Unold 48860 Instructions for use [ml]

Bedienungsanleitung
Instructions for use | Notice d´utilisation Gebruiksaanwijzing Instrucciones de uso
Instrukcja obsługi
Modell 48860
| Istruzioni per l’uso
| Návod k obsluze
Impressum: Bedienungsanleitung Modell 48860 Stand: Jan 2015 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4 68766 Hockenheim Telefon +49 (0) 62 05/94 18-0 Telefax +49 (0) 62 05/94 18-12 E-Mail info@unold.de Internet www.unold.de 48860_03
SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0) 1/8 10 20 39
INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 48860
Technische Daten ....................................10
Symbolerklärung ...................................... 10
Für Ihre Sicherheit ................................... 10
Vor dem ersten Benutzen ..........................13
Vor der Eiszubereitung .............................13
Montieren und Eis herstellen ....................14
Auseinanderbauen, Reinigen und Pflegen ..16
Fehler beheben .......................................19
Rezepte .................................................. 20
Service-Adressen .....................................21
Garantiebestimmungen ............................22
Entsorgung / Umweltschutz ......................22
Informationen für den Fachhandel ............. 22
Bestellformular ........................................ 104
Instructions for use Model 48860
Technical Specifications ........................... 23
Explanation of symbols ............................. 23
For your safety ......................................... 23
Before using the appliance the first time .... 26
Before preparing ice cream ....................... 26
Assembling the appliance and
making ice cream ....................................27
Disassembly, cleaning and care .................29
Troubleshooting ....................................... 31
Recipes .................................................32
Guarantee Conditions ............................... 33
Waste Disposal /
Environmental Protection .........................33
Service ...................................................21
Notice d´utilisation Modèle 48860
Spécification technique ........................... 34
Explication des symboles .......................... 34
Pour votre sécurité ................................... 34
Avant la première utilisation .....................37
Avant la préparation de la glace ................37
Montage et fabrication de glace ................38
Démontage, nettoyage et entretien ............41
Dépannage .............................................. 43
Recettes .................................................44
Conditions de Garantie ............................. 45
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement ...................45
Service ...................................................21
Gebruiksaanwijzing Model 48860
Technische gegevens ............................... 46
Verklaring van de symbolen .......................46
Voor uw veiligheid ....................................46
Vóór het eerste gebruik .............................49
Vóór het bereiden van ijs ..........................49
Monteren en ijs bereiden .......................... 50
Demontage, reiniging en onderhoud...........52
Storingen verhelpen ................................. 54
Recepten ................................................ 55
Garantievoorwaarden ................................ 57
Verwijderen van afval /
Milieubescherming ..................................57
Service ...................................................21
INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso Modello 48860
Dati tecnici ............................................ 58
Significato dei simboli .............................58
Per la vostra sicurezza .............................. 58
Prima del primo utilizzo ...........................61
Prima di preparare il gelato ....................... 61
Montaggio e preparazione del gelato .......... 62
Disassemblaggio, pulizia e manutenzione ... 65
Risoluzione problemi ................................ 67
Ricette ...................................................67
Norme die garanzia .................................. 69
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ...........69
Service ...................................................21
Manual de instrucciones Modelo 48860
Datos técnicos ........................................ 70
Explicación de símbolos ...........................70
Para su seguridad .................................... 70
Antes del primer uso ................................ 73
Antes de la preparación de helado ............. 73
Montaje y preparación de helado ............... 74
Desensamblaje, limpieza y cuidado ...........76
Eliminación de fallos ...............................78
Recetas ..................................................79
Condiciones de Garantia ........................... 81
Disposición/Protección del medio
ambiente ................................................81
Service ...................................................21
Návod k obsluze Modelu 48860
Technické údaje .....................................82
Vysvětlení symbolů ...................................82
Pro Vaši bezpečnost .................................82
Před prvním použitím ............................... 85
Před přípravou zmrzliny ............................ 85
Sestavení a příprava zmrzliny .................... 86
Rozebrání, čištění a péče .........................88
Odstraňování chyb ...................................90
Recepty .................................................. 90
Záruční podmínky .................................... 92
Likvidace / Ochrana životného prostředí ....92
Service ...................................................21
Instrukcja obsługi Model 48860
Dane techniczne ...................................... 93
Objaśnienie symboli ................................. 93
Dla bezpieczeństwa użytkownika ...............93
Przed pierwszym użyciem .........................96
Przed przygotowaniem lodów .....................96
Montaż i przygotowywanie lodów ...............97
Rozłożenie na części, czyszczenie i
pielęgnacja .............................................99
Usuwanie usterek ....................................101
Przepisy .................................................. 102
Warunki gwarancji....................................103
Utylizacja / ochrona środowiska ................. 103
Service ...................................................21
IHRE NEUE EISMASCHINE
1
2
3
4
5
6
8
7
6
IHRE NEUE EISMASCHINE
D Ab Seite 10
1 Motor 2 Deckel mit Einfüllschacht 3 Mischer 4 Ring
5 Kühlbehälter 6 Gehäuseoberteil
7 Gehäuseunterteil 8 Auslass-Ventil mit Hebel
GB Page 23
1 Motor 2 Lid with filling shaft 3 Mixer 4 Ring 5 Cooling container 6 Upper part of the housing 7 Lower part of the housing 8 Discharge valve with lever
F Page 34
1 Moteur 2 Couvercle avec cheminée 3 Mixeur
4 Anneau 5 Réservoir réfrigérant 6 Partie supérieure de la coque 7 Partie inférieure de la coque
8 Soupape d‘évacuation avec levier
NL Pagina 46
1 Motor 2 Deksel met vulschacht 3 Menger 4 Ring 5 Koelbak 6 Bovenste deel van behuizing 7 Onderste deel van behuizing
8 Uitlaatventiel met hendel
I Pagina 58
1 Motore 2 Coperchio con pozzetto di
riempimento
3 Mescolatore 4 Anello 5 Contenitore refrigerante 6 Parte superiore della scocca 7 Parte inferiore della scocca 8 Valvola di dispensazione con leva
E Página 70
1 Motor 2 Tapa con boca de llenado 3 Mezclador 4 Anillo
5 Recipiente refrigerador 6 Parte superior de la carcasa
7 Parte inferior de la carcasa 8 Válvula de salida con palanca
CZ Strany 82
1 Motor 2 Kryt s plnicím otvorem 3 Míchadlo
4 Kroužek 5 Chladicí nádoba 6 Horní část tělesa 7 Spodní část tělesa 8 Výstupní ventil s pákou
PL Strony 93
1 Silnik 2 Pokrywa z otworem na dodatki 3 Mieszadło 4 Pierścień 5 Pojemnik chłodzący 6 Górna część obudowy 7 Dolna część obudowy 8 Zawór wylotowy z dźwignią
7
MISCHER
1
2
3
4
5
6
8
MISCHER
D Ab Seite 10
1 Obere Achse 2 Halterung 3 Verschlussring 4 Rührflügel 5 Mittlere Achse
6 Untere Achse
GB Page 23
1 Upper axle 2 Holder 3 Locking ring 4 Mixer blades 5 Middle axle 6 Lower axle
F Page 34
1 Axe supérieur 2 Support 3 Bague de fermeture
4 Ailette d'agitation 5 Axe médian 6 Axe inférieur
NL Pagina 46
1 Bovenste as 2 Houder 3 Sluitring 4 Roervleugels 5 Middelste as 6 Onderste as
I Pagina 58
1 Asse superiore 2 Sostegno
3 Anello di serraggio 4 Pala mescolatrice 5 Asse centrale 6 Asse inferiore
E Página 70
1 Eje superior 2 Soporte 3 Anillo de cierre 4 Palas agitadoras 5 Eje central
6 Eje inferior
CZ Strany 82
1 Horní osa 2 Úchyt 3 Uzavírací kroužek
4 Míchací lopatka 5 Střední osa
6 Spodní osa
PL Strony 93
Górna oś
1
Mocowanie
2
Pierścień zamykający
3
Łopatka mieszadła
4
Środkowa oś
5
Dolna oś
6
9

BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48860

TECHNISCHE DATEN

Leistung: 18 W, 220–240 V~, 50 Hz Fassungsvermögen: Ca. 1,2 Liter Größe: Ca. 23,0 x 23,0 x 42,8 cm (B/T/H) Gewicht: Ca. 2,9 kg Zuleitung: Ca. 150 cm Zubereitungszeit: Ca. 15 bis 30 Minuten Schutzklasse:
Ausstattung: Softeis-Maschine für 1,2 l, mit Kühlakku (Vorkühlzeit ca.
Zubehör: Bedienungsanleitung mit Rezepten
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design vorbehalten

SYMBOLERKLÄRUNG

Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
II
8 Stunden), Eiszubereitung in ca. 15 bis 30 Minuten, EIN/AUS-Schalter, Einfüllschacht zum Zufügen der Zutaten, entnehmbarer doppelwandiger Kühlbehälter geeignet für ***-Gefrierfach

FÜR IHRE SICHERHEIT

Bitte lesen Sie die folgenden An­weisungen und bewahren Sie die­se auf. Personen im Haushalt
1. Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Perso
­nen mit verringerten phy­sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt wer
­den, wenn sie beaufsich­tigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur
10
-
den und die daraus resultie­renden Gefahren verstanden haben. Das Gerät ist kein Spielzeug. Das Säubern und die Wartung des Geräts dür
­fen von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt wer
­den.
2. Kinder unter 3 Jahren soll
­ten dem Gerät fernbleiben oder durchgehend beauf
­sichtigt werden.
3. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren sollten das Gerät nur dann ein- und ausschalten,
wenn es sich in seiner vor­gesehenen normalen Bedie­nungsposition befindet, sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wur
­den und die daraus resul­tierenden Gefahren verstan­den haben. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren sollten das Gerät weder anschließen noch bedienen, säubern oder warten.
4. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stel
­len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Hinweise zur Gesundheit
5. Aufgetautes oder angetautes Eis sofort verbrauchen und nicht wieder einfrieren.
6. Verzehren Sie das Eis nur, solange es noch frisch ist. Eventuelle Reste sofort ein
­frieren und innerhalb einer Woche verzehren.
7. Verwenden Sie nur sehr fri
­sche Zutaten.
8. Achten Sie insbesondere bei der Verwendung von Eiern darauf, dass diese möglichst frisch sind, um Keimbildung zu vermeiden. Eisreste, die Ei enthalten, nicht wieder einfrieren.
9. Reinigen Sie das Gerät sofort, wenn Sie die Eiszu
­bereitung beendet haben. Andernfalls können sich Keime bilden.
10. Tritt Kühlflüssigkeit aus dem Kühlbehälter aus, muss der Kühlbehälter ersetzt werden.
Elektrische Sicherheit
11. Gerät nur an Wechselstrom gemäß Typenschild anschlie
-
ßen.
12. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungs
-
system betrieben werden.
13. Nach Gebrauch, vor der Rei
­nigung oder bei evtl. Störun­gen während des Betriebs bitte immer den Netzstecker ziehen.
14. Gerät nie in Wasser oder eine andere Flüssigkeit ein
­tauchen, die Zuleitung vor Feuchtigkeit schützen.
15. Die Zuleitung vor Gebrauch vollständig abwickeln.
16. Wickeln Sie die Zuleitung nicht um das Gerät und ver
­meiden Sie Knicke in der Zuleitung, um Schäden an der Zuleitung zu vermeiden.
17. Das Gerät nur in Innenräu
­men verwenden.
18. Ziehen Sie die Zuleitung nur am Netzstecker aus der Steckdose, niemals an der Zuleitung ziehen.
19. Um Schäden an der Zulei
­tung zu vermeiden, das Gerät niemals an der Zuleitung tra
­gen oder an der Zuleitung ziehen.
20. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät zerlegen und reinigen, Einzelteile abnehmen oder anbringen wollen oder wenn das Gerät an eine andere Stelle gestellt werden soll.
11
21. Prüfen Sie regelmäßig Ste­cker und Zuleitung auf Ver­schleiß oder Beschädigun­gen. Bei Beschädigung des Anschlusskabels oder ande
­rer Teile senden Sie das Gerät zur Überprüfung und Reparatur an unseren Kun
­dendienst. Unsachgemäße Reparaturen können zu Gefahren für den Benutzer führen und den Ausschluss der Garantie bewirken.
Hinweise zum Aufstellen und si
-
cheren Gebrauch des Gerätes
22. Das Gerät sowie die Einsatz
­teile sind nicht spülmaschi­nengeeignet.
23. Stellen Sie das Gerät auf eine freie, ebene Fläche.
24. Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder ähnliche Verwendungs
-
zwecke bestimmt, z. B.
 Teeküchen in Geschäf
­ten, Büros oder sonstigen Arbeitsstätten,
 landwirtschaftlichen Betrie
­ben,
 zur Verwendung durch Gäste
in Hotels, Motels oder sons
­tigen Beherbergungsbetrie­ben,
 in Privatpensionen oder
Ferienhäusern.
25. Gerät und Zuleitung aus Sicherheitsgründen nie auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen abstellen oder betreiben.
26. Das Kabel darf nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen.
27. Berühren Sie die Innenseite des Kühlbehälters nicht mit bloßen Händen oder ande
­ren Körperteilen (insbeson­dere wenn diese nass sind), um Verletzungen/Erfrierun
­gen zu vermeiden.
28. Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten wer
­den. Der Kühlbehälter sollte bis maximal 4 cm unter den oberen Rand gefüllt sein, da sich Eis durch den Gefrier
­vorgang ausdehnt.
29. Das Gerät muss vollständig zusammengebaut und ein
­geschaltet sein, bevor Sie die gewünschten Zutaten einfüllen. Geben Sie nie die erforderlichen Zutaten vor
­her in den Kühlbehälter , da die Zutaten am Behälter
­rand festfrieren können und so das gewünschte Ergebnis nicht erzielt werden könnte.
30. Bewegen Sie das Gerät nicht, solange es in Betrieb ist.
31. Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, wenn es in Betrieb ist.
32. Verwenden Sie das Gerät nie ohne Kühlbehälter!
33. Während des Betriebs keine Gegenstände in das laufende Gerät halten und nicht mit der Hand hineingreifen. Es besteht Verletzungsgefahr!
34. Benutzen Sie das Gerät nur nach ordnungsgemäßem Zusammenbau.
35. Betreiben Sie das Gerät nie mit Zubehör anderer Geräte.
12
36. Benutzen Sie keine spit­zen oder scharfen Gegen­stände im Kühlbehälter. Die­ser könnte dadurch zerkratzt werden. Verwenden Sie bei Bedarf Kunststoff- oder Holzschaber.
37. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzste
Nicht in das laufende Gerät greifen – es besteht Verletzungsgefahr! Öffnen Sie auf keinen Fall den Motor des Gerätes. Es besteht die Gefahr
eines Stromschlages.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.

VOR DEM ERSTEN BENUTZEN

-
cker, wenn die Eiszuberei­tung beendet ist, wenn Sie das Gerät reinigen wollen oder wenn Sie einen Fehler am Gerät beheben müssen.
38. ACHTUNG: bitte nur Lebens mittel in den Behälter ein­füllen.
-
1. Entfernen Sie alle Verpackungs­materialien und ggf. Transport­sicherungen. Halten Sie Verpa­ckungsmaterial von Kindern fern – Erstickungsgefahr!
2. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhan­den sind. Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenn Sie sich

VOR DER EISZUBEREITUNG

1. Bevor Sie Eis herstellen können, müssen Sie den mit einer Kühl­flüssigkeit gefüllten Kühlbe­hälter für ca. 8 Stunden in das ***Tiefkühlfach bzw. die Gefrier­truhe stellen. Die Temperatur muss mindestens – 18 °C betra­gen. Achten Sie bitte darauf, den Behälter vorher innen zu reinigen und diesen anschließend vollstän­dig zu trocknen.
2. Stellen Sie den Kühlbehälter nur aufrecht an die kälteste Stelle in das Tiefkühlfach. Durch die bei-
bitte an Ihren Händler oder an unseren Kundenservice.
3. Reinigen Sie alle Teile, wie im Kapitel „Reinigen und Pflegen“ beschrieben, mit einem feuchten Tuch.
den kleinen Laschen des Rin­ges können Sie den Kühlbehälter komfortabel aus dem Kühlfach nehmen, ohne dass Sie direkt mit dem eiskalten Behälter in Berüh­rung kommen.
3. Tipp: Falls der Kühlbehälter mit Ring zu sperrig für das Tiefkühl­fach ist, können sie den Ring vom Kühlbehälter abnehmen. Drücken Sie hierfür den Ring vorsichtig nach unten, bis dieser sich vom Kühlbehälter löst und abgenom-
13
men werden kann (ggf. leicht im Uhrzeigersinn drehen).
4. Je nach Temperatur des Gefrier­gerätes dauert der Gefriervorgang zwischen 8 und 22 Stunden. Durch Schütteln des Behälters können Sie feststellen, ob die gesamte Kühlflüssigkeit gefroren ist.
5. Tipp: Wenn Sie die Eismaschine
Kunststoffbeutel im Gefriergerät, so ist der Behälter immer einsatz­bereit.
6. Wenn Sie mehrere Sorten Eis nacheinander herstellen möch­ten, empfehlen wir die Anschaf­fung von weiteren Kühlbehältern. Diese können Sie direkt bei uns beziehen, ein Bestellformular fin­den Sie auf Seite 91.
nicht verwenden, lagern Sie den Kühlbehälter z. B. in einem

MONTIEREN UND EIS HERSTELLEN

Die gewünschten Zutaten sollten einige Stunden vor der Zubereitung bereits im Kühl­schrank vorgekühlt werden! Falls Sie Alkohol für das Rezept verwenden, geben Sie diesen bitte erst zum Eis, wenn dieses bereits die gewünschte Konsistenz hat.
1. Setzen Sie den Kühlbehälter in den Ring ein. Hierfür den Ring von der Unterseite des Kühlbe­hälters nach oben ziehen, bis der Ring am Kühlbehälter fest sitzt (ggf. leicht gegen den Uhrzeiger­sinn drehen).
2. Stellen Sie den Kühlbehälter für mindestens acht Stunden in ein Tiefkühlfach. Die Temperatur sollte – 18 °C oder kühler betra­gen. Beachten Sie außerdem alle weiteren Hinweise im Kapitel „ Vor der Eiszubereitung“.
3. Setzen Sie ggf. das Auslass-Ven­til ein. Drehen Sie hierfür das Gehäuseoberteil um. Setzen Sie
die Ventil-Einheit in die entspre­chenden Aussparungen und dre­hen sie das Ventil gegen den Uhrzeigersinn. Beachten sie die entsprechende Ent-/Verriege­lunsmarkierung auf der Geräteun­terseite. Wenn das Auslass-Ventil richtig platziert ist, hören Sie ein Klicken.
4. Stecken Sie das Gehäuseober­teil auf das Gehäu­seunterteil. Achten Sie darauf, dass die Füßchen am Gehäuseoberteil exakt in die Arme des Gehäuseun­terteils geschoben werden müssen.
5. Nun muss der Kühlbehälter mit Ring in das Gehäuseoberteil ein­gesetzt werden. Am Ring befindet sich eine kleine Nase, die genau in die entsprechende Ausspa-
14
rung am Gehäuseoberteil passt. Nur so lässt sich der Kühlbehälter exakt einsetzen und das Gerät in Betrieb nehmen.
6. Setzen Sie nun den Motor auf den Deckel. Der Motor lässt sich nur in einer Posi­tion auf den Deckel setzen. Achten Sie darauf, dass die beiden Verrie­gelungsnasen am
Motor in die ent­sprechenden Aussparungen am Deckel einrasten müssen.
7. Stecken Sie den Mischer in die Aussparung an der Motor-Unter­seite. Achten Sie darauf, dass der Mischer einrastet und fest sitzt. Ggf. müssen Sie hier etwas Druck ausüben.
8. Platzieren Sie den Deckel mit Motor und Mischer im Gehäuseober­teil/Kühlbehäl-
ter. Der Motor muss am hinteren Gehäuseteil stehen (siehe Abbildung), und die drei Verriegelungsnasen des Deckels müssen in die Ausspa­rungen am Ring gedreht wer­den. Der Deckel ist richtig verrie-
gelt, wenn er sich nicht mehr vom Gerät abheben lässt.
9. Achtung: Vergewissern Sie sich vor jedem Betrieb, dass das Aus­lass-Ventil verschlossen ist. Der Hebel muss nach oben auf die Position „Close“ gedrückt wer­den. Wenn Sie den Hebel nach unten drücken, ist das Ventil offen und die Zutaten fließen aus dem Gerät.
Ventil zu Ventil offen
10. Achtung: Das Gerät muss vollständig
zusammengebaut und eingeschaltet sein, bevor Sie die gewünschten Zutaten einfüllen. Geben Sie nie
die erforderlichen Zutaten vorher in den Kühlbehälter! Die Zutaten können am Behälterrand festfrie­ren, und das gewünschte Softeis­Ergebnis wird nicht erreicht. Die Zutaten werden immer erst dann durch den Einfüllschacht einge­füllt, wenn das Gerät eingeschal­tet ist.
11. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose.
12. Schalten Sie das Gerät am EIN/ AUS-Schalter ein, indem Sie den Drehregler auf „Ein“ stellen.
13. Stellen Sie sicher, dass die Aus­lass-Einheit geschlossen ist, so dass kein Eis nach unten heraus­fließen kann.
14. Entnehmen Sie Ihre gewünschte Eismasse aus dem Kühlschrank.
15
15. Füllen Sie die Eismasse durch den Einfüllschacht im Deckel in das Gerät.
16. Achten Sie darauf, den Kühlbe­hälter bis maximal 4 cm unter den oberen Rand zu füllen, da die Eismasse während des Gefrierens das Volumen vergrößert.
17. Die Zubereitungszeit beträgt ca. 15 bis 30 Minuten, je nach ver­wendeten Zutaten, Tempera­tur der Zutaten, Außentempera­tur usw. Prüfen Sie von Zeit zu Zeit, ob die Masse die von Ihnen gewünschte Konsistenz erreicht hat. Softeis sollte eine cremige, leicht luftige Konsistenz haben.
Achtung: Schalten Sie das Gerät jedoch, während es das Eis zube­reitet, nicht aus. Hierbei würde die Eismasse am Kühlbehälter-Rand festfrieren. Sollte der Motor wäh-
rend der Zubereitung überhit­zen, schaltet der Motor ab. Stel­len Sie in diesem Fall den EIN/ AUS-Schalter auf „AUS“, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen. Möch­ten Sie dann weiter Eis zuberei-
ten, müssen Sie ggf. neue Eiszu­taten verwenden. In diesem Fall sollte das Eis mit einem Kunst­stoffspatel aus dem Kühlbehälter entnommen werden, nicht durch die Auslass-Öffnung!
18. Wenn das Eis fertig ist, stellen Sie einen geeigneten Behälter unter das Auslass-Ventil.
19. Schieben Sie den Hebel des Aus­lass-Ventils auf „Open“ und las­sen Sie das Eis in den Behälter laufen. Wichtig: die Eismaschine
darf währenddessen nicht aus­geschaltet werden! Am Mischer
befindet sich eine Förderschne­cke, die das Eis nach unten durch das Auslass-Ventil transportiert.
20. Wenn das gesamte Eis entnom­men ist, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzste­cker.
21. Tipp: Ist das Eis zu fest geworden und lässt sich nicht über das Aus­lass-Ventil entnehmen, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker und entnehmen Sie das Eis mit einem Kunststoffspa­tel aus dem Eisbehälter.

AUSEINANDERBAUEN, REINIGEN UND PFLEGEN

Vor dem Reinigen stets das Gerät ausschalten und den Ste­cker aus der Steckdose zie­hen.
1. Reinigen Sie das Gerät, insbe­sondere den Motorblock, unter Wasser oder einer anderen Flüs­sigkeit. Verwenden Sie keine krat­zenden oder scheuernden Reini­gungsmittel.
16
2. Die entnehmbaren Teile kön­nen Sie mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel reini­gen. Die Teile sind nicht spülma­schinengeeignet.
3. Berühren Sie den Kühlbehälter nicht mit bloßen Händen, wenn Sie diesen aus dem Gerät heben, um Verletzungen/Erfrierungen zu vermeiden.
Motor
4. Entriegeln Sie den Deckel und nehmen Sie Deckel, Motor und Mischer vom Gerät.
5. Ziehen Sie den Mischer aus dem Motor.
6. Trennen Sie den Motor vom Deckel. Hierfür müssen Sie die beiden Verriegelungslaschen an der Unterseite von Deckel/Motor nach innen drücken, nur so lässt sich der Motor abnehmen.
7. Nehmen Sie den Motor vom Deckel ab.
8. Wischen Sie den Motor mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie ihn anschließend gut ab.
15. Reinigen Sie alle Teile gründlich mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel und trocken Sie diese anschließend gut ab.
16. Setzen Sie die einzelnen Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen:
17. Schieben Sie die mittlere Achse bis zum Anschlag in den Mischer.
18. Schrauben Sie den Rührflügel fest (gegen den Uhrzeigersinn drehen).
19. Schieben Sie die untere Achse durch die mittlere Achse, führen Sie das obere Ende der Achse in die Halterung ein und fixieren Sie diese mit dem Verschlussring.
Deckel
9. Wischen Sie den Deckel mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie ihn anschließend gut ab.
Mischer
10. Ziehen Sie den Mischer vorsichtig aus dem Kühlbehälter.
11. Reinigen Sie den Mischer mit warmem Wasser und einem mil­den Spülmittel.
12. Zur einfachen und gründli­chen Reinigung können Sie den Mischer auseinanderbauen:
13. Lösen Sie dazu die untere Achse an der Unterseite des Mischers, indem Sie den Verschlussring hochziehen und die untere Achse aus der Halterung lösen. Ziehen Sie die untere Achse heraus.
14. Nun lässt sich die mittlere Achse lösen. Drehen Sie die Flügel der mittleren Achse gegen den Uhr­zeigersinn, bis sie sich löst. Der Rührflügel kann nun abgenom­men werden.
1
2
3
1 Obere Achse 2 Mittlere Achse 3 Untere Achse 4 Verschlussring 5 Halterung 6 Rührflügel
4
5
6
Kühlbehälter mit Ring
20. Achtung: Wenn sich zwischen dem Kühlbehälter und dem Gehäuseoberteil Kondenswasser bildet, ist das Entnehmen des Kühlbehälters erschwert. Ziehen Sie den Kühlbehälter nicht mit Gewalt aus dem Gehäuseober­teil, sondern warten Sie in diesem
17
Fall, bis sich alle Teile auf Raum­temperatur erwärmt haben.
21. Lassen Sie den Kühlbehälter auf Raumtemperatur aufwärmen, bevor Sie ihn reinigen, um Verlet­zungen bzw. Erfrierungen zu ver­meiden.
22. Drehen Sie den Ring im Uhrzei­gersinn und ziehen Sie ihn nach unten vom Kühlbehälter ab.
23. Wischen Sie die innere Seite des Kühlbehälters mit einem feuch­ten Tuch gut aus und trocken Sie ihn anschließend gut ab.
24. Den Ring ebenfalls mit einem feuchten Tuch abwischen und anschließend sorgfältig trocknen.
Auslass-Ventil
25. Nehmen Sie das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil ab.
26. Drehen Sie das Auslass-Ventil vor­sichtig im Uhrzeigersinn und neh­men Sie dieses ab.
27. Reinigen Sie alle Teile gründlich mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel und trocken Sie diese anschließend gut ab.
28. Um das Auslass-Ventil wieder ein­zusetzen, platzieren Sie dieses auf der Unterseite des Gehäu­seoberteils und drehen Sie das Ventil leicht gegen den Uhrzeiger­sinn, bis es einrastet.
Gehäuseteile
29. Reinigen Sie alle Teile gründlich mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel und trocken Sie diese anschließend gut ab.
Aufbewahrung
30. Bewahren Sie alle Teile an einem trockenen, staubfreien und sau­beren Ort auf. Tipp: heben Sie die Verpackung des Gerätes auf und verstauen Sie den Soft-Eis-Maker bei Nichtgebrauch in diesem Kar­ton.
18

FEHLER BEHEBEN

Fehler Lösung
Geruchsbildung Tritt ggf. bei der ersten Benutzung des Gerätes auf.
Sofern der Geruch auch nach mehrmaliger Nutzung weiterhin auftritt, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Kundenservice auf.
Der Mischer dreht sich nicht
Die Eismasse er­reicht nicht die gewünschte Kon­sistenz
Prüfen Sie, ob das Gerät an eine funktioniere Steck­dose gemäß Typenschild angeschlossen und einge­schaltet ist.
Falls die Eismasse zu fest geworden ist, hört der Mi­scher auf, sich zu drehen. Schalten Sie das Gerät aus. Entfernen Sie Motor, Deckel und Mischer und lassen Sie das Eis etwas antauen. Entnehmen Sie es z. B. mit einem Kunststoffspatel.
Der Motor ist überhitzt und wurde durch den Überhit­zungsschutz automatisch ausgeschaltet. Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen. Entfernen Sie Motor, Deckel und Mischer und lassen Sie das Eis etwas antauen. Entnehmen Sie es z. B. mit einem Kunststoffspatel.
Wenn keine der genannten Ursachen zutrifft, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Kundenservice auf.
Prüfen Sie alle Rezeptzutaten, vermischen Sie und achten Sie darauf, diese ausreichend vorzukühlen. Geben Sie Alkohol, den Sie ggf. verwenden, erst zu der Eismasse, wenn diese schon die gewünsch­te Konsistenz erreicht hat. Wenn Sie den Alkohol zu früh zugeben, verhindert dieser das Festwerden der Masse.
19

REZEPTE

Früchte sollten vor dem Zubereiten gewaschen, geschält und ggf. entkernt wer­den.
Die Eismasse sollte nach dem Vermischen noch einige Zeit im Kühlschrank vor­kühlen. So erreichen Sie ein optimales Eis-Ergebnis.
Falls Sie Alkohol für Ihr Rezept verwenden, geben Sie diesen bitte erst zum Eis, wenn dieses bereits die gewünschte Konsistenz hat.
Wenn Ihr Rezept Eier enthält, diese möglichst frisch verwenden. An- oder aufge­tautes Eis sofort verbrauchen und nicht einfrieren.
Sie können für alle Rezepte auch laktosefreie Milchprodukte verwenden. Die benötigten Mengen entsprechen den aufgeführten Mengen. Selbstverständlich können Sie auch z. B. Schlagcremes aus Soja oder Reis verwenden.
Die hier angegebenen Mengen sind Richtwerte, die je nach persönlichem Ge­schmack angepasst werden können. Wir ermutigen Sie, auch einmal eigene Kre­ationen zu entwickeln. Im Buchhandel und im Internet finden Sie darüber hi­naus noch eine Fülle weiterer Eis-Rezepte.
Die jeweilige Zubereitungszeit hängt von verschiedenen Faktoren, wie z. B. der Temperatur der Zutaten ab. Prüfen Sie regelmäßig die Konsistenz des Eises, um den richtigen Entnahmezeitpunkt festzustellen.
Schnelles Joghurteis
500 ml Fruchtjoghurt, 100 ml Schlag­sahne, 2 EL Zucker Alle Zutaten in einem Becher verrüh­ren, im Kühlschrank abkühlen lassen. Gekühlte Masse in die laufende Ma­schine füllen
Fruchtiges Joghurteis
350 g Naturjoghurt, 1 Pckg. kaltlös­liche Gelatine, ca. 3 EL Zucker (je nach gewünschter Süße), 250 g Bee­renfrüchte, z. B. Erdbeeren, Heidel­beeren, Himbeeren. Es können aber auch Pflaumen, Kirschen, Pfirsiche usw. verwendet werden. Gelatine nach Herstellerangabe auf­lösen. Früchte z. B. mit dem ESGE­Zauberstab pürieren, Zucker unterrüh-
20
ren, bis der Zucker gelöst ist, Joghurt und Gelatine untermischen, im Kühl­schrank abkühlen lassen. Gekühlte Masse in die laufende Maschine fül­len.
Schnelles Schoko-Eis
150 g kalt lösliches, gesüßtes Kakao­pulver, 400 ml Schlagsahne, 100 ml Milch, 2 EL Zucker Alle Zutaten mischen, im Kühlschrank abkühlen lassen. Gekühlte Masse in die laufende Maschine füllen
Schoko-Eis
200 g Schokolade (z. B. Ihre Lieb­lingssorte), 400 ml Schlagsahne, 100 ml Milch Schokolade mit der Sahne erwärmen, rühren bis die Schokolade geschmol-
zen ist. Die Masse wieder abkühlen lassen (auf Kühlschranktemperatur), Masse in die laufende Maschine fül­len.
Vanille-Eis
200 g weiße Schokolade, Mark einer Vanilleschote oder 2 Pckg. Vanille-
Zutaten unter Rühren erwärmen, bis die Masse dicklich wird und Rühr­spuren zu sehen sind („zur Rose zie­hen“), Masse wieder abkühlen lassen (auf Kühlschranktemperatur). Gekühl­te Masse in die laufende Maschine fül­len
zucker, 2 Eier, 200 ml Schlagsahne, 150 ml Milch

SERVICE-ADRESSEN

DEUTSCHLAND
Kundendienst Telefon +49 (0) 62 05/94 18-27
Mannheimer Straße 4 68766 Hockenheim
Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeschein ausdrucken, um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland und Österreich).
Telefax +49 (0) 62 05/94 18-22 E-Mail service@unold.de Internet www.unold.de
ÖSTERREICH SCHWEIZ
Reparaturabwicklung, Ersatzteile: ESC Electronic Service Center GmbH Molitorgasse 15 A-1110 Wien Telefon +43 (0) 1/9 71 70 59 Telefax +43 (0) 1/9 71 70 59 E-Mail office@esc-service.at
POLEN TSCHECHIEN
„Quadra-net“ Sp. z o.o. Skadowa 5 61-888 Poznan Skadowa 5 Internet www.quadra-net.pl
MENAGROS SA Route der Servion CH - 1083 Mezières Telefon +41 (0) 21 9 03 01-15 Telefax +41 (0) 21 9 03 01-11 E-Mail info@menagros.ch Internet www.menagros.ch
befree.cz s.r.o. Škroupova 150 537 01 Chrudim Telefon +42 0 46 46 01 881 E-Mail obchod@befree.cz
21

GARANTIEBESTIMMUNGEN

Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufda­tum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch. Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kauf belegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in Deutschland und Österreich entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen. Der Garantiean­spruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden. Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht ein­geschränkt.

ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ

Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer her ge stellt. Regelmäßi­ge Wartung und fachge rechte Reparaturen durch unseren Kunden dienst können die Nutzungsdauer des Gerätes verlängern. Wenn ein Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte: Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen dieses Produkt an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Ge­räten ab liefern. Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen und stellen sicher, dass das Produkt in gesundheits- und umweltverträglicher Weise entsorgt wird.

INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL

Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich die Eismaschine 48860 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC) bendet.
Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung. Hockenheim, 28.5.2013
UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Diese Anleitung kann im Internet unter www.unold.de als pdf-Datei heruntergeladen werden.
22

INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 48860

TECHNICAL SPECIFICATIONS

Power: 18 W, 220–240 V~, 50 Hz Capacity: Approx. 1.2 litres Size: Approx. 23.0 x 23.0 x 42.8 in (L/W/H) Weight: Approx. 2.9 kg Power cord: Approx. 150 cm Degree of protection II Features: Soft ice cream machine for 1.2 l, with freezer pack (pre-
Accessories: Operating instructions with recipes
Equipment features, technology, colours and design are subject to change without notice.

EXPLANATION OF SYMBOLS

This symbol denotes a possible hazard which could cause injury or damage to the appliance.
cooling time (approx. 8 hours), ice cream preparation in approx. 15 to 30 minutes, “EIN/AUS“ (“ON/OFF”) switch, filling shaft for adding ingredients, removable double-wall cooling container, suitable for *** freezer compartment

FOR YOUR SAFETY

Please read the following instruc­tions and keep them on hand for later reference. Instructions for persons in the household
1. The appliance can be used by children age 8 and up and by persons with limited physical, sensory or men
­tal abilities or with lack of experience or limited know
­ledge, if they are supervised or have been instructed how to use appliance safely and
have understood the dan
­gers associated with using the product. The appliance is not a toy. Children may clean and care for the appli
­ance only under supervision.
2. Children under the age of 3 should stay away from the appliance or must be cons
-
tantly supervised.
3. Children between the ages of 3 and 8 should only switch the appliance on and off when it is in its normal
23
intended operating position, they are supervised or have been instructed relative to safe use of the appliance and have understood the hazards that can result from using the product. Children between 3 and 8 should not connect, operate, clean or care for the appliance.
4. Children should be super
­vised to ensure that they do not play with the appliance.
Instructions concerning health
5. Consume thawed ice cream immediately, do not refreeze it.
6. Only consume the ice cream as long as it is still fresh. Immediately freeze any remaining ice cream and consume it within one week.
7. Only use very fresh ingre
-
dients.
8. When using eggs, particu
­larly ensure that they are as fresh as possible to avoid the formation of germs. Do not re-freeze left-over ice cream that contains eggs.
9. Clean the appliance immedi
­ately, when you have finished preparing the ice cream. If you do not germs can form.
10. If cooling fluid escapes from the cooling container, the cooling container must be replaced.
Electrical safety
11. Connect appliance only to an AC power supply with
voltage as specified on the rating plate.
12. This appliance must not be operated with an external timer or a remote control system.
13. After use, before cleaning or if there are faults during operation, always unplug the mains plug.
14. Never immerse the appliance in water or other liquids, pro
­tect the power cord from moisture.
15. Carefully and comple
­tely unwind the power cord before use.
16. Do not wrap the power cord around the appliance and avoid kinking of the power cord to prevent damage.
17. Only use the appliance indoors.
18. To unplug the appliance, only pull on the mains plug, never pull directly on the power cord.
19. To prevent damage to the power cord never carry the appliance via the power cord or pull the power cord.
20. Unplug the appliance from the electrical outlet before you disassemble and clean the appliance, remove or attach component parts or move the appliance to ano
-
ther location.
21. Check the plug and the power cord regularly for wear or damage. In case of damage to the power cord or other
24
parts, send the appliance for inspection and repair to our customer service depart
­ment. Unauthorised repairs can result in serious risks for the user and void the war
­ranty.
Instructions for set-up and safe use of the appliance
22. The appliance and the insert components are not dish
-
washer safe.
23. Place the appliance on a free, level surface.
24. The appliance is intended for household use only, or for similar areas of use, such as,
 kitchenettes in businesses,
offices or other workplaces,  agricultural enterprises,  for use by guests in hotels,
motels or other lodgings,  in private guest houses or
holiday homes.
25. For safety reasons, never place or operate the appli
­ance on or in the vicinity of hot surfaces.
26. The cable must not hang down over the edge of the work surface.
27. To avoid injury/freezing, do not touch the inside of the cooling container with bare hands or other body parts (particularly if hands or other body parts are wet).
28. The maximum fill quantity should not be exceeded. The cooling container should not be filled more than 4 cm under the upper edge, since
ice cream expands during the freezing process.
29. The appliance must be com
­pletely assembled and swit­ched on before you add the desired ingredients. Never put the required ingre
­dients into the cooling con­tainer beforehand, because the ingredients can firmly freeze onto the edge of the container and thus prevent the desired result from being achieved.
30. Do not move the appliance when it is in operation.
31. Never leave the appliance unattended when it is in operation.
32. Never use the appliance wit
-
hout cooling container!
33. Do not hold objects in the running appliance during operation, and do not reach into the appliance with your hand. Danger of injury!
34. Use the appliance only after it has been properly assem
-
bled.
35. Never operate the appliance with accessories of other appliances.
36. Do not use any pointed or sharp objects in the ice cream container. Pointed or sharp objects could scratch the appliance. If necessary, use a plastic or wooden scra
-
per.
37. Switch off the appliance and unplug the main plug, when you have concluded prepa
-
ring the ice cream, if you
25
want to clean the appliance, of if must rectify an appli
38. CAUTION: Only fill container
-
with food products.
ance fault.
Never place hand in machine when in operation – risk of injury! Never open the housing of the appliance. This can result in elec
-
tric shock.
The manufacturer will not be liable in the event of incorrect assembly, improper or incorrect use or if repairs are carried out by unauthorized third parties.

BEFORE USING THE APPLIANCE THE FIRST TIME

1. Remove all packaging materi­als and any transport safeguards. Keep packaging materials away from children - danger of suffoca­tion!
2. Check whether all parts are pre­sent. If parts are missing or dama-

BEFORE PREPARING ICE CREAM

1. Before you can make ice cream, you must place the cooling con­tainer filled with a cooling fluid in the *** freezer compartment or deep freeze for approx. 8 hours. The temperature must be at least
-18°C. Ensure that you clean the inside of the container and then completely dry it beforehand.
2. The cooling container must only be placed in a vertical position at the coldest point in the freezer compartment. Through the two small straps of the ring you can conveniently take the cooling con­tainer out of the cooling compart­ment, without coming into direct contact with the ice-cold contai­ner.
ged, contact your dealer or our customer service department.
3. Clean all parts with a damp cloth, as described in the chapter “Cleaning and care”.
3. Tip: If the cooling container with ring is too bulky for the freezer compartment, you can take the ring off of the cooling container. To do this, carefully press the ring downward, until it detaches from the cooling container and can be taken off (if necessary turn slightly clockwise).
4. The freezing process takes bet­ween 8 and 22 hours depending on the temperature of the free­zing device. By shaking the con­tainer you can determine whether the entire cooling liquid is frozen.
5. Tip: When you are not using the ice cream machine store the coo­ling container, in a plastic bag, for example, in the freezing device,
26
thus the container is always ready for use.
6. If you want to make several types of ice cream in succession, we
additional cooling containers. You can order them directly from us, an order form is provided on page 91.
recommend that you purchase

ASSEMBLING THE APPLIANCE AND MAKING ICE CREAM

The desired ingredients should have already been pre-cooled for several hours prior to preparation! If you are using alcohol for the recipe, please only add it to the ice cream when the ice cream has the desired consistency.
1. Insert the cooling container in the ring. To do this, pull the ring upward from the underside of the cooling container, until the ring is firmly seated on the cooling con­tainer (if necessary turn slightly counter-clockwise).
2. Place the cooling container in a freezer compartment for at least 8 hours. The temperature should be
-18°C or colder. Also comply with all other instructions in the chap­ter, „Before preparing ice cream“.
3. If necessary, insert the discharge valve. To do this, turn the upper part of the housing upside down. Insert the valve unit into the appropriate apertures and turn the valve counter-clockwise. Pay attention to the appropri­ate unlock/lock marking on the underside of the appliance. You will hear a click when the dischar­ged valve is placed correctly.
the housing.
5. Then the cooling container with ring must be inserted into the upper part of the housing. There is a small tab on the ring that pre­cisely fits into the corresponding aperture on the upper part of the housing. This is the only way to precisely insert the cooling con­tainer and placing the appliance
4. Fit the upper part of the housing onto the lower part of the housing. Note that the feet on the upper part of the housing must be slide precisely into the arms of the lower part of
in operation.
6. Now place the motor on the lid. The motor can only be placed on the lid in one posi­tion. Note that the two locking tabs on the motor must lock
27
into the corresponding apertures on the lid.
7. Fit the mixer into the aperture on the underside of the motor.
Ensure that the mixer locks in place and is firmly seated, it may be necessary to exert some pres­sure here.
8. Place the lid with motor and mixer
in the upper part of the housing/ cooling contai­ner. The motor must by on the rear part of the
housing (see Fig.), and the three locking tabs of the lid must be turned into the apertures on the ring. The lid is correctly locked when it can no longer be lifted off of the appli­ance.
9. Caution: Before each use, ensure that the discharge valve is sealed.
Valve closed Valve open
The lever must be pressed upward to the “Close” position. If you press the lever downward, the
valve is open and the ingredients flow out of the appliance.
10. Caution: The appliance must be
completely assembled and swit­ched on before you add the desired ingredients. Never put the required ingredients into the cooling contai­ner beforehand! The ingredients
can freeze onto the edge of the container and the desired soft ice cream result will not be achieved. Only fill the ingredients through the filling shaft, when the appli­ance is switched on.
11. Plug the power cord into an elec­trical outlet.
12. Switch on the appliance by tur­ning the rotary knob to “EIN” (“On”).
13. Ensure that the discharge unit is closed, so that ice cream cannot flow out.
14. Remove the desired ice cream mixture from the refrigerator.
15. Fill the ice cream mixture into the appliance through the filling shaft.
16. Ensure that you fill the cooling container to 4 cm under the upper edge, because the ice cream mix­ture expands in volume when it freezes.
17. The preparation time is approx. 15 to 30 minutes, depending on the ingredients used, the tempe­rature of the ingredients, exte­rior temperature, etc. Check from time to time whether the mixture has reached the consistency that you desire. Soft ice cream should have a creamy, light, airy consis­tency.
28
18. Caution: Do not switch off the appli-
ance while it is making ice cream.
This would cause the ice cream mixture to freeze to the edge of the cooling container. If the motor should overheat when ice cream is being prepared, the motor swit­ches off. In this case, place the “EIN/AUS” (“ON/OFF”) switch on “EIN” (“OFF”), unplug the power plug and allow the appliance to cool. If you want to continue pre­paring ice cream, it may be neces­sary to use new ice cream ingre­dients. In this case the ice cream should be removed from the coo­ling container with a plastic spa­tula, not through the discharge opening!
19. When the ice cream is ready, place a suitable container under the discharge valve.

DISASSEMBLY, CLEANING AND CARE

20. Slide the lever of the discharge valve to „Open“ and let the ice flow into the container. Impor­tant: Do not switch off the ice
cream machine when ice cream is flowing out of the discharge valve!
There is a feed screw on the mixer that conveys the ice cream down­ward through the discharge valve.
21. When all the ice cream has been removed, switch off the appliance and unplug it from the electrical outlet.
22. Tip: If the ice cream is too solid, and cannot be removed via the discharge valve, switch off the appliance, unplug the power plug and remove the ice cream from the ice cream container with a plastic spatula.
Before cleaning, always turn off the appliance and unplug it from the electrical outlet.
1. DO NOT clean the appliance, par­ticularly the motor block under water or a different liquid. Do not use harsh or abrasive cleaning agents.
2. The removable parts can be clea­ned with warm water and a mild washing-up liquid. The parts are not dishwasher-safe.
3. To avoid injury/freezing, do not touch the cooling container with bare hands when you lift it out of the appliance.
Motor
4. Unlock the lid and take lid, motor and mixer off of the appliance.
5. Pull the mixer out of the motor.
6. Disconnect the motor from the lid. To do this, you must press both locking tabs, on the underside of the lid/motor inward; this is the only way to take off the motor.
7. Take the motor off of the lid.
8. Wipe off the motor with a damp cloth, and then dry it thoroughly.
Lid
9. Wipe off the lid with a damp cloth, and then dry it thoroughly.
29
Mixer
10. Carefully pull the motor out of the cooling container.
11. Clean the mixer with warm water and a mild washing-up liquid.
12. You can take the mixer apart for easy and thorough cleaning:
13. To do this, remove the lower axle on the underside of the mixer by lifting up the locking ring and detaching the lower axle from the holder. Pull out the lower axle.
14. This is the only way to detach the middle axle. Turn the blades of the middle axle counter-clockwise until it detaches. The mixer bla­des can now be taken off.
15. Thoroughly clean all parts with warm water and a mild washing­up liquid, then dry all parts tho­roughly.
16. Put the component parts back together again in the reverse sequence:
17. Slide the middle axle into the mixer to the stop.
18. Firmly screw in the mixer blade (turn counter-clockwise).
1
2
3
1 Upper axle 2 Middle axle 3 Lower axle 4 Locking ring 5 Holder 6 Mixer blades
4
5
6
19. Slide the lower axle through the middle axle, guide the upper end of the axle into the holder, and fix it in place with the locking ring.
Cooling container with ring
20. Caution: If condensation forms between the cooling container and the upper part of the housing, removal of the cooling container is more difficult. Do not use force to pull the cooling container out of the upper part of the housing; in this case wait until all parts have warmed up to room temperature.
21. To prevent injury or freezing, allow the cooling container to warm up to room temperature, before you clean it.
22. Turn the ring clockwise and pull it downward and off of the cooling container.
23. Wipe off the inside of the cooling container with a damp cloth and then dry it thoroughly.
24. Likewise, wipe off the locking ring with a damp cloth and then dry it carefully.
Discharge valve
25. Take the upper part of the housing off of the lower part of the housing.
26. Carefully turn the discharge valve clockwise and take it off.
27. Thoroughly clean all parts with warm water and a mild washing­up liquid, then dry all parts tho­roughly.
28. To re-insert the discharge valve, place in on the underside of the upper part of the housing and turn it slightly counter-clockwise until it locks in place.
30
Loading...
+ 78 hidden pages