Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit
allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher
Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur zum Trocken- oder Dampfbügeln aller Arten von Kleidungsstücken, Vorhängen und Geweben (auch hängend) bestimmt. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Gerät
ist nicht zur Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen vorgesehen.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen
oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko
trägt allein der Betreiber.
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des
Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
■ 2 │ DE
│AT│
CH
SDBS 2400 A1
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen
führen
.
Die An
►
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen
möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
HINWEIS
weisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von
Personen zu vermeiden.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu
vermeiden.
► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit
dem Gerät erleichtern.
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise
im Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu
Personen- und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät
die folgenden Sicherheitshinweise:
■ Das Gerät darf nicht benutzt werden, falls es herunter
gefallen ist, wenn es sichtbare Beschädigungen aufweist
oder undicht ist.
■ Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice
austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
SDBS 2400 A1
DE│AT│CH
│
3 ■
■
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und älter und
von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch
Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■ Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fach-
betrieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer
entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
■ Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf
nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst
vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden
Schäden kein Garantieanspruch mehr.
■ Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet,
dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden.
■ Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, speziell
nicht auf den Verbindungsschlauch zwischen Basisstation
und Bügeleisen.
■ Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen
(z. B. Kerzen) betreiben.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
SDBS 2400 A1
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG!
► Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig instal-
lierte und geerdete Netzsteckdose an. Die Netzspannung
muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes
übereinstimmen.
► Lassen Sie Anschlussleitungen bzw. Geräte, die nicht ein-
wandfrei funktionieren oder beschädigt wurden, sofort vom
Kundendienst reparieren oder austauschen.
► Benutzen Sie das Gerät nicht weiter, wenn der Knickschutz
am Netzkabel beschädigt ist!
► Das Dampfbügeleisen und dessen Anschlussleitung müssen
während des Einschaltens oder Abkühlens außer Reichweite
von Kindern sein, die jünger als 8 Jahre alt sind.
► Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein. Wischen Sie
es nur mit einem leicht feuchten Tuch ab.
► Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und benutzen Sie
es auch niemals in feuchter oder nasser Umgebung.
► Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker an und ziehen
Sie nicht am Kabel selbst.
► Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker niemals mit
feuchten Händen an.
► Stellen Sie weder das Gerät, Möbelstücke o. Ä. auf das
Netzkabel und achten Sie darauf, dass es nicht eingeklemmt
wird.
► Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung während des
Betriebs niemals nass oder feucht wird.
► Sie dürfen das Gerätegehäuse nicht öffnen, das Gerät nicht
reparieren oder modifizieren. Bei geöffnetem Gehäuse oder
eigenmächtigen Umbauten besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag und die Gewährleistung erlischt.
SDBS 2400 A1
DE│AT│CH
│
5 ■
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG!
► Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser. Stellen
Sie deshalb keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände
(z. B. Blumenvasen) auf oder neben das Gerät.
► Ziehen Sie nach Beenden des Bügelns und vor jeder Reini-
gung den Netzstecker aus der Steckdose.
► Der Netzstecker muss aus der Netzsteckdose herausgezogen
werden, bevor der Wassertank mit Wasser gefüllt wird.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Stellen Sie das Bügeleisen immer auf der Abstellfläche der
Basisstation ab. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Bügeln unterbrechen.
GEFAHR DURCH VERBRÜHEN ODER VERBRENNEN!
Vorsicht, heiße Oberfläche!
► Während das Bügeleisen eingeschaltet ist sowie einige
Minuten nach dem Abschalten ist die Bügelsohle sehr heiß.
Berühren Sie dann niemals die Bügelsohle!
► Fassen Sie das Dampfbügeleisen nur am Griff an, wenn es
heiß ist.
► Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
► Richten Sie den Dampfstrahl niemals auf Personen oder
Tiere.
► Bügeln oder bedampfen Sie niemals Kleidung oder anderes
Gewebe, während es von Personen gehalten oder am Körper
getragen wird.
■ 6 │ DE
│AT│
CH
SDBS 2400 A1
ACHTUNG SACHBESCHÄDIGUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet
einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
► Das Dampfbügeleisen darf nicht unbeaufsichtigt gelassen
werden, während es am Netz angeschlossen ist.
► Verwenden Sie kein kohlensäurehaltiges Wasser im Gerät.
► Verwenden Sie das Gerät nie ohne Wasser, da sonst die
Pumpe durchbrennen könnte.
► Achten Sie darauf, dass weder Netzkabel noch Verbindungs-
schlauch in Kontakt mit der heißen Bügelsohle kommen.
► Verkratzen Sie die Bügelsohle nicht. Vermeiden Sie einen
Kontakt der Bügelsohle mit Metallteilen, wie z. B. Knöpfe
oder Reißverschlüsse.
► Betreiben Sie das Dampfbügeleisen und die Basisstation nur
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können
Personen- und Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die Gefahren
zu vermeiden:
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
► Beachten Sie die Hinweise zum elektrischen Anschluss des
Gerätes, um Sachschäden zu vermeiden.
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
● Dampfbügelstation
● Klettband zum Fixieren des Netzkabels
● Bedienungsanleitung
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline
(siehe Kapitel Service).
Auspacken
♦ Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus dem
♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und Schutzfolien.
SDBS 2400 A1
Karton.
DE│AT│CH
│
9 ■
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien
sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten
ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
► Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garantiezeit
des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken
zu können.
Anforderungen an den Aufstellort
Die Arbeitsfläche, auf der Sie die Basisstation aufstellen, muss stabil, eben und
hitzebeständig sein.
Elektrischer Anschluss
♦ Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine ordnungsgemäß ange-
schlossene und geerdete Netzsteckdose, die die im Kapitel „Technische
Daten“ genannte Spannung liefert.
■ 10 │ DE
│AT│
CH
SDBS 2400 A1
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und Betrieb des
Gerätes.
Vor dem ersten Gebrauch
♦ Reinigen Sie die Bügelsohle mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
♦ Um etwaige Rückstände von der Produktion zu entfernen, bügeln Sie einige
Male über ein altes, sauberes Tuch.
Wassertank befüllen
HINWEIS
Verwenden Sie nur Leitungswasser oder destilliertes Wasser.
Sollte das Leitungswasser Ihres Wohnortes zu hart sein, empfiehlt es sich, das
Leitungswasser mit destilliertem Wasser zu mischen. Ansonsten können Kalkablagerungen die Funktionen des Gerätes beeinträchtigen.
Mischen Sie das Leitungswasser mit destilliertem Wasser entsprechend der
Tabelle:
Wasserhärte
sehr weich/weich-
mittel1:1
hart2:1
sehr hart3:1
Wasser mit Zusätzen (wie Stärke, Parfüm, Weichspüler oder anderen Chemikalien) darf nicht in den Wassertank gelangen. Das Gerät könnte dadurch
beschädigt werden, da sich Rückstände in der Dampfkammer bilden können.
Diese Rückstände können beim Ausfallen durch die Dampfaustrittsöffnungen
das Bügelgut verunreinigen.
1) Ziehen Sie, falls schon eingesteckt, den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
2) Öffnen Sie den Wassertankverschluss .
Dieser ist markiert mit dem Symbol:
3) Füllen Sie den Wassertank . Übersteigen Sie dabei jedoch nicht die Markierung MAX am Wassertank .
4) Schließen Sie den Wassertankverschluss .
Anteil destilliertes
Wasser zu Leitungswasser
.
SDBS 2400 A1
DE│AT│CH
│
11 ■
HINWEIS
► Kippen und schwenken Sie die Dampfstation nicht bei vollem Wassertank .
Ansonsten kann das Wasser aus der Einfüllöffnung austreten.
5) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Bügeln ohne Dampf
HINWEIS
Stellen Sie den Temperaturregler immer auf die kleinste Stufe (min), bevor
Sie das Gerät einschalten. Die Symbole auf dem Temperaturregler entsprechen folgenden Einstellungen:
SymbolMaterialTemperatur (ca.)
min -
( - max)
1) Drücken Sie die Taste Ein/Aus 0, um das Gerät einzuschalten. Die in der
Taste Ein/Aus 0 integrierte Kontrollleuchte leuchtet und die Dampfkontrollleuchte „max“ 3 blinkt.
2) Drehen Sie den Temperaturregler und stellen Sie so die gewünschte
Bügeltemperatur ein.
3) Die Aufheizkontrollleuchte leuchtet während des Aufheizens. Sobald die
Aufheizkontrollleuchte erlischt, ist die eingestellte Temperatur erreicht und
Sie können mit dem Bügeln beginnen.
4) Nach dem Bügeln stellen Sie das Bügeleisen auf die Abstellfläche der
Basisstation. Stellen Sie den Temperaturregler auf „min“.
5) Drücken Sie die Taste Ein/Aus 0, um das Gerät auszuschalten. Die in der
Taste Ein/Aus 0 integrierte Kontrollleuchte und die Dampfkontrollleuchte
„max“ 3 erlöschen.
6) Ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
Synthetik 70 - 120 °C
Seide70 - 120 °C
Wolle100 - 160 °C
Baumwolle /
Leinen
140 - 210 °C
■ 12 │ DE
│AT│
CH
SDBS 2400 A1
Dampfbügeln
1) Drücken Sie die Taste Ein/Aus 0, um das Gerät einzuschalten. Die in der
Taste Ein/Aus 0 integrierte Kontrollleuchte leuchtet und die Dampfkontrollleuchte „max“ 3 blinkt.
2) Drehen Sie den Temperaturregler und stellen Sie so die gewünschte
Bügeltemperatur ein. Um Dampf zu erzeugen, muss der Temperaturregler
mindestens in den Einstellbereich
3) Die Aufheizkontrollleuchte leuchtet während des Aufheizens. Sobald die
Aufheizkontrollleuchte erlischt, ist die eingestellte Temperatur erreicht.
4) Drücken Sie die Taste Dampfstärke 6
einzustellen:
Sobald die Dampfkontrolleuchte „eco“ - bzw. „max“ 3, je nach Einstellung, dauerhaft leuchtet, können Sie mit dem Dampfbügeln beginnen.
5) Während Sie das Bügelgut bügeln, können Sie nun die Dampf-Taste
drücken und halten, um anhaltend Dampf aus der Bügelsohle auf das
Bügelgut zu geben. Um den Dampfausstoß zu beenden, lassen Sie die
Dampf-Taste los.
HINWEIS
Wenn die Dampf-Taste gedrückt wird, kann es einige Sekunden dauern, bis
Dampf aus der Bügelsohle tritt.
6) Nach dem Bügeln stellen Sie das Bügeleisen auf die Abstellfläche der
Basisstation. Stellen Sie den Temperaturregler auf „min“.
7) Drücken Sie die Taste Ein/Aus 0, um das Gerät auszuschalten. Die in der
Taste Ein/Aus 0 integrierte Kontrollleuchte und die Dampfkontrollleuchte
„eco“ - bzw. „max“ 3, je nach Einstellung, erlöschen.
8) Ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
gestellt werden.
, um die gewünschte Dampfstärke
– Leuchtet die Dampfkontrollleuchte „max“ 3 wird viel Dampf ausgestoßen.– Leuchtet die Dampfkontrollleuchte „eco“ - wird weniger Dampf ausge-
stoßen.
SDBS 2400 A1
DE│AT│CH
│
13 ■
Senkrechtes Dampfbügeln
1) Hängen Sie das zu bügelnde Gewebe auf einen Kleiderbügel, der an einer
hitzebeständigen Oberfläche hängt.
2) Drehen Sie den Temperaturregler und stellen Sie so die gewünschte
Bügeltemperatur ein. Um Dampf zu erzeugen, muss der Temperaturregler
mindestens in den Einstellbereich
3) Warten Sie, bis die Aufheizkontrollleuchte erlischt.
4) Drücken Sie die Taste Dampfstärke 6
einzustellen:
– Leuchtet die Dampfkontrollleuchte „max“ 3 wird viel Dampf ausgestoßen.– Leuchtet die Dampfkontrollleuchte „eco“ - wird weniger Dampf ausge-
stoßen.
Sobald die Dampfkontrolleuchte „eco“ - bzw. „max“ 3, je nach Einstellung, dauerhaft leuchtet, können Sie mit dem Dampfbügeln beginnen.
5) Halten Sie das Bügeleisen in senkrechter Position und drücken Sie die
Dampf-Taste .
6) Berühren Sie das Gewebe leicht mit der Bügelsohle und bedampfen Sie
es, um Falten zu entfernen.
7) Lösen Sie die Dampf-Taste , um den Dampfausstoß zu beenden.
gestellt werden.
, um die gewünschte Dampfstärke
Wasser nachfüllen
Sie können das Wasser während des Betriebes nachfüllen.
1) Stellen Sie das Bügeleisen auf die Abstellfläche der Basisstation.
2) Füllen Sie Wasser nach, wie im Kapitel „Wassertank befüllen“ beschrieben.
■ 14 │ DE
│AT│
CH
SDBS 2400 A1
Reinigung und Wartung
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG!
Bei der Reinigung des Gerätes können Personenschäden
auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die Gefahren zu vermeiden:
► Ziehen Sie vor der Reinigung stets den Netzstecker aus der Steckdose.
► Lassen Sie das Gerät ggf. erst vollständig abkühlen.
► Tauchen Sie das Gerät zum Reinigen auf keinen Fall in Wasser.
ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes!
► Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das Gerät
eindringt, um eine irreparable Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
► Benutzen Sie zur Reinigung der Oberflächen weder scharfe Scheuer- oder
Lösungsmittel noch eine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegenstände.
Kalkfilter wechseln
HINWEISE
Beachten Sie folgende Hinweise im Umgang mit dem Kalkfilter :
Das Gerät zeigt Ihnen an, wenn der Kalkfilter gewechselt werden muss:
Sobald die Kontrollleuchte „anti calc“
gewechselt werden.
Je nach Wasserhärte kann die Nutzungsdauer des Kalkfilters stark variieren.
SDBS 2400 A1
Nicht zum Verzehr / zum Trinken geeignet!
Bewahren Sie den Kalkfilter außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Bewahren Sie Ersatzkalkfilter an einem kühlen, trockenen Ort auf.
! leuchtet, muss der Kalkfilter
DE│AT│CH
│
15 ■
HINWEIS
Bei regelmäßiger Benutzung des Gerätes, ist es sinnvoll, immer einen
Ersatzkalkfilter auf Vorrat zu haben. Dann können Sie den Kalkfilter
sofort wechseln, wenn die Kontrollleuchte „anti calc“
Neue Kalkfilter können Sie über unseren Service bestellen
(siehe Kapitel Ersatzteile bestellen).
1) Schalten Sie das Gerät mit der Taste Ein/Aus 0 aus und lassen Sie es
abkühlen.
2) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
3) Nehmen Sie das Bügeleisen von der Basisstation und stellen Sie es beiseite.
4) Öffnen Sie die Schachtabdeckung .
5) Ziehen Sie den Kalkfilter nach oben aus dem Kalkfilterschacht heraus.
6) Setzen Sie den neuen Kalkfilter in den Kalkfilterschacht ein und drücken
Sie diesen herunter, so dass er fest sitzt.
7) Schließen Sie die Schachtabdeckung .
8) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose und schalten Sie das
Gerät mit der Taste Ein/Aus 0 ein.
9) Drücken Sie die Taste „RESET“ . ca. 3 Sekunden. Die Kontrollleuchte „anti
calc“
Das Wechseln des Kalkfilters ist nun abgeschlossen.
! erlischt.
! leuchtet.
Gerät reinigen
♦ Reinigen Sie die Oberflächen des Bügeleisens und der Basistation nur mit
einem weichen, leicht feuchten Tuch.
♦ Reinigen Sie die Bügelsohle mit einem feuchten weichen Tuch. Achten Sie
darauf, dass die Bügelsohle nicht verkratzt.
♦ Schütten Sie das Restwasser aus dem Wassertank in ein Waschbecken.
Stellen Sie dafür das Bügeleisen beiseite und öffnen Sie den Wassertankverschluss .
♦ Das Gerät muss vor einer erneuten Benutzung vollständig getrocknet sein.
■ 16 │ DE
│AT│
CH
SDBS 2400 A1
Fehlerbehebung
WARNUNG
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden,
die vom Hersteller geschult sind. Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer und Schäden am Gerät entstehen.
FehlerMögliche UrsacheBehebung
Das Gerät funktioniert nicht.
Das Gerät produziert keinen/zu
wenig Dampf.
Wasser tropft aus
der Bügelsohle .
Nasse Flecken
entstehen auf dem
Bügelgut.
Fehler in der Spannungsversorgung.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.Schalten Sie das Gerät mit der
Es ist nicht ausreichend Wasser
im Wassertank .
Das Gerät hat noch nicht ausreichend aufgeheizt.
Der Temperaturregler steht im
Einstellbereich
Die Dampferzeugung wurde
lange nicht benutzt oder wird
zum ersten Mal benutzt.
Wird das Dampfbügeln kurz
unterbrochen, kondensiert der
sich abkühlende Dampf im Verbindungsschlauch . Dies führt
zur Tropfenbildung.
Die eingestellte Temperatur ist zu
niedrig zum Dampfbügeln.
Solche Flecken können durch auf
dem Bügelbrett kondensierenden
Dampf entstehen.
- .
Prüfen Sie, ob der Netzstecker fest
in der Steckdose sitzt.
Taste Ein/Aus 0 ein.
Füllen Sie Wasser
in den Wassertank .
Warten Sie, bis die Temperatur-
kontrollleuchte erlischt.
Drehen Sie eine Temperatur im
Einstellbereich
Halten Sie die Taste Dampf länger.
Der Dampf benötigt einige Zeit
bis dieser aus der Bügelsohle
austritt.
Das ist normal. Halten Sie das
Bügeleisen über ein Auffangtuch
oder -behälter und drücken
Sie die Dampf-Taste . Nach
einigen Sekunden tritt Dampf statt
Wasser aus der Bügelsohle
aus. Dann bügeln Sie weiter.
Stellen Sie eine für das Dampfbügeln geeignete Temperatur ein
(Einstellbereich
Wischen Sie zunächst die Nässe
vom Bügelbrett und bügeln Sie
ohne Dampf die nassen Flecken
im Bügelgut trocken.
ein.
).
HINWEIS
► Wenn Sie mit den vorstehend genannten Schritten das Problem nicht lösen
können, wenden Sie sich bitte an den Service.
SDBS 2400 A1
DE│AT│CH
│
17 ■
Lagerung/Entsorgung
Lagerung
■ Reinigen Sie das Gerät, wie zuvor beschrieben.
■ Legen Sie den Verbindungsschlauch in der Mitte zusammen und schieben
Sie ihn in die Vertiefung am Gerät:
■ Wickeln Sie das Netzkabel auf und fixieren Sie es mit dem mitgelieferten
Klettband.
■ Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und sauberen Ort.
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EUWEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
■ 18 │ DE
│AT│
CH
SDBS 2400 A1
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden
dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den OriginalKassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Materialoder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für
Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass
innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon)
vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte
oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie
erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und
daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen
an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus
Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt
oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle
in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.
Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung
abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
SDBS 2400 A1
DE│AT│CH
│
19 ■
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte
den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B.
IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf
dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rückoder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per
E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kaufbe-
legs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann
er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift
übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Ordering replacement parts ................................43
SDBS 2400 A1
GB │ 23 ■
Introduction
Information about these operating instructions
Congratulations on the purchase of your new appliance.
You have selected a high-quality product. The operating instructions are part
of this product. They contain important information about safety, usage and
disposal. Before using the product, please familiarise yourself with all operating
and safety instructions. Use the product only as described and for the range of
applications specified. Please also pass these operating instructions on to any
future owner.
Copyright
This documentation is protected by copyright.
Any copying or reproduction, including in the form of extracts, or any reproduction
of images (even in a modified state), is permitted only with the written authorisation
of the manufacturer.
Proper use
This appliance is only intended for the dry ironing or steam ironing of all types of
clothing, curtains and fabrics (including hanging). The appliance is not intended
for any other purpose, nor for use beyond the scope described. The appliance is
not intended for use in commercial or industrial environments.
The manufacturer accepts no responsibility for damage caused by failure to
observe these instructions, improper use or repairs, unauthorised modifications
or the use of unapproved replacement parts. The operator bears sole liability.
Warnings
The following types of warning are used in these operating instructions:
■ 24 │ GB
DANGER
A warning notice at this hazard level indicates an imminently
hazardous situation.
If the hazardous situation is not avoided, it could result in death or serious
physical injury.
► Follow the instructions in this warning notice to avoid the risk of death or
serious injury.
SDBS 2400 A1
WARNING
A warning at this hazard level indicates a potentially hazardous
situation.
Failure to avoid this hazardous situation could result in injury.
► Follow the instructions in this warning notice to prevent injury.
CAUTION
A warning notice at this hazard level indicates a risk of material
damage.
Failure to avoid this situation could result in material damage.
► Follow the instructions in this warning notice to prevent material damage.
NOTE
► A note provides additional information, which will assist you in using the
appliance.
Safety
This section contains important safety instructions for using
the appliance.
This appliance complies with statutory safety regulations.
Improper use may result in personal injury and property
damage.
Basic safety instructions
To ensure safe operation of the appliance, follow the
safety guidelines set out below:
■ The appliance may not be used if it has fallen down, if it
shows visible damage or is leaking.
■ To prevent accidents, have defective plugs and/or power
cables replaced immediately by an authorised specialist
technician or our Customer Service department.
SDBS 2400 A1
GB │ 25 ■
■
This appliance may be used by children aged 8 years or
more and by persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of experience and/or knowledge
if they are supervised, or have been instructed in the safe
use of the appliance and have understood the potential
risks. Do not allow children to play with the appliance.
Cleaning and user maintenance may not be carried out by
children unless they are supervised.
■ Do not allow children to play with the appliance.
■ All repairs must be carried out by authorised specialist
companies or by the Customer Service department. Improper
repairs may put the user at risk. It will also invalidate any
warranty claims.
■ Repairs to the appliance during the warranty period may
only be carried out by a customer service department
authorised by the manufacturer. Otherwise, no warranty
claims will be held for any subsequent damages.
■ Defective components must always be replaced with original
replacement parts. Compliance with safety requirements can
only be guaranteed if original replacement parts are used.
■ Do not place any objects on the appliance, especially not
on the connecting hose between the base station and the iron.
■ Do not operate or place the appliance close to an open
flame (e.g. candles).
■ 26 │ GB
SDBS 2400 A1
RISK OF ELECTRICAL SHOCK!
► The appliance should only be connected to correctly installed
and earthed mains power sockets. Ensure that the rating for
your local power supply corresponds with the details on the
rating plate of the appliance.
► Arrange for customer service to repair or replace connecting
cables and/or appliances that are not functioning properly
or have been damaged.
► Stop using the appliance if the anti-kink protection on the
power cable is damaged!
► The steam iron and its connecting hose must be kept out
of reach of children younger than eight years old while
switched on or cooling down.
► Never immerse the appliance in water. Wipe it only with a
slightly damp cloth.
► Do not expose the appliance to rain, and never use it in a
humid or wet environment.
► Always hold the plug when handling the power cable and
never pull on the cable itself.
► Never touch the power cable or the plug with wet hands.
► Do not place the appliance itself or furniture etc. on the
power cable and ensure that it is not jammed.
► Ensure that the power cable never becomes wet or moist during
operation.
► Do not open the appliance housing or attempt to repair or
modify the appliance. If the housing is opened or improper
modifications are made, you run the risk of receiving a
potentially fatal electric shock and the warranty will be void.
SDBS 2400 A1
GB │ 27 ■
RISK OF ELECTRICAL SHOCK!
► Protect the appliance from drips or splashes of water. Do not
place any vessels containing liquid (e.g. flower vases) on or
near the appliance.
► Always pull the plug out of the power socket after completing
ironing and before cleaning the appliance.
► You must always pull the plug out of the power socket before
filling the water tank with water.
WARNING! RISK OF INJURY!
► Always place the iron on the base station placement area.
Pull the plug out of the power socket if you take a break
during ironing.
RISK OF SCALDING OR BURNING!
Caution, hot surfaces!
► The iron remains very hot while switched on and also a few
minutes after being switched off. Never touch the iron sole of
the iron!
► When the steam iron is hot, hold it only by the handle.
► Children should be supervised to ensure that they do not
play with the appliance.
► Never aim the hot steam at persons or animals.
► Never iron or steam clothing or other fabrics which are
being held by other people or are being worn.
■ 28 │ GB
SDBS 2400 A1
CAUTION PROPERTY DAMAGE
A warning notice at this hazard level indicates a
risk of material damage.
Failure to avoid this situation could result in material damage.
► Never leave the steam iron unattended while it is connected
to the mains power supply.
► Never use water containing carbon dioxide in the appliance.
► Do not operate the appliance without water, otherwise the
pump could burn out.
► Ensure that neither the power cable or the connection hose
come into contact with the hot sole of the iron.
► Do not scratch the sole of the iron. Avoid contact between
the sole of the iron and metal parts such as buttons or zips.
► Operate the steam iron and the base station only on a stable,
flat and level surface.
Technical details
Ironing station
Voltage supply220–240V~/50/60Hz
Power consumption2000 – 2400 W
Max. water tank filling capacity2 l
Steam production
Heating time (steam ironing)
Boiler pressure3 bar
SDBS 2400 A1
(max.) approx. 90g/min. +/− 10%
approx. 2 minutes
GB │ 29 ■
Operating elements
(See fold-out page for illustrations)
Figure A:
Steam button
Temperature control
Heat-up indicator lamp
Connecting hose
Placement area
Sole of the iron
Figure B:
Shaft cover
Limescale filter
Water tank filler cap
Water tank
WARNING
While using the appliance, there is a risk of injury
and/or damage to property!
To avoid risks, observe the following safety instructions:
► Do not allow children to play with packaging materials.
There is risk of suffocation.
► Please follow the instructions regarding the electrical connec-
tion of the appliance to avoid damage to property.
Package contents and transport inspection
The appliance is supplied with the following components as a standard:
● Steam Generator
● Velcro tape for fastening the mains cable
● Operating instructions
NOTE
► Check the package for completeness and signs of visible damage.
► If the delivery is incomplete or damage has occurred as a result of defec-
tive packaging or during transport, contact the Service hotline (see section
Service).
Unpacking
♦ Remove all parts of the appliance and the operating instructions from the box.
♦ Removal packaging material and protective film.
SDBS 2400 A1
GB │ 31 ■
Disposal of the packaging
The packaging protects the appliance from damage during transport. The packaging materials have been selected for their environmental friendliness and ease
of disposal, and are therefore recyclable.
Returning the packaging to the material cycle conserves raw materials and
reduces the amount of waste that is generated. Dispose of packaging materials
that are no longer needed in accordance with applicable local regulations.
NOTE
► If possible, keep the original appliance packaging for the entire duration of
the warranty period so that the appliance can be packaged properly for
return shipment in the event of a warranty claim.
Set-up location requirements
The work service on which you place the base station must be stable, flat and
heat-resistant.
Electrical connection
♦ Insert the power cable plug into a properly connected and earthed mains
power socket which supplies the voltage stated in the "Technical data"
section.
■ 32 │ GB
SDBS 2400 A1
Handling and use
This section provides you with important information on handling and using the
appliance.
Before first use
♦ Clean the sole of the iron using a slightly moist cloth.
♦ To remove any leftover production residues, iron an old, clean cloth a few
times.
Filling the water tank
NOTE
Use only tap water or distilled water.
If the mains water in your location is rated as hard, it is recommended that you
mix the mains water with some distilled water. Otherwise limescale deposits
can adversely affect the appliance functions.
Mix the tap water with distilled water in accordance with the following table:
Water hardness
very soft/soft-
medium1:1
hard2:1
very hard3:1
Do not add water with any additives (such as starch, perfume, softeners or
other chemicals) to the water tank . The appliance could be damaged,
since residues can form in the steam chamber. These residues can soil the
goods being ironed if they are deposited through the steam openings.
1) Remove the power plug from the mains power socket if the appliance is
plugged in.
2) Open the water tank filler cap .
This is marked with the symbol:
3) Fill the water tank . Do not fill above the MAX marking in the water tank .
4) Close the water tank filler cap .
Ratio of distilled water to
tap water
.
SDBS 2400 A1
GB │ 33 ■
NOTE
► Do not tip or swivel the steam station when the water tank is full. If you
do, water may be discharged from the filler opening.
5) Insert the plug into a mains power socket.
Ironing without steam
NOTE
Always set the temperature control to the lowest level (min) before switching
the appliance on. The symbols on the temperature control correspond to
the following settings:
SymbolMaterial
min -
( - max)
1) Press the On/Off button 0 to turn the appliance on. The indicator lamp
integrated in the On/Off button 0 lights up and the "max" steam indicator
lamp 3 flashes.
2) Rotate the temperature control to set the required ironing temperature.
3) The heat-up indicator lamp lights up during heating. As soon as the heatup indicator lamp goes out, the set temperature has been reached and
you can start ironing.
4) Put the iron down on the base station placement area after ironing. Set
the temperature control to "min".
5) Press the On/Off button 0 to turn the appliance off. The indicator lamp
integrated in the On/Off button 0 and the "max" steam indicator lamp 3
go out.
6) Pull out the plug from the mains socket.
Synthetics 70 - 120 °C
Silk70 - 120 °C
Wool100 - 160 °C
Cotton/linen140 - 210 °C
Temperature
(approx.)
■ 34 │ GB
SDBS 2400 A1
Steam ironing
1) Press the On/Off button 0 to turn the appliance on. The indicator lamp
integrated in the On/Off button 0 lights up and the "max" steam indicator
lamp 3 flashes.
2) Turn the temperature control to set the required ironing temperature. The
temperature control must be set to a minimum of
3) The heat-up indicator lamp lights up during heating. As soon as the heatup indicator lamp goes out, the set temperature has been reached.
4) Press the steam strength 6 button to set the required steam strength:
As soon as the "eco" - or "max" 3 indicator lamps light up continuously
(depending on the setting) you can start steam ironing.
5) While you are ironing, you can now press and hold the steam button to
continuously spray steam onto the goods to be ironed from the sole of the
iron . Release the steam button to stop producing steam.
NOTE
When you press the steam button , it can take a few seconds until steam is
issued from the sole of the iron .
6) Put the iron down on the base station placement area after ironing.
Set the temperature control to "min".
7) Press the On/Off button 0 to turn the appliance off. The indicator lamp
integrated in the On/Off button 0 and the "eco" - or "max" 3 steam
indicator lamps (depending on setting) will go out.
8) Disconnect the plug from the mains socket.
to produce steam.
– If the "max" steam indicator lamp 3 is lit up, a lot of steam will be
produced.
– If the "eco" indicator lamp - is lit up, less steam will be produced.
SDBS 2400 A1
GB │ 35 ■
Vertical steam ironing
1) Hang the fabric to be ironed on a clothes hanger which is hung against
a heat-resistant surface.
2) Rotate the temperature control to set the required ironing temperature.
The temperature control must be set to a minimum of
steam.
3) Wait until the heat-up indicator lamp goes out.
4) Press the steam strength button 6
– If the "max" steam indicator lamp 3 is lit up, a lot of steam will be
produced.
– If the "eco" indicator lamp - is lit up, less steam will be produced.
As soon as the "eco" - or "max" 3 indicator lamps light up continuously
(depending on the setting) you can start steam ironing.
5) Hold the steam iron in a vertical position and press the steam button .
6) Touch the fabric lightly with the sole of the iron and steam it to remove
creases.
7) Release the steam button to stop producing steam.
Refilling with water
You can refill the appliance with water while it is switched on.
1) Put the iron down on the base station placement area .
2) Refill the water tank as described in the section "Filling the water tank".
to produce
to set the required steam strength:
■ 36 │ GB
SDBS 2400 A1
Cleaning and maintenance
Safety information
WARNING!
RISK OF FATAL ELECTRIC SHOCK!
Risk of bodily injury when cleaning the appliance!
To avoid risks, observe the following safety instructions:
► Before cleaning the appliance, always pull the plug out of the mains power
socket.
► Allow the appliance to cool down completely if necessary.
► Never immerse the appliance in water to clean it.
CAUTION
Damage to the appliance!
► To avoid irreparable damage to the appliance, ensure that no moisture
penetrates it during cleaning.
► Do not use abrasive or chemical cleaners, wire brushes or other abrasive
objects to clean the appliance's surfaces.
Replacing the limescale filter
NOTES
Note the following information when handling the limescale filter :
The appliance will notify you when the limescale filter needs replacing:
As soon as the "anti calc" indicator lamp
must be replaced.
The service life of the limescale filter can vary considerably depending on the
water hardness.
SDBS 2400 A1
Not suitable for consumption/drinking!
Keep the limescale filter out of the reach of children.
Store the spare limescale filter in a cool, dry location.
! lights up, the limescale filter
GB │ 37 ■
NOTE
If the appliance is used regularly, it is advisable to always have a replacement
limescale filter available. This means that you can replace the limescale filter
immediately as soon as the "anti calc" indicator lamp
You can order new limescale filters from our service department (see
section Ordering replacement parts).
1) Switch the appliance off using the On/Off button 0 and allow it to cool
down.
2) Remove the power plug from the mains power socket.
3) Remove the iron from the base station and put it to one side.
4) Open the shaft cover .
5) Pull the limescale filter upwards out of the limescale filter shaft.
6) Place the new limescale filter in the limescale filter shaft and press it down
until it is firmly seated.
7) Close the shaft cover .
8) Insert the plug into a mains power socket and switch on the appliance using
the On/Off switch 0.
9) Press the "RESET" button . for about 3 seconds. The "anti calc" indicator
lamp
You have now completed replacement of the limescale filter .
!goes out.
!lights up.
Cleaning the appliance
♦ Clean the iron surfaces and the base station using only a soft, slightly moist
cloth.
♦ Clean the sole of the iron with a soft moist cloth. Ensure that the sole of
the iron is not scratched.
♦ Pour the residual water in the water tank into a basin. To do this, put the
iron down to one side and open the water tank filler cap .
♦ The appliance must be completely dry before further use.
■ 38 │ GB
SDBS 2400 A1
Troubleshooting
WARNING
Repairs to electrical appliances should only be carried out by specialists
trained by the manufacturer. Improper repairs can cause considerable risks
to users and damage to the appliance.
FaultPossible causeRemedy
Voltage supply error.Ensure that the plug is firmly
The appliance is
not working.
The appliance
does not produce
any/produces too
little steam.
Water drips out
of the sole of the
iron .
Wet areas occur
on the goods being ironed.
The appliance is not switched on. Switch the appliance on using
There is not enough water in the
water tank .
The appliance has not heated up
sufficiently.
The temperature control has
been set in the
range.
The steam unit has not been used
for a long time or is being used
for the first time.
If steam ironing is paused briefly,
the cooling steam condenses
in the connecting hose . This
leads to drip formation.
The temperature you have set is
too low for steam ironing.
Such areas can be caused by
steam condensing on the ironing
board.
–
inserted into the power socket.
the On/Off button 0.
Fill the water tank with water .
Wait until the temperature indicator lamp goes out.
Turn the control until a temperature
in the
Press and hold down the steam
button. The steam takes a little
time until it discharges from the
sole of the iron .
This is normal. Hold the iron over
a collecting cloth or container
and press the steam button .
Steam will discharge from the
sole of the iron instead of
water after a few seconds. You
can now continue ironing.
Set a temperature suitable for
steam ironing (setting range
First, wipe any wet areas off
the ironing board and then iron
the wet areas on the fabric dry
without steam.
range has been set.
).
NOTE
► If you are unable to resolve the problem by taking any of the aforemen-
tioned steps, please contact the service department.
SDBS 2400 A1
GB │ 39 ■
Storage/disposal
Storage
■ Clean the appliance as described above.
■ Fold the connecting hose in middle and push it into the recess in the
appliance:
■ Wind the mains cable up and fasten it with the Velcro tape supplied.
■ Store the appliance in a dry and clean location.
Disposal of the appliance
Never dispose of the appliance in your normal domestic waste.
This product is subject to the provisions of European Directive
2012/19/EU-WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Dispose of the appliance via an approved disposal company or your municipal
waste facility. Please comply with all applicable regulations. Please contact your
waste disposal centre if you are in any doubt.
■ 40 │ GB
SDBS 2400 A1
Kompernaß Handels GmbH warranty
Dear Customer,
This appliance is provided with a 3-year warranty valid from the date of purchase.
In the event that this product has any faults, you, the buyer, have certain statutory
rights. Your statutory rights are not restricted in any way by the warranty described
below.
Warranty conditions
The warranty period starts on the date of purchase. Please keep your original
receipt in a safe place. This document will be required as proof of purchase.
If any material or production fault occurs within three years of the date of purchase
of the product, we will either repair or replace the product for you at our discretion.
This warranty service is dependent on you presenting the defective appliance and
the proof of purchase (receipt) and a short written description of what the fault is
and when it happened.
If the defect is covered by the warranty, your product will either be repaired
or replaced by us. The repair or replacement of a product does not signify the
beginning of a new warranty period.
Warranty period and statutory claims for defects
The warranty period is not prolonged by repairs effected under the warranty. This
also applies to replaced and repaired components. Any damage and defects,
present at the time of purchase, must be reported immediately after unpacking.
Repairs carried out after expiry of the warranty period shall be subject to a fee.
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured according to strict quality guidelines and
inspected meticulously prior to delivery.
The warranty covers material faults or production faults. The warranty does not
extend to product parts subject to normal wear and tear or to fragile parts such
as switches, batteries, baking moulds or parts made of glass.
The warranty does not apply if the product has been damaged, improperly used
or improperly maintained. The directions in the operating instructions for the product
regarding proper use of the product are to be strictly followed. Uses and actions
which are discouraged in the operating instructions or which are warned against
must be avoided.
This product is intended solely for private use and not for commercial purposes.
The warranty shall be deemed void in cases of misuse or improper handling, use
of force and modifications/repairs which have not been carried out by one of
our authorised service centres.
SDBS 2400 A1
GB │ 41 ■
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please observe the following instructions:
■ Please have the receipt and item number (e.g. IAN 12345) available as
proof of purchase.
■ You will find the item number on the type plate, an engraving, on the front
page of the instructions (below left) or as a sticker on the rear or bottom of
the appliance.
■ If functional errors or other defects occur, please contact the service department
listed below, either by telephone or by e-mail.
■ You can return a defective product to us free of charge to the service address
that will be provided to you. Ensure that you enclose the proof of purchase
(receipt) and information about what the defect is and when it occurred.
You can download these instructions along with many other manuals,
product videos and software on www.lidl-service.com.