FANUC Series 0i Mate-TC OPERATOR'S MANUAL [de]

*
FANUC Series 0 Mate-TC
BETRIEBSHANDBUCH
B-64134GE/01
Im nachfolgendenAbschnitt werden Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit CNC--Steuerungen erläutert. Diese Sicherheitsmaßnahmen sind unbedingt einzuhalten, um die Betriebssicherheit CNC--gesteuerter Maschinen (von dieser Konfiguration wirdim folgendenausgegangen) zugewährleisten. EinigeSicherheitsmaßnahmensind ausschließlich speziellen Funktionen zugeordnet und kommen deshalb nicht bei allen CNC--Steuerungen zum Tragen. Vom Benutzer sind außerdem maschinenbezogene Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, die sich im zugehörigen Handbuch des Maschinenherstellers finden. Vor Inbetriebnahme der Maschine bzw. der Erstellung eines Programms zur Steuerung der Maschine hat sich der Bediener mit dem vorliegenden Handbuch und dem jeweiligen Handbuch des Maschinenherstellers eingehend vertraut zu machen.
Inhalt
1. DEFINITION VON WARNHINWEISEN,
VORSICHTSHINWEISEN UND ANMERKUNGEN s--2.........................
2. ALLGEMEINE WARN-- UND VORSICHTSHINWEISE s--3......................
3. WARN-- UND VORSICHTSHINWEISE ZUR PROGRAMMIERUNG s--5..........
4. WARN-- UND VORSICHTSHINWEISE ZUR BEDIENUNG s--7..................
5. WARNHINWEISE ZUR TÄGLICHEN WAR TUNG s--9..........................
s- 1
1
SICHERHEITSMASSNAHMEN
B--64134GE/01

DEFINITION VON WARNHINWEISEN, VORSICHTSHINWEISEN UND ANMERKUNGEN

Das Handbuch enthält Sicherheitshinweise, die der Sicherheit des Benutzers dienen und eine Beschädigung der Maschine verhindern sollen. Es wird nach S i cherheitsrelevanz unterschieden in Warnhinweise und Vorsichtshinweise. Bei Anmerkungen handelt es sich um Zusatzinformationen. Die Warnhinweise, Vorsichtshinweise und Anmerkungen vor Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig lesen.
WARNUNG
Hinweis, daß bei Nichtbeachtung der vorgeschriebenen Verfahrensweise für den Benutzer Verletzungsgefahr besteht, beziehungsweise Gefahr sowohl für den Benutzer als auch für die Maschine besteht.
VORSICHT
Hinweis, daß bei Nichtbeachtung der vorgeschriebenen Verfahrensweise die Gefahr einer Beschädigung der Maschine besteht.
ANMERKUNG
Hinweis auf ergänzende Informationen, bei denen es sich nicht um Warnhinweise oder Vorsichtshinweise handelt.
` Handbuch sorgfältig lesen und an einem sicheren Ort aufbewahren.
s- 2
B--64134GE/01
2
SICHERHEITSMASSNAHMEN
ALLGEMEINE WARN-- UND VORSICHTSHINWEISE
WARNUNG
1. Vor der Bearbeitung eines Werkstücks ist die Funktion der Maschine zu prüfen. Dazu wird ein
Probelauf in der Funktion Einzelsatz, Vorschub--Override oder Maschinensperre oder ohne Werkzeug und Werkstück durchgeführt. Andernfalls besteht Gefahr, daß sich die Maschine während der Bearbeitung unerwartet verhält und Werkstück, Maschine und Personen zu Schaden kommen.
2. Vor Inbetriebnahme der Maschine sind die Eingabedaten sorgfältig zu überprüfen.
Das Ansteuern der Maschine mit ungeeigneten Daten kann dazu führen, daß sich die Maschine unerwartet verhält und Werkstück, Maschine und Personen zu Schaden kommen.
3. Die Vorschubgeschwindigkeit ist dem Arbeitsvorgang anzupassen. Generell ist für jede
Maschine eine Begrenzung der Vorschubgeschwindigkeit eingerichtet. Die richtige Vorschubgeschwindigkeit hängt von dem jeweiligen Bearbeitungsvorgang ab. Die maximal zulässige Vorschubgeschwindigkeit ist im Maschinenhandbuch angegeben. Das Ansteuern der Maschine mit einem ungeeigneten Geschwindigkeitsbefehl kann dazu führen, daß sich die Maschine unerwartet verhält und Werkstück, Maschine und Personen zu Schaden kommen.
4. Bei Verwendung einer Werkzeugkompensationsfunktion sind Richtung und Betrag der
Kompensation sorgfältig zu prüfen. Das Ansteuern der Maschine mit ungeeigneten Daten kann dazu führen, daß sich die Maschine unerwartet verhält und Werkstück, Maschine und Personen zu Schaden kommen.
5. Die CNC-- und PMC--Parameter sind werksseitig eingestellt und brauchen normalerweise nicht
verändert werden. Ist eine Abänderung dieser Parameter unumgänglich, muß deren Funktion genauestens bekannt sein. Bei falsch eingestellten Parametern besteht die Gefahr eines unerwarteten Maschinenverhaltens, durch das es zu einer Beschädigung des Werkstücks und/oder der Maschine beziehungsweise einer Verletzung des Benutzers kommen kann.
6. Nach dem Einschalten der Spannung darf die Handeingabetastatur erst dann betätigt werden,
wenn aufdem Maschinen--Bildschirm diePositionsanzeige bzw. eine Alarmmeldungerscheint. Die Handeingabetastatur besitzt unter anderem Tasten, die Wartungszwecken oder anderen Sonderfunktionen zugeordnet sind. Ihre Betätigung kann dazu führen, daß sich die CNC--Maschine beim Start anders als erwartet verhält.
7. Mit der CNC werden ein Bedienungshandbuch und ein Programmierhandbuch mitgeliefert.
Diese Handbücher enthalten Beschreibungen der Maschinenfunktionen und eventuell optionaler Funktionen. Ob eine in diesem Handbuch beschriebene optionale Funktion zur Verfügung steht, richtet sich nach der Ausführung der Maschine. Im Zweifelsfall ist die Maschinenbeschrei bung hinzuzuziehen.
s- 3
SICHERHEITSMASSNAHMEN
B--64134GE/01
WARNUNG
8. Zum Teil werden Funktionen nach Angaben des Maschinenherstellers eingerichtet. Hinweise
zur Benutzungsolcher Funktionen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmensind in diesem Fall dem Handbuch des Maschinenherstellers zu entnehmen.
ANMERKUNG
Programme, Parameter und Makrovariablen werden im nichtflüchtigen Speicher der CNC gespeichert und gehen normalerweise auch bei abgeschalteter Spannung nicht verloren. Es kann jedoch zu einem versehentlichen oder im Zuge der Fehlerbeseitigung notwendigen Löschen dieser Daten aus dem nichtflüchtigen Speicher kommen. Um diesen Fall auszuschließen und eine schnelle Wi ederherstellung gelöschter Daten zu gewährleisten,sichern Sie alleIhre Daten, undbewahren Siedie Sicherungskopie aneinem sicheren Ort auf.
s- 4
B--64134GE/01
3
1. Einrichten eines Koordinatensystems
SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARN-- UND VORSICHTSHINWEISE ZUR PROGRAMMIERUNG
Der nachfolgende Abschnitt enthält die wichtigsten im Zusammenhang mit der Programmierung zu beachtenden Sicherheitshinweise. Vor der Programmierung Bedienungshandbuch und Programmierhandbuch sorgfältig lesen.
WARNUNG
Bei einem falsch eingerichteten Koordinatensystem besteht aufgrund der Tatsache, daß das Programm einen ansonsten richtigen Verfahrbefehl ausgibt, die Gefahr eines unerwarteten Maschinenverhaltens, durch das es zueiner Beschädigung des Werkzeugs, Werkstücks und/oder der Maschine beziehungsweise einer Verletzung des Benutzers kommen kann.
2. Positionierung durch Nichtlineare Interpolation
Bei Positionierung mittels nichtlinearer Interpolation (Positionierung durch nichtlineares Verfahren zwischen Start-- und Endpunkt) ist vor der Programmierung die Werkzeugbahn sorgfältig zu überprüfen. Die Positionierungerfolgt im Eilgang. Bei einer Kollision von Werkzeug undWerkstück besteht die Gefahr, daß Werkzeug, Werkstück, Maschine und P ersonen zu Schaden kommen.
3. Funktionen mit Rundachse
Bei der Programmierung einer Polarkoordinaten--Interpolation bzw. einer Steuerung in Normalenrichtung(senkrecht) ist aufdieDrehzahl derRotationsachse besonders zu achten.Eine inkorrekte Programmierung kann dazu führen, daß die Drehzahl der Rotationsachse zu hoch wird. Bei nicht ordnungsgemäß eingesetztem Werkstück kann sich durch die entstehende Zentrifugalkraft das Spannfutter vom Werkstück lösen. Hierdurch werden Werkzeug, Maschine oder Werkstück beschädigt und/oder der Benutzer verletzt.
4. Umschaltung Zoll/metrisch
Beim Umschalten der Eingabe--Einheiten von Zoll auf metrisch und umgekehrt werden die Maßeinheiten von Daten wie Werkstücknullpunkt--Versatz, Parameter und momentane Position nicht verändert. Vor dem Einschalten der Maschine ist deshalb zu überprüfen, welche Einheiten verwendetwerden. Sind beim Startder Maschinefalsche Datenwirksam, besteht dieGefahr, daß Werkzeug, Werkstück, Maschine und Personen zu Schaden kommen.
5. Konstante Schnittgeschwindigkeits--Steuerung
Beim Verfahren einer Achse unter Konstanter Schnittgeschwindigkeits--Steuerung zum Ursprungspunkt des Werkstück--Koordinatensystems kanndieSpindeldrehzahl unzulässig hoch ansteigen. Um dies zu verhindern, muß eine Höchstdrehzahl festgelegt werden. Bei falsch eingestellter Höchstdrehzahl besteht die Gefahr, daß Werkzeug, Werkstück, Maschine und Personen zu Schaden kommen.
s- 5
SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARNUNG
6. Verfahrbereichskontrolle
Nach dem Einschalten der S pannung ist gegebenenfalls ein manuelles Referenzpunktfahren durchzuführen. Eine Verfahrbereichskontrolle ist erst nach manuellem Referenzpunktfahren möglich. Bei deaktivierter Verfahrbereichskontrolle wird auch bei Wegüberschreitung keine Alarmmeldung ausgelöst. Es besteht die Gefahr, daß Werkzeug, Werkstück, Maschine und Personen zu Schaden kommen.
7. Absolut--/Inkrementalmaß--Modus
Wird ein unter Verwendung von Absolutmaßwerten erstelltes Programm im Inkrementalmaß--Modus ausgeführt oder umgekehrt, besteht die Gefahr eines unerwarteten Maschinenverhaltens.
8. Ebenenwahl
Werden für Kreisinterpolation, Helix--Interpolation oder einen Festzyklus falsche Ebenen angegeben, besteht die Gefahr eines unerwarteten Maschinenverhaltens. Einzelheiten hierzu sind den Beschreibungen der betreffenden Funktionen zu entnehmen.
B--64134GE/01
9. Kompensationsfunktion
Wird im Kompensations--Modus ein auf das Maschinen--Koordinatensystem bezogener Befehl oder ein Befehl zum Referenzpunktfahren ausgegeben, führt dies zu einem vorübergehenden Aussetzen der Kompensationsfunktion und unerwartetem Maschinenverhalten. DerKompensations--Modus ist deshalbvor Ausgabeeines derartigenBefehls stetsabzuschalten.
s- 6
B--64134GE/01
4
1. Handbetrieb
SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARN-- UND VORSICHTSHINWEISE ZUR BEDIENUNG
Der nachfolgende Abschnitt nennt Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Maschinenbedienung. Vor der Inbetriebnahme Bedienungshandbuch und Programmierhandbuch sorgfältig lesen.
WARNUNG
Vor der manuellen Bedienung der Maschine sind sorgfältig die momentanen Positionen von Werkzeug und Werkstück sowie die vorgegebene Achse, Verfahrrichtung und Vorschubgeschwindigkeit zu prüfen. Bei fehlerhafter Bedienung besteht die Gefahr, daß Werkzeug, Werkstück, Maschine und Personen zu Schaden kommen.
2. Manuelle Rückkehr zur Referenzposition
Nach dem Einschalten der S pannung ist gegebenenfalls ein manuelles Referenzpunktfahren durchzuführen. Wird die Maschine ohne vorheriges manuelles Referenzpunktfahren betrieben, kann es zu unerwartetem Maschinenverhalten kommen. Eine Verfahrbereichskontrolle ist erst nach manuellem Referenzpunktfahren möglich. Bei unerwartetem Maschinenverhalten besteht die Gefahr einer Beschädigung des Werkzeugs, Werkstücks und/oder der Maschine beziehungsweise einer Verletzung des Benutzers.
3. Handradvorschub
Beim Handradverfahren mitgroßem Skalierungsfaktor,z.B. 100, verfahrenWerkzeug und Tisch mit hoher Geschwindigkeit. Unvorsichtigkeit und Unachtsamkeit können dazu führen, daß Werkzeug, Maschine und Personen zu Schaden kommen.
4. Deaktivierter Override
Bei deaktiviertem Override (gemäß Befehl in einer Makrovariablen) während des Gewindeschneidensoder Gewindebohrens kannes zu unvorhergesehenen Drehzahlenkommen. Werkzeug, Werkstück und Maschine können beschädigt oder der Benutzer verletzt werden.
5. Ursprungspunkt--Voreinstellung
Eine Ursprungspunkt--Voreinstellung darf grundsätzlichnie vorgenommenwerden, währenddie Maschine unterProgrammsteuerung arbeitet. Andernfalls besteht die Gefahr eines unerwarteten Maschinenverhaltens, wodurch Werkzeug und Maschine beschädigt oder der Benutzer verletzt werden können.
s- 7
SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARNUNG
6. Verschiebung des Werkstück--Koordinatensystems
Manuelle Eingriffe, Maschinensperre und Achsenspiegelung können zur Verschiebung des Werkstück--Koordinatensystems führen. Bevor die Maschine unter Programmsteuerung zum Anlauf gebracht wird, ist das Koordinatensystem sorgfältig zu überprüfen. Wird die Maschine ohne Berücksichtigung einer Verschiebung des Werkstück-- Koordinatensystems unter Programmsteuerung zum Anlauf gebracht, besteht die Gefahr eines unerwarteten Maschinenverhaltens, durch das es zueiner Beschädigung des Werkzeugs, Werkstücks und/oder der Maschine beziehungsweise einer Verletzung des Benutzers kommen kann.
7. Software--Maschinenbedienfeld und Menüschalter
Über das Software--M aschinenbedienfeld und die Menüschalter können in Verbindung mit der Handeingabetastatur Vorgänge, z. B. Moduswechsel, Änderung von Override--Werten und Tippvorschub, durchgeführt werden, die vom Maschinenbedienfeld nicht unterstützt werden. Es ist jedoch daraufzu achten, daßdie Tastender Handeingabetastatur nicht unbeabsichtigt oder unkontrolliert betätigt werden, da sonst die Gefahr eines unerwarteten Maschinenverhaltens besteht, durch das es zu einerBeschädigung des Werkzeugs, Werkstücks und/oderder Maschine beziehungsweise einer Verletzung des Benutzers kommen kann.
B--64134GE/01
8. Manueller Eingriff
Werden während des Programmbetriebs manuelle Eingriffe vorgenommen, kann sich die Werkzeugbahnbeim Neustart derMaschine ändern. Deshalb sind nacheinem manuellenEingriff und vor dem Neustart der Maschine stets die Einstellungendes Manuell--Absolut--Schalters, der Parameter und des Modus ”Absolut/Inkrementalmaß” zu kontrollieren.
9. Vorschub--Halt, Override und Einzelsatz
Die Funktionen Vorschub--Halt, Vorschub--Override und Einzelsatz können mit Hilfe der Kundenmakro--Systemvariablen Nr. 3004 gesperrt werden. Seien Sie i n diesem Fall vorsichtig beim Betrieb dieser Maschine.
10.Trockenlauf
Die Funktionsweise der Maschine wird in der Regel in einem Trockenlauf überprüft. Im Trockenlauf verfährt die Maschine mit Trockenlaufgeschwindigkeit, welche von der programmierten Vorschubgeschwindigkeit abweicht. Die Trockenlaufgeschwindigkeit ist teilweise höher als die programmierte Verfahrgeschwindigkeit.
11. Fräser-- und Schneidenradiuskompensation im Handeingabe-- Modus
Gehen Sie im Fall einer Werkzeugbahn, die durch einen Befehl im Handeingabe--Modus festgelegt ist, mit besonderer Sorgfalt vor, da hierbei keine Schneidenradiuskompensation erfolgt. Wenn Sie per MDI einen Befehl zur Unterbrechung des Automatikbetriebs im Modus ”Schneidenradiuskompensation” eingeben, achten Sie bei der anschließenden Wiederaufnahme des Automatikbetriebs besonders sorgfältig auf die Werkzeugbahn. Einzelheiten hierzu sind der Beschreibung der betreffenden Funktionen zu entnehmen.
12.Programm editieren
Wurde die Maschine zum Editieren des Bearbeitungsprogramms (Ändern, Einfügen, Löschen) angehalten und die Bearbeitung anschließend wieder aufgenommen, kann es beim Neustart des Programmszu einem unerwartetenMaschinenverhaltenkommen. An Bearbeitungsprogrammen dürfen während ihrer Ausführung grundsätzlich keine Änderungen, Einfügungen oder Löschungen vorgenommen werden.
s- 8
B--64134GE/01
5
1. Auswechseln von Speicher-- Pufferbatterien
SICHERHEITSMASSNAHMEN

WARNHINWEISE ZUR TÄGLICHEN WARTUNG

WARNUNG
Zum Auswechselnvon Speicher--Pufferbatterien ist dieMaschine (CNC) eingeschaltet zulassen und an der Maschine Notaus auszulösen. Da diese Arbeit bei eingeschalteter Spannung und geöffnetem Schaltschrank durchgeführt wird, darf sie nur von eingewiesenem P ersonal mit speziellem Sicherheitsnachweis durchgeführt werden. Beim Auswechseln darauf achten, daß die Hochspannung führenden Stromkreise (gekennzeichnet Beim Berühren ungeschützter Hochspannungsstromkreise besteht die Gefahreines elektrischen Schlags.
und mit Isolationsabdeckung versehen) nicht berührt werden.
ANMERKUNG
Die CNC ist mit Batterien ausgerüstet, um denSpeicher zu puffern, da Programm--, Korrektur-- und Parameter--Daten auch bei abgeschalteter Netzspannung erhalten bleiben müssen. Bei nachlassender Batteriespannung erscheint am Maschinenbedienfeld bzw. auf dem Bildschirm eine entsprechende Meldung. Bei niedriger Batteriespannung (Meldung) Batterien innerhalb einer Woche ersetzen. Andernfalls geht der Inhalt des CNC--Speichers verloren. Erläuterungen zum Auswechseln der Batterie finden Sie im Abschnitt ”Wartung” des Bedienungshandbuchs.
s- 9
SICHERHEITSMASSNAHMEN
B--64134GE/01
WARNUNG
2. Batteriewechsel bei Absolut--Drehgebern
Zum Auswechselnvon Speicher--Pufferbatterien ist dieMaschine (CNC) eingeschaltet zulassen und an der Maschine Notaus auszulösen. Da diese Arbeit bei eingeschalteter Spannung und geöffnetem Schaltschrank durchgeführt wird, darf sie nur von eingewiesenem P ersonal mit speziellem Sicherheitsnachweis durchgeführt werden. Beim Auswechseln darauf achten, daß die Hochspannung führenden Stromkreise (gekennzeichnet Beim Berühren ungeschützter Hochspannungsstromkreise besteht die Gefahreines elektrischen Schlags.
und mit Isolationsabdeckung versehen) nicht berührt werden.
ANMERKUNG
Absolut--Drehgeber sind zur Erhaltung der Absolutpositions--Daten mit Batterien ausgerüstet. Bei nachlassender Batteriespannung erscheint am Maschinenbedienfeld bzw. auf dem Bildschirm eine entsprechende Meldung. Bei niedriger Batteriespannung (Meldung) Batterien innerhalb einer Woche ersetzen. Andernfalls gehen die Absolutpositions--Daten des Drehgebers verloren. Der Batteriewechsel ist im Wartungshandbuch für GE FANUC Servomotoren Serie αi (B--65285EN) näher beschrieben.
s- 10
B--64134GE/01
3. Auswechseln von Sicherungen
SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARNUNG
Das Auswechseln der Sicherungen verschiedener Baugruppen ist im Kapitel ”Tägliche Wartung” des Bedienungs-- bzw. Programmierhandbuchs beschrieben. Vor dem Auswechseln einer durchgebrannten Sicherung ist die Ursache für den Sicherungsausfall zu bestimmen und zu beseitigen. Daher darf diese Arbeit nur von eingewiesenem Personal mit speziellem Sicherheitsnachweis durchgeführt werden. Beim Auswechseln von Sicherungen bei geöffnetem Schaltschrank darauf achten, daß die Hochspannung führenden Stromkreise (gekennzeichnet versehen) nicht berührt werden. Beim Berühren ungeschützter Hochspannungsstromkreise besteht die Gefahreines elektrischen Schlags.
und mit Isolationsabdeckung
s- 11
B--64134GE/01

Inhaltsverzeichnis

SICHERHEITSMASSNAHMEN s--1.............................................
I. ALLGEMEINES
1. ALLGEMEINES 3........................................................
1.1 ALLGEMEINER BETRIEBSABLAUF BEI EINER CNC--WERKZEUGMASCHINE 5.........
1.2 HINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT DIESEM HANDBUCH 7...........................
1.3 HINWEIS ZUR DATENSICHERHEIT 7...............................................
II. PROGRAMMIERUNG
1. ALLGEMEINES 11........................................................
1.1 WERKZEUGBEWEGUNG ENTLANG DER WERKSTÜCKKONTUR -- INTERPOLATION 12...
1.2 VORSCHUBFUNKTION 14..........................................................
1.3 WERKSTÜCKZEICHNUNG UND WERKZEUGBEWEGUNG 15...........................
1.3.1 Referenzpunkt (maschinenspezifischer Punkt) 15...........................................
1.3.2 Koordinatensystem der Werkstückzeichnung und CNC--Koordinatensystem 16....................
1.3.3 Maßbefehle für die Werkzeugbewegung -- Absolut--/Inkrementalmaß--Befehle 19..................
1.4 SCHNITTGESCHWINDIGKEIT -- SPINDELDREHZAHLFUNKTION 21....................
1.5 WERKZEUGAUSWAHL FÜR DIE VERSCHIEDENEN
BEARBEITUNGSVORGÄNGE -- WERKZEUGFUNKTION 22.............................
1.6 MASCHINENBEDIENBEFEHL -- ZUSATZFUNKTION 22................................
1.7 PROGRAMMKONFIGURATION 23...................................................
1.8 KOMPENSATIONSFUNKTIONEN 26.................................................
1.9 WERKZEUGVERFAHRBEREICH 27..................................................
2. GESTEUERTE ACHSEN 28................................................
2.1 GESTEUERTE ACHSEN 29..........................................................
2.2 ACHSENBEZEICHNUNG 29........................................................
2.3 INKREMENTALMASSSYSTEM 30...................................................
2.4 MAXIMALER VERFAHRWEG 31....................................................
3. WEGBEDINGUNG (G--FUNKTION) 32......................................
4. INTERPOLATIONSFUNKTIONEN 36........................................
4.1 POSITIONIERUNG (G00) 37.........................................................
4.2 LINEARE INTERPOLATION (G01) 39.................................................
4.3 KREISINTERPOLATION (G02, G03) 40...............................................
4.4 POLARKOORDINATEN--INTERPOLATION (G12.1, G13.1) 44............................
4.5 ZYLINDRISCHE INTERPOLATION (G07.1) 48.........................................
4.6 GEWINDE MIT KONSTANTER STEIGUNG (G32) 51....................................
4.7 UNTERBRECHUNGSLOSES GEWINDESCHNEIDEN 55.................................
4.8 MEHRFACH--GEWINDESCHNEIDEN 56..............................................
4.9 FUNKTION ”RESTWEG LÖSCHEN” (G31) 58..........................................
4.10 MEHRSTUFIGES RESTWEG--LÖSCHEN (G31) 60......................................
i-1
Inhaltsverzeichnis
B--64134GE/01
4.11 RESTWEG LÖSCHEN MIT DREHMOMENTGRENZE (G31 P99) 61........................
5. VORSCHUBFUNKTIONEN 63..............................................
5.1 ALLGEMEINES 64.................................................................
5.2 EILGANG 65......................................................................
5.3 SCHNITTVORSCHUB 66...........................................................
5.4 VERWEILEN (G04) 68..............................................................
6. REFERENZPUNKT 69.....................................................
6.1 ANFAHREN DES REFERENZPUNKTS 70.............................................
7. KOORDINATENSYSTEM 73...............................................
7.1 MASCHINEN--KOORDINATENSYSTEM 74............................................
7.2 WERKSTÜCK--KOORDINATENSYSTEM 75...........................................
7.2.1 Einrichten eines Werkstück--Koordinatensystems 75.........................................
7.2.2 Auswählen eines Werkstück--Koordinatensystems 77........................................
7.2.3 Ändern eines Werkstück--Koordinatensystems 78...........................................
7.2.4 Werkstück--Koordinatensystem--Voreinstellung (G92.1) 80....................................
7.2.5 Werkstück--Koordinatensystem--Verschiebung 82...........................................
7.3 LOKALES KOORDINATENSYSTEM 83...............................................
7.4 EBENENAUSW AHL 85.............................................................
8. KOORDINATENWERTE UND MASSE 86....................................
8.1 ABSOLUT-- UND INKREMENTALMASSPROGRAMMIERUNG (G90, G91) 87...............
8.2 UMSCHALTUNG ZOLL/METRISCH (G20, G21) 88.....................................
8.3 PROGRAMMIERUNG VON DEZIMALZAHLEN 89.....................................
8.4 DURCHMESSER-- UND RADIUSPROGRAMMIERUNG 90...............................
9. SPINDELDREHZAHLFUNKTION 91........................................
9.1 BEFEHLEN DER SPINDELDREHZAHL PER CODE 92..................................
9.2 DIREKTES BEFEHLEN DER SPINDELDREHZAHL (5 --STELLIGER S--BEFEHL) 92.........
9.3 KONSTANTE SCHNITTGESCHWINDIGKEITS--STEUERUNG (G96, G97) 93................
9.4 SPINDELPOSITIONIERUNG 97......................................................
9.4.1 Spindelorientierung 97...............................................................
9.4.2 Spindelpositionierung 97..............................................................
9.4.3 Spindelpositionierung beenden 99.......................................................
10.WERKZEUG--FUNKTION (T--FUNKTION) 100................................
10.1 WERKZEUGAUSWAHL 101..........................................................
10.2 WERKZEUGSTANDZEIT--VERWALTUNG 102..........................................
10.2.1 Programm für Werkzeugstandzeitdaten 102.................................................
10.2.2 Werkzeug-- Standzeiterfassung 105.......................................................
10.2.3 Angabe einer Werkzeuggruppe im Bearbeitungsprogramm 106.................................
i-2
B--64134GE/01
Inhaltsverzeichnis
11.HILFSFUNKTION 107......................................................
11.1 HILFSFUNKTION (M--FUNKTION) 108................................................
11.2 MEHRERE M--BEFEHLE IN EINEM SATZ 109..........................................
11.3 SEKUNDÄRE HILFSFUNKTIONEN (B--CODES) 110.....................................
12.PROGRAMMKONFIGURAT ION 111.........................................
12.1 ANDERE PROGRAMMKOMPONENTEN 113...........................................
12.2 PROGRAMMABSCHNITT--KONFIGURATION 116.......................................
12.3 UNTERPROGRAMM (M98, M99) 122..................................................
13.FUNKTIONEN, DIE DAS PROGRAMMIEREN ERLEICHTERN 125..............
13.1 FESTZYKLEN (G90, G92, G94) 126....................................................
13.1.1 Schneidezyklus Außendurchmesser/Innendurchmesser (G90) 126...............................
13.1.2 Gewindeschneidzyklus (G92) 128........................................................
13.1.3 Zyklus für Stirnflächendrehen (G94) 131..................................................
13.1.4 Verwendung von Festzyklen (G90, G92, G94) 134...........................................
13.2 MEHRFACH--WIEDERHOL--ZYKLEN (G70 -- G76) 136...................................
13.2.1 Materialabnahme beim Drehen (außen) (G71) 136...........................................
13.2.2 Materialabnahme beim Plandrehen (innen) (G72) 138........................................
13.2.3 Muster--Wiederholung (G73) 139........................................................
13.2.4 Feinbearbeitungszyklus (G70) 140.......................................................
13.2.5 Bohrzyklus mit Späne-- Entfernung in Z-- Richtung (G74) 143...................................
13.2.6 Bohrzyklus Außendurchmesser/Innendurchmesser (G75) 144..................................
13.2.7 Zyklus für Mehrfach--Gewindeschneiden (G76) 145..........................................
13.2.8 Hinweise zu Mehrfach--Wiederhol--Zyklen (G70 -- G76) 149...................................
13.3 BOHR--FESTZYKLEN (G80 -- G89) 150.................................................
13.3.1 Stirnbohrzyklus (G83) / Seitenbohrzyklus (G87) 154.........................................
13.3.2 Stirngewindebohrzyklus (G84) / Gewindebohrzyklus in X--Richtung (G88) 157....................
13.3.3 Stirnbohrzyklus (G85) / Seitenbohrzyklus (G89) 159.........................................
13.3.4 Bohr-- Festzyklus beenden (G80) 160.....................................................
13.3.5 Vorsichtmaßnahmen 161...............................................................
13.4 ANFASEN UND VERRUNDEN 162....................................................
13.5 DIREKTE ZEICHNUNGSMASSPROGRAMMIERUNG 165................................
13.6 GEWINDEBOHREN OHNE AUSGLEICHSFUTTER 170...................................
13.6.1 Zyklus für Stirngewindebohren ohne Ausgleichsfutter (G84) /
13.6.2 Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter beenden (G80) 173.....................................
Zyklus für Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter in X--Richtung (G88) 171.......................
14.KOMPENSATIONSFUNKTIONEN 174........................................
14.1 WERKZEUG-KORREKTUR 175.......................................................
14.1.1 Werkzeuggeometriekorrektur und Werkzeugverschleißkorrektur 175.............................
14.1.2 T--Code für Werkzeugkorrektur 176......................................................
14.1.3 Werkzeugauswahl 176.................................................................
14.1.4 Werkzeugkorrekturnummer 176.........................................................
14.1.5 Werkzeugkorrektur 177................................................................
14.1.6 Befehle G53, G28 und G30 bei aktiver Werkzeuglagenkorrektur 180.............................
14.2 SCHNEIDENRADIUSKOMPENSATION -- ÜBERSICHT 183...............................
14.2.1 Imaginärer Schneidenmittelpunkt 183.....................................................
14.2.2 Richtung des imaginären Schneidenmittelpunkts 185.........................................
14.2.3 Werkzeugkorrekturnummer und Korrekturwert 186..........................................
14.2.4 Werkstücklage und Verfahrbefehl 188.....................................................
i-3
Inhaltsverzeichnis
14.2.5 Hinweise zur Schneidenradiuskompensation 193............................................
B--64134GE/01
14.3 SCHNEIDENRADIUSKOMPENSATION IM DET AIL 196..................................
14.3.1 Allgemeines 196.....................................................................
14.3.2 Werkzeugbewegung beim Anlauf 198.....................................................
14.3.3 Werkzeugbewegung im Werkzeugkorrekturmodus 200........................................
14.3.4 Werkzeugbewegung beim Beenden des Werkzeugkorrekturmodus 213...........................
14.3.5 Kollisionsüberwachung 216............................................................
14.3.6 Überschnitt durch Schneidenradiuskompensation 221.........................................
14.3.7 Korrektur beim Anfasen und Verrunden 222................................................
14.3.8 Befehlseingabe über Handeingabetastatur 224...............................................
14.3.9 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen im Korrekturbetrieb 225.....................................
14.3.10 Befehle G53, G28 und G30 im Modus ”Werkzeugschneidenradiuskompensation” 226...............
14.4 WERKZEUGKOMPENSATIONSWERTE, NUMMERN DER KOMPENSATIONSWERTE,
EINGABE VON PROGRAMMWERTEN (G10) 235.......................................
14.4.1 Werkzeugkompensation und Kompensationsnummer 235.....................................
14.4.2 Ändern von Werkzeugkorrekturwerten (Dateneingabe mittels Programm) (G10) 236.................
15.KUNDENMAKRO 237......................................................
15.1 VARIABLEN 238...................................................................
15.2 SYSTEMVARIABLEN 242...........................................................
15.3 ARITHMETISCHE UND LOGISCHE OPERATIONEN 249.................................
15.4 MAKRO--ANWEISUNGEN UND NC--ANWEISUNGEN 254................................
15.5 VERZWEIGUNG UND WIEDERHOLUNG 255..........................................
15.5.1 Unbedingte Verzweigung (GOTO--Anweisung) 255..........................................
15.5.2 Bedingte Verzweigung (IF--Anweisung) 256................................................
15.5.3 Wiederholung (WHILE--Anweisung) 257..................................................
15.6 MAKROAUFRUF 260...............................................................
15.6.1 Einfacher Aufruf (G65) 261............................................................
15.6.2 Modaler Aufruf (G66) 265.............................................................
15.6.3 Makroaufruf mit G-- Code 267...........................................................
15.6.4 Makroaufruf mit M-- Code 268...........................................................
15.6.5 Unterprogrammaufruf mit M--Code 269...................................................
15.6.6 Unterprogrammaufruf mit T--Code 270....................................................
15.6.7 Programmbeispiel 271.................................................................
15.7 VERARBEITEN VON MAKRO--ANWEISUNGEN 273....................................
15.8 REGISTRIERUNG VON KUNDENMAKRO--PROGRAMMEN 275..........................
15.9 BESCHRÄNKUNGEN 276............................................................
15.10 EXTERNE AUSGABEBEFEHLE 277...................................................
15.11 INTERRUPT--GESTEUERTES KUNDENMAKRO 281.....................................
15.11.1 Einsatz 282.........................................................................
15.11.2 Funktionen 283......................................................................
16.PARAMETEREINGABE MITTELS PROGRAMM (G10) 290.....................
17.SPEICHERBETRIEB MIT LOCHSTREIFENFORMAT Serie 10/1 1 293............
17.1 ADRESSEN UND WERTEBEREICHE FÜR LOCHSTREIFENFORMAT Serie 10/11 294.........
17.2 GEWINDESCHNEIDEN MIT KONSTANTER STEIGUNG 295..............................
17.3 UNTERPROGRAMMAUFRUF 296.....................................................
17.4 FESTZYKLUS 297..................................................................
17.5 MEHRFACH--WIEDERHOL--ZYKLEN FÜR DREHEN 298.................................
i-4
B--64134GE/01
Inhaltsverzeichnis
17.6 FORMAT EINES BOHR--FESTZYKLUS 300.............................................
18.ACHSENSTEUERUNGSFUNKTIONEN 304...................................
18.1 ENDLOS DREHENDE RUNDACHSE 305...............................................
19.EINGABEFUNKTION FÜR BILDPUNKT--DATEN 306..........................
19.1 MUSTER--MENÜ ANZEIGEN 307.....................................................
19.2 BILDPUNKT--DATEN ANZEIGEN 311.................................................
19.3 ZEICHEN UND CODES FÜR BILDPUNKT--DATEN--EINGABEFUNKTION 315...............
III. BETRIEB
1. ALLGEMEINES 319........................................................
1.1 HANDBETRIEB 320.................................................................
1.2 PROGRAMMIERTE WERKZEUGBEWEGUNG -- AUTOMATIKBETRIEB 322................
1.3 AUTOMATIKBETRIEB 323..........................................................
1.4 PROGRAMMÜBERPRÜFUNG 325....................................................
1.4.1 Überprüfung durch Fahren der Maschine 325...............................................
1.4.2 Überprüfung anhand der Positionsanzeige (bei stehender Maschine) 326..........................
1.5 EDITIEREN VON TEILEPROGRAMMEN 327...........................................
1.6 EINSTELLUNG UND ANZEIGE VON DATEN 328.......................................
1.7 ANZEIGE 331......................................................................
1.7.1 Programmanzeige 331.................................................................
1.7.2 Anzeige der aktuellen Position 332.......................................................
1.7.3 Alarmanzeige 332....................................................................
1.7.4 Anzeige von Betriebsstunden und Werkstückzahl 333.........................................
1.7.5 Grafikanzeige (siehe Abschnitt III --12) 333.................................................
1.8 DA TENEINGABE UND DATENAUSGABE 334..........................................
2. BEDIENEINRICHTUNGEN 335..............................................
2.1 EINSTELLUNGS-- UND ANZEIGEGERÄ TE 336.........................................
2.1.1 7,2--Schwarzweiß--LC--Display--/Tastatureinheit (horizontale Ausführung) 337....................
2.1.2 7,2--Schwarzweiß--LC--Display--/Tastatureinheit (vertikale Ausführung) 338......................
2.1.3 Tastenanordnung Tastatur (LC--Display--/Tastatureinheit in horizontaler Ausführung) 339.............
2.1.4 Tastenanordnung Tastatur (LC--Display--/Tastatureinheit in vertikaler Ausführung) 340...............
2.2 ERLÄUTERUNG DER TASTATUR 341.................................................
2.3 FUNKTIONSTASTEN UND SOFTKEYS 343............................................
2.3.1 Allgemeine Vorgehensweise am Bildschirm 343.............................................
2.3.2 Funktionstasten 344...................................................................
2.3.3 Softkeys 345........................................................................
2.3.4 Tastatureingabe und Eingabezwischenspeicher 361...........................................
2.3.5 Warnmeldungen 362..................................................................
2.4 EXTERNE E/A--GERÄTE 363.........................................................
2.4.1 FANUC Handy File 365...............................................................
2.5 EIN-- UND AUSSCHALTEN 366.......................................................
2.5.1 Einschalten 366......................................................................
2.5.2 Bildschirm unmittelbar nach dem Einschalten 367...........................................
2.5.3 Ausschalten 368.....................................................................
i-5
Inhaltsverzeichnis
B--64134GE/01
3. HANDBETRIEB 369........................................................
3.1 MANUELLE RÜCKKEHR ZUR REFERENZPOSITION 370................................
3.2 TIPPVORSCHUB 372................................................................
3.3 INKREMENTALVORSCHUB 374......................................................
3.4 HANDRADVORSCHUB 375..........................................................
3.5 MANUELL--ABSOLUT--SCHALTER EIN/AUS 378.......................................
4. AUTOMATIKBETRIEB 383..................................................
4.1 SPEICHERBETRIEB 384.............................................................
4.2 HANDEINGABEBETRIEB 387........................................................
4.3 DNC--BETRIEB 390.................................................................
4.4 PROGRAMM--NEUSTART 392........................................................
4.5 PLANUNGSFUNKTION 400..........................................................
4.6 FUNKTION ”UNTERPROGRAMMAUFRUF” (M198) 405.................................
4.7 HANDRADVORSCHUB--UNTERBRECHUNG 407.......................................
4.8 ACHSENSPIEGELUNG 410..........................................................
4.9 MANUELLER EINGRIFF UND RÜCKKEHR ZUM BETRIEB 412...........................
4.10 DNC--BETRIEB MIT SPEICHERKARTE 414............................................
4.10.1 Beschreibung 414....................................................................
4.10.2 Vorgänge 415.......................................................................
4.10.2.1 DNC--Betrieb 415..............................................................
4.10.2.2 Unterprogrammaufruf (M198) 416.................................................
4.10.3 Beschränkungen und Anmerkungen 417...................................................
4.10.4 Parameter 417.......................................................................
4.10.5 Verfahren zur Befestigung der Speicherkarte 417............................................
5. TESTBETRIEB 419........................................................
5.1 MASCHINENSPERRE UND HILFSFUNKTIONSSPERRE 420..............................
5.2 VORSCHUB--OVERRIDE 422.........................................................
5.3 EILGANG--OVERRIDE 423...........................................................
5.4 TROCKENLAUF 424................................................................
5.5 EINZELSATZ 425...................................................................
6. SICHERHEITSFUNKTIONEN 428............................................
6.1 NOTAUS 429.......................................................................
6.2 VERFAHRWEGÜBERSCHREITUNG 430...............................................
6.3 SOFTENDLAGEN--ÜBERWACHUNG 431...............................................
6.4 SPANNFUTTER-- UND REITSTOCKSICHERHEITSZONE 435.............................
6.5 SOFTENDLAGEN--ÜBERWACHUNG VOR DEM VERF AHREN 442.........................
7. ALARM-- UND SELBSTDIAGNOSEFUNKTIONEN 445.........................
7.1 ALARMANZEIGE 446...............................................................
7.2 ALARMARCHIV--ANZEIGE 448......................................................
7.3 SELBSTDIAGNOSE--BILDSCHIRM 449................................................
i-6
B--64134GE/01
Inhaltsverzeichnis
8. DATENEINGABE UND DATENAUSGABE 452................................
8.1 DATEIEN 453......................................................................
8.2 DATEI--SUCHE 455.................................................................
8.3 DATEI LÖSCHEN 457...............................................................
8.4 EINGABE UND AUSGABE VON PROGRAMMEN 458....................................
8.4.1 Eingabe von Programmen 458..........................................................
8.4.2 Ausgabe von Programmen 461..........................................................
8.5 EINGABE UND AUSGABE VON KORREKTURDATEN 463...............................
8.5.1 Eingabe von Korrekturdaten 463.........................................................
8.5.2 Ausgabe von Korrekturdaten 464........................................................
8.6 EINGABE UND AUSGABE VON PARAMETERN UND
STEIGUNGSFEHLER--KOMPENSATIONSDATEN 465....................................
8.6.1 Eingabe von Parametern 465............................................................
8.6.2 Ausgabe von Parametern 466...........................................................
8.6.3 Eingabe von Steigungsfehler--Kompensationsdaten 467.......................................
8.6.4 Ausgabe von Steigungsfehler--Kompensationsdaten 468.......................................
8.7 EINGABE UND AUSGABE VON GLOBALEN KUNDENMAKRO--VARIABLEN 469..........
8.7.1 Eingabe von globalen Kundenmakro--Variablen 469..........................................
8.7.2 Ausgabe globaler Kundenmakro --Variablen 470.............................................
8.8 ANZEIGE VON DISKETTENVERZEICHNISSEN 471.....................................
8.8.1 Verzeichnisanzeige 472................................................................
8.8.2 Einlesen von Dateien 475..............................................................
8.8.3 Ausgabe von Programmen 476..........................................................
8.8.4 Löschen von Dateien 477..............................................................
8.9 AUSGABE EINER PROGRAMMGRUPPENLISTE 479....................................
8.10 EINGABE UND AUSGABE VON DA TEN IM BILDSCHIRM ”ALLE E/A” 480................
8.10.1 Einrichten von Eingabe-- /Ausgabeparametern 481...........................................
8.10.2 Eingabe und Ausgabe von Programmen 482................................................
8.10.3 Eingabe und Ausgabe von Parametern 486.................................................
8.10.4 Eingabe und Ausgabe von Korrekturdaten 488..............................................
8.10.5 Ausgabe von globalen Kundenmakro--Variablen 490.........................................
8.10.6 Eingabe und Ausgabe von Dateien auf Diskette 491..........................................
8.11 EINGABE UND AUSGABE MIT SPEICHERKARTE 496..................................
9. EDITIEREN VON PROGRAMMEN 508.......................................
9.1 EINFÜGEN, ÄNDERN UND LÖSCHEN VON WÖRTERN 509..............................
9.1.1 Wortsuche 510.......................................................................
9.1.2 Sprung zum Programmanfang 512.......................................................
9.1.3 Einfügen von Wörtern 513.............................................................
9.1.4 Ändern von Wörtern 514...............................................................
9.1.5 Löschen von Wörtern 515..............................................................
9.2 LÖSCHEN VON SÄTZEN 516.........................................................
9.2.1 Löschen eines Satzes 516..............................................................
9.2.2 Löschen mehrerer Sätze 517............................................................
9.3 PROGRAMMNUMMERNSUCHE 519..................................................
9.4 SATZNUMMERNSUCHE 520.........................................................
9.5 LÖSCHEN VON PROGRAMMEN 522..................................................
9.5.1 Löschen eines einzelnen Programms 522..................................................
9.5.2 Löschen aller Programme 522...........................................................
9.5.3 Löschen mehrerer Programme in einem Bereich 523..........................................
i-7
Inhaltsverzeichnis
B--64134GE/01
9.6 ERWEITERTES EDITIEREN VON TEILEPROGRAMMEN 524.............................
9.6.1 Kopieren ganzer Programme 525........................................................
9.6.2 Kopieren von Programmteilen 526.......................................................
9.6.3 Verschieben von Programmteilen 527.....................................................
9.6.4 Zusammenführen von Programmen 528...................................................
9.6.5 Ergänzende Erläuterungen zum Kopieren, Verschieben und Zusammenführen 529..................
9.6.6 Ersetzen von Wörtern und Adressen 531...................................................
9.7 EDITIEREN VON KUNDENMAKROS 533..............................................
9.8 EDITIEREN IM HINTERGRUND 534..................................................
9.9 PASSWORT--FUNKTION 535.........................................................
10.ERSTELLEN VON PROGRAMMEN 537......................................
10.1 ERSTELLEN VON PROGRAMMEN ÜBER DIE HANDEINGABETASTATUR 538.............
10.2 AUTOMATISCHES EINFÜGEN VON SATZNUMMERN 539...............................
10.3 ERSTELLEN VON PROGRAMMEN IM LERNMODUS (WIEDERGABE) 541.................
10.4 DIALOGPROGRAMMIERUNG MIT GRAFIKFUNKTION 544..............................
11.EINSTELLUNG UND ANZEIGE VON DATEN 548..............................
11.1 BILDSCHIRMAUFRUF ÜBER DIE FUNKTIONSTASTE 557..........................
11.1.1 Positionsanzeige im Werkstück--Koordinatensystem 557......................................
11.1.2 Positionsanzeige im relativen Koordinatensystem 558........................................
11.1.3 Gesamtpositionsanzeige 560............................................................
11.1.4 Werkstück--Koordinatensystem--Voreinstellung 561..........................................
11.1.5 Anzeige der Ist-- Vorschubgeschwindigkeit 562..............................................
11.1.6 Anzeige von Laufzeit und Stückzahl 564..................................................
11.1.7 Betriebsmonitor--Anzeige 565...........................................................
11.2 BILDSCHIRMAUFRUF ÜBER DIE FUNKTIONSTASTE
(IM MODUS MEM ODER MDI) 567....................................................
11.2.1 Bildschirm ”Programminhalt” 568.......................................................
11.2.2 Bildschirm ”Aktueller Satz” 569.........................................................
11.2.3 Bildschirm ”Nächster Satz” 570.........................................................
11.2.4 Bildschirm ”Programmprüfung” 571......................................................
11.2.5 Programmbildschirm für Handeingabebetrieb 572...........................................
11.3 BILDSCHIRMAUFRUF ÜBER DIE FUNKTIONSTASTE
(IM MODUS EDIT) 573..............................................................
11.3.1 Anzeige von belegtem Speicher und Programmliste 574.......................................
11.3.2 Anzeigen einer Programmgruppenliste 577.................................................
11.4 BILDSCHIRMAUFRUF ÜBER DIE FUNKTIONSTASTE 580..........................
11.4.1 Einstellen und Anzeigen von Werkzeugkorrekturwerten 581...................................
11.4.2 Direkteingabe von Werkzeugkorrekturwerten 584............................................
11.4.3 Werkzeuglängen--/Arbeitsnullpunktmessung B 586..........................................
11.4.4 Eingabe von Korrekturwerten über den Zähler 588...........................................
11.4.5 Betrag der Werkstück-- Koordinatensystemverschiebung einrichten 589...........................
11.4.6 Einrichten und Anzeigen von Einstelldaten 591.............................................
11.4.7 Satznummernvergleich und Anhalten 593..................................................
11.4.8 Anzeigen und Einstellen von Laufzeiten und Stückzahlen 595..................................
11.4.9 Anzeigen und Einstellen von Werkstückursprungs--Korrekturwerten 597..........................
11.4.10 Eingabe gemessener Werkstückursprungs--Korrekturwerte 598..................................
11.4.11 Anzeigen und Einstellen von globalen Kundenmakro--Variablen 600.............................
i-8
B--64134GE/01
11.4.12 Anzeigen von Bildpunkt --Daten und Muster--Menüs 601......................................
11.4.13 Anzeigen und Einstellen des Software-- Maschinenbedienfelds 603..............................
11.4.14 Anzeigen und Einstellen von Werkzeugstandzeit--Verwaltungsdaten 605..........................
Inhaltsverzeichnis
11.5 BILDSCHIRMAUFRUF ÜBER DIE FUNKTIONSTASTE 608..........................
11.5.1 Anzeigen und Einstellen von Parametern 609...............................................
11.5.2 Anzeigen und Einstellen von Steigungsfehler--Kompensationsdaten 611..........................
11.6 ANZEIGE VON PROGRAMMNUMMER, SATZNUMMER, STATUS UND WARNMELDUNGEN BEIM EINRICHTEN ODER EINGEBEN/AUSGEBEN VON DATEN 613...
11.6.1 Anzeige der Programmnummer und Satznummer 613........................................
11.6.2 Anzeige von Status und Warnmeldungen beim Programmieren und bei der Eingabe und
Ausgabe von Daten 614...............................................................
11.7 BILDSCHIRMAUFRUF ÜBER DIE FUNKTIONSTASTE 616..........................
11.7.1 Bildschirm Meldungs--Archiv 616........................................................
11.8 BILDSCHIRMSCHONER 618.........................................................
11.8.1 Bildschirmschoner aktivieren 618........................................................
11.8.2 Bildschirmschoner automatisch aktivieren 619..............................................
12.GRAFIKFUNKTIONEN 620.................................................
12.1 GRAFIKANZEIGE 621...............................................................
12.2 DYNAMISCHE GRAFIK 626.........................................................
13.HILFE--FUNKTION 627.....................................................
14.BILDSCHIRM--HARDCOPY 632.............................................
IV. MANUAL GUIDE 0i
1. MANUAL GUIDE 0i 637....................................................
1.1 ÜBERSICHT 638....................................................................
1.2 EINFÜHRUNG 639..................................................................
1.3 VORGÄNGE ZUM ERSTELLEN VON PROGRAMMEN 640...............................
1.3.1 Anlauf 640.........................................................................
1.3.2 Anlauf 641.........................................................................
1.3.3 Erstellen eines neuen Teileprogramms 642.................................................
1.3.4 Entwicklungsunterstützung 644.........................................................
1.3.5 G--Code--Unterstützung 646............................................................
1.3.6 M--Code--Unterstützung 649............................................................
1.4 FESTZYKLUS--BEARBEITUNG 651...................................................
1.4.1 Vorgang 652........................................................................
1.4.2 Daten für jeden Festzyklus 654..........................................................
1.5 KONTURPROGRAMMIERUNG 661...................................................
1.5.1 Vorgänge bei der Konturprogrammierung 662..............................................
1.5.2 Details zu Konturverlaufsdaten 671.......................................................
1.5.3 Details zur Konturberechnung 673.......................................................
1.5.4 Details zur Hilfsberechnung 684.........................................................
1.5.5 Hinweise 694........................................................................
1.6 PARAMETER 696...................................................................
1.7 ALARMMELDUNGEN 703...........................................................
i-9
Inhaltsverzeichnis
V. WARTUNG
1. BATTERIEWECHSEL 707..................................................
1.1 SPEICHER--DATENSICHERUNGSBA TTERIE (3 V DC) 708................................
1.2 BATTERIE FÜR SEPARATE ABSOLUT --DREHGEBER (6 V DC) 712........................
1.3 BATTERIE FÜR IN DEN MOTOR EINGEBAUTEN ABSOLUT--DREHGEBER (6 V DC) 713....
ANHANG
A. LOCHSTREIFEN--CODELISTE 717..........................................
B. LISTE DER FUNKTIONEN UND LOCHSTREIFENFORMATE 720...............
C. BEFEHLSWERTBEREICHE 724.............................................
D. NOMOGRAMME 727.......................................................
D.1 GEWINDELÄNGENFEHLER 728.........................................................
D.2 EINFACHE BERECHNUNG DES GEWINDELÄNGENFEHLERS 73 0...........................
D.3 WERKZEUGBAHN AN ECKEN 732......................................................
D.4 RADIUSRICHTUNGSFEHLER BEIM KREISVERFAHREN 735................................
B--64134GE/01
E. STATUS BEIM EINSCHALTEN, LÖSCHEN UND RESET 736...................
F. REFERENZT ABELLE ZEICHEN -- CODES 738................................
G. VERZEICHNIS DER ALARMMELDUNGEN 739...............................
i-10

I. ALLGEMEINES

B--64134GE/01

ALLGEMEINES

1
Über dieses Handbuch
ALLGEMEINES
Dieses Handbuch umfaßt folgende Kapitel:
I. ALLGEMEINES
Kapitelaufbau, beschriebene Modelle, zugehörige Handbücher und Hinweise für den Umgang mit diesem Handbuch
II. PROGRAMMIERUNG
Beschreibung der Funktionen: Format für die Programmierung von Funktionen in NC--Sprache, Eigenschaften und Beschränkungen.
III. BETRIEB
Manueller und automatischer Betrieb der Maschine, Eingabe und Ausgabe von Daten und Aufbereiten (Editieren) eines Programms
IV. MANUAL GUIDE 0i
Beschreibung des MANUAL GUIDE 0i
V. WARTUNG
Batteriewechsel
ANHANG
Lochstreifencodes, zulässige Dateneingabebereiche und Fehlercodes
1. ALLGEMEINES
Es treffen nicht alle in diesem Handbuch beschriebenen Funktionen auf alle Produkte zu. Nähere Informationen finden Sie im Handbuch ”BESCHREIBUNGEN” (B--64112EN).
Parameter werden in diesem Handbuch nicht im Detail behandelt. Ausführliche Informationen über P arameter, die in diesem Handbuch erwähnt werden, finden Sie im Parameterhandbuch (B--64120EN).
Es werden sämtliche optionalen Funktionen beschrieben. Mit welchen Optionen Ihr S ystem ausgerüstet ist, entnehmen Si e bitte dem Handbuch des Maschinenherstellers. Modelle, auf die sich dieses Handbuch bezieht, und deren Abkürzungen:
Produktbezeichnung Abkürzungen
GE FANUC Serie 0i Mate--TC 0i Mate-- T C Serie 0i Mate
3
ALLGEMEINES1. ALLGEMEINES
B--64134GE/01
Sonderzeichen
_
D P
I
D ;
Zugehörige Handbücher der Serie 0i-- C / 0 i Mate--C
Dieses Handbuch verwendet folgende Symbole:
Bezeichnet eine Kombination von Achsen, z.B. X__ Y__ Z (bei der Programmierung).
Bezeichnet das Ende eines Satzes. Entspricht ISO--Code LF bzw. EIA--Code CR.
Die folgende Tabelle enthält die zur Serie 0i--C und 0i Mate--C gehörenden Handbücher. Dieses Handbuch ist durch ein Sternsymbol (*) gekennzeichnet.
Name des Handbuchs Nummer
DESCRIPTIONS B--64112EN
CONNECTION MANUAL (HARDWARE) B--64113EN
CONNECTION MANUAL (FUNCTION) B--64113EN--1
Serie 0i--TC BEDIENUNGSHANDBUCH B--64114GE
Serie 0i--MC BEDIENUNGSHANDBUCH B--64124GE
Serie 0i Mate--TC BEDIENUNGSHANDBUCH B--64134GE *
Zugehörige Handbücher der Servomotoren Serie βis
Series 0i Mate--MC OPERATOR’S MANUAL B--64144EN
WARTUNGSHANDBUCH B--64115GE
PARAMETER MANUAL B--64120EN
Die folgende Tabelle enthält die zu den Servomotoren Serie βis gehörenden Handbücher.
Name des Handbuchs Nummer
FANUC AC SERVO MOTOR βis series DESCRIPTIONS B--65302EN
FANUC AC SERVO MOTOR αis/αi/βisseries PARAMETER MANUAL
FANUC AC SPINDLE MOTOR βi series DESCRIPTIONS B--65312EN
FANUC AC SPINDLE MOTOR αi/βi series PARAMETER MANUAL
FANUC SERVO AMPLIFIER βi series DESCRIPTIONS B -- 65322EN
FANUC AC SERVO MOTOR βi series FANUC AC SPINDLE MOTOR βi series FANUC SERVO AMPLIFIER βi series MAINTENANCE MANUAL
B--65270EN
B--65280EN
B--65325EN
4
B--64134GE/01
Bearbeitung
s
ALLGEMEINES
1. ALLGEMEINES
1.1
ALLGEMEINER BETRIEBSABLAUF BEI EINER CNC-­WERKZEUGMASCHINE
Zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer CNC--gesteuerten Werkzeugmaschine wird zunächst ein Programm zur Steuerung der Maschine erstellt.
1) Das Programm wird anhand einer Werkstückzeichnung erstellt und steuert den Betrieb der CNC--Werkzeugmaschine. Hinweise für das Erstellen von Programmen finden Sie im Kapitel II ”PROGRAMMIERUNG”.
2) Anschließend wird das Programm in die CNC--Steuerung eingelesen. Nach dem Einrichten der Werkstücke und Werkzeugean der Maschine werden die Werkzeuge dann programmgemäß angesteuert und positioniert, um schließlich die eigentliche Bearbeitung durchzuführen. Hinweise zur Bedienung der CNC--St euerung finden Sie im Kapitel III ”BETRIEB”.
Werkstück-­zeichnung
KAPITEL II ”PROGRAMMIERUNG” KAPITEL III ”BETRIEB”
Teilepro-
grammier-
ung
CNC
WERKZEUGMASCHINE
Vor der eigentlichen Programmierung wird ein Bearbeitungsplan erstellt. Bearbeitungsplan
1. Festlegung des Bearbeitungsbereichs der Werkstücke
2. Einrichtverfahren der W erkstücke an der Werkzeugmaschine
3. Bearbeitungsfolge beim einzelnen Bearbeitungsvorgang
4. Bearbeitungswerkzeuge und Bearbeitungsbedingungen
Für jeden Bearbeitungsvorgang wird das Bearbeitungsverfahren gewählt.
1 2 3
Fräsen am
Planfräsen
Außendurch-
messer
Einstech-
drehen
Bearbeitungs­verfahren
1. Bearbeitungsverfahren: Grob Mittel Fein
2. Bearbeitungswerkzeuge
3. Bearbeitungsbedingungen: Vorschubgeschwindigkeit Schnittiefe
4. Werkzeugbahn
vorgang
-
-
5
ALLGEMEINES1. ALLGEMEINES
B--64134GE/01
Einstech­drehen
Fräsen am Außen-­durchmesser
Werkstück
Plan-­fräsen
Für jeden Bearbeitungsvorgang wird ein Programm erstellt, das Werkzeugbahn und Bearbeitungsbedingungen der Werkstückkontur entsprechend festlegt.
6
Loading...
+ 776 hidden pages