12. Garantie der HOYERHandel GmbH ................................................ 10
1.Übersicht
10/I-Schalter
2 Motoreinheit (Gehäuse/Gerät)
3 Deckel
4 Verbindungsstück
5 Rührschaufel
6 Eisbehälter
7 Ring mit Griffen
8 Außenbehälter
9 Netzkabel mit Netzstecker (nicht sichtbar)
2
DE
__RP96149_B1.book Seite 3 Freitag, 15. November 2013 7:46 07
Herzlichen Dank für Ihr
Vertrauen!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen Eiscrememaschine.
Für einen sicheren Umgang mit dem Gerät
und um den ganzen Leistungsumfang kennenzulernen:
• Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch.
• Befolgen Sie vor allen Dingen die
Sicherheitshinweise!
• Das Gerät darf nur so bedient
werden, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf.
• Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung dazu.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer
neuen Eiscrememaschine!
2.Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Diese Eiscrememaschine ist zum Zubereiten
von Speiseeis vorgesehen.
Das Gerät ist für den privaten Haushalt konzipiert. Das Gerät darf nur in Innenräumen
benutzt werden.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche
Zwecke eingesetzt werden.
Dieses Gerät ist ebenfalls dazu bestimmt, im
Haushalt und in haushaltsähnlichen Anwendungen verwendet zu werden,
wie beispielsweise ...
… in Küchen für Mitarbeiter in Läden,
Büros und anderen gewerblichen Bereichen;
… in landwirtschaftlichen Anwesen;
… von Kunden in Hotels, Motels und an-
deren Wohneinrichtungen;
… in Frühstückspensionen.
Vorhersehbarer Missbrauch
WARNUNG vor Sachschäden!
Harte und spitze Gegenstände (wie z. B. Metalllöffel) können die Innenseiten des Eisbehälters beschädigen. Benutzen Sie ausschließlich
Gummischaber oder Holzutensilien zum Entnehmen des fertigen Eises.
3.Sicherheitshinweise
Warnhinweise
Falls erforderlich, werden folgende Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann Verletzungen oder schwere
Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung der Warnung kann leichte Verletzungen oder
Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderheiten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
DE
3
__RP96149_B1.book Seite 4 Freitag, 15. November 2013 7:46 07
Anweisungen für den sicheren Betrieb
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Lagern Sie in diesem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe, wie
z.B. Aerosolbehälter mit brennbarem Treibgas.
GEFAHR für Kinder
•Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht mit den
Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
•Achten Sie darauf, dass Kinder das Gerät nicht am Netzkabel von der Arbeitsfläche ziehen können.
•Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
GEFAHR durch
Stromschlag
•Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- oder Spritzwasser: Es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
•Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien
und nicht in der Nähe von mit Wasser gefüllten Behältern, wie z. B. Spülbecken.
•Achten Sie darauf, dass die Unterlage
unter dem Gerät trocken ist.
•Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn das Gerät oder das Netzkabel
sichtbare Schäden aufweist oder wenn
das Gerät zuvor fallen gelassen wurde.
•Um Gefährdungen zu vermeiden, nehmen
Sie keine Veränderungen am Artikel vor.
•Wenn das Netzkabel dieses Gerätes
beschädigt wird, muss es durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
•Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkörper
in das Gehäuse des Gerätes gelangen,
sofort den Netzstecker ziehen. Vor einer
erneuten Inbetriebnahme das Gerät prüfen lassen.
•Das Gehäuse, das Netzkabel und der
Netzstecker dürfen nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten getaucht werden.
•Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser gefallen sein, ziehen Sie sofort den
Netzstecker und nehmen Sie erst danach das Gerät heraus. Benutzen Sie
das Gerät in diesem Fall nicht mehr,
sondern lassen Sie es von einer Fachwerkstatt überprüfen.
•Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen
Händen.
•Schließen Sie den Netzstecker nur an
eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose an, deren Spannung der Angabe auf dem Typenschild
entspricht. Die Steckdose muss auch
nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich sein.
4
DE
__RP96149_B1.book Seite 5 Freitag, 15. November 2013 7:46 07
•Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
nicht durch scharfe Kanten oder heiße
Stellen beschädigt werden kann.
•Das Gerät ist auch nach dem Ausschalten
nicht vollständig vom Netz getrennt. Um
dies zu tun, ziehen Sie den Netzstecker.
•Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes
darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
•Um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen, immer am Stecker, nie am
Kabel ziehen.
•Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, ...
… wenn eine Störung auftritt,
… wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
… bevor Sie das Gerät reinigen und
… bei Gewitter.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
GEFAHR durch mangelnde
Hygiene
•Speiseeis ist ein idealer Nährboden für
Salmonellen. Deshalb ist beim Zubereiten von Speiseeis besondere Hygiene
geboten.
•Die Hauptquelle für Salmonellen im Speiseeis sind rohe Eier. Frische rohe Eier enthalten oft Salmonellen in sehr geringer
Menge. Salmonellen können sich aber
bei längerer Lagerung oder unzureichender Kühlung rasant vermehren.
•Auch in der vorbereiteten Eiscrememasse oder in angetautem Eis können sich
Salmonellen vermehren. Salmonellen
sterben durch Tiefkühlen nicht ab.
•Für einen unbeschwerten Eisgenuss sollten Sie deshalb unbedingt folgende Hygienetipps beachten:
- Für Menschen mit geschwächten Ab-
wehrkräften (z. B. Kleinkinder, ältere
oder kranke Menschen) sollten Sie Rezepte ohne rohes Ei zubereiten.
- Für Eisrezepte mit rohem Ei verwenden Sie immer frische Eier und lagern
diese im Kühlschrank.
- Achten Sie bei der Eiszubereitung auf
absolute Sauberkeit aller Arbeitsgeräte.
- Stellen Sie die vorbereitete Eismasse sofort in den Kühlschrank und bewahren
sie dort nicht länger als 24Stunden auf.
- Das fertig zubereitete Speiseeis sollten
Sie sofort verzehren. Eis aus frischen
Zutaten können Sie im Gefrierschrank
bei –18 °C höchstens 1 Woche lagern.
- Angetautes oder aufgetautes Eis darf
auf keinen Fall wieder eingefroren
werden.
- Reinigen Sie die Eiscrememaschine
und alle Arbeitsgeräte nach der Eiszubereitung gründlich.
Verletzungsgefahr
•Um Verletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden, greifen Sie nicht in
die laufende Eiscrememaschine und halten Sie ebenfalls Haare, Kleidung und
andere Gegenstände fern.
•Fassen Sie den tiefgekühlten Eisbehälter
nicht mit nassen Händen an.
WARNUNG vor Sachschäden
•Der Eisbehälter muss vollständig trocken
sein, bevor er tiefgekühlt wird.
•Erwärmen Sie den Eisbehälter nicht auf
über 40 °C.
•Harte und spitze Gegenstände (wie z. B.
Metalllöffel) können die Innenseiten des
Eisbehälters beschädigen. Benutzen Sie
ausschließlich Gummischaber oder Holzutensilien zum Entnehmen des fertigen
Eises.
•Schalten Sie zuerst die Eiscrememaschine
ein und geben erst danach die vorbereitete Eismasse in die laufende Maschine.
•Schalten Sie die Eiscrememaschine
während der Eiszubereitung nicht aus
und wieder ein. Die Eismasse würde
sonst an dem Eisbehälter festfrieren und
die Rührschaufel blockieren.
DE
5
__RP96149_B1.book Seite 6 Freitag, 15. November 2013 7:46 07
•Stellen Sie das Gerät niemals auf heiße
Oberflächen (z. B. Herdplatten) oder in
die Nähe von Wärmequellen oder offenem Feuer.
•Verwenden Sie nur das Originalzubehör.
•Das Gerät ist mit rutschfesten Silikonfüßen ausgestattet. Da Möbel mit einer
Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet sind und mit unterschiedlichen
Pflegemitteln behandelt werden, kann
nicht völlig ausgeschlossen werden,
dass manche dieser Stoffe Bestandteile
enthalten, die die Silikonfüße angreifen
und aufweichen. Legen Sie ggf. eine
rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
•Verwenden Sie keine scharfen oder
kratzenden Reinigungsmittel.
•Reinigen Sie alle Zubehörteile des Gerätes von Hand. (Die Rührschaufel5
kann auch in der Geschirrspülmaschine
gereinigt werden.)
•Sollte Flüssigkeit aus dem Gehäuse des
Eisbehälters austreten, muss der Eisbehälter entsorgt werden. Die Flüssigkeit
ist ungiftig aber für den Verzehr nicht
geeignet.
•Das Gerät verfügt über einen Überhitzungsschutz. Dieser schaltet das Gerät
aus, um den Motor vor Überhitzung zu
schützen. In diesem Fall ziehen Sie den
Netzstecker und warten, bis der Motor
abgekühlt ist; mindestens 15Minuten.
Die Motoreinheit2 darf nicht in
Wasser getaucht werden.
HINWEIS: Bei der ersten Benutzung kann
es zu Geruchsbildung kommen. Dies ist konstruktionsbedingt und kein Gerätefehler. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
1.Entnehmen Sie alle Teile aus der Verpa-
ckung.
2.Prüfen Sie die Teile auf Vollständigkeit
und darauf, ob alle Teile unversehrt
sind.
3.Wischen Sie die Motoreinheit2 mit ei-
nem leicht feuchten Tuch ab.
4.Wischen Sie die Innenseite des Eisbe-
hälters6 mit einem feuchten Tuch aus.
5.Alle anderen Teile einmal gründlich in
warmem Wasser spülen.
6.Alle Teile gut abtrocknen.
6.Eis herstellen
6.1 Allgemeine Hinweise
Zutaten
•Eine hohe Eisqualität erreichen Sie vor al-
lem durch hochwertige, frische Zutaten.
•Milchprodukte mit hohem Fettgehalt
(wie z. B. Schlagsahne, Crème fraîche,
Crème double, Mascarpone) sorgen für
Cremigkeit und sind Geschmacksträger.
•Verwenden Sie für Rezepte, in denen
der Zucker nicht aufgelöst wird, besonders feinen Zucker. Zucker sorgt für eine
festere Konsistenz und verhindert gleichzeitig die Bildung großer Eiskristalle.
6
DE
__RP96149_B1.book Seite 7 Freitag, 15. November 2013 7:46 07
•Wenn Sie tiefgefrorene Früchte verwenden, brauchen Sie diese nicht vollständig auftauen zu lassen. Zum Beispiel
lassen sich noch halb gefrorene Früchte
besser pürieren.
•Bei Zugabe von Alkohol bleibt das Eis
weicher.
Zubereitung
•Das Eis wird Ihnen besonders gut gelingen, wenn Sie sowohl den Eisbehälter
als auch die vorbereitete Eismasse vor
der Eisbereitung ausreichend kühlen.
•Das fertige Eis ist weich und löffelfähig.
Servieren Sie es sofort. So schmeckt es
am besten.
•Wenn das Eis nach ca. 40 Minuten nicht
die gewünschte Festigkeit aufweist, stellen Sie es in den Gefrierschrank, bis es
diese Festigkeit erreicht hat.
6
6.2 24 Stunden vorher
Eisbehälter einfrieren
Der Eisbehälter6 muss vollständig trocken
sein, wenn Sie ihn einfrieren.
1.Packen Sie den leeren Eisbehälter6 in
einen Gefrierbeutel und verschließen
Sie diesen, damit sich keine Eisablagerungen bilden.
2.Geben Sie den verpackten Eisbehäl-
ter6 für mindestens 24 Stunden in den
Gefrierschrank (bei –18 °C oder kälter).
3.Nehmen Sie den Eisbehälter6 erst di-
rekt vor der Eisbereitung aus dem Gefrierschrank, damit er möglichst kalt ist.
6.4 Eis in der Eiscrememaschine zubereiten
•Geben Sie die vorbereitete Eismasse
erst in den Eisbehälter6, wenn die Eiscrememaschine fertig zusammengesetzt und eingeschaltet ist. Sonst friert
die Eismasse an den Innenwänden des
Eisbehälters fest.
•Arbeiten Sie zügig, damit der Eisbehäl-
ter und die Eismasse möglichst wenig
an Kälte verlieren.
1.Setzen Sie die Motoreinheit2 so auf
den Deckel3, dass sie einrastet.
2.Stecken Sie das Verbindungsstück4 in
die Motoreinheit2.
3.Stecken Sie die Rührschaufel5 auf das
Verbindungsstück4.
4.Setzen Sie den Ring7 auf den Außen-
behälter8. Dabei liegen die Griffe in
den Aussparungen des Außenbehälters.
5.Nehmen Sie den Eisbehälter6 aus
dem Gefrierbeutel heraus und setzen
ihn auf den Ring7.
6.Setzen Sie den Deckel3 auf den
Ring7 und drehen ihn im Uhrzeigersinn fest.
7.Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose und stellen den 0/I-Schal-
ter1 auf I.
WARNUNG! Schalten Sie die Eiscrememaschine während der Zubereitung nicht
aus, da sonst die Eismasse an den Innenseiten des Eisbehälters festfrieren kann.
6.3 4 Stunden vorher
Eismasse vorbereiten
1.Bereiten Sie die Eismasse nach Rezept
zu. Bis zu 1000 ml Eismasse können
auf einmal im Eisbehälter verarbeitet
werden.
2.Stellen Sie die vorbereitete Eismasse für
ca. 4 Stunden in den Kühlschrank.
8.Gießen Sie nun die vorbereitete Eismasse durch die Einfüllöffnung in den
Eisbehälter6.
9.Lassen Sie die Eiscrememaschine arbeiten, bis das Eis die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
DE
7
__RP96149_B1.book Seite 8 Freitag, 15. November 2013 7:46 07
HINWEIS: Wenn das Eis nach ca. 40 Minuten nicht die gewünschte Festigkeit aufweist, stellen Sie es in den Gefrierschrank,
bis es diese Festigkeit erreicht hat.
10. Stellen Sie den
die Eiscrememaschine auszuschalten.
11. Ziehen Sie den Netzstecker9.
12. Drehen Sie den Deckel3 gegen den
Uhrzeigersinn und nehmen ihn ab.
HINWEIS: Zum leichten Abnehmen des Deckels3 fassen Sie diesen mit beiden Händen links und rechts an und heben ihn dann
ab.
13. Entnehmen Sie das fertige Eis mit einem
Gummischaber oder einem Holzlöffel
(nicht im Lieferumfang enthalten).
Das fertige Eis ist löffelweich. Sie können es sofort genießen oder, wenn Sie
eine festere Konsistenz bevorzugen, das
Eis noch eine Weile in den Gefrierschrank geben.
0/I
-Schalter1 auf 0, um
7.Rezepte
Vanilleeis
•2 Eigelb
•200 ml fettarme Milch
•200 ml Schlagsahne (30 % Fett)
•50g Puderzucker
•1-2 Päckchen Vanillezucker
1. Verschlagen Sie Eigelb, Puder- und Va-
2.Geben Sie die kalte Milch hinzu.
3.Schlagen Sie die Schlagsahne steif.
4.Geben Sie die Schlagsahne zur Masse
HINWEIS: Sie können ganz nach Belieben
Früchte hinzugeben und dann nach Geschmack süßen.
Erdbeereis
•2 Eigelb
•200 ml fettarme Milch
•200 ml Schlagsahne (30 % Fett)
•70g Puderzucker
•300 g Erdbeeren
rühren Sie die Schlagsahne unter, bis
es eine homogene Masse ergibt.
nillezucker, bis die Masse hell wird.
und rühren Sie diese unter, bis es eine
homogene Masse ergibt.
HINWEIS: Statt des Eigelbs können Sie
auch ein Sahnestandmittel verwenden
(je 1Teelöffel Sahnestandmittel für
2Eigelb).
Bananeneis
•1 große reife Banane
•200 ml fettarme Milch
•100 ml Schlagsahne (30 % Fett)
•50g Puderzucker
1.Pürieren Sie die Banane.
2.Schlagen Sie die Schlagsahne steif.
3.Mixen Sie das Bananenmus zusammen
mit den anderen Zutaten gut durch und
8
DE
1. Verschlagen Sie Eigelb und Puderzucker, bis die Masse hell wird.
2.Geben Sie die kalte Milch hinzu.
3.Schlagen Sie die Schlagsahne steif.
4.Geben Sie die Schlagsahne zur Masse
und rühren Sie diese unter, bis es eine
homogene Masse ergibt.
5.Pürieren Sie die Erdbeeren.
6.Geben Sie das Erdbeermus zur Masse
und rühren Sie diese unter, bis es eine
homogene Masse ergibt.
HINWEIS: Geben Sie je nach Geschmack
mehr oder weniger Zucker und Früchte hinzu.
__RP96149_B1.book Seite 9 Freitag, 15. November 2013 7:46 07
Himbeereis
•2 Eigelb
•200 ml fettarme Milch
•200 ml Schlagsahne (30 % Fett)
•70g Puderzucker
•300 g Himbeeren
1. Verschlagen Sie Eigelb und Puderzucker, bis die Masse hell wird.
2.Geben Sie die kalte Milch hinzu.
3.Schlagen Sie die Schlagsahne steif.
4.Geben Sie die Schlagsahne zur Masse
und rühren Sie diese unter, bis es eine
homogene Masse ergibt.
5.Pürieren Sie die Himbeeren.
6.Geben Sie das Himbeermus zur Masse
und rühren Sie diese unter, bis es eine
homogene Masse ergibt.
HINWEIS: Geben Sie je nach Geschmack
mehr oder weniger Zucker und Früchte hinzu.
8.Reinigen
GEFAHR durch Stromschlag!
Ziehen Sie den Netzstecker9 aus
der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen.
WARNUNG! Verwenden Sie keine scharfen oder kratzenden Reinigungsmittel.
1.Ziehen Sie die Rührschaufel5 und das
Verbindungsstück4 von der Motoreinheit2.
2.Bild A: Drücken Sie die beiden Halter
unten an der Motoreinheit2 zusammen und ziehen Sie die Motoreinheit
vom Deckel3.
3.Fassen Sie unter die Griffe des Rings7
und heben Sie Ring und Eisbehälter6
aus dem Außenbehälter8.
Reinigen der Motoreinheit
•Für die Reinigung der Motoreinheit2
verwenden Sie ein leicht angefeuchtetes, weiches Tuch.
Reinigen des Eisbehälters
•Reinigen Sie den Eisbehälter6 erst,
wenn er Raumtemperatur erreicht hat.
•Waschen Sie den Eisbehälter in bis zu
40 °C warmem Wasser mit einem milden Spülmittel.
Andere Teile
•Waschen Sie alle anderen Teile in warmem Wasser und etwas Spülmittel mit
5
der Hand. (Die Rührschaufel
auch in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.) Trocknen Sie alle Teile gut
ab.
kann
9.Entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das
Gerät in der Europäischen
Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden
muss. Dies gilt für das Gerät
und alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Zubehörteile. Gekennzeichnete Geräte
dürfen nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Recycling hilft, den Verbrauch
von Rohstoffen zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten. Informationen zur Entsorgung und der Lage des nächsten
Recyclinghofes erhalten Sie z.B. bei Ihrer
Stadtreinigung oder in den Gelben Seiten.
Verpackung
Wenn Sie die Verpackung entsorgen möchten, achten Sie auf die entsprechenden Umweltvorschriften in Ihrem Land.
DE
9
__RP96149_B1.book Seite 10 Freitag, 15. November 2013 7:46 07
10. Problemlösungen
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht
funktionieren, gehen Sie bitte erst diese
Checkliste durch. Vielleicht ist es nur ein kleines Problem, das Sie selbst beheben können.
GEFAHR durch Stromschlag!
Versuchen Sie auf keinen Fall, das
Gerät selbstständig zu reparieren.
Fehler
Keine
Funktion.
Eiskristalle
auf dem Eisbehälter.
Das Eis quillt
oben aus der
Einfüllöffnung heraus.
Die Eiscreme
bleibt zu flüssig.
Das Gerät
schaltet sich
aus.
Mögliche Ursachen /
Maßnahmen
Ist der Netzstecker9 richtig
eingesteckt?
Trocknen Sie den Eisbehälter6 vor dem Einfrieren
vollständig ab und verpacken Sie ihn in einem Gefrierbeutel.
Die Eismasse arbeitet sich
nach oben. Verwenden Sie
beim nächsten Mal weniger
Eismasse.
Waren der Eisbehälter6
und die Eismasse ausreichend kalt? Der Eisbehälter
muss 24 Stunden im Gefrierschrank, die Eismasse
4Stunden im Kühlschrank
gekühlt werden.
Gefrieren Sie das unfertige
Eis noch eine Weile im Gefrierschrank nach.
Wahrscheinlich wurde der
Überhitzungsschutz aktiviert. Ziehen Sie den Netzstecker9 und warten Sie,
bis die Motoreinheit2 abgekühlt ist - mind. 15 Minuten.
11. Technische Daten
Modell:SECM 12 A1
Netzspannung:220-240V ~50 Hz
Schutzklasse:II
Leistung:Max. 12 W
Füllmenge:1000 ml
Technische Änderungen vorbehalten.
12. Garantie der
HOYERHandel GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln
dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu.
Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie
nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als
Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von
uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos
repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und
schriftlich kurz beschrieben wird, worin der
Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder
ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur
oder Austausch des Produkts beginnt kein
neuer Garantiezeitraum.
10
DE
DE
AT
CH
__RP96149_B1.book Seite 11 Freitag, 15. November 2013 7:46 07
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim
Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet
werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder
Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt
sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder
für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder Teile, die aus
Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt
beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder
gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen
genau einzuhalten. Verwendungszwecke
und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen
gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und
nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und
bei Eingriffen, die nicht von unserem autorisierten Service-Center vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den
folgenden Hinweisen:
•Bitte halten Sie für alle Anfragen die Ar-
tikelnummer IAN:96149 und den
Kassenbon als Nachweis für den Kauf
bereit.
•Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst
das nachfolgend benannte Service-Center
telefonisch
•Ein als defekt erfasstes Produkt können
Sie dann unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er
aufgetreten ist, für Sie portofrei an die
Ihnen mitgeteilte Service Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können
Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software
herunterladen.
oder per
E-Mail
.
Service-Center
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
(kostenfrei)
E-Mail: hoyer@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: hoyer@lidl.at
12. Garantie de HOYER Handel GmbH ................................................. 21
1.Aperçu de l'appareil
1
Interrupteur
2 Bloc moteur (boîtier/appareil)
3 Couvercle
4 Pièce de raccord
5 Agitateur
6 Récipient à glace
7 Anneau avec poignées
8 Récipient externe
9 Cordon d'alimentation avec fiche secteur (non illustré)
0/I
12
FR
__RP96149_B1.book Seite 13 Freitag, 15. November 2013 7:46 07
Merci beaucoup pour
votre confiance !
Nous vous félicitons pour votre nouvelle sorbetière.
Pour manipuler l'appareil en toute sécurité et
vous familiariser avec le volume de
livraison :
•Lisez attentivement ce mode
d'emploi avant la première utilisation.
• Respectez en priorité les
consignes de sécurité !
• L'appareil ne doit être utilisé
qu'aux fins décrites dans ce
mode d'emploi.
• Conservez ce mode d'emploi.
• Si vous transmettez l'appareil à
un tiers, n'oubliez pas d'y joindre
ce mode d'emploi.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir
avec votre nouvelle sorbetière !
2.Utilisation conforme
Cette sorbetière est conçue pour la préparation de glaces.
L'appareil est conçu pour un usage domestique. L'appareil doit être utilisé uniquement
à l'intérieur.
Cet appareil ne peut pas être utilisé dans un
cadre professionnel.
Cet appareil est également destiné à être utilisé dans et hors du cadre domestique,
comme par exemple …
… dans les cuisines d'entreprises, ma-
gasins, bureaux et autres locaux pro-
fessionnels ;
… dans des infrastructures agricoles ;
… par les clients dans les hôtels, motels
et autres lieux d'hébergement;
… dans les gîtes et pensions où sont ser-
vis les petits-déjeuners.
Utilisation impropre prévisible
AVERTISSEMENT : risque de
dommages matériels !
Les objets durs ou pointus (par ex. cuiller en
métal) risquent d'abîmer les faces internes
du récipient à glace. Utilisez exclusivement
des spatules en caoutchouc ou des ustensiles
en bois pour retirer la glace préparée.
3.Consignes de sécurité
Avertissements
Les avertissements suivants sont utilisés si nécessaire dans le présent mode d'emploi :
DANGER ! Risque élevé : le non-respect de l'avertissement peut provoquer des
blessures graves, voire la mort.
AVERTISSEMENT ! Risque moyen : le non-respect de l'avertissement peut provoquer des
blessures ou des dommages matériels graves.
ATTENTION : risque faible : le non-respect de l'avertissement peut provoquer des blessures légères ou entraîner des dommages matériels.
REMARQUE : remarques et particularités dont il faut tenir compte en manipulant l'appareil.
13
FR
__RP96149_B1.book Seite 14 Freitag, 15. November 2013 7:46 07
Indications pour une utilisation en toute sécurité
• Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par des personnes (et
par des enfants) présentant des déficiences physiques, sensorielles ou mentales, ni par des personnes ne possédant aucune
expérience et connaissance en la matière, sauf si ces personnes
sont surveillées et supervisées par une personne compétente qui
leur expliquera le fonctionnement de l'appareil.
• Les enfants doivent rester sous surveillance pour s'assurer qu'ils
ne jouent pas avec l'appareil.
• Il est strictement interdit de conserver dans cet appareil des produits explosifs, tels que des conteneurs d’aérosols avec du gaz
propulseur combustible.
DANGER pour les enfants
•Le matériel d'emballage n'est pas un
jouet. Les enfants ne doivent pas jouer
avec les sachets en plastique. Ceux-ci
présentent un risque d'asphyxie.
•Veillez à ce que les enfants ne puissent
pas tirer sur le cordon d'alimentation
depuis le plan de travail.
•Conservez l'appareil hors de portée
des enfants.
DANGER ! Risque
d'électrocution
•Protégez l'appareil contre l'humidité, les
gouttes ou les projections d'eau. Le nonrespect de cette précaution risque de
provoquer une décharge électrique.
•N'utilisez pas l'appareil à l'air libre ni à
proximité de récipients d'eau, comme
p. ex. un évier.
•Veillez à ce que le support sous l'appareil soit sec.
•Ne mettez pas en marche l'appareil si
celui-ci ou le cordon d'alimentation présente des dommages apparents ou si
l'appareil a subi une chute.
•Afin d'éviter tout risque d'accident, n'effectuez aucune modification au niveau
de l'article.
•Si le cordon d'alimentation de cet appareil est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant ou son service aprèsvente ou une personne ayant une qualification similaire pour éviter des risques.
•Si des liquides ou des corps étrangers pénètrent dans le boîtier de l'appareil, débranchez immédiatement la fiche secteur.
Faites contrôler l'appareil avant de le remettre en service.
•Le boîtier, le cordon d'alimentation et la
fiche secteur ne doivent pas être immergés dans l'eau ou dans un autre liquide.
•Si toutefois l'appareil est tombé dans
l'eau, débranchez immédiatement la
fiche secteur, puis retirez l'appareil.
Dans ce cas, n'utilisez plus l'appareil et
faites-le contrôler par un atelier agréé.
•Ne touchez pas l'appareil avec les
mains mouillées.
•Raccordez la fiche secteur uniquement à
une prise de courant conforme et facilement accessible, dont la tension correspond aux indications figurant sur la
plaque signalétique. Après avoir branché
l'appareil, la prise de courant doit rester
facilement accessible.
14
FR
__RP96149_B1.book Seite 15 Freitag, 15. November 2013 7:46 07
•Évitez toute détérioration du cordon
d'alimentation par des arêtes vives ou
des surfaces brûlantes.
•L'appareil n'est pas complètement isolé
du secteur même après l'avoir éteint
avec l'interrupteur marche/arrêt. Pour
ce faire, débranchez la fiche secteur.
•Lors de la mise en place de l'appareil,
le cordon d'alimentation ne doit pas
être coincé ou écrasé.
•Pour débrancher l'appareil, tirez toujours sur la fiche, jamais sur le câble.
•Débranchez la fiche secteur de la prise
de courant, …
… lorsqu'une panne survient,
… lorsque vous n'utilisez pas l'appareil,
… avant de nettoyer l'appareil et
… en cas d'orage.
•Cet appareil n'est pas conçu pour être utilisé avec une minuterie externe ou un système de commande à distance séparé.
•Si le câble d'alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant, son service après vente ou des
personnes de qualification similaire afin
d'éviter un danger.
DANGER ! Risque lié au
manque d
•La glace est un terrain favorable pour
les salmonelles. Dès lors, une hygiène
particulière s'impose lors de la préparation de la glace.
•Les œufs crus sont la source principale de
salmonelles. Les œufs crus frais
contiennent souvent des salmonelles en
faible quantité. Cependant, les salmonelles peuvent se multiplier de manière
fulgurante en cas de conservation prolongé ou de refroidissement insuffisant.
•Les salmonelles peuvent également se propager dans la pâte de glace préparée ou
dans la glace partiellement décongelée.
Les salmonelles ne sont pas éliminées par
la congélation.
'hygiène
•Afin de pouvoir consommer de la glace
en toute tranquillité, vous devez lire attentivement les conseils d'hygiène suivants :
- Pour les personnes ayant des dé-
fenses immunitaires affaiblies (par ex.
les enfants en bas âge, les personnes
plus âgées ou malades), vous devez
préparer des recettes sans œuf cru.
- Utilisez toujours des œufs frais et
conservez-les dans le réfrigérateur pour
les recettes de glace avec œuf cru.
- Veillez à ce que tous les ustensiles
soient absolument propres lorsque
vous préparez de la glace.
- Mettez immédiatement la pâte de
glace préparée dans le réfrigérateur
et ne la conservez pas plus de
24heures dans ce dernier.
- Vous devez consommer immédiatement
la glace préparée. Vous pouvez conserver la glace préparée à base d'ingrédients frais dans le congélateur à
–18°C pendant maximum 1 semaine.
- La glace partiellement décongelée ou
fondue ne doit en aucun cas être recongelée.
- Nettoyez soigneusement la sorbetière et
tous les ustensiles après avoir préparé la
glace.
DANGER ! Risque de
blessure
•Afin d'éviter de vous blesser et d'endommager l'appareil, ne mettez pas
vos mains dans la sorbetière en marche
et tenez également les cheveux, les vêtements et autres objets à l'écart de l'appareil.
•Ne touchez pas le récipient à glace
congelé avec les mains mouillées.
AVERTISSEMENT : risque de
dommages matériels
•Le récipient à glace doit être complètement sec avant d'être congelé.
•Ne chauffez pas le récipient à glace à
plus de 40 °C.
FR
15
__RP96149_B1.book Seite 16 Freitag, 15. November 2013 7:46 07
•Les objets durs ou pointus (par ex. cuiller en métal) risquent d'abîmer les faces
internes du récipient à glace. Utilisez
exclusivement des spatules en caoutchouc ou des ustensiles en bois pour retirer la glace préparée.
•Mettez d'abord la sorbetière en marche
et versez la pâte de glace préparée
dans l'appareil en marche.
•La sorbetière ne doit pas être arrêtée et
remise en marche pendant la préparation de la glace. Sinon, la pâte de glace
risque de geler dans le récipient à glace
et de bloquer l'agitateur.
•Ne placez jamais l'appareil sur des surfaces chaudes (p. ex. tables de cuisson)
ou à proximité de sources de chaleur ou
d'une flamme nue.
•Utilisez uniquement les accessoires
d'origine.
•L'appareil est muni de pieds en silicone
antidérapants. Les meubles étant recouverts de multiples couches de vernis et
matières plastiques et traités au moyen
de différents produits d'entretien, nous
ne pouvons exclure le fait que certaines
de ces substances contiennent des composants susceptibles d'entamer les pieds
en silicone et de diminuer leur efficacité.
Le cas échéant, posez un support antidérapant sous l'appareil.
•N'utilisez pas de produit de nettoyage
corrosif ou abrasif.
•Nettoyez tous les accessoires de l'appa-
5
reil à la main. (L'agitateur
ment être nettoyé dans le lave-vaisselle.).
•Si du liquide s'écoule du boîtier du récipient à glace, celui-ci doit être mis au
rebut. Le liquide n'est pas toxique, mais
il est impropre à la consommation.
•L'appareil dispose d'une protection
contre la surchauffe. Celle-ci coupe l'appareil afin de protéger le moteur contre
la surchauffe. Dans ce cas, débranchez
la fiche secteur et attendez que le moteur
refroidisse pendant au moins 15minutes.
Le bloc moteur2 ne doit pas être immergé dans l'eau.
REMARQUE : lors de la première utilisation, il peut y avoir une formation d'odeur.
Ceci est dû à la fabrication et n'est pas un
dysfonctionnement de l'appareil. Veillez à
aérer suffisamment la pièce.
1.Retirez toutes les pièces de l'emballage.
2.Vérifiez si tous les accessoires sont au
complet et si toutes les pièces sont intactes.
3.Essuyez le bloc moteur2 à l'aide d'un
chiffon légèrement humide.
4.Essuyez l'intérieur du récipient à
glace6 à l'aide d'un chiffon humide.
5.Toutes les autres pièces doivent être soi-
gneusement lavées à l'eau chaude.
6.Séchez correctement toutes les pièces.
16
FR
Loading...
+ 40 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.