Zoom MRS4 User Manual [de]

Vielen Dank, dass Sie sich für das ZOOM MultiTrak Recording
Studio MRS-
4 (im Weiteren nur noch als "das MRS-4"
bezeichnet) entschieden haben.
Das MRS-4 verfügt über die folgenden attraktiven Funktionen:
Simultane 4-Track-Wiedergabe/2-Track-Aufnahme
8 virtuelle Takes pro Track ergeben insgesamt 32 Takes für die Aufnahme
Flexible Parametereinstellungen für Tracks
Hi/Lo-EQ-, Effektsend- und andere Parameter können einzeln für jeden Track eingestellt werden.
Die Bounce-Funktion unterstützt die Aufnahme von 4 Tracks mit simultaner Wiedergabe
Auch wenn keine leeren Tracks vorhanden sind, können Sie mit dem MRS-4 ein Bouncing von vorhandenem Material auf 2 Tracks bei gleichzeitiger Wiedergabe auf 4 Tracks durchführen.
Vielseitige Effekte
Das MRS-4 bietet einen Insert-Effekt für die Verarbeitung des Eingangssignals, einen Send-/Return-Effekt für die Verwendung in einer Mixer-Schleife und einen Mixeffekt für die Verwendung auf dem Master-Bus.
Weitere hochentwickelte Funktionen
Metronom, MIDI-Ausgang, AUX-Eingang, langgezogene Fader und andere faszinierende Funktionen machen das MRS-4 zu einem hervorragenden Allround-Gerät.
Damit Sie diese Vielseitigkeit in vollem Umfang und störungsfrei nutzen können, sollten Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. Bewahren Sie diese Anleitung und die Garantiekarte an einem sicheren Ort auf.
Bedienungsanleitung
Sicherheitsmaßregeln
In dieser Bedienungsanleitung werden besondere Symbole verwendet, um auf Stellen aufmerksam zu machen, die für die Sicherheit und Unfallverhütung wichtig sind. Die Bedeutung dieser Symbole ist wie folgt.
Dieses Symbol kennzeichnet besonders wichtige Erklärungen zu möglichen Gefahrenquellen. Wenn diese Warnungen ignoriert werden und das Gerät in falscher Weise benutzt wird, kann es zu schweren Verletzungen oder Todesfall kommen.
Dieses Symbol kennzeichnet Erklärungen zu möglicherweise gefährlichen Punkten. Wenn diese Hinweise ignoriert werden und das Gerät in falscher Weise benutzt wird, kann es zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Geräts kommen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise bitte genau, um einen sicheren Gebrauch des MRS-4 zu gewährleisten.
Zur Stromversorgung
Da die Leistungsaufnahme des Gerätes relativ hoch ist, empfiehlt Zoom, nach Möglichkeit einen Netzadapter zu verwenden. Bei Betrieb mit Batterie sollte nur eine Alkali­Batterie verwendet werden.
[Netzadapter-Betrieb]
• Verwenden Sie nur einen Netzadapter, der 9 V Gleichstrom, 300 mA liefert und mit einem Stecker mit "Minus-Innenpol" ausgerüstet ist (Zoom AD-0006). Die Verwendung eines anderen Adapters kann das Gerät beschädigen und ein Sicherheitsrisiko darstellen.
• Stecken Sie den Netzadapter nur in eine Steckdose, welche die auf dem Adapter angegebene Spannung liefert.
• Fassen Sie beim Abtrennen des Netzadapters immer am Adapter selbst an und ziehen Sie nicht am Kabel.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, trennen Sie den Netzstromadapter von der Steckdose ab.
[Batteriebetrieb]
• Verwenden Sie vier Alkali- oder Mangan­Mignonzellen(IEC R6).
• Das MRS-4 kann nicht zum Aufladen von Batterien verwendet werden.
• Nehmen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn das MRS-4 für längere Zeit nicht benutzt werden soll.
• Wenn Batterieflüssigkeit ausgelaufen ist, wischen Sie das Batteriefach und die Batterieklemmen gründlich ab.
• Während der Benutzung sollte der Batteriefachdeckel geschlossen sein.
Umweltbedingungen
Verwenden Sie den MRS-4 nicht an Orten, die folgenden Bedingungen ausgesetzt sind:
• Extreme Temperaturen
• Hohe Feuchtigkeit
• Staubentwicklung oder Sand
• Starke Vibrationen oder Erschütterungen
Transport und Bedienung
Dieses Gerät ist ein Präzisionsprodukt. Üben Sie auf die Bedienungselemente keine übermäßige Kraft aus. Betätigen Sie das Gerät nicht mit dem Fuß. Der MRS-4 ist solide konstruiert, aber durch starke Erschütterungen, Sturz oder übermäßige Belastung kann es zu Beschädigungen kommen.
Modifikationen
Versuchen Sie nicht, das Gehäuse zu öffnen oder irgendwelche Modifikationen vorzunehmen. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Bei Betriebsstörung
Wenn das Gerät nicht korrekt zu arbeiten scheint, trennen Sie sofort den Netzadapter ab oder entfernen Sie die Batterien, um das Gerät auszuschalten. Trennen Sie dann alle angeschlossenen Kabel ab.
Hinweise zum Gebrauch
Elektrische Störungen
Der MRS-4 wurde so konzipiert, um größtmöglichen Schutz gegen elektromagnetische Störstrahlung zu bieten und selbst nicht als Störquelle aufzutreten. Trotzdem sollten Geräte, die empfindlich gegen Störeinstreuungen sind oder die starke Störstrahlungen abgeben, nicht in der Nähe des MRS-4 aufgestellt werden, da eine gegenseitige Beeinflussung nicht ganz ausgeschlossen werden kann. Alle digitalen Geräte wie der MRS-4 können unter gewissen Umständen Störungen in anderen Geräten hervorrufen oder Daten zerstören. Dies ist eine Gefahr, die durch korrekten Gebrauch so gering wie möglich gehalten werden sollte.
Die digitalen Schaltkreise im MRS-4 können in Fernsehgeräten, Radios oder Stereoanlagen Störungen hervorrufen, wenn der MRS-4 zu nah bei solchen Geräten aufgestellt wird. Vergrößern Sie in solchen Fällen den Abstand zwischen dem MRS-4 und dem anderen Gerät. In unmittelbarer Nähe von Leuchtstofflampen oder Geräten mit elektrischen Motoren arbeitet der MRS-4 u.U. nicht korrekt.
Reinigung
Reinigen Sie den MRS-4 nur durch Abreiben mit einem weichen, trockenen Tuch. Bei starker Verschmutzung kann ein leicht angefeuchtetes Tuch mit einer milden Seifenlösung verwendet werden. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel, Wachs oder Lösungsmittel (wie Spiritus oder Reinigungsbenzin), da hierdurch die Oberfläche angegriffen wird.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen bitte gut auf.
ZOOM MRS-4
VORSICHTSMASSREGELN/HINWEISE ZUR BENUTZUNG
2
VORSICHTSMASSREGELN/HINWEISE ZUR BENUTZUNG
BESCHEINIGUNG DES HERSTELLERS/IMPORTEURS Hiermit wird bestätigt, daß der/die/das Effekt - Prozessor ZOOM MRS-4 (Gerät, Typ, Bezeichnung) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der VDE 0871 B, Amtsblatt 163/1984, Vfg. 1046 (Amtsblattverfügung) funkenstört ist
Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
ZOOM CORPORATION TOKYO/JAPAN
(Name des Herstellers / Importeurs)
Warnung
Achtung
Warnung
Achtung
Achtung
Achtung
Achtung
VORSICHTSMASSREGELN/HINWEISE ZUR BENUTZUNG
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
2
Einführung
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
4
Interne Konfiguration
••••••••••••••••••••••••••••••••••
4
Recorder-Sektion
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
4
Effekt-Sektion
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
5
Misch-Sektion
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
5
SmartMedia
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
5
Teile des MRS-4
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
6
Oberes Bedienfeld
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
6
Rückwand
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
7
Vorderes Bedienfeld
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
7
Anschlüsse
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
8
Ein-/Ausschalten
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
9
Einschalten
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
9
Ausschalten
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
9
Betrieb des Geräts mit Batterien
•••••••••••••••••••••
9
Elementarer Betrieb
••••••••••••••••••••••••••••••
10
Schritt 1 Vorbereitungen für die Aufnahme
•••••••••
10
1-1 Anlegen eines neuen Songs
••••••••••••••••••••••••
10
Schritt 2 Aufnahme des ersten Tracks
••••••••••••••
12
2-1 Einstellen der Eingangsempfindlichkeit
•••••••••••••
12
2-2 Arbeiten mit dem Insert-Effekt
•••••••••••••••••••••
13
2-3 Auswählen und Bespielen eines Tracks
••••••••••••••
15
Schritt 3 Overdubbing
•••••••••••••••••••••••••••••••
17
3-1 Regeln der Eingangsempfindlichkeit und Aktivieren
des Insert-Effekts
•••••••••••••••••••••••••••••••••
17
3-2 Auswählen und Bespielen eines Tracks
••••••••••••••
17
Schritt 4 Abmischen
•••••••••••••••••••••••••••••••••
18
4-1 Vorbereitungen für das Abmischen
•••••••••••••••••
18
4-2 Regeln von Lautstärke/Balance/EQ
•••••••••••••••••
19
4-3 Arbeiten mit dem Send-/Return-Effekt
••••••••••••••
21
4-4 Arbeiten mit dem Mixeffekt
••••••••••••••••••••••••
25
4-5 Aufnehmen auf dem Master-Recorder
•••••••••••••••
27
Referenz [Recorder]
•••••••••••••••••••••••••••••
28
Arbeiten mit V-Takes
•••••••••••••••••••••••••••••••••
28
Kombinieren mehrerer Tracks
(Bounce-Funktion)
••••••••••••••••••••••••••••••••••
29
Erneute Aufnahme eines einzelnen Abschnitts
(Punch-in-/-out-Funktion)
••••••••••••••••••••••••••
30
Manuelles Punch-in/-out
••••••••••••••••••••••••••••••
31
Automatisches Punch-in/-out
••••••••••••••••••••••••••
31
Referenz [Lokalisieren eines Punkts]
••••••••
33
Bewegen an einen gewünschten Punkt in einem Song
(Lokalisierungsfunktion)
••••••••••••••••••••••••••••
33
Umschalten zwischen Zeit- und Taktanzeige
•••••••
33
Markieren eines Punkts in einem Song
(Markierfunktion)
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
34
Anbringen einer Markierung
•••••••••••••••••••••••••••
34
Springen zu einem Markierungspunkt
••••••••••••••••••
34
Löschen einer Markierung
•••••••••••••••••••••••••••••
35
Wiederholte Wiedergabe derselben Passage
(A-B Repeat)
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
36
Referenz [Mischen]
•••••••••••••••••••••••••••••••
37
Zuweisen von zwei Eingängen zu einem Track
•••••
37
Aufnehmen des Eingangssignals in den Mix
••••••••
38
Koppeln von zwei Tracks
(Stereo-Kopplungsfunktion)
••••••••••••••••••••••••
39
Referenz [Track-Bearbeitung]
•••••••••••••••••
40
Kopieren eines festgelegten Datenbereichs an
eine andere Position
••••••••••••••••••••••••••••••••
40
Kopieren der Daten eines gesamten Tracks
••••••••
41
Löschen eines festgelegten Segments
••••••••••••••
42
Löschen eines gesamten Tracks
••••••••••••••••••••
43
Austauschen der Daten gesamter Tracks
•••••••••••
44
Referenz [Song-Funktionen]
•••••••••••••••••••
46
Elementare Funktionen im Song-Menü
•••••••••••••
46
Optionen im Song-Menü
••••••••••••••••••••••••••••
47
Anlegen eines neuen Song (SONG NEW)
•••••••••••••••
47
Einlesen eines existierenden Songs
(SONG SELECT)
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
47
Ermitteln der verbleibenden Aufnahmezeit
(SONG CAPACITY)
•••••••••••••••••••••••••••••••
47
Kopieren eines Songs (SONG COPY)
••••••••••••••••••
48
Löschen eines Songs (SONG DELETE)
••••••••••••••••
48
Schützen eines Songs (SONG PROTECT)
••••••••••••••
49
Auswählen der Aufnahmequalität
(SONG GRADE)
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
49
Referenz [Metronom/MIDI]
•••••••••••••••••••••
50
Grundlegende Metronomeinstellungen
•••••••••••••
50
Mit MIDI verfügbare Funktionen
•••••••••••••••••••••
51
Synchronisieren eines externen Gerätes mit dem
MRS-4
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
51
Referenz [Weitere Funktionen]
••••••••••••••••
52
Verwenden des Tuners
••••••••••••••••••••••••••••••
52
Formatieren einer SmartMedia-Karte
•••••••••••••••
53
Display-Einstellungen
••••••••••••••••••••••••••••••••
54
Verwenden der Buchsen AUX IN zum Speichern
von Tracks
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
55
Spezifikationen
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
56
Dateikonfiguration für das MRS-4
•••••••••••••••••••
57
Dateikompatibilität mit PS-02
•••••••••••••••••••••••
57
MRS-4 Card Manager-Software
•••••••••••••••••••••
57
Fehlerbehebung
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
58
Probleme bei der Wiedergabe
••••••••••••••••••••••••••
58
Probleme bei der Aufnahme
•••••••••••••••••••••••••••
58
Probleme mit Effekten
••••••••••••••••••••••••••••••••
59
Probleme mit MIDI
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
59
Andere Probleme
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
59
MIDI-Implementierung
••••••••••••••••••••••••••
60
MIDI-Implementierung
•••••••••••••••••••••••••••••••
60
MIDI-Implementierungstabelle
••••••••••••••••••••••
61
Index
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
62
Inhalt
ZOOM MRS-4
3
Inhalt
Interne Konfiguration
Das MRS-4 ist in folgende drei Sektionen unterteilt:
Recorder-Sektion
Beim MRS-4 handelt es sich um einen 4­Track-Recorder, bei dem die Daten auf SmartMedia-Karten gespeichert werden. Das ermöglicht die Aufnahme/Wiedergabe von Audiodaten auf vier Tracks.
Effekt-Sektion
Mit der Effekt-Sektion kann das Audiosignal auf vielfältige Art und Weise bearbeitet werden. Das MRS-4 bietet dafür einen Insert­Effekt für das Eingangssignal sowie einen Send-/Return-Effekt und einen Abmischeffekt für das aufgezeichnete Signal.
Misch-Sektion
Mit dieser Sektion mischen Sie die verschiedenen Signale und leiten sie an die anderen Sektionen weiter. Es gibt einen Eingangs-Mischer für die Zuweisung des Eingangssignals zu den verschiedenen Tracks
und einen Track-Mischer, mit dem sich vor dem Senden des Ergebnisses an die linke und rechte MASTER-Buchse der Pegel und die Soundqualität für jeden Track regulieren lassen.
Die Abbildung unten zeigt den Signalfluss und die Art des Zusammenwirkens der Sektionen.
Schauen wir uns die einzelnen Sektionen doch einmal genauer an.
Die Recorder-Sektion des MRS-4 verfügt über vier Tracks (separate Segmente für die Aufzeichnung von Audiodaten). Jeweils zwei Tracks können gleichzeitig bespielt werden. Für die Wiedergabe lassen sich alle vier Tracks gleichzeitig nutzen. Jeder der Tracks 1 – 4 verfügt über acht virtuelle Tracks (die so genannten "V-Takes"). Auf jedem Track kann ein V-Take für die Aufzeichnung/Wiedergabe gewählt werden. So können Sie beispielsweise Gitarrensoli auf mehrere V-Takes spielen und diese dann später zur Auswahl des besten Takes vergleichen.
Recorder-Sektion
ZOOM MRS-4
Einführung
4
Einführung
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Sektionen des Geräts genannt und einige wichtige Konzepte für die Arbeit mit dem MRS-4 erläutert.
Interne Konfiguration
Eingang
Eingangs-
Mischer
Insert-
Effekt
Track 1 Track 2 Track 3 Track 4
Recorder
MASTER [L]/[R]
AUX IN
Send-/Return-
Effekt
1234
Abmischeffekt
Track-Mischer
MASTER
Das MRS-4 bietet 3 Arten von Effekten: den Insert-Effekt, den Abmischeffekt und den Send-/Return-Effekt. Diese Effekte sind wie folgt durch unterschiedliche Merkmale gekennzeichnet:
Insert-Effekt
Dieser Effekt greift direkt nach dem Eingangs-Mischer. Mit ihm wird das Eingangssignal vor dem Aufzeichnen modifiziert.
Mixeffekt
Dieser Effekt greift direkt vor den MASTER­Fadern des Track-Mischers. Mit ihm wird das von den Tracks 1 – 4 gemischte Signal modifiziert.
Send-/Return-Effekt
Dieser Effekt ist intern mit der Send-/Return­Schleife der Misch-Sektion verbunden. Er kann mit der Sendpegelsteuerung für jeden Track individuell eingestellt werden. Je höher die Einstellung, desto stärker der Effekt.
Das MRS-4 verfügt über zwei Arten von Mischern.
Eingangs-Mischer
Dient der Aussteuerung des Instrumenten­oder Mic-Signaleingangs in das MRS-4 und dem Spielen des Signals auf den gewünschten Track.
Track-Mischer
Dient dem Mischen des Wiedergabesignals des Recorders vor dem Senden an die Stereoausgabebuchsen. Das Signal von den einzelnen Tracks 1 – 4 wird an die Mischer­Kanäle 1 – 4 für den EQ, den Effekt-Sendpegel, die Balance (Links-/Rechtswiedergabeposition) usw. gesandt. Diese Elemente werden als Track-Parameter bezeichnet.
SmartMedia
Für die Nutzung des MRS-4 wird eine SmartMedia-Karte benötigt. Bevor Sie das MRS-4 einschalten, schieben Sie die Karte in den Schlitz an der Vorderseite (siehe Abb. unten).
Vorsicht
Wenn die Karte verkehrt herum eingeführt wird, lässt sie sich nicht vollständig einschieben. Versuchen Sie nicht, die Karte mit Gewalt einzuschieben, da sie sonst Schaden nehmen könnte.
Schieben Sie die Karte nie ein bzw. nehmen Sie sie nie heraus, solange das Gerät eingeschaltet ist. Datenverlust kann die Folge sein.
Es können Standard-SmartMedia-Karten (für 3,3 V) mit einer Speicherkapazität von 16 – 128 MB verwendet werden.
Wenn Sie mit einer SmartMedia-Karte arbeiten möchten, die in einem anderen Gerät (einem Computer oder einer Digitalkamera) formatiert wurde, müssen Sie sie im MRS-4 neu formatieren (siehe dazu die Beschreibung auf Seite 53).
SmartMedia
Richtig Falsch
Misch-Sektion
Effekt-Sektion
V
Track
Einführung
ZOOM MRS-4
5
3
1
4
2
-Take 1
2 3 4 5 6 7 8
Momentan gewählte V-Takes
ZOOM MRS-4
Teile des MRS-4
6
Teile des MRS-4
Oberes Bedienfeld
[INPUT LEVEL]-Regler 1/2 [ON/OFF]-Tasten 1/2
[TRACK PARAMETER]-Taste
Display
[SONG/UTILITY/TUNER]-Taste [AUTO PUNCH IN/OUT]-Taste [A-B REPEAT]-Taste MARKER [U]/MARKER [I]-Tasten [MARK/CLEAR]-Taste
[MIXDOWN]-Taste [SEND/RETURN]-Taste [METRONOME]-Taste [BOUNCE]-Taste Kartenzugriffsanzeige
Track-Statustasten 1–4 Track-Fader 1–4 MASTER-Statustaste MASTER-Fader
[PARAMETER/VALUE]-Tasten [ENTER/YES]-Taste [EXIT/NO]-Taste
ZERO [U]-Taste REW [T]-Taste FF [Y]-Taste STOP [P]-Taste PLAY [R]-Taste REC [O] -Taste
Teile des MRS-4
ZOOM MRS-4
7
Rückwand
Vorderes Bedienfeld
[DC 9V]-Buchse
[POWER]-Schalter
[MIDI OUT]-Anschluss
AUX IN [L MONO]/[R]-Buchsen
MASTER [L]/[R]-Buchsen
[PHONES]-Buchse
[INPUT 1]/[INPUT 2]-Buchsen
SmartMedia-Kartenschlitz
ZOOM MRS-4
Anschlüsse
8
Anschlüsse
Wickeln Sie das Kabel des Netzadapters wie in der Abbildung auf, bevor Sie es an [DC 9V] anschließen. Damit verhindern Sie, dass der Stecker bei Ziehen am Kabel versehentlich herausgezogen wird.
Wenn ein Line-Pegelsignal (wie das von einem CD-Player oder einer Drum­Machine) an den Buchsen AUX IN [L/MONO]/[R] anliegt, wird es von den MASTER [L]/[R]-Buchsen zusammen mit dem abgemischten Wiedergabesignal von den Tracks des MRS-4 ausgegeben. Für Stereogeräte nutzen Sie die Buchsen [L/MONO] und [R]. Für Monogeräte nutzen Sie nur die Buchse [L/MONO].
An die MASTER [L]/[R]-Buchsen schließen Sie das Ausgabesystem (Monitor System) oder den Master-Recorder an.
Master-Recorder
Netzadapter
Wenn Sie das MRS-4 mit Netzstrom betreiben, benötigen Sie den Netzadapter ZOOM AD- 0006 (separat erhältlich). Bei V erwendung anderer Adapter kann es zu Beschädigungen kommen.
CD-Player oder andere externe Quelle
Ausgabesystem
Kopfhörer
Wenn Sie den Ausgang mit Kopfhörern prüfen möchten, schließen Sie sie an [PHONES] an. An dieser Buchse liegt dasselbe Signal wie an MASTER [L]/[R] an.
Gitarre
Multi-Effekt wie 505II
Mikro
Zur Synchronisierung der Recorder-Sektion des MRS-4 mit einem anderen MIDI­Gerät schließen Sie den Anschluss [MIDI OUT] des MRS- 4 an den Anschluss MIDI IN des anderen Geräts an.
Drum-Machine, MIDI-Sequenzer oder anderes MIDI-Gerät
Ein-/Ausschalten
Zum Ein- bzw. Ausschalten des MRS-4 gehen Sie wie folgt vor:
1.
Überzeugen Sie sich davon, dass das MRS-4 und alle anderen Geräte ausgeschaltet sind.
Drehen Sie die Lautstärke an der Signalquelle, am MRS-4 und am Ausgabesystem herunter.
2.
Schieben Sie die SmartMedia­Karte in den SmartMedia­Kartenschlitz an der Vorderseite des MRS-4 (siehe Beschreibung auf Seite 5).
3.
Legen Sie den Schalter [POWER] des MRS-4 in die ON-Stellung.
Das MRS-4 schaltet sich ein.
4.
Schalten Sie das Ausgabesystem ein.
1.
Schalten Sie das Ausgabesystem aus.
2.
Drücken Sie den Schalter [POWER] des MRS-4 in die OFF-Stellung.
Auf dem Display wird "POWEROF" angezeigt. Das MRS-4 schaltet sich ab.
Gehen Sie immer wie oben beschrieben vor, und nehmen Sie die SmartMedia-Karte nicht aus dem Gerät, ohne es vorher auszuschalten. Andernfalls können Daten verloren gehen.
Vorsicht
Wenn Sie das Gerät über den Netzadapter betreiben, müssen Sie zum Ein­/Ausschalten des MRS-4 immer den Schalter [POWER] nutzen. Ziehen Sie unter keinen Umständen den Netzadapter ab, wenn die Kartenzugriffsanzeige noch leuchtet. Andernfalls können Daten verloren gehen.
Betrieb des Geräts mit Batterien
Das MRS-4 kann auch mit Batterien betrieben werden (nicht im Lieferumfang enthalten). Zum Einlegen der Batterien gehen Sie wie folgt vor:
1.
Drehen Sie das Gerät um, und öffnen Sie das Batteriefach.
2.
Legen Sie vier neue IEC R6­Batterien (Größe AA) ein. Es werden Alkalibatterien empfohlen.
3.
Schließen Sie das Batteriefach.Close the battery compartment cover.
Wenn die Anzeige "[ ]" bei Betrieb über die Batterien blinkt, sind die Batterien fast leer. Tauschen Sie sie aus.
HINWEIS
Vier IEC R6-Batterien (Größe AA)
Unterseite des MRS-4
Ausschalten
Einschalten
Anschlüsse
ZOOM MRS-4
9
HINWEIS
Der Betrieb lässt sich in vier grundlegende Schritte einteilen:
Schritt 1: Vorbereitungen für die Aufnahme
Stellen Sie die erforderlichen Verbindungen her, und treffen Sie die Vorbereitungen für die Aufnahme eines Songs.
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
Modifizieren Sie das Eingangssignal gegebenenfalls mit dem Insert-Effekt, und nehmen Sie den ersten Track auf.
Schritt 3: Overdubbing
Nehmen Sie beim Hören des aufgenommenen Tracks den zweiten und die nachfolgenden Tracks auf (Overdubbing).
Schritt 4: Abmischen
Stellen Sie den Pegel, die Balance und den EQ für jeden aufgenommenen Track ein, und erzeugen Sie mit dem Send-/Return-Effekt einen Stereo-Mix. Wenden Sie auf das Signal den Mixeffekt an, und schicken Sie das Ergebnis dann an den Master-Recorder.
Alle Daten, die im MRS-4 für die Wiedergabe eines von Ihnen aufgenommenen Stücks benötigt werden, werden zusammenfassend als "Song" bezeichnet.
Ein Song enthält die folgenden Daten:
Alle Aufnahmedaten aus der Recorder-Sektion
Alle Einstellungen der Misch-Sektion
Alle Einstellungen der Effekt-Sektion
Andere Einstellungen (Metronom, Tuner-Funktionen usw.)
Auf einer SmartMedia-Karte können bis zu 15 Songs gespeichert werden. Beim Lesen eines auf einer Karte gespeicherten Songs in das MRS-4 werden alle Einstellungen wiederhergestellt (mit Ausnahme der Fader-Einstellungen).
Anlegen eines neuen Songs
1-1
Vorbereitungen für die AufnahmeSchritt 1
ZOOM MRS-4
Elementarer Betrieb
10
Elementarer Betrieb
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte für den Betrieb des MRS-4 beschrieben. Ausgangspunkt der Erläuterungen bilden die Vorbereitungen für die Aufnahme. Zum Schluss wird der abschließende Abmischvorgang beschrieben.
Wenn Sie mit dem MRS-4 eine Aufnahme vornehmen möchten, müssen Sie zunächst entscheiden, ob Sie einen Song anlegen oder einen bereits vorhandenen ändern möchten.
1.
Schließen Sie das Monitorsystem an die MASTER [L]/[R]-Buchsen an.
Wenn Sie den Ausgang mit Kopfhörern hören möchten, schließen Sie sie an [PHONES] an.
2.
Überzeugen Sie sich davon, dass eine SmartMedia-Karte eingesteckt ist. Schalten Sie dann nacheinander das MRS-4 und das Ausgabesystem an.
Beim Einschalten prüft das MRS-4 automatisch, ob die eingesteckte SmartMedia-Karte bereits Songs enthält.
Wenn sich auf der SmartMedia-Karte keine Songs befinden
Es wird automatisch ein neuer Song angelegt. Anschließend werden auf dem Display die in der folgenden Abbildung gezeigten Informationen angezeigt. Dieser Zustand des Displays wird als "Hauptfenster" bezeichnet. Das Hauptfenster ist Ausgangspunkt für alle Schritte.
Wenn sich auf der SmartMedia-Karte Songs befinden
Folgende Anzeigen erscheinen wechselweise auf dem Display:
Wenn Sie in diesem Zustand die Taste [ENTER/YES] drücken, wird ein neuer Song angelegt. Dann wird das Hauptfenster angezeigt. Die Aufnahme wird automatisch auf HiFi gesetzt.
•Wenn Sie im oben genannten Fenster die Taste [EXIT/NO] drücken bzw. 5 Sekunden lang kein Tastendruck erfolgt, wird automatisch der aktuellste Song in das Gerät eingelesen. (Informationen dazu, wie Sie nach dem Einlesen eines Songs einen neuen Song anlegen können, finden Sie auf Seite 47.)
• Ändern Sie gegebenenfalls die Aufnahmequalität (siehe S. 49).
TIPP
Elementarer Betrieb
ZOOM MRS-4
11
Aktuelle Position im Song
000000
NEWSONG
YES NO
In diesem Abschnitt wird das Aufnehmen einer an [INPUT 1] angeschlossenen E-Gitarre auf Track 1 zum Anlegen des ersten Tracks einer Aufnahme beschrieben.
Schließen Sie das Instrument an den Eingang des MRS-4 an, und stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit ein.
1.
Schließen Sie das Instrument an [INPUT 1] am MRS-4 an (siehe S. 8).
2.
Drücken Sie die Taste 1 [ON/OFF], so dass sie aufleuchtet.
Die Tasten 1/2 [ON/OFF] dienen der Aktivierung des jeweiligen Eingangs. Wenn die LED der Taste leuchtet, ist der betreffende Eingang aktiv.
Zur Aufnahme von einem Instrument mit Stereoausgang (z. B. einem Synthesizer) schließen Sie den L/R-Ausgang des Geräts an [INPUT 1]/[INPUT 2] an und setzen beide Tasten 1/2 [ON/OFF] auf ON.
Das MRS-4 kann bis zu zwei parallele Eingangssignale verarbeiten.
3.
Steuern Sie beim Spielen des Instruments mit dem Regler 1 [INPUT LEVEL] die Eingangsempfindlichkeit.
Der Signaleingangspegel lässt sich in der Pegelanzeige (IN) im linken Bereich des Displays ablesen. Nehmen Sie diese Einstellung so vor, dass die 0 dB-Anzeige beim Spielen des Instruments mit maximaler Lautstärke nicht leuchtet.
0
Pegel EINGANG 1
Pegel EINGANG 2
HINWEIS
TIPP
Einstellen der Eingangsempfindlichkeit
2-1
Aufnahme des ersten TracksSchritt 2
ZOOM MRS-4
12
Elementarer Betrieb
Vom Insert-Effekt wird das Signal vom Eingang 1/2 vor dem Senden an die Tracks für die Aufnahme verarbeitet. In diesem Beispiel wenden Sie den Insert-Effekt auf das an INPUT 1 anliegende Gitarrensignal an. Wenn Sie nicht mit dem Insert-Effekt arbeiten möchten, fahren Sie mit Abschnitt 2-3 auf Seite 15 fort.
1.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [MIXDOWN] und [SEND/RETURN].
Sie dienen der Auswahl des gewünschten Effekts. Wenn Sie beide Tasten gleichzeitig drücken, blinken sie rot. Das gibt an, dass der Insert-Effekt aktiviert wurde.
Wenn die Tasten [MIXDOWN] und [SEND/RETURN] gleichzeitig blinken, können der Abmisch- und der Send-/Return-Effekt nicht verwendet werden.
Auf dem Display wird der gewählte Algorithmus (Effekttyp) angezeigt.
Folgende Algorithmen sind für den Insert-Effekt verfügbar.
2.
Die Wahl des Algorithmus und das Einstellen des Wertes nehmen Sie mit den Tasten [PARAMETER/VALUE] vor.
HINWEIS
Arbeiten mit dem Insert-Effekt
2-2
ZOOM MRS-4
13
LIMIT 0
LIMIT 9
Von diesem Effekt werden die Signalspitzen unterdrückt und damit das Eingangssignal unter einem bestimmten Pegel gehalten. Bei Stereoaufnahmen überwacht der Effekt beide Eingänge. Bei einer höheren Einstellung ist die Begrenzung größer.
Algorithmus 1
(LIMIT 0 bis LIMIT 9)
Algorithmus 2
(COMP 0 bis COMP 9)
Algorithmus 3
(CAB CO, CAB BC, CAB ST)
COMP 0
COMP 9
Von diesem Effekt wird das Signal unterdrückt, wenn das Eingangssignal einen bestimmten Pegel übersteigt. Bei Stereoaufnahmen überwacht der Effekt beide Eingänge. Bei einer höheren Einstellung ist die Unterdrückung größer.
CAB CO
CO BC
ST
CAB BC
CAB ST
Dabei handelt es sich um einen Boxensimulator, von dem der Sound eines Gitarrenverstärkers emuliert wird. Sinnvoll lässt er sich einsetzen, wenn zwischen Gitarre und Eingang des MRS-4 ein Verzerrer geschaltet wird. Die Abkürzung auf der rechten Seite steht für den Verstärkertyp.
Combo-Verstärker Bright Combo-Verstärker Stack-Verstärker
Algorithmen für den Insert-Effekt
Elementarer Betrieb
LIMIT 0
Mit den Auf-/Ab-Tasten [PARAMETER/VALUE] ändern Sie den rechts angezeigten Wert. Wenn die höchste bzw. niedrigste Einstellung erreicht ist, wechselt das Gerät in den nächsten Algorithmus.
Durch Drücken der linken/rechten Tasten [PARAMETER/VALUE] wechseln Sie direkt in den nächsten Algorithmus.
3.
Drücken Sie die Taste [EXIT/NO].
Es wird wieder das Hauptfenster angezeigt.
Wenn Sie gleichzeitig die Tasten [MIXDOWN] und [SEND/RETURN] drücken, deaktivieren Sie den Insert-Effekt. Wenn Sie noch einmal beide Tasten gleichzeitig drücken, aktivieren Sie den Insert-Effekt wieder. Dabei wird die zuletzt aktive Einstellung verwendet.
TIPP
LIMIT 5
COMP 0
LIMIT 8
LIMIT 9
COMP 0
ZOOM MRS-4
14
Algorithmus 4
(MICEF 10 bis MICEF 19)
Algorithmus 5
(MICEF 20 bis MICEF 29)
Algorithmus 6
(MICEF 30 bis MICEF 39)
MICEF10
MICEF19
Hierbei handelt es sich um einen Eingangssignalbegrenzer für den Mikrofoneingang. Im Gegensatz zu LIMIT 0 bis LIMIT 9 wirkt der Effekt separat auf Eingang 1 und 2. Bei einer höheren Einstellung ist die Begrenzung größer.
MICEF20
MICEF29
Hierbei handelt es sich um einen für Gesang optimierten Eingangssignalbegrenzer für den Mikrofoneingang. Der Effekt wirkt separat auf Eingang 1 und 2. Bei einer höheren Einstellung ist die Begrenzung größer.
MICEF30
MICEF39
Hierbei handelt es sich um einen für Akustikgitarre optimierten Eingangssignalbegrenzer für den Mikrofoneingang. Der Effekt wirkt separat auf Eingang 1 und 2. Bei einer höheren Einstellung ist die Begrenzung größer.
Algorithmen für den Insert-Effekt (Fortsetzung)
Elementarer Betrieb
Nehmen Sie wie folgt den Gitarrensound mit einem Insert-Effekt auf Track 1 auf:
1.
Drücken Sie die Statustaste 1 so oft, bis sie rot leuchtet.
Die Statustasten 1 – 4 dienen der Auswahl des Aufnahme-Tracks und zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Stummschaltungsfunktion für den Track. Mit jedem Drücken der Statustaste ändern Sie die Einstellung wie folgt:
Wenn die Beleuchtung der Statustaste 1 von Grün nach Rot wechselt, befindet sich Track 1 im Aufnahme-Standby-Zustand. Das Eingangssignal wird in diesem Zustand wie folgt weitergeleitet:
Es können jeweils zwei Tracks (Tracks 1/2 oder Tracks 3/4) für die simultane Aufnahme gewählt werden.
2.
Bedienen Sie bei anliegendem Signal vom Instrument zur Regulierung des Ausgabepegels Fader 1 des MRS-4 oder den Läutstärkeregler des Ausgabesystems.
Die Einstellung von Fader 1 hat keine Wirkung auf den Aufnahmepegel.
3.
Wenn Sie die Metronomfunktion verwenden möchten, drücken Sie die Taste [METRONOME], bis sie beleuchtet ist.
Wenn die Taste [METRONOME] beleuchtet ist, arbeitet das interne Metronom.
Im Standardzustand des Songs ist das Metronom auf 4/4-Takt, 120 BPM und einen Precount von 4 Beats eingestellt. Diese Einstellungen lassen sich verändern. Details dazu finden Sie auf Seite 50.
4.
Zum Starten der Aufnahme drücken Sie die Taste ZERO [U]. Damit kehren Sie an den Anfang des Songs zurück. Drücken Sie anschließend bei gedrückter Taste REC [
O
] die Taste PLAY [R].
Die Einzähl-Klicks sind zu hören, und dann beginnt die Aufnahme auf Track 1. Die Tasten REC [
O
] und PLAY [R] sind beleuchtet. Spielen Sie die Gitarre, und nutzen Sie die Töne
des Metronoms dabei als Orientierung.
TIPP
TIPP
MASTER
Wenn kein Aufnahme-Track gewählt wurde
MASTER
Wenn ein Aufnahme-Track (Track 1) gewählt wurde
1
Track 1 Track 2
Track 1 Track 2
Auswählen und Bespielen eines Tracks
2-3
ZOOM MRS-4
15
Elementarer Betrieb
Leuchtet grün Aus Leuchtet rot
Statustaste
Mute aus Mute an Als Aufnahme-Track gewählt
5.
Wenn das Einspielen abgeschlossen ist, drücken Sie die Taste STOP [P].
Die Tasten REC [O] und PLAY [R] erlöschen, und die Recorder-Sektion hält an. Auf dem Display wird kurz "WAIT" angezeigt. Dann erscheint das Hauptfenster.
Die Zeitdauer der Anzeige von "WAIT" wird von den Aufnahmebedingungen bestimmt.
6.
Zum Anhören der Aufnahme drücken Sie die Taste ZERO [U]. Damit kehren Sie an den Anfang des Songs zurück. Dann drücken Sie die Taste PLAY [
R
].
Der aufgenommene Track wird wiedergegeben.
Wenn Sie das Metronom zum Prüfen der Aufnahme abschalten möchten, drücken Sie die Taste [METRONOME], bis sie nicht mehr leuchtet.
Wenn der Recorder angehalten ist, können Sie mit den Tasten REW [T] und FF [Y] die aktuelle Position in Schritten von einer Zehntelsekunde verschieben. Wenn Sie dann die Taste PLAY [
R
] drücken, beginnt die Wiedergabe an dieser Position.
Die grundlegenden Funktionen der Transporttasten werden im Folgenden erläutert.
Grundlegende Funktionen der Transporttasten
7.
Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie die Taste STOP [P].
Zur Rückkehr in den Aufnahmemodus wiederholen Sie die Schritte 4 – 5.
8.
Drücken Sie die Statustaste 1 so oft, bis sie grün leuchtet.
Der Aufnahmemodus von Track 1 ist deaktiviert.
TIPP
HINWEIS
ZOOM MRS-4
16
Elementarer Betrieb
Click Click Click Click Ding Tick Tick Tick Ding Tick Tick Tick
Precount
Aufnahme
Taste REW [T]
Von der aktuellen Position rückwärts in Schritten von jeweils einer Zehntelsekunde. Bei Drücken der Taste wird ein schneller
Taste ZERO
Sprung zum Beginn des Songs (Zähler-0­Position)
Taste STOP [P]
Anhalten des Songs
[U]
Rücklauf ausgelöst. Durch Drücken der Taste FF [Y] bei gedrückter Taste REW [T] erfolgt der Rücklauf in Sekundenschritten.
Taste PLAY [R]
Start der Wiedergabe von der aktuellen Position
Taste FF [Y]
Von der aktuellen Position vorwärts in Schritten von jeweils einer Zehntelsekunde. Bei Drücken der Taste wird ein schneller Vorlauf ausgelöst. Durch Drücken der Taste REW [T] bei gedrückter Taste FF [Y] erfolgt der Vorlauf in Sekundenschritten.
Taste REC [O]
Wenn diese Taste bei gedrückter Taste PLAY [R] gedrückt wird, beginnt die Aufnahme. Wenn Sie die Taste während der Wiedergabe drücken, steigen Sie in die Aufnahme ein, drücken Sie sie während der Aufnahme, steigen Sie aus der Aufnahme aus.
ZOOM MRS-4
17
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie sich die Gitarrenaufnahme aus Schritt 2 (Track 1) anhören und dabei ein anderes Instrument auf Track 2 aufnehmen.
1.
Schließen Sie das Instrument oder Mikro an [INPUT 1] an.
2.
Drücken Sie die Taste 1 [ON/OFF], so dass sie aufleuchtet.
3.
Steuern Sie beim Spielen des Instruments mit dem Regler 1 [INPUT LEVEL] die Eingangsempfindlichkeit.
4.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [MIXDOWN] und [SEND/RETURN], so dass sie rot blinken.
5.
Wählen Sie den Algorithmus, und setzen Sie den Wert wie in Schritt 2.
6.
Kehren Sie mit der Taste [EXIT/NO] in das Hauptfenster zurück.
Nehmen Sie den Sound des zweiten Instruments wie folgt auf Track 2 auf:
1.
Drücken Sie die Statustaste 2 so oft, bis sie rot leuchtet. Die Statustaste 1 muss grün leuchten.
Damit setzen Sie Track 2 in den Aufnahme-Standby-Modus.
2.
Stellen Sie mit Fader 2 den Ausgabepegel ein.
Starten Sie gegebenenfalls die Wiedergabe, und stellen Sie die Fader 1 und 2 auf eine optimale Balance zwischen dem Track-Wiedergabe-Sound und dem Eingangssignal ein.
3.
Wenn Sie die Metronomfunktion verwenden möchten, drücken Sie die Taste [METRONOME], bis sie beleuchtet ist.
4.
Zum Starten der Aufnahme drücken Sie die Taste ZERO [U]. Damit kehren Sie an den Anfang des Songs zurück. Drücken Sie anschließend bei gedrückter Taste REC [
O
] die Taste PLAY [R].
Die Precount-Klicks sind zu hören, und dann beginnt die Aufnahme. Die Tasten REC [O] und PLAY [
R
] sind beleuchtet. Spielen Sie während der Wiedergabe des Sounds auf Track
1 und dem Ticken des Metronoms den Gitarrenpart ein.
5.
Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, drücken Sie die Taste STOP [P].
Auf dem Display wird kurz "WAIT" angezeigt. Dann erscheint das Hauptfenster.
Auswählen und Bespielen eines Tracks
3-2
Regeln der Eingangsempfindlichkeit und Aktivieren des Insert-Effekts
3-1
OverdubbingSchritt 3
Elementarer Betrieb
Die Zeitdauer der Anzeige von "WAIT" wird von den Aufnahmebedingungen bestimmt.
6.
Zum Anhören der Aufnahme drücken Sie die Taste ZERO [U]. Damit kehren Sie an den Anfang des Songs zurück. Dann drücken Sie die Taste PLAY [
R
].
Die aufgenommenen Tracks 1 und 2 werden wiedergegeben. Stellen Sie gegebenenfalls die Fader 1 und 2 auf die optimale Balance ein.
7.
Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie die Taste STOP [P].
8.
Drücken Sie die Statustaste 2 so oft, bis sie grün leuchtet.
Auf diese Art und Weise können Sie weitere Tracks aufnehmen.
Wenn die Aufnahme der Tracks 1 – 4 abgeschlossen ist, können Sie den Pegel, den EQ und die Balance der einzelnen Tracks für den endgültigen Stereo-Mix regeln. Dieser Prozess wird als Abmischen bezeichnet.
Bei der Durchführung des Abmischvorgangs auf dem MRS-4 können Sie den kompletten Song entweder auf einem externen Master-Recorder oder auf ungenutzten V-Takes im MRS-4 aufzeichnen. In diesem Beispiel wird das Aufnehmen auf einem externen Master-Recorder erläutert.
Schließen Sie den Master-Recorder an, und nehmen Sie die folgenden vorbereitenden Maßnahmen vor:
1.
Schließen Sie an die MASTER [L]/[R]-Buchsen einen Master-Recorder (MD, DAT oder vergleichbares) an.
Das Anschlussschema für einen externen Master-Recorder wird in der folgenden Abbildung veranschaulicht.
Vorbereitungen für das Abmischen
4-1
AbmischenSchritt 4
HINWEIS
ZOOM MRS-4
18
Elementarer Betrieb
Ausgabesystem
LINE OUT
Master-Recorder
LINE IN
MASTER[L]/[R]
MRS-4
ZOOM MRS-4
19
Wenn Sie den endgültigen Mix während des Abmischens auf dem Ausgabesystem wiedergeben möchten, stellen Sie den Master-Recorder so ein, dass er die Eingangsquelle abhört. (Details dazu finden Sie in der Dokumentation des Master­Recorders.)
2.
Alle Statustasten müssen grün leuchten.
3.
Setzen Sie die Tasten 1/2 [ON/OFF] und die Taste [METRONOME] auf OFF.
Sie können auch das Eingangssignal der Eingänge 1/2 in den Mix einbeziehen. In diesem Fall setzen Sie die gewünschte [ON/OFF]-Taste auf ON (siehe S. 38).
1.
Setzen Sie den [MASTER]-Fader auf 0 dB.
2.
Wenn das Hauptfenster angezeigt wird, drücken Sie die Taste [TRACK PARAMETER].
Das Track-Parametermenü wird angezeigt. In diesem Menü können Sie die Einstellungen für einzelne Tracks ändern.
3.
Wählen Sie mit den Statustasten 1 – 4 den gewünschten Track.
Wenn das Track-Parametermenü angezeigt wird, dienen die Statustasten 1 – 4 der Auswahl eines Tracks. Die Statustaste für den derzeit ausgewählten Track leuchtet orange.
In der folgenden Tabelle sind die festlegbaren Track-Parameter und -Einstellungen aufgeführt.
HIEQ ON
Regeln von Lautstärke/Balance/EQ
4-2
TIPP
TIPP
HIEQ
Damit schalten Sie High EQ ein oder aus.
HIG
Damit regeln Sie High EQ Boost/Cut von –12 (dB) bis +12 (dB). Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn HI EQ auf ON gesetzt ist.
Display
Parameter
Description
HIF
Damit wählen Sie die Frequenz für High EQ Boost/Cut. Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn HI EQ auf ON gesetzt ist.
Track-Parameter und -Einstellungen
ON/OFF
–12 bis 12
500 – 8000(Hz)
HI EQ ON/OFF
HI EQ GAIN
HI EQ FREQUENCY
Einstellungsbereich
Elementarer Betrieb
EinstellungTrack-Parameter
FADE100
4.
Stellen Sie mit den Tasten [PARAMETER/VALUE] die Track-Parameter ein.
Mit den Links-/Rechts-Tasten [PARAMETER/VALUE] wählen Sie den jeweiligen Parameter, und mit den Auf-/Ab-Tasten [PARAMETER/VALUE] ändern Sie den Wert für die Einstellung.
Wenn STL (Stereo-Link) ON ist, werden alle Parameter für die Tracks 1 und 2 sowie die Tracks 3 und 4 mit Ausnahme der Auswahl des V-Take verknüpft.
Der Parameter FADER dient nur der Anzeige und kann nicht geändert werden. (Wenn der betreffende Fader verändert wird, ändert sich die Anzeige.)
HINWEIS
TIPP
ZOOM MRS-4
20
LOEQ
Damit schalten Sie Low EQ ein oder aus.
LOG
Damit regeln Sie Low EQ Boost/Cut von –12 (dB) bis +12 (dB). Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn LO EQ auf ON gesetzt ist.
LOF
Damit wählen Sie die Frequenz für Low EQ Boost/Cut. Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn LO EQ auf ON gesetzt ist.
Damit steuern Sie die Stereo-Kopplungsfunktion für die Verwendung der Tracks 1/2 und 3/4 in einer Stereokonfiguration. (Details dazu finden Sie auf Seite 39.)
Track-Parameter und -Einstellungen (Fortsetzung)
ON/OFF
FADE
Damit zeigen Sie die aktuelle Fader-Position als Zahlenwert an (nur als Anzeige).
0 – 127
–12 bis 12
63 – 2000(Hz)
SEND
Damit bestimmen Sie, ob das Signal aus dem jeweiligen Kanal (Track) an den Send-/Return­Effekt übergeben wird.
ON/OFF
SLVL
Damit regeln Sie den Pegel des an den Send-/Return­Effekt übergebenen Signals. Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn SEND auf ON gesetzt ist.
0 – 100
STL
T
x-y
ON/OFF
Damit wählen Sie den für den betreffenden Track zu verwendenden V-Take. *
x ist die Nummer des Tracks und y die Nummer
des V-Takes. (Details dazu finden Sie auf Seite 28.)
x=1 – 4
y=1 – 8
PAN
LO EQ ON/OFF
LO EQ GAIN
LO EQ FREQUENCY
FADER
SEND ON/OFF
SEND LEVEL
STEREO LINK
V TAKE
PAN
Damit steuern Sie die Balance (Links-/Rechtsposition) des Signals vom jeweiligen Track. Wenn STL (Stereo Link) auf ON gesetzt ist, wird die Links-/Rechts­Lautstärkeaussteuerung der Stereo-Tracks gesteuert.
L50 – 0 – R50
Elementarer Betrieb
HIEQ ON
HIG 0
HIG 0 HIG 1
Loading...
+ 44 hidden pages