Anschluss Ihrer MPC5000 ....................................................................................................13
Beispiel zum Anschluss der Audioausgänge ..............................................................................................................................................13
Beispiel zum Anschluss des analogen Eingangs .......................................................................................................................................13
Beispiel für digitale Verbindung.................................................................................................................................................................14
USB Anschluss............................................................................................................................................................................................14
Note Nummer, Anschlagdynamik und Länge ............................................................................................................................................17
MAIN Modus ([MAIN]).............................................................................................................................................................................19
Q-LINK Modus ([MODE]+[Pad 1])...........................................................................................................................................................19
DISK Modus ([MODE]+[Pad 3])...............................................................................................................................................................19
REC SAMPLE Modus ([MODE]+[Pad 4])................................................................................................................................................19
TRIM Modus ([MODE]+[Pad 5]) ..............................................................................................................................................................19
PROGRAM Modus ([MODE]+[Pad 6]) ....................................................................................................................................................19
MIXER Modus ([MODE]+[Pad 7].............................................................................................................................................................19
MIDI/SYNC Modus ([MODE]+[Pad 8]) ...................................................................................................................................................19
OTHER Modus ([MODE]+[Pad 9]) ...........................................................................................................................................................19
ARP Modus ([MODE]+[Pad 10])...............................................................................................................................................................20
EFFECTS Modus ([MODE]+[Pad 11])......................................................................................................................................................20
SEQ EDIT Modus ([MODE]+[Pad 12]).....................................................................................................................................................20
STEP EDIT Modus ([MODE]+[Pad 13])...................................................................................................................................................20
GRID EDIT Modus ([MODE]+[Pad 14]) ..................................................................................................................................................20
SONG Modus ([MODE]+[Pad 15]) ...........................................................................................................................................................20
HD RECORD Modus ([MODE]+[Pad 16]) ...............................................................................................................................................20
MAIN Page .................................................................................................................................................................................................21
Function Tasten...........................................................................................................................................................................................21
Namen eingeben..................................................................................................................22
Buchstaben mit dem [DATA] Rad eingeben..............................................................................................................................................22
Buchstaben mit dem Ziffernblock eingeben...............................................................................................................................................22
Kapitel 3: Der Sequencer..............................................................................................25
Main Seite............................................................................................................................25
Aufnahme einer Performance ..............................................................................................26
'Record Ready' Modus ................................................................................................................................................................................27
Wiedergabe einer Sequence ........................................................................................................................................................................27
Punch In/Punch Out ....................................................................................................................................................................................28
Andere nützliche Funktionen bei der Aufnahme von Sequence ............................................29
Undo und Redo ...........................................................................................................................................................................................29
Löschen in Echtzeit .....................................................................................................................................................................................29
Löschen im Erase Fenster ...........................................................................................................................................................................29
Detaillierte Information zur Sequence Funktion ..................................................................35
Die Länge einer Sequence einstellen .........................................................................................................................................................35
Die Taktart einer Sequence einstellen ........................................................................................................................................................35
Das Tempo einstellen..................................................................................................................................................................................35
Tap Tempo ..................................................................................................................................................................................................36
Ändern des Tempos aller Sequences auf einmal........................................................................................................................................36
Über Tempoänderungen..............................................................................................................................................................................36
Den Loop einer Sequence einstellen...........................................................................................................................................................37
Die Sequence automatisch verlängern ........................................................................................................................................................37
Ändern der Grundeinstellungen..................................................................................................................................................................37
Den Namen einer Sequence ändern ............................................................................................................................................................38
Änderung des voreingestellten Namens für eine Sequence .......................................................................................................................38
Kopieren einer Sequence ............................................................................................................................................................................38
Kopieren der Parameter einer Sequence ('Loop', 'Time Sig', 'Bars') ..........................................................................................................39
Löschen einer Sequence..............................................................................................................................................................................39
Löschen aller Sequences .............................................................................................................................................................................39
Das Verhalten der Notenlänge an der Loop Grenze bestimmen ................................................................................................................39
Den Track Typ einstellen............................................................................................................................................................................41
Auswahl eines Programms..........................................................................................................................................................................41
Senden von MIDI Programmwechseln (Program Change)........................................................................................................................41
Den MIDI Ausgangskanal einstellen ..........................................................................................................................................................42
Ändern eines Track Namens .......................................................................................................................................................................42
Ändern des voreingestellten Namens für einen Track................................................................................................................................42
Kopieren eines Tracks.................................................................................................................................................................................43
Löschen eines Tracks ..................................................................................................................................................................................43
Löschen aller Tracks ...................................................................................................................................................................................43
Auswahl eines Tracks mit den Function Tasten .........................................................................................................................................44
Solo Funktion für Tracks ............................................................................................................................................................................44
Auswahl einer Region für die Editierung ..............................................................................47
Einen Bereich definieren.............................................................................................................................................................................47
Einstellen der Pad/Note Nummer ...............................................................................................................................................................47
Kopieren von Events (COPY) ....................................................................................................................................................................47
Verschieben von Events (MOVE) ..............................................................................................................................................................48
Änderung des Timings eines Events (SHIFT TIMING) ............................................................................................................................49
Ändern der Lautstärke eines Events (Velocity) ..........................................................................................................................................49
Änderung der Länge eines Events (DURATION) .....................................................................................................................................50
Taktweise Auswahl der Edit Region .....................................................................................51
Kopieren von Takten (COPY) ....................................................................................................................................................................51
Einfügen von Takten (INSERT) .................................................................................................................................................................51
Löschen eines Taktes (DELETE) ...............................................................................................................................................................52
Ändern der Reihenfolge von Tracks (TRACK MOVE) .............................................................53
Ein Hinweis zum Abspielen von Events ....................................................................................................................................................55
Über Step Edit .............................................................................................................................................................................................55
Event Liste ..................................................................................................................................................................................................55
Event Liste ..................................................................................................................................................................................................56
Pad Event.....................................................................................................................................................................................................57
Tempo Change Event..................................................................................................................................................................................57
Real Time Event..........................................................................................................................................................................................58
Pitch Bend Event.........................................................................................................................................................................................59
Control Change Event.................................................................................................................................................................................59
Program Change Event ...............................................................................................................................................................................59
Exclusive Data Event ..................................................................................................................................................................................59
Kopieren / Einfügen eines Events ........................................................................................60
Verschieben eines Events.....................................................................................................60
Löschen eines Events...........................................................................................................60
'Duration of recorded notes' Feld ................................................................................................................................................................61
Einfügen eines Events.................................................................................................................................................................................61
Kapitel 6: GRID EDIT Modus ........................................................................................63
Über Grid Edit ......................................................................................................................63
Now .............................................................................................................................................................................................................63
Time Ruler ..................................................................................................................................................................................................63
Event Bereich ..............................................................................................................................................................................................63
Arbeit im Event Bereich .............................................................................................................................................................................64
Zusammenhang von Grid Wert und Timing Correct..................................................................................................................................64
Auswahl eines Event...................................................................................................................................................................................64
Editierungen im GRID EDIT Modus.......................................................................................66
'Duration of recorded notes' Feld ................................................................................................................................................................69
Erzeugen eines Songs ..........................................................................................................72
Löschen eines Steps ....................................................................................................................................................................................72
Einfügen eines Steps ...................................................................................................................................................................................73
Wiedergabe eines Songs......................................................................................................73
Weitere Funktionen im SONG Modus....................................................................................73
Ändern des Song Namens...........................................................................................................................................................................73
Kopieren eines Songs..................................................................................................................................................................................73
Löschen eines Songs ...................................................................................................................................................................................73
Löschen aller Songs ....................................................................................................................................................................................74
Alle Sequences auf das gleiche Tempo einstellen ......................................................................................................................................74
Ignorieren von Tempo Change Events einer Sequence..............................................................................................................................74
Konvertieren eines Songs in eine Sequence ...............................................................................................................................................74
Kapitel 8: HD RECORD Modus.....................................................................................77
Hinzufügen von Hard Disk Tracks zu einem Song.................................................................77
Über die RECORD Seite ............................................................................................................................................................................77
Aufnahme von Hard Disk Tracks ..........................................................................................78
Auswahl des Ansichtsbereiches ...........................................................................................79
Ansicht einzelner Disk Tracks ..............................................................................................79
Auswahl eines Tracks zur Ansicht..............................................................................................................................................................80
Editieren von Hard Disk Tracks ............................................................................................80
Feineinstellung eines einzelnen Tracks ......................................................................................................................................................80
Überblick über die Edit Funktionen ......................................................................................80
Gain .............................................................................................................................................................................................................81
Mixen von Hard Disk Tracks.................................................................................................83
Ausgang des Tracks einstellen....................................................................................................................................................................83
Lautstärke und Panorama eines Tracks einstellen......................................................................................................................................84
Effekte zu einem Track zuweisen ...............................................................................................................................................................84
Stumm schalten eines Tracks......................................................................................................................................................................85
Q-LINK Controller im MIXER Modus verwenden ...................................................................................................................................85
Mixdown in ein File....................................................................................................................................................................................86
Kapitel 9: Funktionen der Pads....................................................................................87
Auf den Pads spielen............................................................................................................87
Umschalten von Pad Banks ........................................................................................................................................................................87
Full Level Funktion ([FULL LEVEL] Taste).............................................................................................................................................87
Solo Funktion ..............................................................................................................................................................................................88
Auswahl der Instant Track Mute Funktion .................................................................................................................................................88
Einstellen der Track Mute Funktion im Solo Modus .................................................................................................................................89
Aufnahme von Track Mute Events.............................................................................................................................................................89
Ignorieren von Track Mute Events .............................................................................................................................................................89
Track Mute Groups .....................................................................................................................................................................................89
Einzelne Samples eines Programms mit den Pads stumm schalten (Pad Mute) ..................90
Pad Mute Groups ........................................................................................................................................................................................91
Auswahl eines zu spielen Sequence mit den Pads................................................................92
HOLD Taste ................................................................................................................................................................................................93
Programm Mixer ..................................................................................................................95
Zuweisung des Ausgangs............................................................................................................................................................................95
Lautstärke und Panorama eines Pads einstellen .........................................................................................................................................96
Effekte zu einem Pad zuweisen ..................................................................................................................................................................96
Pads stumm schalten ...................................................................................................................................................................................97
Ansicht der Programm Information .....................................................................................97
Lautstärke und Panorama eines Tracks einstellen......................................................................................................................................98
Stumm schalten eines Tracks......................................................................................................................................................................99
Q-LINK Controlller im Mixer Modus verwenden ....................................................................................................................................99
Ansicht der Track Details ...................................................................................................100
Shortcut zwischen MIXER und EFFECTS Modus. .................................................................................................................................100
Effekte auf ein eingehendes Signal legen .................................................................................................................................................100
Aufnahme starten ......................................................................................................................................................................................104
RECORD INFORMATION Fenster ........................................................................................................................................................108
Direct Recording Funktion..................................................................................................109
Beginn der Aufnahme ...............................................................................................................................................................................110
Einstellen der Start / End Punkte.......................................................................................113
Über die Wellenformanzeige ....................................................................................................................................................................113
LEFT / RIGHT / BOTH Wellenformansicht ............................................................................................................................................113
Einstellen des Start Punktes......................................................................................................................................................................113
Einstellen des End Punktes .......................................................................................................................................................................114
Zum nächsten Nulldurchgang springen (SNAP 0) ...................................................................................................................................114
Wellenform vergrößern oder verkleinern (Zoom)....................................................................................................................................114
Gleichzeitiges Editieren der TRIM und LOOP Punkte (LOCK)..............................................115
Löschen überflüssiger Bereiche eines Samples (DISCARD)................................................115
Löschen eines Bereichs im Sample (DELETE) .....................................................................115
Bereich eines Samples muten (SILENCE)...........................................................................116
Teilbereich eines Samples als neues Sample speichern (EXTRACT) ...................................116
Umwandeln eines Stereo Samples in ein Mono Sample (STEREO TO MONO)......................116
Funktionen des Sample Fensters........................................................................................117
Ändern des Sample Namens .....................................................................................................................................................................117
Tonhöhe des Samples ändern....................................................................................................................................................................117
Kopieren eines Samples ............................................................................................................................................................................117
Löschen eines Samples .............................................................................................................................................................................117
Alle Samples löschen ................................................................................................................................................................................118
Andere Funktionen zur Bearbeitung...................................................................................119
TIME STRETCH ......................................................................................................................................................................................119
PITCH SHIFT (Änderung der Tonhöhe des Samples).............................................................................................................................121
Ein Phrase Sample in einzelne Regions teilen ....................................................................123
Chop Shop.................................................................................................................................................................................................123
Automatisches Teilen eines Phrase Samples (AUTO) .............................................................................................................................124
Teilen eines Samples in Regions gleicher Länge (EQUALLY) ..............................................................................................................124
Einstellen des Start / End Punktes einer Region.......................................................................................................................................125
Geteilte Samples in SLICED SAMPLES umwandeln .............................................................................................................................125
Umwandeln einer PATCHED PHRASE ..................................................................................................................................................126
Ändern der Tonhöhe und des Tempos eines Patched Phrase Samples...............................126
Regions editieren...............................................................................................................127
COMBINE REGION ................................................................................................................................................................................127
Verwenden der Loop Funktion ...........................................................................................128
Den Loop Punkt definieren.......................................................................................................................................................................128
Den End Punkt definieren.........................................................................................................................................................................128
Vergößern/Verkleinern der Wellenform..................................................................................................................................................128
LINEAR und LOGARITHMIC Anzeigen ...............................................................................................................................................129
Den Loop Punkt mit dem Start Punkt koppeln.........................................................................................................................................129
Auto Phrase Loop......................................................................................................................................................................................129
Kapitel 13: Sample und Synth Programme...............................................................131
Erzeugen eines Sample Programm ...........................................................................................................................................................131
Zuweisung von Samples auf die Pads.......................................................................................................................................................132
Note On und One Schot ............................................................................................................................................................................132
Lautstärke und Tonhöhe für ein Sample festlegen ...................................................................................................................................133
Samples mit Velocity / Cycle / Random umschalten (Zone Play) ...........................................................................................................134
Umschalten eines Samples mit der Anschlagstärke (Velocity)................................................................................................................134
Random Sample Switching Funktion .......................................................................................................................................................135
Tonhöhe mit der Anschlagstärke (Velocity) steuern................................................................................................................................135
Mehrere Samples mit einem Pad spielen..................................................................................................................................................135
Ein Sample über alle Pads spielen (Auto-Chromatic) ..............................................................................................................................136
Gleichzeitiges Spielen mehrerer Pads (Simultaneous Play).....................................................................................................................136
Filter mit Sample Programmen verwenden..............................................................................................................................................138
Den Filter bearbeiten.................................................................................................................................................................................139
Den Filter durch die Anschlagstärke (Velocity) steuern ..........................................................................................................................140
Begrenzung der Stimmenanzahl eines Programms ..................................................................................................................................142
Über die Subtraktive Synthese..................................................................................................................................................................145
Spielen eines MPC5000 Synth Programms..............................................................................................................................................145
Die Synth Taste .........................................................................................................................................................................................146
Erzeugen eines Synth Programms ............................................................................................................................................................146
Editierung mit den Q-LINK Controls.......................................................................................................................................................147
Grundlegende Editierung eines Synth Programms...................................................................................................................................147
Andere Programm Funktionen ...........................................................................................157
Ändern des Namen für das Programm......................................................................................................................................................157
Kopieren eines Programms .......................................................................................................................................................................157
Löschen eines Programms ........................................................................................................................................................................157
Löschen aller Programme .........................................................................................................................................................................157
Einstellen der Program Change Nummer .................................................................................................................................................158
Zuweisung von MIDI Noten zu Pads in einem Sample Programm .........................................................................................................158
Ändern der Standard Note Number Zuweisung .......................................................................................................................................159
Effekte zu einem Pad zuweisen..........................................................................................165
Buss Effekte vs. Insert Effekte..................................................................................................................................................................166
Einen Effekt als Insert verwenden ............................................................................................................................................................166
Zusätzliche Effekte zu den Effektwegen hinzufügen ...............................................................................................................................167
Verkoppeln von Effektwegen .............................................................................................168
Über die CPU Auslastungsanzeige......................................................................................168
Editierung von Effekten......................................................................................................169
Editierung der Master Effekte...................................................................................................................................................................182
Editieren des Effekt Sets....................................................................................................183
Den Namen des Effekt Sets ändern ..........................................................................................................................................................183
Kopieren des Effekt Sets...........................................................................................................................................................................183
Zurücksetzen des Effect Sets ....................................................................................................................................................................183
Kapitel 16: Speichern und Laden (DISK Modus)......................................................185
Über Speicherkarten..................................................................................................................................................................................185
Auswahl des Speicherziels........................................................................................................................................................................185
Anlegen eines neuen Ordners ...................................................................................................................................................................186
Ein Sample speichern................................................................................................................................................................................186
Ein Synth oder Sample Programm speichern ...........................................................................................................................................186
Alle Programme und Samples speichern ..................................................................................................................................................187
Eine Sequence speichern...........................................................................................................................................................................188
Alle Sequences und Songs auf einmal speichern .....................................................................................................................................189
Alle Daten des Speichers sichern..............................................................................................................................................................189
Über das Input Thru (.IPT) File ................................................................................................................................................................189
Umbenennen eines Files ...........................................................................................................................................................................190
Löschen eines Files ...................................................................................................................................................................................190
Kopieren von Files....................................................................................................................................................................................190
Verschieben von Files...............................................................................................................................................................................191
Auswahl eines Files ..................................................................................................................................................................................192
Laden eines Samples .................................................................................................................................................................................193
Laden von Audio vom internen CD Laufwerk (optional)........................................................................................................................193
Laden eines Programms ............................................................................................................................................................................193
Löschen aller Daten im Speicher vor dem Ladevorgang .........................................................................................................................194
Eine Sequence laden .................................................................................................................................................................................194
Ein ALL File laden ...................................................................................................................................................................................194
Einzelne Sequences aus dem ALL File laden...........................................................................................................................................194
Das Effekt Set aus dem ALL File laden ...................................................................................................................................................194
Ein Ordner laden .......................................................................................................................................................................................195
Einen Ordner nach dem Löschen aller Daten im Speicher laden.............................................................................................................195
Ein Project laden .......................................................................................................................................................................................195
Ein Input Thru File laden..........................................................................................................................................................................195
CD finalisieren ..........................................................................................................................................................................................197
Erzeugen eines Autoload ..........................................................................................................................................................................197
Zurücksetzen der Autoload Funktion .......................................................................................................................................................198
Deaktivieren der Autoload Funktion ........................................................................................................................................................198
MIDI Sync mit der MPC5000 als Master.................................................................................................................................................203
MIDI Sync mit der MPC5000 als Slave ...................................................................................................................................................203
MIDI Time Code (MTC).......................................................................................................204
Time Code Anzeige ..................................................................................................................................................................................204
MPC5000 als Slave...................................................................................................................................................................................204
MPC5000 als Master.................................................................................................................................................................................205
MIDI Machine Control (MMC)................................................................................................................................................................205
Senden von MMC zu einem Gerät ...........................................................................................................................................................205
Empfang von MMC Befehlen...................................................................................................................................................................205
Anschluss der MPC5000 an MIDI Keyboard mit integrierten Sounds .................................207
Einstellen des MIDI Eingangskanals ..................................................................................208
Verwenden der MPC5000 als multitimbrales Soundmodul .................................................208
Den MIDI Kanal definieren ......................................................................................................................................................................208
Kapitel 19: Anschluss der MPC5000 an den Computer...........................................209
Anschluss der MPC5000 an einen Windows - PC ...................................................................................................................................209
Anschluss der MPC5000 an einen Macintosh..........................................................................................................................................209
Kapitel 20: Andere Einstellungen..............................................................................211
Einstellen des Master Levels ....................................................................................................................................................................211
Tap Average ..............................................................................................................................................................................................211
Flash Tempo LED .....................................................................................................................................................................................211
Mute / Stop von One-Shot Samples..........................................................................................................................................................212
Einstellen des ADAT Digitalausgangs .....................................................................................................................................................212
Anpassen der Pad Sensitivity und der Velocity Curve.............................................................................................................................214
SYSTEM ...................................................................................................................................................................................................214
Zurücksetzen auf Werkseinstellung..........................................................................................................................................................215
Aktualisieren der MPC5000 Betriebssystems ..........................................................................................................................................215
General ......................................................................................................................................................................................................217
Für Ihre Entscheidung, sich eine MPC5000 zu kaufen, bedanken wir uns sehr herzlich. Die MPC5000 ist ein sehr
leistungsfähiges Tool für die Musikproduktion. Wenn Sie diese Anleitung gelesen haben, wissen Sie, wie Sie das
gesamte Potential der MPC gewinnbringend nutzen könne n. Da wir uns vorstellen können, dass Sie am liebsten sofort
Ihre MPC5000 ausprobieren möchten, sollten Sie zunächst der MPC5000 Kurzanleitung Beachtung schenken. Die
Kurzanleitung ist eine separate Anleitung, die alle Informationen zum sofortigen Start beinhaltet.
Nachdem Sie die ersten Erfahrungen mit de m G erät ge sa mmel t habe n und Sie nun alle Fea tures d er MPC ke nnen le rne n
wollen, sind Sie hier genau richtig. Diese Anleitung besch reibt die Funktionsweise jedes Parameters der MPC5000. Sie
sollten in dieser Anleitung Antworten auf alle Fragen zur MPC5000 finden.
Damit wir Ihnen den bestmöglichen Support bieten können, haben Sie die Möglichkeit, Ihre MPC5000 auf unserer
Webseite (www.akaipro.de) zu registrieren. Da Sie das Betriebssystem der MPC5000 selbst aktualisieren können,
sollten Sie von Zeit zu Zeit unsere Web seite besuchen, um zu sehen, was es Neues g ibt. Zukünftige Betriebssysteme
werden zum Beispiel Features, die sich unsere Anw ender wünschen sowie Verbesserungen an besteh enden Funktionen
enthalten. Von Zeit zu Zeit werden wir auch hier neue Beats und Samples veröffentlichen.
Wir hoffen, dass Ihnen die MPC5000 lange Zeit Spaß bringt und Sie mit ihr Ihre musikalischen Ziele umsetzen werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Das MPC5000 Team
Überblick
In diesem Kapitel widmen wir uns den Grundlagen der MPC5000. Wir beschreiben hier die Namen und die Funktionen
jedes Tasters, Faders, Drehreglers und Anschlusses. Danach befassen wir uns damit, wie Sie die MPC5000 in Ihr Studio
integrieren können. Zuletzt erläutern wir die grundlege nden MPC Konzepte und Begriffe, die Ihn en in dieser Anleitung
immer wieder begegnen werden.
Bitte beachten Sie, dass in dieser Anleitung die Bezeichnungen der Taster, Regler u nd der Anschlußbuchsen in ecki gen
Klammern gehalten sind und in Blockschrift geschrieben wind (wie z.B. [NAME]). Namen der verschiedenen
Betriebsarten werden in Blockschrift dargestellt (PROGRAM Modus). Felder und Parameter, die im Display dargestellt
werden, erkennen Sie an den einfachen Anführungszeiche n, wie zum Beispiel 'Copy Sequence'.
Oberseite
Fast alle Bedienelemente der MPC5000 sind auf der Oberseite des Gerätes zu finden, wie:
3
2
1
1. [MAIN VOLUME] Regler:
Mit diesem Regler bestimmen Sie die Laut stärke des Signals, das am [PHONES] und [STEREO OUT ] Anschluß auf der
Rückseite der MPC5000 anliegt.
2. [REC GAIN] Regler:
Dieser Regler definiert die Verstärkung des Sig nals an den [INPUT] und [PHONO] Anschlüssen auf der Rückseite der
MPC. Mit diesem Regler pegeln Sie ein Signal ein, bevor Sie die Aufnahme eines Samples starten.
Einführung 2
7
5
3. [INPUT SELECT] Schalter:
Dieser Schalter stellt die Quelle für die MPC5000 [INPUT THRU] und Aufnahmefunktionen ein. Bewegen Sie diesen
Schalter auf die 'PHONO' Position, um ein Sa mple von den Chinch (RCA) Buchsen aufzu nehmen, an die Sie CD Player,
DJ Mixer, Minidisk, usw. anschließen können oder auf die 'MIC' Position zur Aufnahme von den [RECORD IN] MIC /
6,3 mm Klinke Combo Buchsen.
4. [INPUT THRU] Taste:
Mit Hilfe dieser Taste können Sie das Eingangssignal vom [RECORD IN] Anschluss mit dem [STEREO OUT] Signal mixen.
Dadurch können Sie ohne zusätzlichen Mixer eine zusätzliche Audioquelle an den MPC5000 Ausgängen abhören. Den
Pegel des Eingangssignals bestimmen Sie mit dem [REC GAIN] Regler. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Kapitel 'Input Thru' auf Seite 100.
5. [PAD BANK] Tasten:
Mit diesen Tasten können Sie zwischen den verschiedenen Pad Bänken A, B, C und D umschalten, wodurch Sie
insgesamt 64 Pads spielen können. Die gegenwärtig aktive Pad Bank leuchtet auf.
6
8
9
6. [FULL LEVEL] Taste:
Wenn diese Taste aktiviert ist, spielt die MPC den Sound eines Pads immer mit maximaler Lautstärke ab. Pads werden
mit maximaler MIDI Velocity (127) aufgenommen. Wird der Taster deaktiviert, können die Pads wieder mit dem
gesamten Dynamikbereich gespielt werden . Pads werden dann auch wieder über den gesamten MIDI Velocity Bereich
von 0-127 aufgenommen.
7. [16 LEVEL] Taste:
Diese Taste ermöglicht die Verwendung aller 16 Drum Pads zum Spielen eines Samples mit ansteigender Velocity,
ansteigendem Filter Effekt oder das Spielen eines Samples in 16 verschiedenen Tonhöhen.
Ist die 16 Levels Funktion mit der Velocity v erknüpft, spielen a lle Pads dasselb e Sample so ab, dass s ich die Lautstär ke
des Samples von [PAD 1] bis [PAD 16] sc hrittweise erhöht. Weitere Informationen üb er dieses Feature finden Sie auf
Seite 87 in dieser Anleitung.
8. [TRACK MUTE] Taste:
Sie können mit der [TRACK MUTE] Taste die TRACK MUTE Seite im Display aufrufen, auf der Sie die Tracks einer
Sequence mit den Pads muten oder solo spielen lassen können, sowie einzelne Pads im gegenwärtig gewählten
Programm stumm schalten können. Weitere Informationen zum Track Mute finden Sie auf Seite 88. Das Pad Mute
Feature wird auf Seite 90 erklärt.
3
11
14 15 16 17
9. [NEXT SEQ] Taste:
Die NEXT SEQ Displayseite können Sie mit dieser Tas te aufrufen. Hier können Sie mit einem Pad zwischen Seque ncen
umschalten. Für weitere Informationen b eachten Sie den Abschnitt 'Auswahl eines zu spie len Sequence mit den Pads'
auf Se
ite 92.
10
13
12
10. 10er Tastaturblock
Mit diesem Ziffernblock können Sie Werte direkt ei ngeben. Geben S ie Zahlen in ausgew ählte numerisc he Felder ein u nd
drücken Sie dann die [ENTER] Taste. Bei der Eingab e von Dez imalwert en können Sie de n Dezimalpunk t ignorieren (zu m
Beispiel: geben Sie 1205 für 120.5 ein). Bei einer fehlerhaften Eingabe können Sie den Vorgang abrechen, indem Sie
vor der [ENTER] Taste auf [SHIFT] drücken. Wenn Sie die [CURSOR] Tasten, das [DATA] Rad oder die [MAI N] Taste
verwenden, während Sie mit dem Ziffernblock Daten eingeben, bricht der Vorgang ab und die Daten kehren zum
Ursprungswert zurück.
Sie sehen auch, dass, wie bei einem Telefon, jeder Zahl drei oder vier Buchstaben zugeordnet sind. Diese können Sie
zum Benennen eines Programms, Tracks, Samples usw . verwenden. Weitere Informationen hierz u finden Sie auf Seite
22 dieser Anleitung.
11. [DATA] Rad / [+] und [-] Tasten:
Zur schnellen Änderungen in gegenwärtig ausgewählten Feldern können Sie dieses Rad verwenden. Wird es im
Uhrzeigersinn gedreht, erhöhen sich die Werte oder Sie bewegen Sie sich einer Übersicht nach vorn. Umgedreht
funktioniert das Ganze, wenn Sie das Rad im entgegen gesetzten Uhrzeigersinn drehen – Werte werden verringert und
Sie bewegen sich rückwärts durch eine Listenansicht.
Die [+] und [-] Tasten können für schrittweise Werteänderungen verwendet werden und eignen sich deshalb für
Feineinstellungen.
12. [CURSOR] Tasten:
Diese vier Tasten dienen zur Navigation des Cursors im LCD, um verschiedene Parameter in der Displayanzeige
auszuwählen.
13. [TAP TEMPO] Taste:
Indem Sie diese Taste in der von Ihnen gewünschten Geschwindigkeit hintereinande r drücken, können Sie das Tempo
einer Sequence bestimmen. Weitere Hinweise zum Definieren von Tempoeinstellungen finden Sie im Abschnitt 'Der
Seque
ncer' auf Seite 25.
14. [MAIN] Taste:
Mit dieser Taste kehren Sie immer wieder zur Main Seite der MPC5000 zurück. Die Main Seite wird Ihnen angezeigt,
nachdem das Gerät eingeschaltet wurde. Weiter e Informationen finden Sie im Abschnitt 'Betriebsarten ' auf Seite 19.
Einführung 4
15. [MODE] Taste:
Die MPC5000 verfügt über verschiedene Betriebsarten (Modi). Jeder Modus ist einem Pad zugeordnet. Zum Umschalten
zwischen den verschiedenen Modi halten Sie die [MODE] Taste und schlagen dann das Pad, das dem gewünschten
Modus entspricht, an. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 19.
16. [SHIFT] Taste:
Viele der MPC5000 Tasten und Pads besitzen mehr als eine Funktion. Halten Sie die [SHIFT] Taste gedrückt und
drücken Sie eine der Tasten oder eines der Pads, damit Sie auf die alternative Funktion zugreifen können.
17. [UNDO] Taste:
Sollten Sie mit Ihrer letzten Performance nicht zufrieden sein, können Sie den letzten Take mit der [UNDO] Taste
löschen. Sie können damit auch verschiedene Sample Edit Funktionen, wie Reverse, Discard und Normalize zurück
nehmen.
18
19
20
18. [STEP] Tasten ('<' und '>'):
Diese Tasten lassen Sie, abhängig von der Timing Correct Einstellung, durch eine Sequence schrittweise schalten.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt 'STEP EDIT Mod' auf Seite 55.
19. [GO TO] Taste:
Diese Taste ruft das Locate Fenster auf.
Indem Sie einen Locate Punkt eingeben und auf [F5] (GO TO) drücken,
können Sie zu der gewählten Position in der Sequence springen.
Locate Punkte lassen sich auch speichern. Wähle n Sie den Punkt dazu in
Ihrer Sequence aus und drücken Sie die [GO TO] Taste. Wählen Sie die
Locate Nummer, die Sie speichern wollen, mit dem Cursor aus und
drücken Sie zum Speichern dieses Punktes [F2] (CAPTUR).
20. [BAR] Tasten ('<<' und '>>'):
Zum Bewegen durch Sequencen in Taktabständen verwenden Sie diese Tasten. Beach ten Sie den Ab schnitt 'STEP EDIT
Mod' auf Seite 55 für weitere Informationen dazu.
5
24
21
22 23
25
21. [REC] Taste:
Die Aktivierung der Aufnahme Ihres Spiels übernimmt diese Taste. Drücken Sie gleichzeitig [REC] + [PLAY START] oder
[REC] + [PLAY] zum Starten der Aufnahme einer Sequence. Bereits existierende Events in Ihrer Sequence werden
durch Ihre neue Performance überschrieben.
Punch In Aktionen (in die Aufnahme ei nsteigen) während der Wiedergabe lassen sich mit [PLAY] + [REC] ausführen.
Zum Punch Out drücken Sie die [REC] Taste ein zweit es Mal. Weitere Informationen zu Punch In und Punch Ou t finden
Sie auf Seite 28.
Ganz neu bei der MPC5000 ist der 'Record Ready' Modus. Im 'Record Ready' Modus startet die MPC mit der Aufnahme,
wenn ein MIDI oder MMC Start Befehl empfangen wird. Um in den Record Ready Modus zu gelangen, drücken Sie
einfach auf die [REC] Taste. Die LED beginnt zu blinken und zeigt damit an, dass sich die MPC im 'Record Ready' Modus
befindet. Die Aufnahme an der MPC beginnt, wenn Sie [ PLAY] drücken oder ein MIDI Start Befehl empfangen wird.
Weitere Informationen zum 'Record Ready' Modus finden Sie auf Seite 27.
Eine andere, der MPC5000 neu hinzugefügte Funktion ist die Möglichkeit, Step Recording von der MAIN Seite aus
durchzuführen. Halten Sie dazu entweder die [RE C] oder [O VERDUB] Tas te gedrückt. Weitere Information en finden Sie
auf Seite 27.
22. [OVERDUB] Taste:
Diese Taste ist der [REC] Taste der Funktion nach ziemlich ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass Sie mit
[OVERDUB] Events zu einer bestehenden Sequence hinzufügen können, anstatt existierende Events zu löschen.
Drücken Sie [OVERDUB] + [PLAY START] oder [OVERDUB ] + [PLAY] Um mit d em Over dub e in er Sequ enc e zu beg innen .
Für einen Punch In drücken Sie bei der Wiedergabe einer Sequence [PLAY] + [OVERDUB] . Drücken Sie [OVERDUB]
zum Punch Out während der Aufnahme.
23. [STOP] Taste:
Mit dieser Taste beenden Sie die Wiedergabe oder die Aufnahme. We nn Sie diese Taste dreimal sc hnell hintereinander
drücken, wird ein 'All Notes Off' MIDI befehl gesendet, der die Wiedergabe aller Sounds stoppt.
Hinweis: Wenn Noten der MPC5000 hängen oder ein Sample auf Grund falscher Programmierung weiter spielt, können
Sie alle Sounds stoppen, indem Sie dreimal schne ll die [STOP] Taste drücken.
24. [PLAY] Taste:
Zum Starten der Wiedergabe von der gegenwärtig gewählten Position drücken Sie a uf di ese Taste.
25. [PLAY START] Taste:
Mit dieser Taste starten Sie eine Sequence von Beginn.
Einführung 6
27 28 29
26
26. Display:
Das hintergrundbeleuchtete LCD (Liquid Crystal Display) zeigt den gegenwärtigen Status der MPC an.
27. [DISPLAY CONTRAST] Regler:
Zum Ändern des LCD Kontrasts drehen Sie diesen Regler. Dadurch können Sie die Lesbarkeit des Displays in
verschiedenen Neigungswinkeln verbessern.
28. [F1] bis [F6] Tasten:
Diese Tasten werden zum Aufrufen von Seiten, die über den unteren Displayrand zugänglich werden oder zum
Ausführen von Funktionen, die diesen Tast en zugewiesen sind, verwendet. Die zugewiesene Funktion ändert sich je
nach angezeigter Displayanzeige.
29. [WINDOW] Taste
Mit dieser Taste können Sie ein Pop-Up Fenster öffnen, in dem Sie ins Detail gehende Informationen über den
gewählten Parameter erhalten und eine Funktion genauer bearbeiten können. Sobald weitere Details zu einem
gewählten Parameter zur Verfügung stehen, leuchtet die [WINDOW] Taste auf.
Diese Taste dient auch als Aktivitätsleuchte für eine USB Verbindung zum Computer. Wenn Ihr Computer auf die
Festplatte zugreift, blinkt die LEC der [WINDOW] Taste wiederholt.
7
3233
30
30. [PAD1] bis [PAD16]:
Zum Triggern von Samples Ihrer MPC und zum Spielen der Synth Programms verwenden Sie die Drum Pads. Diese
Pads können auch zum Aufrufen verschiedener Modi, zur Auswahl von Sequences und zum Muten von Tracks verwendet
werden.
31
31. [SYNTH]
Als neues Feature besitzt die MPC5000 einen virtuell-analogen 'Synth'. Synth Programme erzeugen Sounds durch
'subtraktive Synthese'. Mit Synth Programmen können Sie, von weichen Lead Sounds über bombasti sche Bässe bis hin
zu pulsierenden Flächensounds, eine gewaltige Bandbreite an Sounds erzeugen.
Drücken Sie die [SYNTH] Taste, um den Synth aufzurufen, automatisch das erste geladene Synth Programm einem
gewählten Track zuzuordnen oder ein neues Synth Programm zu erstellen, falls noch keines geladen wurde. Die
[SYNTH] Taste ist also eine Abkürzung, um sch nell mit dem Program mieren eines eige nen Synth Programs beg innen zu
können.
32. [ARP ON/OFF]
Dank dieser Taste können Sie den Arpeggiator s chnell ein- und ausschalten. Falls der Arpeggiator für den gewä hlten
Track aktiviert wurde, leuchtet die Taste.
33. [ARPEGGIATOR]
Ebenfalls eine neue Funktion der MPC5000 ist der Arpeggiator. Der Arpeggiator spielt die Reihenfolge der Pads oder
Noten, die über ein externes MIDI Keyboard, die gedrückt geha lten, ab. Dadurch können Sie schnelle Phrasen spielen
lassen, die per Hand nur sehr schwer umsetzbar wären. Dies funktioniert ähnlich wie beim Drücken der [NOTE REPEAT]
Taste, nur dass der Vorteil eines Arpeggiators (oder kurz 'Arp') der ist, dass die Noten in einem best immten Muster
wiedergegeben werden. Weitere Informationen zum Arpeggiator finden Sie auf Seite 161.
Einführung 8
35 36
38
34
34. [AFTER] Tasten (12):
Werden diese Tasten bei der Aufnahme aktiviert, üb erschreibt der Q-LINK Fader oder Regler, der mit der jeweiligen
[AFTER] Taste verknüpft ist, bereits existierende Q-LINK Daten im Track. Zusätzlich dazu lassen sich die taste so
konfigurieren, dass sie MIDI Continuous Controller Daten zum Steuern externer MIDI Geräte senden. Weitere
Informationen dazu finden Sie im Abschnitt 'Q-LINK Controller' auf Seite 199 dieser Anleitung.
35. Q-LINK Regler (8):
Die Manipulation Ihrer Sounds in Echtzeit ermöglichen diese Regler, indem sie sich im SLIDER Modus verschi edenen
Parametern zuordnen lassen. Sie können mit den Reglern aber auch MI DI Continuous Controller Daten zur Steuerung
externer MIDI Module erzeugen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Q-LINK Controller' auf Seite 199.
36. Q-LINK Fader (4):
Diese Fader können ebenso wie die Q-LINK Regler zur Manipulation von Sounds in Echtzeit verwendet werden. Im
SLIDER Modus können Sie den Fadern verschiedene Par ameter zuweisen. Sie können mit den Fadern aber auch MIDI
Continuous Controller Daten zur Steuerung externer MIDI Module erzeugen. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt 'Q-LINK Controller' auf Seite 199.
37
37. [ERASE] Taste:
Mit Hilfe der [ERASE] Taste lassen sich Events i nnerhalb eines Tra cks löschen. Sie können d ies in Echtzeit währe nd der
Aufnahme durchführen oder Events mit Hilf e des ERASE Fensters lösc hen. Weitere Informatione n hierzu finden Sie auf
Seite 29.
9
38. [NOTE REPEAT] Taste:
Wird dieses Taste beim Anschlagen eines Pads gedrückt gehalten, wird das Pad Sample mit der Geschwindigkeit der
Einstellung im 'Timing Correct' Fenster ([F1] (T.C.) der MAIN Seite) immer wieder neu getriggert. Note Repeat
ermöglicht das Spielen von Trommelwirbeln, schnellen Hi-Hat Figuren mit wechselndem Swing sowie andere perkussive
Effekte, die sich nicht einfach per Hand spielen lassen. Für weitere Informationen lesen Sie das Kapitel '
Einführung 10
40 41 42
Note Repeat' auf Seite 34.
39
Vorderseite
Die Vorderseite der MPC5000 besitzt ebenfalls einige bemerkenswerte Features:
39. [MEMORY CARD SLOT]:
Der MPC5000 [MEMORY CARD SLOT] kann mit 'Type I' und 'Type II' Compact Flash Speicherkarten verwendet werden.
Diese Karten dienen zum Speichern Ihrer Audio und Song Daten.
40. [DVD ROM] Laufwerk (Optional):
In diesem Schacht wird das optional erhältliche CD-RW/DVD ROM Laufwerk (Modell #CDM-25) installiert. Mit Hilfe des
DVD Laufwerks können Sie WAV, AIFF oder SND Samples von CD laden, Backups Ihrer Arbeit anfertigen und Redbook
Audio CDs, die in jedem anderen CD Player wiedergegeben werden können, brennen.
41. [FOOTSWITCH] Buchsen (2) :
An diese Buchsen können Sie einen Fußtaster anschließen, der für zahlreiche Funktionen genutzt werden kann. Sie
können mit einem Fußtaster Funktionen, wie Punch In/Out oder das Starten und S toppen des Seq uencers st euern so wie
sogar ausgewählte Pads spielen. Weitere Informationen fi nden Sie im Absch nitt 'Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.' auf Seite Fehler! Textmarke nicht definiert..
Es existieren zwei Fußtaster Arten: normal erweise geöffnete (der Kon takt ist geöffne t bei nicht gedrück tem Taster) und
normal geschlossene (der Kontakt ist geschlossen bei nicht gedrücktem Taster). Beim Einschalter der MPC5000 erkennt
das Gerät automatisch, welche Art Fußtaster Sie angeschlossen haben, so dass Sie beide Typen verwenden können.
42. [PHONES] Eingang:
Verbinden Sie Ihrer Stereokopfhörer mit dieser Buchse. Dieser Anschluss spiegelt das Signal der [STEREO-OUT]
Buchsen. Die Lautstärke des Kopfhörers regeln Sie mit dem [MAIN VOLU ME] Regler.
11
44 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 45
Rückseite
Auf der Rückseite der MPC5000 finden Sie die folgenden Ein- und Ausgänge:
43
43. [STEREO OUT] Buchsen:
Das sind die Summenausgänge Ihrer MPC5000. Schließen Sie diese an Ihren Recorder, Mixer oder Ihr
Lautsprechersystem an.
44. [RECORD IN] Buchsen (6.3 mm Klinke / XLR Combo):
Verwenden Sie diese Eingänge zur Aufnahme von Samples in Ihre MPC und zur A ufnahme von Audio Tracks auf die
interne Festplatte.
Die [RECORD IN] Buchsen sind als 6,3 mm Kl inken / XLR Combobuchsen ausgef ührt, weshalb Sie beide Anschlu ßtypen
verwenden können. Der Eingangspegel für diese Anschlüsse wird mit dem [REC GAIN] Regler definiert.
45. [MIC/LINE] Schalter:
Mit Hilfe dieses Schalters können Sie das am [RECO RD IN] Eingang a ngeschlo ssene Qu ellsigna l zwischen Mic Pegel oder
Linepegel umschalten. In der MIC Position wird das Eingangssignal für einen optimalen Pegel vorverstärkt.
ACHTUNG! Eine falsch e Einstellung dieses Schalters kann Ihre Aufnahme verzerren, wenn Sie ihn auf MIC stellen,
obwohl das Signal den MIC Preamp nicht benötigt. Überprüfen Sie, ob das Signal Verstärkung benötigt, BEVOR Sie
diesen Schalter einstellen.
46. [PHONO IN] Buchsen (RCA):
Zum Anschluss eines Turntables oder eines CD Players mit RCA (Chinch) Anschlüssen an Ihre MPC dienen diese
Eingänge. Der Eingangspegel für diese Anschlüsse wird mit dem [REC GAIN] R egler eingestellt. D ie besten Ergebnisse
werden Sie erzielen, wenn Sie den [INPUT] Phono/Line Schalter richtig einstellen.
47. [ADAT] Digitalausgang:
An diesen Ausgang können Sie Geräte mit einem ADA T Digitaleingang anschließen. Dieser Anschluss sendet 8 digital e
ADAT Audiospuren zu einem kompatiblen Aufnahmegerät. Weitere Hinweise zur Konfiguration dieser Ausgänge finden
Sie auf Seite 212.
48. [DIGITAL IN/OUT] Buchsen (S/PDIF):
Das sind koaxiale Digitalein- und Ausgänge. An den IN können Sie den Di gitalausgang eines CD Players oder eines
DATs Anschließen. Am OUT wird das gleiche Signal, wie am [STEREO OUT] ausgegeben.
49. [PHONO GROUND] Schraube:
Falls Ihr Turntable eine Erdung benötigt, verwenden Sie diese Schraube zum Befestigen des Ground Kabels.
50. [LINE / PHONO] Schalter:
Mit diesem Schalter können Sie definieren, ob das Signal der [PHONO IN] RCA Buchsen ein Line- oder Phono Signal ist.
In der PHONO Position wird am Eingang ein RIAA-Class Phono Vorverstärker hinzugeschaltet. Mit der Schalterposition
'LINE' können Sie Geräte mit Linepegelausgang (CD Player , DJ Mixer, Minidisk usw.) samplen. Wird der Schalter auf die
'PHONO' Position gesetzt, können Sie ein Turntable Signal aufnehmen.
ACHTUNG! Die falsche Einstellung ka nn zu Audioverzerrungen führen. Wenn Sie die PHONO Po sition bei der Aufnahme
eines Line Signals verwenden, übersteuert Ihre Aufnahme. Überprüfen Sie bitte, ob Ihr Turntable Vorverstärkung
benötigt, BEVOR Sie diesen Schalter einstellen.
Einführung 12
51. [ASSIGNABLE MIX OUT 1/2/3/4/5/6/7/8] Buchsen (6,3 mm
Klinke):
Diese Einzelausgänge können dazu genutzt werden, Pad Sounds separat zu einem Mixer oder einem externen
Effektgerät auszugeben, wodurch Sie erweiterte Mixing Möglichkeiten für ihren Song erhalten.
52. [USB] Port:
Dieser Anschluss gestattet di e Verbindung der MPC mit ihrem Computer, um Dateie n sehr schnell mit dem High Speed
USB 2.0 Protokoll zu übertragen. Schlie ßen Sie Ihre MPC5000 mit eine m normalen USB Kabel an ei nen USB Port Ihres
Computers an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'Anschluss der MPC5000 an den Computer' auf Seite 209.
53. [Power] Schalter:
Mit diesem Schalter nehmen Sie die MPC in Betrieb oder schalten sie aus.
54. [AC IN] Anschluss:
Schließen Sie an diese Buchse das mitge lieferte IEC Netzkabel an. Das interne Netzteil schaltet sich automatisch auf die
passende Spannung (von 100 bis 240 Volt, 50 - 60 Hz).
55. [MIDI] Buchsen (2 IN, 4 OUT):
Die MPC5000 kann MIDI Daten über diese Anschlüsse senden oder empfangen. Verbinden Sie einen der MIDI Outs Mit
dem MIDI Eingang eines externen Gerätes und einen de r MIDI Ins dem MPC mit dem MIDI Ausgang eines externen
MIDI Gerätes.
Unterseite
56
56. Ram Expansion Slot:
Hier kann das optionale EXM-E3 RAM Expansion Module eingebaut werden. Wir empfehlen Ihnen, die RAM Installation
durch einen Akai Professional Fachhändler vornehmen z u lassen. Mit dem EXM-E3 erhöht sich die Sample Zeit auf über
36 Minuten (Mono), ein Sample kann dann über 24 Minuten lang sein .
13
Anschluss Ihrer MPC5000
Die folgende Abbildung zeigt, wie die MPC5000 in Ihr Setup integriert werden kann. Beachten Sie bitte die darunter
folgenden Abbildungen, welche die Verkabelung jedes A nschlußes der MPC zeigen. Bedenken Sie auch, dass sich Ihr
Setup von den hier gezeigten unterscheiden kann.
Beispiel zum Anschluss der Audioausgänge
1.Schließen Sie die [STEREO OUT] an aktive Monitore an.
Dadurch können Sie die Stereosumme der MPC abhören.
2.Verbinden Sie die [ASSIGNABLE MIX OUTS] mit einem Mehrspur Hard Disk Recorder.
Auf diese Weise können Sie einzelne Samples und Sounds getrennt aufnehmen.
Ie können die [STEREO OUT] Ausgänge der MPC5000 auch mit einem Mixer verbinden, um die MPC mit anderen Instrumenten abzumischen
oder die [ASSIGNABLE MIX OUTS] dazu verwenden, bestimmte Sounds mit externen Effekten nachzubearbeiten.
Hinweis: Die Ausgänge der MPC5000 sind elektrisch symmetriert, Verwenden Sie deshalb möglichst 'symmetrische'
oder 'Stereoklinken' Kabel, um die Audioqualität zu verbessern. Wenn Sie normale unsymmetrische oder
Monoklinkenkabel verwenden, wird die Lautstärke nicht geringer.
Beispiel zum Anschluss des analogen Eingangs
1.Schließen Sie einen Synthesizer oder ein Mikrofon an die [RECORD IN] Buchsen an.
An den [RECORD IN] Eingängen anliegende Signale lassen sich in Sample Programs aufnehmen. Die [RECORD-IN] Buchsen sind 6,3mm
Klinen / XLR Combobuchsen, die beide Verbindungstypen akzeptieren. Der Eingangspegel für diese Buchsen wird mit dem [REC GAIN] Regler
kontrolliert.
Eingangsquellen lassen sich mit dem Input Thru Fea ture abhören. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite
100. Außerdem können Sie diese Eingänge für das Hard Disk Recording verwenden. Auf Seite 77 finden Sie weitere
Informationen zum Hard Disk Recording.
Hinweis: Die Eingangsempfindlichkeit dieser Buchsen wird mit dem [LINE/MIC] Schalter festgelegt. Wenn Sie diesen
Schalter falsch einstellen, kommt es zu Üb ersteuerungen und Verzerrungen. Vergewissern Sie sich VOR dem Anschluss
des Quellsignals, ob Sie ein Mikrofon oder ein Gerät mit Linepegel verwenden.
Einführung 14
2. Schließen Sie den Ausgang eines Turntables an die [PHONO IN] Buchsen an.
Dadurch können Sie von Vinyl samplen. Falls Ihr Turntable Vorverstärkung benötigt, bringen Sie den [LINE/PHONO] Schalter in die 'PHONO'
Position. Falls Sie den Turntable geerdet werden muss, schließen Sie das Massekabel an die [PHONO GROUND] Schraube an.
ACHTUNG! Die falsche Einstellung ka nn zu Audioverzerrungen führen. Wenn Sie die PHONO Po sition bei der Aufnahme
eines Line Signals verwenden, übersteuert Ihre Aufnahme. Überprüfen Sie bitte, ob Ihr Turntable Vorverstärkung
benötigt, BEVOR Sie diesen Schalter einstellen.
Beispiel für digitale Verbindung
1.Verbinden Sie die [DIGITAL IN/OUT] Anschlüsse mit einem Dig italrecorder
An diesen Anschlüssen wird ein digitales 48 kHz S/PDIF Audiosignal aufgenommen oder ausgegeben.
HINWEIS: Der S/PDIF Anschluss auf der Rückseite der MPC5000 sieht zwar wie eine normale Chinch (RCA) Buchse
aus, Sie sollten jedoch kein normales Audiokabel zum Anschluss verwenden. Eine S/PDIF Verbindung benötigt ein 75
Ohm 'Digital Audio' Kabel für den reibu ngslosen Betrieb. Bei der Verwendung eines falschen Kabels erhalten Si e ein
lautes Rauschen. Wenn Sie bei der Verwendung von S/PDIF Klicks hören oder ein Rauschen wahrnehmen, verwenden
Sie wahrscheinlich das falsche Kabel.
2.Schließen Sie den [ADAT] Ausgang an einen Digital Recorder an.
Der optische Digitalausgang überträgt ein 8-Kanal ADAT Signal. Weitere Hinweise zur Konfigurationen des ADAT Ausgangs finden Sie im
Abschnitt 'Einstellen des ADAT Digital' auf Seite 212.
USB Anschluss
Verwenden Sie ein normales USB Kabel, um Ihre MPC5000 mit Ihrem Computer zu verbinden.
Für weitere Hinwiese zum USB Modus und der Verbindung der MPC5000 mit einem Computer lesen Sie 'Anschluss der
MPC5000 an de
n Computer' auf Seite 209.
15
MIDI Anschluss
Zum Anschluss Ihres MIDI Gerätes an die MPC5000 gehen Sie wie folgt vor:
1. Schließen Sie den MIDI Ausgang Ihres MIDI Gerätes an einen der [MIDI IN] Ports der
2. Verbinden Sie den MIDI Eingang Ihres MIDI Gerätes mit einem der [MIDI OUT] Ports
Weitere Informatinen zum Anschluss von MIDI Geräten finden Sie im Abschnitt 'Die MPC5000
m
MPC5000 an.
der MPC5000.
it externen Geräten verwenden' auf Seite 203.
Fußtaster / Kopfhörer Anschluss
1. Schließen Sie an jede [FOOTSWITCH] Buchse einen Fußtaster
2. Schließen Sie Ihren Kopfhörer an die [PHONES] Buchse an.
an.
Mit Fußtastern können Sie die MPC starten und stoppen, Punch in/Out oder viele
weitere Funktionen durchführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite
Fehler! Textmarke nicht definiert..
Auf diese Weise können Sie die [STEREO OUTS] über Kopfhörer hören. Die
Lautstärke des Kopfhörersignals wird mit dem [MAIN VOLUME] Regler eingestellt.
Einführung 16
Grundlegende Konzepte und Begriffe
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um folgende Konzepte und Begriffe kennenzulernen, da diese in dieser
Anleitung sehr oft vorkommen.
Sequence
Die Sequence ist der kleinste Baustein, den Sie bei der
Datenerstellung mit der MPC5000 verwenden werden. Die Daten, die
von einem MIDI-Keyboard oder den Pads kommen, werden in die
Tracks einer Sequence aufgenommen. Jede Sequence hat 64 Tracks
und die MPC5000 kann bis zu 99 separate Sequences gleichzeitig
speichern.
Die Länge einer Sequence kann im Bereich von 1 bis 999 Takten liegen. Sie kön nen also theore tisch einen ganz en Song
in nur einer Sequence erzeugen. Die MPC besitzt jedoch ein en speziellen SONG Modus, in dem Sie verschi edene kurze
Sequences zu einem Song zusammenfügen können. Auf diese Weise können Sie für jeden Songabschnitt eine
Sequence erzeugen und diese Sequences dann als Song arrangieren .
Zum Beispiel: Indem Sie je eine separate Sequence für Strophe, Refrain, Chorus, und Intro des Songs erzeugen,
können Sie im Song Modus schnell die Bestandteile des Songs (Strophe, Refrain, usw.) in die gewünschte Reihenfolge
bringen. Dadurch müssen Sie einen Bereich, der mehrmals im Song vorkommt, nicht immer und immer wieder
einspielen (wie zum Beispiel die Strophe). Noch wichtiger ist, dass der SONG Modus das Editieren und das
Umarrangieren Ihres Songs erleichtert, da Sie einfach nur die Reihenfolge der Sequences ändern, anstatt den gan zen
Song neu einzuspielen, müssen.
Im Song Modus können Sie auch Audio Tracks auf die Festplatte (Hard Disk) aufnehmen. Darüber sprechen wir aber
etwas später.
Tracks
Die MPC5000 besitzt zwei Track Arten - Sequence Tracks und Hard Disk
Recording Tracks. Sequence Tracks sind Bestandteile von Sequences. Eine
Sequence besitzt 64 Tracks. Jeder Track kann unterschiedliche Spieldaten
aufnehmen. Sie können beispielsweise in einem Track die Strophe und im
zweiten Tack den Refrain aufnehmen. Alternativ ist es möglich, auf jedem Track
ein anderes Instrument aufzunehmen.
Ihr Spiel wird in Form von MIDI Events gespeichert – auf einen Sequence Track gelangen keine Audio Daten. Der
Vorteil dieser Methode ist, dass Sie Ihre Performan ce nach der Aufnahme in vielfältiger W eise nachbearbeiten können.
Beachten Sie dazu bitte den Abschnitt 'Note Nummer, Velocity und Länge' weiter unten.
Hard Disk Recording Tracks lassen sich im Song Modus aufnehmen. Mit dem Hard Disk Record ing können Sie eine Live
Performance, wie Vocals oder eine Gitarre aufnehmen und zusammen mit Ihrem Song abspielen. Die MPC5000
ermöglicht bis zu acht Hard Disk Tracks. Zwei lassen sich gleichzeitig aufnehmen.
Song
Wie wir bereits im Punkt 'Sequence' gesagt haben, besitzt die MPC einen
speziellen SONG Modus, in dem sich verschiedene Sequences zu einem Song
kombinieren lassen. Jedes Mal, wenn eine neue Sequence zu einem Song
hinzugefügt wird, sagen wir, dass im Song ein neuer 'Step' angeleg t wird. Im
Song Modus können Sie für jeden Song Abschnitt (Strophe, Refra in, Hook, usw.)
ein anderes Pattern verwenden.
Songs werden im SONG Modus der MPC5000 erzeugt und arrangiert. Jeder Song besitzt bis zu 250 Steps. Die MPC5000
kann bis zu 20 Songs gleichzeitig im Speicher behalt en. Weitere Informationen zum 'SONG Mod' finden Sie auf Seite
71.
Im Song Modus können Sie auch Audio Tracks auf die Festplatte (Hard Disk) aufnehmen. Darüber sprechen wir aber
etwas später. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt HD RECORD auf Seite 77.
17
Sample
Beim Anschlagen der Pads der MPC5000 triggern Sie verschiedene Klänge, die wir 'Samples' nennen. Samples sind
digitale Audiodaten, die Sie über die [RECORD IN], [ PHONO IN] oder [DIGITAL IN] Eingänge der Rückseite der MPC
aufgenommen, von der Speicherkarte, von CD-ROM, der internen Festplatte laden oder vom Computer (über USB) auf
die MPC übertragen haben.
Wenn Sie ein Sample in die MPC5000 geladen oder aufgenommen haben, können Sie es auf verschiedene Arten und
Weisen manipulieren. Sie können beispielswe ise das Sample kürzen, loopen, die Tonhöhe versch ieben, oder einen der
zahlreichen Effekte der MPC zur Nachbearbeitung verwenden. Nach der Bearbeitung können Sie ein Pad oder me hrere
Pads auswählen, die das Sample abspielen.
Die MPC5000 kann 16-Bit Samples mit jeder Sample Rate in Mono oder Stereo verarbeiten. Audiodaten, die Sie mit
höheren Sample Rates als 44.1 kHz importieren, werden automatisc h heruntergerechnet.
Drum Pad
Die MPC5000 besitzt 16 anschlagdynamische Pads zum Triggern der Sounds. Diese Pads sind in 4 Bänken, die 'A,' 'B,'
'C' und 'D' heißen, organisiert Diese Bänke lassen sich schnell mit den [PAD BANK] Tasten anwählen, wodurch Sie bis
zu 64 Sounds im direkten Zugriff haben. Im PROGRAM Modus lassen sich Samples auf diese Pads legen.
Sample Programm
Ein Sample Programm ist eine Datei, die eine Liste aller verwendeten Samples
und die Einstellungen jedes Samples (z.B. Pad Zuweisung, Loop Punkte , Tonhöhe ,
Effekte, usw.) enthält. Der PROGRAM Mode der MPC ist der Ort, an dem Sie
Sample Programme editieren können. Die MPC5000 kann bis zu 100 Programme
auf einmal in den Speicher laden.
Synth Programme
Synth Programme (kurz für 'Synthesizer') sind eine Neuheit in der MPC5000. Ein Synthesizer ist ein Instrument, das
eine große Vielfalt an Sounds elektronisch erzeugt. Synthesizer sind die Grundlage der meisten aktuellen Musikstile.
Damit Sie einen ersten Eindruck von den beeindru ckenden Klangmöglichkeiten erhalten, sollten Sie die mitgelieferten
Synth Programme einfach einmal testen.
Note Nummer, Anschlagdynamik und Länge
Bei der Aufnahme einer Sequence werden bei jedem Anschlag eines Pads drei Schlüsselevents im Track gespeichert:
Die Note Nummer (also, welches Pad angeschlagen wurde)
Die Note Velocity (Anschlagdynamik – wie hart das Pad angeschlagen wurde)
Die Note Länge (wie lang wurde das Pad gedrückt gehalten)
Nachdem diese Informationen aufgenommen wurde, is t die MPC in der Lage, I hre Performance exakt, wie Sie die se bei
der Aufnahme gespielt haben, wiederzugeben. Sie können nun auch Bearbeitung en vornehmen, wie No ten löschen od er
editieren, weitere Noten zu einer bestehenden P erformance hinzufügen (Overdub,) Ihr Timing mit der Timing Correct
Funktion korrigieren und vieles anderes mehr. Diese zahlreichen Funktionen besprechen wir im Abschnitt 'Der
Seque
ncer' auf Seite 25.
Sollten Sie sich mit MIDI Sequencing bereits ausken nen, sind ihnen die oben genannten Begr iffe und Vorgehensweisen
bestimmt geläufig. Falls Sie gerade in diese Materie einsteigen, verzweifeln Sie nicht—die MPC5000 übernimmt die
meisten Aufgaben automatisch für S ie. Alle anderen Vorgänge, die von Ihnen eine Bestätigung ve rlangen, werden in
dieser Anleitung erklärt.
RAM
RAM (Random Access Memory) ist der Speicher, in den Sie Audio u nd MIDI (Song) Daten einladen . Die MPC500 0 ist ab
Werk mit 64MB (Megabytes) RAM ausgestattet. Damit können Sie etwa 768 Sekunden (über 12 Minuten) Audio (in
Mono) aufnehmen. Das EXM-E3 Expansion Module vergrößert Ihren Speicher auf 192MB, wodurch sich die maximale
Aufnahmezeit auf über 36 Minuten erhöht.
Bitte beachten Sie, dass der Inhalt des RAM Speichers beim Ausschalten der MPC5000 gelöscht wird. Wenn Sie ihre
Daten behalten wollen, müssen Sie diese vorher auf e ine Compact Flash Speicherkarte oder auf die interne Festplatte
speichern.
Einführung 18
Memory Card
Im Gegensatz zum RAM speichert eine Co mpact Flash Speicherkarte Ihre Daten permanent, auch wenn die MPC 5000
ausgeschaltet wird.
Bitte beachten Sie, dass die MPC5000 Songs und Samples nicht von der Speicherkarte abspielen kann. Sie müssen
diese Daten zur Wiedergabe zunächst in den RAM Speicher laden.
Hinweise zu Speicherkarte: Auf dem Markt sind verschiedene Speicherkarten erhältlich. Die MPC5000 kann
Compact Flash Cards vom 'Type I' und 'Type II' verwenden; achten Sie also auf den richtigen Typen der Speicherkarte.
19
Betriebsarten
Zum Bedienung der MPC5000 stehen verschiedene Betriebsarten (Modi) zur Verfügung. Jeder Modus übernimmt
bestimmte Aufgaben, wie beispielsweise das Arrangieren der Sequences (SONG Modus) oder die Aufnahme eigener
Samples (REC SAMPLE Modus).
Sie können jeden Modus mit den Drum Pads der MPC5000
aufrufen. Halten Sie dazu zunächst die [MODE] Taste und
drücken sie auf das Pad, welches den gewünschten Modus
aktiviert. Über der rechten Ecke jedes Pads steht in gelber
Schrift der Name des Modus, mit welchem das Pad verknüpft
ist.
MAIN Modus ([MAIN])
Das ist die Startseite der MPC5000, die nach dem Einschalten
des Gerätes angezeigt wird. Verwenden Sie diesen Modus zur
Aufnahme Ihrer Sequences. Sollten Sie sich in der MPC5000
„verlaufen“ haben, gelangen Sie mit der [MAIN] Ta ste immer
wieder auf diese Seite.
Q-LINK Modus ([MODE]+[Pad 1])
In diesem Modus können Sie die Funktion der Q-LINK
Controller definieren. Hier können Sie eine Vielzahl von
Echtzeit Performance Daten aufnehmen und einstellen, s owie
MIDI Continuous Controller Befehle zu externen MIDI Geräte n
senden.
DISK Modus ([MODE]+[Pad 3])
Hier können Sie auf die verschiedenen Speichermedie n des Gerätes zugreifen, um Daten, wie Sam ples und Sequences
zu speichern oder zu laden.
REC SAMPLE Modus ([MODE]+[Pad 4])
In diesem Modus nehmen Sie die Samples auf, die Sie mit den MPC5000 Pads triggern.
TRIM Modus ([MODE]+[Pad 5])
Zum Editieren einzelner Samples (Löschen von Stille vor dem Sample, Anpassen der Gesamtlautstärke usw.),
verwenden Sie diesen Modus.
PROGRAM Modus ([MODE]+[Pad 6])
Je nachdem, ob das verwendete Programm ein Sample- oder Synth Programm ist, können Sie hier verschiedene
Einstellungen vornehmen. Bei Sample Programmen können Sie hier verschiedene Samples den Pads zuweisen. Die
Parameter des virtuellen Analogsynthesizers lassen sich hier verändern, falls Sie ein Synth Programm ausgewählt
haben.
MIXER Modus ([MODE]+[Pad 7]
In diesem Modus können Sie die Samples einzelner Pads oder alle Sequencer Tracks wie bei einem herkömmlichen
Mixer mit grafischer Unterstützung abmischen. Hier können Sie auch definieren, zu welchem Ausgang das Signal
geroutet wird, welcher Effekt Bus verwendet wird und wie viel Effektsignal zum Sound hinzugefügt werden soll.
MIDI/SYNC Modus ([MODE]+[Pad 8])
Hier stellen Sie die Synchronisation der MPC5000 mit anderen Geräten sowie verschiedene andere MIDI Funktionen ein.
OTHER Modus ([MODE]+[Pad 9])
Der OTHER Modus enthält verschiedene Einstel lungen, die sich den anderen Kategorien nich t zuordnen lassen, wie zum
Beispiel die Gesamtlautstärke (Master Level), Pad Empfindlichkeit, usw.
Einführung 20
ARP Modus ([MODE]+[Pad 10])
In diesem Modus können Sie den Arpeggiator einstellen. Sie gelangen in diesen Modus auch durch das Drücken der
[ARPEGGIATOR] Taste. Weitere Informationen zum Arpeggiator finden S ie auf Seite 161.
EFFECTS Modus ([MODE]+[Pad 11])
Die verschiedenen Effekte, wie Revers, Delay, Flange, usw., können hier für die verschiedenen Pads definiert werden.
Hier können Sie auch die Master Effekte des Master Ausgangs, wie die parametrische EQs und den Kompressor
eingestellt werden.
SEQ EDIT Modus ([MODE]+[Pad 12])
Hier können Sie Sequences editieren und transponieren, sowie andere Dinge mit den Sequencer Daten anstellen.
STEP EDIT Modus ([MODE]+[Pad 13])
In diesem Modus können sie Bestandteile der Sequences, wie zum Beispiel einzelne Noten und Events, genauer
editieren.
GRID EDIT Modus ([MODE]+[Pad 14])
Im 'GRID EDIT' Modus können Sie individuelle Note und Pad Events eines Tracks grafisch editieren. Dieser Modus
eignet sich vorzüglich zur visuellen Bearbeitung einzelner Tracks der Sequence.
SONG Modus ([MODE]+[Pad 15])
Hier können Sie einzelne Sequences zu einem Song organisieren.
HD RECORD Modus ([MODE]+[Pad 16])
Dieses ist der HARD DISK RECORDING MODUS, in dem Sie Live Performances, wie Gesang oder das Spielen einer
Gitarre direkt auf die interne Festplatte aufnehme n können, um es gemeinsam mit dem gegenwärtig gewäh lten Song
abspielen zu lassen.
SYNTH Programme ([SYNTH])
Mit der [SYNTH] Taste gelangen Sie sehr schn ell zum ersten Synth Track Ihrer Seque nce, zum zuletzt editier ten Synth
Programm oder können schnell ein Synth Programm auf einem neuen Track erzeuge n. Stellen Sie sich die [SYNTH]
Taste als Abkürzung vor, um schnell den Synth programmieren zu könne n. Alternativ erreichen Sie diese n Modus auch
durch das Auswählen eines Tracks auf der MAIN Seite, der ein Synth-Programm verwendet und d ann den PROGRAM
Modus aufruft.
Kapitel 2: Grundlegende Funktionen
In diesem Kapitel erklären wir die grundlegenden Funktionen der MPC5000.
MAIN Page
Das ist die Hauptansicht der MPC5000. Hier lassen sich Sequences
aufnehmen und wiedergeben. Sie können, wenn Sie s ich zum Beispiel
bei der Arbeit in der MPC5000 verirrt haben, jederzeit diese Seite
aufrufen, indem Sie die [MAIN] Taste drücken. Wenn das Gerät eine
Bearbeitung durchführt (z.B. Aufnahme, Laden/speichern, usw.),
können Sie nicht zur MAIN Seite zurück kehren, ind em Sie die [MAIN]
Taste drücken.
Cursor, Cursor Tasten, [DATA] Rad
Das hervorgehobene Viereck im Display wird 'Cursor' genannt.
Mit den vier Cursor-Tasten der Benutzeroberfläche können Sie den Cursor
im Bildschirm bewegen. Im Normalfall springt der Cursor auf eine
bestimmte Position, wie zum Beispiel rechts neben einen Doppelpunkt ( : ) .
Diese Positionen nennen wir “Feld“, hier können Sie Einstellungen
vornehmen oder Werte eingeben. Feldeinste llungen ändern Sie, indem Sie
das Feld auswählen und das [DATA] Rad der Bedienoberfläche drehen. Dieser
Vorgang der Feldauswahl mit den Cursor-Tasten und das Ändern mit dem
[DATA] Rad ist der Bedienvorgang der MPC5000, den Sie am häufigsten ausführen werden.
Cursor
Function Tasten
Die sechs unter dem Display liegend en Tasten (F1 bis F6) sind die Function Tasten. Diese Tasten nehmen zeitwei lig
Funktionen, die am unteren Displayrand abgezeigt werden, an. Um diese jeweiligen Funktionen zu ak tivieren, drucken
Sie die gewunschte Taste. Die Funktion eines Tasters hängt immer vom im LCD.
Sieht das LCD wie hier rechts abgebild et aus, starten
Sie mit einer Function Taste eine Bearbeitungen oder
lassen ein Fenster anzeigen.
Falls das Display so aussieht, können Sie mit de n [F1]
bis [F3] Tasten verschiedene Seiten anspringen. Die
aktuell gewählte Seite wird mit weißen Buchs taben auf
blauem Hintergrund angezeigt. Die Tasten F4, F5 und
F6 haben in unserem Beispiel keine Funktion.
Einige Seiten zeigen sowohl Optionen zur
Seitenauswahl als auch zur Bearbeitung von
Funktionen gleichzeitig an. In diesem Beispiel
verwenden Sie die [F1] und [F2] Tasten zum
Umschalten von Seiten und die Tasten [F5] und [F6]
zur Aktivierung der Bearbeitung. [F3] und [F4] können
nicht verwendet werden.
In dieser Anleitung werden die Function Tasten
manchmal so beschrieben: '[F1] (TRIM) Taste' – es wird
also die im Display angezeigte Funktion mit angezeigt.
[F1] [F2] [F3] [F4] [F5] [F6]
[F1] [F2] [F3] [F4] [F5] [F6]
[F1] [F2] [F3] [F4] [F5] [F6]
[WINDOW] Taste
Die MPC5000 besitzt so viele Funktionen, dass sie sich nicht auf einem Bildschirm darstellen lassen. Damit Sie effizient
mit Ihrer MPC arbeiten können, zeigt jede S eite nur die a m meisten genutzten F unktionen. W enn Si e jedoch erweitert e
Einstellungen vornehmen wollen, drücken Sie die [WINDOW] Taste. Dadurch öffnet sich ein Fenster mit detaillierten
Parametern für das gewählte Feld. Jedoch ist diese Option nicht für jedes Feld verf ügba r. Falls S ie ein Feld auswäh len,
in dem Sie die [WINDOW] Taste verwenden können, leuchtet die [WINDOW] Taste.
Grundlegende Funktionen 22
[MODE] Taste
Jede Funktion in der MPC5000 (wie die Aufnahme von Samples, die Editierung von Samples, die Zuweisung der Samples
zu einem Pad, das Bearbeiten der Sequence Daten, das Laden von der Speicherkarte, usw…) besitzt eine eigene
Displayseite. Diese Seiten werden ' Modi' genannt. Sie verwenden zum Beispiel den RECORD Modus zum sampeln und
den TRIM Modus zur Sample Editierung. Indem Sie die [MODE] Taste drücken und ein Pad ansch lagen, wechseln Sie in
einen Modus. Der Modus mit dem ein Pad verknüpft ist, steht über jedem Pad.
Namen eingeben
Die MPC5000 arbeitet mit verschiedenen Datentypen, angefangen von den Sound Daten (also Samples und Programme)
bis hin zu Performance Daten (wie Sequences und Tracks). Dies e Daten la ssen sich a nhand ihr er Namen verwa lten. In
diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Daten benenne n.
Wählen Sie ein Feld, welches Sie benen nen wollen, mit dem Cursor aus und drehen Sie das [DATA] Rad. Di e Name
Fenster erscheint.
Hinweis: In diesem Fenster verwandelt sich der Cursor zu einem Unterstrich.
Namen lassen sich entweder mit dem Ziffernblock oder dem [DATA] Rad eingeben.
Buchstaben mit dem [DATA] Rad eingeben
Sie können Buchstaben, die mit dem Cursor angewä hlt si nd, durch Dre hen de s [DA TA] Rades im
Name Fenster ändern. Bewegen Sie den Cursor mit den RECHTS/LINKS Cursor Tasten und
geben Sie die Buchstaben mit dem [DATA] Rad oder den Pads ein.
Buchstaben mit dem Ziffernblock eingeben
Wie bei einem Telefon sind jeder Zahl im Ziffernblock drei oder vier Buchstaben zugeordnet.
Wenn Sie eine Zahl drücken, wird der dementsprechende Buchstabe eingegeb en. Wir beschreiben nun, wie Sie den
Namen 'Sequence 01' durch 'Bass 01' ersetzen.
1. Drücken Sie die AUF Cursor Taste, um den ersten Buchstaben in einen
2. Drücken Sie zweimal auf [2].
3. Drücken Sie die RECHTS Cursor Taste und bewegen Sie dadurch den Cursor nach
4. Da der nächste Buchstabe ein Kleinbuchstabe (' a ') ist, drücken Sie die [AB] Cursor Taste.
5. Drücken Sie [2] einmal.
6. Drücken Sie viermal auf die [7]. Der Cursor springt um e ine Stelle nach rechts und e s wird der K leinbuch stabe
7. Drücken Sie die RECHTS Cursor Taste, um den Cursor na ch rechts zu verschieben und drücken Sie danach d ie
8. Drücken Sie die RECHTS Cursor Taste, um den Cursor nach rechts zu bewegen. Drücken Sie die RECHTS
9. Drücken Sie die rechte Cursor Taste und bewegen Sie den Cursor um einen Schritt na ch rechts und drücken
10. Drücken Sie viermal die '1' Taste.
Großbuchstaben zu ändern.
Mit der AUF Cursor Taste können Sie Großbuchstaben eingeben.
Wird [2] einmal angeschlagen, wird ein 'a', durch zweimaliges Drücken ein 'b', durch dreimal drücken 'c' und mit
viermal Drücken die '2' eingegeben.
rechts.
Wenn Sie den nächsten Buchstaben mit einer anderen Taste vergeben, bewegt sich der Cursor automatisch
nach rechts. Wenn Sie jedoch dieselbe Taste zur Eingabe des nächsten Buchstaben verwenden, müssen Sie die [RIGHT] Cursor Taste zum
manuellen Setzen des Cursors verwenden. In diesem Beispiel sind die Buchstaben A und B derselben Taste zugewiesen. Deshalb müssen Sie
den Cursor manuell bewegen.
Indem Sie die [AB] Cursor Taste drücken, können Sie Kleinbuchstaben „schreiben“.
Es wird ein Kleinbuchstabe 'a' eingegeben.
's' eingegeben.
[7] wieder viermal.
Es wird ein zweites 's' eingegeben.
Cursor Taste während Sie die [SHIFT] Taste gedrückt halt en.
Mit [SHIFT] und der RECHTS Cursor Taste fügen Sie ein Leerzeichen ein.
Sie viermal die '0' Taste, um eine Null einzug eben.
23
11. Bewegen Sie durch das Drücken der RIGHT Cursor Taste nach rechts und drücken Sie viermal die LINKS Cursor
Taste, während Sie die [SHIFT] Taste halten.
Mit der Tastenkombination [SHIFT] + Cursor Taste LINKS können Sie Buchstaben löschen. Nun haben Sie 'Bass 01' eingegeben und den
Namen 'Sequence 01' ersetzt.
12.Bestätigen Sie die Änderung mit [F5] (ENTER), wodurch Sie auch das Fenster schließen.
Mit [F4] (CANCEL) brechen Sie den Vorgang ab und schließen das Fenster. In diesem Fall wird der Name nicht verändert.
Grundlegende Funktionen 24
Kapitel 3: Der Sequencer
Die MPC5000 besitzt einen Sequencer zur Aufnahme und Wiedergabe Ihrer Performance. Nach der Aufnahme Ihres
Spiels auf den Pads in den Sequencer lassen sich diese aufgenommenen Daten abspielen, wodurch Ihre Performance
reproduziert wird. Ihre Spieldaten werden auf einem Track innerhalb einer Sequence gespeichert. Weitere
Informationen zu Sequences und Tracks finden Sie im Abschnitt 'Grundlegende Konzepte und Begriffe' auf Seite 16.
Die von Ihn
diesen Daten auch noch viele andere Event Typen enthalten, wie zum Beispiel Q-LINK Controller Events, Tempo
Änderungen usw… Falls Sie die MPC5000 mit einem externen MIDI Gerät verwenden, können Sie auch die Daten des
externen Keyboards als MIDI Events aufzeichnen.
Hinweis: Der Sequencer nimmt lediglich Sp ieldaten auf (z.B. wann Sie welches Pad anschlagen, usw…) und nicht den
eigentlichen Sound. Zur Aufnahme von Audio Tracks steht Ihnen die HD Record ing Funktion zu Verfügung, die wir im
Abschnitt 'HD RECORD' auf Seite 77 erklären.
Main Seite
Auf dieser Seite nehmen Sie Ihre Sequences auf und spielen diese ab. Das ist die Hauptbetriebsart der MPC5000.
Anders als bei anderen Modi, können Sie diese Seite jederzeit durch Drücken der [MAIN] Taste aufrufen.
'Now'
Das 'Now' Feld befindet sich in der linken oberen ecke der Displayanzeige. Bei der Aufnahme oder Wiedergabe einer
Sequence zeigt dieses Feld ständig die aktuelle Pos ition in der Sequence an. Wenn die Sequence gestoppt i st, können
Sie den Cursor in das 'Now' Feld navigieren und die Zeit manuell verände r n.
Das 'Now' Feld zeigt die Zeit in zwei v er schiedenen Arten an.
Um zwischen der Takt und Beats' sowie der 'Absoluten Zeit umzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie im MAIN Mode, wie hier gezeigt das 'NOW' Feld.
en mit den Pads erzeugten Spieldaten werden im Track als Events aufgenommen. E in Track kann neben
Takte und Beats
Die gegenwärtige Position in der Sequence lässt sich in Takten und Beats
anzeigen. Dabei wird die Abspielposition im Format Takt, Beat und Tick von
links nach rechts dargestellt. Die Angabe '002.03:000' bedeutet
beispielsweise, dass die Sequence am dritten Beat des zweiten Taktes ist.
Bei der Aufnahme/Wiedergabe einer Sequence aktualisiert sich die Anzeige
in diesem Feld kontinuierlich in Abhängigkeit von der aktuellen Position der
Sequence.
Ein Tick ist eine Maßeinheit, die einen Beat (1/4 Note) in 960 Teile splittet. Wenn ein Beat also einer 1/4 Note (960 Ticks) entspricht
und eine 1/8 Note gleichbedeutend mit einem halben Beat ist, sind 480 Ticks eine 1/8 Note.
In dieser Übersicht haben wir die Beziehung zwischen Notenwerten und Ticks aufgelistet:
Die zweite Option der 'Now' Feld Darstellung ist die Angabe der Zeit in absoluter Zeit. Die Absolute Zeit zeigt die wirkliche Länge in
Stunden, Minuten, Sekunden und Frames. Steht im 'Now' Feld '00h03m07s03f' heißt das, dass die Sequence an der Position von
drei Minuten, siegen Sekunden und drei Frames angelangt ist. Anders als bei der Taktabgabe in TAKT:BEATS:TICK erhöht sich die
'Now' Feld Angabe während der Wiedergabe gleichmäßig. Ein Beispiel: Bei der Wiedergabe einer zweitaktigen Sequence, die Sie 5
Minuten lang wiedergeben lassen, zeigt die TAKT:BEATS:TICK zählt die Anzeige immer nur bis zum zweiten Takt und springt dann
wieder im Loop zurück. Wenn Sie die Zeit in STUNDEN:MINUTEN:FRAMES anzeigen lassen, wird bis zur Zeit '00h05m00s00f'
hochgezählt, wenn die Sequence fünf Minuten lang gespielt wird.
Ein Frame ist eine Unterteilung von Sekunden, die beim Senden von MIDI TIME CODE, oder MTC, Synchronisationen über MIDI
gesendet wird. MTC ist ein Standard Protokoll, der seit vielen Jahren zur zeitlichen Synchronisierung in der Audio und Video
Industrie verwendet wird. Die MPC5000 kann sich auf die Frame Rate eines externen Gerätes synchronisieren oder eigene Timing
Daten generieren, damit sich externe Geräte zur MPC synchronisieren können. Weitere Informationen zu MIDI TIME CODE finden
Sie auf Seite 204.
2. Drehen Sie das [DATA] Rad oder drücken Sie die [+] T a ste. Das Display ändert sich zu:
Der Sequencer 26
'Sequence' Feld
Eine Sequence ist der kleinste Baustein bei der Erzeugung von Daten
mit der MPC5000. In jeden Track einer Sequence können Sie
Performance Daten von einem MIDI Keyboard oder den Pads
aufnehmen. Eine Sequence lässt sich in diesem Feld durch Drehen
des [DATA] Rads oder durch Eingabe mit dem Ziffernblock
speichern. Leere Sequences werden als (unused) g ekennzeichnet. Alle Einstellungen der MAIN Seite lassen sich für
jede Sequence separat definieren.
auswählen. Die MPC5000 kann bis zu 99 Sequences auf einmal
'Track' Feld
Eine Sequence besteht aus 64 Tracks. In jeden Track lassen sich
verschiedene Parts separat aufnehmen. Sie können beispielsweise einen
Piano Sound auf Track 1, Bass auf Track 2, Orgel auf Track 3 usw.
aufzeichnen. Im 'Track' Feld können Sie einen Track innerhalb der im
'Sequence' Feld gewählten Sequence bestimmen. Ein leerer Track wird mit
(unused) gekennzeichnet. Für jeden Track lassen sich die Felder 'Mute',
'MIDI', 'Velocity%', 'Type' und 'Program' einzeln einstellen.
'Track Status' Feld
Im 'Track Status' Feld wird Ihnen eine kleine Aktivitätsanzeige jedes de r
64 Tracks in der gewählten Sequence angezeigt. Sobald ein Event in
jedem Track gespielt wird, blinkt der Track Indikator des jeweiligen
Tracks auf. Die rechteckige Markierung zeigt an, welcher Track gerad e
im 'Track' Feld gewählt ist. Mit Hi lfe des ' Tra ck Status' Felde s find en Sie
verirrte Noten in Tracks und erhalten eine visuelle Rückmeldung, wo
gerade ein Event gespielt wird.
ein '+' Symbol gekennzeichnet. Weitere Informationen zu Continuous Sample Tracks finden Sie auf Seite 44.
Tracks, die als Continuous Sample Tracks verwendet w erden, sind dur ch
Aufnahme einer Performance
In diesem Abschnitt werden Sie erfahren, wie Sie Ihr Spiel auf den Pads in Tracks einer Sequence aufnehmen.
1. Zur Aufnahme Ihrer Performance Daten in eine Sequence müssen Sie zunächst ein Programm in die MPC5000
2. Gehen Sie mit der [MAIN] Taste auf die MAIN Seite.
3. Im 'Sequence' Feld wählen Sie die Sequence, in der sie Ihre Performance aufnehmen wollen.
4. Wechseln Sie in das 'TRACK' Feld und wählen Sie einen nicht verwende ten Track aus.
5. Bestimmen Sie im 'Program' Feld das zu spielende Programm.
6. Schlagen Sie die Pads an, um die Sounds, die auf den Pads liegen, z u überprüfen.
7. Halten Sie die [REC] Taste und drücken Sie auf [PLAY START].
laden. In der Grundeinstellung lädt die MPC5000 automatisch Preset Programme und Demo Sequences aus
dem internen ROM. Wir nehmen also einmal an, dass Sie bereits ein Programm in den Speicher der MPC5000
geladen haben. Falls nicht, sollten Sie jetzt ein Programm von einer Speicherkarte laden oder ein Sample
aufnehmen und einem Pad zuweisen, usw… Weitere Infor mationen zum Laden eines Programms f inden Sie im
Abschnitt 'Speichern und Laden (DISK Modus)' auf Seite 185. Im Abschnitt 'Sampling' auf Seite 103 erfahren
eitere Einzelheiten zur Aufnahme eines Samples.
Sie w
Die [MAIN] Taste zeigt die MAIN Seite, auf der Sie Ihre Sequences aufnehmen können.
Sie können jede Sequence für die Aufnahme auswählen. Nehmen Sie für unser Beispiel jedoch eine mit 'unused' benannte Sequence.
'Unused' bedeutet, dass die Sequence noch nicht verwendet wird.
Ihre Performance wird in dem im 'Track' Feld gewählten Track aufgenommen. Obwohl Sie jeden verfügbaren Track verwenden können, wählen
Sie den ersten nicht verwendeten Track (z.B. '01-(unused)') aus.
Gehen Sie in das 'Program' Feld und suchen Sie mit dem [DATA] Rad nach einem geeigneten Programm.
Sie können jedes Programm auswählen, das sich momentan im RAM befindet.
Dadurch spielen Sie das 'Program' Feld gewählte Programm ab.
Die Aufnahme wird nach einem Vorzähler beginnen.
27
8. Spielen Sie auf den Pads zur Aufnahme Ihrer Performance.
In der Grundeinstellung ist eine Sequence 2 Takte lang. Nach der Aufnahme der 2 Takte beginnt die MPC5000 mit der Wiedergabe der
Wiedergabe der aufgenommenen Performance. Sie können nun Ihrer Original Performance weitere Daten hinzufügen, indem Sie während des
Loopens des Tracks weiter auf den Pads spielen. Die MPC5000 schaltet sich automatisch in die 'Overdub' Aufnahme und fügt die Events Ihrer
Aufnahme hinzu.
9. Beenden Sie die Overdub Aufnahme mit der [STOP] Taste.
10. Drücken Sie die [PLAY] Taste zur Wiedergabe Ihrer aufgenommenen Performance.
11. Falls Ihnen Ihre aufgenommene Performance nicht gefällt, können Sie eine neue Aufnahme mit den [PLAY
12. Um weitere Daten zu einer bestehend en Performance hinzuzufügen, ha lten Sie die [OVERDU B] Taste gedrückt
Tipp: Wenn Sie im Sequence Feld der Main Seite eine andere Sequence auswählen, können Sie neue Spieldaten
getrennt aufnehmen. Durch die Wiedergabe dieser Sequences nacheinander können Sie einen ganzen Song erzeugen.
Tipp: Im Normalfall lädt die MPC5000 nach dem Einschalten eine Demo Sequence automatisch. Wenn Sie diese
Sequence löschen und von Anfang an beginnen wollen, les en Sie den Abschnitt 'Löschen aller Sequences' auf Seite 39.
START] und [REC] Tasten starten.
Dabei werden die bereits aufgenommenen Performance Daten gelöscht und durch die neue Aufnahme ersetzt.
und drücken die [PLAY START] Taste.
Ihre bereits aufgenommene Performance wird aufgespielt und Sie können mit den Pads weitere Performance Daten hinzufügen.
'Record Ready' Modus
Eine neue Funktion der MPC5000 ist der 'Record Ready' Modus. Wenn Sie nur auf die [REC] Taste drücken und diese
wieder loslassen, leuchtet die RECORD LED und die PLA Y LED blinkt. Das zeigt Ihnen an, dass sich die MPC5000 im
'Record Ready' Modus befindet. Die MPC5000 wartet nun auf einen MIDI START Befehl.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Record Ready Modus zu verwenden.
1. Drücken Sie die [REC] Taste.
Die RECORD LED der MPC leuchtet und PLAY blinkt. Das Gerät befindet sich im 'Record Ready' Modus.
2.Starten Sie den MIDI Master.
Die Aufnahme beginnt.
Step Recording
Die MPC5000 ermöglicht Step Recording direkt in der MAIN Seite. Wenn Sie ein Pad anschlagen oder wenn die MPC5000
MIDI Daten eines externen Gerätes empfängt, nimmt die MPC das Event auf der gegenwärtigen Zeitposition (die Zeit,
die im 'Now' Feld angezeigt wird) auf. Bei m Step Recor ding , könne n Sie die Ze itposi tion ver ändern, indem S ie das 'Now '
Feld anpassen. Dadurch können Sie Events Schritt für Schritt an der gewünschten Zeitposition einfügen. Auf diese Art
und Weise können Sie jedes Event einzeln aufnehmen, wenn die MPC50 00 gestoppt ist. Das n ennt man Step Recor ding.
Diese Funktion ermöglicht das Aufnehmen komplexer Passagen auf einfache Weise.
Für die Verwendung der Step Recording Funktion der MAIN Seite gehen Sie wie folgt vor:
1. Stoppen Sie die gegenwärtig abspielende Sequence (falls nötig).
2. Stellen Sie im 'Now' Feld die Zeit ein, an der Noten hinzugefügt w erden sollen.
3. Halten Sie die [REC] oder [OVER DUB] Taste gedrü ckt.
4. Die MPC bleibt im STEP RECORD Modus, sol a nge Sie [REC] oder [OVER DUB] gedrückt halten.
5. Schlagen Sie ein Pad an.
Die MPC speichert die gespielte Note auf der aktuell gewählten Position. Mit verschiedenen Op tionen können Sie die
STEP RECORD Performance feiner einstellen. Step Recording verwe ndet dieselben Einstellungen, wie der STEP EDIT
Modus, den wir auf Seite 55 näher beschreiben.
Wiedergabe einer Sequence
Eine aufgenommene Sequence spielen Sie durch Drücken der [PLAY START] Taste ab. Die Wiedergabe wird solange
wiederholt, bis Sie die [STOP] Taste drücken. Wenn Sie die [PLAY] Taste drücken, beginnt die Wiedergabe an der
Position, an der die MPC5000 vorher gestoppt wurde.
Dank des Nett Sequence Features lassen s ich verschiedene Sequences hintereinander abspielen. Die Next Sequenc e
Funktion ermöglicht die Auswahl einer abzusp ielenden Sequence während der Wiedergabe.
Während eine Sequence abspielt, können Sie auf der MAIN Seite mit dem [DATA] Rad oder dem Ziffernblock im
'Sequence' Feld die nächste abzuspielende Sequence wählen.
1. Wählen Sie auf der Main Seite eine Sequence aus und drücken Sie [PLAY].
2. Während die gewählte Sequence wiedergegeben wird, ändern Sie die Sequence im 'Sequence' Fe ld mit dem
3. Nachdem die gegenwärtige Sequence bis zu Ende abgespielt
Tipp: Mit der [NEXT SEQ] Taste können Sie die nächste Sequence mit einem Pad auswählen. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt 'Auswahl einer Sequence mit den Pads' auf Seite 92.
[DATA] Rad. Die Displayanzeige sieht dann so aus:
Das 'Sequence' zeigt weiterhin die gerade abgespielte Sequence an.
Das '>' Feld zeigt die nächste Sequence, die abgespielt wird, an.
wurde, startet die MPC5000 die Wiedergabe der von Ihnen
gewählten Sequence. Indem Sie die Schritte wiederholen,
können Sie verschiedene Sequences nahtlos aneinander reihen.
Falls die nächste Sequence ausgewählt ist, können Sie sofort deren Wiedergabe
mit der [STEP>] Taste starten.
Falls die nächste Sequence ausgewählt ist, können Sie den Vorgang mit der [<STEP] Taste abbrechen.
Tipp: Im SONG Mode lässt sich die Reihenfolge von Sequences festlegen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
'SONG Modus' auf Seite 71.
Punch In/Punch Out
Die Aufnahme in einer Sequence lässt sich während der Wiedergabe starten ('Punch In').
Sie können genauso die Aufnahme in der Mitte der Sequence stopp en und die Wiedergabe weiter la ufen lassen ('Punch
Out'. Diese Funktion ist hilfreich, wenn ein bestimmter Teil einer Sequence neu aufgenommen werden soll.
Punch In
Starten Sie die Wiedergabe der Sequence mit der [PLAY] oder [PLAY START] Taste. Drücken Sie an der Position, an der Sie mit der
Aufnahme beginnen möchten die [PLAY] Taste, während Sie die [REC] Taste gedrückt halten. Die MPC5000 beginnt aufzunehmen.
Wenn Sie statt der [REC] Taste die [OVERDUB] Taste gedrückt halten und [PLAY] drücken, beginnt die MPC5000 mit einem
Overdub.
Punch Out
Wenn Sie während einer Aufnahme oder eines Overdubs die [REC] oder [OVERDUB] Taste drücken, beendet die MPC5000 den
Aufnahmevorgang und fährt in der Wiedergabe fort.
29
Andere nützliche Funktionen bei der Aufnahme von Sequence
Undo und Redo
Beim Overdub von Sequences können Sie die letzte Aufnahme zurück nehmen und den Zustand vor der Aufnahme
wieder herstellen.
1. Drücken Sie während der Aufnahme auf [STOP]
Undo funktioniert nur bei gestoppter Sequence.
2.Drücken Sie die [UNDO] Taste.
Die LED der [UNDO] Taste verlischt und nur die zuletzt aufgenommenen Daten werden gelöscht. Um die Aufnahme wiederherzustellen, drücken
Sie [UNDO] noch einmal, damit die LED wieder aufleuchtet.
Hinweis: Die [UNDO] Taste funktioniert immer nur für die zuletzt gemachte Aufnahme.
Tipp: Die MPC5000 ist die erste MPC, die Sequence Aufnahmen während der Wiedergabe einer Sequence
zurücknehmen oder wiederherstellen kann. Dadurch können Sie die gemachte Aufnahme während der Wiedergabe
hören und dann entscheiden, ob Sie die aufgenommenen Daten behalten wollen oder nicht.
Löschen (Erase)
Sie können die Daten eines Pads mit der [E RASE] Taste löschen. Dazu stehen I hnen zwei Optionen offen: Löschen in
Echtzeit während des Overdubs oder Auswahl eines Pads und eines Parts auf der Erase Seite.
Löschen in Echtzeit
1. Starten Sie mit den Tasten [PLAY START] und [OVERDUB] die Overdub A ufnahme.
2. Halten Sie die [ERASE] Taste gedrückt und drücken Sie das Pad, dessen Daten Sie löschen möchten.
Wenn die [ERASE] Taste gehalten wird durch das Drücken eines Pads dieses nicht aufgenommen, jedoch werden alle Daten des Pads gelöscht,
solange Sie es gedrückt halten.
Löschen im Erase Fenster
Performance Daten eines Tracks werden als Events gespeichert. Im Erase Fe nster lassen sich bestimmte Ev ents eines
Tracks zum Löschen definieren.
1. Drücken Sie [STOP] zum stoppen der Sequence.
2. Drücken Sie die [ERASE] Taste.
3. Wählen Sie im 'Track' Feld den Track, aus dem Events gelöscht
4. Definieren Sie den Zeitbereich, in dem Sie die Events löschen
5. Definieren Sie im 'Erase' Feld die Art des zu löschenden Events.
werden sollen, aus.
Dieses Feld zeigt zunächst den aktuell gewählten Track an, es kann aber jeder der
64 Sequence Tracks ausgewählt werden. Zum Löschen aller Events wählen Sie
'00-ALL TRACKS'.
wollen.
Als Grundeinstellung wird die Gesamtlänge der Sequence verwendet. Sie können jedoch einen Zeitbereich festlegen. Falls Sie beispielsweise
nur den ersten Takt einer zweitaktigen Sequence löschen möchten, stellen Sie '001.01.00 - 002.01.00' ein. In diesem Fall werden die Events ab
dem 002.01.00 Punkt nicht gelöscht.
Auch wenn zunächst 'ALL EVENTS' die Grundeinstellung des Feldes ist, können Sie auch eine andere Auswahl (z.B. NOTE ONLY) treffen.
Folgende Optionen sind möglich:
Bei den Optionen CTRL CHANGE, POLY PRESS und REAL TIME lassen sich die Eigenschaften genauer eingrenzen. So kann man bestimmte
Controller Nummern definieren oder nur die Poly Pressure Events einer bestimmten Note löschen.
6.Gehen Sie in das 'Note/Pad' Feld.
Je nach Track Typ ist die Grundeinstellung dieses Feldes PADS oder NOTES. ALL ist zunächst im 'Value' Feld ausgewählt. Ist im 'Parameter'
Feld Pad ausgewählt, lassen sich im 'Value' Feld verschiedene Pads durch Anschlagen der gewünschten Pads direkt auswählen. Sie können
auch mit dem [DATA] Rad ein Pad zum Löschen auswählen.
Ist der gewählte Track ein MIDI Track, werden in diesem Feld Noten wie folgt
angezeigt:
0(C -2) - 127(G 8)
Das Feld für 'Notes' besteht aus zwei Teilen, der tiefen Note und der hohen Note.
Im linken Feld der tiefen Note definieren Sie die Grenze im unteren MIDI
Notenbereich. Im rechten Bereich stellen Sie die obere Begrenzung des MIDI
Notenbereiches ein. In diesen Feldern kann der Notenbereich auch mit einem
externen MIDI Keyboard definiert werden. Der Bereich wird beim Empfang einer
MIDI Note aktualisiert.
Falls zum Beispiel die MPC5000 nur eine Note, wie ein C 3, empfängt, wird der
Bereich C 3-C 3 verwendet. Beim Empfang mehrerer Noten, wie zum Beispiel C 3,
D 3 Und E 3, wird der Bereich von C 3-E 3 eingestellt.
Um alle Events zu löschen, lassen Sie dieses Feld auf ALL. Um nur Events eines bestimmten Pads zu löschen, schlagen Sie das gewünschte
Pad an. Sie können auch gleich mehrere Pads gleichzeitig auswählen. Wenn Sie ein aus Versehen ein falsches Pad angeschlagen haben,
können Sie die Auswahl durch nochmaliges Anschlagen des Pads zurücknehmen. Um die Pad Auswahl erneut zu starten, drehen Sie das
[DATA] Rad nach links. Der Wert des Note Feldes wird auf ALL zurückgesetzt, so dass Sie wieder mit der Auswahl eines Pads von vorn
beginnen können.
7.Drücken Sie [F5] (DO IT).
Der Vorgang wird ausgeführt und die Events des/der gewählten Pad im definierten Bereich wird/werden gelöscht.
Tipp: Wenn beim Löschen das 'Erase' Feld auf ALL EVENT steht, löscht die MPC5000 neben den Pad Events auch andere
Events des ausgewählten Bereiches. Steht beim Löschen von Events das 'Erase' Feld auf EXCEPT Note, löscht die
MPC5000 keine Pad Daten sondern nur andere Events des ausgewählten Bereichs..
31
Timing Correct Funktion
Es kann manchmal schwierig sein, bei der Aufnahme die Pads zur richtigen Zeit anzuschlagen. Mit Hilfe der Timing
Correct Funktion können Sie die Zeitposition des Pad Events durch Anschlagen des Pads korrigieren. Es gibt dafur zwei
Möglichkeiten: durch Korrektur der Zeitposition in Echtzeit während der Aufnahme und durch Korrektur des
aufgenommenen Events nach der Aufnahme.
Timing Correction in Echtzeit
Während der Aufnahme lässt sich das Timing in Echtzeit korrigieren.
1. Drücken Sie während der Sequence Wiedergabe auf die [F1]
2. Definieren Sie im 'Note Value' Feld den Timing Correction Wert.
(T.C.) Taste der MAIN Seite.
Das hier rechts dargestellte Timing Correct Fenster öffnet sich.
Wenn Sie zum Beispiel '1/16' einstellen, wird jede Position der Performance Daten
zur nächsten 1/16 Note verschoben.
Tipp: Wenn Sie die [F1] (T.C.) Taste bei der Aufnahme/W iedergabe drucken, wird beim Halten der Taste ein k leines
Timing Correct Fenster angezeigt. Sie können das 'Note Value' Feld dieses Fensters zur Veränderung des Timing
Correction Wertes verwenden. Dadurch wird das Ändern des Wertes bei der Aufnahme erleichtert.
Swing
Im 'Swing%' Feld lässt sich ein Swing Wert definieren. Die Swing Funk tion verschiebt die im 'Note Value' definierten
ungeraden Events entsprechend dem Wert des 'Sw ing%' Feldes vom Rhythm us. Mit diesem Feature lasse n sich Shuffle
Grooves erzeugen.
1. Drücken Sie die [F4] (CLOSE) Taste.
Dadurch wird das Fenster geschlossen.
Tipp: Dank der sehr hohen Sequencer Auflösung von 960 Pulses pro Viertelnote kann die MPC5000 als erste MPC einen
MPC-artigen SWING auf Triolen anwenden.
Korrektur des Timing aufgenommener Events
Sie können das Timing bereits aufgenommener Events korrigieren.
1. Wenn die Sequence gestoppt ist, drücken Sie die [F1] (T.C.) Taste auf der MAIN Seite.
Das Timing Correct Fenster öffnet sich.
2.Geben Sie im 'Note Value' Feld den Timing Correction Wert ein.
Wenn Sie zum Beispiel '1/16' einstellen, wird jede Position der Performance Daten zur nächsten 1/16 Note verschoben.
Folgende Notenwerte lassen sich einstellen:
4. Definieren Sie im 'Time' Feld den Zeitbereich, in dem das Timing korrigiert werden soll.
5. Bestimmen Sie 'Note' Feld das Pad, für welches das Timing korrigiert werden soll.
Um alle Events zu bearbeiten, lassen Sie dieses Feld auf ALL. Um das Timing von Events bestimmter Pads zu korrigieren, schlagen Sie das
gewünschte Pad an. Sie können auch gleich mehrere Pads gleichzeitig auswählen. Wenn Sie ein aus Versehen ein falsches Pad angeschlagen
haben, können Sie die Auswahl durch nochmaliges Anschlagen des Pads zurücknehmen. Um die Pad Auswahl erneut zu starten, drehen Sie das
Der Sequencer 32
[DATA] Rad nach links. Der Wert des Note Feldes wird auf ALL zurückgesetzt, so dass Sie wieder mit der Auswahl eines Pads von vorn
beginnen können.
6.Drücken Sie die [F3] (DO IT) Taste.
Die Korrektur des Timings wird ausgeführt und das Fenster geschlossen.
Swing
Im 'Swing%' Feld lässt sich ein Swing Wert definieren. Die Swing Funk tion verschiebt die im 'Note Value' definierten
ungeraden Events entsprechend dem Wert des 'Sw ing%' Feldes vom Rhythm us. Mit diesem Feature lasse n sich Shuffle
Grooves erzeugen.
Shift Timing
'Shift Timing' kann dazu verwendet werden, Noten vor den Beat (wodurch der Beat „mehr treibt“) oder h inter den Beat
(wodurch ein relaxter Beat entsteht) zu verschieb en. Stellen Sie den Wert auf 0 für Verschiebung.
Strength
Strength definiert, wie strikt die Quantisieru ng des Tracks ausgeführt wird. Eine Ein stellung vo n 0% bedeutet, da ss der
Track nicht synchronisiert wird. Bei 100% Einstellung wird jede Note genau auf die gewünschte Position im Beat
verschoben. Einstellungen nahe 0% bewirken, dass das Timing Ihrer Performance näher am Original bleibt, während
Einstellung, die näher an 100% sind, ein präziseres Timing mit sich bringen.
Durch das Ausprobieren verschiedener Werte für den 'Strength' Parameter können Sie zu „maschinenhafte“ Tracks
vermeiden und ein „natürlicheres Feeling“ bewahren.
Window
Dieser Parameter ermöglicht das Einstellen eines Bereiches um den Timing Punkt, der beeinflusst werden soll. Bei
100% werden alle Noten nach vorn zum nächsten Timing Punkt bewegt. Ein niedrigerer Prozentsatz werden Noten, die
sich weiter weg vom Timing Punkt befinden, nicht verscho b en.
Mit diesem Parameter stellen Sie ei n, wie weit sich eine Note von d er „idealen“ Timing Correct Positio n befinden muss,
damit diese Note nicht vom Timing Correct Vorgang bearbeitet wird .
33
Click/Metronome
In diesem Abschnitt lernen Sie die Optionen für das Metronom (den Klick Sound) kennen.
1. Drücken Sie bei gestoppter Sequence die [F2] (CLICK) Taste in
der MAIN Seite.
Das Click/Metronome Fenster wird dargestellt (siehe rechts).
'Count In' Feld
Hier stellen Sie ein, wann die Aufnahme/Wiedergabe nach dem
drücken der [PLAY] oder der [PLAY START] Taste beginnt; gleich nach
dem Drücken der Taste oder nach einem Vorzähler über einen Takt.
OFF
Die Aufnahme/Wiedergabe startet sofort nachdem
Tastendruck ohne Vorzähler .
REC ONLY
Bei Aufnahme und Overdub hören Sie einen Vorzähler. Die Wiedergabe startet ohne Vorzähler.
REC+PLAY
Sie hören einen Vorzähler sowohl für die Aufnahme als auch für die Wiedergabe..
'Rate' Feld
Hier bestimmten Sie den Rhythmus des Metronome Sounds, Ein Viertelnoten-Metronome erhalten Sie bei der Einstellung '1/4', bei
der Einstellung '1/8' hören Sie ein Achtelnoten-Metronome.
'In play' Feld
Wenn Sie diese Option aktivieren (ON), hören Sie den Metronome Sound während der Wiedergabe.
'In Record' Feld
Steht diese Option auf ON hören Sie die den Metronome Sound während einer Aufnahme oder eines Overdubs. Falls Sie hier OFF
eingestellt haben, hören Sie bei Aufnahme/Overdub keinen Metronome Sound.
'Sound' Feld
Hier können Sie den Klang des Metronome Sounds einstellen. Dazu stehen Ihnen sieben verschiedene Sounds zur Verfügung.
Wenn Sie ein Pad drücken und dabei die [NOTE REPEAT] Taste halten, wird der Pad Sound entsprechend der Timing
Correct Einstellungen wiederholt abgespielt, bis Sie das Pad loslassen. Sie können zudem die Lautstärke durch den
Druck auf das Pad beeinflussen. Mit der Note Repeat Funktion können Sie schwi erige Passagen, wie eine 16tel HiHat
oder Snare-Rolls, in Echtzeit aufnehmen.
1. Halten Sie die [NOTE REPEAT] Taste während der Aufnahme / W iedergabe gedrückt.
2. Während die [NOTE REPEAT] gedrückt halten, schlagen Sie ein
3. Während Sie die [NOTE REPEAT] Taste halten, ändert sich der
Permanenter Note Repeat
Sie können die 'Note Repeat' Funktion au ch so einstellen, dass sie permanent wirkt. Halten Sie daz u [NOTE REPEAT]
und drücken Sie die [SHIFT] Taste. Indem Sie die [NOT E REPEAT] Taste noch einmal drücken, wird das 'Note Repeat'
Feature wieder auf den Normalzustand zurück gesetzt.
Pad an, das wiederholt gespielt werden soll.
Der Sound des Pads wird entsprechend des Timing Correct Wertes wiederholt
abgespielt, bis Sie das Pad loslassen. In dem Sie den Druck auf das Pad ändern,
variieren Sie die Lautstärke (Velocity) des Sounds.
untere Displaybereich, wie nachfolgend gezeig t. Mit den [F1] bis
[F6] Tasten können Sie den Timing Correct Wert direkt
auswählen.
Der gewählte Timing Correct Wert wird hervorgehoben . Die Triole jedes Timing
Correct Wertes wählen Sie mit der [F6] Taste aus.
Locate
Mit der [GO TO] Taste können Sie auf eine bestimmte Position innerhalb
einer Sequence springen. Bis zu fünf Locate Punkte lass en sich speichern.
Speichern eines Locate Punktes
1. Drück
2. Bewegen Sie den Cursor in eines der 'Locate' Felder und drücken
1. Drück
2. Bewegen Sie den Cursor in eines der 'Loca te' Felder (Locate 1 – Locate 5) und drücke n Sie die [F5] (GO TO)
Tipp: Die Locate Funktion lässt sich auf der MAIN Seite und im STEP/GRID Modus verwenden.
en Sie in der MAIN Seite die [GO TO] Taste, während die
Sequence gestoppt ist.
Das hier rechts abgebildete Locate Fenster geht auf. Im 'Go to' Feld wird zunächst
die Now Zeit der MAIN Seite angezeigt. Sie können Sie Zeit für einen neuen Locate
Punkt nun mit dem [DATA] Rad oder dem Ziffernblock eingeben.
Sie die [F2] (CAPTUR) Taste.
Zu einem gespeicherten Locate Punkt springen
en Sie in der MAIN Seite die [GO TO] Taste, während die Se quence gestoppt ist.
Das Locate Fenster wird angezeigt.
Taste.
Die Zeit im Now Feld der MAIN Seite ändert sich augenblicklich auf die Zeit des Locate Punktes.
35
Detaillierte Information zur Sequence Funktion
Die Länge einer Sequence einstellen
In der Grundeinstellung ist eine Sequence 2 Takte lang. Jedoch lässt sich die Länge im Bereich von 1 bis 999 Takten
einstellen.
1. Gehen Sie in der MAIN Seite in das 'Bars' Feld.
Das 'Bar' Feld zeigt die Länge der gegenwärtigen Sequence an.
2. Drehen Sie das [DATA] Rad oder drücken Sie die [WINDOW]
3. Geben Sie im 'New Length' Feld die neue Anzahl der Tak te der
4. Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste.
Tipp: Wird die Sequence verlängert, werden leere Takte an das E nde der Sequence angehängt. Wird die Länge der
Sequence verkürzt, werden die letzten Takte der Sequence nicht gespielt. Im Gegensatz zu früheren MPC Modellen
werden diese Takte aber nicht weg geschnitten. Da s bedeutet, dass die Länge der Sequence geändert werden kann,
ohne dass man die Takte am Ende verliert!
Tipp: Im SONG Modus können Sie Sequences in einer bestimmten Reihenfolge wiedergeben lassen. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt 'SONG Mod' auf Seite 71.
Taste.
Das CHANGE SEQUENCE LENGTH Fenster öffnet sich.
Sequence.
Falls Sie einen größeren Wert als die gegenwärtige Einstellung wählen, werden
leere takte an das Ende der Sequence angehängt. Falls Sie eine kleinere Taktanzahl einstellen, werden die entsprechenden Takte an der Ende
der Sequence nicht gespielt.
Die neuen Einstellungen werden übernommen und das Fenster wird geschlossen.
Die Taktart einer Sequence einstellen
In der Grundeinstellung ist die Taktart einer Sequence auf den 4/4tel Takt eingestellt, was jedoch geändert werden
kann.
1. Wählen Sie in der MAIN Seite das 'Time Sig' Feld aus.
Im 'Time Sig' Feld wird die gegenwärtig gewählte Taktart angezeigt.
2. Drehen Sie das [DATA] Rad oder drücken Sie die [WINDOW]
Taste.
Das TIME SIGNATURE Fenster öffnet sich.
Der obere Teil der Anzeige bezieht sich auf die Anzahl der Takte (Bar). Die
gewählte Zeit wird darunter angezeigt.
3.Wählen Sie die gewünschte Taktart aus.
Verwenden Sie zur Änderung der Taktart die rechtes/links Cursor Tasten und
ändern Sie die Zeit mit dem [DATA] Rad.
4.Drücken Sie [F5] (DO IT)
Damit ändern Sie die Taktart und schließen das Fenster.
Hinweis: Tipp: Wird die Sequence verlängert, werden leere Takte an das Ende der Sequence angehängt. Wir d die
Länge der Sequence verkürzt, werden die l etzten Takte der Sequence nicht gespielt. Im Gegensatz zu früheren MPC
Modellen werden diese Takte aber nicht weg geschn itten. Das b edeutet , dass die L äng e der Seq uence geä ndert wer den
kann, ohne dass man die Takte am Ende verliert!
Das Tempo einstellen
Die Beats pro Minute (BPM) oder das Tempo kann im 'BPM' Feld in der MAIN Seite def iniert werden.
Das Tempo einer Sequence kann im Bereich von 30.0 bis 300.0 Beats pro Minute
gewählt werden. Ist die MPC5000 so eingestellt, dass sie einer MIDI Clock eines
externen Gerätes folgen soll, zeigt das 'BPM' Fe ld 'EXT', z us amm en mit de m Te mpo ,
welches empfangen wird, an.
Sie können die BPM nach dem Erzeugen einer Sequence ändern oder in der
Modus einfügen. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 55.)
Sequence das Tempo ändern, indem Sie ein Tempo Change Event im STEP EDIT
Der Sequencer 36
Tap Tempo
Das Tempo kann auch mit der [TAP TEMPO] Taste, wie im 'Tempo' Feld geändert werd en.
Tippen Sie die [TAP TEMPO] Taste im gewünschten Tempo an. Die MPC5000 errechnet aus dem Durchschnitt der
Geschwindigkeit Ihres Antippens der Taste das Tempo. Das Tempo der Sequence wird automatis ch auf den neu en Wer t
aktualisiert.
Die MPC5000 verwendet den Durchschnitt von vier Anschlägen der [TAP TEMPO] Taste. Sie können Die Anzahl der Taps,
die zum Berechnen der BPMs verwendet werden sollen, im 'Tap Average' Feld des OTHER Modus definieren.
Ändern des Tempos aller Sequences auf einmal
Das Tempo aller Sequences lässt sich auf einmal auf den gleichen BPM W ert einste llen. Das Te mpo einer Seque nce lä sst
sich nach dem Erzeugen jederzeit ändern. Es ist jedoch se hr nützlich, die Temp i aller Sequences gl eichzeitig zu änder n,
wenn man beispielsweise einen Song aus verschiedenen Sequences erzeugen möchte.
1. Gehen Sie in der MAIN Seite in das 'BPM' Feld u nd drücken Sie
2. Drücken Sie die [F5] (FIX) Taste.
3. Stellen Sie im 'Fix tempo' Feld das Tempo ein.
4. Drücken Sie die [F5 (DO IT) Taste.
die [WINDOW] Taste.
Das TEMPO CHANGE Fenster öffnet sich.
Das FIX TEMPO Fenster wird angezeigt.
Das Tempo aller Sequences wird auf den gewählten Wert im 'Fix Tempo' Feld
eingestellt.
Über Tempoänderungen
Mit der Step Recording Funktion des STEP EDIT Modus können Sie Tempoänderungen in einen Track einfügen, so dass
sich das Tempo innerhalb einer Sequence ändert. Falls Sie das Tempo Change Feature v erwend en wollen, wählen S ie im
MAIN Modus das 'BPM' Feld und drücken zum Öffnen des TEMPO CHANGE Fensters die [WINDOW] Taste. Stellen Sie
das 'Tempo Change' Feld auf ON.
Falls Sie die Tempo Change Funktion eingeschaltet haben, ändert sich das 'BPM' Feld der MAIN Seite wie folgt:
Das links angezeigte Tempo ist das ursprünglich für die Sequence
eingestellte Tempo. Rechts wird Ihnen das Tempo, dass durch das
Tempo Change Event zustande kommt, dargestellt.
Das wirkliche Abspieltempo der Sequence ist das rechts angezeigte
Tempo.
TEMPO CHANGE Fenster.
Um in den STEP EDIT Modus zu gelangen, drücken Sie [F2] (EDIT) im
37
Den Loop einer Sequence einstellen
In der MPC5000 ist die Sequence Loop Funktion standardmäßig aktiviert. Sie erleichtert die Erstellung kurzer
Sequences. Mit der Sequence Loop Funktion können Sie neue Spieldaten uber eine wiederholt wiedergegebene
Sequence aufnehmen.
Wenn Sie allerdings an einem lang en Song arbeite n, der aus einer einzi gen Sequence besteht, kann es besser se in, nur
den Songteil zu loopen, der verändert werden soll. W enn Sie beim Spielen sich k eine Gedanken über Zei ten oder Takte
machen wollen, ist es besser, die Loop Funktion zu deaktivieren. In diesem Abschnitt erfahren sie etwas uber die
Einstellung der Loop Funktion.
1. Wählen Sie in der MAIN Seite das 'Loop' Feld.
Sie können das Sequence Loop Features mit dem [DATA] Rad ein- und
ausschalten (ON/OFF). In diesem Fall lässt sich nur der Loop
aktivieren/deaktivieren. Zum Setzen der Start- und Endpunkte des Loops müssen
Sie in das Loop Fenster.
2.Drücken Sie die [WINDOW] Taste.
Das hier rechts abgebildete Loop Fenster wird geöffnet. Die MPC5000 wiederholt
den Teil der Sequence, der zwischen 'First Bar' und 'Last Bar' liegt.
Falls Sie im 'Last Bar' Feld END einstellen, ist der letzte Takt der Sequence immer
auch gleichzeitig das Ende des Loops. Auch wenn Sie eine Sequence editieren und
dabei die Länge ändern, bleibt der letzte Takt der Sequence das Ende des Loops.
Im 'Total Bars' Feld zeigt die Länge der zu loopenden Takte an. Das 'Last Bar' Feld und das 'Total Bars' Feld stehen in enger Beziehung
zueinander. Wird der Wert des 'Last Bar' Feldes geändert, hat das direkte Auswirkungen auf den Wert im 'Total Bars' Feld.
3.Drücken Sie die [F4] (CLOSE) Taste.
Dadurch wird das Fenster geschlossen und Sie kehren auf die MAIN Seite zurück.
Die Sequence automatisch verlängern
Im Normalfall definiert sich die Länge einer Sequence durch den Wert des 'Bars' Feldes in der MAI N Seite. Wenn Sie
jedoch einen Aufnahme/Overdub Vorgang ausführen und das 'Loop' Feld auf OFF steht, wird d ie Länge einer Sequence
automatisch angepasst. Falls, zum Beispiel, das 'Bars' Feld auf 2 und das 'Loop' Feld auf OFF steht, fährt die MPC nach 2
Takten fort, weiter aufzunehmen, bis die [STOP] Taste gedrückt wird. Die Anzahl der Takte wird beim Drücken der
[STOP] Taste aktualisiert und Sie sehen, d ass die Sequen ce eine neue L änge aufweist. Diese Funktion ist dann s innvoll,
wenn Sie beim Start der Aufnahme noch nicht wissen, wie lang die Sequence werden wird .
Tipp: Wenn Sie die [PLAY START] Taste drücken und der Takt im 'First Bar' Feld nicht 1 ist, beginnt die MPC5000 die
Wiedergabe der Sequence von dem Takt, der im 'First Bar' Feld angegeben ist, anstatt vom Beginn der Sequence.
Ändern der Grundeinstellungen
Für einige Sequence Settings (wie Taktanzahl, Zeit, Tempo und Loop)
werden beim Erzeugen einer neuen Sequence automatisch
Grundeinstellungen verwendet. Diese können Sie nach Ihren Wünschen
anpassen.
1. Stellen Sie in der MAIN Seite die 'Loop', 'Time Sig' und 'Bars'
2. Wählen Sie das 'Sequence' Feld und drücken Sie die [WIN DOW]
3. Drücken Sie die [F5] (USER) Taste.
4. Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste.
Felder entsprechend Ihren Wünschen ein.
Taste.
Das NAME SEQUENCE Fenster wird angezeigt.
Das USER DEFAULT Fenster wird angezeigt.
Die Werte, die Sie in den Feldern 'Loop', 'Time Sig' Und 'Bars' der MAIN Seite
definiert haben, werden als Grundeinstellungen übernommen. Wenn Sie das
nächste Mal eine neue Sequence erzeugen, werden diese Werte verwendet.
Der Sequencer 38
Den Namen einer Sequence ändern
1. Wählen Sie im 'Sequence' Feld der MAIN Seite eine Sequence
2. Drücken Sie die [WINDOW] Taste.
3. Geben Sie im 'Sequence name' Feld einen n euen Namen für die
4. Drücken Sie die [F4] (CLOSE) Taste.
deren Namen Sie ändern wollen.
Das NAME SEQUENCE Fenster öffnet sich.
Sequence ein.
Weitere Informationen zur Eingabe von Namen finden Sie im Abschnitt 'Namen
vergeben' auf Seite 22.
Das Fenster wird dadurch geschlossen und Sie kehren zur MAIN Seite zurück.
Änderung des voreingestellten Namens für eine Sequence
Normalerweise wird automatisch beim Erzeugen einer neuen Seque nce
ein voreingestellter Name, wie zum Beispiel 'Sequence## (## ist die
Nummer der Sequence)' verwendet. Der voreingestellte Name kann
geändert werden.
1. Wählen Sie in der MAIN Seite das 'Sequence' Feld.
2. Drücken Sie die [WINDOW] Taste.
Das NAME SEQUENCE Fenster wird angezeigt.
3.Geben Sie im 'Default name' Feld einen neuen Namen ein.
Weitere Informationen zur Eingabe von Namen finden Sie im Abschnitt 'Namen vergeben' auf Seite 22.
4.Drücken Sie die [F4] (CLOSE) Taste.
Das Fenster wird geschlossen und Sie gelangen zurück zur MAIN Seite.
Kopieren einer Sequence
Sie können eine Sequence in eine andere Sequence kopiere n.
1. Wählen Sie im 'Sequence' Feld des MAIN Modus die zu
2. Drücken Sie die [WINDOW] Taste.
3. Drücken Sie die [F3] (COPY) Taste.
4. Wählen Sie im unteren 'Sequence' Feld die Sequenc e Nu mmer,
5. Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste.
kopierende Sequence aus.
Das SEQUENCE WINDOW wird angezeigt.
Das COPY SEQUENCE Fenster öffnet sich.
auf welche die gewählte Sequence kopiert werden soll, aus.
Falls die Sequence Nummer schon belegt ist, wird der Name der Sequence angezeigt.
Das Kopieren der Sequence beginnt. Zum Abbruch des Vorgangs drücken Sie [F4] (CANCEL).
39
Kopieren der Parameter einer Sequence ('Loop', 'Time Sig', 'Bars')
Sie können die Parameter einer Sequence inklusive den 'Loop', 'Time Sig' und 'Bars' Einstellungen in eine andere
Sequence kopieren.
1. Wählen Sie im 'Sequence' Feld des MAIN Modus die Sequence , deren Parameter kopiert werden sollen.
2. Drücken Sie die [WINDOW] Taste
Das NAME SEQUENCE Fenster wird angezeigt.
3.Press [F3] (COPY) Taste.
Das COPY SEQUENCE Fenster wird angezeigt.
4. Wählen Sie im unteren 'Sequence' Feld die Sequenc e aus, in welche die Parameter kopiert werden sollen.
5. Drücken Sie die [F3] (PARAMS) Taste
Das Kopieren der Sequence Parameter beginnt. Drücken Sie zum Abbrechen des Vorgangs [F4] (CANCEL).
Löschen einer Sequence
Sie können eine Sequence aus dem Speicher der MPC5000 löschen.
1. Wählen Sie im 'Sequence' Feld der MAIN Seite die Seque nce,
2. Drücken Sie die [WINDOW] Taste.
3. Drücken Sie die [F2] (DELETE) Taste.
4. Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste.
die Sie löschen wollen, aus.
Das NAME SEQUENCE Fenster öffnet sich.
Das DELETE SEQUENCE Fenster wird angezeigt.
Die gewählte Sequence wird gelöscht und der Name der Sequence ändert sich zu 'unused'.
Löschen aller Sequences
Sie können alle Sequence Daten auf einmal aus dem Speicher der
MPC5000 löschen.
1. Wählen Sie im MAIN Modus das 'Sequence' Feld und drücken
2. Drücken Sie die [F1] (DELETE) Taste.
3. Drücken Sie die [F3] (ALLSEQ) Taste.
4. Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste.
Sie die [WINDOW] Taste.
Das NAME SEQUENCE Fenster wird angezeigt.
Das DELETE SEQUENCE Fenster wird angezeigt.
Das DELETE ALL SEQUENCES Fenster wird angezeigt.
Damit löschen Sie alle Sequences. Sequence Nummern werden als 'unused' angezeigt, bis neue Daten aufgenommen werden.
Das Verhalten der Notenlänge an der Loop Grenze bestimmen
Bei der Aufnahme einer Sequence im Loop Modus können Sie definieren, wie sich die MPC5000 beim Erreichen der
Grenze eines Loops (die Wiedergabe erreicht das Ende und springt zum Anfang der Sequence zurück) verhalten soll,
während Sie ein Pad gedrückt halten.
1. Drücken Sie die [MODE] Taste und danach auf [PAD 9]
2. Gehen Sie in das 'Truncate duration' Feld und definieren Sie di e
(OTHER).
Damit gelangen Sie in den OTHER Modus.
Option zum Verhalten der Note zwischen den Loops.
TO SEQ LENGTH
Die MPC5000 nimmt die Note wie gespielt über die gesamte Sequence
Länge auf.
Der Sequencer 40
TO SEQ END
Die MPC5000 schneidet die nute am Ende der Sequence ab, auch wenn Sie das Pad gedrückt halten. Aufnahmen über den Loop
hinaus sind nicht möglich.
AS PLAYED
Die MPC5000 nimmt die Performance auf, wie Sie diese spielen.
41
Track Funktionen
Den Track Typ einstellen
Sie können den Track Typ im 'Type' Feld der MAIN Seite def inieren. Es existieren zwei verschiede ne Arten: DRUM und
MIDI. Die beiden Track Typen kennzeichnen sich wie folgt :
DRUM
Verwenden Sie diesen Track Typ, wenn Sie den internen Samples der
MPC5000 durch Anschlagen der Pads spielen wollen. Die DRUM
Track Daten werden pro Pad verwaltet.
MIDI
Falls Sie die MPC5000 als MIDI Sequencer mit externen MIDI Geräten
verwenden wollen, verwenden Sie diesen Track Typ. Die MIDI Track
Daten werden pro MIDI Note Event verwaltet. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt 'MIDI Sequencer Funktionen' auf Seite 45.
Auswahl eines Programms
Spielen der internen Programme
Im 'Program:' Feld können Sie die in den Speicher geladenen internen Programme mit dem [DATA] Rad auswählen. Ein gewähltes
Programm lässt sich durch Anschlagen der Pads spielen. Fall Sie 'OFF' oder 'No' eingestellt haben spielet die MPC5000 nicht die
internen Programme / Samples.
Spielen eines externen Sound Moduls
Wählen Sie im 'Program:' Feld 'OFF' oder eine Programm Nummer im 'Program Number' Feld (angezeigt als 'No.') aus. Die
MPC5000 spielt dann nicht ein interne Programm, sondern 'triggert' ein externes Sound Modul, wie zum Beispiel einen Synthsizer,
über MIDI.
Senden von MIDI Programmwechseln (Program Change)
Falls Sie im 'Program:' Feld 'No.' Ausgewählt habenm erscheint rechts vom 'Program:' Feld das 'MIDI Program Number'
Feld. Hier können Sie eine MIDI Program Nummer von from 1 bis 128 eingeben. Die gewählte MIDI Program Nummer
wird über den im 'MIDI' Feld gewählten MIDI Out gese ndet, wenn die Sequence ausgewählt oder die [PLAY START]
Taste gedrückt wird.
Während Sie sich im 'Program:' Feld,befinden, können Sie mit der [WINDOW] Taste das 'Program Change' Fenster
aufrufen.
Hier können Sie einen 'MIDI Bank Select' Befehl definieren, der zusammen mit dem 'MIDI Program Change' Befehl
gesendet wird. Zudem können Sie festlegen, ob ein im Track befindlicher 'MIDI Program Chang e' Befehl gesendet wird
oder nicht.
Bank Select: (ON/OFF)
Bestimmen Sie hier, ob ein 'Bank Select' Befehl gesendet werden soll
oder nicht.
MSB: / LSB: (0-127)
Hier definieren Sie 'MSB' (Control Change # 0) und 'LSB' (Control
Change #32) des MIDI Bank Select Befehls von 0 bis 127.
Transmit Program Changes in This Track
Hier legen Sie fest, ob ein im Track aufgenommener 'MIDI Program
Change' Befehl gesendet wird oder nicht.
Transmit Prog Change every loop
Hier bestimmen Sie, ob die Sequence Programmwechsel sendet, denn die Sequence loopt oder diesen nur beim Start überträgt.
Der Sequencer 42
Track Velocity Funktion
Track Velocity ermöglicht die Anpassung des Velocity Verhältnisses während der
Sequence Wiedergabe im gewählten Track.
Gehen Sie in das 'VELOCITY%:' Feld der MAIN Seite und stellen Sie das Velocity
Verhältnis mit dem [DATA] Rad von 1% bis 200% ein.
Hinweis: Während der Aufnahme hat eine Änder ung im 'VELOCITY%' Feld keine Auswirkung; er beeinflusst nur die
Wiedergabe von Daten einer Sequence. Sollte der Velocity Wert 127 (Maximalwert) betragen, hat jede Einstellung über
100% keine Auswirkung.
Track Mute Funktion
Die Track Mute Funktion lässt sich für jeden Track separat einstellen. Nehmen wir
zum Beispiel einmal an, dass auf dem Track 1 ein Pianosolo und auf dem Track 2
ein weiteres Pianosolo aufgenommen wurde. Indem Sie einen der beiden Tracks
auswählen. Wenn Sie das 'MUTE' Feld eines Tracks auf ON stellen, spielt die MPC5000 diesen Track nicht ab.
Tipp: Mit [TRACK MUTE] Taste ist es möglich, den Track Mute mit den Pads zusteuern. Weitere Information en erhalten
Sie im Abschnitt 'Sequence Tracks mit Pads stumm schalten' auf Seite 88.
stumm schalten (Mute) können Sie beide Tracks vergleichen und den besseren
Den MIDI Ausgangskanal einstellen
Jeder Track kann einen separaten MIDI Ausgangskanal besitzen.
Sie müssen den MIDI Ausgangskanal einstellen, wenn Sie die MPC5000 zum
Ansteuern eines externen MIDI Sound Moduls verwenden wollen. Bei der
Verwendung des internen Samples benötigen Sie diese Einstellung nicht.
den MIDI OUT A ausgegeben, die MIDI Kanäle 1B bis 16B werden üb er den MIDI OUT B gesendet, die MIDI Kanä le 1C
bis 16C werden über MIDI OUT C übertragen und die MI DI Kanä le 1D bis 16D könn en über den MIDI O UT D abg egriffen
werden.
Die MPC5000 besitzt vier MIDI Ausgänge. Die MIDI Kanäle 1A bis 16A werden über
Ändern eines Track Namens
1. Wählen Sie im 'Track' Feld der MAIN Seite den Track, dessen
2. Drücken Sie die [WINDOW] Taste.
3. Geben Sie im 'Track Name' Feld einen neuen Namen ein.
4. Drücken Sie die [F4] (CLOSE) Taste.
Name geändert werden soll.
Das TRACK NAME Fenster wird angezeigt.
Weitere Informationen zur Eingabe von Namen finden Sie im Abschnitt 'Namen
eingeben' auf Seite 22.
Damit schließen Sie Fenster und kehren zur MAIN Seite zurück.
Ändern des voreingestellten Namens für einen Track
Wenn Sie einen neuen Track erzeugen wird normalerweise automatisch ein voreingestellter Name verwendet, wie
'Track##' (## zeigt die Track Nummer). Sie können den voreingestellten Namen ändern.
1. Wählen Sie in der MAIN Seite das 'Track' Feld.
2. Drücken Sie die [WINDOW] Taste.
Das TRACK NAME Fenster wird angezeigt.
3.Geben Sie im 'Default Name' Feld einen neuen Namen ein.
Weitere Informationen zur Eingabe von Namen finden Sie im Abschnitt 'Namen
eingeben' auf Seite 22.
4.Drücken Sie die [F4] (CLOSE).
Damit schließen Sie Fenster und kehren zur MAIN Seite zurück.
43
Kopieren eines Tracks
Sie können einen Track zu einem anderen Track kopieren.
1. Wählen Sie im 'Track' Feld des MAIN Modus den zu kopierenden Track aus.
2. Drücken Sie die [WINDOW] Taste.
Das TRACK NAME Fenster wird angezeigt.
3.Drücken Sie die [F5] (COPY) Taste.
Das COPY TRACK Fenster wird angezeigt.
4. Wählen Sie im unteren 'Track' Feld einen Track, in den Sie die
5. Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste.
Daten kopieren möchten, aus.
Das Kopieren der Sequence beginnt. Zum Abbruch des Vorgangs drücken Sie [F4] (CANCEL).
Löschen eines Tracks
Sie können einen Track aus dem Speicher der MPC5000 entfernen.
1. Wählen Sie im 'Track' Feld des MAIN Modus einen Track, den
2. Drücken Sie die [WINDOW] Taste.
3. Drücken Sie die [F2] (DELETE).
4. Drücken Sie die [F5] (DO IT).
Sie löschen wollen, aus.
Das TRACK NAME Fenster wird angezeigt.
Das DELETE TRACK Fenster wird angezeigt.
Der gewählte Track wird gelöscht. Sein Name ändert sich zu 'unused'.
Löschen aller Tracks
Sie können alle Track Daten auf einmal aus dem Speicher löschen.
5. Wählen Sie im MAIN Modus das 'Track' Feld und drü cken Sie
6. Drücken Sie die [F2] (DELETE) Taste.
7. Drücken Sie die [F3] (ALLTRK) Taste.
8. Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste.
die [WINDOW] Taste.
Das TRACK NAME Fenster wird angezeigt.
Das DELETE TRACK Fenster wird angezeigt.
Das DELETE ALL TRACKS Fenster wird angezeigt.
Alle Tracks werden gelöscht und die Namen der Tracks werden auf 'unused' zurückgesetzt.
Der Sequencer 44
Continuous Sample Tracks
Die MPC5000 spielt zu den Pads zugewiesene Samples ab, wenn ein Pad getriggert wird. Wenn Sie eine Sequence mit
einem langen Sample haben und die Sequ ence von einem Punkt aus starten, der hinter dem Pad Trigger Event liegt,
wird das Sample möglicherweise nicht r ichtig abgespielt, da das Pad Event des S amples vor dem Sequence Play Start
Punkt liegt.
Ein Continuous Sample Track ermöglicht die Zuweisung von Samp les zu einem gewählten Pad jedes Tracks, das beim
Drücken von [PLAY] oder [PLAY START] von der gegenwärtigen Position an abgespielt wird. Wenn Sie, sagen wir m al,
mit einem viertaktigen Loop Sample arbei ten und die Wiedergabe ab dem Takt 2 starten, spielt der Loop deshalb von
der richtigen Position ab, ohne dass Sie auf das nächste Note On Event warten müssen.
Tipp: Nu in der MPC5000 ist die Möglichkeit, bis zu 64 Continuous Sample Tracks, die jeweils einem bestimmten Pad
zugeordnet sind, zu verwenden. Sie können also verschiedene Loops, die in verschiedenen Tracks verwendet werden
und mit der TRACK MUTE Funktion stumm geschaltet werden können, arbeiten. Weitere Informationen zum Track
Mute finden Sie auf Seite 88.
Zur Aktivierung der 'Continuous Sample Track' Funktion des gewählten
Tracks gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie im MAIN Modus das 'Track' Feld und drücken Sie die
2. Setzen Sie das 'Continuous Sample Track' Feld auf 'ON'.
3. Wählen Sie das Pad für die Funktion aus.
[WINDOW] Taste.
Das TRACK NAME Fenster wird angezeigt.
Das 'Pad' Feld wird unter dem 'Continuous Sample Track' Feld angezeigt.
Das gewählte Pad spielt das Sample als Continuous Sample ab. Tracks, die als Continuous Sample Tracks definiert sind, werden mit einem '+'
im 'Track Status' Feld gekennzeichnet. Weitere Informationen zum 'Track Status' Feld finden Sie auf Seite 26.
Auswahl eines Tracks mit den Function Tasten
Sie können schnell zwischen den Tracks mit den
[F3] (TR -) und [F4] (TR +) Tasten hin- und
herschalten. Mit [F3] (TR-) und [F4] (TR +) können
Feld mit dem Cursor auswählen zu müssen.
Sie einen Track schnell auswählen, ohne das 'Track'
Solo Funktion für Tracks
Bei der Arbeit an einer Sequence mit vielen Track s
kann es helfen, die Solo Funktion zu verwenden, um
nur einen gewählten Track abspielen zu lassen. Falls
Sie zum Beispiel auf verschiedenen Tracks
unterschiedliche Instrumente aufgenommen haben,
Tracks einzeln überprüfen.
1. Wählen Sie im 'Track' Feld der MAIN Seite den Track, den Sie einzeln hören wollen, aus.
2. Drücken Sie die [F6] (SOLO) Taste und starten Sie die Aufnahme/Wiedergabe der Sequence.
Die [F6] (SOLO) Taste wird hervorgehoben und die MPC5000 spielt nur den gewählten Track ab und schaltet alle anderen stumm.
3.Um die Solo Funktion zu beenden, drücken Sie die [F6 ] (SOLO) Taste noch einmal.
Die MPC5000 gibt alle Tracks wieder.
können Sie mit dieser Funktion den Inhalt der
45
MIDI Sequencer Funktionen
Beim Spielen des internen Samples mit den Pads, brauchen Sie nur ein gewünschtes Program im 'Program' Feld der
MAIN Seite zu wählen, um eine Aufnahme starten zu können. Die MPC2500 kann jedoch auch als MIDI Sequencer
eingesetzt werden. Wenn Sie ein externes MIDI Keyboard an die MPC2500 anschließen, lassen sich die Daten vom
Keyboard aufnehmen und Sie können das externe Soundmodul steuern.
Über MIDI...
MIDI hat sich als herstellerubergreifender Standard zur Übertragung von Spieldaten zwischen elektronischen
Instrumenten etabliert. Die Geräte werden mit sogena nnten MIDI-Kabeln untereinander verbunden. Wenn Sie, sagen
wir mal, den MIDI OUT eines Keyboards an den MIDI IN d es MIDI Soundmoduls anschließen, kö nnen Sie das Spiel auf
dem Keyboard zum MIDI Soundmodul senden, das dann den Klang ausgib t. MIDI überträgt nur die Spieldaten und
keine Klänge. Um so viele Daten wie möglich uber ein MIDI-Kabel ubertragen zu können, gibt es MIDI-Kanäle . Mit
MIDI-Kanälen können Sie unterschiedliche Daten fur jeden Kanal separat ubertragen. Es gibt pro MIDI-Anschluss b is
zu 16 MIDI-Kanäle, die eine wichtige Rolle beim Umgang mit MIDI spielen.
Der MIDI-Kanal des sendenden Keyboards muss auf de n gleichen Kanal wie das empfangende Soundmodul eingeste llt
sein. Wenn also der Ausgangskanal des Keyboards auf 1 gesetzt ist, muss der Eingangskanal des Soundmoduls
ebenfalls auf 1 sein. Einige Soundmodule können auf verschiedenen Kanälen Daten empfangen. Dadurch können Sie
jedem Kanal verschiedene Instrumente (Piano, Bass, Strings usw.) zuweisen.
Über MIDI Sequencer…
Ein MIDI Sequencer dient zur Aufnahme oder Wiedergabe von MIDI-Daten. Die MPC5000 kann als MIDI Sequencer
eingesetzt werden. Wenn Sie ein externes MIDI Keyboard zur Verwendung der MPC5000 als MIDI Sequencer
anschließen wollen, verbinden Sie den MIDI OUT des Keyboards mit dem MIDI IN der MPC5000 und den MIDI OUT der
MPC5000 mit dem MIDI IN des MIDI Soundmodules. Nun können Sie die Daten des Keyboards auf der MPC aufnehmen
und die Klänge des MIDI Soundmoduls spielen. I n diesem Abschnitt erklären wir, wie Sie Spieldaten eines externen
MIDI Keyboards auf die MPC5000 aufnehmen und die Sounds eines externen Sound.
1. Schließen Sie externe MIDI Geräte, wie im Abschnitt '
203 an.
Schließen Sie den MIDI OUT des Keyboards an den MPC5000 MIDI IN an und den MIDI OUT der MPC5000 an den MIDI IN des externen Sound
Moduls.
Die MPC5000 mit externen Geräten verwenden' auf Seite
Hinweis: Sie können den Stereoausgang der MPC5000 mit einem Mixer verbinden, damit Sie weiterhin den Metronom
Sound hören, auch wenn Sie die MPC5000 als reinen MIDI Sequencer einsetzen.
2. Wählen Sie im 'Type' Feld MIDI aus.
3. Geben Sie im 'Program' Feld OFF oder No. ein.
Bei der Auswahl OFF oder No., spielt die MPC5000 nicht die internen Programme ab. Wenn Sie No. wählen und eine MIDI Program Nummer
wählen, überträgt die MPC5000 die MIDI Program Nummer zum externen Sound Modul und wählt so ein Programm am externen Klangerzeuger
aus, wenn die Sequence gewählt wird.
4.Definieren Sie im 'MIDI' Feld einen MIDI Kanal.
Hier bestimmen Sie den MIDI Kanal, über den die MIDI Daten übertragen werden. Verwenden Sie denselben Kanal wie am Sound Modul.
Tipp: In der Grundeinstellung ist der MIDI IN Kanal der MPC5000so eingestellt, dass er auf allen MIDI Kanälen
empfängt. Deshalb müssen Sie die MPC50000 zum Empfang von Daten eines externen Keyboards nicht
umkonfigurieren.
5.Spielen Sie auf dem Keyboard, um zu überprüfen, dass das Keyboard die Sounds des Sound Moduls spielt..
Falls Sie kein Signal hören können, überprüfen Sie die Verbindungen und die Einstellungen für das Keyboard und das Sound Modul.
6.Drücken Sie die [PLAY START] Taste, während Sie die [ REC] Taste gedrückt halten.
Die Aufnahme beginnt nach dem Einzähler über 4 Takte.
7.Spielen Sie zum Metronom auf dem Keyboard.
Standardmäßig ist eine Sequence 2 Takte lang. Nach der Aufnahme 2 Takte, springt die MPC5000 zum Anfang der aufgenommenen Daten
zurück und spielt diese ab, wobei Sie weitere Performance Daten dazu aufnehmen können (Overdub).
8. Sie können den Overdub mit der [STOP] Taste beenden.
9. Drücken Sie die [PLAY] Taste, um die Aufnahme anzuhören.
10. Falls Ihnen die Aufnahme nicht gefällt, können Sie diese durch e ine neue Aufnahme überspielen, die Sie mit
den Tasten [REC] und [PLAY START] beginnen.
Die aufgenommenen Performance Daten werden durch die neue Aufnahme ersetzt.
Der Sequencer 46
11. Um zu bereits aufgenommenen Daten weitere Daten hinzuzufügen, drücken Sie die [PLAY START] Taste
Tipp: Wenn Sie eine andere Sequence im 'Sequence' Feld auswählen, können Sie neue Performance Daten separat
aufnehmen. Indem Sie diese Sequences hintereinander ab spielen, können Sie so leicht einen ganzen Song erzeugen.
während Sie die [OVERDUB] Taste gedrückt halten.
Die gerade aufgenommene Sequence wird aufgenommen und Sie können weitere Performance Daten durch das Anschlagen der Pads
hinzufügen.
Verwendung des Sustain Pedals
In diesem Abschnitt lernen Sie die Einste llungen für das Sustain Pedal kennen. Sie erfahren hier, wie die S ustain Pedal
Daten beim Einsatz der MPC5000 als Sequencer mit einem externen Keyboard verwalten werden.
Sustain Pedal Daten sind MIDI Events, die bewirken, d ass ein Sound gehalten wird, nachdem eine Taste am Keyboard
losgelassen wird und das Pedal gedrückt ist. Normalerweise werden diese Daten mit einem Fußschalter oder Pedal
erzeugt. Das Keyboard sendet die Sustain Pedal Date n als vom Note Event separiertes Event, so da ss der Sequencer
diese Daten getrennt erkennt und aufnimmt. Wenn Sie jedoch eine Overdub Aufnahme auf einem kurzen Sequence
Loop machen, kann es besser sein, die Daten d es Sustain Pedals so umzuwandeln, dass die Dauer der No ten auf die
Länge des gehaltenen Sustain Pedals umzurechnen. Falls Sie die Sustain Pedal Daten zum Beispiel so wie sie sind
aufnehmen, können Sie während der Aufna hme im Loop das Pedal gedrückt halten, damit d ie Sustain Pedal Daten mit
den nachfolgenden Note Events gemischt werden. Falls Sie allerdings die Sustain Pedal Daten in Notenlängen
konvertieren, beeinflussen die Daten des Sustain Pedals nicht die anderen Noten. Deshalb ist die MPC5000 so
eingestellt, dass sie normalerweis e die Sustain Pedal Daten in Notenlängen umwandelt. Sie können diese Einstellung
ändern.
1. Drücken Sie die [MODE] Taste und dann auf [PAD 9] (OTHER).
Dadurch gelangen Sie in den OTHER Modus der MPC5000.
2. Wählen Sie das 'Sus Pedal to Duration' Feld.
3. Wählen Sie mit dem [DATA] Rad eine d er folgenden Optionen,
um das Verhalten der MPC5000 bei der Interpretation von
Sustain Pedal MIDI Daten zu definieren.
YES
Die MPC5000 konvertiert die Sustain Pedal Daten in Notenlängen.
NO
Die MPC5000 nimmt die Sustain Pedal Daten wie sie sind auf.
Aftertouch aufnehmen
Aftertouch - auch Channel Pressure genannt – ist ein spezieller
Controller Event, der generiert wird, wenn ein Pad angeschlagen und
danach (fester oder leichter) weiter gedrückt wird. Die Pads der
MPC5000 bieten die Möglichkeit, Aftertouch zum internen Synth und
über MIDI zu externen Geräten zu senden. Ob diese Aftertouch
aufgenommen werden soll oder nicht, kann eingestellt werden, indem
Sie wie folgt vorgehen.
1. Drücken Sie die [MODE] Taste und danach [PAD 9] (OTHE R) .
Dadurch schalten Sie in den OTHER Modus der MPC5000.
2. Wählen Sie das 'Record Aftertouch' Feld.
3. Wählen Sie mit dem [DATA] Rad YES oder NO aus, um zu definieren, ob die MPC Aftertouch aufnehmen wird
oder nicht.
Kapitel 4: Sequences editieren
Sequences lassen sich auf zwei Arten editieren . Sie können zum einen im SEQ EDIT Mo dus alle Events eines Bereiches
(hier Region genannt) mit einer Aktion auf einmal verändern. Im STEP EDIT und GRID EDIT Modus können Sie
andererseits Ihre Sequences detaillierter bearbeiten, indem Sie einzelne Events gezielt manipulieren. In diesem
Abschnitt gehen wir zunächst auf den SEQ EDIT Modus ein, in dem Sie einen Bereic h von Events auf einmal veränd ern.
Den SEQ EDIT Modus erreichen Sie, wenn Sie die [MODE] Taste und danach [PAD 12] drücken.
Auswahl einer Region für die Editierung
Auf der EVENTS Seite existieren sechs Edi t Optionen im 'Edit' Feld: COPY, MOVE, TRA NSPOSE, SHIFT TIME, VELOCITY
und DURATION. Die Arbeitsweise zur Auswahl der Edit Reg ion ist für alle sechs Optionen id entisch. Starten wir also mit
der Auswahl der Region.
Tipp: Beachten Sie die Seite 29 für weitere Informationen zum ERASE Vorgang.
Einen Bereich definieren
Wählen Sie das 'Range' Feld der EVENTS Seite des SEQ EDIT Modus.
Im 'Range' Feld können Sie die Start und End Punkte für die Edit Regio n
einstellen. Um beispielsweise mit dem ersten takt einer zweitaktigen
Sequence zu beginnen, setzen Sie dieses Feld auf '001.01.000 -
002.01.000'. In diesem Fall wird ein Event am '002.01.000' Punkt nicht
editiert.
Wenn Sie, wie in unserer Abbildung gezeigt, den End Punkt '002.01.000'
definieren, wird genau der Bereich vor diesem Punkt in die Region
integriert.
Einstellen der Pad/Note Nummer
1.Gehen Sie in das 'Pads' Feld der EVENTS Seite im SEQ EDIT Modus.
Die Anzeige des 'Pads' Feldes ist abhängig von der gewählten Art des Tracks.
Bei der Auswahl eines DRUM Tracks:
Normalerweise ist dieses Feld auf ALL eingestellt, was bedeutet, dass
die MPC5000 allem Pads editiert. Falls Sie nur ein bestimmtes Pad
bearbeiten möchten, bewegen Sie den Cursor in das 'Pads' Feld und
schlagen Sie ein gewünschtes Pad an. Die Pad Nummer wird im 'Pads'
Feld angezeigt. Sie können auch mehrere Pads auswählen. Falls Sie
fälschlicherweise ein ad ausgewählt haben, können Sie die Auswahl
rückgängig machen, indem Sie das jeweilige Pad noch einmal
anschlagen. Um die Pad Auswahl neu zu starten, drehen Sie das
[DATA] Rad nach links. Die Einstellung des 'Pads' Feldes wird auf ALL
zurückgesetzt und Sie können durch Anschlagen der Pads eine neue Auswahl erstellen.
Bei der Auswahl eines MIDI Tracks:
Das Display ändert sich und zeigt nun die gewählte Region nach Note
Nummern an.
Sie können eine obere und untere Begrenzung des Notenbereiches in
diesem Feld vornehmen. Die MPC5000 bearbeitet nur die Events, die
innerhalb dieses Notenbereiches liegen.
Kopieren von Events (COPY)
Sie können Events, die innerhalb der gewählten Re gion liegen, auf eine andere Position kopieren. Die Urspr ungsdaten
verbleiben an der Originalposition.
1. Gehen Sie in das 'Edit' Feld in der EVENT Seite des SEQ EDIT
Modus und wählen Sie COPY.
Die verschiedenen Felder, die für den Kopiervorgang benötigt werden,
erscheinen im Display.
Sequences editieren 48
2. Definieren Sie im 'Range' Feld und im 'Pads/Note s' Feld die Region und die Noten, die Sie kopieren möchten.
3. Wählen Sie im 'From sq' Feld und im 'Tk' Feld die ursprüngliche Sequence und den Track.
4. Wählen Sie in den 'To sq' und 'Tk' Feldern die Ziel Sequence und den Track aus.
5. Stellen Sie im 'Mode' Feld ein, wir die Daten zum Ziel kopiert werden sollen.
REPLACE
Die MPC5000 überschreibt eventuell vorhandene Daten mit den Quelldaten.
MERGE
Die MPC5000 mischt die Daten der Quelle mit den eventuell vorhandenen Daten am Ziel.
6. Definieren Sie im 'Start' Feld den Start Punkt der Zielzeit. Die MPC5000 beginnt die Daten ab dieser Position
einzufügen.
7. Geben Sie im 'Copies' Feld an, wie oft die Quelldaten kopiert werden sollen.
Um die selbe Phrase wiederholt einzufügen, geben Sie die Anzahl der Kopien im 'Copies' Feld ein. So können Sie mit einem Vorgang mehrere
wiederholte Kopien erstellen.
8.Drücken Sie die [F6] (DO IT) Taste.
Die MPC5000 beginnt mit dem Kopieren der Daten.
Verschieben von Events (MOVE)
Sie können Events einer gewählten Region zu einer anderen Stelle bewegen. Im Gegensatz zur Copy Funktion werden
dabei die Quelldaten von der ursprünglichen Position entfernt.
1. Gehen Sie in das 'Edit' Feld in der EVENT Seite des SEQ EDIT
2. Definieren Sie im 'Range' Feld und im 'Pads/Notes' Feld die
3. Wählen Sie im 'From sq' Feld und im 'Tk' Feld die ursprüngliche
4. Wählen Sie in den 'To sq' und 'Tk' Feldern die Ziel Sequence
5. Stellen Sie im 'Mode' Feld ein, wir die Daten zum Ziel kopiert werden sollen.
6. Definieren Sie im 'Start' Feld den Start Punkt der Zielzeit. Die MPC5000 beginnt die Daten ab dieser Position
7. Drücken Sie die [F6] (DO IT) Taste.
Modus und wählen Sie MOVE.
Die für den MOVE Vorgang notwendigen Feldern werden angezeigt..
Region und die Noten, die Sie verschieben möchten.
Sequence und den Track.
und den Track aus.
REPLACE
Die MPC5000 überschreibt eventuell vorhandene Daten mit den Quelldaten.
MERGE
Die MPC5000 mischt die Daten der Quelle mit den eventuell vorhandenen Daten am Ziel.
einzufügen.
Die MPC5000 beginnt mit dem Verschieben der Events.
Transpose
Note Events lassen sich transponieren. Dieser Vorgang ändert den
gewählten Track, egal ob es sich dabei um einen D RUM Track oder ei nen
MIDI Track handelt.
1. Gehen Sie in das 'Edit' Feld der EVENT Seite des SEQ EDIT
2. Definieren Sie in den 'Range' und 'Pads/Notes' Feldern die zu
3. Wählen Sie im 'Edit Sq' Feld und im 'Tk' Feld auf der rechten
Modus und wählen Sie TRANSPOSE.
Die für diesen Vorgang notwendigen Felder erscheinen im Display.
bearbeitende Region.
Seite die zu bearbeitende Sequence und den Track aus.
Falls ein MIDI Track gewählt ist wird das 'Amount' Feld angezeigt. Stellen Sie den Verstimmungsgrad im 'Amount' Feld ein. Die Maßeinheit für
den Transpose Parameter ist ein Halbton. Falls ein DRUM Track gewählt wurde, wird das 'Pad' Feld angezeigt. Sie können das gegenwärtig
gewählte Pad Event in ein anderes Pad Event ändern. Dazu wählen Sie das Pad Event, welches Sie ändern wollen aus und ändern das Ziel im
'Pad' Feld der rechten Seite.
49
Mit dem [DATA] Rad können Sie im Edit 'Sq' Feld und im 'Tk' Feld ALL auswählen.
Wird ALL ausgewählt, wirkt sich der Transpose Vorgang auf alle Sequences oder alle Tracks aus.
Hinweis: Wenn Sie ALL wählen wird Transpose nur bei MIDI Tracks, jedoch nicht in DRUM Tracks ausgeführt.
4.Drücken Sie die [F6] (DO IT) Taste.
Die MPC5000 beginnt mit der Bearbeitung.
Änderung des Timings eines Events (SHIFT TIMING)
Das Timing eines Note Events lässt sich verschieben.
1. Wählen Sie SHIFT TIMING im 'Edit' Feld der EVENT Seite des SEQ EDIT Modus.
Die für den SHIFT TIMING Vorgang notwendigen Felder erscheinen im Display.
2. Wählen Sie in den 'Range' Feldern und im 'Pads/Notes' Feld die
3. Definieren Sie in den rechten 'Edit Sq' und 'Tk' Feldern die zu
4. Geben Sie im 'Amount' Feld, den Wert für die Shift Timing
5. Wählen Sie das Ziel für die Shift Timing Funktion.
6. Drücken Sie die F6 (DO IT) Taste
zu editierende Region aus.
bearbeitende Sequence und den Track.
Sie können im Edit 'Sq' Feld und im 'Tk' Feld mit dem [DATA] Rad ALL einstellen.
Bei dieser Einstellung verschiebt die MPC5000 das Timing aller Sequences und
Tracks.
Bearbeitung an.
Dieser, in Clock Ticks angegebene Wert, ist der Wert, um den die gewählte Region verschoben wird.
EARLIER: Verschiebung nach vorn
LATER: Verschiebung nach hinten
Die MPC5000 beginnt mit der Bearbeitung des Vorgangs.
Ändern der Lautstärke eines Events (Velocity)
Sie können die Lautstärke jedes Note Events ändern.
1. Wählen Sie VELOCITY im 'Edit' Feld der EVENT Seite im SEQ EDIT Modus.
Die zur Änderung der Lautstärke benötigten Felder werden angezeigt.
2. Definieren Sie im 'Range' Feld sowie im 'Pads/No tes' Feld die
3. Wählen Sie in den rechten Edit 'Sq' Feld und 'Tk' Feldern die zu
4. Wählen Sie im 'Mode' Feld die Art der Lautstärkeänderung aus.
5. Bestimmen Sie im 'Value' Feld den Wert zur Bearbeitung. Dabei können Sie Werte im Bereich von zwischen 0
6. Drücken Sie die F6 (DO IT) Taste
Region, die Sie editieren möchten.
bearbeitende Sequence und den Track.
Sie können im Edit 'Sq' Feld und im 'Tk' Feld mit dem [DATA] Rad ALL einstellen.
Bei dieser Einstellung ändert die MPC5000 die Lautstärke aller Sequences und
Tracks.
ADD VALUE
Fügt den im 'Value:' Feld gewählten Wert zur Note hinzu.
SUB VALUE
Zieht den im 'Value:' Feld gewählten Wert von der Note ab.
MULTI VAL%
Multipliziert den Prozentwert des 'Value:' Feldes.
SET TO VALUE
Stellt die Lautstärke auf den im 'Value:' Feld definierten Wert ein.
und 127 auswählen. Bei Auswahl der 'MULTI VAL%' im 'Mode' Feld kann der Wert im Bereich von 0 bis 200
liegen.
Die MPC5000 beginnt mit der Änderung der Lautstärke.
Sequences editieren 50
Änderung der Länge eines Events (DURATION)
Die Länge eines Note Events kann geändert werden.
1. Wählen Sie DURATION im 'Edit' Feld der EVENT Seite im SEQ
2. Definieren Sie im 'Range' Feld sowie im 'Pads/Notes' Feld die
3. Wählen Sie in den rechten Edit 'Sq' Feld und 'Tk' Feldern die zu
4. Definieren Sie im 'Mode' Feld, wie die Länge geändert werden soll.
5. Drücken Sie die F6 (DO IT) Taste
EDIT Modus.
Die zur Änderung der Länge eines Note Events benötigten Felder werden
angezeigt.
Region, die Sie editieren möchten.
bearbeitende Sequence und den Track.
Sie können im Edit 'Sq' Feld und im 'Tk' Feld mit dem [DATA] Rad ALL einstellen. Bei dieser Einstellung ändert die MPC5000 die Länge der Note
Events aller Sequences und Tracks.
ADD VALUE
Fügt den im 'Value:' Feld angegebenen Wert in MIDI Pulses der Note hinzu.
SUB VALUE
Subtrahiert den im 'Value:' Feld abgegebenen Wert in MIDI Pulses von der Note.
MULTI VAL%
Multipliziert den 'Value:' Feld Prozentwert in MIDI Pulses.
SET TO VALUE
Stellt die Notendauer in MIDI Pulses gemäß des gewählten Wert im 'Value:' Feld ein.
Die MPC5000 beginnt mit der Änderung der Daten.
51
Taktweise Auswahl der Edit Region
Sequences lassen sich taktweise bearbeiten. Dazu wechseln Sie auf die BARS Seite des SEQ EDIT Modus , den Sie mit
der [MODE] Taste und dem [PAD 12] aufrufen können.
Kopieren von Takten (COPY)
Takte innerhalb einer gewählten Region lassen sich auf eine andere Position kopieren. Die Länge der Ziel Sequence
verlängert sich um die Anzahl der einzufügenden Takte.
1. Wählen Sie COPY im 'Edit' Feld der BARS Seite im SEQ EDIT
2. Wählen Sie im 'From Sequence' Feld die Original Sequence.
3. Definieren Sie im 'To Sequence' Feld die Ziel Sequence.
4. Wählen Sie im 'First bar' Feld den ersten Takt der Original
5. Wählen Sie im 'Last bar' Feld den letzten Takt der Original Sequence ein.
6. Bestimmen Sie im 'After bar' Feld die Zielposition.
7. Wählen Sie im 'Copies' Feld, wie oft die Daten hintereinander kopiert werden sollen..
8. Drücken Sie die [F6] (DO IT) Taste.
Modus aus.
Die verschiedenen Felder für den Kopiervorgang werden angezeigt.
Sequence ein.
Die gewählten Takte werden hinter dem hier definierten Takt kopiert.
Zum wiederholten Kopieren derselben Phrase geben Sie die Anzahl der Kopien im Copies Feld an. Auf diese Weise können sie die gewählten
Takte auf einmal wiederholt kopieren lassen.
Die MPC5000 startet mit dem Kopieren der Takte.
Einfügen von Takten (INSERT)
Zum Einfügen leerer Takte in eine Sequence folgen Sie b it te diesen Anweisungen:
1. Wählen Sie INSERT im 'Edit' Feld der BARS Seite im SEQ EDIT Modus aus.
Die verschiedenen Felder für das Einfügen von Takten werden angezeigt..
2. Geben Sie im 'Sequence' Feld an, in welche Sequence Takte eingefügt werden sollen.
3. Definieren Sie im 'After bar' Feld, wo die Takte in der gewählten
4. Geben Sie im 'Number of bars' Feld die Anzahl der
5. Definieren Sie im 'Time signature' Feld die Taktart der
6. Drücken Sie die [F6] (DO IT) Taste.
Sequence eingefügt werden sollen.
Die einzufügenden Takte werden am Ende des hier eingestellten Taktes eingefügt.
einzufügenden Takte an.
einzufügenden Takte.
Die gewählte Anzahl leerer Takte wird an der definierten Position eingefügt.
Sequences editieren 52
Löschen eines Taktes (DELETE)
Zum Löschen eines oder mehrerer Takte in einer Seque nce gehen Sie
bitte wie folgt vor:
1. Wählen Sie DELETE im 'Edit' Feld der BARS Seite des SEQ EDIT
2. Definieren Sie im 'Sequence' Feld die Seque nce, aus der Takte
3. Spezifizieren Sie im 'First bar' Feld d en ersten zu löschenden
4. Geben Sie im 'Last bar' Feld den letzten Takt, der gelöscht werden soll, ein.
5. Drücken Sie die [F6] (DO IT) Taste.
Modus aus.
Die Felder, die zum Löschen von Takten benötigt werden, erscheinen im Display.
gelöscht werden sollen.
Takt.
Die gewählten takte werden gelöscht.
53
Ändern der Reihenfolge von Tracks (TRACK MOVE)
Normalerweise verwenden Sie die SONG Funktion, um ver schiedene kurze Sequences in einer best immten Reihenfolge
zu einem Song zu kombinieren. Die MPC5000 kann jedoch auch Daten eines Songs, der aus kurzen Sequences besteht,
in eine einzige lange Sequence umwandeln. Dazu ist es notwendig, die Reihenfolge der Tracks in jeder Sequence
anzugleichen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit der Track Move Funktion die Reihenfolge der Tracks in einer
Sequence ändern können.
Tracks können auf der TrMOVE (Track Move) Seite im SEQ EDIT Modus
bewegt werden, den Sie mit der [MODE] Taste und dem [PAD 12]
aufrufen können.
1. Drücken Sie im SEQ EDIT Modus die [F3] (TrMOVE) Taste. Die
2. Wählen Sie im 'Sequence' Feld die Sequence, deren
3. Wählen Sie im 'Reference Sequence' Feld die Sequence aus,
4. Bewegen Sie den Cursor mit der Ab Cursortaste in die Track
5. Indem Sie das [DATA] Rad drehen, scrollen Sie durch die
6. Drücken Sie die [F6] (SELECT) Taste.
7. Wählen Sie das Ziel mit dem [DATA] Rad aus.
8. Drücken Sie die [F6] (MOVE) Taste.
TrMOVE (Track Move) Seite wird angezeigt.
Trackreihenfolge geändert werden soll.
deren Trackreihenfolge als Referenz dienen soll.
Falls Sie es zum Beispiel wünschen, dass die Tracks wie in Sequence 01 angeordnet sein sollen, sollten Sie Sequence 01 im 'Reference
Sequence' Feld einstellen.
Liste.
Trackliste. Wählen Sie den Track, der bewegt werden soll.
Dadurch wird der Track ausgewählt.
Um einen anderen Track auszuwählen, drücken Sie die [F5] (CANCEL) Taste und
wiederholen den Schritt 5.
Die Liste mit dem in Schritt 5 und 6 gewählten Track scrollt.
Beziehen Sie sich auf die Liste auf der linken Seite, um die Position des Ziel Tracks zu definieren..
Der Track wird auf den gewählten Platz bewegt und die Reihenfolge ändert sich.
Sequences editieren 54
Kapitel 5: STEP EDIT Modus
Im Gegensatz zum SEQ EDIT Modus ermöglicht der STEP EDIT die Bearbeitung einze lner Events auf einfache Art und
Weise. In diesem Abschnitt lernen Sie den STEP EDIT Modus, in dem Sie jedes Event im detail verändern können,
kennen. Den STEP EDIT Modus erreichen Sie, indem Sie [MODE]+[PAD13] drücken.
Ein Hinweis zum Abspielen von Events
Sie können Events im STEP EDIT Modus anhören , indem Sie das entsprechende Event auswählen und die [F6] (PLAY)
Taste drücken.
Über Step Edit
Jeder Track speichert die Performance Daten, die Sie mit den
Pads oder einem externen MIDI Keyboard e inspielen. Der Step
Edit Modus ermöglicht die Bearbeitung jedes Events separat. Die
Edit Funktionen umfassen zum Beispiel individuelle Note
Velocity, Tonhöhe (Pitch) und Länge (Duration), aber auc h MIDI
Controller Daten, Programmwechsel und so weiter. Es gibt
außerdem Events, die speziell nur für die MPC5000 sind, wie QLINK Controller, Pad Tuning und Tempo.
'Now' Feld
Das 'Now' Feld befindet sich in der linken oberen Displayecke
und zeigt immer die gegenwärtige Position in einer Sequence
an. Es ist identisch mit dem 'Now' Feld der MAIN Seite.
'Now' field
'Now' Feld
'View' Feld
Event Liste
Die Event Liste befindet sich unter den 'Now' und 'Viel' F eldern. Hier wer den die Events eines Tracks, die Param eter und
der Zeitpunkt, angezeigt. Hier werden die Bearbeitungen der einze lne n Events durchgeführt.
Hinweis: Der Sequencer der MPC5000 teilt eine Viertelnote in 960 Teile. Diese werden Ticks genannt.
'Event Time' Feld
Event Liste
'View' Feld
Im 'View' Feld können Sie die Darstellung der Even t Liste vereinfachen. Die Event Liste zeigt nur die Event Typen an,
die in diesem Feld ausgewählt werden. So können Sie nicht benötigte Events aus der Darstellung ausfiltern.
'Event Time' Feld
Das 'Event Time' Feld befindet sich in der Event Liste ganz links. Es zeigt die Positionen von Events im T rack an.
Event
Das 'Event' Feld wird rechts vom 'Event Time' Feld angezeigt. Die Anzeige passt sich je nach gewählten Event Typ
automatisch an. Sie können den Wert ändern, indem Sie den Cursor zu jedem Parame ter bewegen und ihn mit dem
[DATA] Rad justieren. Numerische Wer te lassen sich auch mit dem [NUMERIC KEYPAD] eingeben.
STEP EDIT Modus 56
Grundlegende Bedienung
Event Liste
Wenn sich der Cursor im 'Now' oder 'View' Feld befindet, können Sie ihn mit der Ab [Cursor] Taste nach unten in die
Event Liste bewegen. Hier werden die Events d es Tracks aufgelistet. Jedes Event kann mit den Auf/Ab[Cursor] Ta sten
und jedes Feld mit den rechts/Links [CURSOR] Tasten angewählt werden. Feldwerte lassen sich mit Drehungen des
[DATA] Rades verändern.
Falls sich der Cursor im 'Event Time' Feld befindet, bewegen Sie den Cursor mit der linken [CURSOR] Taste in das 'Now'
Feld. In der Event Liste lassen sich mehrere Events gleichzeitig auswählen, indem Sie beim Drücken der Auf/Ab
[CURSOR] Tasten die [SHIFT] Taste gedrückt halte n.
[F1] (T.C.)
Diese Taste funktioniert auf die gleiche We ise wie die [F1] (T.C.) Taste der MAI N Seite. Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt '
57
Timing Correct Funktion' auf Seite 31.
Die Timing Correct Einstellung definiert auch die Quantisierung beim Step Recording. Weitere Informationen zum Step
Recording finden Sie auf Seite 61.
[F2] (TRACK)
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten, wird Ihnen ein Fenster zur Ums chaltung von Tracks angezeigt. Mit dieser Taste
können Sie einen Track wählen, ohne auf die MAIN Seite zurück schalte n zu müssen.
[F6] (PLAY)
Mit dieser Taste können Sie das gewählte Event anhören.
Events
Pad Event
Das ist das Event, welches beim Anschlagen der Pad s in einem DRUM Track aufgenommen wird.
'P (Pad)' Feld
In diesem Feld definieren Sie die Pad Nummer.
'Note Variation' Feld
In der Abbildung kennzeichnet das 'T' Feld das 'Note Variation'
Feld. Sie können hier die Art der mit den Q-LINK Reglern
aufzuzeichnenden Note Variation Daten, bestimmen.
T Tune (Tonhöhe)
F Filter
L Layer
A Attack Zeit
D Decay Zeit
'Pad' Feld
'Note Variation' Feld
'Velocity' Feld
'Duration' Feld
Tipp: Note Variation Daten, die für die Q-LINK Regler und die [16 LEVELS] Funktion verwendet werden, kommen als
Steuerinformationen für den Sound eines Pads zum Einsatz und werden im Track zusammen mit dem Pad Event
gespeichert. Mit den Note Variation Daten können Sie den Sound eines Pad s verändern un d dabei das gle iche Pad we iter
spielen.
'Note Variation Wert ' Feld
In diesem Feld, das sich rechts neben dem 'Note Variation' Feld befindet, können Sie den Note Variation Wert eingeben.
'D (Duration)' Feld
Hier definieren Sie die Länge von Noten und Pad Events. Dieser Parameter bestimmt, wie lange das Pad oder die MIDI Note
gehalten wird. Der Wert wird in MIDI Ticks angezeigt.
'V (Velocity)' Feld
Hier definieren Sie die Velocity eines Pad Events. Velocity definiert, wie hart ein Pad angeschlagen wurde. Die Velocity wird in 127
Schritten abgebildet (127 ist das Maximum). Velocity kann die Lautstärke eines Sounds beeinflussen, einen Filter steuern und vieles
andere mehr. Weitere Informationen zu Velocity finden Sie unter 'Note Nummer, Anschlagdynamik und Länge' auf Seite 17.
Tempo Change Event
Das Tempo Change Event dient zur Tempoänderung innerhalb einer Sequence.
Das Tempo Change Event unterscheidet s ich von anderen Events, da es si ch nicht
auf einen bestimmten Track bezieht. Dur ch die Auswahl von TEMPO im 'View' Feld
können Sie, unabhängig vom gewählten Track, die Tempo Change Event
Information separat anzeigen lassen. W ird ALL EVENTS im 'View' Fe ld ausgewählt,
wird das Tempo Change Event nicht in der Event List angezeigt.
'%' Feld
Hier können Sie die Stärke der Tempoänderung definieren.
STEP EDIT Modus 58
Initial / Current Tempo
Das 'Initial Tempo' Feld zeigt das Originaltempo, welches durch das 'Tempo' Feld der Sequence definiert ist, an. Das 'Current Tempo'
Feld zeigt das neue Tempo, welches durch die Änderung im '%' Feld zustande kommt.
Effect Select Event
Mit diesem Event können Sie Effekt Sets innerhalb der Sequence umschalten.
Real Time Event
Das Real Time Event ist den Q-LI NK Fadern und Reglern zugeordnet.
'Pad' Feld
Definieren Sie in diesem Feld die Pad Nummer.
'Event' Feld
In diesem Feld stellen Sie die Event Variation ein. Die hier beschriebenen Events sind spezielle Events für die MPC5000.
TUNE
Die Tonhöhe des Samples
CUTOFF
Die Filtereckfrequenz der Filter
LEVEL
Die Lautstärke des Samples
RESO
Der Resonanzwert des Filters
PAN
Die Panoramaposition
Hinweis: Die LEVEL und PAN Events teilen sich den Q-LINK Wert. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 'QLINK Controller' auf Seite 199.
Nachfolgend finden Sie die MIDI Events, die beim Einsatz der MPC5000 als MIDI Sequencer verwendet werden können.
Hinweis: Von den Eigenschaften des externen Sound Moduls hängt es ab, wie MIDI Events das Sound Modul
beeinflussen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch des jeweiligen Sound Moduls.
59
Note Event
Das ist ein MIDI Note Event.
'N (Note Number)' Feld
In diesem Feld definieren Sie die Note Nummer des Events. Eine Note Nummer beschreibt die Position der Note auf dem Keyboard,
wobei das mittlere C bei einem Piano die Note Nummer 60 trägt.
'D (Duration)' Feld
In diesem Feld können Sie angeben, wie lange eine Note gehalten wird (oder anders gesagt: die Länge einer Note). Im MIDI
Standard wird das Drücken einer Taste 'Note On' und das Loslassen einer Taste 'Note Off' genannt. In diesem Feld können Sie die
Zeit zwischen Note On bis Note Off einstellen.
'V (Velocity)' Feld
Hier stellen Sie die Anschlagstärke (Velocity) eines Note Events ein. Im MIDI Standard wird die Stärke des Anschlags zum Triggern
einer Note Velocity genannt. Die Velocity wird in 127 Schritte unterteilt (127 ist das Maximum).
Pitch Bend Event
Hier definieren Sie das, normalerweise zur Beugung der Tonhöhe in Echtzeit
verwendete, Pitch Bend Event.
Control Change Event
Das Control Change Event ist das flexibelste Event im MIDI Standard. Es
besteht aus einer Control Nummer, durch welche die Art des Control Changes bestimmt wird, sowie dem Control
Change Wert.
'CC' Feld
Hier definieren Sie die Art des Control Changes und rechts daneben den Control Change Wert.
Program Change Event
Hiermit stellen Sie einen Pragrammwechsel (Program Change) ein.
Normalerweise wird dieses Event zum Umschal ten von Sounds eines externen Sound Moduls verwendet. Fa lls Sie den
Programmen im internen Sampler Program Nummern zugewiesen haben, können Sie die Programme, die in einem
Track innerhalb der Sequence verwendet werden, mit diesen Events umgeschaltet werden.
Channel Pressure Event
Hier stellen Sie das Channel Pressure Event ein. Normalerweise wird das Channel
Pressure Event für den Aftertouch verwendet. Mit dieser Funktion können Sie den Sound in Abhängigkeit vom
ausgeübten Druck auf eine Taste des Keyboards steuern.
Poly Pressure Event
Das Poly Pressure Event wird, wie auch das Channel Pressure Event für
Aftertouch verwendet, kann jedoch auf unterschiedliche Werte für jede einzelne Note eingestellt werden.
Exclusive Data Event
Das Exclusive Data Event werden für komp lexere Einstellungen oder auch zur kompletten
Soundeinstellung eines Sound Moduls verwendet, die nicht durch Control Change Events vorgenommen werden können.
Die MPC5000 kann System Exclusive Daten aufnehmen und wiedergeben. Je nach Hersteller unterscheiden sich arten
und Wirkungen von System Exclusiv Daten.
Ein Exclusive Data Event zeigt nur die Größe der Event Daten an. Diese Daten lassen sich nicht direkt editieren.
STEP EDIT Modus 60
Kopieren / Einfügen eines Events
Um ein Event zu kopieren und an einer anderen Stelle wieder einzufügen, verfahren Sie wie folgt:
1. Wählen Sie in der Event Liste das Event, welches Sie kopieren
möchten, aus.
Mehrere Events lassen sich auswählen, indem Sie die [SHIFT] Taste gedrückt
halten und die Ab Cursor Taste drücken.
2. Drücken Sie die [F3] (EDIT) und [F4] (COPY) Tasten
gleichzeitig.
Wenn Sie die [F3] (EDIT) Taste drücken, ändert sich die Anzeige der [F4] und [F5]
Tasten zu (COPY) bzw. (PASTE), bis Sie [F3] wieder loslassen.
3. Wählen Sie im 'Now' Feld die Zeitposition, an die das Event
kopiert werden soll..
4. Drücken Sie die [F3] (EDIT) und [F5] (PASTE) Tasten gleichzeitig.
Das oder die gewählten Events werden eingefügt.
Verschieben eines Events
Zum Verschieben eines Events gehen Sie wie folgendermaßen beschrieben vor. Der Unterschied zum Copy/Paste
Vorgang ist, dass sich das gewählte Event n ach der A usführung d es Move
Befehls nicht mehr an der Originalposition befindet.
1. Wählen Sie in der Event Liste das Event aus, das verschoben
2. Drücken Sie die [F3] (EDIT) und [F2] (MOVE) Tasten
3. Das Move Event Fenster wird angezeigt.
4. Drücken Sie die [F5] (DO IT).
werden soll. Mehrere Events lassen sich auswählen, indem Sie
die [SHIFT] Taste gedrückt halten und die Ab Cursor Taste
drücken.
gleichzeitig.
Wenn Sie [F3] (EDIT) drücken, ändert sich die Anzeige der [F2], [F4] und [F5]
Tasten zu (MOVE), (COPY) bzw. (PASTE), bis Sie die Taste wieder loslassen.
Time=
Die ausgewählte Event Zeit (der Startpunkt) wird angezeigt. Sie können diesen Wert nicht ändern.
Move to
Hier definieren Sie die Zeitposition ein, an die das gewählte Event verschoben werden soll.
Das gewählte Event wird verschoben.
Löschen eines Events
Zum Löschen eines gewählten Events verfahren Sie wie folgt.
1. Definieren Sie in der Event Liste, welches Event Sie löschen möchten.
Mehrere Events lassen sich auswählen, indem Sie die [SHIFT] Taste gedrückt halten und die Ab Cursor Taste drücken.
2.Drücken Sie die [F4] (DELETE) Taste.
Das gewählte Event wird entfernt.
Hinweis: Sie können ein Event auch durch Drücken der [Erase] Taste im Step Edit Modus löschen.
Das Kopieren und Löschen von Events kann mit der [UNDO] Taste rückgängig gemacht werden.
61
Step Recording
Wenn Sie im STEP EDIT Modus ein Pad anschlagen oder wenn die MPC5000 MIDI Daten eines externen Gerätes
empfängt, werden diese Daten an der gegenwärtigen Zeitposition (Die Zeit, die im 'Now' Feld angezeigt wird)
aufgenommen. Zum Festlegen einer Zeitposition für das Event können Sie s ich mit den Auf/Ab Cursor Tasten in der
Event Liste eine Zeitposition suchen oder Sie gebe n die Zeitpositio n im 'Now' Feld ein. S o können Sie weitere Even ts an
die gewünschte Zeitposition nach und nach ei nzugeben. Diese Aufnahme Methode, bei der jedes Event im Stop Modus
der MPC5000 aufgenommen wird, heißt Step Recording.
1. Drücken Sie im STEP EDIT Modus die [REC] oder [OVERDUB] Taste .
Die LED der [OVERDUB] Taste leuchtet, wodurch ihnen angezeigt wird, dass Sie nun Events durch das Anschlagen eines Pads eingeben
können.
2. Bewegen Sie sich mit den Auf/Ab Cursor Tas ten durch die Event Liste oder wäh len Sie das 'Now' F eld, um eine
3. Schlagen Sie ein Pad an.
4. Drücken Sie die [STOP] Taste.
Zeitposition zum Einfügen des Events zu definieren.
Das Event des Pads wird aufgenommen.
Die LED der [OVERDUB] Taste verlischt und das Step Recording wird beendet.
Detaillierte Einstellungen für das Step Recording
Mit der [WINDOW] Taste öffnen Sie im STEP EDIT Modus das Fenster mit den Step Edit Optionen. Hier lassen sich
zahlreiche Einstellungen für das Step Recording anpassen.
'Auto step increment' Feld
Bei der Auswahl YES aktualisiert die MPC5000 die Sequence beim Empfang eines Pad Events oder eines Note Events,
gemäß den Timing Correct Einstellungen automatisch. Verwenden Sie die [< STEP] und [STEP >] Tasten, um eine Note
zu überspringen und zur nächsten Position zu gelangen.
'Duration of recorded notes' Feld
Hier können Sie festlegen, in wie weit die Dauer, über d ie ein Pad oder eine MI DI Note gehalte n wird, das während de s
Step Recordings aufgenommene Event beeinflusst.
AS PLAYED
Die Dauer, mit der Sie ein Pad oder eine MIDI Note gedrückt halten,
wird direkt auf die Länge des Events angewandt.
Wenn Sie ein Pad anschlagen oder auf einem MIDI Keyboard spielen,
startet automatisch der Metronom Sound. Orientieren Sie sich zur
Einstellung der Länge am Metronom Sound. Wenn Sie das Pad oder die
Taste loslassen, wird die Dauer, in der Sie das Pad oder die Note
gespielt haben, in das 'D (duration)' Feld übernommen.
TC VALUE%
Bei dieser Einstellung wird die Länge des aufgenommenen Events im 'Step Record' Modus automatisch prozentual von der Timing
Correct Einstellung eingestellt. Falls, zum Beispiel, Timing Correct auf eine 1/8tel Noten eingestellt ist, und der TC VALUE% auf 50%
steht, ist jedes Event halb so lang, wie in der Timing Correct Einstellung vorgegeben. In diesem Fall beträgt die Länge jedes
aufgenommenen Events eine 16tel Note.
Bei einer TC VALUE% Einstellung von 100% werden Event Längen, die der Timing Correct Länge entsprechen, eingegeben.
Einfügen eines Events
Während des Step Recordings können Sie, neben der Möglichkeit, Pads oder Tasten eines MIDI Keyboard anzuschlagen,
auch die Insert Funktion zur Eingabe von Events verwende n.
1. Gehen Sie zu der zeit Position, an der das Event eingefügt werden soll und drücken Sie [F5] (INSERT).
Das Insert Event Fenster wird angezeigt.
2.Geben Sie im 'Type' Feld das einzufügende Event ein und drücken Sie [F5] (DO I T).
Das gewählte Event wird eingefügt.
Tipp: Nach dem Beenden des Step Recordings können Sie den vorherigen Status mit der [UNDO] Taste
wiederherstellen.
Kapitel 6: GRID EDIT Modus
Der GRID EDIT Modus der MPC5000 dient dazu, Pad Events und Note Events in einer Sequence einzugeben oder zu
bearbeiten. Dazu steht Ihnen in diesem Modus ein Graphic Matrix Editor zur Verfügung.
Über Grid Edit
Jeder Track der MPC5000 enthält Performance Daten, die mit den Pads oder mit einem externen MIDI Keyboard
eingegeben wurden. Im GRID EDIT Modus können Sie mit Hilfe eines grafischen Rasters (Matrix) Pad Events, MIDI
Noten oder Controller Daten eingeben und editieren (Copy, Delete, Move, usw.). Drücken S ie die [MODE] Taste und
danach [PAD 14] (GRID EDIT), um in den GRID EDIT Modus zu gelangen. Die Ansicht im GRID EDIT Modus ändert sich,
je nachdem was für eine Track Art dargestellt wird.
DRUM View
Falls der gegenwärtige Track 'TYPE' auf der MAIN Seite auf 'DRUM' steht
(siehe Seite 25), wird der Track in einem 'Step-Sequencer' Stil
angezeigt. Diese Ansicht ermöglic ht die einfache Editierung von 'D RUM'
Tracks im Matrix Display.
MIDI View
Falls der gegenwärtige Track 'TYPE' auf der MAIN Seite auf 'MIDI' steht
(siehe Seite 25), gleicht die Track Darstellung einem 'Pia no Roll' Editor.
Mit dieser Ansicht können Sie 'MIDI' Tracks im Matrix D isp lay bearbeite n .
Hier wird auch dargestellt, wie lange eine Note gespielt wird.
Zur Ansicht verschiedener Oktaven wählen Sie das linke Feld im Display
und ändern die Oktave mit dem [DATA] Rad oder den [+] / [-] Tasten.
In beiden Displayansichten sehen Sie die folgenden Parameter:
Now
Das 'Now' Feld wird in der linken oberen Ecke der Anzeige dargestellt. Das 'Now' Feld zeigt die gegenwärtige Po sition
der Sequence an. Es ist identisch mit dem 'Now'
Feld auf der MAIN Seite.
'NOW' Feld
Time Ruler
Time Ruler
Hiermit wird die Zeitachse des Tracks angezeigt.
Die Zahlen im Ruler zeigt die Taktnummer an.
Pad
Vertical Marker
Der Vertical Marker zeigt die jeweils aktuelle
Position an. Sie können diese Positionsmarker
zur Auswahl einer Edit Region im Time Ruler
verwenden.
Horizontal Marker
Hiermit wählen Sie die Pad Nummer oder die Note, die Sie editieren möchten, aus.
Liste
Vertical
Marker
Horizontal
'Event Range' Feld
Hiermit sehen Sie den Event Bereich, der angezeigt wird. Die Anzeige ändert sich in Abhängigkeit der gewählten
Ansicht, um Pad Nummern, Notenoktaven oder eine Skala von 0-127 darzustellen.
Event Bereich
Dieser Bereich bildet grafisch die in e ine m Tr ack auf ge nommen en No te E vents ab . Das Raster d es Grids zur Bearb eitung
wird mit dem Timing Correct Parameter geändert.
GRID EDIT Modus 64
Grundlegende Bedienung
Arbeit im Event Bereich
Falls sich der Cursor im 'Now' Feld befindet, können Sie ihn mit der Ab Cursor Taste in den Event Bereich bewegen. Der
Cursor taucht im Event Bereich am Schnittpunkt der Vertical und Horizontal Marker auf. Ihre Bearbeitungen
beeinflussen den gewählten Grid.
Zum Bewegen des Cursors im Event Bereich verwenden Sie die Cursor Tasten. Für horizon tale Bewegungen auf der
Zeitachse können Sie auch das [DATA] Rad drehen.
Falls der Event bereich nicht im Grid angezeigt wird, können Sie mit dem [DATA] Rad den Time Ruler bewegen, bis der
nächste Event Bereich sichtbar wird.
Wenn der Horizontal Marker in der oberen Seite des Event Bereiches ist, können Sie den Cursor mit der Auf Cursor
Taste in das 'Now' Feld bewegen.
Zusammenhang von Grid Wert und Timing Correct.
Die Rastergröße des Grids im Event Bereich wird gemä ß des Note Wertes im Timing Correct Fenster, das Sie mit der
[F1] (T.C.) Taste aufrufen können, eingestellt.
Wenn Sie den Note Wert auf 1/16 setzen, entspricht die Maße inheit im Grid 1/16 Noten. W enn Sie den Note Wert auf
1/8 setzen, entspricht die Maßeinheit im Grid 1/8 Noten.
Ein Beispiel: Zuerst setzen Sie den Note Wert auf 1/32. Pad Events werden, wie hier gezeigt, eingezeichnet
Falls Sie den Note Wert 1/16 setzen, ändert sich der Even Bereich, wie folgt:
Grid aber zwei Pad Events. Wenn Sie das Grid editieren (wie kopieren/einfügen/löschen/verschieben) werden alle
vorhandenen Pad Events des Grids bearbeitet.
In diesem Fall wird jedes einzelne Event in den ersten vier Grids angezeigt, jedoch hält jedes
Hinweis: Falls Sie ändern möchten, wie die Maßeinheiten im Grid dargestellt werden, drücken Sie die [F4] (CLOSE)
Taste nachdem Sie den Note Wert im Timing Correct Fenster eingestellt haben. Wenn Sie [F5] (FIX) drücken, beginnt
die MPC50000 mit dem bearbeiten der Timing Correct Änderung.
Auswahl eines Event
Zur Auswahl eines Pad Events bewegen Sie den Cursor mit den Cursor Tasten zum Grid des Pad Events.
Wenn Sie zum Beispiel das PAD A03 Event an der Position 001.04.00 im Display auswählen wollen, drücken Sie
mehrmals die rechte Cursor Taste oder drehen Sie das [ DATA] Rad und bewegen Sie so den Cursor auf die Position
001.04.00.
Der Vertical Marker wird verschoben und die Anzeige im 'Now' Feld ändert sich auf '001.04.000'. Bewegen Sie
anschließend den Cursor in die PAD A03 Zeile. Verwenden Sie daz u die Down Cursor Taste. Das Display sollten nun so,
wie die folgende Abbildung aussehen.
Ein Event wird als weißes '' Symbol innerhalb des Now Time Markers dargestellt. Nun ist das Event in im Grid
ausgewählt.
Im Event Bereich können Sie verschiedene Pads und Regions auswählen, indem Sie die [SHIFT] Taste gedrückt halten
und die Cursor Tasten drücken.
Falls sich der Cursor im Event Bereich befindet, können Sie mit der [WINDOW] Taste das 'Events' Fenster aufrufen. In
diesem Fenster werden die gewählten Pad Events angezeigt. Fa lls mehrere Grids gewählt wurden, sehen Sie all Pad
Events der gewählten Grids.
'Tick' Feld (linke Seite)
Dieses Feld zeigt den Tick Wert des Events an und kann nicht editiert werden
65
'P' (Pad) oder 'N' (Note) Feld
In diesem Feld wählen Sie die Pad Nummer oder die Note
In der Abbildung ist der bereich, der 'T' anzeigt, das 'Note
Variation' Feld. Hier wählen Sie die Art der Note Variation.
Funktion
T Tune (Tonhöhe)
F Filter
L Layer
A Attack Zeit
D Decay Zeit
Tipp: Note Variation Daten, die für die Q-LINK Regler und die [16 LEVELS] Funktion verwendet werden, kommen als
Steuerinformationen für den Sound eines Pads zum Einsatz und werden im Track zusammen mit dem Pad Event
gespeichert. Mit den Note Variation Daten können Sie den Sound eines Pad s verändern un d dabei das gle iche Pad we iter
spielen.
'Note Variation Value' Feld
In diesem Feld, welches rechts neben dem 'Note Variation' Feld angezeigt wird, sehen Sie den Note Variation Wert.
'D (Duration)' Feld
Hier können Sie die Notenlänge definieren. Im MIDI Standard wird das Drücken einer Taste 'Note on' genannt und das Loslassen der
Taste wird 'Note off' bezeichnet. In diesem Feld stellen Sie die Zeit vom Note on zum Note off ein.
'V (Velocity)' Feld
In diesem Feld bestimmen Sie den Velocity Wert des Note Events. Im MIDI Standard wird die Stärke, mit der eine Note Getriggert
wird, Velocity genannt. Die Velocity ist in 127 Stufen gerastert, 127 ist der Maximalwert.
GRID EDIT Modus 66
Editierungen im GRID EDIT Modus
Sie können im GRID EDIT Modus wie im STEP EDIT Modus Events editieren.
[F1] (T.C.) Taste
Diese Taste f unktioniert auf die gleiche Weise wie die [F1] (T.C.) Taste
der MAIN Seite. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt '
67
Timing Correct Funktion' auf Seite 31.
[F2] (TRACK) Taste
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten, wird Ihnen ein Fenster zur Umschaltung von Tracks angezeigt.
Falls Sie Ihre Auswahl mit dem [DATA] Rad getroffen haben, lassen Sie [F2] (TRACK) einfach los. Auf diese Weise
können Sie einen Track wählen, ohne auf die MAIN Seite zurück schalte n zu müssen.
[F3] (EDIT) Taste
Wenn Sie diese Taste drücken sehen Sie (MOVE), (EDIT), (COPY) und
(PASTE) über den [F2] – [F5] Tasten (siehe Abbildung rechts).
Die Funktionen werden wir später genauer erläutern.
[F4] (DELETE) Taste
Durch das Drücken dieser Taste können Sie das gewählte Event löschen.
[F6] (PLAY) Taste
Mit dieser Taste können Sie das gewählte Event so, wie es aufgenommen wurde, hören. Diese Funktion ist beim
Abhören komplexer Aufnahmen äußerst hilfreich.
Kopieren und Einfügen eines Events
Um ein Event zu kopieren und an einer anderen Stelle wieder einzufügen, verfahren Sie wie folgt.
1. Wählen Sie in der Event Liste den Grid und den Bereich, den Sie kopieren möchten, aus.
Mehrere Events lassen sich auswählen, indem Sie die [SHIFT] Taste gedrückt halten und die Ab/Auf Cursor Taste drücken. Zur Auswahl
mehrerer Grids drücken Sie die Links/Rechts [CURSORS] oder drehen am [DATA] Rad, während Sie [SHIFT] gedrückt halten.
2.Halten Sie [F3] (EDIT) und drücken Sie dann [F4] (COPY).
Wenn Sie die [F3] (EDIT) Taste drücken, ändert sich die Anzeige der [F4] und [F5] Tasten zu (COPY) bzw. (PASTE), bis Sie [F3] wieder
loslassen.
3. Bewegen Sie den Cursor zu dem Grid, an dem Sie das Event einfügen wollen oder wählen Sie die
4. Halten Sie [F3] (EDIT) und drücken Sie dann [F5] (PASTE).
entsprechende Zeit Position mit dem [DATA] Rad im 'Now' Feld aus.
Das gewählte Event wird eingefügt.
GRID EDIT Modus 68
Verschieben eines Events
Zum Verschieben eines Events gehen Sie wie folgendermaßen
beschrieben vor. Der Unterschied zum Copy/Paste Vorgang ist, dass sich
das gewählte Event nach der Ausführung des Mov e Befehls icht mehr an
der Originalposition befindet.
1. Wählen Sie in der Event Liste den Grid und den Bereich, den Sie
2. Halten Sie [F3] (EDIT) und drücken Sie dann [F2] (MOVE) .
3. Das Move Events Fenster wird angezeigt.
4. Drücken Sie die [F5] (DO IT).
kopieren möchten, aus.
Mehrere Events lassen sich auswählen, indem Sie die [SHIFT] Taste gedrückt
halten und die Ab/Auf Cursor Taste drücken. Zur Auswahl mehrerer Grids drücken
Sie die Links/Rechts [CURSORS] oder drehen am [DATA] Rad, während Sie
[SHIFT] gedrückt halten.
Wenn Sie die [F3] (EDIT) Taste drücken, ändert sich die Anzeige der [F2] Tasten zu (MOVE), bis Sie [F3] wieder loslassen.
Time =: Die gewählte Event Zeit (der Startpunkt) wird angezeigt. Sie können diesen Wert nicht ändern.
Move to: Definieren Sie hier, wohin die Events verschoben werden sollen.
Das gewählte Event wird verschoben.
Löschen eines Events
Zum Löschen eines gewählten Events verfahren Sie wie folgt.
1. Wählen Sie in der Event Liste den Grid und den Bereich, den Sie kopieren möchten, aus.
Mehrere Events lassen sich auswählen, indem Sie die [SHIFT] Taste gedrückt halten und die Ab/Auf Cursor Taste drücken. Zur Auswahl
mehrerer Grids drücken Sie die Links/Rechts [CURSORS] oder drehen am [DATA] Rad, während Sie [SHIFT] gedrückt halten.
2.Drücken Sie die [F4] (DELETE) Taste.
Das gewählte Event wird entfernt.
Hinweis: Sie können ein Event auch durch Drücken der [Erase] Taste im GRID EDIT Modus löschen. Weitere
Informationen finden Sie auf Seite 29.
Das Kopieren und Löschen von Events kann mit der [UNDO] Taste rückgängig gemacht werden.
Eingabe eines Events
Step Recording
Wenn Sie im GRID EDIT Modus ein Pad anschlagen oder wenn die MPC5000 MIDI Daten eines externen Gerätes
empfängt, werden diese Daten an der gegenwärtigen Zeitposition (Die Zeit, die im 'Now' Feld angezeigt wird)
aufgenommen. Diese Aufnahme Methode, bei der jedes Event im Stop Modus der MPC5000 aufgenommen wird, heißt
Step Recording.
01. Drücken Sie im GRID EDIT Modus die [REC] Taste oder die [OVERDUB] Taste.
Die LED der [OVERDUB] Taste leuchtet, wodurch ihnen angezeigt wird, dass Sie nun Events durch das Anschlagen eines Pads eingeben
können.
02. Bewegen Sie sich mit den Auf/Ab Cursor Tasten durch die Even t Liste, um eine Zeitpos ition zum Einfügen des
03. Schlagen Sie ein Pad an.
04. Drücken Sie die [STOP] Taste.
05. Die LED der [OVERDUB] Taste verlischt und das Step Recording wird beendet.
Events zu definieren.
Sie können auch den Cursor mit dem [DATA] Rad bewegen oder im 'Now' Feld eine Zeitposition definieren.
Das Event wird aufgenommen und der Cursor bewegt sich selbständig zum nächsten Grid.
Falls Sie NO im 'Auto step increment' Feld in den Step Edit Optionen des STEP EDIT Modus eingestellt haben, springt der Cursor nicht zum
nächsten Grid. Siehe 'Detaillierte Einstellungen für das Grid Edit Recording' im nächsten Abschnitt.
69
Detaillierte Einstellungen für das Grid Edit Recording
Indem Sie bei ausgewähltem 'NOW' Feld auf [WIN DOW] drücken, gelangen S ie zum GRID EDIT OPTIO NS Fenster. Hier
können Sie zahlreiche Einstellungen für das Step Recording vornehmen.
'Auto step increment' Feld
Bei der Auswahl YES aktualisiert die MPC5000 die Sequence beim
Empfang eines Pad Events oder eines Note Events, gemäß den Timing
Correct Einstellungen automatisch.
'Duration of recorded notes' Feld
Hier können Sie festlegen, in wie weit die Dau er, über die ein Pad oder
eine MIDI Note gehalten wird, das während des Step Recordings
aufgenommene Event beeinflusst.
AS PLAYED
Die Dauer, mit der Sie ein Pad oder eine MIDI Note gedrückt halten,
wird direkt auf die Länge des Events angewandt.
Wenn Sie ein Pad anschlagen oder auf einem MIDI Keyboard spielen,
startet automatisch der Metronom Sound. Orientieren Sie sich zur
Einstellung der Länge am Metronom Sound. Wenn Sie das Pad oder die
Taste loslassen, wird die Dauer, in der Sie das Pad oder die Note
gespielt haben, in das 'D (duration)' Feld übernommen.
TC VALUE%
Bei dieser Einstellung wird die Länge des aufgenommenen Events im 'Step Record' Modus automatisch prozentual von der Timing
Correct Einstellung eingestellt. Falls, zum Beispiel, Timing Correct auf eine 1/8tel Noten eingestellt ist, und der TC VALUE% auf 50%
steht, ist jedes Event halb so lang, wie in der Timing Correct Einstellung vorgegeben. In diesem Fall beträgt die Länge jedes
aufgenommenen Events eine 16tel Note.
Bei einer TC VALUE% Einstellung von 100% werden Event Längen, die der Timing Correct Länge entsprechen, eingegeben.
Echtzeitaufnahme
Im GRID EDIT Modus können Sie Sequence Daten in Echtzeit aufnehmen. Drücken Sie dazu die Tasten [REC] oder
[OVERDUB] und [PLAY] gleichzeitig .
Hinweis: Die Events, die Sie in Echtzeit aufnehmen, erscheinen im Grid erst nach der Beendigung der Aufnahme.
Kapitel 7: SONG Modus
Im SONG Modus können Sie einzelne Sequences hinter einander anordnen und so abspielen lassen. Der SONG Modus
ermöglicht also die Erstellung von Songs durch Kombinatio n verschiedener kurzer Sequences. Während der Arbeit mit
einem Song können Sie sich diesen anhören und schnell Änderungen vornehmen.
Im Song Modus finden Sie auch die Möglichkeit, Audio direkt auf die Festplatte aufzu nehmen. We iter e Informa tio ne n z u
dieser Funktion finden Sie im Abschnitt HD RECORD auf Seite 77.
Hinweis: MIDI Aufnahmen sind im SONG Modus nicht möglich.
Struktur eines Songs
Die MPC5000 kann bis zu 20 Songs auf einmal im Speicher verwalten. Jeder Song
besitzt 250 Steps. Zum Erstellen eines Songs weisen Sie jedem Step der Liste
eine Sequence zu. Für jeden Step können Sie zudem angeben, wie oft die
MPC5000 die zugewiesene Sequence wiederholen soll. Den SONG Modus
erreichen Sie, indem Sie die [MODE] Taste and [PAD 15] drücken.
Anzeigen
'
Now' Feld
Das 'Now' Feld wird in der linken oberen Ecke der Anzeige dargestellt. Das 'Now' Feld zeigt die gegenwärtige Po sition
der Sequence an. Es ist identisch mit dem 'Now' Feld auf der MAIN Seite.
'Song' Feld
Hier stellen Sie die Song Nummer ein. Der N ame des So ngs wird re chts neben d er Nummer an gezeig t. Bei ei nem leer en
Song zeigt das Feld (unused) an.
Step list
Die Liste, die unter den 'Now' und 'Song' Feldern ist die Step List , die zur Zuwe isu ng vo n einer Seq ue nce zu m jewe iligen
Step dient. Drücken Sie die Ab Cursor Taste, falls Sie sich im 'Now' Feld oder im 'Song' Feld befinden, um den Cursor in
die Stepp List zu bewegen. Falls im Song viele Steps und viele Seq uences angelegt wur den, können Sie mit den Auf /Ab
Cursor Tasten durch die Step List scrollen. Indem Sie die linke Cursor Taste im 'Step' Feld der Step Listdrücken,
bewegen Sie den Cursor in das 'Now' Feld.
SONG Modus 72
'Step' Feld
Dieses Feld zeigt die Step Nummer an. Sie können mit dem [DATA] Rad durch die Steps scrollen.
'Sequence' Feld
Zur Auswahl einer Sequence für einen Step drehen Sie in diesem Feld das [DATA] Rad.
'Reps' Feld
Hier definieren Sie die Anzahl der Wiederholungen für die Sequence eines Steps.
'Tempo' Feld
Dieses Feld zeigt das Tempo der gewählten Sequence an. Sie können zwar das Tempo ändern, jedoch sollten Sie
bedenken, dass, wenn Sie die Sequence in einem anderen Step noch e inmal verwenden, dann auch das Tempo dieser
Sequence verändert wird.
'Bars' Feld
Dieses Feld zeigt die Anzahl der takte der Sequence an. Dieses Feld d ient nur zur Information und kann nicht geändert
werden.
Erzeugen eines Songs
1. Drücken Sie die [MODE] und dann [PAD 15] (SONG).
Die SONG Seite wird angezeigt.
2. Wählen Sie im 'Song' Feld einen leeren Song mit dem Nehmen (unused) aus.
3. Bewegen Sie den Cursor zu (end of song) und wählen Sie die Sequence, die zuerst gespielt werden soll, m it
4. Definieren Sie im 'Reps' Feld die Anzahl der W iederholungen der Sequence.
5. Wählen Sie das '(end of song)' Feld mit der Ab Cursor Taste und wählen Sie die Sequence aus, die danach
6. Drücken Sie die [PLAY START] Taste.
dem [DATA] Rad.
Das Drehen des [DATA] Rades erzeugt einen neuen Step und Sie können eine Sequence wählen. Dadurch wird des weiteren der neue Song
erzeugt und der Song Name ändert sich von (unused) zu Song## (## steht für die Song Nummer).
Die MPC5000 wiederholt gemäß dieser Einstellung die Sequence, bevor der nächste Step wiedergegeben wird.
1 - 99
Die MPC5000 wiederholt die Sequence entsprechend der definierten Anzahl der Wiederholungen.
HOLD
Die MPC5000 wiederholt die Sequence so lange, bis Sie [F4] (SUDDEN) oder die [F6] (NEXT) Taste drücken.
Falls Sie im 'Reps' Feld 0 eingestellt haben, beendet die MPC5000 die Wiedergabe nach dem vorherigen Step. Der nächste Step wird
nicht abgespielt.
abgespielt werden soll.
Bringen Sie die Sequences in die gewünschte Reihenfolge, indem Sie die Schritte 3 und 4 wiederholen.
Die Sequencen werden in der programmierten Reihenfolge wiedergegeben.
Löschen eines Steps
Zum Löschen eines Steps gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie den Step, der gelöscht werden soll, aus.
Die Auswahl erfolgt mit den Auf/Ab Cursor tasten in der Step List.
2.Drücken Sie die [F5] (DELETE) Taste.
Der gewählte Step wird entfernt und die nachfolgenden Steps werden nach vorn verschoben.
73
Einfügen eines Steps
Zum Einfügen eines Steps verfahren Sie bitte wie folgt :
1. Wählen Sie in der Step List die Position, an der ein neuer Step eingefügt werden soll, aus.
Der neue Step wird vor dem gewählten Step eingefügt.
2.Drücken Sie die [F6] (INSERT) Taste.
Ein neuer Step mit dem identischen Inhalt des gewählten Steps wird genau vor den gewählten Step eingesetzt.
Wiedergabe eines Songs
Die Wiedergabe eines Songs wird mit der [PLAY ST ART] Taste gestartet. Um einen Song von der Mitte an abzuspielen,
wählen Sie die Wiedergabeposition mit dem Cursor aus und drücken Sie [PLAY].
Während der Wiedergabe ändern sich die Funktionstasten wie folgt:
[F5] (SUDDEN)
Wenn Sie diese Taste während der Wiedergabe drücken, wechselt die MPC5000 zum nächsten Step, bevor die
gegenwärtige Sequence zu Ende gespielt ist.
[F6] (NEXT)
Falls Sie während der Wiedergabe diese Taste drücken, wechselt die MPC5000 zum nächsten Step, nachdem die
gegenwärtige Sequence, unabhängig von der Einstellung des 'Reps' Feldes, zu Ende gespielt wurde.
Tipp: Falls für einen Step das 'Reps' Feld auf HOLD steht, springt die MPC5000 nicht zum nächsten Schritt, bis Sie die
[F5] (SUDDEN) Taste oder die [F6] (NEXT) Taste drücken.
Weitere Funktionen im SONG Modus
Ändern des Song Namens
1. Wählen Sie im 'Song' Feld der SONG Seit e einen Song, dessen
2. Drücken Sie die [WINDOW] Taste.
3. Geben Sie im 'Song name' Feld den neuen Namen ein.
4. Drücken Sie die [F4] (CLOSE) Taste.
Kopieren eines Songs
Bitte gehen Sie wie folgt vor, um einen Song zu kopieren.
1. Wählen Sie im 'Song' Feld der SONG Seite einen Song, der kopiert werden soll.
2. Drücken Sie die [WINDOW] Taste.
3. Drücken Sie die [F5] (COPY) Taste.
4. Wählen Sie im unteren 'Song' Feld, in den der gewählte Song kopiert werden soll.
5. Drücken Sie die [F3] (DO IT) Taste.
Name geändert werden soll, aus.
Das Song Fenster wird angezeigt.
Weitere Informationen zur Eingabe von Namen finden Sie im Abschnitt 'Namen
eingeben' auf Seite 22.
Damit schließen Sie das Fenster und kehren zur SONG Seite zurück.
Das Song Fenster wird angezeigt.
Das Copy Song Fenster wird angezeigt.
Die MPC5000 beginnt mit dem Kopieren des Songs. Zum Abbrechen des Vorgangs drücken Sie die Taste [F4] (CANCEL).
Löschen eines Songs
Um den gewählten Song aus dem Speicher der MPC5000 zu entfernen, verfahren Sie wie folgt:
1. Wählen Sie im 'Song' Feld der SONG Seite einen Song, den Sie löschen wollen, aus.
SONG Modus 74
2. Drücken Sie die [WINDOW] Taste.
Das Song Fenster wird angezeigt.
3.Drücken Sie die [F2] (DELETE) Taste.
Das Delete Song Fenster wird angezeigt.
4.Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste.
Hiermit wird der gewählte Song entfernt und der Name des Songs auf 'unused' geändert.
Löschen aller Songs
Sie können auf einmal alle Songs aus dem Speicher der MPC5000 löschen. Gehen Sie wie folgt vor.
1. Wählen Sie im SONG Modus das 'Song' Feld und drücken Sie [WINDOW].
Das Song Fenster wird angezeigt.
2.Drücken Sie die [F2] (DELETE) Taste.
Das Delete Song Fenster wird angezeigt.
3.Drücken Sie die [F3] (ALL SG) Taste.
Das Delete ALL Songs Fenster wird angezeigt.
4.Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste.
Alle Songs werden in (unused) umbenannt.
Alle Sequences auf das gleiche Tempo einstellen
Jede Sequence hat ein individuelles Tempo. Wenn Sie im Song Modus
einen Song erzeugen ist es hilfreich, alle Sequences auf einmal auf ein
identisches Tempo einzustellen. Mit der nun beschriebenen Funktion
können Sie die Tempi aller im Song verwendeten Sequences gleichzeit ig
anpassen.
01. Gehen Sie in das 'Tempo' Feld der Step List und drücken Sie
[WINDOW]
Das Tempo Change Fenster wird angezeigt.
02.Drück en Sie die [F5] (FIX) Taste.
Das Fix Tempo Fenster wird angezeigt.
03. Def inieren Sie im 'Fix tempo' Feld das gewünsc hte Tempo.
04. Drück en Sie die [F5] (DO IT) Taste.
Alle im Song verwendeten Sequences werden gemäß der Einstellung im 'Fix tempo' Feld auf das identische Tempo eingestellt.
Ignorieren von Tempo Change Events einer Sequence
Zum Ignorieren von Tempo Change Events, die in einer Sequence definiert wurden, können Sie die MPC5000 wie folgt
konfigurieren.
1. Gehen Sie in das 'Tempo' Feld der Step List und drücken Sie [WINDOW]
Das TEMPO CHANGE Fenster wird angezeigt.
2.Wählen Sie das 'Ignore tempo change events in Sequence' Feld aus.
NO
Die MPC5000 führt Tempo Change Events in der Sequence aus.
YES
Die MPC5000 ignoriert die Tempo Change Events in der Sequence.
3.Drücken Sie die [F4] (CLOSE) Taste.
Das Fenster wird geschlossen.
Konvertieren eines Songs in eine Sequence
Ein Song lässt sich zu einer langen Sequence konvertieren. In diese Sequence lassen sich dann, wie in andere
Sequences auch, im Main Modus weitere Performance Daten aufnehmen. Zudem ist es möglich, die Sequence im STEP
EDIT Modus oder im SEQ EDIT Modus weiter zu editieren.
75
1. Wählen Sie im SONG Modus eine Sequence in der Step List und
drücken Sie [WINDOW].
Das CONVERT SONG Fenster wird angezeigt.
2. Definieren Sie im 'Song' Feld den Song, der konvertiert werde n
soll.
3. Wählen Sie im 'Sequence' Feld, die Ziel Seq uence aus.
4. Stellen Sie im 'Track status' Feld den Track Status nach der
Konvertierung in eine Sequence ein.
REFERENCED TO 1ST SQ
Die eingestellten Daten (wie MIDI Ausgang, Mixer Einstellungen, Tempo, usw.) jedes Tracks der ersten Sequence des Songs wird für
alle Tracks der nachfolgenden Sequences verwendet.
MUTE TRACKS IGNORED
Die stumm geschalteten Tracks der Sequences im Song werden nicht konvertiert.
MERGED ON MIDI CHANNEL
Der Track der Sequence des Songs wird entsprechend der Einstellungen des MIDI Ausgangskanals zusammengemischt.
Zum Beispiel:
Die Trackdaten der MIDI Ausgangskanäle 1A-16A werden zu den Tracks 1-16 umgewandelt.
Die Trackdaten der MIDI Ausgangskanäle 1A-16A werden zu den Tracks 17-32 konvertiert.
Die Trackdaten der MIDI Ausgangskanäle 1A-16A werden zu den Tracks 33-48 umgewandelt.
Die Trackdaten der MIDI Ausgangskanäle 1A-16A werden zu den Tracks 49-64 umgewandelt.
Hinweis: Falls Sie die MERGED ON MIDI CHANNEL Option verwenden und der Track im 'MIDI' Feld der MAIN Seite auf
OFF steht, werden die Daten des Tracks nach dem Konvertieren des Songs in eine Sequence nicht zusammengemischt.
Falls Sie die Tracks für ein internes Programm konvertier en möchten, stellen Sie zeitweilig einen MIDI Ausgangskanal
für den Track ein .
5.Drücken Sie die [F5] (DO IT)
Der Song wird in eine Sequence konvertiert.
Hinweis: Während der Songkonvertierung
(bei der Auswahl der Optionen 'REFERENCED TO 1ST SQ' and 'MUTE TRACKS IGNORED')
Wenn Sie einen Song konvertieren werden die verschiedenen Einstellungen der Sequence, wie Taktart, MIDI Kanal,
Auswahl des Programms, usw. auf die im Song Step 1 eingestellte n Werte gesetzt. Sollten si ch die Track Einstellun gen
anderer Steps vom Step 1 unterscheiden, könnt e der Son g nicht rich tig konvertier t we rden. U m dem vorzubeugen i st es
besser, die Track Reihenfolge in den Seque nces anz ugleichen. We itere Inf ormationen zu r Änderung der R eihenfolge v on
Tracks finden Sie im Abschnitt 'Ändern der Reih enfolge von Tracks' auf Seite 53.
SONG Modus 76
Kapitel 8: HD RECORD Modus
Eine weitere Funktion feiert mit der MPC5000 eine Premiere in der MPC Serie - Hard Disk Recording. Über die
[RECORD IN], [PHONO IN] oder [S/PDIF IN] Eingänge auf der Rückseite Ihrer MPC kö nnen Sie Live Performances, wie
Gesang, oder das Spiel auf einer Gitarre oder e inem Keyboard – eigentlich alles, was Sie sich vorstellen können – in
Ihren Song aufnehmen. Bis zu acht Spuren (Tracks) können pro Song aufgenommen werden.
Da diese Audiosignale direkt auf die Festplatte geschrieben werden und das RAM nicht verwendet wird, ist die einzige
Limitierung der Aufnahmedauer die Größe der Festplatte. Auf die Festplatte Ihrer MPC5000 können Sie viele Stunden
Musik aufnehmen. Ihre Hard Disk Tracks können Sie editiere n und mit Effekten versehen, zusammen mit dem Song
abmixen, um den Song final fertig zu stellen.
Hinzufügen von Hard Disk Tracks zu einem Song
Um einen Hard Disk Track zu Ihrem aktuellen Song hinzuzufügen, gehen
Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie [MODE] und [PAD16] (HD RECORD), um zur HD
REC Seite zu gelangen.
Hier können Sie festlegen, ob ein Audio Track zum gegenwärtigen Song hinzugefügt
werden soll.
Hinweis: Auf diese Seite gelangen Sie auch vom SONG Modus a us, indem Sie dort [F2] (HD REC).
2. Wählen Sie einen Song, zu dem Sie Hard Disk Tracks hinzufügen
möchten, im 'Song' Feld aus.
Auf Seite 71 finden Sie weitere Informationen zum SONG Modus.
3.Drücken Sie die [F6] (DO IT) Taste.
Für den aktuellen Song werden Audio Tracks angelegt. Das Display zeigt die Audio
Tracks an. Wie Sie Signale in die Audio Tracks aufnehmen, erfahren Sie im
nächsten Abschnitt
Hinweis: Wenn Sie zu einem Song Audio Tracks hinzugefügt haben und den Song wechseln wollen, werden Sie
aufgefordert, den aktuellen Song zu speichern (falls etw as im Song geändert wurde). Dies dient dazu, um den Platz auf
der festplatte nicht zu vergeuden. Ungespeichertes Audio wird gelöscht, wenn Sie zu einem anderen Song wechseln.
Über die RECORD Seite
Auf dieser Seite werden viele Recording Funktionen verwaltet. Dazu gehören Track Armin für die Aufnahme
(scharfschalten der Tracks), Auswahl der Eingänge sowie das Abhören aller Pegel.
Now
Das 'Now' Feld zeigt die gegenwärtige Position an. Es ist identisch mit dem 'Now' Feld auf der MAIN
Seite.
Song
Hier wird der Name des Songs angezeigt. Indem Sie die [WINDOW] Taste auf dieser Seite
drücken, können Sie den Song umbenennen. Weitere Informationen zur Eingabe eines
Namens finden Sie auf Seite 22.
Source
Dieser Parameter bestimmt, ob zur Aufnahme der Audio Tracks die analogen [RECORD IN] Buchsen
oder die [DIGITAL] S/PDIF Eingänge verwendet werden sollen. Sie können auch die MAIN OUTS oder
jedes Paar der ASSIGNABLE MIX OUTS resampeln.
Rec In L/R to Track
Jede dieser Einstellung bestimmt, welcher Hard Disk Track für jeden gewählten Eingang
verwendet wird. Alle acht Tracks lassen sich hier zuweisen.
Level Meters
Diese Aussteuerungsanzeigen stellen den Eingangspegel der linken und rechten Eingänge dar.
Wenn als Source analog eingestellt wurde, kann der Eingangspegel mit dem [REC GAIN] Regler justiert werden.
HD RECORD Modus 78
[F5] (L ARM) und [F6] (R ARM)
Diese tasten werden zum Scharfschalten der Tracks für die Aufnahme verwendet. Falls
ausgewählt, wird die Taste dunkel und die angezeigten Tracks der dazugehörigen 'Rec In'
Felder werden aufgenommen. Das eingehende Audiosignal wird über die [STEREO OUT]
Buchsen ausgespielt, so dass Sie hören können, was Sie aufnehmen. Wenn nichts ausgewählt wurde, hören Sie, was auf den
Tracks aufgenommen wurde.
Track Matrix
Die Track Matrix zeigt an, welche Track Signale von den linken und rechten Eingängen zur
Aufnahme empfangen. Diese werden hervorgehoben, wenn der gewählte Track für die Aufnahme
scharfgeschaltet wurde.
Aufnahme von Hard Disk Tracks
Um die ersten Hard Disk Tracks aufzunehmen, verfahren Sie wie folgt.
1. Fügen Sie dem Song, in den Sie aufnehmen möchten, Hard Disk Tracks hinzu.
Dieses wird detailliert im vorherigen Abschnitt ' Hinzufügen von Hard Disk Tracks zu einem Song ' auf Seite 77 erklärt.
2.Definieren Sie im 'Source' Feld die gewünschte Eing angsquelle.
Für unser Beispiel entscheiden wir und für 'ANALOG'.
3. Wählen Sie aus, zu welchen Tracks die linken und rechten
4. Schalten Sie die gewünschten Tracks im Song für die Aufnahme
5. Spielen Sie die Klangquelle ab, die Sie aufnehmen wollen.
6. Drücken Sie die [REC] und [PLAY START] Tasten.
7. Nehmen Sie die Performance zusammen mit dem Song auf.
Eingänge geroutet werden sollen, indem Sie die jeweiligen
Tracks in den 'Rec In L/R' Feldern einstellen.
Nehmen Sie für unser Beispiel die Tracks 1 und 2.
scharf. Drücken Sie dazu die [F5] (L ARM) und [F6] (R ARM)
Tasten.
Stellen Sie mit dem [GAIN] Regler den Pegel ein und achten Sie darauf, dass der Klang nicht übersteuert und verzerrt.
Hiermit beginnen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die [STOP] Taste, um die Aufnahme zu beenden.
Zusätzliche Tracks aufnehmen
Zur Aufnahme weiterer Tracks im Song gehen Sie wie folgt vor.
1. Gehen Sie in die 'Rec In L/R' Felder und wählen Sie die nächs te n Tracks, auf die Sie aufnehmen wollen, aus.
Verwenden Sie für unser Beispiel die Tracks 3 und 4.
2. Schalten Sie die gewünschten Tracks im Song für die Aufna hme scharf. Drücken S ie dazu die [F5] (L ARM) und
3. Spielen Sie die Klangquelle ab, die Sie aufnehmen wollen.
4. Drücken Sie die [REC] und [PLAY START] Tasten.
5. Nehmen Sie die Performance zusammen mit dem Song auf.
[F6] (R ARM) Tasten.
Stellen Sie mit dem [GAIN] Regler den Pegel ein und achten Sie darauf, dass der Klang nicht übersteuert und verzerrt.
Hiermit beginnen Sie die Aufnahme.
Drücken Sie die [STOP] Taste, um die Aufnahme zu beenden.
79
Ansicht aufgenommene Tracks
Zur Ansicht der aufgenommenen Tracks drücken S ie [F4] (TkVIEW). Hier sehen Sie jeden der acht Tracks sowie in
jedem Track aufgenommenen Wellenformen. Wie auf der RECORD Seite sind hier die 'Now' und 'Song' Felder
vorhanden.
Edit
Dieses Markierungsfeld wählt aus, welche Tracks editiert werden.
Diese Auswahlfelder können mit den [CURSOR] Tasten angewählt und
mit dem [DATA] Rad geändert werden. Im rechts gezeigten Bild sind
die Tracks 1 und 2 zur Editierung ausgewählt.
Arm
Diese Informationsspalte zeigt an, welche Tracks im RECORD Tab für
die Aufnahme scharfgeschaltet sind.
ST und END Zeiten
Hier definieren Sie den Bereich für die Bearbeitung mit der gewählten Funktion. Der Zeitbereich, der ausgewählt wurde, wird in weiß
hervorgehoben. In der oberen Abbildung ist zum Beispiel der Bereich von 002.00.001 bis 003.00.000 ausgewählt. Sie können diese
Felder mit dem [DATA] Rad editieren. Wenn Sie die linken oder rechten [CURSOR] Tasten drücken und dabei [SHIFT] halten, können
Sie den Cursor auf höhere Punkte innerhalb des numerischen Displays bringen, um Werte schneller auszuwählen. Sie können Werte
auch direkt mit dem Ziffernblock eingeben.
Zur Auswahl des Startpunktes können Sie auch den [Q1] Q-LINK Fader bewegen, während dieses Feld ausgewählt ist.
Hinweis: Es werden nur Tracks für die Bearbeitung gewählt, die hervorgehoben sind.
Auswahl des Ansichtsbereiches
Damit Sie akkurate Start und Endpunkte für die Ed itierung setzen können, ist es möglich, die Ansicht zu vergrößern.
Auf diese Weise wird Ihnen der ganze Song oder nur ein Takt dargestellt.
Zur Auswahl eines Ansichtsbereiches gehen Sie so vor:
1. Drücken Sie die [F5] (RANGE) Taste.
Die Viel Range Seite wird angezeigt.
2. Definieren Sie im "Number of Bars" Feld den gewünschten
Ansichtsbereich.
Sie können einen Ansichtsbereich von einem Takt hin bis zu einem ganzen Song
auswählen.
3.Drücken Sie die [F4] (DO IT) Taste.
Sie kehren zur 'Track View' Seite zurück und der gewählte Bereich wird angezeigt.
Ansicht einzelner Disk Tracks
Die Wellenformdarstellung einzelner Tracks lässt sich für eine einfachere Definition von Start und Endpunkten
vergrößern.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Gehen Sie in das 'Start' oder 'End' Feld.
Fine View vergrößert den Bereich um Start oder Endpunkt (je nach gewähltem
Feld).
2.Drücken Sie die [WINDOW] Taste.
Die FINE Seite wird angezeigt.
3. Zoomen Sie hinein oder hinaus, indem Sie die [F2] (ZOOM-)
4. Gehen Sie in das 'End' Feld und Zoomen Sie in die Wellenform hinein oder hinaus, indem Sie [F2] (ZOOM-)
oder [F3] (ZOOM+) Tasten drücken.
Die Ansicht vergrößert oder verkleinert sich. Dabei wird der Punkt der im 'St' Feld
eingestellt wurde, an der linken Bildschirmseite verankert.
oder [F3] (ZOOM+) drücken.
Die Ansicht vergrößert oder verkleinert sich. Dabei wird der Punkt der im 'End' Feld eingestellt wurde, auf der rechten Seite verankert.
HD RECORD Modus 80
Auswahl eines Tracks zur Ansicht
Sie können sich folgende Tracks zur Ansicht auswählen.
1. Halten Sie die [F5] (TRACK) Taste gedrückt.
Das Display sieht, wie hier rechts dargestellt, aus, Ein Popup Fenster wird zur
Auswahl des Tracks angezeigt.
2. Definieren Sie mit dem [DATA] Rad den anzuzeigenden Track.
Editieren von Hard Disk Tracks
Die aufgenommenen Hard Disk Tracks lassen sich mit verschiedenen Edit Funktionen bearbeiten. Um Tracks für die
Bearbeitung auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor.
Auswahl mehrerer Tracks
1. Wählen Sie in der TkVIEW Seite den ersten Track, der bearbeitet werden soll, aus.
2. Gehen Sie in das 'Edit' Feld.
Sie gelangen mit den [CURSOR] Tasten in dieses Feld.
3. Bitte markieren Sie das 'Edit' Feld des Tracks.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1-3 für jeden Track, den Sie e d itieren wollen.
5. Verwenden Sie die 'St' und 'End' Felder, um einen Bearbeitungsbereich zu definieren.
Dieses Feld kann mit dem [DATA] Rad verändert werden. Wenn Sie die linken oder rechten [CURSOR] Tasten drücken und dabei [SHIFT] halten,
können Sie den Cursor auf höhere Punkte innerhalb des numerischen Displays bringen, um Werte schneller auszuwählen. Sie können Werte
auch direkt mit dem Ziffernblock eingeben.
Zur Auswahl des Startpunktes können Sie auch den [Q1] Q-LINK Fader bewegen, während dieses Feld ausgewählt ist.
6.Drücken Sie die [F6] (EDIT) Taste.
Dadurch öffnet sich die AUDIO EDIT Seite. Weitere Informationen zu den Edit Funktionen finden Sie auf Seite 80.
Feineinstellung eines einzelnen Tracks
1. Wählen Sie den zu editierenden Track aus.
2. Drücken Sie die [F5] (ZOOM) Taste.
Bei der Editierung von der Zoom Seite aus, kann nur der gewählte Track bearbeitet werden.
3.Definieren Sie mit Hilfe der 'St' und 'End' Felder den Bearbeitungsbereich.
Dieses Feld kann mit dem [DATA] Rad verändert werden. Wenn Sie die linken oder rechten [CURSOR] Tasten drücken und dabei [SHIFT]
halten, können Sie den Cursor auf höhere Punkte innerhalb des numerischen Displays bringen, um Werte schneller auszuwählen. Sie können
Werte auch direkt mit dem Ziffernblock eingeben.
Zur Auswahl des Startpunktes können Sie auch den [Q1] Q-LINK Fader bewegen, während dieses Feld ausgewählt ist.
4.Drücken Sie die [F6] (EDIT) Taste.
Dadurch öffnet sich die AUDIO EDIT Seite. Weitere Informationen zu den Edit Funktionen finden Sie auf Seite 80.
Überblick über die Edit Funktionen
Mit der [F6] (EDIT) Taste öffnen Sie die AUDIO EDIT Sei te. Die Ansicht der Seit e ändert sich je nach verwendeter Edit
Funktion. Folgende Parameter haben alle Seiten gemeinsam.
Tracks
Hier sehen Sie, welche Tracks editiert werden. Die Trackauswahl
erfolgt auf der TKVIEW Seite.
Edit
In diesem Feld wählen Sie die verschiedenen Edit Funktionen aus. Die
Funktionen werden auf der nachfolgenden Seite erklärt.
Start / End
Das ist der Start und Endpunkt des Bearbeitungsbereiches.
Normalerweise werden hier die Einstellungen der TKVIEW oder ZOOM Seiten übernommen, die sich allerdings hier anpassen lassen.
Die folgenden Edit Funktionen stehen für aufgenommene Audio Tracks zur Verfügung.
81
Gain
Diese Funktion erhöhen oder verringern die Lautstärke im gewählten
bereich der gewählten Tracks. Drücken Sie zum Ausführen der Funktio n
die [F5] (DO IT) Taste. Drücken Sie die [F4] (CANCEL) taste, um die
AUDIO EDIT Seite ohne Audiobearbeitung zu schließen.
Sie können die Lautstärke eines Tracks in einem Arbeitsschritt um 18dB
erhöhen oder verringern.
Fade
Diese Funktion ermöglicht das automatische Einblenden (Fade In) oder Ausblenden (Fade Out) eines
Audio Tracks. Die folgenden Fade arten stehen zur Verfügung:
Linear Fade In / Out
Diese Auswahl blendet Audio gleichmäßig ein oder aus. Eine lineare Kennlinie verläuft gerade vom
Start zum Endpunkt.
Logarithmic Fade In / Out
Diese Kennlinie blendet Audio logarithmisch ein oder aus. Eine logarithmische Kurve steigt schnell an
wird in der Mitte des Verlaufs langsamer und zum Ende hin wieder schneller.
Exponential Fade In / Out
Die exponentielle Kennlinie steigt langsam an und wird zur Mitte im Verlauf schneller. Von dort aus
verlangsamt sie sich bis zum Ende.
Die Cut und Copy Funktionen duplizieren den gewählten Audiobereich
Ihres Tracks. Sie können das duplizierte Audiomaterial irgendwo im
Song wieder mit dem 'Paste' Prozess einfügen. Bei der Verwend ung der
'Cut' Funktion wird die gewählte Auswahl gelöscht. Mit 'Copy' bleibt die
Originalauswahl erhalten.
Zum Kopieren eines Audiobereiches in einen anderen Track, geh en Sie
wie folgt vor:
1. Definieren Sie durch das Markieren des 'Edit' Feldes den Track,
2. Wählen Sie den gesamten Bereich des Tracks aus.
3. Drücken Sie die [F6] (EDIT) Taste
4. Wählen Sie im 'Edit' Feld 'Copy'.
5. Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste, um die Audioauswahl zu
6. Wählen Sie den Track, in den die Date n kopiert werden sollen,
7. Drücken Sie die [F6] (EDIT) Taste.
8. Definieren Sie mit dem 'Paste Type' Feld, wie das Audiomaterial eingefügt werden soll.
9. Geben Sie im 'Number of copies' Feld an, wie viele darauffolgende Kopien eingefügt werden sollen.
10. Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste, um das Einfügen ausführen zu lassen.
den Sie kopieren möchten.
Scrollen Sie mit dem [DATA] Rad im 'End' Feld zur Auswahl des ganzen Tracks. Sie können dies auch dadurch einstellen, indem Sie den [QLINK 01] Fader bewegen und dabei die [AFTER] Taste gedrückt halten.
Damit öffnen Sie AUDIO EDIT Seite.
kopieren.
Sie gelangen zur TKVIEW Seite zurück.
aus.
Beachten Sie, dass nun im 'Edit' Feld 'Paste' standardmäßig angezeigt wird. Falls nicht wählen Sie nun die Funktion im 'Edit' Feld aus.
Die Audiodaten, die Sie kopiert haben, werden nun eingefügt.
HD RECORD Modus 82
Normalize
Normalize ist ein Vorgang, bei dem Ihre Aufnahmen analysiert werden
und danach die Lautstärke so angehoben wird, dass die lauteste Stelle
Ihres Audio Tracks 0 dB (also dem lautesten Pegel) entspricht.
Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste, um die Funktion auszuführen.
Silence
Dieser Vorgang ermöglicht es, das Audiosignal in einem gewählten
Bereich im Track oder im gesamten Track auf Null herunterzurechnen.
Drücken Sie zum Ausführen dieser Funktion [F5] (DO IT).
Import und Export von Tracks
Die MPC5000 kann .wav Files als Tracks importieren, um sie im Song zu verwenden. Außerdem lassen sich Hard Disk
Tracks für die Bearbeitung im Computer oder zum Laden als Samples exportieren.
Importieren
Zum Import eines Audio Tracks als Hard Disk Track, gehen Sie wie fo lgt
vor.
1. Drücken Sie [MODE] + [PAD 16] zum Aufrufen des HD RECORD
2. Wählen Sie im 'Song' Feld den Song, in den ein Audio Track
3. Drücken Sie die [F4] (TkVIEW) Taste und öffnen Sie damit den TRACK VIEW Tab.
4. Wählen Sie den Track, in den Sie das File importieren wollen aus und markieren Sie dessen EDIT Kästchen.
5. Drücken Sie zum Öffnen der AUDIO EDIT Seite [F6] (EDIT).
6. Wählen Sie im 'Edit' Feld die Option 'Import Track' aus.
7. Überprüfen Sie, dass im 'Destination' Feld der Track angegeben ist, den Sie im Schritt 4 gewählt haben,
Hinweis: Falls der Destination Track bereits Audiodaten enthält, wird dieses Audiomaterial gelöscht und durch den
importierten Track ersetzt!!
8. Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste.
9. Wählen Sie das Speichermedium und das Verzeichni s, in dem
10. Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste zum Importieren des
Modus.
importiert werden soll.
Falls noch keine Hard Disk Tracks zum Song hinzugefügt wurden, folgen Sie den
Anweisungen im Abschnitt 'Hinzufügen von Hard Disk Tracks
Seite 77, um einen Track anzulegen.
andererseits wählen Sie den Track aus, in den das Audio File geladen werden soll.
Dadurch öffnen Sie das folgende Fenster. Hier können Sie den Track, den Sie
laden möchten, auswählen.
das File für den Import zu finden ist.
Sie können die verschiedenen Ordner mit den Auf und Ab [CURSOR] Tasten
anwählen und mit den links oder rechts [CURSOR] Tasten öffnen oder schließen.
Weitere Informationen zum Laden von Daten und zum Browsen in Speichermedien
finden Sie im Abschnitt 'Speichern und Laden (DISK Modus)' auf Seite 185.
gewählten Files.
Dadurch wird das gewählte File in den ausgewählten Track importiert.
zu einem Song' auf
83
Export
Zum Export eines Audio Tracks als 16 oder 24-Bit Wave File auf die Hard
Disk, gehen Sie wie folgt vor.
11. Drücken Sie [MODE] + [PAD 16] zum Aufrufen des HD RECORD
12. Wählen Sie im 'Song' Feld den Song, aus dem Sie einen Audio
13. Drücken Sie die [F4] (TkVIEW) Taste und öffnen Sie damit de n
14. Drücken Sie die [F6] (EDIT) Taste zum Öffnen der rechts
15. Wählen Sie im 'Edit' Feld 'Export Track' aus.
16. Wählen Sie im 'Track' Feld, den Track für den Export aus.
17. Wählen Sie im 'Format' Feld 16 oder 24-bit.
18. Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste
19. Definieren Sie im 'Save to' Feld das Speichermedium, auf dem
20. Wählen Sie im 'File browser' Feld das Verzeichnis für den Export aus.
21. Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste, um den gewählten Tra ck zu exportieren.
Modus.
Track exportieren möchten.
TRACK VIEW Tab.
dargestllten AUDIO EDIT Seite.
Sie können jeden der acht Hard Disk Tracks oder alle auf einmal mit der Auswahl
'ALL' exportieren.
Falls Sie den Track auf CD brennen wollen, entscheiden Sie sich für 16-bit. Falls
Sie die Datei in einer 24-Bit Audioanwendung weiter verwenden möchten, wählen
Sie 24-Bit.
Dadurch öffnet sich das hier rechts dargestellte Fenster. Hier ist es möglich, ein
Speichermedium und ein Verzeichnis für den Export des Tracks auszuwählen.
der exportierte Track gespeichert werden soll.
Sie können die verschiedenen Ordner mit den Auf und Ab [CURSOR] Tasten anwählen und mit den links oder rechts [CURSOR] Tasten öffnen
oder schließen.
Weitere Informationen zum Laden von Daten und zum Browsen in Speichermedien finden Sie im Abschnitt 'Speichern und Laden (DISK Modus)'
auf Seite
185.
Dadurch wird der gewählte Track in das ausgewählte Verzeichnis exportiert.
Mixen von Hard Disk Tracks
Für jeden Hard Disk Track können Sie Lautstärke, Panorama und die Effekteinstellungen eingestellt. Zum Zugriff au f
den Hard Disk Track Mixer gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie [MODE]+[PAD 16] (HD RECORD) zum Aufrufen
2. Drücken Sie die [F3] (TRKMIX) Taste, um die HARD DISK
Ausgang des Tracks einstellen
Um auszuwählen, welchen Ausgang ein jeder Hard Disk Track verwenden soll, befolgen Sie diese Anweisungen.
1. Drücken Sie im HD RECORD Modus [F3] (TRKMIX) .
2. Drücken Sie das Pad, das dem gewünschten Track zugeordnet ist.
3. Definieren Sie den gewünschten Ausgang im OUT Feld.
des HD RECORD Modus.
TRACK MIX Seite, wie rechts angezeigt, zu öffnen.
Hier finden Sie die einzelnen „Kanalzüge“ für die acht Hard Disk Tracks. Die
Track Nummer wird neben der jeweiligen Lautstärkeanzeige in der LVL Zeile
angezeigt.
Die TRKMIX Seite wird angezeigt.
Die Kanäle der Hard Disk Tracks 1-8 werden angezeigt und der gegenwärtig gewählte Track ist hervorgehoben. Die oberste Zeile ist das 'OUT'
Feld, indem Sie die Ausgangszuweisung jedes Tracks getrennt vornehmen können.
Der Kanalzug des gewählten Tracks wird nun hervorgehoben.
Sie können jeden Track auch über die [CURSOR] Tasten anwählen.
HD RECORD Modus 84
Sie können die [CURSOR] Tasten verwenden, um zu jedem Feld im MIXER Modus zu gelangen. Die Ausgangszuweisung stellen Sie mit dem
[DATA] Rad ein. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
ST
Der Track wird zum [STEREO OUT] geroutet und die Position des Signals kann im Panorama geregelt werden
1/2 bis 7/8
Der Track wird zu den jeweiligen [ASSIGNABLE MIX OUT] geroutet und die Position des Signals kann im Panorama geregelt werden.
1 bis 8
Der Track wird in MONO zum jeweiligen [ASSIGNABLE MIX OUT] Ausgang geroutet. Panoramaeinstellungen sind nicht möglich.
Tipp: Sie können die Einstellungen für die Tracks auch ganz einfach mit den Q-LINK Controllern ändern. Weitere
Informationen zur Verwendung der Q-LINK Fader und Regler im MIXER Modus finden Sie im Abschnitt 'Q-LINK
Controlller im Mixer Modus us' auf Seite 99.
Track Matrix
Die Track Matrix zeigt Ihnen, welche Tracks für die Aufnahme mit den linken und rechten
Eingängen auf der RECORD Seite scharfgeschaltet wurden. Sie dient nur zur Information.
Lautstärke und Panorama eines Tracks einstellen
1. Gehen Sie mit [MODE]+[PAD 16] (HD RECORD) in den HD RECORD Modus.
2. Drücken Sie die [F3] (TRKMIX) Taste, um zur HARD DISK TRACK MIX Seite zu gelangen.
3. Schlagen Sie zur Auswahl des gewünschten Tracks auf das Pad, das dem Track zugewiesen ist.
Der Kanalzug des jeweiligen Tracks wird hervorgehoben, Wenn Sie die [SHIFT] Taste gedrückt halten, können Sie durch anschlagen
verschiedener Pads mehrere Tracks auswählen.
Tipp: Wenn Sie verschiedene Tracks ausgewählt haben und einen Parameter (Level oder Pan) ändern, werden die
Parameter jedes Tracks relativ zur gegenwärtigen Einstellung geändert.
4.Stellen Sie das Panorama (PAN) in der PAN Zeile ein.
Die vierte Zeile ist mit 'PAN' markiert. Hier definieren Sie die Panoramaposition eines Tracks. Der Regler spiegelt die Einstellung grafisch
wieder. Die Position der Linie innerhalb des Kreises zeigt die gegenwärtige Panorama Einstellung.
5.Stellen Sie Lautstärke (Level) in der LVL Zeile ein.
Die unterste Zeile ist 'LVL' benannt. Hier definieren Sie die Lautstärke jedes Tracks. Die dunkle Linie in jedem Kanal zeigt den relativen Pegel
jedes Tracks an. Sie können mit den [CURSOR] Tasten im MIXER Modus in jedes Feld springen und jeden Pegel mit dem [DATA] Rad
anpassen.
Tipp: Sie können die Einstellungen für die Tracks auch ganz einfach mit den Q-LINK Controllern ändern. Weitere
Informationen zur Verwendung der Q-LINK Fader und Regler im MIXER Modus finden Sie im Abschnitt 'Q-LINK
Controlller im Mixer Modus us verwenden' auf Seite 99.
Effekte zu einem Track zuweisen
In der MPC5000 können Sie HD Tracks zu einem der vier (4) internen FX Wege zuweisen. In diesem Abschnitt erklären
wir, wie Tracks zu den FX Wegen geroutet werden.
Hinweis: Jeder FX Weg kann zu einem separaten Ausgang geführt werden, wodurch das „trockene“ Originalsignal und
das Effektsignal unabhängig voneinander geroutet werden können. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 181.
1.Drücken Sie im HD RECORD Modus auf [F3] (TRKMIX).
Die TrkMix Seite wird angezeigt. Die Kanäle der Hard Disk Tracks 1-8 werden angezeigt und der gegenwärtig gewählte Track ist hervorgehoben.
2.Schlagen Sie das Pad an, das dem gewünschten Track zugeordnet ist.
Der Kanalzug des gewählten Tracks wird hervorgehoben.
3.Wählen Sie den FX Weg, den der Track verwenden soll.
Zur Bearbeitung dieses Wertes bewegen Sie einfach den Cursor in die FX Zeile und stellen Sie mit dem [DATA] Rad den FX Weg ein.
OF
Es wird kein FX Weg verwendet.
1 bis 4
Der gewählte Effekt Weg (1-4) wird verwendet. Der Sound des Tracks wird zur gewählten Effekt Sektion übertragen.
4. Justieren Sie den SEND Pegel durch Auswahl des Reglers in der SEND Ze ile mit dem [DATA] Rad.
85
Die Anzeige der SEND Zeile gibt die Send Lautstärke durch einen grafisch dargestellten Regler wieder. Wenn Sie den Pegel erhöhen, wird
dadurch ein größerer Anteil des Signals im gewählten Track zum FX Weg gesendet.
Hinweis: Der SEND Regler der SEND Zeile wird deaktiviert, falls der DIRECT OUT des gewähltes FX Weges deaktiv iert
wurde. Weitere Informationen zum DIRECT OUT finden Sie auf Seite 166.
Hinweis: Jeder FX Weg kann zu einem separaten Ausgang geführt werden, wodurch das „trockene“ Originalsignal und
das Effektsignal unabhängig voneinander geroutet werden können. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 181.
Stumm schalten eines Tracks
Jeder Hard Disk Track lässt sich im TRKMIX Modus stumm schalten. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie im HD RECORD Modus auf [F3] (TRKMIX).
Die TrkMix Seite wird angezeigt. Die Kanäle der Hard Disk Tracks 1-8 werden angezeigt und der gegenwärtig gewählte Track ist hervorgehoben.
2.Schlagen Sie das Pad an, das dem gewünschten Track zugeordnet ist.
Der Kanalzug des gewählten Tracks wird hervorgehoben.
3. Verwenden Sie im MUTE Feld (Angezeigt mit 'M') das [DATA] Rad, um eine der folgenden Einstellungen zu
wählen.
-
Der Track wird normal wiedergegeben.
M
Der Track ist stumm geschaltet.
Wenn Sie in diesem Feld bei der Bearbeitung mit dem [DATA] Rad die [SHIFT] Taste gedrückt halten, wird folgende Option verfügbar:
S
Der Track wird solo abgespielt.
Q-LINK Controller im MIXER Modus verwenden
Neben dem [DATA] Rad können Sie auch die Q -LINK Controller im TRKMIX Modus zum Ändern der Werte verwenden.
Falls Track 1-4 gewählt ist, steuern die vier Q-LINK Regler und Fader die Tracks 1-4. Falls Track 5-8 gewählt ist,
steuern die vier Q-LINK Regler und Fader die Tracks 5-8. Die gewählten Tracks werden mit einer dicken Linie
gekennzeichnet.
Die Funktion jedes Q-LINK Controllers wird im Ab schnitt 'Q-LINK Controlller im Mixer Modus verwenden' auf Seite 99
erklärt
.
Mixer Automation
Die MPC5000 kann Änderungen an den Mixer Parametern, wie Level und Pan, aufnehmen und automatisiert während
der Wiedergabe abspielen.
1. Drücken Sie im HD RECORD Modus die [F3] (TRKMIX) Taste.
2. Drücken Sie die [WINDOW] Taste und öffnen Sie die HD MIXER
3. Wählen Sie YES im 'Record Mix Changes' Feld mit dem [DATA]
Hinweis: Das Level Event ist identi sch mit dem Level von Q-LINK.
SETUP Seite.
Rad aus.
Falls in diesem Feld YES steht und Sie LEVEL, SEND, MUTE oder PAN während
der Song Aufnahme auf der TRKMIX Seite ändern, werden diese Daten in den Song
aufgenommen. Bei der Wiedergabe werden die während der Aufnahme
vorgenommenen Änderungen wiedergegeben. Die aufgenommenen Mix Daten können in der STEP EDIT Seite angezeigt und von Ihnen auf die
gleiche Weise, wie andere MIDI Events, editiert werden.
HD RECORD Modus 86
Mixdown
In der MPC5000 können Sie den Mixdown eines Songs, inklusive der Hard Disc Tracks und den Effekten, erledigen. Mit
dieser Funktion erhalten Sie eine 16-B it / 44.1 kHz .wav Datei des gegenwärtigen Songs, der auf CD gebrannt werden
kann oder eine 24-Bit Audiodatei, die Sie später am Computer weiter bearbeiten können.
Hinweis: In den Mixdown werden nur die Tracks integriert, deren Ausgänge den Main Outputs zugewiesen sind.
Programme, Effekte und Hard Disk Tracks, die auf die [ASSIGNABLE MIX OUTS] Ausgänge geroutet sind, werden nicht
mit abgemischt.
Mixdown in ein File
Um den gegenwärtig gewählten Song abzumischen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Wählen Sie mit der [F2] Taste den RECORD Tab.
2. Öffnen Sie mit der [WINDOW] Taste die MIXDOWN Seite.
Die hier rechts abgebildete Seite wird Ihnen angezeigt.
3. Wählen Sie im 'Destination' Feld die Option 'Save as file' aus.
4. Geben Sie im 'Filename' Feld den Namen des Mixdown Files an,
5. Wählen Sie im 'Format' Feld 16 oder 24-Bit.
6. Definieren Sie, welche Funktionen während des Mixdown s berücksichtigt werden soll.
den Sie verwenden möchten.
Weitere Informationen zur Eingabe von Namen finden Sie auf Seite 22.
Falls Sie diesen Track gleich auf CD brennen möchten, wählen Sie 16-Bit. Um die Datei in einer 24-Bit fähigen Audiosoftware weiter verarbeiten
wollen, entscheiden Sie sich für 24-bit.
Sie können die folgenden Parameter wählen, die sich jeweils auf 'YES' oder 'NO' einstellen lassen.
Sequence Tracks
Tracks des internen Sequencers werden in den Mixdown integriert. Darin enthalten befinden sich alle Tracks, die Gebrauch von
internen Programmen machen, wie Drums, Virtual Analog Synth Programme, usw.
Hinweis: MIDI Tracks werden nicht gemixt, da die Klangquellen von der MPC5000 separiert sind. Um externe Geräte
mit MPC5000 zu mixen, müssen diese an die [RECORD IN] Buchsen angeschlossen sein und als Input Thru gemixt
werden.
Recorded Audio
Die acht Hard Disk Tracks werden in den Mixdown aufgenommen.
Effects
Die Effekte werden in den Mixdown aufgenommen.
Mixer Automation
Während des Mixdowns wird die Mixer Automation durchgeführt.
Input Thru
Der Input Thru wird zum Mixdown aufgenommen.
Hinweis: Der Pegel der Quelle, die über die Input Thru Anschlüsse aufg enommen wird, kann mit dem [GAIN] Regler
eingestellt werden. Achten Sie vor dem Mixdown darauf, dass der Pegel richtig eingestellt wurde.
7.Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste.
Die MPC5000 startet den Mixdown. Sie können zur Kontrolle den Mixdown
entweder über die [STEREO OUT] Ausgänge oder per Kopfhörer über die
[PHONES] Buchsen abhören. Sie können jederzeit Mixdown mit der [F4]
(CANCEL) Taste beenden.
Nachdem der Mixdown abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, einen
Speicherplatz für das File anzugeben.
8. Wählen Sie den Ordner und das Speichermedium, in dem der
Mixdown gespeichert werden soll.
9. Drücken Sie die [F5] (DO IT) Taste.
Der Mixdown wird gespeichert.
Kapitel 9: Funktionen der Pads
Die MPC5000 besitzt 16 Drum Pads, die neben dem Triggern von Sounds noch andere zahlreiche Funktionen ausführen
können. In diesem Abschnitt erklären wir diese Funktionen.
Auf den Pads spielen
Durch die Zuweisung von Sounds aus dem Speicher auf die Pads,
können Sie diese Sounds spielen.
Nachfolgend finden Sie einige hilfreiche Funktionen zum Spielen
der Pads.
Umschalten von Pad Banks
Obwohl die MPC5000 16 Pads besitzt, können Sie durch
Umschalten der vier Pad Banks bis zu 64 Samples spielen.
Die LED der gegenwärtig gewählten Pad Bank (von A bis D) geht
an. Durch das Drücken der gewünschten [PAD BANK] Taste
können Sie Pad Banks umschalten.
Full Level Funktion ([FULL LEVEL] Taste)
Mit der Anschlagstärke (Velocity) auf ein Pad lässt sich die
Lautstärke eines Sounds steuern. Falls Sie die [FULL LE VEL] Taste
drücken, spielt die MPC5000 alle Samples mit der maximalen
Lautstärke ab, ohne die Anschlagstärke zu berücksichtigen.
Nach dem Drücken der [FULL LEVEL] Taste leuchtet die
dazugehörige LED und die Full Level Funktion wird aktiviert. Zum
Ausschalten dieser Funktion, drücken Sie die [FULL LEVEL] Taste noch einmal.
16 Levels Funktion ([16 LEVEL] Taste)
Sie können einen Sound in 16 Parameterabstufungen (Levels), die den
16 Pads zugeordnet sind, spielen.
1. Schlagen Sie das Pad, das Sie mit 16 Levels spielen wollen, an.
2. Drücken Sie die [16 LEVELS] Taste.
Das Assign 16 Levels Fenster wird angezeigt.
Im 'Pad' Feld wird das von Ihnen im Schritt 1 gewählte Pad angezeigt.
3. Definieren Sie im 'Type' Feld den Parametertypen, den Sie in 1 6
4. Drücken Sie die [F5] (TurnON) Taste.
Levels spielen wollen.
Sie können aus den folgenden Parametertypen auswählen;
VELOCITY
Die MPC5000 spielt die Anschlagstärke (Velocity) in 16 Levels ab.
TUNE
Die MPC5000 spielt ein Pad eines Sample Programms in 16 verschiedenen Halbtonschritten durch die Pads ab.
FILTER
Die MPC5000 spielt den Filter Cutoff Wert in 16 Levels.
LAYER
Die MPC5000 spielt den Layer Wert in 16 Levels.
DECAY
Die MPC5000 spielt den Decay Wert in 16 Levels.
ATTACK
Die MPC5000 spielt den Attack Wert in 16 Levels.
Wenn TUNE ausgewählt wurde sehen Sie im 'Original Key Pad' Feld das Pad mit der Original Tonhöhe. In diesem Feld können Sie das Pad,
welches die ursprüngliche Tonhöhe vorgibt, definieren.
Funktionen der Pads 88
Das Fenster schließt sich und die LED der [16 LEVELS] Taste geht an, wodurch ihnen angezeigt wird, dass Sie nun die 16 Levels Funktion
verwenden können. Drücken Sie die [16 LEVELS] Taste noch einmal, zum Ausschalten der LED und zur Desaktivierung der 16 Levels Funktion.
Tipp: Wenn Sie im 'Type' Feld die Option VELOCITY auswählen, wird die Velocity des Pad Events in 16 Levels gespielt.
Wenn Sie jedoch eine andere Option als VELOCITY gewählt haben, werden die Note Variation Werte in 16 Levels
gespielt. Die Note Variation Daten können den Wert eines bestimmten Parameters ändern, wenn Sie das Sample des
Pads spielen. Falls Sie zum Beispiel TUNE im 'Type' Feld gewählt haben und ein Pad anschlagen, werden dabe i TUNE
Note Variation Daten mit dem Pa d Event zur Sampler Sektion gese ndet. Der TUNE Wert ändert sich entsprechend des
Pads, das Sie anschlagen.
Während der Aufnahme einer Sequence werden die Note Variation Daten zusammen mit den Note Events aufgenommen. Sie können deshalb
die Sequence genauso, wie Sie sie eingespielt haben, wiedergeben lassen. Der Note Variation Wert wird auch für die Q- Link Fader Funktion
verwendet.
Sequence Tracks mit Pads (Track Mute) stummschalten
Während der Wiedergabe können Sie Tracks des Sequencers in Echtzeit
mit den Pads stumm schalten (mute) oder die Stummschaltung
aufheben. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie verschiedene
Instrumente verschiedenen Tracks zugeordnet haben, so dass Sie einen
Song spielen können. Nun ist es durch Anschlagen der Pads mög lich, di e
Tracks der Sequence bei der Wiedergabe ein- und auszuschalten.
1. Drücken Sie die [TRACK MUTE] Taste.
2. Drücken Sie die [F1] (TkMUTE) Taste.
Dadurch wird die Track Mute Seite geöffnet.
'Now' Feld
Wie im 'Now' Feld der MAIN Seite zeigt dieses Feld die gegenwärtige Zeitposition der Sequence an.
'Sequence' Feld
Wie das 'Sequence' Feld der MAIN Seite können Sie in diesem Feld eine Sequence wählen.
Track List
DieTrack List wird unter den 'Now' und 'Sequence' Feldern dargestellt.
Die Track List zeigt die ersten 8 Zeichen des Track Na mens an. Die Tracks werden entsprechend der Position
der Pads dargestellt: Track 1 in der unteren linken Ecke und Track 16 in der oberen rechten Ecke. Obwohl nur
16 Pads gleichzeitig angezeigt werden können, können Sie durch Umschalten der Pad Banks a uf alle Tracks von
1 bis 64 zugreifen. Ein Track, dessen Track Mute Status auf off steht, wird hervorgehoben.
Bedienung
Durch das Anschlagen eines Pads in der Tr ack Mute Seite schalten Sie die Track Mute Einstellung des Tra cks um, so
dass er entweder stumm geschaltet oder hörbar wird.
Solo Funktion
Mit der Solo Funktion lässt sich nur der gewählte Track w iedergeben.
1. Schlagen Sie bei gedrückter [F6] (SOLO) Taste das Pad an, das dem Track, den Sie wiedergeben la sse n woll en,
2. Mit [F6] (SOLO) deaktivieren Sie die Solo Funktion.
zugewiesen ist.
[F6] (SOLO) wird hervorgehoben und die MPC5000 spielt nur den gewählten Track ab, während die anderen Tracks stumm geschaltet werden.
Indem Sie weitere Pads anschlagen, aktivieren Sie andere Tracks für die Wiedergabe.
Auswahl der Instant Track Mute Funktion
Die MP5000 besitzt die Möglichkeit, Tracks auf zwei verschiedene Methoden stumm zu schalten. Methode 1 ignoriert
die Note On Befehle. Auf diese Weise funktion iert in den vorherigen MPC Modellen die Track Mute Funktion. Diese
Methode ermöglicht es, dass Samples und Noten, d ie gerade wiedergegeben werden, bis zu Ende abgespielt werden.
Bei der Verwendung von Loops wird diese Methode empfohlen, wenn Sie möchten, dass ein Loop bis zum Ende
abgespielt wird und beim nächsten Sequence Loop stumm geschaltet sein soll.
Die zweite Methode ist die Instant Track Mute Funktion, die MIDI Track Volu me Befehle sendet. Diese Methode is t ein
neues Feature der MPC5000 und sollte dann eingesetzt werden, wenn ein Track sofort stumm geschaltet werden soll.
Der Vorteil dieser Funktion besteht darin, dass zwar der Loop weiter spielt, die Lautstärke jedoch auf Null herunter
geregelt wird, wodurch der Loop sofort weiter spielt, wenn der Track Mute Status des Tracks auf OFF gestellt wird. Mit
dieser Methode können Sie Stuttering- und Beat Jugg ling Funktionen zwischen zwei Loops oder andere DJ Techniken
anwenden.
Um die Instant Track Mute Funktion zu ativieren, gehen Sie wie folgt vor:
89
1. Wählen Sie auf der MAIN Seite das 'MUTE' Feld.
2. Drücken Sie die [WINDOW] Taste.
Das MUTE EVENTS Fenster wird angezeigt.
3. Gehen Sie in das 'Instant Track Mute' Feld und wählen Sie die
gewünschte Option.
ON
Tracks werden sofort durch MIDI Volume Befehle stumm geschaltet.
OFF
Tracks werden, wie bei vorherigen MPCs, durch Ignorieren des Note Off Events, stumm geschaltet.
Einstellen der Track Mute Funktion im Solo Modus
Die Solo Funktion schaltet die Track Mute Einstel lung zeitweise um. Das Deaktivieren der Solo Funktion setzt die Track
Mute Einstellungen für jeden Track auf denselben Status, wie vor der Aktivierung der So lo Funktion, z urück. Sie können
jedoch die Solo Funktion ausschalten und dabei die Track Mute Einste llung unverändert lassen. Dadurch lässt sich die
Performance mit vielen Tracks starten, worauf ein einfacher R hythmus folgt, der nach und nach mit weiteren Tracks
angereichert wird.
Bedienung
Falls die Solo Funktion aktiviert ist, drücken Sie bei gehaltener [SHIFT] Taste auf [F6] (SOLO).
Die Solo Funktion wird deaktiviert und die Mute Einstellung für den Track, der auf Solo gesetzt wurde, wird ausgeschaltet. Die
Einstellung für die anderen Tracks wird eingeschaltet.
Aufnahme von Track Mute Events
In der MPC5000 können Sie Track Mute Events aufnehmen. Die Tra ck Mute Aufnahme ist in der Grundein stellung nicht
aktiv. Zum Aktivieren der Track Mute Aufnahme, gehen Sie wie folgt vor:
1. Gehen Sie in der MAIN Seite in das 'MUTE' Feld.
2. Drücken Sie die [WINDOW]Taste.
Die MUTE EVENTS Seite erscheint.
Setzen Sie das 'Record Track Mute Events' Feld auf ON.
Sie werden außerdem bemerken, dass es hier einen Shortcut zur SEQ EDIT Seite
gibt. Drücken Sie die [F2] (EDIT) Taste, um auf die SEQ EDIT Seite zu gelangen.
Zur weiteren Arbeitserleichterung wird das 'VIEW' Feld im SEQ EDIT automatisch
auf TRACK MUTE eingestellt, wenn SEQ EDIT auf diese Weise aufge rufen wird.
Nachdem Sie 'Record Track Mute Events' auf ON eingestellt haben, drücken Sie in der Track Mute Seite die Tasten [PLAY] and [REC] oder
[OVERDUB], um die Track Mute Events aufnehmen zu können. Track Mute Events lassen sich ausschließlich in der Track Mute Seite
aufnehmen. Die Timing Correct Einstellungen beeinflussen die Aufnahme der Track Mute Events.
Ignorieren von Track Mute Events
Um eine Sequence ohne die aufgenommenen oder eingef ügten Track Mute Events abspielen zu lassen, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Gehen Sie auf der MAIN Seite in das 'MUTE' Feld.
2. Drücken Sie die [WINDOW] Taste.
Die MUTE EVENTS Seite öffnet sich.
3. Setzen Sie das 'Play Track Mute Events' Feld auf OFF.
Dadurch werden Sequences wiedergegeben und dabei die Track Mute Events ignoriert. Um die Sequence mit den aufgenommenen Track Mute
Events abzuspielen, setzen Sie dieses Feld auf ON.
Track Mute Groups
Pads lassen sich so gruppieren, dass durch Anschlagen eines Pads
andere Pads der gleichen Gruppe ebenfalls beeinflusst werden. Die
TRACK MUTE GROUPS erreichen Sie durch das Drücken der [F2]
(TkGRP) Taste in der Track Mute Seite.
Um ein Pad in eine Group aufzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schlagen Sie ein Pad an (z.B. PAD A01).
Die Mute Group Auswahl für [PAD01] ist gewählt.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.