Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam
durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie
bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
SEAD 1800 A1
DE│AT│CH
│
1 ■
Einführung
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedie-
nungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des
Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das
Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher
Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Einkochautomat eignet sich zum:
- Einkochen
- Erwärmen und Warmhalten von Getränken und dessen Entnahme
- Erwärmen und Warmhalten von Würstchen, o.ä.
- Erwärmen und Warmhalten von Suppen
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und nicht für gewerbliche
oder industrielle Zwecke geeignet.
■ 2 │ DE
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/
oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen
einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen
oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
│AT│
CH
SEAD 1800 A1
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise
verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des
Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen
führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von
Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen
möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu
vermeiden.
HINWEIS
► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit
dem Gerät erleichtern.
SEAD 1800 A1
DE│AT│CH
│
3 ■
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicher-
heitshinweise:
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äuße-
re sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder
heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
► Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice
austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
► Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten
Fachbetrieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch
unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
► Stellen Sie sicher, dass der Sockel mit den elektrischen
Anschlüssen niemals mit Wasser in Berührung kommt! Lassen
Sie den Sockel erst vollständig trocknen, wenn er versehentlich feucht geworden ist.
► Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
► Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Netzstecker aus
der Steckdose. Ausschalten alleine genügt nicht, weil noch
immer Netzspannung im Gerät anliegt, solange der Netzstecker in der Steckdose steckt.
► Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht mit heißen Gerä-
teteilen in Berührung kommt.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
SEAD 1800 A1
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre
und beaufsichtigt.
► Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschluss-
leitung fernzuhalten.
► Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
► Es können heiße Dampfschwaden entweichen. Der Behälter
ist zudem im Betrieb sehr heiß. Tragen Sie daher Topf-Handschuhe. Fassen Sie das Gerät nur an den wärmeisolierten
Griffen an.
► Stellen Sie sicher, dass das Gerät stabil und senkrecht steht,
bevor Sie dieses einschalten.
► Versetzen Sie nach dem Erhitzen den Einkochautomaten
nicht mehr!
► Es kann kochendes Wasser herausspritzen, wenn der Was-
serkesel überfüllt wird.
► Die Oberfläche des Heizelements verfügt nach der Anwen-
dung noch über Restwärme.
► Es darf keine Flüssigkeit auf die Gerätesteckverbindung
überlaufen.
► Bei Fehlanwendung kann es zu Verletzungen kommen!
Verwenden Sie das Gerät immer bestimmungsgemäß!
SEAD 1800 A1
DE│AT│CH
│
5 ■
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet,
dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden.
► Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder der
Netzstecker nicht mit heißen Quellen wie Kochplatten oder
offenen Flammen in Berührung kommt.
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem um das Gerät zu betreiben.
► Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbe-
aufsichtigt.
► Das Gerät darf nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt werden.
HINWEIS
► Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf
nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst
vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden
Schäden kein Garantieanspruch mehr.
■ 6 │ DE
│AT│
CH
SEAD 1800 A1
Lieferumfang
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
♦ Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus dem
Karton.
♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
► Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garan-
tiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß
verpacken zu können.
Gerät aufstellen und betriebsbereit machen
■ Wickeln Sie das Netzkabel vollständig von der Kabelaufwicklung ab.
■ Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Achten Sie
darauf, dass die Netzsteckdose gut zu erreichen ist.
■ Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel “Reinigen und Pflegen” beschrieben.
■ Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. Das Display leuchtet,
ein Signalton erklingt.
■ 8 │ DE
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Betreiben Sie das Gerät nie im Leerzustand! Das Gerät kann irreparabel
beschädigt werden!
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
► Fassen Sie das Gerät im heißen Zustand nur an den Griffen an.
Verbrennungsgefahr!
■ Füllen Sie ca. 5 Liter Wasser in das Gerät und lassen Sie es für 20 Minuten
bei 100°C kochen (siehe Abschnitt “Gerät ein- und ausschalten”). Gießen
Sie das Wasser nach dem Aufkochen weg.
│AT│
CH
SEAD 1800 A1
HINWEIS
► Bei der ersten Inbetriebnahme kann es, bedingt durch fertigungstechni-
sche Rückstände, zu leichter Geruchsentwicklung kommen. Das ist völlig
unschädlich und vergeht nach einiger Zeit. Sorgen Sie für ausreichende
Belüftung, öffnen Sie zum Beispiel ein Fenster.
Lebensmittel/Einmachgläser vorbereiten
Benutzen Sie zum Einmachen/Einkochen am besten Gläser mit Gummiring und
Klammern. Die Einmachgläser müssen frei von Beschädigungen sein.
1) Die Einmachgläser müssen möglichst frei von Keimen und Bakterien sein, ansonsten kann das Einmachgut vorzeitig verderben. Kochen Sie die Einmachgläser am besten vor dem Einfüllen der Lebensmittel ca. 5 - 7 Minuten ab.
2) Um die Lebensmittel in die Einmachgläser einzufüllen, benutzen Sie, falls
möglich, einen Trichter. Die Ränder der Einmachgläser müssen unbedingt
sauber sein, wenn das Einmachglas verschlossen wird.
3) Nach dem Befüllen, verschließen Sie die Gläser möglichst zügig:
– Legen Sie den Gummiring auf den Rand des Einmachglases und legen
Sie dann den Glasdeckel auf das Einmachglas. Der Gummiring liegt
dazwischen.
– Befestigen Sie den Glasdeckel mit den Verschlussklammern: Bringen Sie
die Verschlussklammern jeweils gegenüberliegend an.
Die Einmachgläser sind nun fertig zum Einkochen.
Gerät benutzen
Gerät ein- und ausschalten
1) Stellen Sie mit dem Drehregler „Temperatur“ die gewünschte Temperatur
ein. Sie können die Temperatur in 1°C-Schritten einstellen. Alle 5°C ertönt
ein Signalton. Die eingestellte Temperatur erscheint in der Displayanzeige
„eingestellte Temperatur“ .
2) Stellen Sie die gewünschte Einkochzeit in Minuten am Drehregler „Minuten“
ein. Sie können die Zeit im 1-Minuten-Schritten einstellen. Alle 5 Minuten
ertönt ein Signalton. Die eingestellte Zeit erscheint in der Displayanzeige
„Minuten“ .
SEAD 1800 A1
DE│AT│CH
│
9 ■
HINWEIS
► Die Hintergrundbeleuchtung des Displays schaltet sich ca. 5 Minuten
nach der letzten Betätigung eines Drehreglers automatisch aus, wenn
Sie den Aufheizvorgang nicht starten. Die Einstellungen im Display sind
weiterhin sichtbar.
Durch Betätigen eines der Drehregler schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung des Displays wieder ein.
3) Drücken Sie die Taste Heizen START/STOP . Das Aufheizen beginnt.
Das Aufheizen wird durch die laufenden Balken „
Displayanzeige „aktuelle Temperatur“ wird die momentane Aufheiztemperatur angezeigt. Sobald das Aufheizen abgeschlossen ist, erklingen
Signaltöne, im Display erscheint „
Displayanzeige „Minuten“ beginnt abzulaufen.
HINWEIS
► Die Hintergrundbeleuchtung des Displays leuchtet durchdauerhaft wäh-
rend das Gerät arbeitet.
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönen Signaltöne. Das Gerät schaltet
sich aus. „“ und „“ erlöschen im Display.
HINWEIS
► Um einen Aufheizvorgang oder einen Einkochvorgang abzubrechen,
drücken Sie die Taste Heizen START/STOP .
4) Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, ziehen Sie immer den Netzstecker aus
der Netzsteckdose.
“ und die eingestellte Zeit in der
“ angezeigt. In der
■ 10 │ DE
│AT│
CH
SEAD 1800 A1
Einkochen
HINWEIS
HINWEIS
1) Legen Sie das Einkochgitter in den Einkochautomaten.
2) Stellen Sie die befüllten und gut verschlossenen Einmachgläser auf das Ein-
3) Füllen Sie so viel Wasser in den Einkochautomaten, bis die oberen Einmach-
4) Schließen Sie den Einkochautomaten mit dem Deckel .
► Unter Einkochen versteht man die Konservierung von Lebensmitteln durch
Hitzeeinwirkung. Je nach Art und Masse des Einkochgutes unterscheidet
man die Verfahren Sterilisieren und Pasteurisieren.
Beim Sterilisieren wird das Einkochgut auf mindestens 100°C erhitzt. Beim
Pasteurisieren liegt die Erhitzungstemperatur bei 80°C. Für den Hausgebrauch ist das Pasteurisieren ausreichend.
Man benötigt hierfür entsprechende Einmachgläser mit Schraubverschluss
oder Kappen mit Gummiringen.
► Konservieren Sie nur frische Lebenmittel. Überreifes Obst oder Gemüse ist
zum Einkochen nicht geeignet.
► Achten Sie auf Sauberkeit bei den Einmachgläsern! Kochen Sie die Ein-
machgläser am besten vor dem Einfüllen der Lebensmittel ca. 5 - 7 Minten
ab. Dann sind alle Keime und Bakterien abgetötet.
kochgitter . Stapeln Sie die Einmachgläser gegebenenfalls übereinander.
gläser mindestens zu 3/4 im Wasser stehen. Überschreiten Sie jedoch dabei
nicht die Markierung MAX. Achten Sie darauf, dass die Einmachgläser in
der unteren Lage gut verschlossen sind, damit kein Wasser eindringen kann.
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
► Fassen Sie das Gerät im heißen Zustand nur an den Griffen an.
Verbrennungsgefahr!
5) Stellen Sie mit dem Drehregler „Temperatur“ die gewünschte Temperatur
ein.
Richten Sie sich bei der Temperaturauswahl nach folgenden Tabellen:
SEAD 1800 A1
DE│AT│CH
│
11 ■
FleischTemperatur in °CZeit in Minuten
Braten im Stück (durchgebraten)100 (MAX)85
Fleischbrühe100 (MAX)60
Wild / Geflügel (durchgebraten)100 (MAX)75
Gulasch (durchgebraten)100 (MAX)75
Hackfleisch / Wurstmasse (roh)100 (MAX)110
► Die in den Tabellen angegebenen Zeitspannen beziehen sich auf die
tatsächliche Einkochzeit. Die Zeitspanne beginnt also erst, wenn der Einkochautomat die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Das Aufheizem kann bei vollem Gerät bis zu 90 Minuten dauern!
6) Stellen Sie die in der Tabelle angegebene Einkochzeit mit dem Drehregler
„Minuten“ ein.
7) Starten Sie das Gerät, indem Sie die Taste Heizen START/STOP drücken.
Signaltöne erklingen und das Aufheizen beginnt. Sobald das Aufheizen
abgeschlossen ist, erklingen Signaltöne, im Display erscheint „
eingestellte Zeit im der Displayanzeige „Minuten“ beginnt abzulaufen.
Wenn die eingestellte Einkochzeit abgelaufen ist, erklingen Signaltöne. Das
Gerät schaltet sich aus. „
8) Stellen Sie ein temperaturresistentes Gefäß unter den Zapfhahn und
drücken Sie den Zapfhebel - nach unten. Das Wasser läuft heraus.
9) Wenn das heiße Wasser abgelaufen ist, lassen Sie die Einmachgläser
abkühlen.
“ und „“ erlöschen im Display.
Flüssigkeiten aufwärmen / warmhalten
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Füllen Sie Flüssigkeiten höchstens bis zur MAX-Markierung ein! Ansons-
ten kann die Flüssigkeit überlaufen!
1) Füllen Sie die Flüssigkeit (zum Beispiel Glühwein oder Kakao) in den Einkochautomaten.
2) Setzen Sie den Deckel auf den Einkochautomaten.
“ und die
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
► Fassen Sie das Gerät im heißen Zustand nur an den Griffen an.
Verbrennungsgefahr!
3) Stellen Sie mit dem Drehregler „Temperatur“ die gewünschte Temperatur
ein.
4) Drücken Sie die Taste TIMER . Es erscheit „
keine Einkochzeit eingestellt werden. Das Gerät heizt solange, bis Sie das
Gerät wieder ausschalten.
SEAD 1800 A1
“ im Display. Es muss nun
DE│AT│CH
│
13 ■
5) Rühren Sie die Flüssigkeiten regelmäßig um, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt.
6) Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, erklingen Signaltöne.
Sie können Flüssigkeiten ohne feste Bestandteile durch den Zapfhahn abzapfen:
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Zapfen Sie keine Flüssigkeiten mit festen Bestandteilen, wie zum Beispiel
Suppen o.ä.. Die festen Bestandteile verstopfen den Zapfhahn !
1) Halten Sie hierzu einen Becher o.ä. unter den Zapfhahn und drücken Sie
den Zapfhebel - nach unten.
2) Wenn sich die gewünschte Flüssigkeitsmenge im Becher befindet, lösen Sie
den Zapfhebel -.
HINWEIS
► Wenn Sie größere Flüssigkeitsmengen zapfen wollen, ziehen Sie den
Zapfhebel - nach oben, bis er fest steht. Dann müssen Sie den Zapfhebel
- nicht festhalten.
HINWEIS
► Sie können auch Eintöpfe im Einkochautomaten warmhalten. Rühren Sie die
Eintöpfe regelmäßig um, ansonsten brennen diese am Geräteboden an.
Überhitzungsschutz
Dieses Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet.
Zu einer Überhitzung kann es kommen, wenn sich zuwenig oder keine Flüssigkeit
im Einkochautomat befindet. In diesem Fall erklingen Signaltöne und das Symbol
„
“ blinkt im Display. Füllen Sie in diesem Fall sofort Flüssigkeit nach.
Wenn keine Flüssigkeit nachgefüllt wird, schaltet sich das Gerät nach 5 Minuten
aus. Sobald Sie Flüssigkeit nachgefüllt haben, können Sie das Gerät wieder
starten.
■ 14 │ DE
│AT│
CH
SEAD 1800 A1
Reinigen und Pflegen
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
► Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Ansonsten besteht Gefahr eines elektrischen Schlages!
► Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen. Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten!
Ansonsten wird das Gerät irreparabel beschädigt!
► Das Gerät darf nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt werden.
► Benutzen Sie keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfläche angreifen und das Gerät irreparabel beschädigen.
■ Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Bei hartnäcki-
geren Verschmutzungen geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch.
■ Reinigen Sie das Display mit einem weichen, fusselfreien Tuch.
■ Reinigen Sie das Einkochgitter in milder Seifenlauge und spülen Sie es mit
klarem Wasser ab.
SEAD 1800 A1
DE│AT│CH
│
15 ■
Reinigung des Zapfhahnes
Um den Zapfhahn gründlich zu reinigen, können Sie den Zapfhebel - ab-
schrauben. Der Zapfhahn kann nicht abgeschraubt werden, da es ansonsten
Probleme mit der Dichtigkeit geben kann.
1) Schrauben Sie den Zapfhebel - gegen den Uhrzeigersinn vom Zapfhahn ab.
2) Legen Sie den Zapfhebel - in milde Spüllauge und bewegen Sie ihn hin
und her.
3) Spülen Sie ihn mit klarem Wasser ab.
4) Lassen Sie, um den Zapfhahn zu reinigen milde Spüllauge durchlaufen.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie das Innere des Zapfhahnes
mit einem Pfeifenputzer reinigen.
5) Lassen Sie danach klares Wasser durch den Zapfhahn laufen.
6) Schrauben Sie den Zapfhebel - im Uhrzeigersinn wieder auf den Zapfhahn .
■ 16 │ DE
│AT│
CH
SEAD 1800 A1
Entkalken
Kalkablagerungen am Geräteboden führen zu Energieverlusten und beeinträchtigen die Lebensdauer des Gerätes.
Entkalken Sie das Gerät, sobald sich Kalkablagerungen zeigen.
1) Benutzen Sie einen handelsüblichen Entkalker. Gehen Sie so vor, wie in der
Anleitung des Entkalkers beschrieben.
2) Reinigen Sie nach dem Entkalken das Gerät mit viel klarem Wasser.
HINWEIS
► Bei geringer Verkalkung reicht es meist aus, da Innere des Gerätes mit
einem mit Essig getränkten Tuch auszuwischen. Spülen Sie danach das
Gerät mit klarem Wasser aus und trocknen Sie es ab.
Aufbewahren
Wickeln Sie das Netzkabel um die Kabelaufwicklung und stecken Sie den
Netzstecker in den Netzsteckerhalter in der Mitte des Gerätebodens.
Bewahren Sie den Einkochautomaten an einem trockenem Ort auf.
SEAD 1800 A1
DE│AT│CH
│
17 ■
Rezepte
Grobe Leberwurst
2 kg Schweinebauch mit Schwarte
500 g Schweineleber
500 g Zwiebeln
100 g Schweineschmalz
2 TL zerstoßener Piment
1 EL Thymian und Majoran, getrocknet
1 TL weißer Pfeffer
1 EL Salz
Zubereitung
Kochen Sie den Schweinebauch 1,5 Stunden in Salzwasser und lassen Sie ihn
darin abkühlen.
Anschließend drehen Sie ihn durch eine mittlere Fleischwolfscheibe. Drehen Sie
die Leber durch eine feine Lochscheibe.
Würfeln Sie die Zwiebeln und dünsten Sie sie im Schmalz glasig. Geben Sie
dann Fleisch, Leber, Gewürze und 1/4 Liter der Schweinebauchbrühe dazu und
verrühren Sie diese kräftig. Füllen Sie die Masse sofort in vorbereitete Gläser.
Füllen Sie nur 1/3 des Glases!
Kochen Sie die Gläser ca. 2 Stunden bei ca. 98°C ein.
Dieses Rezept können Sie verschiedenartig variieren: zum Beispiel verschiedene
Kräuter, Knoblauch oder Schinkenwürfel hinzugeben.
■ 18 │ DE
│AT│
CH
SEAD 1800 A1
Kürbis süß-sauer
2 kg Kürbis
1/2 l Essig
1 l Wasser
1/4 l Weinessig
1 kg Zucker
Saft und Schale von einer Zitrone
eine Ingwerwurzel (in Scheiben geschnittener frischer Ingwer)
eine Stange Zimt
einige Nelken
Zubereitung
Halbieren Sie den Kürbis und entfernen Sie das Mark. Schälen Sie den Kürbis
und schneiden Sie ihn in kleine Würfel. Wiegen Sie die Kürbiswürfel und
waschen Sie sie. Übergießen Sie sie in einer Schüssel mit verdünntem Essig (auf
2 Kilogramm Kürbisfleisch je 1/2 Liter Essig und 1 Liter Wasser). Lassen Sie die
Kürbiswürfel 12 Stunden darin stehen. Schütten Sie am nächsten Tag das Wasser ab und lassen Sie die Kürbiswürfel gut abtropfen.
Bereiten Sie den Sud aus:
1/4 Liter Weinessig, 1 Kilogramm Zucker, dem Saft und der Schale von 1
Zitrone, 1 Stück (Wurzel) in Scheiben geschnittenen frischen Ingwer - ersatzweise
1/2 Teelöffel Ingwerpulver, 1 Stange Zimt, einige Nelken (ca. ein Esslöffel voll,
ersatzweise gemahlen).
Kochen Sie den Sud auf und kochen Sie die Kürbiswürfel darin glasig.
Füllen Sie die Kürbiswürfel in Einmachgläser. Lassen Sie den Sud noch einmal
aufkochen und dann eindicken. Gießen Sie ihn über die Kürbiswürfel und
verschließen Sie die Einmachgläser. Die Einmachgläser dürfen nur zu 1/3 gefüllt
sein!
Lassen Sie den Kürbis bei 90°C ca. 30 Minuten im Einkochautomaten einkochen.
SEAD 1800 A1
DE│AT│CH
│
19 ■
Karamellbirnen
1,5 kg Birnen (fest/reif)
150 g Zucker
750 ml Wasser
Zubereitung
Schälen Sie die Birnen. Vierteln Sie diese und entfernen Sie das Kerngehäuse.
Karamelisieren Sie den Zucker in einer Pfanne. Schütten Sie das Wasser in die
Pfanne und kochen Sie es solange auf, bis der Zucker gelöst ist.
Füllen Sie die Birnen in die vorbereiteten Gläser.
Schütten Sie den Karamellsaft in die Gläser, so dass die Birnen bedeckt sind.
Lassen Sie zum Rand der Gläser etwas Platz und verschließen Sie die Gläser gut.
Lassen Sie die Birnen bei 90°C ca. 30 Minuten im Einkochautomaten einkochen.
Erdbeer-Konfitüre
Entfernen Sie die Stiele und waschen Sie die Erdbeeren. Pürieren Sie die Erdbeeren. Überstreuen Sie sie mit Gelierzucker 1:1 (auf 1000 g Erdbeeren 1000 g
Zucker). Lassen Sie sie eine Nacht ziehen und rühren Sie sie um.
Füllen Sie die Erdbeeren in Einmachgläser (nur zu 2/3 füllen) und verschließen
Sie die Einmachgläser gut.
Kochen Sie die Erdbeeren bei 80°C ca. 25 Minuten im Einkochautomaten ein.
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EUWEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
■ 20 │ DE
│AT│
CH
SEAD 1800 A1
Technische Daten
Spannungsversorgung220 - 240 V ~ 50 Hz
Nennleistung1800 W
Fassungsvermögenca. 27 Liter
Temperaturbereich30 - 100 °C
SchutzartIPX3 (Schutz gegen Sprühwasser)
Alle Teile dieses Gerätes, welche mit
Lebensmitteln in Berührung kommen, sind
lebensmittelecht.
SEAD 1800 A1
DE│AT│CH
│
21 ■
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden
dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den OriginalKassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Materialoder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für
Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass
innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon)
vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte
oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie
erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und
daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen
an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus
Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt
oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle
in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.
Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung
abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
■ 22 │ DE
│AT│
CH
SEAD 1800 A1
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte
den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B.
IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf
dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rückoder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten kontaktieren Sie zunächst
die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kauf-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann
er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift
übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de