Fresenius Injectomat 2000, Injectomat 2000P Reparatur Handbuch

0 (0)

Technisches Handbuch

INJECTOMAT 2000/2000 P,

NT0575 Rév.B1

Seite 2

Die in diesem technischen Handbuch enthaltenen Angaben betreffen lediglich die Injectomat 2000 Serie mit Spritzenkörperpositionserkennung.

WICHTIG : Sämtliche grundlegenden Änderungen an diesem Gerät (technische sowie leistungsbezogene Merkmale etc.) durch Personal, das nicht zu Fa. Fresenius Vial SA gehört, entbindet den Hersteller von jeglicher Verantwortung.

Laufende Reparaturen sowie Wartungsarbeiten können von einem Fachbetrieb Ihrer Wahl unter dessen Verantwortung durchgeführt werden. Es wird jedoch empfohlen, zuvor eine technische Unterweisung durch das Personal von Fa. Fresenius Vial oder MC Medizintechnik einzuholen.

Möglicherweise sind in diesem Handbuch Ungenauigkeiten bzw. Schreibfehler enthalten. In spätere Ausgaben dieses Handbuchs können daher Änderungen eingebracht werden.

Jegliche Vervielfältigung, auch die Vervielfältigung von Ausschnitten dieses Werkes ist untersagt. Das Kopieren oder die Vervielfältigung, unabhängig von der Art und Weise der Vervielfältigung (Photographie, Mikrofilm, CD, Disketten etc.) ist strafbar und wird gesetzlich verfolgt.

NT0575 Rév.B1

Seite 3

1. VORSTELLUNG...................................................................................

....................7

1.1. Funktionsübersicht.................................................................................................................................

7

1.2. Vorsichtsmaßnahmen..............................................................................................................................

8

1.3. Beschreibung der Hauptmerkmale.........................................................................................................

8

1.3.1. Biologie........................................................................................... ...................

8

1.3.2. Funktionsprinzip.................................................................... ...........................

8

1.3.3. Abmessungen / Gewichte.......................................................................... .......

8

1.3.4. Elektrische Daten......................................................................... .....................

8

1.3.5. Elektronische Komponenten.................................................................... ........

8

1.3.6. Bedienungsanleitung Injectomat A2, C..........................................................

8

2. PLATINEN............................................................................................................. ....

9

2.1. Versorgungsplatine mit Motorsteuerung...............................................................................................

9

2.1.1. Funktionsprinzip.................................................................... ...........................

9

2.1.2. Beschreibung der Anschlüsse........................................................... ............

16

2.1.3. Elektronikschaltpläne.............................................................. .......................

18

2.2. CPU-Platine.............................................................................................................................................

19

2.2.1. Vorstellung............................................................................................ ...........

19

2.2.2. Funktionsbeschreibung........................................................................... .......

19

2.2.3. Beschreibung der Verbindungselemente............................................... ......

22

2.3. ANZEIGENPLATINE................................................................................................................................

25

2.3.1. Vorstellung............................................................................................ ...........

25

2.3.2. Funktionsbeschreibung........................................................................... .......

25

2.3.3. Beschreibung der Verbindungen.................................................... ...............

27

2.3.4. Verbrauch................................................................................................. ........

28

3. KONFIGURATION, KALIBRATION UND KONTROLLEN.....................................

29

3.1. Konfiguration..........................................................................................................................................

29

3.1.1. Konfigurationsmöglichkeiten des Druckparameters...................................

29

3.1.2. Konfiguration der verschiedenen angebotenen Parameter.........................

31

3.1.3. Ansichtstafel Spritzentyp / Anzeigenamen...................................................

36

3.2. Kalibriermodus.......................................................................................................................................

37

3.2.1. EtA 4

37

 

3.2.2. EtA 6

37

37

3.2.3. EtA 9 (Injectomat C).............................................................. ..........................

3.3. Testmodus..............................................................................................................................................

 

38

4. WARTUNG....................................................................................................... .......

44

4.1. Empfehlungen........................................................................................................................................

44

4.2. Reinigung und Desinfektion..................................................................................................................

44

4.3. Lagerung.................................................................................................................................................

 

44

4.4. Kontrolle der LED und der Tastatur......................................................................................................

45

4.5. Test Batteriedauer..................................................................................................................................

45

4.6. Isolationstest..........................................................................................................................................

45

4.7. Fehlerbehebung.....................................................................................................................................

45

4.8. Fehlermeldungen Er(-)0, Er01, Er(-)2, Er03, CFPc...............................................................................

46

Technischer Zusatz zur Injectomat HYPERBARIC................................................

47

4.8.1. ENTWICKLUNGSÜBERSICHT.................................................... ....................

47

4.8.2. Einführung................................................................................... ....................

48

4.8.3. Installation............................................................................. ..........................

48

4.8.4. Steckerbelegung der Spannungsversorgung...............................................

48

4.8.5. Instandhaltungen................................................................. ...........................

48

4.8.6. Kontrolle der 12 V dc / externe Batterie........................................................

48

4.8.7. Besondere technische Anweisungen.................................................. ..........

49

4.8.8. Autonomietest der externe Batterie......................................................... ......

49

4.8.9. Schwesternruf.......................................................................... .......................

49

4.8.10. Tastatur der Injectomat HYPERBARIC .......................................................

49

4.8.11. Fetten des Antriebs................................................................... ....................

49

Nützliche Adressen......................................................................................................................................

55

NT0575 Rév.B1

Seite 4

NOTIZEN:

Seite 5

Fresenius Injectomat 2000, Injectomat 2000P Reparatur Handbuch

Seite 6

1. Vorstellung

1.1.Funktionsübersicht

Ext

 

 

 

 

 

12/15V

 

 

 

 

 

15W

 

 

 

 

 

 

 

ON / OFF

DC-DC

Motor

Step

230V

Power supply

by step

Converter

driver

 

 

 

motor

 

 

 

 

 

EPROM

Battery

 

 

 

 

 

 

 

 

Motor

128K x 8

 

 

 

 

 

 

 

 

rotation

 

 

 

 

 

 

RAM

 

 

 

sensor

 

 

 

 

 

 

8K x 8

 

 

 

Syringe

 

 

 

 

 

 

EEPROM

 

 

 

barrel

 

 

 

 

sensor

 

512

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Antisiphon

 

 

 

 

 

sensor

 

BUS

CPU

 

 

Occlusion

 

SPI

 

 

 

Watch

 

strength

 

 

 

 

 

 

dog

 

sensor (C)

 

 

 

 

 

 

Bus

 

opto

 

Displacement

UART

 

 

sensor

interface

 

Interface

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nurse

 

 

 

ADC

 

call

 

 

 

 

(option)

 

 

 

 

 

Occlusion

 

 

 

 

 

Switch

RS232

 

 

 

 

(A,A2,B)

 

 

 

 

 

 

Keyboard

 

LCD

LCD

Disengagement

 

 

driver

 

 

Display

 

 

 

 

Switch

 

 

 

 

 

Master

Buzzer

LED

LED

Flange

driver

Switch

 

 

Display

 

 

 

 

Injectomat Blockdiagramm

PILOT A2, C/CE2 BLOCK DIAGRAMM

Seite 7

1.2.Vorsichtsmaßnahmen

Siehe die Bedienungsanleitung.

1.3.Beschreibung der Hauptmerkmale

1.3.1.Biologie

Das zu fördernde Medium ist nur mit dem Spritzenkörper und dem Patienten in Kontakt.

1.3.2.Funktionsprinzip

Das Funktionsprinzip basiert auf dem “ Spindel / Mutter “ System . Eine Mechanik ermöglicht es, den Kolben mit bekanntem Durchmesser linear zu bewegen.

1.3.3.Abmessungen / Gewichte

H x L x B : 120 x 330 x 155 mm.

Gewicht : ca. 2,2 kg .

1.3.4.Elektrische Daten

Netzanschluss

230 V - 50-60 Hz.

 

Maximaler Verbrauch

23

VA.

Sicherung F2

 

100 mAT 250V IEC 127

Batterie

6V - 1.2 Ah/1,3 Ah

 

Externer Netzanschluss

12

- 15V DC -15W.

1.3.5.Elektronische Komponenten

Die Injectomat Spritzenpumpe besteht aus 3 Boards, die je nach Produkt und Optionen verschieden bestückt sind .

Versorgungsplatine mit Motorsteuerung.

CPU Platine.

Anzeige und Tastatur Platine.

1.3.6.Bedienungsanleitung Injectomat A2, C

Eine Bedienungsanleitung der Injectomat A2, C kann auf Anfrage von unserer Serviceabteilung bezogen werden.

Seite 8

2. Platinen

2.1.Versorgungsplatine mit Motorsteuerung

2.1.1.Funktionsprinzip

Die Versorgungsplatine mit Motorsteuerung beinhaltet aus verdrahtungstechnischen Gründen 6 Module, die auch einzeln beschrieben werden:

Versorgungsmodul

Motorsteuerungsmodul

Analoges Eingangsmodul

Modul für Optogabel, Motorrotation und Spritzenkolbenerkennung

Eingangsmodul Mikroswitch, Entkopplung und Okklusion

Zusatzmodul Schwesternruf und Interface RS 232

2.1.1.1. Versorgungsmodul

Das Versorgungsmodul ist ein Schaltnetzteil, das die ganze Elektronik versorgt und ebenfalls die Pufferbatterie von 1,1 1,2 oder 1,3 Ah lädt, wobei die Eingangsspannung sowohl Netzspannung als auch Gleichspannung von 12/15 V DC sein kann. Dieses Modul erzeugt die nötigen +5V und Vbat für die Elektronik. Es beinhaltet einen Steuermodus ON/OFF dieser Versorgungsspannung.

2.1.1.1.1. Netzversorgungsspannung

 

 

 

Das Netzversorgungsmodul erzeugt eine Gleichspannung zwischen 10 und 16 Volt mit maximaler Stromstärke von

1,2

A.

 

 

 

Eingang Netzspannung auf J1:

 

 

 

 

 

 

 

Transformator:

TR1 (Siehe Kapitel 2.9: Elektrische Schaltpläne)

 

15 VA Ausgangsspannung: 9 V ac

 

 

 

Sicherung:

F2 (Siehe Kapitel 1.1: Allgemeines)

 

 

Primärfilter :

4.7 NF 4000 V HR Kondensatorentyp DS1510 VDE

 

 

Sekundärfilter :

C10 Elektrolytkondensator

 

 

Ausgangsspannung gemessen an TP4 für

230 V gemessen 10%

 

Netzspannung

 

 

 

 

2.1.1.1.2. Spannungsversorgung durch externe Gleichspannung 12-15V DC 15 W

Der Zugang für eine Gleichspannungsversorgung ist dazu gedacht, die Spritzenpumpe auch mit einer externen Gleichspannung versorgen zu können, wie z. B. eine 12V Batterie (Krankenwagen).

Maximale Eingangsspannung

± 15 Volt verpolungssicher durch Diode PR2 WO4.

Minimale Eingangsspannung

± 11 Volt 1,2 A begrenzt durch MAX652 und durch Verluste, die durch die Diode PR2 hervorgerufen werden

Begrenzung

±16 Volt maximal mittels Zehnerdiode D41

2.1.1.1.3. Regler/Impulsladung

Dieser Regler wird entweder durch das Netz oder durch die Gleichspannung versorgt. Er erzeugt die Spannung VBC von 6,9V max., die zum Laden der an J4 angeschlossenen Bleigelbatterie von 1,1 bis 1,3 Ah und der Elektronik benötigt wird.

Stecker J4:

1+Batterie

2- Batterie

Die Spannung VBC kommt direkt aus der Batterie, wenn keine externe Spannungsversorgung anliegt. Anderenfalls wird diese Spannung von der externen Spannungsversorgung geliefert, die dann die Elektronik versorgt und gleichzeitig die Batterie über die Diode D8 und die Sicherung F1 träge lädt:

Seite 9

ON/OFF Modul ( AN / AUS )

Die Steuervorrichtung von VbatC und +5 V wird mittels U2 4011, U4 4538 und dem bi-stabilen Relais RL1 G6AK-234P erzeugt. Diese Vorrichtung ist ständig durch die Spg. VBF versorgt.

2.1.1.1.3.1.Vorrichtung

Mit 3 Eingängen:

 

 

TON

Taste ON

Sekundärkontakt/GND

TOFF

Taste OFF

Sekundärkontakt/GND

CD ALIM

TTL-Signal aktiv bei 1

Unterbrechung der Spannungsversorgung

Mit 2 Ausgängen

 

 

VBAT

Versorgungsspannung Batterie/externe Spannungsversorgung

OFF

TTL-Signal offener Kollektor PULL-UP +5V Taste OFF gedrückt aktiv 0.

2.1.1.1.3.2.Funktionsprinzip

Ein kurzer Tastendruck auf ON setzt die Versorgung mittels TON in Betrieb.

Ein verlängerter Tastendruck auf OFF unterbricht die Spannungsversorgung mittels dem vom Prozessor kommenden Signal CDALIM.

Ein Zwangsaus wird durch einen verlängerten Tastendruck auf OFF (5s << t << 7s) erreicht.

Sowohl das Einals auch das Abschalten kann über ein externes Master-Modul erfolgen, und zwar durch die Signale CDON und CD-OFF.

2.1.1.1.4. Versorgungsspannung VBAT und +5 Volt

Die Spannung VBAT kommt direkt von der Spannungsversorgung/Ladevorrichtung. Sie dient der Versorgung der Anzeigevorrichtung und des Motors.

Diese Spannung ist abgreifbar an TP1 und J2.

 

Min

Typ

Max

VBAT

6,5

 

7

Die Spannung +5V ± 5% wird von der Batteriespannung VBAT erzeugt mittels LM2931 V3, um die Kapazität der Batterie besser nutzen zu können.

Diese Spannung ist an TP2 messbar. Die Zeit für den Anstieg auf 5V muss kürzer als 100 ms sein, um einen einwandfreien RESET der UC-Karte zu gewährleisten.

2.1.1.2. Motorsteuerungsmodul

Das Motorsteuerungsmodul für den Schrittmotor gibt es in zwei Ausführungen.

Version INJECTOMAT

A2

Unipolarmotor, 24 Schritte/Umdrehung

Version INJECTOMAT

C

Bipolarmotor, 24 Schritte/Umdrehung

Die Spritzenpumpen INJECTOMAT A2, C sind mit einem Untersetzungsgetriebe versehen, das die Schraube mit einem doppelten Gewindegang dreht.

Eine Motorumdrehung entspricht 20 µm Schlittenvorschub. Ein Motorschritt entspricht 0,8233 µm Schlittenvorschub.

2.1.1.2.1. Steuerung des Motors INJECTOMAT A2

Die Steuerung des Motors der INJECTOMAT A2 ist eine unipolare Schrittmotorsteuerung für einen Antriebsmotor vom Typ UBB6 (28 Ohm/Wicklung).

Die Steuerung wird durch ET U14 74HC08 und U15 ULN 2803 gewährleistet.

Diese Steuerung beinhaltet 8 darlingtons mit offenem Kollektor. Die Versorgungsspannung ist VBAT.

Seite 10

2.1.1.2.1.1.Eingangssignale

Diese Signale werden durch den Mikroprozessor auf der UC-Karte erzeugt und sind am Stecker J02 messbar. Diese steuern den IC U15 ULN 2803.

Phase A

Phase A Motorsteuerung

J2.5

Phase B

Phase B Motorsteuerung

J2.6

Phase C

Phase C Motorsteuerung

J2.7

Phase D

Phase D Motorsteuerung

J2.8

I

Steuerung Motorstromreduzierung

J2.9

2.1.1.2.1.2.Ausgangssignale

Diese Signale sind über J5 mit den Spulen des Motors verbunden.

Phase A

Phase A Motor

J5.6

Phase B

Phase B Motor

J5.5

Phase C

Phase C Motor

J5.4

Phase D

Phase D Motor

J5.3

2.1.1.2.1.3.Funktionsprinzip

Jede Motorspule wird angesteuert, wenn das entsprechende Phasensignal 1 ist.

Wenn das Stromregulierungssignal (I) 1 ist, wird die Spule direkt vom Darlington-Signal angesteuert.

Wenn das Signal I gleich 0 ist, wird die Spule über einen Widerstand von 470 Ohm vom Darlingtonsignal angesteuert, um den Stromverbrauch zu senken.

I mot für VBAT = 6,5 Volt

VCEsat max

 

 

ULN2803 1,5 Volt

 

 

min

max

wobei I = 0

10 mA

15 mA

wobei I = 1

200 mA

250 mA

Der Motor wird je nach Geschwindigkeit in einem der beiden Modi angesteuert.

Modus

Motorfrequenz (Schritt/s = Hz)

Beschreibung

1

0 bis 32.3

Strombegrenzung, 2 Phasen ON

2

32.3 bis 325 für Injectomat A2

keine Strombegrenzung, 2 Phasen ON

2.1.1.2.2.

Motorsteuerung der INJECTOMAT C

 

Die Motorsteuerung INJECTOMAT C ist eine bipolare Motorschrittsteuerung für den Typ UBB5 (11.5 Ohm pro Wicklung).

Die mit U13 L293E gebaute Steuerelektronik hat mehrere Funktionen und ermöglicht einen sparsamen Betrieb sowie einen optimalen Drehmoment je nach Geschwindigkeit.

2.1.1.2.2.1.Eingangssignale

Diese Signale werden vom Mikroprozessor der UC-Karte erzeugt und sind am Stecker J2 messbar.

Phase A

Phase A Motorsteuerung

J2.5

Phase B

Phase B Motorsteuerung

J2.6

Phase C

Phase C Motorsteuerung

J2.7

Phase D

Phase Motorsteuerung

J2.8

I

Strombegrenzungssteuerung

J2.9

BOOST

Boosteraktivierung und Stromregulierung

J2.10

1.0.0.2.4.3 Ausgangssignale

Diese Signale sind über J5 mit den Spulen verbunden.

Phase A

Phase A Motor

J5.6

Phase B

Phase B Motor

J5.5

Phase C

Phase C Motor

J5.4

Phase D

Phase D Motor

J5.3

2.1.1.2.2.2.Booster-Funktion

BOOST = 0

Der Motor wird durch VBAT der Batterie versorgt.

BOOST = 1

Aktivierung der Booster-Funktion. Der Motor wird mit 12V versorgt.

Seite 11

Die Spannung von 12 V ± 2 V wird mittels Spule L2, Diode D18, Kondensator C15 und Transistor T8 aus VBAT erzeugt. Die Spannung ist an TP5 messbar.

Die Hackfrequenz wird durch einen Oszillator U9 hervorgerufen. Die Spannung wird erhöht, wenn der Boost auf 1 ist.

2.1.1.2.2.3.Funktion Soft-Start

Wenn der Boost auf 1 geht, kann durch die Soft-Start-Funktion die anfängliche Stromzufuhr reguliert werden.

2.1.1.2.2.4.Stromregulierungsfunktion

BOOST = 1 und I = 1

Aktivierung der Stromregulierung des Motors

Wenn die Funktion aktiviert ist, wird der Strom der einzelnen Wicklungen auf 240 mA ±10% gebracht. An TP6 und TP7 können die jeweiligen Amplituden der Wicklungen gemessen werden.

Die Stromstärke der einzelnen Spulen wird mit einem Sollwert verglichen, der von R31, R41/R37 und R42 vorgegeben wird.

Eine Warnung wird dann von IC11 realisiert, indem die H-Brücken des L293E aboder zugeschaltet werden. Die Wiederholungsfrequenz von 25 KHz wird von IC10 geliefert.

1.0.0.2.4.3 Strombegrenzungsfunktion

Ist das Boost-Signal gleich 0, dient die I-Leitung als Strombegrenzung.

I = 1

Die Brücke wird von den Linien A, B und D angesteuert

I = 0

Die H-Brücke ist offen, es fließt kein Strom in die Wicklungen.

Der Motor wird je nach Rotationsfrequenz (Schritt/Schitt) in einem der drei Steuerungsmodi angesteuert.

Modus Schrittmotorfrequenz

10 bis 32,3

232,3 bis 150

3150 bis 588

Beschreibung

Stromminderung, eine Phase ON

eine Phase ON, keine Stromregulierung Stromregulierung, boost ON, zwei Phasen ON

2.1.1.3. Analoges Ausgangsmodul

Das analoge Ausgangsmodul besteht aus einem digitalen Analogkonverter (10 bits 5 Kanäle MC 145053 U17) mit PCIBus.

Die Bussignale SPI CLK SI SO CSADC können an J2 abgegriffen werden. Der AD-Wandler liefert außerdem ein end of talk-Signal EOC.

Das CDANA-Signal, aktiv bei 1, steuert den Transistor T14 IRFD 9120, der wiederum die Spannung VREF in alles oder nichts ansteuert. Diese Spannung versorgt die Empfänger und dient als Spannungsreferenz für den ADC. Alle Testpunkte sind am Stecker J9 zusammengeführt.

Messen von VREF J9.7

Vref pulsiertes Signal 5 V ±0,25V

Eingänge des Konverters

ANO

Messen der Batteriespannung VBAT

AN1

Nicht verwendet

AN2

Interne Verschlußmeßbrücke der INJECTOMAT C

AN3

Nicht verwendet

AN4

Empfänger der absoluten Schieberposition des Poti

2.1.1.3.1. Messung der Batteriespannung

Seite 12

Die Spannung VBAT wird durch einen Spitzenspannungsdetektor gemessen, bestehend aus D19, R59, R60 und C23, so dass die Spannungstiefs, die durch den impulsartigen Strombedarf des Motors entstehen, nicht berücksichtigt werden.

Diese Spannung ist an J9.3 messbar.

Für VBAT = 6,5V V(J9.3)= 4V ±10% laufender Motor

120 ml/h

INJECTOMAT

A2

800 ml/h

INJECTOMAT

C

2.1.1.3.2. Drucksensor Interface

Nur die Injectomat C besitzt einen Drucksensor, der mit dem Kolben fest verbunden ist.

2.1.1.3.2.1.Besonderheiten des Drucksensors:

Technik des Sensors:

Brücke mit 4 Eichmaßen.

Impedenz

350 Ohm ± 15 % oder 1 KOhm ± 15 %.

Meßbereich

0 bis 150 N

Überlast

250 N.

Entfernung des Nullpunktes

< ± 10 mV

Empfindlichkeit

8,5 bis 12 mV bei 150 N

2.1.1.3.2.2.Funktionsprinzip :

Der Drucksensor liefert eine differentielle Spannung, die proportional der Kolbenkraft ist. Diese Spannung wird um 200 ± 20 % durch einen Verstärker U18 TLC251erhöht. Der Potentiometer P1 ermöglicht ein Offset und eine Anfangseinstellung. Das Eichen des Sensors mittels 2 bekannter Größen erlaubt die Definition des Sensors und der Messkettenfunktion.

AN3

J9.4

Pulsiertes Signal mit geregelter Amplitude von 0,6 V ± 0,05 V ohne Krafteinwirkung.

2.1.1.3.2.3.Verbindung des Drucksensors :

J8.1

VREF

Vers (+) der Meßbrücke

J8.2

S (-)

Ausgang (-)der Meßbrücke

J8.3

S (+)

Ausgang (+)der Meßbrücke

J8.4

GND

Vers (-)der Meßbrücke

2.1.1.3.3. Festellung der Position des Kolbens

Ein Potentiometer, der von der Bewegung des Antriebskopfes fortgezogen wird, ermöglicht die genaue Feststellung der Lage. Durch die Kalibrierung in 2 bekannten Positionen ist es möglich, die Lage dieses Potentiometers zu definieren.

Dieser Poti wird durch eine pulsierende Spg, VREF versorgt. Die Ausgangsspannung wird mittels R61 und C22 filtriert. Sie ist direkt am Eingang AN4 (J9.2) angeschossen.

Anschlussbelegung :

J3.1

VREF

 

J3.2

Mittelpunkt

J9.2

J3.3

GND

 

2.1.1.4. Optogabelmodul

Das Optogabelmodul umfasst 2 Lichtschranken:

Lichtschranke Motordrehzahl

Lichtschranke Spritzenerkennung

Seite 13

2.1.1.4.1. Drehzahlerkennung Motor

Diese Gabel ist auf einer Scheibe angebracht, die fest mit dem Motor verbunden ist.

Sie ermöglicht die Kontrolle der Rotation und der Drehrichtung. Die Diode des Optos wird mit Impulsen angesteuert, um Energie zu sparen.

Die Lichtschranke ist an J5 angeschlossen.

Steuerung

Transistor T11

Strombegrenzung (R51) bei 8 mA

 

Ausgang

Transistor T10

Nivau TTL

 

 

Steuerungssignal

CDOPT1

aktiv bei 1

J2.14

 

Ausgangssignal

SOPT1

aktiv bei 1

J2.11

J9.6

Anode Diode

 

 

J5.7

 

Kathode Diode

 

 

J5.8

 

Emitter Transistor

 

J5.10

 

 

Kollektor Transistor

 

 

J5.9

 

Td ON

max 100 Mikrosekunden

 

 

Td OFF

max 200 Mikrosekunden

 

 

Das SOPT1-Signal wird von U20 aufbereitet.

Die Steuersignale CDOPT1 und das Ausgangssignal SOPT1 werden von der UC-Karte sowohl generiert als auch verarbeitet und laufen über den Stecker J2.

2.1.1.4.2. Lichtschranke Spritzenkolbenerkennung

Die opto–gabel ist auf der Spritzenkolbenhaltevorrichtung angebracht. Sie ermöglicht die Kontrolle der Präsenz und des Haltens eines Spritzenkolbens. Die Lichtschranke ist an J8 angeschlossen.

Steuerung

Transistor T12

Strombegrenzung R52 bei 8 mA

 

 

 

Ausgang

Transistor T13

Nivau TTL

 

 

 

Steuerungssignal

CDOPT2

aktiv bei 1

J2 15

 

Ausgangssignal

SOPT2

aktiv bei 1

J2 12

J9.8

Anode Diode

 

 

J8.

6

 

Kathode Diode

 

 

 

 

J8. 5

Emitter Transistor

 

 

J8.

10 gemeinsame Masse

Kollektor Transistor

 

 

J8.

7

 

SOPT2

0V

Spritzenkolbenerkennung

 

 

 

SOPT2

5V

keine Spritzenkolbenerkennung

 

 

 

Die Steuersignale CDOPT2 und das Ausgangssignal SOPT2 werden von der UC-Karte sowohl generiert als auch verarbeitet und laufen über den Stecker J2.

Die Diode des Optos wird durch Impulse angesteuert, um Energie zu sparen.

2.1.1.5. Switch Mikroschalter

2.1.1.5.1. Mikroschalter Entkopplung

Der Mikroschalter ist am mechanischen Block des Kolbens angebracht. Er wird betätigt durch den Entkopplungshebel. Der Mittelpunkt des Schalters ist an GND angeschlossen.

Diese Signale laufen durch die Motorsteuerungskarte und sind an der UC-Karte an J2 zu messen.

J8.8

DEB/ON

nicht verwendet

 

J8.9

DEB/OFF

0

V eingekoppelt

J2.21

J8.9

DEB/OFF

5

V entkoppelt

J2.21

Seite 14

2.1.1.5.2. Mikroschalter Okklusion

Die INJECTOMAT A2 haben keinen Drucksensor. Die Okklusion wird mittels Federdruck festgestellt, der dann einen Mikroschalter auslöst.

Die Signale laufen nur über die Motorsteuerungsplatine und sind auf der UC-Karte an J2 zu messen.

J8.1

VREF

nicht verwendet

 

J8.2

OCC/ON

nicht verwendet

 

J8.3

OCC/OFF 0 V

kein Gegendruck

J2.23

J8.3

OCC/OFF 5 V

Gegendruck

J2.23

2.1.1.6. Optionale Module und Kommunikation

Für die INJECTOMAT Spritzenpumpe können drei zusätzliche Komponenten geliefert werden.

 

Schwesternruf

RS 232

MASTER

INJECTOMAT A2

Option

Option

 

INJECTOMAT C

Option

serienmäßig

serienmäßig

2.1.1.6.1. Schwesternruf

Das monostabile Relais RL2, dessen 2 Kontakte sowie der Mittelpunkt auf dem Stecker J6 belegt werden können, wird durch das BUZ-Signal gesteuert, welches ebenfalls den Buzzer auf der Anzeigeplatine steuert.

J6. 6

gemeinsamer Mittelpunkt

 

J6. 7

Kontakt normalerweise offen

Unterbrechungsfähigkeit 24V 1A

J6. 8

Kontakt normalerweise geschlossen

 

2.1.1.6.2. Funktion RS 232

Die V24 RS232 Interface-Option ist nur aktiv, wenn eine Brücke zwischen den Pins 2 und 5 des J6-Steckers kurzgeschlossen ist.

J6. 1

Ausgang transmit data TX1

J6. 2

+ 5V ( DSR )

J6. 3

Eingang receive data RX1

J6. 4

GND

J6. 5

Validierung (DTR)

J6.17

CTS

J6.18

RTS

2.1.1.6.3. Verbindungskabel Konfiguration Masteranschluss

2.1.1.6.3.1.Verbindungskabel

Die Signale RX2, receive data und TX2, transmit data, werden vom asynchronen, seriellen Verbindungscontroller generiert. Letzter befindet sich im Mikrorechner der UC-Karte, wobei die Signale lediglich von J2 bis J6 über die Motorsteuerungskarte laufen.

Bei den INJECTOMAT A2 ohne RS232 ist diese Verbindung für die Konfiguration der Spritze gedacht.

J6.14

RX2

J2.31

J6.15

TX2

J2.32

J6.16

GND

 

Seite 15

2.1.1.6.3.2.Masteranschluss

Die INJECTOMAT C kann über eine auf der Geräterückseite befindliche subD 15 Punkte mit einem Mastermodul verbunden werden.

Die Signale RX2 und TX2 dienen der Kommunikation mit dem Mastermodul.

J6.13

+ VBAT

Versorgung des Masters

J6.14

RX2

J2.31

J6.15

TX2

J2.32

J6.15

GND

Masse Master - Versorgung

J6.9

CD-ON

Einschaltbefehl durch Master

J6.10

CD-OFF

Ausschaltbefehl durch Master

J6.12

I-SECT

Signal für Masterspannungsversorgung vorhanden

J6.11

I-OPTOM

Drehsignal des Motors vom Master kontrolliert

2.1.2.Beschreibung der Anschlüsse

2.1.2.1.

J1 Spannungsversorgungsstecker

Pin

Beschreibung

1Masse

2PHASE

2.1.2.2. J2 Verbindungsstecker UC - Karte

Pin Beschreibung

1+5V geregelte Spannung

2GND Spannungsversorgung

3+VBAT Spannungsversorgung

4GND Spannungsversorgung

5A Phase Motorsteuerung

6B Phase Motorsteuerung

7C Phase Motorsteuerung

8D Phase Motorsteuerung

9Motorsteuerungssignal

10BOOST Signal

11sopt1 Ausgang Lichtschranke Rotation

12sopt2 Ausgang Lichtschranke Spritzenkolbenerkennung

13nicht verwendet

14cdopt1 Steuerung Lichtschranke Rotation

15cdopt2 Steuerung Lichtschranke Spritzenkolbenerkennung

16OFF Signaltaste off gedrückt ON/OFF

17SECT Signal Spannungsversorgung vorhanden

18CDALIM Signal Spannungsversorgung unterbrochen

19LDSECT Steuerung der LED Spannungsversorgung

20CTS clear to send

21DEB/OFF Entkopplungssignal aktiv bei 0

22RTS request to send

23OCC/OFF Okklusionssignal aktiv bei 0

24BUZ Steuerung des Schwesternrufrelais

25EOC Kommunikationsende ADC

26CSADC Bus Auswahl SPI ADC

27CLK Bustakt SPI ADC

28SI data IN Bus SPI ADC

29SO data out Bus SPI ADC

30CDANA Steuerung Versorgung analoge Empfänger

31

RX2 receive data TTL

Leitung 2

32

TX2 transmit data TTL

Leitung 2

Seite 16

Pin

Beschreibung

 

33

TXD1 transmit data TTL

Leitung 1

34

RXD1 receive data TTL

Leitung 1

35TOFF Taste OFF

36TON Taste ON

37+VBAT Spannungsversorgung

38GND

39+5V

40GND

2.1.2.3.

J3 Steckverbindung Positionspotentiometer

Pin

Beschreibung

1VREF

2Mittelpunkt

3GND

2.1.2.4.

J4 Interner Batterieverbindungsstecker

Pin

Beschreibung

1+ Batterie

2- Batterie

2.1.2.5.

J5 Motorstecker

Pin

Beschreibung

1+VBAT

2+VBAT

3PHASE D

4PHASE C

5PHASE B

6PHASE A

7Anode der Diode Dreherkennung /+5V

8Kathode der Diode Dreherkennung

9Kollektor des Transistors Dreherkennung

10

Emitter des Transistors Dreherkennung / GND

2.1.2.6. J6 Stecker Hinterwand

Der Hinterwandstecker umfasst folgende Signale : Externer Druckabgleich, serielle Schnittstelle RS232, Schwesternrufrelais und externe Konfigurationsleitung.

Pin

Beschreibung

 

1

TX1 transmit data

Leitung 1

2

+5V

 

3

RX1 receive data

Leitung 1

4GND

5Validierung Interface

6Mittelpunkt Schwesternrufrelais

7Schwesternrufrelais normalerweise offen

8Schwesternrufrelais normalerweise geschlossen

9CD ON external ON

10CD OFF external OFF

11I-OPTON output Motorkontrolle

12I-SECT led Netzstecker

13+ VBAT externe Spannungsversorgung

14

RX2 receive data

Leitung 2

Seite 17

Loading...
+ 38 hidden pages