Bitte lesen Sie zuerst Wichtige Informationen für den
Benutzer!
Wichtige Informationen für den Benutzer enthält
wichtige Informationen, die Sie vor Gebrauch des
Navigationssystems wissen sollten.
Deutsch
Inhalt
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Pioneer-Produkt entschieden
haben.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, um sich mit der richtigen Bedienungsweise für Ihr Modell vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung nach dem
Durchlesen zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort griffbereit auf.
Wichtig
Die in den Beispielen gezeigten Bildschirme
können von den tatsächlich angezeigten abweichen.
Bildschirminhalte werden im Zuge der Leistungs- und Funktionsverbesserung möglicherweise ohne Ankündigung geändert.
Einleitung
Anleitungsübersicht 10
– Verwendung dieser Anleitung 10
– In dieser Anleitung verwendete
Konventionen 10
– In dieser Anleitung verwendete
Ausdrücke 11
Anmerkung zur Video-Wiedergabe 11
Anmerkung zur DVD-Video-Wiedergabe 11
Anmerkung zum Gebrauch von MP3-
Dateien 11
iPod-Kompatibilität 11
Auf den Karten erfasste Gebiete 12
Schutz der LCD-Tafel und des
Bildschirms 12
Anmerkungen zum internen Speicher 12
– Vor dem Abklemmen der
Fahrzeugbatterie 12
– Bei einer Rücksetzung gelöschte
Daten 12
Grundlagen der Bedienung
Die Bezeichnungen und Funktionen der
einzelnen Teile 13
– Schutz des Geräts gegen Diebstahl 15
Einstellen des Winkels der LCD-Tafel 16
Einlegen und Auswerfen einer Disc 17
– Einlegen einer Disc (AVIC-F30BT) 17
– Auswerfen einer Disc (AVIC-
F30BT) 17
2
De
– Einlegen einer Disc (AVIC-F930BT und
AVIC-F9310BT) 18
– Auswerfen einer Disc (AVIC-F930BT
und AVIC-F9310BT) 18
Einführen und Auswerfen einer SD-
Speicherkarte 18
– Einführen einer SD-Speicherkarte
(AVIC-F30BT) 18
– Auswerfen einer SD-Speicherkarte
(AVIC-F30BT) 19
– Einführen einer SD-Speicherkarte
(AVIC-F930BT und AVIC-F9310BT) 20
– Auswerfen einer SD-Speicherkarte
(AVIC-F930BT und AVIC-F9310BT) 20
Ein- und Ausstöpseln eines USB-
Speichermediums 21
– Einstöpseln eines USB-
Speichermediums 21
– Ausstöpseln eines USB-
Speichermediums 22
Anschließen und Abtrennen eines iPods 22
– Anschließen Ihres iPods 22
– Abtrennen Ihres iPods 22
Starten und Beenden des Systems 23
Beim erstmaligen Hochfahren 23
Normaler Systemstart 23
Verwendung der
Navigationsmenübildschirme
Übersicht zum Wechseln zwischen
Bildschirmen 26
Die Funktionen der einzelnen Menüs 27
Shortcut-Menü 27
– Auswählen des Shortcuts 27
– Entfernen eines Shortcuts 28
Zur Bedienung eingeblendete
Listenbildschirme (z. B. POI-Liste) 28
Bedienung der eingeblendeten Tastatur 29
Inhalt
Verwenden der Karte
Informationen auf dem
Kartenbildschirm 30
– Vergrößerte Karte der Kreuzung 31
– Anzeige beim Fahren auf der
Autobahn 32
Arten der in der Kartendatenbank
gespeicherten Straßen 32
Bedienung des Kartenbildschirms 32
– Ändern des Kartenmaßstabs 32
– Umschalten der
Kartenausrichtung 33
– Verschieben der Karte bis an eine
Position, die Sie sehen möchten 33
– Anzeigen von Informationen zu einem
bestimmten Ort 34
– Verwenden von Shortcut-Menüs auf der
Karte 34
Umschalten des Anzeigemodus 35
Ökofreundliche Fahrfunktionen
Prüfen der aktuellen Fahrweise auf
Ökofreundlichkeit 37
Anzeigen des Eco-Levels 38
Warnung bei schnellem Anfahren 38
Suchen nach und Auswählen von Orten
Der grundlegende Bedienungsablauf zum
Erstellen einer Fahrtroute 39
Suchen nach einem Ort anhand der
Adresse 40
– Suchen eines Orts durch anfängliches
Angeben eines Straßennamens 40
– Suchen eines Orts durch anfängliches
Angeben eines Städtenamens 41
– Suchen eines Fahrtziels durch
Angeben der Postleitzahl 42
Festlegen einer Fahrtroute zu Ihrer
Heimatadresse 43
Suchen nach Orten von Interesse (POIs) 43
– Suche nach POIs anhand der
voreingestellten Kategorien 43
– Direktsuche nach einem POI durch
Angeben des Namens 43
– Suchen nach einem POI in der näheren
Umgebung 44
– Suche nach POIs um das Fahrtziel 44
– Suche nach POIs um die Stadt 44
Auswählen des Ziels aus “Favoriten” 45
Suchen nach POIs mit Hilfe der Daten auf
einer SD-Speicherkarte 45
Auswählen eines kürzlich gesuchten
Orts 46
Suchen nach einem Ort anhand der
Koordinaten 46
Nach Festlegen des Orts
Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrtziel 48
– Anzeigen mehrerer Routen 49
Prüfen und Ändern der aktuellen
Fahrtroute
Anzeigen der Routenübersicht 50
Überprüfen der
Streckenberechnungsbedingungen 50
– Einstellbare Streckenberech-
nungsbedingungen 50
Überprüfen des aktuellen Reiseplans 52
Bearbeiten von Etappenzielen 52
– Hinzufügen eines Etappenziels 52
– Löschen eines Etappenziels 53
– Sortieren von Etappenzielen 53
Abbrechen der Streckenführung 53
Registrieren und Bearbeiten von Orten
Speichern von Lieblingszielen 55
– Registrieren eines Orts über das Menü
“Favoriten” 55
– Speichern eines Orts über den Scroll-
Modus 55
De
3
Inhalt
Bearbeiten registrierter Orte 55
– Bearbeiten des Lieblingsziels in der
Liste 55
– Bearbeiten Ihrer Heimatadresse 56
– Sortieren der Lieblingsziele in der
Liste 57
– Löschen eines Lieblingsziels aus der
Liste 57
Exportieren und Importieren von
Lieblingszielen 58
– Exportieren von Lieblingszielen 58
– Importieren von Lieblingszielen 58
Löschen des Zielspeichers aus der Liste 59
Verwenden von Verkehrsinformationen
Prüfen aller Verkehrsinformationen 60
Prüfen der Verkehrsinformationen 61
Lesen der Verkehrsinformationen auf der
Karte 61
Einstellen einer Alternativroute zur
Vermeidung von Verkehrsstaus 62
– Automatische Prüfung auf
Verkehrsstau 62
– Manuelles Prüfen von
Verkehrsinformationen 62
Auswählen der anzuzeigenden
Verkehrsinformationen 63
Manuelles Auswählen des bevorzugten RDS-
TMC-Dienstleisters 64
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und
Aufbauen einer Verbindung
Vorbereiten der Kommunikationsgeräte 65
Registrieren Ihrer Bluetooth-Geräte 65
– Suche nach Bluetooth-Geräten in der
Nähe 65
– Paarung vom Bluetooth-Gerät 66
– Suche nach einem bestimmten
Bluetooth-Gerät 67
– Löschen eines registrierten Geräts 68
4
De
Manueller Verbindungsaufbau mit einem
registrierten Bluetooth-Gerät 69
– Einrichten einer
Verbindungspriorität 70
Verwenden der Option FreisprechTelefonieren
Anzeigen des Telefonmenüs 71
Tätigen von Anrufen 71
– Direktwahl 71
– Einen Anruf nach Hause tätigen 72
– Anrufen einer Nummer aus dem
Telefonbuch 72
– Wählen über die Anrufliste 73
– Wählen der Nummer eines
Lieblingsziels 74
– Wählen der Telefonnummer einer
Einrichtung 74
– Wählen über die Karte 74
Empfangen von Anrufen 75
– Annehmen eines eingehenden
Anrufs 75
Übertragen des Telefonbuchs 75
– Löschen registrierter Kontakte 76
Ändern der Telefoneinstellungen 77
– Bearbeiten des Gerätenamens 77
– Bearbeiten des Passworts 77
– Beenden der Bluetooth-
Übertragung 78
– Echo-Vermeidung und
Rauschunterdrückung 78
– Automatisches Annehmen von
Anrufen 78
– Einstellen der automatischen
Ablehnungsfunktion 79
– Speicher löschen 79
– Aktualisieren der kabellosen Bluetooth-
Software 80
Hinweise für die Verwendung der Freisprech-
Telefonieren 80
Inhalt
Grundlagen zur Bedienung der AV-Quelle
Aufrufen des AV-Bedienbildschirms 82
– Auswählen einer Quelle 82
Zur Bedienung eingeblendete
Listenbildschirme (z. B. iPodListenbildschirm) 82
– Umschaltung zwischen AV-
Bedienbildschirm und
Listenbildschirm 82
– Auswählen eines Eintrags 83
– Rückkehr zum vorherigen
Bildschirm 83
Verwenden des Radios (FM)
Vorbereitende Schritte 84
Ablesen des Bildschirms 84
Verwenden der Sensortasten 85
– Speichern und Abrufen von
Sendern 86
– Gebrauch von Radiotext 86
Bedienung mit den Hardwaretasten 87
Verwenden erweiterter Funktionen 87
– Speichern der Sender mit den stärksten
Sendesignalen 87
– Abstimmen von Sendern mit starken
Sendesignalen 88
– Begrenzen von Sendern auf die
regionale Programmierung 88
– Suchen nach RDS-Sendern über die
PTY-Informationen 88
– Empfang von Verkehrsdurchsagen 89
– Suchen von alternativen
Frequenzen 89
– Gebrauch der Unterbrechungsfunktion
für Nachrichtensendungen 90
– Unterbrechungssymbol-Status 90
– PTY-Liste 91
Verwenden des Radios (AM)
Vorbereitende Schritte 92
Ablesen des Bildschirms 92
Verwenden der Sensortasten 93
– Speichern und Abrufen von
Sendern 93
Bedienung mit den Hardwaretasten 94
Verwenden erweiterter Funktionen 94
– Speichern der Sender mit den stärksten
Sendesignalen 94
– Abstimmen von Sendern mit starken
Sendesignalen 95
Wiedergabe von Audio-CDs
Vorbereitende Schritte 96
Ablesen des Bildschirms 96
Verwenden der Sensortasten 97
Bedienung mit den Hardwaretasten 98
Verwenden erweiterter Funktionen 98
Wiedergabe von Musikdateien auf ROM
Vorbereitende Schritte 99
Ablesen des Bildschirms 99
Verwenden der Sensortasten 101
Bedienung mit den Hardwaretasten 102
Verwenden erweiterter Funktionen 102
Wiedergabe eines DVD-Videos
Vorbereitende Schritte 104
Ablesen des Bildschirms 104
Verwenden der Sensortasten 105
– Wiedergabe wieder aufnehmen
(Lesezeichen) 107
– Suchen einer bestimmten Szene und
Wiedergabe ab einem spezifizierten
Zeitpunkt 107
– Direkte Nummernsuche 107
– Bedienen des DVD-Menüs 108
– Bedienung des DVD-Menüs mit den
Bedienung mit den Hardwaretasten 109
Verwenden erweiterter Funktionen 109
Wiedergabe eines DivX-Videos
Vorbereitende Schritte 110
Ablesen des Bildschirms 110
Verwenden der Sensortasten 111
– Schrittweise Bildwiedergabe 112
– Zeitlupen-Wiedergabe 113
– Starten der Wiedergabe ab einem
spezifizierten Zeitpunkt 113
Bedienung mit den Hardwaretasten 113
Verwenden erweiterter Funktionen 113
DVD-Video- oder DivX-Einrichtung
Anzeigen des Menüs DVD/DivX®
Setup 115
Einstellen der bevorzugten Sprachen 115
Einstellen des Blickwinkelsymbols 115
Einstellen des Bildseitenverhältnisses 116
Einrichten der Kindersicherungsstufe 116
– Einstellen von Codenummer und
Sicherheitsstufe 116
Einstellung für automatische
Wiedergabe 117
Einstellen der Untertiteldatei für DivX 117
Sprachcodetabelle für DVDs 119
Wiedergabe von Musikdateien (von USB
oder SD)
Vorbereitende Schritte 121
Ablesen des Bildschirms 121
Verwenden der Sensortasten (Musik) 123
Bedienung mit den Hardwaretasten 124
Verwenden erweiterter Funktionen 124
Wiedergabe von Videodateien (von USB
oder SD)
Vorbereitende Schritte 126
Ablesen des Bildschirms 126
Verwenden der Sensortasten (Video) 127
– Suchen einer bestimmten Szene und
Wiedergabe ab einem spezifizierten
Zeitpunkt 128
Bedienung mit den Hardwaretasten 128
Verwenden erweiterter Funktionen 128
Verwendung eines iPods (iPod)
Vorbereitende Schritte 130
Ablesen des Bildschirms 130
Verwenden der Sensortasten 132
Bedienung mit den Hardwaretasten 134
Starten der Videowiedergabe 134
Heraussuchen eines Songs oder Videos über
die Liste 135
Bedienung der Funktionen vom iPod 136
Abspielen von MusicSphere-
Wiedergabelisten 137
– Vorbereitende Schritte 137
– Ablesen des Bildschirms 137
– Verwenden der Sensortasten 137
Verwenden erweiterter Funktionen 137
Verwendung eines Bluetooth-AudioPlayers
Vorbereitende Schritte 139
Ablesen des Bildschirms 139
Verwenden der Sensortasten 141
Bedienung mit den Hardwaretasten 141
Verwenden erweiterter Funktionen 142
Verwendung des AV-Eingangs
Ablesen des Bildschirms 143
Gebrauch von AV1 143
Gebrauch von AV2 143
Verwenden der Sensortasten 143
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Aufrufen des Bildschirms für
Navigationseinstellungen 144
6
De
Inhalt
Überprüfen der Kabelanschlüsse 144
Prüfen des Sensor-Kalibrierungsstatus und
Fahrstatus 145
– Löschen der Kalibrierungsdaten 145
Verwenden der
Kraftstoffverbrauchsfunktion 146
– Eingeben der
Kraftstoffverbrauchsinformation zur
Berechnung der Kraftstoffkosten 146
– Berechnen des
Kraftstoffverbrauchs 147
– Exportieren der
Kraftstoffkosteninformationen 147
Aufzeichnen der letzten Reiseziele 148
Verwenden des
Streckenführungsdemos 148
Registrieren Ihrer Heimatadresse 149
Berichtigen der aktuellen Position 149
Ändern der Eco-Funktionseinstellung 149
Aufrufen des Bildschirms für
Karteneinstellungen 151
Einstellen der Vergrößerungsautomatik 151
Einstellen des detaillierten Stadtplans 151
Einstellen der Ausblendmaske für
Stadtpläne 152
Einstellen der Anzeige für
Geschwindigkeitsbegrenzung 152
Anzeigen des Benachrichtigungssymbols für
Verkehrsinformationen 153
Anzeigen des Symbols für Bluetooth-
Verbindung 153
Einstellen der Anzeige für den Namen der
aktuellen Straße 153
Einblenden der Symbole von
Lieblingszielen 154
Anzeigen der 3D-Orientierungspunkte 154
Anzeigen von Fahrmanövern 155
Anzeigen der
Kraftstoffverbrauchsinformation 155
Anzeigen von POIs auf der Karte 155
– Anzeigen vorinstallierter POIs auf der
Karte 155
– Anzeigen benutzerdefinierter
POIs 156
Ändern des Anzeigemodus 157
Einstellen der Tag-/Nachtanzeige für die
Karte 157
Ändern der Straßenfarbe 157
Ändern der Einstellung zur Einblendung des
Navigationsbildschirms an
Führungspunkten 158
Auswählen des Menüs “Schnellzugriff” 158
Aufrufen des Bildschirms für
Systemeinstellungen 159
– Anpassen der
Regionaleinstellungen 159
– Einstellen der Lautstärke für
Streckenführung und Telefon 162
– Ändern des vorinstallierten
Begrüßungsbildschirms 162
– Ändern des Begrüßungsbildschirms in
ein Bild von einer SDSpeicherkarte 163
– Einstellungen für Heckkamera 163
– Anpassen der Reaktionspositionen des
Lesen Sie, bevor Sie dieses Produkt verwenden, unbedingt die separate Anleitung Wichti-ge Informationen für den Benutzer, die
Warnungen, Vorsichtshinweise und andere
wichtige Informationen enthält, die Sie wissen
sollten.
Die als Beispiele gezeigten Bildschirme sind
die von Modell AVIC-F30BT. Wenn Sie ein anderes Modell verwenden, können die tatsächlich angezeigten Bildschirme von den
Beispielen in der Anleitung abweichen.
Verwendung dieser Anleitung
So finden Sie die
Bedienungsanweisungen für einen
bestimmten Vorgang
Wenn Sie sich entschieden haben, was Sie
machen möchten, finden Sie die benötigte
Seite im Inhalt.
So finden Sie die
Bedienungsanweisungen für ein
bestimmtes Menü
Wenn Sie die Bedeutung eines am Bildschirm
angezeigten Elements prüfen möchten, finden
Sie die zugehörige Seite unter Display-Informa-tionen am Ende der Anleitung.
Glossar
Im Glossar können Sie die Bedeutung spezifischer Begriffe nachschlagen.
! Die Tasten an Ihrem Navigationssystem
werden in FETTEN, GROSSBUCHSTA-BEN dargestellt:
z. B.)
HOME-Taste, MODE-Taste.
! Menüpunkte, Bildschirmtitel und funktio-
nelle Komponenten werden fett in doppelten Anführungszeichen “” dargestellt:
z. B.)
Bildschirm “Menü Fahrtziel” oder Bildschirm “AV-Quelle”
! Auf dem Bildschirm verfügbare Sensorta-
sten werden fett in eckigen Klammern [ ]
dargestellt:
z. B.)
[Fahrtziel], [Einstellung].
! Zusätzliche Informationen, alternative Ver-
fahren und andere Hinweise werden im folgenden Format angeführt:
z. B.)
p Wenn Ihre Heimatadresse noch nicht
gespeichert ist, geben Sie diese als erstes ein.
! Beschreibungen von Funktionen anderer
Tasten auf demselben Bildschirm sind
durch ein vorgestelltes # gekennzeichnet:
z. B.)
# Zum Löschen des Eintrags berühren Sie
[OK].
! Bezugsverweise sind wie folgt kenntlich ge-
macht:
z. B.)
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Über-
sicht zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf Seite 26.
In dieser Anleitung verwendete
Konventionen
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die folgenden
Informationen über die in dieser Anleitung verwendeten Konventionen zu lesen. Wenn Sie
diese Konventionen kennen, fällt es Ihnen
leichter, sich mit Ihrem neuen Navigationssystem vertraut zu machen.
10
De
Einleitung
Kapitel
01
In dieser Anleitung verwendete
Ausdrücke
“Vorderes Display” und
“zusätzliches Display”
In dieser Anleitung wird der Bildschirm am
Gehäuse dieses Navigationssystems “vorderes
Display” genannt. Ein zusätzlicher Bildschirm,
der im Fachhandel erhältlich ist und an dieses
Navigationssystem angeschlossen werden
kann, wird “zusätzliches Display” genannt.
“Videobild”
Der Begriff “Videobild” bezeichnet in dieser
Anleitung das Laufbild von DVD-Video, DivX
iPod oder von einem beliebigen Gerät, das mit
diesem System über das RCA Kabel verbunden ist, wie beispielsweise ein allgemeines AVGerät.
®
“Externes Speichergerät (USB, SD)”
SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten,
microSD-Karten, microSDHC-Karten und
USB-Speichermedien werden kollektiv als “externe Speichergeräte (USB, SD)” bezeichnet.
Falls sich die Beschreibung nur auf USB-Speicher bezieht, wird dieser “USB-Speichermedium” genannt.
“SD-Speicherkarte”
SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten,
microSD-Karten und microSDHC-Karten werden kollektiv als “SD-Speicherkarten”
bezeichnet.
Anmerkung zur VideoWiedergabe
Denken Sie daran, dass die Benutzung dieses
Systems für kommerzielle Zwecke oder öffentliche Vorführungen eine Verletzung der Rechte
der Autoren darstellen kann, die durch das Urheberrechtsgesetz geschützt sind.
Anmerkung zur DVD-VideoWiedergabe
Dieser Artikel enthält Urheberrechtsschutztechnologie, die durch US-Patente und andere
Rechte der Rovi Corporation an geistigem Eigentum geschützt ist. Reverse Engineering
und Zerlegung sind verboten.
Anmerkung zum Gebrauch
von MP3-Dateien
Die Lizenz für dieses Navigationssystem erlaubt ausschließlich privaten, nicht kommer-
,
ziellen Einsatz. Dieses Produkt darf nicht
kommerziell (d.h. zu Erwerbszwecken) für Direktübertragungen (terrestrisch, per Satellit,
Kabel bzw. andere Medien), Übertragungen
über das Internet, Intranet bzw. andere Netzwerke oder andere elektronische Systeme wie
Pay-Audio oder Audio-On-Demand-Anwendungen eingesetzt werden. Für diesen Einsatz
ist eine andere Lizenz nötig. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte
http://www.mp3licensing.com.
iPod-Kompatibilität
Dieses Produkt unterstützt nur die nachstehenden iPod-Modelle und -Softwareversionen.
Andere Modelle bzw. Softwareversionen arbeiten möglicherweise nicht einwandfrei.
druck iPod auf sowohl iPod- als auch
iPhone-Modelle.
p Wenn Sie dieses Navigationssystem mit
einem Pioneer USB-Schnittstellenkabel für
iPod (CD-IU51V) (getrennt erhältlich) verwenden, können Sie einen iPod über dieses
Navigationssystem steuern.
p Die Bedienungsverfahren sind vom jeweili-
gen iPod-Modell und der Softwareversion
des iPods abhängig.
p Abhängig von der Softwareversion sind
iPods möglicherweise nicht mit diesem
Gerät kompatibel.
Einzelheiten zur Kompatibilität des iPod
mit diesem Navigationssystem finden Sie
in den Informationen auf unserer
Website.
Auf den Karten erfasste
Gebiete
Einzelheiten zu den auf den Karten dieses Navigationssystems erfassten Gebieten finden
Sie in den Informationen auf unserer
Website.
Bildschirm, um Störungen des Bilds durch
Punkte, Farbstreifen etc. zu vermeiden.
p Damit keine Schäden am LCD-Bildschirm
entstehen, berühren Sie seine Sensortasten unbedingt ganz leicht und nur mit der
Fingerspitze.
Anmerkungen zum
internen Speicher
Vor dem Abklemmen der
Fahrzeugbatterie
Wenn die Batterie abgeklemmt wird oder sich
entlädt, wird der Speicher gelöscht und muss
neu programmiert werden.
p Nicht alle Daten werden gelöscht. Lesen
Sie unbedingt zunächst Einstellen der zulöschenden Objekte.
= Einzelheiten siehe Einstellen der zu
löschenden Objekte auf Seite 193.
Bei einer Rücksetzung
gelöschte Daten
Die Information wird gelöscht, wenn das gelbe
Kabel von der Fahrzeugbatterie (bzw. die Batterie selbst) abgeklemmt wird.
p Nicht alle Daten werden gelöscht. Lesen
Sie unbedingt zunächst Einstellen der zulöschenden Objekte.
= Einzelheiten siehe Einstellen der zu
löschenden Objekte auf Seite 193.
Schutz der LCD-Tafel und
des Bildschirms
p Verhindern Sie direkte Sonneneinstrahlung
auf den LCD-Bildschirm, wenn dieses Produkt nicht verwendet wird. Längere direkte
Sonneneinstrahlung kann aufgrund der
daraus resultierenden hohen Temperaturen
Funktionsstörungen des LCD-Bildschirms
verursachen.
p Wenn Sie ein Mobiltelefon benutzen, halten
Sie die Antenne nicht zu nah an den LCD-
12
De
Grundlagen der Bedienung
Die Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Teile
Dieses Kapitel vermittelt Informationen über die Bezeichnungen der Teile und die über die Tasten steuerbaren Hauptfunktionen.
7654321
AVIC-F30BT (mit geschlossener LCD-Tafel)
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
AVIC-F30BT (mit geöffneter LCD-Tafel)
8
9
13
De
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
68
3
a
4
5
b
c
AVIC-F930BT
1
9
7
8
9
6
3
2
AVIC-F9310BT
1-Taste
AVIC-F30BT
! Drücken Sie die
Sprachsteuerung zu aktivieren.
= Einzelheiten siehe Kapitel 28.
14
De
-Taste, um die
! Drücken und halten Sie die
-Taste,
um die AV-Quelle stumm zu schalten.
Zum Aufheben der Stummschaltung
drücken und halten Sie die Taste ein weiteres Mal.
4
7
5
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
AVIC-F9310BT
! Drücken Sie die
kenführung zu hören.
! Drücken und halten Sie die
um die AV-Quelle stumm zu schalten.
Zum Aufheben der Stummschaltung
drücken und halten Sie die Taste ein weiteres Mal.
2 VOL-Tasten (+/–)
Mit diesen Tasten stellen Sie die Lautstärke
der AV-Quelle (Audio und Video) ein.
3 HOME-Taste
! Drücken Sie die HOME-Taste, um das
“Hauptmenü” einzublenden.
! Während das “Hauptmenü” zu sehen
ist, können Sie mit dieser Taste zwischen
dem Classic-Menü und dem ShortcutMenü umschalten.
= Einzelheiten siehe Die Funktionen der
einzelnen Menüs auf Seite 27.
! Durch Drücken und Halten der Taste
schalten Sie die Bildschirmanzeige aus.
4 MODE-Taste
! Mit dieser Taste können Sie zwischen
dem Kartenbildschirm und dem AV-Bedienbildschirm umschalten.
! Während der Navigationsfunktionsbild-
schirm angezeigt wird, können Sie durch
Drücken dieser Taste den Kartenbildschirm aufrufen.
! Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird
der Bildschirm “Bildeinstellung” eingeblendet.
= Einzelheiten siehe Anpassen des Bilds
auf Seite 167.
5 TRK-Taste
Mit diesen Tasten steuern Sie die manuelle
Suchlaufabstimmung, den Schnellvorlauf,
den Rücklauf und den Titelsuchlauf.
= Einzelheiten siehe Beschreibungen von
Kapitel 14 bis Kapitel 25.
6 h-Taste
-Taste, um die Strek-
-Taste,
7 LCD-Bildschirm
8 Disc-Schacht
Zum Einlegen einer abzuspielenden Disc.
= Einzelheiten siehe Einlegen und Auswer-
fen einer Disc auf Seite 17.
9 SD-Karteneinschub
= Einzelheiten siehe Einführen und Auswer-
fen einer SD-Speicherkarte auf Seite 18.
a Multi-control (Lautstärkeknopf/
/MUTE)
! Drehen Sie den Regler zur Einstellung
der Lautstärke der AV-Quelle (Audio und
Video).
! Drücken Sie auf die Mitte des Multi-con-
trol, um die Streckenführung zu hören.
! Wenn Sie den Multi-control in der Mitte
drücken und halten, wird die AV-Quelle
(Audio und Video) stummgeschaltet.
Zum Aufheben der Stummschaltung
drücken und halten Sie ihn ein weiteres
Mal.
b Frontplatte
c Lösetaste
Drücken Sie diese Taste, um die Frontplatte
vom Navigationssystem zu lösen.
= Weitere Einzelheiten siehe Abnehmen
der Frontplatte auf Seite 16.
Schutz des Geräts gegen Diebstahl
p Diese Funktion steht nur beim AVIC-
F930BT zur Verfügung.
Die Frontplatte kann wie nachstehend beschrieben vom Navigationssystem abgenommen und mitgeführt werden, um eventuelle
Diebe zu entmutigen.
VORSICHT
! Setzen Sie die Frontplatte keinen starken Stö-
ßen aus und zerlegen Sie sie nicht.
! Achten Sie beim Abnehmen und Anbringen
darauf, dass nicht zu viel Kraft auf die Tasten
einwirkt.
Grundlagen der Bedienung
De
15
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
! Bewahren Sie die Frontplatte außerhalb der
Reichweite von Kleinkindern auf um zu verhindern, dass diese sie in ihren Mund stecken.
! Nach Abnehmen der Frontplatte bewahren
Sie diese an einem sicheren Platz auf, wo sie
nicht verkratzt oder anderweitig beschädigt
wird.
! Schützen Sie die Frontplatte vor direktem Son-
nenlicht und hohen Temperaturen.
! Schalten Sie vor dem Abnehmen oder Anbrin-
gen der Frontplatte den Zündschalter aus
(ACC OFF).
Abnehmen der Frontplatte
p Solange die Frontplatte nicht angebracht
ist, kann das Navigationssystem nicht bedient werden.
1 Drücken und halten Sie die Lösetaste
und schieben Sie sie nach unten.
Anbringen der Frontplatte
1 Schieben Sie die Frontplatte bis zum
Anschlag in das Navigationssystem.
Vergewissern Sie sich, dass die Frontplatte sicher in den Haken des Navigationssystems
eingehängt ist.
2 Drücken auf den unteren Teil der Frontplatte, bis Sie einen Klickton hören.
Sollte die Frontplatte nicht erfolgreich am Navigationssystem angebracht werden können,
wiederholen Sie den Vorgang; wenden Sie
dabei nicht zu viel Kraft auf, um eine Beschädigung der Frontplatte zu vermeiden.
Einstellen des Winkels der
LCD-Tafel
p Diese Funktion steht nur beim AVIC-F30BT
zur Verfügung.
WARNUNG
Seien Sie beim Öffnen, Schließen und Einstellen
des Winkels der LCD-Tafel vorsichtig, damit Sie
sich nicht die Finger einklemmen.
Beim Loslassen der Taste löst sich die Frontplatte unten ein wenig vom Navigationssystem.
2 Fassen Sie die Frontplatte unten und
ziehen Sie sie vorsichtig vom Gerät ab.
Frontplatte
16
De
VORSICHT
Öffnen oder schließen Sie die LCD-Tafel nicht mit
Gewalt. Dies könnte eine Funktionsstörung zur
Folge haben.
1 Drücken Sie die h-Taste.
Der Bildschirm “Monitor-Einrichtung” erscheint.
2 Berühren Sie
kel zu verändern.
oder, um den Win-
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
3 Berühren Sie.
p Der eingestellte Winkel der LCD-Tafel wird
gespeichert, und die LCD-Tafel kehrt bei
nachfolgendem Öffnen und Schließen automatisch an diesen Winkel zurück.
Einlegen und Auswerfen
einer Disc
Einlegen einer Disc (AVIC-F30BT)
WARNUNG
! Seien Sie beim Öffnen, Schließen und Einstel-
len des Winkels der LCD-Tafel vorsichtig,
damit Sie sich nicht die Finger einklemmen.
! Lassen Sie die LCD-Tafel beim Betrieb nicht
geöffnet. Die offene LCD-Tafel kann bei einem
Unfall eine Verletzung verursachen.
VORSICHT
! Öffnen oder schließen Sie die LCD-Tafel nicht
mit Gewalt. Dies könnte eine Funktionsstörung zur Folge haben.
! Führen Sie Bedienvorgänge erst durch, nach-
dem die LCD-Tafel sich vollständig geöffnet
oder geschlossen hat. Bei einer Bedienung
des Navigationssystems während eines Öffnungs- oder Schließvorgangs wird die LCDTafel möglicherweise zur Sicherheit am aktuellen Winkel gestoppt.
! Stellen Sie keine Becher oder Dosen auf der
geöffneten LCD-Tafel ab. Dadurch kann das
Navigationssystem beschädigt werden.
! Führen Sie keine anderen Gegenstände als
Discs in den Disc-Schacht ein.
2 Berühren Sie [Öffnen].
Grundlagen der Bedienung
Die LCD-Tafel öffnet sich, und der DiscSchacht ist nun zu sehen.
3 Führen Sie eine Disc in den Disc-Schacht
ein.
Die Disc wird eingezogen, und die LCD-Tafel
schließt sich.
Auswerfen einer Disc (AVIC-F30BT)
1 Drücken Sie die h-Taste.
Der Bildschirm “Monitor-Einrichtung” erscheint.
2 Berühren Sie [Disc Auswerfen].
1 Drücken Sie die h-Taste.
Der Bildschirm “Monitor-Einrichtung” erscheint.
Die LCD-Tafel öffnet sich, und die Disc wird
ausgeworfen.
De
17
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
3 Entfernen Sie die Disc und drücken Sie
die h-Taste.
Die LCD-Tafel schließt sich.
Einlegen einer Disc (AVICF930BT und AVIC-F9310BT)
% Führen Sie eine Disc in den Disc-Schacht
ein.
p Führen Sie keine anderen Gegenstände als
Discs in den Disc-Schacht ein.
Auswerfen einer Disc (AVICF930BT und AVIC-F9310BT)
1 Drücken Sie die h-Taste.
Die Sensortasten für den Auswurf des Mediums werden eingeblendet.
Einführen und Auswerfen
einer SD-Speicherkarte
VORSICHT
! Wenn eine SD-Speicherkarte ausgeworfen
wird, während noch Daten übertragen werden, kann eine Beschädigung der SD-Speicherkarte zur Folge haben. Halten Sie beim
Auswerfen von SD-Speicherkarten unbedingt
die in dieser Anleitung beschriebene Prozedur
ein.
! Sollte bei einem Speichermedium aus irgend-
einem Grund Datenverlust oder -korrumption
auftreten, ist es gewöhnlich nicht möglich, die
Daten wiederherzustellen. Pioneer haftet nicht
für Schäden, Kosten oder Ausgaben, die
durch Datenverlust oder -korrumption entstehen.
! Führen Sie keine anderen Gegenstände als
SD-Speicherkarten an.
p Dieses System ist nicht mit MMC-Karten
(Multi Media Card) kompatibel.
p Es wird nicht für Kompatibilität mit allen
SD-Speicherkarten garantiert.
p Mit gewissen SD-Speicherkarten kann die-
ses Gerät unter Umständen nicht sein volles Leistungspotential entfalten.
2 Berühren Sie [Disc Auswerfen].
Die Disc wird ausgeworfen.
18
De
Einführen einer SDSpeicherkarte (AVIC-F30BT)
VORSICHT
! Drücken Sie die h-Taste nicht, wenn eine SD-
Speicherkarte nicht vollständig eingeführt ist.
Dies könnte die Karte beschädigen.
! Drücken Sie die h-Taste nicht, bevor eine SD-
Speicherkarte vollständig herausgezogen und
entfernt wurde. Dies könnte die Karte beschädigen.
1 Drücken Sie die h-Taste.
Der Bildschirm “Monitor-Einrichtung” erscheint.
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
2 Berühren Sie [SD Einschieben].
Die LCD-Tafel öffnet sich, und der SD-Karteneinschub ist nun zu sehen.
3 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub ein.
Führen Sie die Karte mit der Etikettenseite
nach oben weisend ein und drücken Sie die
Karte in den Einschub, bis sie mit einem Klikken fest einrastet.
2 Berühren Sie [SD auswerfen].
Grundlagen der Bedienung
Die LCD-Tafel öffnet sich.
3 Drücken Sie leicht auf die Mitte der SDSpeicherkarte, bis ein Klicken zu hören ist.
4 Ziehen Sie die SD-Speicherkarte gerade
heraus.
4 Drücken Sie die h-Taste.
Die LCD-Tafel schließt sich.
p Wenn die SD-Speicherkarte kartenbezoge-
ne Daten wie benutzerdefinierte POIs enthält, startet das Navigationssystem neu.
Auswerfen einer SDSpeicherkarte (AVIC-F30BT)
1 Drücken Sie die h-Taste.
Der Bildschirm “Monitor-Einrichtung” erscheint.
5 Drücken Sie die h-Taste.
Die LCD-Tafel schließt sich.
p Wenn Sie die SD-Speicherkarte durch Be-
rühren von [SD auswerfen] auswerfen,
werden die Informationen zu dem von
Ihnen verwendeten Modell automatisch auf
der SD-Speicherkarte festgehalten.
Das Dienstprogramm NavGate FEEDS kann
anhand dieser Informationen das von Ihnen
verwendete Modell erkennen.
Wenn kartenbezogene Daten
gespeichert sind
p Diese Beschreibung betrifft Modell AVIC-
F30BT.
De
19
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Wenn die SD-Speicherkarte kartenbezogene
Daten wie benutzerdefinierte POIs enthält,
weicht die Bedienung geringfügig ab.
1 Drücken Sie die h-Taste und berühren
Sie dann [SD auswerfen].
2 Berühren Sie [Ja].
Das Navigationssystem wird neu gestartet,
und die LCD-Tafel öffnet sich.
3 Werfen Sie die SD-Speicherkarte aus.
4 Drücken Sie die h-Taste.
Die LCD-Tafel schließt sich.
Einführen einer SD-Speicherkarte
(AVIC-F930BT und AVIC-F9310BT)
% Führen Sie die SD-Speicherkarte in den
SD-Karteneinschub ein.
Führen Sie die SD-Speicherkarte mit den Kontakten nach unten weisend ein und drücken
Sie die Karte in den Einschub, bis sie mit
einem Klicken fest einrastet.
Auswerfen einer SD-Speicherkarte
(AVIC-F930BTund AVIC-F9310BT)
1 Drücken Sie die h-Taste.
Die Sensortasten für den Auswurf des Mediums werden eingeblendet.
2 Berühren Sie [SD auswerfen].
Eine eingeblendete Meldung fordert Sie nun
auf, die SD-Speicherkarte zu entfernen.
3 Drücken Sie leicht auf die Mitte der SDSpeicherkarte, bis ein Klicken zu hören ist.
p Wenn die SD-Speicherkarte kartenbezoge-
ne Daten wie benutzerdefinierte POIs enthält, startet das Navigationssystem neu.
20
De
4 Ziehen Sie die SD-Speicherkarte gerade
heraus.
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
Wenn kartenbezogene Daten
gespeichert sind
p Diese Beschreibung betrifft Modelle AVIC-
F930BT und AVIC-F9310BT.
Wenn die SD-Speicherkarte kartenbezogene
Daten wie benutzerdefinierte POIs enthält,
weicht die Bedienung geringfügig ab.
1 Drücken Sie die h-Taste und berühren
Sie dann [SD auswerfen].
2 Berühren Sie [Ja].
Das Navigationssystem startet neu, und eine
eingeblendete Meldung fordert Sie auf, die
SD-Speicherkarte zu entfernen.
3 Werfen Sie die SD-Speicherkarte aus,
während die Meldung angezeigt wird.
Werfen Sie die SD-Speicherkarte aus, bevor
Sie [OK] berühren.
Ein- und Ausstöpseln eines
USB-Speichermediums
VORSICHT
! Zur Vermeidung von Datenverlust und einer
Beschädigung des Speichermediums trennen
Sie niemals die Verbindung zum Navigationssystem, während noch Daten übertragen werden.
! Sollte bei einem Speichermedium aus irgend-
einem Grund Datenverlust oder -korrumption
auftreten, ist es gewöhnlich nicht möglich, die
Daten wiederherzustellen. Pioneer haftet nicht
für Schäden, Kosten oder Ausgaben, die
durch Datenverlust oder -korrumption entstehen.
p Es wird nicht für Kompatibilität mit allen
Arten von USB-Speichermedien garantiert.
Mit gewissen USB-Speichermedien kann
dieses Gerät unter Umständen nicht sein
volles Leistungspotential entfalten.
p Ein Verbinden über ein USB-Hub ist nicht
möglich.
Einstöpseln eines USBSpeichermediums
% Schließen Sie das USB-Speichermedium
an das Kabel mit USB-Stecker und Ministecker an.
Kabel mit USB-Stecker und Ministecker
Grundlagen der Bedienung
4 Berühren Sie [OK].
Das Navigationssystem wird neu gestartet.
USB-Speichermedium
De
21
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Ausstöpseln eines USBSpeichermediums
% Vergewissern Sie sich, dass gegenwärtig kein Datenzugriff erfolgt, und ziehen
Sie das USB-Speichermedium aus dem
Anschluss.
Anschließen und
Abtrennen eines iPods
VORSICHT
! Zur Vermeidung von Datenverlust und einer
Beschädigung des Speichermediums trennen
Sie niemals die Verbindung zum Navigationssystem, während noch Daten übertragen werden.
! Sollte bei einem Speichermedium aus irgend-
einem Grund Datenverlust oder -korrumption
auftreten, ist es gewöhnlich nicht möglich, die
Daten wiederherzustellen. Pioneer haftet nicht
für Schäden, Kosten oder Ausgaben, die
durch Datenverlust oder -korrumption entstehen.
Anschließen Ihres iPods
Sie können Ihr iPod über das USB-Schnittstellenkabel für iPod an das Navigationssystem
anschließen.
p Der Anschluss erfolgt über ein USB-
Schnittstellenkabel für iPod (CD-IU51V) (getrennt erhältlich).
p Einzelheiten zur Kompatibilität des iPod
mit diesem Navigationssystem finden Sie
in den Informationen auf unserer Website.
p Ein Verbinden über ein USB-Hub ist nicht
möglich.
2 Schließen Sie Ihren iPod an.
Kabel mit USB-Stecker
und Ministecker
USB-Schnittstellenkabel
für iPod
Abtrennen Ihres iPods
% Vergewissern Sie sich, dass gegenwärtig kein Datenzugriff erfolgt, und ziehen
Sie das USB-Schnittstellenkabel heraus.
1 Vergewissern Sie sich, dass kein USBSpeichermedium angeschlossen ist.
22
De
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
Starten und Beenden des
Systems
1 Lassen Sie den Motor an, um das System hochzufahren.
Nach einer kurzen Pause erscheint der Begrüßungsbildschirm einige Sekunden lang.
p Damit keine Schäden am LCD-Bildschirm
entstehen, berühren Sie seine Sensortasten
unbedingt ganz leicht und nur mit der Fingerspitze.
2 Zum Stoppen des Systems stellen Sie
den Motor ab.
Das Navigationssystem wird dabei ebenfalls
ausgeschaltet.
Beim erstmaligen Hochfahren
Wählen Sie beim erstmaligen Gebrauch des
Navigationssystems die Sprache, die Sie verwenden möchten.
1 Lassen Sie den Motor an, um das System hochzufahren.
Nach einer kurzen Pause erscheint der Begrüßungsbildschirm einige Sekunden lang.
3 Berühren Sie die Sprache, die Sie für
Sprachführung verwenden möchten.
Grundlagen der Bedienung
Das Navigationssystem wird nun neu gestartet.
4 Lesen Sie den Haftungsausschluss aufmerksam durch und berühren Sie dann
[OK], wenn Sie seinen Bedingungen zustimmen.
Der Kartenbildschirm erscheint.
2 Berühren Sie die Sprache, die Sie für
Anzeigen auf dem Bildschirm verwenden
möchten.
Normaler Systemstart
% Lassen Sie den Motor an, um das System hochzufahren.
Nach einer kurzen Pause erscheint der Begrüßungsbildschirm einige Sekunden lang.
p Der angezeigte Bildschirm hängt vom letz-
ten Betriebszustand ab.
De
23
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
p Wenn keine Fahrtroute gespeichert ist, er-
scheint nach dem Hochfahren des Navigationssystems der Bildschirm mit dem
Haftungsausschluss.
Lesen Sie den Haftungsausschluss aufmerksam durch und berühren Sie dann
[OK], wenn Sie seinen Bedingungen zustimmen.
p Wenn die Anti-Diebstahl-Funktion aktiviert
ist, müssen Sie Ihr Passwort eingeben.
Lesen Sie den Haftungsausschluss aufmerksam durch und berühren Sie dann
[OK], wenn Sie seinen Bedingungen
zustimmen.
24
De
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
De
25
Kapitel
03
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
Übersicht zum Wechseln zwischen Bildschirmen
2
1
5
3
1
6
4
26
De
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
Kapitel
03
Die Funktionen der
einzelnen Menüs
1 Hauptmenü
Drücken Sie die HOME-Taste, um das “Haupt-
menü” einzublenden.
Dies ist das Anfangsmenü, über das die Bild-
schirme für die Einstellung und Ausführung
von Funktionen gewählt werden.
Es gibt zwei Bildschirmversionen für das
“Hauptmenü”.
Classic-Menü
Shortcut-Menü
p In dieser Anleitung bezieht sich “Haupt-
menü” auf das Classic-Menü.
2 Menü Fahrtziel
Sie können Ihr Fahrtziel in diesem Menü su-
chen. Sie können auch die eingestellte Fahrt-
route in diesem Menü überprüfen oder
abbrechen.
3 Telefonmenü
In diesem Bildschirm haben Sie Zugriff auf
Funktionen für Freisprech-Telefonieren.
4 AV-Bedienbildschirm
Dies ist der Bildschirm, der normalerweise bei
der Wiedergabe einer AV-Quelle angezeigt
wird.
5 Menü Einstellungen
Über dieses Menü können Sie Einstellungen
an den eigenen Bedarf anpassen.
6 Kartenbildschirm
Sie können auf diesem Bildschirm Informationen zur aktuellen Fahrzeugposition ablesen
und die Fahrtroute bis zum Ziel prüfen.
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
Shortcut-Menü
Durch Registrieren oft verwendeter Menüpunkte als Shortcuts können Sie durch eine
Berührung auf dem Shortcut-Menübildschirm
den betreffenden Menübildschirm direkt aufrufen.
Auswählen des Shortcuts
p Bis zu 15 Menüpunkte können als Short-
cuts registriert werden.
1 Drücken Sie die HOME-Taste wiederholt, um den Bildschirm mit dem ShortcutMenü einzublenden.
p Wenn Sie das Navigationssystem zum er-
sten Mal verwenden oder noch keine Shortcuts eingerichtet sind, erscheint eine
Meldung. Berühren Sie [Ja], um mit dem
nächsten Schritt fortzufahren.
2 Berühren Sie [Kurzbefehl].
Der Shortcut-Auswahlbildschirm erscheint.
De
27
Kapitel
03
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
3 Berühren Sie den Spaltenreiter am
rechten Rand oder verschieben Sie die Liste
mit der Bildlaufleiste, um das Symbol anzuzeigen, das als Shortcut eingerichtet werden soll.
Bildlaufleiste
4 Berühren und halten Sie das Symbol,
das als Shortcut hinzugefügt werden soll.
5 Ziehen Sie das Symbol auf die linke
Seite des Bildschirms, und lassen Sie es
dort los.
Das gewählte Symbol steht nun als Shortcut
zur Verfügung.
Entfernen eines Shortcuts
1 Berühren und halten Sie das Symbol
des Shortcuts, das entfernt werden soll.
Zur Bedienung eingeblendete
Listenbildschirme (z. B. POIListe)
54
6
1
2
3
1 Bildschirmtitel
2
Durch Berühren von oder auf der Bildlaufleiste können Sie die Liste verschieben und
die übrigen Einträge sehen.
3
Der vorherige Bildschirm wird wieder eingeblendet.
4 Listeneinträge
Durch Berühren eines Listeneintrags können
Sie die Optionen eingrenzen und zum nächsten Bedienschritt übergehen.
5 Anzahl der Auswahlmöglichkeiten
p Wenn es 10 000 oder mehr Auswahl-
möglichkeiten gibt, wird “****” angezeigt.
6
Wenn nicht alle Zeichen eines Eintrags innerhalb des Anzeigebereichs dargestellt werden
können, berühren Sie die Taste rechts neben
dem Eintrag, um die übrigen Zeichen zu
lesen.
2 Ziehen Sie das Symbol auf die rechte
Seite des Bildschirms, und lassen Sie es
dort los.
28
De
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
Bedienung der
eingeblendeten Tastatur
Kapitel
03
1
2
3
4
576
1 Bildschirmtitel
Hier wird der Bildschirmtitel angezeigt.
2 Textfeld
Hier werden die eingegebenen Zeichen ange-
zeigt. Wenn kein Text im Feld steht, wird eine
Textanweisung angezeigt.
3 Tastatur
Berühren Sie die Tasten, um die gewünschten
Zeichen einzugeben.
4
Der vorherige Bildschirm wird wieder einge-
blendet.
5 Tasten
Zum Wechseln des eingeblendeten Tastatur-
layouts.
6 Symb., Sonstige, 0-9
Sie können andere alphabetische Zeichen ein-
geben. Sie können auch Text mit Symbolen
wie [&] oder [+] oder Ziffern eingeben.
Bei Berührung wird die Auswahl gewechselt.
p Die Verwendung von “A”, “Ä”, “Å” und
“Æ” bewirkt dasselbe Ergebnis.
7 OK
Zum Bestätigen der Eingabe und Fortfahren
mit dem nächsten Schritt.
8
Löscht den eingegebenen Text Zeichen um
Zeichen vom Ende her. Durch anhaltendes Be-
rühren der Taste wird der gesamte Text
gelöscht.
8
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
De
29
Kapitel
04
Verwenden der Karte
Die meisten der vom Nagivationssystem gebotenen Informationen sind auf der Karte sichtbar. Sie sollten sich daher zunächst mit der Art und Weise vertraut machen, wie Informationen auf der Karte dargestellt werden.
Informationen auf dem Kartenbildschirm
Dieses Beispiel zeigt eine Karte in zweidimensionaler (2D) Ansicht.
1
2
3
4
5
6
7
8
p Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten
Informationen werden nur angezeigt, wenn
die Fahrtroute eingestellt ist.
p Je nach den Bedingungen und Einstellun-
gen kann es sein, dass manche Punkte
nicht angezeigt werden.
1 Der Name der zu verwendenden Straße
(oder der nächste Führungspunkt)*
2 Nächste Fahrtrichtung*
Wenn Sie sich dem Führungspunkt nähern,
wechselt die Farbe zu Grün.
p Durch Berühren dieses Punkts können
Sie die vorherige Fahranweisung noch
einmal hören.
p Die Anzeige dieser Information kann un-
terdrückt werden.
= Einzelheiten siehe Anzeigen von Fahr-
manövern auf Seite 155.
3 Entfernung bis zum Führungspunkt*
Zeigt die Entfernung bis zum nächsten Führungspunkt.
g
f
e
d
c
b
9a
p Durch Berühren dieses Punkts können
Sie die vorherige Fahranweisung noch
einmal hören.
4 Zweiter Manöverpfeil*
Zeigt die Abbiegerichtung nach dem nächsten Führungspunkt und die Entfernung bis
dorthin an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen von Fahrma-
növern auf Seite 155.
5 Karten-Bedienfunktionen
Durch Berühren von
sortasten zum Ändern des Kartenmaßstabs
und der Kartenausrichtung einblenden.
6 Aktuelle Position
Zeigt die gegenwärtige Position Ihres Fahrzeugs. Die Spitze des Pfeils markiert Ihre Richtung und die Anzeige bewegt sich während
der Fahrt automatisch weiter.
können Sie die Sen-
p Die Spitze des Pfeils gibt die korrekte
Position des Fahrzeugs an.
7 Eco-Messgerät
30
De
Loading...
+ 206 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.