Bernina Bernette London 8, Bernette London 7 User Manual [de]

0 (0)
Bedienungsanleitung
1
Beim Gebrauch eines elektrischen Geräts sind folgende grundsätzliche Sicherheitsmassnahmen
unbedingt zu beachten:
Lesen Sie vor Gebrauch dieses Nähcomputers die Bedienungslanleitung durch. Bewahren Sie
die Gebrauchsanweisung an einem geeigneten in der Nähe des Geätes auf.
Händigen Sie die Gebrauchsanleitung bei der Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus.
1. Die Nähmaschine nie unbeaufsichtigt stehen lassen, solange sie am Stromnetz angeschlossen
2. Nach Gebrauch und vor dem Reinigen die Nähmaschine immer vom Stromnetz trennen.
1. Personen (einschliesslich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen.
2. Die Nähmaschine nicht als Spielzeug benutzen. Erhöhte Vorsicht ist angebracht, wenn die
Nähmaschine von Kindern oder in der Nähe von Kindern benutzt wird.
3. Diese Nähmaschine darf nur zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck benutzt werden.
Es ist nur das vom Hersteller empfohlene, in dieser Anleitung enthaltene Zubehör zu verwenden.
4. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
5. Diese Nähmaschine nie benutzen, falls Kabel oder Stecker beschädigt sind, sie nicht störungsfrei
funktioniert, sie fallengelassen oder beschädigt wurde oder sie ins Wasser gefallen ist.
Bringen Sie in diesem Fall die Nähmaschine zum nächst gelegenen autorisierten Fachhändler
oder entsprechenden Fachmann zur Überprüfung, Reparatur, elektrischer oder mechanischer
Einstellung.
6. Bei Gebrauch der Nähmaschine Lüftungsschlitze nicht blockieren.
Halten Sie die Lüftungsschlitze der Nähmaschine und des Fussanlassers frei von Fusseln,
Staub und Stoffrückständen.
7. Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Spezielle Vorsicht ist im Bereich der Nadel
der Nähmaschine angebracht.
8. Nur originale Stichplatten benutzen. Eine falsche Stichplatte kann zu Nadelbruch führen.
9. Keine krummen Nadeln verwenden.
10. Während des Nähens den Stoff weder ziehen noch stossen. Das kann zu Nadelbruch führen.
11. Nähmaschine ausschalten ("O"), bei Tätigkeiten im Bereich der Nadel, wie Einfädeln, Nadel
wechseln, Unterfaden einfädeln oder Nähfuss wechseln und ähnliches.
12. Beim Entfernen des Verdecks, beim Ölen oder bei anderen in der Anleitung erwähnten
Unterhaltsarbeiten die Nähmaschine immer vom Stromnetz trennen (Netzstecker ziehen).
13. Keine Gegenstände in die Öffnungen an der Nähmaschine fallen lassen oder stecken.
14. Die Nähmaschine auf keinen Fall im Freien benutzen.
15. Die Nähmaschine nicht an Orten benutzen, wo Treibgasprodukte (Sprays) oder Sauerstoff
verwendet werden.
16. Zum Ausschalten Hauptschalter auf ( stellen und Netzstecker herausziehen.
GEFAHR
WARNUNG
Zum Schutz gegem elektrischen Schlag:
Zum Schutz vor Verbrennungen, Feuer, elektrischem Schlag oder Verletzungen von
Personen:
"O")
Wichtige Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
2
WARTUNG DOPPELTISOLIERTER PRODUKTE
Ein doppeltisoliertes Produkt ist mit zwei Isolationseinheiten anstelle einer Erdung ausgestattet.
Ein Erdungsmittel ist in einem doppeltisolierten Produkt nicht enthalten und sollte auch nicht
eingesetzt werden. Die Wartung eines doppeltisolierten Produkts erfordert höchste Sorgfalt und
beste Kenntnisse des Systems und sollte daher nur von qualifiziertem Personal vorgenommen
werden. Verwenden Sie für Service und Reparatur nur Original-Ersatzteile.
Ein doppeltisoliertes Produkt ist folgendermassen gekennzeichnet: "Doppelisolierung" oder
"Doppeltisoliert".
Das Symbol kann ebenfalls ein solches Produkt kennzeichnen.
17. Beim Trennen vom Stromnetz immer am Stecker und nicht am Kabel ziehen.
18. Ist das fest am Fussanlasser angebrachte Kabel beschädigt, muss es durch den Hersteller
oder dessen Servicestelle oder eine entsprechend qualifizierte Fachperson ersetzt werden.
19. Stellen Sie niemals etwas auf den Fussanlasser.
20. Diese Nähmaschine ist doppelisoliert (ausgenommen USA/Canada). Verwenden Sie nur
Original-Ersatzteile. Beachten Sie den Hinweis für die Wartung doppelisolierter Produkte.
Sicherheitshinweise
BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG
AUFBEWAHREN
Diese Nähmaschine ist nur für den Hausgebrauch bestimmt.
UMWELTSCHUTZ
LED-Strahlung
BERNINA fühlt sich dem Umweltschutz verplichtet. Wir bemühen uns, die
Umweltverträglichkeit unserer Produkte zu erhöhen, indem wir diese ununterbrochen
bezüglich Gestaltung und Produktions-Technologie verbessern.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll, nutzen Sie die Sammelstelle der
Gemeinde.
Wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung bezüglich Standorten der Sammelstellen.
Wenn elektrische Geräte unkontrolliert entsorgt werden, können gefährliche Stoffe ins
Grundwasser und damit in die Nahrungskette gelangen, oder die Flora und Faune auf
Jahre vergiften.
Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist die Verkaufsstelle gesetzlich
verpflichtet, das alte Gerät kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen.
Mit optischen Instrumenten nicht direkt ins Licht blicken!
Produkt der Klasse 1 M LED
Diese Nähmaschine ist nur für den privaten Haushaltsgebrauch bestimmt. Bei einer intensiven
oder gewerblichen Nutzung bedarf es bei der regelmässigen Reinigung und Pflege besonderer
Sorgfalt.
Verschleisserscheinungen durch intensive oder gewerbliche Nutzung sind, auch innerhalb der
Garantiefrist, nicht automatisch abgedeckt. Die Entscheidung obliegt dem Service vor Ort.
Aus technischen Gründen, zwecks Verbesserung des Produktes können Änderungen bezüglich
der Ausstattung des Nähcomputers oder des Zubehörs ohne Vorankündigung jederzeit
vorgenommen werden. Das Zubehör kann ebenso länderspezifisch verändert sein.
Achtung:
Alle Rechte vorbehalten
3
Sicherheitshinweise
4
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 1
Inhaltsverzeichnis 4
Übersicht der Maschine 5
Einrichten der Maschine 8
Wichtiges zum Thema Nähen 20
Erklärungen zum Bildschirm &
Bedienungsanleitung 24
Stichübersicht 32
Details der Maschine 5
Maschine anschliessen 8
Fussanlasser 8
Nähtisch 9
Unterfadenspule füllen 11
Unterfadenspule einsetzen 13
Oberfaden einfädeln 14
Einfädler 16
Nadel wechseln 17
Fadenabschneider 17
Fadenspannung 18
Nähfussdruck einstellen 18
Nähfuss wechseln 19
Zweistufen-Nähfuss 20
Transporteur heben oder senken 20
Anleitung zur Wahl von Nadel,
Stoff, Faden 20
Tabelle Nähfüsse und Anwendung,
Modell 21
Tabelle Nähfüsse und Anwendung,
Modell 22
Zubehör Modell 6
Zubehör Modell 7
London 7
London 8
London 8
London 8
London 8
Aufklappbarer Deckel 10
Drehknopf 10
Erläuterung der Tasten - Modell 24
Informationen auf dem LED-Display 25
Funktionstasten 28
Allgemeine Bedienungsprinzipien 30
Grundlagen Nähen 35
Sonderfunktionen 62
Unterhalt 79
Probleme beheben 80
Grundkenntnisse 35
Geradstich und Nadelposition 37
Zickzackstiche 37
Stretchstiche 38
Overlockstiche 39
Blindsaum 40
Knopf annähen 41
Knopfloch nähen 42
Ösenstich 45
Stopfen 46
Reissverschluss einnähen 48
Schmalsäumen 51
Schnuraufnähen 52
Raupenstiche 53
Quilten 54
Fagottstiche 56
Muschelsaum 56
Kräuseln 57
Smocken 58
Stopfen, Sticken und Monogramme:
frei geführt 59
Obertransportfuss 61
Spiegeln, Modell 62
Nähen mit der Doppelnadel,
Modell 63
Speicher, Modell 65
Warnhinweise 78
Reinigen 79
LED-Lampe wechseln 79
Anleitung zum Probleme beheben 80
Anhang 82
Flussdiagramm Normalmodus 82
Flussdiagramm Speichermodus 83
Nahtverdeckter Reissverschluss 50
London 8
London 8
London 8
1. Garnrollenhalter
2. Fadenspannungs-Verstellknopf
3. Oberfadenführung
4. Nähfussdruck
5. Geschwindigkeitsregler
6. Start-/Stopp-Taste
7. Autom. Vernähen
8. Nadel oben/unten
9. Rückwärtstaste
10. Fadenabschneider
11. Einfädler
12. Stichplatte
13. Nähtisch und Zubehörbox
14. Deckel
15. Öffnung für zweiten
Garnrollenstift
16. Spuler
17. Spulenstopper
18. Spulervorspannung
19. Stichmusterkategoriewahl
20. Stichlängentaste
21. Stichbreitentaste
22. Funktionstaste (Modell )
23. Speichertaste (Modell )
24. Handrad
25. Drehknopf
26. Bestätigungs- / Anzeigetaste
27. Hauptschalter
28. Anschluss für Netzkabel
29. Anschluss für Fussanlasser
30. Griff
31. Einstufenknopfloch
32. Nähfusshebel
33. Nähfuss
34. Transporteurversenker
London 8
London 8
5
Übersicht der Maschine
Details der Maschine
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
30
31
32
33
23
29
34
6
Zubehör Modell London 7
Standard
Sonderzubehör (separat zu erwerben)
1. Allzweckfuss (T)
2.
3. Knopfannähfuss
4. Knopflochfuss (D)
5. Stickfuss (A)
6. Overlockfuss (E)
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16. L-
17. Schraubenzieher
Reissverschlussfuss (I)
Blindstichfuss (F)
Garnrollenhalter (gross)
Garnrollenhalter (klein)
Greiferspulen (3 Stk.)
Garnrollenunterlagsfilz
Zweiter Garnrollenstift
Nadelsatz (3 Nadeln)
Kantenlineal
Reinigunspinsel,
Pfeiltrenner
Schraubenzieher
18. Staubschutzhaube
19. (2 Stk.)Garnrollennetz
20. Stopffuss
21. Nahtverdeckter
Reissverschlussfuss
22. Säumerfuss (K)
23. Kordelfuss (M)
24. Kräuslerfuss
25. 1/4"-Quiltfuss
26. Zwillingsnadel
27. Obertransportfuss
Übersicht der Maschine
5
E
A
502020.73.08
6
502020.60.06
F
502020.60.09 502020.76.50
8
10
9
502020.62.23
11
502020.59.23
12
502020.76.49 502020.74.87
7
502020.59.21
502020.59.24
13 14
15 16
502020.59.20
502020.70.90
502020.76.53 502020.76.57
17
K
502020.60.10
502020.70.53
502020.80.84
18
20
25
M
502020.60.05
21
22
502020.60.01 502020.70.52
24 27
502020.62.91 502020.70.65
26
23
1234
T
I
D
502020.69.03
502020.59.98 502020.70.20502020.59.99
19
502020.79.37
7
Zubehör Modell London 8
Standard
Sonderzubehör (separat zu erwerben)
1. Allzweckfuss (T)
2. Reissverschlussfuss (I)
3. Knopfannähfuss
4. Knopflochfuss (D)
5. Stickfuss (A)
6. Overlockfuss (E)
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17. L-
18. Schraubenzieher
Stopffuss
Blindstichfuss (F)
Garnrollenhalter (gross)
Garnrollenhalter (klein)
Greiferspulen (3 Stk.)
Garnrollenunterlagsfilz
Zweiter Garnrollenstift
Nadelsatz (3 Nadeln)
Kantenlineal
Reinigunspinsel,
Pfeiltrenner
Schraubenzieher
19. Staubschutzhaube
20. Stk.)Garnrollennetz (2
21. Nahtverdeckter
Reissverschlussfuss
22. Säumerfuss (K)
23. Kordelfuss (M)
24. Kräuslerfuss
25. 1/4"-Quiltfuss
26. Zwillingsnadel
27. Obertransportfuss
Übersicht der Maschine
1234
6
T
I
E
A
7
5
F
98
11
10
12
13
14
15 16
K
M
21
25
17
18
22
23
D
502020.62.91 502020.70.65
502020.60.10 502020.60.05 502020.60.01
502020.59.21502020.59.24
502020.76.53
502020.59.20
502020.59.23
502020.70.90 502020.76.49 502020.74.87
502020.62.23
502020.69.03
502020.59.98 502020.70.20502020.59.99
502020.73.08
502020.60.06 502020.60.09 502020.76.50502020.80.84
502020.76.57
19
27
502020.70.52
502020.70.53
502020.79.37
20
24
26
8
Achtung:
Wenden Sie sich an einen qualifizierten
Elektriker, wenn Sie beim Anschliessen der
Maschine ans Stromnetz nicht sicher sind.
Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz,
wenn sie nicht in Betrieb ist.
Verwenden Sie für das Modell bernette
einzig den Fussanlasser
C-9000.
London 7/London 8
Das Fussanlasserkabel wird bei
ausgeschalteter Maschine im
entsprechenden Anschluss an der Maschine
eingesteckt.
Maschine einschalten, dann langsam auf
den Fussanlasser drücken, um zu nähen
beginnen. Fussanlasser loslassen, damit die
Nähmaschine anhält.
Fussanlasser
Informationen zum polarisierten Stecker
Dieses Gerät ist mit einem polarisierten
Stecker ausgerüstet (ein Pol ist breiter). Um
das Risiko eines elektrischen Schlags zu
verhindern, kann der Stecker nur auf eine
Weise eingesteckt werden. Sollte der
Stecker immer noch nicht passen, wenden
Sie sich an einen quallifizierten Elektriker.
Keinesfalls darf selber am Stecker
manipuliert werden.
Achtung:
Die Maschine muss IMMER ausgeschaltet
(auf "O") und vom Netz getrennt werden,
wenn sie nicht in Betrieb ist oder vor dem
Auswechseln bzw. Entfernen von Teilen.
Vor Anschluss der Nähmaschine ans
Stromnetz, bitte zuerst sicherstellen, dass
die auf dem Schild angegebene Spannung
(Volt) und Frequenz mit der Spannung und
Frequenz des Stromnetzes übereinstimmen.
Maschine auf stabilen Tisch stellen.
1. Stecker (2-polig) des
Netzanschlusskabels in die
Netzanschlussbuchse an der
Nähmaschine stecken.
2. Netzkabelstecker am Stromnetz
anschliessen.
3. Hauptschalter auf "ON" (EIN) stellen.
4. Das Nählicht beginnt zu brennen, sobald
der Nähcomputer eingeschaltet wird.
Maschine anschliessen
Einrichten der Maschine
9
Halten Sie den einklinkbaren Nähtisch
waagrecht und ziehen Sie ihn in
Pfeilrichtung heraus.
Innen bietet er Platz für Zubehör.
Zum Öffnen Deckel herunterklappen.
Nähtisch
Einrichten der Maschine
10
Aufklappbarer Deckel
Drehknopf
Mit dem Finger auf das Symbol " "
drücken und der Deckel springt auf.
Den äusseren Rand des Drehknopfes mit
dem Finger berühren und vorwärts oder
rückwärts scrollen.
Um den Deckel wieder zu schliessen,
herunterklappen und wieder auf das Symbol
" " drücken.
Einrichten der Maschine
Unterfadenspule füllen
1. Faden und Fadenspulenhalter auf Garnrollenstift setzen.
Bei kleinen Fadenspulen, den Spulenhalter mit der schmalen
Seite gegen die Fadenspule setzen oder den kleinen
Spulenhalter nehmen.
2. Faden in die obere Fadenführung einklinken.
3. Faden im Uhrzeigersinn um Unterfadenspulvorspannung
wickeln.
4. Fadenende durch eines der inneren Löcher in der Spule
ziehen (siehe Abbildung) und Spule auf den Spulstift setzen.
5. Spule nach rechts drücken.
Einrichten der Maschine
1
2
3
4
-
9
Wenn Sie speziellen Faden verwenden, der sich schnell von
der Spule abwickelt, legen Sie vor dem Nähen ein Netz über
die Spule und benutzen Sie den grossen Garnrollenhalter.
Letztlich können Sie auch die Fadenspannung reduzieren.
Hinweis:
11
Wird der Spulerstift nach rechts gedrückt, erscheint im Display
das Symbol " ".
Hinweis:
9. Faden abschneiden und gefüllte Spule entnehmen.
8. Stoppen Sie den Spulvorgang nach ein paar Umdrehungen
und schneiden Sie den Faden dicht beim Loch in der Spule
ab. Weiterspulen bis die Spule gefüllt ist.
Spulvorgang stoppt automatisch, sobald die Spule gefüllt ist.
Maschine anhalten. Spule nach links drücken.
7. Den Spulvorgang durch Drücken auf den Fussanlasser oder
der Start/Stopp-Taste auslösen.
6. Fadenende mit einer Hand festhalten.
Hinweis:
Wenn sich der Spulerstift in der Spulposition befindet, können
die Maschine und das Handrad nicht betätigt werden.
Zum Nähen den Spulerstift nach links drücken (Nähposition).
Einrichten der Maschine
12
Einrichten der Maschine
Faden gemäss Pfeilmarkierung von (B) nach (C) in die
Fadenführung an der Stichplatte ziehen.
Zum Abschneiden den Faden nach hinten über die Schnittkante
bei Punkt (C) ziehen.
Klappe zum Schliessen nach hinten schieben.
Prüfen Sie, ob der Faden korrekt in der Spannfeder des
Spulenhalters liegt, indem Sie mit einem Finger leicht auf die
Spule drücken und mit der anderen Hand am Faden ziehen.
Es sollte Widerstand spürbar sein.
Faden der Pfeilmarkierung entlang unter dem Greiferfinger (A)
durch bis zur Umlenkung (B) in den Schlitz ziehen.
Klappe zum Öffnen nach vorn schieben.Spule so einlegen,
dass der Faden im Gegenuhrzeigersinn abspult.
Achtung:
- Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Spule den
Hauptschalter auf "O" stellen.
- Der Fadenhebel muss sich beim Einfädeln in der obersten
Position befinden.
- Falsches Einfädeln kann die Maschine beschädigen!
Unterfadenspule einsetzen
13
Einrichten der Maschine
1. Garnrollenstift heben, bis er in der Mittelposition einklinkt.
Garnrolle so auf den Garnrollenstift setzen, dass der Faden
vorn abspult, dann die Fadenablaufscheibe unten am
Garnrollenstift platzieren.
2. Faden in die obere Fadenführung einrasten.
Bitte beachten :
Wird der Oberfaden nicht korrekt eingefädelt, entstehen
verschiedene Probleme.
Zum Lösen der Fadenspannung muss zuerst die Nadel
ganz hoch gestellt und der Nähfuss gehoben werden.
Oberfaden einfädeln
3
1
2
3
14
5
7
6
4
Einrichten der Maschine
4. Danach weiter nach unten und unten um die
Fadenhebelabdeckung herum.
5. Oben angelangt, Faden von rechts nach links durchs
Führungsöhr am Fadenhebel und wieder nach unten führen.
3. Faden nach vorn, dann nach unten ziehen. Damit wird der
Faden in die Fadenspannung gelegt.
7. Nun den Faden von vorne nach hinten durch das Nadelöhr
fädeln und etwa 10 cm nach hinten ziehen.
Überschüssige Fadenlänge am Fadenabschneider
abschneiden.
Die Nadel kann mit dem Einfädler (siehe folgende Seite)
eingefädelt werden.
6. Dann den Faden in die gebogene Öse legen.
15
Einrichten der Maschine
Einfädler
Der Einfädler dreht sich automatisch in
Einfädelposition und das Häkchen fährt
durchs Nadelöhr.
Faden nach rechts vor die Nadel ziehen.
Faden locker halten und Hebel langsam
loslassen.
Das Häkchen dreht sich, zieht den Faden
durchs Nadelöhr und formt dabei eine
Schlinge.
Faden ganz durchs Öhr ziehen.
Nadel in die höchste Position bringen
und Transporteur senken.
Hebel des Einfädlers langsam senken und
Faden wie abgebildet durch die
Fadenführung führen, dann nach rechts
ziehen.
"O"
Achtung:
Hauptschalter auf stellen!
16
Einrichten der Maschine
Achtung:
Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der
Nadel den Hauptschalter auf stellen
(Maschine ausschalten).
"O"
Nadel regelmässig ersetzen, vor allem bei
Anzeichen von Abnützung und
Nähunregelmässigkeiten.
Nadel wie abgebildet einsetzen:
A. Nadelbefestigungsschraube lösen und
nach dem Einsetzen der neuen Nadel
wieder festziehen. Die flache Seite des
Kolbens muss hinten sein.
B. Nadel bis zum Anschlag nach oben
schieben.
Nur einwandfreie Nadeln benutzen.
Nähprobleme können entstehen bei:
- Krummen Nadeln
- Stumpfen Nadeln
- Beschädigten Nadelspitzen
Nadel wechseln
Der Fadenabschneider wird benutzt:
1. Zum Abschneiden des Fadens nach dem
Einfädeln.
2. Zum Abschneiden der Fäden am Nahtende.
Zum Abschneiden der Fäden muss der
Nähfuss hochgestellt werden.
Nähgut entfernen und die Fäden nach links
hinauf und über den Fadenabschneider ziehen.
Die Fadenenden sind in der richtigen Länge
für die nächste Naht abgeschnitten.
Fadenabschneider
17
A
B
TightLoose
Einrichten der Maschine
Fadenspannung
- Grundeinstellung Fadenspannung: "4"
- Für stärkere Spannung, Rad auf die nächst höhere Zahl
drehen.
- Für schwächere Spannung, Rad auf die nächst tiefere Zahl
drehen.
- Eine korrekte Fadenspannung ist für einwandfreie
Nähergebnisse wichtig.
- Bei allen dekorativen Näharbeiten wird das Stichbild schöner
und der Stoff fältelt weniger, wenn der Oberfaden leicht auf die
linke Stoffseite gezogen wird.
Oberfadenspannung für Geradstich zu schwach. Auf höheren
Wert stellen.
Oberfadenspannung für Geradstich zu stark. Auf tieferen Wert
stellen.
Normale Oberfadenspannung für Zickzack und Dekorstiche.
Normale Oberfadenspannung zum Geradstichnähen.
Oberfaden
Unterfaden
Der Nähfussdruck wurde werkseitig voreingestellt und bedarf
keiner besonderen Verstellung nach verwendeter Stoffart
(dünne oder dicke Stoffe).
Der Nähfussdruck kann jedoch nach Bedarf eingestellt werden.
Drehen Sie dazu die Stellschraube mit einer Münze.
Zum Nähen von sehr feinen Stoffen können Sie den Druck
durch Drehen der Stellschraube im Gegenuhrzeigersinn
verringern und bei dicken Stoffen ziehen Sie die Stellschraube
im Uhrzeigersinn etwas an (stärkerer Druck).
Die ursprüngliche Druckeinstellung lässt sich wieder herstellen,
indem Sie die Stellschraube drehen, bis sie bündig zum
Verdeck steht.
Nähfussdruck einstellen
Rück-seite
Vorderseite
18
Einrichten der Maschine
Achtung:
Nähfusshalter anbringen
Nähfuss anbringen
Nähfuss entfernen
Kantenlineal anbringen
Hauptschalter ausschalten (auf stellen)!
Nähfussstange hochstellen (a).
Nähfusshalter (b) wie abgebildet anbringen.
Nähfusshalter (b) senken, bis die Aussparung (c) direkt über
dem Stift (d) liegt.
Befestigungshebel (e) nach oben drücken.
Nähfusshalter (b) senken und der Nähfuss (f) rastet
automatisch ein.
Nähfuss hochstellen.
Schwarzen Befestigungshebel (e) nach oben drücken und der
Nähfuss klinkt aus.
Kantenlineal (g) wie agebildet durch die Öffnung schieben.
Je nach gewünschter Breite des Saums, der Falten usw.
Einstellen.
"O"
Nähfuss wechseln
19
b
a
d
c
f
d
e
e
g
a
b
a
b
Einrichten der Maschine
Hebel zum Symbol (b) schieben und
der Transporteur senkt sich, zum Beispiel
beim Knöpfe annähen oder frei geführten
Sticken.
Hebel zum Symbol (a) schieben und
der Transporteur ist wieder hochgestellt und
bereit zum normalen Nähen.
Der Transporteur wird nicht hochgestellt,
wenn das Handrad nicht gedreht wird, auch
wenn der Hebel nach rechts geschoben
wurde. Handrad einmal ganz umdrehen, um
den Transporteur zu heben.
""
""
Transporteur heben oder senken
Mit dem Nähfusslifter wird der Nähfuss
gesenkt und hochgestellt.
Beim Nähen von mehreren Lagen dicken
Stoffs kann der Nähfuss auf die zweite Stufe
hochgestellt werden, indem der
Nähfusshebel weiter hinaufgedrückt wird.
So lässt sich das dicke Nähgut einfach
positionieren.
Bei abgenommenem Nähtisch wird die
Transporteurversenktaste auf der Rückseite
des Freiarms sichtbar.
Zweistufen-Nähfuss
20
Der Faden wird entsprechend dem Verwendungszweck ausgewählt. Für ein perfektes Nähergebnis
spielt auch Qualität und Material eine entscheidende Rolle. Es wird empfohlen Markenqualität zu
verwenden.
Nadel und Faden müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Die richtige Nadelstärke hängt
sowohl vom gewählten Faden als auch vom zu verarbeitenden Stoff ab. Dabei bestimmt das
Stoffgewicht und die Stoffart die Faden- und Nadelstärke und Spitzenform.
WICHTIG:
Dicker Faden, Teppichfaden. (Hohen
Nähfussdruck benutzen - höhere Zahl.)
Die meisten Fäden weisen eine mittlere
Dicke auf und sindfür diese Stoffe und
Nadelstärken geeignet.
Für optimaleErgebnisse Polyesterfaden
für Synthetikstoffe undBaumwollfaden für
gewobene Naturstoffe verwenden.
AlsObe r- und Unterfaden immer den
gleichen Faden verwenden.
Feiner Baumwollfaden, Nylon- oder
Polyesterfaden.
Dicke Wollstoffe, Mantelstoffe,
Polstermaterial, einige Leder und Vinyl.
Schwere Stoffe: Leinwand, Wollstoffe,
Zelt- und Steppstoffe, Jeansstoffe,
Polstermaterial (fein bis mittel).
Mittlere Stoffe: Baumwollsegeltuch,
wollene grobmaschige Strickstoffe, Frottee,
Jeansstoffe.
Mittlere Stoffe: Baumwolle, Satin,
Segeltuch, doppelte Strickstoffe, feine
Wollstoffe.
Feine Stoffe: feine Baumwolle, Voile,
Serge, Seide, Musselin, Qiana,
Interlock,Baumwollstrickstoffe, Tricots,
Jerseys, Krepp, gewobener Polyester,
Hemds- & Blusenstoffe.
NADELSTÄRKE
STOFFE FADEN
9-11/65-75
12/80
14/90
16/100
18/110
Wichtiges zum Thema Nähen
Leder, Vinyl, Polstermaterial.
Pulloverstrickstoffe, Lycra, Badeanzugstoff,
elastischer Stoff.
Gewobene Natur- und Synthetikstoffe,
Polyestermischgewebe.Polyesterstrickstof
fe, Interlocks, Tricot, einfache und
doppelte Strickstoffe.
Gewobene Naturstoffe: Wolle, Baumwille,
Seide, etc., Qiana. Nicht für doppelte
Strickstoffe.
Ledernadel. 12 (80) to 18 (110)
Kugelspitznadel 9 (65) to 18 (110)
Halbkugelspitznadel. 9 (65) to 18 (110)
Scharfe Standardnadel. Nadelstärken von
dünn bis dick. 9 (65) bis 18 (110)
NADELN
BESCHREIBUNG STOFFART
15 x 1/ 130/
705H (SUK)
HA x 1
15x1
15x1/
130/ 705H
130PCL/
705H-LR/LL
Hinweis:
- Zwillingsnadeln für Nutz- und dekorative Arbeiten können gekauft werden.
- Die europäischen Nadelstärken sind 65, 70, 80 etc. Amerikanische und japanische
Nadelstärken sind 9, 11, 12 etc.
- Nadeln regelmässig ersetzen (ungefähr vor jedem zweiten Nähprojekt) und/oder beim ersten
Fadenbruch oder Fehlstich.
NADEL- und STOFFWAHL
Anleitung zur Wahl von Nadel, Stoff, Faden
21
Für bestimmte Stiche und als kreative Variante wird die Zwillingsnadel empfohlen
Tabelle Nähfüsse und Anwendung, Modell London 7
* Als Sonderzubehör erhältlich
Allzweckfuss (T)
Reissverschluss-
fuss (I)
Knopflochfuss (D)
Overlockfuss (E)
Blindstichfuss (F)
Kräusler *
VERWENDUNGNÄHFUSS
Allgemeine
Näharbeiten,
Patchwork,
Dekorstiche, Smoken,
Fagotten usw.
NÄHFUSS VERWENDUNG
Reissverschlüsse
einsetzen
Knopflöcher nähen
Kanten umschlingen
Raupennahtvarianten
Stopf-/Stickfuss *
StopfenFreihandstic
ken Monogramme
nähen
Knöpfe annähen
Stickfuss (A)
NADEL NADEL
Knopfannähfuss
Säumer (K) *
Schmalsäumen
Kräuseln, fälteln
Quilt- und
Patchworkarbeiten
Kordelfuss (M) *
Verdeckter
Reissverschlussfuss *
1/4"-Quiltfuss *
Verdeckte
Reissverschlüsse
einsetzen
Blindsäume
Schnuraufnähen
Obertransportfuss *
Hilft, schwierige
Stoffe und
Mehrfachlagen
gleichmässig zu
transportieren.
Zwillingsnadel *
Wichtiges zum Thema Nähen
22
Für bestimmte Stiche und als kreative Variante wird die Zwillingsnadel empfohlen
Allzweckfuss (T)
Reissverschluss-
fuss (I)
Knopflochfuss (D)
Overlockfuss (E)
Blindstichfuss (F)
Kräusler *
VERWENDUNGNÄHFUSS
Allgemeine
Näharbeiten,
Patchwork,
Dekorstiche, Smoken,
Fagotten usw.
NÄHFUSS VERWENDUNG
Reissverschlüsse
einsetzen
Knopflöcher nähen
Kanten umschlingen
Raupennahtvarianten
Stopf-/Stickfuss
StopfenFreihandstic
ken Monogramme
nähen
Knöpfe annähen
Stickfuss (A)
NADEL NADEL
Knopfannähfuss
Säumer (K) *
Schmalsäumen
Kräuseln, fälteln
Quilt- und
Patchworkarbeiten
Kordelfuss (M) *
Verdeckter
Reissverschlussfuss *
1/4"-Quiltfuss *
Verdeckte
Reissverschlüsse
einsetzen
Blindsäume
Schnuraufnähen
Obertransportfuss *
Hilft, schwierige
Stoffe und
Mehrfachlagen
gleichmässig zu
transportieren.
Zwillingsnadel *
Wichtiges zum Thema Nähen
Tabelle Nähfüsse und Anwendung, Modell London 8
* Als Sonderzubehör erhältlich
23
Erklärungen zum Bildschirm & Bedienungsanleitung
Erläuterung der Tasten - Modell London 8
6
7
1
2
3
4
8
9
5
10
11
12
24
1. Rückwärtstaste
2. Nadel oben/unten
3. Autom. Vernähen
4. Start-/Stopp-Taste
5. Geschwindigkeitsregler
6. Stichmusterkategoriewahl
7. Stichlängentaste
8. Stichbreitentaste
9. Funktionstaste (Modell )
10. Bestätigungs- / Anzeigetaste
11. Speichertaste (Modell )
12.
London 8
London 8
Drehknopf
Informationen auf dem LED-Display
Display-Ansicht im
Normalmodus, Modell London 8
1. Automatisches Vernähen
2. Rückwärtsnähen
3. Stichmusterkategorie
4. Stichnummer
5. Stichlänge (mm)
6. Stichbreite (mm)
7. Nadelstopp unten
8. Autom. Stopp am Musterende
9. Maschine läuft
10. Spiegeln-Funktion
11. Doppelnadel-Funktion
12. Nähalphabete
1
2
3
4
5
6
12
7
89 10
11
25
Erklärungen zum Bildschirm & Bedienungsanleitung
Loading...
+ 59 hidden pages