Zoom MRS1044 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
In dieser Bedienungsanleitung werden besondere Symbole verwendet, um auf Stellen aufmerksam zu machen, die für die Sicherheit und Unfallverhütung wichtig sind. Die Bedeutung dieser Symbole ist wie folgt.
Dieses Symbol kennzeichnet Erklärungen zu möglicherweise gefährlichen Punkten. Wenn diese Hinweise ignoriert werden und das Gerät in falscher Weise benutzt wird, kann es zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Geräts kommen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise bitte genau, um einen sicheren Gebrauch der MRS-1044 zu gewährleisten.
• Stromversorgung
Bitte verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzstromadapter als Stromversorgung für die MRS-
1044. Verwendung eines anderen Netzstromadapters kann zu Betriebsstörungen und Beschädigung des Geräts führen. Wenn der Adapter in einem Land mit unterschiedlicher Netzspannung verwendet werden soll, ist ein geeigneter Spannungswandler oder ein anderer Adapter erforderlich. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an Ihren ZOOM­Fachhändler.
Umweltbedingungen
Verwenden Sie die MRS-1044 nicht an Orten, die folgenden Bedingungen ausgesetzt sind:
Extreme Temperaturen
Hohe Feuchtigkeit
Staubentwicklung oder Sand
Starke Vibrationen oder Erschütterungen
Transport und Bedienung
Die MRS-1044 ist ein Präzisionsgerät. Behandeln Sie die Taster und Regler also mit der gebührenden Umsicht. Die MRS-1044 ist solide konstruiert, aber durch starke Erschütterungen, Sturz oder übermäßige Belastung kann es zu Beschädigungen kommen.
Umbau
Versuchen Sie niemals, das Gehäuse der MRS-1044 zu öffnen oder Veränderungen vorzunehmen, da dies zu Beschädigungen führen kann.
Anschluß
Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen. Ziehen Sie alle Kabel
und auch den Netzstromadapter ab, bevor Sie die MRS­1044 transportieren.
Gebrauchshinweise
Der MRS-1044 wurde so konzipiert, um größtmöglichen Schutz gegen elektromagnetische Störstrahlung zu bieten und selbst nicht als Störquelle aufzutreten. Trotzdem sollten Geräte, die empfindlich gegen Störeinstreuungen sind oder die starke Störstrahlungen abgeben, nicht in der Nähe des MRS-1044 aufgestellt werden, da eine gegenseitige Beeinflussung nicht ganz ausgeschlossen werden kann.
Alle digitalen Geräte wie der MRS-1044 können unter gewissen Umständen Störungen in anderen Geräten hervorrufen oder Daten zerstören. Dies ist eine Gefahr, die durch korrekten Gebrauch so gering wie möglich gehalten werden sollte.
Elektrische Störungen
Die digitalen Schaltkreise im MRS-1044 können in Fernsehgeräten, Radios oder Stereoanlagen Störungen hervorrufen, wenn der MRS­1044 zu nah bei solchen Geräten aufgestellt wird. Vergrößern Sie in solchen Fällen den Abstand zwischen dem MRS-1044 und dem anderen Gerät. In unmittelbarer Nähe von Leuchtstofflampen oder Geräten mit elektrischen Motoren arbeitet der MRS-1044 u.U. nicht korrekt.
Reinigung
Reinigen Sie den MRS-1044 nur durch Abreiben mit einem weichen, trockenen Tuch. Bei starker Verschmutzung kann ein leicht angefeuchtetes Tuch mit einer milden Seifenlösung verwendet werden. Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel, Wachs oder Lösungsmittel (wie Spiritus oder Reinigungsbenzin), da hierdurch die Oberfläche angegriffen wird.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spä teres Nachschlagen bitte gut auf.
ZOOM MRS-1044
2
Sicherheitsmaßregeln/Hinweise zum Gebrauch
Sicherheitsmaßregeln/Hinweise zum Gebrauch
BESCHEINIGUNG DES HERSTELLERS/IMPORTEURS
Hiermit wird bestätigt, daß der/die/das
Effekt - Prozessor ZOOM
MRS-1044
(Grerät, Typ, Bezeichnung)
in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der
VDE 0871 B, Amtsblatt 163/1984, Vfg. 1046
(Amtsblattverfügung)
funkenstört ist
Der Deutschen Bundespost wurde das Inverkehrbringen dieses Gerätes angezeigt und die Berechtigung zur Überprüfung der Serie auf Einhaltung der Bestimmungen eingeräumt.
ZOOM CORPORATION TOKYO/JAPAN
(Name des Herstellers / Importeurs)
Warnung
Warnung
Achtung
Achtung
Achtung
Achtung
Achtung
ZOOM MRS-1044
3
Inhalt
Sicherheitsmaßregeln/Hinweise zum
Gebrauch •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 2
WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
••••••••••••••
2
Gebrauchshinweise
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
2
Einleitung ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 5
Überblick
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
5
Lernen Sie das MRS-1044 kennen
•••••••••••••••••••••
6
Recorder-Teil ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 6 Rhythmus-Teil •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 7 Mischer-Teil •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 7 Effekt-Teil ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 7
Teile und Funktionen des MRS-1044 •••••••••••• 8
Oberseite
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
8
Eingangs-Teil •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 8 Effekt-Teil ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 9 Rhythmus-Teil
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 9
Display-Teil
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 10
Fader-Teil ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 10 TRACK PARAMETER-Teil •••••••••••••••••••••••••• 11 Steuer-Teil •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 11 Transport-Teil ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 12
Rückseite
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
12
Seitenansicht
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
13
Anschlüsse ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 14
Anhören der Demo-Songs
•••••••••••••••••••••••• 15
Gerät einschalten •••••••••••••••••••••••••••••••••••• 15 Demo-Song wählen •••••••••••••••••••••••••••••••••• 15 Demo-Song abspielen •••••••••••••••••••••••••••••••• 15 Gerät abschalten ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 16
Einführungstour•••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 17
Schritt 1: Vorbereitungen für die Aufnahme
••••••••••
17
1-1: Projekt laden •••••••••••••••••••••••••••••••••••• 17 1-2: Rhythmus-Begleitung spielen ••••••••••••••••••••• 18 1-3: Projekt speichern •••••••••••••••••••••••••••••••• 19
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
•••••••••••••••
20
2-1: Eingangsempfindlichkeit und Aufnahmepegel
einstellen ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 20
2-2: Einfüg-Effekt einstellen
•••••••••••••••••••••••••• 21
2-3: Track wählen und aufnehmen
••••••••••••••••••••• 21
Schritt 3: Overdubbing
••••••••••••••••••••••••••••••••
23
3-1: Einfüg-Effekt-Patch-Programm wählen••••••••••••• 23 3-2: Track wählen und aufnehmen ••••••••••••••••••••• 23
Schritt 4: Abmischen
••••••••••••••••••••••••••••••••••
24
4-1: Lautstärke, Panorama und EQ einstellen •••••••••••• 24 4-2: Verwendung der Send/Return-Effekte •••••••••••••• 26 4-3: Anwenden eines Einfüg-Effekts auf den ganzen
Song •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 27
4-4: Abmischen •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 28
Referenz [Recorder] •••••••••••••••••••••••••••••••• 29
Finden einer bestimmten Stelle in einem Song (Such-Funktion)
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
29
Setzen von Markierungen in einem Song (Markierungs-Funktion)
•••••••••••••••••••••••••••••••
29
Markierung zuweisen •••••••••••••••••••••••••••••••• 29 Aufsuchen einer markierten Stelle ••••••••••••••••••••• 30 Löschen einer Markierung •••••••••••••••••••••••••••• 30
Aufsuchen eines genauen Punktes (Scrub/Preview-Funktion)
•••••••••••••••••••••••••••••
31
Verwendung der Scrub/Preview-Funktion ••••••••••••••• 31 Einstellungen der Scrub-Funktion ändern ••••••••••••••• 31
Wiederholungs-Wiedergabe (A-B-Repeat-Funktion)
••••••••••••••••••••••••••••••••
32 Gezieltes Aufnehmen auf eine bestehende Passage (Punch-In/Out-Funktion)
••••••••••••••••••••••••••••••
33
Manuelles Punch-In/Out •••••••••••••••••••••••••••••• 33 Automatisches Punch-In/Out •••••••••••••••••••••••••• 33
Verwendung von V-Takes
••••••••••••••••••••••••••••••
35
Umschalten von V-Takes ••••••••••••••••••••••••••••• 35 Editieren des Namens für einen V-Take ••••••••••••••••• 36
Kombinieren von mehreren Tracks (Bounce-Funktion)
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
37
Durchführen der Bounce-Aufnahme ••••••••••••••••••• 37 Einstellungen für die Bounce-Funktion ••••••••••••••••• 37
Track-Editieren
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
38
Kopieren eines bestimmten Datenbereichs an eine
andere Stelle ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 38 Kopieren der Daten eines ganzen Tracks •••••••••••••••• 40 Verschieben eines bestimmten Datenbereichs auf eine
andere Stelle ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 40 Löschen eines bestimmten Bereichs •••••••••••••••••••• 42 Löschen der Daten eines ganzen Tracks •••••••••••••••• 43 Austauschen von Daten ganzer Tracks ••••••••••••••••• 43
Zeitweises Ablegen der Aufnahmedaten eines Tracks (Capture-Funktion)
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
44
Ablegen eines Tracks ••••••••••••••••••••••••••••••••• 44 Austauschen mit abgelegten Daten ••••••••••••••••••••• 45
Referenz [Mischer] ••••••••••••••••••••••••••••••••• 46
Über den Mischer
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
46
Grundlegende Bedienung des Eingangsmischers
••••
47
Zuweisen von Eingangssignalen an Aufnahme-
Tracks ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 47 Wirkungstiefe-Einstellung für Send/Return-
Effekte •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 48 Panorama/Balance-Einstellung •••••••••••••••••••••••• 48
Grundlegende Bedienung des Track-Mischers
•••••••
49
Einstellen von Pegel/Panorama/EQ •••••••••••••••••••• 49 Einstellen der Effekttiefe ••••••••••••••••••••••••••••• 50 Koppeln von ungeradzahligen/geradzahligen
Kanälen ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 50
Speichern/Abrufen von Mischer-Einstellungen (Szene-Funktion)
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
51
Speichern einer Szene •••••••••••••••••••••••••••••••• 51 Abrufen einer gespeicherten Szene ••••••••••••••••••••• 52 Löschen einer Szene ••••••••••••••••••••••••••••••••• 52 Automatisches Umschalten von Szenen •••••••••••••••• 52
Umschalten der Pegelanzeige
••••••••••••••••••••••••
54
Inhalt
Inhalt
Referenz [Rhythmus] •••••••••••••••••••••••••••••• 55
Über den Rhythmus-Teil
••••••••••••••••••••••••••••••
55
Wiedergabe von Rhythmus-Patterns
•••••••••••••••••
56
Wählen und Spielen eines Rhythmus-Patterns ••••••••••• 56 Ändern des Rhythmus-Pattern-Tempos ••••••••••••••••• 57 Ändern des Drum-Kits oder Bass-Programms ••••••••••• 57
Erstellen eines Rhythmus-Songs
•••••••••••••••••••••
58
Eingeben von Rhythmus-Pattern-Daten ••••••••••••••••• 58 Eingeben von Akkord-Daten •••••••••••••••••••••••••• 60 Eingeben von Tempo-Daten ••••••••••••••••••••••••••• 62 Eingeben von anderen Daten •••••••••••••••••••••••••• 62 Wiedergabe eines Rhythmus-Songs •••••••••••••••••••• 63
Editieren eines Rhythmus-Songs
•••••••••••••••••••••
64
Kopieren einer bestimmten Anzahl von Takten •••••••••• 64 Transponieren des ganzen Rhythmus-Songs •••••••••••• 65 Löschen des Rhythmus-Songs ••••••••••••••••••••••••• 65
Erstellen eines eigenen Rhythmus-Patterns
••••••••••
66
Wählen Sie den Track für die Aufnahme •••••••••••••••• 66 Aufnehmen Ihres Pad-Spiels als ein Rhythmus-
Pattern •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 67
Eingeben des Akkords eines Rhythmus-Patterns ••••••••• 69
Editieren eines Rhythmus-Patterns
••••••••••••••••••
70
Einstellen der Pegelbalance von Drum-Kit und Bass-
Programm ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 70 Kopieren eines Rhythmus-Patterns ••••••••••••••••••••• 71 Editieren des Namens eines Rhythmus-Patterns ••••••••• 71 Löschen eines Rhythmus-Patterns ••••••••••••••••••••• 71
Importieren von Rhythmus-Patterns und Rhythmus-
Song eines anderen Projekts
••••••••••••••••••••••••
72
Editieren von verschiedenen Einstellungen des
Rhythmus-Teils
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
72
Grundlegende Schritte •••••••••••••••••••••••••••••••• 72 Länge des Countdowns ändern (COUNT) •••••••••••••• 73 Metronom-Klickton-Pegel ändern (CLICK) ••••••••••••• 73 Empfindlichkeit der Pads einstellen (PAD SENS) •••••••• 73 Verbleibenden Speicherplatz prüfen (MEMORY) •••••••• 73
Referenz [Effekte] •••••••••••••••••••••••••••••••••• 74
Über die Effekte
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
74
Einfüg-Effekt ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 74 Send/Return-Effekte ••••••••••••••••••••••••••••••••• 74
Verwendung des Einfüg-Effekts
••••••••••••••••••••••
75
Über Einfüg-Effekt-Patch-Programme ••••••••••••••••• 75 Ändern der Einfüg-Position des Einfüg-Effekts
•••••••••• 76
Anwenden des Einfüg-Effekts nur auf das Monitorsignal
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 76
Wählen des Patch-Programms für den Einfüg-Effekt
••••• 77
Editieren des Einfüg-Effekt-Patch-Programms •••••••••• 78 Speichern eines Einfüg-Effekt-Patch-Programms
•••••••• 80
Editieren des Namens für ein Einfüg-Effekt-Patch-
Programm
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 81
Verwenden der Send/Return-Effekte
•••••••••••••••••
81
Über Patch-Programme der Send/Return-Effekte •••••••• 81 Wählen eines Send/Return-Effekt-Patch-Programms
••••• 81
Editieren eines Send/Return-Effekt-Patch-Programms •••• 82 Speichern eines Send/Return-Effekt-Patch­Programms •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 83 Editieren des Namens für ein Send/Return-Effekt-Patch­Programm
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 83
Importieren von Patch-Programmen aus einem anderen
Projekt
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
84
Referenz [Projekte] ••••••••••••••••••••••••••••••••• 85
Über Projekte
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
85
Projekt-Funktionen
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
85
Grundlegende Schritte •••••••••••••••••••••••••••••••• 85 Laden eines Projekts (PROJECT SELECT) ••••••••••••• 86 Erstellen eines neuen Projekts (PROJECT NEW) •••••••• 86 Prüfen der Projektgröße/verbleibenden Festplattenkapazität
(PROJECT SIZE) ••••••••••••••••••••••••••••••••••• 86 Duplizieren eines Projekts (PROJECT COPY) •••••••••• 87 Löschen eines Projekts (PROJECT ERASE) •••••••••••• 87 Editieren des Projektnamens (PROJECT NAME) •••••••• 87 Schützen eines Projekts (PROJECT PROTECT) ••••••••• 87 Speichern eines Projekts (PROJECT STORE) ••••••••••• 88
Referenz [MIDI] •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 89
Über MIDI
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
89
Einsatzmöglichkeiten für MIDI •••••••••••••••••••••••• 89 Über die MIDI-Buchsen •••••••••••••••••••••••••••••• 89
Vornehmen von MIDI-Einstellungen
•••••••••••••••••••
90
Grundlegende Schritte •••••••••••••••••••••••••••••••• 90 Einstellung des MIDI-Kanals für Drum/Bass
(DRUM CH/BASS CH) ••••••••••••••••••••••••••••• 90 Ausgabe von Timing-Clock-Meldungen einstellen
(CLOCK) •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 90 Ausgabe von Song-Position-Meldungen (SPP)
einstellen •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 91 Ausgabe von Start/Stop/Continue-Meldungen einstellen
(COMMAND) ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 91
Referenz [Andere Punkte] •••••••••••••••••••••••• 92
Ändern der Funktion des Fußschalters
•••••••••••••••
92
Verwendung der Tuner-Funktion
•••••••••••••••••••••
92
Kopierschutz für Ihr digitales Master-Tape
•••••••••••
93
Anhang •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 95
Technische Daten des MRS-1044
•••••••••••••••••••••
95
Störungshilfe
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
96
Probleme bei der Wiedergabe ••••••••••••••••••••••••• 96 Probleme bei der Aufnahme •••••••••••••••••••••••••• 96 Probleme mit Effekten ••••••••••••••••••••••••••••••• 96 Probleme mit dem Rhythmus-Teil ••••••••••••••••••••• 97 Probleme mit MIDI •••••••••••••••••••••••••••••••••• 97 Andere Probleme •••••••••••••••••••••••••••••••••••• 97
Effekttyp/Parameter-Tabelle
••••••••••••••••••••••••••
98
Einfüg-Effekt ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 98 Send/Return-Effekt ••••••••••••••••••••••••••••••••• 105
Effekt-Patch-Programm-Liste
•••••••••••••••••••••••
106
Pattern-Liste
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
109
Drum-Kit/Bass-Programm-Liste
•••••••••••••••••••••
113
Pad-Instrument/Notennummer-Tabelle
••••••••••••••
114
MIDI-Implementierung
•••••••••••••••••••••••••••••••
116
MIDI-Implementierungs-Tabelle
•••••••••••••••••••••
117
Index
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
118
ZOOM MRS-1044
4
Inhalt
MIDI ist ein eingetragenes Warenzeichen von AMEI.
ZOOM MRS-1044
5
Einleitung
Alle Funktionen zur Musikproduktion in einem Gerät vereint
Alles, was Sie zum Kreieren von Musik benötigen, ist im MRS-1044 bereits vorhanden: Festplatten-Recorder, Drum/Bass-Maschine, Mischer, Effekte usw. Vom Erzeugen eines Rhythmus-Tracks bis zur Mehrspur-Aufnahme und Abmischen, das MRS-1044 erlaubt einfach alles.
Recorder mit 10 Tracks x 10 Takes
Der Recorder-Teil bietet sechs Mono-Spuren und zwei Stereo-Spuren, also insgesamt 10 Tracks. Zwei Tracks können gleichzeitig aufgenommen werden, und bis zu zehn Tracks können gleichzeitig wiedergegeben werden. Jede Spur hat zehn virtuelle Spuren (V-Takes). Für wichtige Stellen wie Gesang oder Gitarren-Solos können Sie mehrere Takes aufnehmen, indem Sie zwischen den virtuellen Spuren umschalten. Eine umfassende Palette von Editierfunktionen ist ebenfalls vorhanden, was zum Beispiel das Kopieren oder Verschieben von Tondaten erlaubt.
Bounce-Funktion ermöglicht Pingpong-Aufnahme von zehn Tracks gleichzeitig
Die Bounce-Funktion macht es leicht, eine Vielzahl von Tracks durch einfache Tastenbetätigung auf einen oder zwei abzumischen. Selbst wenn keine freien Tracks verfügbar sind, können Sie zehn Tracks gleichzeitig wiedergeben und auf zwei Tracks runterzumischen.
Rhythmus-Teil liefert groovige Begleitung
Der Rhythmus-Teil bietet Zugriff auf 255 verschiedene Begleit-Patterns, welche vom internen Drum + Bass Generator erzeugt werden. Dieser kann mit dem Recorder synchronisiert oder unabhängig zur Rhythmus-Führung verwendet werden. Sie können auch Akkorde und Pattern programmieren, um die Rhythmusbegleitung für einen ganzen Song zu erstellen, ohne die Audio-Tracks zu verwenden.
Voll ausgerüsteter Mischer
Der eingebaute digitale Mischer hat 13 Kanäle: 2 Drums, 1 Bass und 10 Tracks. Die Einstellungen für Pegel, Panorama und EQ können für jeden Kanal separat als sogenannte "Szenen" gespeichert werden. Eine gespeicherte Szene kann manuell abgerufen oder automatisch an einem gewünschten Punkt im Song aufgerufen werden.
Flexible Effekte
Die internen Effekte des MRS-1044 sind in zwei Kategorien unterteilt: Einfüg-Effekte, welche in einen bestimmten Signalweg eingefügt werden können, und Send/Return-Effekte, die über die Send/Return-Schleife des Mischers verwendet werden. Die Effekte lassen sich in vielfältiger Weise einsetzen. Sie können zum Beispiel den Klang bei der Aufnahme eines Tracks korrigieren, die Raumklangeigenschaften variieren, oder beim Abmischen eine Effektbearbeitung vornehmen.
Hervorragende Ausbaufähigkeit
USB- und SCSI-Einschubplatinen werden in Kürze erhältlich sein, was Übertragen von Daten zwischen dem MRS­1044 und einem Computer oder externem Speichermedium erlauben wird. Sie können Sicherungskopien von Daten erstellen, Audio- und Rhythmus-Daten verwalten und das System auf den neuesten Stand bringen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um sich mit den vielfältigen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Damit stellen Sie sicher, daß Sie das MRS-1044 optimal nutzen und über viele Jahre hinweg an diesem Gerät Freude haben. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung mit der Garantiekarte für späteres Nachschlagen gut auf.
Einleitung
Überblick
Wir danken Ihnen für Ihre Wahl des ZOOM MRS-1044 MultiTraK Recording Studio (im folgenden einfach als "MRS-1044" bezeichnet). Das MRS-1044 ist eine digitale Audio-Workstation mit den folgenden Besonderheiten und Funktionen:
Lernen Sie das MRS-1044 kennen
Das MRS-1044 ist intern in vier Sektionen unterteilt.
Recorder-Teil
Dient zur Aufnahme und Wiedergabe.
Rhythmus-Teil
Verwendet den eingebauten Drum/Bass-Klanggenerator zum Erzeugen von Rhythmen.
Mischer
Mischt die Signale von Recorder-Teil und Rhythmus-Teil, und stellt das Ergebnis an den Stereo-Ausgangsbuchsen bereit.
Effekt-Teil
Verarbeitet Eingangssignale oder Signale vom Mischer. Das MRS-1044 hat zwei Arten von Effekten: Einfüg-Effekt und Send/Return-Effekt.
Das folgende Diagramm zeigt den Signalweg und die Kombination der einzelnen Teile.
Betrachten wir die einzelnen Teile etwas näher.
Der Recorder im MRS-1044 hat zehn Spuren: sechs Mono­Tracks (Tracks 1 – 6) und zwei Stereo-Tracks (Tracks 7/8 und 9/10). Bis zu zehn Tracks können gleichzeitig abgespielt werden, und zwei Tracks können gleichzeitig aufgenommen werden. Jeder Track von 1 – 10 hat zehn virtuelle Spuren (als "V-Takes" bezeichnet). Für jeden Track können Sie einen Take für Aufnahme/Wiedergabe wählen (Verwendung von V-Takes S. 35). Zum Beispiel könnten Sie ein Gitarrensolo auf mehrere V-Takes aufnehmen, und später den besten Take auswählen.
1
1 2
3 4
5 6
7 8 9
10
23456 7/8
9/10
Tracks
V-Takes
Recorder-Teil
ZOOM MRS-1044
6
Einleitung
Lernen Sie das MRS-1044 kennen
Recorder-Teil
Track 1 Track 2
INPUT
Einfüg-Effekt
Track 3 Track 4 Track 5 Track 6
Tracks 7/8
Tracks 9/10
Bass-Sound
Drum-Sound
Rhythmus-Teil
DRUM
1 2 3 4 5 6 7/8 9/10
BASS
OUTPUT
MASTER
REVERB
CHORUS
DELAY
Send/Return-Effekt
Mischer-Teil
Der Rhythmus-Teil des MRS-1044 bietet 255 mehrere Takte lange Begleitmuster, welche vom internen Drum/Bass-Klanggenerator erzeugt werden. (Diese werden als "Rhythmus-Patterns" bezeichnet.) Rhythmus-Pattern können unabhängig oder synchron mit dem Recorder ablaufen.
Sie können Ihre eigenen Patterns erstellen, indem Sie die acht Pads am Gerät verwenden oder die Eingabe über die MIDI-Schnittstelle vornehmen.
Sie können Rhythmus-Patterns in der gewünschten Wiedergabereihenfolge anordnen und Akkorde und Tempo so arrangieren, daß die Rhythmusbegleitung für einen ganzen Song entsteht. (Dies wird als "Rhythmus-Song" bezeichnet.) Auf diese Weise läßt sich die Rhythmusbegleitung für einen Song erstellen, ohne daß die Audio-Tracks hierzu verwendet werden.
Die Ausgangssignale der Recorder-Tracks 1 – 6, 7/8 und 9/10 sowie die vom Rhythmus-Teil erzeugten Drum- und Bass-Signale werden den Mischer-Kanälen 1 – 6, 7/8, 9/10, sowie dem DRUM-Kanal und BASS-Kanal zugeordnet. Für jeden Kanal können die folgenden Parameter unabhängig eingestellt werden.
Pegel
Panorama
2-Band-EQ
Ausgangspegel für Send/Return-Effekt
Mute (Stummschaltung) Ein/Aus
Das MRS-1044 verfügt über zwei Arten von Effekten: den "Einfüg-Effekt" und den "Send/Return-Effekt." Diese zwei Arten können gleichzeitig verwendet werden, haben aber unterschiedliche Eigenschaften, wie unten beschrieben.
Einfüg-Effekt
Dieser Effekt wird in einen bestimmten Signalweg eingefügt. Die folgenden drei Punkte können für das Einfügen des Effekts gewählt werden.
(1)Unmittelbar nach der Eingangsbuchse (Vorgabe-
Einstellung) (2) Gewünschter Kanal des Mischers (3) Unmittelbar vor dem MASTER-Fader
Im Normalzustand wird der Einfüg-Effekt direkt nach der Eingangsbuchse (1) eingefügt, wie in der Abbildung auf Seite 6 gezeigt, so daß das auf dem Track aufgenommene Signal direkt verändert wird. Indem Sie die Position auf (2) oder (3) abändern, können Sie einen bestimmten Track oder den ganzen Song während des Abmischens beeinflussen.
Send/Return-Effekt
Dieser Effekt ist intern mit dem Send/Return-Kreis des Mischers verbunden. Es gibt die beiden Effekttypen Reverb und Chorus/Delay, welche gleichzeitig verwendet werden können. Der Ausgabepegel jedes Mischerkanals stellt die Tiefe des Send/Return-Effekts ein. Durch Anheben des Ausgabepegels wird ein stärkerer Nachhall oder Chorus/Delay-Effekt für den betreffenden Kanal erzielt.
Effekt-Teil
Mischer-Teil
TIP
r
Rhythmus-Teil
Einleitung
Lernen Sie das MRS-1044 kennen
ZOOM MRS-1044
7
Recorder-Teil
Track 1 Track 2 Track 3
Rhythmus-Teil
Rhythmus-
Pattern
Rhythmus-
Pattern
Rhythmus-
Pattern
Bass-Klang
zum Mische
Drum-Klang
Oberseite
ZOOM MRS-1044
8
Teile und Funktionen des MRS-1044
Teile und Funktionen des MRS-1044
(1)[PEAK]-Anzeiger
Weisen auf mögliche Verzerrung im Eingangssignal an den Buchsen [INPUT 1] und [INPUT 2] hin. Der Anzeiger leuchtet bei -6 dB unter dem Pegel auf, an dem der Klang zu verzerren beginnt.
(2)[INPUT 1]/[INPUT 2]-Regler
Diese Regler stellen die Empfindlichkeit der Eingangskreise für die [INPUT 1] und [INPUT 2]-Buchsen ein.
(3)[ON/OFF]-Tasten
Diese Tasten aktivieren oder deaktivieren die Eingänge [INPUT 1] und [INPUT 2]. Wenn ein Eingang aktiviert ist, leuchtet die Taste.
(4)[REC LEVEL]-Regler
Dieser Regler steuert den Aufnahmepegel für die Eingänge [INPUT 1] und [INPUT 2].
(5)[CLIP]-Anzeiger
Dieser Anzeiger leuchtet auf, wenn im Signal nach dem [REC LEVEL]-Regler Clipping (Spitzen-Beschneidung) auftritt.
Eingangs-Teil
Eingangs-Teil (➔ S. 8)
Effekt-Teil (➔ S. 9)
Display-Teil (➔ S. 10)
TRACK PARAMETER-Teil (➔ S. 11)
Steuer-Teil (➔ S. 11)
Rhythmus-Teil (➔ S. 9)
Fader-Teil (➔ S. 10) Transport-Teil (➔ S. 12)
(1)
(5)
(2)
(4)
(3)
ZOOM MRS-1044
9
Teile und Funktionen des MRS-1044
Oberseite
(1)[EFFECT]-Taste
Diese Taste ruft eine Anzeige ab, mit der Sie ein Patch­Programm (gespeicherte Effekteinstellungen) wählen oder das gegenwärtig gewählte Patch-Programm für den internen Effekt prüfen können.
(2)[BYPASS/TUNER]-Taste
Diese Taste umgeht den Einfüg-Effekt oder aktiviert die Tuner-Funktion. Die Taste leuchtet auf, wenn der Einfüg­Effekt abgeschaltet ist. Die Taste blinkt, während die Tuner-Funktion verwendet wird.
(3)[INPUT SOURCE]-Taste
Diese Taste wird zusammen mit der [ON/OFF]-Taste oder den Status-Tasten verwendet, um den Punkt zu wählen, an dem der Einfüg-Effekt aktiv ist.
(4)ALGORITHM-Tasten
Die folgenden vier Tasten dienen zum Wählen des Einfüg­Effekt-Algorithmus (Kombination von Effektmodulen). Die Taste für den gewählten Algorithmus leuchtet auf.
[GUITAR/BASS]-Taste
[MIC]-Taste
[LINE]-Taste
[MASTERING]-Taste
(5)MODULE-Tasten
Die folgenden fünf Tasten dienen zum Ein- und Ausschalten des betreffenden Effektmoduls im Algorithmus, oder zur Wahl eines Effektmoduls. Mit Ausnahme der [TOTAL]-Taste leuchtet die Taste für ein aktiviertes Modul auf.
[COMPRESSOR]-Taste
[PRE AMP/DRIVE]-Taste
[EQUALIZER]-Taste
[MODULATION/DELAY]-Taste
[TOTAL]-Taste
(6) [CHORUS/DELAY]-Taste
Diese Taste steuert Chorus/Delay für den Send/Return­Effekt. Bei Drücken der Taste erscheint eine Anzeige zum Wählen eines Patch-Programms oder prüfen des gegenwärtigen Patch-Programms. Diese Taste ist dunkel, wenn Chorus/Delay aus ist.
(7) [REVERB]-Taste
Diese Taste steuert Reverb für den Send/Return-Effekt. Bei Drücken der Taste erscheint eine Anzeige zum Wählen eines Patch-Programms oder Prüfen des gegenwärtigen Patch­Programms. Diese Taste ist dunkel, wenn Reverb aus ist.
(1) [RHYTHM]-Taste
Verwenden Sie diese Taste, um ein Rhythmus-Pattern aufzunehmen oder einen Rhythmus-Song zu erstellen. Wenn Sie diese Taste drücken, wird der Rhythmus-Teil vom Recorder-Teil abgetrennt, so daß der Rhythmus-Teil unabhängig arbeitet.
(2) [SONG]-Taste (3) [PATTERN]-Taste
Diese Tasten schalten den Rhythmus-Teil zwischen "Rhythmus-Song-Betriebsart" und "Rhythmus-Pattern­Betriebsart" um. Die [SONG]-Taste leuchtet auf, wenn die Rhythmus-Song-Betriebsart gewählt ist, und die [PATTERN]-Taste leuchtet auf, wenn die Rhythmus­Pattern-Betriebsart gewählt ist.
Rhythmus-Teil
Effekt-Teil
(1) (2) (3)
(4)
(5)
(6) (7)
(1) (2) (3)
(4) (5) (6) (7)
(8) (9)
(10)
(4)DRUM/BASS]-Taste
Diese Taste aktiviert eine Anzeige, auf der Sie die Tracks (Drum-Track/Bass-Track) wählen, welche den Pads 1 – 8 zugewiesen werden.
(5)[BANK]-Taste
Diese Taste aktiviert eine Anzeige, auf der Sie eine Kombination von Sounds (die sogenannte "Pad-Bank") wählen, die Pads 1 – 8
(10)
zugewiesen wird.
(6)[INSERT/DELETE]-Taste (7)[ERASE]-Taste
Diese Tasten dienen zum Editieren eines Rhythmus-Songs oder Rhythmus-Patterns.
(8)[KIT/PROG]-Taste
Diese Taste aktiviert eine Anzeige, auf der Sie die vom Rhythmus-Teil verwendeten Drum-Sounds oder Bass­Sounds ändern können.
(9)[TEMPO]-Taste
Diese Taste aktiviert eine Anzeige, auf der Sie das Tempo des Rhythmus-Patterns oder Rhythmus-Songs verändern können.
(10)
Pads 1 – 8
Diese Pads dienen zum Spielen der Drum-Sounds oder Bass-Sounds, die vom Rhythmus-Teil verwendet werden.
(1)Display
Dies zeigt verschiedene Betriebsinformationen wie die gegenwärtige Position im Song, den Signalpegel der Mischerkanäle, die Einstellwerte von internen Parametern, usw. Die Funktion des Displays ändert sich je nach Betriebszustand.
(2)[LCD CONTRAST]-Regler
Dient zur Kontrasteinstellung des Displays.
(3)[PROJECT/UTILITY]-Taste
Diese Taste dient zum Zugriff auf verschiedene Funktionen und Einstellungen, wie dem Laden und Speichern von Projekten oder dem Editieren von Tracks.
(4)[ACCESS]-Anzeiger
Dieser Anzeiger leuchtet auf, wenn ein Lese- oder Schreibzugriff auf die interne Festplatte erfolgt.
(5)[V-TAKE]-Taste
Diese Taste aktiviert eine Anzeige, auf der Sie den virtuellen Track (V-Take) für jeden Recorder-Track (1 –
10) wählen können.
(6)[BOUNCE]-Taste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der Bounce­Funktion, welche das Kombinieren von mehreren Tracks erlaubt.
(7)[TIME BASE]-Taste
Diese Taste schaltet den Display-Zähler zwischen Zeitanzeige und Taktanzeige um.
(8)[SCENE]-Taste
Diese Taste dient zum Speichern der gegenwärtigen Mischereinstellungen als eine "Szene" oder zum Abrufen einer gespeicherten Szene (Szenenfunktion).
(1)DRUM/BASS-Status-Tasten
Diese Tasten dienen hauptsächlich zum Ein- und Ausschalten der Stummschaltung (Muting) für den Drum-Kanal und Bass-Kanal. Funktion ein (Ton stummgeschaltet) = Taste dunkel. Funktion aus (Ton ist zu hören) = Taste leuchtet grün.
(2)Status-Tasten 1 – 6, 7/8, 9/10
Diese Tasten dienen hauptsächlich zum Ein- und Ausschalten der Stummschaltung (Muting) für Kanäle 1 – 6, 7/8 und 9/10, und zur Wahl des Aufnahme-Tracks. Mit jedem Druck auf eine Status-Taste wird die Taste zwischen grün (Stummschaltung für Kanal ist aus; Ton ist zu hören) dunkel (Stummschaltung für Kanal ist an; Ton ist nicht zu hören) und rot (Kanal ist für Aufnahme gewählt) umgeschaltet.
(3)MASTER Status-Taste
Diese Taste dient zur Wahl des MASTER-Faders für interne Einstellungen.
Fader-Teil
Display-Teil
ZOOM MRS-1044
10
Teile und Funktionen des MRS-1044
Oberseite
(1) (2)
(3) (4)
(5)(6) (7) (8)
Die folgenden fünf Tasten aktivieren Anzeigen zur Einstellung von Parametern wie Links/Rechts-Panorama, EQ und Send/Return-Effekttiefe für jeden Kanal des Mischers.
[EQ HIGH]-Taste
[EQ LOW]-Taste
[CHORUS/DELAY SEND]-Taste
[REVERB SEND]-Taste
[PAN]-Taste
(1)[AUTO PUNCH IN/OUT]-Taste
Diese Taste dient dazu, Einstellungen für die "Auto Punch­In/Out"-Funktion zu machen, welche es erlaubt, gezielt einen Teil eines Audio-Tracks zu überspielen. Die Taste leuchtet auf, wenn Auto Punch-In/Out aktiviert ist.
(2)[A-B REPEAT]-Taste
Diese Taste dient dazu, Einstellungen für die "A-B Repeat"-Funktion zu machen, welche das automatische Wiederholen einer bestimmten Passage erlaubt. Die Taste leuchtet auf, wenn A-B Repeat aktiviert ist.
(3)[CLEAR]-Taste
Diese Taste löscht die Markierung für die gegenwärtige Position.
Steuer-TeilTRACK PARAMETER-Teil
ZOOM MRS-1044
11
Teile und Funktionen des MRS-1044
Oberseite
(4)Fader (DRUM, BASS, 1 – 6,
7/8, 9/10, MASTER)
Die DRUM/BASS-Fader stellen den Pegel der Drum/Bass-Kanäle ein, und Fader 1 – 6, 7/8, 9/10 stellen den Pegel der Kanäle 1 – 6, 7/8 und 9/10 ein. Der MASTER-Fader regelt den Gesamtpegel des Signals an den [OUTPUT]-Buchsen.
(1) (2)
(3) (4)
(1)
(3)
(4)
(2)
(5)
(6)
(8)
(7)
(9)
(10) (11)
(4)MARKER [U]/[I]-Tasten
Diese Tasten dienen zum Verschieben der Markierung, welche vor oder nach der gegenwärtigen Position gesetzt ist.
(5)[MARK]-Taste
Diese Taste setzt eine Markierung an die gegenwärtige Position. Wenn die [MARK]-Taste an einem bereits markierten Punkt gedrückt wird, erscheint eine Anzeige für das Zuweisen einer Szene an die Markierung.
(6)Cursor [Q]/[W]/[E]/[R]-Tasten
Diese Tasten dienen zum Umschalten zwischen verschiedenen Anzeigen sowie zum Bewegen des blinkenden Cursors innerhalb einer Anzeige.
(7)Drehregler
Dieser Drehregler dient hauptsächlich zum Verändern von Einstellwerten.
(8)[EDIT]-Taste
Diese Taste erlaubt das Modifizieren von Einstellungen der internen Effekte sowie von Rhythmus-Songs und Rhythmus-Patterns.
(9)[UNDO/REDO]-Taste
Diese Taste dient zum Erfassen von Aufnahmedaten auf einem Track, oder zum Austauschen der erfaßten Daten mit dem Inhalt des gegenwärtigen Tracks.
(10)
[EXIT]-Taste
Diese Taste dient zum Abbrechen einer Funktion, oder zum Zurückkehren zu einer früheren Einstellanzeige.
(11)
[ENTER]-Taste
Diese Taste dient zur Bestätigung einer Eingabe oder zum Durchführen einer Funktion.
(1)ZERO [U]-Taste
Diese Taste geht zum Startpunkt des Songs (Nullpunkt des Zählers) zurück.
(2)REW [T]-Taste
Diese Taste bewegt die gegenwärtige Position in Ein­Sekunden-Schritten (oder in Taktschlag-Schritten) zurück. Durch Gedrückthalten der Taste kann schnell zurückgegangen werden.
(3)FF [Y]-Taste
Diese Taste bewegt die gegenwärtige Position in Ein­Sekunden-Schritten (oder in Taktschlag-Schritten) vorwärts. Durch Gedrückthalten der Taste kann schnell nach vorne gegangen werden.
(4)STOP [P]-Taste
Diese Taste stoppt den Song. Um die Scrub-Funktion einzuschalten, halten Sie diese Taste gedrückt und drücken Sie die PLAY [R]-Taste.
(5)PLAY [R]-Taste
Diese Taste spielt den Song von der gegenwärtigen Position an.
(6)REC [O]-Taste
Verwenden Sie diese Taste zur Aufnahme auf dem Recorder, zur Aufnahme eines Rhythmus-Patterns, oder um das Erstellen eines Rhythmus-Songs zu beginnen.
Transport-Teil
ZOOM MRS-1044
12
Teile und Funktionen des MRS-1044
Oberseite
Rückseite
(1)[INPUT 1]-Buchsen
Dies sind die Eingangsbuchsen für INPUT 1. Wählen Sie eine der folgenden drei Buchsen.
BALANCE:
Dies ist eine symmetrische XLR-Buchse für
den Anschluß eines Mikrofons oder einer Linepegelquelle.
UNBALANCE:
Dies ist eine unsymmetrische Buchse für
(1) (2) (3)
(6)(5)(4)
(10)
(9) (8) (7) (6) (5) (4) (3) (2) (1)
Seitenansicht
den Anschluß eines Mikrofons oder einer Linepegelquelle.
GUITAR/BASS:
Dies ist eine Klinkenbuchse für direkten Anschluß einer Gitarre oder Bassgitarre mit passiven Tonabnehmern.
Die Prioritätsreihenfolge dieser Buchsen ist wie folgt: GUITAR/BASS UNBALANCE BALANCE. Wenn zum Beispiel alle drei Buchsen angeschlossen sind, ist das Signal an der GUITAR/BASS-Buchse gewählt.
(2)[INPUT 2]-Buchsen
Dies sind die Eingangsbuchsen für INPUT 2. Verwenden Sie die Buchsen zusammen mit den [INPUT 1]-Buchsen zum Anschluß einer Stereoquelle. Wählen Sie eine der folgenden zwei Buchsen.
BALANCE:
Dies ist eine symmetrische XLR-Buchse für
den Anschluß eines Mikrofons oder einer Linepegelquelle.
UNBALANCE:
Dies ist eine unsymmetrische Buchse für
den Anschluß eines Mikrofons oder einer Linepegelquelle.
Wenn beide Buchsen angeschlossen sind, ist das Signal an der UNBALANCE-Buchse gewählt.
(3)[OUTPUT]-Buchsen
An diesen Buchsen liegt das Signal nach Durchlaufen des MASTER-Faders an. Die folgenden drei Buchsen können gleichzeitig verwendet werden.
MASTER:
Diese Cinchbuchsen dienen als analog-
Ausgang des Geräts.
PHONES:
An diese Buchse kann ein Stereo-Kopfhörer angeschlossen werden. Verwenden Sie den Knopf neben der Buchse, um den Abhörpegel einzustellen.
DIGITAL:
Dies ist ein Digitalausgang für Glasfaserkabel.
(4) [EXP PEDAL]-Buchse
Ein separat erhältliches Modulationspedal (ZOOM FP01, FP02) kann an diese Buchse angeschlossen werden.
(5) [FOOT SW]-Buchse
Ein separat erhältlicher Fußschalter (ZOOM FSO1) kann an diese Buchse angeschlossen werden.
(6) [MIDI IN]-Buchse
MIDI-Meldungen können hier ins Gerät eingespeist werden.
(7) [MIDI OUT]-Buchse
MIDI-Meldungen können hier ausgegeben werden.
(8) [PHANTOM ON/OFF]-Schalter
Wenn dieser Schalter auf "ON" gestellt ist, wird an den beiden symmetrischen Eingängen (INPUT 1/2 BALANCE) eine Phantomspannung von +48 V zur Verfügung gestellt.
Wenn die angeschlossenen Geräte keine Phantomspannung benötigen, muß dieser Schalter auf "OFF" gestellt sein.
(9) [POWER]-Schalter
Dieser Schalter dient zum Ein- und Ausschalten des MRS-
1044.
Verwenden Sie zum Ausschalten auf jeden Fall den [POWER]-Schalter am Gerät. Wenn Sie einfach die Stromversorgung unterbrechen (z.B. durch Abtrennen des Kabels vom Netzstromadapter), gehen neu erstellte Aufnahmeinhalte oder Änderungen verloren.
(10)
[DC 12V]-Buchse
Schließen Sie den mitgelieferten Netzstromadapter an diese Buchse an.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
ZOOM MRS-1044
13
Teile und Funktionen des MRS-1044
Rückseite
Dieser Einschub ist für den Einbau einer separat erhältlichen SCSI- oder USB-Platine (demnächst verfügbar) vorgesehen.
ZOOM MRS-1044
14
Anschlüsse
Anschlüsse
Schließen Sie Instrumente, Audio-Geräte und MIDI-Geräte so an, wie in der Abbildung gezeigt.
RL
R
MIDI IN MIDI OUT
L
Netzstromadapter
Synthesizer oder Sampler o.ä.
CD-Player o.ä.
Dynamische oder Kondensator-Mikrofone
GitarreBass
Audio-System (Audio-Geräte oder aktive Lautsprecher)
Fußschalter (ZOOM FS01)
Digitalrecorder (z.B. DAT-Recorder oder MD-Recorder)
MIDI-Sequencer (z.B. Computer)
Modulationspedal (ZOOM FP01/FP02)
Kopfhörer
MIDI-Schnittstelle
Um eine mögliche Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden, sollten Sie das an die [OUTPUT] (MASTER)­Buchsen angeschlossene System ausschalten (oder die Lautstärke ganz auf Null stellen), bevor Sie die Anschlüsse vornehmen.
HINWEIS
Wenn ein Gerät mit Stereoausgang wie zum Beispiel ein Synthesizer oder CD-Spieler verwendet wird, schließen Sie den linken Ausgangskanal an die [INPUT 1]-Buchse und den rechten Ausgangskanal an die [INPUT 2]-Buchse an.
TIP
Führen Sie das Kabel des Netzstromadapters durch den Haltebügel, wie in der Abbildung gezeigt, bevor Sie es in die [DC 12V]-Buchse stecken. Dies verhindert versehentliches Abziehen des Kabels, wenn der Netzstromadapter bewegt wird.
TIP
Zum Einschalten des MRS-1044 und anderer Geräte verfahren Sie folgendermaßen.
1.
Vergewissern Sie sich, daß Netzstromadapter, Instrumente und Audio-System (oder Stereo­Kopfhörer) korrekt an das MRS-1044 angeschlossen sind. (Einzelheiten zum Anschluß finden Sie auf S.
14.)
2.
Drücken Sie den [POWER]-Schalter auf der Rückseite des Geräts, um das MRS-1044 einzuschalten.
Wenn an die [INPUT 1]/[INPUT 2]-Buchsen elektronische Instrumente angeschlossen sind, schalten Sie die Geräte in dieser Reihenfolge ein: elektronische Instrumente → MRS-
1044.
3.
Schalten Sie das an die [MASTER]-Buchsen angeschlossene Audio-System ein.
Die interne Festplatte des MRS-1044 enthält mehrere Demo-Songs. Laden Sie einen Demo-Song von der Festplatte wie folgt.
1.
Drücken Sie die [PROJECT/UTILITY]-Taste.
Das Display zeigt "PROJECT".
Im MRS-1044 werden Song-Daten (einschließlich Demo­Songs) als sogenannte "Projekte" verwaltet. Wenn Sie ein Projekt laden, wird genau der gleiche Zustand wiederhergestellt, in dem der Song gespeichert wurde.
2.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Das Display zeigt "PROJECT SELECT".
3.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste noch einmal.
Sie können jetzt auf der Festplatte gespeicherte Projekte wählen.
4.
Verwenden Sie den Drehregler, um ein Demo-Song­Projekt zu wählen.
Projektnummern 992 und folgende sind keine Demo­Songs, sondern Projekte mit Material für die "Einführungstour", die auf Seite 17 beginnt, oder Projekte, von denen Sie Rhythmus-Pattern importieren können.
5.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Das gewählte Projekt wird geladen.
Wenn der Demo-Song geladen wurde, können Sie ihn wie folgt abspielen.
1.
Drehen Sie die Lautstärke des Audio-Systems zurück.
Wenn Sie über Kopfhörer abhören, die an die [OUTPUT] (PHONES) Buchse angeschlossen sind, drehen Sie den Regler neben der Buchse zurück.
2.
Drücken Sie die PLAY [R]-Taste im Transport-Teil.
Wiedergabe des Demo-Songs beginnt.
3.
Drehen Sie den Pegel des Audio-Systems (oder den Regler neben der [OUTPUT] (PHONES) Buchse) auf, bis eine angemessene Lautstärke erzielt wird.
Demo-Song abspielen
HINWEIS
TIP
Demo-Song wählen
TIP
Gerät einschalten
ZOOM MRS-1044
15
Anhören der Demo-Songs
Anhören der Demo-Songs
Ab Werk enthält die interne Festplatte des MRS-1044 mehrere Demo-Songs. Nachdem alle Anschlüsse hergestellt sind, empfehlen wir, das Gerät einzuschalten und die Demo-Songs anzuhören.
Projektname Projektnummer
4.
Wenn Sie den Pegel von individuellen Tracks einstellen wollen, können Sie die Fader 1 – 6, 7/8 und 9/10 verwenden. Wenn Sie den Pegel des ganzen Songs einstellen wollen, verwenden Sie den MASTER-Fader.
Unmittelbar nach dem Laden des Demo-Songs (d.h. des Projekts für den Demo-Song) wird der Pegel für jeden Track sowie der Gesamtpegel des Songs automatisch eingestellt, unabhängig von der gegenwärtigen tatsächlichen Einstellung der Fader. Wenn Sie danach einen Fader betätigen, wird der Pegel sofort an die neue Position des Faders angepaßt.
Für ein Projekt, das den Rhythmus-Teil verwendet, kann mit dem DRUM-Fader der Schlagzeugpegel mit dem Bass­Fader der Basspegel eingestellt werden.
5.
Um den Demo-Song zu stoppen, drücken Sie die STOP [
P
]-Taste.
Während die Wiedergabe gestoppt ist, können Sie die ZERO[U]-Taste drücken, um zum Anfang des Songs zu springen. Mit der REW [T]-Taste oder FF [Y]-Taste können Sie in Schritten von je einer Sekunde rückwärts oder vorwärts springen.
Beim Abschalten des MRS-1044 und anderer Geräte sollten Sie in umgekehrter Reihenfolge als beim Einschalten verfahren.
1.
Schalten Sie das Audio-System ab (oder drehen Sie die Lautstärke ganz auf Null).
2.
Drücken Sie den [POWER]-Schalter auf der Rückseite des MRS-1044.
Normalerweise wird das gegenwärtige Projekt automatisch auf der internen Festplatte gespeichert, und danach schaltet sich das Gerät aus. Beim nächsten Einschalten wird das zuletzt benutzte Projekt automatisch wieder geladen.
Die Demo-Songs sind mit einem Schreibschutz versehen, um versehentliches Überschreiben zu verhindern. Daher wird das Projekt nicht gespeichert, wenn Sie das Gerät ausschalten, während ein Demo-Song geladen ist.
Sie müssen das MRS-1044 unbedingt wie oben beschrieben ausschalten. Wenn Sie einfach die Stromzufuhr unterbrechen, indem Sie das Kabel vom Netzstromadapter aus der [DC 12V]-Buchse ziehen oder indem Sie den Netzstromadapter aus der Steckdose ziehen, wird das Projekt nicht gespeichert, und neu erstellte Aufnahmeinhalte oder
Änderungen gehen verloren.
Besonders wichtig ist es, niemals den
Netzstromadapter abzutrennen, während das Festplatten-Zugriffssymbol auf dem Display zu sehen ist. Andernfalls kann die interne Festplatte beschädigt werden, was zum permanenten Verlust aller Daten führt.
TIP
Gerät abschalten
TIP
TIP
ZOOM MRS-1044
16
Anhören der Demo-Songs
Anhören der Demo-Songs
1 2 9/10
Achtung !
Die Einführungstour ist in die Schritte 1 – 4 unterteilt. Indem Sie diese Schritte der Reihe nach durchführen, können Sie den ganzen Prozeß vom Aufnehmen der ersten Tracks bis zum Fertigstellen eines Songs nachvollziehen.
Schritt 1: Vorbereitungen für die Aufnahme
Aufnahme-Vorbereitungen für die Einführungstour.
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
Nehmen Sie den ersten Track auf, während Sie die Begleitung des Rhythmus-Teils abhören.
Schritt 3: Overdubbing
Nehmen Sie den zweiten und weitere Tracks auf, während Sie vorherige Tracks überspielen (Overdub) und die Begleitung des Rhythmus-Teils abhören.
Schritt 4: Abmischen
Mischen Sie den Rhythmus-Part mit den aufgenommenen Tracks auf einen Zweikanal-Stereo-Track ab, um den endgültigen Song zu erstellen.
Schritt 1: Vorbereitungen für die Aufnahme
In diesem Schritt laden Sie ein Projekt, bei dem eine Rhythmus-Begleitung bereits programmiert ist, regeln den Pegel des Rhythmus-Teils, und machen Vorbereitungen für die Aufnahme.
Vorbereitungen ◆
Schließen Sie das Audio-System an die [OUTPUT] (MASTER) Buchsen an, wie auf Seite 14 beschrieben. Wenn Sie Kopfhörer verwenden, schließen Sie diese an die [OUTPUT] (PHONES) Buchse an.
Im MRS-1044 werden alle für einen Song nötige Daten (z.B. Aufnahmedaten der Tracks und Einstellungen des Mischers) als "Projekte" verwaltet.
Jedes Projekt enthält die folgenden Daten.
Alle Aufnahmedaten des Recorder-Teils
Einstellungen des Mischers
Einstellungen des Rhythmus-Teils
Einstellungen für interne Effekte
Andere Einstellungen wie Szenen, Markierungen und
MIDI-Einstellungen
Auf der internen Festplatte können mehrere Projekte gespeichert werden. Wenn Sie später ein Projekt wieder laden, werden genau die gleichen Einstellungen wiederhergestellt, mit denen das Projekt zuletzt gespeichert wurde.
Wenn Sie mit dem MRS-1044 aufnehmen wollen, müssen Sie entweder ein früher erstelltes Projekt laden oder ein neues Projekt erstellen. Im Zustand ab Werk enthält die Festplatte des MRS-1044 ein Muster-Projekt, in dem eine Rhythmus-Begleitung für die Einführungstour bereits vorprogrammiert ist. Laden Sie dieses Projekt wie folgt.
Schalten Sie zuerst das MRS-1044 und dann das Audio-System ein.
1
TIP
1-1: Projekt laden
ZOOM MRS-1044
17
Einführungstour
Einführungstour
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Instrumente auf Tracks aufnehmen können, während Sie die vom Rhythmus-Teil erzeugte Begleitung abhören. Außerdem wird erklärt, wie Sie das Material auf zwei Kanäle abmischen können.
Nach Einschalten des MRS-1044 wird das zuletzt verwendete Projekt automatisch geladen. Die folgende Anzeige erscheint auf dem Display.
Die Anzeige, die nach dem Einschalten des Geräts erscheint, wird als "Hauptanzeige" bezeichnet. Diese Anzeige ist der Ausgangspunkt für alle Bedienungsschritte.
Wenn Sie durch Drücken von diversen Tasten zu anderen Anzeigen umgeschaltet haben, können Sie die [EXIT]-Taste mehrmals drücken, um zur Hauptanzeige zurückzukehren.
Während die Hauptanzeige zu sehen ist, drücken Sie die [PROJECT/UTILITY]-Taste.
Das Display zeigt "PROJECT".
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Das Projekt-Menü erscheint. Hier können Sie verschiedene Funktionen für das Arbeiten mit Projekten wählen, wie z.B. Laden oder Speichern.
Vergewissern Sie sich, daß das Display "PROJECT SELECT" anzeigt, und drücken Sie die [ENTER]­Taste noch einmal.
Sie können jetzt eines der Projekte auf der Festplatte auswählen.
Verwenden Sie den Drehregler, um das Projekt "Sample 1" (Nummer 992) zu wählen, und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Das Display zeigt für eine Weile "LOADING", und dann erscheint die Hauptanzeige wieder. Das Display zeigt nun Nummer und Namen des Projekts, das geladen wurde.
Das Rhythmus-Teil des MRS-1044 umfaßt Klangquellen für Schlagzeug und Bass, welche für die Begleitung verwendet werden können. Ein neu erstelltes Projekt enthält 255 verschiedene Begleitmuster (sogenannte "Rhythmus-Pattern"), welche diese Drum- und Bass­Klänge verwenden. Jedes Pattern ist mehrere Takte lang. Diese Rhythmus-Patterns können synchron mit dem Recorder abgespielt werden, zur Verwendung als Führungs-Rhythmus bei der Aufnahme eines Tracks. Außerdem können Sie gewünschte Rhythmus-Patterns in einer bestimmten Reihenfolge für die Wiedergabe programmieren, und Akkord- und Tempowechsel vorgeben, um die Begleitung für den gesamten Song zu erstellen. (Dies wird als "Rhythmus-Song" bezeichnet.) In dem Projekt, das in Schritt 1-1 geladen wurde, ist ein einfacher Rhythmus-Song bereits programmiert. Diesen können Sie wie folgt abhören.
Vergewissern Sie sich, daß die DRUM/BASS-Status­Tasten leuchten und regeln Sie die DRUM, BASS und MASTER-Fader auf die 0 (dB)-Stellung ein.
Drum-Sound und Bass-Sound des Rhythmus-Teils werden zum DRUM-Kanal und BASS-Kanal des Mischers
1
1-2: Rhythmus-Begleitung spielen
Projektname Projektnummer
5
4
3
2
TIP
Zähler
Stunden
Minuten Sekunden Millisekunden
Projektnummer
Projektname
ZOOM MRS-1044
18
Einführungstour
Schritt 1: Vorbereitungen für die Aufnahme
Beleuchtet
0dB
geschickt. Die DRUM/BASS-Status-Tasten schalten den jeweiligen Kanal ein oder aus, und die DRUM/BASS­Fader stellen den Pegel im jeweiligen Kanal ein.
Wenn die DRUM/BASS-Status-Tasten dunkel sind, ist Stummschaltung aktiviert. Drücken Sie die Tasten, so daß sie aufleuchten (Stummschaltung aus).
Vergewissern Sie sich, daß die [SONG]-Taste leuchtet und drücken Sie die PLAY [
R
]-Taste.
Wenn die [SONG]-Taste leuchtet, ist die "Rhythmus-Song­Betriebsart" gewählt, in der Sie einen Rhythmus-Song erstellen oder spielen können. Wenn Sie die PLAY [R]­Taste drücken, beginnt die Wiedergabe des Rhythmus­Songs.
An diesem Punkt beginnt auch der Recorder zu laufen. Da jedoch noch keine Tracks aufgenommen sind, ist nichts zu hören.
Falls erforderlich können Sie die DRUM/BASS-Fader verwenden, um die Pegelbalance einzustellen.
Dieser Rhythmus-Song wird als Begleitung für Tracks verwendet, die sie in Schritt 2 aufnehmen. Stellen Sie die Pegelbalance auf angenehmen Höreindruck ein.
Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie die STOP [
P
]-Taste.
Einzelheiten zum Programmieren Ihrer eigenen Rhythmus-Songs zur Begleitung finden Sie auf Seite 58.
Tempo-Daten wurden am Anfang des Rhythmus-Songs für dieses Projekt aufgezeichnet. Einzelheiten zum Ändern der Tempo-Daten finden Sie auf Seite 62.
Bevor Sie mit der Aufnahme von Tracks beginnen, sollten Sie das in Schritt 1-2 geladene Projekt (Sample 1) auf der Festplatte im gegenwärtigen Zustand speichern.
Das gegenwärtige Projekt wird automatisch gespeichert, wenn Sie ein anderes Projekt laden, ein neues Projekt erstellen, oder den [POWER]-Schalter drücken, um das Gerät auszuschalten.
Wenn der Netzstromadapter aus der Steckdose gezogen wird und die Stromversorgung des MRS-1044 unterbrochen wird, gehen alle seit dem letzten Speichern gemachten Änderungen verloren. Dies trifft auch zu, wenn die Stromversorgung aus irgendeinem anderen Grund unterbrochen wird. Um Datenverlust zu vermeiden, sollten Sie Ihre Daten periodisch speichern.
Während die Hauptanzeige zu sehen ist, drücken Sie die [PROJECT/UTILITY]-Taste.
Das Display zeigt "PROJECT".
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Das Projekt-Menü erscheint.
Verwenden Sie die Cursor [E]/[R]-Tasten, um die Anzeige "PROJECT STORE" auf das Display zu bringen.
Ein Pfeil oder Pfeile, die oben rechts im Display erscheinen, zeigen welche Cursor-Tasten mit der gegenwärtigen Anzeige verwendbar sind.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Die Anzeige "PRJ STR SURE?" erscheint, was zur Vergewisserung dient, ob Sie das Projekt wirklich speichern wollen.
Drücken Sie die [ENTER]-Taste noch einmal.
Wenn der Speichervorgang abgeschlossen ist, kehrt das Display zur Hauptanzeige zurück.
5
4
TIP
3
2
1
HINWEIS
TIP
1-3: Projekt speichern
TIP
4
3
TIP
Beleuchtet
2
ZOOM MRS-1044
19
Einführungstour
Schritt 1: Vorbereitungen für die Aufnahme
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
In diesem Schritt nehmen Sie die Rhythmusgitarrenbegleitung, die im obenstehenden Notenbeispiel gezeigt ist, auf Track 1 auf, während Sie die vom Rhythmus-Song gelieferte Begleitung abhören.
Vorbereitungen ◆
Schließen Sie Ihre Elektrogitarre an die [INPUT 1]
(GUITAR/BASS) Buchse an.
Laden Sie das Projekt, das Sie in Schritt 1-3
gespeichert haben (Projektname "Sample 1", Projektnummer 992). Einzelheiten zum Laden eines Projekts finden Sie auf Seite 17.
Stellen Sie wie folgt die Eingangsempfindlichkeit entsprechend dem an die [INPUT]-Buchse angeschlossenen Instrument sowie den Pegel des Eingangssignal (Aufnahmepegel) ein.
Drücken Sie die INPUT 1 [ON/OFF]-Taste, so daß die Taste aufleuchtet.
Die [ON/OFF]-Taste schaltet die betreffende Buchse ein oder aus. Wenn die Taste leuchtet, ist die Buchse aktiviert.
Wenn Sie von einer Mono-Quelle aufnehmen, vergewissern Sie sich, daß nur die [ON/OFF]-Taste für die Buchse leuchtet, an welche die Quelle angeschlossen ist. Wenn Sie
von einer Stereo-Quelle (wie z.B. einem Synthesizer) aufnehmen, schließen Sie die L/R-Ausgänge des Instruments an die [INPUT 1/2]-Buchsen an und aktivieren Sie mit den [ON/OFF]-Tasten sowohl INPUT 1 als auch INPUT 2.
Es ist nicht möglich, gleichzeitig drei oder mehr Kanäle aufzunehmen.
Während Sie Ihr Instrument spielen, drehen Sie den [INPUT 1]-Regler auf, um die Eingangsempfindlichkeit einzustellen.
Stellen Sie den [INPUT 1]-Regler so ein, daß der [PEAK]­Anzeiger kurz aufleuchtet, wenn Sie Ihr Instrument sehr kräftig spielen.
Während Sie Ihr Instrument spielen, drehen Sie den [REC LEVEL]-Regler auf, um den Aufnahmepegel einzustellen.
Stellen Sie den [REC LEVEL]-Regler so hoch wie möglich ein, ohne daß der [CLIP]-Anzeiger aufleuchtet. Der gegenwärtige Signalpegel wird vom Pegelanzeiger (IN) in der Mitte des Displays angezeigt.
Wenn kein Aufnahme-Track gewählt wurde, wird das Eingangssignal direkt zum MASTER-Fader geschickt.
TIP
3
2
HINWEIS
TIP
1
2-1: Eingangsempfindlichkeit und Aufnahmepegel einstellen
ZOOM MRS-1044
20
Einführungstour
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
[Beispiel-Notensatz: Rhythmusgitarre 1]
Beleuchtet
Das MRS-1044 hat zwei Arten von Effekten: Einfüg­Effekte, welche in einen bestimmten Signalweg eingefügt werden können, und Send/Return-Effekte, die über die Send/Return-Schleife des Mischers verwendet werden und den ganzen Song beeinflussen. In diesem Beispiel führen wir die Aufnahme mit einem Einfüg-Effekt durch, der auf die an die [INPUT 1]-Buchse angeschlossene Gitarre wirkt.
Einzelheiten zur Verwendung der Send/Return-Effekte finden Sie auf Seite 26.
Drücken Sie die [EFFECT]-Taste.
Die [EFFECT]-Taste leuchtet auf und eine Anzeige für das Wählen eines Patch-Programms für interne Effekte erscheint. Ein "Patch-Programm" ist eine Sammlung von gespeicherten Einstellungen für einen internen Effekt. Ein neu erstelltes Projekt enthält Patch-Programme für den Einfüg-Effekt, und Sie können die Effekteinstellungen einfach durch Wählen eines dieser Patch-Programme umschalten.
Verwenden Sie die ALGORITHM-Tasten, um einen Algorithmus für den Einfüg-Effekt zu wählen.
Ein "Algorithmus" ist eine Kombination von Effektmodulen (individuellen Effekten), welche im Einfüg-Effekt gleichzeitig verwendet werden können. Die Patch­Programme von Einfüg-Effekten sind nach Algorithmus geordnet. Dies heißt, daß Sie beim Wählen eines Einfüg­Effekt-Patch-Programms zuerst den Algorithmus wählen, der für das aufzunehmende Instrument oder für den beabsichtigten Zweck geeignet ist.
Das MRS-1044 verfügt über die folgenden vier Algorithmen.
GUITAR/BASS:
Algorithmus für die Aufnahme von
Gitarre und Bass.
MIC:
Algorithmus für Aufnahme von Gesang oder
andere Mikrofonaufnahmen
LINE:
Algorithmus hauptsächlich für Aufnahme von Instrumenten mit Stereo-Ausgang, wie Synthesizer oder Elektropiano.
MASTERING:
Algorithmus für Verarbeitung eines
Stereosignals, zum Beispiel beim Abmischen.
Für das vorliegende Beispiel drücken Sie die [GUITAR/BASS]-Taste, um den GUITAR/BASS­Algorithmus zu wählen. Die [GUITAR/BASS]-Taste leuchtet auf und Sie können nun Patch-Programme wählen, welche den GUITAR/BASS-Algorithmus verwenden.
Einzelheiten zu den Algorithmen finden Sie auf Seite 75.
Verwenden Sie den Drehregler, um das gewünschte Patch-Programm zu wählen.
Für das vorliegende Beispiel wählen Sie das Patch­Programm mit dem Namen "StrmBeat" (Nummer 34).
Drücken Sie die [EXIT]-Taste.
Das Display kehrt zur Hauptanzeige zurück.
Wenn Sie die Aufnahme ohne Verwendung des Einfüg­Effekts durchführen wollen, drücken Sie die [BYPASS/TUNER]-Taste, während die Hauptanzeige zu sehen ist. Dadurch wird der Einfüg-Effekt umgangen. Wenn Sie die [BYPASS/TUNER]-Taste noch einmal drücken, geht die Taste aus und Bypass wird abgeschaltet.
Stellen Sie nun den Aufnahmepegel ein und nehmen Sie den Klang der Gitarre (mit Einfüg-Effekt) auf Track 1 auf.
Während Sie Ihr Instrument spielen, betätigen Sie den [REC LEVEL]-Regler, um den Aufnahmepegel einzustellen.
Im Vorgabezustand wird der Einfüg-Effekt vor dem [REC LEVEL]-Regler angewandt. Daher kann sich der Aufnahmepegel ändern, wenn Sie das Einfüg-Effekt-Patch-
1
2-3: Track wählen und aufnehmen
TIP
4
3
TIP
2
1
TIP
2-2: Einfüg-Effekt einstellen
ZOOM MRS-1044
21
Einführungstour
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
Patch-Programm­Name
Patch-Programm­Nummer
Programm wechseln. Justieren Sie den Aufnahmepegel neu ein, wenn Sie das Einfüg-Effekt-Patch-Programm gewechselt haben.
Während der Recorder im Stoppzustand ist, drücken Sie die Status-Taste 1 mehrmals, bis die Taste rot leuchtet.
Status-Tasten 1 – 6, 7/8 und 9/10 dienen zum Aktivieren und Deaktivieren der Kanal-Stummschaltung, und zum Wählen des Aufnahme-Tracks. Mit jedem Druck auf eine Status­Taste wird die Taste zwischen grün (Stummschaltung für Kanal ist aus; Ton ist zu hören) dunkel (Stummschaltung für Kanal ist an; Ton ist nicht zu hören) und rot (Kanal ist für Aufnahme gewählt) umgeschaltet. Wenn Track 1 als Aufnahme-Taste gewählt wird (Status­Taste 1 wechselt von grün auf rot), ändert sich der Signalweg des Eingangssignals wie folgt.
Die maximale Anzahl von Tracks für die Aufnahme ist zwei Mono-Tracks oder ein Stereo-Track. Wenn Sie in Stereo auf Tracks 1 – 6 aufnehmen wollen, wählen Sie die Aufnahme­Tracks durch gleichzeitiges Drücken der Status-Tasten in der Kombination 1/2, 3/4 oder 5/6.
Drücken Sie die PLAY [R]-Taste und betätigen Sie Fader 1, um den Monitorpegel der Gitarre einzustellen, während Sie den Rhythmus-Song abhören.
Fader 1 verändert nur den Abhörpegel der Aufnahmequelle
und hat keinen Einfluß auf den Aufnahmepegel. Wenn nötig, können sie mit den DRUM/BASS-Fadern die Pegelbalance mit dem Rhythmus-Song einstellen. Wenn der Abhörpegel eingestellt ist, drücken Sie die STOP [P]­Taste, um den Rhythmus-Song zu stoppen.
Drücken Sie die ZERO [U]-Taste, um zum Anfang des Songs zurückzukehren.
Um mit der Aufnahme zu beginnen, halten Sie die REC [
O
]-Taste gedrückt und drücken Sie die PLAY
[
R
]-Taste.
Die REC [O]-Taste und PLAY [R]-Taste leuchten auf und die Aufnahme von Track 1 beginnt. Spielen Sie die Gitarre, während Sie den Rhythmus-Song abhören.
Wenn die Aufnahme der Gitarre abgeschlossen ist, drücken Sie die STOP [
P
]-Taste.
Die REC [O]-Taste und PLAY [R]-Taste gehen aus und die Aufnahme stoppt.
Um die Aufnahme abzuhören, drücken Sie die ZERO [
U
]-Taste, um zum Anfang des Songs zurückzugehen, und drücken Sie dann die PLAY [
R
]-Taste.
Track 1 wird zusammen mit dem Rhythmus-Song wiedergegeben. Wenn Sie die Aufnahme wiederholen wollen, wiederholen Sie die Schritte 2 – 6.
Wenn Sie mit der Aufnahme zufrieden sind, speichern Sie das gegenwärtige Projekt.
Einzelheiten zum Speichern eines Projekts finden Sie auf Seite 19.
Wenn der Recorder gestoppt ist, können Sie die REW [T]/FF [Y ]-Tasten verwenden, um die gegenwärtige Position nach rückwärts oder vorwärts zu verschieben. Dies erfolgt in Sekundenschritten (wenn der Zähler die Zeit anzeigt) oder in Taktschlag-Schritten (wenn der Zähler Taktschläge anzeigt). Danach können Sie durch Drücken der PLAY [R]-Taste mit der Wiedergabe von der neuen Position an beginnen.
Sie können auch die REW [T ]/FF [Y]-Tasten verwenden, um die gegenwärtige Position zu
TIP
8
7
6
5
4
1
3
TIP
2
ZOOM MRS-1044
22
Einführungstour
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
Wenn kein Aufnahme-Track gewählt ist
INSERT
EFFECT
MASTER
Track 1 Track 2 Track 3
Wenn ein Aufnahme-Track (Track 1) gewählt ist
Track 1 Track 2 Track 3
MASTER1
Schritt 3: Overdubbing
In diesem Schritt nehmen Sie einen Rhythmusgitarren-Part (wie im obigen Beispiel) auf Track 2 auf, während Sie die in Schritt 2 auf Track 1 aufgenommene Rhythmusgitarre (sowie den Rhythmus-Song) abhören. Das Aufnehmen von zusätzlichen Parts auf diese Weise wird als "Overdubbing" bezeichnet.
Vorbereitungen ◆
Laden Sie das Projekt, das Sie am Schluß von Schritt 2-3 gespeichert haben. Sie können auch das Projekt "Sample 2" (Nummer 993) laden, welches bereits auf Track 1 einen Rhythmusgitarre-Part enthält. (Einzelheiten zum Laden eines Projekts finden Sie auf Seite 17.)
Auch für Track 2 wollen wir einen Einfüg-Effekt bei der Aufnahme verwenden.
Drücken Sie die [EFFECT]-Taste und verwenden Sie die ALGORITHM-Tasten, um den gewünschten Einfüg-Effekt-Algorithmus zu wählen.
Drücken Sie wie in Schritt 2-2 die [GUITAR/BASS]-Taste, um den GUITAR/BASS-Algorithmus zu wählen.
Verwenden Sie den Drehregler, um das gewünschte Patch-Programm zu wählen.
Für das vorliegende Beispiel wählen Sie das Patch­Programm mit dem Namen "Phaser" (Nummer 7).
Drücken Sie die [EXIT]-Taste.
Das Display kehrt zur Hauptanzeige zurück.
Stellen Sie nun den Aufnahmepegel ein und nehmen Sie die Rhythmusgitarre auf Track 2 auf.
Während Sie Ihr Instrument spielen, betätigen Sie den [REC LEVEL]-Regler, um den Aufnahmepegel einzustellen.
Während der Recorder im Stoppzustand ist, drücken Sie die Status-Taste 2 mehrmals, bis die Taste rot leuchtet.
Track 2 ist als Aufnahme-Track gewählt.
Drücken Sie die PLAY [R]-Taste und betätigen Sie Fader 2, um den Monitorpegel der Gitarre einzustellen, während Sie den Rhythmus-Song abhören.
Wenn nötig, können sie mit den DRUM/BASS-Fadern und Fader 1 die Pegelbalance mit dem Rhythmus-Song und Track 1 einstellen. Wenn der Abhörpegel eingestellt ist, drücken Sie die STOP [P]-Taste, um den Rhythmus-Song zu stoppen.
Drücken Sie die ZERO [U]-Taste, um zum Anfang des Songs zurückzukehren.
4
3
2
1
3-2: Track wählen und aufnehmen
3
2
1
3-1: Einfüg-Effekt-Patch-Programm wählen
ZOOM MRS-1044
23
Einführungstour
Schritt 3: Overdubbing
[Beispiel-Notensatz: Rhythmusgitarre 2]
verschieben, und dann von der neuen Position an nochmals die Aufnahme durchführen. Wenn Sie die gleiche Stelle mehrfach überspielen wollen, ist die Auto Punch-In/Out-Funktion (S. 33) nützlich.
Mit Hilfe von V-Takes (S. 35) können Sie einen neuen Take aufnehmen, während Sie den vorigen Take beibehalten.
Um mit der Aufnahme zu beginnen, halten Sie die REC [
O
]-Taste gedrückt und drücken Sie die PLAY
[
R
]-Taste.
Die REC [O]-Taste und PLAY [R]-Taste leuchten auf und die Aufnahme von Track 2 beginnt. Spielen Sie die Gitarre, während Sie den Rhythmus-Song und Track 1 abhören.
Wenn die Aufnahme der Gitarre abgeschlossen ist, drücken Sie die STOP [
P
]-Taste.
Die REC [O]-Taste und PLAY [R]-Taste gehen aus und die Aufnahme stoppt.
Um die Aufnahme abzuhören, drücken Sie die ZERO [
U
]-Taste, um zum Anfang des Songs zurückzugehen, und drücken Sie dann die PLAY [
R
]-Taste.
Tracks 1 und 2 werden zusammen mit dem Rhythmus­Song wiedergegeben. Wenn Sie die Aufnahme wiederholen wollen, wiederholen Sie die Schritte 2 – 6.
Wenn Sie mit der Aufnahme von Track 2 fertig sind, verwenden Sie die gleiche Methode, um weitere Instrumente auf anderen Tracks aufzunehmen. Wenn Sie mit allen Aufnahmen fertig sind, speichern Sie das Projekt.
Schritt 4: Abmischen
Wenn Sie mit der Aufnahme von allen Tracks fertig sind, können Sie die Aspekte wie Pegelbalance von Rhythmus­Teil und Recorder-Teil einstellen und den endgültigen Song erstellen.
Vorbereitungen ◆
Schließen Sie einen Master-Recorder wie einen MD- oder DAT-Recorder an die [OUTPUT]-Buchsen (DIGITAL oder MASTER) an.
Laden Sie das Projekt, das Sie am Schluß von Schritt 3-2 gespeichert haben. Sie können auch das Projekt "Sample 3" (Nummer 994) von der Festplatte laden. Im Werksvorgabezustand des MRS-1044 enthält dieses Projekt bereits Spielinhalte auf allen Tracks. (Einzelheiten zum Laden eines Projekts finden Sie auf Seite 17.) Die Track-Struktur von "Sample 3" ist unten gezeigt.
Auf die folgende Weise können Sie Lautstärke, Panorama (Stereo-Links/Rechts-Position) und EQ für jeden Kanal des Mischers separat einstellen.
Vergewissern Sie sich, daß alle Status-Tasten (DRUM, BASS, 1 – 6, 7/8, 9/10) grün leuchten. Drücken Sie die INPUT 1/2 [ON/OFF]-Tasten, so daß die Tasten aus sind.
Durch Aktivieren der INPUT 1/2 [ON/OFF]-Tasten können
TIP
1
Beleuchtet
Dunkel
1
Lautstärke einstellen
4-1: Lautstärke, Panorama und EQ einstellen
Track 1 Rhythmusgitarre 1 Track 2 Rhythmusgitarre 2 Track 3 Lead-Gitarre Track 4 Elektropiano Track 5 Orgel Track 6 Synthesizer Track 7/8 Percussion (L/R) Track 9/10 Synth Pad (L/R)
7
6
5
ZOOM MRS-1044
24
Einführungstour
Schritt 3: Overdubbing
an die [INPUT 1/2]-Buchsen angeschlossene Instrumente ebenfalls gemischt werden.
Ziehen Sie den MASTER-Fader auf 0 (dB).
Drücken Sie die PLAY [
R
]-Taste, um den Song zu spielen, und verwenden Sie den Fader für jeden Kanal (DRUM, BASS, 1 – 6, 7/8, 9/10), um die Pegelbalance einzustellen.
Drum-Sound und Bass-Sound des Rhythmus-Teils werden jeweils dem DRUM- und BASS-Kanal zugewiesen, und die Recorder-Tracks 1 – 6, 7/8 und 9/10 werden den Mischerkanälen 1 – 6, 7/8 und 9/10 zugewiesen. Verwenden Sie die DRUM/BASS-Fader, um den Pegel des Rhythmus­Teils einzustellen, und Fader 1 – 6, 7/8 und 9/10, um den Pegel jedes Tracks im Recorder-Teil einzustellen.
Die Pegelanzeigen in der Mitte des Displays (DRUM, BASS, 1 – 6, 7/8, 9/10) zeigen den Signalpegel für jeden Kanal nach dem individuellen Fader. Die L/R-Pegelanzeige zeigt den Signalpegel nach dem MASTER-Fader. Stellen Sie die gewünschte Pegelbalance ein, während Sie darauf achten, daß der 0 (dB) Punkt für keine Pegelanzeige erscheint.
Es ist auch möglich, mit den Pegelanzeigern den Signalpegel vor dem individuellen Fader anzuzeigen (→ S.
54).
Während die Hauptanzeige zu sehen ist, drücken Sie die [PAN]-Taste im TRACK PARAMETER-Feld
Wenn Sie eine der Tasten im TRACK PARAMETER-Feld drücken, erscheint das Track-Parameter-Menü, mit dem Sie Parameter wie Panorama und EQ für jeden Kanal einstellen können. Wenn Sie die [PAN]-Taste drücken, erscheint eine Anzeige zum Einstellen der Panorama-Einstellung.
Drücken Sie die Status-Taste des Kanals, dessen Panorama-Einstellung Sie einstellen wollen.
Wenn das Track-Parameter-Menü zu sehen ist, können Sie eine Status-Taste (oder die Cursor [E]/[R]-Tasten) drücken, um den Kanal zu wählen, dessen Parameter Sie einstellen wollen.
Verwenden Sie den Drehregler, um den Panorama­Wert einzustellen.
Der Einstellbereich für den Panorama-Wert ist L100 (ganz links) – 0 (Mitte) – R100 (ganz rechts).
Wiederholen Sie Schritte 5 – 6, um den Panorama­Wert für andere Kanäle einzustellen.
Für Stereo-Kanäle (DRUM-Kanal, Kanäle 7/8 und 9/10) arbeitet der PAN-Parameter als BALANCE-Parameter, der die Pegelbalance zwischen den L/R-Kanälen einstellt.
Drücken Sie die [EQ HIGH]-Taste oder [EQ LOW]­Taste.
Durch Drücken von [EQ HIGH] können Sie den hohen Frequenzbereich und durch Drücken von [EQ LOW] den tiefen Frequenzbereich einstellen. Die folgende Abbildung zeigt die Anzeige, die erscheint, wenn Sie die [EQ HIGH]­Taste drücken.
8
Equalizer einstellen
HINWEIS
7
6
2
5
4
Panorama einstellen
TIP
3
2
ZOOM MRS-1044
25
Einführungstour
Schritt 4: Abmischen
Recorder-Teil
Track 1 Track 2 Track 3 Track 4 Track 5 Track 6
Track 7/8
Panorama-Wert
Track 9/10
Bass-
Sound Drum-
Sound
Rhythmus-Teil
DRUM
1234567/89/10
BASS
MASTER
Drücken Sie die Status-Taste des Kanals, dessen EQ Sie einstellen wollen.
Verwenden Sie die Cursor [
W
]/[Q]-Tasten, um den EQ-Parameter zu wählen, den Sie einstellen wollen, und verwenden Sie den Drehregler, um die Einstellung zu ändern.
Die verfügbaren Parameter und Einstellbereiche sind wie folgt.
Wenn Sie zuerst die [EQ HIGH]-Taste drücken
EQ HI G:
Stellt Anhebung/Absenkung von -12 – 0 – 12
(dB) für den hohen Frequenzbereich ein.
EQ HI F:
Stellt die Einsatzfrequenz für die Anhebung/
Absenkung ein, im Bereich von 500 – 18000 (Hz).
Wenn Sie zuerst die [EQ LOW]-Taste drücken
EQ LO G:
Stellt Anhebung/Absenkung von -12 – 0 – 12
(dB) für den tiefen Frequenzbereich ein.
EQ LO F:
Stellt die Einsatzfrequenz für die Anhebung/
Absenkung ein, im Bereich von 40 – 1600 (Hz).
Wenn die Parameter EQ HI G / EQ HI F auf der Anzeige zu sehen sind, können Sie durch Drücken der [EQ HIGH]­Taste den Equalizer für den hohen Frequenzbereich ein­oder ausschalten. (Bei ausgeschaltetem Equalizer ist die Taste dunkel.)
Wenn die Parameter EQ LO G / EQ LO F auf der Anzeige zu sehen sind, können Sie durch Drücken der [EQ LOW]­Taste den Equalizer für den tiefen Frequenzbereich ein­oder ausschalten. (Bei ausgeschaltetem Equalizer ist die Taste dunkel.)
Wiederholen Sie Schritte 9 – 10, um die Einstellungen für andere EQ-Parameter oder andere Kanäle zu ändern.
Wenn Sie mit der Einstellung fertig sind, drücken Sie die [EXIT]-Taste.
Das Display kehrt zur Hauptanzeige zurück.
Zwei Effekte, Reverb und Chorus/Delay, sind intern mit der Send/Return-Schleife des Mischers verbunden. Diese Effekte werden als "Send/Return-Effekte" bezeichnet. Die
folgende Abbildung zeigt den Signalweg der Send/Return­Effekte.
Der zum Effekt geschickte Signalpegel beeinflußt die Wirkungstiefe des Send/Return-Effekts für den betreffenden Kanal. Wenn dieser Pegel angehoben wird, hat der Effekt eine stärkere Wirkung.
In diesem Beispiel wählen wir ein Send/Return-Effekt­Patch-Programm und stellen den Send-Pegel für jeden Kanal ein, um den Grad von Reverb (Nachhall) und Chorus zu kontrollieren.
Neu erstellte Projekte enthalten Patch-Programme für Reverb (Nachhall) und Chorus/Delay (Chor/Verzögerung). Mit den nachfolgenden Schritten können Sie das gegenwärtig für Reverb oder Chorus/Delay gewählte Patch-Programm ändern und den Reverb- oder Chorus­Effekt editieren.
Drücken Sie die [EFFECT]-Taste.
Eine Anzeige erscheint, mit der Sie Patch-Programme für interne Effekte (Einfüg-Effekt oder Send/Return-Effekte) wählen können.
Drücken Sie die [REVERB]-Taste oder [CHORUS/ DELAY]-Taste.
Durch Drücken der [REVERB]-Taste wählen Sie ein Reverb-Patch-Programm, und durch Drücken der [CHORUS/DELAY]-Taste ein Chorus/Delay-Patch­Programm. Das Display zeigt, welches Patch-Programm für den gegenwärtig gewählten Effekt aktiv ist. Nachfolgend ist ein Beispiel für Drücken der [REVERB]­Taste gezeigt.
2
1
Ändern des Send/Return-Effekt-Patch-Programms
4-2: Verwendung der Send/Return­Effekte
12
11
TIP
10
9
ZOOM MRS-1044
26
Einführungstour
Schritt 4: Abmischen
CHORUS/
DELAY
SEND LEVEL
REVERB
SEND LEVEL
DRUM BASS
1 2 7/8 9/10
MASTER
Send (zum Effekt)
CHORUS/ DELAY
REVERB
Return (vom Effekt)
Verwenden Sie den Drehregler, um ein Patch­Programm zu wählen.
Für das vorliegende Beispiel wählen Sie das Patch­Programm mit dem Namen "BrgtRoom" (Nummer 01).
Wenn Sie das Patch-Programm gewählt haben, drücken Sie die [EXIT]-Taste.
Das Display kehrt zur Hauptanzeige zurück.
Drücken Sie die [CHORUS/DELAY SEND]-Taste oder die [REVERB SEND]-Taste im TRACK PARAMETER-Feld.
Drücken Sie die [REVERB SEND]-Taste, wenn Sie den Send-Pegel für Reverb einstellen wollen, oder die [CHORUS/DELAY SEND]-Taste, wenn Sie den Chorus/Delay-Pegel einstellen wollen. Eine Anzeige erscheint, mit der Sie den Send-Pegel des gewählten Effekts einstellen können. Nachfolgend ist ein Beispiel für Drücken der [REVERB SEND]-Taste gezeigt.
Drücken Sie die Status-Taste des Kanals (DRUM, BASS, 1 – 6, 7/8, 9/10), dessen Send-Pegel Sie einstellen wollen.
Der Send-Pegel-Wert des gewählten Kanals wird angezeigt.
Drücken Sie die PLAY [R]-Taste. Während der Song spielt, verwenden Sie den Drehregler zum Einstellen des Send-Pegel-Werts.
Der Send-Pegel kann im Bereich von 0 – 100 eingestellt werden. Höhere Werte bewirken eine stärkere Effektwirkung für den gewählten Kanal.
Stellen Sie den Send-Pegel für andere Kanäle in der gleichen Weise wie für Schritte 6 – 7 ein.
Wenn Sie alle Einstellungen gemacht haben, drücken Sie die [EXIT]-Taste.
Das Display kehrt zur Hauptanzeige zurück.
Sie können den Einfü g-Effekt unmittelbar vor den MASTER-Fader setzen und eines der MASTERING­Algorithmus-Patch-Programme verwenden, um die Dynamik oder den Klang des ganzen Songs zu modifizieren. Dies läßt sich mit den folgenden Schritten erzielen.
Während die Hauptanzeige zu sehen ist, drücken Sie die [INPUT SOURCE]-Taste (im Effekt-Teil).
Die [INPUT SOURCE]-Taste blinkt und das Display zeigt "TRACK INPUT" an. Dies bedeutet, daß der Einfüg-Effekt im Eingangs-Mischkreis eingefügt wird (der Teil des Mischers, der das Eingangssignal verarbeitet).
Verwenden Sie den Drehregler, um die Anzeige "TRACK MASTER" auf das Display zu bringen.
Der Einfüg-Effekt ist nun unmittelbar vor den MASTER­Fader gesetzt und kann daher das Signal des ganzen Songs beeinflussen, bevor es an die [OUTPUT]-Buchsen gegeben wird.
2
1
Position des Einfüg-Effekts ändern
4-3: Anwenden eines Einfüg-Effekts auf den ganzen Song
9
8
7
6
5
Send-Pegel einstellen
4
3
S/R-REV: Reverb
ZOOM MRS-1044
27
Einführungstour
Schritt 4: Abmischen
S/R-CHO: Chorus / Delay
Patch-Programm-Name Patch-Programm-Nummer
Send-Pegel-Wert
OUTPUT
DRUM
1 2 3 4 5 6 7/8 9/10
BASS
MASTER
INSERT EFFECT
Der Einfüg-Effekt kann auch in jeden gewünschten Kanal des Mischers gesetzt werden, um das Signal des Rhythmus-Teils zu verarbeiten. Einzelheiten finden Sie auf S. 76.
Drücken Sie die [EXIT]-Taste.
Das Display kehrt zur Hauptanzeige zurück.
Drücken Sie die [EFFECT]-Taste und dann die [MASTERING]-Taste.
Der MASTERING-Algorithmus wird für den Einfüg­Effekt gewählt.
Verwenden Sie den Drehregler, um ein Patch­Programm zu wählen.
Für das vorliegende Beispiel wählen Sie die Patch­Programm-Nummer 07 "WarmMst".
Drücken Sie die PLAY [R]-Taste, um den Song wiederzugeben.
Der ganze Song wird vom Einfüg-Effekt verarbeitet und dann an die [OUTPUT]-Buchsen gegeben. Wenn gewünscht, können Sie das gegenwärtig gewählte Patch­Programm editieren, um eine Feinabstimmung des Effekts vorzunehmen (→ S. 78).
Wenn Sie das Patch-Programm gewählt haben, drücken Sie die [EXIT]-Taste.
Das Display kehrt zur Hauptanzeige zurück.
Zum Abschluß können Sie nun den fertiggestellten Song auf einen externen Master-Recorder abmischen (aufnehmen).
Drücken Sie die PLAY [R]-Taste, um den Song wiederzugeben. Stellen Sie unter Beobachtung der Pegelanzeige den Gesamtpegel des Songs nach Wunsch ein.
Verwenden den MASTER-Fader so, daß der 0 (dB) Punkt für die L/R-Pegelanzeige nicht erscheint.
Wenn Sie den MASTER-Fader eingestellt haben, drücken Sie die STOP [
P
]-Taste, um den Song zu
stoppen, und drücken Sie dann die ZERO [
U
]-
Taste, um zum Anfang des Songs zurückzugehen.
Starten Sie die Aufnahme auf dem an die [OUTPUT]-Buchsen angeschlossenen externen Recorder, und drücken Sie dann die PLAY [
R
]-
Taste des MRS-1044.
Wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind, stoppen Sie den externen Recorder. Drücken Sie die STOP [
P
]-
Taste des MRS-1044, um den Song zu stoppen.
Damit ist das Abmischen abgeschlossen. Vergessen Sie nicht, das gegenwärtige Projekt auf der Festplatte zu speichern.
Im Werksvorgabezustand enthält die Festplatte ein Projekt mit einem fertigen Mix aller aufgenommenen Tracks (Projektname "Sample 4", Projektnummer 995). Einzelheiten zum Laden eines Projekts finden Sie auf Seite 17.
Das MRS-1044 speichert das gegenwärtige Projekt automatisch, wenn Sie das Gerät ausschalten oder ein anderes Projekt laden. Wenn Sie daher den Mix für ein Projekt verändern, das als "abgemischt" gespeichert wurde, können Sie nicht mehr zum ursprü nglichen abgemischten Mix zurückgehen. Um ein fertiggestelltes Projekt vor ungewollter Veränderung zu schützen, sollten Sie es sichern (S. 85) oder die gegenwä rtigen Mischereinstellungen als eine "Szene" speichern (S. 51).
HINWEIS
TIP
4
3
2
1
4-4: Abmischen
7
6
5
4
Ein Patch-Programm für den Einfüg-Effekt wählen
3
TIP
ZOOM MRS-1044
28
Einführungstour
Schritt 4: Abmischen
0dB
ZOOM MRS-1044
29
Referenz [Recorder]
Finden einer bestimmten Stelle in einem Song (Such-Funktion)
Sie können eine Stelle in einem Song als Zeitangabe (Minuten / Sekunden / 10 ms) oder als Taktangabe (Takt / Taktschlag / Tick) angeben und diese Stelle aufsuchen.
1.
Während die Hauptanzeige zu sehen ist, drücken Sie die [TIME BASE]-Taste im Display-Teil.
Mit jedem Druck auf die [TIME BASE]-Taste wechselt die Anzeige zwischen Zeit und Takt.
Die Suchfunktion kann verwendet werden, auch wenn der Rhythmus-Teil vom Recorder-Teil abgetrennt ist (d.h. wenn die [RHYTHM]-Taste leuchtet). In diesem Fall wird jedoch immer die Taktanzeige verwendet.
2.
Vergewissern Sie sich, daß der Recorder gestoppt ist, und drücken Sie die Cursor [
R
]-Taste einmal.
Das Zeichen "M" blinkt für Zeitanzeige und die "MEASURE"-Anzeige blinkt für Taktanzeige.
3.
Verwenden Sie die Cursor [E]/[R]-Tasten, um den blinkenden Teil nach links oder rechts zu bewegen, und verwenden Sie den Drehregler, um die Stelle einzugeben, zu der Sie springen wollen.
Die Zeitanzeige kann in Minuten/Sekunden/10­Millisekunden-Einheiten eingestellt werden, und die Taktanzeige in Takt/Taktstrich/Tick-Einheiten. Wenn Sie den Wert ändern, geht die Songposition direkt zu der entsprechenden Stelle. Sie können nun die PLAY [
R
]-Taste drücken, um mit der
Wiedergabe von diesem Punkt an zu beginnen.
Setzen von Markierungen in einem Song (Markierungs-Funktion)
Sie können in einem Song bis zu 100 Markierungen setzen und zu diesen Markierungen durch einfache Tastenbetätigung oder durch Eingabe der Nummer springen. Dies ist zum Beispiel nützlich, wenn Sie wiederholt die Wiedergabe von einem bestimmten Punkt durchführen wollen.
Die Markierungs-Funktion kann auch zum Abrufen von Mischer-Einstellungen (Szenen) an einem bestimmten Punkt in einem Song dienen (
S. 51).
Zum Setzen einer Markierung an einer gewünschten Stelle in einem Song, gehen Sie wie folgt vor.
1.
Gehen Sie zu dem Punkt, an dem Sie eine Markierung setzen wollen.
Wenn nötig, können Sie die Scrub-Funktion verwenden, um Feineinstellungen der gegenwärtigen Position in 10­Millisekunden-Schritten vorzunehmen (→ S. 31).
Eine Markierung kann sowohl im Wiedergabezustand wie auch im Stoppzustand gesetzt werden.
2.
Drücken Sie die [MARK]-Taste.
Eine Markierung wird an der gegenwärtigen Position gesetzt. Wenn eine Markierung zugewiesen wurde, erscheint die neue Markierungsnummer (01 – 99) im MARKER-Feld oben rechts im Display.
Die Markierungsnummer wird automatisch in ansteigender Reihenfolge vom Anfang des Songs zugewiesen. Wenn Sie eine neue Markierung zwischen zwei bestehende Markierungen setzen, werden die nachfolgenden Markierungen automatisch neu durchnumeriert.
TIP
Markierung zuweisen
TIP
Referenz [Recorder]
Dieser Abschnitt erklärt die Funktionen und Bedienung des Recorder-Teils im MRS-1044.
Minuten
Takte
Sekunden
Millisekunden
Ticks (48 Ticks = 1 Taktschlag)
Taktschläge (Beats)
Stunden
HINWEIS
• Markierungsnummer 00 ist bereits als Anfang des Songs markiert (Nullpunkt des Zählers).
• Während die Hauptanzeige zu sehen ist, zeigt das MARKER-Feld rechts oben im Display die Nummer der zuletzt passierten Markierung (d.h. die vorhergehende Markierung im Song). Wenn rechts unten von der Markierungsnummer ein Punkt zu sehen ist, bedeutet dies, daß die Markierung mit der gegenwärtigen Position übereinstimmt.
Eine Stelle mit einer Markierung kann auf zwei Arten aufgesucht werden, entweder durch Tastenbetätigung oder durch direkte Eingabe der Markierungsnummer.
Aufsuchen mit Tasten
1.
Drücken Sie entweder die MARKER [U]-Taste oder die [
I
]-Taste.
Mit jedem Druck auf die Taste springt das MRS-1044 zur nächsten Markierung vor oder nach der gegenwärtigen Position.
Aufsuchen über Markierungsnummer
1.
Während die Hauptanzeige zu sehen ist, drücken Sie die Cursor [
E
]-Taste einmal.
Die Anzeige MARKER blinkt rechts oben im Display.
2.
Verwenden Sie den Drehregler, um die gewünschte Markierungsnummer zu wählen.
Sobald Sie die Nummer ändern, geht das MRS-1044 zu dieser Nummer.
Auf die folgende Weise können Sie eine gesetzte Markierung löschen.
1.
Gehen Sie zu der Markierung, die Sie löschen wollen.
Die im MARKER-Feld gezeigte Markierungsnummer ist diejenige, die gelöscht wird. Sie können eine Markierung nur löschen, wenn die Markierungsposition genau mit der gegenwärtigen Position übereinstimmt. Vergewissern Sie sich, daß der Punkt rechts unten von der Markierungsnummer leuchtet.
2.
Drücken Sie die [CLEAR]-Taste.
Die gewählte Markierung wird gelöscht und nachfolgende Markierungen werden automatisch neu durchnumeriert.
• Eine gelöschte Markierung kann nicht wieder hergestellt werden.
• Die Markierungsnummer "00", welche den Anfang des Songs kennzeichnet, kann nicht gelöscht werden.
HINWEIS
Löschen einer Markierung
Aufsuchen einer markierten Stelle
TIP
ZOOM MRS-1044
30
Referenz [Recorder]
Setzen von Markierungen in einem Song (Markierungs-Funktion)
Markierung hinzufügen
Markierungsnummer
Song
Markierungsnummer
Song
Markierung
Song
Gegenwärtige Position
Loading...
+ 90 hidden pages