Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes in irgendeiner Form reproduziert werden.
GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
W
V
t
W
V
t
V
t
V
t
V
t
V
t
W
W
V
t
GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
SICHERHEITSHINWEISE
• Arbeitsumgebung
Zum Schutz vor Schäden weisen verschiedene Symbole in
diesem Handbuch auf Warnmeldungen und Vorsichtsmaßnahmen hin. Diese Symbole haben die folgende Bedeutung:
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen
arnung
zu besonders großen Gefahrenquellen.
Missachtung und Fehlbedienung können zu
schweren Verletzungen bis hin zum Todesfall führen.
Dieses Symbol kennzeichnet Erklärungen
orsich
zu weiteren Gefahrenquellen. Missachtung
und Fehlbedienung können zu Verletzungen
oder zu Schäden am Gerät führen.
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise und
Vorkehrungen, damit Sie das MRS-1608 gefahrenfrei nutzen
können.
Betreiben Sie das MRS-1608 nicht in Umgebungen,
in denen es folgenden Bedingungen ausgesetzt ist:
orsich
• Extreme Temperaturen
• Feuchtigkeit, Wasserdampf oder Spritzwasser
• Staub oder Sand
• starken Erschütterungen.
• Handhabung
Stellen Sie niemals Flüssigkeitsbehälter wie bei-
arnung
spielsweise Vasen auf das MRS-1608, da das zu einem Stromschlag führen kann.
Das MRS-1608 ist ein Präzisionsgerät. Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die Tasten und Regler
orsich
aus. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und vermeiden
Sie Stöße oder übermäßigen Druck auf das Gehäuse.
• Stromversorgung
Das MRS-1608 wird über den mitgelieferten Netz-
arnung
adapter betrieben. Verwenden Sie keinen anderen
Netzadaptertyp, um Fehlfunktionen und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Bei Nutzung des MRS-1608 an einem Ort mit einer
anderen Netzspannung wenden Sie sich bitte an Ihren ZOOM-Fachhändler, um einen geeigneten Netzadapter zu erwerben.
• Über Erdung
In Abhängigkeit der Bedingungen am Aufstellungs-
arnung
ort spüren Sie unter Umständen eine kleine elektrische Entladung, wenn Sie ein Metallteil des MRS1608 berühren. Um das zu verhindern, sollten Sie
das Gerät erden, indem Sie die Erdungsschraube auf
der Geräterückseite mit einer störungsfreien extrenen Masse verbinden.
Um ein Unfallrisiko zu vermeiden, sollten Sie die
folgenden Massepunkte in keinem Fall verwenden:
• Wasserrohre (Gefahr eines Stromschlags)
• Gasrohre (Gefahr einer Explosion)
• Telefonverdrahtung oder Blitzableiter (Gefahr eines Blitzschlags)
• Änderungen am Gerät
Öffnen Sie in keinem Fall das Gehäuse des MRS1608 und versuchen Sie nicht, das Gerät in irgendei-
orsich
ner Form zu modifizieren, da dies zu Schäden führen
kann.
• Verkabelung der Ein-und Ausgangsbuchsen
Bevor Sie Änderungen an der Verkabelung vorneh-
orsich
men, sollten Sie das MRS-1608 sowie alle weiteren
Geräte ausschalten. Stellen Sie zudem sicher, dass
alle Instrumenten- sowie das Netzkabel entfernt wurden, bevor Sie das MRS-1608 bewegen.
• Lautstärke
Betreiben Sie das MRS-1608 nicht über einen längeren Zeitraum mit voller Lautstärke, da dies Ihr Gehör
orsich
schädigen könnte.
• CD-R/RW-Laufwerk
Schauen Sie nie direkt in den Laserstrahl der optischen Abtastung des CD-R/RW-Laufwerks, da Ihr
orsich
Sehvermögen andernfalls geschädigt werden könnte.
ZOOM MRS-1608
2
GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
Gebrauchshinweise
• Elektrische Einstreuungen
Aus Sicherheitsgründen bietet das MRS-1608 maximalen
Schutz gegen elektromagnetische Einstreuungen sowohl
vom Gerät selbst als auch von externen Quellen. Allerdings
sollten Sie das MRS-1608 nicht in der Nähe von Geräten installieren, die sehr anfällig sind für elektromagnetische
Strahlung oder diese selbst abgeben, da Einstreuungen in
diesem Fall nicht ausgeschlossen werden können.
Wie bei jedem Digitalgerät können auch im MRS-1608
elektromagnetische Einstreuungen zu Fehlfunktionen führen, Daten verändern oder diese zerstören. Beachten Sie diese Punkte, um das Risiko eventueller Schäden möglichst gering zu halten.
• Reinigung
Reinigen Sie das MRS-1608 mit einem weichen trockenen
Tuch. Falls nötig, befeuchten Sie das Tuch leicht. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs-, Lösungsmittel (wie
Farbverdünner oder Reinigungsbenzin) oder Wachse, weil
diese die Oberfläche angreifen und beschädigen können.
MIDI ist eine eingetragene Marke der Association of Musical Electronics Industry (AMEI).
Alle weiteren Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen sind Eigentum ihres jeweiligen Besitzers.
Alle Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen, die in
diesem Handbuch zur Kenntlichmachung genutzt werden,
sollen in keiner Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.
• Datensicherung
Die Daten des MRS-1608 können durch eine Fehlfunktion
oder einen Bedienungsfehler verloren gehen. Sichern Sie
Ihre Daten.
• Copyright
Außer für den persönlichen Gebrauch sind nikcht-autorisierte Aufzeichnungen von urheberrechtlich geschützten Quellen (CDs, Schallplatten, Kassetten, Videos, Sendematerial
usw.) verboten.
Die ZOOM-Corporation haftet nicht für gerichtliche Verfügungen, die aufgrund der Verletzung von Urheberrechten erlassen werden.
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch als Referenz an einem geeigneten Ort auf.
" genannt) entschieden haben. Hierbei handelt es sich um ein faszinierendes Produkt mit folgenden Merkmalen.
■
Integration aller Funktionen, die für eine komplette Musikproduktion
ZOOM MRS-1608 Mehrspur-Recording-Studio (
in diesem Handbuch kurz „MRS
benötigt werden
Das MRS-1608 ist mit allen Funktionen ausgestattet, die Sie für die professionelle Musikproduktion benötigen: Hard-Disk-Recorder, Drum/Bass-Maschine, Sampler, Digitalmischer, Effekte, CD-R/RW-Laufwerk und vieles mehr. Angefangen beim Anlegen der RhythmusTracks über Mehrspuraufnahmen und die Mischung bis hin zum Brennen einer Audio-CD mit dem MRS-1608 ist all das möglich.
■
Recorder mit 16 Spuren x 10 virtuellen Tracks
Die Aufnahmesektion verfügt über 16 Audiospuren (Mono x 8, Stereo x 4) und einen StereoMaster-Track für die Mischung. Da jeder Track über zehn virtuelle Tracks (V-Takes) verfügt,
können Sie für wichtige Passagen wie Gesang oder Gitarrensoli mehrere Takes aufnehmen
und die gelungenste Variante später auswählen.
Darüber hinaus verfügen Sie über sämtliche Bearbeitungsfunktionen zum Kopieren oder Verschieben von Audiodaten. Zudem sind spezielle Funktionen wie Timestretching/-Compression und eine Tonhöhenkorrektur integriert.
■
Durch eine vielseitige Konfiguration der Ein- und Ausgänge ist die
zeitgleiche Aufnahme auf acht Kanälen möglich
Das MRS-1608 verfügt auf der Vorder- und Rückseite über 3 Arten von Eingängen, die auf
insgesamt 8 Kanäle gespeist werden können. Das Gerät kann eine Vielzahl unterschiedlicher
Signalquellen wie z.B. hochohmige Instrumente wie Gitarre und Bass, dynamische und Kondensatormikrofone sowie Synthesizer und andere Geräte mit Linepegel verarbeiten.
Normalerweise werden zur Aufnahme zwei beliebige Eingangssignale ausgewählt. In einem
8-Track-Aufnahme-Modus ist es jedoch auch möglich, bis zu 8 Signale gleichzeitig aufzunehmen. Dieser Modus ist hervorragend zur Mehrfachabnahme von Drums oder für die LiveAufnahme einer Band geeignet.
Ausgangsseitig stehen neben analogen und digitalen (optischen) Stereo-Ausgänge so genannte STEREO-SUB-OUT-Anschlüsse zur Verfügung, die einen unabhängigen Mix übertragen
können. Zu den Anwendungsgebieten gehört das Monitoring während der Aufnahme oder der
Einsatz als Send-Ausgang für einen externen Effekt.
■
Mit der Bounce-Funktion können Sie mit der Ping-Pong-Aufnahme
bis zu sechzehn Tracks gleichzeitig aufnehmen
Die Bounce-Funktion ermöglicht in wenigen Arbeitsschritten das einfache Zusammenfassen
mehrerer Tracks auf einem oder zwei Tracks. Spielen Sie alle 16 Tracks ab, fügen Sie den
Drum + Bass Sound hinzu und überspielen Sie das Ergebnis auf zwei leere V-Takes.
Wenn Sie den Master-Track als Bounce-Ziel auswählen, kann eine interne Mischung durchgeführt werden, ohne dabei normale Audio-Tracks zu belegen.
ZOOM MRS-1608
7
Einleitung
■
Rhythmus-Sektion für Rhythmus-Guidespuren oder zur Begleitung
Die Rhythmus-Sektion verfügt über mehr als 400 unterschiedliche Begleit-Pattern für den internen Drum-Klangerzeuger. Zudem können Sie Ihre eigenen Patterns über eine Echtzeitoder Step-Eingabe erstellen. Die Pattern können während der Aufnahme als Guide eingesetzt
oder mit Akkorden programmiert werden, um einen ganzen Rhythmus-Song zu erstellen. Außer der konventionellen Step-Eingabe bietet das MRS-1608 mit FAST ein innovatives Konzept, mit dem Sie Songs schnell mit verschiedenen Wiederholungs-Pattern anlegen.
■
Phrase-Loop-Funktion zum Einfügen von Audiomaterial
Bei Verwendung aufgenommener Audiodaten oder Audiodateien von einer CD-ROM können
Sie Wiedergabeschleifen, so genannte „Phrase-Loops“, z. B. von Drum-Sequenzen und Gitarrenriffs, anlegen. Die Wiedergabereihenfolge und die Anzahl der Wiederholungen der
Phrasen lässt sich mit der FAST-Methode editieren und kann als Audiodaten auf einem beliebigen V-Take aufgenommen werden.
■
Pad-gesteuertes Spielen von Audiomaterial mit dem Pad-Sampler
Teile einer Audiospur oder eine von CD-ROM importierte Audiodatei können den Pads zugewiesen und wie ein Percussion-Set gespielt werden. So können Sie einem Song Soundeffekte hinzufügen oder ein Rhythmus-Pattern mit einem einzigartigen Charakter abspielen.
■
Mixer-Sektion mit Automatik-Betrieb
Der interne Digitalmischer kann sowohl das Wiedergabesignal von den Audio Tracks als auch
den Drum- und Bass-Sound übertragen. Die Einstellungen für Pegel, Balance und EQ für jeden Kanal können als separate „Szenen“ gespeichert werden. Eine gespeicherte Szene kann
automatisch an einer beliebigen Stelle in einem Song umgeschaltet werden.
■
Vielseitige Effekte
Innerhalb der internen Effekte bietet das MRS-1608 einen „Insert-Effekt“, der in einen bestimmten Signalweg eingefügt wird, und einen „Send/Return-Effekt“, der über eine Send/Return-Schleife im Mischer eingesetzt wird. Diese Effekte können auf verschiedenste Weise genutzt werden wie z.B. zur Echtzeit-Klangbearbeitung bei der Aufnahme eines Tracks oder bei
der Wiedergabe.
■
Mit dem CD-R/RW-Laufwerk können Sie Audio-CDs oder Datensicherungen erstellen
Mit dem Modell MRS-1608 CD mit integriertem CD-R/RW Laufwerk können Sie eine Audio-CD zu erstellen, indem Sie Audiodaten, die auf dem Master Track gespeichert sind, auf
eine CD-R/RW übertragen. So können Sie Aufnahme-Daten speichern.
Bei der Modellversion ohne internes CD-R/RW-Laufwerk können Sie das optionale Laufwerk CD-02 nachrüsten, das dieselbe Funktionalität wie das integrierte Modell bietet.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um die vielseitigen Funktionen des
MRS-1608 problemlos und in vollem Umfang nutzen zu können.
Bewahren Sie diese Anleitung und die Garantiekarte an einem sicheren Ort auf.
ZOOM MRS-1608
8
Überblick über das MRS-1608
Das MRS-1608 ist in fünf Sektionen unterteilt:
●
Recorder
Dient zur Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten
●
Rhythmus-Sektion
Wiedergabe von Rhythmen mit internen Drum- und
Bass-Sounds
●
Mixer
Mischt die Signale von der Recorder-Sektion und der
Rhythmus-Sektion in ein Stereo-Signal, zur Ausgabe
über die Ausgangsbuchsen und zur Mischung auf die separaten Master-Tracks.
Recorder
Track 1
Track 2
Track 3
Track 4
INPUT
Insert-
Effekt
Track 5
Track 6
Track 7
Track 8
Tracks 9/10
●
Effekte
Zur Bearbeitung der Eingangssignale, der Recorder-Wiedergabesignale sowie der Drum- und Bass-Signale, um
unterschiedliche Klangmerkmale zu realisieren.
●
CD-R/RW-Laufwerk
Für die Anlage von Audio-CDs oder zur Sicherung von
Aufnahmen. Zudem ermöglicht es den Import von einer
Audio-CD/CD-ROM im Laufwerk.
In der folgenden Abbildung wird die Beziehung und der
Signalfluss zwischen den einzelnen Sektionen verdeutlicht.
MASTER OUTPUT
CD-R/RW-Laufwerk
Abgriff direkt hinter
dem [MASTER]-Fader
Ausgabe direkt vor
dem [MASTER]-Fader
Tracks 11/12
Tracks 13/14
Tracks 15/16
Master-Track
Bass-Sound-Quelle
Drum-Sound-Quelle
Pad-Sampler
Rhythmus-Sektion
Chorus/Delay
Reverb
DRUM
12345678
BASS
Mixer
9/10
11/12 13/14 15/16
Zum
MasterTrack
MASTER
Vom Master-Track
ZOOM MRS-1608
9
Überblick über das MRS-1608
V
r
r
-
Recorder
Die Recorder-Sektion des MRS-1608 verfügt über 16
Audio-Tracks: acht Mono-Tracks (Tracks 1 bis 8) und
vier Stereo-Tracks (Tracks 9/10 - 15/16). (Ein „Track“ ist
ein separater Bereich für die Aufzeichnung von Audiodaten.) Bis zu acht Tracks können gleichzeitig aufgenommen werden. Für die Wiedergabe lassen sich alle sechzehn Tracks gleichzeitig nutzen.
Jeder Track verfügt über zehn schaltbare virtuelle Tracks
(„V-Takes“ genannt). Auf jedem Track kann ein V-Take
für die Aufzeichnung/Wiedergabe gewählt werden.
Track 1
Track 2
Track 3
Rhythmus-
Pattern
Recorder
Rhythmus-Sektion
Rhythmus-
Pattern
Rhythmus-
Pattern
Bass-Sound
Drum-Sound
Zum BASSFader im Mixe
Zum DRUMFader im Mixe
Aktuell gewählter V-Take
-Take
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2345678
9/10 11/12 13/14 15/16
TracksMaster-Track
Die Recorder-Sektion verfügt ebenfalls über eine Anzahl
von Stereo-Tracks, die von den normalen Aufnahme- und
Wiedergabe-Tracks 1 – 16 abgetrennt sind. Dieser wird
als „Master-Track“ bezeichnet. Der Master-Track ist für
die Mischung und Anlage des Materials bestimmt, das
schließlich auf eine Audio-CD gebrannt wird.
Rhythmus-Sektion
Das MRS-1608 verfügt über eine interne RhythmusFunktion, die synchron mit dem Recorder arbeitet. Hier
stehen 511 Begleit-Pattern zur Verfügung (so genannte
Rhythmus-Pattern), die auf die interne Drum- und BassKlangerzeugung zurückgreifen (Mehr als 400 Pattern
sind werksseitig bereits vorprogrammiert.) Sie können
diese Pattern unverändert verwenden, sie teilweise überarbeiten oder aber selber gänzlich neue Patterns erzeugen.
Sie können die Rhythmus-Pattern in der gewünschten
Wiedergabefolge anordnen und Akkorde sowie Tempoeinstellungen programmieren, um die Rhythmusbegleitung für einen ganzen Song zu erzeugen (Dies wird als
„Rhythmus-Song“ bezeichnet). Es können bis zu 10 solcher Rhythmus-Songs angelegt werden, von denen einer
zur Bearbeitung/Wiedergabe ausgewählt wird.
Die Rhythmus-Sektion kann anstelle der Drum/BassSounds auch über den “Pad Sampler” gespielt werden.
Der Pad-Sampler verwendet Teile von einem AudioTrack oder eine Audiodatei, die von CD-ROM importiert
wurde. Sie können diese mit den Pads abspielen oder in
einem Rhythmus-Pattern/Rhythmus-Song anlegen.
Dadurch lassen sich spezielle Sounds in ein RhythmusPattern/Rhythmus-Song einbauen und eigene individuelle Sounds kreieren.
Rhythmus-Sektion
Rhythmus-
Pattern
Rhythmus-
Pattern
Pads
Pad-Sampler
Zum DRUM
Fader im
Mixer
HINWEIS
Sie können die Ausgangssignale der Drum/Bass-Module sowie des Pad-Sampler mit dem Insert-Effekt bearbeiten und
auf einem Recorder-Track aufzeichnen.
HINWEIS
Die Drum/Bass-Stimmen können mit den Pads auf der Bedienoberfläche, mit einer MIDI-Tastatur oder ähnlichem gespielt werden.
10
ZOOM MRS-1608
Mixer
Die Signale der Audio-Tracks 1 bis 16 sowie die Drumund Bass-Sounds werden an getrennte Mischerkanäle gesendet, damit Lautstärke und Klang für jeden einzelnen
Track eingestellt und ein Stereo-Mix erzeugt werden
kann.
Für jede Spur können Parameter wie Lautstärke, Balance
und 3-Band-EQ unabhängig voneinander eingestellt werden.
Effekte
Das MRS-1608 verfügt über zwei Arten von Effekten: Insert- und Send/Return-Effekte. Diese Effekte, die gleichzeitig verwendet werden können, sind durch die im Folgenden beschriebenen Merkmale gekennzeichnet.
Überblick über das MRS-1608
◆
Insert-Effekt
Dieser Effekt kann an einer der drei folgenden Stellen im
Signalweg eingesetzt werden:
(1) Direkt hinter der Eingangsbuchse
(2) In einem beliebigen Kanal des Mischers
(3) Direkt vor dem [MASTER]-Fader
Ab Werk ist Position (1) (direkt hinter der Eingangsbuchse) angewählt.
Wenn Sie zu Einstellung (2) wechseln, wird nur der angewählte Track oder Drum-/Bass-Sound mit dem Effekt bearbeitet.
Wenn Sie zu Position (3) wechseln, kann der fertige Stereo-Mix bearbeitet werden. Diese Einstellung eignet sich
zur Bearbeitung des gesamten Songs im Mixdown.
◆
Send/Return-Effekt
Dieser Effekt ist intern mit der Send/Return-Schleife der
Mixer-Sektion verbunden. Mit Hall/Reverb und Chorus/
Delay gibt es zwei Arten von Send/Return-Effekten, die
gleichzeitig genutzt werden können.
Durch den Send-Pegel jedes Mischerkanals wird die Intensität des Send/Return-Effekts gesteuert. Durch Anheben des Send-Pegels wird ein intensiverer Hall- oder
Chorus/Delay-Effekt für diesen Kanal erzeugt.
Schließen Sie Ihre Instrumente, Mikrophone, Audio- und MIDI-Geräte gemäß der folgenden Abbildung an.
Synthesizer oder Sampler etc.
Bei Anschluss einer Stereo-Signalquelle wie einem
Synthesizer oder CD-Player verbinden Sie die
Output-Buchse L mit dem ungeradzahligen und die
Buchse R mit dem geradzahligen Eingang
RL
Um die +48V Phantomspannung
Rückseite
für ein Kondensatormikrofon anzulegen, schließen Sie es an den
INPUTS 3/4 oder 5/6 an und
altivieren den Schalter [PHANTOM
ON/OFF].
Die Buchsen INPUT 1 – 8 können wahlweise mit
XLR- oder Klinkensteckern belegt werden
(symmetrisch/unsymmetrisch).
Dynamisches oder
Kondensatormikrofon
Netzteil
Verlegen Sie das Netzteilkabel wie
dargestellt über einen Haken,
bevor Sie es am Stromnetz
anschließen. So verhindern Sie,
dass der Stecker herausgezogen
wird, wenn das Netzkabel unter
Spannung steht.
MIDI-Sequenzer
(Computer etc.)
Um Schäden an Ihren
Monitorlautsprechern zu
vemeiden, schalten Sie Ihr
Abhörsystem aus (oder
regeln die Lautstärke ganz
herunter), bevor Sie es an
den Buchsen MASTER
OUTPUT anschließen.
MIDI
IN
MIDI
OUT
MIDI-Interface
OPTICAL IN
Digitalrecorder
(MD-/DAT-Recorder etc.)
CD-Player etc.
Das Signal der Line-Inputs 7/8 wird mit den
Eingangsbuchsen für Kanal 7/8 abgenommen. So
können Sie einen CDSpieler o.ä. anschließen.
Andernfalls nutzen Sie
den Input als Effekt-Return für einen externen
Effekt. Pegeln Sie die
Quelle hoch genug ein,
ohne Übersteuerungen
zu erzeugen.
Monitorsystem
(Audiokomponenten oder
aktive Speaker etc.)
ZOOM MRS-1608
15
Anschlüsse
Sie können wahlweise die Buchsen
GUITAR/BASS INPUT 1 oder INPUT 1 bzw.
GUITAR/BASS INPUT 2 oder INPUT 2 nutzen.
Wenn alle Buchsen belegt sind, haben die
Buchsen GUITAR/BASS INPUT 1/2 Vorrang.
Kopfhörer
Kopfhörer
Kopfhörer
Gitarre
Bass
Kopfhörer
Kopfhörer
Kopfhörerverstärker
Vorderseite
Die Buchse STEREO SUB-OUT überträgt normalerweise
dasselbe Signal wie der MASTER OUTPUT (daher kann sie
als zweite Kopfhörerbuchse genutzt werden). Intern kann sie
auf einen anderen Mix für den Monitor oder zur Ansteuerung
von Effekten umgeschaltet werden: Jeder Track/Input kann
individuell gepegelt und im Panorama eingestellt werden.
Der Ausgangspegel wird mit dem Regler oben rechts
eingestellt.
Der Anschluss MASTER PHONES ist als StereoKopfhörerbuchse ausgeführt und überträgt
dasselbe Signal wie der MASTER OUTPUT. Der
Pegel wird mit dem Regler oben rechts eingestelltt.
Fußschalter (ZOOM FS-01)
16
An dieser Buchse schließen Sie das separat
Expression-Pedal
(ZOOM FP-01/FP-02)
An dieser Buchse schließen Sie den separat
erhältlichen Fußschalter ZOOM FS-01 an, um
damit die Funktionen Start/Stop oder PunchIn/Out zu steuern.
erhältliche Fußpedal ZOOM FP-01/FP-02
an, um Effekt-Parameterwerte zu steuern.
ZOOM MRS-1608
Einbau des CD-R/RW-Laufwerks
Gehen Sie beim Einbau des separat verfügbaren CD-R/RW-Laufwerks in das MRS-1608 (Version ohne integriertes Laufwerk) wie folgt vor.
Vor dem Einbau stellen Sie sicher, dass alle Kabel sowie das Netzkabel entfernt wurden.
1.
Drehen Sie das MRS-1608 um und entfernen Sie am
vorderen Bedienfeld die Blende von der Einbauöffnung für das Laufwerk.
Um die Blende zu entfernen, ziehen Sie die Vertiefung in der Mitte
nach vorne.
Rückseite
Vorderseite
2.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Bodenplatte und entfernen Sie diese.
Schieben Sie die Bodenplatte in Richtung Rückwand, um sie zu entfernen. Bewahren Sie die Schrauben gut auf, da sie beim anschließenden Einbau wieder benötigt werden.
3.
Drehen Sie das CD-R/RW-Laufwerk um und schieben Sie es in den Laufwerksschacht.
ZOOM MRS-1608
17
Einbau des CD-R/RW-Laufwerks
4.
Schließen Sie das Netzkabel und das
Flachbahnkabel im Gerät an die entsprechenden Anschlüsse des CD-R/
RW-Laufwerks an.
Rückseite
Stromkabel
Flachbahnkabel
Vorderseite
5.
Schieben Sie das CD-R/RW-Laufwerk so weit in
die Öffnung, bis die Bohrungen auf der Unterseite des MRS-1608 und die Schraublöcher des
CD-R/RW übereinander liegen.
6.
Befestigen Sie das CD-R/RW-Laufwerk mit den
vier mitgelieferten Flachkopfschrauben. Befestigen Sie die Bodenplatte mit den in Schritt 2 entfernten Schrauben.
ANMERKUNG
• Verwenden Sie nur die vorgesehenen CD-R/RW-Laufwerke CD-01
oder CD-02 der ZOOM Corporation.
• Die ZOOM Corporation übernimmt keine Haftung für Schäden oder
Haftpflichtansprüche, die aus dem Einsatz eines anderen Laufwerks
resultieren.
18
ZOOM MRS-1608
Ein-/Ausschalten
PRJ 000
DontLkBk
0
Im folgenden Abschnitt wird erklärt, wie Sie das MRS-1608 ein- und ausschalten.
Einschalten
1.
Vergewissern Sie sich, dass das MRS-1608
wie auch die Peripheriegeräte ausgeschalten sind.
2.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzadapter, das Instrument und das Monitor-System (oder die Kopfhörer) ordnungsgemäß
an das MRS-1608 angeschlossen sind (Informationen zu den Anschlüssen finden Sie
auf Seite 15).
Beim Einschalten sollten die Lautstärkeregler des angeschlossenen Instruments und des Monitorsystems heruntergezogen sein.
Wenn ein Synthesizer oder ein anderes elektronisches Instrument angeschlossen ist, schalten Sie dieses Gerät vor
dem MRS-1608 ein.
3.
Drücken Sie den Schalter [POWER] an der
Rückseite des Gerätes.
Nach dem Einschalten führt das MRS-1608 einen Selbsttest durch und liest die Systemeinstellungen ein. Warten
Sie, bis folgende Anzeige auf dem Display erscheint.
Dieser Bildschirm wird als „Hauptfenster“ bezeichnet.
PRJ 000
DontLkBk
0 0 0 0 0 0
4.
Schalten Sie das angeschlossene Monitorsystem ein.
Ausschalten
(Herunterfahren)
1.
Schalten Sie das Monitorsystem aus.
2.
Drücken Sie den Schalter [POWER] auf der
Rückseite des MRS-1608.
Die Anzeige “GOODBYE SEE YOU!” erscheint im Display und das Gerät ist ausgeschaltet.
Wenn ein Synthesizer oder ein anderes elektronisches Instrument angeschlossen ist, schalten Sie dieses Gerät
nach dem MRS-1608 aus.
• Schalten Sie Ihr Equipment immer in
dieser Reihenfolge aus. Versuchen Sie
niemals, das Gerät abzuschalten, indem Sie den Netzadapter aus der [DC
12V]-Buchse oder einfach aus der
Steckdose herausziehen.
• Auf keinen Fall darf der Netzadapter
aus der Steckdose gezogen werden,
solange die Anzeige HDD ACCESS
leuchtet. Andernfalls könnte die interne
Festplatte beschädigt werden, so dass
alle gespeicherten Daten irreparabel
verloren gehen.
ZOOM MRS-1608
19
Wiedergabe des Demo-Songs
PRJ SEL
DontLkBk
PRJ 000
Ab Werk sind auf der eingebauten Festplatte des MRS-1608 bereits drei Demo-Songs gespeichert. Gehen Sie folgendermaßen vor, um diese Songs anzuhören:
Auswahl des Demo-Songs
Auf dem MRS-1608 werden Song-Daten in so genannten
„Projekten“ gespeichert. Ein Projekt beinhaltet aufgezeichnete Audiodaten, Rhythmus- und Effekteinstellungen und weitere Informationen. Beim Laden eines Projekts wird der gesamte Zustand wiederhergestellt, in dem
der Song abgespeichert wurde.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Demo-Song-Projekt von der Festplatte zu laden:
1.
Im Hauptfenster drücken Sie in der SteuerSektion die Taste [PROJECT].
Im Display erscheint die Meldung „PROJECT SELECT“.
2.
Drücken Sie nun [ENTER].
Im unteren Teil des Displays werden die auf der Festplatte gespeicherten Projekte angezeigt.
PRJ SEL
DontLkBk
ProjektnameProjekt-Nummer
PRJ 000
Wiedergabe des DemoSongs
Nach dem Ladevorgang geben Sie den Demo-Song folgendermaßen wieder:
1.
Regeln Sie die Monitorlautstärke herunter.
Falls Sie Kopfhörer angeschlossen haben, regeln Sie den
Pegelsteller [MASTER PHONES] herunter.
2.
Drücken Sie in der Transport-Sektion die
Taste PLAY [R].
Die Wiedergabe des Demo-Songs beginnt.
3.
Stellen Sie die Lautstärke des Monitorsystems (oder den Regler [MASTER PHONES]) auf das gewünschte Niveau ein.
3.
Die Projektnummern 000 - 002 sind den Demo-Songs zugeordnet.
HINWEIS
Die Projektnummer 1 enthält einen Demo-Song, in dem die
Phrase-Loop-Funktion (Wiedergabeschleife) verwendet
wird. (
Demo-Songs laden, während Sie an einem anderen Projekt
arbeiten.
4.
Die Anzeige HDD ACCESS leuchtet auf und das gewählte Projekt wird geladen. Wenn das zugehörige ProjektDisplay auf dem Hauptschirm erscheint, wurde der
Demo-Song vollständig geladen.
20
Wählen Sie mit dem Drehregler den DemoSong aus.
→
S. 67). Bei Bedarf können Sie Elemente dieses
Drücken Sie nun [ENTER].
4.
Mit den jeweiligen Fadern passen Sie die
Lautstärke der einzelnen Tracks an.
Die Lautstärke der Rhythmus-Sektion wird mit dem
[DRUM]/[BASS]-Regler eingestellt, die Lautstärke des
gesamten Songs mit dem [MASTER]-Fader.
5.
Um einzelne Tracks ab- oder zuzuschalten,
drücken Sie die zugehörigen Statustasten.
Wenn die Statustaste inaktiv ist, ist der Track gemutet.
Wenn die Taste grün leuchtet, ist das Mute aufgehoben.
6.
Mit der Taste STOP [P
dergabe des Demo-Songs an.
ANMERKUNG
Der Demo-Song ist schreibgeschützt. Auch wenn Sie die Mischung verändern, indem Sie Fader- oder Balance-Einstellungen ändern, werden diese Änderungen nicht gespeichert.
Wenn Sie Änderungen beibehalten wollen, müssen Sie zuerst den Schreibschutz aufheben. (
]halten Sie die Wie-
→
S.169).
ZOOM MRS-1608
Zur Aufnahme bitte!
In diesem Abschnitt wird das grundlegende Prinzip der Aufnahme im MRS-1608 beschrieben. Zum Beispiel wird gezeigt,
wie Sie eine Gitarre auf Spur 1 aufnehmen, die an der GUITAR/BASS-Eingangsbuchse 1 angeschlossen ist.
1.
Drücken Sie die [NEW PROJECT]-Taste
und anschließend die [ENTER]-Taste.
Ein neues Projekt wird erstellt und die Aufnahmebereitschaft aktiviert.
2.
Drücken Sie die [ON/OFF]-Taste in Eingang
1, so dass die Taste aufleuchtet.
Die Buchse, an der die Gitarre angeschlossen ist, ist aktiv.
3.
Spielen Sie auf der Gitarre und stellen Sie
dabei die Eingangsempfindlichkeit mit dem
[GUITAR/BASS INPUT]-Regler ein.
Nehmen Sie die Einstellung so vor, dass die [PEAK]-Anzeige beim Spielen des Instruments mit maximaler Lautstärke leicht flackert.
5.
Drücken Sie wiederholt die Statustaste 1,
bis diese rot leuchtet.
Wenn die Statustaste eines Tracks rot leuchtet, befindet
sich dieser in Aufnahmebereitschaft.
leuchtet
6.
Steuern Sie mit dem Fader von Track 1 den
Monitorpegel des Eingangssignals aus.
HINWEIS
Wenn Sie in einem neuen Projekt die Taste PLAY R drükken, wird ein Rhythmus-Pattern gestartet, das synchron mit
dem Audio-Track abgespielt wird. Wenn keine Rhythmusbegleitung gewünscht wird, regeln Sie den [DRUM]/[BASS]-Fader herunter oder drücken wiederholt die entsprechende
Statustaste, bis sie erlischt.
7.
Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie
die Taste PLAY [R], während Sie die REC
[O]-Taste gedrückt halten.
Nun hören Sie einen Vorzähler mit vier Schlägen und die
Aufnahme beginnt. Spielen Sie nun Ihr Instrument ein.
leuchtet
4.
Steuern Sie nun den Aufnahmepegel mit
dem [REC LEVEL]-Regler ein.
Wenn die [CLIP]-Anzeige bei höherer Lautstärke aufleuchtet, sollten Sie den Aufnahmepegel reduzieren Im
unteren Bereich des Displays sehen Sie den aktuellen Signalpegel.
Aktueller Signalpegel
ZOOM MRS-1608
8.
Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist,
drücken Sie die Taste STOP [P].
Die Tasten REC [O] und PLAY [R] erlöschen und die
Aufnahme wird angehalten.
9.
Um die Aufnahme zu überprüfen, drücken
Sie die ZERO [U]-Taste und anschließend
die PLAY[R]-Taste.
10.
Um die Aufnahmebereitschaft aufzuheben,
drücken Sie den Statustaster 1, der nun
grün aufleuchtet.
21
Kurzanleitung
PRJNo002
PRJ002
OK?
PRJ 002
PRJ002
Nun wollen wir mit Ihrem MRS-1608 Aufnahmen machen. Die Kurzanleitung beschreibt in fünf Schritten, wie Sie Spuren aufnehmen und einen Song abmischen.
3.
■
Schritt 1: Vorbereitungen
Zeigt, wie ein neues Projekt angelegt und ein RhythmusGuide ausgewählt wird und weitere für die Aufnahme nötige
Schritte durchgeführt werden.
■
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
Zeigt, wie die erste Spur bei Verwendung des Insert-Effekts
aufgenommen wird.
■
Schritt 3: Overdubbing
Zeigt, wie weitere Spuren aufgenommen werden, während
eine bereits aufgenommene Spur abgehört wird.
■
Schritt 4: Mischen
Zeigt, wie Pegel, Panning und EQ in jedem Track eingestellt
werden, wie der Send/Return-Effekt genutzt wird und wie
die aufgezeichneten Tracks auf einen Stereo-Track gemischt
werden.
■
Schritt 5: Mixdown
Schließlich wird der gesamte Stereo-Mix auf der MasterSpur aufgenommen, um den Song abzuschließen.
Schritt 1: Vorbereitungen
Drücken Sie die [NEW PROJECT]-Taste in der
Steuer-Sektion.
Durch Drücken der [NEW PROJECT]-Taste ändert sich die
Anzeige im Hauptfenster wie folgt, und ein neues Projekt
kann angelegt werden.
PRJNo002
PRJ002
Sie können ein neues Projekt anlegen. Sie können dem Projekt auch einen Namen zuordnen.
HINWEIS
• Beim Anlegen eines neuen Projekts wird automatisch die
niedrigste freie Projektnummer gewählt.
• Ebenso ist es möglich, ein neues Projekt aus dem Projektmenü anzulegen (→ S. 166).
4.
Drücken Sie nun [ENTER].
Ein neues Projekt wird angelegt und das Hauptfenster erscheint. Wenn dieses Fenster angezeigt wird, können Sie
verschiedene Funktionen wie Aufnahme und Wiedergabe
ausführen,.
OK?
1.1Anlegen eines neuen Projekts
Im MRS-1608 werden Song-Daten in so genannten „Projekten“ verwaltet. Für neue Aufnahmen müssen Sie zuerst ein
neues Projekt anlegen.
1.
2.
Beim Systemstart wird automatisch das zuletzt bearbeitete
Projekt geladen.
22
Schließen Sie das aufzunehmende Instrument und das Monitorsystem an das MRS1608 an (
Schalten Sie das MRS-1608 vor dem
→
Monitor-System ein.
→
S. 15).
PRJ 002
PRJ002
HINWEIS
• Wenn Sie ein anderes Projekt auswählen oder ein neues Projekt anlegen, wird das Projekt, an dem Sie bis zu diesem Zeitpunkt gearbeitet haben, automatisch gespeichert.
• Beim Herunterfahren (→ S. 19) des MRS-1608 wird das zuletzt geöffnete Projekt automatisch gespeichert.
ZOOM MRS-1608
1.2Einsatz der Rhythmus-Pat-
004#000
08Beat01
BANK:1
001#510
METRO44
BANK:1
tern
Das MRS-1608 hat eine integrierte Rhythmus-Funktion,
welche synchron mit dem Recorder arbeitet. Dadurch können Sie Drum-Sounds (drum kits) und Bass-Sounds (bass
programs) einsetzen, um mehrtaktige Rhythmus-Pattern zu
erstellen, die sich wiederholen. Durch die Kombination verschiedener Pattern lässt sich die Rhythmus-Begleitung für
einen kompletten Song anlegen (rhythm song).
1.
Vergewissern Sie sich, dass die Statustasten
[DRUM]/[BASS] grün leuchten. Stellen Sie
dann die Fader [DRUM], [BASS] und [MASTER] jeweils auf die Position 0 (dB).
Leuchten
grün
0dB0dB
Kurzanleitung
Zudem blinkt die [RHYTHM]-Taste in der Display-Sektion.
So wird angezeigt, dass dieRhythmus-Sektion gerade bearbeitet wird.
Während die [RHYTHM]-Taste blinkt oder erloschen ist,
laufen Recorder und Rhythmus-Sektion synchron. (
87).
3.
Drehen Sie den Dial-Regler oder benutzen Sie
die Cursor-Tasten Auf/Ab, um ein Pattern als
Rhythmus-Guide auszuwählen.
→
S.
001#510
METRO44
Bis zu 511 Rhythmus-Pattern lassen sich in einem Projekt
nutzen. 475 von diesen sind vorprogrammiert (für die anderen wird “EMPTY” angezeigt).
Wenn Sie während der Pattern-Wiedergabe ein anderes
Rhythms-Pattern über den Dial-Regler auswählen, so wird
dieses erst nach Ablauf des aktuellen Pattern gestartet. Wenn
Sie das neue Pattern hingegen mit den Cursor-Tasten Auf/Ab
anwählen, startet es sofort.
In diesem Beispiel wählen wir ein einfaches Rhythmus-Pattern als Guide-Rhythmus für unsere Aufnahme. Wenn Sie
beispielsweise das Rhythmus-Pattern Nr. 510 wählen, hören
Sie ein Metronom mit Viertelnoten.
BANK:1
Das Ausgangssignal des Drum-Kits/Bass-Programms wird
dem entsprechenden Fader in der Mixer-Sektion zugewiesen. Wie normale Tracks haben auch diese Spuren Statustaster und Fader, um zwischen Wiedergabe und Mute zu wechseln und den Signalpegel einzustellen.
2.
Drücken Sie in der Rhythmus-Sektion die Taste [PATTERN].
Die [PATTERN] -Taste leuchtet auf und das aktuelle Rhythmus-Pattern wird auf dem Display angezeigt.
Nummer des Rhythmus-Patterns
004#000
08Beat01
Name des Rhythmus-Patterns
BANK:1
4.
Drücken Sie in der Transport-Sektion die Taste PLAY [R
Das ausgewählte Rhythmus-Pattern wird synchron mit dem
Aufnahmevorgang dauerhaft abgespielt. Die [TEMPO]-Taste blinkt synchron mit der atuellen Tempo-Einstellung.
HINWEIS
• Wenn Sie die [RHYTHM]-Taste aktiviern (leuchtet), während
der Recorder nicht läuft, können Sie das Rhythmus-Pattern
alleine wiedergeben.
• Während der Wiedergabe leuchten die Pads auf, die dem momentan erzeugten Sound des Drum-Kits/der Tonhöhe des
Bass-Programms zugeordnet sind. Sie können die Pads auch
antippen, um die Drum-Sounds/Bass-Noten zu erzeugen.
].
ZOOM MRS-1608
23
Kurzanleitung
TEMPO
BPM:
136.0
5.
Um das Tempo zu ändern, drücken Sie die
[TEMPO]-Taste in der Rhythmus-Sektion und
ändern dann die Tempo-Einstellung im Display mit dem Dial.
Die Tempo-Einstellung kann in 0,1 BPM-Schritten verändert werden.
TEMPO
BPM:
Abschließend wechseln Sie mit der [EXIT]-Taste zum vorherigen Screen.
136.0
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
In diesem Schritt nehmen Sie eine erste Spur auf, während
Sie den Guide-Rhythmus der Rhythmus-Sektion abhören.
Als Beispiel wird hier die Aufnahme einer elektrischen Gitarre auf Spur 1 mit dem Insert-Effekt beschrieben.
2.1Anpassen der Eingangsemp-
findlichkeit
1.
Schließen Sie ein Instrument an die GUITAR/
BASS INPUT-Buchse 1 an (
Für Gitarre oder Bass nutzen Sie die GUITAR/BASS INPUT-Buchsen 1/2 auf der Vorderseite. Für Synthesiser oder
andere stereophone Line-Geräte verwenden Sie die INPUTBuchsen 1 - 8 auf der Rückseite.
→
S. 15).
HINWEIS
Sie können das Tempo auch durch wiederholtes Antippen der
[TEMPO]-Taste einstellen (→ S.89).
6.
Benutzen Sie die [DRUM]/[BASS]-Regler, um
die Lautstärke der Drum/Bass-Tracks einzustellen.
Wird kein Bass-Sound benötigt, schieben Sie den [BASS]Regler ganz nach unten.
7.
Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie
die Taste STOP [P
8.
Um ins Hauptfenster zu wechseln, drücken
Sie mehrmals die Taste [EXIT].
].
HINWEIS
Sie können wahlweise die GUITAR/BASS INPUT-Buchsen 1/2
oder die INPUT-Buchsen 1/2 nutzen. Sind an beiden Buchsen
Geräte angeschlossen, so haben die GUITAR/BASS INPUTBuchsen 1/2 Vorrang.
2.
Drücken Sie im Haupt-Screen die [ON/OFF]Taste für Input 1, die nun rot aufleuchtet.
Die [ON/OFF]-Tasten 1 – 8 in der Input-Sektion überwachen den Status der Eingänge 1 – 8. Leuchtet eine Taste, ist
der entsprechende Eingang aktiv.
HINWEIS
Um einen Synthesizer oder andere Stereokomponenten in stereo aufzunehmen, verbinden Sie die L/R-Ausgänge mit einem
ungerad-/geradzahligen INPUT-Buchsenpaar und drücken die
entsprechenden [ON/OFF]-Tasten, die nun beide leuchten.
24
3.
Spielen Sie Ihr Instrument und steuern Sie dabei die Eingangsempfindlichkeit mit dem
[GUITAR/BASS INPUT]-Regler 1 aus.
Ist das Instrument an den GUITAR/BASS Eingang 1/2 angeschlossen, nutzen Sie die [GUITAR/BASS INPUT]-Regler
1/2. Ist das Instrument an den Eingängen 1 - 8 angeschlossen, nutzen Sie die [INPUT]-Regler 1 - 8, um die Eingangsempfindlichkeit einzustellen.
ZOOM MRS-1608
Kurzanleitung
Nehmen Sie diese Einstellung so vor, dass die [PEAK]-Anzeige bei maximaler Lautstärke gelegentlich aufleuchtet.
●
Bei Nutzung der GUITAR/BASS INPUT-Buchse
Kann kurz blinken
Vorderseite
●
Bei Nutzung der INPUT-Buchse
Kann kurz blinken
4.
Anschließend steuern Sie den Aufnahmepegel mit dem [REC LEVEL]-Regler aus.
Der [REC LEVEL]-Regler steuert den Signalpegel zum Recorder (hinter dem Insert-Effekt). Betrachten Sie die IN1Pegelanzeige im linken unteren Bereich des Displays und
stellen Sie den Pegel so hoch wie möglich ein, ohne dass das
0 dB-Segment bei Pegelspitzen aufleuchtet.
1.
Drücken Sie in der Effekt-Sektion die Taste
[INPUT SOURCE].
Die Insert-Position des Insert-Effektes wird in der zweiten
Zeile des Displays angezeigt. Die Werkseinstellung ist “IN”
(INPUT). Wenn eine andere Einstellung gewählt ist, wählen
Sie mit dem Dial “IN” aus.
2.
Benutzen Sie die [ALGORITHM]-Tasten der
Effekt-Sektion, um den gewünschten Algorithmus auszuwählen.
Eine Kombination aus Effekt-Modulen, die gleichzeitig verwendet werden können, wird als Algorithmus bezeichnet.
Das MRS-1608 bietet 9 Algorithmen, welche über die [ALGORITHM]-Tasten der Effekt-Sektion gesteuert werden.
Folgende Optionen sind verfügbar:
●
CLEAN
[CLIP]-Anzeige
Pegel der INPUTS 1 – 8
Wenn der Aufnahme-Pegel zu hoch eingestellt ist, leuchtet
die [CLIP]-Anzeige des [REC LEVEL]-Reglers auf.
2.2 Einsatz des Insert-Effekts
Die Signale im MRS-1608 können mit dem Insert-Effekt bearbeitet werden. Dieser Effekt kann auf den Eingang, auf
jede Spur oder unmittelbar vor den [MASTER]-Fader gelegt
werden. Der Insert-Effekt ist ein Multieffektprozessor, der
eine Reihe von in Serie geschalteten Einzeleffekten (EffektModule) wie Kompressor, Distortion und Delay bietet.
Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie einen Algorithmus
auswählen und den Insert-Effekt in Verbindung mit dem Gitarren-Signal an der GUITAR/BASS INPUT-Buchse verwenden.
●
DIST
●
ACO/BASS SIM
●
BASS
Diese Algorithmen eignen sich für die Aufnahme von Gitarre/Bass.
●
MIC
Dieser Algorithmus ist geeignet für Vocals und andere Mikrophonaufnahmen.
●
DUAL MIC
Ein Algorithmus mit zwei völlig getrennten Mono-Ein- und
-Ausgangskanälen.
●
8x COMP EQ
Ein Algorithmus mit 8 separaten Ein- und Ausgangskanälen.
Für jeden Kanal stehen verschieden High-Pass-Filter-, Kompressoren- und EQ-Einstellungen zur Verfügung.
●
LINE
Ein Algorithmus, der vor allem zur Aufnahme von Instrumenten mit Linepegel geeignet ist (z.B. Synthesizer oder
Keyboard).
ZOOM MRS-1608
25
Kurzanleitung
INSERT
Standard
No.0
●
MASTERING
Dieser Algorithmus ist für die Bearbeitung des Stereo-Mixdowns geeignet.
Wenn ein Algorithmus ausgewählt ist, leuchtet die entsprechende Taste auf und ein Patch (Effekt-Programm) mit dem
entsprechenden Algorithmus wird im Display angezeigt.
INSERT
Standard
ANMERKUNG
Der Algorithmus 8x COMP EQ kann nur dann auf den Eingang
gelegt werden, wenn die 8-Track-Aufnahmefunktion (→S.45)
aktiv ist.
3.
Wählen Sie das Patch mit dem Dial-Regler an.
Insgesamt sind 320 Patches für den Insert-Effekt verfügbar.
Um den Klang oder die Effekt-Intensität zu verändern, können Sie diese Patches bearbeiten.
Die für die einzelnen Algorithmen verfügbaren Patches sind
im Folgenden aufgeführt.
Algorithmus
CLEAN
DIST
ACO/BASS SIM
BASS
MIC
DUAL MIC
8x COMP EQ
LINE
MASTERING
Wenn Sie ohne Insert-Effekt aufnehmen möchten, drücken Sie
die [BYPASS]-Taste in der Effekt-Sektion. Die Taste leuchtet auf
und der Insert-Effekt wird umgangen.
2.3 Auswahl eines Tracks und
Aufnahme
Im nächsten Schritt nehmen wir die Gitarre (mit Insert-Effekt) auf Track 1 auf.
1.
Drücken Sie im Haupt-Screen mehrmals die
Statustaste 1, bis diese rot leuchtet.
Rot
Die Statustasten dienen zur Auswahl der Aufnahmespur und
schalten zudem das Mute in jedem Track an bzw. ab. Durch
mehrmaliges Drücken einer Statustaste werden nacheinander die folgenden Zustände aktiviert:
Status-Taste
Leuchtet grün
Mute aus
Wenn die Statustaste 1 rot leuchtet, ist Track 1 in Aufnahmebereitschaft und das Eingangssignal ist Track 1 zugewiesen.
Der Signalpfad ändert sich folgendermaßen.
AusLeuchtet rot
Mute an
Als Aufnahme-Track angewählt
HINWEIS
Wird als Patch-Name “EMPTY” angezeigt, ist das Patch leer.
Wenn Sie dieses Patch anwählen, hat dies keinen Effekt.
4.
Während Sie Ihr Instrument mit maximalem
Pegel spielen, stellen Sie den Aufnahme-Pegel neu ein. Die [REC LEVEL]-Anzeige darf
dabei nicht blinken.
Der Aufnahme-Pegel kann sich entprechend dem gewählten
Patch ändern. Um Übersteuerungen zu vermeiden, muss der
Regler [REC LEVEL] eventuell nachgeregelt werden.
5.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste [EXIT]
kehren Sie zum Haupt-Screen zurück.
26
Wenn kein Aufnahme-Track angewählt ist
MASTER
Track 1
Track 2
Wenn ein Aufnahme-Track (Track 1) angewählt ist
MASTER1
Track 1
Track 2
Durch Drücken der Statustasten 9/10 - 15/16 wird eine Stereo-Spur als Aufnahmeziel ausgewählt. Mit Ausnahme der
V-Take-Auswahl für die Aufnahme und der Phaseneinstellung sind dieParameter für Stereo-Tracks auf dieselben Wer-
ZOOM MRS-1608
Kurzanleitung
te eingestellt. Das ist bei der Aufnahme von Stereoquellen
wie Synthesizern und CD-Playern sinnvoll.
HINWEIS
• Gewöhnlich können Sie bis zu zwei Spuren gleichzeitig auswählen. Um zwei Mono-Spuren auszuwählen, drücken Sie die
erste Statustaste eines ungerad-/geradzahligen Input-Pärchens, die nun rot leuchtet. Halten Sie die Taste gedrückt und
drücken Sie die andere Taste, bis auch diese rot leuchtet.
• Wenn Sie eine Stereo-Spur auswählen, wird die Stereobreite,
die manche Insert-Effekte erzeugen, auch dann auf die Aufnahme übertragen, wenn das Eingangssignal mono ist.
• Sie können auch 8 Spuren gleichzeitig aufnehmen (→ S. 45).
2.
Setzen Sie den Fader 1 und den [MASTER]Fader auf 0 dB. Stellen Sie die Lautstärke des
Monitorsystems während dem Spielen ein.
3.
Um mit der Aufnahme am Anfang des Songs
zu beginnen, drücken Sie die Taste ZERO
[U
]. Halten Sie dann die Taste REC [O
drückt und lösen Sie die Taste PLAY [R
] ge-
] aus.
nahme wird angehalten. Die Meldung “wait...” wird kurz im
Display angezeigt. Anschließend erscheint wieder der
Haupt-Screen.
ANMERKUNG
Die Darstellungsdauer für “wait...” kann variieren. Schalten Sie
das Gerät niemals aus, während “wait...” im Display angezeigt
wird. Andernfalls können aufgenommene Daten verlorengehen
und das Gerät kann beschädigt werden.
5.
Zum Abhören der Aufnahme springen Sie zunächst mit der Taste ZERO [U] an den Anfang des Songs. Starten Sie dann die Wiedergabe mit der Taste PLAY [R].
Die Spur wird zusammen mit dem gewählten Guide-Rhythmus der Rhythmus-Sektion abgespielt.
HINWEIS
• Sie können eine Position in Stunden/Minuten/Sekunden/Milli-
sekunden bestimmen und diese direkt anfahren (→ S. 37).
• Durch das Setzen von Markern an den gewünschten Stellen
können Sie schnell zu diesen Stellen springen (→ S. 46).
Die Tasten REC [O
] und die PLAY [R
] leuchten und es
werden vier Schläge vorgezählt. Dann beginnt die Aufnahme. Nehmen Sie Ihr Instrument auf, während Sie den Rhythmus-Guide der Rhythmus-Sektion abhören.
HINWEIS
• Anzahl und Art der Vorzähler können verändert werden (→ S.
48).
• Wenn das Eingangssignal verzerrt, müssen Sie die Empfind-
lichkeit und den Aufnahmepegel wie in Schritt 2.1 beschrieben nachregeln.
4.
Beenden Sie die Aufnahme mit STOP [P
Die Tasten REC [O
Grundlegende Funktion der Transporttasten
REW [T]-Taste: Setzt die aktuelle Position in 1-Sekunden-
Schritten zurück. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, halten
Sie REW [T] gedrückt und lösen die Taste FF [Y] aus.
ZERO [U]-Taste: Setzt den
Recorder auf die Startposition
zurück (Counter: 00).
STOP [P]-Taste: Beendet
die Recorder-Wiedergabe.
] und PLAY [R
] erlöschen und die Auf-
].
6.
Mit STOP [P] halten Sie die Wiedergabe an.
Mit den Schritten 3 - 5 wiederholen Sie die Aufnahme.
7.
Wenn die Aufnahme in Ordnung ist, drücken
Sie die Statustaste 1, bis sie grün leuchtet.
Die Aufnahmebereitschaft von Track 1 ist nun aufgehoben.
HINWEIS
• Die Aufnahme kann kopiert, gelöscht oder bearbeitet werden
(→ S. 49).
• Indem Sie zu einem anderen V-take für diesen Track schalten,
können Sie auf dem Track erneut aufnehmen, ohne dass die
aktuelleAufnahme gelöscht wird (→ S. 35).
FF [Y]-Taste: Setzt die aktuelle Position in 1-Sekunden-
Schritten nach vorne. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen,
halten Sie FF [Y] gedrückt und lösen die Taste REW [T]
PLAY [R]-Taste: Startet die Recorder-
Wiedergabe an der aktuellen Position.
REC [O]-Taste: Wenn Sie diese Taste halten und die
Taste PLAY [R] auslösen, beginnt die Aufnahme.
Während der Wiedergabe führen Sie mit dieser Taste
eine manuelle Punch-In/Out-Aufnahme durch.
ZOOM MRS-1608
27
Kurzanleitung
Schritt 3: Overdubbing
In diesem Schritt erfahren Sie, wie Sie ein anderes Instrument auf Track 2 aufnehmen können, während Sie gleichzeitig die Aufnahme aus Schritt 2 anhören. Dieses Verfahren
wird als „Overdubbing“ bezeichnet.
3.1Einstellungen für die Eingangsempfindlichkeit und
den Insert-Effekt
Wie in Schritt 2 regulieren Sie die Eingangsempfindlichkeit
und den Aufnahmepegel und machen Einstellungen für den
Insert-Effekt.
1.
Schließen Sie ein weiteres Instrument für die
Aufnahme an und drücken Sie die [ON/OFF]Taste, die nun rot leuchtet.
3.
Um mit der Aufnahme am Anfang des Songs
zu beginnen, drücken Sie die Taste ZERO
[U]. Halten Sie dann die Taste REC [O] gedrückt und lösen Sie die Taste PLAY [R] aus.
Nach dem Vorzähler beginnt die Aufnahme auf der Spur 2.
Nehmen Sie Ihr Instrument auf, während Sie den GuideRhythmus und Spur 1 abhören.
4.
Drücken Sie nach Abschluss der Aufnahme
von Track 2 die Taste STOP [P].
Die Meldung “wait...” wird kurz im Display angezeigt. Anschließend erscheint wieder der Haupt-Screen.
5.
Um die Aufnahme abzuhören, müssen Sie zunächst die Taste ZERO [U] drücken, um an
den Song-Anfang zurückzukehren. Drücken
Sie dann die Taste PLAY [R].
Der Guide-Rhythmus der Rhythmus-Sektion und die Spuren
1/2 werden wiedergegeben. Stellen Sie das Pegelverhältnis
mit den Fadern 1/2 ein.
2.
Stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit und
den Aufnahmepegel ein (wie in Schritt 2.1 beschrieben).
3.
Wählen Sie den Algorithmus und das Patch
für den Insert-Effekt aus (siehe Schritt 2.2).
4.
Abschließend wechseln Sie mit der [EXIT]-Taste zurück zum Haupt-Screen.
3.2 Auswahl eines Tracks und
Aufnahme
Nun können Sie das zweite Instrument auf Spur 2 aufnehmen, während sie den Inhalt von Spur 1 sowie den GuideRhythmus abspielen.
1.
Drücken Sie wiederholt die Statustaste 2, bis
sie rot leuchtet.
Spur 2 ist jetzt in Aufnahmebereitschaft. Stellen Sie sicher,
dass die Statustaste 1 und die [DRUM]/[BASS] Statustasten
grün leuchten.
6.
Mit der Taste STOP [P] halten Sie die Wiedergabe an.
HINWEIS
Um die Aufnahme zu wiederholen, führen Sie die Schritte 3 - 5
erneut aus. Sie können die Aufnahme auch an einer beliebigen
Stelle im Track starten und eine bestimmte Passage mit der
Punch-In/Punch-Out-Funktion ersetzen (
7.
Wenn die Aufnahme in Ordnung ist, drücken
Sie die Statustaste 2, bis sie grün leuchtet.
Auf diese Weise können Sie mehrere Spuren aufnehmen.
→ S. 39).
HINWEIS
Es könnnen maximal 16 Spuren aufgenommen werden. Aber
auch wenn alle 16 Spuren belegt sind, können Sie mit der
Bounce-Funktion (auch als Ping-Pong-Aufnahme bezeichnet)
den Inhalte von mehreren Spuren auf 1 oder 2 Spuren überspie-
len. Anschließend können Sie in den Quell-Tracks neue V-Takes
auswählen und weitere Aufnahmen durchführen (→ S. 35).
2.
Stellen Sie den [MASTER]-Fader auf 0 dB und
bestimmen Sie den Monitorpegel mit Fader 2.
Stellen Sie den Recorder bei Bedarf auf Wiedergabe und bestimmen Sie mit den Fadern 1/2 und den [DRUM]/[BASS]Fadern das Lautstärkeverhältnis zwischen den Tracks ein.
28
ZOOM MRS-1608
Schritt 4: Mischung
TR3
EQ HI G
0dB
TR3
EQ HI G
+6dB
Wenn Sie sämtliche Spuren bespielt haben, können Sie im
internen Mischer Parameter wie Lautstärke, EQ (Equalizer)
und Panning (Stereoabbildung) einzustellen und einen Stereo-Track anzulegen.
Kurzanleitung
3.
Wählen Sie über die Cursor-Links/Rechts-Tasten oder die Statustasten den Track aus, den
Sie bearbeiten möchten.
Während das Track-Parameter-Display angezeigt wird, dienen die Statustasten und Cursor-Links/Rechts-Tasten zur
Auswahl der Spur. Die Statustaste für den aktuell ausgewählten Track leuchtet orange.
4.1Abschalten der Input- und
Rhythmus-Sektion
Um den Mix vor unerwünschten Signalen zu schützen, sollten Sie den Eingang und den Guide-Rhythmus in der Rhythmus-Sektion abschalten.
1.
Um die Rhythmus-Sektion stumm zu schalten, drücken Sie die [DRUM]/[BASS]-Statustasten, bis sie erlöschen.
2.
Um den Eingang zu muten, drücken Sie die
[ON/OFF]-Taste (erlischt) für den Eingang, an
dem das Instrument angeschlossen ist.
HINWEIS
Bei Bedarf können Sie den Drum-Kit/Bass-Sound und/oder den
Klang des Eingangssignals im Mix einspeisen.
4.2Regeln von Lautstärke, Panning und EQ
Orange
TR3
EQ HI G
4.
Wählen Sie mit dem Dial-Regler den gewünschten Wert.
0dB
TR3
EQ HI G
5.
Verwenden Sie die Cursor-Auf/Ab-Tasten
oder die Tasten der Track-Parameter-Sektion,
um einen Track-Parameter auszuwählen.
Stellen Sie andere Parameter entsprechend
ein.
Während ein Parameter im Display erscheint, wird er durch
Drücken der entsprechenden Taste in der Track-ParameterSektion an- bzw. ausgeschaltet.
+6dB
Stellen Sie Lautstärke, Panning und Equalizer für jede Spur
über die Track-Parameter des internen Mixers ein.
1.
Das Lautstärkeverhältnis zwischen den Spuren stellen Sie über die Fader 1 - 8 und Fader
9/10 - 15/16 ein.
Mit den beiden Fadern eines Stereo-Paars stellen Sie die
Links-/Rechts-Balance ein.
2.
Um den EQ und das Panning für jede einzelne
Spur einzustellen, drücken Sie die entsprechende Taste in der Track-Parameter-Sektion.
ZOOM MRS-1608
Die Parameter, die für die Spuren 1 – 8 und Spuren 9/10 –
15/16 ausgewählt werden können, sind in der Tabelle auf der
nächsten Seite aufgelistet.
HINWEIS
• Im Ausgangszustand eines Projekts sind die Parameter SUBOUT SEND LVL und SUB-OUT SEND PAN ausgeschaltet. Informationen zur Bearbeitung dieser Parameter finden Sie auf
S. 82.
• Einige Track-Parameter (Pegel, EQ, Panning/Balance, Send/
Return-Effekt-Intensität etc.) können auch für die Drum/BassSpuren genutzt werden.
29
Kurzanleitung
Track-Parameter-Liste
Parameter
EQ HI GAIN
EQ HI FREQUENCY
EQ MID GAIN
EQ MID
FREQUENCY
EQ MID
Q-FACTOR
EQ LOW GAIN
EQ LOW
FREQUENCY
CHORUS/DELAY
SEND LEVEL
REVERB SEND
LEVEL
SUB-OUT SEND
ON/OFF
SUB-OUT SEND
LEVEL
SUB-OUT SEND
PAN
PAN
V-Take
FADER
STEREO LINK
INVERT
Zugeordnete
Taste
[EQ HIGH]-Taste
[EQ MID]-Taste
[EQ LOW]-Taste
[CHORUS/DELAY
SEND]-Taste
[REVERB SEND]Taste
[SUB-OUT SEND]Taste
[PAN]-Taste
[V-TAKE]-Taste
Kein
AnzeigeRegelbereichBeschreibung
EQ HI G
EQ HI F
EQ MID G
EQ MID F
EQ MID Q
EQ LO G
EQ LO F
CHO SEND
REV SEND
SUB SEND
SUB SEND LVL
SUB SEND Pan
PAN
TR x-y
FADER
ST LINK
INVERT
-12 – +12dB
500 – 18000(Hz)
-12 – +12dB
40 – 18000(Hz)
0.1 – 1.0
-12 – +12dB
40 – 1600(Hz)
0 – 100
0 – 100
ON/OFF
0 – 127
L100 – 0 – R100
L100 – 0 – R100
x=1 – 16
y=1 – 10
0 – 127
ON/OFF
ON/OFF
Bestimmt den Hub in den Höhen.
Bestimmt die Scheitelfrequenz für
den Hub in den hohen Frequenzen.
Bestimmt den Hub im Mittenbereich.
Bestimmt die Scheitelfrequenz für
den Hub im mittleren
Frequenzbereich.
Bestimmt den Q-Wert (Bandbreite)
im mittleren Frequenz-Band.
Bestimmt den Hub im Bassbereich.
Bestimmt die Scheitelfrequenz für
den Hub im Bassbereich.
Bestimmt die Signallautstärke für
den Chorus-/Delay-Effekt.
Bestimmt den Signalpegel für den
Halleffekt.
Bestimmt, ob STEREO SUB-OUT
dasselbe Signal wie der MASTER
OUTPUT transportiert. Dieser
Parameter steht nur für die MasterSpur zur Auswahl.
Bestimmt, mit welchem Pegel die
Tracks 1-16, der Drum/Bass-Track
und der Input auf STEREO SUBOUT gespeist werden. Dieser
Parameter wird nicht dargestellt,
wenn SUB-OUT SEND ON/OFF im
Master-Track aktiv ist.
Bestimmt das Panorama für das
Signal, das von den Tracks 1-16, dem
Drum/Bass-Track und dem Input auf
STEREO SUB-OUT gespeist wird.
Dieser Parameter wird nicht
dargestellt, wenn SUB-OUT SEND
ON/OFF im Master-Track aktiv ist.
Bestimmt das Panning für die Spur In
Stereo-Spuren bestimmt es die
Links/Rechts-Balance.
Wählt den V-Take für diesen Track
aus. X ist die Track-, Y die V-TakeNummer.
Bestimmt die aktuelle Lautstärke.
Verkoppelt die Parameter in zwei
Mono-Tracks (
Bestimmt, ob die Phase des
Ausgangssignals gedreht wird. OFF
bedeutet normale Phase, ON steht für
eine invertierte Phase.
→S. 82).
30
ZOOM MRS-1608
Loading...
+ 194 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.