite 36 für weitere Informationen.
In
Hiermit definieren, ab welcher Position die Bearbeitung beginnt. Es werden von links nach
rechts Takt, Beat und Ticks dargestellt. Jedes Feld lässt sich eigenständig mit dem Cursor
anwählen und einstellen.
Out
Das ist die Endposition der zu bearbeitenden Region. Es werden von links nach rechts Takt,
Beat und Ticks dargestellt. Jedes Feld lässt sich eigenständig mit dem Cursor anwählen und
einstellen.
'Amount' Feld
Bei der Auswahl eines MIDI Tracks wird das 'Amount' Feld angezeigt. Definieren Sie die
Stärke der Transponierung im 'Amount' Feld. Die Einheit der Stärke ist ein Halbton. Falls
ein DRUM Track gewählt wurde, sehen Sie das 'Pad' Feld. Sie können somit das gewählte
Pad Event auf ein anderes Pad Event verschieben. Das geschieht, indem Sie das zu
editierende Pad Event im 'Notes' Feld auswählen und dann das Ziel Pad im 'Pad' Feld
angeben.
Mit der [DO IT] Taste führen Sie die Transponierung aus. Danach wechselt die MPC500 zurück
zur Main Sequence Seite. Die transponierte Sequence und der Track werden automatisch
ausgewählt.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
52 Kapitel 4: Sequences bearbeiten
Timing ver s c hi e be n
Das Timing aufgenommener Events lässt sich verschieben.
S, T Feld bearbeiten
Die Bearbeitungsauswahl besteht aus zwei Feldern, 'S' und 'T'. Das 'S' Feld steht für die
Sequence, während das 'T' Feld den Track angibt. Voreingestellt sind die gegenwärtigen
Sequence- und Track Nummern.
Pads/'Notes' Feld
Diese Auswahl zeigt den Wert, entsprechend des Track Typs, entweder als Pad Daten oder
als Noten Daten an. Beachten Sie die Seite 36 für weitere Informationen.
In
Hiermit definieren, ab welcher Position die Bearbeitung beginnt. Es werden von links nach
rechts Takt, Beat und Ticks dargestellt. Jedes Feld lässt sich eigenständig mit dem Cursor
anwählen und einstellen.
Out
Das ist die Endposition der zu bearbeitenden Region. Es werden von links nach rechts Takt,
Beat und Ticks dargestellt. Jedes Feld lässt sich eigenständig mit dem Cursor anwählen und
einstellen.
Shift
Wählt die Richtung, in der die Events verschoben werden.
EARLIER
Verschiebung zurück.
-
LATER - Verschiebung nach vorn.
Amount
Definiert, wie stark die Events verschoben werden. Der Wert wird in Ticks angezeigt. Ein
Event kann um bis zu 96 Ticks in jede Richtung verschoben werden.
Mit der [DO IT] Taste führen Sie die Bearbeitung aus. Danach wechselt die MPC500 zurück zur
Main Sequence Seite. Die transponierte Sequence und der Track werden automatisch ausgewählt.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
53
Lautstärke (Velocity) bearbeite n
Indem Sie die Velocity mehrerer Noten Events bearbeiten, ändern Sie deren Lautstärken
gleichzeitig.
Edit S, T Feld
Die Bearbeitungsauswahl besteht aus zwei Feldern, 'S' und 'T'. Das 'S' Feld steht für die
Sequence, während das 'T' Feld den Track angibt. Voreingestellt sind die gegenwärtigen
Sequence- und Track Nummern. Rechts neben dem Feld sehen Sie, ob Sie einen Drum
Track (D) oder einen MIDI Track (M) ausgewählt haben.
Pads/'Notes' Feld
Diese Auswahl zeigt den Wert, entsprechend des Track Typs, entweder als Pad Daten oder
als Noten Daten an. Beachten Sie die Seite 36 für weitere Informationen.
In
Hiermit definieren, ab welcher Position die Bearbeitung beginnt. Es werden von links nach
rechts Takt, Beat und Ticks dargestellt. Jedes Feld lässt sich eigenständig mit dem Cursor
anwählen und einstellen.
Out
Das ist die Endposition der zu bearbeitenden Region. Es werden von links nach rechts Takt,
Beat und Ticks dargestellt. Jedes Feld lässt sich eigenständig mit dem Cursor anwählen und
einstellen.
Mode Feld
Hier lässt sich eine der folgenden Methoden zur Änderung der Velocity auswählen.
ADD
VALU
E -
SUB
VALU
E -
MULTI
V% -
Ein im 'Amount' Feld angegebener Wert wird der Velocity der
gewählten Events hinzuaddiert.
Ein im 'Amount' Feld angegebener Wert wird von der Velocity der
gewählten Events abgezogen.
Multiplikation durch den Wert des 'Amount' Feldes
SET
TO V -
'Amount' Feld
Mit dem hier angegebenen Wert wird die Velocity geändert. Der Wert lässt sich zwischen 0
und 127 frei definieren. Bei der Auswahl von "MULTI VAL%" im 'Mode' Feld werden
Werte zwischen 0 und 200 zugelassen.
Drücken Sie zum Ausführen des Vorgangs die [DO IT] Taste. Danach wechselt die
MPC500 zurück zur Main Sequence Seite.
Stellt die Velocity auf den Wert des 'Amount' Feldes ein
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
54 Kapitel 4: Sequences bearbeiten
Notenlänge (Duration) bearbeiten
Die Länge mehrerer Noten Events kann gleichzeitig verändert werden.
Edit S, T Feld
Die Bearbeitungsauswahl besteht aus zwei Feldern, 'S' und 'T'. Das 'S' Feld steht für die
Sequence, während das 'T' Feld den Track angibt. Voreingestellt sind die gegenwärtigen
Sequence- und Track Nummern. Rechts neben dem Feld sehen Sie, ob Sie einen Drum
Track (D) oder einen MIDI Track (M) ausgewählt haben.
Pads/'Notes' Feld
Diese Auswahl zeigt den Wert, entsprechend des Track Typs, entweder als Pad Daten oder
als Noten Daten an. Beachten Sie die Seite 36 für weitere Informationen.
In
Hiermit definieren, ab welcher Position die Bearbeitung beginnt. Es werden von links nach
rechts Takt, Beat und Ticks dargestellt. Jedes Feld lässt sich eigenständig mit dem Cursor
anwählen und einstellen.
Out
Das ist die Endposition der zu bearbeitenden Region. Es werden von links nach rechts Takt,
Beat und Ticks dargestellt. Jedes Feld lässt sich eigenständig mit dem Cursor anwählen und
einstellen.
'Mode' Feld
Hier lässt sich eine der folgenden Methoden für die Bearbeitung der Stärke der
Längenänderung bestimmen.
ADD VALUE - Der Wert des 'Amount' Feldes wird der Länge der gewählten Events
SUB VALUE - Zieht den im 'Amount' Feld gesetzten Wert von der Notenlänge der
hinzugefügt
gewählten Events ab
MULTI V% - Multipliziert den Wert des 'Amount' Feldes
SET TO V - Stellt die Notenlänge auf den 'Amount' Feld Wert ein
'Amount' Feld
Hier können Sie einen Wert zwischen 0 und 9999 verwenden. Bei der Auswahl "MULTI
VAL%" im 'Mode' Feld lässt sich ein Wert zwischen 0 und 200 bestimmen.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
55
Drücken Sie zum Ausführen des Vorgangs die [DO IT] Taste. Danach wechselt die
MPC500 zurück zur Main Sequence Seite.
Timing C or r ec t
Das Timing aufgenommener Noten können Sie hier bearbeiten.
Edit S, T Feld
Die Bearbeitungsauswahl besteht aus zwei Feldern, 'S' und 'T'. Das 'S' Feld steht für die
Sequence, während das 'T' Feld den Track angibt. Voreingestellt sind die gegenwärtigen
Sequence- und Track Nummern. Rechts neben dem Feld sehen Sie, ob Sie einen Drum
Track (D) oder einen MIDI Track (M) ausgewählt haben.
Pads/'Notes' Feld
Diese Auswahl zeigt den Wert, entsprechend des Track Typs, entweder als Pad Daten oder
als Noten Daten an. Beachten Sie die Seite 36 für weitere Informationen.
In
Hiermit definieren, ab welcher Position die Bearbeitung beginnt. Es werden von links nach
rechts Takt, Beat und Ticks dargestellt. Jedes Feld lässt sich eigenständig mit dem Cursor
anwählen und einstellen.
Out
Das ist die Endposition der zu bearbeitenden Region. Es werden von links nach rechts Takt,
Beat und Ticks dargestellt. Jedes Feld lässt sich eigenständig mit dem Cursor anwählen und
einstellen.
'Tc' Feld
Dieses Feld definiert den nächstliegenden Notenwert, zu dem die gewählten Daten
verschoben werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
Bei der Verwendung der 1/8th, 1/16th oder 1/32 Einstellungen lässt sich ein Swing Wert im
'Swing%' Feld definieren. Mit der Swing Funktion werden die geraden Events des 'Note
value' Feldes entsprechend der Einstellung im 'Swing%' Feld vom Rhythmus verschoben.
Mit dieser Funktion können Sie Shuffle Grooves erzeugen.
Drücken Sie zum Ausführen des Vorgangs die [DO IT] Taste. Danach wechselt die
MPC500 zurück zur Main Sequence Seite.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
56 Kapitel 4: Sequences bearbeiten
Track verschieben (Track Move)
Wenn Sie ein Song durch die Kombination verschiedener kurzer Sequences erzeugen, verwenden
Sie üblicherweise die SONG Funktion, um Sequences in einer definierten Reihenfolge
wiederzugeben. Die MPC500 besitzt die Möglichkeit, Song Daten aus kurzen Sequences in eine
lange Sequence umzuwandeln. Dafür müssen die Track Reihenfolge der fraglichen Sequences in
dieselbe Reihenfolge bringen, damit die Wiedergabe korrekt funktioniert.
1. Wenn Sie in der oberen Zeile des Displays 'Track move' auswählen, beginnt die
[DO IT] Taste zu blinken. Mit diesem Parameter wählen Sie den zu
verschiebenden Track aus.
2. Selektieren Sie den Track, der verschoben werden soll mit dem [DATA] Rad und
drücken Sie die [DO IT] Taste.
Die folgende Displayanzeige erscheint:
3. Wählen Sie den Track aus, auf den der Track verschoben werden soll.
Verwenden Sie dazu das [DATA] Rad.
4. Drücken Sie zum Verschieben des Tracks die [DO IT] Taste.
Takte kopieren (Copy Bars)
Takte einer gewählten Region lassen sich an eine andere Position kopieren. Die Ziel Sequence
wird dabei verlängert, um die hinzugefügten Takte aufnehmen zu können.
'From S' Feld
Bestimmt die Quell Sequence für den Kopiervorgang.
'To S' Feld
Bestimmt die Ziel Sequence.
'First' Feld
Definiert den zuerst zu kopierenden Takt.
'Last ' Feld
Bestimmt den letzten Takt der Quell Sequence.
'After' Feld
Die ausgewählten Takte werden am Ende des hier angegebenen Taktes eingefügt.
'Copies' Feld
Um die selbe Phrase wiederholt zu kopieren, geben Sie die Anzahl der Wiederholungen im
'Copies' Feld an. So können Sie mit einem Schritt mehrere Kopien einfügen.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
57
Drücken Sie die [DO IT] Taste zum Ausführen des Vorgangs. Danach wechselt die
MPC500 zur Main Sequence Seite zurück.
Takte einfügen (Insert Bars)
Mit dieser Funktion fügen Sie in eine bestehende Sequence leere Takte ein.
'Edit S' Feld
Wählt die zu editierende Sequence aus.
'After' Feld
Nach dieser Position werden die neuen Takte eingefügt.
'Bars' Feld
Definiert die Anzahl der Takte, die eingefügt werden soll.
'Tsig' Feld
Definieren Sie hier die Taktart der Takte, die eingefügt werden sollen.
Drücken Sie die [DO IT] Taste zum Ausführen des Vorgangs. Danach wechselt die
MPC500 zur Main Sequence Seite zurück.
Takte löschen (Delete Bars)
Mit dieser Funktion lassen sich ausgewählte Takte aus einer Sequence löschen.
Edit S F eld
Wählt die zu editierende Sequence aus.
'First' Feld
Bestimmt den ersten zu löschenden Takt.
'Last ' Feld
Definiert den letzten Takt, der gelöscht wird.
Drücken Sie die [DO IT] Taste zum Ausführen des Vorgangs. Danach wechselt die
MPC500 zur Main Sequence Seite zurück.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
58 Kapitel 4: Sequences bearbeiten
Tempo fix ier e n (Fix Tempo )
Jede Sequence besitzt ihr eigenes Tempo. Bei der Erzeugung eines Song im Song Modus
ist es hilfreich, wenn alle Sequences dasselbe Tempo aufweisen. Mit dieser Funktion
können alle im Speicher befindlichen Sequences mit einem Mal auf dasselbe Tempo
eingestellt werden.
'Tempo' Fel d
Dieses Feld bestimmt das Tempo, auf das alle Sequences eingestellt werden.
Drücken Sie die [DO IT] Taste zum Ausführen des Vorgangs. Danach wechselt die
MPC500 zur Main Sequence Seite zurück.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
59
Kapitel 5: STEP EDIT Modus
Zum Editieren von Sequences haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können entweder eine Region
definieren und alle darin enthaltenen Events gleichzeitig bearbeiten oder Sie können jedes Event
detailliert editieren. In diesem Abschnitt besprechen wir den STEP EDIT Modus, in dem Sie jedes
Event im Detail ändern können.
Eine Anmerkung zur Wiedergabe von Events
Ein gewähltes Event lässt sich mit der [PLAY] Taste abspielen, wenn Sie Step oder Move im
'Parameter' Feld ausgewählt haben.
Die MPC500 spielt im STEP EDIT Modus keine Sequences ab. Wenn Sie eine Sequence
wiedergeben möchten, drücken Sie dazu die [PLAY START] Taste. Die MPC500 verlässt
daraufhin den STEP EDIT Modus und geht in den MAIN SEQUENCE Modus.
Über Step Edit
Jeder Track hält die mit den Pads erstellten Spieldaten oder die MIDI Note Informationen von
einem externen MIDI Keyboard. Mit der Step Edit Funktion können Sie jedes Event separat
editieren. Es gibt, außer PAD 8und MIDI Note Daten noch zwei weitere Event Typen.
Es existierend darüber hinaus noch Events, die spezifisch für die MPC500 sind, wie zum Beispiel
Q-Link Schieberegler – sowie Tempo Informationen und MIDI Events, wie Pitch Bend und
Modulation Rad. Die Step Editierung führen Sie im STEP EDIT Modus aus. Diesen erreichen Sie
durch Drücken der [MODE] Taste und [PAD 11].
'Now' Feld
Das 'Now' Feld zeigt die gegenwärtige Position des Sequencers in Takt, Beat und Ticks. Er
gleicht deshalb dem 'Now' Feld der MAIN SEQUENCE und der MAIN TRACK Seiten.
Hinweis: Der Sequencer der MPC500 unterteilt eine Viertelnote in 96 Teile. Jeder Teil wird als
Tick bezeichnet.
'Track' Feld
Hier sehen Sie den gerade angezeigten Track.
'Pad Bank' Feld
Zeigt die aktuelle Pad Bank an.
'Parameter ' Feld
Dieser Bereich zeigt die Auswahl verschiedener Parameter an. Die Felder zur rechten Seite
ändern sich entsprechend der hier vorgenommenen Auswahl:
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
60 Kapitel 5: Step Edit Modus
Step (Step Edit)
Sie können einzelne im Track aufgenommene Events nacheinander bearbeiten.
Scroll Symbol
Wenn sich der Cursor auf diesem Symbol befindet, können Sie mit dem [DATA] Rad durch
die Event Liste scrollen.
Zeigt an, dass weitere Events an der gewählten Position aufgenommen wurden.
Zeigt, dass Sie sich in der Mitte der Liste befinden.
Zeigt an, dass Sie sich am Anfang der Liste befinden.
'Event' Feld
Hier werden die Events innerhalb des aktiven Tracks aufgelistet. Events wer den nach Typ
angezeigt. Ändert sich das 'Now' Feld, zeigt das 'Event' Feld das Event, welches sich an der
Position der gewählten Now Zeit befindet.
Die folgende Übersicht enthält alle verwendeten Abkürzungen für jeden Event Typ.
A1...D12 Pad Event (bei DRUM Tracks)
C-2...G8 Note Event (bei MIDI Tracks)
PB Pitch Bend
CC Control Ch ang e
PC Program Change
CP Channel P ressure
PP Poly Pressure
C Tempo Change
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
QF Q-Link Event - Filter
QT Q-Link Event - Tune
QL Q-Link Even t - Level
ES Effekt Set
EX Exclusive Daten
61
'Value' Feld
Hier sehen Sie die spezifischen Informationen zum gewählten Event. Die hier angezeigten
Details werden entsprechend des im 'Event' Feld angezeigten Event Typs dargestellt.
Pad Event
Pad Number Feld
Das ist das Event, welches aufgenommen wird, wenn Sie ein Pad bei der Aufnahme eines
DRUM Tracks anschlagen. Es wird Ihnen eine Pad Nummer angezeigt. Die Pad Nummer
sehen Sie nur, wenn zur Editierung ein DRUM Track ausgewählt wurde. Diese Pad
Nummer lässt sich durch Drehung des [DATA] Rades ändern.
Parameter Feld
Im 'Parameter' Feld können verschiedene Einstellungen des gewählten Events betrachtet
werden. Die Einstellung des Feldes wird mit dem [DATA] Rad geändert. Die folgende
Übersicht gibt detailliert Auskunft über die Bedeutung jeder Auswahl:
V Velocity Das ist die Velocity Einstellung des gewählten Pad Events. Der MIDI
Standard beschreibt die Velocity mit der Geschwindigkeit, die zum
Auslösen einer Note verwendet wird. Die angezeigte Velocity ist in
127 Schritte unterteilt, 127 steht für den Maximalwert.
D Duration Hiermit sehen Sie, wie lange das Pad gedrückt gehalten wurde. Dieser
Wert hat einen Bereich von 0 bis 9999 Ticks.
T Tune Die Stimmung des gewählten Pad Events. Dieser Wert lässt sich über
eine Oktave in 1/10tel Cent einstellen.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
62 Kapitel 5: Step Edit Modus
Note
Hier haben wir ein MIDI Note Event. Den Notenwert können Sie in diesem Feld definieren.
Dazu drehen Sie einfach das [DATA] Rad. Note Events sehen Sie ausschließlich bei einem
MIDI Track.
Note Feld
In diesem Feld finden Sie das in einem MIDI Track aufgenommene Event. Es werden
Ihnen die Note und die Oktave dieser Note angezeigt. Notes sehen Sie nur, wenn ein MIDI
Track gewählt wurde. Die MIDI Note kann mit dem [DATA] Rad geändert werden.
Parameter Feld
Im 'Parameter' Feld können verschiedene Einstellungen des gewählten Events betrachtet
werden. Die Einstellung des Feldes wird mit dem [DATA] Rad geändert. Die folgende
Übersicht gibt detailliert Auskunft über die Bedeutung jeder Auswahl:
V Velocity Das ist die Velocity Einstellung des gewählten Note Events. Der
MIDI Standard beschreibt die Velocity mit der Geschwindigkeit, die
zum Auslösen einer Note verwendet wird. Die angezeigte Velocity ist
in 127 Schritte unterteilt, 127 bedeutet das 127 Maximum.
D Duration Das ist die Länge der gewählten Note. Im MIDI Standard wird das
Drücken einer Taste "Note on" und das Loslassen einer Taste "Note
off" genannt. In diesem Feld definieren Sie die Zeit zwischen Note
on bis Note off. Dieser Wert kann zwischen 0 bis 9999 Ticks liegen.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
63
Pb (Pitch Bend)
In diesem Feld können Sie den Pitch Bend Wert für MIDI Notes einstellen. Normalerweise
dient Pitch Bend dazu, die Tonhöhe (Pitch) in Echtzeit zu beugen. Der Bereich des MIDI
Pitch Bends ist von -8192 bis +8191 definiert. Um Werteänderungen an diesem Feld einfach
eingeben zu können, ist es in zwei separate Teilfelder mit 2 Zahlen gegliedert. Dieses Feld
lässt sich mit dem [DATA] Rad oder durch Eingabe von Ziffern mit Hilfe der Pads (bei
gedrückter [NUMERIC] Taste) editieren.
CC (Control Change )
Das vielseitigste Event des MIDI Standards, welches für zahlreiche Anwendungen
einsetzbar ist, ist das Control Change Event. Das Control Change Event besteht aus einer
Controller Nummer, welche die Art des Contol Change angibt und einen Control Change
Wert.
CC Number Feld
Die erste angezeigte Zahl ist die MIDI CC Nummer und bestimmt die zu sendende
Controller Nummer.
Value Feld
Die zweite Zahl gibt den MIDI Control Change Wert an. Sie gibt den Wert des gewählten
Controllers an.
Unter Verwendung von MIDI CC Events lassen sich unzählige Parameter externer MIDI
Module steuern. Bitte lesen Sie im Handbuch des externen MIDI Moduls nach, welche
MIDI Controller die Parameter des Gerätes steuern können.
PC (Program Change)
Program Change Events werden normalerweise zum umschalten von Sounds an externen
Sound Modulen verwendet. Es können Werte von 1 bis 128 gesendet werden. Bitte sehen
Sie in der Anleitung des externen Soundmoduls nach, auf welche MIDI Program Change
Nummern Ihr Soundmodul reagiert.
Falls den Programs im internen Sampler Programmnummern zugeordnet sind, können Sie
Programs, die
einem Track innerhalb der Sequenz zugewiesen sind, umschalten.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
64 Kapitel 5: Step Edit Modus
CP (Channel Pressure)
Hinter diesem Event verbergen sich Daten für „monophonen“ Aftertouch. Mit Aftertouch
steuern Sie einen Klang durch die Druckänderung auf eine bereits niedergedrückte
Keyboard-Taste. Es lässt sich ein Wertebereich von 0 bis 127 einstellen.
PP (Poly Pr essur e )
Das Poly Pressure Event funktioniert wie das Channel Pressure Event, nu r d ass P o l y
Pressure Events sich auf bestimmte Tasten beziehen und damit die gezielte Klangsteuerung
bestimmter Noten ermöglicht. Deshalb bezeichnet man diesen Steuerungstyp auch als
„polyphonen“ Aftertouch. Es lassen sich der volle MIDI Notes Bereich und Werte von 0
bis 127 auswählen.
C (Tempo Change)
Das Tempo Ch a ng e Event lä sst si ch z um Ändern des Tempos innerhalb der Sequence
verwenden.
'Change' and 'Tempo' Feld
Hier definieren Sie die Stärke der Tempoänderung. Rechts neben dem Feld befindet sich
das 'Tempo' Feld. Das 'Change' Feld gibt den Prozentsatz der Veränderung an. Das
'Tempo' Feld zeigt das neue Tempo an.
Ein Beispiel: Das gegenwärtige Tempo der Sequence beträgt 120 BPM (Beats pro
Minute). Die Einstellung eines Wertes von 80% im 'Change' Feld bewirkt, dass das
'Tempo' Feld das um 80% geringere Tempo anzeigt. In unserem Fall steht im 'Tempo' Feld
nun 96, was letztendlich 80% von 120 entspricht.
QF (Q-Link - Filter)
Hier werden Note Filter Variation Daten, die mit dem Q-link Schieberegler aufgenommen
werden, angezeigt. Das 'Note' Feld zeigt, je nach Track Typ, entweder Pad oder Note
Informationen. Dieses Feld kann mit dem [DATA] Rad verändert werden. Das 'Value'
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
65
Feld definiert die Filterfrequenz im Bereich von 0 bis 100. Bei der Einstellung 100 wirkt
sich der Filter nicht auf den Sound aus. Der Filtereffekt verstärkt sich bei niedrigeren
Werteeinstellungen.
Über Note Variation
Note Variation Daten, welche für den Q-Link Schieberegler oder 12LEVELS Funktion verwendet
werden, dienen der Steuerung des Sounds eines Pads, und werden gemeinsam mit den
Pad Events auf dem Track gespeichert. Mithilfe von Note Variation Daten können Sie
den Sound des Pads beeinflussen, auch wenn Sie das gleiche Pad spielen.
QT (Q-Link - Stimmung)
Hier werden die mit dem Q-link Schieberegler aufgenommenen Note Tune Variation Daten
(Verstimmung) angezeigt. Das 'Note' Feld enthält, je nach gewähltem Track Typ, entweder
Pad oder Note Informationen und kann mit dem [DATA] Rad editiert werden. Das 'Value'
Feld wählt die Stärke der Verstimmung.
QL (Q-Link - Lautstärke)
Hier werden die mit dem Q-link Schieberegler aufgenommenen Note Level Variation Daten
(Lautstärke) angezeigt. Das 'Note' Feld enth ält, je nach gewähltem Track Typ, entweder Pad
oder Note Informationen und kann mit dem [DATA] Rad editiert werden. Das 'Value' Feld
wählt die Stärke der Lautstärkeänderung.
Es (Effekt Se t)
Ein Effekt Set beinhaltet die gewählten Effekte der FX1/FX2/MAIN Effekt Typen und
deren Einstellungen. Jedes Effekt Set kann unterschiedliche Einstellungen aufweisen.
Indem Sie ein Effect Set Event einfügen, können Sie von einem der zwanzig verfügbaren
Effekt Sets zu einem anderen umschalten.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
66 Kapitel 5: Step Edit Modus
Ex (Exclusive)
Exclusive Data Events werden verwendet, um komplexere Einstellung oder auch komplette
Soundeinstellungen (die nicht über Control Change Events erreicht werden können) an ein
Soundmodul zu übertragen. Das MPC500 kann Exclusive Daten aufnehmen, wiedergeben
und bearbeiten. Die Typen und Wirkungsweisen von Exclusive Daten unterscheiden sich je
nach Hersteller stark.
'Bytes' Feld
Dieses ist das Feld für die Einstellung der Größe des Exclusive Events. Es werden Werte
von 2 bis 999 Bytes unterstützt.
Scroll Symbol
Dieses Symbol zeigt Ihnen an, dass die Seite noch weitere Parameter besitzt, die Sie mit
der rechten Cursor Taste erreichen können. Das Drücken der rechten CURSOR Taste
zeigt die folgende Seite:
Von hier aus können Sie mit der linken oder rechten CURSOR Taste durch die Daten des
Exclusive Events navigieren.
'Byte' Feld
Hier lässt sich die zu editierende Byte Nummer bestimmen. Rechts daneben, im 'Value'
Feld, werden Ihnen die Einstellungen jedes gewählten Bytes angezeigt.
Hinweis: Der System Exclusive Standard setzt Byte 1 immer auf F0 sowie das letzte Byte immer
auf F7 fest.
Delt (Delete Event – Event löschen)
Events lassen sich direkt aus der Liste löschen, indem Sie wie folgt vorgehen:
1. Wählen Sie das zu löschende Event aus.
2. Wählen Sie die "Delt" Option im 'Parameter' Feld aus.
Wenn Sie "Delt" im 'Parameter' Feld auswählen, beginnt die [DO IT] Taste zu blinken.
3. Drücken Sie zum Löschen des ausgewählten Events die [DO IT] Taste.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
67
Mit dem Cursor können Sie das Scroll Symbol auswählen und mit dem [DATA] Rad
andere Events, die sich auf derselben Zeitposition wie das im Schritt 1 ausgewählte Event
befinden, selektieren, um sie zu löschen.
Hinweis: Wenn im 'Parameter' Feld Step ausgewählt wurde, können Sie das gewählte Event sofort
löschen, wenn Sie die [SHIFT] Taste halten und die [ERASE] Taste drücken.
Move (Move Event – Event verschieben)
Mit dieser Funktion können Sie einzelne Events auf eine andere Position verschieben. Dazu gehen
Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie ein Event aus, das verschoben werden soll.
2. Wählen Sie im 'Parameter' Feld die "Move" Option aus.
3. Definieren Sie im 'Now' Feld die Zeitposition, an die das Event verschoben
werden soll.
Beim Ändern des Wertes im 'Now' Feld beginnen die [CANCEL] und [DO IT] Tasten zu
blinken.
4. Mit Drücken der [DO IT] Taste wird das gewählte Event an die neue Position
verschoben. Mit der [CANCEL] Taste bringen Sie der Wert des 'Now' Feldes auf
den Originalwert zurück.
Wird die [DO IT] Taste gedrückt, wird das Event von der ursprünglichen Position gelöscht
und zur neuen Zeitposition verschoben.
Mit dem Cursor können Sie das Scroll Symbol auswählen und mit dem [DATA] Rad andere
Events, die sich auf derselben Zeitposition wie das im Schritt 1 ausgewählte Event befinden,
selektieren, um sie ebenfalls zu verschieben. Drücken Sie die [CANCEL] Taste oder
scrollen Sie den Parameter auf eine andere Auswahl, um die Move Event Funktion zu
verlassen.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
68 Kapitel 5: Step Edit Modus
Inst (Insert Event – Event einfügen)
Events können an der gegenwärtigen Now Zeitposition durch Auswahl von INST im
'Parameter' Feld eingefügt werden. Aus der folgenden Eventliste für das 'Event type' Feld
können Sie wählen:
Pad Events (Bei DRUM Tracks)
Note Events (bei MIDI Tracks)
Pitch Bend (PB)
Control Change (CC)
Program Change (PC)
Channel Pressure (CP)
Poly Pressure (PP)
Tempo Change (♪C)
Q-Link Even t - Fil t e r (Q F )
Q-Link Eve nt - Tu n e (Q T)
Q-Link Eve nt - Le v e l (QL )
Effects Set (ES)
Exclusive (EX)
Beispiel:
1. Geben Sie im 'Now' Feld die Zeitposition an, an der ein Event eingefügt werden
soll.
2. Wählen Sie die "Inst" Option im 'Parameter' Feld.
3. Die [DO IT] Taste beginnt zu blinken.
4. Wählen Sie aus der oberen Liste den Event Typ, der eingefügt werden soll.
5. Drücken Sie zum Einfügen des Events die [DO IT] Taste.
Nach dem Drücken der [DO IT] Taste, wird "Step" im 'Parameter' Feld ausgewählt. Das
eingefügte Event ist im 'Event' Feld selektiert.
Incr (Increment – Automatische Weiterschaltung)
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
69
Bei der Aufnahme im STEP EDIT Modus kann die MPC500 entsprechend der Timing
Correct Einstellung die Sequence automatisch aktualisieren, wenn das Gerät ein Pad Event
oder ein Note Event empfängt.
Auto
Die Sequence wird entsprechend des Timing Correct Wertes automatisch weiter geschalt et,
sobald ein neues Pad/Note Event im STEP EDIT Modus aufgenommen wird.
Manual
Die Auto Step Increment Funktion ist ausgeschaltet.
Dura (Duration – Länge)
Das ist die Einstellung für die Länge eines aufgenommenen Pad/Bote Events im STEP
EDIT Modus.
As Played
Das Event wird mit der Länge, wie es wirklich gespielt wird, ausgenommen.
Tc%
Die Länge des aufgenommenen Events hängt vom Timing Correct Wert ab. Bei der TC%
Auswahl wird ein zusätzliches Feld eingeblendet. Sie können die Länge prozentual zum
Timing Correct Wert definieren. Werte: 1...100
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
70 Kapitel 5: Step Edit Modus
Step Recording
Wenn Sie im STEP EDIT Modus ein Pad schlagen oder die MPC500 MIDI Daten von einem
externen Gerät empfängt, können Sie dieses Event an der aktuellen Time Position (die Zeit, die im
'Now' Feld angezeigt wird) aufnehmen. Sie können das Event mit der Move Funktion zur
gewünschten Zeitposition verschieben und Events an derselben Zeitposition nach und nach
hinzufügen. Diese Methode – die Aufnahme einzelner Events im Stop Modus – nennen wir Step
Recording.
1. Wählen Sie im STEP EDIT Modus die Step Option im 'Parameter' Feld.
2. Drücken Sie die REC Taste.
Wie Sie bemerken werden, leuchtet nun die rote LED über der [R EC] Taste. So wird
Ihnen angezeigt, dass das Step Recording aktiviert ist.
3. Wählen Sie im 'Now' Feld die Sequence Zeit aus, an der aufgenommen werden
soll.
Die Sequence Zeit kann mit dem [DATA] Rad ausgewählt werden, wenn sich der Cursor
im 'Now' Feld befindet.
4. Schlagen Sie ein Pad an oder spielen Sie eine Note auf einem MIDI Keyboard.
Wenn die Incr (Auto Step Increment Funktion) auf Auto steht, schaltet sich die Sequence
entsprechend des Wertes im Timing Correct automatisch weiter. Bei der Aufnahme mit
einem externen MIDI Keyboard, lassen nicht nur Note Events, sondern auch andere MIDI
Events, wie MIDI Continuous Controller, Channel Pressure und andere Daten, aufnehmen.
Hinweis: Im STEP EDIT Modus wird die Timing Correct Seite nur angezeigt, wenn Sie die
[TIMING CORRECT] Taste gedrückt halten. Die Timing Correct Einstellung lässt sich
im STEP EDIT Modus ändern.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
71
Kapitel 6: SONG Modus
Im SONG Modus lässt sich die Reihenfolge mehrerer Sequences definieren, um sie hintereinander
abspielen zu können. Der SONG Modus gestattet es also, durch die Kombination vieler kurzer
Sequences einen ganzen Song zu erzeugen. Während der Arbeit am Song können Sie ständig die
Songstruktur im Auge behalten, so dass die Erstellung eines Songs schnell und leicht von der Hand
geht.
Sie können im SONG Modus keine Spieldaten aufnehmen. Jedoch lässt sich ein vorhandener Song
aus dem SONG Modus in eine Sequence umwandeln, die Sie, wie eine normale Sequence,
bearbeiten können. Die MPC500 kann bis zu 20 Songs verwalten. Jeder Song besitzt 250 Steps
(Schritte). Ein Song wird erstellt, indem jedem Step eine Sequence zugewiesen wird. Zudem
können Sie definieren, wie oft jede Sequence eines Steps wiederholt werden soll.
Den SONG Modus erreichen Sie, wenn Sie die [MODE] Taste und danach [PAD 12] drücken.
'Edit Select' Feld
Hier lassen sich zahlreiche Bearbeitungsarten auswählen. Die untere Zeile ändert sich entsprechend
der gewählten Editierungsart.
Song Select
Hier wird ein Song für die Wiedergabe und die Bearbeitung ausgewählt. Die MPC500 kann
bis zu 20 Songs gleichzeitig im Speicher behalten. Jeder Song kann mit einem Namen aus
bis zu 10 Buchstaben versehen werden.
Die auf dieser Seite ausgewählte Sequence wird mit der [PLAY] oder der [PLAY START]
Taste wiedergegeben.
Wenn ein Song gestoppt wird, können Sie die Wiedergabe von der gestoppten Position mit
der [PLAY] Taste wiederaufnehmen. Im Gegensatz dazu startet die [PLAY START] Taste
den Song immer von Anfang. Während der Song Wiedergabe wird in der unteren Zeile das
'Now' Feld anstatt des 'Edit select' Feldes angezeigt. Das 'Now' Feld wird entsprechend der
gegenwärtigen Position des Songs ständig aktualisiert.
Das 'Tempo' Feld, markiert durch ein Notensymbol, zeigt das aktuelle Tempo der Sequence.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
72 Kapitel 6: Song Modus
Assign Seq
In diesem Feld kann eine Sequence einem Step des Songs zugewiesen werden.
Wenn sich der Cursor im 'Step' Feld befindet, lässt sich mit dem [DATA] Rad oder durch
Eingabe einer Nummer mit den Pads (bei gehaltener [NUMERIC] Taste) ein Step
auswählen. In einem Song lassen sich 250 Steps zuweisen.
'Sequence' Feld
Hier wird die Sequence angezeigt, die gerade mit dem gewählten Step verknüpft ist. Sie
können in diesem Feld die Zuweisung der Sequence ändern.
Hinweis: Auf Grund des begrenzten Platzes wird bei der Anzeige des Namens einer Sequence
dieser auf 9 Zeichen gekürzt.
Auf dieser Seite können Sie die Wiedergabe des gewählten Songs mit der [PLAY] oder der
[PLAY START] Taste starten.
Während der Wiedergabe wird in der unteren Zeile das 'Now' Feld anstatt des 'Edit select'
Feldes angezeigt. Das 'Now' Feld aktualisiert sich fortwährend auf die gegenwärtige
Position des Songs. Beim Abspielen eines Songs, ändern sich entsprechend dem
Wiedergabeschritt und der verknüpften Sequence die Felder 'Step' Feld und 'Sequence' Feld.
Im 'Tempo' Feld wird das Tempo der gegenwärtig abgespielten Sequence angezeigt.
Einen Song erzeugen
In diesem Abschnitt erzeugen wir einen Beispielsong.
1. Wählen Sie einen leeren Song (unused) im unteren 'Song' Feld.
2. Wählen Sie die "Assign seq" Option im oberen 'Edit select' Feld.
Das 'Sequence' Feld zeigt zunächst "End of song" anstatt einer Sequence. "End of song"
bedeutet, dass nach diesem Schritt keine weitere Sequence zugewiesen wurde.
3. Gehen Sie mit dem in das 'Sequence' Feld (momentan End of song) und wählen
Sie mit dem [DATA] Rad oder der [NUMERIC] Funktion eine Sequence aus.
Sequence01 wurde mit dem Step 001 verknüpft.
4. Bewegen Sie den Cursor in das 'Step' Feld und wählen Sie 002.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
73
Nun zeigt der Step 002 "End of song" an. Befolgen Sie die Anweisungen im vorherigen
Schritt, um jeden Step eine Sequence zuzuweisen.
Nachdem Sie eine Sequence dem 'Edit select' Feld zugewiesen haben, ändert sich der Song
Name von (unused) zu Song## (## meint die Song Nummer).
Repeats
Mit diesem Feld definieren Sie die Anzahl der Wiederholungen einer Sequence, bevor die MPC500
den nächsten Step abspielt.
Die MPC500 wiederholt die Sequence der angegebenen Anzahl nach. Jede Sequence kann
bis zu 99 Mal wiederholt werden. Wenn Repeat für einen Step in der Mitte des Songs auf 0
steht, stoppt die Wiedergabe an diesem Step. So können Sie einen Song in der Mitte
anhalten, ohne dass Sie Steps hinter dieser Position löschen müssen.
Zusätzlich existiert eine Hold Funktion. Wenn Repeat auf Hold steht, wiederholt die
MPC500 die Sequence, bis Sie die STEP> Taste drücken.
Tempo
Diese Seite zeigt das Tempo der gewählten Sequence an. Sie können hier das Tempo der
Sequence ändern. Wird die Sequence in einem anderen Step des Songs noch einmal
verwendet, wird das Tempo dort ebenfalls geändert.
Song Name
Hier können Sie den Namen des gegenwärtigen Songs ändern.
Sie können einen Namen mit maximal 1o Zeichen vergeben.
Der Name lässt sich in der unteren Zeile editieren. Sie können dazu das [DATA] Rad oder
die Pads verwenden. Mit der [DO IT] Taste bestätigen Sie danach den neuen Namen. Mit
der [CANCEL] Taste wird der Name wieder auf die Ursprungseinstellung zurückgesetzt.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
74 Kapitel 6: Song Modus
Insert Before – Step einfügen
Diese Funktion ermöglicht das Einfügen von Steps in der Mitte eines Songs.
Wenn „Insert before“ im oberen 'Edit select' Feld ausgewählt wurde, blinkt die [DO IT]
Taste. Wird die [DO IT] Taste gedrückt, wird vor dem gewählten Step ein neuer Step mit
identischem Inhalt genau davor eingefügt.
Delete Step – Step löschen
Hiermit löschen Sie einen ausgewählten Step.
Sobald Sie im oberen 'Edit select' Feld die „Delete Step“ Option auswählen, blinkt die [DO
IT] Taste. Wenn Sie die [DO IT] Taste drücken, wird der gewählte Step gelöscht.
Convert Song2sq – Einen Song in eine Sequence umwandeln
in Song lässt sich in eine lange Sequence konvertieren. Nun ist es möglich, wie bei anderen
Sequences, in dieser Sequence neue Aufnahmen oder Overdubs im MAIN Modus vorzunehmen.
Die Sequence kann zudem im STEP EDIT Modus oder im SEQ EDIT Modus bearbeitet werden.
Wenn Sie im oberen 'Edit select' Feld die Option „ Convert song2sq“, beginnt die [DO IT]
Taste zu blinken.
Das 'Parameter' Feld kann ausgewählt werden. Die folgenden Auswahlmöglichkeiten
stehen zur Verfügung:
Sg (song)
Definiert den umzuwandelnden Song.
To (to Sequence)
Wählt aus, in welche Sequence der gewählte Song konvertiert werden soll.
Mit der [DO IT] wird der ausgewählte Song in eine Sequence konvertiert. Sie gelangen
danach automatisch in den MAIN SEQUENCE Modus. Die erzeugte Sequence wird von
der MPC500 selbständig ausgewählt. Der Name der Sequence ist derselbe Name, wie der
des Songs, aus dem die Sequence konvertiert wurde.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
75
Hinweis: Wenn Sie einen Song konvertieren, werden die verschiedenen Einstellungen in den
Tracks innerhalb der Sequence, wie Track Typ, MIDI Kanal und Programmwahl auf die
Werte eingestellt, die im Step 1eingestellt sind. Falls die Trackeinstellungen weiterer
Steps sich von denen in Step 1 unterscheiden, wird der Song möglicherweise nicht
korrekt konvertiert.
Copy Song – Einen Song kopieren
Mit dieser Funktion erstellen Sie eine Kopie eines Songs auf einem anderen Speicherplatz.
'To/from' Feld
Dieses Feld lässt sich auswählen. 'Fr' steht für den Quell-Song, der kopiert werden soll. Im
'To' Feld wird der Ziel-Song angegeben. Die Einstellung der 'To' und 'Fr' Felder sind in der
Grundeinstellung identisch. Drücken Sie die [DO IT] Taste, um den gewählten Song auf
das definierte Ziel zu kopieren. Danach kehren Sie auf die Song select Seite zurück, auf
welcher der kopierte Song ausgewählt ist.
Delete Song – Einen Song löschen
Mit dieser Funktion können Sie einen Song oder aber auch alle Songs aus dem Speicher der
MPC500 löschen.
Bei dieser Auswahl wird der gegenwärtig auf der Song Select Seite ausgewählte Song
gelöscht. Die [DO IT] Taste blinkt. Drücken Sie die [DO IT] Taste zum Löschen des
gewählten Songs. Danach wird der Song als (unused) gekennzeichnet.
Wenn Sie in der Song Liste hinter den Speicherplatz 20 scrollen, ändert sich die
Displayanzeige folgendermaßen:
Die [DO IT] Taste blinkt. Mit der [DO IT] Taste gehen Sie auf die nächste Seite.
Nun blinkt sowohl die [DO IT] als auch die [CANCEL] Taste.
Mit der [CANCEL] taste kehren Sie zur Delete Song Seite zurück.
Drücken Sie [DO IT], wenn alle Songs gelöscht werden sollen. Sie kehren danach
automatisch auf die Song Select Seite zurück.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
76 Kapitel 6: Song Modus
Fix Tempo
Die Tempi aller Sequences, die in einem Song verwendet werden, lassen sich auf einmal ändern.
Das gewünschte Tempo definieren Sie im '♪' Feld. Mit der [DO IT] ändern Sie die Tempi aller im
Song verwendeten Sequences.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
77
Kapitel 7: Funktionen der Pads
Die MPC500 besitzt 12 Drum Pads. Die Pads dienen neben dem Spielen von Sounds noch anderen
Funktionen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche zusätzlichen Funktionen die Pads noch
haben.
Auf den Pads spielen
Wenn Sie den Pads Sounds aus dem internen Speicher zuweisen, können Sie diese Sounds durch
Anschlagen der Pads spielen.
Im Folgenden sind einige gewinnbringende Spielfunktionen erläutert.
Pad Bänke umschalten
Obwohl die MPC500 nur 12 Pads besitzt, können Sie durch Unschalten zwischen den vier Pad
Bänke bis zu 48 Samples spielen. Die gegenwärtig gewählte Pad Bank wird in der oberen rechten
Ecke der Displayanzeige dargestellt. Durch Drücken der gewünschten [PAD BANK] Taste lassen
sich die Bänke wechseln.
Full Level Funktion ([Full Level] Taste)
Die Lautstärke eines Sounds lässt sich durch die Anschlagstärke (Velocity), mit der ein Pad
angeschlagen wird, steuern. Wenn Sie die [FULL LEVEL] Taste aktivieren, spielt die MPC500 das
Sample mit der maximalen Lautstärke ab, unabhängig davon, wie fest Sie das Pad anschlagen.
Wenn Sie die [FULL LEVEL] Taste drücken, leuchtet die LED neben der Taste und die Full Level
Funktion wird aktiviert. Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie einfach die [FULL LEVEL]
Taste noch einmal.
12 Level Funktion ([12 Levels] Taste)
Sie können einen Sound in 12 verschiedenen 12 Parameterabstufungen (Levels) spielen, die den 12
Pads zugewiesen werden. Die 12 Levels Funktion teilt den Wertebereich von 0-127 in 12 Stufen
auf und vergibt einen festen Wert an jedes der 12 Pads. Wenn eines der Pads angeschlagen wird,
wird nur der zugewiesene Wert übertragen. So können Sie Ihr Spiel nuancenreich variieren. Wenn
Sie zum Beispiel ein Snare Drum Sample wie einen Trommelwirbel spielen wollen, können Sie
einfach die 12 Levels Funktion mit der Anschlagstärke verknüpfen.
1. Schlagen Sie das Pad, das Sie in 12 Levels spielen wollen, an.
2. Drücken Sie die 12 LEVELS Taste. Die Assign 12 Levels Seit e wird angezeigt.
Das 'Pad' Feld zeigt das im Schritt 1 gewählte Pad an.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
78 Kapitel 7: Funktion en de r P ads
3. Nun können Sie im 'Type' Feld die Parameterart, die in 12 Levels gespielt werden
soll, definieren.
Velo(Velocity) - Die MPC500 spielt die Lautstärke in 12 Stufen.
Tune - Die MPC500 spielt die Tonhöhe in 12 Halbtonstufen ab.
Bei der Tune Auswahl wird das 'T' (Tune) Feld angezeigt.
In diesem Feld können Sie die Stimmung des Pads in
Halbtonschritten einstellen.
4. Drücken Sie die [12 LEVELS] Taste.
Die MPC500 kehrt zur vorangegangenen Seite zurück. Die [12 LEVELS] Taste ist
aktiviert, was bedeutet, dass Sie nun in 12 Levels spielen können. Durch Drücken der
[FULL LEVEL/ CANCEL] Taste kehren Sie auf die vorhergehende Seite zurück und die
12 LEVELS Funktion wird ausgeschaltet.
*** Bei aktivierter 12 LEVELS Funktion schaltet die [12 LEVELS] Taste die 12 Levels
Funktion wieder aus. Dann verlischt auch die LED der Taste.
*** Diese Taste wird auch als [DO IT] Taste verwendet. Die LED blinkt, wenn sie als [DO
IT] Taste eingesetzt wird.
Hinweis: Wenn Sie im 'Type' Feld VELOCITY eingeben, wird die Velocity des Pad Events in 12
Stufen gespielt. Bei einer anderen Option wird der Note Variation Wert in 12 Stufen
abgespielt. Note Variation Daten ändern den Wert eines bestimmten Parameters, wenn
Sie das Sample eines Pads spielen. Wenn Sie zum Beispiel TUNE im 'Type' Feld
auswählen und ein Pad anschlagen, werden die Note Variation Daten des TUNE
Parameters mit dem Pad Event an den internen Sampler gesendet. Dieser ändert
entsprechend des gespielten Pads den TUNE Wert.
Bei der Aufnahme einer Sequence werden die Note Variation Daten mit den Note Events
gespeichert. Bei der Wieder gabe wird die Sequence genau so, wie sie aufgenommen wurde,
abgespielt. Der Note Variation Wert wird auch für die Q-Link Schieberegler Funktion
verwendet.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
79
Track Mute mit den Pads
Track Mute Seite
Während der Wiedergabe können Sie Tracks in Echtzeit mit den Pads stummschalten oder die
Stummschaltung aufheben. Das ist dann nützlich, wenn Sie den Tracks unterschiedliche
Instrumente zugewiesen haben und mit der Stummschaltung Variationen Ihres Arrangements testen
wollen.
Durch Drücken des [TRACK MUTE] Tasters öffnen Sie die Track Mute Seite.
'Parameter' Feld
Im 'Parameter' Feld lassen sich die folgenden beiden Funktionen auswählen.
Track mute - Definiert den Track Mute Parameter in jeder Parameter Seite
Track solo - Die MPC500 spielt nur den gewählten Track, während die
'Pad Bank' Feld
Hier sehen Sie die Pads der gegenwärtig gewählten Pad Bank. Sie können die Pad Bank
direkt mit den [PAD BANK] Tasten auswählen.
'Track Status' Feld
Hier wird der Status jedes Tracks wie folgt angezeigt:
eines Tracks durch die Drum Pads
anderen Tracks stummgeschaltet werden. Weitere Tracks lassen
sich durch Anschlagen der jeweiligen Pads aktivieren.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
80 Kapitel 7: Funktion en de r P ads
Track Mute Modus
Falls in der oberen Zeile die Track mute Option ausgewählt wurde, befindet sich die
MPC500 im Track Mute Modus. Der Track Mute Status kann mit den Drum Pads definiert
werden. Jedes Pad ist mit einem Track wie folgt verknüpft:
Track Pad
Ba
nk
A1...A12 A 1...12
B1...A12 B 1...12
C1...A12 C 1...12
D1...A12 D 1...12
Track Status
"." bedeutet, dass Track Mute deaktiviert (AUS) ist und der Track abgespielt wird.
"M" bedeutet, dass der Track Mute aktiviert (AN) ist und der Track nicht abgespielt wird.
Ein Beispiel,
Pad
Das bedeutet:
Track Mute: AUS für Tracks A1, A2, A3, A8, A9
Track Mute: AN für Tracks A4, A5, A6, A7, A10, A11, A12
Track Solo Modus
Die Solo Funktion schaltet die Track Mute Einstellung einstweilig aus. Wird die Solo
Funktion deaktiviert, werden die Track Mute Einstellungen für jeden Track auf den Status
vor der Aktivierung der Solo Funktion zurückgesetzt.
Track Status
"S" bedeutet Solo. Nur der gewählte Track wird gespielt.
"." bedeutet AUS. Der Track wird nicht gespielt.
Wenn ein neues Pad angeschlagen wird, wird dieses Pad Solo abgespielt und das vorherige
Pad gemutet.
Mehrere Tracks lassen sich auswählen, indem Sie die [SHIFT] Taste gedrückt halten und
die fraglichen Pads anschlagen. Wird bei mehreren ausgewählten Tracks ein neues Pad
angeschlagen, werden die vorher ausgewählten Tracks stummgeschaltet und nur der Track
des neuen Pads abgespielt. Bei der Mehrfachauswahl von Tracks kann ein einzelner Track
aus der Auswahl genommen werden, indem Sie die [SHIFT] gedrückt halten und das
dazugehörige Pad ein zweites Mal anschlagen. Ein Solo Track, der auf Stummschaltung
steht, wird bei aktiviertem Solo Status abgespielt.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
81
Die Track Solo Funktion arbeitet nur im Track Solo Modus. Die Track Solo Funktion wird
abgebrochen, wenn Sie den Track Mute Modus oder eine andere Seite ausgewählt.
Wenn kein Solo Track gewählt wurde, werden alle nicht stummgeschaltenen Tracks
wiedergegeben.
Kombination der Mute und Solo Funktionen
Wenn Sie im Track Mute Modus durch Halten der [SHIFT] Taste den Track Solo Modus
auswählen, wird der Status aller nicht stummgeschalteten Tracks auf "Solo An" gesetzt. Alle
stummgeschalteten Tracks erhalten den "Solo Aus" Status. Das bedeutet, dass Sie auch bei
Ändern der Modi von Track Mute zu Track Solo die Wiedergabe ausgewählter Tracks nicht
verändert wird.
Wenn Sie im Track Solo Modus zum Track Mute Modus mit gehaltener [SHIFT] Taste
wechseln, werden solo abgespielte Tracks nicht stummgeschaltet und Tracks mit dem „Solo
Aus“ Status werden zu stummgeschalteten Tracks. Das bedeutet, dass Sie auch bei Ändern
der Modi von Track Solo zu Track Mute die Wiedergabe ausgewählter Tracks nicht
verändert wird.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
82 Kapitel 7: Funktion en de r P ads
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
83
Kapitel 8: Der Q-Link Schieberegler
Mit dem Q-Link Schieberegler können bestimmte Pad Parameter (Filter, Tune, usw…) gesteuert
werden. Die Zuweisung der Parameter zum Q-Link Schieberegler erfolgt im SLIDER Modus, den
Sie aufrufen, indem Sie zuerst die [MODE] Taste und danach [PAD 1] (SLIDER) drücken.
'Pad' Feld
Im 'Pad' Feld lässt sich das Pad auswählen, welches dem Q-Link zugewiesen werden soll. Sie
können das Pad durch Anschlagen direkt anwählen, auch wenn sich der Cursor gerade nicht im
'Pad' Feld befindet. Falls der Cursor im 'Pad' Feld ist, lassen sich Pads mit dem [DATA] Rad
auswählen.
Hinweis: Der Q-Link Schieberegler funktioniert nur für das im 'Pad' Feld gewählte Pad.
'Parameter ' Feld
Dieses Feld definiert, welcher Parameter mit dem Q-Link Schieberegler bearbeitet wird. Dazu
stehen die folgenden Parameter zur Verfügung:
Filter Steuert die Eckfrequenz des Filters.
Tune Steuert die Tonhöhe des Samples.
Level Steuert den Lautstärkepegel des Samples.
'Pad Bank' Feld
Zeigt die momentan gewählte Pad Bank an. Änderungen nehmen Sie direkt mit den [PAD BANK]
Tasten vor.
Low und High Feld
Das ist der Wertebereich, den der Schieberegler ausgibt. Je nach ausgewählten Parameter kann
dieser Wertebereich variieren.
Filter
Dieser Parameter ändert die Filtereckfrequenz in Echtzeit. Der Wertebereich geht von -50
bis +50. Die Einstellung verschiebt den Frequenzwert des Pads, der im PROGRAM Modus
definiert wurde.
Tune
Dieser Parameter ändert die Sampletonhöhe in Echtzeit. Er funktioniert wie ein MIDI Pitch
Bend Event. Der Wertebereich des Q-Link Tune geht in 1/10 Centschritten von -120 bis
+120. Dieser Wert wird der Tonhöhe des Samples addiert bzw. subtrahiert.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
84 Kapitel 8: D er Q-Link Schi ebereg ler
Level
Dieser Parameter ändert die Padlautstärke in Echtzeit. Der Wertebereich reicht von 0 bis
100. Der hier gesetzte Wert ersetzt den Wert des Pad Levels.
After Taste
Diese Taste legt fest, wie die Daten vom Q-Link Schieberegler während der Wiedergabe
und der Aufnahme abgespielt werden.
Während der Wiedergabe
Wenn die [AFTER] Taste aus ist (die LED leuchtet nicht)
Wenn Sie bei der Wiedergabe einer Sequence mit Note Variation den Q-Link
Schieberegler bewegen, wird der aufgenommene Sound des Pads geändert.
Wenn die [AFTER] Taste an ist (die LED leuchtet)
Das aufgenommene Q-Link Event wird ignoriert und die gegenwärtige Position des QLink Schiebereglers wird bei der Wiedergabe einer Sequence mit Note Variation Daten
verwendet.
Während der Aufnahme einer Sequence
Wenn die [AFTER] Taste aus ist
Wenn Sie den Q-Link Schieberegler bewegen, werden neue Q-Link Events aufgenommen
und zu den bereits existierenden Q-Link Events hinzugefügt.
Wenn die [AFTER] Taste aus ist
Wenn Sie den Q-Link Schieberegler bewegen, werden die neuen Q-Link Events
aufgenommen und ersetzen jedes bereits existierende Q-Link Event.
Q-Link Events zurücksetzen
Drücken Sie im SLIDER Modus die [ERASE] Taste, um alle Änderungen durch die Q-Link Events
aufzuheben.
Wenn Sie zum Beispiel den Q-Link Schieberegler zur Tonhöhenänderung eines Samples (Tune)
verwendet haben, wird die Tonhöhe des Samples durch Drücken der [ERASE] Taste auf den im
PROGRAM Modus eingestellten Tune Parameter zurückgesetzt.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
85
Kapitel 9: Die MPC500 mit externen Geräten
verwenden
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von MIDI Clock die MPC500 zu anderen MIDI
Geräten synchronisieren können. MIDI Clock ist eine Funktion des MIDI Standards und
ermöglicht die Synchronisierung verschiedener MIDI Geräte. Wenn Ihr MIDI Gerät MIDI Clock
unterstützt, können Sie dieses Gerät mit der MPC500 synchronisieren. Bitte sehen Sie im
Handbuch des externen Gerätes nach, wenn Sie nicht hundertprozentig sicher sind, ob Ihr anderes
MIDI Gerät mit MIDI Clock kompatibel ist.
Sync mit der MPC500 als Master
Wenn Sie in der MPC500 eine Sequence abspielen folgt das angeschlossene MIDI Gerät. MIDI
Clock Daten werden von der MPC500 zum angeschlossenen MIDI Gerät übertragen. In diesem
Fall nennt man die MPC500 den "Master", während das angeschlossene MIDI Gerät als "Slave"
bezeichnet wird.
Um ein externes Gerät zur MPC500 als Master zu synchronisieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Verbinden Sie ein MIDI Kabel vom MIDI OUT der MPC500 zum MIDI IN des
externen MIDI Gerätes.
2. Gehen Sie in den MIDI/SYNC Modus, indem Sie die [MODE] Taste, gefolgt vom
[PAD 7] (MIDI/SYNC) drücken.
3. Wählen Sie mit dem [DATA] Rad die Sync Option aus. Die Anzeige sieht wie folgt
aus:
Sie haben für diese Option drei Auswahlmöglichkeiten - Master, Slave sowie Off. Wir
benötigen nun die Einstellung Master.
4. Stellen Sie das externe MIDI Gerät auf den Empfang von MIDI Clock ein.
Lesen Sie im Handbuch des externen Gerätes nach, wie der MIDI Clock Empfang an
diesem Gerät zu realisieren ist.
5. Drücken Sie die [SEQUENCE] Main Taste, um zur Main Sequence Anzeige
zurückzukehren.
6. Drücken Sie die [PLAY START] Taste.
Die MPC500 beginnt mit der Wiedergabe und das externe MIDI Gerät sollte ab derselben
Zeit mit dem Abspielen starten.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
86 Kapitel 9: D i e MPC500 mit externen Ge räten verwenden
Sync mit der MPC500 als Slave
Der externe MIDI Sequencer triggert die MPC500. Sobald beim externen MIDI Sequencer die
Wiedergabe startet, beginnt auch die MPC500 mit dem Abspielen. Die MIDI Clock wird vom
externen MIDI Sequencer zur MPC500 übertragen. In diesem Fall ist der externe MIDI der Master
und die MPC500 der Slave.
Zur Synchronisation der MPC500 als Slave zu einem externen Gerät, gehen Sie wie folgt vor:
1. Verbinden Sie mit einem MIDI Kabel den MIDI IN der MPC500 mit dem MIDI OUT
des externen Gerätes.
2. Gehen Sie in den MIDI/SYNC Modus, indem Sie die [MODE] Taste, gefolgt vom
[PAD 7] (MIDI/SYNC) drücken.
3. Wählen Sie mit dem [DATA] Rad die Sync Option aus. Die Anzeige sieht wie folgt
aus:
Sie haben für diese Option drei Auswahlmöglichkeiten - Master, Slave sowie Off. Wir
benötigen nun die Einstellung Master.
4. Stellen Sie das externe MIDI Gerät so ein, dass es ein MIDI Clock Signal
aussendet.
Beachten Sie dazu die Hinweise in der Anleitung des externen Gerätes zum Senden von
MIDI Clock.
5. Gehen Sie mit der [SEQUENCE] Taste zurück zur Main Sequence Anzeige.
Starten Sie die Wiedergabe am externen MIDI Gerät.
6. Die MPC500 beginnt zusammen mit dem externen Gerät die Wiedergabe. Wie
Sie sehen, zeigt das Tempo '♪' Feld der MPC500 nun EXT an, was bedeutet,
dass eine MIDI Clock empfangen wird.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
87
Anschluss der MPC500 an ein MIDI Keyboard
In diesem Abschnitt erfahren Sie alles, um die MPC500 mit einem MIDI Keyboard, welches eine
interne Klangerzeugung besitzt, zu verbinden und die Sequencer Funktionen der MPC500 zu
verwenden.
Im Normalfall ist das MIDI Keyboard mit integrierter Klangerzeugung so eingestellt, dass ein
Sound ausgegeben wird, wenn Sie auf der Tastatur spielen. Falls Sie jedoch das MIDI Keyboard
mit der MPC500 verwenden, überträgt die MPC500 über den MIDI Ausgang alle eingehenden
MIDI Signale zum MIDI Keyboard zurück. Wenn Sie auf dem Keyboard spielen, wird Ihr Spiel
gedoppelt. Deshalb sollten Sie die MIDI Einstellungen des Keyboards so ändern, dass bei der
Verwendung der MPC500 diese, und nicht das MIDI Keyboard, die Sounds des Keyboards spielt.
Üblicherweise müssen Sie dafür eine "Local Control" genannte Einstellung ändern. Indem Sie die
Local Control des MIDI Keyboards auf OFF stellen, können Sie das externe Keyboard und die
integrierte Klangerzeugung getrennt verwenden.
In diesem Fall sieht der MIDI Signalfluss wie in der oberen Abbildung aus. Die Spieldaten des
MIDI Keyboards werden zur MPC500, und nicht zum internen Soundmodul, gesendet. Der MIDI
Ausgang der MPC500 sendet die Spieldaten zum MIDI Keyboard zurück, die dann die Klänge des
Keyboards spielen.
Weitere Informationen zu den Einstellungen der Local Control Ihres MIDI Keyboards erfahren Sie
in der Bedienungsanleitung Ihres Keyboards. Falls Ihr Keyboard über keine Local Control
Einstellung verfügt, deaktivieren Sie die Soft Through Funktion der MPC500. Dann werden von
der MPCX500 nur die in einem Track aufgenommenen Daten und nicht die eingehenden MIDI
Signale ausgegeben. Jedoch können Sie in diesem Fall einige Funktionen der MPC500, wie zum
Beispiel Note Repeat, nicht verwenden.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
88 Kapitel 9: D i e MPC500 mit externen Ge räten verwenden
Wenn Ihr externes MIDI Keyboard keine Local Control Funktion besitzt, gehen Sie wie folgt vor:
1. Gehen Sie in den MIDI/SYNC Modus, indem Sie die [MODE] Taste, gefolgt von
[PAD 7] (MIDI/SYNC) drücken.
2. Wählen Sie mit dem [DATA] Rad die Soft thru Option. Die Bildschirmanzeige
sieht dann wie die folgende aus.
Auf dieser Seite haben Sie drei Auswahlmöglichkeiten - On, Off und As Track. Wählen
Sie für unser Beispiel die Einstellung Off.
3. Drücken Sie die [SEQUENCE] Taste, um zur Main Sequence Anzeige
zurückzukehren.
Im 'Soft thru' Feld definieren Sie das Ausgangsverhalten für eingehende MIDI Signale.
Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
Off - Die MPC500 gibt das eingehende MIDI Signal nicht aus.
On - Die MPC500 gibt eingehende MIDI Daten am MIDI OUT
As Track - Die MPC500 verwendet die MIDI Kanaleinstellung des
Einstellen des MIDI Input
Normalerweise kann die MPC500 ein eingehendes MIDI Signal unabhängig vom MIDI Kanal
empfangen: Deshalb müssen Sie sich über die MIDI Kanaleinstellungen des angeschlossenen MIDI
Gerätes keine Gedanken machen. Für die meisten Anwendungen ist damit dieses Thema beendet.
Wenn Sie die Daten jedoch auf einem bestimmten MIDI Kanal empfangen wollen, müssen Sie
diese Einstellung ändern. Im nächsten Beispiel wollen wir, dass die MPC500 MIDI Daten nur über
den MIDI Kanal 1 empfängt.
1. Gehen Sie in den MIDI/SYNC Modus, indem Sie die [MODE] Taste, gefolgt von
[PAD 7] (MIDI/SYNC) drücken.
auf dem Kanal, auf dem sie empfangen wurden, aus.
Tracks einer Sequence. Die Kanalinformation des
empfangenen MIDI Signals wird auf den MIDI Kanal des
gegenwärtig gewählten Tracks eingestellt.
2. Wählen Sie mit dem [DATA] Rad die Receive channel Option aus. Die
Bildschirmanzeige sieht nun wie folgt aus.
Hier sind verschiedene Einstellungen möglich - ALL, sowie die MIDI Kanäle von 1 bis
16. Für unser Beispiel entscheiden wir uns für 1.
3. Drücken Sie die [SEQUENCE] Taste, damit Sie zur Main Sequence Anzeige
zurückkehren.
Die MPC500 empfängt MIDI Daten nun ausschließlich auf dem MIDI Kanal 1.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
89
Local Control Einstellung
Sie können die Verbindung zwischen den Pads und den internen Sounds der MPC500 trennen,
indem Sie das 'Pad to sampler' Feld auf OFF stellen. Dann spielen die Pads die Samples nicht mehr
ab, geben aber Daten über den MIDI OUT Anschluss ab. Die internen Sounds lassen sich durch
eingehende Signale am MIDI IN von einem externen MIDI Gerät ansteuern.
1. Gehen Sie in den MIDI/SYNC Modus, indem Sie die [MODE] Taste, gefolgt von
[PAD 7] (MIDI/SYNC) drücken.
2. Wählen Sie mit dem [DATA] Rad die Pad to sampler Option aus. Die
Bildschirmanzeige ändert sich wie folgt.
Hier lässt sich die Local Control Einstellung einschalten (On) bzw. deaktivieren (Off).
Wir wollen für unser Beispiel dieses Feld auf Off setzen.
3. Drücken Sie die [SEQUENCE] Taste, um zur Main Sequence Anzeige
zurückzukehren.
Nun spielt die MPC500 nicht mehr die internen Sounds, wenn Sie die Pads anschlagen.
Die Samples lassen sich jedoch immer noch über ein eingehendes MIDI Signal spielen.
MIDI Note Nummern zu den Pads zuweisen
Wenn Sie normalerweise ein Pad anschlagen, gibt die MPC500 die im Program eingestellte MIDI
Note aus. Wenn jedoch der ausgewählte Track kein Program zugewiesen bekam, wird beim
Anschlagen des Pads eine voreingestellte MIDI Note Nummer ausgegeben. Auch wird diese
Grundeinstellung bei der Erstellung eines neuen Programs verwendet. Die voreingestellte Pad
Zuweisung lässt im MIDI/SYNC Modus anpassen.
1. Gehen Sie in den MIDI/SYNC Modus, indem Sie die [MODE] Taste, gefolgt von
[PAD 7] (MIDI/SYNC) drücken.
2. Wählen Sie mit dem [DATA] Rad die Default assign Option aus. Die
Bildschirmanzeige sieht dann wie folgt aus.
3. Drücken Sie das zu ändernde Pad. Mit dem [DATA] Rad ändern Sie die
Notenzuweisung für jedes Pad.
4. Um die Notenzuweisung auf die Grundeinstellung zurückzusetzen, gehen Sie wie
folgt vor:
5. Gehen Sie in den MIDI/SYNC Modus, indem Sie die [MODE] Taste, gefolgt von
[PAD 7] (MIDI/SYNC) drücken.
MPC500 Bedienungsanleitung Version1.0
90 Kapitel 9: D i e MPC500 mit externen Ge räten verwenden
6. Wählen Sie mit dem [DATA] Rad die Assign reset Option. Die Anzeige sieht nun
wie folgt aus:
7. Drücken Sie zum Zurücksetzen der Notenzuweisung auf die Grundeinstellung die
[DO IT] Taste.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
91
Kapitel 10: Aufnahme
Ein Sample aufnehmen
In diesem Kapitel werden Sie erfahren, wie Sie Samples von analogen Signalquellen (CD Player,
Mikrofon, usw…) aufnehmen können, damit Sie diese mit den Pads spielen können.
Vorbereitungen für die Aufnahme
1. Verbinden Sie das externe Gerät mit dem RECORD IN, der sich auf der Rückseite
der MPC500 befindet.
Verwenden Sie zum Anschluss an die MPC500 ein normales 6,3mm Klinkenkabel. Wenn
der Ausgang mit einem anderen Ausgangsformat ausgestattet ist, benötigen Sie einen
Adapter.
2. Drücken Sie die [MODE] Taste und dann [PAD 4] (RECORD).
Im Display sehen Sie die folgende Seite. Die LED der [DO IT] Taste beginnt zu blinken.
3. Geben Sie das Signal an der Signalquelle wieder. Im 'Meter' Feld sehen Sie den
Pegelausschlag des Eingangssignals.
4. Überprüfen Sie die Pegelmeter im Display und stellen Sie den Aufnahmepegel mit
dem [REC GAIN] Regler ein.
Der Pegelausschlag folgt dem Eingangspegel. Wenn der Pegelmeter zu weit nach rechts
ausschlägt, könnte der Sound verzerren. Ist der Pegel jedoch zu gering könnte das Sample
ein hohes Rauschen aufweisen. Stellen Sie den Pegel so laut wie möglich, ohne dass er die
rote Grenze (Clip) erreicht, ei n.
5. Drücken Sie die [DO IT] Taste, damit die Aufnahme Ihres Samples beginnen
kann. Die MPC500 befindet sich nur in der Aufnahmebereitschaft. Die
Displayanzeige sieht wie folgt aus:
Die MPC500 wartet auf ein Eingangssignal. Die Aufnahme startet automatisch, sobald
das Eingangssignal einen Threshold Pegel (Schwellwert) übersteigt. Mit der [CANCEL]
Taste brechen Sie die Aufnahmebereitschaft ab. Mit der [DO IT] Taste lässt sich manuell
die Aufnahme auch dann beginnen, wenn das eingehende Signal nicht den Threshold
Pegel übersteigt.
6. Wenn die Aufnahme läuft, sehen Sie eine Zeitanzeige, die die Aufnahmedauer
darstellt.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
92 Kapitel 10: Aufnahme
7. Sollte Ihnen Ihre Aufnahme gefallen, drücken Sie die [DO IT] Taste. Dadurch
beenden Sie die Aufnahme. Das folgende Display wird angezeigt:
In dieser Anzeige können Sie durch Drücken der [PLAY] Taste das aufgenommene
Sample abhören. Hier haben Sie zudem die Möglichkeit, das Sample in der oberen Zeile
mit Hilfe des [DATA] Rades oder den Pads mit einem Namen zu versehen. Sie können
das Sample auch einem Pad zuweisen. Dazu wählen Sie sich einfach das Pad aus, mit
welchem das Sample gespielt werden soll. Sie können die Pads verschiedener Pad Bänke
mit den [BANK] Tasten auswählen.
Hinweis: Das aufgenommene Sample geht beim Ausschalten des Gerätes verloren, wenn Sie es
nicht vorher auf einer Speicherkarte ablegen oder auf einen PC importieren. Weitere
Informationen zur Datensicherung erhalten Sie im Abschnitt "Kapitel 14: Speichern/"
auf Seite 133 oder im "Kapitel 15: Anschluss der MPC500 an den Computer" auf Seite
151.
Hinweis: Auch wenn das Benennen von Samples nicht unbedingt notwendig ist, empfiehlt sich zur
besseren Organisation der Samples für die Zukunft dieser Bearbeitungsschritt.
Hinweis: Beim ersten Aufnehmen eines Samples nach dem Einschalten der MPC500 lautet der
voreingestellte Sample Name "Sample01". Wenn Sie das Sample umbenennen, wird der
neue Name als Voreinstellung übernommen. Wenn Sie zum Beispiel ein neues Sample
aufnehmen und den Namen "Snare" dafür vergeben, heißt das nächste Sample
automatisch "Snare01". Wenn Sie an dem Namen nichts ändern und das nächste
Sample aufnehmen, heißt dieses dann "Snare02". Die letzten zwei 2 Zeichen werden als
fortlaufende Nummer vergeben.
MPC500 Bedienungsanleitung Version 1.0
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.