Aprilia ENJOY CITY, ENJOY RACING User Manual [de]

Page 1
Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
SICHERES FAHREN ................................ 2
ALLGEMEINE ANGABEN ....................... 6
WESENTLICHE UNABHÄNGIGE
STEUERVORRICHTUNGEN .................. 10
WICHTIGE BAUTEILE ........................... 19
BEDIENUNGSANLEITUNG ................... 23
WARTUNG ............................................. 31
enjoy racing
enjoy city
Page 2
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
2
Page 3
SICHERES FAHREN
1) 2) 3) 4) 5) 6)
7) 8) 9) 10)
SICHER FAHREN
1) Während der Fahrt niemals den Schlüssel drehen.
2) Das Fahrrad auf ungewöhnliche Geräusche während der Fahrt
überprüfen. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den aprilia- Kundendienst.
3) Für eine korrekte Benutzung und zur Sicherheit das Fahrrad nie zu zweit benutzen.
4) Nie das Fahrrad überlasten oder Gegenstände transportieren, die Sicht versperren können.
5) Während der Fahrt nicht trinken.
6) Sich vor dem Anfahren vergewissern, dass das Fahrrad in senk­rechter Lage ist, um ein Umkippen zu vermeiden.
7) Um Gefahren und Verletzungen zu vermeiden, niemals mit ei­nem Bein den Dynamo betätigen und mit dem anderen die Pedale treten.
8) An Gefällstrecken niemals kräftig die Pedale treten, wenn sich die Motorleistung verringert hat.
9) Bei Regen nicht mit offenem Schirm fahren.
10) Um Verbrennungen zu vermeiden, niemals den Motor sofort nach der Fahrt anfassen.
11) Warnung! Das Fahrrad ist mit einem elektrischen Sicherheits­system ausgestattet, das die Stromzufuhr unterbricht, um ei­nen falschen Einsatz der Fahrzeugs zu verhindern (z. B. Fahr­ten an Steigungen mit zu großen Gang und zu starkem Druck auf die Pedale).
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
3
Page 4
Zur Vermeidung von Schäden am Schaltmechanismus oder von anderen technischen Störungen niemals die Einstellschraube der Schaltung ohne die Unterstützung von Fachpersonal verstellen.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
4
Page 5
1) 2) 3)
4) 5) 6) 7)
8) 9)
Beim Aufladen der Batterie unbedingt folgende Anweisungen beachten.
1) Das Batterieladegerät außerhalb der Reichweite von Kindern halten. Kabelsalat vermeiden.
2) UZur Vermeidung von Elektroschlägen nie den Stecker mit nassen Händen einstecken und darauf achten, dass das Auf­ladegerät nicht mit Wasser in Berührung kommt.
3) Während des Aufladens darf das Fahrzeug nicht mit Wasser gewaschen werden.
4) Für eine lange Haltbarkeit der Batterie zum Aufladen aus­schließlich Original-aprilia-Ausrüstung verwenden, verwenden und sich vergewissern, dass die Lüftung ausreichend ist, um eine Überhitzung des Aufladegerätes zu vermeiden.
5) Während des Aufladens der Batterie nicht lenken oder die Pe­dale treten oder in die Pedalen treten, um Unfälle zu vermei­den oder das Aufladegerät schwer zu beschädigen.
6) Während des Aufladens der Batterie niemals die Ausrüstung mit Kleidungsstücken bedecken.
7) Um Kurzschluß zu vermeiden, während des Aufladens der Batterie niemals die Kabel quetschen.
8) Keine Mehrfach-Steckdosen verwenden.
9) Den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
5
Page 6
ALLGEMEINE ANGABEN
BAUTEILE DES FAHRRADS
1) VORDERRAD
2) GEFEDERTE VORDERRADGABEL
3) VORDERER KOTFLÜGEL
4) VORDERRADBREMSE
5) SCHEINWERFER
6) BREMSHEBEL
7) SCHALTGRIFF
8) FUNKTIONSSCHALTER
9) LENKERBEFESTIGUNG
10) LENKER
11) SERIE LENKROHR
12) LED-ANZEIGE
13) BATTERIEEINHEIT
14) DECKEL BATTERIELADUNG
15) BATTERIEHALTER
16) BATTERIEKLAMMER
17) SEITLICHES GEHÄUSE
18) DYNAMO
ANMERKUNG: DAS MODELL ENJOY RACING IST OHNE DIE ARTIKEL 3, 5, 18, 22, 23, 24.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
6
8
10
7
11
9
5 3
13
14
15 16
2
1
27
17 1826
Page 7
12
36
24
23
22
21
25 28 31 32
192030
33
35
29
34
19) RAHMEN
20) HINTERRADBREMSE
21) HINTERRAD
22) HINTERER KOTFLÜGEL
6
4
23) GEPÄCKTRÄGER
24) RÜCKLICHT
25) HINTERES GETRIEBE
26) KETTE
27) STÄNDER
28) KURBELGETRIEBE
29) PEDAL
30) KETTENSCHUTZ
31) MOTOREINHEIT
32) „CONTROLLER“
33) SCHALTER STROMVERSORGUNG
34) GLOCKE
35) GRIFF
36) SATTEL
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
7
Page 8
KENNDATEN
Modell Aprilia Enjoy City Aprilia Enjoy Racing
Gewichte/ Ausmasse
Leergewicht, je nach Zubehör ca. 30.5 kg ca. 29.2 kg Zulässiges Gesamtgewicht Max. 130 kg Max. 130 kg Zulässiges Beladung Gepäckträger Max. 10 kg Max. 10 kg Ausmasse (L x P x H) ca. 1760x580x1040 mm ca. 1760x570x1180 mm Rahmen Alloy 7005 Alloy 7005 Vorderer/ hinterer Reifen 47-559 (26”x1.75”) 51-559 (26”x1.90”) Vordere/ hintere Felge 20x559 mm 18x559 mm Reifendruck vorne 3.0 bar max.4.5 bar 3.0 bar max.4.5 bar Reifendruck hinten 3.5 bar max.4.5 bar 3.5 bar max.4.5 bar
Antrieb
Pedalantrieb Pedal, Kurbellänge 170 mm Pedal, Kurbellänge 170 mm Schaltgetriebe
Strecke pro Pedaldrehung Lange Übersetzung (6. Gang) 8.75 m 8.75 m Kurze Übersetzung (1. Gang) 3.6 m 3.6 m
Sram-Schaltgriff und Shimano Sechsganggetriebe Sram-Schaltgriff und Shimano Sechsganggetriebe
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
8
Page 9
Modell
Elektro-Antriebsmotor Gleichstrommotor 24V/250W Leistungskontrolle Elektronische Steuerung über Sensor für Drehmoment und Pedalgeschwindigkeit Antrieb Gleichstrom-Bürstenmotor Verhältnis Kraftunterstützung Max. bis 20 km/h, linearer Abfall bis 24 km/h Kraftunterstützung Max. 220 W Getriebegehäuse, Getriebe Planetengetriebe und Kette Gesamt Antriebsverhältnis 1:22.7 Batterie 20 Ni - Meh Batteriezellen mit je 1,2V 0 24 V Spitzenstrom 70 A Nominalleistung 13 Ah Sicherung 2 x 30 A und 2 x 5 A Widerstand NTC 10 Kohm Gewicht 5.5 Kg Autonomie Bis zu 40 km, abhängig von der jeweiligen Kraftunterstützung, Ladezustand der Batterie,
Fahren auf ebenen oder hügeligen Straßen, Gegenwind, Belastung - Beladung, Zustand des Straßenbelags, Reifendruck usw.
Haltbarkeit Mindestens 500 Batterieladungen bei vollständig entladener Batterie.
Entsprechend mehr bei teilweise entladener Batterie
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
9
Page 10
WESENTLICHE UNABHÄNGIGE STEUERVORRICHTUNGEN
MOTOREINHEIT
Eine der bedeutendsten Eigenschaften des aprilia Fahrrads ist das Design der Motoreinheit, die aus einem Modul mit zwei Sen­soren (Drehmoment-Sensor und Geschwindigkeitssensor), aus
Antriebssystem mit spiralförmigen Kegelzahnrädern
(Modul mit zwei Sensoren = Drehmoment-Sensor + Geschwindigkeitssensor)
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
10
einer computergesteuerten Kontrolleinheit und aus einem Spiral­kegelgetriebe besteht.
Pedalbetrieb
Batterie
Modul mit zwei Sensoren
Computer gesteu­erten Kontrolleinheit (Controller)
Antriebseinheit
Motor
Page 11
FUNKTION FAHRBETRIEB Anmerkungen
LINKS ÖKO MITTE NORMAL RECHTS STEIGUNG
FUNKTIONSSCHALTER
Wie oben beschrieben handelt es sich um einen 3-Stellungs­schalter: Links, Mitte, Rechts.
Funktion und Beschreibung des Schalters
ÖKO
Ökonomische Fahrweise mit geringer Kraftunterstützung. Die Kraftunterstützung wird automatisch bei einer Geschwindig­keit von 24 km/h abgeschaltet.
NORMAL
Fahrweise mit normaler Kraftunterstützung. Die Kraftunter­stützung wird automatisch bei einer Geschwindigkeit von 24 km/h abgeschaltet.
STEIGUNG
Fahrbetrieb mit verstärkter als normaler Kraftunterstützung. Die Kraftunterstützung wird automatisch bei einer Geschwin­digkeit von 24 km/h abgeschaltet.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
11
Page 12
VERSORGUNGSSCHALTER
Informationen
Der Schlüssel kann in drei unterschiedliche Positionen ge­dreht werden:
1. Position „OFF“: Bei Schlüssel in dieser Stellung ist der Motor abgeschaltet, die Batterieeinheit ist am Fahrrad blockiert.
2. Position „ON“: Der Motor ist eingeschaltet, die Batterie am Fahrrad blockiert.
3. Position „OPEN“: Der Motor ist abgeschaltet, die Batterie ist gelöst und kann aus dem Fahrrad ausgebaut werden. Zum Einbau der Batterie muß der Schlüssel in dieser Stellung stehen.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
12
Page 13
BREMSENSCHALTER
1. Sicherstellen, dass sich die Bremshebel (links und rechts) in richtiger Stellung befinden, wenn die Bremse nicht betätigt wird. So kann eine Unterbrechung der Stromversorgung des Motors vermieden werden.
2. Beim Bremsen wird durch diesen Schalter die Stromversor­gung des Motors unterbrochen.
3. Bei Beschädigung des Kabels des Bremsenschalters wird der Motor nicht mit Strom versorgt.
4. Bei beschädigten oder lockeren Kabelanschlüssen im Schal­ter wird der Motor nicht mit Strom versorgt.
BREMSE BETÄTIGT
KEIN
BREMSEN
BREMSSCHALTER
KEIN BREMSEN
BREMSE BETÄTIGT
BREMSSCHALTER
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
13
Page 14
BESCHREIBUNG DES LADEGERÄTES
ANSCHLUSS LADEGERÄT
ROTES LED
EIN-AUS-SCHALTER
STROMANSCHLUSS
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
14
ORANGENES LED (Gelb)
SPANNUNGS­UMSCHALTER
Page 15
1. Technische Angaben 2. Betriebsanleitung
1) Manuell die richtige Eingangsspannung einstellen (115V/
Angabe Technische Angaben
Ausgangsstrom 4 A ± 5% Gleichstrom Ausgangsspannung 32.0 Vdo ± 2% Eingangsstrom 2.0A Eingangsspannung 100 - 120 V oder 200 - 240 V
Leistung Umschaltmethode Lademethode Anwendung f. Batterie Ni-MH Batterien (1,2 v mit 20 Zellen
Ausgangsmessung 1. Kurzschlußerfassung
Temperatura d’esercizio 0°C ~ 35°C Umidità d’esercizio 20% ~ 85%
Wechselstrom
Zwei Stufen mit konstantem Ladestrom
mit 13000 mAh)
2. Ausgangsspannung kontrolliert durch Strom-Grenzwert
3. Schutz gegen Polumkehr
4. Erfassung von Überhitzung der Batterie
5. Ladezeitbegrenzung
230V)
2) Den Stecker des Ladegeräts in die Steckdose an der Bat­terie stecken.
3) Das Anschlußkabel in die Steckdose stecken und den Schalter einschalten. Das LED (STROMVERSORGUNG) leuchtet rot, sobald die Stromversorgung zum Ladegerät hergestellt ist.
4) Das Aufladen beginnt: Das orangene Licht zeigt an, dass der Ladevorgang läuft, das grüne Licht zeigt an, dass die Batterie vollständig geladen ist.
3. LED-Anzeige
LED (STROMVERSORGUNG) LEUCHTET ROT: Stromversor­gung hergestellt. LED (LADUNG) AUSGESCHALTET: Batterie nicht angeschlossen ORANGENES BLINKLICHT: Fehler oder Wartestellung ORANGENES DAUERLICHT: Ladevorgang läuft GRÜNES DAUERLICHT: Vollständige 100% Ladung
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
15
Page 16
5. Fehlersuche
(1) LED (STROMVERSORGUNG) LEUCHTET NICHT
• Überprüfen, ob die Eingangsspannung (115/230V) und die entsprechende Einstellung übereinstimmen.
• Die Wechselstromsicherung überprüfen. Gegebenenfalls auswechseln.
• Stromdurchlaß des Wechselstroms überprüfen.
• Schaltet sich das LED nicht ein, muß das Ladegerät über­prüft werden.
(2) LED (LADUNG) LEUCHTET NICHT
• Überprüfen, ob der Stecker des Ladegeräts richtig in der Steckdose an der Batterie sitzt.
• Die Gleichstromsicherung überprüfen. Gegebenenfalls auswechseln.
• Schaltet sich das LED nicht ein, kann ein Schaden am Ladegerät vorliegen.
(3) Das ORANGENE Licht blinkt
• Die Batterietemperatur ist zu hoch, der Ladevorgang kann nicht begonnen werden.
(4) Das ORANGENE Licht wird sofort GRÜN
• Der Ladezustand der Batterie ist noch in Ordnung.
• Falls die LED Anzeige anzeigt, dass die Batterie nicht voll­ständig geladen ist, kann ein Batterieschaden vorliegen. Die Batterie muß überprüft werden.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
16
6. Warnhinweise
(a) Um die Lebensdauer der Batterie zu erhalten nie lange den
Ausgang überbrücken.
(b) Das Ladegerät in gut gelüfteten Räumen benutzen.
(c) Nur für Ni-MH Batterien (1,2 V, 20 Batteriezellen,
13000mAh) verwenden.
(d) Vorm Laden sicherstellen, dass die Stromversorgung mit
Wechselstrom (115/230V) erfolgt.
(e) Um ein Überladen der Batterie zu vermeiden, nach abge-
schlossenem Ladevorgang die Batterie nie sofort wieder an das Ladegerät anschließen.
(f) Das Ladegerät bei Raumtemperaturen von weniger als
35°C verwenden.
Page 17
Battery Indicator
KOMPLETTE LADUNG
HALBE LADUNG
GERINGE LADUNG
LEER
VOLLSTÄNDIG ENTLADEN
123
4
FUNKTION DER LED-ANZEIGE
Die LED-Anzeige kann eine zu niedrige Batterieladung anzei­gen, wenn:
• Die Raumtemperatur zu niedrig ist.
• Bei anstrengenden Fahrbedingungen (z. B. Fahren an starken Steigungen).
Eine zu hohe Batterieladung kann einige Minuten nach dem Ladevorgang angezeigt werden, wenn:
• Die Batterie nur zur Hälfte aufgeladen wurde.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
17
Page 18
FUNKTIONEN DER LED-ANZEIGE UND WARNTÖNE
Angabe Anzeige Summer Zustand Lösung
1 ● ❍ ❍ ❍ Dauernd abwechselnder Zu niedrige Batterie laden.
1. Anzeige dauernd AN AN: 0,8 Sek, AUS 0,2 Sek.
.
Alarm Batteriespannung
2 ● ❍ ❍ ❍ Dauernd abwechselnder Die Durchschnittsspannung Batterie laden.
3“●” ❍ ❍ ❍ Drei kurze Warntöne, Störung elektrische An den aprilia-
4“●” ❍ ❍ ❍ Dauernd abwechselnder Warnung zu hoher Strom Schloß drehen,
18
1. Anzeige dauernd AN AN: 0,3 Sek., AUS 0,2 Sek.
1. Anzeige blinkt. dann aus Bauteile Kundendienst AN: 0,5 Sek., AUS 0,2 Sek. wenden.
1. Anzeige blinkt. Alarm ausschalten und AN: 0,5 Sek., AUS 0,2 Sek. wieder einschalten
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
.
Alarm der Batterie ist zu niedrig
Stoppt die Alarman­zeige: zu hoher Strom, kleineren Gang einlegen Hält der Alarm an: An den aprilia­Kundendienst wenden.
Page 19
WICHTIGE BAUTEILE
GANGWECHSEL
Gangschaltung/Funktion
Das Einlegen der Gänge ist ein Umlegen der Kette von einem Ritzel auf ein anderes. Die Gangschaltung besteht aus dem hinteren Getriebe, dem Gangschalthebel und Bowdenzügen. Die einzelnen Übersetzungsverhältnisse ermöglichen die Ein­haltung einer gleichbleibenden Geschwindigkeit der Pedal­drehung unabhängig vom Straßenzustand, Klima und ihrem persönlichen physischen Zustand. Die Gänge sollten nur während der Fahrt (nie im Stehen), oder wenn rückwärts getreten wird, gewechselt werden. Beim Gang­wechsel weniger Kraft auf die Pedalen übertragen. Eine zu starke Kettenspannung erschwert das Einlegen der Gänge. Ein Gangwechsel beim Überqueren von Eisenbahnschienen und auf unebenem Gelände sollte vermieden werden. Die Kette könnte sich dabei falsch umstellen oder aushaken. Die Gangschaltung erfolgt über den Griff GRIPSHIFT. Der rechte Griff betätigt das hintere Getriebe. Die Gangwahl sollte entsprechend des Straßenzustands und der körperlichen Lei­stung erfolgen, um einen gleichmäßigen Pedaltrieb zu errei­chen. Die einzelnen Gänge brauchen nicht der Reihe nach eingelegt zu werden.
C
A
B
A) Funktionsschalter B) Schaltgriff für hinteres
Getriebe
C) Bremshebel
Abbildung 4, Schaltgriff
Sind Getriebe und Schaltung richtig eingestellt, sollte das Schalten vollständig geräuschlos erfolgen. Hören Sie wäh­rend oder nach dem Schalten Geräusche, muß der Schaltgriff leicht gedreht werden. Bleibt das Geräusch bestehen oder wird es stärker, muß das Fahrrad angehalten und die Ursa­che gesucht werden. Wenn nötig, wenden Sie sich an den aprilia -Kundendienst, und lassen sie das Problem beseiti­gen.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
19
Page 20
Reinigung und Schmierung der Kette
Dafür sorgen, dass die Kette stets sauber ist. Nach der Ketten­reinigung mit den entsprechenden Werkzeugen die Kette an der Luft trocknen lassen und anschließend mit Fahrradketten­Öl schmieren. Beachten Sie, dass zu starkes Schmieren Schmutz anzieht. Das Schmierfett sorgfältig auf die Gelenkpunkte jedes einzel­nen Kettenglieds auftragen.
Reinigung des Freilaufs
Der Freilauf muss möglichst sauber gehalten werden. Schmutz zwischen den Zähnen mit einer Bürste und Lösungsmittel entfernen. Kein Benzin zur Reinigung verwenden. Zur Reinigung der Lager den Freilauf von der Nabe abbauen.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
20
Einstellungen
Kontrollieren, dass die Gangschaltung sachgemäß eingestellt worden ist, falls:
- die Schaltung langsam oder schwerfällig schaltet
- Reibungsgeräusche oder Rasseln zu hören sind
- die Kette gegen Fahrradteile schleift oder beim Schalten herausspringt.
Das Hinterradschaltung muß zunächst von Ihrem aprilia- Vertragshändler überprüft werden. Die Entfernung des Speichenschutzes kann ebenfalls Schwierigkeiten bereiten; Sie sollten sich deshalb an Ihren aprilia - Kundendienst wen­den.
Abbildung 5. Hinterradschaltung
Page 21
RAD
Die Räder müssen regelmäßig überprüft werden. Kontrollie­ren, dass die Speichen nicht locker oder beschädigt sind. Beachten Sie, dass bei schlechten Radzustand die Brems­leistung und die Stärke des Rads stark eingeschränkt sind.
Kontrolle der Reifen
Der Reifendruck muß den Angaben auf den Reifenwänden entsprechen. Möglichst eine Fahrradpumpe mit Manometer verwenden.
Die Reifen nie mit Druckluft an Tankstellen aufblasen. Der hö­here Luftdruck in diesen Anlagen kann dazu führen, dass der Reifen platzt.
Beim Aufblasen darauf achten, dass die Reifen richtig in den Felgen sitzen und dass die Reifendecke keinerlei Beschädi­gungen, Schnittstellen und starke Abnutzung aufweist. Andern­falls muß der Reifen so schnell wie möglich ausgewechselt werden.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
21
Page 22
SCHNELLVERSCHLUSS
Radnabe mit Schnellverschluss
Einige Räder sind mit Schnellverschlüssen ausgestattet. Das bedeutet, dass das Rad ohne Werkzeug ein- und ausgebaut werden kann. Zum Aushaken den Hebel aus der Nabe zie­hen.
Hinweis: Vor der Abfahrt sicherstellen, dass der Hebel des Schnellverschlusses richtig in die Nabe eingesetzt und das Rad gut befestigt ist.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
22
A
Abbildung 12. Schnellverschluss
A) Gebogener Hebel B) Einstellungsmutter
Gelöst
Blockiert
B
Page 23
BEDIENUNGSANLEITUNG
VORBEREITUNGEN VOR FAHRANTRITT BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN
Versorgungsschalter
Versorgungsschalter
1) Den Schlüssen in den Versorgungsschalter stecken, ein­drücken und gleichzeitig für die Fahrt auf „ON“ drehen. Die LED-Anzeige zeigt den Ladezustand der Batterie an.
2) Zum Ausbau der Batterie zum Aufladen den Schüssel auf „OPEN“ drehen.
3) Zum Einbau der Batterie an das Fahrrad den Schlüssel auf „OFF“ drehen.
4) Wird das Fahrrad nicht genutzt, den Schlüssel auf „OFF“ drehen und abziehen.
Den Schaltgriff anheben
1) An Steigungen den ersten Gang einlegen.
2) Bei Gegenwind den zweiten Gang einlegen
3) Beim Anfahren und bei normaler Fahrt den 3., 4. oder 5. Gang einlegen.
4) Bei schneller Fahr den sechsten Gang einlegen.
5) Beim Schalten die Pedale nicht treten.
Schaltgriff
Kraftentwicklung durch Fahrer
Kraftentwicklung durch Motor
OFFEN
Pedalkontrolle
• Die Motorleistung wird durch die Pedalkraft und die Geschwindig­keit gesteuert.
Steckdose für Batterieladung
• Die Steckdose zum Aufladen der Batterie befindet sich unter der Klappe und kann zum Aufladen der eingebauten Batterie genutzt werden. Sicherstellen, dass der Versorgungsschalter beim La­den der Batterie auf OFF steht.
Sattelhöhe
OFFEN
GESCHLOSSEN
• Die Höhe des Fahrradsattels kann eingestellt werden. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Klammerschraube blockiert ist.
Controller
• Der Controller ist durch eine Si­cherung auf der Rückseite des Batteriegehäuse abgesichert.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
23
Page 24
CHECKLISTE VOR FAHRTANTRITT
Für eine sicheres und bequeme Fahrt muß vor Fahrtantritt folgen­des kontrolliert werden:
1) Ein vollständig geladene Aprilia-Batterie hat unter normalen Fahrbedingungen einen Aktionsradius von 25 bis 40 km. Der Aktionsradius hängt von mehreren Bedingungen ab, wie z. B. Straßenbelag, Batteriezustand, Reifendruck, allgemeine Be­dingungen, Beladung des Fahrrads.
4) Die Bremsen überprüfen. Sicher­stellen, dass sich das Aprilia-Fahr­zeug nicht bewegen läßt, wenn der Bremshebel 1/2 Hubweg an­gezogen ist.
5) Prüfen, ob die Batterie fest auf dem Fahrrad eingebaut ist.
2) Sich vergewissern, dass das La­degerät ordnungsgemäß abge­stellt ist.
3) Kontrollieren, dass die Sattelhöhe entsprechend der Größe des Fah­rers eingestellt ist.
Höhe
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
24
6) Den Anzug aller Schrauben nach­prüfen (Sattel, Räder, Lenker, Lenkrohr).
7) Den Reifendruck überprüfen und gegebenenfalls aufblasen. Körpergewicht: 65 kg (L) ~130 -140 mm
Page 25
KURZE STARTANWEISUNG
1) Versorgungsschalter (On - Off - Open)
ON: Versorgung eingeschaltet, das Fahrrad ist fahr­bereit.
OFF: Versorgung ausgeschaltet, die Batterie kann
geladen werden.
OPEN: Die Batterie kann ausgebaut werden, vorher jedoch den Schlüssel eindrücken und wieder loslassen.
2) LED-Anzeige
Normal: Wird der Schlüssel auf „ON“ gedreht, ertönt ein kurzer
Signalton. Alle 4 LED leuchten kurz auf (mit Controller Funktion überprüfen), anschließend bleibt ein LED eingeschaltet und zeigt den Ladezustand der Batterie an. LED 2): Die Batterie muß aufgeladen werden. LED 1): Die Batterie ist entladen. Keine Stromversorgung zum Motor
Störung: Ein LED blinkt weiter, ein Warnsignal ist zu hören.
3) Vor Fahrtantritt den Ständer hochklappen.
4) Machen Sie sich mit dem Fahrrad und den Steuerungen vertraut, bevor Sie im Verkehr fahren.
5) Zum Anfahren einfach nur die Pedale treten.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
25
Page 26
Battery Indicator
1
1) 2) 3)
aprilia aprilia aprilia
4) 5) 6)
7) 8) 9)
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
26
FAHRTANWEISUNGEN
!!
!!!
!!!
1) Das LED 1 blinkt: Die Batterie muß aufgeladen werden.
2) Das LED 1 leuchtet: Die Batterie ist entladen. Der Controller unterbricht die Stromversorgung zum Motor, das Treten der Pedale wird schwerer. Die Batterie muß aufgeladen werden.
3) Eine schlechte Funktion des Motors bzw. des Getriebes führt zu Fahrtgeräuschen. Überprüfen und gegebenenfalls den Kun­dendienst aufsuchen.
4) Fällt das Batteriegehäuse ins Wasser, trocknen und anschlie­ßend beim Kundendienst überprüfen lassen.
5) Falls der Motor nass wird, die Fahrt unterbrechen. Vor der Wie­derverwendung das Fahrrad von Ihrem aprilia - Kundendienst kontrollieren lassen.
6) Nicht mit beschädigtem Batteriegehäuse fahren. Das Batterie­gehäuse beim Kundendienst auswechseln lassen.
7) Einen geeigneten Parkplatz suchen.
8) Wird das Fahrzeug nicht genutzt, den Schlüssel auf „OFF“ dre­hen und abziehen.
9) Zur Sicherung gegen Diebstahl ein Extraschloß verwenden.
Page 27
AUFLADEN
SICHERES AUFLADEN DER BATTERIE
Ein Aufladen der Batterie mit einem nicht geeigneten Ladegerät beschädigt die Batterie und stellt eine Gefahr dar. Folgendes Anweisungen zum Aufladen der Batterie unbedingt einhalten. Die Batterie muß vorm ersten Einsatz und nach jeder Fahrt aufge­laden werden.
1) 2) 3) 4)
5) 6) 7)
1) Batterien nicht verbrennen oder Hitzequellen aussetzen - Ex­plosionsgefahr.
2) Für eine gute Batterieleistung muss die Batterie ausschließ­lich mit aprilia Original-geräten aufgeladen werden.
3) Den Netzstecker nicht abziehen, solange das LED nicht von gelb auf grün umgeschaltet hat.
4) Bei nur teilweisem Aufladen der Batterie verringert sich die Batterieleistung. Sicherstellen, dass die Batterie vollständig geladen ist.
5) Die Batterieeinheit nicht auseinander nehmen.
6) Anschlüsse und Elektroden nicht abschmirgeln. Wenn nötig mit einem trockenen Tuch reinigen.
7) Die Metallplatten der Elektroden nicht verbiegen. Kurzschluß­gefahr.
8) Bei längerem Stillegen (ca. 1 Monat) die Batterie aus dem Fahrrad ausbauen und getrennt aufbewahren.
Um eine Verschlechterung der Batterieleistung zu vermeiden, muß die Batterie, besonders bei Lagerung, alle drei Monate aufgeladen werden.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
27
Page 28
VORGEHENSWEISE ZUM AUFLADEN DER BATTERIE
Die Batterie kann direkt am Fahrzeug aufgeladen werden, dabei muß der Stecker des Ladegeräts in die Steckdose am Rahmen gesteckt werden. Die Batterie kann zum Aufladen auch ausgebaut und in das Ladegerät eingesetzt werden. Die Ladezeit beträgt un­gefähr 4 Stunden. Zum Sparen von Stromkosten raten wir Ihnen die Batterie während der Nachtstunden zu laden.
1. Geeignete Räume zum Laden der Batterie
1) In geschlossenen Räumen: hohe Temperaturen und Feuch­tigkeit vermeiden.
2) Im Freien: direkte Sonneneinstrahlung und Regen vermeiden.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
28
2. Laden der ausgebauten Batterie
1) Das Fahrrad parken.
2) Den Schlüssel auf „OPEN“ drehen (vorher drücken und wieder loslassen) und das Batteriegehäuse ausbauen.
3) Auf beiden Seiten des Deckels drücken und den Deckel öffnen.
4) Zum Ausbau der Batterie am HANDGRIFF ziehen. Warnung! Beim Herausziehen der Batterie darauf achten,
dass die LED-Anzeige nicht beschädigt wird.
5) Den Stecker des Ladegeräts in die Steckdose der Batterie stecken.
6) Überprüfen, ob der richtige Spannungswert eingestellt ist (IN EUROPA 220V).
7) Den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose der Stromversorgung stecken. Das Ladegerät einschalten.
Page 29
8) Leuchtet das LED am Ladegerät nicht auf, liegt eine Stö­rung vor. Überprüfen und gegebenenfalls vom Händler kon­trollieren lassen.
9) Unter folgenden Bedingungen sollte die Batterie nicht ge­laden werden: a)Sofort nach Ende einer Fahrt, solange die Batterie noch
warm ist. Abwarten bis die Batterie abgekühlt ist. b)Wenn die Batterietemperatur mehr als 35°C beträgt. c) In einem Bereich mit Temperaturen von weniger als 0°C.
Bitte einen wärmeren Platz suchen.
10) Schaltet die LED-Anzeige am Ladegerät von gelb auf grün um, wird damit angezeigt, dass die Batterie vollständig ge­laden und der Ladevorgang abgeschlossen ist. Der Lade­strom vom Ladegerät wird automatisch verringert und es besteht keine Gefahr, auch wenn der Netzstecker ange­schlossen bleibt.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
29
Page 30
3. Nach dem Aufladen
1) Sicherstellen, dass sich auf beiden Seiten des Rahmens keinerlei Fremdkörper im Batteriegehäuse befinden.
2) Den Schlüssel auf „OPEN“ stellen.
3) Die Batterieeinheit einsetzen und mit dem Halter richtig be­festigen.
4) Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass das Batteriegehäuse richtig befestigt ist.
4. Aufladen mit am Fahrzeug eingebauter Batterie
1) Den Schlüssel auf „OFF“ stellen.
2) Die Staubschutzkappe verschieben und das Kabel vom La­degerät an die Steckdose am Rahmen anschließen.
3) Die gleichen Schritte wie unter Punkt 2 (6), (7), (8), (9) und (10) beschrieben ausführen
4) Nach dem Aufladen den Stecker des Ladegeräts abziehen und die Staubschutzkappe wieder anbringen. Die Lade­klappe schließen.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
30
Page 31
WARTUNG
KONTROLLEN FÜR DIE WARTUNG UND PFLEGE DES FAHRRADS
Bei jedem Einsatz des Fahrrads Die Anweisungen aus der Checkliste vor Fahrtantritt genau befolgen.
Das Fahrzeug mit einem feuchten Tuch reinigen.Den Reifendruck prüfen.Die Bremsen kontrollieren.
Wöchentlich ❐ Die Bowdenzüge, Kette und Gelenkpunkte (Bremshebel, Bremszangen, Schaltgriff, Schaltgetriebe)
mit Fahrradöl schmieren. Kein Schweröl oder Öle, die verdunsten und gummiartige Rückstände hinterlassen, verwenden. Überschüssiges Öl entfernen, um Schmutzansammlung zu verhindern.
Alle lockeren Schrauben und Bolzen festziehen.
Monatlich Die Räder überprüfen und gegebenenfalls auswuchten lassen.
Falls über ihre Nuten hinaus abgenutzt, die Bremsschuhe auswechseln.Die Kette, Schaltgetriebe und andere geschmierte Teile mit einer Bürste und Kerosin reinigen.
Erneut schmieren.
Die Einstellung des Schaltgetriebes überprüfen.Die Batterie aufladen, falls sie nicht benutzt worden ist.
Alle drei Monate Jährlich ❐ Alle Radnabenlager und Lenkrohrlager schmieren. Die Lager mit Lagerfett schmieren.
Die Pedallager mit Fett und Öl schmieren.
Verschlissene Bowdenzüge und Kabel austauschen.Beschädigte oder abgenutzte Reifen auswechseln.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
31
Page 32
FAHRRADPFLEGE
Aufbewahrung
Eine falsche Aufbewahrung kann schwerwiegende Konsequen­zen haben.
1) Vorm Wegstellen des Fahrrads muß dieses gereinigt und geschmiert werden.
2) Das Fahrrad so aufhängen, dass die Reifen keinen Boden­kontakt haben. Der Reifendruck muß abgelassen und un­gefähr auf den halben Wert gebracht werden.
3) Nicht in der Nähe von Elektromotoren aufbewahren (Ozon schädigt Gummi- und Lackteile).
4) Vor einem erneuten Einsatz überprüfen, ob das Fahrrad perfekt funktioniert.
5) Auch wenn das Fahrrad nicht genutzt wird, muß die Batte­rie alle drei Monate aufgeladen werden.
Das Wartungsprogramm bezieht sich auf einen normalen Einsatz des Fahrrads. Wird das Fahrrad überdurchschnittlich oder viel bei Regen, Schnee oder Landstraßen genutzt, müssen die angege­benen Wartungsintervalle verkürzt werden. Wenn Sie bemerken, dass Teile des Fahrrads nicht richtig funktionieren, sofort überprü­fen und einstellen (wenn Sie es alleine machen können) bzw. den Kundendienst aufsuchen und die Störung beseitigen lassen. Das Fahrzeug bei Funktionsstörungen nicht benutzen.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
32
Sicherheit
Zur Diebstahlvermeidung die folgenden Hinweise befolgen:
1. Das Dokument mit der Seriennummer an einem sicheren Ort aufbewahren.
2. Ein Sicherungsschloß von einem Hersteller kaufen, der eine Garantie gegen Eisensägen und Bolzenschneider bietet.
3. Niemals das Fahrzeug ohne Blockierung mit dem Sicher­heitsschloß stehen lassen.
Page 33
Fahrradpflege - Normale Wartung
Eine regelmäßige und richtige Wartung ist sehr wichtig für Ihr Fahr­rad. Die folgenden Anmerkungen und das Wartungsprogramm ein­halten, die Ihnen als eine Anleitung für eine komplette Fahrzeug­pflege dienen. Viele Arbeiten können Sie alleine ausführen, für die
1) 2) 3) 4) 5)
6) 7) 8) 9) 10)
schwierigeren Einstellungsarbeiten empfehlen wir Ihnen sich an Fachpersonal zu wenden. Bei weiteren Fragen zur Wartung und Pflege des Fahrrads wenden Sie sich bitte an den Händler bzw. Kundendienst.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
33
Page 34
1) Das Fahrrad regelmäßig reinigen (keine ätzenden Lösungs­mittel oder Benzin verwenden).
2) Zum Austausch von Fahrzeugteilen wenden Sie sich bitte an den aprilia -Kundendienst.
3) Den Reifendruck häufig prüfen und auf den vorgegebenen Wert einstellen.
4) Das Fahrzeug an einem vor Regen, Hitze und Feuchtigkeit geschützten Ort parken.
5) Wird das Fahrzeug nicht genutzt, den Schlüssel auf „OFF“ drehen und abziehen.
6) Ist das Fahrzeug längere Zeit nicht genutzt worden, muß es vor Fahrtantritt gereinigt und geschmiert sowie die Bat­terie aufgeladen werden.
7) Vermeiden, dass die elektrischen Bauteile beim Waschen des Fahrrads mit Wasser in Berührung kommen. WICH­TIG! - VORM WASCHEN DES FAHRZEUG UNBEDINGT DIE BATTERIE AUSBAUEN!
8) Zum Austausch von Teilen am Fahrrad ausschließlich die beim aprilia -Händler erhältlichen Original-Ersatzteile ver- wenden.
9) Versuchen Sie nie elektrische Bauteile auszubauen.
10) Bei ausgeklapptem Ständer nie auf das Fahrrad setzen.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
34
Page 35
FEHLERSUCHE
Zum Auffinden von Fehlern und Störungen und zur Abhilfe siehe nachstehende Tabelle. Können Störungen nicht beseitigt werden, wenden Sie sich bitte an den aprilia -Kundendienst.
Problem Ursache Abhilfe
Der Schlüssel steht nicht auf „ON“. Den Schlüssel auf „ON“ drehen
Schwerer Pedalbetrieb
Eingeschränkter Aktionsradius
Störung bei Aufladen
der Batterie
Das Ladegerät
riecht seltsam
Zu hohe Temperatur
am Ladegerät und
an der Batterie
Die Batterieeinheit kann nicht ausgebaut werden
Die Batterie ist nicht richtig befestigt; Wackelkontakt.Die Batterie richtig einbauen Die Batterie ist entladen
Straßenzustand bzw. Überladung
Das Fahrrad ist längere Zeit nicht genutzt worden Die Batterie ist alt
Störung am Ladegerät Störung an der Batterie Der Schalter steht nicht auf „OFF“. Den Schalter auf „OFF“ drehen. Die Temperatur der Batterie ist zu hoch. Die Batterie vorm Laden abkühlen lassen
Die Temperatur der Batterie ist zu niedrig
Störung im Stromkreis Sofort den Netzstecker ziehen.
Bleibt das Ladegerät bei hoher Temperatur Sofort den Netzstecker ziehen eingeschaltet, liegt eine Störung am Den Kundendienst aufsuche Stromkreis vor
Die Batterie ist durch einen Fremdkörper eingeklemmt.Den Fremdkörper entfernen Der Schalter steht nicht auf „OPEN“
.
.
.
.
. Die Batterie überprüfen und gegebenenfalls auswechseln.
.
.
.
Die Batterie vollständig laden
Der Aktionsradius hängt vom Straßenzustand, Beladung, Außentemperatur usw. ab.
.
Die Batterie vor Fahrtantritt vollständig aufladen. Eine neue Batterie kaufen
Das Ladegerät überprüfen und reparieren lassen
Bei Temperaturen unter 0°C kann die Batterie nicht geladen werden. Einen wärmeren Ort suchen
Den Kundendienst aufsuche
Den Schalter auf „OPEN“ drehen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
35
Page 36
APRILIA-GARANTIE
Sehr geehrter Kunde, Die aprilia S.p.A., mit Sitz in Via Galilei 1, 30033 Noale (VE), Italien (im folgenden “aprilia” genannt), gratuliert Ihnen zu Ihrer Wahl eines aprilia-Produktes, das zu den folgenden Bedingun­gen durch Garantieleistungen (im folgenden “Garantie” genannt) abgedeckt ist: Wir möchten Sie daran erinnern, dass bei Einsatz, Wartung und Reparatur des elektrischen aprilia-Fahrrads die Anweisungen aus der Bedienungs- und Wartungsanleitung genau eingehalten wer­den müssen.
BEDINGUNGEN
an folgende Adresse zu schicken:
Aprilia Warranty Center
Via Rovereto 33/35
I - 20059 Vimercate (Milano)
Italien
Der Vordruck zur Inkraftsetzung der Garantie muss von einem Vertraghändler oder einem speziell von aprilia bevollmächtigten Verkäufer abgestempelt werden. Den Vordruck muss eine Kopie des Kassenbons, der Rechnung oder eines anderen Kaufbelegs beigefügt werden. Bei Vertragshändlern, die den entsprechenden Service bieten, kann die Garantie auch per Fax oder durch Internet in Kraft gesetzt werden. Die Garantieansprüche verfallen, wenn die Rahmennummer an Ihrem aprilia-Fahrzeug entfernt, gelöscht oder auf andere Weise geändert wird.
1. GARANTIEZEITRAUM
Der Garantiezeitraum beträgt 2 (zwei) Jahre ab Kaufdatum. Der Garantiezeitraum für die Batterie beträgt 1 Jahr.
2. GARANTIEBEREICH
Die Garantie gilt für alle im Bereich der Europäischen Union ver­kauften elektrischen aprilia-Fahrräder.
3. IN KRAFT TRETEN / GÜLTIGKEIT
Zusammen mit Ihrem elektrischen aprilia-Fahrrad erhalten Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung mit dem “Vordruck zur In­kraftsetzung der Garantie”. Dieser Vordruck wird zur Inkraftset­zung Ihrer Garantie benötigt. Sie werden gebeten den Vordruck mit Ihren Angaben sowie den Angaben zu Ihren aprilia-Produkt auszufüllen und innerhalb von 15 (fünfzehn) Tagen nach Kaufdatum
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
36
4. INANSPRUCHNAHME VON GARANTIELEISTUNGEN
Innerhalb des Garantiezeitraumes können Arbeiten des Kunden­dienstes im Rahmen der Garantieleistungen aufgrund von Defek­ten am Produkt in Anspruch genommen werden. Eventuell wäh­rend des Garantiezeitraums auftretende Material- oder Her­stellungsfehler müssen innerhalb von 60 (sechzig) Tagen nach ih­rem Auftreten dem aprilia-Vertragshändler oder Kundendienst vor­gelegt werden. Wenden Sie sich bitte mit ihrem Fahrzeug an ei­nen aprilia-Vertragshändler oder Kundendienst und legen Sie gleichzeitig die Betriebs- und Wartungsanleitung sowie eine Be­scheinigung mit Kaufdatum vor. Werden durch den aprilia- Vertragshändler oder Kundendienst Material- oder Herstellungs­fehler an dem von Ihnen gekauften Produkt festgestellt, wird die Reparatur bzw. der Austausch des defekten Teils kostenfrei durch­geführt.
Page 37
5. AUSSCHLUSS
Wartungsarbeiten, Kundendienst, normale Einstellungsarbeiten und Verschleißmaterial sind nicht durch die Garantieleistungen abgedeckt. Weiterhin wird folgendes durch die Garantieleistungen nicht abge­deckt:
• Änderungen am Fahrzeug, Schäden durch falschen bzw. un­vorsichtigen Einsatz;
• unzureichende oder falsch ausgeführte bzw. unterlassene Wartungsarbeiten;
• Rost und Korrosion;
• falsch ausgeführte Reparaturarbeiten oder Austausch falsch eingebauter Teile;
• Einsatz von Bauteilen, die nicht von der aprilia S.p.A. her­gestellt und geliefert werden, Änderungen am Fahrzeug, die nicht vorher schriftlich von der aprilia S.p.A. angeraten bzw. genehmigt wurden
• normaler Verschleiß und Abnutzung, einschließlich der Batterie;
• Aktivitäten, wie Vermietung, kommerzieller Einsatz, Wettkämp­fe, Testfahrten, Schau- und andere öffentliche Veranstaltungen.
• Unfälle und Unfallschäden durch falsches Fahrverhalten oder Unglück.
Nicht von der Garantie gedeckt sind Schadensersatzansprüche durch Ausfall während der Reparatur des Produktes.
6. HINWEIS
Das aprilia-Kundendienst- und Händlernetz bzw. die Angestell­ten bzw. aprilia-Vertreter sind nicht berechtigt die vorliegenden Garantiebestimmungen zu ändern bzw. auszuweiten. Die Durchführung jeglicher Arbeiten im Rahmen der Garantie­leistungen stellt kein Eingeständnis oder Zustimmung bezüglich Defekten am Design bzw. der Konstruktion von aprilia-Produk- ten dar.
Die aprilia behält sich das Recht vor die Produktion ihrer Pro­dukte zu unterbrechen und jederzeit sowie ohne Vorankündigung und weitere Verpflichtungen die technischen Angaben zu den be­reits im Handel befindlichen Produkten zu ändern.
7. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Aprilia erkennt keinerlei andere Garantien, Erklärungen oder Ver­sprechungen an, die eventuell durch Dritte vorher mündlich oder schriftlich abgegeben wurden. Ausgeschlossen sind alle Garanti­en, die nicht ausdrücklich im vorliegenden Dokument erwähnt werden. Die Garantie ergänzt die Rechte, die durch die Gesetzgebung zum Verkauf von Konsumgütern festgelegt sind. Diese Rechte werden durch die vorliegende Garantie nicht eingeschränkt.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
37
Page 38
ANMERKUNGEN
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
38
Page 39
VORDRUCK ZUR INKRAFTSETZUNG DER GARANTIE
Dieser Vordruck dient zur Inkraftsetzung Ihrer Garantie. Bitte füllen Sie den Vordruck mit Ihren Angaben vollständig aus und schicken Sie ihn innerhalb von 15 (fünfzehn) Tagen nach Kauf Ihres Fahrzeugs an die folgende Adresse: Aprilia Warranty Center Via Rovereto 33/35, I-20059 Vimercate (Milano), Italien. Bei Vertragshändlern, die den entsprechenden Service bieten, kann die Garantie auch per Fax oder durch Internet in Kraft gesetzt werden.
NAME DES EIGENTÜMERS _________________________________________________________ ANSCHRIFT ______________________________________________________________________ STADT _________________ PLZ ________________ LAND _____________________________ TEL. NR. ________________ E-MAIL __________________________________________________ VERTRAGSHÄNDLER/WIEDERVERKÄUFER*___________________________________________ KENNZIFFER DES VERTRAGSHÄNDLERS/WIEDERVERKÄUFERS*_________________________ STADT _____________________ KAUFDATUM ________________ RAHMENNUMMER ___________
Mit dem vorliegenden Schreiben bestätigen wir, dass das Fahrzeug von uns entsprechend der Montageanleitungen und der für dieses Fahrzeug geltenden Arbeiten vor Auslieferung montiert und geprüft worden ist.
STEMPEL UND UNTERSCHRIFT DES VERTRAGSHÄNDLERS/WIEDERVERKÄUFERS*
*Wiederverkäufer ist ein bei Inkrafttreten der Garantie ausdrücklich von Aprilia autorisierter Händler.
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
_____________
39
Page 40
Der Unterzeichner gestattet der aprilia S.p.A. die Eingabe seiner Daten in Datenarchive zu folgenden Zwecken: Pflichterfüllung im Zusammenhang mit der vorliegenden Garantie, Marktforschung und Markt­untersuchungen, Zusendung von Informations- und Werbematerial auch durch Mithilfe spezialisierter Gesellschaften, die im Namen und Auftrag der aprilia S.p.A. arbeiten. Der Unterzeichner kann jeder­zeit die Änderung oder Löschung seiner Daten beantragen, falls diese nicht den Gesetzen entsprechend behandelt werden. Der Unterzeichner kann schriftlich an folgende Anschrift, aprilia S.p.A., via G. Ga­lilei 1, I - 30033 Noale VE, zu Händen des Datenbeauftragten, die Unterlassung der Nutzung seiner Daten entsprechend Art. 13, Gesetz 675/96 fordern.
Das folgende Kästchen nur dann ankreuzen, wenn Sie keinerlei Informations- und Werbematerial erhalten möchten
DATUM______________ UNTERSCHRIFT DES KUNDEN___________________
Betriebsanleitung Enjoy Racing - Enjoy City
40
Loading...