INDUKTIONSKOCHPLATTE
INDUCTION HOB
PLAQUE À INDUCTION SIKP 2000 E2
INDUKTIONSKOCHPLATTE
Bedienungsanleitung
PLAQUE À INDUCTION
Mode d’emploi
INDUCTION HOB
Operating instructions
INDUCTIEKOOKPLAAT
Gebruiksaanwijzing
INDUKČNÍ PLOTÝNKA
Návod k obsluze
PLACA DE INDUÇÃO
Manual de instruções
IAN 288324
PLACA DE INDUCCIÓN PORTÁTIL
Instrucciones de uso
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas
las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra na página com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as
funções do aparelho.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1
GB/IE Operating instructions Page 19
FR / BE Mode d’emploi Page 37
NL / BE Gebruiksaanwijzing Pagina 55
CZ Návod k obsluze Strana 73
ES Instrucciones de uso Página 91
PT Manual de instruções Página 109
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes!
Sie haben sich damit für ein modernes und hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der
Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie dieses Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen
Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich für das Erhitzen und Warmhalten von Lebensmitteln bestimmt. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten
Haushalten bestimmt. Benutzen Sie es nicht gewerblich.
Benutzen Sie das Gerät nur in trockenen Räumen und verwenden Sie es niemals
im Freien.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und / oder
andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen
einhalten.
■ 2 │ DE
HINWEIS
► Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und /
oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß. Die in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Vorgehensweisen einhalten. Ansprüche jeglicher Art wegen
Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen
Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung
nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein
der Benutzer.
│AT│
CH
SIKP 2000 E2
Lieferumfang
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
▯ Induktionskochplatte
▯ Bedienungsanleitung
1) Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus dem
Karton.
2) Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline
(siehe Kapitel Service).
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten
ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
► Heben Sie wenn möglich die Verpackung während der Garantiezeit des
Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu
können.
Netzspannung220 - 240 V ~ (Wechselstrom), 50/60 Hz
Nennleistung2000 W
■ 4 │ DE
Schutzklasse
Geräuschemissionspegel< 70 dB(A)
│AT│
CH
II
SIKP 2000 E2
Sicherheitshinweise
STROMSCHLAGGEFAHR
► Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals nass
oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht eingeklemmt
oder anderweitig beschädigt werden kann.
► Achten Sie darauf, dass Sie den Netzstecker nur an eine
ordnungsgemäß installierte, leicht zugängliche Netzsteckdose anschließen, deren Spannung der Angabe auf dem
Typenschild entspricht. Die Netzsteckdose muss auch nach
dem Anschließen weiterhin leicht zugänglich sein.
► Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose. Fassen Sie dabei immer den Stecker an,
nicht das Netzkabel.
► Ausschalten alleine genügt nicht, weil noch immer Netz-
spannung im Gerät anliegt, solange der Netzstecker in der
Netzsteckdose steckt.
► Schützen Sie das Kochfeld vor Beschädigungen: Belasten
Sie es nicht ungleichmäßig und lassen Sie keine Gegenstände darauf fallen. Das Gerät darf nicht weiter verwendet
werden, wenn das Kochfeld oder Gehäuse beschädigt ist.
Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker und lassen Sie das
Gerät erst instandsetzen.
► Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice
austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
► Ist die Oberfläche der Kochplatte gerissen, ist der Netzstecker
aus der Netzsteckdose zu ziehen, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder
der Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht wird.
SIKP 2000 E2
DE│AT│CH
│
5 ■
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Berühren Sie nicht die Fläche, auf der zuvor ein heißes Koch-
gefäß gestanden hat. Direkt danach kann die Fläche sehr
heiß sein.
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre
und beaufsichtigt.
► Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschluss-
leitung fernzuhalten.
► Erhitzen Sie keine verschlossenen Dosen oder andere ver-
schlossenen Behälter.
Achtung! Heiße Oberfläche!
Dieses Symbol warnt Sie davor, direkt nach dem Gebrauch
das Kochfeld zu berühren. Verbrennungsgefahr!
GEFAHR für und durch Nutz- und Haustiere
► Von Elektrogeräten können Gefahren für Nutz- und Haustiere
ausgehen. Des Weiteren können Tiere auch einen Schaden
am Gerät verursachen. Halten Sie deshalb Tiere grundsätzlich von Elektrogeräten fern.
■ 6 │ DE
│AT│
CH
SIKP 2000 E2
WARNUNG! BRANDGEFAHR!
► Überhitzte Speisen können zu brennen beginnen! Lassen Sie
das Gerät nie unbeaufsichtigt arbeiten.
► Stellen Sie es deshalb auch niemals unter brennbare Gegen-
stände, insbesondere nicht unter Gardinen oder Vorhänge.
► Erhitzen Sie niemals einen dicht verschlossenen Behälter.
Durch die Hitzeausdehnung kann es schnell zu einer Explosion
kommen.
► Erhitzen Sie niemals einen leeren Behälter. Dieser würde
schnell überhitzen und dadurch sowohl Verbrennungsgefahr
hervorrufen, als auch das Kochfeld beschädigen.
► Legen Sie keine metallischen Gegenstände auf dem Kochfeld
ab, wie z. B. Küchenutensilien oder Besteckteile. Diese können
in dem Induktionsfeld sehr heiß werden.
► Seien Sie vorsichtig beim Erhitzen geringer Mengen Öl!
Stellen Sie keine hohe Leistungsstufe oder Temperatur ein.
Andernfalls könnte das Öl brennen und Feuer fangen! Löschen
Sie brennendes Öl niemals mit Wasser! Ersticken Sie die Flammen, indem Sie sie mit einem passenden Deckel oder Teller
abdecken.
► Betreiben Sie das Gerät niemals auf einem metallischen
Tisch oder einer anderen metallischen Unterlage. Diese kann
sich erhitzen und so zu einem Brand führen. Oder das Gerät
kann irreparabel beschädigt werden.
► Betreiben Sie das Gerät nicht auf einer textilen Oberfläche,
wie z. B. einer Tischdecke.
► Betreiben Sie das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem separaten Fernwirksystem.
► Das Gerät verfügt über ein Lüftungsgebläse auf der Unter-
seite. Achten Sie immer darauf, dass eine freie Luftzufuhr
gewährleistet ist. Lassen Sie mindestens 10 cm Platz rund um
das Gerät und 60 cm nach oben frei.
SIKP 2000 E2
DE│AT│CH
│
7 ■
Um Gefahren durch elektromagnetische
Felder zu vermeiden:
► Halten Sie mindestens 1 m Abstand zu Geräten ein, die
empfindlich gegenüber elektromagnetischen Feldern sind (z. B.
Bildschirme, Uhren, magnetische Speichermedien, elektronische Geräte usw.).
► Medizintechnische Geräte wie z. B. Herzschrittmacher,
Hörgeräte oder andere Vorrichtungen können evtl. größere
Abstände erforderlich machen. Befragen Sie dazu den
Medizinprodukt-Hersteller!
Funktionsweise
Während normale Kochplatten heiß werden, entsteht die Hitze bei einer Induktionskochplatte im Boden des Kochgeschirrs. Das Kochfeld selber wird nicht erhitzt - es
wird heiß, wenn Lebensmittel in einem Topf darauf erhitzt werden und die Hitze
im Topf auf das Kochfeld zurückstrahlt (Rückerwärmung).
Hierfür sorgt ein Energiefeld, das nur in magnetisch leitfähigen Materialien Hitze
erzeugt, z. B. Töpfe aus Eisen. In anderen Materialen, wie z. B. Porzellan, Glas,
oder Keramik, kann das Energiefeld keine Hitzewirkung erzeugen.
Geeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das für Induktionsksochfelder geeignet ist:
■ Geeignet sind Töpfe und Pfannen mit einem Boden aus Stahl oder Gusseisen.
Dies erkennen Sie entweder durch eine Kennzeichnung am Topf, oder wenn
ein Magnet am Topfboden haften bleibt.
■ Ungeeignet sind alle Metalle, an denen kein Magnet haften bleibt, z. B.
Aluminium, Kupfer, Edelstahl, ebenso nicht-metallische Gefäße, z. B. aus
Porzellan, Glas, Keramik, Kunststoffe usw.
Wird ungeeignetes Kochgeschirr auf das Kochfeld gestellt, erscheint „E0“
im Display .
■ Dünne Topfböden sind für das Induktionskochen besser geeignet als dicke
Sandwichböden. Die sehr kurzen Reaktionszeiten auf Einstelländerungen
(kurze Vorwärmzeit, schnelles dosierbares Anbraten) sind bei dicken Topfböden
nicht möglich.
Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das für die Größe des Kochfeldes passend ist.
Nur dann kann das Induktionskochfeld einwandfrei funktionieren. Der Topfboden
darf nicht uneben sein, sondern muss flach aufliegen.
Der Durchmesser darf nicht kleiner als 12 cm sein, damit das Energiefeld wirkt.
Benutzen Sie keine Töpfe, deren Durchmesser mehr als 26 cm beträgt.
■ 8 │ DE
│AT│
CH
SIKP 2000 E2
Energieeffizientes Kochen
■ Um möglichst umweltbewusst die Energie, die zum Erhitzen der Speisen nötig
ist zu nutzen, empfehlen wir, eher einen Topf mit einem breiten Durchmesser
und einer geringen Höhe zu benutzen, als einen hohen Topf mit einem geringem
Durchmesser. So können die Speisen schneller erhitzt werden, da die Fläche
des Topfes, die erhitzt wird, bei einem großen Durchmesser größer ist. Benutzen
Sie jedoch niemals Töpfe, deren Durchmesser größer als 26 cm ist.
■ Wenn Sie Speisen schnell erhitzen wollen, verschließen Sie den Topf mit
einem Deckel. So kann weniger Hitze entweichen.
Aufstellen
Das Gerät benötigt freie Luftzufuhr, um nicht zu überhitzen. Stellen Sie das Gerät
deshalb so auf, dass ...
– min. 10 cm Abstand rundum frei bleibt, z. B. zur nächsten Wand,– min. 60 cm Abstand nach oben frei bleibt, z. B. zu einem Hängeschrank.
■ Das Gerät saugt zur Kühlung über die Öffnungen an der Unterseite Luft an.
Stellen Sie es nicht auf textilen oder flauschigen Oberflächen auf, wie z. B.
Tischdecken. Betreiben Sie es nur auf glatten Oberflächen.
■ Stellen Sie es nicht in der Nähe von Vorhängen, Gardinen oder anderen
Textilien auf, die sich im Luftstrom an das Gerät schmiegen könnten.
■ Stellen Sie es nicht auf metallische Untergründe, wie zum Beispiel eisen- oder
stahlhaltige Unterlagen. Diese können sich stark erhitzen.
■ Halten Sie mindestens 1 m Abstand zu Geräten ein, die empfindlich gegen-
über elektromagnetischen Feldern sind (z. B. Bildschirme, Uhren, magnetische
Speichermedien, elektronische Geräte usw.).
■ Wischen Sie die Kochfelder mit einem feuchten Tuch ab um Verschmutzungen
vom Transport zu entfernen.
Betrieb
Das Kochfeld
Leistungsstufen in
Watt
SIKP 2000 E2
Das Kochfeld verfügt über 10 Leistungsstufen:
2004006008001000 1200 1400 1600 1800 2000
DE│AT│CH
│
9 ■
Das Kochfeld verfügt über 10 Temperaturstufen:
Bedienen
Temperaturstufen
in °C
HINWEIS
► Beachten Sie, dass bei jeder Eingabe ein Signalton tönt.
1) Stellen Sie das Kochgefäß mit Inhalt mittig auf das Kochfeld .
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Insgesamt darf das Gewicht des Topfes inkl. Inhalt nicht mehr als 10 kg
betragen, da ansonsten das Kochfeld beschädigt werden könnte.
2) Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose. Es leuchten kurz alle
Leuchtelemente auf. Im Display wird „- L -“ angezeigt, wenn die Temperatur
des Kochfeldes weniger als 60 °C beträgt.
HINWEIS
► Sollte zuvor schon ein Kochvorgang stattgefunden haben und das Kochfeld
hat noch eine Temperatur von über 60 °C, so zeigt das Display „- H -“ an.
6080100 120 140 160 180 200 220 240
■ 10 │ DE
3) Drücken Sie die Taste Ein/Aus
„0“ an und die Kontrollleuchte „P“ - leuchtet.
HINWEISE
Sie können zwischen dem Kochen mit Leistungsstufen oder dem Kochen mit
Temperatureinstellungen wählen:
► Wenn Sie im Temperaturmodus kochen, erhitzt das Gerät das Kochgefäß
auf die eingestellte Temperatur. Falls die eingestellte Temperatur unterschritten
wird, heizt das Gerät wieder auf. Die Temperatur wird gehalten.
► Bei der Einstellung der „Leistungsstufe“ wird das Kochgefäß unterschiedlich
schnell erhitzt. Je höher die eingestellte Leistungsstufe, umso schneller wird
das Kochgefäß erhitzt.
► Wenn Sie innerhalb von ca. 60 Sekunden kein geeignetes Kochgefäß auf
das Kochfeld stellen oder Einstellungen vornehmen, schaltet sich das
Gerät mit einem Signalton aus.
4) Drücken Sie die Tasten „+“ bzw. „-“ so oft, bis die gewünschte Leistungsstufe im Display erscheint. Die Kontrollleuchte MODE .leuchtet.
│AT│
CH
. Das Display zeigt die Leistungsstufe
SIKP 2000 E2
HINWEIS
► Drücken Sie die Taste MODE
tungsstufenmodus zu wechseln. Die Kontrollleuchte Taste MODE .leuchtet.
– Im Temperaturstufenmodus erscheint im Display die voreingestellte
Temperatur von 120 °C. Die Kontrollleuchte „°C“ 3leuchtet.
– Im Leistungsstufenmodus erscheint im Display die voreingestellte
Leistungstufe von 1000 Watt. Die Kontrollleuchte „P“ -leuchtet.
5) Um das Kochfeld auszuschalten, drücken Sie die Taste Ein/Aus
Kontrollleuchte Ein/Aus erlischt.
HINWEIS
► Wenn 2 Stunden lang keine Taste gedrückt wird, schaltet sich das Gerät,
auch wenn das Kochfeld noch arbeitet, aus. Wenn Sie ein Gericht
länger als 2 Stunden kochen/warmhalten wollen, stellen Sie die gewünschte
Zeit mit Hilfe des Timers ein (siehe Kapitel „Timer“). So lassen sich Zeiten
bis zu 3 Stunden einstellen.
► Nach dem Ausschalten in den Standby-Modus laufen die Lüfter des
Gerätes noch eine Zeit lang weiter, um die Hitze abzuführen. Solange das
Kochfeld eine Temperatur von über 60 °C hat wird im Display
„- H -“ angezeigt.
6) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Gerät nicht
weiter verwenden möchten.
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn die Lüfter
nicht mehr arbeiten, da ansonsten das Gerät beschädigt werden könnte.
, um zwischen den Temperatur- oder Leis-
. Die
Sicherheitsabschaltung
■ Die Kochtopf-Erkennung schaltet zur Sicherheit das Gerät automatisch aus
(in den Standby-Modus), wenn Sie das Kochgefäß vom Kochfeld nehmen,
oder erst gar keines darauf stellen.
■ Wenn Sie das Kochgefäß vom Kochfeld nehmen, ertönen ca. eine Minute
lang Signaltöne. Danach schaltet das Gerät aus. Wenn Sie innerhalb von
einer Minute das Kochgefäß wieder auf das Kochfeld stellen, bleiben die
zuvor vorgenommenen Einstellungen erhalten.
SIKP 2000 E2
DE│AT│CH
│
11 ■
HINWEIS
► Sobald Sie das Kochgefäß vom Kochfeld herunter nehmen, erscheint
„E0“ im Display. Nach ca. einer Minute erlischt „E0“ und das Gerät schaltet
sich aus. Wenn das Kochfeld noch eine Temperatur von über 60 °C
hat, erscheint solange „- H -“ im jeweilgen Display, bis die Temperatur unter
60 °C fällt.
Timer
Sie können eine Zeit von 1 - 180 Min. vorwählen, nach deren Ablauf sich das
Kochfeld ausschalten soll.
1) Starten Sie den Kochvorgang (Leistungs- oder Temperaturmodus) wie zuvor
erklärt.
2) Drücken Sie die Taste TIMER
leuchte
3) Stellen Sie die gewünschte Zeit ein:
Wenn Sie die Taste „+“ drücken erhöht sich die Zeit um jeweils 10 Minuten.
Wenn Sie die Taste „-“ drücken verringert sich die Zeit um jeweils eine
Minute. Wenn Sie für 5 Sekunden keine Eingaben tätigen, startet der Timer.
Das Display zeigt nun abwechselnd die eingestellte Leistungsstufe/Temperatur
und die noch verbleibende Zeit bis zum Abschalten an.
Nach dem Ablaufen der Zeit schaltet sich das Kochfeld automatisch aus. Es
ertönt ein Signalton.
Kindersicherung
Um unbefugtes Anschalten oder Ändern der Einstellungen, zum Beispiel durch
Kinder, zu verhindern, ist dieses Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet.
. Im Display erscheint „0“. Die Kontroll-
! und die Kontrollleuchte Taste TIMER 0 leuchten.
■ 12 │ DE
HINWEIS
► Benutzen Sie die Kindersicherung auch als Wischschutzfunktion:
Aktivieren Sie, bevor Sie mit einem feuchten Tuch über die Tasten wischen, die
Kindersicherung. So vermeiden Sie unbeabsichtigtes Betätigen der Tasten.
■ Um die Kindersicherung einzuschalten drücken Sie die Taste Kindersicherung
. Ein Signalton ertönt und die Kontrollleuchte Kindersicherung
leuchtet.
■ Um die Kindersicherung auszuschalten halten Sie die Taste Kindersicherung
für ca. 2 Sekunden gedrückt. Ein Signalton ertönt und die Kontroll-
leuchte Kindersicherung erlischt.
HINWEIS
► Wenn Sie die Kindersicherung im laufenden Betrieb aktivieren, lässt sich
das Gerät aus-, aber nicht wieder einschalten.
│AT│
CH
SIKP 2000 E2
Reinigen
WARNUNG - STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Bevor Sie das Gerät reinigen, ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
Auf keinen Fall darf das Gerät oder Teile davon in Flüssigkeiten
►
getaucht werden! Hierdurch kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
entstehen und das Gerät beschädigt werden.
► Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Andernfalls besteht Lebens-
gefahr durch elektrischen Schlag.
► Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung erst abkühlen.
Verbrennungsgefahr!
► Verwenden Sie keine Lösungs- oder Scheuermittel. Diese können das Koch-
feld des Gerätes beschädigen.
► Benutzen Sie keine aggressiven, chemischen oder scheuernden Reinigungs-
mittel! Diese können die Oberfläche irreparabel angreifen!
■ Reinigen Sie alle Flächen und das Netzkabel nur mit einem leicht angefeuch-
teten Spültuch.
■ Trocknen Sie das Gerät auf jeden Fall gut ab, bevor Sie es erneut verwenden.
■ Festgebackene Verschmutzungen auf dem Kochfeld können Sie mit einem
speziell für Glaskochfelder geeigneten Schaber aus dem Haushaltswarenhandel entfernen.
■ Wenn Verschmutzungen im Bereich der Luftschlitze unter dem Gerät sichtbar
sind, können Sie versuchen, diese von außen mit einem Staubsauger heraus
zu saugen.
Lagerung
SIKP 2000 E2
■ Lagern Sie das saubere und trockene Gerät an einem staubfreien, sauberen Ort.
DE│AT│CH
│
13 ■
Fehlerbehebung
PROBLEMMÖGLICHE URSACHE
Das Gerät funktioniert
nicht. Die Kontrollleuchte
Ein/Aus leuchtet nicht.
Das Gerät startet den
Kochvorgang nicht.
Im Display wird E0
angezeigt.
Im Display wird E2
angezeigt.
Im Display wird E3
angezeigt.
Im Display wird E4
angezeigt.
Der Netzstecker ist nicht
angeschlossen.
Das Gerät ist beschädigt.
Es steht kein Gefäß auf dem
Kochfeld .
Das Gefäß ist nicht für Induktionskochfelder geeignet.
Die Kindersicherung ist
aktiviert.
Es steht kein Gefäß auf dem
Kochfeld .
Das Gefäß ist nicht für Induktionskochfelder geeignet.
Der Temperatursensor unter dem
Kochfeld ist defekt oder es
liegt ein Kurzschluss vor.
Das Gerät wird mit zu hoher
Spannung versorgt (> 270 V).
Das Gerät wird mit zu wenig
Spannung versorgt (< 150 V).
MÖGLICHE
LÖSUNGEN
Schließen Sie das Gerät an
eine Netzsteckdose an.
Wenden Sie sich an den
Service.
Stellen Sie ein geeignetes
Gefäß auf das Kochfeld .
Benutzen Sie ein geeignetes
Gefäß (siehe Kapitel „Geeignetes Kochgeschirr“).
Halten Sie die Taste Kindersicherung
2 Sekunden gedrückt.
Stellen Sie ein geeignetes
Gefäß auf das Kochfeld .
Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose und
wenden Sie sich an den
Service.
Stellen Sie sicher, dass
das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte
Netzsteckdose mit
220 - 240 V ~, 50/60 Hz
angschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass
das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte
Netzsteckdose mit
220 - 240 V ~, 50/60 Hz
angschlossen ist.
für ca.
■ 14 │ DE
│AT│
CH
SIKP 2000 E2
PROBLEMMÖGLICHE URSACHE
Im Display wird E5
angezeigt.
Im Display wird E6
angezeigt.
Das Gerät ist überhitzt!
Die Elektronik ist überhitzt.
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
MÖGLICHE
LÖSUNGEN
Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Netzsteckdose und
warten Sie, bis sich das
Gerät abgekühlt hat. Sollte
das Problem immer noch
bestehen, wenden Sie sich
an den Service und geben
Sie den Fehlercode an.
Überprüfen Sie, ob der
Lüfter auf der Geräteunterseite korrekt arbeitet und
ausreichend Luft ansaugen
kann.
Hinweise zur EG-Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der europäischen Richtlinie für elektromagnetische
Verträglichkeit 2014/30/EU, der Niederspannungsrichtlinie
2014/35/EU, sowie der ErP-Richtlinie 2009/125/EC,
Verordnung Nr. 66/2014 Anhang I, Abschnitt 2 und 2.2.
Die vollständige Original-Konformitätserklärung ist beim
Importeur erhältlich.
SIKP 2000 E2
DE│AT│CH
│
15 ■
Information zu dieser Kochplatte
SymbolWertEinheit
ModellbezeichnungSIKP 2000 E2
Kochplattentyp-Haushaltskochplatte -
Anzahl der Kochfelder
und/oder -bereiche
Heiztechnologie
(Induktionskochfelder
und -bereiche,
Strahlungshitzekochfelder, Kochplatten)
Bei runden Kochfeldern
oder -bereichen: Durchmesser der Nutzfläche
pro Kochfeld, gerundet
auf die nächsten 5mm
Bei nicht kreisförmigen
Kochfeldern oder
-bereichen: Länge und
Breite der Nutzfläche
pro elektrisch geheiztem Kochfeld oder
-bereich, gerundet auf
die nächsten 5mm
Stromverbrauch pro
Kochfeld oder -bereich,
berechnet pro kg
Stromverbrauch der
Kochplatte pro kg
-1-
-Induktionskochfeld -
Ø 20cm
LN/Acm
BN/Acm
EC
Elektrokochen
EC
Kochplatte
186,7Wh/kg
186,7Wh/kg
■ 16 │ DE
│AT│
CH
SIKP 2000 E2
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden
dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original–
Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Materialoder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für
Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass
innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon)
vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte
oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie
erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und
daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen
an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus
Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt
oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle
in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.
Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung
abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
SIKP 2000 E2
DE│AT│CH
│
17 ■
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte
den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf
dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rückoder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst
die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kauf-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann
er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift
übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Congratulations on the purchase of your new appliance!
You have chosen a modern, high-quality product. These operating instructions are
part of the product. They contain important information about safety, usage and
disposal. Before using the product, please familiarise yourself with all operating
and safety instructions. This appliance may only be used as described and for the
purposes indicated. Please also pass these operating instructions on to any future
owner.
Intended use
This appliance is intended exclusively for heating up foodstuffs and keeping them
warm. This appliance is intended solely for use in private households. Do not use
it for commercial purposes.
Use the appliance only in dry places and never use it outdoors.
WARNING
Danger if not used as intended!
The appliance may be hazardous if used for any other purpose and/or in any
manner than the one intended.
► Use the appliance only for its intended purpose.
► Observe the procedures described in these operating instructions.
NOTE
► Failure to use the appliance for its intended purpose and/or for an alterna-
tive purpose can be dangerous. Use the appliance only for its intended
purpose. Observe the procedures described in these operating instructions.
Claims of any kind for damage resulting from misuse, incompetent repairs,
unauthorised modification or the use of unauthorised spare parts will not
be accepted. The risk shall be borne solely by the user.
■ 20 │GB│IE
SIKP 2000 E2
Package contents
The appliance is supplied with the following components as standard:
▯ induction hob
▯ operating instructions
1) Remove all parts of the appliance and the operating instructions from the box.
2) Remove all packaging material.
NOTE
► Check the package for completeness and signs of visible damage.
► If the delivery is incomplete or damage has occurred as a result of defec-
tive packaging or during transport, contact the Service hotline (see section
Service).
Disposal of the packaging
The packaging protects the appliance from damage during transport. The packaging materials have been selected for aspects of environmental friendliness and
disposal, and they are therefore recyclable.
Returning the packaging to the material cycle conserves raw materials and
reduces the amount of waste that is generated. Dispose of packaging materials
that are no longer needed in accordance with applicable local regulations.
NOTE
► If possible, preserve the appliance's original packaging during the war-
ranty period so that, in the event of a warranty claim, you can repackage
the appliance properly for return.
Mains voltage220 - 240 V ~ (AC current), 50/60 Hz
Rated power2000 W
■ 22 │GB│IE
Protection class
Noise emission level<70 dB (A)
II
SIKP 2000 E2
Safety information
RISK OF ELECTRIC SHOCK
► Ensure that the power cable never becomes wet or damp
when the appliance is in use. Route the cable so that it
cannot be trapped or damaged in any way.
► Ensure that the mains plug is connected exclusively to a
properly installed, easily accessible mains socket that has
a voltage corresponding to the specifications on the rating
plate. The mains socket must remain easily accessible even
following connection.
► After use, always disconnect the plug from the mains power
socket. When doing so, always take hold of the plug, not the
mains cable.
► Just switching off the appliance is not sufficient, as the appli-
ance is subject to mains voltage as long as the plug is connected to the mains power socket.
► Protect the hob from damage: Do not load it unevenly and
do not allow objects to fall onto it. Do not continue to use
the appliance if either the hob or the housing is damaged. If
this is the case, immediately remove the plug from the mains
power socket and arrange for the appliance to be repaired.
► Arrange for defective power plugs and/or cables to be
replaced as soon as possible by a qualified technician or by
our Customer Service Department to avoid the risk of injury.
► If the surface of the hob is cracked, disconnect the plug from
the mains power socket to avoid receiving an electric shock.
Ensure that the appliance, the power cable and the
power plug are never immersed in water or other fluids.
SIKP 2000 E2
GB│IE│ 23 ■
WARNING! RISK OF INJURY!
► Do not touch the area where a hot cooking pot has just been
standing. Directly after cooking, this area can be very hot.
► This appliance may be used by children of the age of
8 years or more and by persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack of experience and/
or knowledge if they are being supervised or have been
instructed with regard to the safe use of the appliance and
have understood the potential risks.
► Children must not play with the appliance.
► Cleaning and user maintenance must not be performed by
children unless they are older than 8 years of age and are
supervised.
► Children younger than 8 years must be kept away from the
appliance and the power cable.
► Do not heat sealed cans or other sealed containers.
Caution! Hot surface!
This symbol warns you not to touch the hob directly
after use. Risk of burns!
HAZARD for and through livestock and pets
► Electrical appliances can cause hazards to livestock and
pets. Furthermore, animals can also damage the appliance
itself. You should therefore keep animals generally away
from electrical appliances.
■ 24 │GB│IE
SIKP 2000 E2
WARNING! RISK OF FIRE!
► Overheated foodstuffs can start burning! Never leave the
appliance unsupervised while it is in use.
► Additionally, never position the appliance below flammable
objects, especially not below curtains.
► Never heat a securely closed container. Heat expansion can
quickly cause an explosion.
► Never heat an empty container. This would overheat very
quickly, leading to a risk of fire and serious damage to the
hob.
► Do not place any metallic objects, such as kitchen utensils or
cutlery, on the hob. They can become very hot in the induction field.
► Be careful when heating small amounts of oil! Do not use a
high power or temperature level. Otherwise, the oil can burn
and catch fire! Never use water to extinguish burning oil!
Smother the flames by covering them with a suitable lid or
plate.
► Never operate the appliance on a metal table or other
metallic surface. This may heat up and thus cause a fire.
Or the appliance could become irreparably damaged.
► Never operate the appliance on a textile surface such as a
tablecloth.
► Do not operate the appliance using an external time switch
or a separate remote control system.
► The appliance is fitted with a ventilation fan on the bottom.
Always ensure that a free air intake is guaranteed. Leave at
least 10 cm space free around the appliance and 60 cm
above it.
SIKP 2000 E2
GB│IE│ 25 ■
To avoid hazards caused
by electromagnetic fields:
► Maintain a minimum distance of 1 m from appliances that
are sensitive to electromagnetic fields (e.g. screens, clocks,
magnetic storage media, electronic appliances, etc.).
► Medical devices such as pacemakers, hearing aids and
other devices may need to be kept at a greater distance. If
in doubt, consult the manufacturer of the medical device!
Function
Whilst standard hotplates heat up themselves, in an induction hotplate the heat
is created in the base of the cookware. The hob itself does not heat up – it
becomes hot when food is heated up on it in a pan and the heat from the pan
reflects onto the hob (reverse heating).
This is caused by an energy field that generates heat only in magnetically
conductive materials, for example, pans made of iron. In other materials, such as
porcelain, glass or ceramic, the energy field cannot generate any heating effect.
Suitable cookware
Only use cookware that is suitable for induction hobs:
■ Suitable cookware consists of pots and pans with a base made of steel or
cast iron. You can identify these either by means of the markings on the pan
or by ascertaining whether a magnet clings to the base of the pan.
■ Unsuitable cookware is made from any kind of non-magnetic metals, such as
aluminium, copper and stainless steel, as well as non-metallic pots made of
porcelain, glass, ceramic, plastics, etc. If unsuitable cookware is placed on
the hob , "E0" is shown on the display .
■ Thin pan bases are better suited to induction cooking than thick sandwich
bases. The very short response times to modifications in the settings (short
preheating period, rapid and controllable browning) cannot be kept when
pans with thick bases are used.
Only use cookware that is suitable for the size of the hob . This the only way
to ensure the fault-free functioning of the induction hob. The base of the pan may
not be uneven, rather, it must sit flat.
The diameter may not be less than 12 cm to ensure that the energy field has an
effect. Do not use pans with a diameter larger than 26 cm.
■ 26 │GB│IE
SIKP 2000 E2
Energy-efficient cooking
■ In order to use the energy that is needed for heating food in the most envi-
ronmentally friendly way, we recommend using a pan with a wide diameter
and low height instead of a deep pan with a small diameter. The food is
heated more quickly since the surface area of the pan being heated is greater
with a large diameter. Never use pans with a diameter greater than 26 cm.
■ If you want to heat food quickly, place a lid on the pan. This ensures that less
heat escapes.
Setting up
The appliance requires unrestricted ventilation to prevent overheating. Therefore,
set up the appliance so that ...
– there is an all-round clearance of at least 10 cm, e.g. to the nearest wall,– at least 60 cm clearance above, e.g. to a suspended wall cabinet.
■ For cooling purposes, the appliance draws in air through openings on the
base. Do not place it on textiles or fleecy surfaces, such as tablecloths.
Operate it only on smooth surfaces.
■ Do not place it adjacent to curtains or other textiles which, due to the airflow,
could cling to the appliance.
■ Do not place it on surfaces which may contain ferric or steel materials. These
may become very hot.
■ Maintain a minimum distance of 1 m from appliances that are sensitive to