Pioneer AVIC-X1 Software manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
DVD AV NAVIGATIONSHAUPTEINHEIT
AVIC-X1
Page 2
Das im Beispiel gezeigte Display kann sich vom tatsächlich vorhandenen Display unterscheiden. Insbesondere die Darstellung des Menüs kann sich von dem tatsäch­lich vorhandenen Menü unterscheiden. Änderungen im Display für Verbesserungen in Erscheinung und Funktion bleiben vorbehalten.
Page 3
Einleitung
Lizenzvertrag
PIONEER AVIC-X1
DIES IST EIN RECHTSGÜLTIGER VERTRAG ZWI­SCHEN IHNEN, DEM ENDNUTZER, UND PIO­NEER CORP. (JAPAN) (“PIONEER”). BITTE LESEN SIE DIE VERTRAGSBEDINGUNGEN SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DIE IN DEN PIONEER-PRODUKTEN INSTALLIERTE SOFT­WARE VERWENDEN. DURCH DIE VERWEN­DUNG DER IN DEN PIONEER-PRODUKTEN INSTALLIERTEN SOFTWARE STIMMEN SIE DIE­SEN VERTRAGSBEDINGUNGEN ZU. DIE SOFT­WARE ENTHÄLT EINE VOM/VON DRITTLIEFERANTEN (“LIEFERANTEN”) LIZEN­ZIERTE DATENBANK UND DIE VERWENDUNG DER DATENBANK IST DURCH DIE SEPARATEN BEDINGUNGEN DER LIEFERANTEN ABGE­DECKT, DIE DIESEM VERTRAG BEILIEGEN (Siehe Seite 3). WENN SIE DIESEN BEDINGUN­GEN NICHT ZUSTIMMEN, GEBEN SIE DIE PIO­NEER-PRODUKTE INNERHALB VON FÜNF (5) TAGEN NACH ERHALT DER PRODUKTE AN DEN AUTORISIERTEN PIONEER-HÄNDLER ZURÜCK, BEI DEM SIE DIESE GEKAUFT HABEN.
1. LIZENZ-ERTEILUNG
Pioneer gewährt Ihnen eine nicht übertragbare, nicht exklusive Lizenz für die Nutzung der auf Pio­neer-Produkten installierten Software (die “Soft­ware”) und der dazugehörigen Dokumentation einzig und allein für private Zwecke bzw. interne Zwecke Ihrer Firma, und zwar nur auf Pioneer­Produkten. Sie dürfen diese Software nicht kopieren, Reverse-Engineering unterziehen, übersetzen, portieren, modifizieren oder Derivativprodukte der Software herstellen. Die Software darf nicht verliehen, vermietet, veröffentlicht, verkauft, zugeteilt, geleast oder vermarktet werden, Soft­wareentwicklungsinformationen dürfen nicht weitergegeben, noch darf eine Sublizenz erteilt werden oder die Software übertragen oder in irgendeiner anderen Weise als dies im vorliegen­den Vertrag genehmigt ist, verwendet werden.
Sie dürfen nicht den Quellcode dieser Software ableiten oder abzuleiten versuchen, oder diese Software mittels Reverse-Engineering, Zerlegen, Dekompilieren oder anderen Verfahren ganz oder teilweise zur Strukturierung einer anderen Soft­ware verwenden. Sie dürfen diese Software nicht dazu verwenden, ein Servicebüro zu betreiben oder eine andere auf Datenverarbeitung bezo­gene Tätigkeit für andere Personen oder Firmen auszuführen. Pioneer und der(die) Lizenzgeber behalten alle Urheberrechte, Handelsgeheimnisse, Patent­und andere Besitzrechte an der Software. Die Software ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden, auch wenn sie modifiziert oder mit anderen Produkten kombiniert wurde. Sie dürfen keine Urheberrechtshinweise oder in der Software enthaltenen Besitzerhinweise ändern oder entfernen. Sie können alle Ihre Lizenzrechte an der Soft­ware, die dazugehörige Dokumentation und ein Exemplar des vorliegenden Lizenzvertrags an einen anderen Vertragspartner übertragen, vor­ausgesetzt, dass dieser neue Vertragspartner die Bedingungen des vorliegenden Lizenzvertrags liest und anerkennt.
2. SCHADENERSATZ
Sie erhalten den aktuellen Stand der Software und der zugehörigen Dokumentation (Änderun­gen vorbehalten). PIONEER UND SEIN(E) LIZENZGEBER (für die Punkte 2 und 3 werden Pioneer und der (die) Lizenzgeber gemeinsam als “Pioneer” bezeichnet) GEBEN UND SIE ERHAL­TEN KEINE GARANTIE, WEDER DIREKT NOCH INDIREKT, UND ALLE GARANTIEN DER VER­KAUFBARKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK SIND AUSDRÜCKLICH AUSGESCHLOSSEN. MANCHE STAATEN ERLAUBEN SOLCHE GARANTIEAUSSCHLÜSSE NICHT, DAHER KANN DAS O.G. FÜR SIE EVTL. NICHT ZUTREFFEN. Die Software ist komplex und kann bestimmte Nicht-Übereinstimmungen, Defekte oder Fehler enthalten. So könnte z. B. die implementierte Spracherkennungsfunktion Ihre Stimme nicht erkennnen. Pioneer garantiert
1
Page 4
2
nicht, dass die Software Ihre Bedürfnisse oder Erwartungen erfüllt, dass der Betrieb der Soft­ware fehlerfrei oder ununterbrochen ist, oder dass alle Nicht-Übereinstimmungen korrigiert werden können oder werden. Desweiteren gibt Pioneer keine Repräsentationen oder Garantien bezüglich der Anwendung oder der Resultate der Verwendung der Software in bezug auf Genauig­keit, Zuverlässigkeit und andere Faktoren.
3. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
AUF KEINEN FALL IST PIONEER HAFTBAR FÜR JEGLICHE SCHÄDEN, FORDERUNGEN ODER VERLUSTE VON IHNEN (EINSCHLIESSLICH, OHNE BEGRENZUNG, KOMPENSATORISCHE, ZUGEHÖRIGE, INDIREKTE, SPEZIELLE, FOLGE­ODER EXEMPLARISCHE SCHÄDEN, ENTGAN­GENE GEWINNE, ENTGANGENE VERKÄUFE ODER GESCHÄFTE, AUSGABEN, INVESTITIO­NEN ODER VERPFLICHTUNGEN MIT EINEM GESCHÄFT, VERLUST VON GUTEM WILLEN, ODER SCHÄDEN) RESULTIEREND AUS DER VERWENDUNG DER SOFTWARE ODER AUS DER UNFÄHIGKEIT, DIE SOFTWARE ZU VER­WENDEN, AUCH WENN PIONEER ÜBER DIE SCHÄDEN ODER DIE WAHRSCHEINLICHKEIT DER SCHÄDEN INFORMIERT WAR ODER INFORMIERT HÄTTE SEIN SOLLEN. DIESE BESCHRÄNKUNG GILT FÜR ALLE URSACHEN VON MASSNAHMEN, EINSCHLIESSLICH OHNE BEGRENZUNG VERTRAGSBRUCH, GARANTI­ENICHTERFÜLLUNG, NACHLÄSSIGKEIT, STRIKTE HAFTUNG, FEHLREPRÄSENTATION UND ANDERE DELIKTE. WENN DIE AUS­SCHLUSSKLAUSEL VON PIONEER ODER DIE BESCHRÄNKUNG DER HAFTPFLICHT WIE IN DIESEM VERTRAG BESCHRIEBEN AUS IRGEND­EINEM GRUND NICHT AUSFÜHRBAR ODER NICHT ANWENDBAR IST, STIMMEN SIE ZU, DASS DIE HAFTUNG VON PIONEER NICHT MEHR ALS FÜNFZIG PROZENT (50%) DES VON IHNEN FÜR DAS BEILIEGENDE PIONEER-PRO­DUKT GEZAHLTEN PREISES BETRÄGT. Manche Staaten erlauben solche Haftungsaus­schlüsse oder Beschränkungen von zufälligen oder Folgeschäden nicht, daher kann das o.g. für Sie evtl. nicht zutreffen. Dieser Haftungs- und Garantieausschluss findet keine Verwendung, wenn ein Absatz dieser Garantieerklärung gesetz­lich verboten ist.
4. EXPORTGESETZ-VERSICHERUN­GEN
Sie stimmen zu und bestätigen, dass weder die Software noch andere von Pioneer erhaltene technische Daten aus dem Land oder Distrikt (das “Land”) exportiert wird, das der Zuständig­keit der Regierung, der Sie unterliegen (die “Regierung”) entspricht, ausgenommen, wenn unter den Gesetzen und Vorschriften dieser Regierung autorisiert und zugelassen. Wenn die Software rechtmäßig von Ihnen außerhalb des Landes erworben wurde, stimmen Sie zu, dass Sie die Software oder andere von Pioneer erhal­tene technische Daten, oder direkte Produkte davon, nicht re-exportieren werden, ausgenom­men die Gesetze und Vorschriften der Regierung und Jurisdiktion, denen die Software unterliegt, zugelassen.
5. BEENDIGUNG
Diese Lizenz ist gültig, bis sie gekündigt wird. Sie können sie jederzeit kündigen, indem Sie die Software zerstören. Diese Lizenz verliert ihre Wirksamkeit auch automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf, wenn Sie gegen irgend­eine Bestimmung dieses Vertrages verstoßen. In diesem Fall sind Sie verpflichtet, die Software zu zerstören.
6. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Dies ist der gesamte Vertrag zwischen Pioneer und Ihnen bezüglich dieses Themas. Keine Ände­rung in diesem Vertrag ist gültig, wenn sie nicht schriftlich von Pioneer bestätigt wurde. Wenn einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ungül­tig oder unanwendbar erklärt werden, bleiben die übrigen Bestimmungen des Vertrages weiterhin gültig.
Page 5
Allgemeine Geschäftsbedingun­gen für Tele Atlas Navigations­daten
Gegenstand und Nutzungsrecht: Diese Vereinba­rung bezieht sich auf die digitalen kartographi­schen Daten (die “Daten”), die in beiliegendem Leistungspaket enthalten sind. Tele Atlas räumt dem Käufer das Recht ein, diese Daten in Kombi­nation mit einem (1) Autonavigationssystem zu nutzen. Der Käufer wird lediglich zum Eigentü­mer des Materialdatenträgers und erwirbt nicht das Eigentum an den Daten selbst. Dem Käufer ist es nicht gestattet, die Daten komplett oder teilweise abzuändern, sie mit Hilfe von Software zu verknüpfen, sie mittels Reverse-Engineering zu analysieren oder Produkte herzustellen, die daraus ableitbar sind. Dem Käufer ist es aus­drücklich untersagt, die digitalen Karten und Programme herunterzuladen, die die Daten ent­halten, oder diese auf einen anderen Datenträger oder Computer zu transferieren. Falls der Käufer seinen Datenträger verkauft oder sich auf andere Weise davon trennt, ist er verpflichtet, seine in dieser Vereinbarung enthaltenen Verpflichtun­gen dem Empfänger zu übertragen. Unautori­sierte Vermietung, Verleih, öffentliche Aufführung und Sendung ist untersagt.
Gewährleistung und Haftung: Die Verwendung der Daten in einem Navigationssystem bringt mit sich, dass Berechnungsfehler auftreten können, die durch lokale Umweltbedingungen und/oder unvollständige Daten verursacht werden können. Aus oben erwähnten Gründen kann Tele Atlas nicht garantieren, dass die Daten eine fehlerfreie Funktion gewährleisten. Soweit es die nationale Gesetzgebung zulässt, übernimmt Tele Atlas keine Haftung für jegliche Schäden, die aus dem Gebrauch der Daten hervorgehen, mit Ausnahme jener Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens Tele Atlas verursacht wur­den.
DIE TELE ATLAS DATEN WERDEN “OHNE MÄN­GELGEWÄHR“ UND “MIT ALLEN FEHLERN“ ZUR VERFÜGUNG GESTELLT.
TELE ATLAS UND SEINE LIZENZGEBER:
—ÜBERNEHMEN AUSDRÜCKLICH KEINERLEI
HAFTUNG, WEDER VETRAGLICH NOCH STILL­SCHWEIGEND, UNTER EINSCHLUSS VON, JEDOCH OHNE BESCHRÄNKUNG AUF DIE GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG DER NICHT-VERLETZUNG, DER ALLGEMEINEN GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT, DER MARKTÜB­LICHEN QUALITÄT, DER EFFEKTIVITÄT, DER VOLLSTÄNDIGKEIT, DER GENAUIGKEIT, DES ANSPRUCHS UND DER TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. AUS MÜNDLI­CHEN ODER SCHRIFTLICHEN, VON TELE ATLAS ODER SEINEN LIZENZGEBERN HER­AUSGEGEBENEN MELDUNGEN ODER INFOR­MATIONEN ERWÄCHST KEINERLEI HAFTUNG, UND DER LIZENZNEHMER IST NICHT BEFUGT, SICH AUF SÄMTLICHE SOL­CHER MELDUNGEN ODER INFORMATIONEN ZU VERLASSEN, UND
—SIND GEGENÜBER DEM LIZENZNEHMER IN
KEINEM FALL FÜR ANGELEGENHEITEN HAFT­BAR, DIE SICH AUS DEM GEGENSTAND DER VEREINBARUNG ERGEBEN, GLEICHWOHL OB VERTRAGLICH, ZU UNRECHT ODER AUF ANDERE WEISE, UND
—ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR
SÄMTLICHE BESONDERE, INDIREKTE, DAR­AUS FOLGENDE ODER BEILÄUFIGE, DEM LIZENZNEHMER ENTSTEHENDE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH SCHÄDEN AUS ENTGAN­GENEM GEWINN, GESCHÄFTSUNTERBRE­CHUNG, VERLUST BETRIEBLICHER INFORMATIONEN UND DERGLEICHEN), DIE SICH AUS DEN VEREINBARUNGEN ODER DEM GEBRAUCH ERGEBEN, ODER AUS DER UNFÄHIGKEIT, DIE TELE ATLAS-DATEN ZU VERWENDEN, SELBST WENN SIE ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IN KENNTNIS GESETZT WORDEN SIND.
Der Lizenznehmer verpflichtet sich, Tele Atlas und seine Lizenzgeber sowie deren jeweilige Repräsentanten, Angestellte und Vertreter von und gegen alle Anschuldigungen, Forderungen oder Maßnahmen schadlos zu halten, ungeach­tet des Wesens der Ursache der Anschuldigung, Forderung oder Maßnahme, die Verlust, Kosten, Aufwendungen, Schäden oder Verletzungen (ein­schließlich Verletzungen, die zum Tode führen)
3
Page 6
4
nach sich ziehen, die sich aus der Verwendung der Tele Atlas-Daten ergeben.
Page 7
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Lizenzvertrag 1
PIONEER AVIC-X1 1 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Tele Atlas Navigationsdaten 3
Inhaltsverzeichnis 5 Wichtige Sicherheitsregeln 8 Hinweise vor der Verwendung des Systems und
zusätzliche Sicherheitsinformationen 9 Funktionen (Eigenschaften dieser Software) 10 Anleitungsübersicht 12
Verwendung dieser Anleitung 12
Terminologie 13
Kapitel 1
Grundlagen der Bedienung
Ablauf vom Start bis zur Beendigung des
Programms 15 Grundlegende Navigation 16
Speichernavigationsmodus 20
Abspielen einer CD 20
Die Sensortasten 22
Kapitel 2
Menü- und Kartenanzeige
Verwendung der Menüanzeigen 23
Hauptmenü 23
Kurzmenü 24 Verwenden der Karte 25
Umschalten des Anzeigemodus für den Bild-
schirm mit der aktuellen Position 25
Aufrufen der Karte der gegenwärtigen
Position 25
Ändern des Kartenmaßstabs 29
Verschieben der Karte zu dem Zielort, den Sie
sehen möchten 29
Kapitel 3
Festlegen der Fahrtroute zum Fahrt­ziel
Finden des Ziels durch Auswahl einer speziellen
Zielkategorie 31
Suchen nach speziellen Zielkategorien 31
Suche nach einer speziellen Zielkategorie in
Ihrer Umgebung 32
Suche nach Einrichtungen im Umkreis des
Fadenkreuzes 33
Anzeigen spezieller Zielkategorien auf der
Karte 33
Eine Autobahnauffahrt
oder -abfahrt als Ziel festlegen 34 Suchen eines Ziels mit Hilfe der Postleitzahl 34 Fahrtroutenberechnung zu Ihrer Heimadresse
oder Ihrem bevorzugten Ziel 35 Auswahl des Fahrtziels aus dem Zielspeicher und
dem Adressbuch 36 Ändern der Bedingungen für die
Fahrtroutenberechnung 36
Punkte, die ein Benutzer ändern kann 36
Fahrtroutenberechnung mit verschiedenen
Fahrtroutenoptionen durchführen und eine
Fahrtroute auswählen 37 Überprüfen der eingestellten Fahrtroute 39
Überprüfen der eingestellten Fahrtroute an-
hand der Karte 39
Überprüfen der eingestellten Fahrtroute an-
hand von Text 39
Überprüfen der eingestellten Fahrtroute vom
Informationsmenü aus 40 Neuberechnen der Fahrtroute zu Ihrem Ziel 40
Abbrechen der Zielführung 41 Hinzufügen von Etappenzielen zur aktuellen
Fahrtroute 41
Hinzufügen eines Etappenziels 41
Überspringen eines Etappenziels 42
Löschen eines Etappenziels aus der
Fahrtroute 42
Kapitel 4
Bearbeiten der Navigationsdienst­programme
Bearbeiten registrierter Orte 43
Registrieren Ihrer Heimadresse und Ihres be-
vorzugten Ziels 43
Einen bisherigen Ort im Adressbuch
registrieren 44
Bearbeiten der Informationen eines
Zielorts 44
Löschen von Adressbuch- oder Zielspeicher-
Informationen 46
Ändern der Position von im Adressbuch regi-
strierten Orten 46
Registrierte Orte von einer CD-R laden 47 Einstellung von Zu vermeidendes Gebiet 47
Registrieren eines zu meidenden Gebiets 47
Ändern oder Löschen eines zu meidenden
Gebiets 48 Verwenden von Verkehrsinformationen 48
Anzeigen von Verkehrsinformationen 48
Informationen bezüglich zu meidender Staus
auf der vor Ihnen liegenden Fahrtroute 50
Manuelles Prüfen der
Verkehrsinformationen 50
Auswählen eines Radiosenders 51
5
Page 8
6
Ändern des Hintergrundbildes 52 Überprüfen des Navigationsstatus 53
Überprüfen des Status der Sensorkalibrie­rung und der Fahreigenschaften 53 Prüfen der Leitungsanschlüsse und Installationspositionen 54 Einstellen der Anzeige Fahrzeugdynamik 54
Kapitel 5
Das Navigationssystem Ihren Wün­schen anpassen
Verändern der Voreinstellungen 57 Punkte, die ein Benutzer ändern kann 57
Kapitel 6
Gebrauch der AV-Quelle (Eingebau­tes DVD-Laufwerk und Radio)
Grundlagen der Bedienung 61
Aktivieren der Sensortasten 61 Anzeigen der einzelnen Menüs 61
Bedienung des eingebauten DVD-Laufwerks 63
Bedienung der Sensortasten 64 Bedienung unter Verwendung des FUNCTION-Menüs 67 Weitere DVD-Videofunktionen 68
Radio 71
Rundfunkempfang 71 Weiterführende Schritte für den Radiobetrieb 72 Speichern und Abrufen von Sendern 72 Abstimmen von Sendern mit starken Sendesignalen 72 Speichern von Sendern mit den stärksten Sendesignalen 73
RDS 73
RDS-Betrieb 73 Umschalten der RDS-Anzeige 74 Wählen alternativer Frequenzen 74 Begrenzen von Sendern auf die regionale Programmierung 74 Empfang von Verkehrsdurchsagen 75 Gebrauch von PTY-Funktionen 75 Gebrauch von Radiotext 76 PTY-Liste 78
Spieler-Betrieb 80 Wiederholwiedergabe 80 Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge 80 Anspielen von CDs und Titeln 80 Pausieren der CD-Wiedergabe 81 Gebrauch von ITS-Spiellisten 81 Gebrauch der CD TEXT-Funktionen 82 Gebrauch von Kompression und Bassverstärkung 82
DAB-Tuner 83
DAB-Tuner-Empfang 83 AS Symbolzustand (Verkehrsfunkunterstüt­zung) (früher: Verkehrsnachrichtensymbol) 84 Weiterführende Schritte für den DAB-Tuner­Betrieb 84 Umschalten der DAB-Anzeige 84 Speichern und Abrufen von Senderfrequenzen 85 Einstellen der Empfangsunterbrechung zur Durchsagenunterstützung 85 Wählen von Services aus der Liste der verfüg­baren Services 85 Suchen nach einem Service anhand von ver­fügbaren PTY-Informationen 85 Umschalten zwischen primärer und sekundä­rer Service-Komponente 86 Umschalten der Service-Folgefunktion 86 Gebrauch des Dynamik-Kennsatzes 86
TV-Tuner 87
Gebrauch des TV-Tuners 87 Weiterführende Schritte für den TV-Tuner­Betrieb 87 Speichern und Abrufen von Sendern 88 Speichern der stärksten Sender 88 Auswählen der Ländergruppe 88
DVD-Spieler (S-DVD) 89
Abspielen einer Disc 89 Auswählen einer Disc 89 Weiterführende Schritte für den DVD-Spieler­Betrieb 89 Wiederholwiedergabe 90 Pausieren der Disc-Wiedergabe 90 Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge 90 Anspielwiedergabe der Titel einer CD 90 Gebrauch von ITS-Spiellisten 90
Kapitel 7
Gebrauch der AV-Quelle (Pioneer AV-Geräte)
Multi-CD-Spieler 79
Anhören einer CD 79 50-Disc-Multi-CD-Spieler 80 Weiterführende Schritte für den Multi-CD-
Kapitel 8
Anpassen der Audio-Einstellungen
Audio-Einstellungen 91
Einführung zu den Audio-Einstellungen 91 Gebrauch des Equalizers 91 Gebrauch der Balance-Einstellung 91 Anpassen von Equalizerkurven 92 Einstellen von Bass und hohen Tönen 92
Page 9
Einstellen von Loudness 93 Gebrauch des Subwoofer-Ausgangs 93 Gebrauch des Non-Fading-Ausgangs 93 Gebrauch des Hochpassfilters 94 Einstellen der Programmquellenpegel 94 Equalizerkurven ausgleichen (EQ-EX) 94
Einrichten des DVD-Laufwerks 95
Einstellungen im DVD-Setup 95 Einstellen der Sprache 95 Ein- und Ausblenden von Untertiteln für Hörgeschädigte 95 Anzeige des Blickwinkel-Symbols einstellen 96 Einstellen des Bildseitenverhältnisses 96 Einstellen der Kindersicherung 96
Grundeinstellungen 97
Anpassen der Grundeinstellungen 97 Einstellen des UKW-Kanalrasters 97 Umschalten des Auto-PI-Suchlaufs 98 Umschalten der AUX-Einstellung 98 Farbe der Beleuchtung auswählen 98 Einstellen des Heckausgangs und der Sub­woofer-Steuerung 98 Umschalten der Ton-Stummschaltung/ Dämpfung 99 Umschalten der automatischen Disc­Wiedergabe 99 Umschalten der Dimmer-Einstellung für das Unteranzeige 99 Ändern der Sprachausgabe des Navigationssystems 99
Andere Funktionen 100
Setup-Einstellungen 100 Einstellen des Video-Eingangs 100 Einstellung für die Heckkamera 100 Auswählen des Video-Bilds für das zusätzli­che Display 101 Einstellen der Rückzugsfunktion 101 Einstellen der automatischen Entriegelungsfunktion 101 Gebrauch der AUX-Programmquelle 101 Umschalten der Hintergrundanzeige 102
Umschalten des Bildschirms mit der DISP-
Taste 102
Sprachencode-Tabelle für DVD 104
Kapitel 9
Betrieb des Navigationssystems mit Sprachbefehlen
Grundlagen der Sprachsteuerung 105
Ablauf der Sprachsteuerung 105
Sprachbefehle 107
Häufige Befehle 107 Befehle zum Wechseln der Bildschirmanzeige 107 Verfügbare Sprachbefehle, die die Navigation
betreffen 107
Verfügbare Audio-Befehle für die
Sprachsteuerung 107 Beispiel für Sprachsteuerung 108
Tipps zur Sprachsteuerung 110
Anhang
Installation des Programms 111 Speicher-Navigationsmodus 112
Navigation im Speicher-
Navigationsmodus 113
Erklärungen zum Symbol für den Speicher-
Navigationsmodus 114
Wesentliche Unterschiede zwischen Spei-
cher-Navigationsmodus und DVD-
Navigationsmodus 114
Hinweise zur automatischen Neuberechnung
im Speicher-Navigationsmodus 115
TMC-Symbol im Speicher-
Navigationsmodus 115
Betrieb außerhalb des gespeicherten
Gebiets 115
Löschen der Speicherdaten 116 Bedingungen, die zu Positionierungsfehlern füh-
ren können 116 Hinweise zu den gelöschten Daten 116 Fehlersuche 117
Probleme im Navigationsbildschirm 117
Probleme im Audio-Bildschirm
(allgemein) 120
Probleme im Audio-Bildschirm (während der
DVD-Videowiedergabe) 120
Meldungen und zu treffende
Maßnahmen 122 Fehlermeldungen 123
Informationen zur Fahrtrouteneinstellung 124
Fahrtroutensuchlauf-Spezifikationen 124
Markierung einer Fahrtroute 125
Straßen, die nicht für die Routenberechnung
benutzt werden können (rosa Straßen) 125
Vergrößerung einer Kreuzung 125
Zurückgelegte Fahrtstrecke 126
Verkehrsinformationen 126 Zu Ordnern und MP3-Dateien 127
Urheberrecht 127 Glossar 128 Display-Informationen 131
Hauptmenü 131
Kurzmenü 133 Menü im Audio-Bildschirm 133
AUDIO-Menü 133
INITIAL-Menü 134
SETUP-Menü 134
FUNCTION-Menü 135
7
Page 10
Wichtige Sicherheitsregeln
Bevor Sie Ihr Navigationssystem in Betrieb neh­men, lesen Sie die folgenden Sicherheitshin­weise gründlich durch:
Lesen Sie vor der Benutzung des Navigations-
systems das gesamte Handbuch.
Die Navigationsfunktionen dieses Geräts (und
die Heckkameraoption, wenn erworben) stellt nur eine Hilfe beim Betrieb des Fahrzeugs dar. Es ersetzt Aufmerksamkeit, Entscheidun­gen und Sorgfalt beim Fahren auf keinen Fall!
Das Navigationssystem (oder die Heckkame-
raoption, wenn erworben) darf wähend der Fahrt nicht bedient werden, da Ihre Aufmerk­samkeit dem sicheren Betrieb des Fahrzeugs gelten muss. Das Gerät darf den Fahrer nie­mals von der Einhaltung wichtiger Sicher­heitsrichtlinien und der allgemeinen Verkehrsregeln abhalten. Wenn Sie Probleme beim Betrieb des Systems und Ablesen des Displays haben, parken Sie Ihr Fahrzeug an einem sicheren Ort und nehmen Sie die not­wendigen Einstellungen vor.
Niemals andere Personen das System ver-
wenden lassen, wenn diese sich nicht mit dessen Funktion gründlich vertraut gemacht haben.
Verwenden Sie das Navigationssystem nicht,
um Notdienste wie Krankenhäuser oder Poli­zeistationen aufzusuchen. Bitte wählen Sie die entsprechende Notrufnummer.
Die Fahrtrouten- und Anweisungsanzeigen
dieses Geräts dienen nur für Orientierungs­zwecke. Neu zugelassene Straßen, Straßenbe­dingungen, Einbahnstraßen, Straßensperren oder Verkehrsbeschränkungen sind unter Umständen nicht genau enthalten.
Momentan gültige Verkehrsrestriktionen oder
Anweisungen haben immer Vorrang vor Anzeigen dieses Gerätes. Immer aktuelle Ver­kehrsregeln befolgen, auch wenn dieses Gerät eine andere Empfehlung gibt.
Wenn falsche Angaben über den vorhande-
nen Fahrzeugtyp oder die lokale Uhrzeit gemacht werden, kann dieses Gerät fehler­hafte Fahrtrouten- und Richtungsanweisun­gen geben.
8
Niemals die Lautstärke Ihres Navigationssy-
stems so stark einstellen, dass Verkehrsge­räusche und Martinshörner nicht mehr gehört werden können.
Aus Sicherheitsgründen sind bestimmte
Gerätefunktionen gesperrt, wenn die Hand­bremse nicht gezogen ist.
Die auf der Disc dieses Geräts enthaltenen
Daten sind geistiges Eigentum des Lieferan­ten. Der Lieferant ist für den Inhalt der Disc verantwortlich.
Bewahren Sie dieses Handbuch griffbereit
auf, so dass Sie Betriebsabläufe und Sicher­heitsinformationen schnell nachlesen kön­nen.
Beachten Sie besonders die in diesem Hand-
buch enthaltenen Warnungen und befolgen Sie die Anweisungen genau.
Installieren Sie das Display so, dass es (i) die
Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigt, (ii) die Funktionen der Fahrzeugbetriebssysteme oder Sicherheitsfunktionen, einschließlich der Airbags und der Warnleuchten nicht behin­dert oder (iii) den Fahrer nicht beim sicheren Betrieb des Fahrzeugs stört.
Versuchen Sie nicht das Display selbst einzu-
bauen oder zu warten. Der Einbau oder die Wartung des Displays durch Personen, die nicht dafür geschult sind und nicht über Erfahrung mit elektronischer Ausrüstung und Fahrzeugzubehör verfügen, kann gefährlich sein und Sie könnten einen elektrischen Schlag bekommen oder anderen Gefahren ausgesetzt sein.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie während des
Betriebs des Fahrzeugs immer Ihren Sicher­heitsgurt angelegt haben. Wenn Sie jemals in einen Unfall verwickelt sein sollten, sind Ihre Verletzungen erheblich schwerer, wenn Sie nicht richtig angeschnallt sind.
Wenn Sie die aktuellsten Karten-DVDs ver-
wenden, verfügen Sie über die genauesten Karten Ihres Zielorts. DVD-Updates erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Pioneer-Händler.
Verwenden Sie während der Fahrt niemals
Kopfhörer.
Page 11
Hinweise vor der Verwendung des Systems und zusätzliche Sicherheitsinformationen
Im Störungsfall
Wenn dieses Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Händler oder die nächstmögliche autorisierte Pioneer­Service-Station.
Handbremsensperre
Bestimmte Funktionen des Navigationssystems können ein Sicherheitsrisiko darstellen, wenn diese während der Fahrt verwendet werden. Zur Vermeidung dieses Risikos dient eine mit der Handbremse des Fahrzeugs gekoppelte Sperre. Sollten Sie versuchen diese Funktionen während der Fahrt zu benutzen, so erscheinen die jeweili­gen Schaltflächen grau unterlegt auf dem Bild­schirm und sind nicht zu betätigen. Um die Funktion zu verwenden, halten Sie an einem sicheren Ort an und betätigen Sie die Hand­bremse.
DVD-Update
Updates der Navigations-DVDs können Sie bei Ihrem örtlichen Pioneer-Händler erwerben. Diese enthalten die aktuellste Karte sowie neueste Informationen. Einzelheiten hierzu erfahren Sie bei Ihrem örtlichen Pioneer-Händler.
nung im Display angezeigt: VIDEO VIEWING IS NOT AVAILABLE WHILE DRIVING. Wenn Sie eine DVD oder Fernsehen gucken möchten, parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort und ziehen Sie die Handbremse an.
Unterschiedliche Kartenanzeige am Tag und in der Nacht
Nachtdisplay
Die Bildbeispiele in dieser Anleitung zeigen das Tagdisplay. Bei Nachtfahrten unterscheidet sich der Bildhintergrund eventuell von den hier gezeigten Beispielen. Wenn Sie diese Funktion verwenden möchten, muss das orange/weiße Kabel des Navigations­geräts richtig angeschlossen sein.
Kartendisplay Seite 58
• Verwenden Sie das Gerät nicht in Fahrzeu-
gen, deren Zündung nicht mit einer ACC­Position ausgestattet ist.
Für sicheres Fahren
• Um Unfallrisiken und die Verletzung von geltenden Gesetzen zu vermeiden, darf dieses Gerät nicht zusammen mit einem Videobildschirm verwendet werden, der vom Fahrer eingesehen werden kann.
• In einigen Ländern oder Staaten ist selbst das Betrachten von Bildern auf einer Anzeige - sogar durch andere Personen als den Fahrer - illegal. Diese Vorschriften sind in den entsprechenden Ländern zu befolgen.
Dieses Gerät erkennt, ob die Handbremse Ihres Fahrzeugs angezogen ist und verhindert, dass Sie während der Fahrt auf dem Display DVD oder Fernsehen gucken. Wenn Sie versuchen, DVD oder Fernsehen zu gucken, wird folgende War-
Heckkamera
Mit der optionalen Heckkamera können Sie die­ses Produkt dazu verwenden, Anhänger im Auge zu behalten oder rückwärts in eine enge Park­lücke einzuparken.
• DAS ANGZEIGTE BILD KANN VER­KEHRTRUM ANGEZEIGT WERDEN.
• VERWENDEN SIE FÜR DIE RÜCK­WÄRTS- ODER SPIEGELBILDANSICHT DER HECKKAMERA NUR DEN EINGABE­MODUS. EINE ANDERE VERWENDUNG KANN ZU VERLETZUNGEN ODER SCHÄDEN FÜHREN.
Zu dieser Disc
Verwenden Sie die Pioneer Karten-Disc mit der Pioneer DVD-Navigationseinheit. Sie können
9
Page 12
keine anderen Discs verwenden. DVD-Videos und CDs etc. können über AVIC-X1 abgespielt wer­den.Siehe “Hardwareanleitung” für die Verwen­dung von AVIC-X1.
Funktionen (Eigenschaften die­ser Software)
Bedienung der Sensortasten
Die Navigations- und die Audiofunktion können über den Touch-Screen bedient werden.
Kompatibel mit der gespeicherten Navi­gation
Für die Hardware, die den gespeicherten Naviga­tionsmodus unterstützt, gibt es gespeicherte Navigationsfunktionen.
Kompatibel mit dem Spracherken­nungssystem
Die Verwendung eines getrennt erhältlichen Pio­neer-Spracherkennungssatzes (CD-VC1) ermög­licht den Betrieb der Navigations- und AV­Funktionen per Spracheingabe.
Vielzahl der Anzeigemodi
Für die Navigation können eine Vielzahl von Bild­schirmanzeigen ausgewählt werden. – Kartenmodus, Fahrersicht, Str.liste+Karte, Hybridmodus Des Weiteren stehen zwei Bildschirmaufteilungs­modi zur Verfügung. – Rückansichtsmodus (Heckkamerabildschirm und Navigationskartenbildschirm) – AV-Status (Audiostatusbildschirm und Naviga­tionskartenbildschirm) Außerdem können Sie Informationen zur Fahr­zeuggeschwindigkeit, Beschleunigung, Span­nung usw. anzeigen. – Fahrzeugdynamik
• Der Heckansichtsmodus dient der Über­wachung des Fahrzeughecks, z. B. beim Ziehen eines Bootes. Diese Funktion darf nicht aus Spaß verwendet werden.
Große Vielzahl an Systeminformatio­nen für die Suche nach einer speziellen Zielkategorie
Sie können aus allen Gebieten nach Ihrem Ziel suchen. Das System unterstützt über 1.300.000 Positionen zu Systeminformationen.
Automatische Neuberechnungsfunk­tion
Wenn Sie von der festgelegten Route abweichen, berechnet das System die Route von diesem Punkt aus neu, so dass Sie sich weiterhin auf dem richtigen Weg zu Ihrem Ziel befinden.
Diese Funktion kann in bestimmten Gebieten
nicht funktionieren.
Sie können ein Originalbild als Hinder­grundbild einstellen
Sie können Ihre eigenen Bilder im JPEG-Format auf einer CD-R speichern und Originalbilder mit diesem Format importieren. Diese importierten Bilder können als Hintergrundbild eingestellt werden.
Importierte Originalbilder können im Speicher
abgelegt werden; die Sicherung kann jedoch nicht vollständig garantiert werden. Wenn Daten von Originalbildern gelöscht werden, müssen Sie die CD-R erneut einlegen und das Originalbild neu importieren.
Automatische Auflistung der CD-Titel und MP3-Dateien
Die Titellisten werden beim Abspielen eines CD­TEXT oder einer MP3-Disc automatisch ange­zeigt. Dieses System bietet leicht zu bedienende Audiofunktionen, die ein Abspielen durch einfa­ches Auswählen der Position aus der Liste ermöglichen.
Automatische Anzeige der Senderbe­zeichnungen
Durch die Auswahl eines RDS-Senders können Sie eine Auswahl der Sender mit Programmbe­zeichnungen anzeigen, die Sie empfangen. Diese Funktion ermöglicht die Auswahl eines Senders.
Wenn das System die Programmbezeichnung
nicht empfangen kann, wird stattdessen die Frequenz angezeigt.
10
Page 13
Wiedergabe fortsetzen
Die Wiedergabestelle kann beim Abspielen einer DVD-Video-/CD-/MP3-Disc im eingebauten DVD­Laufwerk gespeichert werden. Sie können die Wiedergabe vom gespeicherten Abschnitt fort­setzen.
11
Page 14
Anleitungsübersicht
2
3
Diese Anleitung liefert Ihnen wichtige Informationen, die Sie benötigen, um Ihr neues Navigationssy­stem voll ausschöpfen zu können. Die ersten Abschnitte geben einen Überblick über das Navigations­system und beschreiben seine grundlegenden Bedienfunktionen. Die weiterführenden Abschnitte beschreiben Einzelheiten der Navigationsfunktionen. Kapitel 6, 7 und 8 beschreiben die Bedienung der AV-Funktionen. Bitte lesen Sie diese Kapitel, wenn Sie im eingebauten DVD-Laufwerk eine Disc oder das mit dem Navigationsgerät verbundene Pioneer­Audiogerät verwenden. Wenn Sie sich entschieden haben, was Sie machen möchten, finden Sie die benötigte Seite unter “Inhaltsverzeichnis”. Wenn Sie die Bedeutung der einzelnen im Bildschirm angezeigten Positionen prüfen möchten, finden Sie die entsprechende Seite unter “Display-Informationen” am Ende dieser Anleitung.
Verwendung dieser Anleitung
Es ist aus Sicherheitsgründen wichtig, dass Sie das Navigationssystem vor dessen Inbetriebnahme genau verstehen. Lesen Sie dazu unbedingt besonders Kapitel 1.
Grundlagen der Bedienung
Wollen Sie das Navigationssystem sofort verwenden, so lesen Sie bitte diesen Abschnitt. Hier werden die grundlegenden Kenntnisse zur Bedienung des Systems erklärt.
Dieser Abschnitt erklärt auch die grundlegenden Funktionen zum Abspielen einer CD mit dem Navigationsgerät.
Menü- und Kartenanzeige
Beschreibt, wie der Menübildschirm angezeigt werden kann und beschreibt die Methode zur Änderung des Kartenmodus oder Kartenmaßstabs.
4 5
6
12
Festlegen der Fahrtroute zum Fahrtziel
In diesem Abschnitt werden verschiedene Arten der Suche des Fahrtziels beschrieben unter Änderung der Fahrtrouten-Suchbedingungen und der Routenbedienung während der Ziel­führung.
Bearbeiten der Navigationsdienstprogramme
Beschreibt einfache Navigationsfunktionen und erklärt, wie Sie Informationen zu den von Ihnen besuchten Orten erhalten.
Das Navigationssystem Ihren Wünschen anpassen
Die Funktionsweise des Navigationssystems hängt von dessen Einstellung ab. Lesen Sie die betreffenden Textabschnitte dieses Kapitels, wenn Sie die Anfangseinstellungen (Vorgabe­einstellungen) ändern möchten.
Verwendung der AV-Quelle (eingebautes DVD-Laufwerk und Radio)
Beschreibt die Verwendung von DVD-Video, CD, MP3-Disc und Radio.
Page 15
Verwendung der AV-Quelle (Pioneer-AV-Geräte)
Wenn Sie Pioneer-Audiogeräte an das Navigationsgerät anschließen, können diese Geräte
7 8 9
Terminologie
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die folgenden Informationen über die in dieser Anleitung verwendeten Konventionen zu lesen. Wenn Sie diese Konventionen kennen, fällt es Ihnen leichter, sich mit Ihrem neuen Navigationssystem vertraut zu machen.
• Die Tasten Ihres Navigationssystems werden wie folgt dargestellt:
• Die auf der Anzeige dargestellten Menüpunkte bzw. Sensortasten werden wie folgt dargestellt:
• Zusätzliche Informationen, weitere Verwendungszwecke und sonstige Hinweise sind wie folgt aufge-
• Querverweise werden folgendermaßen dargestellt:
über das Navigationsgerät bedient werden. Dieses Kapitel beschreibt die Bedienung der Audioquelle, die verwendet werden kann, wenn ein Pioneer-Audiogerät angeschlossen wird.
Persönliche Einstellungen der Audioquelle
Mit Hilfe der Audioquelle können Sie verschiedene Einstellungen nach Ihrem audiovisuellen Geschmack vornehmen. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Einstellungen ändern kön­nen.
Betrieb des Navigationssystems mit Sprachbefehlen
Hier werden Navigationsvorgänge beschrieben, wie z.B. die Fahrtzielsuche und die Durch­führung von Audio-Vorgängen über Sprachbefehle.
Anhang
Lesen Sie den Anhang, um mehr über Ihr Navigationssystem zu erfahren und Informatio­nen, wie die Verfügbarkeit von “Nachsorge” zu erhalten. Wenn Sie die Einzelheiten der ein­zelnen Menüpositionen prüfen möchten, siehe unter “Display-Informationen” am Ende dieser Anleitung.
Bsp.) POS-Taste, NAVI MENU-Taste.
Bsp.) “Fahrtziel”, “Einstellungen”.
führt: Bsp.)
Wenn Sie die Disc entnommen haben, bewahren Sie sie in der Hülle auf.
Bsp.)
Einstellung der Fahrtroutenoptionen Seite 36
13
Page 16
14
Page 17
Grundlagen der Bedienung
Kapitel 1
Ablauf vom Start bis zur Beendi­gung des Programms
• Wenn das Programm nicht installiert ist, gehen Sie zu Seite 111 und installieren Sie das Programm.
Bestätigen Sie zunächst folgende Funktionen mit der “Hardwareanleitung”.
• Disc-Schacht
NAVI/AV-Taste
NAVI MENU-Taste
1 Starten Sie den Motor.
Nach kurzer Zeit schaltet sich für wenige Sekunden der Navigationsanfangsbildschirm ein. Dann wird ein Bildschirm mit einer Mel­dung angezeigt.
Wenn die Disc nicht eingelegt ist, wird
eine Meldung angezeigt, die Sie dazu auf­fordert, die Disc einzulegen. Nachdem Sie die Disc ordnungsgemäß eingelegt haben, startet Ihr Navigationssystem.
2 Legen Sie die Pioneer-DVD-Kartendisc in
den Disc-Schacht ein.
3 Drücken Sie die NAVI/AV-Taste, um den
Bildschirm mit der Navigationskarte ein­zuschalten.
Wenn die NAVI/AV-Taste gedrückt wird, kön­nen Sie zwischen dem Navigationskartenbild­schirm und dem Audiobildschirm wechseln.
Bedienung nur über Sprachbefehle begin-
nen Seite 60
Der Text von inaktiven Schaltflächen
erscheint in grau.
Die Schaltflächen müssen mit dem Finger
berührt werden. Die Schaltflächen kön­nen nicht mit einem Kugelschreiber oder ähnlichem bedient werden.
5 Drücken Sie die NAVI MENU-Taste.
Das Hauptmenü anzuzeigen.
6 Das System sucht das Fahrtziel und die
Zielführung beginnt.
Angabe der Adresse und Suche des Fahrt-
ziels Seite 16
Suche des Fahrtziels mit Hilfe der Karte
Seite 30
Andere Suchmethoden Kapitel 3
7 Schalten Sie den Motor ab.
Das Navigationssystem schaltet sich eben­falls aus.
Auch im ausgeschalteten Zustand wird die
eingestellte Fahrtroute nicht gelöscht, solange die Umgebung des Fahrtziels noch nicht erreicht wurde.
Kapitel 1 Grundlagen der BedienungNAVI/AV
4 Prüfen Sie die Einzelheiten des Vorsichts-
hinweises und berühren Sie “OK”.
Sie können das Navigationssystem durch Berühren der Schaltflächen auf dem Bild­schirm bedienen. Wenn die Route bereits festgelegt ist, wird zum Zielführungsmodus gewechselt. Die Karte Ihrer Umgebung wird angezeigt.
Wie wird der Bildschirm mit der aktuellen
Position gelesen Seite 25
Zeiteinstellungen Seite 112
15
Page 18
Grundlegende Navigation
Grundsätzlicher Ablauf
Die am häufigsten verwendete Funktion ist die Adresssuche, bei der die Adresse angegeben und das Fahrtziel gesucht wird. In diesem Abschnitt werden die Verwendung der Zieleingabe über Adresse und die Grundlagen der Benutzung des Navigationssystems beschrie­ben. Des Weiteren wird die CD-Abspielmethode als Beispiel dafür verwendet, wie zur Audioquelle geschaltet wird.
• Aus Sicherheitsgründen können Sie diese grundlegenden Navigationsfunktionen nicht während der Fahrt verwenden. Um diese Funktionen benutzen zu können, müssen Sie an einem sicheren Ort
Kapitel 1
anhalten und die Handbremse anziehen.
Grundlagen der Bedienung NAVI/AV
1 Legen Sie die Pioneer DVD-Karten-
disc in den Disc-Schacht ein.
2 Drücken Sie die NAVI MENU-Taste,
um das Hauptmenü anzuzeigen.
3 Wählen Sie aus dem Hauptmenü den
Menüpunkt “Fahrtziel” aus.
4 Wählen Sie das Verfahren aus, mit
dem das Navigationssystem nach dem Ziel suchen soll.
5 Geben Sie die Informationen zu Ihrem
Ziel ein.
6 Das Navigationssystem berechnet die
Fahrtroute zu Ihrem Ziel; die Karte der näheren Umgebung wird angezeigt.
16
7 Fahren Sie nach Lösen der Hand-
bremse gemäß der Navigationsinfor­mationen und beachten Sie dabei die wichtigen Sicherheitsanweisungen auf Seite 8-9.
Page 19
1 Drücken Sie die NAVI MENU-Taste, um
das Hauptmenü anzuzeigen.
2 Berühren Sie “Zieleingabe über Adresse”.
Die Methode der Fahrtzielsuche auszuwählen.
Nach Hause ➞ Seite 35 ➲ Nach ➞ Seite 35 ➲ Spezielle Zielkategorie ➞ Seite 31 ➲ Umgebung ➞ Seite 32 ➲ Adressbuch ➞ Seite 36 ➲ Zielspeicher ➞ Seite 36 ➲ Autobahnen ➞ Seite 34 ➲ Eingabe über PLZ ➞ Seite 34 ➲ Route abbrechen ➞ Seite 41
Es gibt zwei Methoden der Adresssuche: bei der einen wird zuerst der Straßenname, bei der anderen zuerst der Name der Stadt oder des Gebietes angegeben. Im Beispiel dieser Beschreibung wird die Methode, zuerst den Straßennamen anzugeben, verwendet.
3 Berühren Sie “Land”.
Liegt das Fahrtziel in einem anderen Land, so ändert sich die Ländereinstellung.
Sobald das Land in den Systemeinstellun-
gen ausgewählt wurde, müssen Sie das Land nur wechseln, wenn Ihr Fahrtziel außerhalb des ausgewählten Landes liegt.
Land
4 Berühren Sie den Ländercode Ihres Ziel-
landes und berühren Sie “OK”.
Ändert die Ländereinstellung und kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
5 Geben Sie den Straßennamen ein.
Berühren Sie den Buchstaben, den Sie einge­ben möchten. Wenn der nächste Bildschirm nicht automatisch angezeigt wird, obwohl der Straßenname eingegeben wurde, berühren Sie “OK”.
Der eingegebene Text.
Kapitel 1 Grundlagen der BedienungNAVI/AV
Die Anzahl der möglichen Kandidaten.
“Stadt” :
Berühren Sie diese Schaltfläche, wenn Sie zuerst die Zielstadt bzw. das Zielgebiet angeben wollen.
:
Der eingegebene Text wird Buchstabe für Buch­stabe vom Ende her gelöscht. Durch anhaltendes Drücken wird der gesamte Text gelöscht.
“Vor” :
Über diese Schaltfläche können Sie Text mit Akzenten und Umlauten eingeben.
“Ziffer” :
Über diese Schaltfläche können Sie Text mit Mar­kierungen wie “&” und “+” eingeben.
“0-9” :
Sie können Text mit Zahlen eingeben.
“Zurück” :
Zeigt wieder den vorherigen Bildschirm an. Bei “Georg-Bonne-Straße” können Sie z.B. nur
einen Teil des Namens, wie “Bonne” einge­ben.
Beim Eingeben von Buchstaben erscheint
automatisch der nächste Buchstabe, wenn nur ein bestimmter Buchstabe möglich ist.
Wenn Sie die Schaltfläche “Zurück” auf dem
Texteingabe-Bildschirm berühren, um zum vorigen Bildschirm zu gelangen, kann es sein, dass es nicht möglich ist, Text einzugeben. Löschen Sie in diesem Fall die im Textfeld eingegebenen Buchstaben.
17
Page 20
Zielsuche nach Festlegung des Stadt­oder Gebietnamens
Sie können die Anzahl der Suchergebnisse redu­zieren, indem Sie zuerst den Namen der Stadt oder des Gebiets angeben, in dem sich Ihr Fahrt­ziel befindet. Wenn Sie den Namen der Stadt oder des Verwaltungsbezirks eingegeben und anschließend die Zielstadt bzw. das Zielgebiet aus der Liste ausgewählt haben, gelangen Sie zurück zum Straßenname-Eingabebildschirm. Geben Sie jetzt den Straßennamen ein, wählen Sie die gewünschte Straße aus der Liste aus und machen Sie weiter mit Schritt 9.
Kapitel 1
neben der Position, um die gesamte Zeile zu sehen.
Wenn nur ein Ort in der Liste gefunden wird,
beginnt die Streckenberechnung.
• Durch Berühren von wird die ausgewählte Straße sowie die Straßen, die sie kreuzen, auf­geführt. Dies ermöglicht Ihnen, eine Kreuzung als Ihr Ziel zu definieren. Dies ist hilfreich, wenn Sie die Hausnummer Ihres Fahrtzieles nicht kennen oder wenn Sie die Hausnummer der angegebenen Straße nicht eingeben kön­nen.
• Wenn Sie die Schaltfläche berühren, wird eine Karte des von Ihnen ausgewählten Ortes angezeigt.
7 Geben Sie Ihre Zielstadt bzw. Ihr Zielge-
biet ein.
Wenn die Listenanzeige erscheint, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
Wenn Sie innerhalb des ausgewählten Landes “Stadt” berühren, ohne den Stadt- oder Gebiets­namen einzugeben, können Sie die Liste der Städte oder Gebiete überprüfen, nach denen Sie in der Vergangenheit gesucht haben. (Diese Funktion kann nicht ausgewählt werden, wenn Sie zum ersten Mal mit dem System suchen oder
Grundlagen der Bedienung NAVI/AV
wenn Sie ein Land ausgewählt haben, in dem Sie noch nie zuvor ein Ziel gesucht haben.)
6 Berühren Sie die gewünschte Straße auf
der Liste.
Bildlaufleiste
Durch Berühren von oder auf der Bildlauf­leiste können Sie sich durch die Liste bewegen und die übrigen Punkte einsehen.
Suche des Fahrtziels mit Hilfe der Karte
Seite 30
Wenn eine Position nicht in einer einzelnen Zeile angezeigt werden kann, berühren Sie rechts
18
8 Berühren Sie die Stadt oder das Gebiet,
indem sich Ihr Ziel befindet.
Wenn das Gebiet keine Hausnummer hat, beginnt eine Fahrtroutenberechnung. Fahren Sie mit Schritt 10 fort.
Wenn die ausgewählte Straße sehr lang ist
und durch mehrere Städte oder Gebiete führt, wird der Bildschirm zur Eingabe der Stadt oder des Gebiets angezeigt.
9 Geben Sie die Hausnummer ein und
berühren Sie “OK”.
In dieser Anzeige können Sie folgende Funk­tion auswählen:
Karte :
Page 21
Eine Karte für die eingegebene Hausnummer wird angezeigt.
Wenn 0 oder mehrere Orte mit der einge-
gebenen Hausnummer übereinstimmen, wird eine Liste von Hausnummernberei­chen angezeigt. Um die Routenberech­nung zu beginnen, berühren Sie die Kette auf der Liste, die Sie als Ziel angeben wol­len. Sie können das Ziel auch auf der Karte sehen, indem Sie rechts von der Liste berühren.
Suche des Fahrtziels mit Hilfe der Karte
Seite 30
10Die Streckenberechnung beginnt auto-
matisch.
Die Fahrtroute wird berechnet. Wenn die Fahrtroutenberechnung abgeschlossen ist, erscheint die Karte der näheren Umgebung. (Die Fahrtroute wird in grün angezeigt.)
Wenn Sie die POS-Taste während der
Fahrtroutenberechnung drücken, so wird die Berechnung abgebrochen und die Kar­tenanzeige erscheint.
Wenn Sie eine Fahrtzielsuche bei festge-
legter Strecke durchführen, müssen Sie auswählen, ob das festgelegte Gebiet Ihr Fahrtziel ist und nach einer neuen Strecke suchen oder nach einer Strecke über die­ses Gebiet suchen.
Hinzufügen von Etappenzielen zur Fahrt-
route Seite 41
Ein Ort, nach dem bereits einmal gesucht
wurde, wird automatisch im “Zielspeicher” gespeichert Seite 44
Sobald eine Strecke eingegeben wurde,
werden die Kartendaten für eine bestimmte Entfernung im Navigationsge­rät gespeichert. Dadurch kann auch dann eine Streckenführung stattfinden, wenn die Kartendisc entnommen wird.
Speichernavigationsmodus Seite 112
11Fahren Sie gemäß den Informationen, die
Sie über den Bildschirm bzw. über Sprachanweisungen erhalten.
Ihr Navigationssystem liefert Ihnen folgende Informationen, wobei der jeweilige Zeitpunkt an die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs ange­passt wird:
• Entfernung zur nächsten Abzweigung
• Fahrtrichtung
• Autobahnnummer
• Etappenziel (falls aktiviert)
• Ihr Fahrtziel
Bildschirmansicht Seite 25Suche nach einer anderen Fahrtroute
Seite 40
Abbrechen der Zielführung Seite 41
Wenn Sie berühren, können Sie die
Informationen erneut hören.
Wenn Sie bei Zielführung im Str.liste+Karte
oder Hybridmodus von der Fahrtroute abweichen und eine Straße befahren, die nicht auf der Disc aufgezeichnet ist, wechselt der Bildschirm in den Kartenmodus. Sobald Sie wieder auf die Fahrtroute zurückkehren, kehrt das System wieder in den ursprüngli­chen Modus zurück und nimmt die Zielführung wieder auf.
Wenn Sie während der Zielführung an einer
Tankstelle oder einem Restaurant anhalten, so speichert das Navigationssystem Ihr Ziel und die Fahrtrouteninformationen. Sobald Sie den Motor starten und zurück auf der Straße sind, nimmt das System die Zielführung wieder auf.
Anzeige des Kartenmodusbildschirms
In diesem Abschnitt werden nur die Positionen beschrieben, die im Kartenmodusbildschirm angezeigt werden.
Einzelheiten des Kartenbildschirms
Seite 25
(2)
(1) Gegenwärtige Position (2) Entfernung zum Fahrtziel (oder Entfer-
nung zum Etappenziel) (3) Geplante Ankunftszeit (oder Reisezeit zu
Ihrem Fahrtziel)
(1) (4) (3)
Kapitel 1 Grundlagen der BedienungNAVI/AV
19
Page 22
(4) Speichernavigationskennung
Grünes Blinken zeigt an, dass die Daten gelesen werden. Nach Abschluss der Datenlesung ver­schwindet diese Anzeige vom Bildschirm.
Speichernavigationsmodus Seite 112
Speichernavigationsmodus
Wenn die Kartendisc eingelegt ist, können Sie die Daten der Kartendisc im Speicher des Navi­gationsgeräts speichern. Wenn die Kartendisc aus dem Navigationsgerät entfernt wird, nach­dem die Daten gespeichert wurden, erfolgt die Navigation mit Hilfe der im Speicher befindlichen Daten (Speichernavigationsmodus). Im Speicher­navigationsmodus können Sie während der Navi­gation eine CD hören oder eine DVD-Video abspielen. Das Gerät wechselt automatisch zum Speichernavigationsmodus, wenn die Kartendisc
Kapitel 1
aus dem Navigationsgerät genommen wird.
Navigation im Speichernavigations­modus
Während des Speichernavigationsmodus erfolgt die Navigation nur anhand der im Speicher ein­gelesenen Daten. Deshalb sind einige Funktio­nen im Vergleich zur Benutzung der Kartendisc (DVD-Navigationsmodus) eingeschränkt. Die Funktionsschaltflächen, die im Speichernavigati-
Grundlagen der Bedienung NAVI/AV
onsmodus nicht verwendet werden können, wer­den in dunkelgrau angezeigt. (Für Einzelheiten siehe Seite 22.) Wenn Sie diese Funktionen benutzen möchten, müssen Sie die Kartendisc erneut einlegen. Außerdem müssen Sie die Kar­tendisc einlegen und neue Daten während der Navigation im Speicher ablegen, wenn das Fahrt­ziel in großer Entfernung liegt. Der Speichernavi­gationsmodus verwendet folgende Kartendaten zur Navigation.
(Rot leuchtet): Betrieb im Speicher-Naviga­tionsmodus bei einer Routenentfernung von 20 km oder weniger.
Wenn die Entfernung für die Navigations-
führung unbekannt ist, blinkt das Symbol rot. In diesem Fall kann die Führung plötzlich aus­fallen. Daher wird empfohlen, die Kartendisc wieder einzulegen.
Wenn angezeigt wird, ist der Speichernaviga­tionsmodus bereit. Jetzt können Sie die Karten­disc entnehmen und mit dem Speichernavigationsmodus arbeiten.
Abspielen einer CD
Sie können eine CD abspielen, indem Sie die Kar­tendisc aus dem Navigationsgerät nehmen.
Zur Speichernavigation siehe “Speicher-
navigationsmodus” auf Seite 20. (Für Einzel­heiten, siehe Seite 112.)
1 Drücken Sie die EJECT-Taste, um die
Kartendisc zu entnehmen.
2 Legen Sie die CD in den Disc-Schacht ein.
Speichernavigationskennung
Zu Beginn der Streckenführung werden die Streckendaten der Kartendisc in den Speicher des Navigationsgeräts eingelesen. Der Status des Speichernavigationsmodus wird durch fol­gende Symbole in der oberen linken Ecke des Kartenbildschirms angezeigt.
(Grün blinkt): Lesen der Daten (Grün leuchtet): Betrieb im Speicher-Naviga-
tionsmodus
20
Page 23
3 Berühren Sie “YES”.
Die im Navigationsgerät eingestellte CD wird abgespielt.
DISC AUTO ist in der Standardeinstel-
lung ausgeschaltet.
DISC AUTO Seite 99
4 Drücken Sie die NAVI/AV-Taste, um zum
Audiobildschirm zu wechseln.
Wenn Sie die NAVI/AV-Taste drücken, kön­nen Sie zwischen dem Navigationskartenbild­schirm und dem Audio-Bildschirm wechseln.
6 Berühren Sie den Titel, den Sie hören
möchten, in der Titelliste.
Der ausgewählte Titel wird gespielt.
Informationen zum abgespielten Titel
Wenn Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen, können Sie auch zu anderen Titeln vor oder zurück wechseln. Sie können auch die Sensortasten  oder
 verwenden.
7 Für schnelles Vor- oder Zurückgehen
berühren Sie und halten dann  oder
 gedrückt.
Kapitel 1 Grundlagen der BedienungNAVI/AV
Informationen zur abgespielten Audioquelle
Informationen zur abgespielten Audioquelle
Gegenwärtige Fahrtrichtung
Entfernung bis zum Führungspunkt
Nächste Fahrtrichtung
5 Zum Anzeigen der Sensortasten berühren
Sie den Bildschirm.
Die Titelliste und die Sensortasten werden angezeigt.
Sie können den Schnellrücklauf/Schnellvor­lauf auch ausführen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts halten.
Anhalten der Wiedergabe
1 Berühren Sie 
Wenn Sie das Abspielen der CD mit  anhal­ten, wird dieser Abspielpunkt gespeichert, so dass beim nächsten Abspielen der Disc von diesem Punkt fortgefahren werden kann. Zum weiteren Abspielen der Disc berühren Sie .
Details zu den Funktionen, die in der Audio-
quelle verwendet werden können, finden Sie in
den Kapiteln 6, 7 und 8.

.
21
Page 24
Die Sensortasten
Der Status der im Bildschirm angezeigten Schaltflächen wird durch ihre Farbe angezeigt. Abhängig von der in der Navigation durchgeführ­ten Funktion können Sie einige Sensortasten bedienen, während andere nicht verfügbar sind.
Blaue Sensortaste: Die Sensortaste ist verfügbar.
Dunkelgraue Sensortaste: Die Funktion ist nicht verfügbar (die Funktion ist z. B. während der Fahrt gesperrt).
Hellgraue Sensortaste:
Kapitel 1
Die Funktion ist während des Speichernavigati­onsmodus nicht verfügbar. Durch Berühren dieser Sensortaste wird eine Meldung aktiviert, die anzeigt, dass die Funktion nicht verfügbar ist.
Grundlagen der Bedienung NAVI/AV
22
Page 25
Menü- und Kartenanzeige
Kapitel 2
Dieser Abschnitt beschreibt die Grundfunktionen einschließlich der Anzeige des Hauptmenüs und der Verwendung des Kurzmenüs und des Karten­bildschirms.
Verwendung der Menüanzeigen
Die grundlegende Bedienung des Navigations­systems erfolgt über Menüs. Es gibt zwei Menüarten: Das “Hauptmenü” und das “Kurzmenü”.
Funktionen, die aufgrund bestimmter Bedin-
gungen nicht verwendet werden können, wer­den in grau angezeigt.
Funktionen, die während des Speichernaviga-
tionsmodus nicht verwendet werden können, werden in dunkelgrau angezeigt. Wenn Sie diese Funktionen verwenden möchten, müs­sen Sie die Kartendisc einlegen.
Hauptmenü
Das Hauptmenü umfasst die grundlegenden Funktionen Ihres Navigationssystems.
1 Drücken Sie bei angezeigter Karte die
NAVI MENU-Taste.
2 Um zu dem gewünschten Menü zu wech-
seln, berühren Sie den Namen des gewünschten Menüs am oberen Bild­schirmrand.
Das Hauptmenü ist in vier Untermenüs aufge­teilt: “Fahrtziel”, “Info”, “Routen-Option” und “Einstellungen”.
3 Wenn Sie zur Karte zurückkehren wollen,
drücken Sie die POS-Taste (oder NAVI MENU-Taste).
Menü Fahrtziel
Wählen Sie die Fahrtziel-Suchmethode aus. Auch festgelegte Strecken können aus diesem Menü gelöscht werden.
Angabe der Adresse und Suche des Fahrtziels
Seite 16
Suche des Fahrtziels mit Hilfe der Karte
Seite 30
Andere Suchmethoden Kapitel 3
Menü Info
Dieses Menü wird verwendet, um die von Ihnen eingestellte Fahrtroute bzw. den Navigationssta­tus zu überprüfen. Sie können auch Verkehrsin­formationen prüfen oder den RDS-TMC-Sender auswählen.
Streckenprofil” und “Strecke rollen” kön-
nen Sie nur verwenden, wenn Sie eine Strecke ausgewählt haben.
Überprüfen der eingestellten Fahrtroute
Seite 39
Überprüfen des Navigationsstatus Seite 53
Kapitel 2 Menü- und KartenanzeigeNAVI
23
Page 26
Menü Routen-Option
Dieses Menü wird verwendet, um die Bedingun­gen zum Festlegen der Fahrtroute an das Fahrt­ziel zu spezifizieren.
Einstellung der Fahrtroutenoptionen
Seite 36
Menü Einstellungen
Dieses Menü dient zur Einstellung der Navigati­onsfunktionen, so dass diese leicht benutzt wer-
Kapitel 2
den können.
Menü Einstellungen Kapitel 5Wird der Inhalt des Menüs nicht vollständig
auf dem Bildschirm angezeigt, berühren Sie “Vor”, um die verbleibenden Inhalte einsehen zu können.
Kurzmenü
Menü- und Kartenanzeige NAVI
Shortcuts ermöglichen Ihnen verschiedene Auf­gaben schneller als über das Hauptmenü durch­zuführen, wie z.B. die Fahrtroutenberechnung für einen durch das Fadenkreuz angezeigten Ort oder die Aufnahme eines Ortes ins Adressbuch.
1 Wenn die Karte angezeigt wird, berühren
Sie kurz einen beliebigen Punkt in der Karte.
Bei anhaltender Berührung der Karte, beginnt diese zu scrollen.
Verschieben der Karte zu dem Teil, den Sie
einsehen möchten Seite 29
:Fahrtziel
Wird angezeigt, sobald die Karte gescrollt wird. Die Fahrtroute an den durch das Faden­kreuz spezifizierten Ort festlegen.
Suche des Fahrtziels mit Hilfe der Karte
Seite 30
:Rout Änd
Kann nur während der Zielführung ausge­wählt werden. In der Streckenführung können Sie Streckenänderungen hinzufügen.
Suche nach einer anderen Fahrtroute
Seite 40
Umweg mit festgelegter max. Entfernung
Seite 40Überprüfen der Fahrtroute Seite 39Abbrechen der Zielführung Seite 41Überspringen eines Etappenziels
Seite 42
:Speichern
Aufnahme des durch das Fadenkreuz ange­zeigten Ortes in das Adressbuch.
Wenn Sie “Speichern” berühren und
Speichern” auswählen, können Sie den
Ort Ihrem Adressbuch hinzufügen. Registrierung eines Ortes Seite 44
:Umgebung
Wählen Sie einen Ort mit dem Fadenkreuz aus. Nahegelegene POIs (Points Of Interest = spezielle Zielkategorien) werden ebenso gefunden.
Suche nach Einrichtungen in der Umge-
bung eines bestimmten Ortes Seite 32
:Streckeninformation
Zeigt auf der Karte die Markierung für Einrich­tungen (spezielle Zielkategorien) in der nähe­ren Umgebung an.
Informationen zu speziellen Zielkategorien
ansehen Seite 29
24
Page 27
Verwenden der Karte
Die Karte zeigt die meisten Informationen an, die im Navigationssystem gespeichert sind. Sie müs­sen lediglich wissen, wie die verschiedenen Infor­mationen auf der Karte dargestellt werden.
Umschalten des Anzeigemodus für den Bildschirm mit der aktuellen Position
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Bildschirm mit der aktuellen Position angezeigt und wie der Kartenanzeigemodus geändert wird. Es gibt vier verschiedene Kartenanzeigen und drei zusätzliche Anzeigemodi.
Kartenmodus
Fahrersicht
Hybridmodus (nur während der Zielführung)
Str.liste+Karte (nur während der
Zielführung)
AV-Status
Fahrzeugdynamik
Rückansicht (Nur möglich, wenn “CAMERA” auf “ON” steht)
Aufrufen der Karte der gegen­wärtigen Position
• In der Fahrersicht wird ein kleines Messin­strument ohne Skala angezeigt, das jedoch nicht zur Verwendung als Tacho­meter gedacht ist. Benutzen Sie das Tachometer Ihres Fahrzeugs, um die Geschwindigkeit zu kontrollieren.
Kartenmodus
Im Kartenmodus wird die Standardkarte ange­zeigt.
(2) (1) (7)
(11)
(19) (17)
(3) (4)
(5) (12)(13)(8)
(6)
(18) (9)
(10)
Kapitel 2 Menü- und KartenanzeigeNAVI
1 Drücken Sie die POS-Taste, um eine
Karte um Ihre aktuelle Position anzuzei­gen.
2 Drücken Sie erneut die POS-Taste. 3 Berühren Sie die Modusbezeichnung oder
drücken Sie die POS-Taste, um den gewünschten Anzeigemodus auszuwäh­len.
Wird der Modus durch Drücken der POS-
Taste ausgewählt, schaltet der Bildschirm bald automatisch zu dem ausgewählten Kartenanzeigemodus um.
Fahrersicht
Im Modus Fahrerperspektive wird die Karte aus der Sicht des Fahrers dargestellt.
(16)
(2) (4)
(8)
(1) (7)
(5)
(12)(17) (13)
(10)
(6)(11)
(9)
(14)
(3)
25
Page 28
Hybridmodus
Im Hybridmodus wird auf der linken Bildschirm­seite eine Karte mit der jeweiligen Umgebung angezeigt, auf der rechten Seite wird ein Pfeil angezeigt, der die jeweilige Fahrtrichtung angibt.
(12)
(7)
(16)
(2)(10)(8)
(6)
(6)
(9)
(11) (18)
(17)
(3) (4)
(4)
(13)
(1)
(5)(8)
Str.liste+Karte
Dieser Modus zeigt den Namen der Straße an, die Sie als nächste entlangfahren werden sowie einen Pfeil, der die Fahrtrichtung angibt.
Normalzustand
(1) (7)
(2)
(12)
(6)(11)
AV-Status
Links im Bildschirm werden die Informationen zur aktuell gespielten Audioquelle angezeigt, während die Umgebungskarte rechts angezeigt wird.
(6)
(14)
(9)
(2)(16) (19)
(10)(3)
Anzeige Fahrzeugdynamik
Zeigt den Fahrzeugstatus an.
Kapitel 2
(16)
(4)
(16)
(5)
(17) (13)
(12)
(14)
(8)
Beim Annähern an eine Kreuzung (wenn Funktion “Kreuzungen vergrößern” deaktiviert ist)
Menü- und Kartenanzeige NAVI
(15)
(4)
(10)
(9)
Sie können die Positionen der Messgeräte auf
(14) (3)
der linken und rechten Seite ändern.
Die Tachometeranzeige kann im
Fahrzeugdynamik-Anzeigemodus eine andere Geschwindigkeit anzeigen als Ihre tat­sächliche Fahrzeuggeschwindigkeit, da Ihr Gerät die Geschwindigkeit auf andere Art und Weise misst.
Fahrzeugdynamik kann nicht angezeigt wer-
den, wenn die Initialisierung des Sensors nicht abgeschlossen wurde.
Einstellung der Anzeige Fahrzeugdynamik
Seite 54
26
Page 29
Rückansicht
Links im Bildschirm wird die Heckansicht und rechts die Umgebungskarte angezeigt.
(7)
(6)
(14)
(9)
(10)(3)
Vergrößerte Karte der Kreuzung
Wenn “Kreuzungen vergrößern” im Menü Ein­stellungen sich in Stellung “Ein” befindet, so erscheint eine vergrößerte Karte der Kreuzung. Wenn Sie auf der Autobahn fahren, wird ein besonderes Streckenbild angezeigt.
(15)
Wenn die “CAMERA” auf “OFF” steht, wird
keine Heckansicht angezeigt. Bitte stellen Sie diese auf “ON”.
Kameraeinstellung Seite 100Wenn Sie eine Kamera verwenden, die mit
dem Rückfahrsignal OFF/ON gestellt wird, werden in der Rückansicht keine Kamerabil­der angezeigt, wenn die Kamera normal ange­schlossen ist.
Wenn die Kamera immer auf ON gestellt wird,
kann diese während der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs Bilder im Rückfahrmodus anzei­gen. In diesem Fall sollten Sie den Kamera­hersteller oder -händler fragen, ob dadurch die Funktionen oder die Lebensdauer der Kamera beeinträchtigt werden.
Rückansicht kann jederzeit als geteilter Bild-
schirm angezeigt werden (z. B. bei der Über­wachung eins Anhängers usw.), so dass die Karteninformationen in einem Teilbereich angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass das Kamerabild nicht an die Fenstergröße angepasst wird, sondern dass ein Teil des Bil­des nicht sichtbar ist.
(14)
Bei den Einstellungen Fahrersicht und
Fahrzeugdynamik kann nicht zu einer ver-
größerten Kreuzungskarte gewechselt wer­den.
Maßstab Stadt
Wenn Sie in der Stadt fahren, wird der Maßstab Stadt angezeigt, wenn der Kartenmaßstab auf 50 m oder weniger gesetzt wurde (nur bei den Städ­ten, deren detaillierte Stadtkarten auf der Karten­disc gespeichert sind).
(2) (1) (7)
(11)
(3) (4)
(8)
(5) (12)
Der detaillierte Maßstab Stadt wird während
des Speichernavigationsmodus nicht ange­zeigt.
(6)
(9) (10)
Kapitel 2 Menü- und KartenanzeigeNAVI
27
Page 30
Anzeigepunkte
Führungspunkt*
Der nächste Führungspunkt (nächste Abzwei­gung etc.) wird durch eine gelbe Flagge ange­zeigt.
Ziel*
Die Flagge mit dem Schachbrettmuster zeigt Ihr Fahrtziel an.
(1) Name der nächsten zu verwendenden Straße*
(2) Entfernung bis zum Führungspunkt*
Berühren, um die nächste Information zu erhal­ten.
(3) Gegenwärtige Position
Die gegenwärtige Position Ihres Fahrzeugs. Die Spitze des Dreiecks markiert Ihre Richtung und die Anzeige bewegt sich während der Fahrt auto­matisch weiter.
(4) Entfernung bis zum Fahrtziel (bzw. Entfer­nung bis zum Etappenziel)*
Wenn Etappenziele festgelegt wurden, ändert
Kapitel 2
sich die Anzeige bei jeder Berührung.
(5) Name der Straße, die Ihr Fahrzeug gerade entlang fährt (bzw. Name der Stadt etc.)
(6) Kompass
Der rote Pfeil zeigt nach Norden. Jede Berührung ändert die Anzeigeausrichtung der Karte. (Nor­den ist oben bzw. die Überschrift weist nach oben.)
Menü- und Kartenanzeige NAVI
(7) Kartenmaßstab
Der Maßstab der Karte wird über eine Weg­strecke angegeben. In Str.liste+Karte und Fahrersicht, AV-Status, Rückansicht wird der Maßstab der Karte angezeigt, die sich rechts im Bildschirm befindet. Berühren, um den Maßstab der Karte zu ändern.
Ändern des Kartenmaßstabs Seite 29
(8) VOICE-Symbol
Berühren Sie, um den Spracherkennungsmodus zu ändern.
Dieser wird nur dann angezeigt, wenn das
Mikrofon für die Spracherkennung ange­schlossen ist.
Die Bedienung des Navigationssystems über
Sprachbefehle Kapitel 9
(9) NEW Info-Symbol
Zeigt an, dass aktuelle Verkehrsinformationen verfügbar sind. Berühren Sie das Symbol, um die aktualisierte Position der Verkehrsmeldungen anzuzeigen.
Verwenden von Verkehrsinformationen
Seite 48
(10) TMC-Symbol
Berühren Sie die berechnete Strecke, um zu überpüfen, ob es Verkehrsinformationen zur Ihrer Strecke gib. Wenn keine Strecke berechnet wurde, berühren Sie das Symbol, um die Ver­kehrsmeldungen anzuzeigen.
(11) Aktuelle Uhrzeit (12) Geschätzte Ankunftszeit (oder Fahrtzeit
bis zum Ziel)*
Die Anzeige ändert sich bei jeder Berührung.
(13) Spurpunkt
Der Spurpunkt markiert die Strecke, die Sie mit Ihrem Fahrzeug bisher zurückgelegt haben.
Auswahl der Spureinstellung Seite 58
(14) Karte mit Ihrer Umgebung (Seitenkarte)
Wenn Sie die Karte berühren, können Sie diese scrollen.
(15) Entfernung bis zur nächsten Kreuzung*
Wird auf der vergrößerten Kreuzungskarte ange­zeigt. Der grüne Balken wird immer kürzer, je mehr Sie sich mit Ihrem Fahrzeug der Kreuzung nähern.
(16) Nächste Fahrtrichtung* (17) Zu meidendes Gebiet*
Über zu umfahrende Gebiete Seite 47
(18) Richtungslinie
Die Richtung zum eingegebenen Ziel (4) wird durch eine gerade Linie angegeben.
(19) Speichernavigationskennung
Über die Speichernavigationskennung
Seite 114
Die mit (*) markierten Informationen werden
nur angezeigt, wenn eine Fahrtroute berech­net worden ist.
Je nach den Bedingungen und Einstellungen
kann es sein, dass manche Punkte nicht angezeigt werden.
28
Page 31
Ändern des Kartenmaßstabs
Durch Berühren der rechts oben im Bildschirm angezeigten Sensortaste “Kartenmaßstab” wer­den die Skala und die Sensortaste “Kartenmaß­stab” angezeigt. Durch direktes Berühren der Sensortaste “Kartenmaßstab” ändert sich die Karte in den ausgewählten Maßstab. Wenn Sie in der Skala oder berühren, können Sie den Maßstab innerhalb eines Bereichs von 25 Metern
- 500 Kilometern (25 Yards - 250 Meilen) detaillier­ter festlegen.
Während des Speichernavigationsmodus ist
die Auswahl der Maßstäbe eingeschränkt.
Das Symbol eines registrierten Zieles und das
TMC-Symbol werden angezeigt, wenn der Kar­tenmaßstab 20 km (10 Meilen) oder weniger beträgt.
Das Symbol für die spezielle Zielkategorie und
die Staulinie werden angezeigt, wenn der Kar­tenmaßstab 1 km (0,75 Meilen) oder weniger beträgt.
Verschieben der Karte zu dem Zielort, den Sie sehen möchten
Wenn Sie die Karte an irgendeiner Stelle minde­stens 2 Sekunden lang berühren, springt die Karte in den Scroll-Modus und beginnt, sich in der Richtung, wo Sie den Bildschirm berührt haben, zu verschieben. Die Scrollfunktion hört auf, sobald Sie den Finger vom Bildschirm neh­men. In der Mitte des Bildschirms wird jetzt das Fadenkreuz angezeigt. Zwischen der gegenwärti­gen Position und dem Fadenkreuz wird eine Linie angezeigt. Wenn Sie die POS-Taste drücken, kehren Sie zurück zur Umgebungskarte.
Um langsam zu scrollen, berühren Sie den
Bereich in der Nähe der Bildschirmmitte; um schnell zu scrollen, berühren Sie den Bild­schirm in der Nähe der Ränder.
(1)(2)
(4)
(3)
(1) Scroll-Position
Die Position des Fadenkreuzes gibt den auf der aktuellen Karte gewählten Zielort an.
(2) Entfernung vom aktuellen Standort
Zeigt in einer geraden Linie die Entfernung zwi­schen der durch das Fadenkreuz markierten Position und Ihrem aktuellen Standort an.
(3) Der Name der Straße, der Stadt, des Gebiets sowie andere für diesen Ort rele­vante Informationen.
(Im Fall eines Kartenmaßstabs von 200 m (0,25 Meilen) oder weniger.) Durch Berühren von auf der rechten Bild­schirmseite zeigt verborgenen Text an.
Anzeige von Informationen zu einem angege-
benen Ort Seite 29
(4) Kurzmenü
Ansicht des Kurzmenüs Seite 24
Ansicht der Informationen zu einem angegebenen Ort
An festgelegten Orten (Heimatziel, bestimmte Orte, Adressbucheinträge) und Plätzen, für die es ein Symbol für die spezielle Zielkategorie oder ein Verkehrsinformationssymbol gibt, wird ein Sym­bol angezeigt. Plazieren Sie das Fadenkreuz über das Symbol, um sich detaillierte Informationen ansehen zu können.
Kapitel 2 Menü- und KartenanzeigeNAVI
29
Page 32
1 Blättern Sie durch die Karte und gehen
Sie mit dem Fadenkreuz auf das Symbol, das Sie anzeigen möchten.
2 Berühren Sie das Symbol .
Es erscheinen Informationen zu einer bestimmten Position. Die Informationen ändern sich je nach Position. (Es kann auch sein, dass es zu dieser Position keine Informa­tionen gibt.)
Registrieren von Orten Seite 43Anzeigen von Einrichtungsmarkierungen
(POI) auf der Karte Seite 33
Verwenden von Verkehrsinformationen
Seite 48
4 Berühren Sie das Symbol .
Wenn Sie die POS-Taste während der Fahrt-
routenberechnung drücken, so wird die Berechnung abgebrochen und die Kartenan­zeige erscheint.
Wenn rechts in der Liste angezeigt wird
Sie können ein Fahrtziel auch festlegen, indem Sie das Symbol rechts neben der Liste berüh­ren. Berühren Sie “OK”, um zu bestätigen. Die durch das Fadenkreuz markierte Position wird als Fahrtziel festgelegt.
Alternative Option:
3 Berühren Sie “Zurück”.
Kapitel 2
Sie kehren zur vorherigen Anzeige zurück. Im Speichernavigationsmodus können Sie
nur Detailinformationen zu eingetragenen Punkten anzeigen (wenn verfügbar).
Ein Ziel auf der Karte suchen
Wenn Sie Ihr Ziel durch Blättern durch die Karte suchen und im Kurzmenü berühren, können Sie Ihr Ziel in der Karte festlegen.
Menü- und Kartenanzeige NAVI
1 Drücken Sie die POS-Taste, um zum
Kartenbildschirm zu gelangen.
2 Berühren Sie die Karte mindestens 2
Sekunden lang.
Die Kartenanzeige wechselt in den Scroll­Modus.
3 Scrollen Sie die Karte und bewegen Sie
das Fadenkreuz an den Ort, den sie zu Ihrem Fahrtziel machen möchten.
Verschieben der Karte zu dem Teil, den Sie
einsehen möchten Seite 29
Scroll :
Die Kartenanzeige wechselt in den Scroll-Modus und das Kurzmenü erscheint.
Kurzmenü Seite 24
30
Page 33
Festlegen der Fahrtroute zum Fahrtziel
Suchen nach speziellen Zielka-
• Während der Fahrt sind diese Funktionen zur Streckeneinstellung aus Sicherheits­gründen nicht verfügbar. Um diese Funk­tionen benutzen zu können, müssen Sie an einem sicheren Ort anhalten und die Handbremse anziehen.
Einige Informationen zu Verkehrsregelungen
nach Tag oder Uhrzeit hängen von der Uhrzeit ab, zu der die Streckenberechnung erfolgt. Somit können die Informationen unter Umständen nicht mit der aktuellen Verkehrs­regelung übereinstimmen, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug in dieses Gebiet fahren. Des Weiteren sind die Informationen zu Verkehrs­regelungen für ein Personenfahrzeug ausge­legt und nicht für einen LKW oder andere Fahrzeuge. Richten Sie sich daher grundsätz­lich nach den jeweils geltenden Verkehrsinfor­mationen bzw. -regeln.
Wenn Sie die POS-Taste während der Fahrt-
routenberechnung drücken, so wird die Berechnung abgebrochen und die Kartenan­zeige erscheint.
Wenn die Kartendisc eingelegt wird, erfolgt
die Neuberechnung automatisch. (Diese Neu­berechnung kann nicht abgebrochen wer­den.)
Finden des Ziels durch Auswahl einer speziellen Zielkategorie
tegorien
1 Berühren Sie “Fahrtziel” im Hauptmenü
und anschließend “Spezielle Zielkatego­rie”.
2 Berühren Sie den Länderschlüssel Ihres
Ziellandes und berühren Sie dann “OK”.
Angeben des Landes, in dem gesucht wer-
den soll Seite 17
3 Berühren Sie “Zielkategorie”.
“Name” :
Berühren Sie diese Schaltfläche, wenn Sie zunächst den Namen der speziellen Zielkate­gorie angeben wollen.
“Stadt” :
Berühren Sie diese Schaltfläche, wenn Sie zuerst die Zielstadt bzw. das Zielgebiet ange­ben wollen.
4 Berühren Sie die gewünschte Zielkatego-
rie.
Spezielle Zielkategorien sind mehrfach unter­teilt.
Kapitel 3
Zielkategorie
Kapitel 3 Festlegen der Fahrtroute zum FahrtzielNAVI
Das Navigationssystem verfügt über Informatio­nen zu verschiedenen Einrichtungen (den spezi­ellen Zielkategorien), z.B. Tankstellen, Freizeitparks oder Restaurants. Durch Auswahl der entsprechenden Kategorie (oder Eingabe von deren Name) können Sie nach einer speziellen Zielkategorie suchen.
Sie können die Suche auch durch sofortiges
Eingeben der Stadt oder des Gebiets ein­schränken, in dem sich Ihr Ziel befindet.
Ist die Kategorie nicht in weitere Unterkatego­rien unterteilt, so wird auch keine Liste ange­zeigt. Fahren Sie mit Schritt 6 fort.
31
Page 34
5 Berühren Sie die Subkategorie. 6 Geben Sie den Namen der speziellen Ziel-
kategorie ein.
Wenn die entsprechende Liste nicht automa­tisch erscheint, sobald der Name der speziel­len Zielkategorie eingegeben wurde, versuchen Sie es, indem Sie die Schaltfläche “OK” berühren.
“Stadt” :
Berühren Sie dieses Feld zunächst, um den Zielort oder das Zielgebiet festzulegen.
7 Berühren Sie die spezielle Zielkategorie
als Ihr Fahrtziel.
Durch Berühren des Symbols wird
eine Karte mit der Umgebung der ausge­wählten speziellen Zielkategorie angezeigt.
Suche des Fahrtziels mit Hilfe der Karte
Seite 30
Wenn die ausgewählte spezielle Zielkate-
gorie der Name einer Kette von Verkaufs­stellen ist und folglich derselbe Ladenname für verschiedene Standorte gilt (die Zahl der Verkaufsstellen erscheint neben dem Namen der Kette), berühren Sie den Namen der speziellen Zielkatego­rie, um eine Liste dieser Zielkategorien anzeigen zu lassen und dann die spezielle
Kapitel 3
Zielkategorie, die Ihr Fahrtziel ist, zu berüh­ren.
Suche nach einer speziellen Zielkategorie in Ihrer Umgebung
Sie können nach speziellen Zielkategorien in der Umgebung der gegenwärtigen Position auf der Karte suchen. Verwenden Sie diese Funktion, um eine spezielle Zielkategorie für den Besuch wäh­rend einer Reise zu suchen.
Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück Wollen Sie nach detaillierteren Kategorien
suchen, so berühren Sie das Symbol . Wenn die Liste der Unterkategorien ange­zeigt wird, berühren Sie die Position und anschließend “Zurück”. Wenn nur einige der detaillierten Kategorien ausgewählt werden, werden blaue Haken angezeigt.
Die Detailkategorie kann für bis zu 100
Positionen ausgewählt werden.
3 Berühren Sie den Namen der speziellen
Zielkategorie.
Namen von speziellen Zielkategorien und deren jeweilige Entfernung von Ihrem derzeiti­gen Standort erscheinen. In der Liste stehen die speziellen Zielkategorien, die am schnell­sten zu erreichen sind, oben; in absteigender Reihenfolge folgen dann die speziellen Zielka­tegorien, die etwas weiter weg liegen. Links neben jedem Punkt befindet sich ein Symbol, das die dazugehörige Kategorie anzeigt.
Entfernung zur Einrichtung
Wenn Sie das Symbol berühren, so
erscheinen die speziellen Zielkategorien um den angegebenen Standort auf einer Karte.
Suche des Fahrtziels mit Hilfe der Karte
Seite 30
Der Suchbereich beträgt ca. 16 km (10
Meilen) vom aktuellen Standort.
1 Berühren Sie “Fahrtziel” im Hauptmenü
und anschließend “Umgebung”.
Festlegen der Fahrtroute zum Fahrtziel NAVI
Die Liste mit den speziellen Zielkategorien wird angezeigt.
2 Berühren Sie Kategorie.
Die ausgewählte Kategorie ist mit einem roten Haken markiert.
OK :
Beginnt mit der Suche
Zurück :
32
Page 35
Suche nach Einrichtungen im Umkreis des Fadenkreuzes
1 Blättern Sie durch die Karte und bewegen
Sie das Fadenkreuz an den Ort, an dem Sie nach der speziellen Zielkategorie suchen möchten.
2 Berühren Sie das Symbol .
Folgende Abläufe finden Sie unter Schritt 2 unter “Suche nach einer speziellen Zielkate­gorie in Ihrer Umgebung”.
Suche nach einer speziellen Zielkategorie
in Ihrer Umgebung Seite 32
Die im Suchergebnis angegebene Entfer-
nung ist die Entfernung vom Fadenkreuz zur Einrichtung.
Umgebung” im Hauptmenü durchsucht
Ihre nähere Umgebung. Auf der anderen Seite wird der Bereich um das Fadenkreuz durchsucht, wenn im Kurzmenü ein ( Seite 24) steht.
Anzeigen spezieller Zielkatego­rien auf der Karte
Spezielle Zielkategorien einer bestimmten Kate­gorie können auf der Karte angezeigt werden. Sie können die Zielorte während der Fahrt überprü­fen.
1 Berühren Sie irgendeine Stelle auf dem
Kartenbildschirm.
Das Kurzmenü wird angezeigt.
2 Berühren Sie das Symbol .
Die Liste der speziellen Zielkategorien wird angezeigt.
3 Berühren Sie die Kategorie, die Sie ange-
zeigt haben möchten.
Der ausgewählte Punkt wird markiert. Wollen Sie noch andere Kategorien auswählen, so wiederholen Sie diesen Schritt.
Wollen Sie nach detaillierteren Kategorien
suchen, so berühren Sie das Symbol . Sobald die Liste mit den Subkategorien erscheint, berühren Sie den gewünschten Punkt und berühren Sie “Zurück”.
Die Detailkategorie kann für bis zu 100
Positionen ausgewählt werden.
Kapitel 3 Festlegen der Fahrtroute zum FahrtzielNAVI
4 Berühren Sie “Zurück”.
Die speziellen Zielkategorien der ausgewähl­ten Kategorie erscheinen auf der Karte.
Suche des Fahrtziels mit Hilfe der Karte
Seite 30
Ansehen der Informationen zu einer spe-
ziellen Zielkategorie Seite 29
Wenn nur eine Subkategorie ausgewählt
ist, wird die entsprechende Kategorie blau markiert. Wenn alle Subkategorien inner­halb einer Kategorie ausgewählt sind, so wird diese Kategorie rot markiert.
33
Page 36
Eine Autobahnauffahrt oder -abfahrt als Ziel festlegen
Suchen eines Ziels mit Hilfe der Postleitzahl
Sie können eine Autobahnauf- bzw. -abfahrt als Ihr Ziel festlegen.
1 Berühren Sie “Fahrtziel” im Hauptmenü
und anschließend “Autobahnen”.
Die Anzeige für die Eingabe der Autobahnbe­zeichnung wird angezeigt.
2 Berühren Sie den Länderschlüssel Ihres
Ziellandes und berühren Sie “OK”.
3 Geben Sie die Bezeichnung der Autobahn
ein und berühren Sie “OK”.
Es wird eine Liste der Autobahnen angezeigt, die mit der Bezeichnung übereinstimmen.
4 Berühren Sie die gewünschte Autobahn.
Die Anzeige für die Auswahl Ihres Ziels (Auto­bahnauffahrt oder -abfahrt) wird angezeigt.
5 Berühren Sie “Auffahrt” oder “Beenden”.
Die Liste der Autobahnauffahrten (oder -abfahrten) der ausgewählten Autobahn wird angezeigt.
6 Berühren Sie Ihr Fahrtziel.
Sie können ein Fahrtziel auch ansehen,
Kapitel 3
Festlegen der Fahrtroute zum Fahrtziel NAVI
indem Sie das Symbol rechts neben der Liste berühren.
Suche des Fahrtziels mit Hilfe der Karte
Seite 30
Wenn Sie die Postleitzahl Ihres Ziels kennen, können Sie Ihr Ziel mit Hilfe dieser Postleitzahl suchen.
1 Berühren Sie “Fahrtziel” im Hauptmenü
und anschließend “Eingabe über PLZ”.
Der Bildschirm zur Eingabe der Postleitzahl erscheint.
2 Berühren Sie den Länderschlüssel Ihres
Ziellandes und berühren Sie “OK”.
3 Geben Sie die Postleitzahl ein und berüh-
ren Sie “OK”.
Es wird eine Liste der Städte angezeigt, deren Postleitzahlen in der Nähe der eingegebenen Postleitzahl liegen. Bei Eingabe einer briti­schen Postleitzahl wird eine Karte des rele­vanten Ortes zu Ihrem Fahrtziel hinzugefügt.
Wenn das Navigationssystem die Postleit-
zahl, die Sie eingegeben haben, nicht fin­det, wird eine Meldung angezeigt. Wählen Sie “Ja” aus und geben Sie die Postleit­zahl noch einmal ein. (Wenn Sie “Nein” auswählen, wird die Suche abgebrochen.)
4 Suchen Sie Ihr Fahrtziel gemäß der
Schritte, die nach Schritt 5 (➞ Seite 17) in Kapitel 1 “Grundlagen der Bedienung” folgen.
Wenn sich eine Stadt in einem Gebiet
außerhalb der Karte befindet, die bei der Auswahl einer Postleitzahl angezeigt wird, oder wenn sich viele Städte in der Nähe dieses Standorts befinden, so kann es vor­kommen, dass die Stadt nicht ausgewählt wird, selbst wenn die Stadt in dem Gebiet der ausgewählten Postleitzahl liegt.
Nicht alle Postleitzahlen sind auf der Disc
aufgezeichnet. Es kann also sein, dass Sie den Zielort zu Ihrer eingegebenen Postleit­zahl nicht finden. Versuchen Sie dann Fol­gendes:
34
Page 37
• Eine britische Postleitzahl, wie z.B. “SL2 4QP” muss vollständig eingegeben wer­den. Wird sie unter Auslassung der letz­ten Zeichen eingegeben, wie z.B. “SL2 4”, so kann keine vernünftige Berech­nung stattfinden.
Fahrtroutenberechnung zu Ihrer Heimadresse oder Ihrem bevor­zugten Ziel
Wenn Ihre Heimatadresse festgelegt ist, kann der Weg nach Hause durch eine einzige Berüh­rung im Hauptmenü berechnet werden. Sie kön­nen ebenfalls einen Zielort (z.B. Ihr Büro) als bevorzugtes Ziel registrieren. Die Fahrtroute zu Ihrem bevorzugtes Ziel wird dann genauso berechnet wie die Fahrtroute zu Ihrer Heim­adresse.
1 Berühren Sie “Fahrtziel” im Hauptmenü
und anschließend “Nach Hause” oder “Nach”.
Registrieren Ihrer Heimadresse und Ihres
bevorzugten Ziels Seite 43
Kapitel 3 Festlegen der Fahrtroute zum FahrtzielNAVI
35
Page 38
Auswahl des Fahrtziels aus dem Zielspeicher und dem Adressbuch
Jeder einmal gesuchte Ort ist im “Zielspeicher” gespeichert. Orte, die von Ihnen manuell regi­striert wurden, wie z.B. Ihr Heimatstandort, sind im “Adressbuch” gespeichert. Wählen Sie ein­fach den Ort, an den Sie fahren möchten, aus der Liste aus, und eine Fahrtroute zu diesem Ort wird berechnet.
1 Berühren Sie “Fahrtziel” im Hauptmenü
und anschließend “Adressbuch” oder “Zielspeicher”.
2 Berühren Sie die Bezeichnung Ihres
Fahrtziels.
Die Fahrtroute wird berechnet. Bezüglich weiterer Informationen zum
Adressbuch Kapitel 4
Bezüglich weiterer Informationen zum
Kapitel 3
Festlegen der Fahrtroute zum Fahrtziel NAVI
Zielspeicher Kapitel 4
Sie können ein Fahrtziel auch ansehen,
indem Sie das Symbol rechts neben der Liste berühren.
Suche des Fahrtziels mit Hilfe der Karte
Seite 30
Ändern der Bedingungen für die Fahrtroutenberechnung
Die Bedingungen für die Fahrtroutenberechnung können über das Menü Routen-Option geändert werden. Die folgende Beschreibung zeigt ein Bei­spiel, bei dem Anzahl der zu suchenden Fahrt­routen geändert werden soll.
1 Berühren Sie “Routen-Option” im Haupt-
menü.
Das Menü Routen-Option erscheint.
2 Berühren Sie “Strecken Anzahl”.
Der derzeit festgelegte Inhalt erscheint unter der Bezeichnung der Fahrtroute. Bei jeder Berührung des Punktes ändert sich die Ein­stellung. Berühren Sie wiederholt den Punkt, bis der von Ihnen gewünschte Wert erscheint.
Punkte, die ein Benutzer ändern kann
Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen aller Menüs im Detail. Mit einem Sternchen (*) versehene Einstellungen weisen darauf hin, dass es sich um Standardeinstellungen oder um Ein­stellungen ab Werk handelt.
Strecken Anzahl
Diese Einstellung regelt, ob das System nur eine einzige Fahrtroute oder mehrere berechnen soll.
1*:
Es wird nur eine Strecke berechnet, die Ihr Navi­gationssystem für die optimale hält.
Mehrere :
Mehrere Fahrtroutenoptionen werden berechnet (maximal 6 Fahrtrouten).
36
Mautstraßen vermeiden
Diese Einstellung regelt, ob Mautstraßen bei der Erstellung der Fahrtroute berücksichtigt werden sollen.
Ein :
Page 39
Berechnet eine Fahrtroute, die Mautstraßen ver­meidet.
Aus* :
Berechnet eine Fahrtroute, die Mautstraßen bein­halten kann.
Zu vermeidendes Gebiet
Über zu meidende Gebiete Seite 47
Stauuml. vorschlagen
Diese Einstellung regelt, ob alternative Fahrtrou­ten präsentiert werden sollen. Dies kann notwen­dig werden, wenn es auf der berechneten Fahrtroute zu Verkehrsstaus kommt.
Ein* :
Wenn das System eine alternative Fahrtroute sucht, um den Verkehrsstau zu meiden, und eine neue Route findet, so wird eine Karte angezeigt, die einen Vergleich zwischen der aktuellen und der neuen Fahrtroute ermöglicht. (Je nach Situa­tion kann es auch vorkommen, dass keine neue Fahrtroute angezeigt wird.)
Aus :
Die Fahrtroute wird nicht neu berechnet.
Autobahnen vermeiden
Diese Einstellung steuert, ob Autobahnen in Ihrer Straßenberechnung berücksichtigt werden. (Eine Fahrtroute unter Verwendung von Autobahnen kann in einigen Fällen berechnet werden, wenn z.B. Ihr Ziel weit entfernt liegt.)
Ein :
Berechnet eine Fahrtroute, die Autobahnen mei­det.
Aus* :
Berechnet eine Fahrtroute, die Autobahnen bein­halten kann.
Berechnet die schnellste Fahrtroute zum Fahrt­ziel.
Kürzeste :
Berechnet die kürzeste Fahrtroute zum Fahrtziel.
Staus umfahren
Legen Sie bei der Suche nach einer geeigneten Fahrtroute fest, ob nach einer Route gesucht werden soll, die auf der Grundlage der Verkehrs­informationen Verkehrsstaus vermeidet. (Es mag jedoch Zeiten geben, in denen Verkehrsstaus nicht gemieden werden können.)
Ein :
Sucht eine Fahrtroute ohne Verkehrsstaus.
Aus* :
Sucht eine Fahrtroute ohne Berücksichtigung von Verkehrsstaus.
Fahrtroutenberechnung mit ver­schiedenen Fahrtroutenoptionen durchführen und eine Fahrtroute auswählen
Sie können Fahrtroutenberechnungen für ver­schiedene Fahrtroutenoptionen bekommen. Nach der Berechnung wählen Sie die Fahrtroute aus, für die Sie sich entschieden haben.
1 Setzen Sie den Menüpunkt “Strecken
Anzahl” auf “Mehrere”.
Ändern der Suchbedingungen Seite 36
2 Starten Sie die Suche nach Ihrem Ziel
und die Berechnung der Fahrtroute.
Bereits berechnete Fahrtrouten werden in ver­schiedenen Farben (zwei bis sechs Fahrtrou­ten) angezeigt.
Kapitel 3 Festlegen der Fahrtroute zum FahrtzielNAVI
Fähren vermeiden
Diese Einstellung regelt, ob Fährüberfahrten bei der Erstellung der Fahrtroute berücksichtigt wer­den sollen.
Ein :
Berechnet eine Fahrtroute, die Fähren meidet.
Aus* :
Berechnet eine Fahrtroute, die Fähren beinhalten kann.
Routen-Vorgaben
Diese Einstellung regelt, ob die schnellste oder die kürzeste Fahrtroute berechnet werden soll.
Schnellste* :
3 Berühren Sie “Vor”, um zur nächsten
Routenoption zu wechseln.
(1) (3) (2)
Die folgenden Informationen werden auf dem Bildschirm angezeigt:
37
Page 40
(1)Bedingungen für die Fahrtroutenberech­nung Die im Menü Fahrroutenoptionen festgeleg­ten Bedingungen werden durch die entspre­chenden Symbole angezeigt.
• Autobahnen verwenden/meiden
• Mautstraßen verwenden/meiden
• Fähre verwenden/meiden Die Unmöglichkeit, die Bedingungen zu erfül­len, wird durch Symbole angezeigt.
• Zu meidende Gebiete befahren
• Verwende Mautstraße entgegen der Ein-
stellung “Mautstraßen vermeiden” auf “Ein”.
(2)Entfernung zu Ihrem Fahrtziel (3)Fahrzeit zu Ihrem Fahrtziel
Die Einstellung “Autobahnen ver-
meiden” kann je nach Entfernung zum
Fahrtziel nicht berücksichtigt werden.
Während Sie eine mögliche Strecke anzei-
gen, können Sie durch Blättern in der Karte andere Orte anzeigen. Wenn Sie “Vor” berühren, wird die nächste mögli­che Strecke in den Mittelpunkt gestellt und die Karte angegeben.
4 Berühren Sie “Info”, um die Informatio-
nen zur ausgewählten Strecke zu über­prüfen.
Kapitel 3
Sie können auch Einzelheiten der Straßen ent­lang der gewählten Fahrtroute überprüfen. (Durch Berühren der Schaltfläche “Zurück” gelangen Sie zurück zur vorigen Anzeige.)
Scroll Seite 39 (Schritt 3 und 4)Str.-Liste Seite 39 (Schritt 3 und 4)Nach Berechnung der Fahrtroute kann es
einige Zeit dauern, bis die detaillierte Fahrtrouteninformation (das Streckenpro­fil) bestätigt werden kann.
Wenn die obengenannten Vorgänge nicht
innerhalb von 30 Sekunden nach Fertig­stellung der Fahrtroutenberechnung durchgeführt werden und wenn Sie Ihr Fahrzeug bereits gestartet haben, wird die bis dahin ausgewählte Fahrtroute vom System automatisch übernommen.
5 Berühren Sie “OK”.
Die Fahrtroute, die Sie ausgewählt haben,
Festlegen der Fahrtroute zum Fahrtziel NAVI
wird vom Navigationssystem übernommen, und die Karte der näheren Umgebung wird angezeigt. Sobald Sie losfahren, beginnt die Zielführung.
38
Page 41
Überprüfen der eingestellten Fahrtroute
Sie können Informationen über die Fahrtroute von ihrer gegenwärtigen Position bis zu Ihrem Ziel aufrufen. Sie können zwischen zwei verschiedenen Metho­den auswählen: Überprüfen der Straßen, die benutzt werden sollen, anhand einer Liste und Überprüfen des Verlaufs der Fahrtroute durch Rollen der Karte entlang der Fahrtroute.
Überprüfen der eingestellten Fahrtroute anhand der Karte
1 Berühren Sie den Kartenbildschirm.
Das Kurzmenü wird angezeigt.
2 Berühren Sie das Symbol .
Das Menü Fahrtroute/Umweg erscheint.
3 Berühren Sie “Strecke rollen”.
Der Bildschirm zur Auswahl des Startpunkts für das Scrollen erscheint.
4 Berühren Sie diesen Punkt, um mit dem
Scrollen zu beginnen.
(3)(1) (2)
Sie können folgende Optionen auswählen: (1) Startpunkt (2) Etappenziel (falls vorhanden) (3) Fahrtziel
Wenn Sie “Etappenziel” ausgewählt
haben, wird eine Liste der Etappenziele entlang der Fahrtroute angezeigt. Berüh­ren Sie die Stelle, von der aus Sie mit dem Scrollen beginnen wollen und fahren Sie fort mit Schritt 5.
5 Berühren Sie oder , um die
Karte zu scrollen.
Um nach Entfernen Ihres Fingers weiterzu­blättern, berühren und halten Sie oder . Falls nötig, kann der Maßstab der Karte geän­dert werden.
FadenkreuzAktuelle Fahrtroute
Sie können folgende Optionen auswählen:
Karte :
Die Bildlaufleiste wird angezeigt. Suche des Fahrtziels mit Hilfe der Karte
Seite 30
6 Berühren Sie “Zurück”.
Sie können zur vorherigen Anzeige zurückkeh­ren.
Kapitel 3 Festlegen der Fahrtroute zum FahrtzielNAVI
Überprüfen der eingestellten Fahrtroute anhand von Text
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug von der festgelegten Fahrtroute abgewichen sind.
Wenn während des Speichernavigationsmo-
dus Streckenprofil ausgewählt wird, wer­den alle Informationen bis zu dem Ort angezeigt, mit dem die Strecke im Speicher ist.
1 Berühren Sie den Kartenbildschirm.
Das Kurzmenü wird angezeigt.
2 Berühren Sie das Symbol .
Das Menü Fahrtroute/Umweg erscheint.
3 Berühren Sie “Streckenprofil”. 4 Überprüfen Sie die angezeigte Fahrtroute.
Wenn nötig scrollen Sie die Liste.
39
Page 42
Namen der Straßen, die Sie befahren
Entfernung
Neuberechnen der Fahrtroute zu Ihrem Ziel
Um Staus oder Baustellen zu umfahren, können Sie die Fahrtroute neu berechnen. Sie können diese Bereiche entweder umfahren oder eine völ­lig neue Fahrtroute berechnen. (Versuchen Sie, in der während der Zielführung angezeigten Karte eine der folgenden Bedienhandlungen durchzuführen.)
5 Berühren Sie “Zurück”.
Sie können zur vorherigen Anzeige zurückkeh­ren.
Wenn eine Fernroute berechnet wird, kann
Ihr Navigationssystem möglicherweise nicht alle Straßen auflisten. (In diesem Fall werden die fehlenden Straßen in dem Moment in der Liste angezeigt, in dem sich das Fahrzeug den Straßen nähert.)
Überprüfen der eingestellten Fahrtroute vom Informations­menü aus
Sie können Informationen über die eingestellte Fahrtroute auch vom Informationsmenü aus abrufen.
Wenn während des Speichernavigationsmo-
Kapitel 3
dus Streckenprofil ausgewählt wird, wer­den alle Informationen bis zu dem Ort angezeigt, mit dem die Strecke im Speicher ist.
1 Berühren Sie zuerst “Info” im Haupt-
menü, berühren Sie “Streckenprofil” oder “Strecke rollen”.
2 Überprüfen Sie die angezeigte Fahrtroute.
Strecke rollen Seite 39 (Schritt 3 und
4)
“Streckenprofil Seite 39 (Schritt 3
Festlegen der Fahrtroute zum Fahrtziel NAVI
und 4)
3 Berühren Sie “Zurück”.
Sie können zur vorherigen Anzeige zurückkeh­ren.
1 Berühren Sie den Kartenbildschirm.
Das Kurzmenü wird angezeigt.
2 Berühren Sie das Symbol .
Das Menü Fahrtroute/Umweg erscheint.
3 Berühren Sie “Neuberechnung” oder die
Entfernung aus der Liste.
Nachdem die Fahrtroute berechnet wurde, zeigt der Kartenbildschirm Ihre Umgebung und die Zielführung wird wieder aufgenom­men. In dieser Anzeige können Sie folgende Optio­nen auswählen:
Neuberechnung :
Die Fahrtroute von Ihrer gegenwärtigen Posi­tion bis zu Ihrem Ziel wird neu berechnet.
Die Entfernung des Umwegs (1-50 km/mi) :
Das System sucht auf der Fahrtroute, die noch vor Ihnen liegt, nach Umwegen bis zu einer vorgegebenen max. Entfernung.
Bezüglich weiterer Einzelheiten beim
Umschalten der Anzeige zwischen “km” und “mi”(Meilen). “Umschaltung Km/Meilen Seite 60
Staus umfahren Seite 37
40
Page 43
Abbrechen der Zielführung
Wenn Sie nicht mehr an Ihr Fahrtziel zu fahren brauchen oder Ihr Fahrtziel ändern wollen, folgen Sie den unten genannten Schritten, um die Ziel­führung abzubrechen.
1 Berühren Sie “Fahrtziel” im Hauptmenü
und anschließend “Route abbrechen”.
Es wird eine Meldung angezeigt, Sie müssen angeben, ob die Fahrtroute tatsächlich gelöscht werden soll.
2 Berühren Sie “Ja (alle)”.
Die aktuelle Fahrtroute wird gelöscht und es erscheint erneut eine Karte mit Ihrer Umge­bung. Auf diesem Bildschirm stehen auch die fol­genden Optionen zur Verfügung:
Ja (spez) :
Die Strecke wird durch Löschen des ausge­wählten Etappenziel neu berechnet.
Nein :
Das System kehrt zu Ihrer Umgebungskarte zurück, ohne die Fahrtroute zu löschen.
Sie können die Strecke auch mit Rout
Änd im Kurzmenü löschen.
Hinzufügen von Etappenzielen zur aktuellen Fahrtroute
Sie haben die Möglichkeit, Etappenziele (Orte, die Sie auf dem Weg zu Ihrem Fahrtziel besuchen möchten) festzulegen und anschließend die Fahrtroute neu berechnen zu lassen, um an die­sen Orten vorbeizufahren.
Hinzufügen eines Etappenziels
Sie haben die Möglichkeit, bis zu fünf Etappen­ziele hinzuzufügen. Dies wird wie folgt erreicht:
1 Geben Sie den Zielort an, den Sie besu-
chen möchten.
Geben Sie ein Etappenziel auf dieselbe Weise an wie ein Fahrtziel. Nach Abschluss der Zielortsuche werden Sie in einer Meldung gefragt, ob Sie diesen Ort als Zielort oder Durchfahrtsort festlegen möchten.
2 Berühren Sie “Zwischenziel”. 3 Bestätigen Sie die Listeninhalte und
berühren Sie “Fertig”.
Die Fahrtroutenberechnung mit der angege­benen Position als Etappenziel beginnt, sobald Sie “Fertig” berühren. In dieser Anzeige können Sie folgende Optio­nen auswählen:
Hinzufügen :
Kehren Sie zurück zum Menü Fahrtziel und fügen Sie Etappenziele hinzu (Sie können bis zu fünf Etappenziele hinzufügen).
Löschen :
Sie können Etappenziele aus der Liste löschen.
Sortieren :
Sie können Ihr Ziel und die Etappenziele nach der nächsten Entfernung (in Luftlinie) von der gegenwärtigen Position sortieren.
Original :
Kapitel 3 Festlegen der Fahrtroute zum FahrtzielNAVI
41
Page 44
Sie können die ursprüngliche Reihenfolge der Etappenziele und des Fahrtziels wiederher­stellen.
Überspringen eines Etappen­ziels
Sind die Punkte einmal festgelegt, so kann das jeweils nächste Etappenziel entlang der Fahrt­route übersprungen werden.
1 Berühren Sie den Kartenbildschirm.
Das Kurzmenü wird angezeigt.
2 Berühren Sie das Symbol .
Das Menü Fahrtroute/Umweg erscheint.
3 Berühren Sie “Etappenziel löschen”.
Es wird eine Meldung angezeigt. Sie müssen angeben, ob Sie das nächste Etappenziel überspringen möchten oder nicht.
4 Berühren Sie “Ja”.
Das Navigationssystem berechnet eine neue Fahrtroute zu allen verbleibenden Etappenzie­len und überspringt dabei das angegebene Etappenziel.
Löschen eines Etappenziels aus der Fahrtroute
Kapitel 3
Wenn Sie an einem Etappenziel, das Sie noch nicht erreicht haben, nicht mehr vorbeizufahren brauchen, so können Sie diesen Ort aus der Liste der Etappenziele löschen und eine neue Fahrt­route berechnen lassen.
2 Berühren Sie “Ja (spez)”. 3 Berühren Sie das Etappenziel, das Sie
löschen möchten.
4 Berühren Sie “Löschen”.
Wenn Sie weitere Etappenziele löschen
möchten, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte 3 und 4.
5 Berühren Sie “Fertig”.
Das Navigationssystem berechnet eine neue Fahrtroute zu Ihrem Ziel und bezieht dabei die verbliebenen Etappenziele mit ein.
Sie können die Strecke auch mit Rout
Änd im Kurzmenü löschen.
1 Berühren Sie “Fahrtziel” im Hauptmenü
und anschließend “Route abbrechen”.
Es wird eine Meldung angezeigt. Sie müssen angeben, ob Sie die Fahrtroute abbrechen möchten oder nicht.
Festlegen der Fahrtroute zum Fahrtziel NAVI
42
Page 45
Kapitel 4
Bearbeiten der Navigationsdienstprogramme
1 Berühren Sie “Einstellungen” im Haupt-
menü und anschließend “Nach”.
• Während der Fahrt sind diese Funktionen aus Sicherheitsgründen nicht zugänglich. Um diese Funktionen benutzen zu können, müssen Sie an einem sicheren Ort anhalten und die Handbremse anziehen.
Bearbeiten registrierter Orte
Um Ihre Heimadresse zu registrieren, berüh­ren Sie “Nach Hause”.
Das Adressbuch kann bis zu 300 registrierte Orte aufnehmen. Diese können beinhalten: Heimadresse, bevorzugte Ziele und Ziele, die Sie schon einmal gesucht haben. Die Informationen dieser registrierten Orte können auch geändert werden. Auch Strecken zu registrierten Orten können über den Sensorbildschirm berechnet werden. Sie sparen Zeit und Mühe, wenn Sie häufig besuchte Orte registrieren.
Für die Sprachfunktion (wenn verfügbar) kön-
nen Sie bis zu 100 Einträge registrieren.
Registrieren Ihrer Heimadresse und Ihres bevorzugten Ziels
Von den 300 registrierten Orten, die gespeichert werden können, können die Heimadresse und bevorzugte Ziele separat im Adressbuch gespei­chert werden. In dem folgenden Beispiel wird die erstmalige Registrierung Ihres bevorzugten Ziels beschrieben. Sie können diese Informationen später jederzeit ändern. Es kann auch sehr nütz­lich sein, Ihr Büro oder die Heimadresse eines Verwandten als bevorzugtes Ziel zu registrieren.
Kartensymbole:
:
Symbol für Heimadresse
:
Symbol für bevorzugtes Ziel
In der Anzeige können Sie eine Vorgehens­weise zur Zielortsuche auswählen.
Die bereits unter “Nach Hause” oder
Nach” registrierten Punkte können geän­dert werden.
2 Suchen Sie nach einem Ort, den Sie regi-
strieren möchten.
Informationen über die Suche nach zu
registrierenden Orten Kapitel 3
3 Richten Sie das Fadenkreuz auf den Ort,
den Sie registrieren möchten und berüh­ren Sie “OK”.
4 Berühren Sie “Speichern”.
Schließen Sie die Registrierung ab. Wenn Sie die Registrierung abbrechen
wollen, berühren Sie “Zurück”.
Punkte, die unter “Nach” registriert wur-
den, können bearbeitet und bei der Spracherkennung verwendet werden.
Bearbeiten der Informationen eines Ziel-
orts Seite 44
Kapitel 4 Bearbeiten der NavigationsdienstprogrammeNAVI
43
Page 46
Einen bisherigen Ort im Adressbuch registrieren
Ein Fahrtziel oder Etappenziel, das einmal gesucht wurde, wird automatisch in den Zielspeicher aufgenommen und gespeichert. Wird eine Suche abgebrochen, solange sie noch im Verlauf ist, so werden nur die Orte, bei denen die Karte angezeigt und durchgescrollt wurde, bzw. Orte, bei denen das Kurzmenü angezeigt wurde, in den Zielspeicher aufgenommen und gespeichert. Beachten Sie, dass, nachdem 100 Orte gespeichert wurden, automatisch die älte­sten Orte von den aktuellsten Orten überschrie­ben werden. Um sicherzustellen, dass bestimmte Orte beibehalten und nicht überschrieben wer­den, ist es daher unbedingt zu empfehlen, diese ins Adressbuch aufzunehmen.
1 Berühren Sie “Fahrtziel” im Hauptmenü
und anschließend “Zielspeicher”.
Bearbeiten der Informationen eines Zielorts
Berühren Sie im Menü Adressbuch das Symbol
rechts neben dem entsprechenden Ort, so wird das Menü Adressbuch bearbeiten ange­zeigt. So bearbeiten Sie die Informationen zum Zielort:
1 Berühren Sie “Fahrtziel” im Hauptmenü
und anschließend “Adressbuch”.
2 Berühren Sie das Symbol rechts
neben dem Ort, dessen Informationen Sie bearbeiten möchten.
2 Berühren Sie das Symbol rechts
neben dem Ort, den Sie im Adressbuch registrieren möchten.
:
Dieser Ort kann registriert oder gelöscht wer­den.
Kapitel 4
:
Die Karte dieses Ortes kann angezeigt wer­den.
Suche des Fahrtziels mit Hilfe der Karte
Seite 30
3 Berühren Sie “Speichern”. 4 Berühren Sie “Speichern”.
Die Registrierung ist jetzt abgeschlossen. Wenn Sie die Registrierung abbrechen
wollen, berühren Sie “Zurück”.
Bearbeiten der Informationen eines Ziel-
orts Seite 44
im Kurzmenü Seite 24
Bearbeiten der Navigationsdienstprogramme NAVI
:
Die Informationen bezüglich dieses Ortes können bearbeitet werden.
:
Die Karte dieses Ortes kann angezeigt wer­den.
Suche des Fahrtziels mit Hilfe der Karte
Seite 30
:
Dieses Symbol erscheint links neben den Orten, die über Sprachbefehl gesucht werden können.
3 Berühren Sie “Info/Bearbeit.”.
Das Adress-Informationsmenü wird ange­zeigt. Wählen Sie den gewünschten Punkt aus. Anschließend wird das Menü Adressbuch angezeigt. Wenn gewünscht, können Sie weitere Punkte bearbeiten.
44
Page 47
1 2
3 4 5 6
1. Name
Der Name kann als Befehl für die Sprach­steuerung verwendet werden.
2. Adresse
Die Adresse wurde bei der ersten Suche registriert. (Sie kann nicht bearbeitet wer­den.)
3. Telefonnummer
4. Piktogramm
Das Symbol, das auf der Karte angezeigt wird.
5. Ton
Der ausgewählte Bedienton wird abge­spielt.
6. Ort ändern
Sie können den eingetragenen Ort durch Blättern durch die Karte ändern.
Bis auf die Adresse können alle Punkte
beliebig bearbeitet werden.
Ändern eines Namens
1 Berühren Sie “Namen bearbeit.” und
“Ja”.
Das Dialogfenster zur Bestätigung, ob der ein­gegebene Name als Sprachbefehl registriert werden soll, wird angezeigt.
Alternative Option:
Nein :
Wenn ein Name nicht als Sprachbefehl regi­striert werden soll, wählen Sie “Nein”.
2 Geben Sie einen neuen Namen ein, berüh-
ren Sie “OK”.
Im Textfeld wird der Name der gegenwärtigen Position angezeigt. Löschen Sie den aktuellen Namen, und geben Sie den neuen Namen ein (mindestens 6 und höchsten 23 Zeichen lang).
3 Wenn die Aussprache korrekt ist, berüh-
ren Sie “Ja”.
Die Details, die Sie einstellen, werden regi­striert, und das Adressbuch-Menü wird ange­zeigt. Alternative Optionen:
Nein :
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie zur Anzeige für die Eingabe von Zeichen zurück­kehren möchten.
Wiederhol :
Sie können die Aussprache des eingegebe­nen Namens bestätigen.
Wenn Sie den Namen ändern, wird im
Adressbuch-Menü links vom Namen des Ziel­orts eine Markierung angezeigt. Diese Markie­rung zeigt an, dass dieser Name bei der Sprachsteuerung als Sprachbefehl verwen­det werden kann.
Sie können den Namen der Heimadresse
nicht ändern.
Bei aktivierter Sprachsteuerung können Sie
die Fahrtroutenberechnung durch Sprechen des eingegebenen Namens in das Mikrofon starten.
Informationen zur Sprachsteuerung
Kapitel 9
Eingeben oder Ändern einer Telefon­nummer
1 Berühren Sie “Tel-Nr. bearb.”. 2 Geben Sie eine Telefonnummer ein,
berühren Sie “OK”.
Das Adress-Informationsmenü wird ange­zeigt.
Um eine registrierte Telefonnummer zu
ändern, löschen Sie die vorhandene Tele­fonnummer, und geben Sie eine neue Tele­fonnummer ein.
Kapitel 4 Bearbeiten der NavigationsdienstprogrammeNAVI
45
Page 48
Wählen Sie ein Symbol aus, das auf der Karte angezeigt werden soll
1 Berühren Sie “Symbolauswahl”. 2 Wählen Sie ein Symbol aus, das auf der
Karte angezeigt werden soll
Das Adress-Informationsmenü wird ange­zeigt.
Sie können die Markierung Ihrer Heim-
adresse oder Ihres bevorzugten Ziels nicht ändern.
Auswählen des Tons
1 Berühren Sie “Tonauswahl”. 2 Wählen Sie den Ton aus.
Das Adress-Informationsmenü wird ange­zeigt. Wenn Sie den Bedienton hören wollen, berüh­ren Sie das Symbol .
Ort ändern
Die Position der Orte ändern Seite 46
Löschen von Adressbuch- oder Zielspeicher-Informationen
Punkte, die im Adressbuch bwz. im Zielspeicher registriert sind, können gelöscht
werden. Einige Dateneinträge können auf einmal gelöscht werden.
1 Berühren Sie “Fahrtziel” im Hauptmenü
und anschließend “Adressbuch”.
Kapitel 4
Um Punkte im Zielspeicher zu löschen, berühren Sie “Zielspeicher”.
2 Berühren Sie das Symbol rechts
neben dem Ort, den Sie löschen möchten.
Alternative Optionen:
Punkt löschen :
Löschen des in Schritt 2 ausgewählten Ziel­orts.
Zielsp. löschen (oder Adr.buch löschen) :
Löschen aller Adressbuch- bzw. Zielspeicher­daten.
4 Wählen Sie “Ja”.
Die ausgewählten Daten werden gelöscht.
Alternative Option:
Nein :
Die in Schritt 3 abgebildete Anzeige wird angezeigt.
Da einmal gelöschte Daten nicht wiederher-
gestellt werden können, seien Sie besonders vorsichtig, den Befehl “Adr.buch löschen” nicht versehentlich auszuwählen.
Ändern der Position von im Adressbuch registrierten Orten
Sie können einen im Adressbuch registrierten Ort auswählen, die dazugehörende Umgebungs­karte anzeigen lassen und dessen Position ändern.
1 Berühren Sie im Menü Adressbuch das
Symbol rechts neben dem Ort, dessen Position Sie ändern möchten.
2 Berühren Sie “Info/Bearbeit.” und
anschließend “Ort ändern”.
Die Karte des ausgewählten Gebiets und des­sen näherer Umgebung wird angezeigt.
3 Berühren Sie die Anzeige, um deren Posi-
tion zu ändern, berühren Sie “OK”.
3 Wählen Sie das Löschverfahren aus.
Es erscheint ein Dialogfenster zur Bestäti­gung des Löschvorgangs.
Bearbeiten der Navigationsdienstprogramme NAVI
46
Die Position wird geändert.
Page 49
Registrierte Orte von einer CD-R laden
Adressbuchdaten, die auf einer CD-R (-RW) gespeichert sind, können in das Navigationssy­stem geladen werden. Diese Funktion wird verwendet, wenn Adressbuchdaten von einem Pioneer-Navigati­onsgerät mit einem PC-Kartenlaufwerk (z. B. AVIC-900DVD) in ein Pioneer-Navigationsgerät ohne PC-Kartenlaufwerk (z. B. AVIC-X1) verscho­ben werden.
Ersetzt die im System gespeicherten regi-
strierten Ortsdaten des Adressbuchs durch die auf der Disc gespeicherten registrierten Ortsdaten. Dabei können im System gespei­cherte registrierte Adressbuch-Zieldaten ver­loren gehen.
Beim Verschieben von Daten müssen Sie den
Ordner mit der Bezeichnung “POINT” von der PC-Karte zum Rechner kopieren. Benut­zen Sie den Rechner anschließend, um den Ordner “POINT” auf erster Ebene der CD-R (-RW) zu speichern.
1 Legen Sie die CD-R (-RW) in den Disc-
Schacht ein.
Einstellung von Zu vermei­dendes Gebiet
Wenn Sie Zu vermeidendes Gebiet registrie­ren, wie z.B. stark befahrene Kreuzungen oder verstopfte Straßen bzw. Gebiete, so haben Sie die Möglichkeit, sich Fahrtrouten berechnen zu las­sen, die solche Gebiete meiden. Zu vermei- dendes Gebiet kann vom Menü Routen-Option aus aktiviert werden.
Registrieren eines zu mei­denden Gebiets
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ein zu meidendes Gebiet zum ersten Mal registriert wird. Sie können bis zu fünf zu meidende Gebiete registrieren.
1 Berühren Sie “Routen-Option” im Haupt-
menü und anschließend “Zu vermei­dendes Gebiet”.
2 Wählen Sie einen der unter “Neues
Gebiet” aufgeführten Punkte aus.
Bei Ihrer erstmaligen Registrierung wird jeder Listenpunkt als “Neues Gebiet” angezeigt.
2 Berühren Sie “Info” im Hauptmenü und
anschließend “Von Medium lesen”.
Die Gruppenliste erscheint.
3 Berühren Sie die gewünschte Gruppe. 4 Berühren Sie die gewünschten Zielorte.
Die ausgewählten Zielorte werden markiert. Um die Daten anderer Zielorte zu laden, wie­derholen Sie diesen Schritt. Alternative Option: Alle: Auswahl aller Zielorte.
5 Berühren Sie “OK”.
Die Daten der ausgewählten Orte werden im Adressbuch gespeichert.
Kapitel 4 Bearbeiten der NavigationsdienstprogrammeNAVI
3 Wählen Sie den zu registrierenden Ort
aus und zeigen Sie die Karte an.
Suche nach zu registrierenden Orten
Kapitel 3
Sobald das Navigationssystem die Suche beendet hat, wird eine Karte angezeigt, in deren Mitte sich der angegebene Zielort befin­det.
4 Ändern Sie den Kartenmaßstab und ent-
scheiden Sie, wie groß das zu meidende Gebiet sein soll.
Das zu meidende Gebiet wird mit einem roten Rahmen umrahmt.
47
Page 50
Sie können den Kartenmaßstab auch dann ändern, wenn der maximale Kartenmaßstab für zu meidende Gebiete 100 m (0,1 Meilen) beträgt.
5 Scrollen Sie die Karte, passen Sie die
Position des roten Rahmens an und berühren Sie “OK”.
Wenn Sie die Registrierung abbrechen wol­len, berühren Sie “Zurück”.
Abhängig von der Einstellung der Fahrtrou-
ten-Suchbedingungen können Sie die ange­gebenen Gebiete unter Umständen nicht meiden. Es wird dann ein Dialogfenster zur Bestätigung angezeigt.
Informationen zu den Bedingungen bei der
Fahrtroutenberechnung Seite 37
Ändern oder Löschen eines zu meidenden Gebiets
Im folgenden können Sie ein zu meidendes Gebiet ändern/umbenennen/löschen.
1 Berühren Sie “Routen-Option” im Haupt-
menü und anschließend “Zu vermei­dendes Gebiet”.
Kapitel 4
2 Wählen Sie das Gebiet, das Sie ändern
oder löschen wollen, aus.
3 Wählen Sie den gewünschten Vorgang
aus.
Ändert den Namen. Geben Sie den neuen Namen ein und berühren Sie “OK”. Damit gelangen Sie zurück zum Menü Fahrtrouteop­tionen.
Ändern :
Sie können ein ausgewähltes Gebiet ändern. Bezüglich der nächsten Schritte, siehe oben bei Schritt 2 unter “Registrieren eines zu mei­denden Gebiets”.
Löschen :
Löschen Sie das ausgewählte zu meidende Gebiet.
Verwenden von Verkehrsinfor­mationen
Die vom FM-Radiodienst gelieferten Verkehrsin­formationen können Sie über das Radio Data System (RDS-TMC) auf Ihrer Anzeige prüfen. Die Verkehrsinformationen werden regelmäßig aktualisiert. Das Navigationssystem zeigt auto­matisch ein Symbol an, wenn Sie Verkehrsinfor­mationen erhalten haben. Sie können auch entscheiden, ob die Fahrtroute neu berechnet werden soll, um einen Verkehrsstau zu meiden. (In diesem Fall erfolgt die Fahrtroutenberech­nung unter Berücksichtigung der Verkehrsinfor­mationen innerhalb eines Radius von 150 km (92 Meilen) von Ihrem aktuellen Standort aus.)
Anzeigen von Verkehrsinforma­tionen
1 Berühren Sie “Info” im Hauptmenü und
anschließend “RDS-TMC”.
Die Liste der eingegangenen Verkehrsinfor­mationen wird angezeigt.
2 Berühren Sie oder , um die Ereignisli-
ste anzuzeigen.
In der Liste werden die Orte (Straßennamen) angezeigt, an denen Vorfälle aufgetreten sind.
1 2 3 5
Auf diesem Bildschirm stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:
Umbenennen :
Bearbeiten der Navigationsdienstprogramme NAVI
48
4
Page 51
1. Straßenname
2. Ortsname
3. Himmelsrichtung zu der entsprechenden Stelle
4. Ereignis
5. Entfernung zu diesem Ort
Bereits gelesene Vorfälle werden weiß
angezeigt. Nicht gelesene Vorfälle sind gelb.
Durch Berühren des Symbols können
Sie den Ort auf einer Karte sehen. (Ver­kehrsinformationen ohne Positionsdaten können nicht auf einer Karten angesehen werden.)
:
Sie können die Verkehrsinformationen alpha­betisch sortieren.
:
Sie können die Verkehrsinformationen nach Vorfällen sortieren.
:
Sie können die Verkehrsinformationen nach Entfernung sortieren.
: Wenn neue Verkehrsinformationen eingehen, werden die vorliegenden Informationen geän­dert oder alte entfernt und die Liste wird aktualisiert, um die neue Situation wiederzu­geben. “Alles anz.” ist in der Ansicht der Ereignisli­ste verfügbar, in der nur die aktualisierten Positionen angezeigt werden. Berühren Sie “Alles anz.”, um die normale Ereignisliste anzuzeigen.
3 Wählen Sie ein Ereignis aus, um die Ein-
zelheiten dazu anzuzeigen.
Die Einzelheiten des ausgewählten Ereignis­ses werden angezeigt.
• Wenn Sie ein Ereignis berühren, das Sie
anzeigen möchten, können Sie die Detailin­formationen zu dem Ereignis sehen. Wenn die Informationen nicht auf einem Bild­schirm angezeigt werden können, berühren Sie oder , um die verbleibenden Infor­mationen anzuzeigen.
4 Berühren Sie “Zurück”, um zur Liste mit
den Verkehrsinformationen zurückzukeh­ren.
Die Liste mit den Verkehrsinformationen wird erneut angezeigt.
Anzeige der Verkehrsinformationen auf der Karte
Die verkehrsbezogenen Informationen auf der Karte sind wie folgt.
2 1
4 3
(oder , ):
1. Name des Dienstanbieters, Radiosenders oder der Frequenz, der/die gerade empfangen wird.
Auswählen eines Radiosenders Seite 51Wenn angezeigt wird, muss von
der Kartendisc gelesen werden. Legen Sie die Kartendisc ein.
Wenn angzeigt wird, werden die
Daten von der Kartendisc geladen. Wenn eine Strecke berechnet wurde, berüh­ren Sie dieses Feld, um zu gucken, ob es Ver­kehrsinformationen zu dieser Strecke gibt. Wenn keine Strecke berechnet wurde, berüh­ren Sie dieses Feld, um die Verkehrsmeldun­gen anzuzeigen.
:
2. Dieses Symbol zeigt an, dass neue Verkehrs­informationen verfügbar sind (innerhalb von 5 Minuten = grün, zwischen 5 und 20 Minuten = grau, 20 Minuten oder mehr oder Anzeige der Verkehrsmeldungen = nicht angezeigt) Wenn Sie dieses Symbol berühren, werden nur die aktualisierten Positionen der Ereignis­liste angezeigt.
3. Eine Linie, die die Länge des Verkehrsstaus anzeigt (erscheint nur, wenn die Maßskala auf der Karte 1 km oder weniger ist; Verkehrsver­dichtung: orange, Verkehrsstau: rot, Sper­rung: gelb)
Kapitel 4 Bearbeiten der NavigationsdienstprogrammeNAVI
49
Page 52
4. Symbol für Verkehrsereignisse (erscheint nur, wenn die Maßskala auf der Karte 20 km oder weniger ist)
Wenn Sie Einzelheiten zu den Verkehrsinforma­tionen prüfen möchten, gehen Sie mit dem Fadenkreuz auf usw. und berühren . Hier­mit können Sie Ortsnamen und andere Informa­tionen anzeigen.
Informationen bezüglich zu mei­dender Staus auf der vor Ihnen liegenden Fahrtroute
Wenn Sie im Menü Routen-Option die Einstel­lung “Stauuml. vorschlagen” auswählen und sich ein Stau auf Ihrer Strecke befindet (minde­stens 1 km (0,75 Meilen) voraus auf einer norma­len Straße), sucht das Navigationssystem automatisch nach einer Umleitung. Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
Aktuelle Strecke und eine neue Ausweichstrecke (“Aktuell” oder “Neu”)
Unterschied zwischen Entfernung und Fahrzeit
Entfernung Ihrer momentanen Fahrzeugposition bis zur Einfahrt in die neue Fahrtroute.
Auf diesem Bildschirm stehen die folgenden
Kapitel 4
Optionen zur Auswahl:
Neu :
Die derzeitige Fahrtroute wird geändert in die neue Fahrtroute und die Zielführung wird ange­passt.
Aktuell :
Das System kehrt zum Kartenbildschirm zurück und setzt die Zielführung fort.
TMC-Info :
Eine Liste mit Verkehrsinformationen wird ange­zeigt.
Wenn keine Auswahl getroffen wird, so wird
nach einer kurzen Zeit automatisch die gegenwärtige Fahrtroute ausgewählt.
Bearbeiten der Navigationsdienstprogramme NAVI
Manuelles Prüfen der Verkehrs­informationen
Wenn Sie auf dem Bildschirm berühren, können Sie die Verkehrsinformationen zu Ihrer Strecke prüfen. Liegt eine Information über einen Verkehrsstau auf Ihrer Fahrtroute vor, so erscheint ein Dialog­fenster mit der Frage, ob nach einer anderen Fahrtroute gesucht werden soll, um den Ver­kehrsstau zu umfahren. Liegen keine Verkehrsin­formationen entlang der geführten Fahrtroute vor, so wird dies auf dem Bildschirm und durch Sprache angekündigt.
Wenn auf der Fahrtroute ein Stau vor­liegt
Sobald eine Information über einen Verkehrsstau empfangen wird, wird eine Meldung angezeigt, die das Vorliegen eines Verkehrsstaus ankündigt. (Die Sprackerkennung wird dann automatisch verfügbar, wenn das Mikrofon angeschlossen ist.) Auf diesem Bildschirm stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:
Ja :
Die Fahrtroute wird neu berechnet, der Staumel­dung wird in die Berechnung einbezogen.
Nein :
Die Meldung wird gelöscht, die Kartenanzeige wird wieder angezeigt.
TMC-Info :
Die Liste der Verkehrsinformationen wird ange­zeigt.
Im Speichernavigationsmodus können Sie
nur Nein berühren.
Wenn keine Informationen über einen Stau auf der Fahrtroute vorliegen
Liegen keine Informationen über einen Stau vor, so wird die Nachricht angezeigt, dass keine Infor­mationen über einen Stau auf der Fahrtoute vor­liegen. Auf diesem Bildschirm stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:
TMC-Info :
Eine Liste mit Verkehrsinformationen wird ange­zeigt.
Zurück :
Die Meldung verschwindet und kehrt zurück zum Kartenbildschirm.
50
Page 53
Im Speichernavigationsmodus können Sie
nur TMC-Info berühren.
Wenn das Gerät keine Informationen über
Staus empfängt, schaltet das Navigationssy­stem nicht automatisch in den Spracherken­nungsmodus.
Auswählen eines Radiosenders
Das RDS-Radio des Navigationsgeräts schaltet automatisch zum Radiosender, um verfügbare Verkehrsinformationen zu empfangen (RDS­TMC-Sender). Sollte der Empfang einmal schlecht sein, können Sie manuell einen anderen Radiosender auswählen. Sobald der empfan­gende Radiosender ausgewählt ist, stellt das System automatisch einen Sender ein, der je nach Standort des Fahrzeugs Verkehrsinforma­tionen liefert.
Schalten zu einem RDS-TMC-Sender mit gutem Empfang
1 Berühren Sie “Info” im Hauptmenü und
anschließend “Manuelle Sendersuche”.
2 Berühren Sie “Vor”.
Das Navigationssystem kann auch automa­tisch nach Radiosendern mit gutem Empfang suchen. Wenn ein Radiosender mit gutem Empfang gefunden wird, schaltet sich der Sendersuchlauf ab.
Auswahl aus bereits registrierten RDS­TMC-Sendern
Sie können bis zu fünf RDS-TMC-Sender im Vor­feld auswählen (voreingestellte Sender). Aus der Liste der RDS-TMC-Sender können Sie den Sen­der auswählen, den Sie empfangen möchten.
1 Berühren Sie “Info” im Hauptmenü und
anschließend “Manuelle Sendersuche”.
Die Liste der festgelegten RDS-TMC-Sender wird angezeigt. Diese Liste von Radiosendern (Senderspeicher) kann erst verwendet wer­den, wenn diese Radiosender gepeichert wur­den.
2 Wählen Sie einen Radiosender aus.
Der aktuell ausgewählte RDS-TMC-Sender
Wechseln zum angegebenen RDS-TMC-Sen­der.
Kapitel 4 Bearbeiten der NavigationsdienstprogrammeNAVI
Alternative Option:
Memo :
Speichern Sie den aktuellen RDS-TMC-Sender in der bereits festgelegten Liste. Wenn die Liste bereits fünf Sender enthält, wählen Sie einen aus, der überschrieben werden soll.
Wenn Sie nach einem anderen Radiosen-
der suchen möchten, wiederholen Sie die­sen Vorgang.
3 Berühren Sie “OK”.
Schaltet zum ausgewählten RDS-TMC-Sender und kehrt zum Informationsmenü zurück.
51
Page 54
Ändern des Hintergrundbildes
Auf dem Bildschirm der Menüoperationen kön­nen Sie ein beliebiges Bild als Hintergrund ein­blenden. Einige Bilder sind bereits für Sie gespeichert, Sie können jedoch auch von einem PC oder einer Digitalkamera erzeugte Bilder (im JPEG-Datenformat) verwenden. Wenn Sie die Bil­der auf einer CD-R (oder CD-RW) speichern, kön­nen Sie sie als Hintergrundbilder verwenden. Die folgenden zwei Hintergrundbilder stehen zur Ver­fügung:
AV-Hintergrund : Hintergrundbild während
des Audiobetriebs oder während der Funktion Playback.
Navigationshintergrund : Hintergrundbild
für das Navigationsmenü. Auf der Kartendisc der Pioneer-DVD befinden sich eine Reihe von Hintergrundbildern. Legen Sie die Kartendisc der Pioneer-DVD ein, wenn Sie diese Bilder verwenden möchten. Hier wird eine Methode zum Wechseln des Hin­tergrundbilds beschrieben. Als Beispiel dient das Laden eines auf einer CD-R (-RW) gespeicherten Bildes als Hintergrundbild in das Navigationssy­stem.
Beim Speichern von Originalbildern auf einer
CD-R (-RW) müssen Sie einen Ordner mit der Bezeichnung “BG” auf einer CD-R (-RW) erstellen und das Bild in diesem Ordner spei­chern. Im BG Ordner können bis zu 20 Bildda­teien verwendet werden.
1 Legen Sie eine CD-R (-RW) in den Disc-
Schacht ein.
Kapitel 4
2 Berühren Sie “Einstellungen” im Haupt-
menü und anschließend “Auswahl Hinter­grundbild”.
Auf der rechten Seite der “AV-Hintergrund” und “Navigationshintergrund” Positionen wird das Bild angezeigt, das für jeden Bild­schirm ausgewählt wurde.
3 Berühren Sie “Navigationshintergrund”
oder “AV-Hintergrund”.
4 Berühren Sie “Von Medium importieren”.
Es wird eine Liste der Bilder angezeigt, die auf einer CD-R (-RW) gespeichert sind. Auf diesem Bildschirm stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:
Zurück zum Original :
Das ab Werk eingestellte Bild wird ausge­wählt.
Wenn eine CD-R (oder CD-RW) eingelegt
ist, können Sie “Zurück zum Original” nicht auswählen. Wenn die Kartendisc der Pioneer-DVD eingelegt ist, können Sie “Von Medium importieren” nicht aus­wählen.
Wenn Sie in Schritt 4 nicht “Von Medium
importieren”, sondern ein anderes Feld
berühren, können Sie ein Hintergrundbild auswählen, das sich auf der Kartendisc der Pioneer-DVD befindet.
5 Berühren Sie das Bild, das Sie als Hinter-
grund verwenden möchten.
6 Wählen Sie aus, wie das Bild angezeigt
werden soll.
Sie können folgende Optionen auswählen:
“Zentrieren” :
Das ausgewählte Bild wird in der Mitte des Bildschirms angezeigt.
“Wiederholen” :
Das ausgewählte Bild wird gestaltet und so angezeigt, dass es den gesamten Bildschirm bedeckt.
Bei Auswahl von bereits auf der Pioneer
DVD-Kartendisc gespeicherten Bildern ist
die Wahl des Layouts nicht möglich. Das Hintergrundbild beginnt sich zu ändern. Nach einer kurzen Zeit erscheint das neue Hintergrundbild.
Bearbeiten der Navigationsdienstprogramme NAVI
52
Page 55
7 Berühren Sie “Fertig”.
Auf diesem Bildschirm stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:
Anderes Bild wählen :
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie ein anderes Hintergrundbild auswählen möch­ten. Kehren Sie zu Schritt 5 zurück.
Hintergrund wechseln :
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie nach­einander die Hintergrundbilder für den Audio­betrieb und für die Navigation ändern wollen. Kehren Sie zu Schritt 3 zurück.
Es können nur Bilder im JPEG-Format (“.jpg”
oder “.JPG”) als Hintergrundbilder verwendet werden.
Sie können nur Standardzeichen (A - Z, a - z)
und -zahlen (0 - 9) für den Dateinamen eines Hintergrundbildes verwenden (akzentuierte Zeichen können nicht verwendet werden).
Es können Bilder mit maximal 2048×1536
Pixel verwendet werden. Für größere Bilder kann keine einwandfreie Anzeige garantiert werden.
JPEG-Bilder im Progressivformat können
nicht verwendet werden.
Sobald die Änderung eines Bildes begonnen
hat, dürfen Sie den Motor des Fahrzeugs nicht ausschalten, bis die Meldung angezeigt wird, dass die Bildänderung abgeschlossen ist.
Wenn das Navigationssystem neu eingestellt
wird oder die Spracheinstellungen geändert werden, so kann es sein, dass das Hinter­grundbild wieder zurück zum ursprünglichen Bild wechselt. (Auch aus anderen Gründen kann es vorkommen, dass das System plötz­lich wieder das ursprüngliche Hintergrund­bild anzeigt.) In diesem Fall müssen Sie das Hintergrundbild neu einstellen.
Überprüfen des Navigationssta­tus
Sie können den Navigationsstatus (u.a. den Fahr­status des Fahrzeugs, den Status der Positionie­rung mittels Satellit, den Kalibrierstatus des 3D­Sensors sowie den Status der Anschlüsse) Ihres Navigationssystems überprüfen.
Überprüfen des Status der Sen­sorkalibrierung und der Fahrei­genschaften
1 Berühren Sie “Info” im Hauptmenü und
anschließend “Status 3D-Kalibrierung”.
Der Bildschirm mit dem Status der 3D-Kali­brierung wird angezeigt.
1 2
3
4
576
1. Entfernungsstatus
Die Entfernung bis zum Ziel wird angezeigt.
2. Tachoimpuls
Die Gesamtanzahl der Tachoimpulse wird angezeigt.
3. Kalibrierstatus
Der gegenwärtige Fahrmodus wird ange­zeigt.
4. Lernresultate
Die Länge der einzelnen Balken zeigt die Lernresultate des Entfernungsstatus, des Richtungsstatus (Rechts), des Richtungs­status (Links) und des Status der 3D-Posi­tionierung an.
5. Geschwindigkeit
Die vom Gerät gemessene Geschwindigkeit wird angezeigt. (Diese Anzeige unterschei­det sich unter Umständen von der tatsäch­lichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs, daher sollten Sie diese Anzeige niemals anstelle der Tachometeranzeige verwen­den.)
6. Vorwärts- /Rückwärtsbeschleunigung des Fahrzeugs
Kapitel 4 Bearbeiten der NavigationsdienstprogrammeNAVI
53
Page 56
Die Beschleunigung Ihres Fahrzeugs in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung wird angezeigt. Außerdem Anzeige der Umlauf­geschwindigkeit des Fahrzeugs in Links­oder Rechtskurven.
7. Steigung
Anzeige der Steigung einer Straße.
Zum Löschen von Werten...
Wenn Sie die unter “Entfernungsstatus”, “Tachoimpulse” oder “Kalibrierstatus” gespei­cherten Lernresultate löschen möchten, berüh­ren Sie das entsprechende Ergebnis und berühren Sie “Löschen”.
Dieses System kann automatisch zwei Arten
von Sensorspeichern verwenden, die auf den Außenabmessungen der Reifen beruhen.
Prüfen der Leitungsanschlüsse und Installationspositionen
Prüfen Sie, ob die Leitungen zwischen Navigati­onsgerät und Fahrzeug richtig angeschlossen sind. Prüfen Sie auch, ob sie an den korrekten Positionen angeschlossen sind.
1 Berühren Sie “Info” im Hauptmenü und
anschließend “Status Anschlüsse”.
Der Bildschirm mit dem Status der Anschlüsse wird angezeigt. Auf dem Bild­schirm erscheint entweder “OK” oder “NG” (oder “Nein”) und der Status der Anschlüsse
Kapitel 4
für jedes Kabel wird angezeigt.
1. Tachoimpuls
Der von dieser Einheit ermittelte Tachoim­pulswert wird angezeigt. “0” wird angezeigt, wenn das Fahrzeug steht.
2. GPS-Antenne
Zeigt den Status der Anschlüsse der GPS­Antenne an, die Empfangsempfindlichkeit
Bearbeiten der Navigationsdienstprogramme NAVI
und von wievielen Satelliten das Signal empfangen wird.
54
3. Einbauposition
Die Einbauposition des Navigationsgeräts wird angezeigt.
4. Handbremse
Wenn die Handbremse angezogen ist, wird “Ein” angezeigt. Wenn die Handbremse gelöst ist, wird “Aus” angezeigt.
5. Versorg.Spannung
Der Referenzwert der Spannung, die die Fahrzeugbatterie an das Navigationssystem liefert, wird angezeigt. Wenn die Spannung nicht zwischen 11 und 15V liegt, überprüfen Sie den Anschluss des Batteriekabels.
6. Beleuchtung
Wenn die Scheinwerfer oder andere Lam­pen des Fahrzeugs eingeschaltet sind, wird “Ein” angezeigt. (Wenn das orange/weiße Kabel nicht angeschlossen ist, erscheint “Aus”.)
7. Rückfahrtsignal
Wenn der Schalthebel in Position “R” geschaltet wird, schaltet das Signal auf (+)” oder “(–)”. (Welche der beiden Anzei­gen erscheint, hängt vom Fahrzeug ab.)
Einstellen der Anzeige Fahrzeugdynamik
Sie können die von den Instrumenten links und rechts in der Sensoransicht angezeigten Werte ändern.
Fahrzeugdynamik kann nicht angezeigt wer-
den, wenn die Sensorinitialisierung nicht abgeschlossen wurde.
1 Schalten Sie zur Anzeige Fahrzeugdyna-
mik.
1 2 3 4 5 6 7
Ändern des Kartenanzeigemodus
Seite 25
2 Berühren Sie das linke oder rechte Instru-
ment.
Die Sensortasten werden angezeigt.
Page 57
3 Berühren Sie die Positionen, die Sie
anzeigen möchten.
Sie können folgende Positionen auswählen.
Spannung
Beschleunigung: Die Vorwärtsbeschleunigung wird angezeigt. Das + -Zeichen gibt die Beschleunigung und das – -Zeichen gibt die Verzögerung an.
Seitenbeschleunigung: Die Seitenbeschleunigung wird angezeigt. Das + -Zeichen gibt eine Linkskurve und das – -Zeichen gibt eine Rechtskurve an.
Winkelgeschwindigkeit
Gefälle/Steigung
Richtung: Die Richtung, in die Ihr Fahrzeug fährt, wird angezeigt.
Uhr: Die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt.
Wenn Sie “Spitzenwert-Reset” berühren,
werden die Maximal- und Mindestwerte (grüne Linie), die unter “Beschleunigung” und “Seitenbeschleunigung” angezeigt wer­den, zurückgesetzt.
Das Tachometer in der Mitte können Sie
nicht ändern.
Wenn Sie im Menü Einstellungen den
Demomodus auswählen, können Sie eine Demonstration mit zufälligen Werten durchführen.
Kapitel 4 Bearbeiten der NavigationsdienstprogrammeNAVI
55
Page 58
Kapitel 4
Bearbeiten der Navigationsdienstprogramme NAVI
56
Page 59
Kapitel 5
Das Navigationssystem Ihren Wünschen anpassen
3 Berühren Sie “Umschaltung Km/Meilen”.
• Während der Fahrt sind diese Funktionen aus Sicherheitsgründen nicht zugänglich. Um diese Funktionen benutzen zu können, müssen Sie an einem sicheren Ort anhalten und die Handbremse anziehen.
Verändern der Voreinstellungen
Um die Bedienung zu vereinfachen, können Sie Voreinstellungen wie z.B. Navigationsfunktionen und die Anzeige von Informationen für Ihre Bedürfnisse anpassen. Das folgende Beispiel zeigt, wie man Einstellun­gen ändert. In diesem Beispiel werden die “Umschaltung Km/Meilen”-Einstellungen auf “Meilen” gesetzt.
1 Berühren Sie “Einstellungen” im Haupt-
menü.
Das Menü Einstellungen wird angezeigt.
2 Berühren Sie “Vor”.
Die Bildschirmanzeige wechselt. “Km” wird unterhalb von “Umschaltung Km/Meilen” angezeigt und gibt an, dass diese Funktion zur Zeit auf “Km” steht.
Wenn Sie einen Menüpunkt mit einer
darunter angezeigten Einstellung berühren, so ändert sich die Einstellung. Wenn Sie einen Menüpunkt ohne eine darunter angezeigte Einstellung berühren, so erscheint ein Einstellungsbildschirm.
Wenn Sie “Vor” oder “Zurück” berühren,
wechselt der Bildschirm und eine andere Position wird angezeigt.
Kapitel 5 Das Navigationssystem Ihren Wünschen anpassenNAVI
Meilen” wird unterhalb von “Umschaltung Km/Meilen” angezeigt und gibt an, dass
Umschaltung Km/Meilen” auf “Meilen” steht. Wollen Sie eine weitere Einstellung ändern, so wählen Sie den gewünschten Menüpunkt aus und wiederholen Sie die Vorgehensweise in Schritt 3.
Punkte, die ein Benutzer ändern kann
In diesem Abschnitt werden die Einstellungsein­zelheiten für jeden Menüpunkt beschrieben. Mit einem Sternchen (*) versehene Einstellungen weisen darauf hin, dass es sich um Standardein­stellungen oder um Einstellungen ab Werk han­delt.
Nach Hause
Registrieren und Ändern Ihrer Heimadresse
Seite 43
Nach
Registrieren und Ändern Ihres bevorzugten
Ziels Seite 43
57
Page 60
Speicherbereich einstellen
Der Speicherbereich ist der Bereich der Karte, der im Vorfeld für den Speichernavigationsmo­dus gelesen wird. Es werden ungefähr 15 km um den ausgewählten Ort in den Speicher eingele­sen. Geben Sie die Karte an, die Sie im Speicher spei­chern wollen, indem Sie , ,  oder  berüh­ren. Anschließend passen Sie den Kartenmaßstab Ihren Wünschen an und berüh­ren “OK”. Wenn Sie , ,  oder  berührt halten, können Sie schnell durch die Karte blättern.
Hardware-Lautstärke
Sie können die Lautstärke für die Navigation ein­stellen. Die Lautstärke für Streckenführung und Piepton können getrennt einstellt werden.
Die Lautstärke der Audioquelle wird über die
VOLUME des Navigationsgeräts eingestellt.
Demoprogramm
Dies ist eine Demofunktion für Geschäfte. Wenn eine Fahrtroute berechnet worden ist, wird auto­matisch eine Simulation der Zielführung ange­zeigt. Normalerweise auf “Aus” setzen.
Mittlere Geschwindigkeit
Für die Berechnung der erwarteten Ankunftszeit und der benötigten Stundenzahl bis zum Fahrt­ziel muss die Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Autobahn bzw. auf gewöhnlichen Straßen
Kapitel 5
eingestellt werden.
• Große normale Straße
• Wenn die “Umschaltung Km/Meilen” auf “Km” eingestellt ist, kann die Durchschnitts­geschwindigkeit in 5 km-Schritten von 20 km bis 150 km (60 km*) eingestellt werden.
• Wenn die “Umschaltung Km/Meilen” auf “Meilen” eingestellt ist, kann die Durch­schnittsgeschwindigkeit in 5 Meilen-Schritten von 10 Meilen bis 100 Meilen (40 Meilen*) eingestellt werden.
• Kleine normale Straße
• Wenn die “Umschaltung Km/Meilen” auf “Km” eingestellt ist, kann die Durchschnitts­geschwindigkeit in 5 km-Schritten von 20 km bis 110 km (40 km*) eingestellt werden.
Das Navigationssystem Ihren Wünschen anpassen NAVI
• Wenn die “Umschaltung Km/Meilen” auf “Meilen” eingestellt ist, kann die Durch­schnittsgeschwindigkeit in 5 Meilen-Schritten von 10 Meilen bis 100 Meilen (30 Meilen*) eingestellt werden.
• Autobahn
• Wenn die “Umschaltung Km/Meilen” auf “Km” eingestellt ist, kann die Durchschnitts­geschwindigkeit in 5 km-Schritten von 60 km bis 150 km (120 km*) eingestellt werden.
• Wenn die “Umschaltung Km/Meilen” auf “Meilen” eingestellt ist, kann die Durch­schnittsgeschwindigkeit in 5 Meilen-Schritten von 30 Meilen bis 120 Meilen (80 Meilen*) eingestellt werden.
Ein :
Demofahrt wiederholen.
Aus* :
Demoprogramm ist ausgeschaltet. Wenn Sie die Kartendisc während des Demo-
laufs entnehmen, wird der Demomodus ange­halten.
Kartendisplay
Um die Karte abends besser erkennen zu kön­nen, können Sie die Farbkombination der Karte ändern.
Nacht*:
Sie können die Farbkombination der Karte ändern, je nachdem ob die Fahrzeuglichter an oder aus sind.
Tagdisplay :
Die Karte wird immer mit hellen Farben ange­zeigt.
Kartenanzeige
Bildschirmanzeigebezogene Punkte können ein­gestellt werden.
• Anzeigen gefahr.Spur
Die Einstellung der Nachverfolgungsanzeige ver­fügt über folgende Optionen.
Ein :
Die Nachverfolgung für sämtliche Fahrten anzei­gen.
akt. Fahrt :
Die Nachverfolgungspunkte anzeigen, diese jedoch löschen, wenn das Navigationssystem ausgeschaltet wird (beim Abschalten des Motors Ihres Fahrzeugs).
58
Page 61
Aus* :
Es wird keine Nachverfolgung angezeigt.
• AV-Führung Modus
Einstellen, ob automatisch zum Navigationsbild­schirm umgeschaltet werden soll, wenn die Stimme der Sprachführung ertönt, während ein anderer als der Navigationsbildschirm angezeigt wird.
Ein* :
Umschalten vom Audio-Bedienbildschirm zum Navigationsbildschirm.
Aus :
Kein Umschalten des Bildschirms.
• Kreuzungen vergrößern
Mit dieser Einstellung können Sie zu einer vergrö­ßerten Karte wechseln, die das Gebiet enthält, an dem Ihr Fahrzeug eine Kreuzung, ein Auf-/ Abfahrt auf eine Autobahn oder eine Abzweigung erreicht.
Ein* :
Anzeige zeigt eine vergrößerte Karte.
Aus :
Vergrößerte Karte wird nicht angezeigt.
• Pfeil einblenden
Zeigt die Streckenführungsinformationen im Audio-Bedienbildschirm wahlweise mit einem Pfeil an.
Ein* :
Zielführungsinformationen über einen Pfeil auf dem Audio-Bedienbildschirm anzeigen.
Aus :
Zielführungsinformationen nicht über einen Pfeil auf Audio-Bedienbildschirm anzeigen.
Auswahl Hintergrundbild
Das Hintergrundbild kann geändert werden
Seite 52
Sprachenwahl
Die angezeigte Sprache kann eingestellt wer-
den Seite 111
Sobald Sie die Sprache geändert haben, startet automatisch die Installation des Programms.
• Sobald die Installation des Programms beginnt, dürfen Sie den Motor Ihres Fahrzeugs und das Navigationssystem nicht abschalten, bis die Installation abge­schlossen wurde und die Umgebungskarte angezeigt wird.
Stummschaltung
Punkte bezüglich der Stummschaltung der Ton­lautstärke können eingestellt werden.
Wenn Stumm bei Sprachführ. oder Stumm
bei Spracheing. auf ON stehen, müssen Sie sicherstellen, dass die Einstellung TEL/ GUIDE im Audio-Menü auf MUTE oder ATT steht.
Stumm bei Spracheing.
Diese Einstellung steuert die automatische Ver­ringerung der Audioquelle während des Sprach­betriebs. Ein* : Während des Sprachbetriebs wird die Lautstärke der Audioquelle automatisch gedämpft. Aus : Die Lautstärke der Audioquelle bleibt während des Sprachbetriebs gleich.
Wenn Sie “Aus” auswählen, kann die Laut-
stärke der Audioquelle das Spracherken­nungssystem stören.
Stumm bei Sprachführ.
Diese Einstellung steuert, ob die Lautstärke der Audioquelle während der Sprachführung auto­matisch gedämpft wird. Ein* : Während der Sprachführung wird die Lautstärke der Audioquelle automatisch gedämpft. Aus : Die Lautstärke der Audioquelle bleibt während der Sprachführung gleich.
Zeit
Anpassung der Systemuhr. Der Zeitunterschied (+, –) zwischen der ursprünglich in dieser Ein­heit eingestellten Zeit wird hier festgelegt. Sie haben auch die Möglichkeit, Sommerzeit zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Zeiteinstellungen Seite 112
Kapitel 5 Das Navigationssystem Ihren Wünschen anpassenNAVI
59
Page 62
Ein :
Sommerzeit wird berücksichtigt.
Aus* :
Sommerzeit wird nicht berücksichtigt. Wenn Sommerzeit beginnt oder zu Ende geht,
stellt dieses Gerät nicht automatisch die Som­merzeiteinstellungen um.
Ändern der Sommerzeiteinstellung
Seite 112
Aktuelle Position ändern
Berühren Sie den Bildschirm, um die gegenwär­tige Position und Richtung des Fahrzeugs auf der Karte anzupassen.
Umschaltung Km/Meilen
Diese Einstellung gibt die Einheit an, in der die
Kapitel 5
Entfernung in Ihrem Navigationssystem ange­zeigt wird.
Km* :
Zeigt Entfernungen in Kilometern.
Meilen :
Zeigt Entfernungen in Meilen.
Meilen & Yard :
Zeigt Entfernungen in Meilen und Yards.
Die automatische Spracherkennung wird jedes Mal aktiviert, wenn der Motor des Fahrzeugs angelassen wird.
Aus* :
Der Sprachbetrieb beginnt, nachdem Sie das
VOICE-Symbol berührt haben.
Sprachsteuerung
Diese Einstellung legt fest, ob während der Sprachsteuerung eine Liste der verfügbaren Sprachbefehle angezeigt wird. Sie sollten “Sprachsteuerung” nur einstellen, wenn das Mikrofon des Spracherkennungssy­stems (getrennt erhältlich) angeschlossen ist.
Ein* :
Die Liste der Befehle wird gezeigt.
Aus :
Die Liste der Befehle wird nicht gezeigt.
Auto.Sprachsteuerung
Nach Starten des Motors schalten Sie die Spracherkennung ein und legen Sie fest, ob sämtliche Operationen bis hin zur Fahrtroutensu­che über Sprachbefehle erfolgen sollen. (Diese Funktion ist nur dann wirksam, wenn noch keine Fahrtroute eingestellt ist.)
Das Navigationssystem Ihren Wünschen anpassen NAVI
Sie sollten “Auto.Sprachsteuerung” nur ein-
stellen, wenn das Mikrofon des Spracherken­nungssystems (getrennt erhältlich) angeschlossen ist.
Wenn Sie das Navigationsgerät per Sprach-
eingabe bedienen möchten, benötigen Sie den getrennt erhältlichen Mikrofonsatz (CD­VC1). Stellen Sie vor Anschließen des Mikro­fons sicher, dass der Zündschalter auf OFF (ACC OFF) steht. Nach Anschließen des Mikrofons stellen Sie den Zündschalter auf ON (ACC ON).
Ein :
60
Page 63
Kapitel 6
Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio)
Mit dem Navigationssystem können Sie DVD­Videos, CDs bzw. MP3-Discs abspielen oder Radio hören. In diesem Kapitel werden der Gebrauch und die Grundlagen für die Bedienung der Audioquelle beschrieben.
Grundlagen der Bedienung
Bezüglich Informationen über die grundle-
gendsten Bedienfunktionen siehe unter Abspielen einer CD Seite 20
Aktivieren der Sensortasten
(1)
(1) Sensortasten
Berühren Sie die Tasten, um verschiedene Funk­tionen aufzurufen.
1 Drücken Sie die NAVI/AV-Taste, um zum
Audio-Bedienbildschirm zu gelangen.
2 Berühren Sie den Bildschirm, um die Sen-
sortasten für die einzelnen Programm­quellen zu aktivieren.
Die Sensortasten werden auf dem Display angezeigt. Um zur nächsten Gruppe von Sensortasten zu wechseln, berühren Sie .
3 Berühren Sie ESC, um die Sensortasten
vom Bildschirm verschwinden zu lassen.
Werden die Sensortasten 30 Sekunden
lang nicht benutzt, so verschwinden sie automatisch vom Bildschirm.
Anzeigen der einzelnen Menüs
1 Drücken Sie die NAVI/AV-Taste, um zum
Audio-Bedienbildschirm zu gelangen.
2 Wählen Sie die gewünschte Quelle aus. 3 Berühren Sie den Bildschirm.
Die Sensortasten werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Grundlagen der Bedienung
Kapitel 6 Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio)AV
4 Berühren Sie “A.MENU”, um MENU anzu-
zeigen.
Sensortasten (z.B. CD)
61
Page 64
5 Berühren Sie “AUDIO”, “FUNCTION” oder “SETUP”, um in das Menü zu gelangen, mit
dem Sie arbeiten möchten.
Die einzelnen Menüs werden angezeigt. Die Menüpunkte, die je nach Quelle bzw. Zustand nicht bedient werden können, werden in grau dargestellt.
FUNCTION-Menü
(3)
Grundlagen der Bedienung
Kapitel 6
(2)
(1)
AUDIO-Menü SETUP-Menü
(4) (5)
(1) FUNCTION Sensortaste Berühren Sie diese Taste, um in das FUNCTION-Menü für die jeweilige Quelle zu gelangen.
Gebrauch des FUNCTION-Menü “Bedienung unter Verwendung des FUNCTION-Menüs”
und “Weiterführende Bedienung für <jede Quelle>”
(2) AUDIO Sensortaste
Durch Berühren können Sie verschiedene Klangregler auswählen.
Gebrauch des AUDIO-Menüs Seite 91
(3) SETUP Sensortaste
Durch Berühren können Sie verschiedene Setup-Funktionen auswählen.
Gebrauch des SETUP-Menüs Seite 100
(4) BACK Sensortaste
Durch Berühren können Sie auf das vorherige Display zurückschalten.
Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio) AV
(5) ESC Sensortaste
Durch Berühren können Sie den Funktionssteuermodus der Funktionen abbrechen.
62
Page 65
6 Durch Berühren von “ESC” gelangen Sie zum Display der jeweiligen Quelle zurück.
Wenn die Funktion nicht innerhalb von 30 Sekunden aktiviert wird, schaltet das Display automa-
tisch auf die Wiedergabeanzeige zurück.
Bedienung des eingebauten DVD-Laufwerks
Mit dem eingebauten DVD-Laufwerk des Naviga­tionssystems können Sie DVD-Videos, CDs oder MP3-Discs abspielen. In diesem Abschnitt wird die gewöhnliche Bedienung der folgenden Medien beschrieben:
DVD
CD
(2)(1) (4)(3)
(7)
(8) (9)(1) (4)
(5)
(6)
MP3
Gewöhnliche Bedienung der DISC-Quellen
Seite 64
Weiterführende DVD-Bedienung Seite 68Durch Drücken Sie die DISP-Taste wird die
Bildschirmanzeige umgeschaltet.
Hin- und Herschalten zwischen verschiede-
nen Bildschirmanzeigen Seite 102
(1) Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
(2) Titelnummernanzeige
Zeigt den momentan spielenden Titel an.
(3) Kapitelnummernanzeige
Zeigt das momentan wiedergegebene Kapitel an.
(4) Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die abgelaufene Spielzeit des momentanen Kapitels (Titels oder der Datei) an.
(5) Betrachtungswinkelanzeige
Zeigt an, welcher Blickwinkel gewählt ist.
(6) Anzeige der Untertitel-Sprache
Zeigt an, welche Sprache für die Untertitel gewählt ist.
(7) Anzeige der Audio-Sprache
(12)(1) (4)
(3)
(11)
(10)
Eingebautes DVD-Laufwerk Quelle
Kapitel 6 Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio)AV
63
Page 66
Zeigt an, welche Audio-Sprache und welches Audio-System gewählt ist.
(8) Titelnummernanzeige
Zeigt den momentan spielenden Titel an.
(9) Disc-Titelanzeige
Zeigt den Titel der momentan spielenden Disc an.
(10) Wiederholanzeige
Zeigt den ausgewählten Wiederholwiedergabe­bereich an.
(11) Anzeige des momentanen Ordnerna­mens
Zeigt den Namen des momentan spielenden Ord­ners an.
(12) Ordnernummernanzeige
Zeigt den Nummer des momentan spielenden Ordners an.
Eingebautes DVD-Laufwerk Quelle
Die Wiedergabe von Discs mit MP3-Dateien
und Audio-Daten (CD-DA), wie z. B. CD­EXTRA und MIXED-MODE-CDs, ist nur mög­lich, wenn der Modus entsprechend zwischen MP3 und CD-DA durch Berühren von
Kapitel 6
DA·MP3” oder durch Drücken Sie die BAND-Taste umgeschaltet wird.
Nach dem Umschalten des Wiedergabemo-
dus zwischen MP3-Dateien und Audio-Daten (CD-DA) beginnt die Wiedergabe mit dem ersten Titel auf der Disc.
Das vorliegende DVD-Laufwerk kann eine auf
CD-ROM aufgezeichnete MP3-Datei wiederge­ben.
Es kommt manchmal zu einer Verzögerung
zwischen dem Beginn der Wiedergabe und dem Beginn der Tonausgabe. Dies ist beson­ders der Fall bei der Wiedergabe von Discs, die mit der Multi-Session-Methode aufgenom­men wurden, und bei der Wiedergabe einer sehr großen Anzahl von Ordnern. Beim Einle­sen wird Reading Format angezeigt.
Die Wiedergabe erfolgt in der Reihenfolge der
Dateinummern. Ordner, die keine Dateien enthalten, werden übersprungen. (Wenn der
Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio) AV
Ordner 001 (ROOT) keine Dateien enthält, beginnt die Wiedergabe mit dem Ordner 002.)
Bei der Wiedergabe von im VBR-Modus (varia-
ble Bitrate) aufgezeichneten Dateien wird die Wiedergabezeit nicht richtig angezeigt, wenn Sie einen schnellen Vorlauf oder Rücklauf durchführen.
Sind in einem Ordner mehr als 193 Titel
gespeichert, kann es einige Zeit dauern, bis die Liste der Titel angezeigt wird.
Bedienung der Sensortasten
1 Berühren Sie das Quellensymbol und
danach “DISC”, um das eingebaute DVD­Laufwerk auszuwählen.
Wenn das Programmquellensymbol nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berüh­ren des Bildschirms anzeigen. Wenn im Navigationssystem keine Disc gela­den ist, ist es nicht möglich, “DISC” (einge­bautes DVD-Laufwerk) auszuwählen.
Legen Sie eine Disc in das Navigationssys-
tem ein Seite 20
2 Zum Anzeigen der Sensortasten berühren
Sie den Bildschirm.
(3)(2)
(4) (5)
(1) (6) (7) (8)
Sensortasten (z.B. MP3, Seite 1)
(11)
(10)
(9)
Sensortasten (z.B. MP3, Seite 2)
64
(1) Wählen von Titeln bzw. Ordner aus der Liste
Page 67
Die Liste zeigt alle auf einer Disc verfügbaren Titel bzw. Ordnernamen, von denen einer für die Wiedergabe ausgewählt werden kann.
Wird die Ordner- bzw. Titelliste nicht ange-
zeigt, so berühren Sie “DISP”.
Beim Berühren von bzw. wird zur
nächsten bzw. vorigen Seite in der Liste gewechselt.
Bei Verwendung einer DVD-Videos wird
keine Liste angezeigt.
Bei Verwendung gewöhnlicher CDs sind
keine Titelinformationen aufgezeichnet. Dementsprechend zeigt das Display “–” an.
(2) Gebrauch der Fortsetzungsfunktion.
Sobald eine Disc herausgenommen wird, wird die entsprechende Wiedergabestelle der Disc automatisch gespeichert. Beim Wiedereinle­gen der Disc und Berühren der Schaltfläche “RESUME” wird die Wiedergabe an dersel­ben Stelle fortgesetzt, an der die Disc zuvor angehalten wurde.
DVD: Die Wiedergabe wird ab dem
Zeitpunkt fortgesetzt, zu dem die Disc herausgenommen wurde.
CD, MP3:Die Wiedergabe wird ab dem
Anfang des Titels fortgesetzt, der zuletzt abgespielt wurde, als die Disc herausgenommen wurde.
Wenn Sie während der Wiedergabe die
Schaltfläche “RESUME” längere Zeit berühren, so wird die entsprechende Stelle gespeichert. Bei erneutem Berühren der Schaltfläche “RESUME” wird die Wieder­gabe an der gespeicherten Stelle fortge­setzt.
Bei CD/MP3 Discs und DVD-Videos kann
jeweils eine Wiederholposition gespeichert werden.
Zum Löschen der gespeicherten Position
berühren Sie längere Zeit die Schaltfläche “RESUME”, solange sich die Disc im Still­stand befindet.
Eine Wiederholposition kann nicht gespei-
chert werden bei Hybridmodus-CDs, wie beispielsweise solchen, die MP3-Dateien und Audio-Daten (CD-DA) enthalten und bei Discs, die eine spezielle Aufnahmeme­thode benutzen.
Einige Wiederholpositionen können nicht
gespeichert werden. Dies hängt von der Wiederholposition ab.
(3) Wiedergabe und Pause
Mit der Pausenfunktion können Sie die Disc­Wiedergabe vorübergehend anhalten. Durch Drücken von  wird von “Wiedergabe” nach “Pause” geschaltet.
DVD: Das Symbol  wird vier
Sekunden lang angezeigt, und die Wiedergabe wird auf Pause geschaltet, wodurch Sie ein Standbild sehen.
Je nach Disc und Wiedergabeposition auf
der Disc erscheint unter Umständen das Symbol , um darauf hinzuweisen, dass die Wiedergabe noch nicht möglich ist.
CD, MP3:Das PAUSE wird vier Sekunden
lang angezeigt, und die Wieder­gabe wird auf Pause geschaltet.
(4) DVD:Ein Kapitel vor- bzw. zurück­springen
Durch Berühren von  wird an den Anfang des nächsten Kapitels gesprungen. Durch einmaliges Berühren von  wird an den Anfang des momentanen Kapitels gesprun­gen. Durch erneutes Berühren können Sie zum vorherigen Kapitel zurückkehren.
Sie können auch zu einem anderen Kapitel
springen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen.
CD, MP3: Einen Titel vor- bzw. zurück­springen
Durch Berühren von  wird an den Anfang des nächsten Titels gesprungen. Durch ein­maliges Berühren von  wird an den Anfang des momentanen Titels gesprungen. Durch erneutes Berühren können Sie zum vorherigen Titel zurückkehren.
Sie können auch vor oder zurück zu einem
anderen Titel springen, indem Sie den Joy­stick nach links oder rechts bewegen.
(5) Gebrauch von , um die Wiedergabe anzuhalten
DVD: Wenn Sie die DVD-Wiedergabe
durch Berühren von  anhalten, wird diese Stelle auf der Disc gespeichert, damit Sie beim erneuten Abspielen der Disc die Wiedergabe an diesem Punkt fortsetzen können.
Eingebautes DVD-Laufwerk Quelle
Kapitel 6 Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio)AV
65
Page 68
CD, MP3:Wenn Sie die CD-Wiedergabe
Um die Disc noch einmal hören zu kön-
nen, berühren Sie .
(6) Umschalten zur nächsten Seite der Sensortasten
(7) Umschalten der Bildschirmanzeige
Hin- und Herschalten zwischen ver-
schiedenen Bildschirmanzeigen Seite 102
(8) Verschwindenlassen der Sensortasten (9) Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf
Berühren Sie anhaltend  oder , um
Eingebautes DVD-Laufwerk Quelle
schnellen Vor- bzw. Rücklauf durchzuführen.
DVD: Wenn Sie  bzw.  minde-
Kapitel 6
An bestimmten Stellen ist bei einigen
Discs die Funktion Schnellvorlauf bzw. Schnellrücklauf unter Umständen nicht möglich. In diesem Fall wird die normale Wiedergabe automatisch fortgesetzt.
Sie können den Schnellrücklauf/Schnell-
vorlauf auch ausführen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts halten.
CD, MP3:Während eines schnellen Vor-
Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio) AV
(10) DVD: Einen Titel vor- bzw. zurück­springen
Durch Berühren von  wird an den Anfang des nächsten Titels gesprungen. Durch Berühren von  wird an den Anfang des vorigen Titels gesprungen.
66
durch Berühren von  anhalten, wird diese Titelnummer auf der Disc gespeichert, damit Sie beim erneuten Abspielen der Disc die Wiedergabe ab diesem Titel fort­setzen können.
stens fünf Sekunden lang berüh­ren, so ändert sich das Symbol
 bzw.  in bzw. . In
diesem Fall erfolgt weiterhin schneller Vor- bzw. Rücklauf, auch wenn Sie  bzw.  los­lassen. Um die Wiedergabe an der gewünschten Stelle fortzu­setzen, berühren Sie .
laufs oder Rücklaufs wird kein Ton ausgegeben. Der Vorgang des schnellen Vor- bzw. Rück­laufs bezieht sich nur auf die Datei, die gerade abgespielt wird. Dieser Vorgang wird abge­brochen, sobald die vorige bzw. die nächste Datei erreicht worden ist.
Sie können auch zu einem anderen Titel
vor- oder zurückspringen, indem Sie den Joystick nach oben oder unten bewegen.
MP3: Gebrauch der Ordnersuche auf-/ abwärts
Um zum Ordner 001 (ROOT) zurückzukehren, halten Sie die BAND-Taste gedrückt. Wenn der Ordner 001 (ROOT) jedoch keine Dateien enthält, beginnt die Wiedergabe mit dem Ord­ner 002. Ordner, die keine MP3-Dateien enthalten, können nicht gewählt werden.
Sie können auch zu einem anderen Ordner
vor- oder zurückspringen, indem Sie den Joystick nach oben oder unten bewegen.
Beim Abspielen von Discs mit MP3-
Dateien und Audio-Daten (CD-DA) ist der Gebrauch der BAND-Taste zum Zurück­kehren zu Ordner 001 (ROOT) nicht mög­lich.
(11) DVD: Suchen nach einer gewünsch­ten Szene, Starten der Wiedergabe ab einer bestimmten Zeit. (Siehe Seite 69.)
CD, MP3: Suchen nach einem gewünsch­ten Titel
Sie können mit der Suchfunktion einen gewünschten Titel angeben, nach dem Sie suchen möchten.
Berühren Sie zur Eingabe der gewünsch­ten Nummer die Ziffern 0 — 9.
• Um die 3 zu wählen, berühren Sie 3.
• Um die 10 zu wählen, berühren Sie 1 und 0 in dieser Reihenfolge.
• Um die 23 zu wählen, berühren Sie 2 und 3 in dieser Reihenfolge.
Zum Löschen der eingegebenen Ziffern berühren Sie “CLEAR”.
Berühren Sie die Schaltfläche “ENTER”, solange die eingegebene Nummer ange­zeigt wird.
Dadurch wird die Wiedergabe ab dem gewählten Titel gestartet.
(MP3) Wechseln des Modus zwischen MP3 und CD-DA
Die Wiedergabe von Discs mit MP3-Dateien und Audio-Daten (CD-DA), z. B. CD-EXTRA- und MIXED-MODE-CDs, ist nur möglich, wenn der Modus entsprechend zwischen MP3 und CD-DA gewechselt wird.
Page 69
1 Berühren Sie “DA·MP3”.
Sie können auch die BAND-Taste drük-
ken, um zwischen MP3 und CD-DA zu wechseln.
(MP3) Ablegen in Ordner mit höheren Nummern
Bei MP3-Discs, bei denen die Daten in Ordner aufgeteilt sind, können Sie einen Titel in einen Ordner mit höherer Nummer ablegen. Diese Funktion wird für die Wiedergabe von Titeln ver­wendet, die in anderen Ordnern abgelegt sind.
1 Berühren Sie “UP”.
Wenn der momentane Ordner der ROOT-
Ordner (Grundordner) ist, so wird “UP” in grau dargestellt.
(MP3) Anzeigen von Textinformatio­nen auf MP3-Discs
Die auf einer MP3-Disc aufgezeichneten Textin­formationen können angezeigt werden.
1 Berühren Sie das Symbol .
Die nächste Information wird angezeigt.
Disc Title (Discname)
Track Title (Titelname)
Folder Title (Ordnername)
File Name (Dateiname)
Artist Name (Künstlername)
Genre (Genre)
Year (Jahr) Wenn keine speziellen Informationen in den
Dateien einer MP3-Disc aufgezeichnet sind, wird unter Umständen auch gar nichts ange­zeigt.
Bedienung unter Verwendung des FUNCTION-Menüs
Anzeigen des FUNCTION-Menüs Seite 61
(1) (2) (3) (4)
FUNCTION-Menü (z.B. CD)
RANDOM” und “SCAN” können während
einer DVD-Video-Wiedergabe nicht verwen­det werden.
(1) Wiederholwiedergabe
Bei jeder Berührung der Schaltfläche “REPEAT” ändern sich die Einstellungen wie folgt:
DVD:
TITLE — Nur Wiederholung des momen-
tanen Titels
CHAPTER — Nur Wiederholung des momen-
tanen Kapitels
OFF — Abspielen der gesamten momentan
eingelegten Disc
Wenn der Kapitel- (Titel-) Suchlauf, der
schnelle Vor-/Rücklauf oder Zeitlupenwieder­gabe aktiviert wird, wechselt der Wiederhol­wiedergabebereich zu OFF.
CD:
TRACK — Nur Wiederholung des momen-
tanen Titels
DISC — Wiederholung der momentan einge-
legten Disc
Durch die Aktivierung des Titelsuchlaufs oder
des schnellen Vor-/Rücklaufs wird die Wieder­holwiedergabe automatisch aufgehoben.
Bei der Wiedergabe von Discs mit MP3-
Dateien und Audio-Daten (CD-DA) wird der Wiederholbetrieb innerhalb der jeweiligen Datensitzung ausgeführt, auch wenn DISC ausgewählt wurde.
MP3:
FOLDER — Wiederholung des momentanen
Ordners
TRACK — Nur Wiederholung des momen-
tanen Titels
DISC — Wiederholung aller Titel Wenn Sie einen anderen Ordner während des
Wiederholbetriebs auswählen, wechselt der Wiederholwiedergabebereich zu DISC.
Durch die Aktivierung des Titelsuchlaufs oder
des schnellen Vor-/Rücklaufs während der Auswahl von TRACK wechselt die Wieder­holwiedergabe zu DISC.
Wenn FOLDER ausgewählt ist, können keine
Unterordner des betroffenen Ordners wieder­gegeben werden.
Eingebautes DVD-Laufwerk Quelle
Kapitel 6 Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio)AV
67
Page 70
Bei der Wiedergabe von Discs mit MP3-
Dateien und Audio-Daten (CD-DA) erfolgt der Wiederholbetrieb innerhalb des momentan abgespielten Datentyps, auch wenn DISC ausgewählt wurde.
(2) Abspielen von Titeln in zufälliger Reihen­folge
Bei Berühren der Schaltfläche “RANDOM” wird zwischen “ON” und “OFF” hin- und hergeschal­tet. Bei MP3 werden die im Wiederholbereich ausgewählten Titel in willkürlicher Reihenfolge abgespielt.
(3) CD: Anspielwiedergabe der Titel einer CD
Bei Berühren der Schaltfläche “SCAN” wird zwi­schen “ON” und “OFF” hin- und hergeschaltet. Es können jeweils die ersten 10 Sekunden jedes Titels auf einer CD gespielt werden. Bei Erreichen
Eingebautes DVD-Laufwerk Quelle
des gewünschten Titels berühren Sie SCAN, um die Anspielwiedergabe auszuschalten.
Nach dem Anspielen der gesamten CD
beginnt wieder die normale Titelwiedergabe.
MP3: Anspielen von Ordnern und Titeln
Kapitel 6
Bei Berühren der Schaltfläche “SCAN” wird zwi­schen “ON” und “OFF” hin- und hergeschaltet. Für die im Wiederholbereich ausgewählten Titel erfolgt die Anspielwiedergabe. Bei Erreichen des gewünschten Titels berühren Sie SCAN, um die Anspielwiedergabe auszuschalten.
Nach dem Anspielen aller Titel oder Ordner
beginnt wieder die normale Titelwiedergabe.
(4) Pausieren der Disc-Wiedergabe
Bei Berühren der Schaltfläche “PAUSE” wird zwischen “ON” und “OFF” hin- und hergeschal­tet.
Weitere DVD-Videofunktionen
Beim Abspielen eines DVD-Videos können Sie auch die folgenden Funktionen verwenden.
Bedienen des DVD-Menüs
Einige DVDs erlauben die Auswahl der Disc­Inhalte mit Hilfe eines Menüs.
• Durch Berühren der Schaltflächen “MENU
Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio) AV
oder “TOP.M” können Sie das Menü anzei­gen, während gerade eine Disc abgespielt wird. Bei erneutem Berühren einer dieser bei­den Schaltflächen beginnt die Wiedergabe ab der vom Menü aus ausgewählten Position.
68
Einzelheiten hierzu finden Sie auf den der Disc beiliegenden Anweisungen.
1 Zum Anzeigen der Sensortasten berühren
Sie den Bildschirm.
2 Berühren Sie , um anzuzeigen. 3 Zum Anzeigen der Sensortasten für die
Bedienung des DVD-Menüs berühren Sie
.
4 Berühren Sie 
gewünschten Menüpunkt auszuwählen.

, ,  oder , um den
5 Berühren Sie “ENTER”.
Die Wiedergabe beginnt am ausgewählten Menübefehl. Auf welche Weise Sie das Menü anzeigen, ist von Disc zu Disc unterschiedlich.
Schrittweise Bildwiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie während der Wie­dergabe jeweils um ein Bild weiterschalten.
1 Berühren Sie
gabe.
Mit jeder Berührung von  schalten Sie ein Bild weiter. Um zur normalen Wiedergabe zurückzugelan­gen, berühren Sie .
Je nach Disc und Wiedergabeposition auf
der Disc erscheint unter Umständen das Symbol , um darauf hinzuweisen, dass die schrittweise Bildwiedergabe nicht möglich ist.
Bei einigen Discs können die Bilder bei
der schrittweisen Bildwiedergabe undeut­lich sein.
Zeitlupen-Wiedergabe
Mit dieser Funktion können Sie die Geschwindig­keit der Wiedergabe verlangsamen.
während der Wieder-
Page 71
1 Berühren Sie während der Wiedergabe
anhaltend , bis angezeigt wird.
Das Symbol wird angezeigt, die Zeitlupen­Wiedergabe vorwärts beginnt. Um zur normalen Wiedergabe zurückzugelan­gen, berühren Sie .
Während der Zeitlupen-Wiedergabe wird
kein Ton wiedergegeben.
Je nach Disc und Wiedergabeposition auf
der Disc erscheint unter Umständen das Symbol , um darauf hinzuweisen, dass die Wiedergabe in Zeitlupe nicht möglich ist.
Bei einigen Discs können die Bilder bei
der Zeitlupen-Wiedergabe undeutlich sein.
Eine Zeitlupen-Wiedergabe rückwärts ist
nicht möglich.
Suchen nach einer gewünschten Szene, Starten der Wiedergabe ab einer bestimmten Zeit
Mithilfe der Suchfunktion können Sie nach einer gewünschten Szene suchen. Geben Sie dazu einen Titel oder ein Kapitel an. Sie können auch mit der Zeitsuchfunktion die Zeit auf einer Disc angeben, an der die Wiedergabe beginnen soll.
• Die Kapitel- und die Zeitsuchfunktion sind nicht möglich, wenn die Wiedergabe der Disc angehalten wurde.
1 Berühren Sie “SEARCH” und dann
“TITLE” (Titel), “CHAP” (Kapitel) oder “TIME” (Zeit).
2 Berühren Sie zur Eingabe der gewünsch-
ten Nummer die Ziffern 0 — 9. Für Titel und Kapitel
• Um die 3 zu wählen, berühren Sie 3.
• Um die 10 zu wählen, berühren Sie 1 und 0 in dieser Reihenfolge.
• Um die 23 zu wählen, berühren Sie 2 und 3 in dieser Reihenfolge.
Für Zeit (Zeitsuchfunktion)
• Um 21 Minuten 43 Sekunden auszuwählen, berühren Sie nacheinander die 2, die 1, die 4 und die 3.
• Um 1 Stunde 11 Minuten auszuwählen, rechnen Sie die Zeit in 71 Minuten 00 Sekunden um und berühren Sie nachein­ander die 7, die 1, die 0 und die 0.
Zum Löschen der eingegebenen Ziffern berühren Sie “CLEAR”.
3 Berühren Sie die Schaltfläche “ENTER”,
solange die eingegebene Nummer ange­zeigt wird.
Dadurch wird die Wiedergabe an der gewähl­ten Szene gestartet.
Bei Discs, die ein Menü aufweisen, kön-
nen Sie auch “MENU” oder “TOP.M” berühren und dann aus dem angezeigten Menü eine entsprechende Auswahl tref­fen.
Bei manchen Discs wird möglicherweise
das Symbol angezeigt, das darauf hin­weist, dass Titel, Kapitel und Zeit nicht angegeben werden können.
Wechseln der Audio-Sprache während der Wiedergabe (Multi-Audio)
Es gibt DVDs, die eine Audio-Wiedergabe in ver­schiedenen Sprachen und Systemen (Dolby Digi­tal, DTS etc.) unterstützen. Bei DVDs mit Multi­Audio-Aufzeichnungen können Sie während der Wiedergabe zwischen den einzelnen Sprachen/ Audiosystemen umschalten.
1 Berühren Sie “AUDIO” während der Wie-
dergabe.
Bei jeder Berührung der Schaltfläche “AUDIO” wird zum nächsten Audio-Modus weitergeschaltet.
Die Zahl in dem Symbol auf der DVD-
Hülle gibt die Anzahl der aufgezeichneten Sprachen/Audiosysteme an.
Bei einigen DVDs ist das Wechseln zwi-
schen Sprachen/Audio-Systemen nur über ein Menü-Display möglich.
Es ist nur eine digitale Ausgabe von DTS-
Audio möglich. Wenn die optischen Digi­talausgänge des Navigationssystems nicht verbunden werden, wird kein DTS-Audio ausgegeben. Wählen Sie daher eine von DTS verschiedene Audio-Einstellung.
Display-Angaben, wie z.B. Dolby D und
5.1ch, geben das auf der DVD aufgezeich­nete Audiosystem an. Je nach Einstellung erfolgt die Wiedergabe unter Umständen nicht mit dem angegebenen Audiosystem.
Durch Berühren von “AUDIO” während
des schnellen Vorlaufs/Rücklaufs, wäh­rend der Pause oder der Zeitlupen-Wieder­gabe können Sie wieder zur normalen Wiedergabe wechseln.
2
Eingebautes DVD-Laufwerk Quelle
Kapitel 6 Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio)AV
69
Page 72
Wechseln der Untertitel-Sprache wäh­rend der Wiedergabe (Multi-Untertitel)
Bei DVDs mit Multi-Untertitel-Aufzeichnungen können Sie während der Wiedergabe zwischen den einzelnen Untertitel-Sprachen umschalten.
1 Berühren Sie “SUB.T” während der Wie-
dergabe.
Bei jeder Berührung der Schaltfläche “SUB.T” wird zur nächsten Untertitel-Spra­che weitergeschaltet.
Die Zahl in dem Symbol auf der DVD-
Hülle gibt die Anzahl der aufgezeichneten Untertitel-Sprachen an.
Bei einigen DVDs ist das Wechseln zwi-
schen Untertitel-Sprachen nur über ein Menü-Display möglich.
Durch Berühren von SUB.T während des
Eingebautes DVD-Laufwerk Quelle
schnellen Vorlaufs/Rücklaufs, während der Pause oder der Zeitlupen-Wiedergabe können Sie wieder zur normalen Wieder­gabe wechseln.
Wechseln des Blickwinkels während
Kapitel 6
der Wiedergabe (Multi-Winkel)
Bei DVDs mit Multi-Winkel-Aufzeichnungen (aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommenem Material) können Sie während der Wiedergabe zwischen den einzelnen Betrachtungswinkeln umschalten.
• Während der Wiedergabe einer Szene, die aus mehreren Winkeln aufgenommen wurde, wird das Blickwinkelsymbol angezeigt. Das Blickwinkelsymbol kann mit Hilfe des DVD SETUP-Menüs ein- bzw. ausblendet werden.
Einstellen des Blickwinkelsymbols Seite 96
2
Durch Berühren von ANGLE während des
schnellen Vorlaufs/Rücklaufs, während der Pause oder der Zeitlupen-Wiedergabe können Sie wieder zur normalen Wieder­gabe wechseln.
1 Berühren Sie “ANGLE” während der Wie-
dergabe einer Szene, die aus mehreren Winkeln aufgenommen wurde.
Bei jeder Berührung der Schaltfläche “ANGLE” wird zum nächsten Blickwinkel wei­tergeschaltet.
Das Symbol auf der DVD-Hülle gibt an,
Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio) AV
70
3
ob die DVD Szenen enthält, die aus ver­schiedenen Blickwinkeln aufgenommen wurden. Die Zahl in dem Symbol gibt
3
die Anzahl von Blickwinkeln an, aus denen Szenen aufgenommen wurden.
Page 73
Radio
Rundfunkempfang
(2)(1) (4)
Im folgenden werden die grundlegenden Schritte für den Radiobetrieb beschrieben.
Weiterführende Schritte für den Radiobetrieb
Seite 72
Die AF (alternative Frequenzsuche) kann ein- und ausgeschaltet werden. AF sollte bei normalem Senderwahlbetrieb ausgeschaltet sein.
AF-Funktion einstellen Seite 74Durch Drücken der DISP-Taste wird die Bild-
schirmanzeige umgeschaltet.
Hin- und Herschalten zwischen verschiede-
nen Bildschirmanzeigen Seite 102
(1) Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
(2) Wellenbereichsanzeige
Zeigt an, auf welchen Wellenbereich das Radio abgestimmt ist, MW, LW oder UKW.
(3) Sendernummernanzeige
Zeigt, welche Vorprogrammierung gewählt ist.
(4) Frequenzanzeige
Zeigt an, auf welche Frequenz der Tuner abge­stimmt ist.
(5) Anzeige der voreingestellten Liste
Zeigt den Namen des Rundfunkprogramms an.
(3)
(5)
(6)(7)
Wenn der Programmdienstname nicht empfan­gen werden kann, so wird stattdessen die ent­sprechende Frequenz angezeigt.
(6) LOCAL-Anzeige
Erscheint, wenn die Lokal-Suchlaufabstimmung eingeschaltet ist.
(7) STEREO-Anzeige
Zeigt an, dass der empfangene Sender ein Ste­reo-Programm ausstrahlt.
1 Berühren Sie das Quellensymbol und
danach “RADIO ”, um das Radio auszu­wählen.
2 Zum Anzeigen der Sensortasten berühren
Sie den Bildschirm.
3 Berühren Sie BAND, um einen Wellenbe-
reich auszuwählen.
Berühren Sie wiederholt die Schaltfläche “BAND”, bis der gewünschte Wellenbereich angezeigt wird, FM1, FM2, FM3 für UKW oder MW/LW.
4 Für die manuelle Senderabstimmung
berühren Sie  oder  kurz.
Die Frequenz wird schrittweise erhöht oder reduziert. Zur manuellen Abstimmung können Sie auch den Joystick nach links oder rechts bewegen.
5 Für die automatische Suchlauf-Abstim-
mung berühren Sie  oder  etwa eine Sekunde lang und lassen Sie dann los.
Der Tuner durchläuft den Frequenzbereich, bis er einen Sender mit akzeptablem Empfang gefunden hat. Sie können die automatische Suchlauf­Abstimmung durch kurzes Berühren von  oder  abbrechen. Durch anhaltendes Berühren von  oder  können Rundfunksender übersprungen wer­den. Die automatische Suchlauf-Abstimmung beginnt, sobald die Schaltflächen losgelassen werden. Zur Suchlaufabstimmung können Sie auch den Joystick nach links oder rechts halten.
Werden die Sensortasten 30 Sekunden
lang nicht benutzt, so verschwinden sie automatisch vom Bildschirm.
RADIO
Kapitel 6 Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio)AV
71
Page 74
Weiterführende Schritte für den Radiobetrieb
(1)
(1) Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
Anzeigen des FUNCTION-Menüs Seite 61
Speichern und Abrufen von Sendern
RADIO
Durch Berühren der Senderspeichertasten P1 (PRESET 1) — P6 (PRESET 6) können mühelos bis zu sechs Sender gespeichert und dann jeder­zeit durch Berührung einer Taste wieder abgeru­fen werden.
Kapitel 6
2 Bei der nächsten Berührung derselben
Senderspeichertaste P1 — P6 wird der entsprechende Sender aus dem Speicher abgerufen.
Wenn die Sensortasten nicht angezeigt wer­den, können Sie sie durch Berühren des Bild­schirms einblenden. Wenn P1P6 nicht angezeigt werden, kön­nen Sie diese durch Berühren von DISP anzeigen lassen.
Bis zu 18 UKW-Sender, 6 für jedes der drei
UKW-Bänder, und 6 MW/LW-Sender kön­nen gespeichert werden.
Den Senderspeichertasten P1P6 zuge-
wiesene Sender können auch mit  und  abgerufen werden.
Abstimmen von Sendern mit starken Sendesignalen
Mit der Lokal-Suchlaufabstimmung wird nur nach Sendern mit ausreichender Signalstärke für einen guten Empfang gesucht.
1 Berühren Sie “LOCAL” im FUNCTION-
Menü.
2 Berühren Sie “LOCAL”, um die Lokal-
Suchlaufabstimmung einzuschalten.
Zum Ausschalten der Lokal-Suchlaufabstim­mung berühren Sie erneut “LOCAL”.
Senderspeichertasten (P1 — P6)
1 Wenn Sie eine Frequenz finden, die Sie
speichern möchten, berühren Sie anhal­tend eine der Senderspeichertasten P1 — P6, bis die eingestellte Nummer (z.B. P.ch: 1) zu blinken aufhört.
Die von Ihnen durch Berührung eingestellte Nummer blinkt zunächst in der Anzeige der vorgewählten Senderspeicher und bleibt dann (ohne zu blinken) angezeigt. Der ausgewählte Sender ist nun gespeichert.
Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio) AV
72
3 Zum Einstellen der Empfindlichkeit
berühren Sie  oder .
Für UKW stehen vier, für MW/LW zwei Emp­findlichkeitsstufen zur Verfügung: FM (UKW): 1 — 2 — 3 — 4 MW/LW: 1 — 2 Bei Wahl von 4 werden nur die stärksten Sen­der empfangen, während niedrigere Einstel­lungen zunehmend schwächere Sender zulassen.
Page 75
Speichern von Sendern mit den stärksten Sendesignalen
Mit BSM (Bestsender-Speicher) lassen sich die sechs stärksten Sender automatisch auf den Senderspeichertasten P1P6 speichern und dann per Tastendruck abrufen.
1 Berühren Sie “BSM” im FUNCTION-
Menü.
RDS
RDS-Betrieb
2 Berühren Sie “START”, um BSM zu akti-
vieren. BSM beginnt zu blinken. Während BSM
blinkt, werden die Frequenzen der sechs stärksten Sender auf den Senderspeicherta­sten P1P6 in der Reihenfolge ihrer Signal­stärke gespeichert. Sobald dieser Vorgang beendet ist, hört die Schaltfläche BSM auf zu blinken. Um den Speichervorgang abzubrechen, berühren Sie STOP.
Beim Speichern von Sendefrequenzen mit
BSM können Sendefrequenzen, die Sie zuvor mit P1P6 gespeichert haben, ersetzt werden, d.h. verloren gehen.
(1)
(4) (2) (3)
Das Radio-Datensystem (RDS) dient zur Übertra­gung spezieller Informationen in Kombination mit UKW-Programmen. Diese nicht hörbaren Informationen bieten Merkmale wie Programm­Service-Name, Programmtyp, Verkehrsdurch­sage-Bereitschaft und automatische Abstim­mung damit der Hörer gewünschte Sender schneller auffinden und abstimmen kann.
Durch Drücken der Schaltfläche DISP wird
die Bildschirmanzeige umgeschaltet.
Hin- und Herschalten zwischen verschiede-
nen Bildschirmanzeigen Seite 102
(1) Anzeige der voreingestellten Liste
Zeigt den Namen des Rundfunkprogramms an. Wenn der Programmdienstname nicht empfan­gen werden kann, so wird stattdessen die ent­sprechende Frequenz angezeigt.
(2) NEWS-Anzeige
Erscheint bei Empfang des eingestellten Nach­richtenprogramms.
(3) TRFC-Anzeige
Erscheint, wenn ein TP-Sender eingestellt ist.
(4) TEXT-Anzeige
Erscheint bei Empfang von Radiotext.
Anzeigen des FUNCTION-Menüs Seite 61
RDS
Kapitel 6 Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio)AV
73
Page 76
Der RDS-Service wird unter Umständen nicht
von allen Sendern geboten.
RDS-Funktionen, wie z. B. AF und TA, sind nur
aktiv, wenn Sie Ihr Radio auf den Empfang eines RDS-Senders eingestellt haben.
Umschalten der RDS-Anzeige
Sobald ein RDS-Sender empfangen wird, wird dessen Programm-Service-Name angezeigt. Wenn Sie die Frequenz wissen wollen, so kann diese abgelesen werden.
Hin- und Herschalten zwischen verschiede-
nen Bildschirmanzeigen Seite 102
Wählen alternativer Frequenzen
Wenn Sie eine Sendung hören, deren Empfang schwächer wird oder andere Probleme auftreten,
RDS
sucht das Navigatiossystem automatisch nach einem anderen Sender mit größerer Signalstärke im gleichen Netzwerk.
AF ist standardmäßig aktiviert.
Kapitel 6
1 Berühren Sie “AF” im FUNCTION-Menü.
Bei Berühren der Schaltfläche “AF” wird zwi­schen “ON” und “OFF” hin- und hergeschal­tet.
Nur RDS-Sender werden während der
automatischen Suchlauf-Abstimmung oder BSM abgestimmt, wenn AF aktiviert ist.
Wenn Sie einen gespeicherten Sender
abrufen, kann der Tuner diesen mit einer neuen Frequenz aus der AF-Liste des ent­sprechenden Senders aktualisieren. AF (Gilt nur bei Gebrauch von gespeicherten Sendern für die Bänder FM1 und FM2.) Es erscheint keine Sendernummer im Dis­play, wenn die RDS-Daten für den empfan­genen Sender von denen für den ursprünglich gespeicherten Sender abwei­chen.
Während eines AF-Frequenzsuchlaufs
kann der Ton vorübergehend durch ein
Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio) AV
anderes Programm unterbrochen werden.
AF kann unabhängig für jedes UKW-Band
ein- oder ausgeschaltet werden.
Gebrauch des PI-Suchlaufs
Wenn das System keine geeignete Alternativfre­quenz finden kann oder wenn Sie gerade eine Sendung hören, deren Empfang schwächer wird, sucht das Navigationssystem automatisch nach einem anderen Sender mit derselben Program­mierung. Während der Suche wird PI SEEK ange­zeigt und die Ausgabe gedämpft. Nach Abschluss des PI-Suchlaufs, ob erfolgreich oder nicht, wird die Stummschaltung aufgehoben.
Gebrauch des Auto-PI-Suchlaufs für gespeicherte Sender
Wenn gespeicherte Sender nicht abgerufen wer­den können, wie z. B. bei Langstreckenfahrten, kann das Gerät auch für einen PI-Suchlauf wäh­rend eines Senderabrufs eingestellt werden.
• Standardmäßig ist der automatische PI-Such­lauf ausgeschaltet.
Umschalten des Auto-PI-Suchlaufs
Seite 98
Begrenzen von Sendern auf die regionale Programmierung
Wenn AF zur automatischen Neuabstimmung von Frequenzen verwendet wird, beschränkt die Regionalfunktion die Auswahl auf Sender, die regionale Programme ausstrahlen.
1 Berühren Sie “REGIONAL” im
FUNCTION-Menü.
Bei Berühren der Schaltfläche “REGIONAL” wird zwischen “ON” und “OFF” hin- und her­geschaltet.
Regionale Programmierung und regionale
Netzwerke sind je nach Land verschieden organisiert (d.h. sie können sich nach Uhr­zeit, Land und Empfangsgebiet ändern).
Die Sendernummer wird u. U. aus dem
Display ausgeblendet, wenn der Tuner einen regionalen Sender abstimmt, der sich von dem ursprünglich eingestellten Sender unterscheidet.
Die Regionalfunktion kann unabhängig für
jedes UKW-Band ein- oder ausgeschaltet werden.
74
Page 77
Empfang von Verkehrsdurchsa­gen
Mit TA (Verkehrsdurchsage-Bereitschaft) können Verkehrsmeldungen automatisch empfangen werden, ungeachtet dessen, welche Programm­quelle gerade gehört wird. Die TA-Funktion kann sowohl für einen TP-Sender (ein Sender, der Ver­kehrsdurchsagen ausstrahlt) als auch für einen erweiterten Programmketten-Informations-TP­Sender (ein Sender, der Informationen mit Quer­verweisen auf TP-Sender bietet) aktiviert werden.
1 Stimmen Sie einen TP-Sender oder
erweiterte Programmketten-Informati­ons-TP-Sender ab.
Bei der Abstimmung eines TP-Senders oder erweiterte Programmketten-Informations-TP­Sender leuchtet die oder ­Anzeige auf.
2 Drücken Sie die TA/NEWS-Taste, um auf
Verkehrsdurchsage-Bereitschaft zu schal­ten.
erscheint im Display. Der Tuner ist auf Bereitschaft zum Empfang von Verkehrs­meldungen geschaltet. Wenn Sie die TA-Funktion eingeschaltet haben, während weder auf einen TP-Sender noch erweiterte Programmketten-Informati­ons-TP-Sender abgestimmt war, leuchtet die
-Anzeige.
Zum Ausschalten der Verkehrsdurchsage­Bereitschaft drücken Sie die TA/NEWS­Taste.
3 Verwenden Sie VOLUME, um die TA-
Lautstärke einzustellen, wenn eine Ver­kehrsdurchsage beginnt.
Die neu eingestellte Lautstärke wird gespei­chert und für alle nachfolgenden Verkehrs­meldungen abgerufen.
4 Drücken Sie die TA/NEWS-Taste wäh-
rend des Empfangs einer Verkehrsmel­dung, wird diese abgebrochen.
Der Tuner schaltet auf die ursprüngliche Pro­grammquelle zurück, bleibt jedoch auf Bereit­schaft geschaltet, bis die TA/NEWS-Taste erneut gedrückt wird.
Während des Empfangs einer Verkehrsmel­dung können Sie die Durchsage auch durch Drücken der SRC-Taste oder der BAND­Taste oder durch Bewegen des Joysticks abbrechen.
Wenn die voreingestellte Liste angezeigt
wird, so erscheint das TA-Funktionssymbol nicht im Display.
Hin- und Herschalten zwischen ver-
schiedenen Bildschirmanzeigen Seite 102
Die TA-Funktion kann auch im
FUNCTION-Menü ein- bzw. ausgeschal­tet werden. Bei Berühren der Schaltfläche “TA” wird zwischen “ON” und “OFF” hin­und hergeschaltet.
Am Ende einer Verkehrsmeldung schaltet
das System auf die ursprüngliche Pro­grammquelle zurück.
Nur TP-Sender und erweiterte Programm-
ketten-Informations-TP-Sender werden während der automatischen Suchlauf­Abstimmung oder während BSM abge­stimmt, wenn TA eingeschaltet ist.
Gebrauch von PTY-Funktionen
Sie können einen Sender anhand der PTY-Infor­mationen einstellen.
Suchen nach RDS-Sendern über die PTY-Informationen
Es ist möglich nach allgemeinen Kategorien von Rundfunksendungen zu suchen.
PTY-Liste Seite 78
1 Berühren Sie “PTY” im FUNCTION-
Menü.
2 Berühren Sie 
dungstyp zu wählen.
Vier Programmtypen stehen zur Auswahl:
NEWS&INFPOPULARCLASSIC OTHERS

oder  um einen Sen-
3 Berühren Sie “START”, um die Suche zu
beginnen.
Der Tuner sucht nach einem Sender, der gerade diesen Sendungstyp ausstrahlt. Berühren Sie “STOP”, um die Suche zu abzu­brechen.
RDS
Kapitel 6 Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio)AV
75
Page 78
Das Programm mancher Sender kann von
dem durch den übertragenen PTY ange­zeigten Programm abweichen.
Wird kein Sender gefunden, der ein Pro-
gramm des gewählten Typs ausstrahlt, erscheint NOT FOUND zwei Sekunden lang, und der Tuner schaltet dann zu dem ursprünglichen Sender zurück.
Gebrauch der Nachrichtenunterbre­chung
Wenn eine Nachrichtensendung von einem PTY­Code-Nachrichtensender ausgestrahlt wird, kann das Navigationssystem von jedem beliebigen Sender aus auf den Nachrichtensender umschal­ten. Bei Beendigung der Nachrichtensendung wird der Empfang des vorigen Programms fortge­setzt.
RDS
1 Halten Sie die TA/NEWS-Taste gedrückt,
um die Unterbrechung für die Nachrich­tensendung einzuschalten. Drücken Sie die TA/NEWS-Taste, bis
Kapitel 6
erscheint. Um die Unterbrechung für die Nachrichten­sendung abzuschalten, halten Sie die TA/ NEWS-Taste erneut gedrückt. Der Empfang einer Nachrichtensendung kann durch Drücken der TA/NEWS-Taste abgestellt werden. Während des Empfangs einer Nachrichten­sendung können Sie diese auch durch Drük­ken der SRC-Taste oder der BAND-Taste oder durch Bewegen des Joysticks abbre­chen.
Wenn die voreingestellte Liste angezeigt
Sie können die Nachrichtensendung auch
Empfangen von PTY-Alarm-Sendungen
Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio) AV
Der PTY-Alarm ist ein spezieller PTY-Code für Not­standsankündigungen, wie z.B. bei Naturkata­strophen. Wenn der Tuner den Radioalarmcode empfängt, erscheint ALARM im Display und die
oder auf dem Display
wird, so erscheint das NEWS-Funktions­symbol nicht im Display.
im FUNCTION-Menü ein- bzw. ausschal­ten. Bei Berühren der Schaltfläche “NEWS” wird zwischen “ON” und “OFF” hin- und hergeschaltet.
Lautstärke wird auf den TA-Pegel eingestellt. Bei Stopp der Notstandsankündigung schaltet das System auf die vorige Programmquelle zurück.
• Der Empfang einer Notstandsankündigung
kann durch Drücken der TA/NEWS-Taste abgebrochen werden.
• Sie können die Notstandsmeldung auch durch
Drücken der SRC-Taste oder der BAND-Taste oder durch Bewegen des Joysticks abbrechen.
Gebrauch von Radiotext
Dieser Tuner kann die von RDS-Sendern übertra­genen Radiotextdaten anzeigen, wie z. B. Sender­informationen, Titel des momentan gesendeten Musikstücks oder Name des Künstlers.
• Der Tuner speichert automatisch die drei zuletzt empfangenen Radiotext-Sendungen, wobei Text des zurückliegendsten Empfangs gegebenenfalls durch neuen Text ersetzt wird.
Anzeigen von Radiotext
Der momentan empfangene und die drei zuletzt empfangenen Radiotexte können angezeigt wer­den.
1 Halten Sie die DISP-Taste gedrückt, um
den Radiotext anzeigen zu lassen.
Der Radiotext des empfangenen Senders wird angezeigt. Die Anzeige von Radiotext kann durch Berüh­ren von ESC oder Drücken der BAND-Taste abgebrochen werden. Wenn kein Radiotext empfangen wird, so wird
NO TEXT angezeigt.
2 Bewegen Sie den Joystick nach links
oder rechts, um die drei aktuellsten Radiotexte abzurufen.
Durch Bewegen des Joysticks nach links bzw. rechts wird zwischen der Anzeige des momentanen und der drei zuletzt empfange­nen Radiotexte umgeschaltet. Wenn sich keine Radiotextdaten im Speicher befinden, ändert sich die Anzeige nicht.
Speichern und Abrufen von Radiotext
Mit den Sensortasten 16 können die Daten von bis zu sechs Radiotextübertragungen gespei­chert werden.
76
Page 79
1 Bringen Sie den Radiotext, den Sie spei-
chern möchten, zur Anzeige.
Anzeigen von Radiotext Seite 76
2 Zum Abspeichern des ausgewählten
Radiotextes halten Sie irgendeine Zahl von 1 — 6 gedrückt.
Die Speichernummer erscheint im Display und der ausgewählte Radiotext wurde abge­speichert. Beim nächsten Drücken derselben Sender­speichertaste 16 wird der entsprechende Radiotext aus dem Speicher abgerufen.
RDS
Kapitel 6 Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio)AV
77
Page 80
PTY-Liste
Allgemein Spezifisch Programmtyp
NEWS&INF NEWS
POPULAR POP MUS
RDS
CLASSICS L. CLASS
OTHERS EDUCATE
Kapitel 6
AFFAIRS INFO SPORT WEATHER FINANCE
ROCK MUS EASY MUS OTH MUS JAZZ COUNTRY NAT MUS OLDIES FOLK MUS
CLASSIC
DRAMA CULTURE SCIENCE VARIED CHILDREN SOCIAL RELIGION PHONE IN TOURING LEISURE DOCUMENT
Nachrichten Tagesereignisse Allgemeine Informationen und Tipps Sport Wetterbericht/Informationen zum Wetter Aktien, Wirtschaft, Handel usw. Populäre Musik Zeitgenössische moderne Musik Leichte Hörmusik Nicht-kategorisierte Musik Jazz Country-Stil Landesmusik Oldies, Golden Oldies Volksmusik Leichte klassische Musik Ernste klassische Musik Bildungsprogramme Alle Rundfunkspiele und Programmserien Nationale oder regionale Kultur Natur, Wissenschaft und Technologie Leichte Unterhaltung Kinderprogramme Soziales Religiöse Themen/Gottesdienste Telefongesprächsprogramme Reiseprogramme (ohne Verkehrsinformationen) Freizeit und Hobby Dokumentarsendungen
Gebrauch der AV-Quelle (Eingebautes DVD-Laufwerk und Radio) AV
78
Page 81
Kapitel 7
Gebrauch der AV-Quelle (Pioneer AV-Geräte)
Wenn Pioneer Audio-Geräte unter Verwendung von IP-BUS oder AV-BUS an das Navigationssy­stem angeschlossen werden, können diese Geräte von der Navigationseinheit aus betrieben werden. In diesem Kapitel wird der Betrieb der Audio-Quelle beschrieben, die verwendet werden kann, wenn Pioneer Audio-Geräte angeschlossen werden. Beziehen Sie beim Lesen dieses Kapitels auch das Betriebshandbuch der an das Navigationssy­stem angeschlossenen Audio-Geräte mit ein.
Multi-CD-Spieler
Anhören einer CD
(2)(1) (4)
(3)
(5)
Mit dieser Navigationseinheit kann ein separat erhältlicher Multi-CD-Spieler gesteuert werden. Nachfolgend sind die grundlegenden Schritte zum Abspielen einer CD mit Ihrem Multi-CD­Spieler beschrieben.
Weiterführende Schritte für den M-CD-
Betrieb Seite 80
Durch Drücken der DISP-Taste wird die Bild-
schirmanzeige umgeschaltet.
Hin- und Herschalten zwischen ver-
schiedenen Bildschirmanzeigen Seite 102
(1) Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
(2) Disc-Nummernanzeige
Zeigt die momentan spielende Disc an.
(3) Titelnummernanzeige
Zeigt den momentan spielenden Titel an.
(4) Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die bereits abgelaufene Spielzeit des momentanen Titels an.
(5) Anzeige der Disc-Liste
Zeigt die Disc-Titelliste an.
1 Berühren Sie das Quellensymbol und
danach “M-CD ”, um den Multi-CD-Spie­ler auszuwählen.
2 Zum Anzeigen der Sensortasten berühren
Sie den Bildschirm.
3 Berühren Sie zur Auswahl der Disc, die
Sie hören möchten, eine Zahl von 01 — 06.
Möchten Sie eine Disc auswählen, die sich in Fach 7 bis 12 befindet, so berühren Sie oder , um 07 — 12 anzeigen zu lassen. Wenn 0106 und 0712 nicht angezeigt werden, können Sie diese durch Berühren von “DISP” anzeigen lassen. Sie können eine Disc auch durch aufeinan­derfolgendes Berühren von  bzw.  oder durch Bewegen des Joysticks nach oben oder unten auswählen.
4 Um zu einem anderen Titel vor- oder
zurückzuspringen, berühren Sie  oder .
Durch Berühren von  wird an den Anfang des nächsten Titels gesprungen. Durch ein­maliges Berühren von  wird an den Anfang des momentanen Titels gesprungen. Durch erneutes Berühren können Sie zum vorheri­gen Titel springen. Sie können auch vor oder zurück zu einem anderen Titel springen, indem Sie den Joy­stick nach links oder rechts bewegen.
5 Für schnellen Vor- bzw. Rücklauf, berüh-
ren Sie anhaltend  oder .
Sie können den Schnellrücklauf/Schnellvor­lauf auch ausführen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts halten.
Wenn der Multi-CD-Spieler die Vorberei-
tungsschritte ausgeführt hat, so wird
READY angezeigt.
M-CD
Kapitel 7 Gebrauch der AV-Quelle (Pioneer AV-Geräte)AV
79
Page 82
Wenn der Multi-CD-Spieler nicht einwand-
frei arbeitet, kann eine Fehlermeldung, wie z.B. ERROR-11 angezeigt werden. Siehe auch das Bedienungshandbuch zum Multi-CD-Spieler.
Wenn sich keine Disc im Magazin des
Multi-CD-Spielers befindet, so wird die Meldung NO DISC angezeigt.
50-Disc-Multi-CD-Spieler
Für 50-Disc-Multi-CD-Spieler werden nur die in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen unterstützt.
Weiterführende Schritte für den Multi-CD-Spieler-Betrieb
M-CD
(1)
(1) Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
Kapitel 7
Anzeigen des FUNCTION-Menüs Seite 61
Wiederholwiedergabe
Drei Wiederholwiedergabebereiche stehen für den Multi-CD-Spieler zur Verfügung: M-CD (Multi-CD-Spieler-Wiederholung), TRACK (Ein­zeltitel-Wiederholung) und DISC (Disc-Wieder­holung).
1 Berühren Sie “REPEAT” im FUNCTION-
Menü.
Bei jeder Berührung des “REPEAT” ändern sich die Einstellungen wie folgt:
M-CD — Wiederholung aller Discs im
Multi-CD-Spieler
TRACK — Nur Wiederholung des momen-
Gebrauch der AV-Quelle (Pioneer AV-Geräte) AV
tanen Titels
DISC — Wiederholung der momentan
eingelegten Disc
Wenn Sie weitere Discs während des Wie-
derholbetriebs auswählen, wechselt der Wiederholbetriebbereich zu M-CD.
Bei der Durchführung des Titelsuchlaufs
oder des schnellen Vor-/Rücklaufs wäh­rend der Auswahl von TRACK wechselt der Wiederholbetriebbereich zu DISC.
Abspielen von Titeln in zufälli­ger Reihenfolge
Die Zufallswiedergabe erlaubt das Abspielen von Titeln in willkürlicher Reihenfolge innerhalb des Wiederholbereichs M-CD und DISC.
1 Wählen Sie den Wiederholwiedergabebe-
reich.
Wiederholwiedergabe Seite 80
2 Berühren Sie “RANDOM” im FUNCTION-
Menü.
Bei Berühren der Schaltfläche “RANDOM” wird zwischen “ON” und “OFF” hin- und her­geschaltet. Die Titel werden in zufälliger Reihenfolge innerhalb der zuvor ausgewählten M-CD­bzw. DISC-Bereiche abgespielt.
Anspielen von CDs und Titeln
Bei Gebrauch des DISC-Modus wird der Anfang jedes Titels auf der gewählten Disc etwa 10 Sekunden lang angespielt. Bei Gebrauch des M- CD-Modus wird der erste Titel jeder Disc etwa 10 Sekunden lang angespielt.
1 Wählen Sie den Wiederholwiedergabebe-
reich.
Wiederholwiedergabe Seite 80
2 Berühren Sie “SCAN” im FUNCTION-
Menü.
Bei Berühren der Schaltfläche “SCAN” wird zwischen “ON” und “OFF” hin- und herge­schaltet. Von jedem Titel der momentanen Disc (oder vom ersten Titel jeder Disc) werden jeweils die ersten 10 Sekunden gespielt.
80
Page 83
3 Bei Erreichen des gewünschten Titels
(bzw. der gewünschten Disc) berühren Sie SCAN, um die Anspielwiedergabe auszuschalten.
Nach dem Anspielen aller Titel oder Discs
beginnt wieder die normale Titelwieder­gabe.
Pausieren der CD-Wiedergabe
Mit der Pausenfunktion können Sie die Disc-Wie­dergabe vorübergehend anhalten.
1 Berühren Sie “PAUSE” im FUNCTION-
Menü.
Bei Berühren der Schaltfläche “PAUSE” wird zwischen “ON” und “OFF” hin- und herge­schaltet. Die Wiedergabe des momentanen Titels wird auf Pause geschaltet.
Gebrauch von ITS-Spiellisten
Mit ITS (Sofort-Titelwahl) können Sie sich eine Spielliste Ihrer Lieblingstitel aus allen Titeln, die sich auf den Discs im Magazin des Multi-CD­Spielers befinden, anlegen. Nachdem Sie Ihre Lieblingstitel in die Spielliste aufgenommen haben, können Sie ITS-Wiedergabe einschalten, und nur diese Titel spielen lassen.
Anlegen einer Spielliste anhand der ITS-Programmierung
Mit ITS können Sie für maximal 100 Discs (mit Disc-Titel) bis zu 99 Titel pro Disc eingeben und abspielen lassen. (Mit Mehrfach-CD-Spielern, die vor CDX-P1250 und CDX-P650 verkauft worden sind, können bis zu 24 Titel in der Wiedergabeli­ste gespeichert werden.)
1 Spielen Sie die CD ab, die Sie program-
mieren möchten.
Auswählen einer CD Seite 79
2 Berühren Sie “ITS MEMORY” im
FUNCTION-Menü.
3 Zum Auswählen des Titels, den Sie spei-
chern wollen, berühren Sie  oder .
4 Durch Berühren von “MEMORY” spei-
chern Sie den momentan spielenden Titel in der Spielliste. MEMORY erscheint kurz im Display und die
momentan spielende Auswahl wird zu Ihrer ITS-Spielliste hinzugefügt. Durch Berühren von “CLEAR” werden alle in der ITS-Spielliste aufgezeichneten Titel gelöscht.
Wenn bereits Daten für 100 Discs gespei-
chert wurden, werden die ältesten Daten durch die Daten der neuen Disc über­schrieben.
Wiedergabe über Ihre ITS-Spielliste
ITS-Wiedergabe gestattet das Abspielen von Titeln der ITS-Spielliste. Nach Aktivierung der ITS­Wiedergabe beginnt der Multi-CD-Spieler mit dem Abspielen der Titel in der ITS-Spielliste.
1 Wählen Sie den Wiederholwiedergabebe-
reich.
Wiederholwiedergabe Seite 80
2 Berühren Sie “ITS PLAY” im FUNCTION-
Menü.
Bei Berühren der Schaltfläche “ITS PLAY” wird zwischen “ON” und “OFF” hin- und her­geschaltet. Es beginnt die Wiedergabe der Titel Ihrer Spielliste innerhalb der zuvor ausgewählten M-CD- bzw. DISC-Bereiche. Wenn keine Titel im momentanen Bereich für ITS-Wiedergabe programmiert sind, wird ITS EMPTY angezeigt. Berühren Sie “ITS PLAY”, um die ITS-Wie­dergabe auszuschalten.
Löschen eines Titels aus der ITS-Spiel­liste
Bei eingeschalteter ITS-Wiedergabe kann ein Titel aus der ITS-Spielliste gelöscht werden. Wenn die ITS-Wiedergabe bereits aktiviert ist, wechseln Sie zu Schritt 2.
M-CD
Kapitel 7 Gebrauch der AV-Quelle (Pioneer AV-Geräte)AV
81
Page 84
1 Spielen Sie die CD ab, die einen Titel ent-
hält, den Sie aus Ihrer ITS-Spielliste löschen wollen, und schalten Sie die ITS­Wiedergabe ein.
Wiedergabe über Ihre ITS-Spielliste
Seite 81
2 Berühren Sie “ITS MEMORY” im
FUNCTION-Menü.
3 Zum Auswählen des Titels, den Sie
löschen wollen, berühren Sie  oder .
4 Berühren Sie “CLEAR” um einen bereits
ausgewählten Titel aus der ITS-Spielliste zu löschen.
Der momentan spielende Titel wird aus der ITS-Spielliste gelöscht und die Wiedergabe des nächsten Titels in der Liste beginnt. Wenn sich keine weiteren Titel von der Spielli­ste mehr im momentanen Bereich befinden, wird ITS EMPTY angezeigt, und die normale Wiedergabe wird fortgesetzt.
Löschen einer CD aus der ITS-Spielliste
M-CD
Um alle Titel einer CD aus der ITS-Spielliste zu löschen, muss die ITS-Wiedergabe ausgeschaltet sein.
1 Spielen Sie die CD ab, die Sie löschen
wollen.
Kapitel 7
Auswählen einer CD Seite 79
2 Berühren Sie “ITS MEMORY” im
FUNCTION-Menü.
3 Berühren Sie “CLEAR”, um alle Titel der
momentan spielenden CD aus der ITS­Spielliste zu löschen.
Alle Titel der momentan spielenden CD wer­den aus der Spielliste gelöscht und ALL
CLEAR wird angezeigt.
Gebrauch der CD TEXT-Funktio­nen
Diese Funktionen stehen nur bei Verwendung
Gebrauch der AV-Quelle (Pioneer AV-Geräte) AV
eines CD TEXT-kompatiblen Multi-CD-Spielers zur Verfügung. Discs können bei der Herstellung mit gewissen Informationen versehen werden. Derartige Infor­mationen können CD-Titel, Titelname, Künstler-
name und Wiedergabezeit umfassen. Solche Discs nennt man CD TEXT-Discs. Nur diese spe­ziell codierten CD TEXT-Discs unterstützen die nachstehend aufgeführten Funktionen.
Anzeigen der Titel auf CD TEXT-Discs
Hin- und Herschalten zwischen ver-
schiedenen Bildschirmanzeigen Seite 102
Wählen von Titeln aus der Titelna­mensliste
Die Titelnamenliste zeigt die Titel auf einer CD­TEXT-Disc an, so dass Sie direkt einen Titel für die Wiedergabe wählen können.
1 Berühren Sie “TRACK LIST” im
FUNCTION-Menü.
2 Berühren Sie bzw. , um zwischen den
Titellisten hin- und herzuschalten.
3 Berühren Sie den gewünschten Titel auf
der Liste.
Der gewählte Titel beginnt zu spielen.
Gebrauch von Kompression und Bassverstärkung
Diese Funktionen stehen Ihnen nur mit einem Multi-CD-Spieler zur Verfügung, der Unterstüt­zung dafür bietet. Mit den Funktionen COMP (Kompression) und DBE (Dynamische Bassverstärkung) können Sie die Klangwiedergabequalität des Multi-CD-Spie­lers einstellen. Jede der Funktionen verfügt über eine Einstellung in zwei Stufen. Die COMP-Funk­tion balanciert den Ausgang der lauteren und weicheren Töne bei größeren Lautstärken aus. DBE verstärkt Basspegel, um der Wiedergabe einen volleren Klang zu verleihen. Probieren Sie jeden einzelnen Effekt der Reihe nach und setzen Sie den ein, der die Wiedergabe des Titels/der CD, den/die Sie gerade hören, am besten zur Gel­tung bringt.
1 Berühren Sie “COMP” im FUNCTION-
Menü.
Wenn der Multi-CD-Spieler COMP/DBE nicht unterstützt, so erscheint NO COMP im Dis­play und es ist nicht möglich, diese Funktion auszuwählen.
82
Page 85
Berühren Sie wiederholt COMP, um zwi­schen den folgenden Einstellungen hin- und herzuschalten:
COMP OFFCOMP 1COMP 2 COMP OFFDBE 1DBE 2
DAB-Tuner
DAB-Tuner-Empfang
(2)(1) (4)(3)
(7)
(5) (8)(6) (9) (10)
Mit dieser Navigationseinheit kann ein separat erhältlicher DAB-Tuner (GEX-P700DAB) gesteu­ert werden. Einzelheiten zu Bedienfunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung für den DAB-Tuner. Dieser Abschnitt liefert Informationen zum DAB­Betrieb mit einer Navigationseinheit, die sich von den Informationen in der Bedienungsanleitung des DAB-Tuners unterscheiden.
• Dieses Gerät besitzt keine Sprachfilterfunktion.
• Mit der Navigationseinheit können Sie drei Zusatzfunktionen betreiben: verfügbare Ser­vice-Liste, verfügbare PTY-Suche sowie Spei­chern und Abrufen des Dynamik-Kennsatzes.
Durch Drücken der DISP-Taste wird die Bild-
schirmanzeige umgeschaltet.
Hin- und Herschalten zwischen ver-
schiedenen Bildschirmanzeigen Seite 102
(1) Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
(2) Wellenbereichsanzeige
Zeigt an, auf welchen Wellenbereich der DAB­Tuner abgestimmt ist.
(3) Sendernummernanzeige
Zeigt, welche Vorprogrammierung gewählt ist.
(4) Service-Kennsatz-Anzeige
83
DAB
Kapitel 7 Gebrauch der AV-Quelle (Pioneer AV-Geräte)AV
Page 86
Zeigt an, auf welchen Service der DAB-Tuner abgestimmt ist.
(5) AS-Symbol (Verkehrsfunkunterstützung)
AS Symbolzustand (Verkehrsfunkunterstüt-
zung)” Seite 84
(6) TEXT-Anzeige
Verweist darauf, dass der momentan empfan­gene Service einen Dynamik-Kennsatz enthält.
(7) Anzeige der voreingestellten Liste
Zeigt die voreingestellte Liste an.
(8) EXTRA-Anzeige
Verweist darauf, dass der momentan empfan­gene Service eine sekundäre Service-Kompo­nente enthält.
(9) NET-Anzeige
Zeigt an, wann die Service-Folgefunktion aktiviert ist (blinkt). Diese Anzeige leuchtet, sobald der Service bzw. die UKW-Sendung lokalisiert ist.
(10) DAB-Anzeige
Zeigt an, wann der DAB-Empfang möglich ist.
DAB
AS Symbolzustand (Verkehrs­funkunterstützung) (früher: Ver­kehrsnachrichtensymbol)
Kapitel 7
Gebrauch der AV-Quelle (Pioneer AV-Geräte) AV
(Weiße Zeichen): Die Informationsunterbre-
chung ist eingeschaltet (ON), Sie empfangen aber keine Daten, da keine vorhanden sind.
(nur Bild): Auch wenn die Informationsun-
terbrechung ausgeschaltet (OFF) ist, werden noch Daten empfangen. (Sie können Daten emp­fangen, wenn die Informationsunterbrechung eingeschaltet (ON) ist.)
(Blaue Zeichen): Die Informationsun-
terbrechung ist eingeschaltet (ON) und emp­fängt gerade Daten. (Keine Anzeige): Die Informationsunterbrechung ist ausgeschaltet (OFF), es werden keine Daten empfangen.
1 Berühren Sie das Quellensymbol und
danach “DAB”, um den DAB als Quelle auszuwählen.
2 Zum Anzeigen der Sensortasten berühren
Sie den Bildschirm.
3 Berühren Sie “BAND”, um einen Wellen-
bereich auszuwählen.
Berühren Sie wiederholt “BAND”, bis das gewünschte Band DAB1, DAB2 oder DAB3 angezeigt wird.
4 Zur Auswahl eines Service berühren Sie
kurz  oder .
Sie können auch einen Service auswählen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen.
5 Für die Auswahl eines Ensemble berühren
Sie  oder  etwa eine Sekunde lang und lassen dann los.
Sie können die Ensemble-Suche durch kurzes Berühren von  oder  abbrechen. Zur Ensemble-Suche können Sie auch den Joystick nach links oder rechts halten.
Weiterführende Schritte für den DAB-Tuner-Betrieb
(1)
(1) Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
Anzeigen des FUNCTION-Menüs Seite 61
Umschalten der DAB-Anzeige
Hin- und Herschalten zwischen ver-
schiedenen Bildschirmanzeigen Seite 102
84
Page 87
Speichern und Abrufen von Sen­derfrequenzen
1 Wenn Sie einen Service finden, den Sie
speichern möchten, berühren Sie anhal­tend eine der Senderspeichertasten P1 — P6, bis die eingestellte Nummer (z.B. P.ch: 1) zu blinken aufhört.
Die von Ihnen durch Berührung eingestellte Nummer blinkt zunächst in der Anzeige der vorgewählten Senderspeicher und bleibt dann (ohne zu blinken) angezeigt. Der ausgewählte Service ist nun gespeichert. Bei der nächsten Berührung derselben Sen­derspeichertaste P1P6 wird der entspre­chende Service aus dem Speicher abgerufen. Wenn die Sensortasten nicht angezeigt wer­den, können Sie sie durch Berühren des Bild­schirms einblenden. Wenn P1P6 nicht angezeigt werden, kön­nen Sie diese durch Berühren von “DISP” anzeigen lassen.
Es können bis zu 18 Services gespeichert
werden - 6 für jedes der drei Bänder.
Den Senderspeichertasten P1P6 zuge-
wiesene Services können auch mit  und
 abgerufen werden.
Einstellen der Empfangsunter­brechung zur Durchsagenunter­stützung
1 Berühren Sie “AS” im FUNCTION-Menü. 2 Berühren Sie “ANNOUNCE” oder
“WEATHER”, um die ausgewählte Emp­fangsunterbrechung zur Durchsagenun­terstützung einzuschalten.
Bei Berühren der Schaltfläche “ANNOUNCE“ oder “WEATHER” wird zwi­schen “ON” und “OFF” hin- und hergeschal­tet.
Empfangen von Verkehrs- und Trans­portkurzmeldungen
1 Drücken Sie die TA/NEWS-Taste, um
Verkehrs- und Transportkurzmeldungen einzuschalten.
oder erscheint im Display.
Drücken Sie die TA/NEWS-Taste erneut, um die Verkehrs- und Transportkurzmeldungen auszuschalten.
2 Durch Drücken der TA/NEWS-Taste wäh-
rend des Empfangs von Verkehrs- und Transportkurzmeldungen kann die Durchsagenunterbrechung abgebrochen werden.
Empfangen von Nachrichtenkurzmel­dungen
1 Halten Sie die TA/NEWS-Taste gedrückt,
um die Nachrichtenkurzmeldungen einzu­schalten.
Drücken Sie die TA/NEWS-Taste, bis
oder auf dem Display erscheint. Um Nachrichtenkurzmeldungen abzuschal­ten, halten Sie die TA/NEWS-Taste erneut gedrückt.
Wählen von Services aus der Liste der verfügbaren Services
In der Liste der verfügbaren Services können Sie die abrufbaren Dienste einsehen. Sie können einen Dienst zum Empfangen auswählen, wenn das momentan empfangene Ensemble über mehrere Services verfügt.
1 Berühren Sie “AS LIST” im FUNCTION-
Menü.
2 Berühren Sie bzw. , um zwischen den
Listen der verfügbaren Services hin- und herzuschalten.
3 Berühren Sie Ihren Lieblingsservice auf
der Liste der verfügbaren Services.
Der Empfang der getroffenen Auswahl beginnt.
Suchen nach einem Service anhand von verfügbaren PTY­Informationen
Der Suchlauf nach verfügbaren Programmtypen (PTY) ermöglicht Ihnen die Wahl eines im gegen­wärtigen Ensemble verfügbaren Programmtyps aus der Liste und seinen Empfang.
DAB
Kapitel 7 Gebrauch der AV-Quelle (Pioneer AV-Geräte)AV
85
Page 88
• Wenn kein verfügbarer Programmtyp (PTY) im gegenwärtigen Ensemble vorhanden ist, kön­nen Sie nicht zu dem verfügbaren PTY-Such­lauf umschalten.
• Der Suchlauf nach verfügbaren Programmty­pen (PTY) unterscheidet sich vom PTY-Such­lauf. Mit der Navigationseinheit können Sie nur den verfügbaren PTY-Suchlauf durchfüh­ren.
1 Berühren Sie “PTY SEARCH” im
FUNCTION-Menü.
2 Berühren Sie bzw. , um zwischen den
Listen der verfügbaren PTY (Programm­typen) hin- und herzuschalten.
3 Berühren Sie Ihren Lieblingsservice auf
der Liste der verfügbaren PTY, um die PTY-Suche zu starten.
Der DAB-Tuner empfängt den gewünschten PTY-Service.
Die angezeigte PTY-Methode ist für die
enge Klassifizierung. Die weite Methode
DAB
Kapitel 7
kann nicht gewählt werden, wenn DAB als die Quelle verwendet wird.
Wenn kein Service gefunden wird, der den
gewählten Programmtyp sendet, so wird NOT FOUND (nicht gefunden) ca. zwei Sekunden lang angezeigt. Dann kehrt der DAB-Tuner zum zuvor empfangenen Ser­vice zurück.
Umschalten zwischen primärer und sekundärer Service-Kompo­nente
Gebrauch des Dynamik-Kenn­satzes
Dynamik-Kennsatz-Anzeige
Hin- und Herschalten zwischen ver-
schiedenen Bildschirmanzeigen Seite 102
Speichern und Abrufen von Dynamik­Kennsätzen
Mit den Sensortasten 16 können die Daten von bis zu sechs Dynamik-Kennsätzen gespei­chert werden.
1 Halten Sie die DISP-Taste gedrückt, um
den Dynamik-Kennsatz anzeigen zu las­sen.
2 Zum Abspeichern des ausgewählten
Dynamik-Kennsatzes halten Sie irgend­eine Zahl von 1 — 6 gedrückt.
Die Speichernummer erscheint im Display und der ausgewählte Dynamik-Kennsatz wurde abgespeichert. Beim nächsten Berühren derselben Zahl 16 im Display des Dynamik-Kennsatzes wird der gespeicherte Text aus dem Speicher abge­rufen.
1 Berühren Sie “PR/2nd” im FUNCTION-
Menü.
2 Berühren Sie 
gewünschte Service-Komponente auszu­wählen.

oder , um die
Umschalten der Service-Folge-
Gebrauch der AV-Quelle (Pioneer AV-Geräte) AV
funktion
1 Berühren Sie “SF” im FUNCTION-Menü.
Bei Berühren der Schaltfläche “SF” wird zwi­schen “ON” und “OFF” hin- und hergeschal­tet.
86
Page 89
TV-Tuner
Gebrauch des TV-Tuners
(2)(1) (4)
(3)
1 Berühren Sie das Quellensymbol und
danach “TV”, um den TV als Quelle aus­zuwählen.
2 Zum Anzeigen der Sensortasten berühren
Sie den Bildschirm.
3 Berühren Sie “BAND”, um einen Wellen-
bereich auszuwählen.
Berühren Sie wiederholt “BAND”, bis das gewünschte Band TV1 oder TV2 angezeigt wird.
(5)
Mit dem Navigationsgerät kann ein als Sonderzu­behör erhältlicher TV-Tuner gesteuert werden. Einzelheiten zu Bedienfunktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung für den TV-Tuner. Die­ser Abschnitt liefert Informationen zum TV­Betrieb mit einer Navigationseinheit, die sich von den Informationen in der Bedienungsanleitung des TV-Tuners unterscheiden.
Durch Drücken der DISP-Taste wird die Bild-
schirmanzeige umgeschaltet.
Hin- und Herschalten zwischen ver-
schiedenen Bildschirmanzeigen Seite 102
(1) Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
(2) Wellenbereichsanzeige
Zeigt an, auf welchen Wellenbereich der TV­Tuner abgestimmt ist.
(3) Sendernummernanzeige
Zeigt an, welche Sendertaste ausgewählt wurde.
(4) Kanalanzeige
Zeigt an, auf welchen Kanal der TV-Tuner abge­stimmt ist.
(5) Anzeige der voreingestellten Liste
Zeigt die voreingestellte Liste an.
4 Für die manuelle Senderabstimmung
berühren Sie  oder  kurz.
Die Kanäle werden nacheinander noch oben oder unten durchlaufen. Zur manuellen Abstimmung können Sie auch den Joystick nach links oder rechts bewegen.
5 Für die automatische Suchlauf-Abstim-
mung berühren Sie  oder  etwa eine Sekunde lang und lassen dann los.
Der Tuner durchläuft die Kanäle, bis er einen Sender mit akzeptablem Empfang gefunden hat. Sie können die automatische Suchlauf­Abstimmung durch kurzes Berühren von  oder  abbrechen. Durch anhaltendes Drücken von  oder  können Sendekanäle übersprungen werden. Die automatische Suchlauf-Abstimmung beginnt, sobald die Schaltflächen losgelassen werden. Zur Suchlaufabstimmung können Sie auch den Joystick nach links oder rechts halten.
Weiterführende Schritte für den TV-Tuner-Betrieb
TV
Kapitel 7 Gebrauch der AV-Quelle (Pioneer AV-Geräte)AV
(1)
(1) Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
87
Page 90
Anzeigen des FUNCTION-Menüs Seite 61
Speichern und Abrufen von Sen­dern
Durch Berühren der Senderspeichertasten P1 P12 können mühelos bis zu zwölf Sender gespei-
chert und dann jederzeit durch Berührung einer Taste wieder abgerufen werden.
1 Wenn Sie einen Sender finden, den Sie
speichern möchten, berühren Sie anhal­tend eine der Senderspeichertasten P1 — P12, bis die eingestellte Nummer (z.B. P.ch: 1) zu blinken aufhört.
Die von Ihnen durch Berührung eingestellte Nummer blinkt zunächst in der Anzeige der vorgewählten Senderspeicher und bleibt dann (ohne zu blinken) angezeigt. Der ausgewählte Sender ist nun gespeichert. Bei der nächsten Berührung derselben Sen­derspeichertaste P1P12 wird der entspre­chende Sender aus dem Speicher abgerufen. Um zwischen P1P6 und P7P12 hin-
TV
und herzuschalten, berühren Sie oder . Wenn die Sensortasten nicht angezeigt wer­den, können Sie sie durch Berühren des Bild­schirms einblenden. Wenn P1P6 und P7P12 nicht ange­zeigt werden, können Sie diese durch Berüh-
Kapitel 7
ren von DISP anzeigen lassen.
Es können bis zu 24 Sender gespeichert
werden - 12 für jedes der zwei TV-Bänder.
Den Senderspeichertasten P1P12
zugewiesene Sender können auch mit  und  abgerufen werden.
Um den Speichervorgang abzubrechen, berühren Sie “STOP”.
Beim Speichern von Sendern mit BSSM
können Sender, die Sie zuvor über P1
P12 gespeichert haben, ersetzt werden.
Auswählen der Ländergruppe
1 Berühren Sie “COUNTRY” im
FUNCTION-Menü.
2 Berühren Sie 
auszuwählen.
Berühren Sie , bis die gewünschte Länder­gruppe im Display erscheint. COUNTRY 1 (CCIR-Kanal) — COUNTRY 2 (Italien-Kanal) — COUNTRY 3 (U.K.-Kanal) — COUNTRY 4 (OIRT-Kanal)
Einzelheiten zum Landescode entnehmen
Sie bitte der “Bedienungsanleitung” für den TV-Tuner.

, um die Ländergruppe
Speichern der stärksten Sender
1 Berühren Sie “BSSM” im FUNCTION-
Menü.
2 Berühren Sie “START”, um BSSM zu
aktivieren. BSSM beginnt zu blinken. Während BSSM
Gebrauch der AV-Quelle (Pioneer AV-Geräte) AV
blinkt, werden die 12 stärksten Sendefrequen­zen gespeichert, und zwar beginnend mit der niedrigsten Frequenz aufwärts. Sobald dieser Vorgang beendet ist, verschwindet BSSM aus dem Display.
88
Page 91
DVD-Spieler (S-DVD)
2 Zum Anzeigen der Sensortasten berühren
Sie den Bildschirm.
Abspielen einer Disc
(2)(1) (5)(4)(3)
Mit der Navigationseinheit kann ein als Sonder­zubehör erhältlicher DVD- oder Multi-DVD-Spie­ler gesteuert werden. Einzelheiten zur Bedienung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des DVD-Spielers bzw. Multi-DVD-Spielers. Dieser Abschnitt liefert Infor­mationen zum DVD-Betrieb mit einer Navigati­onseinheit, die sich von dem in der Bedienungsanleitung des DVD-Spielers bzw. Multi-DVD-Spielers beschriebenen Betrieb unter­scheiden.
(1) Programmquellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
(2) Disc-Nummernanzeige
Zeigt an, welche Disc bei Verwendung eines Multi-DVD-Spielers momentan wiedergegeben wird.
(3) Titelnummernanzeige
Zeigt beim Abspielen eines DVD-Videos den momentan spielenden Titel an.
(4) Kapitel-/Titelnummernanzeige
Zeigt den momentan spielenden Titel bzw. das Kapitel an.
(5) Wiedergabezeitanzeige
Zeigt die abgelaufene Spielzeit des momentanen Kapitels/Titels an.
3 Um zu einem anderen Kapitel/Titel vor-
oder zurückzuspringen, berühren Sie kurz
 oder .
Sie können auch vor oder zurück zu einem anderen Kapitel/Titel springen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen.
4 Für die Ausführung des Schnellvorlaufs
bzw. Schnellrücklaufs berühren Sie  oder  etwa eine Sekunde lang und las­sen Sie dann los.
Sie können den Schnellrücklauf/Schnellvor­lauf auch ausführen, indem Sie den Joystick nach links oder rechts halten. Wenn Sie  bzw.  mindestens fünf Sekun­den lang berühren, so ändert sich das Symbol
 bzw.  in bzw. . In diesem Fall
erfolgt weiterhin schneller Vor- bzw. Rücklauf, auch wenn Sie  bzw.  loslassen.
Zum Anhalten des schnellen Vor- bzw.
Rücklaufs berühren Sie jeweils die Gegen­richtung  oder .
Auswählen einer Disc
Diese Funktion kann nur bedient werden,
wenn ein Multi-DVD-Spieler an die Naviga­tionseinheit angeschlossen ist.
1 Um eine Disc auszuwählen, berühren Sie
 oder .
Sie können auch zu einer anderen Disc vor­oder zurückspringen, indem Sie den Joystick nach oben oder unten bewegen.
Weiterführende Schritte für den DVD-Spieler-Betrieb
S-DVD
Kapitel 7 Gebrauch der AV-Quelle (Pioneer AV-Geräte)AV
1 Berühren Sie das Quellensymbol und
danach “S-DVD”, um den DVD-Spieler auszuwählen.
Wenn das Programmquellensymbol nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berüh­ren des Bildschirms anzeigen.
(1)
(1) Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
89
Page 92
Anzeigen des FUNCTION-Menüs Seite 61
Wiederholwiedergabe
Bei der PBC-Wiedergabe von Video-CDs kann
diese Funktion nicht verwendet werden.
1 Berühren Sie “REPEAT” im FUNCTION-
Menü.
Bei jeder Berührung des “REPEAT” ändern sich die Einstellungen wie folgt:
Während der DVD-Video-Wiedergabe
TITLE — Nur Wiederholung des momen-
tanen Titels
CHAPTER — Nur Wiederholung des
momentanen Kapitels
DISC — Wiederholung der momentan
eingelegten Disc
Während der Video-CD- bzw. CD-Wieder­gabe
TRACK — Nur Wiederholung des momen-
tanen Titels
DISC — Wiederholung der momentan
eingelegten Disc
Wenn Sie weitere Discs während des Wie-
S-DVD
Kapitel 7
derholbetriebs auswählen, wechselt der Wiederholbetriebbereich zu DISC.
Bei der Durchführung des Titelsuchlaufs
oder des schnellen Vor-/Rücklaufs wäh­rend der Auswahl von TRACK wechselt der Wiederholbetriebbereich zu DISC.
Pausieren der Disc-Wiedergabe
Die Titel werden in einer vom Zufall bestimm­ten Reihenfolge abgespielt.
Anspielwiedergabe der Titel einer CD
Sie können diese Funktion nur bei der Wieder-
gabe von CDs verwenden.
1 Berühren Sie “SCAN” im FUNCTION-
Menü.
Bei Berühren der Schaltfläche “SCAN” wird zwischen “ON” und “OFF” hin- und herge­schaltet. Von jedem Titel werden die ersten 10 Sekun­den gespielt.
2 Bei Erreichen des gewünschten Titels
berühren Sie “SCAN”, um die Anspiel­wiedergabe auszuschalten.
Gebrauch von ITS-Spiellisten
Diese Funktionen können nur bedient werden,
wenn ein Multi-DVD-Spieler an die Naviga­tionseinheit angeschlossen ist.
Diese Funktion unterscheidet sich leicht von
der ITS-Wiedergabe mit einem Multi-CD­Spieler. Bei einem Multi-DVD-Spieler ist die ITS-Wiedergabe nur beim Abspielen von CDs anwendbar.
Gebrauch von ITS-Spiellisten Seite 81
1 Berühren Sie “PAUSE” im FUNCTION-
Menü.
Bei Berühren der Schaltfläche “PAUSE” wird zwischen “ON” und “OFF” hin- und herge­schaltet.
Abspielen von Titeln in zufälli­ger Reihenfolge
Sie können diese Funktion nur bei der Wieder-
gabe von CDs verwenden.
Gebrauch der AV-Quelle (Pioneer AV-Geräte) AV
1 Berühren Sie “RANDOM” im FUNCTION-
Menü.
Bei Berühren der Schaltfläche “RANDOM” wird zwischen “ON” und “OFF” hin- und her­geschaltet.
90
Page 93
Anpassen der Audio-Einstellungen
Kapitel 8
Die Audioquelle lässt sich nach Ihren audiovisu­ellen Wünschen einstellen. In diesem Kapitel werden die Methoden zum Ändern das verschie­denen Einstellungen über das LCD-Anzeigefeld erklärt.
Audio-Einstellungen
Einführung zu den Audio-Ein­stellungen
(1)
(1) Audio-Display
Zeigt die Audio-Funktionsnamen an. Anzeigen des AUDIO-Menüs Seite 61 Wenn die Funktion EQ-EX gewählt wurde und
außerdem EQ-EX eingeschaltet ist und
CUSTOM ausgewählt wurde, können Sie zu BASS und TREBLE umschalten.
Nur wenn die Subwoofer-Steuerung auf
PREOUT FULL eingestellt ist, wird NON FAD­ING an Stelle von SUB WOOFER angezeigt.
Einstellen des Heckausgangs und der Sub-
woofer-Steuerung Seite 98
Wenn das FM-Radio als Quelle gewählt wurde, können Sie nicht zu “SLA” umschalten.
Gebrauch des Equalizers
Mit dem Equalizer können Sie die Akustik im Fahrzeuginnenraum nach Ihren Wünschen ein­stellen.
Aufrufen von Equalizerkurven
Das Gerät verfügt über sechs gespeicherte Equa­lizerkurven, die Sie jederzeit einfach aufrufen können. Nachstehend ist eine Liste der Equalizer­kurven aufgeführt:
Display Equalizer-Kurve
POWERFUL NATURAL VOCAL CUSTOM FLAT SUPER BASS
Powerful (Kräftig) Natürlich Gesang Individuell Linear Super-Bass
1 Drücken Sie die EQ-Taste, um den Equali-
zer auszuwählen.
Drücken Sie wiederholt die EQ-Taste, um zwi­schen folgenden Equalizer-Einstellungen zu wechseln:
POWERFULNATURALVOCAL CUSTOMFLATSUPER BASS
CUSTOM ist eine Equalizerkurve, die Sie
selbst anlegen können.
Für jede Quelle kann eine separate
CUSTOM-Kurve angelegt werden. Die Equalizer-Einstellungen werden dann in CUSTOM gespeichert.
Wenn FLAT ausgewählt wird, werden
keine Veränderungen am Ton vorgenom­men. Dies ist hilfreich, um den Effekt der Equalizerkurven durch abwechselndes Drücken von FLAT und einer eingestellten Equalizerkurve zu prüfen.
Gebrauch der Balance-Einstel­lung
Sie können eine Überblend-/Balance-Einstellung wählen, die eine ideale Hörumgebung für alle Sitzplätze bietet.
Audio-Einstellungen
Kapitel 8 Anpassen der Audio-EinstellungenAV
91
Page 94
1 Berühren Sie “FAD/BAL” im AUDIO-
Menü.
Wenn die Ausgabe für die Hecklautsprecher auf REAR SP SUB. W gestellt ist, wird BALANCE an Stelle von FAD/BAL ange­zeigt.
Einstellen des Heckausgangs und der
Subwoofer-Steuerung Seite 98
2 Berühren Sie 
der Front-/Hecklautsprecher einzustellen.
Bei jeder Berührung von  oder  verändert sich die Balance zwischen Front- und Heck­lautsprechern nach vorne oder nach hinten. Wenn die Balance zwischen Front- und Heck­lautsprecher von Front auf Heck verändert wird, wird FRONT:15 — REAR:15 angezeigt. FR:00 ist die richtige Einstellung, wenn nur zwei Lautsprecher verwendet werden. Wenn die Ausgabe für die Hecklautsprecher auf REAR SP SUB. W steht, kann die Balance zwischen Front- und Hecklautspre­cher nicht eingestellt werden.
Einstellen des Heckausgangs und der
Subwoofer-Steuerung Seite 98
3 Berühren Sie 
zwischen linkem und rechtem Lautspre­cher einzustellen.
Bei jeder Berührung von  oder  verändert
Audio-Einstellungen
sich die Balance zwischen linkem und rech­tem Lautsprecher nach links oder nach rechts. Wenn die Balance zwischen linkem und rech­tem Lautsprecher von links nach rechts verän-
Kapitel 8
dert wird, LEFT:09RIGHT:09 angezeigt.
Anpassen von Equalizerkurven
Sie können die Einstellung der gewählten Equali­zerkurve nach Wunsch anpassen. Angepasste Equalizerkurven-Einstellungen werden in CUSTOM gespeichert.
• Für jedes gewählte Kurvenband (LOW/MID/ HIGH) können Sie die Mittelfrequenz, den Pegel und den Q-Faktor (Kurvencharakteristik) einstellen.
BAND:
Anpassen der Audio-Einstellungen AV
Auswahl des Equalizerbands.
LEVEL: Auswahl des Dezibel (dB)-Pegels für den
gewählten EQ.
92

oder  um die Balance

oder , um die Balance
FREQUENCY: Auswahl, welche Frequenz als Mittelfrequenz
eingestellt werden soll.
Q FACTOR: Auswahl der Einzelheiten der Kurvencharak-
teristik.
1 Berühren Sie “EQ MENU” im AUDIO-
Menü.
2 Berühren Sie 
band zum Anpassen auszuwählen.
Bei jeder Berührung von  oder  schaltet das Gerät die Equalizerbänder in der folgen­den Reihenfolge weiter: LOW (niedrig) — MID (mittel) — HIGH (hoch)

oder , um ein Equalizer-
3 Berühren Sie “+” oder “–”, um den Pegel
des Equalizerbands anzupassen.
Bei jeder Berührung von “+” oder “–” nimmt der Pegel des Equalizerbands zu oder ab. Während der Pegel zu- oder abnimmt, wird
+6–6 angezeigt.
4 Berühren Sie 
gewünschte Frequenz einzustellen.
Berühren Sie  oder , bis die gewünschte Frequenz angezeigt wird. Niedrig: 40 — 80 — 100 — 160 (Hz) Mittel: 200 — 500 — 1k — 2k (Hz) Hoch: 3,15k — 8k — 10k — 12,5k (Hz)
5 Berühren Sie 
gewünschten Q-Faktor auszuwählen.
Berühren Sie  oder , bis der gewünschte Q-Faktor angezeigt wird.
2WIDE1WIDE1NARROW 2NARROW
Wenn Sie Einstellungen vornehmen, wird
die CUSTOM-Kurve aktualisiert.
Einstellen von Bass und hohen Tönen
Mit dieser Funktion werden Bass und Höhen ein­gestellt. Durch die Möglichkeit, die Frequenz und den Pegel einzustellen, können Sie den Audioton gut regeln. Über den Bildschirm zum Einstellen von Bass und Höhen können Sie die Frequenzen in folgen­den Bereichen reduzieren oder verstärken:

oder , um die

oder , um den
Page 95
Bass: 40, 63, 100, 160 (Hz) Höhen: 2,5K, 4K, 6,3K, 10K (Hz)
• Wenn EQ-EX eingeschaltet ist und CUSTOM
als Equalizerkurve ausgewählt wird, können Sie Bass und Höhen einstellen.
Equalizerkurven ausgleichen (EQ-EX)
Seite 94
1 Berühren Sie “BASS” oder “TREBLE” im
AUDIO-Menü.
2 Berühren Sie 
gewünschte Frequenz einzustellen.

oder , um die
1 Berühren Sie “SUB WOOFER” im AUDIO-
Menü.
Wenn PREOUT (Einstellung der Subwoofer­Steuerung im INITIAL-Menü) auf FULL ein­gestellt ist, können Sie “SUB WOOFER” nicht auswählen.
Einstellen der Hecklautsprecher
Seite 98
2 Berühren Sie “ON”, um den Subwoofer-
Ausgang einzuschalten.
Berühren Sie “OFF”, um den Subwoofer-Aus­gang auszuschalten.
3 Berühren Sie “+” oder “–”, um Bass oder
Höhen einzustellen.
Bei jeder Berührung von “+” oder “–” nimmt der Bass- oder Höhenpegel zu bzw. ab. Wäh­rend der Pegel zu- oder abnimmt, wird +6
–6 angezeigt.
Einstellen von Loudness
Die Loudness-Funktion schafft einen Ausgleich für die Schwäche des menschlichen Gehörs bei der Wahrnehmung von leisen Tönen im Tiefen­und Höhenbereich.
1 Berühren Sie “LOUDNESS” im AUDIO-
Menü.
2 Berühren Sie “ON”, um Loudness einzu-
schalten.
Berühren Sie “OFF”, um Loudness auszu­schalten.
3 Berühren Sie 
gewünschten Pegel einzustellen.
Bei jeder Berührung von  oder  schaltet das Gerät die Pegel in der folgenden Reihen­folge weiter: LOW (niedrig) — MID (mittel) — HIGH (hoch)
Gebrauch des Subwoofer-Aus­gangs
Dieses Gerät ist mit einem Subwoofer-Ausgang ausgestattet, der ein- und ausgeschaltet werden kann.
• Wenn der Subwoofer-Ausgang eingeschaltet ist, können Trennfrequenz und Ausgangspegel des Subwoofers eingestellt werden.

oder , um den
3 Berühren Sie “REVERSE” oder
“NORMAL”, um die Phase des Subwoo­fer-Ausgangs auszuwählen.
4 Berühren Sie “+” oder “–”, um den Aus-
gangspegel des Subwoofers einzustellen.
Während der Pegel zu- oder abnimmt, wird
+6–6 angezeigt.
5 Berühren Sie 
quenz einzustellen.
Bei jeder Berührung von  oder  schaltet das Gerät die Grenzfrequenzen in der folgen­den Reihenfolge weiter: 50 — 80 — 125 (Hz) Der Subwoofer gibt nur Frequenzen unterhalb des gewählten Bereichs aus.

oder , um die Grenzfre-
Gebrauch des Non-Fading-Aus­gangs
Wenn der Non-Fading-Ausgang eingeschaltet ist, wird das Audiosignal nicht durch den Tiefpassfil­ter des Navigationsgeräts geführt (für den Sub­woofer), sondern über den RCA-Ausgang ausgegeben.
1 Berühren Sie “NON FADING” im AUDIO-
Menü.
Nur wenn PREOUT (Einstellung der Subwoo­fer-Steuerung im INITIAL-Menü) auf FULL eingestellt ist, können Sie “NON FADING” auswählen.
Einstellen der Hecklautsprecher
Seite 98
93
Audio-Einstellungen
Kapitel 8 Anpassen der Audio-EinstellungenAV
Page 96
2 Berühren Sie “ON”, um den Non-Fading-
Ausgang einzuschalten.
Berühren Sie “OFF”, um den Non-Fading­Ausgang auszuschalten.
3 Berühren Sie “+” oder “–”, um den Non-
Fading-Ausgangspegel einzustellen.
Während der Pegel zu- oder abnimmt, wird
+6–6 angezeigt.
Gebrauch des Hochpassfilters
Wenn niedrige Töne aus dem Subwoofer-Aus­gangsfrequenzbereich nicht über die Front- oder Hecklautsprecher wiedergegeben werden sollen, schalten Sie HPF (Hochpassfilter) ein. Die Front­und Hecklautsprecher geben nur Frequenzen oberhalb des gewählten Bereichs aus.
1 Berühren Sie “HPF” im AUDIO-Menü. 2 Berühren Sie “ON”, um den Hochpassfil-
ter einzuschalten.
Berühren Sie “OFF”, um den Hochpassfilter auszuschalten.
3 Berühren Sie 
quenz einzustellen.
Bei jeder Berührung von  oder  schaltet das Gerät die Grenzfrequenzen in der folgen­den Reihenfolge weiter:
Audio-Einstellungen
50 — 80 — 125 (Hz) Wenn PREOUT (Einstellung der Subwoofer­Steuerung im INITIAL-Menü) auf SW einge­stellt ist, wirkt die HPF-Funktion nur auf die Frontlautsprecher.
Kapitel 8
Einstellen der Programmquel­lenpegel
Über SLA (Programmpegeleinstellung) können Sie die Lautstärke jeder Programmquelle einstel­len, um plötzliche Lautstärkeänderungen beim Umschalten zwischen den Audioquellen zu ver­meiden.
• Die Einstellungen beruhen auf der UKW­Tuner-Lautstärke, die unverändert bleibt.

oder , um die Grenzfre-
1 Vergleichen Sie die UKW-Tuner-Laut-
stärke mit dem Pegel der Programm­quelle, die Sie einstellen möchten.
2 Berühren Sie “SLA” im AUDIO-Menü. 3 Berühren Sie “+” oder “–”, um die Laut-
stärke der Programmquelle einzustellen.
Während die Lautstärke der Programmquelle zu- oder abnimmt, wird +4–4 angezeigt.
Die MW/LW-Tuner-Lautstärke kann mit
SLA ebenfalls eingestellt werden.
CD und MP3 werden automatisch auf die
selbe Programmquellenlautstärke einge­stellt.
Die DVD-Videowiedergabe über das einge-
baute DVD-Laufwerk und den optionalen DVD-Spieler (S-DVD) wird automatisch auf die selbe Programmquellenlautstärke eingestellt.
Das externe Gerät 1 und das externe Gerät
2 werden automatisch auf die selbe Pro­grammquellen-Lautstärke eingestellt.
AUX (Hilfseingang) und AV (Videoein-
gang) werden automatisch auf die selbe Programmquellenlautstärke eingestellt.
Equalizerkurven ausgleichen (EQ-EX)
Die Funktion EQ-EX glättet die Effekte jeder Equalizerkurve. Darüber hinaus können Sie Bass und Höhen für jede Programmquelle einstellen, wenn die CUSTOM-Kurve ausgewählt ist.
1 Berühren Sie “EQ-EX” im AUDIO-Menü.
Durch Berühren von “EQ-EX” wird zwischen “ON” und “OFF” gewechselt.
Anpassen der Audio-Einstellungen AV
94
Page 97
Einrichten des DVD-Laufwerks
Einzelheiten zum Einrichten der DVD-Funktion eines optionalen DVD-Spielers finden Sie in der Bedienungsanleitung des DVD-Spielers.
Einstellungen im DVD-Setup
(1)
Anhand dieses Menüs können Sie Audio- und Untertitel-Sprache, Kindersicherung und andere DVD-Einstellungen ändern.
(1) Anzeige das DVD-Setup-Menüs
Zeigt die Bezeichnungen des DVD-Setupmenüs an.
1 Berühren Sie zum Anzeigen der Sensorta-
sten  und den Bildschirm.
2 Berühren Sie , um “SET UP” anzuzei-
gen.
Berühren Sie , bis “SET UP” angezeigt wird. SET UP wird an Stelle von MENU ange­zeigt.
3 Berühren Sie “SET UP”, wenn die DVD
anhält.
Das DVD-Setup-Menü wird eingeblendet.
4 Berühren Sie die gewünschte Funktion.
Einstellen der Sprache
Sie können die Sprache für Untertitel, Audio und Menüführung nach Wahl einstellen. Wenn die gewählte Sprache auf der DVD gespeichert ist, werden Untertitel, Audio und Menüs in dieser Sprache angezeigt.
1 Berühren Sie “SET UP” und
“LANGUAGE” und berühren Sie dann “SUB. T LANGUAGE”, “AUDIO LAN­GUAGE” oder “MENU LANGUAGE”.
Das jeweilige Sprachenmenü wird angezeigt; die momentan eingestellte Sprache ist mar­kiert.
2 Berühren Sie die gewünschte Sprache.
Wenn Sie “OTHER” auswählen, wird ein Sprachencode-Eingabebildschirm angezeigt. Geben Sie den vierstelligen Code der gewünschten Sprache ein und berühren Sie dann “ENTER”.
Sprachencode-Tabelle für DVD
Seite 104
Wenn die ausgewählte Sprache auf der
DVD nicht gespeichert ist, wird die Stan­dardsprache der DVD wiedergegeben und angezeigt.
Sie können die Sprache für Untertitel und
Audio durch Berühren von “SUB.T” oder “AUDIO” auch während der Wiedergabe ändern.
Ändern der Sprache für Untertitel während
der Wiedergabe (Multi-Untertitel) Seite 70
Ändern der Audio-Sprache während der
Wiedergabe (Multi-Audio) Seite 69
Eine Änderung der Sprache für Untertitel
oder Audio über “SUB.T” oder “AUDIO” wirkt sich nicht auf die hier festgelegten Einstellungen aus.
Ein- und Ausblenden von Unter­titeln für Hörgeschädigte
Untertitel für Hörgeschädigte liefern Erklärungen für Hörgeschädigte. Sie werden jedoch nur ange­zeigt, wenn sie auf der DVD gespeichert sind. Sie können Untertitel für Hörgeschädigte nach Bedarf ein- bzw. ausschalten.
1 Berühren Sie “SET UP” und dann “A SUB
TITLE”.
Durch Berühren von “A SUB TITLE” wird zwischen “ON” und “OFF” gewechselt.
Einrichten des DVD-Laufwerks
Kapitel 8 Anpassen der Audio-EinstellungenAV
95
Page 98
Anzeige des Blickwinkel-Sym­bols einstellen
Sie können das Gerät so einstellen, dass in Sze­nen, die aus mehreren Blickwinkeln betrachtet werden können, das Symbol zum Auswählen des Blickwinkels angezeigt wird.
1 Berühren Sie “SET UP” und dann “M.
ANGLE”.
Durch Berühren von “M. ANGLE” wird zwi­schen “ON” und “OFF” gewechselt.
Einstellen des Bildseitenverhält­nisses
Es gibt zwei Anzeigearten: Das Breitbildformat hat beim TV ein Bildseitenverhältnis von Breite:Höhe = 16:9, während das normale Fern­sehbild ein Verhältnis von 4:3 hat. Wählen Sie das richtige Bildformat für den an REAR OUT angeschlossenen Bildschirm aus.
• Wählen Sie bei der Verwendung eines norma­len Bildschirms entweder LETTER BOX oder PANSCAN. Wenn Sie 16 : 9 wählen, erscheint das Bild verzerrt.
• Wenn Sie das Bildseitenverhältnis für TV ein­stellen, wird die Anzeige der Navigationsein­heit auf dieselbe Darstellung eingestellt.
1 Berühren Sie “SET UP” und dann “TV
Einrichten des DVD-Laufwerks
ASPECT”.
Bei jeder Berührung von TV ASPECT ändern sich die Einstellungen wie folgt:
16 : 9 — Das Breitbild (16:9) wird angezeigt,
Kapitel 8
Anpassen der Audio-Einstellungen AV
wie es ist (Grundeinstellung)
LETTER BOX — Das Bild wird bei 4:3-
Bildschirmen mit kleinen schwarzen Bal­ken am oberen und unteren Bildschirm­rand angezeigt
PANSCAN — Das Bild wird am rechten
und linken Bildschirmrand abgeschnitten
Bei der Wiedergabe von DVDs, die
PANSCAN nicht unterstützen, erfolgt die Wiedergabe in LETTER BOX, selbst wenn Sie die Einstellung PANSCAN wäh­len. Prüfen Sie, ob auf der Verpackung der DVD das Zeichen abgebildet ist. (Siehe “Hardwareanleitung”.)
Bei einigen DVDs kann das Bildseitenver-
hältnis nicht verändert werden. Einzelhei­ten siehe die Anweisungen zur DVD.
16 : 9 LB
Einstellen der Kindersicherung
Bei einigen DVD-Videos kann eine Kindersiche­rung genutzt werden, um das Ansehen gewalttä­tiger und nicht jugendfreier Szenen durch Kinder zu unterbinden. Sie können die Kindersicherung in Stufen nach Wunsch einstellen.
• Wenn Sie eine Kindersicherungsstufe einstel­len und dann eine DVD abspielen, die die Kin­dersicherungs-Funktion unterstützt, kann eine Aufforderung zur Eingabe einer Codenummer angezeigt werden. In diesem Fall wird die DVD erst dann abgespielt, wenn die richtige Code­nummer eingegeben wurde.
Einstellen der Codenummer und der Stufe
Registrieren Sie bei der ersten Nutzung dieser Funktion Ihre Codenummer. Wenn Sie keine Codenummer registrieren, funktioniert die Kin­dersicherung nicht.
1 Berühren Sie “SET UP” und
“PARENTAL” und danach “PARENTAL”.
2 Berühren Sie 0 — 9, um eine vierstellige
Codenummer einzugeben.
3 Berühren Sie “ENTER”, während die ein-
gegebene Nummer angezeigt wird.
Die Codenummer ist nun registriert und Sie können die Stufe eingeben.
4 Berühren Sie eine der Sensortasten 1 — 8,
um die gewünschte Stufe auszuwählen.
Die Stufe der Kindersicherung wurde festge­legt.
LEVEL 8 — Wiedergabe der gesamten
DVD möglich (Grundeinstellung)
LEVEL 7LEVEL 2 — Wiedergabe von
DVDs für Kinder und jugendfreien DVDs möglich
LEVEL 1 — Wiedergabe von DVDs für Kin-
der möglich
Um die Stufe der Kindersicherung zu
ändern, geben Sie in Schritt 2 die regi­strierte Codenummer ein.
Wir empfehlen Ihnen, sich Ihren Code zu
notieren, falls Sie ihn vergessen sollten.
96
Page 99
Die Kindersicherungs-Stufe ist auf der
DVD aufgezeichnet. Sie finden sie auf der Verpackung der DVD, den mitgelieferten Unterlagen oder auf der DVD selbst. Die Kindersicherung funktioniert nicht bei DVDs, die keine aufgezeichnete Kindersi­cherungsstufe haben.
Bei einigen DVDs funktioniert die Kindersi-
cherung so, dass nur bestimmte Szenen übersprungen werden, sie sich aber ansonsten normal abspielen lassen. Ein­zelheiten siehe die Anweisungen zur DVD.
Sollten Sie die registrierte Codenummer
vergessen haben, berühren Sie 10 Mal “CLEAR” auf dem Bildschirm in Schritt 2. Die registrierte Codenummer wird gelöscht und Sie können eine neue einge­ben.
Grundeinstellungen
Anpassen der Grundeinstellun­gen
(1)
Im Grundeinstellungs-Bildschirm können Sie ver­schiedene Einstellungen für die Navigationsein­heit zum ersten Mal vornehmen.
(1) Funktionsdisplay
Zeigt die Funktionsnamen an.
1 Berühren Sie das Programmquellensym-
bol und dann “SOURCE OFF”, um die Quelle auszuschalten.
Wenn das Programmquellensymbol nicht angezeigt wird, können Sie es durch Berüh­ren des Bildschirms anzeigen.
2 Berühren Sie “A.MENU” und dann
“INITIAL”, um die Funktionsnamen anzu­zeigen.
Die Funktionsnamen werden angezeigt und bedienbare Funktionsnamen werden ausge­wählt. Wenn “A.MENU” nicht angezeigt wird, kön­nen Sie es durch Berühren des Bildschirms anzeigen. Durch Berühren von “BACK” kehren Sie zur vorherigen Anzeige zurück. Um zur Anzeige jeder Programmquelle zurückzukehren, berühren Sie “ESC”.
Grundeinstellungen
Kapitel 8 Anpassen der Audio-EinstellungenAV
Einstellen des UKW-Kanalra­sters
Der Sendersuchlauf verwendet normalerweise ein UKW-Kanalraster von 50 kHz. Wenn AF oder TA eingeschaltet ist, ändert sich das Kanalraster automatisch auf 100 kHz. In einigen Fällen ist es besser, das Kanalraster auf 50 kHz einzustellen, wenn AF eingeschaltet ist.
97
Page 100
1 Berühren Sie “FM STEP” im INITIAL-
Menü.
Bei jeder Berührung von “FM STEP” schaltet das UKW-Kanalraster zwischen 50 kHz und 100 kHz um, wenn AF oder TA eingeschaltet ist.
Bei der manuellen Abstimmung bleibt das
Kanalraster auf 50 kHz eingestellt.
Umschalten des Auto-PI-Such­laufs
Das System kann automatisch nach einer ande­ren Station mit derselben Programmierung suchen, selbst bei einem Stationsabruf.
1 Berühren Sie “AUTO PI” im INITIAL-
Menü.
Durch Berühren von “AUTO PI” wird zwi­schen “ON” und “OFF” gewechselt.
Umschalten der AUX-Einstel­lung
An die Navigationseinheit können Zusatzgeräte angeschlossen werden. Wenn Sie Zusatzgeräte an die Navigationseinheit angeschlossen haben, müssen Sie die Zusatzquelle aktivieren.
1 Berühren Sie “AUX” im INITIAL-Menü.
Grundeinstellungen
Durch Berühren von “AUX” wird zwischen “ON” und “OFF” gewechselt.
Farbe der Beleuchtung auswäh­len
Kapitel 8
Das Gerät ist mit zwei Beleuchtungsfarben aus­gestattet, grün und rot. Sie können die gewünschte Farbe auswählen.
1 Berühren Sie “ILLUMI” im INITIAL-
Menü.
Durch Berühren von “ILLUMI” schaltet das Gerät zwischen “GREEN” (grün) und “RED” (rot) um.
Einstellen des Heckausgangs und der Subwoofer-Steuerung
Anpassen der Audio-Einstellungen AV
Der Heckausgang (Ausgang für die Kabel der Hecklautsprecher und RCA-Heckausgang) die­ses Geräts kann zum Anschluss von Full Range-
Lautsprechern (REAR SP FULL) oder eines Subwoofers (REAR SP SUB. W) verwendet wer­den. Wenn Sie die Einstellung für den Heckaus­gang auf REAR SP SUB. W einstellen, können Sie das Kabel eines Hecklautsprechers ohne einen Zusatzverstärker direkt an einen Subwoofer anschließen. Ab Werk ist die Navigationseinheit für den Anschluss eines Full Range-Hecklautsprechers eingestellt (REAR SP FULL). Wenn an den Heckausgang Full Range-Lautsprecher ange­schlossen sind (wenn REAR SP FULL ausge­wählt ist), können Sie einen Subwoofer an den RCA-Subwoofer-Ausgang anschließen. In diesem Fall können Sie wählen, ob Sie PREOUT SUB. W der eingebauten Subwoofer-Steuerung (Tief­passfilter, Phase) oder PREOUT FULL der Zusatzquelle) verwenden möchten.
1 Berühren Sie “REAR SP” im INITIAL-
Menü.
2 Berühren Sie “REAR SP”, um die Einstel-
lung des Heckausgangs zu ändern.
Wenn kein Subwoofer an den Heckausgang angeschlossen ist, wählen Sie FULL. Wenn ein Subwoofer an den Heckausgang angeschlossen ist, wählen Sie SUB. W.
Wenn der Heckausgang auf SUB. W ein-
gestellt ist, kann die Subwoofer-Steuerung nicht geändert werden.
3 Berühren Sie “PREOUT”, um den Sub-
woofer-Ausgang oder den Non-Fading­Ausgang auszuwählen.
Auch bei Änderung dieser Einstellung
erfolgt erst eine Ausgabe, wenn Sie “NON
FADING” oder “SUB WOOFER” im AUDIO-Menü auf “ON” stellen.
Gebrauch des Non-Fading-Ausgangs
Seite 93
Gebrauch des Subwoofer-Ausgangs
Seite 93
Wenn Sie die Subwoofer-Steuerung
(REAR SP) ändern, werden der Subwoo­fer-Ausgang (SUB WOOFER) und der Non-Fading-Ausgang (NON FADING) im AUDIO-Menü auf die im Werk eingestell­ten Einstellungen zurückgesetzt.
98
Loading...