Zoom MRS-1608 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
© ZOOM Corporation
Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes in irgendeiner Form reproduziert werden.
W
V
t
W
V
t
V
t
V
t
V
t
V
t
W
W
V
t
GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
SICHERHEITSHINWEISE
• Arbeitsumgebung
Zum Schutz vor Schäden weisen verschiedene Symbole in diesem Handbuch auf Warnmeldungen und Vorsichtsmaß­nahmen hin. Diese Symbole haben die folgende Bedeutung:
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen
arnung
zu besonders großen Gefahrenquellen. Missachtung und Fehlbedienung können zu schweren Verletzungen bis hin zum Todes­fall führen.
Dieses Symbol kennzeichnet Erklärungen
orsich
zu weiteren Gefahrenquellen. Missachtung und Fehlbedienung können zu Verletzungen oder zu Schäden am Gerät führen.
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise und Vorkehrungen, damit Sie das MRS-1608 gefahrenfrei nutzen können.
Betreiben Sie das MRS-1608 nicht in Umgebungen, in denen es folgenden Bedingungen ausgesetzt ist:
orsich
• Extreme Temperaturen
• Feuchtigkeit, Wasserdampf oder Spritzwasser
• Staub oder Sand
• starken Erschütterungen.
• Handhabung
Stellen Sie niemals Flüssigkeitsbehälter wie bei-
arnung
spielsweise Vasen auf das MRS-1608, da das zu ei­nem Stromschlag führen kann.
Das MRS-1608 ist ein Präzisionsgerät. Üben Sie kei­nen übermäßigen Druck auf die Tasten und Regler
orsich
aus. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und vermeiden Sie Stöße oder übermäßigen Druck auf das Gehäuse.
• Stromversorgung
Das MRS-1608 wird über den mitgelieferten Netz-
arnung
adapter betrieben. Verwenden Sie keinen anderen Netzadaptertyp, um Fehlfunktionen und Sicherheits­risiken zu vermeiden. Bei Nutzung des MRS-1608 an einem Ort mit einer anderen Netzspannung wenden Sie sich bitte an Ih­ren ZOOM-Fachhändler, um einen geeigneten Netz­adapter zu erwerben.
• Über Erdung
In Abhängigkeit der Bedingungen am Aufstellungs-
arnung
ort spüren Sie unter Umständen eine kleine elektri­sche Entladung, wenn Sie ein Metallteil des MRS­1608 berühren. Um das zu verhindern, sollten Sie das Gerät erden, indem Sie die Erdungsschraube auf der Geräterückseite mit einer störungsfreien extre­nen Masse verbinden. Um ein Unfallrisiko zu vermeiden, sollten Sie die folgenden Massepunkte in keinem Fall verwenden:
• Wasserrohre (Gefahr eines Stromschlags)
• Gasrohre (Gefahr einer Explosion)
• Telefonverdrahtung oder Blitzableiter (Gefahr ei­nes Blitzschlags)
• Änderungen am Gerät
Öffnen Sie in keinem Fall das Gehäuse des MRS­1608 und versuchen Sie nicht, das Gerät in irgendei-
orsich
ner Form zu modifizieren, da dies zu Schäden führen kann.
• Verkabelung der Ein-und Ausgangsbuchsen
Bevor Sie Änderungen an der Verkabelung vorneh-
orsich
men, sollten Sie das MRS-1608 sowie alle weiteren Geräte ausschalten. Stellen Sie zudem sicher, dass alle Instrumenten- sowie das Netzkabel entfernt wur­den, bevor Sie das MRS-1608 bewegen.
• Lautstärke
Betreiben Sie das MRS-1608 nicht über einen länge­ren Zeitraum mit voller Lautstärke, da dies Ihr Gehör
orsich
schädigen könnte.
• CD-R/RW-Laufwerk
Schauen Sie nie direkt in den Laserstrahl der opti­schen Abtastung des CD-R/RW-Laufwerks, da Ihr
orsich
Sehvermögen andernfalls geschädigt werden könnte.
ZOOM MRS-1608
2
GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
Gebrauchshinweise
• Elektrische Einstreuungen
Aus Sicherheitsgründen bietet das MRS-1608 maximalen Schutz gegen elektromagnetische Einstreuungen sowohl vom Gerät selbst als auch von externen Quellen. Allerdings sollten Sie das MRS-1608 nicht in der Nähe von Geräten in­stallieren, die sehr anfällig sind für elektromagnetische Strahlung oder diese selbst abgeben, da Einstreuungen in diesem Fall nicht ausgeschlossen werden können.
Wie bei jedem Digitalgerät können auch im MRS-1608 elektromagnetische Einstreuungen zu Fehlfunktionen füh­ren, Daten verändern oder diese zerstören. Beachten Sie die­se Punkte, um das Risiko eventueller Schäden möglichst ge­ring zu halten.
• Reinigung
Reinigen Sie das MRS-1608 mit einem weichen trockenen Tuch. Falls nötig, befeuchten Sie das Tuch leicht. Verwen­den Sie keine aggressiven Reinigungs-, Lösungsmittel (wie Farbverdünner oder Reinigungsbenzin) oder Wachse, weil diese die Oberfläche angreifen und beschädigen können.
MIDI ist eine eingetragene Marke der Association of Mu­sical Electronics Industry (AMEI).
Alle weiteren Warenzeichen sowie registrierte Warenzei­chen sind Eigentum ihres jeweiligen Besitzers.
Alle Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen, die in diesem Handbuch zur Kenntlichmachung genutzt werden, sollen in keiner Weise die Urheberrechte des jeweiligen Be­sitzers einschränken oder brechen.
• Datensicherung
Die Daten des MRS-1608 können durch eine Fehlfunktion oder einen Bedienungsfehler verloren gehen. Sichern Sie Ihre Daten.
• Copyright
Außer für den persönlichen Gebrauch sind nikcht-autorisier­te Aufzeichnungen von urheberrechtlich geschützten Quel­len (CDs, Schallplatten, Kassetten, Videos, Sendematerial usw.) verboten. Die ZOOM-Corporation haftet nicht für gerichtliche Verfü­gungen, die aufgrund der Verletzung von Urheberrechten er­lassen werden.
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch als Referenz an ei­nem geeigneten Ort auf.
ZOOM MRS-1608
3
Inhaltsverzeichnis
Gebrauchs- und Sicherheitshinweise . . . . 2
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Überblick über das MRS-1608. . . . . . . . . . .9
Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rhythmus-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Mixer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Das MRS-1608 in der Übersicht . . . . . . . . 12
Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einbau des CD-R/RW-Laufwerks . . . . . . .17
Ein-/Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ausschalten (Herunterfahren) . . . . . . . . . . . . . . 19
Abhören des Demo-Songs. . . . . . . . . . . . .20
Auswahl des Demo-Songs. . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wiedergabe des Demo-Songs. . . . . . . . . . . . . . 20
Zur Aufnahme bitte! . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schritt 1: Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.1 Anlegen eines neuen Projekts . . . . . . . . . . . . . . 22
1.2 Einsatz der Rhythmus-Pattern . . . . . . . . . . . . . .23
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks . . . . . . . 24
2.1 Anpassen der Eingangsempfindlichkeit . . . . . . .24
2.2 Einsatz des Insert-Effekts . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
2.3 Auswahl eines Tracks und Aufnahme . . . . . . . . .26
Schritt 3: Overdubbing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.1 Einstellungen für die Eingangsempfindlichkeit
und den Insert-Effekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
3.2 Auswahl eines Tracks und Aufnahme . . . . . . . . .28
Schritt 4: Mischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.1 Abschalten der Input- und Rhythmus-Sektion . .29
4.2 Regeln von Lautstärke, Panning und EQ. . . . . . .29
4.3 Einsatz des Send/Return-Effekts. . . . . . . . . . . . .31
4.4 Zuordnung des Insert-Effekts zu einem Track . .32
Schritt 5: Mixdown . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.1 Einsatz des Mastering-Insert-Effekts. . . . . . . . . .33
5.2 Mixdown auf den Master-Track . . . . . . . . . . . . .34
Referenzkapitel [Recorder] . . . . . . . . . . . 35
V-Takes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Über V-Takes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Umschalten der V-Takes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Bearbeiten der V-Take-Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Anfahren einer Position im Song
(Locator-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Schleifenwiedergabe einer Passage
(A-B-Repeat-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Suchen einer Position
(Scrub-/Preview-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 38
Über Scrub/Preview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Ändern der Scrub-Richtung/Dauer . . . . . . . . . . . . . . 38
Erneute Aufnahme eines bestimmten Abschnitts
(Punch-In/Out-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Manuelles Punch-In/Out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Auto-Punch-In/Out in der Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aufnahme verschiedener Tracks auf einem
Master-Track (Mixdown-Funktion) . . . . . . . . . .41
Über den Master-Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Schritte für den Mixdown auf den Master-Track . . . 41
Wiedergabe des Master-Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Überspielen mehrerer Tracks auf ein oder zwei
Tracks (Bounce-Funktion). . . . . . . . . . . . . . . . .42
Wie Bounce funktioniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Bounce-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Ausführen der Bounce-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . 43
Aufnahme der Drum/Bass-Tracks
(Rhythmusaufnahme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Auswahl des Drum/Bass-Tracks als Aufnahmequelle 44
Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Gleichzeitige Aufnahme auf 8 Tracks
(8-Track-Aufnahme-Modus). . . . . . . . . . . . . . .45
Über die 8-Track-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Zuweisen eines Eingangssignals auf einen Track. . . 45
Marker-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Setzen eines Markers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Anfahren eines Markers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Löschen einer Markierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Einstellungen für den Vorzähler. . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Referenzkapitel [Track-Editierung]. . . . . .49
Editieren eines Datenbereichs . . . . . . . . . . . . . .49
Grundlegende Schritte zur Editierung eines Bereichs49
Kopieren eines Datenbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Verschieben eines Datenbereichs. . . . . . . . . . . . . . . 51
Löschen eines Datenbereichs. . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Trimmen eines Datenbereichs. . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Ein-/Ausblenden eines Datenbereichs . . . . . . . . . . . 53
Umkehren eines Datenbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Ändern der Dauer eines Bereichs . . . . . . . . . . . . . . . 54
Ausgleich der Tonhöhe in einem Datenbereich . . . . 55
Dreistimmige Harmonisierung eines Datenbereichs. 57 Einstimmige Harmonisierung eines Datenbereichs. . 59
Editierung über V-Takes . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Grundlegende Schritte zur Bearbeitung von V-Takes61
Löschen eines V-Takes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Kopieren eines V-Takes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Verschieben eines V-Takes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Austauschen eines V-Takes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Import eines V-Takes aus einem anderen Projekt . . 64
Track-Capture und -Swap . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Erfassen eines Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Ersetzen (Swap) der Track-Daten durch die
Capture-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Referenzkapitel [Phrase-Looping] . . . . . .67
Welche Phrasen können verwendet werden? . .67
Einladen einer Phrase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Schritte zum Laden einer Phrase . . . . . . . . . . . . . . . 68
Import einer Phrase aus dem aktuellen Projekt . . . . 69
ZOOM MRS-1608
4
Inhaltsverzeichnis
Importieren einer WAV/AIFF-Datei . . . . . . . . . . . . . .70
Importieren einer Phrase aus einem anderen Projekt71
Einstellen der Phrasen-Parameter . . . . . . . . . . . . . .71
Kopieren einer Phrase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Löschen einer Phrase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Schreiben des Phrase-Loops auf einen Track . 73
Fast-Eingabe für den Phrase-Loop . . . . . . . . . . . . . .74
Schreiben eines Phrase-Loops auf einen Track . . . . 75
Referenzkapitel [Mixer] . . . . . . . . . . . . . . . 77
Über den Mixer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Zuordnung zwischen Inputs und Aufnahme-
Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Einstellungen für jede Spur (Track-Parameter) 80
Verkoppeln von zwei Tracks (Stereo-Link) . . . . 82
Zuordnung eines Eingangs/Tracks zur
Buchse SUB-OUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Einsatz der Solo-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Speichern/Laden von Mixer-Settings
(Szenen-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Speichern einer Szene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Laden einer Szene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Automatischer Szenen-Wechsel . . . . . . . . . . . . . . .85
Löschen bestimmter Parameter aus einer Szene . . . 86
Referenzkapitel [Rhythmus] . . . . . . . . . . .87
Über die Rhythmus-Sektion. . . . . . . . . . . . . . . . 87
Drum-Kits und Bass-Programme . . . . . . . . . . . . . . .87
Rhythmus-Patterns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Rhythmus-Song . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Rhythmus-Pattern- und Rhythmus-Song-Modus . . . 88 Synchronisieren der Recorder- und der
Rhythmus-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
Wiedergabe der Rhythmus-Pattern . . . . . . . . . 89
Auswahl eines Rhythmus-Patterns . . . . . . . . . . . . . .89
Ändern des Tempos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Ändern des Drum-Kits/Bass-Programms . . . . . . . . .90
Auswahl der Sounds oder Tonart zur Pad-Eingabe .91
Anlage eines eigenen Rhythmus-Patterns . . . . 93
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
Echtzeiteingabe einer Drum-Sequenz. . . . . . . . . . . 94
Echtzeiteingabe einer Bass-Sequenz . . . . . . . . . . . . 95
Step-Eingabe im Drum-Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Step-Eingabe im Bass-Track . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Eingabe der Rhythmus-Pattern-Akkord-
Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
Ändern des Lautstärkepegels der Drum/Bass-
Sequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Zuweisen eines Namens zu einem Rhythmus-
Pattern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Bearbeiten von Rhythmus-Pattern . . . . . . . . . 102
Kopie eines Rhythmus-Patterns . . . . . . . . . . . . . . .102
Löschen eines Rhythmus-Patterns . . . . . . . . . . . . .103
Anlage eines Rhythmus-Songs . . . . . . . . . . . . 103
Auswahl eines Rhythmus-Songs . . . . . . . . . . . . . . 103
Eingabe von Pattern-Informationen mit der
Step-Eingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
FAST-Eingabe von Pattern-Informationen . . . . . . .106
Eingeben von Akkord-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Eingabe anderer Informationen . . . . . . . . . . . . . . . .109
Wiedegabe des Rhythmus-Songs . . . . . . . . . . 111
Bearbeiten eines Rhythmus-Songs . . . . . . . . .111
Kopieren eines bestimmten Bereichs von Takten . 111 Transposition des gesamten Rhythmus-Songs . . . 112
Kopieren eines Rhythmus-Songs . . . . . . . . . . . . . . 112
Löschen eines Rhythmus-Songs . . . . . . . . . . . . . . 113
Zuweisen eines Namens zu einem Rhythmus-Song 113
Anlage eines Drum-Kits . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Ändern der Sounds und Einstellungen für die Pads 114
Zuweisen eines Namens zu einem Drum-Kit . . . . . 116
Kopieren eines Drum-Kits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Einpegeln der einzelnen Pads mit den Fadern 117 Importieren von Rhythmus-Pattern und
-Songs aus einem anderen Projekt . . . . . . . .117
Bearbeiten verschiedener Einstellungen der
Rhythmus-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Grundlegende Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Ändern der Länge des Vorzählers . . . . . . . . . . . . . 119
Ändern der Metronom-Lautstärke . . . . . . . . . . . . . 119
Einstellen der Pad-Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . 120
Prüfung des verbleibenden Speicherplatzes . . . . . 120
Umschalten (Swap) der Links/Rechts-Pan-Position 120
Referenzkapitel [Pad-Sampler] . . . . . . . .121
Wie der Pad-Sampler funktioniert. . . . . . . . . . .121
Material zum Import in den Sample-Pool. . . . .122
Import eines Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
Grundlegende Schritte zum Sample-Import . . . . . . 122
Import von Parts eines Tracks/V-Takes . . . . . . . . . 123
Import einer WAV/AIFF-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Einstellen der Sample-Parameter . . . . . . . . . . . . . . 125
Kopieren eines Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
Editieren eines Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Löschen eines Samples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Bearbeiten eines Sample-Ausschnitts . . . . . . . . . . 127
Anlage von Sampler-Programmen . . . . . . . . . .128
Anlage eines neuen Sampler-Programms . . . . . . . 128
Zuweisen von Samples zu Pads . . . . . . . . . . . . . . . 129
Kopieren eines Sampler-Programms . . . . . . . .131
Benennen eines Sampler-Programms . . . . . . . . . . 131
Bearbeiten eines Sampler-Programms . . . . . . . . . 131
Löschen eines Sampler-Programms . . . . . . . . . . . 132
Spielen des Pad-Samplers mit den Pads . . . .133
Spielen der Pad-Sounds in einem
Rhythmus-Pattern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Aufnahme der Pad-Eingaben auf einem
Audio-Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Import eines Sampler-Programms aus einem
anderen Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
Referenzkapitel [Effekte] . . . . . . . . . . . . .138
Insert-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Über Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Send/Return-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Einsatz des Insert-Effekts . . . . . . . . . . . . . . . . .139
Über die Insert-Effekt-Patches . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Ändern des Einfügeposition des Insert-Effekts. . . . 140
Auswahl eines Patches für den Insert-Effekt . . . . . 141
Editieren der Insert-Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Speichern/Auswechseln der Insert-Effekt-Patches 145
Bearbeiten des Namens eines Insert-Patches . . . . 145
ZOOM MRS-1608
5
Inhaltsverzeichnis
Zuordnung des Insert-Effekts auf das Monitor-
Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
Einsatz des Send/Return-Effekts. . . . . . . . . . . 147
Informationen zu den Send/Return-Effekt-Patches 147
Auswahl eines Send/Return-Effekt-Patches . . . . . . 147
Editieren eines Send/Return-Effekt-Patches. . . . . . 147
Speichern/Auswechseln eines Send/Return-
Effekt-Patches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Bearbeiten des Namens eines Send/Return-
Effekt-Patches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Import eines Patches aus einem anderen
Projekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Referenzkapitel [Anlage einer CD] . . . . . 151
Über die Anlage einer Audio-CD . . . . . . . . . . . 151
Über CD-Rs/CD-RWs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Erzeugen einer Audio-CD. . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Projekt-bezogene Anlage einer Audio-CD. . . . . . . .152
Album-bezogene Anlage einer Audio-CD . . . . . . . .153
Aufteilen von Tracks mit der Marker-Funktion . . . . 155
Einfügen einer Playlist in ein Album . . . . . . . . . . . .156
Wiedergabe einer Audio-CD . . . . . . . . . . . . . . 157
Finalisieren einer CD-R/RW-Disc . . . . . . . . . . 158
Löschen einer CD-RW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Import einer Audio-CD in ein Projekt . . . . . . . 160
Sichern und Wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . 161
Speichern eines Projekts auf CD-R/RW . . . . . . . . .161
Speichern aller Projekte auf CD-R/RW . . . . . . . . . .162
Import eines Projekts von CD-R/RW . . . . . . . . . . . 163
Referenz [Projekte] . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Über Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Projekt-Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Grundlegende Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
Laden eines Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Erzeugen eines neuen Projekts . . . . . . . . . . . . . . .166
Ermitteln der Projektgröße/des verfügbaren
Festplattenspeichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
Duplizieren eines Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
Löschen eines Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168
Ändern des Projekt-Namens . . . . . . . . . . . . . . . . .168
Schützen eines Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169
Referenz [MIDI] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Über MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
MIDI in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Eingabe von MIDI-Einstellungen . . . . . . . . . . . 171
Grundlegende Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
Festlegen des Drum-/Bass-MIDI- Kanals . . . . . . . . 171
Ein-/Ausschalten der MIDI-Clock . . . . . . . . . . . . . . 172
Ein-/Ausschalten der Song-Position-Pointer-
Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
Ein-/Ausschalten der Start/Stop/Continue-
Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
Ein-/Ausschalten von Program-Change-
Befehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Ein-/Ausschalten von MIDI-Time-Code(MTC)-
Befehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Einsatz des SMF-Players . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Einlesen eines SMF in ein Projekt . . . . . . . . . . . . . .174
Auswahl der SMF-Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
SMF-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
Referenzkapitel [Weitere Funktionen] . .177
Kontinuierliche Wiedergabe mehrerer
Projekte (Sequence Play) . . . . . . . . . . . . . . . .177
Anlage einer Playlist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Playlist-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Einsatz der Tuner-Funktion . . . . . . . . . . . . . . .179
Einsatz des chromatischen Tuners . . . . . . . . . . . . 179
Einsatz anderer Tuner-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Ändern der Funktion des Fußtasters . . . . . . . .181
Schutz vor der Digitalkopie einer Master-Disk/
-Tape . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
Umschalten des Abgriffs der Pegelanzeige . .182 Einsatz einer optionalen Karte zur Anbindung
an den Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183
Wartung der Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184
Grundlegende Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Prüfen/Wiederherstellen der Festplattendaten
(ScanDisk) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Zurücksetzen der Systemdaten in den
Werkszustand (Factory Initialize) . . . . . . . . . . . . . 185
Zurücksetzen der gesamten Festplatte auf die
Werkseinstellungen (All Initialize) . . . . . . . . . . . . . 185
Wartung der Festplatte mit der mitgelieferten
CD-ROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Probleme während der Wiedergabe . . . . . . . .188
Probleme während der Aufnahme . . . . . . . . . .188
Probleme mit Effekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
Probleme mit der Rhythmus-Sektion . . . . . . .189
Probleme mit MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189
Probleme mit dem CD-R/RW-Laufwerk . . . . .190
Andere Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Effekt-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191
Insert-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Send/Return-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Effekt-Patch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202
Insert-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Send/Return-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Rhythmus-Pattern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209
Drum-Kits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
Bass-Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212
MIDI-Notennummerntabelle . . . . . . . . . . . . . . .214
Phrasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215
Inhalt der Festplatte des MRS-1608 . . . . . . . .217
Kompatibilität mit der MRS-Serie . . . . . . . . . .217
MIDI-Implementation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218
MIDI-Implementationstabelle . . . . . . . . . . . . . .219
Stichwortregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .220
ZOOM MRS-1608
6
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für das
1608
" genannt) entschieden haben. Hierbei handelt es sich um ein faszinierendes Produkt mit folgenden Merkmalen.
Integration aller Funktionen, die für eine komplette Musikproduktion
ZOOM MRS-1608 Mehrspur-Recording-Studio (
in diesem Handbuch kurz „MRS
benötigt werden
Das MRS-1608 ist mit allen Funktionen ausgestattet, die Sie für die professionelle Musikpro­duktion benötigen: Hard-Disk-Recorder, Drum/Bass-Maschine, Sampler, Digitalmischer, Ef­fekte, CD-R/RW-Laufwerk und vieles mehr. Angefangen beim Anlegen der Rhythmus­Tracks über Mehrspuraufnahmen und die Mischung bis hin zum Brennen einer Audio-CD ­mit dem MRS-1608 ist all das möglich.
Recorder mit 16 Spuren x 10 virtuellen Tracks
Die Aufnahmesektion verfügt über 16 Audiospuren (Mono x 8, Stereo x 4) und einen Stereo­Master-Track für die Mischung. Da jeder Track über zehn virtuelle Tracks (V-Takes) verfügt, können Sie für wichtige Passagen wie Gesang oder Gitarrensoli mehrere Takes aufnehmen und die gelungenste Variante später auswählen. Darüber hinaus verfügen Sie über sämtliche Bearbeitungsfunktionen zum Kopieren oder Ver­schieben von Audiodaten. Zudem sind spezielle Funktionen wie Timestretching/-Compressi­on und eine Tonhöhenkorrektur integriert.
Durch eine vielseitige Konfiguration der Ein- und Ausgänge ist die zeitgleiche Aufnahme auf acht Kanälen möglich
Das MRS-1608 verfügt auf der Vorder- und Rückseite über 3 Arten von Eingängen, die auf insgesamt 8 Kanäle gespeist werden können. Das Gerät kann eine Vielzahl unterschiedlicher Signalquellen wie z.B. hochohmige Instrumente wie Gitarre und Bass, dynamische und Kon­densatormikrofone sowie Synthesizer und andere Geräte mit Linepegel verarbeiten. Normalerweise werden zur Aufnahme zwei beliebige Eingangssignale ausgewählt. In einem 8-Track-Aufnahme-Modus ist es jedoch auch möglich, bis zu 8 Signale gleichzeitig aufzu­nehmen. Dieser Modus ist hervorragend zur Mehrfachabnahme von Drums oder für die Live­Aufnahme einer Band geeignet. Ausgangsseitig stehen neben analogen und digitalen (optischen) Stereo-Ausgänge so genann­te STEREO-SUB-OUT-Anschlüsse zur Verfügung, die einen unabhängigen Mix übertragen können. Zu den Anwendungsgebieten gehört das Monitoring während der Aufnahme oder der Einsatz als Send-Ausgang für einen externen Effekt.
Mit der Bounce-Funktion können Sie mit der Ping-Pong-Aufnahme bis zu sechzehn Tracks gleichzeitig aufnehmen
Die Bounce-Funktion ermöglicht in wenigen Arbeitsschritten das einfache Zusammenfassen mehrerer Tracks auf einem oder zwei Tracks. Spielen Sie alle 16 Tracks ab, fügen Sie den Drum + Bass Sound hinzu und überspielen Sie das Ergebnis auf zwei leere V-Takes. Wenn Sie den Master-Track als Bounce-Ziel auswählen, kann eine interne Mischung durch­geführt werden, ohne dabei normale Audio-Tracks zu belegen.
ZOOM MRS-1608
7
Einleitung
Rhythmus-Sektion für Rhythmus-Guidespuren oder zur Begleitung
Die Rhythmus-Sektion verfügt über mehr als 400 unterschiedliche Begleit-Pattern für den in­ternen Drum-Klangerzeuger. Zudem können Sie Ihre eigenen Patterns über eine Echtzeit­oder Step-Eingabe erstellen. Die Pattern können während der Aufnahme als Guide eingesetzt oder mit Akkorden programmiert werden, um einen ganzen Rhythmus-Song zu erstellen. Au­ßer der konventionellen Step-Eingabe bietet das MRS-1608 mit FAST ein innovatives Kon­zept, mit dem Sie Songs schnell mit verschiedenen Wiederholungs-Pattern anlegen.
Phrase-Loop-Funktion zum Einfügen von Audiomaterial
Bei Verwendung aufgenommener Audiodaten oder Audiodateien von einer CD-ROM können Sie Wiedergabeschleifen, so genannte „Phrase-Loops“, z. B. von Drum-Sequenzen und Gi­tarrenriffs, anlegen. Die Wiedergabereihenfolge und die Anzahl der Wiederholungen der Phrasen lässt sich mit der FAST-Methode editieren und kann als Audiodaten auf einem belie­bigen V-Take aufgenommen werden.
Pad-gesteuertes Spielen von Audiomaterial mit dem Pad-Sampler
Teile einer Audiospur oder eine von CD-ROM importierte Audiodatei können den Pads zu­gewiesen und wie ein Percussion-Set gespielt werden. So können Sie einem Song Soundef­fekte hinzufügen oder ein Rhythmus-Pattern mit einem einzigartigen Charakter abspielen.
Mixer-Sektion mit Automatik-Betrieb
Der interne Digitalmischer kann sowohl das Wiedergabesignal von den Audio Tracks als auch den Drum- und Bass-Sound übertragen. Die Einstellungen für Pegel, Balance und EQ für je­den Kanal können als separate „Szenen“ gespeichert werden. Eine gespeicherte Szene kann automatisch an einer beliebigen Stelle in einem Song umgeschaltet werden.
Vielseitige Effekte
Innerhalb der internen Effekte bietet das MRS-1608 einen „Insert-Effekt“, der in einen be­stimmten Signalweg eingefügt wird, und einen „Send/Return-Effekt“, der über eine Send/Re­turn-Schleife im Mischer eingesetzt wird. Diese Effekte können auf verschiedenste Weise ge­nutzt werden wie z.B. zur Echtzeit-Klangbearbeitung bei der Aufnahme eines Tracks oder bei der Wiedergabe.
Mit dem CD-R/RW-Laufwerk können Sie Audio-CDs oder Datensi­cherungen erstellen
Mit dem Modell MRS-1608 CD mit integriertem CD-R/RW Laufwerk können Sie eine Au­dio-CD zu erstellen, indem Sie Audiodaten, die auf dem Master Track gespeichert sind, auf eine CD-R/RW übertragen. So können Sie Aufnahme-Daten speichern. Bei der Modellversion ohne internes CD-R/RW-Laufwerk können Sie das optionale Lauf­werk CD-02 nachrüsten, das dieselbe Funktionalität wie das integrierte Modell bietet.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um die vielseitigen Funktionen des MRS-1608 problemlos und in vollem Umfang nutzen zu können.
Bewahren Sie diese Anleitung und die Garantiekarte an einem sicheren Ort auf.
ZOOM MRS-1608
8
Überblick über das MRS-1608
Das MRS-1608 ist in fünf Sektionen unterteilt:
Recorder
Dient zur Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten
Rhythmus-Sektion
Wiedergabe von Rhythmen mit internen Drum- und Bass-Sounds
Mixer
Mischt die Signale von der Recorder-Sektion und der Rhythmus-Sektion in ein Stereo-Signal, zur Ausgabe über die Ausgangsbuchsen und zur Mischung auf die se­paraten Master-Tracks.
Recorder
Track 1 Track 2 Track 3 Track 4
INPUT
Insert-
Effekt
Track 5 Track 6 Track 7 Track 8
Tracks 9/10
Effekte
Zur Bearbeitung der Eingangssignale, der Recorder-Wie­dergabesignale sowie der Drum- und Bass-Signale, um unterschiedliche Klangmerkmale zu realisieren.
CD-R/RW-Laufwerk
Für die Anlage von Audio-CDs oder zur Sicherung von Aufnahmen. Zudem ermöglicht es den Import von einer Audio-CD/CD-ROM im Laufwerk.
In der folgenden Abbildung wird die Beziehung und der Signalfluss zwischen den einzelnen Sektionen verdeut­licht.
MASTER OUTPUT
CD-R/RW-Laufwerk
Abgriff direkt hinter
dem [MASTER]-Fader
Ausgabe direkt vor
dem [MASTER]-Fader
Tracks 11/12
Tracks 13/14
Tracks 15/16
Master-Track
Bass-Sound-Quelle
Drum-Sound-Quelle
Pad-Sampler
Rhythmus-Sektion
Chorus/Delay
Reverb
DRUM
12345678
BASS
Mixer
9/10
11/12 13/14 15/16
Zum Master­Track
MASTER
Vom Master-Track
ZOOM MRS-1608
9
Überblick über das MRS-1608
V
r
r
-
Recorder
Die Recorder-Sektion des MRS-1608 verfügt über 16 Audio-Tracks: acht Mono-Tracks (Tracks 1 bis 8) und vier Stereo-Tracks (Tracks 9/10 - 15/16). (Ein „Track“ ist ein separater Bereich für die Aufzeichnung von Audioda­ten.) Bis zu acht Tracks können gleichzeitig aufgenom­men werden. Für die Wiedergabe lassen sich alle sech­zehn Tracks gleichzeitig nutzen. Jeder Track verfügt über zehn schaltbare virtuelle Tracks („V-Takes“ genannt). Auf jedem Track kann ein V-Take für die Aufzeichnung/Wiedergabe gewählt werden.
Track 1 Track 2 Track 3
Rhythmus-
Pattern
Recorder
Rhythmus-Sektion
Rhythmus-
Pattern
Rhythmus-
Pattern
Bass-Sound
Drum-Sound
Zum BASS­Fader im Mixe
Zum DRUM­Fader im Mixe
Aktuell gewählter V-Take
-Take
1 2
3 4 5 6 7 8 9 10
1
2345678
9/10 11/12 13/14 15/16
Tracks Master-Track
Die Recorder-Sektion verfügt ebenfalls über eine Anzahl von Stereo-Tracks, die von den normalen Aufnahme- und Wiedergabe-Tracks 1 – 16 abgetrennt sind. Dieser wird als „Master-Track“ bezeichnet. Der Master-Track ist für die Mischung und Anlage des Materials bestimmt, das schließlich auf eine Audio-CD gebrannt wird.
Rhythmus-Sektion
Das MRS-1608 verfügt über eine interne Rhythmus­Funktion, die synchron mit dem Recorder arbeitet. Hier stehen 511 Begleit-Pattern zur Verfügung (so genannte Rhythmus-Pattern), die auf die interne Drum- und Bass­Klangerzeugung zurückgreifen (Mehr als 400 Pattern sind werksseitig bereits vorprogrammiert.) Sie können diese Pattern unverändert verwenden, sie teilweise über­arbeiten oder aber selber gänzlich neue Patterns erzeu­gen.
Sie können die Rhythmus-Pattern in der gewünschten Wiedergabefolge anordnen und Akkorde sowie Tempo­einstellungen programmieren, um die Rhythmusbeglei­tung für einen ganzen Song zu erzeugen (Dies wird als „Rhythmus-Song“ bezeichnet). Es können bis zu 10 sol­cher Rhythmus-Songs angelegt werden, von denen einer zur Bearbeitung/Wiedergabe ausgewählt wird.
Die Rhythmus-Sektion kann anstelle der Drum/Bass­Sounds auch über den “Pad Sampler” gespielt werden. Der Pad-Sampler verwendet Teile von einem Audio­Track oder eine Audiodatei, die von CD-ROM importiert wurde. Sie können diese mit den Pads abspielen oder in einem Rhythmus-Pattern/Rhythmus-Song anlegen. Dadurch lassen sich spezielle Sounds in ein Rhythmus­Pattern/Rhythmus-Song einbauen und eigene individuel­le Sounds kreieren.
Rhythmus-Sektion
Rhythmus-
Pattern
Rhythmus-
Pattern
Pads
Pad-Sampler
Zum DRUM Fader im Mixer
HINWEIS
Sie können die Ausgangssignale der Drum/Bass-Module so­wie des Pad-Sampler mit dem Insert-Effekt bearbeiten und auf einem Recorder-Track aufzeichnen.
HINWEIS
Die Drum/Bass-Stimmen können mit den Pads auf der Be­dienoberfläche, mit einer MIDI-Tastatur oder ähnlichem ge­spielt werden.
10
ZOOM MRS-1608
Mixer
Die Signale der Audio-Tracks 1 bis 16 sowie die Drum­und Bass-Sounds werden an getrennte Mischerkanäle ge­sendet, damit Lautstärke und Klang für jeden einzelnen Track eingestellt und ein Stereo-Mix erzeugt werden kann. Für jede Spur können Parameter wie Lautstärke, Balance und 3-Band-EQ unabhängig voneinander eingestellt wer­den.
Effekte
Das MRS-1608 verfügt über zwei Arten von Effekten: In­sert- und Send/Return-Effekte. Diese Effekte, die gleich­zeitig verwendet werden können, sind durch die im Fol­genden beschriebenen Merkmale gekennzeichnet.
Überblick über das MRS-1608
Insert-Effekt
Dieser Effekt kann an einer der drei folgenden Stellen im Signalweg eingesetzt werden:
(1) Direkt hinter der Eingangsbuchse (2) In einem beliebigen Kanal des Mischers (3) Direkt vor dem [MASTER]-Fader
Ab Werk ist Position (1) (direkt hinter der Eingangsbuch­se) angewählt. Wenn Sie zu Einstellung (2) wechseln, wird nur der ange­wählte Track oder Drum-/Bass-Sound mit dem Effekt be­arbeitet. Wenn Sie zu Position (3) wechseln, kann der fertige Ste­reo-Mix bearbeitet werden. Diese Einstellung eignet sich zur Bearbeitung des gesamten Songs im Mixdown.
Send/Return-Effekt
Dieser Effekt ist intern mit der Send/Return-Schleife der Mixer-Sektion verbunden. Mit Hall/Reverb und Chorus/ Delay gibt es zwei Arten von Send/Return-Effekten, die gleichzeitig genutzt werden können. Durch den Send-Pegel jedes Mischerkanals wird die In­tensität des Send/Return-Effekts gesteuert. Durch Anhe­ben des Send-Pegels wird ein intensiverer Hall- oder Chorus/Delay-Effekt für diesen Kanal erzeugt.
ZOOM MRS-1608
11
y
Das MRS-1608 in der Übersicht
Bedienoberfläche
Effekt-
Sektion
Eingangs-Sektion
Display-Sektion Track-Parameter-Sektion Steuer-Sektion
Rh
thmus-Sektion Fader-Sektion Transport-Sektion
Eingangs-Sektion
[INPUT]-Regler 1 - 8
[PEAK]-Anzeigen 1 - 8
Effekt-Sektion
[BYPASS]-Taste
[CHORUS/DELAY]/
[REVERB]-Tasten
[TUNER]-Taste
PATCH SELECT
[W]/[Q]-Tasten
[ON/OFF]-Taster
[INPUT SOURCE]-Taste
[ALGORITHM]-Tasten
[CLIP]-Anzeige
[REC LEVEL]-Regler
[8TRACK RECORDING]-Taste
[DIST]-Taste
[CLEAN]-Taste
[MIC]-Taste [MASTERING]-Taste
[DUAL MIC]-Taste [8X COMP EQ]-Taste
[LINE]-Taste
[ACO/BASS SIM]-Taste
[BASS]-Taste
12
ZOOM MRS-1608
Das MRS-1608 in der Übersicht
Rhythmus-Sektion
[SONG]-Taste
[BASS]-Taste
[DRUM]-Taste
[DELETE/ERASE]-Taste
[INSERT/COPY]-Taste
[KIT/PROG]-Taste
[DRUM MIXER]-Taste
[BANK/OCTAVE]-Taste
([( ]-Taste)
Pads
[STEP]-Taste ([ )]-Taste)
[TEMPO]-Taste
Track-Parameter-Sektion
[EQ HIGH]-Taste [EQ MID]-Taste [EQ LOW]-Taste [CHORUS/DELAY SEND]-Taste [REVERB SEND]-Taste [SUB-OUT SEND]-Taste [PAN]-Taste [V-TAKE]-Taste
[PATTERN]-Taste
[DRUM]/[BASS]­Statustaster
[DRUM]/[BASS]­Fader
Steuer-Sektion
[LCD CONTRAST]-Regler
[BOUNCE]-Taste
[SCENE]-Taste [CLEAR]-Taste
MARKER [U]-Taste
[EXIT]-Taste
[ENTER]-Taste
[SOLO]-Taste
Display-Sektion
Display
[UTILITY/TRACK EDIT]-Taste
[RECORDER]-Taste
[RHYTHM]-Taste
[EFFECT]-Taste
[PROJECT]-Taste
[NEW PROJECT]-Taste
HDD-Zugriffsanzeige
[CD-R/RW]-Taste [USB]-Taste [AUTO PUNCH IN/OUT]-Taste [A-B REPEAT]-Taste [MARK]-Taste MARKER [I]-Taste [STORE]-Taste [EDIT]-Taste
Cursortasten
Dial
Fader-Sektion
Statustaster (1 – 8, 9/10 – 15/16, [MASTER])
Fader (1 – 8, 9/10 – 15/16, [MASTER])
ZOOM MRS-1608
Transport-Sektion
ZERO [U]-Taste
REW [T]-Taste
FF [Y]-Taste
REC [O]-Taste
STOP [P]-Taste
PLAY [R]-Taste
13
Das MRS-1608 in der Übersicht
Rückseite
[POWER]-Schalter
DC 12V-Buchse
Vorderseite
INPUT-Buchsen 1 – 8
MIDI OUT-Anschluss
Expansion-Board-Slot
PHANTOM ON/OFF-Schalter
DIGITAL OUTPUT-Buchse
MIDI IN-Anschluss
MASTER OUTPUT-Buchsen
LINE INPUT 7/8-Buchsen
14
Input/Output-Sektion
Input/Output-Sektion
[GUITAR/BASS INPUT]-Regler 1/2
GUITAR/BASS INPUT-Buchsen 1/2
FOOT SW-Buchse
CD-R/RW-Laufwerk
[MASTER PHONES]-Pegelsteller
[STEREO SUB-OUT]-Pegelsteller
STEREO SUB-OUT-Buchse
MASTER PHONES-Buchse
EXP PEDAL-Buchse
ZOOM MRS-1608
Anschlüsse
Schließen Sie Ihre Instrumente, Mikrophone, Audio- und MIDI-Geräte gemäß der folgenden Abbildung an.
Synthesizer oder Sampler etc.
Bei Anschluss einer Stereo-Signalquelle wie einem Synthesizer oder CD-Player verbinden Sie die Output-Buchse L mit dem ungeradzahligen und die Buchse R mit dem geradzahligen Eingang
RL
Um die +48V Phantomspannung
Rückseite
für ein Kondensatormikrofon an­zulegen, schließen Sie es an den INPUTS 3/4 oder 5/6 an und altivieren den Schalter [PHANTOM ON/OFF].
Die Buchsen INPUT 1 – 8 können wahlweise mit XLR- oder Klinkensteckern belegt werden (symmetrisch/unsymmetrisch).
Dynamisches oder Kondensatormikrofon
Netzteil
Verlegen Sie das Netzteilkabel wie dargestellt über einen Haken, bevor Sie es am Stromnetz anschließen. So verhindern Sie, dass der Stecker herausgezogen wird, wenn das Netzkabel unter Spannung steht.
MIDI-Sequenzer (Computer etc.)
Um Schäden an Ihren Monitorlautsprechern zu vemeiden, schalten Sie Ihr Abhörsystem aus (oder regeln die Lautstärke ganz herunter), bevor Sie es an den Buchsen MASTER OUTPUT anschließen.
MIDI
IN
MIDI OUT
MIDI-Interface
OPTICAL IN
Digitalrecorder
(MD-/DAT-Recorder etc.)
CD-Player etc.
Das Signal der Line-In­puts 7/8 wird mit den Eingangsbuchsen für Ka­nal 7/8 abgenommen. So können Sie einen CD­Spieler o.ä. anschließen. Andernfalls nutzen Sie den Input als Effekt-Re­turn für einen externen Effekt. Pegeln Sie die Quelle hoch genug ein, ohne Übersteuerungen zu erzeugen.
Monitorsystem (Audiokomponenten oder aktive Speaker etc.)
ZOOM MRS-1608
15
Anschlüsse
Sie können wahlweise die Buchsen GUITAR/BASS INPUT 1 oder INPUT 1 bzw. GUITAR/BASS INPUT 2 oder INPUT 2 nutzen. Wenn alle Buchsen belegt sind, haben die Buchsen GUITAR/BASS INPUT 1/2 Vorrang.
Kopfhörer
Kopfhörer
Kopfhörer
Gitarre
Bass
Kopfhörer
Kopfhörer
Kopfhörerverstärker
Vorderseite
Die Buchse STEREO SUB-OUT überträgt normalerweise dasselbe Signal wie der MASTER OUTPUT (daher kann sie als zweite Kopfhörerbuchse genutzt werden). Intern kann sie auf einen anderen Mix für den Monitor oder zur Ansteuerung von Effekten umgeschaltet werden: Jeder Track/Input kann individuell gepegelt und im Panorama eingestellt werden. Der Ausgangspegel wird mit dem Regler oben rechts eingestellt.
Der Anschluss MASTER PHONES ist als Stereo­Kopfhörerbuchse ausgeführt und überträgt dasselbe Signal wie der MASTER OUTPUT. Der Pegel wird mit dem Regler oben rechts eingestelltt.
Fußschalter (ZOOM FS-01)
16
An dieser Buchse schließen Sie das separat
Expression-Pedal
(ZOOM FP-01/FP-02)
An dieser Buchse schließen Sie den separat erhältlichen Fußschalter ZOOM FS-01 an, um damit die Funktionen Start/Stop oder Punch­In/Out zu steuern.
erhältliche Fußpedal ZOOM FP-01/FP-02 an, um Effekt-Parameterwerte zu steuern.
ZOOM MRS-1608
Einbau des CD-R/RW-Laufwerks
Gehen Sie beim Einbau des separat verfügbaren CD-R/RW-Laufwerks in das MRS-1608 (Version ohne integriertes Lauf­werk) wie folgt vor.
Vor dem Einbau stellen Sie sicher, dass alle Kabel sowie das Netzkabel entfernt wurden.
1.
Drehen Sie das MRS-1608 um und entfernen Sie am vorderen Bedienfeld die Blende von der Einbauöff­nung für das Laufwerk.
Um die Blende zu entfernen, ziehen Sie die Vertiefung in der Mitte nach vorne.
Rückseite
Vorderseite
2.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Boden­platte und entfernen Sie diese.
Schieben Sie die Bodenplatte in Richtung Rückwand, um sie zu ent­fernen. Bewahren Sie die Schrauben gut auf, da sie beim anschlie­ßenden Einbau wieder benötigt werden.
3.
Drehen Sie das CD-R/RW-Laufwerk um und schie­ben Sie es in den Laufwerksschacht.
ZOOM MRS-1608
17
Einbau des CD-R/RW-Laufwerks
4.
Schließen Sie das Netzkabel und das Flachbahnkabel im Gerät an die ent­sprechenden Anschlüsse des CD-R/ RW-Laufwerks an.
Rückseite
Stromkabel
Flachbahnkabel
Vorderseite
5.
Schieben Sie das CD-R/RW-Laufwerk so weit in die Öffnung, bis die Bohrungen auf der Untersei­te des MRS-1608 und die Schraublöcher des CD-R/RW übereinander liegen.
6.
Befestigen Sie das CD-R/RW-Laufwerk mit den vier mitgelieferten Flachkopfschrauben. Befesti­gen Sie die Bodenplatte mit den in Schritt 2 ent­fernten Schrauben.
ANMERKUNG
Verwenden Sie nur die vorgesehenen CD-R/RW-Laufwerke CD-01 oder CD-02 der ZOOM Corporation.
Die ZOOM Corporation übernimmt keine Haftung für Schäden oder Haftpichtansprüche, die aus dem Einsatz eines anderen Laufwerks resultieren.
18
ZOOM MRS-1608
Ein-/Ausschalten
PRJ 000 DontLkBk
0
Im folgenden Abschnitt wird erklärt, wie Sie das MRS-1608 ein- und ausschalten.
Einschalten
1.
Vergewissern Sie sich, dass das MRS-1608 wie auch die Peripheriegeräte ausgeschal­ten sind.
2.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzadap­ter, das Instrument und das Monitor-Sy­stem (oder die Kopfhörer) ordnungsgemäß an das MRS-1608 angeschlossen sind (In­formationen zu den Anschlüssen finden Sie auf Seite 15).
Beim Einschalten sollten die Lautstärkeregler des ange­schlossenen Instruments und des Monitorsystems herun­tergezogen sein. Wenn ein Synthesizer oder ein anderes elektronisches In­strument angeschlossen ist, schalten Sie dieses Gerät vor dem MRS-1608 ein.
3.
Drücken Sie den Schalter [POWER] an der Rückseite des Gerätes.
Nach dem Einschalten führt das MRS-1608 einen Selbst­test durch und liest die Systemeinstellungen ein. Warten Sie, bis folgende Anzeige auf dem Display erscheint. Dieser Bildschirm wird als „Hauptfenster“ bezeichnet.
PRJ 000 DontLkBk
0 0 0 0 0 0
4.
Schalten Sie das angeschlossene Monitor­system ein.
Ausschalten (Herunterfahren)
1.
Schalten Sie das Monitorsystem aus.
2.
Drücken Sie den Schalter [POWER] auf der Rückseite des MRS-1608.
Die Anzeige “GOODBYE SEE YOU!” erscheint im Dis­play und das Gerät ist ausgeschaltet. Wenn ein Synthesizer oder ein anderes elektronisches In­strument angeschlossen ist, schalten Sie dieses Gerät nach dem MRS-1608 aus.
Schalten Sie Ihr Equipment immer in dieser Reihenfolge aus. Versuchen Sie niemals, das Gerät abzuschalten, in­dem Sie den Netzadapter aus der [DC 12V]-Buchse oder einfach aus der Steckdose herausziehen.
Auf keinen Fall darf der Netzadapter aus der Steckdose gezogen werden, solange die Anzeige HDD ACCESS leuchtet. Andernfalls könnte die interne Festplatte beschädigt werden, so dass alle gespeicherten Daten irreparabel verloren gehen.
ZOOM MRS-1608
19
Wiedergabe des Demo-Songs
PRJ SEL DontLkBk
PRJ 000
Ab Werk sind auf der eingebauten Festplatte des MRS-1608 bereits drei Demo-Songs gespeichert. Gehen Sie folgender­maßen vor, um diese Songs anzuhören:
Auswahl des Demo-Songs
Auf dem MRS-1608 werden Song-Daten in so genannten „Projekten“ gespeichert. Ein Projekt beinhaltet aufge­zeichnete Audiodaten, Rhythmus- und Effekteinstellun­gen und weitere Informationen. Beim Laden eines Pro­jekts wird der gesamte Zustand wiederhergestellt, in dem der Song abgespeichert wurde. Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Demo-Song-Pro­jekt von der Festplatte zu laden:
1.
Im Hauptfenster drücken Sie in der Steuer­Sektion die Taste [PROJECT].
Im Display erscheint die Meldung „PROJECT SEL­ECT“.
2.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im unteren Teil des Displays werden die auf der Festplat­te gespeicherten Projekte angezeigt.
PRJ SEL DontLkBk
Projektname Projekt-Nummer
PRJ 000
Wiedergabe des Demo­Songs
Nach dem Ladevorgang geben Sie den Demo-Song fol­gendermaßen wieder:
1.
Regeln Sie die Monitorlautstärke herunter.
Falls Sie Kopfhörer angeschlossen haben, regeln Sie den Pegelsteller [MASTER PHONES] herunter.
2.
Drücken Sie in der Transport-Sektion die Taste PLAY [R].
Die Wiedergabe des Demo-Songs beginnt.
3.
Stellen Sie die Lautstärke des Monitorsy­stems (oder den Regler [MASTER PHO­NES]) auf das gewünschte Niveau ein.
3.
Die Projektnummern 000 - 002 sind den Demo-Songs zu­geordnet.
HINWEIS
Die Projektnummer 1 enthält einen Demo-Song, in dem die Phrase-Loop-Funktion (Wiedergabeschleife) verwendet wird. ( Demo-Songs laden, während Sie an einem anderen Projekt arbeiten.
4.
Die Anzeige HDD ACCESS leuchtet auf und das gewähl­te Projekt wird geladen. Wenn das zugehörige Projekt­Display auf dem Hauptschirm erscheint, wurde der Demo-Song vollständig geladen.
20
Wählen Sie mit dem Drehregler den Demo­Song aus.
S. 67). Bei Bedarf können Sie Elemente dieses
Drücken Sie nun [ENTER].
4.
Mit den jeweiligen Fadern passen Sie die Lautstärke der einzelnen Tracks an.
Die Lautstärke der Rhythmus-Sektion wird mit dem [DRUM]/[BASS]-Regler eingestellt, die Lautstärke des gesamten Songs mit dem [MASTER]-Fader.
5.
Um einzelne Tracks ab- oder zuzuschalten, drücken Sie die zugehörigen Statustasten.
Wenn die Statustaste inaktiv ist, ist der Track gemutet. Wenn die Taste grün leuchtet, ist das Mute aufgehoben.
6.
Mit der Taste STOP [P dergabe des Demo-Songs an.
ANMERKUNG
Der Demo-Song ist schreibgeschützt. Auch wenn Sie die Mi­schung verändern, indem Sie Fader- oder Balance-Einstel­lungen ändern, werden diese Änderungen nicht gespeichert. Wenn Sie Änderungen beibehalten wollen, müssen Sie zu­erst den Schreibschutz aufheben. (
]halten Sie die Wie-
S.169).
ZOOM MRS-1608
Zur Aufnahme bitte!
In diesem Abschnitt wird das grundlegende Prinzip der Aufnahme im MRS-1608 beschrieben. Zum Beispiel wird gezeigt, wie Sie eine Gitarre auf Spur 1 aufnehmen, die an der GUITAR/BASS-Eingangsbuchse 1 angeschlossen ist.
1.
Drücken Sie die [NEW PROJECT]-Taste und anschließend die [ENTER]-Taste.
Ein neues Projekt wird erstellt und die Aufnahmebereit­schaft aktiviert.
2.
Drücken Sie die [ON/OFF]-Taste in Eingang 1, so dass die Taste aueuchtet.
Die Buchse, an der die Gitarre angeschlossen ist, ist aktiv.
3.
Spielen Sie auf der Gitarre und stellen Sie dabei die Eingangsempndlichkeit mit dem [GUITAR/BASS INPUT]-Regler ein.
Nehmen Sie die Einstellung so vor, dass die [PEAK]-An­zeige beim Spielen des Instruments mit maximaler Laut­stärke leicht flackert.
5.
Drücken Sie wiederholt die Statustaste 1, bis diese rot leuchtet.
Wenn die Statustaste eines Tracks rot leuchtet, befindet sich dieser in Aufnahmebereitschaft.
leuchtet
6.
Steuern Sie mit dem Fader von Track 1 den Monitorpegel des Eingangssignals aus.
HINWEIS
Wenn Sie in einem neuen Projekt die Taste PLAY R drük­ken, wird ein Rhythmus-Pattern gestartet, das synchron mit dem Audio-Track abgespielt wird. Wenn keine Rhythmusbe­gleitung gewünscht wird, regeln Sie den [DRUM]/[BASS]-Fa­der herunter oder drücken wiederholt die entsprechende Statustaste, bis sie erlischt.
7.
Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie die Taste PLAY [R], während Sie die REC [O]-Taste gedrückt halten.
Nun hören Sie einen Vorzähler mit vier Schlägen und die Aufnahme beginnt. Spielen Sie nun Ihr Instrument ein.
leuchtet
4.
Steuern Sie nun den Aufnahmepegel mit dem [REC LEVEL]-Regler ein.
Wenn die [CLIP]-Anzeige bei höherer Lautstärke auf­leuchtet, sollten Sie den Aufnahmepegel reduzieren Im unteren Bereich des Displays sehen Sie den aktuellen Si­gnalpegel.
Aktueller Signalpegel
ZOOM MRS-1608
8.
Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, drücken Sie die Taste STOP [P].
Die Tasten REC [O] und PLAY [R] erlöschen und die Aufnahme wird angehalten.
9.
Um die Aufnahme zu überprüfen, drücken Sie die ZERO [U]-Taste und anschließend die PLAY[R]-Taste.
10.
Um die Aufnahmebereitschaft aufzuheben, drücken Sie den Statustaster 1, der nun grün aueuchtet.
21
Kurzanleitung
PRJNo002 PRJ002
OK?
PRJ 002 PRJ002
Nun wollen wir mit Ihrem MRS-1608 Aufnahmen machen. Die Kurzanleitung beschreibt in fünf Schritten, wie Sie Spuren auf­nehmen und einen Song abmischen.
3.
Schritt 1: Vorbereitungen
Zeigt, wie ein neues Projekt angelegt und ein Rhythmus­Guide ausgewählt wird und weitere für die Aufnahme nötige Schritte durchgeführt werden.
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
Zeigt, wie die erste Spur bei Verwendung des Insert-Effekts aufgenommen wird.
Schritt 3: Overdubbing
Zeigt, wie weitere Spuren aufgenommen werden, während eine bereits aufgenommene Spur abgehört wird.
Schritt 4: Mischen
Zeigt, wie Pegel, Panning und EQ in jedem Track eingestellt werden, wie der Send/Return-Effekt genutzt wird und wie die aufgezeichneten Tracks auf einen Stereo-Track gemischt werden.
Schritt 5: Mixdown
Schließlich wird der gesamte Stereo-Mix auf der Master­Spur aufgenommen, um den Song abzuschließen.
Schritt 1: Vorbereitungen
Drücken Sie die [NEW PROJECT]-Taste in der Steuer-Sektion.
Durch Drücken der [NEW PROJECT]-Taste ändert sich die Anzeige im Hauptfenster wie folgt, und ein neues Projekt kann angelegt werden.
PRJNo002 PRJ002
Sie können ein neues Projekt anlegen. Sie können dem Pro­jekt auch einen Namen zuordnen.
HINWEIS
• Beim Anlegen eines neuen Projekts wird automatisch die niedrigste freie Projektnummer gewählt.
• Ebenso ist es möglich, ein neues Projekt aus dem Projektme­nü anzulegen (→ S. 166).
4.
Drücken Sie nun [ENTER].
Ein neues Projekt wird angelegt und das Hauptfenster er­scheint. Wenn dieses Fenster angezeigt wird, können Sie verschiedene Funktionen wie Aufnahme und Wiedergabe ausführen,.
OK?
1.1 Anlegen eines neuen Projekts
Im MRS-1608 werden Song-Daten in so genannten „Projek­ten“ verwaltet. Für neue Aufnahmen müssen Sie zuerst ein neues Projekt anlegen.
1.
2.
Beim Systemstart wird automatisch das zuletzt bearbeitete Projekt geladen.
22
Schließen Sie das aufzunehmende Instru­ment und das Monitorsystem an das MRS­1608 an (
Schalten Sie das MRS-1608 vor dem
Monitor-System ein.
S. 15).
PRJ 002 PRJ002
HINWEIS
• Wenn Sie ein anderes Projekt auswählen oder ein neues Pro­jekt anlegen, wird das Projekt, an dem Sie bis zu diesem Zeit­punkt gearbeitet haben, automatisch gespeichert.
• Beim Herunterfahren (→ S. 19) des MRS-1608 wird das zu­letzt geöffnete Projekt automatisch gespeichert.
ZOOM MRS-1608
1.2 Einsatz der Rhythmus-Pat-
004#000 08Beat01
BANK:1
001#510 METRO44
BANK:1
tern
Das MRS-1608 hat eine integrierte Rhythmus-Funktion, welche synchron mit dem Recorder arbeitet. Dadurch kön­nen Sie Drum-Sounds (drum kits) und Bass-Sounds (bass programs) einsetzen, um mehrtaktige Rhythmus-Pattern zu erstellen, die sich wiederholen. Durch die Kombination ver­schiedener Pattern lässt sich die Rhythmus-Begleitung für einen kompletten Song anlegen (rhythm song).
1.
Vergewissern Sie sich, dass die Statustasten [DRUM]/[BASS] grün leuchten. Stellen Sie dann die Fader [DRUM], [BASS] und [MA­STER] jeweils auf die Position 0 (dB).
Leuchten grün
0dB 0dB
Kurzanleitung
Zudem blinkt die [RHYTHM]-Taste in der Display-Sektion. So wird angezeigt, dass dieRhythmus-Sektion gerade bear­beitet wird.
Während die [RHYTHM]-Taste blinkt oder erloschen ist, laufen Recorder und Rhythmus-Sektion synchron. (
87).
3.
Drehen Sie den Dial-Regler oder benutzen Sie die Cursor-Tasten Auf/Ab, um ein Pattern als Rhythmus-Guide auszuwählen.
S.
001#510 METRO44
Bis zu 511 Rhythmus-Pattern lassen sich in einem Projekt nutzen. 475 von diesen sind vorprogrammiert (für die ande­ren wird “EMPTY” angezeigt). Wenn Sie während der Pattern-Wiedergabe ein anderes Rhythms-Pattern über den Dial-Regler auswählen, so wird dieses erst nach Ablauf des aktuellen Pattern gestartet. Wenn Sie das neue Pattern hingegen mit den Cursor-Tasten Auf/Ab anwählen, startet es sofort. In diesem Beispiel wählen wir ein einfaches Rhythmus-Pat­tern als Guide-Rhythmus für unsere Aufnahme. Wenn Sie beispielsweise das Rhythmus-Pattern Nr. 510 wählen, hören Sie ein Metronom mit Viertelnoten.
BANK:1
Das Ausgangssignal des Drum-Kits/Bass-Programms wird dem entsprechenden Fader in der Mixer-Sektion zugewie­sen. Wie normale Tracks haben auch diese Spuren Statusta­ster und Fader, um zwischen Wiedergabe und Mute zu wech­seln und den Signalpegel einzustellen.
2.
Drücken Sie in der Rhythmus-Sektion die Ta­ste [PATTERN].
Die [PATTERN] -Taste leuchtet auf und das aktuelle Rhyth­mus-Pattern wird auf dem Display angezeigt.
Nummer des Rhythmus-Patterns
004#000 08Beat01
Name des Rhythmus-Patterns
BANK:1
4.
Drücken Sie in der Transport-Sektion die Ta­ste PLAY [R
Das ausgewählte Rhythmus-Pattern wird synchron mit dem Aufnahmevorgang dauerhaft abgespielt. Die [TEMPO]-Ta­ste blinkt synchron mit der atuellen Tempo-Einstellung.
HINWEIS
• Wenn Sie die [RHYTHM]-Taste aktiviern (leuchtet), während der Recorder nicht läuft, können Sie das Rhythmus-Pattern alleine wiedergeben.
• Während der Wiedergabe leuchten die Pads auf, die dem mo­mentan erzeugten Sound des Drum-Kits/der Tonhöhe des Bass-Programms zugeordnet sind. Sie können die Pads auch antippen, um die Drum-Sounds/Bass-Noten zu erzeugen.
].
ZOOM MRS-1608
23
Kurzanleitung
TEMPO BPM:
136.0
5.
Um das Tempo zu ändern, drücken Sie die [TEMPO]-Taste in der Rhythmus-Sektion und ändern dann die Tempo-Einstellung im Dis­play mit dem Dial.
Die Tempo-Einstellung kann in 0,1 BPM-Schritten verän­dert werden.
TEMPO BPM:
Abschließend wechseln Sie mit der [EXIT]-Taste zum vor­herigen Screen.
136.0
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
In diesem Schritt nehmen Sie eine erste Spur auf, während Sie den Guide-Rhythmus der Rhythmus-Sektion abhören. Als Beispiel wird hier die Aufnahme einer elektrischen Gi­tarre auf Spur 1 mit dem Insert-Effekt beschrieben.
2.1 Anpassen der Eingangsemp-
findlichkeit
1.
Schließen Sie ein Instrument an die GUITAR/ BASS INPUT-Buchse 1 an (
Für Gitarre oder Bass nutzen Sie die GUITAR/BASS IN­PUT-Buchsen 1/2 auf der Vorderseite. Für Synthesiser oder andere stereophone Line-Geräte verwenden Sie die INPUT­Buchsen 1 - 8 auf der Rückseite.
S. 15).
HINWEIS
Sie können das Tempo auch durch wiederholtes Antippen der [TEMPO]-Taste einstellen (→ S.89).
6.
Benutzen Sie die [DRUM]/[BASS]-Regler, um die Lautstärke der Drum/Bass-Tracks einzu­stellen.
Wird kein Bass-Sound benötigt, schieben Sie den [BASS]­Regler ganz nach unten.
7.
Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie die Taste STOP [P
8.
Um ins Hauptfenster zu wechseln, drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT].
].
HINWEIS
Sie können wahlweise die GUITAR/BASS INPUT-Buchsen 1/2 oder die INPUT-Buchsen 1/2 nutzen. Sind an beiden Buchsen Geräte angeschlossen, so haben die GUITAR/BASS INPUT­Buchsen 1/2 Vorrang.
2.
Drücken Sie im Haupt-Screen die [ON/OFF]­Taste für Input 1, die nun rot aueuchtet.
Die [ON/OFF]-Tasten 1 – 8 in der Input-Sektion überwa­chen den Status der Eingänge 1 – 8. Leuchtet eine Taste, ist der entsprechende Eingang aktiv.
HINWEIS
Um einen Synthesizer oder andere Stereokomponenten in ste­reo aufzunehmen, verbinden Sie die L/R-Ausgänge mit einem ungerad-/geradzahligen INPUT-Buchsenpaar und drücken die entsprechenden [ON/OFF]-Tasten, die nun beide leuchten.
24
3.
Spielen Sie Ihr Instrument und steuern Sie da­bei die Eingangsempndlichkeit mit dem [GUITAR/BASS INPUT]-Regler 1 aus.
Ist das Instrument an den GUITAR/BASS Eingang 1/2 ange­schlossen, nutzen Sie die [GUITAR/BASS INPUT]-Regler 1/2. Ist das Instrument an den Eingängen 1 - 8 angeschlos­sen, nutzen Sie die [INPUT]-Regler 1 - 8, um die Eingangs­empfindlichkeit einzustellen.
ZOOM MRS-1608
Kurzanleitung
Nehmen Sie diese Einstellung so vor, dass die [PEAK]-An­zeige bei maximaler Lautstärke gelegentlich aufleuchtet.
Bei Nutzung der GUITAR/BASS INPUT-Buchse
Kann kurz blinken
Vorderseite
Bei Nutzung der INPUT-Buchse
Kann kurz blinken
4.
Anschließend steuern Sie den Aufnahmepe­gel mit dem [REC LEVEL]-Regler aus.
Der [REC LEVEL]-Regler steuert den Signalpegel zum Re­corder (hinter dem Insert-Effekt). Betrachten Sie die IN1­Pegelanzeige im linken unteren Bereich des Displays und stellen Sie den Pegel so hoch wie möglich ein, ohne dass das 0 dB-Segment bei Pegelspitzen aufleuchtet.
1.
Drücken Sie in der Effekt-Sektion die Taste [INPUT SOURCE].
Die Insert-Position des Insert-Effektes wird in der zweiten Zeile des Displays angezeigt. Die Werkseinstellung ist “IN” (INPUT). Wenn eine andere Einstellung gewählt ist, wählen Sie mit dem Dial “IN” aus.
2.
Benutzen Sie die [ALGORITHM]-Tasten der Effekt-Sektion, um den gewünschten Algo­rithmus auszuwählen.
Eine Kombination aus Effekt-Modulen, die gleichzeitig ver­wendet werden können, wird als Algorithmus bezeichnet. Das MRS-1608 bietet 9 Algorithmen, welche über die [AL­GORITHM]-Tasten der Effekt-Sektion gesteuert werden.
Folgende Optionen sind verfügbar:
CLEAN
[CLIP]-Anzeige
Pegel der INPUTS 1 – 8
Wenn der Aufnahme-Pegel zu hoch eingestellt ist, leuchtet die [CLIP]-Anzeige des [REC LEVEL]-Reglers auf.
2.2 Einsatz des Insert-Effekts
Die Signale im MRS-1608 können mit dem Insert-Effekt be­arbeitet werden. Dieser Effekt kann auf den Eingang, auf jede Spur oder unmittelbar vor den [MASTER]-Fader gelegt werden. Der Insert-Effekt ist ein Multieffektprozessor, der eine Reihe von in Serie geschalteten Einzeleffekten (Effekt­Module) wie Kompressor, Distortion und Delay bietet. Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie einen Algorithmus auswählen und den Insert-Effekt in Verbindung mit dem Gi­tarren-Signal an der GUITAR/BASS INPUT-Buchse ver­wenden.
DIST
ACO/BASS SIM
BASS
Diese Algorithmen eignen sich für die Aufnahme von Gitar­re/Bass.
MIC
Dieser Algorithmus ist geeignet für Vocals und andere Mi­krophonaufnahmen.
DUAL MIC
Ein Algorithmus mit zwei völlig getrennten Mono-Ein- und
-Ausgangskanälen.
8x COMP EQ
Ein Algorithmus mit 8 separaten Ein- und Ausgangskanälen. Für jeden Kanal stehen verschieden High-Pass-Filter-, Kom­pressoren- und EQ-Einstellungen zur Verfügung.
LINE
Ein Algorithmus, der vor allem zur Aufnahme von Instru­menten mit Linepegel geeignet ist (z.B. Synthesizer oder Keyboard).
ZOOM MRS-1608
25
Kurzanleitung
INSERT Standard
No.0
MASTERING
Dieser Algorithmus ist für die Bearbeitung des Stereo-Mix­downs geeignet.
Wenn ein Algorithmus ausgewählt ist, leuchtet die entspre­chende Taste auf und ein Patch (Effekt-Programm) mit dem entsprechenden Algorithmus wird im Display angezeigt.
INSERT Standard
ANMERKUNG
Der Algorithmus 8x COMP EQ kann nur dann auf den Eingang gelegt werden, wenn die 8-Track-Aufnahmefunktion (→S.45) aktiv ist.
3.
Wählen Sie das Patch mit dem Dial-Regler an.
Insgesamt sind 320 Patches für den Insert-Effekt verfügbar. Um den Klang oder die Effekt-Intensität zu verändern, kön­nen Sie diese Patches bearbeiten. Die für die einzelnen Algorithmen verfügbaren Patches sind im Folgenden aufgeführt.
Algorithmus
CLEAN DIST ACO/BASS SIM BASS MIC DUAL MIC 8x COMP EQ LINE MASTERING
Nummernbereich
No.0
Patch-NummerPatchname
Patch-
0 – 29 0 – 49 0 – 19 0 – 19 0 – 49 0 – 49 0 – 19 0 – 49 0 – 29
HINWEIS
Wenn Sie ohne Insert-Effekt aufnehmen möchten, drücken Sie die [BYPASS]-Taste in der Effekt-Sektion. Die Taste leuchtet auf und der Insert-Effekt wird umgangen.
2.3 Auswahl eines Tracks und
Aufnahme
Im nächsten Schritt nehmen wir die Gitarre (mit Insert-Ef­fekt) auf Track 1 auf.
1.
Drücken Sie im Haupt-Screen mehrmals die Statustaste 1, bis diese rot leuchtet.
Rot
Die Statustasten dienen zur Auswahl der Aufnahmespur und schalten zudem das Mute in jedem Track an bzw. ab. Durch mehrmaliges Drücken einer Statustaste werden nacheinan­der die folgenden Zustände aktiviert:
Status-Taste
Leuchtet grün
Mute aus
Wenn die Statustaste 1 rot leuchtet, ist Track 1 in Aufnahme­bereitschaft und das Eingangssignal ist Track 1 zugewiesen. Der Signalpfad ändert sich folgendermaßen.
Aus Leuchtet rot
Mute an
Als Aufnahme-Track angewählt
HINWEIS
Wird als Patch-Name EMPTY angezeigt, ist das Patch leer. Wenn Sie dieses Patch anwählen, hat dies keinen Effekt.
4.
Während Sie Ihr Instrument mit maximalem Pegel spielen, stellen Sie den Aufnahme-Pe­gel neu ein. Die [REC LEVEL]-Anzeige darf dabei nicht blinken.
Der Aufnahme-Pegel kann sich entprechend dem gewählten Patch ändern. Um Übersteuerungen zu vermeiden, muss der Regler [REC LEVEL] eventuell nachgeregelt werden.
5.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste [EXIT] kehren Sie zum Haupt-Screen zurück.
26
Wenn kein Aufnahme-Track angewählt ist
MASTER
Track 1 Track 2
Wenn ein Aufnahme-Track (Track 1) angewählt ist
MASTER1
Track 1 Track 2
Durch Drücken der Statustasten 9/10 - 15/16 wird eine Ste­reo-Spur als Aufnahmeziel ausgewählt. Mit Ausnahme der V-Take-Auswahl für die Aufnahme und der Phaseneinstel­lung sind dieParameter für Stereo-Tracks auf dieselben Wer-
ZOOM MRS-1608
Kurzanleitung
te eingestellt. Das ist bei der Aufnahme von Stereoquellen wie Synthesizern und CD-Playern sinnvoll.
HINWEIS
Gewöhnlich können Sie bis zu zwei Spuren gleichzeitig aus­wählen. Um zwei Mono-Spuren auszuwählen, drücken Sie die erste Statustaste eines ungerad-/geradzahligen Input-Pär­chens, die nun rot leuchtet. Halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie die andere Taste, bis auch diese rot leuchtet.
Wenn Sie eine Stereo-Spur auswählen, wird die Stereobreite, die manche Insert-Effekte erzeugen, auch dann auf die Auf­nahme übertragen, wenn das Eingangssignal mono ist.
Sie können auch 8 Spuren gleichzeitig aufnehmen (→ S. 45).
2.
Setzen Sie den Fader 1 und den [MASTER]­Fader auf 0 dB. Stellen Sie die Lautstärke des Monitorsystems während dem Spielen ein.
3.
Um mit der Aufnahme am Anfang des Songs zu beginnen, drücken Sie die Taste ZERO [U
]. Halten Sie dann die Taste REC [O
drückt und lösen Sie die Taste PLAY [R
] ge-
] aus.
nahme wird angehalten. Die Meldung “wait...” wird kurz im Display angezeigt. Anschließend erscheint wieder der Haupt-Screen.
ANMERKUNG
Die Darstellungsdauer für wait... kann variieren. Schalten Sie das Gerät niemals aus, während wait... im Display angezeigt wird. Andernfalls können aufgenommene Daten verlorengehen und das Gerät kann beschädigt werden.
5.
Zum Abhören der Aufnahme springen Sie zu­nächst mit der Taste ZERO [U] an den An­fang des Songs. Starten Sie dann die Wieder­gabe mit der Taste PLAY [R].
Die Spur wird zusammen mit dem gewählten Guide-Rhyth­mus der Rhythmus-Sektion abgespielt.
HINWEIS
Sie können eine Position in Stunden/Minuten/Sekunden/Milli-
sekunden bestimmen und diese direkt anfahren ( S. 37).
Durch das Setzen von Markern an den gewünschten Stellen
können Sie schnell zu diesen Stellen springen ( S. 46).
Die Tasten REC [O
] und die PLAY [R
] leuchten und es werden vier Schläge vorgezählt. Dann beginnt die Aufnah­me. Nehmen Sie Ihr Instrument auf, während Sie den Rhyth­mus-Guide der Rhythmus-Sektion abhören.
HINWEIS
Anzahl und Art der Vorzähler können verändert werden (→ S.
48).
Wenn das Eingangssignal verzerrt, müssen Sie die Empnd-
lichkeit und den Aufnahmepegel wie in Schritt 2.1 beschrie­ben nachregeln.
4.
Beenden Sie die Aufnahme mit STOP [P
Die Tasten REC [O
Grundlegende Funktion der Transporttasten
REW [T]-Taste: Setzt die aktuelle Position in 1-Sekunden-
Schritten zurück. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, halten Sie REW [T] gedrückt und lösen die Taste FF [Y] aus.
ZERO [U]-Taste: Setzt den
Recorder auf die Startposition zurück (Counter: 00).
STOP [P]-Taste: Beendet
die Recorder-Wiedergabe.
] und PLAY [R
] erlöschen und die Auf-
].
6.
Mit STOP [P] halten Sie die Wiedergabe an.
Mit den Schritten 3 - 5 wiederholen Sie die Aufnahme.
7.
Wenn die Aufnahme in Ordnung ist, drücken Sie die Statustaste 1, bis sie grün leuchtet.
Die Aufnahmebereitschaft von Track 1 ist nun aufgehoben.
HINWEIS
Die Aufnahme kann kopiert, gelöscht oder bearbeitet werden
( S. 49).
Indem Sie zu einem anderen V-take für diesen Track schalten, können Sie auf dem Track erneut aufnehmen, ohne dass die aktuelleAufnahme gelöscht wird ( S. 35).
FF [Y]-Taste: Setzt die aktuelle Position in 1-Sekunden-
Schritten nach vorne. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, halten Sie FF [Y] gedrückt und lösen die Taste REW [T]
PLAY [R]-Taste: Startet die Recorder-
Wiedergabe an der aktuellen Position.
REC [O]-Taste: Wenn Sie diese Taste halten und die
Taste PLAY [R] auslösen, beginnt die Aufnahme. Während der Wiedergabe führen Sie mit dieser Taste eine manuelle Punch-In/Out-Aufnahme durch.
ZOOM MRS-1608
27
Kurzanleitung
Schritt 3: Overdubbing
In diesem Schritt erfahren Sie, wie Sie ein anderes Instru­ment auf Track 2 aufnehmen können, während Sie gleichzei­tig die Aufnahme aus Schritt 2 anhören. Dieses Verfahren wird als „Overdubbing“ bezeichnet.
3.1 Einstellungen für die Ein­gangsempfindlichkeit und den Insert-Effekt
Wie in Schritt 2 regulieren Sie die Eingangsempfindlichkeit und den Aufnahmepegel und machen Einstellungen für den Insert-Effekt.
1.
Schließen Sie ein weiteres Instrument für die Aufnahme an und drücken Sie die [ON/OFF]­Taste, die nun rot leuchtet.
3.
Um mit der Aufnahme am Anfang des Songs zu beginnen, drücken Sie die Taste ZERO [U]. Halten Sie dann die Taste REC [O] ge­drückt und lösen Sie die Taste PLAY [R] aus.
Nach dem Vorzähler beginnt die Aufnahme auf der Spur 2. Nehmen Sie Ihr Instrument auf, während Sie den Guide­Rhythmus und Spur 1 abhören.
4.
Drücken Sie nach Abschluss der Aufnahme von Track 2 die Taste STOP [P].
Die Meldung “wait...” wird kurz im Display angezeigt. An­schließend erscheint wieder der Haupt-Screen.
5.
Um die Aufnahme abzuhören, müssen Sie zu­nächst die Taste ZERO [U] drücken, um an den Song-Anfang zurückzukehren. Drücken Sie dann die Taste PLAY [R].
Der Guide-Rhythmus der Rhythmus-Sektion und die Spuren 1/2 werden wiedergegeben. Stellen Sie das Pegelverhältnis mit den Fadern 1/2 ein.
2.
Stellen Sie die Eingangsempndlichkeit und den Aufnahmepegel ein (wie in Schritt 2.1 be­schrieben).
3.
Wählen Sie den Algorithmus und das Patch für den Insert-Effekt aus (siehe Schritt 2.2).
4.
Abschließend wechseln Sie mit der [EXIT]-Ta­ste zurück zum Haupt-Screen.
3.2 Auswahl eines Tracks und Aufnahme
Nun können Sie das zweite Instrument auf Spur 2 aufneh­men, während sie den Inhalt von Spur 1 sowie den Guide­Rhythmus abspielen.
1.
Drücken Sie wiederholt die Statustaste 2, bis sie rot leuchtet.
Spur 2 ist jetzt in Aufnahmebereitschaft. Stellen Sie sicher, dass die Statustaste 1 und die [DRUM]/[BASS] Statustasten grün leuchten.
6.
Mit der Taste STOP [P] halten Sie die Wieder­gabe an.
HINWEIS
Um die Aufnahme zu wiederholen, führen Sie die Schritte 3 - 5 erneut aus. Sie können die Aufnahme auch an einer beliebigen Stelle im Track starten und eine bestimmte Passage mit der Punch-In/Punch-Out-Funktion ersetzen (
7.
Wenn die Aufnahme in Ordnung ist, drücken Sie die Statustaste 2, bis sie grün leuchtet.
Auf diese Weise können Sie mehrere Spuren aufnehmen.
S. 39).
HINWEIS
Es könnnen maximal 16 Spuren aufgenommen werden. Aber auch wenn alle 16 Spuren belegt sind, können Sie mit der Bounce-Funktion (auch als Ping-Pong-Aufnahme bezeichnet) den Inhalte von mehreren Spuren auf 1 oder 2 Spuren überspie- len. Anschließend können Sie in den Quell-Tracks neue V-Takes auswählen und weitere Aufnahmen durchführen ( S. 35).
2.
Stellen Sie den [MASTER]-Fader auf 0 dB und bestimmen Sie den Monitorpegel mit Fader 2.
Stellen Sie den Recorder bei Bedarf auf Wiedergabe und be­stimmen Sie mit den Fadern 1/2 und den [DRUM]/[BASS]­Fadern das Lautstärkeverhältnis zwischen den Tracks ein.
28
ZOOM MRS-1608
Schritt 4: Mischung
TR3 EQ HI G
0dB
TR3 EQ HI G
+6dB
Wenn Sie sämtliche Spuren bespielt haben, können Sie im internen Mischer Parameter wie Lautstärke, EQ (Equalizer) und Panning (Stereoabbildung) einzustellen und einen Ste­reo-Track anzulegen.
Kurzanleitung
3.
Wählen Sie über die Cursor-Links/Rechts-Ta­sten oder die Statustasten den Track aus, den Sie bearbeiten möchten.
Während das Track-Parameter-Display angezeigt wird, die­nen die Statustasten und Cursor-Links/Rechts-Tasten zur Auswahl der Spur. Die Statustaste für den aktuell ausge­wählten Track leuchtet orange.
4.1 Abschalten der Input- und Rhythmus-Sektion
Um den Mix vor unerwünschten Signalen zu schützen, soll­ten Sie den Eingang und den Guide-Rhythmus in der Rhyth­mus-Sektion abschalten.
1.
Um die Rhythmus-Sektion stumm zu schal­ten, drücken Sie die [DRUM]/[BASS]-Status­tasten, bis sie erlöschen.
2.
Um den Eingang zu muten, drücken Sie die [ON/OFF]-Taste (erlischt) für den Eingang, an dem das Instrument angeschlossen ist.
HINWEIS
Bei Bedarf können Sie den Drum-Kit/Bass-Sound und/oder den Klang des Eingangssignals im Mix einspeisen.
4.2 Regeln von Lautstärke, Pan­ning und EQ
Orange
TR3 EQ HI G
4.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler den ge­wünschten Wert.
0dB
TR3 EQ HI G
5.
Verwenden Sie die Cursor-Auf/Ab-Tasten oder die Tasten der Track-Parameter-Sektion, um einen Track-Parameter auszuwählen. Stellen Sie andere Parameter entsprechend ein.
Während ein Parameter im Display erscheint, wird er durch Drücken der entsprechenden Taste in der Track-Parameter­Sektion an- bzw. ausgeschaltet.
+6dB
Stellen Sie Lautstärke, Panning und Equalizer für jede Spur über die Track-Parameter des internen Mixers ein.
1.
Das Lautstärkeverhältnis zwischen den Spu­ren stellen Sie über die Fader 1 - 8 und Fader 9/10 - 15/16 ein.
Mit den beiden Fadern eines Stereo-Paars stellen Sie die Links-/Rechts-Balance ein.
2.
Um den EQ und das Panning für jede einzelne Spur einzustellen, drücken Sie die entspre­chende Taste in der Track-Parameter-Sekti­on.
ZOOM MRS-1608
Die Parameter, die für die Spuren 1 – 8 und Spuren 9/10 – 15/16 ausgewählt werden können, sind in der Tabelle auf der nächsten Seite aufgelistet.
HINWEIS
Im Ausgangszustand eines Projekts sind die Parameter SUB­OUT SEND LVL und SUB-OUT SEND PAN ausgeschaltet. In­formationen zur Bearbeitung dieser Parameter nden Sie auf S. 82.
Einige Track-Parameter (Pegel, EQ, Panning/Balance, Send/ Return-Effekt-Intensität etc.) können auch für die Drum/Bass­Spuren genutzt werden.
29
Kurzanleitung
Track-Parameter-Liste
Parameter
EQ HI GAIN
EQ HI FREQUENCY
EQ MID GAIN
EQ MID FREQUENCY
EQ MID Q-FACTOR
EQ LOW GAIN EQ LOW
FREQUENCY CHORUS/DELAY
SEND LEVEL REVERB SEND
LEVEL
SUB-OUT SEND ON/OFF
SUB-OUT SEND LEVEL
SUB-OUT SEND PAN
PAN
V-Take
FADER
STEREO LINK
INVERT
Zugeordnete
Taste
[EQ HIGH]-Taste
[EQ MID]-Taste
[EQ LOW]-Taste
[CHORUS/DELAY SEND]-Taste
[REVERB SEND]­Taste
[SUB-OUT SEND]­Taste
[PAN]-Taste
[V-TAKE]-Taste
Kein
Anzeige Regelbereich Beschreibung
EQ HI G
EQ HI F
EQ MID G
EQ MID F
EQ MID Q
EQ LO G
EQ LO F
CHO SEND
REV SEND
SUB SEND
SUB SEND LVL
SUB SEND Pan
PAN
TR x-y
FADER
ST LINK
INVERT
-12 – +12dB
500 – 18000(Hz)
-12 – +12dB
40 – 18000(Hz)
0.1 – 1.0
-12 – +12dB
40 – 1600(Hz)
0 – 100
0 – 100
ON/OFF
0 – 127
L100 – 0 – R100
L100 – 0 – R100
x=1 – 16 y=1 – 10
0 – 127
ON/OFF
ON/OFF
Bestimmt den Hub in den Höhen. Bestimmt die Scheitelfrequenz für
den Hub in den hohen Frequenzen. Bestimmt den Hub im Mittenbereich. Bestimmt die Scheitelfrequenz für
den Hub im mittleren Frequenzbereich.
Bestimmt den Q-Wert (Bandbreite) im mittleren Frequenz-Band.
Bestimmt den Hub im Bassbereich. Bestimmt die Scheitelfrequenz für
den Hub im Bassbereich. Bestimmt die Signallautstärke für
den Chorus-/Delay-Effekt. Bestimmt den Signalpegel für den
Halleffekt. Bestimmt, ob STEREO SUB-OUT
dasselbe Signal wie der MASTER OUTPUT transportiert. Dieser Parameter steht nur für die Master­Spur zur Auswahl.
Bestimmt, mit welchem Pegel die Tracks 1-16, der Drum/Bass-Track und der Input auf STEREO SUB­OUT gespeist werden. Dieser Parameter wird nicht dargestellt, wenn SUB-OUT SEND ON/OFF im Master-Track aktiv ist.
Bestimmt das Panorama für das Signal, das von den Tracks 1-16, dem Drum/Bass-Track und dem Input auf STEREO SUB-OUT gespeist wird. Dieser Parameter wird nicht dargestellt, wenn SUB-OUT SEND ON/OFF im Master-Track aktiv ist.
Bestimmt das Panning für die Spur In Stereo-Spuren bestimmt es die Links/Rechts-Balance.
Wählt den V-Take für diesen Track aus. X ist die Track-, Y die V-Take­Nummer.
Bestimmt die aktuelle Lautstärke. Verkoppelt die Parameter in zwei
Mono-Tracks ( Bestimmt, ob die Phase des
Ausgangssignals gedreht wird. OFF bedeutet normale Phase, ON steht für eine invertierte Phase.
S. 82).
30
ZOOM MRS-1608
4.3 Einsatz des Send/Return-Ef-
SEND REV TightHal
No.0
g
TR3 REV SEND
0
fekts
Das Track-Signal, das auf den Mixer gespeist wird, kann mit einem Effekt bearbeitet werden, der intern mit dem Send/ Return-Loop des Mixers verbunden ist (man spricht hier von Send/Return-Effekt). Das MRS-1608 integriert zwei Arten von Send/Return-Effekten (Chorus/Delay und Reverb).
CHORUS/
DELAY
SEND LEVEL
REVERB
SEND LEVEL
DRUM BASS
Mit dem Parameter Send Level (der den Signalpegel be­stimmt, der zum Effekt geschickt wird) wird die Intensität des Send/Return-Effekts für jede Spur eingestellt. Wenn Sie den Parameter anheben, wird der Effekt verstärkt. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Send/Return-Effekt-Typen auswählen und den Send-Pegel für jede Spur einstellen.
Auswahl des Send/Return-Effekt-Pat­ches
12 15/16
MASTER
Send
CHORUS/ DELAY
REVERB
Return
Kurzanleitung
3.
Wählen Sie das Patch für den anderen Send/ Return-Effekt auf die selbe Weise aus.
4.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste [EXIT] kehren Sie zum Haupt-Screen zurück.
HINWEIS
Im Ausgangszustand des Projekts ist der Send-Pegel für den Send/Return-Effekt in jedem Track auf Null eingestellt. Deshalb müssen Sie diesen Wert zuerst anheben, um den Effekt-Sound überprüfen zu können.
Einstellen der Send/Return-Effekt-Stärke für jede Spur
5.
Drücken Sie bei aktivem Haupt-Screen die Taste [CHORUS/DELAY SEND] oder [REVERB SEND] in der Effekt-Sektion, um den jeweili­gen Pegel einzustellen.
Auf dem Display wird der für den entsprechenden Effekt momentan eingestellte Send-Pegel angezeigt. Zum Beispiel erscheint ein wie unten dargestellter Screen, wenn die Taste [REVERB SEND] gedrückt wird.
TR3 REV SEND
0
Send-Pegel-Einstellun
1.
Wenn der Haupt-Screen angezeigt wird, drücken Sie die Taste [CHORUS/DELAY] oder [REVERB] in der Effekt-Sektion.
Drücken Sie [CHORUS/DELAY] oder [REVERB], um ein Chorus/Delay- oder Hall-Patch zu aktivieren. Auf dem Display wird das für den entsprechenden Effekt ak­tuell gewählte Patch angezeigt. Zum Beispiel erscheint ein Screen (wie unten angezeigt), wenn die Taste [REVERB] gedrückt wird.
SEND REV TightHal
2.
Wählen Sie das Patch mit dem Dial-Regler an.
Jeder Send/Return-Effekt bietet 30 vorprogammierte Pat­ches (Nr. 0 – 29). Wenn nötig, können Sie diese Patches be­arbeiten, um die Effekte zu verändern ( S. 147).
No.0
Patch-NummerPatchname
6.
Wählen Sie den Track über die Cursor-Tasten Links/Rechts oder die Statustasten aus.
7.
Drehen Sie während der Song-Wiedergabe den Dial-Regler, um den Send-Pegel einzu­stellen.
8.
Stellen Sie den Send-Pegel für die anderen Tracks auf dieselbe Weise ein.
9.
Stellen Sie die Intensität des anderen Send/ Return-Effekts auf die gleiche Weise ein.
10.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste [EXIT] kehren Sie zum Haupt-Screen zurück.
ZOOM MRS-1608
31
Kurzanleitung
IN SRC IN
IN SRC TR1-8
IN SRC TR1
4.4 Zuordnung des Insert-Effekts zu einem Track
Sie können den Insert-Effekt auf den Ausgang jeder Spur le­gen, um das Ausgangssignal der Spur nachzubearbeiten.
Ändern des Algorithmus/der Insert-Posi-
tion des Insert-Effekts
1.
Mit der Taste [ALGORITHM] in der Effekt­Sektion wählen Sie einen Algorithmus aus.
Beim Einsatz des Insert-Effekts in einer Spur gibt der ge­wählte Algorithmus die Anzahl der Spuren vor, für die der Effekt genutzt werden kann.
Wenn 8x COMP EQ angewählt wird
Der Effekt kann in den Ausgängen von acht aufeinanderfol­genden Spuren genutzt werden (1 – 8 oder 9 – 16).
Bei Auswahl eines anderen Algorithmus als 8x COMP EQ
Der Effekt kann für maximal zwei Monospuren oder eine Stereospur genutzt werden.
2.
Drücken Sie in der Effekt-Sektion die Taste [INPUT SOURCE].
Auf dem Display wird die aktuell gewählte Insert-Position angezeigt.
Bei Auswahl eines anderen Algorithmus als 8x COMP EQ
Sie können einen von acht Mono-Tracks (TR 1 – TR 8) oder zwei Mono-Tracks/einen Stereo-Track (TR 1/2 – TR 15/16) als Insert-Position auswählen.
IN SRC TR1
HINWEIS
Die Insert-Position kann auch mit der Statustaste ausgewählt werden. Um zwei Mono-Track auszuwählen, halten Sie die Sta­tustaste in einem Track gedrückt und lösen die andere Taste aus.
Auswahl eines Patches für den Insert-Ef- fekt
4.
Drücken Sie die [ALGORITHM]-Taste aus Schritt 1 erneut.
Auf dem Display wird das aktive Patch angezeigt.
5.
Um ein Patch anzuwählen, drehen Sie wäh­rend der Wiedergabe den Dial-Regler.
Der Insert-Effekt kann nun zur Bearbeitung der entsprechen­den Spur genutzt werden. Durch den Effekt kann sich der Ausgangspegel des Tracks verändern. Regeln Sie den Pegel mit dem entsprechenden Fader nach Bedarf nach.
IN SRC IN
3.
Mit dem Dial-Regler stellen Sie den Track, in dem Sie den Insert-Effekt einsetzen möchten, in der zweiten Display-Zeile dar.
Die Statustaste der ausgewählten Spur leuchtet orange.
Wenn der Algorithmus 8x COMP EQ angewählt ist
Sie können acht aufeinanderfolgende Tracks (TR 1 – 8 oder TR 9 – 16) als Insert-Position auswählen. Wenn Sie die Spu­ren 9 - 16 gewählt haben, können Sie zudem verschiedene High-Pass-Filter, Kompressoren und EQ-Werte für die un­gerad-/geradzahligen Spuren einstellen.
IN SRC TR1-8
32
HINWEIS
Wenn der Algorithmus 8x COMP EQ ausgewählt ist, können die Einstellungen und der Effekt-On/Off-Status für jeden Track ein­zeln bestimmt werden ( S.142).
6.
Nach Prüfung des Effekts halten Sie den Song an und drücken die [EXIT]-Taste, um zum Haupt-Screen zurückzukehren.
HINWEIS
Wenn der Insert-Effekt am Ausgang des Tracks eingesetzt wird, kann er nicht gleichzeitig am Eingang oder vor dem [MASTER] Fader genutzt werden. Allerdings können Sie die Bounce-Funk­tion verwenden (S. 42), um den Track/V-Take auf einen leeren V-Take zu überspielen. Der Effekt wird nun in die neue Audioda­tei geschrieben und der Insert-Effekt kann an anderer Position eingesetzt werden.
ZOOM MRS-1608
Kurzanleitung
-
IN SRC MASTER
INSERT PlusAlfa
No.0
Schritt 5: Mixdown
Wenn der Mix fertig ist, können Sie ihn auf zwei Tracks überspielen, um den endgültigen Song zu erzeugen. Dieser Prozess wird als "Mixdown" bezeichnet. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: Verwenden Sie die An­schlüsse MASTER OUTPUT oder DIGITAL OUTPUT, um den Song auf einem externen Recorder aufzunehmen. Alter­nativ verwenden Sie den internen Master-Track des MRS­1608 für die Aufnahme. Der Master-Track ist ein spezieller Stereo-Track, der zusätz­lich zu den normalen Audio-Tracks vorliegt. Wenn Sie den Master-Track als Aufnahmespur verwenden, wird das Signal nach dem [MASTER]-Fader aufgenommen. Das auf dem Master-Track aufgenommene Material kann später als Quel­le für die Herstellung einer Audio-CD genutzt werden.
RL
MASTER
DIGITAL
OUTPUT
OUTPUT
Zum Master Track
DRUM
12345678
BASS
9/10
11/12 13/14 15/16
MASTER
Ändern der Position des Insert-Effekts
1.
Drücken Sie im Haupt-Screen die Taste [IN­PUT SOURCE] in der Effekt-Sektion.
Die aktuelle Insert-Position erscheint kurz im Display.
2.
Rufen Sie mit Hilfe des Dial-Reglers die An­zeige MASTER in der zweiten Zeile des Dis­plays auf.
IN SRC MASTER
Nun wird der Insert-Effekt unmittelbar vor dem [MA­STER]-Fader eingesetzt.
3.
Drücken Sie die [EXIT]-Taste.
Auf dem Display wird wieder der Haupt-Screen angezeigt.
Auswahl eines Patches für den Insert-Ef- fekt
Dieser Abschnitt erklärt den Vorgang für die Aufnahme auf dem Master-Track.
5.1 Einsatz des Mastering-Insert­Effekts
Wenn Sie den Insert-Effekt unmittelbar vor dem Master-Fa­der einsetzen, können Sie den Stereomixdown bearbeiten. Wenn Sie den MASTERING-ALGORITHMUS auswählen, können Sie den Mastering-Effekt für die Bearbeitung der Stereomischung verwenden.
ANMERKUNG
Wenn der Insert-Effekt direkt vor dem [MASTER]-Fader einge­setzt wurde, können Sie ihn nicht für die Track-Bearbeitung während oder nach der Aufnahme verwenden.
4.
Drücken Sie in der Effekt-Sektion die Taste [MASTERING].
Der Insert-Effekt-Algorithmus wird auf MASTERING ge­schaltet. Das Display zeigt das aktuell gewählte Patch.
INSERT PlusAlfa
5.
Während der Song-Wiedergabe wählen Sie mit dem Dial-Regler ein Patch aus.
Bei Bedarf können Sie das Patch bearbeiten, um den Effekt zu verändern ( S. 142).
ANMERKUNG
Wenn das Signal bei der Bearbeitung mit dem Mastering-Effekt verzerrt klingt, stellen Sie zuerst sicher, dass die einzelnen Tracks nicht während der Wiedergabe verzerren. Ziehen Sie nun alle Fader so weit wie nötig herunter.
No.0
Um den Insert-Effekt für den Stereomix zu verwenden, ge­hen Sie folgendermaßen vor.
ZOOM MRS-1608
6.
Wenn der Klang in Ordnung ist, drücken Sie die Taste [EXIT].
Auf dem Display wird wieder der Haupt-Screen angezeigt.
33
Kurzanleitung
5.2 Mixdown auf den Master­Track
Wenn der Mastering-Effekt eingestellt wurde, zeichnen Sie die Endmischung auf dem Master-Track auf.
1.
Mit der Taste ZERO [U] kehren Sie an den Anfang des Songs zurück.
2.
Drücken Sie die PLAY [R]-Taste, um den Song wiederzugeben und prüfen Sie den Pe­gel hinter dem [MASTER]-Fader.
Der Signalpegel hinter dem [MASTER]-Fader wird auf der Pegelanzeige unten rechts im Display dargestellt. Wenn das Segment 0 dB während der Wiedergabe leuchtet, regeln Sie den [MASTER]-Fader herunter, um eine Feinabstimmung durchzuführen. Nach Prüfung des Pegels drücken Sie die Taste STOP [P].
5.
Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, drük- ken Sie die Taste STOP [P].
6.
Um den Master-Track abzuspielen, müssen sie wiederholt die [MASTER]-Statustaste drücken, bis sie grün leuchtet.
Nun kann der Master-Track wiedergegeben werden. Alle an­deren Statustasten erlöschen und die Signale von anderen Spuren werden gemutet. Die Insert- und Send/Return-Effek­te werden ebenfalls gemutet.
7.
Kehren Sie zum Anfang des Songs zurück und drücken Sie die Taste PLAY [R].
Der Master-Track wird wiedergegeben. Mit der Taste STOP [P] halten Sie die Wiedergabe an.
8.
Um wieder in den Normalbetrieb des MRS­1608 zu wechseln, drücken Sie mehrmals die Statustaste [MASTER], bis sie erlischt.
Die Mute-Schaltung der anderen Tracks wird deaktiviert und die Statustasten kehren in den ursprünglichen Zustand zu­rück.
Signalpegel Rechter KanalSignalpegel Linker Kanal
3.
Drücken Sie mehrmals die Statustaste [MA­STER], bis sie rot aueuchtet.
Rot
Der Master-Track kann jetzt aufgenommen werden.
4.
Gehen Sie zu der Start-Position des Recor­ders. Halten Sie dann die Taste REC [O] ge­drückt und lösen Sie die Taste PLAY [R] aus.
Die Aufnahme auf dem Master-Track beginnt.
HINWEIS
Wie alle anderen Tracks verfügt auch der Master-Track über 10 V-Takes.
Sie können den Master-Track von mehreren Projekten nach­einander abspielen. (
Die Daten auf dem Master-Tracks können auch zu einem spä- teren Zeitpunkt nachbearbeitet werden ( S. 49).
S. 177).
34
ZOOM MRS-1608
Referenzkapitel [Recorder]
V
r
V
TR 3- 2 GTR 3- 2
TR 2- 1 GTR 2- 1
Dieses Kapitel erklärt die Funktionen und Bedienschritte der Recorder-Sektion.
V-Takes
Über V-Takes
Die Recorder-Tracks 1-16 verfügen jeweils über zehn virtuelle Tracks, „V-Takes“ genannt. Pro Track kann ein Take für die Aufnahme/Wiedergabe gewählt werden. So können Sie z.B. mehrere Gesangspassagen oder Gitarren­soli auf einem Track aufnehmen und diese später zur Auswahl des besten V-Takes vergleichen.
-Takes
1 2
3 4
5 6 7 8 9
10
1
2
3456 78
9/10 11/12 13/1415/16
Tracks
Während diese Meldung im Display erscheint, wird der V-Take-Status der Tracks durch die Segmente der Pegel­anzeigen eingeblendet. Ein leuchtendes Segment kenn­zeichnet einen V-Take mit Aufnahme, ein unbeleuchtetes einen V-Take ohne Aufnahme. Das blinkende Segment zeigt, welcher V-Take für die jeweilige Spur aktiviert ist.
V-Takes
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
Tracks
2.
Wählen Sie mit Hilfe der Links/Rechts-Ta­sten einen Track aus.
Leuchtet: aufgenommener V-Take
Blinkt: aktuell gewählter V-Take
Aus: unbelegter V-Take
TR 2- 1
Umschalten der V-Takes
So schalten Sie die V-Takes in den Tracks 1 bis 16 um.
1.
Im Haupt-Screen drücken Sie in der Track­Parameter-Sektion die Taste [V-TAKE].
Die Taste [V-TAKE] leuchtet auf und die Track-, die V­Take-Nummer sowie der Name des V-Takes werden im Display angezeigt.
Track-Nummer
V-Take-Numme
TR 3- 2
-Take-Name
HINWEIS
• Bei Auswahl eines leeren V-Takes erscheint „NO DATA“.
• Wenn Sie den Master Track auswählen, wird „M“ als Track­Nummer angezeigt.
GTR 3- 2
HINWEIS
Sie können den Track auch mit den Statustasten auswählen. Bei Stereo-Tracks (9/10 – 15/16) schalten Sie mit den Status­tasten zwischen ungeraden und geraden Tracks um. Der Ma­ster-Track wird mit der Statustaste [MASTER] ausgewählt.
3.
Wählen Sie mit dem Dial den V-Take aus.
Bei Stereo-Tracks können Sie für den ungeraden und ge­raden Track jeweils einen anderen V-Take auswählen.
4.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um ei­nen V-Take für jeden Track auszuwählen.
5.
Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie die Taste [EXIT].
Die Taste [V-TAKE] erlischt.
GTR 2- 1
ZOOM MRS-1608
35
Referenzkapitel [Recorder]
TR 3- 2 GTR 3- 2
TR 2- 2 GTR 2- 1
Bearbeiten der V-Take-Namen
Einem aufgezeichneten V-Take wird automatisch ein Standardname nach dem folgenden Schema zugewiesen: (xx ist die Track-Nummer, yy die V-Take-Nummer.)
GTRxx-yy
V-Take, der mit dem CLEAN-, DIST- oder ACO/BASS SIM-Algorithmus als Insert-Effekt aufgenommen wurde.
BASxx-yy
V-Take, der mit dem BASS-Algorithmus als Insert-Effekt aufgenommen wurde
MICxx-yy
V-Take, der mit dem MIC-Algorithmus als Insert-Effekt aufgenommen wurde
DULxx-yy
V-Take, der mit dem DUAL MIC-Algorithmus als Insert­Effekt aufgenommen wurde
LINxx-yy
V-Take, der mit dem LINE-Algorithmus als Insert-Effekt aufgenommen wurde
8INxx-yy
V-Take, der mit dem 8x COMP EQ- Algorithmus als In­sert-Effekt aufgenommen wurde
MASxx-yy
V-Take, der mit dem MASTERING-Algorithmus als In­sert-Effekt aufgenommen wurde
BYPxx-yy
V-Take, der ohne Insert-Effekt aufgenommen wurde
Die Taste leuchtet und die Track-, die V-Take-Nummer sowie der Name des V-Takes werden angezeigt.
TR 3- 2 GTR 3- 2
ANMERKUNG
Nur der Name des aktiven V-Takes kann geändert werden.
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts wählen Sie den Track zur Bearbeitung aus.
TR 2- 2 GTR 2- 1
ANMERKUNG
Bei Auswahl eines leeren V-Takes erscheint die Anzeige „NO DATA und der Name kann nicht bearbeitet werden.
3.
Drücken Sie die [EDIT]-Taste.
Das erste Zeichen des V-Take-Namens blinkt. Nun können Sie den Namen des V-Take ändern.
4.
Setzen Sie die blinkende Auswahl mit den Cursortasten Links/Rechts auf ein Zeichen.
5.
Verändern Sie das Zeichen mit dem Dial.
Folgende Zeichen können ausgewählt werden.
BOUxx-yy
V-Take, der mit der Bounce-Funktion oder der Rhyth­musaufnahme aufgenommen wurde
LP_xx_yy
Phrase, die mit der Phrase-Loop-Funktion für den V-Take erzeugt wurde (→ S. 67)
HRMxx-yy
V-Take, der mit der Harmony-Generate- oder der Duo­Harmony-Funktion aufgenommen wurde.
HINWEIS
Wenn Sie eine Phrase mit der Phrase-Loop-Funktion für den Master-Track schreiben, wird sie mit LP_MS_yy benannt.
Den Namen eines V-Takes ändern Sie folgendermaßen.
1.
36
Im Haupt-Screen drücken Sie in der Track­Parameter-Sektion die Taste [V-TAKE].
Ziffern: Buchstaben: Sonderzeichen:(
6.
7.
Der neue Name wird übernommen und das Gerät kehrt in den Zustand von Schritt 2 zurück. Bei Bedarf können Sie nun die Namen der anderen V-Takes ändern.
8.
Die Taste [V-TAKE] erlischt.
0 bis 9
A – Z, a – z
Leerzeichen) ! " # $ % & ' ( )
+ , - . / : ; < > = ? @ [ ] ^ _ ` { }
Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis der gewünschte Name eingegeben ist.
Drücken Sie abschließend die Taste [EXIT].
Mit [EXIT] wechseln Sie zum Haupt-Screen.
ZOOM MRS-1608
Referenzkapitel [Recorder]
660
307 2 2
00
660
307 2 2
00
HINWEIS
Wenn sämtliche Aufnahmen auf einem V-Take gelöscht sind, erscheint anstatt des Namens NO DATA.
Anfahren einer Position im Song (Locator-Funktion)
Sie können eine Position im Song in Zeit- (Minuten/Se­kunden/Millisekunden) oder Takteinheiten (Takt/Beat/ Tick) angeben und anfahren.
Stunden Sekunden Takte Ticks
0010101212660
Minuten Millisekunden Beats
HINWEIS
Wenn Sie mit der Marker-Funktion (→ S. 46) Markierungen für die Aufnahmeposition setzen, können Sie sich mit der Lo­cator-Funktion von einem Marker zum nächsten bewegen.
1.
Vergewissern Sie sich, dass der Recorder im Stop-Modus ist.
307
0 00
Schleifenwiedergabe einer Passage (A-B-Repeat-Funktion)
Bei „A-B Repeat“ handelt es sich um eine Funktion für die wiederholte Wiedergabe eines bestimmten Abschnitts im Song. Auf dieses Weise können Sie sich eine Passage mehr­mals hintereinander anhören, z. B. zum Üben.
1.
Navigieren Sie zu der gewünschten Wie­dergabeposition und drücken Sie in der Steuer-Sektion die Taste [A-B REPEAT].
Die Taste [A-B REPEAT] blinkt: Nun ist der Startpunkt für die Schleife (Punkt A) definiert.
HINWEIS
Der A/B-Punkt kann während der Wiedergabe oder im Stop­Modus zugewiesen werden.
2.
Gehen Sie zu der Position, an der die Wie­dergabe enden soll, und drücken Sie erneut die Taste [A-B REPEAT].
Die Taste [A-B REPEAT] leuchtet nun durchgängig: Der Endpunkt für die Schleife (Punkt B) ist definiert.
2.
Drücken Sie im Haupt-Screen die Links/ Rechts-Tasten, um die blinkende Auswahl auf das zu ändernde Element zu setzen.
Um beispielsweise einen Zeitpunkt in Minuten anzuge­ben, muss das Segment „M“ blinken.
0010101212660
3.
Ändern Sie den Wert, der durch die blinken­de Positionsmarke angezeigt, wird mit Hilfe des Dial-Reglers.
Wenn Sie den angezeigten Wert ändern, springt der Re­corder sofort zur neuen Position. Wenn Sie jetzt die Taste PLAY [R Position.
HINWEIS
Die Takt/Beat/Tick-Anzeige ändert sich entsprechend der Einstellungen für Tempo und Takt in der Rhythmus-Sektion.
] drücken, beginnt die Wiedergabe an dieser
307
0 00
ANMERKUNG
Wenn Sie die A/B-Einstellungen erneut vornehmen möch­ten, drücken Sie die Taste [A-B REPEAT], die nun erlischt, und wiederholen dann Schritt 1.
Wenn Sie einen Punkt B angeben, der vor Punkt A liegt, wird die Passage von B
3.
Starten Sie die Wiedergabeschleife mit der Taste PLAY [R
Während die Taste [A-B REPEAT] leuchtet, starten Sie die Wiedergabeschleife durch Drücken der Taste PLAY [R
]. Bei Punkt B springt der Recorder zu Punkt A und
die Wiedergabe wird fortgesetzt.
4.
Mit der Taste STOP [P dergabeschleife an.
Nach dem Anhalten der Wiedergabeschleife mit STOP [P
] können Sie die Schleife erneut starten, sofern die Ta-
ste [A-B REPEAT] leuchtet.
5.
Mit der Taste [A-B REPEAT] deaktivieren Sie die Wiedergabeschleife.
Die Taste [A-B REPEAT] erlischt und die Wiedergabe­schleife wird deaktiviert. Die Positionen von A/B werden ebenfalls gelöscht.
A wiederholt.
].
] halten Sie die Wie-
ZOOM MRS-1608
37
Referenzkapitel [Recorder]
SCRUB FRM 40ms
SCRUB FRM 40ms
Suchen einer Position (Scrub-/Preview-Funktion)
Das MRS-1608 verfügt über eine „Scrub-Funktion“, mit der Sie eine Position suchen können, während ein kurzer Bereich davor oder danach wiederholt abgespielt wird. Diese Funktion ist dann nützlich, wenn Sie einen Punkt, an dem ein bestimmter Sound beginnt oder endet, mit höchster Genauigkeit finden müssen.
Bei aktivierter Scrub-Funktion können Sie mit der „Pre­view-Funktion“ einen Bereich von 0,7 Sekunden vor und nach der aktuellen Position abspielen. Durch den kombinier­ten Einsatz der Scrub- und Preview-Funktion können Sie eine gewünschte Position schnell und präzise finden.
Über Scrub/Preview
1.
Um die Scrub-Funktion zu aktivieren, hal­ten Sie die STOP [P lösen gleichzeitig die PLAY [R
Die Taste leuchtet auf und ein kurzer Bereich (Werkseinstel­lung: 40 Millisekunden) hinter der aktuellen Position wird wiederholt abgespielt.
Direkt nach dem Aktivieren der Scrub-Funktion wird der Audio-Track 1 für die Scrub-Wiedergabe ausgewählt.
]-Taste gedrückt und
]-Taste aus.
Bei der Scrub-Wiedergabe kann die aktuelle Position in Millisekunden oder Ticks nach vorn oder nach hinten verschoben werden.
4.
Wenn Sie mit Hilfe der Preview-Funktion den Bereich unmittelbar vor der aktuellen Position anhören möchten, drücken Sie die Taste REW [
T
]. Um den Bereich nach der aktuellen Posi-
tion anzuhören, drücken Sie die Taste FF [
Mit der Taste REW [T den vor der aktuellen Position abgespielt (Wiedergabe endet an der aktuellen Position). Mit der Taste FF [Y wird ein Bereich von 0,7 Sekunden nach der aktuellen Position abgespielt (Wiedergabe beginnt an der aktuellen Position). Diese Option wird als „Preview-Wiedergabe“ bezeichnet. Bei Beendigung der Preview-Wiedergabe wird die Scrub-Wiedergabe fortgesetzt.
Preview-Wiedergabe Preview-Wiedergabe
5.
Um die Scrub-Funktion zu beenden, drük­ken Sie die Taste STOP [P].
Die Tasten PLAY [R] und STOP [P] erlöschen.
] wird ein Bereich von 0,7 Sekun-
Aktuelle Position
Y
].
]
Aktuelle Position
Track
Die Anzeige im Display ändert sich wie folgt.
Scrub-Wiedergabe
SCRUB FRM 40ms
2.
Wählen Sie mit den Statustasten den/die Track(s) für die Scrub-Wiedergabe aus.
Sie können bis zu vier Tracks für die Scrub-Wiedergabe auswählen (Stereo-Tracks gelten als zwei Tracks). Mit den Statustasten schalten Sie die Scrub-Wiedergabe an­bzw. ab. Wenn Sie mehr als vier Tracks wählen, wird die Scrub-Wiedergabe für die letzten vier Tracks ausgeführt.
3.
Verändern Sie die Position der Scrub-Wie­dergabe mithilfe der Cursortasten Links/ Rechts, indem Sie die blinkende Positions­marke zur Millisekunden- bzw. Tick-Anzei­ge bewegen. Mit dem Dial-Regler wählen Sie die gewünschte Position aus.
Ändern der Scrub-Richtung/Dauer
Bei aktivierter Scrub-Funktion können Sie die Richtung (Wiedergabe des Bereichs vor oder nach der aktuellen Posi­tion) und die Länge der Scrub-Wiedergabe ändern.
1.
Drücken Sie im Haupt-Screen gleichzeitig STOP [P
Nun wird die Scrub-Funktion aktiviert und Richtung und Dauer der Scrub-Wiedergabe erscheinen im Display.
] und PLAY [R
].
SCRUB FRM 40ms
Richtung der Scrub­Wiedergabe
2.
Um die Länge der Scrub-Wiedergabe zu ändern, drücken Sie die Cursortasten Links/Rechts: Der Längenwert für die Scrub-Wiedergabe blinkt. Legen Sie dann mit dem Dial-Regler einen neuen Wert fest.
Sie können die Werte 40, 80, 120, 160 oder 200 (ms) als Länge der Scrub-Wiedergabe einstellen.
Länge der Scrub­Wiedergabe
38
ZOOM MRS-1608
Referenzkapitel [Recorder]
HINWEIS
Sie können die Länge der Scrub-Wiedergabe auch mit Hilfe der Auf/Ab-Cursortasten ändern.
3.
Wenn Sie die Richtung der Scrub-Wieder­gabe ändern möchten, drücken Sie die Cur­sortasten Links/Rechts, so dass die Rich­tungs-Einstellung für die Scrub-Wiederga­be blinkt. Nun wählen Sie mit dem Dial­Regler eine neue Einstellung.
Mit der Einstellung „TO“ beginnt die Scrub-Wiedergabe vor der aktuellen Position und endet an der aktuellen Po­sition. Wenn Sie die Einstellung „FRM“ wählen, beginnt die Scrub-Wiedergabe an der aktuellen Position.
Um die Scrub-Funktion zu beenden, drücken Sie die Ta­ste STOP [P].
(Werkseinstellung)
Aktuelle Position
Scrub-Wiedergabe
Aktuelle Position
Scrub-Wiedergabe
HINWEIS
Wenn Sie einen Fußtaster für das Punch-In/Out verwen­den wollen, schließen Sie den separat erhältlichen ZOOM FS-01 an der FOOT SW-Buchseauf der Vorderseite an.
Ab Werk ist der MRS-1608 so eingestellt, dass der Fußt­aster Wiedergabe und Stop des Recorders steuert. Falls Sie das Punch-In/Out mit dem Fußtaster steuern möchten, müssen Sie zunächst die Einstellung für den Fußtaster än­dern ( S.181).
1.
Drücken Sie wiederholt die Statustaste des Tracks, in dem das Punch-In/Out erfolgen soll (die Taste muss rot leuchten).
2.
Schieben Sie den Fader für diesen Track in eine geeignete Position.
3.
Drücken Sie die [ON/OFF]-Taste, um den Eingang auszuwählen. Spielen Sie dann das Instrument, das an der Eingangsbuch­se angeschlossen ist und stellen Sie mit Hilfe der [INPUT]- und [REC LEVEL]-Regler den Aufnahmepegel ein.
Erneute Aufnahme eines bestimmten Abschnitts (Punch-In/Out-Funktion)
Bei Punch-In/Out handelt es sich um eine Funktion, mit der Sie einen Abschnitt eines bestehenden Tracks neu auf­nehmen. Das Umschalten vom Wiedergabe- in den Auf­nahmemodus wird “Punch-In” genannt, das Zurückschal­ten in den Wiedergabemodus “Punch-Out”. Das MRS-1608 bietet dafür zwei Möglichkeiten. Sie kön-
nen mit den Bedienfeldtasten oder einem Fußtaster (ZOOM FS-01, separat erhältlich) ein manuelles Punch-In/Out durchführen oder festlegen, dass es an vorher definierten Positionen automatisch erfolgt (Auto-Punch-In/Out).
ANMERKUNG
Wenn die 8-Track-Aufnahme-Funktion (→ S. 45) aktiv ist, kann Punch-In/Out nicht eingesetzt werden.
Manuelles Punch-In/Out
4.
Suchen Sie eine Stelle, die einige Takte vor dem gewünschten Punch-In-Punkt liegt und drücken Sie die Taste PLAY [R], um die Wiedergabe des Recorders zu starten.
5.
Wenn Sie den Punch-In-Punkt erreichen, drücken Sie die Taste REC [O] (oder den Fußtaster).
Die Taste REC [O] leuchtet auf und die Aufnahme be­ginnt an diesem Punkt.
6.
Wenn Sie den gewünschten Punch-Out­Punkt erreichen, drücken Sie die Taste REC [O] (oder den Fußtaster) erneut.
Die [REC]-Taste [O] geht aus und das MRS-1608 wech­selt von der Aufnahme zur Wiedergabe.
7.
Um den Recorder anzuhalten, drücken Sie die Taste STOP [P].
8.
Um die neue Aufnahme abzuhören, navigie­ren Sie zu einer Position vor dem Punch-In­Punkt und drücken die Taste PLAY [R].
Um ein manuelles Punch-In/Out durchzuführen, gehen sie folgendermaßen vor.
ZOOM MRS-1608
39
Referenzkapitel [Recorder]
Auto-Punch-In/Out in der Praxis
Beim automatischen Punch-In/Out können Sie vorab den Abschnitt für die Aufnahme festlegen. Der Punch-In erfolgt automatisch bei Erreichen der Startposition (In-Punkt), Punch-Out wird automatisch am Endpunkt (Out-Punkt) aus­geführt. Das ist überaus praktisch, wenn Sie das MRS-1608 nicht manuell bedienen können, weil Sie selbst ein Instru­ment spielen oder eine sehr schnelle Umschaltung zwischen Wiedergabe- und Aufnahmemodus erforderlich ist.
Um Auto-Punch-In/Out durchzuführen, legen Sie den In­(Recorder schaltet von Wiedergabe auf Aufnahme) und Out-Punkt (Recorder schaltet von Aufnahme auf Wieder­gabe) fest. Dann können Sie mit der Aufnahme beginnen.
In-Punkt Out-Punkt
Track
1.
Bringen Sie den Fader des Tracks, auf dem Sie ein automatisches Punch-In/Out aus­führen möchten, in eine geeignete Position.
2.
Drücken Sie die [ON/OFF]-Taste, um den Eingang auszuwählen. Spielen Sie dann das Instrument, das an der Eingangsbuch­se angeschlossen ist und stellen Sie mit Hilfe der Regler [INPUT] und [REC LEVEL] den Aufnahmepegel ein.
3.
Navigieren Sie zu dem Punkt, an dem das Punch-In erfolgen soll und drücken Sie die Taste [AUTO PUNCH-IN/OUT].
Die Taste blinkt. Damit legen Sie den „In-Punkt“ fest, an dem die Aufnahme beginnt.
4.
Gehen Sie jetzt zu dem Punkt, an dem das Punch-Out erfolgen soll und drücken Sie erneut die Taste [AUTO PUNCH-IN/OUT].
Die Taste leuchtet jetzt dauerhaft. Damit legen Sie den „Out-Punkt“ fest, an dem die Aufnahme endet.
Aufnahme
WiedergabeWiedergabe
6.
Drücken Sie wiederholt die Statustaste für den Track, auf dem das Punch-In/Out erfol­gen soll (die Taste muss rot blinken).
ANMERKUNG
Wenn sich die aktuelle Position zwischen dem In- und Out­Punkt bendet, leuchtet die Statustaste rot (während der Aufnahme leuchtet die REC [ sem Fall springen Sie mit der Locator-Funktion zu einer Po­sition vor dem In-Punkt.
7.
Wenn Sie zuerst einen Probelauf für das au­tomatische Punch-In/Out durchführen möchten, drücken Sie die Taste PLAY [R].
Der Recorder startet die Wiedergabe. Ab dem In-Punkt wird der Track stummgeschaltet. Am Out-Punkt wird das Mute aufgehoben (währenddessen können Sie jederzeit das Eingangssignal überwachen). Dabei wird nichts auf dem Track gelöscht oder aufgezeichnet. Springen Sie nach Abschluss des Probelaufs erneut zu ei­ner Position, die vor dem In-Punkt liegt.
O]-Taste ebenfalls rot). In die-
HINWEIS
Um die Position des In- oder Out-Punkts zu verschieben, drücken Sie die Taste [AUTO PUNCH IN/OUT], die nun er­lischt. Dann wiederholen Sie die Schritte 3 – 7.
8.
Um den automatischen Punch-In/Out aus­zuführen, lösen Sie bei gehaltener Taste REC [O] die Taste PLAY [R] aus.
Der Recorder startet die Wiedergabe. Am In-Punkt be­ginnt die Aufnahme (Punch-In), am Out-Punkt endet sie (Punch-Out) und die Wiedergabe wird fortgesetzt.
9.
Beenden Sie die Aufnahme mit STOP [P].
10.
Um die Aufnahme abzuhören, drücken Sie die Statustaste des Aufnahme-Tracks, bis diese grün leuchtet. Um die Aufnahme ab­zuhören, wechseln Sie zu einer Position vor dem In-Punkt und drücken PLAY [R].
Um die Punch-In/Punch-Out-Aufnahme erneut durchzu­führen, wiederholen Sie die Schritte 5 – 9.
HINWEIS
Sinnvollerweise verwenden Sie die Scrub-Funktion, um die In/Out-Punkte genau festzulegen ( cator im Voraus anzufahren und zu markieren (
5.
Springen Sie mit Hilfe der Locator-Funktion an eine Stelle vor dem In-Punkt.
S. 38) und um die Lo-
S. 46).
40
11.
Wenn die Ergebnisse Ihren Vorstellungen entsprechen, drücken Sie die Taste [AUTO PUNCH-IN/OUT], so dass sie erlischt.
Die automatische Punch-In/Out-Funktion wird abge­schaltet und die Einstellungen für die In/Out-Punkte wer­den verworfen.
ZOOM MRS-1608
Referenzkapitel [Recorder]
Aufnahme verschiedener Tracks auf einem Master­Track (Mixdown-Funktion)
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die aufgenomme­nen Audio-Tracks und Drum/Bass-Tracks abgespielt werden und wie man sie als Stereomischung auf einen Master-Track aufnimmt (Mixdown).
Über den Master-Track
Der Master-Track ist ein Stereo-Track, der zusätzlich zu den normalen Tracks 1 bis 16 existiert. In der Regel wer­den auf dem Master-Track das Ergebnis des Mischvor­gangs aufgenommen. Mit den Daten des Master-Tracks kann auch eine Audio-CD erstellt werden. Wenn Sie den Master-Track in Aufnahmebereitschaft versetzen, wird das Signal nach dem [MASTER]-Fader auf den Master-Track gespeist (dieses Signal liegt auch an den Buchsen MASTER OUTPUT an). Das MRS-1608 verfügt über einen Master-Track pro Pro­jekt. Wie die regulären Tracks 1 bis 16 bietet auch der Master-Track zehn virtuelle Tracks (V-Takes). Somit können Sie zehn unterschiedliche Mixe auf verschiedene V-Takes aufnehmen, um zu einem späteren Zeitpunkt die beste Version auszuwählen.
Schritte für den Mixdown auf den Master-Track
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Tracks 1 bis 10 und die Rhythmus-Sektion auf zwei Stereokanäle ab­mischen und auf dem Master-Track aufnehmen.
1.
Lesen Sie Seite 35 und wählen Sie den V­Take für den Master-Track aus.
2.
Drücken Sie im Haupt-Screen die [MA­STER]-Statustaste, bis diese rot leuchtet.
Der Master-Track kann jetzt aufgenommen werden.
3.
Starten Sie die Wiedergabe und stellen Sie das Mischungsverhältnis der Tracks ein.
Das an den Master-Track gesendete Signal wird durch die Trackpegel und die Insert- und Send/Return-Effekte be­einflusst. Achten Sie auf die L/R-Pegelanzeigen, während Sie die Pegeleinstellungen vornehmen. Beachten Sie, dass keine Übersteuerungen auftreten.
4.
Für den Mixdown wechseln Sie mit der Ta­ste ZERO [U] zum Song-Anfang. Lösen Sie dann bei gedrückter Taste REC [O] die Ta­ste PLAY [R] aus.
Die Aufzeichnung auf dem Master-Track beginnt.
Master­Track
Tracks 1 – 16
HINWEIS
Es ist möglich, die Master-Tracks von mehreren Projekten, die auf der Festplatte gespeichert sind, nacheinander abzu­spielen.(
S. 177).
5.
Beenden Sie die Aufnahme mit STOP [P].
HINWEIS
Sie können den Mixdown an jedem beliebigen Punkt im Song starten. Es werden nur die Daten innerhalb des aufge­nommenen Bereichs überschrieben.
Wiedergabe des Master-Tracks
Zur Wiedergabe des Master-Tracks gehen Sie so vor.
1.
Drücken Sie im Haupt-Screen die [MA­STER]-Statustaste, bis diese grün leuchtet.
Der Master-Track kann jetzt wiedergegeben werden. In diesem Modus werden alle anderen Tracks stumm ge­schaltet und alle Effekte deaktiviert.
HINWEIS
Wenn die [MASTER]-Statustaste grün leuchtet, arbeiten alle Tasten der Transport-Sektion mit Ausnahme der Taste REC [
O] normal.
ZOOM MRS-1608
41
Referenzkapitel [Recorder]
RECTRACK MUTE
2.
Drücken Sie die Taste ZERO [U], um an den Anfang des Songs zurückzukehren. Drücken Sie dann die Taste PLAY [R].
Die Wiedergabe beginnt. Mit dem [MASTER]-Fader können Sie die Lautstärke der Wiedergabe einstellen.
3.
Mit STOP [P] halten Sie die Wiedergabe an.
4.
Wenn Sie die Wiedergabe des Master­Tracks abbrechen möchten, drücken Sie die [MASTER]-Statustaste, die nun erlischt.
Die Stummschaltung der Tracks wird aufgehoben und das Gerät befindet sich wieder im normalen Betriebszu­stand. Statustasten, die automatisch deaktiviert wurden, kehren in ihren vorherigen Zustand zurück.
Überspielen mehrerer Tracks auf ein oder zwei Tracks (Bounce-Funktion)
Wenn Sie nur einen Mono-Track als Bounce-Ziel auswäh- len, wird das abgemischte Signal mono aufgezeichnet.
Falls nötig geben Sie alle Tracks 1 bis 16 wieder und bouncen das Signal auf einen leeren V-Take in einem Track.
Bounce-Einstellungen
Bevor Sie die Bounce-Funktion einsetzen können, müs­sen Sie bestimmte Einstellungen vornehmen.
Festlegen der Wiedergabe/Stummschal-
tung für die/den Aufnahme-Track(s)
In der Voreinstellung werden die als Bounce-Ziel festge­legten Aufnahme-Tracks stumm geschaltet. Um einen Track wiederzugeben, während Sie den Bounce auf ei­nem anderen V-Take dieses Tracks aufnehmen, müssen Sie die internen Einstellungen ändern, so dass die Auf­nahmetracks doch wiedergegeben werden.
1.
Drücken Sie im Haupt-Screen die Taste [UTILITY/TRACK EDIT].
Auf dem Display wird „UTILITY TR EDIT“ angezeigt.
Wie Bounce funktioniert
Mit „Bounce” können Sie den Sound der Audio- und Drum/ Bass-Tracks mischen und auf einem oder zwei Tracks auf­zeichnen (auch als „Ping-Pong-Recording“ bezeichnet).
Dadurch können Sie beispielsweise den Inhalt der Tracks 1 bis 14 auf die Tracks 15/16 bouncen und anschließend die V-Takes der Tracks 1 bis 14 wechseln, um neue Per­formance-Daten aufzuzeichnen.
Tracks 1 – 14
HINWEIS
Zudem können Sie die Signale der [INPUT]-Buchsen in die Bounce-Aufnahme einbeziehen.
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige „UTILITY BOUNCE“ im Dis­play und drücken dann die [ENTER]-Taste.
3.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige „BOUNCE REC TRACK“ im Display und drücken dann [ENTER].
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
RECTRACK MUTE
Die Optionen haben folgende Bedeutung.
• MUTE:
• PLAY:
4.
5.
Die/der Aufnahme-Track(s) werden/wird
stumm geschaltet (Voreinstellung).
Die/der Aufnahme-Track(s) werden/wird ab-
gespielt.
Zur Wiedergabe des Bounce-Ziel-Tracks stellen Sie mit dem Dial-Regler „PLAY“ ein.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste [EXIT] kehren Sie zum Haupt-Screen zu­rück.
42
ZOOM MRS-1608
Auswahl des V-Takes als Aufnahmeziel
REC TAKE CURRENT
Ab Werk wird das Ergebnis des Bounce-Vorgangs auf dem V-Take aufgezeichnet, der gegenwärtig für den/die Aufnah­me-Track(s) ausgewählt ist. Um einen Track wiederzuge­ben, während Sie auf einem anderen V-Take dieses Tracks bouncen, können Sie den Ziel-V-Take für die Aufnahme fol­gendermaßen ändern.
1.
Drücken Sie im Haupt-Screen die Taste [UTILITY/TRACK EDIT].
Im Display wird „UTILITY TR EDIT“ angezeigt.
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie im Display die Anzeige „UTILITY BOUNCE“ auf und drücken dann die [ENTER]-Taste.
3.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie im Display die Anzeige „BOUNCE REC TAKE“ auf und drücken dann die [ENTER]­Taste.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
REC TAKE CURRENT
Die Optionen haben folgende Bedeutung:
• CURRENT:
Das Ergebnis des Bounce-Vorgangs wird auf dem V-Take aufgezeichnet, der gegenwärtig für den Aufnahme-Track ausgewählt ist (Voreinstellung).
• 1 – 10:
Das Ergebnis des Bounce-Vorgangs wird auf dem V-Take mit der festgelegten Nummer aufgezeichnet.
4.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler den V-Take aus, der als Aufnahmeziel dienen soll.
Referenzkapitel [Recorder]
Ausführen der Bounce-Aufnahme
Im folgenden Beispiel wird erklärt, wie Sie den Inhalt der Tracks 1 - 16 und der Drum/Bass-Tracks auf den V-Take 10 der Tracks 15/16 bouncen.
1.
Lesen Sie den Abschnitt „Bounce-Einstel­lungen“ und schalten Sie den Bounce-Ziel­Track auf „PLAY“.
2.
Lesen Sie den Abschnitt „Bounce-Einstel­lungen“ und wählen Sie den V-Take 10 als Bounce-Ziel-Track aus.
3.
Drücken Sie im Haupt-Screen mehrmals die Statustasten der Tracks 15/16, bis diese rot leuchten.
Die Tracks 15/16 sind jetzt für die Aufnahme vorbereitet.
4.
Drücken Sie in der Steuer-Sektion die Taste [BOUNCE].
Die Taste [BOUNCE] leuchtet auf und die Bounce-Funk­tion für die Ziel-Tracks ist aktiviert. Die anderen Tracks und Effekte behalten ihre normale Funktionsweise.
5.
Schalten Sie den Recorder auf Wiedergabe und stellen Sie das Mischungsverhältnis der verschiedenen Tracks ein.
Das an den Bounce-Ziel-Track gesendete Signal wird durch die Einstellungen für die einzelnen Trackpegel und die Insert- sowie den Send/Return-Effekt beeinflusst. Beobachten Sie die L/R-Pegelanzeigen, während Sie die Pegeleinstellungen vornehmen. Achten Sie darauf, dass keine Übersteuerungen auftreten.
6.
Schalten Sie den Recorder auf den Anfang und starten Sie die Aufnahme.
Die Aufnahme auf den Tracks 15/16 beginnt.
7.
Beenden Sie die Aufnahme mit STOP [P].
5.
ZOOM MRS-1608
Zur Rückkehr zum Haupt-Screen drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT].
HINWEIS
Um das Ergebnis der Bounce-Aufnahme zu überprüfen, wählen Sie den V-Take für die Bounce-Ziel-Tracks aus und schalten die anderen Tracks stumm. Beachten Sie, dass die Track-Parameter ihre Gültigkeit behalten. Um den un­bearbeiteten Sound zu kontrollieren, wählen Sie die Stan­dardeinstellungen für Lautstärke und EQ in den Tracks. Für das Bouncing von einem Stereo- auf zwei Mono-Tracks stellen Sie den Panning-Parameter für die ungeraden Tracks auf L 100 und für die geraden auf R 100.
43
Referenzkapitel [Recorder]
REC SRC MASTER
Falls nur das Signal vom Drum-Track oder Bass-Track auf­genommenwerden soll, lesen Sie Auswahl des Drum/ Bass-Tracks als Aufnahmequelle auf Seite 44 und wählen MASTER als Quelle.
8.
Um die Bounce-Funktion auszuschalten, drücken Sie die Taste [BOUNCE].
Die Taste erlischt und Bounce wird beendet.
Aufnahme der Drum/Bass­Tracks (Rhythmusaufnahme)
Mit dem MRS-1608 können Sie den Drum-/Bass-Sound der Rhythmus-Sektion auf einem beliebigen Track auf­nehmen. Diese Funktion wird als „Rhythmusaufnahme“ bezeichnet. Bei der Überspielung eines Rhythmus-Songs oder -Patterns auf einen Audio-Track können Sie diesen mit einem anderen Song oder Pattern kombinieren, das momentan nicht in der Rhythmus-Sektion wiedergege­ben wird. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Rhythmus-Auf­nahme-Funktion zu verwenden.
In diesem Fenster wählen Sie das Quell-Signal für die Aufnahme. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl.
• MASTER
Signal direkt vor dem [MASTER]-Fader (Voreinstellung)
• DRUM TR
Drum-Track
• BASS TR
Bass-Track
4.
Wählen Sie mit dem Dial die Option „DRUM TR“ oder „BASS TR“ als Quelle aus.
5.
Durch mehrmaliges Drücken von [EXIT] kehren Sie zum Haupt-Screen zurück.
Aufnahme
Während der Wiedergabe der Audio-Tracks können Sie jetzt die Rhythmus-Sektion auf jedem beliebigen Audio­Track aufzeichnen.
1.
Drücken Sie die [BOUNCE]-Taste.
Die gewählte Taste leuchtet auf.
Auswahl des Drum/Bass-Tracks als Aufnahmequelle
Während die Bounce-Funktion aktiv ist, wählen Sie den Drum/Bass-Track als Quell-Signal für die Aufname aus.
1.
Wenn der Haupt-Screen angezeigt wird, drücken Sie in der Display-Sektion die Ta­ste [UTILITY/TRACK EDIT].
Auf dem Display wird „UTILITY TR EDIT“ angezeigt.
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie Anzeige „UTILITY BOUNCE“ im Display auf und drücken dann die [ENTER]-Taste.
3.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie Anzeige „BOUNCE REC SRC“ im Dis­play auf und drücken dann die [ENTER]-Ta­ste.
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
REC SRC MASTER
2.
Drücken Sie wiederholt die Statustaste für den Track, auf dem Sie aufnehmen wollen (die Taste muss rot leuchten).
In diesem Zustand wird das Signal des Tracks aufgenom­men, der in Schritt 4 in „Auswahl des Drum/Bass-Tracks als Aufnahmequelle“ definiert wurde.
HINWEIS
Wenn Sie Drum-Sounds in Stereo aufnehmen möchten, wählen Sie zwei Tracks als Aufnahmeziel aus. Wenn nur ein Track ausgewählt wird, erfolgt die Aufnahme in mono.
3.
Vergewissern Sie sich, dass die [RHYTHM]­Taste aus ist und der gewünschte Rhyth­mus-Song/-Pattern angewählt ist bzw. dass die Sounds, die Sie spielen möchten, den Pads zugewiesen sind.
4.
Starten Sie die Wiedergabe und stellen Sie den Ausgangspegel für den Drum/Bass­Track ein.
Beobachten Sie die Pegelanzeigen, während Sie die Pe­geleinstellungen vornehmen. Achten Sie darauf, dass kei­ne Übersteuerungen auftreten.
44
ZOOM MRS-1608
5.
Gehen Sie zum Anfangspunkt des Recor­ders und beginnen Sie mit der Aufnahme.
Das Rhythmus-Pattern/-Song wird auf dem Audio-Track aufgezeichnet. Wenn Sie die Pads während der Aufnahme drücken, werden diese Sounds ebenfalls aufgezeichnet. Abschließend halten Sie die Aufnahme an. Um die Bounce-Funktion aufzuheben und zum Normalzustand zurückzukehren, setzen Sie die Aufnahmequelle auf „MASTER“ zurück (siehe „Auswahl des Drum/Bass­Tracks als Aufnahmequelle“).
HINWEIS
Sie können die Drum/Bass-Sounds auch über eine MIDI-Ta­statur oder ein ähnliches Gerät spielen.
6.
Drücken Sie die [BOUNCE]-Taste.
Die Taste erlischt.
Gleichzeitige Aufnahme auf 8 Tracks (8-Track-Aufnahme-Modus)
Referenzkapitel [Recorder]
Input
12345678
Status-Taster
Rot Rot Rot Rot Rot Rot
1 2 3 4 5 6 7 8 MASTER
Grün
Grün
(oder aus)
ANMERKUNG
Im 8-Track-Aufnahme-Modus ist eine Aufnahme auf den Tracks 9/10 bis 15/16 nicht möglich. Um auf einem Mono­Track ein Overdubbing durchzuführen, nachdem Sie die Tracks 1 bis 8 bespielt haben, müssen Sie die Takes zuerst auf die Tracks 9 bis 16 überspielen. (
Im 8-Track-Aufnahmemodus können die Funktionen Auto-Punch-In/Out und Bounce nicht genutzt werden.
S. 63).
Dieser Abschnitt beschreibt die 8-Track-Aufnahme, mit der Sie bis zu acht Tracks gleichzeitig aufnehmen.
Über die 8-Track-Aufnahme
Im 8-Track-Aufnahme-Modus können die Signale der Eingangsbuchsen 1 bis 8 (1&2: GUITAR/BASS oder IN­PUT) direkt auf die Tracks 1 bis 8 überspielt werden. Dies empfiehlt sich für die Aufnahme der Performance einer ganzen Band in einer einzigen Session, indem ge­trennte Tracks für die verschiedenen Parts verwendet werden oder für die Abnahme einer Drum-Performance mit Mehrfachmikrofonen. Im 8-Track-Aufnahme-Modus sind die Eingänge 1 bis 8 direkt den Tracks 1 bis 8 zugeordnet. Wenn die Statusta­ste eines Tracks rot leuchtet, kann das Signal dieses Ein­gangs auf diesem Track aufgezeichnet werden. Wenn die Statustaste nicht oder grün leuchtet, wird das Signal die­ses Eingangs direkt auf den [MASTER]-Fader (Pre-Fa­der) gespeist.
Der Insert- und der Send/Return-Effekt können im 8­Track-Aufnahme-Modus ebenfalls benutzt werden.
Zuweisen eines Eingangssignals auf einen Track
Nach dem Einpegeln der Signale an den Buchsen INPUT 1-8 bzw. GUITAR/BASS INPUT 1/2 werden diese auf die Tracks 1 bis 8 in der Recorder-Sektion geführt.
1.
Stellen Sie sicher, dass die Instrumente oder Mics für die Aufnahme an den Buch­sen INPUT 1- 8 oder den GUITAR/BASS IN­PUT-Buchsen 1/2 angeschlossen sind.
ANMERKUNG
Sie können entweder die GUITAR/BASS INPUT-Buchse 1/2 oder die INPUT-Buchse 1/2 nutzen. Wenn Sie alle Buchsen belegen, haben die GUITAR/BASS INPUT-Buchsen Vorrang.
2.
Drücken Sie in der Eingangs-Sektion die Taste [8TRACK RECORDING].
Die Taste leuchtet auf und das MRS-1608 wird in den 8­Track-Aufnahme-Modus geschaltet.
ZOOM MRS-1608
3.
Drücken Sie die Tasten [ON/OFF] für die IN­PUT-Buchsen 1 bis 8 (leuchten rot).
45
Referenzkapitel [Recorder]
307 2 2
01
Der entsprechende Eingang wird aktiviert.
4.
Beim Spielen der Instrumente passen Sie die Eingangsempndlichkeit mit den [IN­PUT]-Reglern an.
Wenn Sie die GUITAR/BASS-Buchsen 1/2 verwenden, führen Sie die Anpassung mit dem [GUITAR/BASS IN­PUT]-Regler auf der Vorderseite durch.
5.
Um einen Insert-Effekt zu verwenden, drük- ken Sie die Taste [INPUT SOURCE] in der Effekt-Sektion und wählen den gewünsch­ten Eingang mit der Taste [ON/OFF] aus.
Die [ON/OFF]-Taste leuchtet jetzt orange, was bedeutet, dass der Insert-Effekt zugeordnet wurde. Wenn 8x COMP EQ als Algorithmus für den Insert-Effekt ange­wählt wurde, können alle Kanäle mit dem Effekt bearbei­tet werden. Andernfalls stehen zwei Kanäle zur Auswahl.
HINWEIS
Im Werkszustand eines Projekts wird ein Patch für die Gitar­ren/Bass-Wiedergabe als Insert-Effekt zugeordnet. Wählen Sie gegebenenfalls ein anderes Patch aus (
6.
Steuern Sie beim Spielen den Aufnahmepe­gel mit dem [REC LEVEL]-Regler aus.
Stellen Sie den Aufnahmepegel möglichst hoch ein, ohne dass die Anzeige [CLIP] aufleuchtet. Die Signalpegel kontrollieren Sie mit den Pegelanzeigen IN1 bis IN8.
S. 139).
9.
Mit der Taste [8TRACK RECORDING] been­den Sie den 8-Spur-Aufnahme-Modus.
Die Taste erlischt.
Marker-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie bestimmte Punkte in der Aufnahme markieren und extrem einfach anfahren. Bis zu 100 Markierungen können gesetzt werden.
HINWEIS
Sie können die Mixer- oder Effekt-Setting-Gruppen (Sze­nen) an markierten Positionen umzuschalten (
Beim Brennen einer Audio-CD können Sie die Marker zur Index-Anlage verwenden. So kann der CD-Player be­stimmte Punkte innerhalb der Tracks ansteuern (
Setzen eines Markers
So weisen Sie eine Markierung an einem bestimmten Punkt im Song zu.
1.
Bestimmen Sie den Punkt, an dem Sie den Marker setzen möchten.
S. 84).
S.155).
7.
Drücken Sie die Statustasten für die Tracks (1–8), die aufgenommen werden sollen, so dass die zugehörigen Tasten rot leuchten.
Bis zu acht Statustasten können gleichzeitig aktiviert werden. Wenn ein Track in Aufnahmebereitschaft ver­setzt wurde, wird das Signal vom Eingangsmischer zum entsprechenden Aufnahme-Track gesendet.
Wenn die [ON/OFF]-Taste in einem Track auf ON geschal­tet ist, die zugehörige Statustaste jedoch inaktiv ist, wird das Signal dieses Eingangs nicht aufgezeichnet.
8.
Gehen Sie zum Anfangspunkt des Recor­ders und beginnen Sie mit der Aufnahme.
Wenn die Aufnahme beendet ist, halten Sie den Recorder an.
HINWEIS
Eine Markierung kann sowohl während der Wiedergabe als im Stop-Modus zugewiesen werden.
Sie können die Scrub-Funktion verwenden, ( die Position mit höchster Genauigkeit anzusteuern.
2.
Drücken Sie in der Steuer-Sektion die Taste [MARK].
Die aktuelle Position wird markiert. Die Nummer der Markierung erscheint im MARKER-Feld des Zählers.
307
Das MARKER-Feld zeigt die Markierungsnummer der aktuellen Position oder die direkt vorhergehende Markie­rung. Wenn die aktuelle Position mit der Markierung übereinstimmt, erscheint rechts neben der Marker-Num­mer ein Markierungssymbol.
0 01
Marker-Nummer
Marker-Symbol
S. 38) um
ZOOM MRS-1608
46
Die Nummer des Markers wird automatisch ab Song-An-
02
04
02
04
03
05
fang in aufsteigender Reihenfolge vergeben. Wenn Sie zwischen zwei vorhandenen Markern eine neue einfügen, werden die nachfolgenden Markern neu nummeriert.
Marker-
Song
Marker-
Song
0000010102
0000010102
Nummer
Nummer
HINWEIS
Die Marker-Nummer 00 ist für den Song-Anfang vergeben (Nullposition des Zählers) und kann nicht verändert werden.
Einfügen einer Marke
030304
04
03
05
Anfahren eines Markers
So springen Sie zu einem Markierungspunkt. Dazu bieten sich zwei Möglichkeiten: mit Hilfe der Tasten oder durch direkte Angabe der Marker-Nummer.
Referenzkapitel [Recorder]
Löschen einer Markierung
So löschen Sie eine zugewiesene Markierung.
1.
Gehen Sie zu dem Marker, den Sie löschen möchten.
Ein Marker kann nur dann gelöscht werden, wenn er mit genau mit der aktuellen Position übereinstimmt. Das Markersymbol muss angezeigt werden. Wenn es nicht eingeblendet wird, springen Sie mit den MARKER-Ta­sten [U] / [I] zum genauen Markerpunkt.
2.
Drücken Sie in der Steuer-Sektion die Taste [CLEAR].
Die ausgewählte Markierung wird gelöscht und die nach­folgenden Marker werden neu nummeriert.
ANMERKUNG
Ein gelöschter Marker kann nicht wiederhergestellt wer­den.
Die Markierung mit der Nummer 00 am Anfang eines Songs kann nicht gelöscht werden.
Ansteuern über die Taster
1.
Im Haupt-Screen drücken Sie in der Steuer­Sektion die Taste MARKER [U] oder [I].
Mit jedem Tastendruck springt der Recorder zur folgen­den oder vorherigen Marke.
Marker
Song
Eingabe der Marker-Nummer
1.
Im Haupt-Screen wählen Sie die Marker­nummer im Counter mit den Cursortasten Links/Rechts an, so dass diese blinkt.
2.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler die Num­mer des gewünschten Markers aus.
Sobald die Nummer verändert wird, springt der Recorder zu dieser Position.
Aktuelle Position
ZOOM MRS-1608
47
Referenzkapitel [Recorder]
PreCount COUNT
A
COUNT
VOLUME 10
Einstellungen für den Vorzähler
In den Werkseinstellungen eines Projekts sind vor dem Beginn der Aufnahme vier Schläge zu hören. Die Anzah­le der Schläge und deren Lautstärke kann wie folgt ver­ändert werden.
4.
Wenn Sie die Lautstärke der Vorzähler än­dern wollen, rufen Sie mit den Cursortasten Links/Rechts die Anzeige PreCount VO­LUME im Display auf und drücken dann die [ENTER]-Taste.
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. Stellen Sie die Lautstärke mit dem Dial-Regler ein (0 – 15).
1.
Wenn der Haupt-Screen angezeigt wird, drücken Sie in der Display-Sektion die Ta­ste [UTILITY/TRACK EDIT].
Auf dem Display wird „UTILITY TR EDIT“ angezeigt.
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige UTILITY PreCount im Dis­play auf und drücken dann [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
PreCount COUNT
3.
Um die Anzahl der Vorzähler-Schläge zu verändern, drücken Sie die [ENTER]-Taste. Mit dem Dial-Regler wählen Sie die ge­wünschte Einstellung.
OFF
Der Vorzähler wird abgeschaltet.
VOLUME 10
Lautstärkewert des Vorzählers
5.
Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Ta­ste zum Haupt-Screen zurück.
Wenn Sie die Aufnahme mit dieser Einstellung starten, wird die gewünschte Anzahl der Vorzähler in der gewähl­ten Lautstärke wiedergegeben.
1 8
Ein Vorzähler mit 1 – 8 Schlägen wird wiedergegeben.
SPECIAL
Eine spezielle Vorzähler-Einstellung wird wiedergeben.
COUNT 4
nzahl der Vorzähler
Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Taste zum Screen in Schritt 2 zurück.
ZOOM MRS-1608
48
Referenzkapitel [Track-Editierung]
UTILITY TR EDIT
TR EDIT COPY
Copy Src TR 1- 1
Copy Src TR 5- 1
Copy Src TR 1/2
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Audiodaten auf den Tracks 1 – 16 der Recorder-Sektion bearbeitet werden. Es gibt zwei Haupt-Editierfunktionen: Editieren eines Abschnitts im Track oder Editieren eines kompletten V-Takes.
Editieren eines Datenbereichs
Im Folgenden wird beschrieben, wie ein Bereich inner­halb eines Tracks bestimmt und dann editiert wird.
Grundlegende Schritte zur Editie­rung eines Bereichs
Wenn Sie einen bestimmten Bereich der Audiodaten edi­tieren, sind folgende Schritte immer identisch.
1.
Wenn der Haupt-Screen angezeigt wird, drücken Sie in der Display-Sektion die Ta­ste [UTILITY/TRACK EDIT].
Im Display wird „UTILITY TR EDIT“ angezeigt.
UTILITY TR EDIT
• Reverse
Umkehren eines festgelegten Bereichs von Audiodaten.
• TimStrch (Time Stretch/Compress)
Ändern der Dauer der gesamten Audiodaten auf einem Track, ohne die Tonhöhe zu ändern.
• PitchFix
Tonhöhen-Ausgleich für einen Audiodatenbereich.
• HARMONY+ (Harmony Generate)
Fügt einem bestimmten Audiodatenbereich eine drei­stimmige Harmonisierung hinzu.
• DUO HARM (Duo Harmony)
Fügt einem bestimmten Audiodatenbereich eine einstim­mige Harmonisierung hinzu.
4.
Drücken Sie nun [ENTER].
Das Fenster zur Auswahl des Tracks und des V-Takes für die Bearbeitung wird angezeigt. Im nachstehenden Screen ist die Auswahl des Kopierbe­fehls in Schritt 3 als Beispiel dargestellt.
2.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display erscheint das Track-Bearbeitungsmenü, das verschiedene Bearbeitungsbefehle enthält.
TR EDIT COPY
3.
Wählen Sie mit den Links/Rechts-Cursorta­sten einen der Befehle aus.
• COPY
Kopieren eines bestimmten Datenbereichs.
• MOVE
Verschieben eines bestimmten Datenbereichs.
• ERASE
Löschen eines bestimmten Datenbereichs.
• Trim
Trimmen eines bestimmten Datenbereichs (die restlichen Daten werden gelöscht).
• FADE I/O (Fade-In/Out)
Ein-/Ausfaden eines Audiodatenbereichs.
Copy Src TR 1- 1
5.
Wählen Sie mit den Cursortasten Auf/Ab oder dem Statustaster und dem Dial den Track (1-16, MASTER) und die V-Take-Num­mer aus.
Copy Src TR 5- 1
In diesem Screen können Sie auch V-Takes zum Editieren selektieren, die aktuell nicht angewählt sind. Wenn Track 16 selektiert ist und Sie nicht die Funktionen PitchFix, HARMONY+ oder DUO HARM verwenden, wählen Sie die ungeraden/geraden Tracknummern (Track 1/2, Track 15/16 etc.) oder den Master-Track („M“) an, indem Sie den Dial-Regler weiter nach rechts drehen.
Copy Src TR 1/2
ZOOM MRS-1608
49
Referenzkapitel [Track-Editierung]
Copy Src START
0
001 1 1 0 00000
Copy Src END
0
058 3 3 0 00000
Copy Dst TR 1- 1
ANMERKUNG
• Mit den Statustasten für zwei benachbarte ungerade/gerade Mono-Tracks können Sie diese auszuwählen.
• Wenn Sie die Statustasten für Stereo-Tracks wiederholt drük­ken, wird zuerst der ungerade, dann der gerade nummerierte Track und danach der Stereo-Track ausgewählt.
• Wenn Sie einen Mono-Track als Edit-Quelle selektieren und einen Befehl außer HARMONY+ und DUO HAM wählen, wird das Ergebnis auf einen Mono-Track geschrieben.
• Wenn zwei Tracks oder der Master-Track als Edit-Quelle se­lektiert wurden, wird die Bearbeitung auch auf zwei Tracks oder den Master-Track übertragen. In diesem Fall ist der für die Tracks ausgewählte V-Take das Ziel der Editierfunktionen.
6.
Drücken Sie nun [ENTER].
Die nachfolgenden Schritte unterscheiden sich je nach gewählter Funktion. Lesen Sie den jeweiligen Abschnitt.
7.
Nach der Editierung kehren Sie mit [EXIT] zum Haupt-Screen zurückzukehren.
Copy Src START
0 0 0 0 0 0
Der Anfangspunkt für den Editierbereich wird im Coun­ter in Stunden, Minuten, Sekunden, Millisekunden oder in Takten, Beats und Ticks angezeigt.
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts ver­schieben Sie die Auswahl im Counter und geben den Anfangspunkt mit dem Dial ein.
Der Punkt kann in Stunden/Minuten/Sekunden/Millise­kunden oder Takten/Beats/Ticks angegeben werden. So­bald der Wert eingegeben ist, wird diese neue Position im Counter berücksichtigt. Wenn eine Marker-Nummer blinkt, können Sie die Edit­Punkte auch mit Hilfe der Marker festlegen.
001
ANMERKUNG
Nach dem Editieren und Überschreiben der Audiodaten auf einem Track lassen sich die Originaldaten nicht wiederher­stellen. Um den Zustand vor dem Editieren wiederherzustel-
len, setzen Sie die Capture- und Swap-Funktionen ( für diesen Track ein.
S. 65)
Kopieren eines Datenbereichs
Sie können die Audiodaten einer Region auf einen Track/ V-Take kopieren. Dadurch werden die im Zielbereich vorhandenen Daten gelöscht. Die Quelldaten bleiben aber unverändert.
Quelltrack für Copy-Funktion
Copy
Zieltrack für Copy-Funktion
ANMERKUNG
Wenn Sie eine Position ohne Audiodaten angeben, erscheint in der zweiten Display-Zeile das Symbol .
3.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „Copy Src END“ angezeigt. In diesem Screen geben Sie den Endpunkt des Kopierbereichs an.
Copy Src END
0 2 21313 0
4.
Um den Endpunkt für die Kopie anzugeben, gehen Sie wie in Schritt 2 vor.
Wenn Sie an diesem Punkt die Taste PLAY [R wird der definierte Bereich abgespielt.
5.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display erscheint die Anzeige „Copy Dst TR xx-yy“ („xx“ ist die Track-Nummer, „yy“ die V-Take-Nummer).
058
] drücken,
1.
In diesem Zustand können Sie den Anfangspunkt für die Kopie bestimmen.
50
Über die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt „Grundlegende Schritte zur Editierung ei­nes Bereichs“ wählen Sie den Quell-Track/ V-Take zum Kopieren aus und drücken dann die [ENTER]-Taste.
Copy Dst TR 1- 1
6.
Geben Sie den Ziel-Track/V-Take für den Kopiervorgang so wie die Kopierquelle an und drücken Sie dann [ENTER].
ZOOM MRS-1608
Referenzkapitel [Track-Editierung]
Copy Dst TO
0
058 3 3 0 00000
Move Src START
0
001 1 1 0 00000
Move Src END
230
032 4 412120000
Move Dst TR 1- 1
Move Dst TO
230
032 4 412120000
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
Copy Dst TO
0 2 21313 0
7.
Geben Sie den Anfangspunkt für den Ziel­bereich wie für die Kopierquelle an und drücken Sie dann [ENTER].
Im Display wird „COPY SURE?“ angezeigt.
8.
Zum Starten des Kopiervorgangs drücken Sie die Taste [ENTER].
Nach Abschluss des Kopiervorgangs wird wieder das Track-Bearbeitungsmenü aufgerufen. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
HINWEIS
Verwenden Sie zum mehrmaligen Einfügen eines Bereichs die Phrase-Loop-Funktion (
Verschieben eines Datenbereichs
058
S. 67).
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts ver­schieben Sie den blinkenden Bereich im Counter und geben dann mit dem Dial den Anfangspunkt für den Move-Vorgang an.
3.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird jetzt „Move Src END“ angezeigt.
Move Src END
0 0 04242230
4.
Gehen Sie so vor wie in Schritt 2, um den Endpunkt des Move-Bereichs anzugeben.
Wenn Sie an diesem Punkt die Taste PLAY [R wird der angegebene Bereich abgespielt.
5.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display erscheint ein Screen, in dem Sie den Ziel­Track bzw. Ziel-V-Take für den Move-Vorgang angeben.
032
] drücken,
Move Dst TR 1- 1
Sie können einen Bereich in den Audiodaten auf eine be­stimmte Position in einem (anderen) Track/V-Take ver­schieben. Dadurch werden die Daten im Zielbereich und auch die Quelldaten gelöscht.
Quelltrack für Move-Funktion
Move
Zieltrack für Move-Funktion
1.
Über die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt „Grundlegende Schritte zur Editierung ei­nes Bereichs“ wählen Sie den Quell-Track/ V-Take aus und drücken dann [ENTER].
Im Display wird jetzt „Move Src START“ angezeigt.
Move Src START
0 0 0 0 0 0
001
6.
Geben Sie den Ziel-Track/V-Take für den Move-Vorgang so wie den Quell-Track/V­Take an und drücken Sie [ENTER].
In dem Screen im Display geben Sie den Anfangspunkt ein, an den die Quelldaten verschoben werden.
Move Dst TO
0 0 04242230
7.
Geben Sie den Anfangspunkt auf dieselbe Weise ein wie für die Quelle, und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Im Display wird „MOVE SURE?“ angezeigt.
8.
Drücken Sie erneut die Taste [ENTER], um den Vorgang auszuführen.
Nach Abschluss des Vorgangs wird wieder das Track-Be­arbeitungsmenü aufgerufen. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
032
ZOOM MRS-1608
51
Referenzkapitel [Track-Editierung]
Ers Src START
0
001 1 1 0 00000
Ers Src END
20
042 4 424240000
Trim Src START
0
001 1 1 0 00000
Trim Src END
230
032 4 412120000
Löschen eines Datenbereichs
Sie können die Audiodaten eines Bereichs löschen und diesen in den Zustand vor der Aufnahme zurücksetzen.
Erase/Löschen
1.
Über die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt „Grundlegende Schritte zur Editierung ei­nes Bereichs“ wählen Sie den Track/V-Take aus und drücken dann [ENTER].
Im Display wird „Ers Src START“ angezeigt.
Ers Src START
0 0 0 0 0 0
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts ver­schieben Sie die Auswahl im Counter. Nun geben Sie mit dem Dial-Regler den An­fangspunkt für den Löschvorgang ein.
001
Trimmen eines Datenbereichs
Sie können Audiodaten einer Region löschen und den Start/Endpunkt der Daten neu bestimmen (Trim). Wenn Sie beispielsweise einen Master-Track auf CD-R/RW brennen möchten, können Sie überflüssige Abschnitte am Anfang und Ende des V-Takes herausschneiden.
Trim Trim
ANMERKUNG
Wenn Daten vor einem Bereich gelöscht (getrimmt) werden, rücken die folgenden Daten entsprechend nach. Daher wird das Timing im Zusammenspiel mit anderen Tracks mögli­cherweise nicht mehr stimmen.
1.
Lesen Sie “Grundlegende Schritte zur Edi­tierung eines Bereichs“, um Daten für das Trimming zu wählen. Drücken Sie [ENTER].
Im Display wird „Trim Scr START?“ angezeigt.
Trim Src START
3.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird jetzt „Ers Src END“ angezeigt.
Ers Src END
0 1 12020 20
4.
Gehen Sie genauso vor wie in Schritt 2, um den Endpunkt des Bereichs anzugeben.
Wenn Sie an diesem Punkt die Taste PLAY [R] drücken, wird der angegebene Bereich abgespielt.
5.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „ERASE SURE?“ angezeigt.
6.
Starten Sie den Löschvorgang mit [ENTER].
Abschließend wird das Bearbeitungsmenü aufgerufen. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
042
0 0 0 0 0 0
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts ver­schieben Sie die blinkende Auswahl im Counter und geben dann mit dem Dial-Reg­ler den Anfangspunkt für das Trimming ein.
Alle Daten vor diesem Punkt werden gelöscht.
3.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird jetzt „Trm Src END“ angezeigt.
001
Trim Src END
0 0 04242230
4.
Bestimmen Sie den Endpunkt wie in Schritt 2 beschrieben.
Alle Daten hinter dieser Position werden gelöscht. Mit PLAY [R
] geben Sie den Bereich wieder.
032
52
ZOOM MRS-1608
5.
Fade Src START
0
001 1 1 0 00000
Fade Src END
230
018 2 212120000
Fade Src CURVE
IN-1
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „TRIM SURE?“ angezeigt.
6.
Zum Starten des Trim-Vorgangs drücken Sie die Taste [ENTER].
Anschließend wird das Bearbeitungsmenü aufgerufen. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
Referenzkapitel [Track-Editierung]
Fade Src END
0 0 02424230
4.
Gehen Sie wie in Schritt 2 vor, um den End­punkt des Fades anzugeben.
018
Ein-/Ausblenden eines Datenbe­reichs
Sie können die Audiodaten bereichsweise ein- oder aus­blenden (Fade-In/Fade-Out).
Fade-In
ANMERKUNG
Durch den Fade-In/Out-Befehl wird nicht nur die Track-Laut­stärke geändert. Vielmehr werden die Signaldaten neu ge­schrieben, so dass dieser Befehl nicht mehr rückgängig ge­macht werden kann.
1.
Über die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt „Grundlegende Schritte zur Editierung ei­nes Bereichs“ wählen Sie den Track/V-Take für die Fade-Funktion aus und drücken dann die [ENTER]-Taste.
Im Display wird „Fade Scr START angezeigt.
5.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „Fade Scr CURVE“ angezeigt.
Fade Src CURVE
6.
Wählen Sie mit dem Dial die Fade-Kurve.
Die Kurven IN-1 bis IN-3 dienen zum Einblenden, die Kurven OUT-1 bis OUT-3 zum Ausblenden. Die drei ver­schiedenen Kurvenarten sehen in der grafischen Darstel­lung folgendermaßen aus.
Fade-In
IN-1 IN-2 IN-3
Fade-Out
OUT-1 OUT-2 OUT-3
IN-1
2.
3.
Im Display wird jetzt „Fade Src END“ angezeigt.
ZOOM MRS-1608
Fade Src START
0 0 0 0 0 0
Mit den Cursortasten Links/Rechts ver­schieben Sie die blinkende Auswahl im Counter und geben dann mit dem Dial-Reg­ler den Anfangspunkt für den Fade an.
Drücken Sie nun [ENTER].
001
7.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „FADE I/O SURE?“ angezeigt.
8.
Starten Sie den Einblend- bzw. Ausblend­vorgang mit der Taste [ENTER].
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird wieder das Track-Bearbeitungsmenü aufgerufen.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
53
Referenzkapitel [Track-Editierung]
Rvrs Src START
0
001 1 1 0 00000
Rvrs Src END
0
042 2 2 0 00000
TmStrDst TR 1- 1
TimStrch
100.00%
120.0
Umkehren eines Datenbereichs
Sie können die Reihenfolge eines Audiodatenbereichs umkehren.
Reverse/Umkehren
A B C D E E D C B A
1.
Über die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt Grundlegende Schritte zur Editierung ei-
nes Bereichs“ wählen Sie den Track/V-Take für den Umkehrvorgang aus. Drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Im Display wird „Rvrs Src START“ angezeigt.
Rvrs Src START
0 0 0 0 0 0
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts ver­schieben Sie die Auswahl im Counter und geben dann mit dem Dial den Anfangs­punkt für den gewünschten Bereich an.
3.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird jetzt „Rvrs Src END“ angezeigt.
001
Ändern der Dauer eines Bereichs
Sie können die Dauer der Audiodaten auf einem Track ändern (zeitlich strecken/komprimieren), ohne die Ton­höhe zu verändern. Die bearbeiteten Daten können auf denselben oder auf einen anderen Track geschrieben wer­den: In diesem Fall bleiben die Quelldaten unverändert.
Time Stretch/Compress
A B C D EA B C D E
ANMERKUNG
Der Anfangspunkt für das Time Stretching/Compression liegt immer am Beginn des V-Take.
Der Punkt, an dem Sie die Wiedergabe anhalten, um den Time-Stretch-/Compress-Effekt zu prüfen, wird als Endpunkt für die Bearbeitung genutzt.
1.
Über die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt Grundlegende Schritte zur Editierung ei-
nes Bereichs“ wählen Sie den Track/V-Take für die Time-Stretch/Compress-Funktion aus und drücken dann die [ENTER]-Taste.
Im Display erscheint die Meldung „TmStrDst“. Nun kön­nen Sie einen Track/V-Take auswählen, auf dem die Au­diodaten nach der Bearbeitung eingefügt werden.
Rvrs Src END
0 1 11818 0
4.
Zur Angabe des Endpunktes gehen Sie ge­nauso vor wie in Schritt 2.
Wenn Sie die Taste PLAY [R nierte Bereich abgespielt.
5.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „REVERSE SURE?“ angezeigt.
6.
Starten Sie den Vorgang mit [ENTER].
Abschließend wird wieder das Track-Bearbeitungsmenü aufgerufen. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
042
] drücken, wird der defi-
TmStrDst TR 1- 1
2.
Wählen Sie mit den Cursortasten Auf/Ab und dem Dial-Regler den Ziel-Track bzw. V­Take und drücken Sie [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
TimStrch
100.00%
Streckungsverhältnis Tempo
In diesem Fenster geben Sie das Streckungs- bzw. Kom­pressionsverhältnis wie nachfolgend beschrieben über zwei Maßeinheiten ein.
Stretch ratio (Streckungsverhältnis in %)
Beschreibt die Länge des Tracks nach der zeitlichen Streckung/Kompression
120.0
54
ZOOM MRS-1608
Tempo (BPM)
PitchFix KEY
Bestimmt das Tempo (Beats pro Minute) nach der zeitli­chen Streckung/Kompression. Als Referenzwert dient das Tempo im Rhythmus-Song. In der Werkseinstellung wird das aktuelle Tempo der Rhythmussektion angezeigt.
3.
Mit Hilfe der Cursortasten Links/Rechts wählen Sie die Maßeinheit für zeitliche Streckung/Kompression aus.
Die gewählte Einheit blinkt.
4.
Stellen Sie die zeitliche Streckung/Kom­pression mit dem Dial-Regler ein.
Wenn Sie einen der Parameter ändern, wird dieser neue Wert auch im anderen Parameter übernommen. Der Einstellungsbereich von 50% bis 150% für die Stretch/Compress Ratio kann nicht überschritten werden.
5.
Drücken Sie die Taste PLAY [R].
Der gestreckte/komprimierte Track wird von Beginn des V-Take an wiedergegeben. Wenn Sie die Wiedergabe bis zum Ende des V-Takes fort­setzen, werden alle Audiodaten dieses Track/V-Take ge­streckt bzw. komprimiert.
HINWEIS
Sie können die Stretch/Compress Ratio auch während der Wiedergabe verändern.
Referenzkapitel [Track-Editierung]
Ausgleich der Tonhöhe in einem Datenbereich
Mit diesem Editierbefehl können Sie einen KEY (Grund­ton) und eine SCALE (Tonleiter) bestimmen und alle Au­diodaten in einem definierten Bereich mit der jeweils nä­hesten Note innerhalb dieser Skala abgleichen (PitchFix). Es ist ebenso möglich, statt der Tonleiter eine Phrase aus einer Bass-Sequenz als Referenz für den Tonhöhenaus­gleich zu verwenden.
HINWEIS
Nach dem Tonhöhenausgleich werden die vorhandenen Da­ten durch die editierten Daten ersetzt.
ANMERKUNG
Damit das Pitch-Shifting sauber arbeitet, sollten die Au­diodaten als einzelne Noten vorliegen und ohne Delay, Hall, Chorus oder andere Effekte aufgenommen sein.
1.
Über die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt Grundlegende Schritte zur Editierung ei-
nes Bereichs“ wählen Sie den Track/V-Take für die Korrektur aus. Drücken Sie [ENTER].
Im Display wird „PitchFix KEY“ angezeigt. In diesem Modus können Sie den Grundton der Tonleiter für den Tonhöhenausgleich auswählen.
6.
Beenden Sie die Stretch/Compression­Funktion am gewünschten Punkt, indem Sie die Taste STOP[
Im Display wird „TimStrch SURE?“ angezeigt.
7.
Mit der Taste [ENTER] führen Sie die Time­Stretch/Compress-Funktion aus.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird wieder das Track-Bearbeitungsmenü aufgerufen. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
P] drücken.
HINWEIS
Wenn Sie nur einen Teil eines Songs (z.B. ein Drum-Pattern oder ein Gitarren-Riff) strecken/komprimieren wollen, ver­wenden Sie die Copy- und Trim-Funktion, um zunächst einen V-Take in der gewünschten Länge herzustellen.
PitchFix KEY
HINWEIS
Sie können nur einen einzelnen Mono-Track oder einen von zwei Stereo-Tracks als Quelle für PitchFix auswählen.
2.
Mit dem Dial-Regler wählen Sie die Tonart.
Sie können die Tonart (in Halbtonschritten) im Bereich von C bis B und „BassSeq“ auswählen. Wenn Sie “BassSeq” auswählen, wird die Tonhöhe des Audio-Tracks analysiert und auf die Note transponiert, die der Vorgabe in der Bass-Sequenz (oder dem momen­tan angeschlagenen Pad) am nächsten kommt. Die obere Grenze für die Pitch-Erkennung liegt zwei Oktaven über dem mittleren A. Wenn Sie z.B. einen Audio-Track mit PitchFix bearbei­ten, auf dem lange Töne aufgenommen sind, und eine
C
Grundton
ZOOM MRS-1608
55
Referenzkapitel [Track-Editierung]
A
q
PitchFix SCALE
Major
PitchFix SPEED
10
Bass-Sequenz mit kurzen Rhythmuspassagen verwen­den, erzielen Sie einen interessanten Effekt mit einer star­ken Modulation.
Tonhöhenkorrektur (D Major)
udio-Track
PitchFix
Bass-Se
HINWEIS
Wenn Sie BassSeq verwenden, ist Schritt 3 nicht notwen­dig.
Wenn Sie BassSeq zum Tonhöhenausgleich anwählen, wird die Note innerhalb der Oktave gewählt, die dem Quellmaterial am nächsten kommt. Wenn die Tonhöhe der Quelle und des Bass-Tracks weit auseinander liegen, sind die Ergebnisse nicht vorhersagbar.
3.
Drei Typen können gewählt werden: “Major” (Dur), “Mi­nor” (Moll) und “Chrmtic” (Chromatisch). Wenn Sie „Chromatisch“ auswählen, erfolgt der Tonhöhenaus­gleich in Halbtonschritten.
uenz
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige PitchFix SCALE auf und wählen dann mit dem Dial-Regler die Ton­leiter aus.
Audio-Track
Tonhöhenkorrektur (Chromatic)
4.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige PitchFix SPEED auf. Wäh- len Sie dann mit dem Dial die Geschwindig­keit, mit der die Tonhöhe angepasst werden soll. Der Regelbereich reicht von 0 – 30.
Kleinere Werte sorgen für eine schnellere Anpassung. Für einen natürlichen Klang wählen Sie einen höheren Wert.
PitchFix SCALE
Die folgenden Abbildungen zeigen den Tonhöhenaus­gleich für dieselbe Melodie für D-Dur und Chromatisch.
56
Major
PitchFix SPEED
HINWEIS
Mit sehr hohen Werten für den Tonhöhenausgleich verwan­deln Sie eine menschliche Stimme in eine Roboterstimme.
5.
Drücken Sie die Cursortaste Ab: Nun blinkt der Counter. Mit den Cursortasten Links/ Rechts und den Dial-Regler bestimmen Sie den Startpunkt für den Tonhöhenausgleich.
Sie können diesen Punkt auch über die Tasten MARKER [
U]/[I], ZERO [U] und REW [T]/FF [Y] auswäh-
len. Wenn Sie jetzt PLAY [R] drücken, können Sie das Er­gebnis überprüfen.
10
ZOOM MRS-1608
6.
Starten Sie den Tonhöhenausgleich durch gleichzeitiges Drücken der Tasten REC [O] und PLAY [R].
Die Aufnahme beginnt mit aktivem Tonhöhenausgleich. Wenn Sie in Schritt 2 „BassSeq“ ausgewählt haben, kön­nen Sie den Bass-Track-Pegel in den Pegelanzeigen kon­trollieren.
Mit Hilfe der Cursortasten Links/Rechts wählen Sie wäh­rend der Aufnahme die Parameterwerte aus Schritt 2 bis 5 auf und verändern diese. Wenn Sie die [BYPASS]-Taste drücken, wird der Pitch-Effekt umgangen (und damit auch in der Aufnahme ignoriert).
HINWEIS
An diesem Punkt können Sie sowohl die manuelle als auch die automatische Punch-In/Out-Funktion verwenden.
7.
Wenn die Aufnahme an dem Punkt ange­kommen ist, an dem Sie den Tonhöhenaus- gleich beenden möchten, drücken Sie STOP [P].
Im Display wird „PitchFix SURE?“ angezeigt.
Referenzkapitel [Track-Editierung]
Dreistimmige Harmonisierung ei­nes Datenbereichs
Sie können die Akkord-Informationen im Rhythmus-Pat­tern/-Song dazu nutzen, die Tonhöhe der Audiodaten zu verändern und eine dreistimmige Harmonisierung zu er­zeugen (Akkord-Grundton/Terz/Quint). Ob das Rhythmus-Pattern oder der -Song als Quelle für die Akkord-Informationen dienen, hängt vom Modus für die Rhythmus-Sektion ab (Rhythmus-Pattern- oder Rhythmus-Sektion-Modus). Die transponierten Audiodaten können entweder dem Quellmaterial hinzugefügt oder auf einen anderen Track/ V-Take aufgenommen werden.
Wenn z.B. G-Dur , C-Dur , D-Dur in einem Rhyth­mus-Song programmiert wurden, wird die folgende Har­monie erzeugt.
Quelltrack
8.
Um den Tonhöhenausgleich durchzufüh­ren, drücken Sie [ENTER].
Die Audiodaten des angegebenen Bereichs werden er­setzt und das Track-Edit-Menü erscheint wieder. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
Harmonisierung
Quelltrack Zieltrack
HINWEIS
Je nach Tonhöhe im Quellmaterial und Rhythmus-Pattern/- Song sind die Ergebnisse unvorhersehbar.
Wenn Sie aus dem Rhythmus-Song eine Harmonisierung er­zeugen möchten, müssen vorher die Akkorde für den Rhyth­mus-Song programmiert werden.
Wenn --(no conversion) als Akkord-Typ für den Rhythmus- Song programmiert ist, kann zu diesem Zeitpunkt keine Har­monisierung erzeugt werden.
Wenn Sie aus der Akkord-Information im Rhythmus-Pattern eine Harmonisierung erzeugen, wird diese durchgängig für den gleichen Akkord erzeugt.
ZOOM MRS-1608
ANMERKUNG
Damit die Harmonisierungs-Funktion sauber arbeitet, sollten die Audiodaten als einzelne Noten vorliegen und ohne Delay, Hall, Chorus oder andere Effekte aufgenommen sein.
57
Referenzkapitel [Track-Editierung]
Hmny Dst TR 1- 1
HARMONY+ SOURCE
LVL 100
HARMONY+ SOURCE
Pan 0
1.
Wählen Sie das Rhythmus-Pattern oder den Rhythmus-Song, der für die Harmonie­Erzeugung genutzt werden soll.
Wenn die Auswahl abgeschlossen ist, kehren Sie mit [EXIT] zum Haupt-Screen zurück.
ANMERKUNG
Stellen Sie sicher, dass das gewählte Rhythmus-Pattern/ Rhythmus-Song geeignete Akkordinformationen enthält.
2.
Über die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt Grundlegende Schritte zur Editierung ei-
nes Bereichs“ wählen Sie den Track/V-Take für die Harmonieerzeugung aus. Drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Im Display wird „Hmny Dst“ angezeigt. In diesem Mo­dus können Sie den Zielort für die Speicherung der Har­monie auswählen.
In diesem Screen können Sie die Lautstärke und das Pan­ning für die Quelle und die Harmonisierung einstellen. Der Parameter für die Quelle heißt „SOURCE“. Der Pa­rameter für den Grundton des Akkords heißt “CHORUS 1”, der Parameter für die Terz “CHORUS 2” und der Pa­rameter für die Quint “CHORUS 3”.
5.
Vergewissern Sie sich, dass SOURCE LVL in der zweiten Display-Zeile angezeigt wird. Mit dem Dial-Regler stellen Sie die Laut­stärke für die Edit-Quelle ein.
Der Regelbereich reicht 0 bis 127. Der Wert 100 sorgt für einen unveränderten Pegel.
HINWEIS
Wenn der Parameter SOURCE LVL auf Null gestellt ist, wird die Edit-Quelle stummgeschaltet und nur die generierten Harmonie-Parts werden auf dem Track aufgezeichnet.
Hmny Dst TR 1- 1
HINWEIS
Sie können nur einen einzelnen Mono-Track oder einen der beiden Stereo-Tracks als Quelle für die Harmonisierung aus­wählen.
3.
Mit den Cursortasten Auf/Ab und dem Dial­Regler/den Statustasten wählen Sie den Ziel-Track/V-Take aus.
Wenn Sie den Quell-Track/V-Take auswählen, werden die Harmonisierungsdaten zu den Originaldaten hinzuge­fügt und der V-Take wird überschrieben. Sie können auch einen Stereo-Track oder zwei Mono-Tracks als Ziel aus­wählen.
HINWEIS
Während der Parametereingabe und der Harmonisierung leuchtet die Statustaste im Quell-Track grün und die Status­taste im Ziel-Track rot. Wenn der Quell-Track/V-Take gleich­zeitig als Ziel ausgewählt wurde, leuchtet die Statustaste orange.
4.
Drücken Sie nun [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
HARMONY+ SOURCE
LVL 100
6.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige SOURCE Pan im Display auf und stellen dann das Panning für die Quelle mit dem Dial-Regler ein.
Der Regelbereich reicht von L100 (ganz links) über 0 (Mitte) bis R100 (ganz rechts).
HARMONY+ SOURCE
ANMERKUNG
Wenn das Ziel ein Mono-Track ist, hat Pan keine Wirkung.
7.
Mit den Cursortasten Links/Rechts und dem Dial stellen Sie auf diese Weise den Pegel und das Panning für die Harmonie­Parts (CHORUS 1 - 3) ein.
Wenn Sie den LVL Parameter auf Null stellen, können Sie den jeweiligen Part stummschalten.
8.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige „HARMONY+FEELING“ auf: Mit dem Dial-Regler stellen Sie die Ge­schwindigkeit ein, mit der die Harmonisie­rung die gewünschte Tonhöhe erreichen sollen.
Der Regelbereich für den Parameter FEELING reicht von 0 bis 30. Je höher der Wert ist, um so weicher sind die Übergänge bei der Transponierung.
Pan 0
58
ZOOM MRS-1608
HARMONY+
HARMONY+ FEELING
HARMONY+ CHORD
C Maj
910
0074444 6 60000
DHmnyDst TR 1- 1
FEELING
9.
Drücken Sie die Cursortaste Ab: Nun blinkt der Counter. Mit den Cursortasten Links/ Rechts und dem Dial-Regler bestimmen Sie den Startpunkt für die Harmonisierung.
Sie können diesen Punkt auch über die Tasten MARKER [U]/[I], ZERO [U] und REW [T]/FF [Y] wählen.
HINWEIS
An diesem Punkt können Sie sowohl die manuelle als auch die automatische Punch-In/Out-Funktion verwenden.
10.
Um die Harmonisierung zu erzeugen, drük- ken Sie gleichzeitig die Tasten REC [O] und PLAY [R].
Die Aufnahme beginnt. Das Display wird umgeschaltet.
7
Referenzkapitel [Track-Editierung]
Einstimmige Harmonisierung ei­nes Datenbereichs
Sie können die KEY (Tonart) und SCALE (Tonleiter) be­stimmen und die Tonhöhe der Audiodaten um eine Terz nach oben oder unten transponieren, um eine einstimmi­ge Harmonie zu erzeugen. Dieser Vorgang wird mit Duo­Harmony-Funktion bezeichnet. Die transponierten Audiodaten können entweder dem Quellmaterial hinzugefügt oder auf einem anderen Track/ V-Take aufgenommen werden. Wenn Sie z.B. die Tonart auf C (KEY = C) und die Ton­leiter auf Dur (SCALE = Major) einstellen und für die Duo-Harmony-Funktion eine Transposition nach oben wählen, wird die folgende Harmonie erzeugt.
Quelltrack
TONLEITER/SKALA = C Maj
HARMONY+ CHORD
0 0 01212910
Wenn in der zweiten Display-Zeile „CHORD“ erscheint, wird der Akkord des aktuellen Rhythmus-Pattern/-Song angezeigt. Mit den Cursortasten Links/Rechts können Sie die Parameter der Schritte 5 bis 8 anzeigen und ändern.
HINWEIS
Wenn Sie die Harmonisierung wiedergeben, wird auch der Drum/Bass-Track abgespielt. Stellen Sie den Pegel mit den Fadern ein.
11.
Wenn die Aufnahme an dem Punkt ange­kommen ist, an dem Sie die Harmonisie­rung beenden möchten, drücken Sie STOP [P].
Im Display wird „HARMONY + SURE?“ angezeigt.
12.
Mit der Taste [ENTER] führen Sie die Har­monisierung aus.
Die Audiodaten des definierten Bereichs werden über­schrieben. Wenn der Vorgang beendet ist, wird wieder das Track-Bearbeitungsmenü aufgerufen. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
C Maj
007
Duo Harmony
Zieltrack
ANMERKUNG
Für den korrekten Betrieb sollten die Audiodaten als Einzel­noten ohne Delay, Hall, Chorus etc. vorliegen.
1.
Über die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt Grundlegende Schritte zur Editierung ei-
nes Bereichs“ wählen Sie den Track/V-Take aus. Drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Im Display erscheint die Meldung „DHmnyDst“. Nun wählen Sie den Zielort für die Harmonisierung aus.
DHmnyDst TR 1- 1
ANMERKUNG
Sie können nur einen einzelnen Mono-Track oder einen von zwei Stereo-Tracks als Quelle für Duo Harmony auswählen.
ZOOM MRS-1608
59
Referenzkapitel [Track-Editierung]
DUO HARM KEY
DUO HARM SCALE
Maj Up
DUO HARM FEELING
DUO HARM SOURCE
LVL 100
DUO HARM SOURCE
Pan 0
2.
Mit den Cursortasten Auf/Ab und dem Dial/ den Statustasten wählen Sie den Ziel­Track/V-Take aus.
Wenn Sie den Quell-Track/V-Take auswählen, werden die Harmoniedaten zu den Originaldaten hinzugefügt und der V-Take wird überschrieben. Sie können auch einen Stereo-Track oder zwei Mono-Tracks als Ziel auswählen.
7.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige SOURCE LVL auf und stellen dann mit dem Dial-Regler die Laut­stärke für die zu bearbeitende Quelle ein.
Die Werte bewegen sich im Bereich von 0 bis 127. Ein Wert von 100 resultiert in einem unveränderten Pegel.
3.
Drücken Sie nun [ENTER].
In diesem Screen wählen Sie die Referenztonart für die Harmonisierung aus.
DUO HARM KEY
4.
Mit dem Dial-Regler wählen Sie die Tonart.
Die Auswahl reicht von C bis B (in Halbtonschritten).
5.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige DUO HARM SCALE im Display auf. Dann stellen Sie mit dem Dial die Tonleiter und Richtung für die Tonhö­henverschiebung ein. Folgende Einstellun­gen stehen zur Auswahl:
Maj Up:
Min Up:
Maj Dn:
Min Dn:
Harmonisierung mit großer Terz nach oben Harmonisierung mit kleiner Terz nach oben Harmonisierung mit großer Terz nach unten Harmonisierung mit kleiner Terz nach unten
C
Grundton
DUO HARM SOURCE
HINWEIS
Wenn der SOURCE LVL-Parameter auf Null gestellt ist, wird die Edit-Quelle stummgeschaltet und nur die generierte Har­monie auf dem Track aufgezeichnet.
8.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige SOURCE Pan im Display auf und stellen dann mit dem Dial-Regler das Panning für die Quelle ein.
Der Regelbereich reicht von L100 (ganz links) über 0 (Mitte) bis R100 (ganz rechts).
LVL 100
DUO HARM SOURCE
ANMERKUNG
Wenn das Ziel ein Mono-Track ist, hat die Pan-Einstellung keine Auswirkung.
Pan 0
6.
Der Regelbereich reicht von 0 – 30. Je höher der Wert, um so sanfter ist der harmonische Übergang.
60
DUO HARM SCALE
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige FEELING im Display auf. Dann bestimmen Sie mit dem Dial-Regler die Geschwindigkeit, mit der die ge­wünschte Tonhöhe erreicht werden soll.
Maj Up
DUO HARM FEELING
7
9.
Stellen Sie den Pegel und das Panning für den Harmonie-Part genauso ein, indem Sie die Anzeige CHORUS LVL oder „CHORUS Pan im Display aufrufen.
10.
Drücken Sie die Cursortaste Ab: Der Coun­ter blinkt nun. Mit den Cursortasten Links/ Rechts und dem Dial bestimmen Sie den Startpunkt für die Duo-Harmony-Funktion.
Sie können den Punkt auch mit den Tasten MARKER [U]/[I], ZERO [U] und REW [T]/FF [Y] anwäh­len.
Der Duo-Harmony-Part wird dem Bereich angefügt, an dem Aufnahmen durchgeführt wurden. Wenn Sie jetzt die PLAY [R]-Taste drücken, hören Sie das Ergebnis an.
ZOOM MRS-1608
Referenzkapitel [Track-Editierung]
TR 1- 1 GTR 1- 1
HINWEIS
An diesem Punkt können Sie sowohl die manuelle als auch die automatische Punch-In/Out-Funktion verwenden.
11.
Um die Duo-Harmony-Funktion zu aktivie­ren, drücken Sie die Tasten REC [O] und PLAY [R] gleichzeitig.
12.
Wenn die Aufnahme an dem Punkt ange­kommen ist, an dem Sie die Harmonisie­rung beenden möchten, drücken Sie STOP
P].
[
Im Display wird „DUO HARM SURE?“ angezeigt.
13.
Zur Bestätigung drücken Sie die Taste [ENTER].
Das Ergebnis wird auf dem Track aufgezeichnet. Wenn der Vorgang beendet ist, wird wieder das Track-Bearbei­tungsmenü aufgerufen. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
Editierung über V-Takes
Dieser Abschnitt beschreibt, wie aufgenommenes Mate­rial innerhalb der V-Takes bearbeitet werden kann. So können Sie Daten zweier V-Takes austauschen oder einen überflüssigen V-Take löschen.
Grundlegende Schritte zur Bear­beitung von V-Takes
Wenn Sie Audiodaten eines V-Takes editieren, sind fol­gende Schritte immer identisch.
1.
Im Haupt-Screen drücken Sie in der Track­Parameter-Sektion die Taste [V-TAKE].
Die Taste leuchtet auf und ein Screen zur Auswahl des V­Takes wird im Display aufgerufen.
TR 1- 1 GTR 1- 1
In diesem Screen informieren die Pegelanzeigen über die Auswahl des V-Takes und ob Audiodaten vorhanden sind: Das zugehörige Segment blinkt, leuchtet oder ist aus.
V-Takes
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
Tracks
2.
Wählen Sie mit Hilfe der Links-/Rechts­Cursortasten und dem Dial-Regler einen Track und einen V-Take aus.
Die Statustaste für den derzeit ausgewählten Track leuch­tet orange. Sie können einen Track auch durch Drücken der Statustaste auswählen. Der Master-Track kann auch angewählt werden. In die­sem Fall erscheint im Display die Track-Nummer „M“.
Leuchtet: aufgenommener V-Take
Blinkt: aktuell gewählter V-Take
Aus: unbelegter V-Take
ZOOM MRS-1608
61
Referenzkapitel [Track-Editierung]
HINWEIS
Durch wiederholtes Drücken der Statustaste in einem Ste­reo-Track wählen Sie abwechselnd den ungerad- und gerad­zahligen Track aus.
3.
Drücken Sie in der Display-Sektion die Ta­ste [UTILITY/TRACK EDIT].
Im Display erscheint ein Menü zur Bearbeitung von Au­diodaten in den V-Takes.
4.
Rufen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste [UTILITY/TRACK EDIT] den ge­wünschten Befehl auf. Folgende Bearbei­tungsbefehle sind verfügbar:
ERASE
Löscht die Audiodaten auf einem Track/V-Take.
COPY
Kopiert die Audiodaten eines Tracks/V-Takes auf einen anderen Track/V-Take.
MOVE
Verschiebt die Audiodaten von einem Track/V-Take auf einen anderen Track/V-Take.
EXCHG (Exchange)
Tauscht die Audiodaten eines Tracks/V-Takes mit den Daten eines anderen Tracks/V-Takes aus.
stellt werden. Um den Zustand vor dem Editieren wiederher­zustellen, setzen Sie die Capture- und Swap-Funktion (
65) für diesen Track ein.
S.
Löschen eines V-Takes
Sie können die Audiodaten auf einem V-Take löschen und ihn dadurch in den Zustand vor der Aufnahme versetzen.
Erase
1.
Über die Schritte 1 bis 5 im Abschnitt Grundlegende Schritte zur Bearbeitung
von V-Takes wählen Sie den zu löschen­den Track/V-Take aus und rufen die Anzei­ge ERASE auf. Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „ERASE SURE?“ angezeigt.
2.
Drücken Sie erneut die Taste [ENTER], um den Löschvorgang auszuführen.
Nach Abschluss des Löschvorgangs wird wieder das Track-Bearbeitungsmenü aufgerufen. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
Kopieren eines V-Takes
IMPORT
Importiert einen Track/V-Take aus einem anderen Projekt auf der Festplatte.
HINWEIS
Gegebenenfalls können Sie in diesem Screen ebenfalls einen anderen Track und V-Take auswählen.
5.
Drücken Sie nun [ENTER].
Die folgenden Schritte unterscheiden sich je nach Funk­tion, die in Schritt 4 ausgewählt wurde. Lesen Sie den Abschnitt für den jeweiligen Befehl.
6.
Drücken Sie abschließend mehrmals die Taste [EXIT], um zum Haupt-Screen zu­rückzukehren.
ANMERKUNG
Nach dem Editieren und Überschreiben der Audiodaten auf einem Track können die Originaldaten nicht wiederherge-
Sie können die Audiodaten eines bestimmten V-Takes auf jeden anderen V-Take kopieren. Dadurch werden bereits im Zielbereich vorhandene Daten gelöscht. Die Audioda­ten des Quell-V-Take bleiben unverändert.
Quelltrack für Copy-Funktion
Copy
Zieltrack für Copy-Funktion
1.
Über die Schritte 1 bis 5 im Abschnitt Grundlegende Schritte zur Bearbeitung
von V-Takes wählen Sie den zu kopieren­den Track/V-Take aus und rufen die Anzei­ge COPY auf. Drücken Sie nun [ENTER].
Ein Screen zur Auswahl des Ziels (Track/V-Take) für den Kopiervorgang wird angezeigt.
62
ZOOM MRS-1608
COPY TO
COPY TO TR 4- 1
MOVE TO TR 1- 1
EXCHG TO TR 1- 1
TR 4- 1
2.
Wählen Sie mit den Links-/Rechts-Cursor­tasten und dem Dial-Regler den Ziel-Track/ V-Take, und drücken Sie die Taste [ENTER].
Im Display wird „COPY SURE?“ angezeigt. Falls im Ziel für die Kopie bereits Audiodaten vorhanden sind, er­scheint die Meldung „OverWrt?”. Wenn Sie die Kopie ausführen, werden diese Daten überschrieben.
3.
Drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um den Kopiervorgang auszuführen.
Nach Abschluss des Kopiervorgangs wird wieder das Track-Auswahlmenü aufgerufen. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
Referenzkapitel [Track-Editierung]
V-Take, und drücken Sie die Taste [ENTER].
Im Display wird „MOVE SURE?“ angezeigt. Falls im Ziel für den Vorgang bereits Audiodaten vorhanden sind, erscheint die Meldung „OverWrt?”. Wenn der Vorgang durchgeführt wird, werden diese Daten überschrieben.
3.
Drücken Sie die Taste [ENTER] erneut, um den Vorgang auszuführen.
Nach Abschluss des Vorgangs wird wieder das Track­Auswahlmenü aufgerufen. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
Austauschen eines V-Takes
Sie können Audiodaten zwischen V-Takes austauschen.
Verschieben eines V-Takes
Sie können die Audiodaten eines bestimmten V-Takes auf einen anderen V-Take verschieben. Dadurch werden be­reits im Zielbereich vorhandene Daten gelöscht. Die Da­ten auf dem Quell-V-Take werden gelöscht.
Quelltrack für Move-Funktion
Move
Zieltrack für Move-Funktion
1.
Über die Schritte 1 bis 5 im Abschnitt Grundlegende Schritte zur Bearbeitung
von V-Takes wählen Sie den zu verschie­benden Track/V-Take aus und rufen die An­zeige MOVE auf. Drücken Sie [ENTER].
Ein Fenster zur Auswahl des Ziels für den Vorgang wird angezeigt.
MOVE TO TR 1- 1
2.
Wählen Sie mit den Links-/Rechts-Cursor­tasten und dem Dial-Regler den Ziel-Track/
Exchange
1.
Über die Schritte 1 bis 5 im Abschnitt Grundlegende Schritte zur Bearbeitung
von V-Takes“ wählen Sie den Track/V-Take als Quelle aus. Rufen Sie die Anzeige EX­CHG im Display auf und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Der Ziel-Track/V-Take für den Vorgang wird im Display angezeigt.
EXCHG TO TR 1- 1
2.
Wählen Sie mit den Links-/Rechts-Cursor­tasten und dem Dial-Regler den Ziel-V-Take für den Austausch und drücken Sie [ENTER].
Im Display wird „EXCHG SURE?“ angezeigt.
3.
Um den Austausch durchzuführen, lösen Sie die Taste [ENTER] erneut aus.
Nach Abschluss des Vorgangs wird wieder das Track­Auswahlmenü aufgerufen. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
ZOOM MRS-1608
63
Referenzkapitel [Track-Editierung]
IMPORT PRJ004
PRJ 004
r
PRJ006 GTR 1- 1
TR 1- 1
Import eines V-Takes aus einem anderen Projekt
Sie können einen beliebigen V-Take aus einem anderen Projekt in einen Track/V-Take im aktuellen Projekt im­portieren. Sämtliche Audiodaten im Ziel-V-Take werden vom importierten V-Take überschrieben.
Track im Quell-Projekt
Import
Zieltrack für Import-Funktion
1.
Über die Schritte 1 bis 5 im Abschnitt Grundlegende Schritte zur Bearbeitung
von V-Takes wählen Sie den zu importie­renden Track/V-Take aus und rufen die An­zeige IMPORT auf. Drücken Sie [ENTER].
Der Name des Projekts, welches als Quelle für den Im­port dienen soll, erscheint im Display.
4.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „IMPORT SURE?“ angezeigt. Falls im Zielort für den Import bereits Audiodaten vorhanden sind, erscheint die Anzeige „OverWrt?”. Wenn der Im­port durchgeführt wird, werden diese Daten überschrie­ben.
5.
Drücken Sie erneut die Taste [ENTER], um den Import auszuführen.
Nach Abschluss des Importiervorgang wird wieder das Track-Auswahlmenü aufgerufen. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
IMPORT PRJ004
Import-Quelle
2.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler das Pro­jekt, aus dem der Import erfolgen soll und drücken Sie dann [ENTER].
Ein Track/V-Take aus diesem Projekt wird angezeigt. In diesem Screen blenden die Pegelanzeigen den Status des V-Take im Quellprojekt ein: Das zugehörige Segment blinkt, leuchtet oder ist aus.
PRJ 004
Projekt-NummerProjekt-Name der
PRJ006 GTR 1- 1
V-Take-Name
3.
Wählen Sie mit Hilfe der Links-/Rechts­Cursortasten und dem Dial-Regler einen Track und einen V-Take aus.
Wenn ein leerer Track/V-Take ausgewählt ist, erscheint die Meldung „NO DATA” anstelle des V-Take-Namens.
TR 1- 1
Track/V-Take-Numme
64
ZOOM MRS-1608
Referenzkapitel [Track-Editierung]
CAPTURE TR1
Track-Capture und -Swap
Sie können Audiodaten auf einem beliebigen Track erfas­sen und vorübergehend auf der Festplatte speichern. Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie die erfassten Daten mit den aktuellen Daten eines Tracks austauschen. So können Sie den Zustand eines Tracks vor einem Bearbei­tungsschritt speichern. Wenn Sie nicht mit dem Ergebnis der Bearbeitung zufrieden sind, stellen Sie den vorheri­gen Zustand des Tracks problemlos wieder her.
Capture
Recorder
Track 1 Track 2 Track 3
Erfasste
Daten von
Track 1
Swap
Recorder
Track 1 Track 2 Track 3
Erfasste
Daten von
Track 1
Recorder
Track 1 Track 2 Track 3
Aufnahmedaten
Capture-Funktion in Track 1
Aufnahmedaten
Swap-Funktion in Track 1
Erfassen eines Tracks
Sie können die Audiodaten eines beliebigen Tracks mit der Capture-Funktion erfassen.
1.
Wenn der Haupt-Screen angezeigt wird, drücken Sie in der Display-Sektion die Ta­ste [UTILITY/TRACK EDIT].
Im Display wird „UTILITY TR EDIT“ angezeigt.
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige UTILITY CAP/SWAP im Display auf und drücken dann [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
CAPTURE TR1
3.
Wählen Sie mit den Statustasten oder dem Dial einen Track für die Capture-Funktion.
Die Statustaste für den derzeit ausgewählten Track leuch­tet orange. Der Master-Track kann ebenfalls ausgewählt werden. In diesem Fall wird „MASTER“ angezeigt und die [MASTER]-Statustaste leuchtet.
HINWEIS
Ein Track, für den ein leerer V-Take ausgewählt wurde, kann nicht erfasst werden.
Daten von
ANMERKUNG
Die Erfassung kann nur trackweise durchgeführt werden.
Erfasste Track-Daten werden von der Festplatte gelöscht,
ZOOM MRS-1608
Erfasste
Track 1
wenn ein anderes Projekt geladen oder das Gerät ausge­schaltet wird.
4.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „CAPTURE SURE?“ angezeigt.
5.
Starten Sie den Vorgang, indem Sie die Ta­ste [ENTER] erneut auslösen.
Nach Abschluss des Vorgangs erscheint die Meldung „SWAP TRxx“ („xx“ steht hierbei für die Track-Num­mer). Dadurch wird angezeigt, das der Track erfasst wur­de und bei Bedarf ersetzt werden kann. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
6.
Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT].
HINWEIS
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, um mehrere Tracks zu erfassen.
65
Referenzkapitel [Track-Editierung]
SWAP TR1
Ersetzen (Swap) der Track-Daten durch die Capture-Daten
Sie können die aktuellen Daten eines Tracks durch die er­fassten Daten ersetzen.
1.
Wenn der Haupt-Screen angezeigt wird, drücken Sie in der Display-Sektion die Ta­ste [UTILITY/TRACK EDIT].
Im Display wird „UTILITY TR EDIT“ angezeigt.
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige UTILITY CAP/SWAP im Display auf und drücken dann die [ENTER]­Taste.
3.
Wählen Sie mit den Statustasten oder dem Dial-Regler einen Track aus, der vorher mit der Capture-Funktion erfasst wurde.
Bei Auswahl eines erfassten Tracks wird auf dem Display „SWAP“ angezeigt.
HINWEIS
Führen Sie den Vorgang noch einmal durch, um den Track in den vorherigen Zustand zurückzusetzen.
6.
Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT].
SWAP TR1
HINWEIS
Bei Auswahl eines Tracks, der noch nicht erfasst wurde, wird auf dem Display CAPTURE angezeigt.
4.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „SWAP SURE?“ angezeigt.
5.
Starten Sie den Ersetzungsvorgang, indem Sie erneut die Taste [ENTER] drücken.
Wenn der Vorgang beendet ist, sind die Audiodaten des ausgewählten Tracks durch die vorher erfassten Audioda­ten ersetzt worden. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
ZOOM MRS-1608
66
Referenzkapitel [Phrase-Looping]
Mit dem MRS-1608 können Sie einen Teil eines Aufnahme-Tracks oder einer Audiodatei von CD-ROM als Phrase behan­deln. Diese kann geladen und jederzeit in einer vorprogrammierten Sequenz oder beliebig oft wiedergegeben und auf ei­nem Track/V-Take aufgenommen werden. Diese Funktion wird als „Phrase-Looping“ bezeichnet. Beispielsweise können Sie Drum-Loops von einer kommerziellen Sampling-CD in einer beliebigen Reihenfolge auswählen und mit diesen einen Rhythmus-Track erzeugen. In diesem Abschnitt werden die einzelnen Schritte der Phrase-Loop-Funktion beschrieben.
Welche Phrasen können verwendet werden?
Das MRS-1608 kann bis zu 100 Phrasen in einem Projekt verarbeiten. Die Phrasen werden auf der Festplatte in ei­nem Bereich gespeichert, der als „Phrase-Pool“ bezeich­net wird. Die folgenden Datentypen können jeweils als Phrase verwendet werden.
(1) Ein beliebiger Track/V-Take im gegenwärtig
geladenen Projekt
Sie können einen beliebigen Track/V-Take im momentan geladenen Projekt auswählen und einen Bereich angeben, der als Phrase verwendet werden soll.
(2) Audiodatei auf CD-ROM/R/RW
Sie können eine Stereo- oder Mono-Audiodatei (8 Bit/16 Bit, AIFF-/ WAV-Datei mit einer Abtastrate von 8 bis 48 kHz) von CD-ROM/R/RW im CD-R/RW-Laufwerk la­den und als Phrase verwenden. Wenn die optionale UIB­02-Karte im MRS-1608 installiert ist, können Sie Au­diodaten auch von der Festplatte eines Computers auf die Festplatte des MRS-1608 kopieren und diese Daten als Phrase verwenden.
ANMERKUNG
• Nach dem Laden können Audiodaten mit der Abtastrate 44,1 kHz abgespielt werden. Daten mit anderer Abtastrate müssen auf 44,1 kHz konvertiert werden (Resampling).
• Discs, die nicht den Spezifikationen der ISO 9660 Stufe 2 entsprechen, werden nicht erkannt.
• Nicht-finalisierte CD-R/CD-RWs werden nicht erkannt.
(3) Phrase von einem anderen Projekt
Sie können jede Phrase von einem anderen, auf der inter­nen Festplatte gespeicherten Projekt laden.
HINWEIS
Sie können einen Audio-Track nicht direkt von einer Audio­CD als Phrase laden, sondern müssen ihn erst auf einen der
Tracks 1 – 16 des MRS-1608 einlesen ( nen Sie den Audio-Track in den Phrase-Pool laden.
Nachdem Sie die Phrasen in den Phrase-Pool geladen ha­ben, können Sie verschiedene Parameter angeben, bei­spielsweise den Wiedergabebereich und den Lautstärkepe­gel. Anschließend können Sie die Abfolge und die Anzahl der Wiederholungen für die Wiedergabe jeder Phrase ange­ben. Das Ergebnis kann dann als Phrase-Loop auf einen be­liebigen Track/V-Take geschrieben werden.
S. 160). Dann kön-
CD-ROM/R/RW
ZOOM MRS-1608
(2)
Projekt
Phrase-Pool
Phrase Phrase Phrase Phrase Phrase
Audio-Track
(3)
(1)
Projekt
Phrase-Pool
Phrase Phrase Phrase Phrase Phrase
Audio-Track
67
Referenzkapitel [Phrase-Looping]
UTILITY TR EDIT
PHRASE REST
No.0
IMPORT TAKE
Einladen einer Phrase
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie eine Phra­se in den Phrase-Pool laden.
5.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige „PHRASE IMPORT“ im Dis­play aufzurufen. Dann drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Das Menü zur Auswahl der Importquelle wird angezeigt.
Schritte zum Laden einer Phrase
Beim Laden von Phrasen sind einige Schritte für alle Ty­pen identisch.
1.
Im Haupt-Screen drücken Sie in der Dis­play-Sektion [UTILITY/TRACK EDIT].
Im Display erscheint die Meldung „UTILITY TR EDIT“.
UTILITY TR EDIT
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige „UTILITY PHRASE“ im Dis­play auf. Dann drücken Sie [ENTER].
Ein Fenster zur Auswahl der Phrase wird angezeigt.
PHRASE REST
Phrasenname Phrasen-Nummer
HINWEIS
Die Phrasennummer 0 ist auf die Dauer von einem Takt (4/4) vorprogrammiert und kann nicht überschrieben werden.
3.
Wählen Sie mit dem Dial eine Speicher­platznummer für die Phrase.
Wenn Sie die Nummer einer leeren Phrase auswählen, er­scheint im Display die Anzeige „EMPTY“.
No.0
IMPORT TAKE
6.
Wählen Sie mit den Links-/Rechts-Cursor­tasten eine der folgenden Optionen und drücken Sie die Taste [ENTER].
TAKE
Importiert einen bestimmten Audiodatenbereich aus ei­nem beliebigen Track/V-Take in das aktive Projekt.
WAV/AIFF
Importiert eine Audiodatei (WAV/AIFF) von einer CD­ROM/R/RW im CD-R/RW-Laufwerk oder von der inter­nen Festplatte.
PHRASE
Importiert eine Phrase aus dem Phrase-Pool eines ande­ren Projekts, das auf der Festplatte gespeichert ist.
Je nach Art der Quelle, die für die Phrase gewählt wurde, unterscheiden sich die nachfolgenden Schritte. Lesen Sie den Abschnitt für den jeweiligen Befehl. Nach dem Import wird das Phrase-Menü erneut ange­zeigt. Bei Bedarf können Sie jetzt eine weitere Phrase im­portieren. Bis zu 100 Phrasen können in einem Projekt angelegt werden (mit einer Dauer von 1 Sekunde bis zu 30 Minuten pro Phrase). Zur Rückkehr zum Haupt-Screen drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT].
ANMERKUNG
Bei Auswahl einer Nummer, auf der bereits eine Phrase ge­speichert ist, wird diese gelöscht und durch die neue Phrase ersetzt.
4.
Daraufhin wird das Phrase-Utility-Menü im Display ein­geblendet, in dem Sie Phrasen laden und Phrasen-Loops erstellen.
68
HINWEIS
An die geladene Phrase wird automatisch der Name “PHxxx­yy” vergeben (wobei “xxx” die aktuelle Projektnummer und “yy” die Phrasen-Nummer ist).
Lösen Sie die [UTILITY/TRACK]-Taste er­neut aus.
ZOOM MRS-1608
Import einer Phrase aus dem aktu-
ImprtSrc TR 16- 1
ImprtSrc START
0
001 1 1
00
ImprtSrc END
10
002 2 224240000
IMPORT SURE?
ellen Projekt
Sie können einen Bereich aus einem Track/V-Take im ak­tuellen Projekt auswählen und ihn als Phrase nutzen.
1.
Um „TAKE“ als Importquelle zu wählen, führen Sie die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt „Grundlegende Schritte zum Laden einer Phrase“ aus. Drücken Sie nun [ENTER].
Es erscheint die Anzeige „ImprtSrc TR xx-yy“ („xx“ ist die Track-Nummer, „yy“ die Nummer des V-Take). In diesem Zustand können Sie die Importquelle auswählen.
2.
Mit dem Dial oder den Statustasten wählen Sie den Track aus. Mit den Cursortasten Auf/Ab wählen Sie die V-Take-Nummer.
Referenzkapitel [Phrase-Looping]
Wenn Sie die blinkende Position in das MEASURE/ BEAT/TICK oder Marker-Feld im Display verschieben, können Sie den Punkt als Takt, Beat, Tick oder als Mar­kierung angeben.
HINWEIS
• Lösen Sie bei gedrückter STOP-Taste [P
R
] aus, um die Scrub-Wiedergabe des V-Takes im ange-
[
gebenen Track zu starten (
• Der Wiedergabebereich für den Phrase-Loop kann nach dem Importvorgang noch genauer angepasst werden.
Deshalb ist es sinnvoll, einen etwas weiteren Bereich zu wäh­len.
• Wenn Sie eine Stelle auswählen, die keine Audiodaten ent­hält, zeigt die zweite Zeile des Displays das Symbol.
5.
Drücken Sie nun [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
S.38).
] die Taste PLAY
ImprtSrc TR 16- 1
Wenn Track 16 angewählt ist, drehen Sie den Dial-Regler weiter nach rechts, um Trackpaare mit ungerader/gerader Nummer oder den Master-Track auszuwählen (mit den Statustasten in ungeraden/geraden Tracks werden diese als zwei Mono-Tracks angewählt). Wenn ein Stereo-, der Master-Track oder zwei Mono-Tracks angewählt werden, kann die Phrase in Stereo importiert werden.
HINWEIS
Durch wiederholtes Drücken der Status-Taste eines Stereo­Tracks können Sie zwischen dem ungerade, dem gerade nummerierten und dem Stereo-Track auswählen.
3.
Drücken Sie nun [ENTER].
Die Meldung im Display wird auf „ImprtSrcSTART” ge­ändert. Nun können Sie den Startpunkt für den zu impor­tierenden Datenbereich angeben.
ImprtSrc START
0 0 0 0 0 0
001
0 00
ImprtSrc END
0 0 0 2 2 10
6.
Legen Sie den Endpunkt des Bereichs wie in Schritt 4 beschrieben fest.
Wenn Sie die Taste PLAY [R] drücken, wird der angege­bene Bereich abgespielt.
7.
Wenn Sie die Eingangsquelle festgelegt ha­ben, drücken Sie die Taste [ENTER].
Im Display wird „IMPORT SURE?“ angezeigt.
002
IMPORT SURE?
8.
Zum Starten des Importvorgangs drücken Sie nochmals die Taste [ENTER].
Die Phrase wird jetzt importiert. Nach Abschluss des Im­portvorgangs erscheint erneut das Phrase-Menü. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
4.
ZOOM MRS-1608
Mit den Cursortasten Links/Rechts ver­schieben Sie die Auswahl im Counter. Ge­ben Sie dann mit dem Dial den Anfangs­punkt an.
69
Referenzkapitel [Phrase-Looping]
IMPORT CD-ROM
IMPORT LOOP.WAV
IMPORT WAVFILES
Folder
WAV/AIFF Resample
ON
Importieren einer WAV/AIFF-Datei
Sie können eine Audiodatei (WAV/AIFF) von einer CD­ROM oder CD-R/RW im CD-R/RW-Laufwerk oder von der internen Festplatte importieren. Dazu sind jedoch die folgenden Schritte erforderlich:
Beim Import vom CD-R/RW-Laufwerk
Legen Sie eine CD-ROM oder CD-R/RW mit Audiodaten in das CD-R/RW-Laufwerk ein.
Beim Import von der internen Festplatte
Kopieren Sie die auf einem Computer gespeicherten Au­diodaten in einen Ordner mit der Bezeichnung „WAV_AIFF“, der sich direkt unterhalb des Stammver­zeichnisses (Ordner der obersten Ebene) der internen Festplatte befinden muss. Die Dateien müssen die Erweiterung “.WAV” (bei WAV­Dateien) oder “.AIF” (bei AIFF-Dateien) haben.
IMPORT LOOP.WAV
Dateiname
HINWEIS
Wenn Sie eine CD-ROM als Quelle wählen, ohne dass eine Disc im Laufwerk ist, erscheint die Anzeige “IMPORT Ins Di­sc” und das CD-Fach öffnet sich. Um fortzufahren, legen Sie eine Disc mit Audio-Files ein und drücken [ENTER].
3.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler die zu im­portierende Audiodatei aus.
Wenn Sie auf einen Datenträger im CD-R/RW-Laufwerk zugreifen, auf dem die Audiodateien in einem bestimm­ten Ordner gespeichert sind, wählen Sie den Ordnern­amen mit dem Dial-Regler aus. Ist ein Ordner ausgewählt worden, so erscheint die Anzeige “Folder” auf der rech­ten Seite des Displays.
ANMERKUNG
• Um Audiodateien auf die interne Festplatte zu kopieren, benötigen Sie die optionale UIB-02 Karte. Informationen zu der optionalen Karte finden Sie auf Seite 183.
• Unterordner im Ordner „WAV_AIFF“ werden von dem MRS-1608 nicht erkannt.
• Bei der folgenden Methode ist es nicht möglich, die Audio­Files zuerst anzuhören. Überprüfen Sie den Datei-Inhalt und -namen, bevor Sie den Vorgang starten.
1.
Zur Auswahl von „WAV/AIFF“ für den Im­port führen Sie die Schritte 1-6 im Abschnitt „Grundlegende Schritte zum Laden einer Phrase“ aus. Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „IMPORT CD-ROM“ angezeigt. Sie können jetzt das Quellgerät auswählen.
IMPORT CD-ROM
2.
Wählen Sie mit Hilfe der Links/Rechts-Cur­sortasten die gewünschte Quelle „CD­ROM“ (CD-R/RW-Laufwerk) oder „IntHDD“ (interne Festplatte) aus und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Das Gerät sucht jetzt auf den angegebenen Geräten nach WAV/AIFF-Dateien. Die Namen der gefundenen Dateien werden im Display angezeigt.
IMPORT WAVFILES
Ordnername
Wenn Sie nun [ENTER] drücken, werden die im gewähl­ten Ordner gespeicherten Daten angezeigt. Wählen Sie mit dem Dial die gewünschte Datei und kehren Sie mit der [EXIT]-Taste zur nächsthöhere Ebene zurück.
4.
Nach der Auswahl drücken Sie [ENTER].
Gehen Sie in Abhängigkeit der Abtastrate der importier­ten Audiodatei folgendermaßen vor:
Abtastrate 44,1 kHz
Im Display wird „IMPORT SURE?“ angezeigt. Wenn Sie [ENTER] drücken, wird die Audiodatei importiert. Ab­schließend erscheint wieder das Phrase-Menü.
Andere Abtastrate als 44,1 kHz
Wenn Sie [ENTER] drücken, erscheint ein Screen zur Konvertierung der Abtastrate auf 44,1 kHz (Resampling).
Folder
WAV/AIFF Resample
Mit dem Dial-Regler schalten Sie das Resampling ein oder aus. Wenn Sie die [ENTER]-Taste auslösen, er­scheint die Meldung WAV/AIFF SURE?” im Display.
ON
70
ZOOM MRS-1608
Referenzkapitel [Phrase-Looping]
PRJ SEL PROJ004
PRJ 004
PHRASE PH003-02
No.2
PHRASE REST
No.0
Drücken Sie [ENTER] ein weiteres Mal, um den Import­Vorgang einzuleiten. Nach Abschluss des Vorgangs er­scheint erneut das Phrase-Menü. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
HINWEIS
An die geladenen Phrase wird automatisch der Name “PHxxx-yy” vergeben (wobei “xxx” die aktuelle Projektnum­mer und “yy” die Phrasen-Nummer ist).
ANMERKUNG
Importierte Audiodateien werden immer mit einer Abtastrate von 44,1 kHz abgespielt. Falls die Resampling-Funktion beim Import deaktiviert war, wird eine Datei mit einer anderen Sampling-Frequenz in einer anderen Tonhöhe und in einem anderen Tempo wiedergegeben.
Importieren einer Phrase aus ei­nem anderen Projekt
Sie können eine beliebige Phrase aus einem Phrase-Pool eines anderen Projekts auf der Festplatte importieren.
ANMERKUNG
• Beim Import einer Phrase aus dem Phrase-Pool eines an­deren Projekts können Sie keinen Bereich angeben. Bei Bedarf können Sie jedoch den Wiedergabepunkt der Phra­se nach dem Import bearbeiten.
• Bei der folgenden Methode ist es nicht möglich, die Phra­se zuerst vorzuhören. Bevor Sie den Vorgang starten, überprüfen Sie den Namen und die Nummer der Phrase.
Im Display wird jetzt ein Fenster angezeigt, in welchem Phrasen für dieses Projekt ausgewählt werden können.
PHRASE PH003-02
HINWEIS
Wenn das ausgewählte Projekt keine Phrasen enthält, er­scheint für ein paar Sekunden die Meldung „NO DATA“ im Display, bevor wieder der vorherige Screen angezeigt wird.
3.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler eine Phra­se aus und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
Im Display wird „IMPORT SURE?“ angezeigt.
4.
Zum Starten des Importvorgangs drücken Sie ein weiteres Mal die Taste [ENTER].
Die Phrase wird jetzt importiert. Nach Abschluss des Im­portvorgangs erscheint erneut das Phrase-Menü.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
Einstellen der Phrasen-Parameter
Nach dem Import von Phrasen in den Phrase-Pool sollten Sie bestimmte Parameter wie den Wiedergabebereich und die Anzahl der Takte festlegen.
No.2
Phrasen-NummerPhrasenname
1.
Im Display wird „PRJ SEL xxx“ angezeigt (hierbei steht „xxx“ für den Projektnamen). Sie können jetzt das Quell­projekt auswählen.
2.
ZOOM MRS-1608
Führen Sie zur Auswahl von „PHRASE“ als Importquelle die Schritte 1 bis 6 im Ab­schnitt „Grundlegende Schritte zum Laden einer Phrase“ aus. Drücken Sie nun die [ENTER]-Taste.
PRJ SEL PROJ004
Projektname
Wählen Sie mit dem Dial-Regler das Quell­projekt und drücken Sie dann die Taste [ENTER].
PRJ 004
Projekt-Nummer
1.
Im Haupt-Screen drücken Sie in der Dis­play-Sektion die Taste [UTILITY/TRACK EDIT].
Im Display wird „UTILITY TR EDIT“ angezeigt.
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige „UTILITY PHRASE“ im Dis­play aufzurufen. Dann drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Das Phrase-Fenster wird jetzt im Display angezeigt.
PHRASE REST
3.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler die Phrase aus, die Sie bearbeiten wollen.
No.0
71
Referenzkapitel [Phrase-Looping]
PHRASE MEAS x02
No.1
Wenn Sie die Taste PLAY [R wählte Phrase abgespielt. Wenn Sie eine Nummerwählen, für die keine Phrase importiert wurde, erscheint anstelle des Namens die Anzeige „EMPTY“.
4.
Drücken Sie die [EDIT]-Taste.
Ein Parameter der gewählten Phrase erscheint.
] drücken, wird die ausge-
PHRASE MEAS x02
5.
Mit den Cursortasten Auf/Ab rufen Sie die gewünschten Parameter im Display auf.
MEAS xXX (XX = 01 – 99)
Mit diesem Parameter wird eingestellt, mit wie vielen Takten der Wiedergabebereich der Phrase korrespondiert. Mit diesem Parameter können Sie die Wiedergabedauer der Phrase komprimieren oder strecken und diese an die Tempoeinstellung der Rhythmus-Sektion anpassen. Der Eingabebereich erstreckt sich von 1 bis 99 Takten.
No.1
6.
Wählen Sie mit Hilfe des Dial-Reglers und der Links-/Rechts-Cursortasten den ge­wünschten Einstellungswert.
• Einstellen von MEAS x/TIMSIG/LVL
Geben Sie mit dem Dial-Regler den gewünschten nume­rischen Wert an.
• Einstellen von START / END
Wählen Sie die Einheit mit den Links-/Rechts-Cursorta­sten aus und stellen Sie dann mit dem Dial-Regler den ge­wünschten numerischen Wert ein.
• Einstellen von NAME
Verwenden Sie die Links-/Rechts-Cursortasten, um die blinkende Positionsanzeige auf das zu ändernde Zeichen zu verschieben. Wählen Sie dann mit dem Dial-Regler ein Zeichen aus.
HINWEIS
Durch Drücken der Taste PLAY [R während der Bearbeitung prüfen.
] können Sie die Phrase
TIMSIG
Legt das Taktmaß der Phrase fest. In Verbindung mit dem MEAS x-Parameter bestimmt es die Länge der Phrase. Der Eingabebereich erstreckt sich von 1 (1/4) bis 8 (8/4).
START
Legt den Start-Punkt der Phrase in Millisekunden fest. In der Grundeinstellung ist dies der Anfang der importierten Daten.
END
Legt den End-Punkt bei der Wiedergabe der Phrase in Millisekunden fest. In der Grundeinstellung ist dies das Ende der importierten Daten.
NAME
Hier geben Sie einen Namen für die Phrase ein.
LVL (Level – Pegel)
Hier stellen Sie den Wiedergabepegel der Phrase im Be­reich von ±24 dB ein.
7.
Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, um die Phrase zu finalisieren.
Durch wiederholtes Drücken der [EXIT]-Taste können Sie zum Phrase-Fenster zurückkehren und eine andere Phrase bearbeiten.
8.
Zur Rückkehr in den Haupt-Screen drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT].
HINWEIS
Wenn Sie die Phrase nicht an einen Rhythmus-Song anpas­sen möchten, müssen Sie die Parameter MEAS x und TIM­SIG nicht einstellen.
72
ZOOM MRS-1608
Referenzkapitel [Phrase-Looping]
PHRASE REST
No.0
COPY TO PH000-03
No.3
Kopieren einer Phrase
Eine Phrase lässt sich auf eine andere Phrasen-Nummer kopieren. Die Phrase im Kopierziel wird dabei über­schrieben (gelöscht). Auf diese Weise können Sie eine Phrase als Ausgangspunkt verwenden und mit anderen Parametereinstellungen speichern.
1.
Im Haupt-Screen drücken Sie in der Dis­play-Sektion die Taste [UTILITY/TRACK EDIT].
Im Display wird „UTILITY TR EDIT“ angezeigt.
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige „UTILITY PHRASE“ im Dis­play auf. Dann drücken Sie [ENTER].
Daraufhin wird das Phrasen-Fenster eingeblendet.
PHRASE REST
No.0
Löschen einer Phrase
So können Sie eine Phrase in den ursprünglichen (leeren) Zustand zurückversetzen.
ANMERKUNG
Eine gelöschte Phrase kann nicht wieder hergestellt werden. Verwenden Sie diese Funktion mit Bedacht.
1.
Im Haupt-Screen drücken Sie in der Dis­play-Sektion die Taste [UTILITY/TRACK EDIT].
Im Display erscheint „UTILITY TR EDIT“.
2.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige „UTILITY PHRASE“ im Dis­play auf und drücken dann [ENTER].
Daraufhin wird das Phrase Fenster eingeblendet.
3.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler die zu lö­schende Phrase aus.
3.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler die Quelle für die Kopie aus.
4.
Drücken Sie in der Rhythmus-Sektion die Taste [INSERT/COPY].
Ein Fenster wird geöffnet, in dem Sie die Nummer der Ziel-Phrase für den Kopiervorgang angeben.
COPY TO PH000-03
5.
Wählen Sie mit dem Dial die Phrasen-Num­mer aus und drücken Sie [ENTER].
Im Display wird „COPY SURE?“ angezeigt.
ANMERKUNG
Falls die als Kopierziel angegebene Nummer bereits durch eine Phrase belegt ist, wird diese gelöscht und durch die Quell-Phrase ersetzt. Achten Sie darauf, dass nicht unbeab­sichtigt eine Phrase gelöscht wird.
6.
Starten Sie den Vorgang mit [ENTER].
Die Phrase wird kopiert und das Phrasen-Fenster wird wieder angezeigt. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
No.3
4.
Drücken Sie in der Rhythmus-Sektion die Taste [DELETE/ERASE].
Im Display wird „DELETE SURE?“ angezeigt.
5.
Drücken Sie [ENTER], um den Löschvor­gang auszuführen.
Die Phrase wird gelöscht und das Phrasen-Fenster ange­zeigt. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zu­rück.
Schreiben des Phrase-Loops auf einen Track
Phrasen aus einem Phrase-Pool können in einer festge­legten Reihenfolge abgespielt, automatisch wiederholt und als Phrase-Loop auf einen Track/V-Take geschrieben werden. Nach dem Schreibvorgang sind die Audiodaten auf dem Ziel-Track/V-Take gespeichert und können wie reguläre Audiodaten abgespielt und bearbeitet werden.
Phrase A Phrase B
V-Take
Write
Phrase C Phrase D
Audiodaten
ZOOM MRS-1608
73
Referenzkapitel [Phrase-Looping]
0
0+(1+2)x
0+(1+2)x
0+(1+2)
0+(1+2
0+(1+
0+(1
0+(
0+
FAST- Eingabe für den Phrase­Loop
Bei der Anlage eines Phrasen-Loops können Sie die von ZOOM entwickelte FAST(Formula Assisted Song Trans­lator)-Methode verwenden, um Phrasenabfolgen und ­wiederholungen festzulegen. Für die FAST-Eingabe verwenden Sie wie nachfolgend beschrieben die Tasten und Pads der Rhythmus-Sektion.
Verknüpfen mehrerer Phrasen
Mit den Symbolen „(“ und „)“ können Sie eine Gruppe von Phrasen zur Wiederholung verknüpfen. Mit dem Zei­chen „x“ geben Sie die Anzahl der Wiederholungen an. Wenn Sie beispielsweise (1 + 2) x 2 + 3 eingeben, erzeu­gen Sie folgende Wiedergabereihenfolge.
Phrase 1 Phrase 1Phrase 2 Phrase 2 Phrase 3
[)]-Taste
Eingabe der hinteren Klammer ")" zur Verknüpfung mehrerer Pattern.
[(]-Taste
Eingabe der vorderen Klammer ")" zur Ver­knüpfung mehrerer Pattern.
Pads 0 - 9
Angabe der Pattern-Nummer und der Anzahl der Wieder­holungen.
Dabei gelten folgende Regeln.
Auswahl der Phrase
Wählen Sie mit den Pads 0 bis 9 eine Phrase-Nummer im Bereich von 0 bis 99.
[x]-Pad
Eingabe von "x" zur Angabe der Pattern­Wiederholungen.
[+]-Pad
Eingabe von "+" zur Aufreihung der Pattern.
Nachfolgend ist ein Beispiel für die Anwendung der For-
0 + (1 + 2) x 8 + 3“ dargestellt.
mel „
0
0+
0+(
0+(1
0+(1+
0+(1+2
Aneinanderreihen der Phrasen
Mit dem Symbol „+“ reihen Sie die Phrasen aneinander. Wenn Sie beispielsweise 0 + 1 + 2 eingeben, erzeugen Sie folgende Phrasen-Reihenfolge.
Phrase 0 Phrase 1 Phrase 2
Wiederholen von Phrasen
Mit dem Symbol „x“ legen Sie die Wiederholung von Phrasen fest. “x” hat Vorrang vor “+”. Wenn Sie bei­spielsweise 0 + 1 x 2 + 2 eingeben, erzeugen Sie folgen­de Phrasen-Reihenfolge.
Phrase 0 Phrase 1 Phrase 1 Phrase 2
74
0+(1+2)
0+(1+2)x
0+(1+2)x 8
ZOOM MRS-1608
HINWEIS
PHRASE REST
No.0
PHRASE IMPORT
CREATE TR 1- 1
CREATE TR16- 1
Wenn die Formel nicht auf zwei Zeilen passt, werden die Zei­chen nacheinander in den sichtbaren Bereich gerückt. Wenn Sie die Eingabeposition mit den Cursortasten Links/Rechts verändern, wird entsprechend auch die Zeile verschoben.
Fehler in der Eingabe können Sie wie folgt korrigieren.
Referenzkapitel [Phrase-Looping]
3.
Lösen Sie die [UTILITY/TRACK EDIT]-Taste erneut aus.
Das Phrase-Utility-Menü wird im Display angezeigt.
PHRASE IMPORT
Einfügen einer Zahl oder eines Symbols
Mit den Cursortasten Links/Rechts verschieben Sie die blinkende Auswahl an die gewünschte Stelle und geben anschließend die Zahl oder das Symbol ein.
Löschen einer Zahl oder eines Symbols
Mit den Cursortasten Links/Rechts verschieben Sie die blinkende Auswahl auf die Nummer/das Zeichen, das Sie löschen wollen. Drücken Sie dann [DELETE/ERASE].
Nach der Formeleingabe geben Sie den Track/V-Take für die Aufnahme des Phrase-Loops an.
HINWEIS
Die Formel wird nach dem Schreibvorgang als Teil des Projekts gespeichert. So können Sie die Formel später aufrufen, bearbeiten und die Daten erneut schreiben.
Nach dem Schreibvorgang ist es nicht möglich, nur einen Teil der Daten zu schreiben oder eine Phrase zum Loop hinzuzufügen. Dazu geben Sie die Formel von Anfang bis Ende neu ein und führen dann den Schreibvorgang durch.
Schreiben des Phrase-Loops auf einen Track
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie einen Phrase-Loop anlegen und ihn auf einen Track/V-Take überspielen.
1.
Im Haupt-Screen drücken Sie in der Dis­play-Sektion die Taste [UTILITY/TRACK EDIT].
Im Display wird „UTILITY TR EDIT“ angezeigt.
2.
Mit den Links/Rechts-Cursortasten rufen Sie die Anzeige UTILITY PHRASE im Dis­play auf. Dann drücken Sie [ENTER].
Daraufhin wird das Phrase-Fenster eingeblendet.
PHRASE REST
No.0
4.
Mit den Links/Rechts-Cursortasten rufen Sie die Anzeige PHRASE CREATE im Dis­play auf. Dann drücken Sie [ENTER].
In diesem Fenster wählen Sie einen Track/V-Take, auf den der Phrase-Loop geschrieben werden soll.
CREATE TR 1- 1
5.
Mit den Cursortasten Auf/Ab, den Statusta­sten und dem Dial wählen Sie den Track/V­Take für die Aufnahme der Phrase aus.
CREATE TR16- 1
Wenn Track 16 angewählt ist und Sie den Dial-Regler noch weiter nach rechts drehen, können Sie Trackpaare mit ungerader/gerader Nummer (1/2, 3/4, 5/6, 7/8, 9/10) oder den Master-Track anwählen (durch Drücken der bei­den zwei Statustasten von ungerad-/geradzahligen Tracks werden diese als zwei Mono-Tracks ausgewählt). Wird ein Stereo-Track, zwei Mono-Tracks oder der Master­Track angewählt, dient der für die zwei festgelegten Tracks ausgewählte V-Take oder der Master-Track zum Schreibziel.
ANMERKUNG
Durch wiederholtes Drücken der Statustaste eines Stereo­Tracks, können Sie zwischen dem ungerade, dem gerade nummerierten und dem Stereo-Track auswählen.
Wenn eine Mono-Phrase auf einen Stereo-Track geschrie­ben wird, werden die Daten in beiden Tracks gespeichert.
Ist die Phrase stereo und der zu beschreibende Track mo­no, werden der rechte und der linke Kanal der Phrase beim Schreiben der Daten auf den Track gemischt.
Bei Wahl eines V-Takes, der bereits Audiodaten enthält, werden die vorhandenen Daten vollständig gelöscht und durch die neuen Audiodaten überschrieben.
ZOOM MRS-1608
75
Referenzkapitel [Phrase-Looping]
CREATE LOOP01
0+(1+2)x
ADJUST OFF
6.
Drücken Sie nach Auswahl eines Tracks/V­Takes die Taste [ENTER].
Ein Fenster, in dem Sie die Phrase-Loop-Nummer für die Formeleingabe auswählen können, wird angezeigt.
CREATE LOOP01
HINWEIS
Sie können 10 Phrase-Loops (LOOP01 – LOOP10) anlegen.
7.
Mit dem Dial wählen Sie die Phrase-Loop­Nummer aus und drücken dann [ENTER].
Die FAST-Eingabe ist jetzt aktiv.
8.
Geben Sie mit den Tasten und den Pads der Rhythmus-Sektion die Formel für den Phra­se-Loop ein.
Informationen zur Eingabe finden Sie auf Seite 74.
dergabe mit dem Taktbeginn des Rhythmus-Songs abge­stimmt. Wenn ein Takt der Phrase (Wiedergabebereich der Phrase geteilt durch Anzahl der Takte, festgelegt durch den Parameter MEAS X) länger als ein Takt des Rhythmus-Songs ist, wird die Phrase gewechselt, nach­dem die durch den Parameter MEAS X festgelegte An­zahl an Takten abgespielt wurde, auch wenn das Ende der Phrase noch nicht erreicht ist. Falls ein Takt der Phrase kürzer ist als ein Takt des Rhythmus-Songs, werden bis zu dem Takt, an dem die Wiedergabe zur nächsten Phrase wechselt, leere Takte eingefügt.
(Takt - Beat)
1-1 2-1 3-1 4-1
Phrase A
(MEAS x02)
ADJUST BAR & LEN
Bei dieser Einstellung wird die Phrasenlänge so einge­stellt, dass die Takte des Rhythmus-Songs und die Phrase zusammenpassen (die Tonhöhe wird nicht verändert.)
Phrase B
(MEAS x01)
0+(1+2)x 8
9.
Wenn die Formel vollständig ist, drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Der folgende Screen wird im Display angezeigt. Hier können Sie festlegen, ob die Wiedergabe der Phrase an den Takt der Rhythmus-Sektion angepasst werden soll.
ADJUST OFF
10.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler eine der folgenden Optionen an.
ADJUST OFF
Bei dieser Einstellung wird die gewählte Phrase unabhän­gig von den Takt- und Tempo-Einstellungen im Rhyth­mus-Songs permanent abgespielt (Standardeinstellung).
(Takt - Beat)
1-1 2-1 3-1 4-1
Phrase A Phrase B
ADJUST BAR
Bei dieser Einstellung wird der Beginn der Phrasenwie-
(Takt - Beat)
1-1 2-1 3-1 4-1
Phrase A
(MEAS x02)
ANMERKUNG
Stellen Sie bei den Optionen ADJUST BAR oder AD­JUST BAR & LEN sicher, dass der Parameter MEAS X für jede Phrase auf einen geeigneten Wert (Anzahl der Tak­te) gesetzt ist. Bei einem unpassenden Wert werden Rhythmus-Song und Phrase nicht richtig synchronisiert.
Wenn ADJUST BAR & LEN angewählt ist und die Expan­sion/Contraction-Ratio einen bestimmten Bereich (50 – 150%) übersteigt, erscheint die Anzeige Out of Range und die Resultate können abweichen.
11.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „CREATE SURE?“ angezeigt.
12.
Um den Phrase-Loop zu erzeugen, drücken Sie ein weiteres Mal die Taste [ENTER].
Nach der Anlage des Phrase-Loops wird das Phrase-Fen­ster wieder im Display geöffnet. Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
13.
Um zum Hauptfenster zurückzukehren, drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT].
Phrase B
(MEAS x01)
76
ZOOM MRS-1608
Referenzkapitel [Mixer]
Dieser Abschnitt erläutert einige Funktionen und Bedienschritte im Mischer des MRS-1608.
Über den Mixer
Der Mischer im MRS-1608 ist in zwei Bereiche unter­teilt: einen „Eingangs-Mischer“, der die Eingangssignale von den Eingangsbuchsen verarbeitet und einen „Track­Mischer“, der die Signale der Audio-Tracks und der Drum/Bass-Spur der Rhythmus-Sektion überträgt. Beide Mischer werden im Folgenden detailliert beschrieben.
Eingangs-Mischer
Regelt die Empfindlichkeit der Signale von den INPUT­und GUITAR/BASS-INPUT-Buchsen und sendet diese Signale an die Aufnahme-Tracks.
INPUT-Buchsen
INPUT 1
INPUT 2
INPUT 3
INPUT 8
Input-Mixer
Recorder-Sektion
Track 1 Track 2 Track 3 Track 4 Track 5 Track 6 Track 7 Track 8
Tracks 9/10
Tracks 11/12
Tracks 13/14
Tracks 15/16
HINWEIS
Im 8-Spur-Aufnahme-Modus können Sie den Panning-Wert und den Sende-Pegel für jeden Eingang einstellen.
Track-Mischer
Dient zur Verarbeitung der Wiedergabesignale der Recor­der-Tracks 1 - 16 und des Sounds des Drum-Kits/Bass­Programms sowie zur Stereo-Mischung dieser Signale. Im Mischer können Sie die Lautstärke mit Fadern regeln sowie das Panning und den EQ für jeden Track einstellen.
Im Track-Mischer können Sie folgende Parameter für je­den Track einstellen.
• Track-Lautstärke
• Track-Panning
• Track-Phase
• V-Take für den Track (nur Audio-Tracks)
• Hub (+/-) sowie Einsatzfrequenz im Höhen-EQ
• Hub (+/-), Scheitelfrequenz sowie Filtergüte
im Mitten-EQ
• Hub (+/-) sowie Einsatzfrequenz im Bass-EQ
• Send/Return-Effekt
Mit dem Eingangs-Mischer lassen sich folgende Parame­ter einstellen.
• Input-Signal-Empfindlichkeit
• Input-Signal-Aufnahme-Pegel
• Input-Signal-Phase
• Signal-Pegel, der zur STEREO SUB-OUT­Buchse gesendet wird
Ist ein Input-Signal keinem Track zugewiesen (Aufnah­me-Track nicht gewählt), wird das Eingangs-Signal di­rekt zum [MASTER]-Fader gesendet. In diesem Zustand können die folgenden Parameter eingestellt werden.
• Input-Signal-Panning
• Send/Return-Effekt
• Signal-Pegel zur STEREO SUB-OUT-Buchse
• Stereo-Link-Einstellung (
S. 82, nur Audio-
Tracks 1 – 8)
HINWEIS
Die Audio-Tracks 9/10 - 15/16 und der Drum-Track sind Ste­reo-Kanäle. Deshalb sind die Parameter mit Ausnahme der Phase und der V-Take-Nummer (nur Audio-Tracks) für die L/ R-Kanäle gekoppelt.
ZOOM MRS-1608
77
Referenzkapitel [Mixer]
Abgriff direkt hinter
dem [MASTER]-Fader
Recorder-Sektion
Track 1 Track 2 Track 3 Track 4 Track 5 Track 6 Track 7 Track 8
Tracks 9/10
Tracks 11/12
Tracks 13/14
Tracks 15/16
Master-Track
MASTER OUTPUT
Return direkt vor
dem [MASTER]-Fader
Bass-Programm
Drum-Kit
Rhythmus-Sektion
Track-Mixer
Zuordnung zwischen Inputs und Aufnahme-Tracks
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Signale der Buchsen INPUT 1-8 oder GUITAR/BASS INPUT 1/2 einpegeln und auf Tracks der Recorder-Sektion speisen.
1.
Vergewissern Sie sich, dass das Aufnahme­Instrument oder Mikrofon an der ge­wünschten INPUT- oder GUITAR/BASS IN­PUT-Buchse angeschlossen ist.
DRUM
12345678
BASS
9/10
11/12 13/14 15/16
Vom Master-Track
MASTER
neue Taste leuchtet. Wenn die LED der Taste leuchtet, ist der betreffende Eingang aktiv. Normalerweise können bis zu zwei Tasten gleichzeitig akti­viert werden. Um zwei Eingänge zu aktivieren, halten Sie den Taster [ON/OFF] gedrückt und drücken dann eine wei­tere Taste. So können Sie auch zwei nicht-benachbarte [ON/ OFF]-Tasten gleichzeitig auslösen.
HINWEIS
Wenn die [8TRACK RECORDING]-Taste gedrückt ist, wird der 8-Spur-Aufnahme-Modus aktiviert und bis zu acht Ein­gänge können gleichzeitig genutzt werden. Jeder Eingang kann nun einzeln ein- und ausgeschaltet werden.
Zum Master­Track
ANMERKUNG
Sie können entweder die GUITAR/BASS-INPUT-Buchse 1 oder die INPUT-Buchse 1 bzw. die GUITAR/BASS-INPUT­Buchse 2 oder INPUT-Buchse 2 verwenden. Wenn eide Buchsen belegt sind, haben die Signale an den GUITAR/ BASS-INPUT-Buchsen 1/2 Vorrang.
2.
Im Haupt-Screen drücken Sie die Taste [ON/OFF] für den Eingang des Instruments oder Mikrofon, die nun leuchtet.
Mit den [ON/OFF]-Tasten der Input-Sektion wählen Sie den Eingang aus. Wenn Sie eine [ON/OFF]-Taste drücken, wäh­rend eine andere Taste bereits leuchtet, erlischt diese und die
78
3.
Während dem Spielen passen Sie mit dem [INPUT]- oder dem [GUITAR/BASS INPUT]­Regler des in Schritt 2 ausgewählten Ein­gangs die Eingangsempndlichkeit an.
Beim Spielen des Instruments mit maximaler Lautstärke sollte die [PEAK]-Anzeige leicht flackern.
4.
Wenn Sie den Sound hinter dem Insert-Ef­fekt aufzeichnen möchten, drücken Sie in der Effekt-Sektion die Taste [INPUT SOUR­CE] und wählen mit dem Dial-Regler die Option IN als Position für den Effekt.
ZOOM MRS-1608
Referenzkapitel [Mixer]
INSERT MRS-DRV
No.0
Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Taste zum Haupt-Screen zurück.
HINWEIS
In den Werkseinstellungen eines Projekts ist der Insert-Effekt
dem Eingangs-Mischer (IN) zugeordnet und ein für Gitarren-/ Bass-Aufnahmen geeignetes Patch ist angewählt.
Wenn Sie die Aufnahme ohne Insert-Effekt durchführen möch-
ten, drücken Sie die Taste [BYPASS] in der Effekt-Sektion, um den Insert-Effekt zu umgehen.
5.
Über die [ALGORITHM]-Tasten der Effekt­Sektion wählen Sie den gewünschten Algo­rithmus. Anschließend wählen Sie mit den PATCH-SELECT-Tasten [Q]/[W] oder dem Dial-Regler den gewünschten Patch aus.
INSERT MRS-DRV
6.
Stellen Sie während dem Spielen den Auf­nahmepegel für ihr Instrument mit dem [REC LEVEL]-Regler ein.
Der [REC LEVEL]-Regler steuert den Signalpegel vor dem Aufnahme-Track aus (hinter dem Insert-Effekt). Die [CLIP]-Anzeige leuchtet auf, falls der Pegel zu hoch ist. Stellen Sie den Aufnahmepegel möglichst hoch ein, ohne dass dabei jedoch die Anzeige [CLIP] aufleuchtet.
HINWEIS
Der Signalpegel zum Aufnahme-Track ändert sich in Abhän-
gigkeit der Insert-Effektparameter. Nach dem Umschalten des Insert-Effekt-Patches oder der Bearbeitung der Parameter sollten Sie den Aufnahmepegel erneut prüfen.
Den genauen Wert des [REC LEVEL]-Parameters prüfen Sie,
indem Sie einen beliebigen Parameter in der Track-Parame­ter-Sektion drücken und dann die Ab-Cursortaste auslösen, bis der Wert von REC LVL angezeigt wird.
7.
Drücken Sie mehrmals die Statustaste im Aufnahme-Ziel-Track, bis die Taste rot leuchtet.
Das Eingangssignal vom Eingangs-Mischer wird an den Aufnahme-Track gesendet. Sie können den Aufnahme­modus in maximal zwei Mono-Tracks (1 bis 8) oder ei­nem Stereo-Track (9/10 - 15/16) aktivieren.
Bei der Wahl von zwei Mono-Tracks können nur ungera­de/gerade nummerierte Paare ausgewählt werden (1/2, 3/ 4, 5/6 oder 7/8). Um zwei Tracks auszuwählen, drücken
No.0
Sie die Statustaste im ersten Track mehrmals, bis diese rot leuchtet, halten diese gedrückt und lösen die Statusta­ste im anderen Track aus.
Der Signalfluss vom Eingangs-Mischer zu den Tracks verändert sich in Abhängigkeit von der Anzahl der Ein­gänge und der Aufnahme-Tracks wie folgt.
Ein Mono-Track als Aufnahme-Track
INPUT 1
INPUT 1
INPUT 2
Recorder
Trac k
Recorder
Trac k
Ein Stereo-Track oder zwei Mono-Tracks als Aufnahme-Tracks
INPUT 1
INPUT 1
INPUT 2
Recorder
Trac k Trac k
Recorder
Trac k Trac k
Kein Track als Aufnahme-Track
INPUT 1
INPUT 1
INPUT 2
Track-
Mixer
Track-
Mixer
PAN
OUTPUT
L
R
[MASTER]-Fader
PAN
PAN
OUTPUT
L
R
[MASTER]-Fader
ZOOM MRS-1608
79
Referenzkapitel [Mixer]
TR1 EQ HI G G
0dB
TR1 EQ HI
OFF
ANMERKUNG
In den Abbildungen wird der Signaluss ohne Insert-Effekt im Eingangs-Mischer dargestellt. Wenn der Insert-Effekt genutzt wird, ändert sich der Signalfluss in Abhängigkeit der Anzahl an Ein- und Ausgangskanälen im Effekt (→ S. 141).
• Im 8-Spur-Aufnahme-Modus (→ S. 45) werden die Signale von den Eingängen 1 – 8 auf die Spuren 1 – 8 gespeist.
HINWEIS
Wenn kein Aufnahme-Track ausgewählt ist, werden die Ein- gangssignale direkt zum [MASTER]-Fader geschickt. Mit den Pan-Reglern im Eingangs-Mischer kann das Panorama des Signals im [MASTER]-Fader eingestellt werden (wenn ein Auf­nahme-Track angewählt ist, hat die Pan-Einstellung des Ein­gangs-Mischers keinen Einuss auf das Signal).
Mit der Bounce-Funktion können Sie den Send/Return-Effekt auf das Aufnahmesignal überspielen (→ S.42).
Einstellungen für jede Spur (Track-Parameter)
3.
Über die Cursortasten Auf/Ab wählen Sie den Track-Parameter aus, den Sie bearbei­ten möchten. Eine Liste der verfügbaren Parameter nden Sie in der Tabelle auf der nächsten Seite.
Die Track-Parameter mit eigenen Tasten können direkt über diese Tasten angewählt werden.
4.
Mit dem Dial-Regler stellen Sie den ge­wünschten Wert ein.
5.
Für Parameter, die an- oder abgeschaltet werden können (in der Tabelle auf der näch- sten Seite mit einem Sternchen gekenn­zeichnet), lösen Sie wiederholt den ent­sprechenden Taster in der Track-Parame­ter-Sektion aus, bis dieser erlischt.
Bei jedem Tastendruck wechselt der Status zwischen „ON“ (leuchtet) und „OFF“ (leuchtet nicht). Wenn Sie beispielsweise den Höhen-EQ ausschalten, än­dert sich die Darstellung im Display folgendermaßen. Durch erneutes Drücken der entsprechenden Taste wird der vorherige Zustand hergestellt.
Im Eingangs- und Track-Mixer können Sie verschiedene Parameter für jeden Track (so genannte Track-Parameter) wie z.B. das Panorama oder die Intensität des Send/Re­turn-Effekts einstellen. In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie die Track-Parameter bearbeiten.
1.
Drücken Sie eine beliebige Taste in der Track-Parameter-Sektion.
Damit rufen Sie den entsprechenden Track-Parameter im Display auf. Die im Track/Eingang aktiven Tasten leuch­ten auf. Tasten von Parametern, die inaktiv sind oder nicht zum Track/Input gehören, leuchten dagegen nicht.
2.
Wählen Sie über die Cursortasten Links/ Rechts oder die Status- und [ON/OFF]-Ta­sten den Track/Eingang aus.
HINWEIS
Drücken Sie mehrmals den Statustaster, um einen einzelnen Track in einem Stereo-Paar anzuwählen (z.B. Track 9 oder Track 10).
Im 8-Spur-Aufnahme-Modus können gleichzeitig 8 Eingänge genutzt werden. Wählen Sie den Eingang mit der entspre­chenden [ON/OFF]-Taste aus und stellen Sie die Track-Para­meter für jeden Eingang ein (Aufnahmepegel ausgenommen). Im Display wird die Eingangsnummer angezeigt (INPUT 1, IN­PUT 7, etc.).
Position An/ON
TR1 EQ HI
Position Aus/OFF
0dB
TR1 EQ HI
6.
Wiederholen Sie die Schritte 3 - 5, bis alle gewünschten Parameter eingestellt sind.
In diesem Zustand können Sie über die Cursortasten Links/Rechts oder die Statustasten und [ON/OFF]-Tasten zu einem anderen Track/Eingang wechseln und andere Parameter einstellen.
7.
Um zum Hauptfenster zurückzukehren, drücken Sie die Taste [EXIT].
OFF
80
ZOOM MRS-1608
Track-Parameter-Tabelle
Parameter
EQ HI GAIN (*)
EQ HI FREQUENCY (*)
EQ MID GAIN
EQ MID FREQUENCY (*)
EQ MID Q-FACTOR (*)
EQ LOW GAIN (*)
EQ LOW FREQUENCY (*)
CHORUS/ DELAY SEND LEVEL (*)
REVERB SEND LEVEL (*)
SUB-OUT SEND ON/OFF (*)
SUB-OUT SEND LEVEL (*)
SUB-OUT SEND PAN (*)
PAN (*)
V-Take
FADER
REC LVL
STEREO LINK
INVERT
Pattern-Name
EQ HI G
EQ HI F
EQ MID G
EQ MID F
EQ MID Q
EQ LO G
EQ LO F
CHO SEND
REV SEND
SUB SEND
SUB SEND LVL
SUB SEND Pan
PAN
TR
x-y
FADER
REC LVL
ST LINK
INVERT
Regelbereich
-12 – +12dB
500 – 18000(Hz)
-12 – +12dB
40 – 18000(Hz)
0.1 – 1.0
-12 – +12dB
40 – 1600(Hz)
0 – 100
0 – 100
ON/OFF
0 – 127
L100 – 0 – R100
L100 – 0 – R100
x=1 – 16 y=1 – 10
0 – 127
0 – 127
ON/OFF
ON/OFF
Beschreibung
Bestimmt den Hub in den Höhen zwischen -12 dB und +12 dB. Dieser Parameter wird angezeigt, wenn der Hi-EQ auf ON steht.
Steuert die Einsatzfrequenz für Boost/Cut in den Höhen. Dieser Parameter wird angezeigt, wenn der Hi-EQ auf ON steht.
Bestimmt den Hub im Mittenband zwischen -12 dB und +12 dB. Dieser Parameter wird angezeigt, wenn der MID-EQ auf ON steht.
Steuert die Einsatzfrequenz für Boost/Cut im Mittenband. Dieser Parameter wird angezeigt, wenn der MID-EQ auf ON steht.
Stellt den Q-Wert (Bandbreite) im Mittenband ein. Dieser Parameter wird angezeigt, wenn der MID-EQ auf ON steht.
Stellt den Hub im Bassbereich zwischen -12 dB und +12 dB ein. Dieser Parameter wird angezeigt, wenn der LOW-EQ auf ON steht.
Steuert die Einsatzfrequenz für Boost/Cut im Bassbereich. Dieser Parameter wird angezeigt, wenn der LOW-EQ auf ON steht.
Damit regeln Sie den Chorus/ Delay-Effekt-Sendpegel für den Track/Eingang.
Damit regeln Sie den Hall-Effekt­Sendpegel für den Track/Eingang.
Bestimmt, ob das Signal an den Buchsen MASTER OUTPUT (Signal des Master-Tracks) auch an der Buchse STEREO SUB­OUT anliegt.
Stellt den Signalpegel vom Track/ Eingang zur STEREO SUB-OUT­Buchse ein (
Steuert das Panorama vom Track/ Eingang in der STEREO SUB­OUT-Buchse
Bestimmt die Stereo-Position des Track/Eingangs-Signals. Bei Stereo-Spuren bestimmt er die Links/Rechts-Balance.
Wählt den V-Take für diesen Track aus ( die V-Take-Nummer.
Steuert den aktuellen Lautstärkepegel.
Regelt den Aufnahme-Pegel. Steuert die Stereo-Link-Funktion
zum Verkoppeln von zwei Mono­Tracks (
Kehrt die Phase im Track/Eingang um. OFF: Die Phase ist normal. ON: Die Phase ist invertiert.
S. 82).
S. 35). X ist die Track-, Y
S. 82).
Referenzkapitel [Mixer]
Track
Track 9 - 16
Master
-Track
1 - 8
OO O
OO O
OO O
OO O
OO O
OO O
OO O
OO O O
OO O O
OO O O
OO O
OO O O
O
OO O O
O
Drum/ Bass-Track
Input 1- 8
O
(*) Symbol: kennzeichnet einen Parameter, der direkt über eine Taste in der Track-Parameter-Sektion ein- und ausgeschaltet wird. O: Gültiger Parameter für diesen Track/Eingang
: Das Dreieck kennzeichnet einen Parameter, der nur dann angezeigt wird, wenn der Parameter SUB-OUT SEND LVL ON/OFF im Master-
Track ausgeschaltet ist.
ZOOM MRS-1608
81
Referenzkapitel [Mixer]
TR7 ST LINK
OFF
Verkoppeln von zwei Tracks (Stereo-Link)
Im MRS-1608 können die Parameter von nebeneinander­liegenden ungerad-/geradzahligen Mono-Tracks (1/2, 3/ 4, 5/6, 7/8) gekoppelt werden und bilden so einen Stereo­Track (diese Funktion wird als “Stereo-Link” bezeich­net). Gehen Sie dazu folgendermaßen vor.
1.
Drücken Sie eine Taste der Track-Parame­ter-Sektion.
2.
Wählen Sie mit dem Statustaster einen der Mono-Tracks für die Stereo-Verkopplung.
3.
Drücken Sie dann mehrmals die Cursorta­ste Ab, bis die folgende Meldung erscheint.
Der Screen STEREO LINK (Stereo-Link) wird ange­zeigt.
TR7 ST LINK
4.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler die Einstel­lung ON aus.
Die Stereo-Verkopplung wird für den ausgewählten Ka­nal und den daneben liegenden ungerad-/geradzahligen Kanal aktiviert. Um die Stereo-Verkopplung aufzuheben, setzen Sie diese Einstellung auf „OFF“.
5.
Um zum Hauptfenster zurückzukehren, drücken Sie die Taste [EXIT].
HINWEIS
Verwenden Sie zur Lautstärkeregelung von stereo-verkoppel­ten Kanälen immer den Fader im ungeraden Kanal (der Fader im geraden Kanal hat in diesem Fall keine Funktion).
Der Parameter PAN fungiert bei zwei stereo-verkoppelten Ka­nälen als Balance-Parameter, der die Lautstärke-Abstimmung zwischen den Kanälen steuert.
Auch bei aktiver Stereo-Verkopplung können die Phasen-Pa­rameter und V-Take-Auswahl-Parameter einzeln für jede Spur eingestellt werden.
OFF
Zuordnung eines Eingangs/ Tracks zur Buchse SUB-OUT
In der Grundeinstellung eines Projektes führt die STE­REO SUB-OUT-Buchse dasselbe Signal wie die MA­STER OUTPUT-Buchsen. Deshalb kann sie als zusätzli­che Kopfhörerbuchse verwendet werden. Bei Bedarf kann der Signalpegel und das Panning für das Signal zur STEREO SUB-OUT-Buchse für jeden Eingang oder Track einzeln geregelt werden. Dadurch entsteht ein Si­gnalmix, der sich von dem an den MASTER OUTPUT­Buchsen unterscheidet. Damit läßt sich ein Monitoring­Mix erzeugen oder nur das Signal von einem spezifischen Track/Eingang zu einem externen Effekt schicken.
HINWEIS
Bei den Audio- und Drum/Bass-Tracks wird das Signal unmit­telbar vor dem Fader abgegriffen und zur STEREO SUB-OUT­Buchse geschickt.
Bei den Eingängen 1 – 8 wird das Signal hinter dem [REC LE­VEL]-Regler abgegriffen und zur Buchse STEREO SUB-OUT geschickt.
1.
An der Buchse STEREO SUB-OUT schlie­ßen Sie ein Monitor-System oder einen ex­ternen Effekt an.
Mit dem Regler [STEREO SUB-OUT] stellen Sie das Si­gnal an der Buchse STEREO SUB-OUT auf einen pas­senden Pegel ein.
HINWEIS
Für den Anschluss an ein System mit Stereo-Eingängen ver­wenden Sie ein Y-Kabel (1 Stereo- + 2 Mono-Stecker). Wenn Sie die zwei Mono-Stecker des Y-Kabels an verschiedene Effekte anschließen, nutzen Sie die Buchse STEREO SUB­OUT wie zwei AUX-OUT-Buchsen. Nun können Sie über das L/R-Panorama des Signals, das an der Buchse STEREO SUB-OUT anliegt, das gewünschte Zielgerät ansteuern.
2.
Drücken Sie in der Track-Parameter-Sekti­on die [MASTER]-Statustaste und dann die Taste [SUB-OUT-SEND].
Im Display wird „MASTER SUB SEND“ angezeigt. In der Voreinstellung eines Projekts ist der Parameter SUB-OUT SEND ON/OFF im Master-Track aktiv (ON), so dass die STEREO SUB-OUT-Buchse dasselbe Signal wie die MASTER OUTPUT-Buchse führt. In diesem Zustand kann das Signal von anderen Tracks oder Eingängen nicht direkt zur Buchse STEREO SUB­OUT gesendet werden.
82
ZOOM MRS-1608
MASTER
MASTER SUB SENDONON
TR1 SUB SEND
LVL 100
TR2 SUB SEND
Pan R32
SUB SEND
Wenn der Parameter SUB-OUT SEND ON/OFF im Ma­ster-Track eingeschaltet ist (ON), wird die Anzeige “xxx SUB SEND MASTER” (xxx ist der Track/Eingangs-Na­me) eingeblendet, wenn ein anderer Track oder Eingang aufgerufen wird. Bei diesem Track/Eingang kann der Pa­rameter SUB-OUT SEND nicht verändert werden.
3.
Mit dem Dial-Regler setzen Sie den Para­meter auf OFF.
In diesem Zustand kann der Signalpegel von jedem Track/Eingang zur STEREO SUB-OUT-Buchse einzeln eingestellt werden.
HINWEIS
Durch Drücken der [SUB-OUT SEND]-Taste können Sie zwi- schen ON und OFF umschalten.
Durch Auswahl von ON können Sie jederzeit in den ursprüng­lichen Zustand zurückkehren.
4.
Mit den Cursortasten Links/Rechts und den Statustasten wählen Sie den Track/Eingang und stellen über den Dial-Regler den Si­gnalpegel zur STEREO SUB-OUT-Buchse ein.
In der Grundeinstellung eines Projektes ist der Parameter SUB-OUT SEND LVL in jedem Track/Input auf null ge­setzt. Bei dem Wert 100 wird das Signal mit Nominalpe­gel (0 dB) auf die Buchse STEREO SUB-OUT gespeist.
Referenzkapitel [Mixer]
5.
Drücken Sie die Cursortaste Ab, bis die fol­gende Anzeige erscheint. Anschließend stellen Sie mit dem Dial-Regler das Signal­Panorama im STEREO SUB-OUT-Ausgang ein.
Der Balance-Wert kann im Bereich von L100 (ganz links) über 0 (Mitte) bis R100 (ganz rechts) gewählt werden. Mit der Cursortaste Auf kehren Sie zum Zustand in Schritt 4 zurück.
TR2 SUB SEND
6.
Wiederholen Sie die Schritte 4 - 5, um den Ausgangspegel aller Track-/Eingangssi­gnale zur Buchse STEREO SUB-OUT einzu­stellen.
Sie können den Parameter SUB-OUT SEND für einen Track/Eingang auf „OFF“ setzen, indem Sie die [SUB­OUT SEND]-Taste wiederholt drücken, bis sie erlischt. Auf diese Weise nehmen Sie den Track/Eingang zeitwei­se aus dem Mix heraus. Erneutes Drücken der Taste schaltet ihn wieder an und stellt den ursprünglichen Zu­stand her.
7.
Um zum Haupt-Screen zurückzukehren, drücken Sie die Taste [EXIT].
Pan R32
TR1 SUB SEND
ZOOM MRS-1608
LVL 100
83
Referenzkapitel [Mixer]
Einsatz der Solo-Funktion Speichern/Laden von Mixer-
Bei Bedarf können Sie bei der Recorder-Wiedergabe alle Tracks mit Ausnahme einer Spur stummschalten. Diese Option wird als „Solo-Funktion“ bezeichnet. Auf diese Weise können Sie eine Feineinstellung der Parameter für einen bestimmten Track vornehmen.
1.
Starten Sie im Haupt-Screen die Wiederga­be der Recorder-Sektion und drücken Sie die Taste [SOLO].
Die Taste leuchtet auf.
ANMERKUNG
Auch wenn die [SOLO]-Taste leuchtet, werden die Eingangs­signale immer gemischt. Falls nötig, schalten Sie die Eingän- ge durch Drücken der entsprechenden [ON/OFF]-Taste aus.
2.
Drücken Sie den Statustaster (ausgenom­men [MASTER]-Statustaster), um den Track auszuwählen, den Sie einzeln abhö­ren möchten.
Die Statustaste leuchtet grün und nur der entsprechende Track ist zu hören. Mit dem Spur-Fader können Sie die Wiedergabelautstärke einstellen.
Settings (Szenen-Funktion)
Die aktuellen Mischer- und Effekteinstellungen können als “Szene” in einem speziellen Speicherbereich abgelegt und bei Bedarf manuell oder automatisch abgerufen wer­den. So lassen sich auf komfortable Weise verschiedene Mixe miteinander vergleichen oder Mischvorgänge auto­matisieren. Eine Szene enthält die folgenden Daten.
• Track-Parameter (außer Stereo-Link On/Off und die aktuell gewählte V-Take-Nummer)
• Der Zustand aller Statustasten (Wiedergabe/ Mute)
• Patchnummer/Eingangsquelle für Insert-Effekt
• Patchnummer für Send/Return-Effekt (Chorus/ Delay, Reverb)
• Fader-Einstellungen
Im Speicher können bis zu 100 verschiedene Szenen ge­speichert werden. Szenendaten werden als Teil des akti­ven Projekts auf der internen Festplatte gespeichert.
HINWEIS
Bei Stereo-Tracks werden beide Tracks aufgenommen.
Bei leuchtender [SOLO]-Taste können zwei stereo-gekoppelte
Mono-Tracks einzeln abgespielt werden.
3.
Drücken Sie erneut die Taste [SOLO], um die Solo-Funktion zu deaktivieren.
Die Taste erlischt.
Speichern einer Szene
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die aktu­ellen Einstellungen als Szene abspeichern können.
1.
Drücken Sie in der Steuer-Sektion die Taste [SCENE].
2.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler die Sze­nen-Nummer (0–99) aus, an der die Daten gespeichert werden sollen.
Bei Wahl einer Nummer, an der bereits Szenendaten ge­speichert sind, werden die vorhandenen Daten gelöscht und durch die neuen Daten ersetzt.
3.
Drücken Sie nun die [STORE]-Taste.
Das erste Zeichen des Szene-Namens blinkt auf. Jetzt können Sie einen Namen für die Szene angeben.
HINWEIS
Der voreingestellte Name ist SCENExxx (wobei xxx die Szenen-Nummer ist).
84
ZOOM MRS-1608
4.
MARK ED SCENE
--
50
80 3 32424
00
Mit den Cursortasten Links/Rechts ver­schieben Sie die blinkende Auswahl und wählen dann mit dem Dial-Regler einen Buchstaben aus.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Name Ihren Wünschen entspricht. Informationen zu den verfügbaren Zeichen finden Sie auf Seite 36.
5.
Zum Speichern drücken Sie die Taste [STORE] oder [ENTER].
Die aktuellen Mischer- und Effekteinstellungen werden jetzt als Szene gespeichert. Abschließend kehrt das Gerät in den Zustand von Schritt 2 zurück. Um den Vorgang ab­zubrechen, drücken Sie anstelle dieser Tasten die [EXIT]­Taste und kehren damit zum vorherigen Fenster zurück.
6.
Mit [EXIT] kehren Sie zum Haupt-Screen zurück.
Laden einer Szene
Referenzkapitel [Mixer]
Automatischer Szenen-Wechsel
Mit dem MRS-1608 können Sie einem Marker eine Sze­ne zuweisen ( S. 46), die an einer beliebigen Stelle im Song positioniert wurde. Auf diese Weise können Sie Szenen automatisch umschalten. Zum Beispiel können Sie die Misch- oder Effekteinstellungen während der Wiedergabe eines Songs ändern.
1.
Gehen Sie zu dem Punkt im Song, an dem Sie den Mix ändern möchten, und drücken Sie in der Steuer-Sektion die Taste [MARK].
Nun wird an diesem Punkt eine Markierung erzeugt. Wiederholen Sie gegebenenfalls diesen Schritt, um alle anderen Punkte zu markieren, an denen Sie Änderungen am Mix vornehmen möchten.
2.
Speichern Sie die für den Song-Anfang be­stimmte Mix-Einstellung sowie alle ande­ren Settings für den Verlauf als Szenen.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie eine ge­speicherte Szene wieder einladen.
1.
Drücken Sie in der Steuer-Sektion die Taste [SCENE].
Im Display wird die Nummer der Szene angezeigt, die eingeladen wird.
2.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler die Szene aus, die geladen werden soll.
HINWEIS
Wenn Sie nach Auswahl einer Szene die Taste [EDIT] drük­ken, können Sie den Namen der Szene bearbeiten. Wie Sie den Namen bearbeiten, nden Sie in Schritt 4 - 5 in Spei­chern einer Szene.
3.
Mit [ENTER] rufen Sie die gewählte Szene ab.
Die Szene wird erneut aufgerufen, die Anzeige “CALL” erscheint im Display und das Gerät kehrt in den Zustand in Schritt 1 zurück. Wenn Sie anstelle von [ENTER] die [EXIT]-Taste auslö­sen, wird der Vorgang abgebrochen und der Haupt­Screen erscheint.
3.
Im Stop-Modus drücken Sie die Taste ZERO [ den Anfang des Songs zu wechseln.
Der Marker 00 ist immer dem Song-Anfang (Nullpositi­on im Counter) zugewiesen. Zunächst ordnen Sie dieser Markierung die Anfangsszene zu.
4.
Drücken Sie die [MARK]-Taste.
Wenn Sie die Taste [MARK] an einer Position drücken, an der kein Marker eingegeben ist, wird ein Screen auf­gerufen, in dem Sie eine Szene zuordnen können.
U] in der Transport-Sektion, um an
MARK ED SCENE
0 0 0 5 5 50
ANMERKUNG
Wenn Sie die Taste [MARK] an einer Position drücken, an der noch keine Markierung gesetzt wurde, wird diesem Punkt ein neuer Marker erzeugt.
5.
Mit dem Dial-Regler wählen Sie die Num­mer der Szene aus, die Sie diesem Marker zuordnen möchten und drücken [ENTER].
Die Szene wird mit dem Marker verknüpft.
80
--
00
ZOOM MRS-1608
85
Referenzkapitel [Mixer]
MARK ED SCENE
No.1
PERMISSN AllFaderONON
MARK ED SCENE
HINWEIS
Wenn Sie die Zuordnung der Szene abbrechen möchten, wählen Sie mit dem Dial-Regler die Einstellung -- .
6.
Mit den MARKER-Tasten [T]/[Y] wech­seln Sie zum nächsten Marker, an dem Sie den Mix ändern möchten und ordnen auf gleiche Weise eine Szene zu.
7.
Wenn alle Szenen zugeordnet sind, wech­seln Sie zur Startposition des Recorders und starten die Wiedergabe.
Wenn bei der Song-Wiedergabe ein Marker erreicht wird, dem eine Szene zugeordnet ist, wird diese Szene geladen.
8.
Mit [EXIT] wechseln Sie zum Haupt-Screen.
No.1
Szenen-Nummer
1.
Drücken Sie in der Steuer-Sektion die Taste [SCENE] und dann in der Display-Sektion die Taste [UTILITY/TRACK EDIT].
Der folgende Screen wird im Display angezeigt. In die­sem Zustand können Sie wählen, ob die Szene auch die Fader steuern soll.
PERMISSN AllFader
2.
Setzen Sie die Einstellung für die Fader-Zu­griffsberechtigung mit dem Dial-Regler auf ON oder OFF.
Im Zustand von Schritt 1 kann die Szenensteuerung mit Ausnahme der Fader für die anderen Gruppen durch Wahl einer der nachfolgend aufgeführten Tasten aktiviert oder deaktiviert werden.
TRACK PARAMETER-Gruppe
Beliebige Statustaste außer Statustaste [MASTER]
INSERT EFFECT-Gruppe
Beliebige [ALGORITHM]-Taste
Löschen bestimmter Parameter aus einer Szene
Bei Bedarf kann eine in einer Szene gespeicherte Gruppe von Parametern deaktiviert werden. Diese Parameter bleiben unverändert, auch wenn die Szene verändert wur­de. Die folgenden Parametergruppen können festgelegt und aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Gruppe Objekt
EQ HI EQ MID EQ LO
TRACK PARAMETER
INSERT EFFECT
CHORUS/DELAY REVERB ALL FADER MASTER FADER
Wenn Sie eine Abfolge automatischer Szenenänderungen programmiert haben, können Sie die Gruppe TRACK PARAMETER deaktivieren und lediglich die Parameter EQ und Balance für jeden Track manuell einstellen.
CHO SEND REV SEND PA N Play/Mute Patchnummer Eingangsquelle Patchnummer Patchnummer Fader-Position [MASTER]-Fader-Position
CHORUS/DELAY-Gruppe
[CHORUS/DELAY]-Taste
REVERB-Gruppe
[REVERB]-Taste
MASTER FADER-Gruppe
[MASTER]-Statustaste
Wenn eine Gruppe aktiv ist, leuchtet die entsprechende Taste. Bei blinkender Taste ist die Gruppe deaktiviert.
HINWEIS
Die On/Off-Einstellung für die TRACK-PARAMETER-Gruppe
kann für jeden Track einzeln getroffen werden.
Mit den Cursortasten Auf/Ab können Sie alle Gruppen mit
Ausnahme der MASTER FADER-Gruppe gleichzeitig aktivie­ren oder deaktivieren.
3.
Abschließend drücken Sie mehrfach die Ta­ste [EXIT].
Der Haupt-Screen erscheint. Die hier vorgenommenen Einstellungen werden als Teil des Projekts gespeichert.
86
ZOOM MRS-1608
Referenzkapitel [Rhythmus]
In diesem Abschnitt werden die Funktionen und die Bedienung der internen Rhythmus-Sektion des MRS-1608 beschrie­ben.
Über die Rhythmus-Sektion
Die Rhythmus-Sektion des MRS-1608 verwendet interne Drum- und Bass-Sounds für Ihre Rhythmus-Begleitung. Diese können als einfache Rhythmus-Pattern anstelle ei­nes Metronoms verwendet werden. Sie können aber auch eine Sequenz von Rhythmus-Pattern und Akkord-Folgen für die Rhythmus-Begleitung eines ganzen Songs pro­grammieren. Die Rhythmus-Sektion besteht aus folgenden Kompo­nenten.
Drum-Kits und Bass-Programme
Die von der Rhythmus-Sektion erzeugten Sounds stam­men von einem Drum-Kit und einem Bass-Programm. Bei dem Drum-Kit handelt es sich um eine Kombination aus 36 Drum-/Percussion-Sounds wie Kick, Snare, Hihat und Conga. Für den Einsatz in einem Projekt wird eine Kombination von Drum/Percussion-Sounds und Drum­Kits als “Drum-Sound-Set”bezeichnet. Ein Drum­Sound-Set enthält über 80 Drum/Percussion-Sounds und 15 – 17 Drum-Kits. Sie können auch einzelne Sounds aus einem Drum-Sound-Set auswählen und Ihre eigenen Drum-Kits erstellen. Sie können eines der Drum-Kits auswählen und es mit den Pads auf dem vorderen Bedienfeld manuell spielen oder es als Sound-Quelle für die Rhythmus-Begleitung nutzen.
elektrischer oder ein akustischer Bass, der in einer Ton­leiter über die Pads auf dem oberen Bedienfeld gespielt wird. Das MRS-1608 verfügt über 13 Bass- Programme. Wählen Sie eines davon aus und spielen Sie mit den Pads eine Melodie oder verwenden Sie es als Sound-Quelle für die Rhythmus-Begleitung.
Bass-Programm-Beispiel
Die Ausgangssignale des Drum-Kits (stereo) und des Bass-Programms (mono) werden auf den entsprechenden Fader des internen Mischers geschickt. Dort können Sie die Lautstärke, das Panorama (Balance), den EQ und an­dere Parameter einzeln einstellen sowie den Send/Re­turn-Effekt ansteuern.
Bass­Programm
Rhythmus-Sektion
Drum-Kit
DRUM
BASS
123
Drum-Kit-Beispiel
Ein Bass-Programm ist ein einzelner Bass-Sound wie ein
ZOOM MRS-1608
Mixer-Sektion
ANMERKUNG
Bei der Nutzung des Pad-Samplers (→ S. 121) ist das Drum­Kit/Bass-Programm nicht verfügbar.
87
Referenzkapitel [Rhythmus]
s
Rhythmus-Patterns
Ein Projekt kann Begleit-Pattern mit Drum/Bass-Perfor­mance-Daten für jeweils bis zu 99 Takte enthalten, die als Rhythmus-Pattern bezeichnet werden. Das MRS-1608 verfügt über 511 solcher Pattern. Innerhalb dieser Rhyth­mus-Pattern wird der Bereich mit den Drum-Daten als Drum-Track, der mit den Bass-Daten als Bass-Track be­zeichnet.
Im Werkszustand enthält ein Projekt vorprogrammierte Rhythmus-Pattern mit den Nummern 000 – 472 und 509 –
510. Sie können einen Teil eines Rhythmus-Patterns bear­beiten oder ein leeres Pattern benutzen, um ein völlig neu­es Rhythmus-Pattern anzulegen. Die von Ihnen erzeugten oder geänderten Rhythmus-Pattern werden als Teil des Projekts auf der Festplatte gespeichert.
Rhythmus-
Sektion
1234
PATTERN PATTERN
Drum-Sequenz Bass-Sequenz
Drum-Sequenz Bass-Sequenz
Rhythmus-Pattern-Modus und Rhythmus-Song-Modus
Die Rhythmus-Sektion kann in zwei Modi betrieben wer­den: Im Rhythmus-Pattern-Modus, in dem Sie Rhyth­mus-Pattern anlegen und wiedergeben, und im Rhyth­mus-Song-Modus, in dem Sie einen Rhythmus-Song an­legen und wiedergeben. Es ist immer einer der beiden Modi aktiv. Den Rhythmus-Pattern-Modus wählen Sie durch Drük­ken der [PATTERN]-Taste, den Rhythmus-Song-Modus durch Drücken der [SONG]-Taste. Die gewählte Taste leuchtet auf.
Rhythmus-Pattern-Modus Rhythmus-Song-Modu
Leuchtet Leuchtet
Synchronisieren der Recorder- und der Rhythmus-Sektion
Rhythmus-Song
Mehrere Rhythmus-Pattern, die in einer definierten Rei­henfolge wiedergegeben werden, werden übergreifend als Rhythmus-Song bezeichnet. Neben den Rhythmus­Pattern-Daten enthält ein Rhythmus-Song Informationen über verschiedene Attribute wie die Akkordfolge, das Tempo und das Taktmaß, die Sie zur Anlage der Beglei­tung für den ganzen Song benötigen. Pro Projekt können bis zu 10 Rhythmus-Songs programmiert werden.
PATTERN A PATTERN B PATTERN C PATTERN D PATTERN E
Rhythmus­song
Taktnummer
123456 PATTERN A
Drum-Sequenz Bass-Sequenz
Akkorde
Am Dm7 G7 C
PATTERN E PATTERN B
Drum-Sequenz Bass-Sequenz
Drum-Sequenz Bass-Sequenz
In der Werkseinstellung arbeitet die Rhythmus-Sektion des MRS-1608 synchron mit der Recorder-Sektion. Wenn Sie die Recorder-Sektion über die Transport-Sekti­on starten, setzt auch die Wiedergabe des Rhythmus-Pat­terns bzw. Rhythmus-Songs ein. Auf Wunsch können Sie die Rhythmus-Sektion von der Recorder-Sektion abkop­peln und sie eigenständig nutzen.
Um festzustellen, ob Recorder und Rhythmus-Sektion synchron arbeiten, prüfen Sie den Status der [RHYTHM]-Taste in der Display-Sektion. Im Sync-Be­trieb ist das Licht erloschen. Wenn die Taste gedrückt ist und leuchtet, ist der Recorder abgekoppelt und die Rhyth­mus-Sektion arbeitet unbhängig. Um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen, drücken Sie die [RECORDER]- oder die [EXIT]-Taste.
88
ZOOM MRS-1608
Referenzkapitel [Rhythmus]
A
004#000 08Beat01
BANK:1
TEMPO BPM:
120.0
Wiedergabe der Rhythmus­Pattern
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Rhyth­mus-Pattern wiedergeben und das Tempo, das Drum-Kit oder das Bass-Programm ändern.
Auswahl eines Rhythmus-Patterns
In diesem Abschnitt wird die Auswahl und Wiedergabe eines der 511 Rhythmus-Patterns erläutert.
1.
Im Haupt-Screen drücken Sie die Taste [PATTERN], die nun leuchtet.
Der Auswahl-Screen für die Rhythmus-Pattern wird an­gezeigt. In diesem Modus wird die folgende Information angezeigt.
nzahl der Takte im Rhythmus-Pattern
Nummer des Rhythmus-Patterns
Der zugehörige Track ist nun stummgeschaltet. Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie dieselbe Sta­tustaste mehrmals, bis sie grün leuchtet.
5.
Mit der Taste STOP [P dergabe des Rhythmus-Pattern an.
Die Taste PLAY [R
6.
Um das Rhythmus-Pattern alleine abzu­spielen, drücken Sie die [RHYTHM]-Taste im Stop-Modus, die nun leuchtet.
Die Recorder- und die Rhythmus-Sektion arbeiten nun voneinender getrennt.
7.
Drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT], um zum Haupt-Screen zurückzukehren.
HINWEIS
Auch während der Rhythmus-Pattern-Wiedergabe ist es möglich, Sounds der Rhythmus-Sektion durch Anschlagen der Pads einzuspielen.
] erlischt.
] halten Sie die Wie-
004#000 08Beat01
Rhythmus-Pattern-Name
HINWEIS
Wenn Sie die [PATTERN]-Taste im Haupt-Screen auslösen, blinkt die [RHYTHM]-Taste in der Display-Sektion: Nun läuft die Rhythmus-Sektion mit dem Recorder synchron läuft.
Die rechte Display-Seite zeigt die Pad-Bank (Kombination der mit den Pads spielbaren Drum-Sounds) oder die Oktave (Bass-Programm-Lage) an.
2.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler das Rhyth­mus-Pattern für die Wiedergabe aus.
Ab Werk sind die Pattern in den Rhythmus-Pattern mit den Nummern 000 – 472, 509 – 510 vorprogrammiert.
3.
Drücken Sie die Taste PLAY [R
Das angewählte Rhythmus-Pattern wird wiederholt abge­spielt. Wenn Sie die PLAY [R]-Taste bei blinkender [RHYTHM]-Taste auslösen, startet der Recorder, wenn Sie die Wiedergabe des Rhythmus-Pattern aktivieren.
BANK:1
Aktuelle Pad-Bank (oder Oktave)
].
Ändern des Tempos
Das Tempo eines Rhythmus-Patterns kann geändert wer­den.
HINWEIS
Das hier eingestellte Tempo gilt für alle Rhythmus-Pattern. Dieses Tempo wird auch im Rhythmus-Song genutzt, sofern hier keine Tempo-Information programmiert wurden.
1.
Drücken Sie die [PATTERN]-Taste, die nun leuchtet.
Das Auswahlfenster für die Rhythmus-Pattern wird ange­zeigt.
HINWEIS
Sie können das Tempo im Play- oder Stop-Modus ändern.
2.
Drücken Sie die [TEMPO]-Taste.
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
TEMPO
4.
Wenn Sie den Drum- oder Bass-Track stummschalten möchten, drücken Sie die entsprechende Statustaste, bis sie erlischt.
BPM:
120.0
ZOOM MRS-1608
89
Referenzkapitel [Rhythmus]
UTILITY SoundSel
SoundSel STANDARD
KIT: 0 Standard
BANK:1
3.
Stellen Sie das Tempo mit dem Dial ein.
Das Tempo kann im Bereich von 40,0 bis 250,0 BPM ver­ändert werden.
4.
Um das Tempo von Hand einzugeben, tip­pen Sie mehrmals im gewünschten Tempo auf die [TEMPO]-Taste.
Die mittlere Dauer zwischen den Tip-Intervallen wird be­rechnet und als neues Tempo festgelegt.
5.
Drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT], um zum Haupt-Screen zurückzukehren.
ANMERKUNG
Wenn der Pad-Sampler benutzt wird, wird dieser Screen nicht eingeblendet.
4.
Bestimmen Sie mit dem Dial-Regler ein Drum-Sound-Set aus der nachfolgenden Auswahl und drücken Sie dann [ENTER].
Folgende Drum-Sound-Sets sind verfügbar.
• STANDARD
Unberabeitete, für verschiedene Stilistiken geeignete Drum- und Percussion-Sounds.
ANMERKUNG
Wenn Sie während Rhythmus-Pattern-Wiedergabe auf den Audio-Tracks aufnehmen und nachträglich das Tempo ver­ändern, laufen die beiden Audio-Elemente nicht mehr syn­chron. Legen Sie darum zuerst das Tempo fest.
Ändern des Drum-Kits/Bass-Pro­gramms
Sie können das in der Rhythmus-Sektion verwendete Drum-Kit oder Bass-Programm ändern.
Ändern des Drum-Kits
1.
Drücken Sie die [DRUM]-Taste.
Nun können das Drum-Kit über die Pads spielen.
2.
Um das Drum-Sound-Set zu ändern drük­ken Sie die [RHYTHM]- und dann die [UTI­LITY/TRACK EDIT]-Taste.
Das Rhythmus-Utility-Menü erscheint.
• ANALOG
Drum/Percussion-Sounds für Hip-Hop, Techno, House und andere Stile, die analoge Rhythmus-Geräte benutzen.
• CLASSIC
Drum/Percussion-Sounds im Stil der ZOOM-Stand-Alo­ne-Rhythmusmaschinen.
Mit der [ENTER]-Taste laden Sie das gewählte Drum­Sound-Set. Nun wird ein Screen zur Auswahl des Rhyth­mus-Patterns oder -Songs eingeblendet.
5.
Um ein Drum-Kit auszuwählen, drücken Sie in der Rhythmus-Sektion die Taste [KIT/ PROG].
Das Display zeigt das aktuell angewählte Drum-Kit.
Drum-Kit-Nummer
KIT: 0 Standard
Drum-Kit-Name Pad-Bank
BANK:1
3.
Stellen Sie sicher, dass die Meldung “UTILI­TY SoundSel” im Display angezeigt wird und drücken Sie [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
90
UTILITY SoundSel
SoundSel STANDARD
Soundset-Name
HINWEIS
Wenn Sie während der Drum-Kit-Auswahl die Cursortasten Auf/Ab auslösen, werden die über die Pads spielbaren Sound-Kombination umgeschaltet.
6.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler das ge­wünschte Drum-Kit aus.
Das Drum-Kit wird sofort aktiviert. Eine Liste der Drum­Kits finden Sie im Anhang dieses Handbuchs.
7.
Drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT], um zum Haupt-Screen zurückzukehren.
ZOOM MRS-1608
PRG: 0 Finger
OCT:E 1
RollPlay SYNC:
1/4
Wechseln des Bass-Programms
1.
Drücken Sie die [BASS]-Taste.
Nun können Sie das Bass-Programm über die Pads spie­len.
2.
Drücken Sie in der Rhythmussektion die Ta­ste [KIT/PROG].
Im Display wird das aktive Bass-Programm angezeigt.
Bass-Programm-Nummer
PRG: 0 Finger
OCT:E 1
Referenzkapitel [Rhythmus]
1.
Drücken Sie im Haupt-Screen die [DRUM]­Taste.
Die Taste leuchtet und ein Drum-Kit kann ausgewählt werden. In der Werkseinstellung eines Projekts ist Pad­Bank 1 angewählt.
2.
Mit der Taste [BANK/OCTAVE] in der Rhyth­mus-Sektion schalten Sie die Pad-Bank um.
Wenn Sie die [BANK/OCTAVE]-Taste drücken, während ein Drum-Kit aktiv ist, erscheint das Pad-Bank-Auswahl­fenster.
Aktuelle Position
Bass-Programm-Name Taste/Tonbereich zum
HINWEIS
Mit den Cursortasten Auf/Ab schalten Sie während der Bass­Programm-Auswahl die Oktavlage der Pads um.
3.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler das ge­wünschte Bass-Programm aus.
Das Programm wird sofort aktiviert. Eine Liste der Bass­Programme finden Sie im Anhang dieses Handbuchs.
4.
Drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT], um zum Haupt-Screen zurückzukehren.
Einspielen über die Pads
Auswahl der Sounds oder Tonart zur Pad-Eingabe
Mit den Pads im oberen Bedienfeld können Sie ein Drum-Kit oder Bass-Program manuell spielen. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den Pads eine Drum­Sound-Kombination oder die Oktave/Tonart des Bass­Programms zuweisen.
HINWEIS
Das Drum-Kit/Bass-Programm kann unabhängig vom Status (leuchtet/blinkt/aus) der [RHYTHM]-Taste immer über die Pads gespielt werden.
Manuelles Spielen des Drum-Kits mit den Pads
Beim Spielen eines Drum-Kits können Sie zwischen drei Pad-Banks (Kombination von Drum-Sounds) wechseln. Damit stehen Ihnen insgesamt 36 Sounds zur Verfügung.
Track
3.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler die ge­wünschte Pad-Bank (1 - 3) aus.
Die zugewiesenen Sounds werden sofort umgeschaltet.
4.
Spielen Sie nun auf den Pads.
Schalten Sie die [DRUM]-Statustaste nach Bedarf um und pegeln Sie die Lautstärke über den [DRUM]-Fader.
5.
Um ein bestimmtes Pad in der Schleife ab­zuspielen (Roll-Play), drücken Sie die [STEP]-Taste in der Rhythmus-Sektion. Die folgende Anzeige erscheint im Display.
Scrub-Wiedergabe
RollPlay SYNC:
Wenn Sie nun den Dial-Regler drehen, können Sie das Roll-Play-Intervall folgendermaßen einstellen.
2/4 8/4
1/3
3/8
1/4
3/16
1/6
1/8
1/12
1/16
1/24
1/32
HI
. . . . . Viertelnote x 2 – 8
. . . . . . . . . Achteltriole
. . . . . . . . . Punktierte Viertelnote
. . . . . . . . . Viertelnote (Grundeinstellung)
. . . . . . . . Punktierte Achtelnote
. . . . . . . . . Viertel Triole
. . . . . . . . . Achtelnote
. . . . . . . . Achtel Triole
. . . . . . . . Sechzehntel Note
. . . . . . . . Sechzehntel Triole
. . . . . . . . Zweiunddreißgstel Note
. . . . . . . . . . 1 Tick (1/48 einer Viertelnote)
1/4
ZOOM MRS-1608
91
Referenzkapitel [Rhythmus]
PAD:BASS CHROMATC
E 1
Wenn Sie ein Pad bei gehaltener [STEP]-Taste anschla­gen, wird der Sound im angegebenen Intervall permanent wiedergegeben (Roll Play). Zum Beispiel können Sie eine Kick in Viertelnoten oder eine HiHat in Sechzehntel­Intervallen wiederholen. Lassen Sie das Pad los, um Roll Play zu beenden. Wenn Sie die [STEP]-Taste zuerst, wird Roll Play auch dann fortgesetzt, wenn Sie das Pad loslassen. In diesem Fall schlagen Sie das Pad nochmals an, um Roll Play zu beenden.
Pad 1
SYNC: Viertelnote
Pad 1 Pad 1
Erneut anschlagen
Loslassen
Sie können für verschiedene Pads auch unterschiedliche Intervalle festlegen. Wenn Sie zum Beispiel ein Viertel­noten-Intervall für Pad 1 und ein Achtelnoten-Intervall für Pad 2 eingeben, ergibt sich folgendes Schema.
Pad 2
Pad 1
SYNC: Viertelnote
Pad 1
SYNC: Achtelnote
Pad 2
ĂĂĂĂ
ĂĂĂĂ
Spielen eines Bass-Programms mit den Pads
Wenn Sie ein Bass-Programm spielen, können Sie die Tonart und Oktave festlegen, um die zugewiesene Tonhö­he der Pads zu verändern.
1.
Drücken Sie im Haupt-Screen die [BASS]­Taste.
Die Taste leuchtet und ein Bass-Programm kann ange­wählt werden.
2.
Mit der Taste [BANK/OCTAVE] in der Rhyth­mus-Sektion schalten Sie die Tonleiter und Oktave der Pads um.
Wenn Sie im angewähltenBass-Programm die [BANK/ OCTAVE]-Taste drücken, wird die momentan aktive Tonleiter, der Grundton und die Oktave im Display ange­zeigt. Über diese Werte können Sie die den Pads zugeord­nete Tonhöhe variieren.
PAD:BASS CHROMATC
Skalen-Typ
3.
Um die Tonart zu verändern, verwenden Sie die Cursortasten Auf/Ab.
Der Einstellbereich reicht von C bis B (in Halbtonschrit­ten). Der hier angegebene Grundton ist die Note, die Pad 1 zugewiesen ist.
E 1
Aktuelle Oktave
Skalen-Taste
Mit [EXIT] kehren Sie zum vorherigen Screen zurück.
HINWEIS
Die Roll-Play-Funktion eignet sich auch für die Echtzeit-Ein­gabe von Rhythmus-Patterns.
6.
92
LoslassenLoslassen
Mit [EXIT] kehren Sie zum Haupt-Screen zurück.
4.
Um die Tonart zu verändern, verwenden Sie die Cursortasten Links/Rechts.
Bei der Tonleiter können Sie zwischen CHROMATC (chromatisch), MAJOR (Dur) und MINOR (Moll) wäh­len. Wird zum Beispiel “E” als Grundton angewählt, ändert sich die Tonhöhe der Pads in Abhängigkeit der gewählten Tonleiter wie folgt.
ZOOM MRS-1608
Referenzkapitel [Rhythmus]
---#500 EMPTY
BANK:1
CHROMATC
C C# D D#
G# A A# B
E F F# G
MAJOR
F# G# A B
B C# D# E
E F# G# A
MINOR
F# G A B
B C D E
E F# G A
5.
Mit dem Dial-Regler ändern Sie die Oktav­lage der Pads.
Die Oktavlage der Pads kann in vier Stufen gewählt wer­den (1 – 4). Ein Wechsel von 1 zu 2 ändert beispielsweise die zugewiesene Tonhöhe um eine Oktave. Jede Änderung wird sofort umgesetzt.
6.
Spielen Sie nun auf den Pads.
Schalten Sie den [BASS]-Statustaster nach Bedarf an oder ab und steuern Sie die Lautstärke mit dem [BASS]­Fader aus.
7.
Mit der Taste [EXIT] kehren Sie zum Haupt­Screen zurück.
Anlage eines eigenen Rhythmus-Patterns
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ihre eige­nen Rhythmus-Pattern anlegen. Dafür gibt es zwei Mög­lichkeiten: Bei der Echtzeiteingabe zeichnen Sie Ihr Spiel auf den Pads auf, bei der Step-Eingabe wird die Wieder­gabe angehalten und Sie geben die Sounds nacheinander ein.
Vorbereitungen
Bevor Sie die Aufnahme starten, müssen Sie verschiede­ne Einstellungen für das Rhythmus-Pattern vornehmen, wie zum Beispiel Anzahl der Takte, Taktmaß und Quan­tisierungswert (kleinste Aufnahmeeinheit). Im Werkszu­stand hat ein leeres Rhythmus-Pattern ein 4/4-Taktmaß und eine Dauer von 2 Takten.
ANMERKUNG
Nachdem Sie die Rhythmus-Pattern-Eingabe gestartet ha­ben, können Sie Taktmaß und Anzahl der Takte nicht mehr ändern. Geben Sie diese Einstellungen im voraus ein.
1.
Drücken Sie im Haupt-Screen die [PAT­TERN]-Taste.
Das Bearbeitungsmenü für das Rhythmus-Pattern wird an­gezeigt.
2.
Drücken Sie die [RHYTHM]-Taste.
Die Taste leuchtet und Sie können ein Rhythmus-Pattern bearbeiten.
3.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler ein leeres Rhythmus-Pattern.
Bei Auswahl eines leeren Patterns wird im Display „EM­PTY“ angezeigt.
ZOOM MRS-1608
---#500 EMPTY
HINWEIS
Wenn kein leeres Rhythmus-Pattern existiert, löschen Sie den Inhalt eines unbearbeiteten Patterns (
4.
Drücken Sie die [EDIT]-Taste.
Das Bearbeitungsmenü für das Rhythmus-Pattern wird angezeigt.
BANK:1
S.103).
93
Referenzkapitel [Rhythmus]
EDIT QUANTIZE
QUANTIZE 16
TimSig
BarLen
A
Der Einstellungsbereich reciht sich von 1- 8 (1/4 - 8/4).
EDIT QUANTIZE
5.
Zur Eingabe des Quantisierungswerts muss die Anzeige EDIT QUANTIZE im Display erscheinen. Drücken Sie [ENTER].
Der Quantisierungswert bildet die kleinste Noten-Einheit für die Aufnahme eines Patterns. Bei der Echtzeiteingabe wird Ihr Spiel unter Verwendung der hier ausgewählten Noten-Schritte aufgenommen. Die Standardeinstellung ist 16 (eine Sechzehntelnote).
QUANTIZE 16
6.
Wählen Sie mit dem Dial einen der Quanti­sierungswerte und drücken Sie [EXIT].
4
. . . . . .Viertelnote
8
. . . . . .Achtelnote
12
. . . . .Achteltriole
16
. . . . .Sechzehntel Note (Werkseinstellung)
24
. . . . .Sechszehntel Triole
32
. . . . .Zweiunddreißigstel
HI
. . . . .1 Tick (1/48 einer Viertelnote)
Wenn Sie [EXIT] drücken, wird das Rhythmus-Pattern neu angezeigt.
9.
Zur Eingabe der Pattern-Länge (Anzahl der Takte) rufen Sie die Anzeige EDIT BarLen mit den Cursortasten Links/Rechts auf und drücken dann die [ENTER]-Taste.
Die aktuelle Pattern-Länge wird als Taktzahl dargestellt.
BarLen 2
nzahl der Takte
10.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler die ge­wünschte Einstellung aus.
Der Einstellungsbereich reicht von 1 bis 99 Takten.
11.
Nun kehren Sie mit der [EXIT]-Taste zum Rhythm-Pattern-Auswahlfenster zurück.
Echtzeiteingabe einer Drum-Se­quenz
Bei der Echtzeiteingabe einer Drum-Sequenz spielen Sie das Rhythmus-Pattern auf den Pads des MRS-1608 ein.
1.
Wählen Sie im Rhythmus-Pattern-Fenster die Nummer eines leeren Patterns.
Wenn die [RHYTHM]-Taste blinkt, drücken Sie diese, bis sie konstant leuchtet.
HINWEIS
Die Quantisierungseinstellung gilt für alle Rhythmus-Pattern.
7.
Zur Eingabe des Taktmaßes rufen Sie mit den Cursortasten Links/Rechts die Anzeige EDIT TimSig auf und drücken [ENTER].
Das aktuell gewählte Taktmaß erscheint im Display.
TimSig 4
4/4-Takt
8.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler den Beat und drücken Sie dann [EXIT], um zum Rhythmus-Pattern-Bearbeitungsmenü zu­rückzukehren.
94
2.
Drücken Sie die [DRUM]-Taste (leuchtet).
In diesem Zustand können Sie das Drum-Kit mit den Pads spielen. Ihre Eingaben werden als Drum-Sequenz aufgenommen.
3.
Schalten Sie gegebenenfalls mit der [BANK/OCTAVE]-Taste zu einer anderen Pad-Bank um.
4.
Halten Sie die Taste REC [O] gedrückt und drücken Sie PLAY [R].
Nun hören Sie einen Vorzähler mit vier Schlägen. An­schließend beginnt die Rhythm-Pattern-Aufnahme.
HINWEIS
Anzahl und Lautstärke der Vorzähler können verändert wer-
S.118).
den (
ZOOM MRS-1608
5.
Schlagen Sie im Takt des Metronoms die Pads an.
Ihre Eingaben werden in Abgleich mit dem Quantisie­rungswert als Drum-Sequenz aufgezeichnet. Auch die Anschlagsstärke wird dabei erfasst. Am Pattern-Ende kehrt das Gerät automatisch zum ersten Takt zurück. Die Echtzeiteingabe wird fortgesetzt.
Referenzkapitel [Rhythmus]
Drum-Sequenz
Snare
Kick
Snare
Kick
Pad Pad
Vorzähler
Aufnahmeschleife
Wenn Sie während der Aufnahme die Taste REC [O] drücken, beginnt diese zu blinkenund die Aufnahme wird vorübergehend unterbrochen. In diesem Zustand können Sie die Pads anschlagen und prüfen, welche Sounds den Pads zugeordnet sind. Drücken Sie die REC [O]-Taste ein weiteres Mal, um die Aufnahme fortzusetzen.
HINWEIS
Während der Echtzeiteingabe schalten Sie die Ziel-Sequenz für die Aufnahme mit den [DRUM]- oder [BASS]-Tasten um.
Alternativ können Sie das Pattern auch mit einem an der Buchse MIDI IN angeschlossenen MIDI-Controller in Echtzeit eingeben. Eine Liste der Pads und der dazugehörigen Noten­nummern nden Sie im Anhang am Ende dieses Handbuchs.
Anschließend können Sie die Quantisierung ändern und über der bestehenden Sequenz aufnehmen (eine Änderung der Quantisierung hat keinen Einuss auf die bestehenden Wie­dergabeinformation).
6.
Um die Aufnahmen während der Echtzeit­eingabe zu editieren, gehen Sie wie folgt vor.
So löschen Sie die Performance aller Pads
Lösen Sie bei gehaltener [DELETE/ERASE]-Taste die [DRUM]-Statustaste aus. Nun wird die Performance aller Pads aus dem Drum-Track gelöscht.
Drum-Sequenz
Snare
Kick
Snare
Kick
7.
Drücken Sie nach Abschluss der Echtzeit­aufnahme die Taste STOP [P].
Die Aufnahme wird angehalten. Drücken Sie die Taste PLAY [R], um das aufgezeichnete Pattern abzuspielen.
ANMERKUNG
Wenn Sie in ein leeres Pattern aufnehmen, wird ihm automa­tisch die Bezeichnung „Patxxx“ zugewiesen (xxx ist die Num­mer des Pattern). Den Pattern-Namen können Sie bei Bedarf
ändern ( S.101).
Mit der Step-Eingabe fügen Sie Spiel-Information zu einem in
Echtzeit eingegebenen Rhythmus-Pattern hinzu.
So löschen Sie die Performance eines be-
stimmten Pads
Lösen Sie bei gehaltener [DELETE/ERASE]-Taste das Pad aus, das gelöscht werden soll. Wenn Sie beide Tasten drücken, wird die Performance des entsprechenden Pads aus dem Rhythmus-Pattern gelöscht.
ZOOM MRS-1608
Echtzeiteingabe einer Bass-Se­quenz
Bei der Echtzeiteingabe einer Bass-Sequenz spielen Sie das Rhythmus-Pattern auf den Pads des MRS-1608 ein.
1.
Wählen Sie im Rhythmus-Pattern-Screen die ein leeres Rhythmus-Pattern aus.
Wenn die [RHYTHM]-Taste blinkt, drücken Sie diese, bis Sie kontinuierlich leuchtet.
95
Referenzkapitel [Rhythmus]
2.
Drücken Sie die [BASS]-Taste (leuchtet).
In diesem Zustand können Sie das Bass-Programm mit den Pads spielen. Ihre Eingaben werden als Bass-Se­quenz aufgenommen.
3.
Wenn nötig, drücken Sie Taste [BANK/OC­TAVE], um die Tonart und Oktave des Bass­Programms umzuschalten.
4.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten REC [O] und PLAY [R].
Nun hören Sie einen Vorzähler mit vier Schlägen. An­schließend beginnt die Rhythm-Pattern-Aufnahme.
HINWEIS
Sie können Anzahl und Pegel des Vorzählers ändern ( S.118).
5.
Schlagen Sie im Metronomtakt die Pads an.
Ihre Eingaben werden in Abgleich mit dem Quantisie­rungswert als Bass-Sequenz aufgezeichnet. Auch die An­schlagsstärke wird dabei erfasst. Am Pattern-Ende kehrt das Gerät automatisch zum ersten Takt zurück. Die Echt­zeiteingabe wird fortgesetzt.
Bass-Track
So löschen Sie die Performance aller Pads
Drücken Sie bei gedrückter [DELETE/ERASE]-Taste die [BASS]-Statustaste. Nun wird die Performance aller Pads aus der Bass-Sequenz gelöscht.
Bass-Track
Wenn Sie während der Aufzeichnung die Taste REC [O] drücken, wird die Aufnahme vorübergehend unterbro­chen. Nun können Sie die Pads anschlagen und prüfen, welche Sounds zugeordnet sind. Zudem können Sie die Oktave umschalten. Zur Wiederaufnahme der Aufzeich­nung drücken Sie ein weiteres Mal die REC [O]-Taste.
HINWEIS
Während der Echtzeiteingabe schalten Sie die Ziel-Sequenz für die Aufnahme mit den [DRUM]- oder [BASS]-Tasten um.
Alternativ geben Sie das Pattern mit einem an der Buchse MIDI IN angeschlossenen MIDI-Controller in Echtzeit ein.
Anschließend können Sie die Quantisierung ändern und über der bestehenden Sequenz aufnehmen (eine Änderung der Quantisierung hat keinen Einuss auf die bestehenden Wie­dergabeinformation).
6.
Um die Aufnahmen während der Echtzeit­eingabe zu editieren, gehen Sie wie folgt vor.
So löschen Sie die Performance eines be-
stimmten Pads
Drücken Sie bei gedrückter [DELETE/ERASE]-Taste das Pad, dessen Noten gelöscht werden soll. Wenn Sie beide Tasten drücken, wird die Performance des entspre­chenden Pads aus dem Rhythmus-Pattern gelöscht.
7.
Drücken Sie nach Abschluss der Echtzeit­aufnahme die Taste STOP [P].
Die Aufnahme wird angehalten. Drücken Sie die Taste PLAY [R], um das aufgezeichnete Pattern abzuspielen.
ANMERKUNG
Mit der Step-Eingabe fügen Sie Spiel-Informationen zu einem in Echtzeit eingegebenen Rhythmus-Pattern hinzu.
Step-Eingabe im Drum-Track
Bei der Step-Eingabe geben Sie jede Note separat ein. Das MRS-1608 ist dabei im Stop-Zustand. Auf diese Weise geben Sie komplexe Drum-Patterns oder Bass-Li­nes ein, die sich in Echtzeit nur schwer realisieren lassen. Bei der Step-Eingabe des Drum-Tracks legen Sie mit dem Quantisierungswert die Step-Länge (Intervall bis zur nächsten Note oder Pause) fest. Anschließend geben Sie die Pausen und Noten ein. Wenn Sie ein Pad anschlagen und dann die [STEP]-Taste drücken, werden die Wiedergabedaten an diesem Punkt eingegeben und der Step wird entsprechend dem aktuel­len Quantisierungswert um ein Intervall nach vorn ge­setzt. Dabei wird auch die Anschlagsstärke erfasst.
96
ZOOM MRS-1608
Referenzkapitel [Rhythmus]
Q:16
001 1 1 0 0
Q: 4
001 2 2 0 0
Wenn Sie nur die [STEP]-Taste drücken, werden keine Wiedergabedaten eingegeben, aber der Step wird entspre­chend dem aktuellen Quantisierungswert um ein Intervall nach vorn gesetzt. Das entspricht einer Pause (siehe Ab­bildung unten).
1.
Wählen Sie im Rhythmus-Pattern-Fenster die Nummer eines leeren Rhythmus-Pat­tern.
Wenn die [RHYTHM]-Taste blinkt, drücken Sie diese, bis sie konstant leuchtet.
2.
Drücken Sie die [DRUM]-Taste.
In diesem Zustand sind die Drum-Kit-Sounds den Pads auf dem oberen Bedienfeld zugewiesen.
3.
Mit der Taste [BANK/OCTAVE] können Sie die Pad-Bank auswählen, die den Sound enthält, den Sie eingeben wollen.
Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Taste zum vor­herigen Fenster zurück.
4.
Drücken Sie die Taste REC [O].
Die Tasten leuchten auf und die Anzeige im Display än­dert sich folgendermaßen. In diesem Zustand ist die Step­Eingabe möglich.
Diese Einstellung entspricht der Notenlänge, die Sie ein­geben. Die Einstellung kann bei der Step-Eingabe jeder­zeit geändert werden.
4
. . . . . .Viertelnote
8
. . . . . .Achtelnote
12
. . . . .Achteltriole
16
. . . . .Sechzehntel Note (Werkseinstellung)
24
. . . . .Sechzehntel Triole
32
. . . . .Zweiunddreißigstel
HI
. . . . .1 Tick (1/48 einer Viertelnote)
HINWEIS
Der Quantisierungswert ist mit der Quantisierung für die Echtzeiteingabe verknüpft. Wenn Sie die eine Einstellungen ändern, ändert sich auch die andere.
6.
Schlagen Sie zur Eingabe einer Note das entsprechende Pad an und drücken Sie dann die [STEP]-Taste.
Die Note wird aufgezeichnet und das Gerät rückt um den in Schritt 5 festgelegten Quantisierungsschritt nach vorn. Vorher können Sie auch mit der [BANK/OCTAVE]-Taste über die Pad-Bank einen anderen Klang auswählen.
Q: 4
Quantisierungswert
Q:16
001
Takt Beat Tick
In der ersten Zeile des Displays wird der Quantisierungs­wert angezeigt. Der Zähler zeigt die aktuelle Position in Takten/Beats/Ticks.
5.
Wählen Sie mit den Cursortasten Auf/Ab den Quantisierungswert.
Step-Eingabe für eine Drum-Sequenz
Quantize: Viertelnote Quantize: Sechzehntelnote
001
HINWEIS
Die Anschlagsstärke wird ebenfalls auf dem Drum-Track auf­gezeichnet.
Wenn Sie während der Eingabe mehrere Pads anschlagen, werden an einer Position mehrere Sounds aufgezeichnet.
7.
Zur Eingabe einer Pause drücken Sie nur die [STEP]-Taste.
Wenn Sie die [STEP]-Taste selbst drücken, werden keine Wiedergabedaten aufgezeichnet, aber die Position wird um einen Step nach vorne gesetzt.
ZOOM MRS-1608
97
Referenzkapitel [Rhythmus]
Q: 4
001 3 3 0 0
Q: 4
Step-Eingabe im Bass-Track
001
8.
Zur Eingabe des Rhythmus-Patterns wie­derholen Sie die Schritte 6 bis 7 und ändern dabei gegebenenfalls die Step-Länge.
Am Pattern-Ende kehrt das Gerät automatisch zum ersten Takt zurück. Nun können Sie weitere Instrumenten­Sounds eingeben. Wenn Sie sich mit der [STEP]-Taste schrittweise durch ein aufgenommenes Rhythmus-Pattern bewegen, leuch­tet das an dieser Stelle aufgenommene Pad.
9.
Um eine eingegebene Note zu löschen, drücken Sie wiederholt die Taste [STEP], um zu der Position zu gelangen. Halten Sie nun [DELETE/ERASE] gedrückt und drük­ken Sie das entsprechende Pad.
Die an dieser Stelle aufgenommene Note wird gelöscht und der Pad erlischt.
Im Vergleich zur Step-Eingabe des Drum-Tracks, gestal­tet sich die Eingabe des Bass-Tracks im Step-Verfahren etwas komplexer, weil hier die zusätzlichen Elemente „Tonhöhe“ und „Dauer“ eine Rolle spielen. Wie bei der Step-Eingabe des Drum-Tracks legen Sie unter Verwen­dung des Quantisierungswertes die Steplänge (Intervall bis zur nächsten Note oder Pause) fest und geben Noten und Pausen mit Pads und der [STEP]-Taste ein. Bei der Eingabe einer Note müssen Sie zudem die Dauer ange­ben. Mit diesem Parameter können Sie die tatsächliche Dauer jeder einzelnen Note festlegen. Die Step-Länge bleibt dabei dieselbe (siehe folgendes Diagramm).
Die Dauer kann auch auf einen höheren Wert als die Step­Länge gesetzt werden. In diesem Fall überlappt diese Note die nächste. So erzeugen Sie einen arpeggio-artigen Effekt.
Quantisierung: Viertelnote Dauer: Halbe Note
Beat
1
2341
Pad 3
ANMERKUNG
Wenn Sie nach einer Note suchen, die Sie löschen wollen, setzen Sie den Quantisierungswert auf denselben oder einen niedrigeren Wert wie bei der Aufnahme. Andernfalls wird der Start der Note eventuell übersprungen.
10.
Drücken Sie nach Abschluss der Step-Ein­gabe die Taste STOP [P].
Die Taste REC [ Auswahlfenster erscheint wieder. Durch Drücken der PLAY [R]-Taste können Sie das auf­genommene Rhythmus-Pattern überprüfen.
11.
Drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT], um zum Haupt-Screen zurückzukehren.
Step-Eingabe für die Bass-Sequenz
Quantize: Viertelnote Dauer: Viertelnote
O] erlischt und das Rhythm-Pattern-
Quantize: Achtelnote Dauer: Achtelnote
Pad Pad Pad
1.
Wählen Sie im Rhythmus-Pattern-Screen die Nummer eines leeren Rhythmus-Pat­tern.
2.
Drücken Sie die [BASS]-Taste und wählen Sie einen Bass-Track.
Quantize: Viertelnote Dauer: Viertelnote
Pad 2
Pad 1
Quantize: Achtelnote Dauer: Sechzehntelnote
Pad Pad Pad Pad Pad
88
ZOOM MRS-1608
98
3.
Q:16 D: x1/4
001 1 1 0 0
Q:4 D: x1
001 2 2 0 0
Q:4 D: x1
001 3 3 0 0
Wenn nötig, drücken Sie die Taste [BANK/ OCTAVE], um die Oktave für die Step-Ein­gabe zu wählen.
Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Taste zum vor­herigen Fenster zurück.
4.
Drücken Sie die Taste REC [O].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. In die­sem Zustand ist die Step-Eingabe möglich.
Quantisierungswert Dauer
Q:16 D: x1/4
Referenzkapitel [Rhythmus]
Q:4 D: x1
001
HINWEIS
Die Anschlagsstärke wird ebenfalls auf dem Bass-Track auf­gezeichnet.
Wenn Sie während der Eingabe mehrere Pads anschlagen, er­zeugen Sie einen Akkord. Die maximal zulässige Anzahl gleichzeitiger Sounds in der Rhythmus-Sektion ist für den Drum- und Bass-Track zusammen auf 24 begrenzt.
001
Takt Beat Tick
In der ersten Zeile des Displays wird der Quantisierungs­wert angezeigt, in der zweiten Zeile die Dauer.
5.
Wählen Sie mit Hilfe der Cursortasten Auf/ Ab den Quantisierungswert.
Der hier gewählte Wert entspricht einem Step.
6.
Verändern Sie mit dem Dial-Regler die Dau- er (siehe unten).
Die Dauer ist als „D = x yy“ festgelegt, d. h. als ein Vielfaches einer Viertelnote. Je nach dem Wert von „yy“ ergeben sich folgende Werte.
1 - 8
. . . .Viertelnote x 1 bis 8
3/2
. . . . .Punktierte Viertelnote
3/4
. . . . .Punktierte Achtelnote
1/2
. . . . .Achtelnote
1/3
. . . . .Achteltriole
1/4
. . . . .Sechzehntelnote
1/6
. . . . .Sechzehnteltriole
1/8
. . . . .Zweiunddreißigstelnote
1/12
. . . .Zweiunddreißigsteltriole
1/16
. . . .Vierundsechzigstelnote
1/24
. . . .Vierundsechzigsteltriole
8.
Zur Eingabe einer Pause drücken Sie nur die [STEP]-Taste.
Wenn Sie die [STEP]-Taste selbst drücken, werden keine Wiedergabedaten aufgezeichnet, aber die Position wird um einen Step nach vorne gesetzt.
Q:4 D: x1
001
9.
Zur Eingabe des gewünschten Bass-Pat­terns wiederholen Sie die Schritte 7 bis 8 und ändern dabei gegebenenfalls den Quantisierungswert und die Dauer.
Am Pattern-Ende kehrt das Gerät automatisch zum ersten Takt zurück. Sie können die Eingabe fortsetzen.
10.
Wenn Sie eine eingegebene Note löschen möchten, drücken Sie wiederholt die Taste [STEP], um zu der entsprechenden Position zu gelangen. Halten Sie die Taste [DELETE/ ERASE] gedrückt und lösen Sie das ent­sprechende Pad aus.
Die an dieser Stelle aufgenommene Note wird gelöscht und der Pad erlischt.
7.
Die Note wird aufgezeichnet und das Gerät rückt mit der in Schritt 5 festgelegten Stepdauer vor. Vor dem Anschla­gen eines Pads können Sie mit der [BANK/OCTAVE]­Taste eine andere Oktave wählen.
ZOOM MRS-1608
Schlagen Sie zur Eingabe einer Note das entsprechende Pad an und drücken Sie dann die [STEP]-Taste.
ANMERKUNG
Wenn Sie nach einer Note suchen, die Sie löschen wollen, setzen Sie den Quantisierungswert auf denselben oder einen niedrigeren Wert wie bei der Aufnahme. Andernfalls wird der Start der Note eventuell übersprungen.
11.
Drücken Sie nach Abschluss der Step-Ein­gabe die Taste STOP [P].
99
Referenzkapitel [Rhythmus]
EDIT QUANTIZE
OrgRoot OrgChord
MAJOR
Die Taste REC [O] erlischt und das Rhythm-Pattern­Auswahlfenster erscheint wieder. Durch Drücken der PLAY [R]-Taste können Sie das aufgenommene Rhyth­mus-Pattern überprüfen.
12.
Drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT], um zum Haupt-Screen zurückzukehren.
Eingabe der Rhythmus-Pattern­Akkord-Informationen
Wenn Sie in einem Rhythmus-Song ein neu angelegtes Rhythmus-Pattern aufgenommen haben und später den Grundton oder den Chord-Typ ändern, wird die Bass­Phrase auf Basis der ursprünglichen Akkord-Daten des Rhythmus-Patterns umgewandelt.
HINWEIS
Für Pattern, die nicht im Rhythmus-Song benutzt werden oder für die keine Bass-Sequenz eingegeben ist, ist diese Vorgehensweise nicht nötig.
OrgRoot E
Tonart
5.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler den Grund­ton für den Akkord.
Der verfügbare Bereich reicht von C bis B (Voreinstel­lung: E). Wenn Sie die Akkord-Daten für einen Rhyth­mus-Song festlegen, wird der hier festgelegte Grundton zur Standardeinstellung.
6.
Abschließend drücken Sie die Taste [EXIT].
Die Einstellung wird übernommen und das Bearbeitungs­menü für das Rhythmus-Pattern wird erneut angezeigt.
7.
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige EDIT OrgChord im Dis­play auf. Dann drücken Sie die [ENTER]-Ta­ste.
In diesem Fenster können Sie den Akkord-Typ für dieses Rhythmus-Pattern festlegen.
1.
Wenn der Haupt-Screen angezeigt wird, drücken Sie in der Rhythmus-Sektion die [PATTERN]-Taste.
Das Rhythmus-Pattern-Auswahlfenster wird angezeigt und die [RHYTHM]-Taste leuchtet auf.
2.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler das Pat­tern aus, für welches Akkord-Daten (Grundton, Akkord-Typ) eingegeben wer­den sollen. Drücken Sie dann die [RHYTHM]-Taste, die nun konstant leuch­tet.
In diesem Zustand können Sie das Rhythmus-Pattern an­legen und bearbeiten.
3.
Drücken Sie die [EDIT]-Taste.
Das Bearbeitungsmenü für das Rhythmus-Pattern wird angezeigt.
EDIT QUANTIZE
OrgChord MAJOR
8.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler den Akkord aus.
Der Akkord-Typ kann auf MAJOR oder MINOR einge­stellt werden. Wenn Sie beispielsweise eine Bass-Phrase mit einem Em-Akkord in das Rhythmus-Pattern eingegeben haben, setzen Sie den Grundton auf E und den Chord-Typ auf Moll.
9.
Abschließend drücken Sie die Taste [EXIT].
Die Einstellung wird übernommen und das Bearbeitungs­menü für das Rhythmus-Pattern wird erneut angezeigt.
10.
Drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT], um zum Haupt-Screen zurückzukehren.
4.
In diesem Fenster können Sie den Grundton für dieses Rhythmus-Pattern festlegen.
100
Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen Sie die Anzeige EDIT OrgRoot im Display auf. Dann drücken Sie die [ENTER]-Taste.
ZOOM MRS-1608
Loading...