Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Machen Sie sich vor der Montage und der ersten Inbetriebnahme mit dem Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende Montageanleitung
und die Sicherheitshinweise. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und
für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Montageanleitung
gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
ebenfalls mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Grill ist ausschließlich für die Zubereitung von grillbaren Speisen bestimmt. Er
ist ausschließlich zur Verwendung im Freien geeignet. Dieser Grill ist nur für den
privaten Gebrauch und nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt.
Für Schäden, die von missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung, von
Gewaltanwendung oder unautorisierter Modifikation herrühren, wird keine
Haftung übernommen.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/
oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen
einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen
oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Benutzer.
2
FPG 3 A1
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
WARNUNG
Warnung vor Verbrennungen!
1. Stellen Sie den Grill während des Betriebs auf einen sicheren, ebenen und
festen Untergrund, da er sonst umkippen kann.
2. VORSICHT! Zum Anzünden oder Wiederanzünden keinen Spiritus oder Benzin
verwenden! Nur Anzündhilfen entsprechend EN 1860-3 verwenden. Es kann
sonst durch Verpuffungen zu unkontrollierbaren Hitzeentwicklungen kommen.
3. ACHTUNG! Der Grill wird sehr heiß und darf während des Betriebes nicht
bewegt werden, da er sonst umkippen kann.
4. ACHTUNG! Kinder und Haustiere fernhalten!
5. Tragen Sie beim Grillen entsprechende Grillhandschuhe und benutzen Sie
eine Grillzange.
6. Lassen Sie den heißen Grill niemals unbeaufsichtigt.
7. Lassen Sie den Grill vor der Reinigung vollständig abkühlen.
8. Verwenden Sie niemals Wasser zum Löschen der Holzkohle.
DE
AT
CH
FPG 3 A1
WARNUNG
Warnung vor Erstickung!
► Verwenden Sie den Grill nur im Freien!
► Betreiben Sie den Grill nicht in geschlossenen Räumen oder auf überdachten
Flächen.
3
DE
AT
CH
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
▯ Klappgrill FPG 3 A1
▯ Diese Bedienungsanleitung
Entnehmen Sie das Gerät und die Bedienungsanleitung aus dem Karton und
entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline
(siehe Kapitel Service).
Geräteübersicht
Standfuß
2
Kohleschale (inkl. 2 x Abschlussbleche)
3
Faltbarer Grillrost (inkl. 2 x Handgriffe und 2 x Verstärkungsstreben)
Montage
Schritt 1
♦ Drücken Sie die beiden seitlichen Verriegelungsknöpfe A auf der
Außenseite des Standfußes ein und klappen Sie ihn auseinander.
A
A
4
FPG 3 A1
Schritt 2
♦ Schwenken Sie die beiden Seitenteile B des Standfußes nach außen
und sichern Sie sie mit den Halteklammern
C
B
C
.
B
Schritt 3
♦ Falten Sie die Kohleschale 2 auseinander und stecken Sie die zwei
Abschlussbleche D von oben in die Kohleschale 2.
D
DE
AT
CH
FPG 3 A1
2
5
DE
AT
CH
Schritt 4
♦ Stellen Sie die Kohleschale 2 in den Standfuß . Achten Sie darauf, dass
die zwei Arretierungsbleche
greifen.
E
in die Aussparungen des Standfußes
2
E
Schritt 5
♦ Falten Sie den Grillrost 3 auseinander und schieben Sie von unten die zwei
Verstärkungsstreben F durch den Grillrost 3.
♦ Hängen Sie die beiden Handgriffe
G
in den Grillrost 3.
3
F
G
6
FPG 3 A1
Schritt 6
♦ Legen Sie den Grillrost 3 auf den Standfuß .
Inbetriebnahme
HINWEIS
► Vor dem ersten Gebrauch muss der Grill mindestens 30 Minuten
aufgeheizt werden.
WARNUNG
Warnung vor Verbrennungen!
► Stellen Sie den Grill während des Betriebs auf einen sicheren, ebenen und
festen Untergrund, da er sonst umkippen kann.
► VORSICHT! Zum Anzünden oder Wiederanzünden keinen Spiritus oder Benzin
verwenden! Nur Anzündhilfen entsprechend EN 1860-3 verwenden. Es kann
sonst durch Verpuffungen zu unkontrollierbaren Hitzeentwicklungen kommen.
♦ Schichten Sie einen Teil der Holzkohle in der Kohleschale
♦ Legen Sie ein bis zwei Feststoffanzünder auf die vorhandene Schicht Holzkohle
und zünden Sie die Feststoffanzünder mit einem Streichholz bzw. Feuerzeug an.
♦ Lassen Sie die Feststoffanzünder 2 bis 4 Minuten brennen. Füllen Sie danach
die Kohleschale
♦ Nach ca. 20 Minuten zeigt sich auf der Holzkohle eine weiße Ascheschicht.
Der optimale Glutzustand ist nun erreicht.
♦ Verteilen Sie die Holzkohle, mit einem geeigneten Metallwerkzeug, gleich-
mäßig in der Kohleschale
♦ Legen Sie den Grillrost
2
langsam mit Holzkohle auf.
2
.
3
auf und beginnen Sie mit dem Grillen.
DE
AT
CH
3
2
auf.
FPG 3 A1
7
DE
AT
CH
Reinigung und Pflege
WARNUNG
Warnung vor Verbrennungen!
► Lassen Sie den Grill vor dem Reinigen oder Aufbewahren vollständig
abkühlen. Verwenden Sie niemals Wasser zum Löschen der Holzkohle.
Warnung vor Sachschäden!
► Verwenden Sie keine Scheuer- oder aggressiven Reinigungsmittel, da diese
die Oberfläche angreifen können.
♦ Für die Reinigung des Standfußes verwenden Sie ein Spültuch und
Wasser mit einem handelsüblichen Spülmittel.
♦ Reinigen Sie den Grillrost
einem Haushaltsschwamm.
Aufbewahrung
♦ Demontieren Sie den Grill in umgekehrter Reihenfolge.
♦ Verstauen Sie die losen Teile (Abschlussbleche, Handgriffe und
Verstärkungsstreben) in der Kohleschale
♦ Verstauen Sie die Kohleschale
oberen Teil des Standfußes .
♦ Klappen Sie den Standfuß
knöpfe A einrasten.
3
und die Kohleschale 2 mit Spülmittel und
2
.
2
im unteren Teil und den Grillrost 3 im
zusammen und lassen Sie die Verriegelungs-
2
3
8
A
A
FPG 3 A1
Entsorgung
Entsorgen Sie den Brennstoff vorsichtig und umweltgerecht. Entsorgen Sie
den Restabfall grundsätzlich nur in dafür vorgesehene Gefäße aus Metall
bzw. nicht brennbaren Materialien.
Entsorgen Sie den Grill über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über
Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die geltenden Vorschriften.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Technische Daten
Maße (montiert)ca. 46 x 30 x 30 cm
Packmaßca. 46 x 42 x 3 cm
Grillrostca. 43 x 29 cm
Gewichtca. 3,9 kg
BrennstoffHolzkohle
Fassungsvermögen Kohleschalemax. 0,6 kg
DE
AT
CH
FPG 3 A1
9
DE
AT
CH
Anhang
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde
sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen
Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung. Nur so
kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
HINWEIS
► Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht
aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an
zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden
durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile.
Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum.
Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de