VOLTCRAFT BC-012-15AT, BC-012-30AT, BC-012-40AT, BC-024-10AT, BC-024-20AT User guide [ml]

0 (0)
VOLTCRAFT BC-012-15AT, BC-012-30AT, BC-012-40AT, BC-024-10AT, BC-024-20AT User guide

!BEDIENUNGSANLEITUNG

BLEIAKKULADEGERÄT

VERSION 02/10

 

BEST.-NR. 20 15 40 (BC-012-15AT)

BEST.-NR. 20 15 43 (BC-024-10AT)

BEST.-NR. 20 15 41 (BC-012-30AT)

BEST.-NR. 20 15 44 (BC-024-20AT)

BEST.-NR. 20 15 42 (BC-012-40AT)

 

BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

Das Gerät dient dazu folgende Akkutypen zu laden:

Bleiakkus mit flüssigem Elektrolyt

Bleiakkus mit Calcium als Plattenmaterial

SLA-Akkus (Sealed Lead Acid), die werksseitig gefüllt wurden und komplett verschlossen sind

GEL-Akkus mit gelförmigem Elektrolyt

AGM-Akkus (Absorbent Glass Mat), bei denen der Elektrolyt in einem Glasvlies gebunden ist

Das Gerät kann außerdem als Netzteil genutzt werden. Die vorgeschriebenen Einstellungen der Bedienungsanleitung müssen unbedingt eingehalten werden, da sonst Geräteschäden entstehen können. Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch innerhalb von Gebäuden bestimmt und muss vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt werden. Das gesamte Gerät darf nicht verändert oder umgebaut werden. Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese für spätere Rückfragen gut auf. Dieses Gerät erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Gerätebezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

LIEFERUMFANG

Akkuladegerät

Anschlussklemmen (2 x)

Netzkabel

Bedienungsanleitung

SYMBOLERKLÄRUNG

Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der Bedienungsanleitung deutlich gekennzeichnet. Es werden folgende Symbole verwendet:

Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck wird verwendet, wenn besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung bestehen.

ÎÎ Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der Abläufe gegeben werden.

SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Bedienungsanleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/ Garantie.

Allgemeine Sicherheitshinweise

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Geräts nicht gestattet.

Das Gerät darf nur an einer Netzspannung von 230V~/50Hz betrieben werden.

Der Aufbau des Geräts entspricht der Schutzklasse I.

Das Gerät ist kein Spielzeug. Es ist nicht für Kinderhände geeignet. Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten! Kinder könnten versuchen, Gegenstände durch die Gehäuseöffnungen ins Gerät zu stecken. Dabei wird das Gerät zerstört, außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

Das Gerät darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist. Kinder könnten Einstellungen verändern oder den Akku kurzschließen, was zu einer Explosion führen kann. Lebensgefahr!

Das Gerät ist ausschließlich zum Aufladen von Bleiakkus, Bleiakkus mit Calcium, SLA-Akkus, GEL-Akkus oder AGM-Akkus geeignet. Versuchen Sie niemals, andere Akkus (z.B. NiCd, NiMH, LiPo) oder gar Batterien aufzuladen! Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Wartungs-, Einstellungsoder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Bestandteile im Geräteinneren.

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Geräts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!

Gehen Sie vorsichtig mit dem Gerät um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

Wenn Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Ladegerät nicht mehr betrieben werden, bringen Sie das Gerät in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.

Betrieb

Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden, andernfalls besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!

Bedienen Sie das Gerät nie mit nassen Händen. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!

Das Gerät darf nur an eine Netzsteckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden.

Gerät nicht am Netzkabel anheben oder Kabel anderweitig zweckentfremden.

Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädigtem Netzkabel benutzen.

Netzkabel nicht am Kabel aus dem Gerät oder der Steckdose ziehen.

Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze oder Kälte (Arbeitstemperatur siehe technische Daten). Halten Sie es fern von Staub und Schmutz. Gleiches gilt für den angeschlossenen Akku.

Wählen Sie einen stabilen, ebenen, ausreichend großen Standort für das

Gerät und Akku. Stellen Sie das Gerät und Akku niemals auf brennbaren

Flächen auf (z.B. Teppich). Verwenden Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage.

Betreiben Sie das Gerät nicht im Innenraum von Fahrzeugen. Das Gerät darf auch nicht in der Nähe von entzündlichen Materialien oder Gasen betrieben werden.

Betreiben Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aufladen eines Akkus nicht ausgeschlossen werden.

Betreiben Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima.

Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase. Das Gerät ist mit einem Kühlgebläse für die Wärmesteuerung ausgestattet. Es wird automatisch ein und ausgeschaltet, um so die Innentemperatur des Geräts zu regeln. Decken Sie das Gerät und/oder den angeschlossenen Akku niemals ab. Laden Sie Akkus niemals in Behältern oder in schlecht belüfteten Räumen. Beim Laden von Akkus können explosive Gase entstehen! Halten Sie das Gerät und Akku fern von Zündquellen oder offenem Feuer, rauchen Sie nicht während dem Umgang mit dem Gerät und Akku! Es besteht Explosionsgefahr!

Stellen Sie das Gerät so weit wie möglich vom Akku auf (so weit es das am Gerät vorhandene Ladekabel erlaubt). Stellen Sie das Gerät nicht auf oder in die Nähe des Akkus!

Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn es direkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Dabei entsteht Kondenswasser, dies kann nicht nur zu Funktionsstörungen führen, sondern es besteht auch die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!

Warten Sie, bis sich das Gerät (und der Akku) der Raumtemperatur angeglichen hat, bevor Sie es mit der Netzspannung verbinden und in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!

Achten Sie immer auf die korrekte Einstellung der DIP-Schalter entsprechend der Betriebsart, für die Sie das Gerät verwenden und dem zu ladenden Akkutyp. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Akkuhinweise

Beachten Sie alle Sicherheitsund Ladehinweise des Akkuherstellers. Falls der Akku befüllbar ist, so beachten Sie dazu die Informationen des Akkuherstellers.

Akkus enthalten aggressive ätzende Säuren. Vermeiden Sie Hautund Augenkontakt mit Flüssigkeiten aus dem Akku! Zerlegen Sie niemals Akkus! Waschen Sie betroffene Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife ab. Ist Säure ins Auge gelangt, waschen Sie dieses sofort unter fließenden, klaren und kalten Wasser aus! Suchen Sie danach sofort einen Arzt auf!

Ist Säure auf Ihre Kleidung gelangt, so waschen Sie diese sofort mit viel Wasser und Seife aus!

Beim Umgang mit Akkus ist aus Sicherheitsgründen geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille zu tragen.

Tragen Sie niemals Ringe, Halsketten, Uhren o.ä. beim Umgang mit Akkus oder Ladegeräten. Durch einen Kurzschluss der Akkukontakte besteht Verbrennungsund Explosionsgefahr!

Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden. Es

besteht Brandund Explosionsgefahr!

Abhängig von der Einbauposition des Akkus kann es erforderlich werden, den Akku zuerst auszubauen, bevor er geladen werden kann.

Achten Sie beim Anschluss eines Akkus an das Gerät auf die richtige Polarität (rote Klemme des Geräts = Plus/+, schwarze Klemme des Geräts = Minus/-).

Laden Sie niemals Akkus mit einem Zellen-Kurzschluss.

Laden Sie niemals gefrorene Akkus. Sollte die Batterieflüssigkeit (Elektrolyt) gefroren sein, so lassen Sie den Akku zuerst in einem warmen Raum vollständig auftauen, bis er geladen wird. Dies kann je nach Akku mehrere Stunden dauern.

Trennen Sie den aufzuladenden Akku vor dem Anschluss an das Ladegerät von allen Verbrauchern und Kabeln (zuerst alle Verbraucher ausschalten!). Trennen Sie immer zuerst den Masseanschluss (Minuspol) vom Akku ab und erst danach den Pluspol.

Vor dem Anschluss des Akkus an den/die Verbraucher ist das Ladegerät vom

Akku zu trennen.

Beim Anklemmen oder Abklemmen des Akkus können Funken entstehen. Achten Sie deshalb auf eine ausreichende Belüftung!

Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel. 0180/586 582 7.

GERÄT IM ÜBERBLICK

1.Ladeanzeige

2.Anschlussschraube (+), 2x

3.Anschlussklemme (+)

4.Anschlussklemme (-)

5. Anschlussschraube (-)

6. DIP-Schalter (für Betriebs-

arten)

7.Daten-Schnittstelle (nur für den Hersteller)

8.Netzanschluss

9.Hauptschalter (Ein/Aus)

ANSCHLUSS UND BETRIEB

Achten Sie immer auf die korrekte Einstellung der DIP-Schalter entsprechend der Betriebsart, für die Sie das Gerät verwenden und dem zu ladenden Akkutyp. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Achten Sie immer auf die korrekte Einstellung der DIP-Schalter entsprechend der Eingansspannung des Verbrauchers. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter (9) auf „OFF“ steht.

Verbinden Sie den gabelförmigen Kabelschuh des ROTEN Kabels mit der Anschlussklemme (2) des Geräts. Drehen Sie die Schraube fest an.

Verbinden Sie den gabelförmigen Kabelschuh des SCHWARZEN Kabels mit der Anschlussklemme (5) des Geräts. Drehen Sie die Schraube fest an.

Stellen Sie die DIP-Schalter (6) entsprechend der gewünschten Betriebsart ein. Beachten Sie dazu die Tabellen.

Betrieb als Akkuladegerät (12Vbzw. 24V-Version)

 

Akkutyp

 

 

 

 

 

 

DIP-Schalter

SLA/GEL

AGM/Bleiakku

Bleiakku mit Calcium

1

OFF

OFF

ON

 

 

 

 

2

OFF

ON

OFF

 

 

 

 

3

ON

OFF

OFF

4

OFF

OFF

ON

 

 

 

 

5

OFF

ON

OFF

6

OFF

OFF

OFF

Ausgangsspannung

14,2V / 28,4V

14,6V / 29,2V

14,8V / 29,6V

 

 

 

 

Erhaltungsspannung

13,2V / 26,4V

13,5V / 27,0V

13,8V / 27,6V

Betrieb als Netzteil (12Vbzw. 24V-Version)

 

Ausgangsspannung

 

 

DIP-Schalter

13,2V / 26,4V

 

13,5V / 27,0V

13,8V / 27,6V

 

 

 

 

 

4

OFF

 

OFF

ON

5

OFF

 

ON

OFF

 

 

 

 

 

6

ON

 

ON

ON

 

 

 

 

 

ÎÎ DIP-Schalter 1, 2 und 3 werden automatisch deaktiviert (unabhängig von der Ein- /Aus- Stellung), wenn DIP-Schalter 6 auf „ON“ steht.

Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzanschluss (8) und einer Netzsteckdose mit Schutzkontakt.

Verbinden Sie die Anschlussklemme (3) und dann die Anschlussklemme (4) mit dem zu ladenden Akku bzw. mit dem zu versorgenden Verbraucher. Achten Sie auf den polungsrichtigen Anschluss (ROT = Pluspol/+; SCHWARZ = Minuspol/-).

ÎÎ Beachten Sie beim Anschluss von Akkus und Verbrauchern die Betriebsanleitungen des Herstellers (beim Anschluss von Kraftfahrzeugbatterien die Betriebsanleitung des Kraftfahrzeuges).

Schalten Sie den Hauptschalter (9) auf „ON“.

Die LED „POWER ON“ leuchtet. Die LEDs „FLOAT“, „ABSORPTION“ und „BULK“ leuchten entsprechend den Betriebsarten.

Schalten Sie nach Beendigung des Ladevorgangs bzw. der Benutzung als Netzteil den Hauptschalter (9) auf „OFF“.

Trennen Sie die Anschlussklemme (4) und dann die Anschlussklemme (3) von dem Akku bzw. dem Verbraucher.

Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose.

ÎÎ Die Daten-Schnittstelle (7) ist für diese Version des Geräts ohne Funktion.

BETRIEBSARTEN

Betrieb als Akkuladegerät (Booster)

Dieses intelligente Ladegerät führt den Ladevorgang in vier Phasen automatisch aus.

1.Phase: Vorbereiten eines schwachen bzw. tief entladenen Akkus, um den Strom optimal aufnehmen zu können. Die LEDs „POWER ON“ und „BULK“ leuchten.

2.Phase: Nach ca. 30 Minuten schaltet das Gerät in die nächste Phase; der Akku wird mit der Ausgangsspannung geladen. Die LEDs „POWER ON“ und „BULK“ leuchten.

3.Phase: Nach einiger Zeit schaltet das Gerät in die Phase ABSORPTION; der Akku wird mit max. Ladestrom voll geladen. Die LEDs „POWER ON“ und „ABSORPTION“ leuchten.

4.Phase: Der Akku wird mit Erhaltungsspannung weiter geladen. Dies schützt den Akku vor Überladung und gleicht eine Selbstentladung aus. Die LEDs „POWER ON“ und „FLOAT“ leuchten.

Betrieb als Netzteil

Dieses Gerät kann auch als Netzteil (zur Stromversorgung) für einen Verbraucher verwendet werden.

Die LEDs „POWER ON“ und „FLOAT“ leuchten.

WARTUNG UND PFLEGE

Vor einer Reinigung schalten Sie das Gerät aus. Trennen Sie dann einen evtl. angeschlossenen Akku vom Gerät, trennen Sie das Gerät von der Netzspannung.

Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen und trockenen Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Chemikalien, dadurch kann das Gehäuse beschädigt werden (Verfärbungen).

ENTSORGUNG

Gerät

Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind verpflichtet, solche Elektround

Elektronik-Altgeräte separat zu entsorgen.

Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Kommune über die Möglichkeiten der geregelten Entsorgung. Mit der getrennten Entsorgung führen Sie die Altgeräte dem Recycling oder anderen Formen der Wiederverwertung zu. Sie helfen damit zu vermeiden, dass unter Umständen belastende Stoffe in die Umwelt gelangen

Akkus

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!

Schadstoffhaltige Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Pb=Blei (Bezeichnung

steht auf dem Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).

Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden!

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

SERVICE

Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.

LAGERUNG UND TRANSPORT

Bewahren Sie das Gerät immer kühl und trocken auf. Schützen Sie das Gerät beim Transport vor Beschädigungen.

FEHLERSUCHE

Status

Mögliche Ursache

Abhilfe

Ladevorgang startet

Keine Netzspannung.

Netzspannungsversorgung prüfen.

nicht.

 

 

Gerät wegen Überhitzung

Gerät abkühlen lassen.

 

 

abgeschaltet.

 

 

 

 

 

Wackelkontakt an den

Anschlüsse zwischen Ladegerät

 

Anschlussklemmen.

und Akku prüfen.

 

Ausgang kurzgeschlossen.

 

 

 

 

Kein stabiles Laden.

DIP-Schalter Einstellungen

DIP-Schalter entsprechend Akku-

 

entsprechen nicht dem

typ einstellen.

 

Akkutyp.

 

Akku wird nicht bis

Akku-Daten entsprechen

Akku kann nicht mit dem Gerät

zur 4. Phase geladen.

nicht den technischen

geladen werden.

 

Daten des Geräts.

 

 

Akku ist defekt.

Akku entsorgen.

TECHNISCHE DATEN

Eingangsspannung

200-240 V/AC, 50/60 Hz

 

 

 

Hauptladung Bulk/Absorption

12 V-Version: 14,2 V / 14,6 V / 14,8 V

 

 

 

24 V-Version: 28,4 V / 29,2 V / 29,6 V

 

 

Hauptladung Float

12 V-Version: 13,2 V / 13,5 V / 13,8 V

 

 

 

24 V-Version: 26,4 V / 27,0 V / 27,6 V

 

 

Restwelligkeit

< 50 mA bei Volllast

 

 

 

Wirkungsgrad bis zu

87 %

 

 

 

 

Lastausgleich

1,5 % des Ausgangsstroms: ohne Last ~ bei Volllast

Arbeitstemperatur

0 - 40 °C

 

 

 

 

Isolierte Batterieanschlüsse

2

 

 

 

 

Belüftung

Kühlgebläse

 

 

 

 

Best.-Nr.

201540

201541

201542

201543

201544

Max. Ladestrom

15 A

30 A

40 A

10 A

20 A

Max. Akkukapazität

30-200 Ah

40-300 Ah

50-600 Ah

20-150 Ah

25-300 Ah

Breite (ca.)

200 mm

240 mm

240 mm

200 mm

240 mm

Länge (ca.)

215 mm

235 mm

235 mm

215 mm

235 mm

Höhe (ca.)

80 mm

80 mm

80 mm

80 mm

80 mm

Gewicht (ca.)

1,7 kg

2,5 kg

2,8 kg

1,9 kg

2,8 kg

! Impressum

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2010 by Voltcraft®

02_0110_01

(DIRECTIONS FOR USE

LEAD-ACID BATTERY CHARGER

VERSION 02/10

 

ITEM NR. 20 15 40 (BC-012-15AT)

ITEM NR. 20 15 43 (BC-024-10AT)

ITEM NR. 20 15 41 (BC-012-30AT)

ITEM NR. 20 15 44 (BC-024-20AT)

ITEM NR. 20 15 42 (BC-012-40AT)

 

 

PROPER USE

The device is used to charge the following battery types:

Lead-acid batteries with liquid electrolyte

Lead-acid batteries with calcium board

SLA (Sealed Lead Acid) batteries, factory-charged and fully sealed

GEL batteries with gelatinous electrolyte

AGM (Absorbent Glass Mat) batteries, in which the electrolyte is bonded to a glass mat

The device can also be used as a power source. The settings specified in the Directions for

Use must always be respected in order to prevent device damage. The device is intended solely for indoor use and must be protected from wet and moisture. The device as a whole must not be modified or converted. The safety precautions in these Directions for Use must be strictly observed. Read through the Directions for Use carefully and keep them safe for future reference. This device satisfies statutory, national and European requirements. All company names and device designations contained in the Directions for Use are trade marks of the owners concerned. All rights reserved.

SUPPLIED AS STANDARD

Battery charger

Terminals (2 x)

Mains lead

Directions for Use

EXPLANATION OF SYMBOLS

Hazard warnings and signs are clearly marked in the Directions for Use. The following symbols are used:

The symbol with the lightning strike inside the triangle indicates a health hazard, e.g. from electric shock.

The symbol with the exclamation mark inside the triangle indicates particular hazards during handling, operation or control.

ÎÎ This symbol denotes information provided to improve understanding of the procedures.

SAFETY PRECAUTIONS

Before using the device for the first time, read through the Directions for

Use. They contain information that is important to correct operation. Damage caused by failing to observe these Directions for Use will invalidate the warranty/guarantee! We accept no liability for consequential damage!

Neither do we accept liability for property damage or physical injury caused by improper handling or failing to observe the safety precautions. Such cases invalidate the warranty/guarantee.

General safety precautions

For reasons of safety and approval (CE), unauthorised conversions and/or modifications to the device are not permitted.

The device may only be operated at a mains voltage of 230V~/50Hz.

The device is designed to Safety Class I.

The device is not a toy. It must be kept out of children's reach. Exercise extreme caution in the presence of children! Children are capable of inserting objects through the housing openings and into the device. This destroys the device and puts life at risk from electric shock!

The device must be installed, operated and stored out of the reach of children. Children are able to alter settings or short-circuit the battery and this can cause an explosion. Mortal danger!

The device is suitable exclusively for charging lead-acid batteries, lead-acid batteries with calcium board, SLA batteries, GEL batteries or AGM batteries. Never try to charge other rechargeable (e.g. NiCd, NiMH, LiPo) or even ordinary batteries! This poses a risk of fire and explosion!

Maintenance, setting and repair activities are reserved for qualified persons/ authorised workshops. The device accommodates no components that can be adjusted or maintained by yourself.

In schools, training facilities, DIY and self-help workshops, operation of the device must be responsibly supervised by trained personnel.

Do not leave the packaging material lying around. This could become a dangerous toy for children!

Handle the device with care. It can be damaged by knocks and blows or being dropped, even from a low height.

If you notice any damage, do not continue to use the charger. Take it to an approved workshop or dispose of it in an environmentally compatible manner.

Operation

The device may only be operated in dry, indoor rooms. It must not become damp or wet, otherwise there is a risk of potentially fatal electric shock!

Never operate the device with wet hands. This poses the risk of a potentially fatal electric shock!

The device may only be connected to a mains socket with safety contact.

Do not lift the device by the mains lead and use it only for its intended purpose.

If the mains lead becomes damaged, remove the plug immediately. Never use the device with a damaged mains lead.

Do not pull on the mains lead to remove it from the device or from the socket.

Avoid direct sunlight, intense heat and cold temperatures (for operating temperature, refer to the Technical Specification). Keep the device away from dust and dirt. The same applies for the attached battery.

Choose an adequately large, stable and flat location for the device and battery. Never place the device and battery on flammable surfaces (e.g. carpet). Always use a suitable fire-proof and heat-proof base.

Never operate the device inside a vehicle. Likewise, the device must not be operated near flammable materials or gases.

Never operate the device unattended. Despite the extensive and diverse range of safety circuits, it is not possible to rule out all malfunctions or problems during the charging operation.

Operate the device only in a moderate climate, never in a tropical climate.

Ensure adequate ventilation during operation. The device is fitted with a cooling fan for heat control. This fan switches on and off automatically in order to regulate the internal temperature of the device. Never cover the device or the attached battery. Never charge the battery in containers or in poorly ventilated rooms. Explosive gases can develop during the charging operation! Keep the device and battery away from ignition sources and naked flames. Do not smoke while handling the device or battery! There is a risk of explosion!

Place the device as far away from the battery as possible (as far as the charger cable on the device will allow). Do not place the device on or near the battery!

Never use the device if it has been moved from a cold to a warm room. This temperature difference causes condensation which can not only lead to malfunction, but also poses the risk of a potentially fatal electric shock!

Wait until the device (and the battery) have reached room temperature before connecting to the mains voltage and switching on. This can take several hours!

Always make sure the DIP switches are set correctly for the mode in which you are operating the device and for the battery type to be charged. Failure to do so poses a risk of fire and explosion!

Battery information

Observe all the safety precautions and charging instructions issued by the battery manufacturer. If the battery is refillable, observe the relevant information issued by the battery manufacturer.

Batteries contain aggressive, corrosive acids. Prevent fluids contained in the battery coming into contact with the skin and eyes! Never dismantle batteries!

Wash the affected areas with plenty of soap and water. If acid has come into contact with your eyes, flush immediately under flowing, clear and cold water! Then seek medical attention without delay!

If acid has come into contact with your clothing, wash out immediately with plenty of soap and water!

For safety reasons, suitable protective clothing and safety goggles must be worn when handling batteries.

Never wear rings, necklaces, watches or other jewellery when handling batteries or chargers. A short circuit or contact with the battery can pose a risk of burning and explosion!

Batteries must not be short-circuited or disposed of by burning. This poses a risk of fire and explosion!

Depending on where the battery is installed, it may be necessary to remove the battery before it can be charged.

Ensure correct polarity when connecting a battery to the device (red terminal on the device = plus/+, black terminal on the device = minus/-).

Never charge batteries with a cell short circuit.

Never charge frozen batteries. If the battery fluid (electrolyte) is frozen, allow the battery to thaw out completely in a warm room before charging. This can take several hours, depending on the battery.

Loading...
+ 8 hidden pages