Unold 48865 User guide [ml]

Bedienungsanleitung
Instructions for use | Notice d´utilisation Gebruiksaanwijzing Instrucciones de uso
Instrukcja obsługi
Modell 48865
| Istruzioni per l’uso
| Návod k obsluze
Impressum: Bedienungsanleitung Modell 48865 Stand: Nov 2014 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4 68766 Hockenheim Telefon +49 (0) 62 05/94 18-0 Telefax +49 (0) 62 05/94 18-12 E-Mail info@unold.de Internet www.unold.de
SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0) 1/8 10 20 39
INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 48865
Technische Daten ................................... 8
Symbolerklärung ..................................... 8
Für Ihre Sicherheit .................................. 8
Vor dem ersten Benutzen ......................... 10
Beschreibung der Tasten ......................... 11
Eis zubereiten ........................................ 11
Reinigen und Pflegen .............................. 13
Hinweise zu den Rezepten ....................... 14
Rezepte ................................................. 15
Stevia Rezepte ....................................... 19
Garantiebestimmungen ........................... 21
Entsorgung / Umweltschutz ..................... 21
Informationen für den Fachhandel ............ 21
Service-Adressen .................................... 22
Bestellformular ....................................... 101
Instructions for use Model 48865
Technical Specifications .......................... 23
Explanation of symbols ............................ 23
For your safety ........................................ 23
Before using the appliance ..................... 25
Description of Buttons ............................ 26
Making ice cream ................................... 26
Cleaning and Care .................................. 28
Recipes: General information ................. 28
Recipes ................................................. 29
Stevia recipes ......................................... 32
Guarantee Conditions .............................. 34
Waste Disposal /
Environmental Protection ........................ 34
Service .................................................. 22
Notice d´utilisation Modèle 48865
Spécification technique .......................... 35
Explication des symboles ......................... 35
Pour votre sécurité .................................. 35
Avant la première utilisation ....................37
Description des touches .......................... 37
Préparer de la glace ................................ 38
Nettoyage et entretien ............................. 39
Informations générales pour la
préparation de glace. .............................. 40
Recettes ................................................ 40
Recettes à base de stévia ........................ 44
Conditions de Garantie ............................ 45
Traitement des déchets/
Protection de l’environnement .................. 45
Service .................................................. 22
Gebruiksaanwijzing Model 48865
Technische gegevens .............................. 46
Verklaring van de symbolen ......................46
Voor uw veiligheid ................................... 46
Vóór het eerste gebruik ............................ 48
Beschrijving van de toetsen ..................... 49
IJs bereiden ........................................... 49
Reiniging en onderhoud .......................... 51
Algemene opmerkingen ........................... 51
Recepten ............................................... 52
Stevia recepten ...................................... 55
Garantievoorwaarden ............................... 56
Verwijderen van afval /
Milieubescherming ................................. 56
Service .................................................. 22
INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso Modello 48865
Dati tecnici ........................................... 57
Significato dei simboli ............................ 57
Per la vostra sicurezza ............................. 57
Prima del primo utilizzo .......................... 59
Descrizione dei tasti ................................ 60
Preparazione del gelato ........................... 60
Pulizia e cura ......................................... 62
Ricette: Osservazioni generali .................. 62
Ricette .................................................. 63
Ricette con la stevia ............................... 66
Norme die garanzia ................................. 68
Smaltimento / Tutela dell’ambiente .......... 68
Service .................................................. 22
Manual de instrucciones Modelo 48865
Datos técnicos ....................................... 69
Explicación de símbolos .......................... 69
Para su seguridad ................................... 69
Antes del primer uso ............................... 71
Descripción de las teclas ......................... 72
Preparar helado ...................................... 72
Limpieza y Cuidado ................................ 73
Recetas: Indicaciones generales ............... 74
Recetas ................................................. 74
Recetas con stevia .................................. 76
Condiciones de Garantia .......................... 77
Disposición/Protección del medio
ambiente ............................................... 77
Service .................................................. 22
Návod k obsluze Modelu 48865
Technické údaje .................................... 78
Vysvětlení symbolů ..................................78
Všeobecné bezpečnostní pokyny ............... 78
Před prvním použitím .............................. 80
Popis tlačítek ......................................... 80
Příprava zmrzliny .................................... 81
Čištění a péče ........................................ 82
Všeobecné pokyny .................................. 82
Recepty ................................................. 83
Recepty se stévií.....................................86
Záruční podmínky ................................... 88
Likvidace / Ochrana životného prostředí .... 88
Service .................................................. 22
Instrukcja obsługi Model 48865
Dane techniczne ..................................... 89
Objaśnienie symboli ................................ 89
Dla bezpieczeństwa użytkownika .............. 89
Przed pierwszym użyciem ........................ 91
Opis przycisków ...................................... 92
Przygotowanie lodów ............................... 92
Czyszczenie i konserwacja ....................... 94
Informacje ogólne .................................. 94
Przepisy ................................................. 95
Przepisy z zastosowaniem stewii ............... 98
Warunki gwarancji...................................100
Utylizacja / ochrona środowiska ................ 100
Service .................................................. 22
IHRE NEUE EISMASCHINE
1
2
3
4
6
IHRE NEUE EISMASCHINE
D Ab Seite 8
1 Transparenter Deckel 2 Mischer 3 Eisbehälter
4 Kompressorgehäuse
GB Page 23
1 Transparent lid 2 Mixing arm 3 Ice cream bowl 4 Compressor housing
F Page 35
1 Couvercle transparent 2 Mixeur 3 Réservoir de glace
4 Boîtier du compresseur
NL Pagina 46
1 Transparente deksel 2 Roerwerk 3 Ijsreservoir 4 Compressor behuizing
I Pagina 57
1 Coperchio trasparente 2 Pala
3 Cestello per il gelato 4 Corpo compressore
E Página 69
1 Tapa transparente 2 Mecanismo agitador 3 Recipiente para helado 4 Carcasa del compresor
CZ Strany 78
1 Transparentní kryt
Míchadlo
2 3 Nádoba na zmrzlinu
4 Těleso kompresoru
PL Strony 89
Przezroczysta pokrywa
1
Mieszak
2
Pojemnik na lody
3
Obudowa sprężarki
4
7

BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48865

TECHNISCHE DATEN

Leistung: 135 W, 220–240 V~, 50 Hz Fassungsvermögen: 1,2 Liter Max. Füllmenge: 750 ml Größe: B/T/H ca. 40,0 x 26,0 x 18,8 cm Gewicht: Ca. 9,5 kg Zuleitung: Ca. 150 cm Ausstattung: Vollautomatischer, selbstkühlender Kompressor für
Zubehör: Bedienungsanleitung mit Rezepten
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design vorbehalten

SYMBOLERKLÄRUNG

Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.

FÜR IHRE SICHERHEIT

kontinuierliche Kälte-Erzeugung, elegantes Edelstahl­Gehäuse, entnehmbarer eloxierter Eisbehälter, robuster Motor, für Dauerbetrieb geeignet, Display
Bitte lesen Sie die folgenden An­weisungen und bewahren Sie die­se auf.
1. Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Perso
­nen mit verringerten phy­sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt wer
­den, wenn sie beaufsich­tigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur
­den und die daraus resultie­renden Gefahren verstanden haben. Das Gerät ist kein
8
Spielzeug. Das Säubern und die Wartung des Geräts dür
­fen von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt wer
­den.
2. Kinder unter 3 Jahren soll
­ten dem Gerät fernbleiben oder durchgehend beauf
­sichtigt werden.
3. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren sollten das Gerät nur dann ein- und ausschal
­ten, wenn es sich in sei­ner vorgesehenen normalen Bedienungsposition befin
­det, sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wur­den und die daraus resul­tierenden Gefahren verstan­den haben. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren sollten das Gerät weder anschließen noch bedienen, säubern oder warten.
4. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stel
­len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
5. Gerät nur an Wechselstrom gemäß Typenschild anschlie
-
ßen.
6. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungs
-
ystem betrieben werden.
7. Nach Gebrauch, vor der Rei
­nigung oder bei evtl. Störun­gen während des Betriebs bitte immer den Netzstecker ziehen.
8. Gerät nie in Wasser oder eine andere Flüssigkeit ein
­tauchen, die Zuleitung vor Feuchtigkeit schützen.
9. Das Gerät sowie die Einsatz
­teile sind nicht spülmaschi­nengeeignet.
10. Stellen Sie das Gerät auf eine freie, ebene Fläche.
11. Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder ähnliche Verwendungs
-
zwecke bestimmt, z. B.
 Teeküchen in Geschäf
­ten, Büros oder sonstigen Arbeitsstätten,
 landwirtschaftlichen Betrie
­ben,
 zur Verwendung durch Gäste
in Hotels, Motels oder sons
­tigen Beherbergungsbetrie­ben,
 in Privatpensionen oder
Ferienhäusern.
12. Gerät und Zuleitung aus Sicherheitsgründen nie auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen abstellen oder betreiben.
13. Die Zuleitung vor Gebrauch vollständig abwickeln.
14. Das Kabel darf nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen.
15. Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten wer
­den. Der Eisbehälter sollte zu höchstens ¾ gefüllt sein, da sich Eis durch den Gefrier
­vorgang ausdehnt.
16. Füllen Sie die Zutaten für das Eis immer in den ent
­nehmbaren Eisbehälter, nie direkt in die Mulde der Eis
­maschine.
17. Verwenden Sie das Gerät nie ohne Eisbehälter!
18. Während des Betriebs keine Gegenstände in das lau
­fende Gerät halten und nicht mit der Hand in den Behäl
­ter greifen. Es besteht Ver­letzungsgefahr!
19. Benutzen Sie das Gerät nur nach ordnungsgemäßem Zu­sammenbau.
20. Während des Betriebs müs
­sen die Lüftungsschlitze am Kompressorgehäuse frei sein.
9
21. Drücken Sie die Power-Taste nicht zu oft hintereinander. Es müssen mindestens 5 Minuten vor erneutem Drü cken vergangen sein, um Schäden am Kompressor zu vermeiden.
22. Betreiben Sie das Gerät nie mit Zubehör anderer Geräte.
23. Benutzen Sie keine spit zen oder scharfen Gegen­stände im Eisbehälter. Die­ser könnte dadurch zerkratzt werden. Verwenden Sie Kunststoff- oder Holzscha ber, um das fertige Eis aus
24. Prüfen Sie regelmäßig Ste cker und Zuleitung auf Ver­schleiß oder Beschädigun-
-
gen. Bei Beschädigung des Anschlusskabels oder ande rer Teile senden Sie das Gerät zur Überprüfung und Reparatur an unseren Kun dendienst. Unsachgemäße
-
Reparaturen können zu Gefahren für den Benutzer führen und den Ausschluss der Garantie bewirken.
25. ACHTUNG: bitte nur Lebens
-
mittel in den Behälter ein­füllen.
dem Behälter zu nehmen.
Nicht in das laufende Gerät greifen – es besteht Verletzungsgefahr! Achten Sie beim Auspacken und Entfernen der Verpackung darauf, dass
das Gerät nicht um mehr als 45° gekippt wird, da sonst der Kompressor be­schädigt werden kann.
Lassen Sie das Gerät nach dem Auspacken bitte mindestens 2 Stunden am endgültigen Standort stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Das Kühlmit­tel im Gerät muss sich erst absenken, da sonst der Kompressor beschädigt werden kann.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
-
-
-
-

VOR DEM ERSTEN BENUTZEN

1. Entfernen Sie alle Verpackungs­teile und Transportsicherungen. Halten Sie Verpackungsteile von Kindern fern – Erstickungsgefahr!
2. Lassen Sie das Gerät nach dem Auspacken bitte mindestens 2 Stunden am endgültigen Stand­ort stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Das Kühlmittel im Gerät muss sich erst absenken, da sonst der Kompressor beschädigt wer­den kann.
10
3. Vor dem ersten Benutzen müs­sen alle herausnehmbaren Teile, außer das Kompressorgehäuse (4), mit warmem Wasser ausge­spült werden.
4. Das Gehäuse und die Aussparung für den Eisbehälter mit einem gut ausgedrückten, feuchten Tuch abwischen.
5. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und trockene Arbeitsflä­che.

BESCHREIBUNG DER TASTEN

Zeit +
Start/Pause
Taste „Power“ (EIN/AUS) Wenn der Stecker in die Steckdose ge­steckt wird, befindet sich das Gerät im Stand-by-Modus. Drücken Sie die Po­wer-Taste, um das Gerät einzuschal­ten. Das Display leuchtet. Um das Gerät während des Betriebes auszuschalten, drücken Sie ebenfalls auf diese Taste.
Zeit -
Power (Ein/Aus)
Taste „ “ Zeit + Hiermit wird die Zeit in 1-Minuten-
Schritten verlängert. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, läuft die Zeit durchgehend. Die maximale Zubereitungszeit be­trägt 60 Minuten.
Taste „ Zeit - Hiermit wird die Zeit in 1-Minuten-Schritten verkürzt. Wenn Sie die Taste ge­drückt halten, läuft die Zeit durchgehend. Die Mindest-Zubereitungszeit beträgt 5 Minuten, kürzere Zeiten lassen sich nicht einstellen.
Taste START/PAUSE „ Hiermit wird das Programm gestartet. Das Programm lässt sich über diese Taste auch unterbrechen. Wenn Sie das Programm unterbrechen, läuft die voreinge­stellte Zeit nicht weiter. Sobald Sie die Taste START/PAUSE wieder betätigen, arbeitet das Gerät weiter. Hinweis: Wenn der Zubereitungsvorgang nicht inner­halb von 20 Minuten wieder aufgenommen wird, schaltet sich das Gerät aus. Sie müssen dann erneut die Taste „Power“ drücken und alle Eingaben erneut vor­nehmen. Drücken Sie die diese Taste nicht zu oft hintereinander. Es müssen mindestens 5 Minuten vor erneutem Drücken vergangen sein, um Schäden am Kompressor zu vermeiden.

EIS ZUBEREITEN

1. Bereiten Sie die Zutaten für das
Eis gemäß Rezept vor. Wenn es sich um Eismassen handelt, die vorher gekocht werden müssen, erledigen Sie dies am Vortag, damit die Masse gut abkühlen kann.
2. Kühlen Sie die vorbereitete Eis­masse bzw. die benötigten Zuta­ten auf Kühlschranktemperatur von ca. 6–8 °C.
3. Obst erst unmittelbar vor der Zubereitung pürieren, Obststü-
11
cke erst gegen Ende der Zuberei­tungszeit zufügen.
4. Alkohol sparsam dosieren und erst zum Ende der Gefrierzeit zugeben, weil Alkohol die Gefrier­zeit verlängert.
5. Füllen Sie die gekühlten Zutaten in den entnehmbaren Eisbehäl­ter. Achten Sie darauf, die maxi­male Füllmenge nicht zu über­schreiten. Der Eisbehälter darf zu höchstens ¾ gefüllt sein, da sich das Eis durch den Gefriervorgang und die untergearbeitete Luft ausdehnt.
6. Setzen Sie den entnehmbaren Eisbehälter (3) in die entspre­chende Mulde des Kompressorge­häuses (4) ein. Stellen Sie sicher, dass der Behälter eingerastet ist, nur so kann das Gerät später ein­geschaltet werden.
7. Setzen Sie den Mischer (2) exakt auf die am Boden des Eisbehäl­ters (3) hochstehende Welle.
8. Setzen Sie den Deckel (1) auf den Eisbehälter und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, bis der Deckel einrastet. Über die Deckelöffnung können Sie später noch weitere benötigte Zutaten einfüllen.
9. Den Gerätestecker in eine Steck­dose (220–240 V~, 50 Hz) ste­cken, im Display blinkt nun „00“.
10. Schalten Sie das Gerät am POWER-Schalter ein.
11. Das Display leuchtet auf, die Zeiteinstellung blinkt. Hinweis: Nach einigen Sekunden wird die Display-Beleuchtung wieder deaktiviert.
12. Sie können über das Drücken der Tasten und die gewünschte Zubereitungszeit selbst auswäh­len. Dies ist in 1-Minuten-Schrit­ten zwischen 60 und 5 Minuten möglich.
13. Drücken Sie nun die Taste START/ PAUSE . Das Gerät beginnt mit dem Rühren bzw. Kühlen der Zutaten.
14. Im Display wird die verbleibende Zeitdauer angezeigt.
15. Während des Betriebs können Sie die Betriebsdauer verlängern, indem Sie auf die Taste drü­cken und die Zeit in Schritten von jeweils einer Minute bis maximal 60 Minuten verlängern. Über die Taste verkürzen Sie die Lauf­zeit.
16. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät auto­matisch ab und es ertönt ein Sig­nalton.
17. Wenn die Eiscreme nicht inner­halb von 10 Minuten nach dem Ertönen des Fertig-Signals ent­nommen wird, schaltet sich die automatische Kühlfunktion für maximal eine Stunde zu, sofern in dieser Zeit keine andere Taste gedrückt wird.
18. Hinweis: Die Eismaschine ist so konstruiert, dass der Motor ab einer gewissen Konsistenz der Eismasse stehen bleibt, um Schä­den am Motor zu vermeiden. Dies stellt keinen Defekt am Gerät dar, bei Bedarf können Sie die Eis­masse dann z. B. nochmals nach­frieren lassen.
12
Eiscreme entnehmen
19. Schalten Sie vor dem Entneh­men der Eiscreme das Gerät am POWER-Schalter aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steck­dose.
20. Nehmen Sie den transparenten Deckel ab.
21. Entnehmen Sie den Eisbehälter aus dem Gerät.
22. Ziehen Sie den Mischer vorsichtig aus dem Eisbehälter.
23. Füllen Sie das Eis in einen geeig­neten Behälter um. Verwenden Sie hierzu keine scharfen oder spitzen Gegenstände, sondern Kunststoff- oder Holzlöffel, um den Eisbehälter nicht zu beschä­digen. Wir empfehlen Teigschaber aus Silikon.

REINIGEN UND PFLEGEN

24. Auf Wunsch können Sie direkt im Anschluss erneut Eis zuberei­ten. Starten Sie hierzu wieder mit Punkt 1.
25. Tipp: Wenn Sie z. B. Fruchteis oder Sor­bet zubereiten, entnehmen Sie am Ende des Programmablaufs sofort den Eisbehälter, füllen Sie das Eis in einen tiefkühlgeeigne­ten Behälter und stellen Sie die­sen Behälter für max. 15 Minu­ten in den Gefrierschrank, um das Eis vollständig durchzufrieren. Andernfalls ist dieses Eis zwar außen sehr fest gefroren, innen aber ggf. noch leicht flüssig.
Vor dem Reinigen stets das Gerät ausschalten und den Ste­cker aus der Steckdose zie­hen.
1. Reinigen Sie das Gerät niemals mit oder unter Wasser oder einer anderen Flüssigkeit. Insbeson­dere dürfen der Motor und der Kompressor nicht mit Wasser in Berührung kommen.
2. Verwenden Sie keine kratzenden oder scheuernden Reinigungsmit­tel.
3. Die entnehmbaren Teile können Sie in warmem Wasser mit einem milden Spülmittel reinigen. Die
Teile sind nicht spülmaschinen­geeignet. Achten Sie bitte darauf,
den Eisbehälter nicht in Wasser einzutauchen.
4. Wischen Sie das Kompressorge­häuse mit einem feuchten Tuch ab.
5. Trocknen Sie alle Teile vor dem Zusammenbauen mit einem wei­chen Tuch gut ab.
6. Achtung: Bevor Sie die Eisma­schine erneut verwenden, stellen Sie bitte aus hygienischen Grün­den sicher, dass alle Teile gründ­lich gesäubert und trocken sind.
13

HINWEISE ZU DEN REZEPTEN

Nachstehend finden Sie allgemeine Hinweise zur Zubereitung von Eis so­wie einige Grundrezepte. Im Buchhan­del erhalten Sie außerdem zahlreiche Bücher zur Herstellung von Eiscreme. Bei unserem Kundendienst erhalten Sie ebenfalls ein Rezeptbuch (Arti­kel-Nr. 88740) Bitte passen Sie die in den Rezepten genannten Mengen an die maximale Füllmenge des Eisbehäl­ters an.
Das Eis schmeckt frisch am besten. Selbstgemachtes Eis enthält keine Konservierungsstoffe und ist daher für den sofortigen Gebrauch bestimmt.
Möchten Sie die Eiscreme jedoch län­ger aufbewahren, sollten Sie der Mas­se 20 g Eisbasis zufügen. Eisbasis ver­hindert, dass sich die Wasserkristalle wieder zusammenziehen und das Eis „splitterig“ wird. Eisbasis erhalten Sie z. B. bei:
Hobbybäcker-Versand - Inge Pinzer Am Mühlholz 6 – 89287 Bellenberg Tel. 0 73 06/92 59 00 Fax 0 73 06/92 59 05 Internet: www.hobbybaecker.de Verwenden Sie für Fruchteis nur voll­reife Früchte. Obststücke oder Beeren erst am Schluss durch die Deckelöffnung bei­fügen.
Verwenden Sie nur sehr frische Eier.
Sie können Milch durch Sahne erset­zen oder Sahne durch Milch. Je mehr Sahne verwendet wird, desto cremiger wird die Eismasse. Zucker kann durch Honig, Sirup oder Süßstoff (Süßstoff nicht bei Softeis) ersetzt werden. Milch kann durch Sojamilch ersetzt werden. Wenn Sie festes Eis wünschen, stellen Sie die Eismasse für 15 bis 30 Minu­ten in das Eisfach Ihres Kühlschranks, bevor Sie es in den Eisbehälter füllen oder stellen Sie eine längere Betriebs­zeit ein. Achten Sie darauf, dass die Eismasse mindestens kühlschrankkalt ist, bevor Sie diese in den Eisbehälter füllen. Je kälter die Masse ist, desto kürzer ist die Zubereitungszeit (ca. 30 Minuten). Eis verliert nach kurzer Zeit an Ge­schmack und Qualität. Stellen Sie das Eis zum längeren Auf­bewahren bitte nie im Eisbehälter des Geräts in das Eisfach, sondern füllen Sie es in einen geeigneten Behälter mit Deckel. Das Eis kann kurze Zeit im Gefrierfach oder Gefrierschrank aufbewahrt wer­den.
Verbrauchen Sie das Eis innerhalb einer Woche. Aufgetautes oder angetautes Eis sofort verbrauchen und nicht wieder ein­frieren.
14

SOFTEIS

Grundrezept Softeis
300 ml Sahne, 65 g Bienenhonig, 2 Eigelb, 1 Ei, 1 Prise Salz Alle Zutaten direkt vor dem Frieren verrühren, in den Behälter geben und zu Softeis verarbeiten. Nach Wunsch Geschmackszutaten zu­fügen.
Vanille-Softeis
300 ml Sahne, ½ aufgeschlitzte Va­nilleschote, 65 g Bienenhonig, 1 Ei­gelb, 1 Ei, 1 Prise Salz Sahne, Vanilleschote und Honig am Vortag kochen und auf Kühlschrank­temperatur abkühlen lassen. Unmit­telbar vor dem Eiszubereiten das Ei­gelb, das Ei und das Salz unterheben.
Schokoladen-Softeis
300 ml Sahne, 30 g Vollmilchschoko­lade, 30 g Zartbitterschokolade, 1 Ei­gelb, 1 Ei, 1 Prise Salz Sahne und Schokolade am Vortag ko­chen und auf Kühlschranktemperatur abkühlen lassen. Unmittelbar vor dem Eisbereiten das Eigelb, das Ei und das Salz unterheben.
Himbeer-Softeis
300 ml Sahne, ½ P. Vanillinzucker, 65 g Bienenhonig, 1 Eigelb, 1 Ei, 1 Prise Salz, 150 ml pürierte Himbeeren Sahne, Vanillezucker und Honig ver­rühren. Unmittelbar vor dem Eiszube­reiten das Eigelb, das Ei, das Salz und das Himbeerpüree unterheben.
SAHNEEIS
Sahneeis wird aus Milch, Sahne, evtl. Eigelb, Zucker und anderen Zutaten her­gestellt. Erst durch das ständige Rühren während des Gefrierens erhält es seine cremige Konsistenz.
Grundrezept Vanilleeis
200 ml Milch, 250 ml Sahne, 1 Va­nilleschote, 1 Prise Salz, 3 Eigelb, 4 EL Zucker Milch und Sahne erhitzen, Vanille­schote aufschlitzen, das Mark he­rauskratzen und in die Milch geben, ebenso das Salz. Eigelb mit Zucker verrühren, die warme Milch langsam zugießen und alles miteinander ver­rühren. Die Masse 24 Std. im Kühlschrank kühlen, dann in der Eismaschine zu Eis verarbeiten. TIPP: Für Kinder zum Schluss 1 EL
Smarties oder Gummibärchen einrüh­ren.
Schnelles Vanilleeis
100 ml Milch, 300 ml Sahne, 1 Ei, 3 EL Zucker, 1-2 Pck. Vanillezucker Alle Zutaten gut miteinander verrüh­ren und vermischen und in der Eisma­schine zu Eis verarbeiten.
Grundrezept Schokoladeneis
je ½ Tafel Zartbitter- und Vollmilch­schokolade, 250 ml Sahne, 50 ml Milch, 1 Ei Schokolade mit Milch und Sahne aufkochen und 24 Stunden im Kühl-
15
schrank kalt stellen. Danach 1 Ei un­ter die Masse rühren und in der Eisma­schine zu Eis verarbeiten.
Schnelles Schokoladeneis
150 ml Schokoladensirup, 1 Ei, 150 ml Sahne, 150 ml Milch Alle Zutaten miteinander verrühren und in der Eismaschine zu Eis verar­beiten.
Mokka-Eis
Vanilleeis nach Grundrezept zuberei­ten, jedoch vor dem Weiterverarbeiten 2-3 EL lösliches Mokka- oder Espres­sopulver in der heißen Milch auflö­sen. Gegen Ende des Gefriervorgangs 1-2 EL Kaffeelikör zufügen.
Amaretto-Eis
Vanilleeis nach Grundrezept zuberei­ten. 100 g Amaretti mit 2–3 EL Ama-
FRUCHTEIS
retto vermischen und gegen Ende der Gefrierzeit zufügen.
Walnusseis
50 g Zucker in einer Pfanne hellbraun karamelisieren, 50 g gehackte Wal­nüsse zufügen und gut vermischen. Auf einer geölten Platte abkühlen las­sen. Krokant hacken. Vanilleeis nach Grundrezept zuberei­ten, dabei den Zucker durch Waldho­nig ersetzen. Gegen Ende des Gefrier­vorgangs den gehackten Nusskrokant zufügen. TIPP: Walnüsse durch Kürbiskerne er­setzen, mit 1 EL Kürbiskernöl würzen.
Fruchteis besteht aus pürierten Früchten mit Zugabe von Zucker, Sahne, Joghurt und evtl. Eiweiß. Damit Fruchteis geschmeidig wird, muss es während des Ge­frierens ständig gerührt werden.
Grundrezept
250 g pürierte Früchte, 1 EL Zitro­nensaft, 75 g Zucker, 1 EL Eiweiß, 125 ml Sahne Fruchtpüree mit Zucker und Zitro­nensaft verrühren. Eiweiß und Sah­ne getrennt steif schlagen, unter das Fruchtpüree heben. In der Eismaschi­ne zu Eis verarbeiten. Bei der Verwendung von Dosenobst kann auf die Zugabe von Zucker ver­zichtet werden.
16
Joghurtfruchteis
250 g beliebige Beeren- oder Stein­früchte (Erdbeeren, Himbeeren, Hei­delbeeren, Aprikosen, Kirschen usw.), 1 Spritzer flüssiger Süßstoff, 250 ml Joghurt natur, 2 EL Sahne Zubereitung wie unter Erdbeereis be­schrieben.
Grundrezept Erdbeereis
300 g Erdbeeren, 2 EL Zucker, 250 ml süße Sahne, 30 ml Milch Erdbeeren mit allen Zutaten fein zer-
kleinern und in der Eismaschine zu Eis verarbeiten.
Schnelles Joghurtfruchteis
Verarbeiten Sie einfach 650 ml Fruchtjoghurt (4,5 % Fettgehalt).
2 EL Kokosraspeln Mango schälen, Kern entfernen und pürieren, mit den übrigen gekühlten Zutaten in der Eismaschine zu Eis ver­arbeiten.
Mango-Kokos-Eis
1 reife Mango, 1 Becher Naturjoghurt, 150 ml Kokosmilch, 2 EL Zucker,
SORBET
Sorbet können Sie aus fast allen Obstsorten oder Fruchtsäften herstellen, z. B. aus Himbeeren, Aprikosen, Melonen, Kiwis usw. Sorbets müssen nicht süß sein und als Nachtisch serviert werden. Als Zwischengang in einem Menü bietet sich z. B. ein Tomaten- oder Campari-Orangensorbet an. Besonders köstlich ist es, wenn Sie eine Kugel Sorbet in einem Glas Sekt servieren.
Grundrezept
600–700 ml pürierte Früchte/Frucht­saft, 75–100 g Zucker (je nach Ge­schmack und Obstsorte), 1–2 EL Ei­weiß verrühren und in der Eismaschine zu Eis verarbeiten. Zum Verfeinern kann 1 EL Likör, Co­gnac, Himbeergeist usw. zugegeben werden. Bei Verwendung von Dosenobst wie z. B. Ananas muss in der Regel kein Zucker mehr zugegeben werden.
Erdbeersorbet
375 g Erdbeeren, 1 TL Zitronensaft, 1 EL Eiweiß, 3–4 EL Zucker, 100 ml Apfelsaft Zutaten pürieren und zu Sorbet verar­beiten.
Campari-Orangen-Sorbet
650 ml Orangensaft, 125 ml Campa­ri, 1–2 EL Eiweiß, Zucker nach Ge­schmack
In der Eismaschine zu Sorbet verar­beiten und als erfrischende Vorspeise servieren.
Cassis-Sorbet
650 ml Püree aus schwarzen Johan­nisbeeren, Saft 1 Zitrone, 70 g Zucker, 2 cl Crème de Cassis, 1 Eiweiß Püree durch ein Sieb streichen, mit Zi­tronensaft, Zucker und Likör mischen, Eiweiß unterheben und zu Sorbet ver­arbeiten.
Holunderblütensorbet
600 ml Wasser, 250 g Puderzucker, 8–10 Holunderblütendolden, 1 Zitro­ne, 1 Eiweiß Zucker mit Wasser aufkochen. Holun­derblüten waschen, trocken schütteln und im nicht mehr kochenden Zu­ckersirup ca. 30 Minuten ziehen las­sen. Durch ein Sieb gießen. Zitrone auspressen und Saft zugeben. Holun­dersirup abkühlen lassen. Den kalten
17
Holundersirup zusammen mit dem Eiweiß in der Eismaschine zu Sorbet verarbeiten. Mit Früchten der Saison (z. B. Johannisbeeren, Erdbeeren) und frittierten Holunderblüten servieren.
100 ml Weißwein pürieren (mit dem
®
ESGE-Zauberstab
) und ½ Std. ziehen lassen. Zucker mit restlichem Weiß­wein aufkochen. Basilikumwein durch ein feines Sieb gießen, mit abgekühl­tem Zuckersirup, Champagner, Zitro-
Champagner-Basilikum-Sorbet
1 Bund Basilikum, 125 g Zucker, 250 ml trockener Weißwein, 125 ml Champagner oder Sekt, Saft von 1 Zi­trone, 1 Eiweiß
nensaft, Eiweiß in der Eismaschine zu Sorbet verarbeiten und als Vorspeise oder Zwischengang servieren. TIPP: Ohne Basilikum und mit etwas mehr Zucker ein erfrischender Nachtisch.
Gewaschene Basilikumblätter in
PARFAIT
Die Grundlage für ein Parfait besteht aus Eigelb und Zucker, die im Wasserbad cremig aufgeschlagen werden und mit weiteren Zutaten und Sahne zu einem cremigen Eis weiterverarbeitet werden.
Praliné-Parfait
50 g Zucker, 80 ml Wasser, 2 Eigelb, 1 P. Vanillinzucker, 1 Msp. geriebene Orangenschale, 75 g Kuvertüre, 60 g Nougat, 1–2 EL Kakaolikör oder Rum, 250 ml Sahne Zucker mit Wasser aufkochen, abküh­len lassen. Eigelb mit Zuckerwasser, Vanillinzucker und Orangenschale im Wasserbad cremig aufschlagen. Kuvertüre und Nougat im Wasserbad schmelzen und mit der Eigelbmasse vermischen, Likör oder Rum zufügen. Steif geschlagene Sahne unter die abgekühlte Masse heben und in der Eismaschine zu cremigem Parfait verarbeiten.
Apfel-Calvados-Parfait
375 g Apfel, 1 Zitrone, 2,5 EL Cal­vados, 1 Ei, 1 Eigelb, 75 g Zucker, 250 ml Sahne Apfel schälen und in kleine Würfel schneiden, mit Zitronensaft mischen. 1 EL Apfelwürfel abnehmen, den Rest mit 1–2 EL Wasser weich kochen, pü­rieren. Eier und Zucker im Wasserbad schaumig schlagen. Apfelpüree un­terheben und Masse abkühlen lassen. Sahne steifschlagen und unterheben. In der Eismaschine zu cremigem Eis gefrieren. Kurz vor Ende der Gefrier­zeit die Apfelwürfel und den Calvados zugeben. Mit Cassis- oder Brombeer­sauce servieren.
18

STEVIA REZEPTE

Sie können Zucker durch Stevia ersetzen. Bitte ersetzen Sie dann immer ca. 1/10 des angegebenen Zuckergewichtes durch Stevia (also z. B. statt 100 g Zu­cker verwenden Sie 10 g Stevia). Einige Rezeptvorschläge haben wir hier für Sie erstellt. Bitte beachten Sie je­doch, dass Schokoladen-Eis nicht hergestellt werden kann, da hierbei Fett und Zucker aus der Tafelschokolade kommen. Ebenso lässt sich Vanille-Eis nicht her­stellen, da hier der Zucker als unverzichtbarer Geschmacksträger fungiert.
Verwenden Sie nur sehr frische Eier. Verbrauchen Sie das Eis innerhalb einer Woche. Aufgetautes oder angetautes Eis so-
fort verbrauchen und nicht wieder einfrieren. Kiwi-Eis
5 reife Kiwis, 10 g Stevia, 2 EL Apfel­mus, 250 ml Apfelsaft, 2 Stk. Eiweiß, 1 EL Zitronensaft Kiwis schälen, in Stücke schneiden und in einen hohen Becher geben. Stevia, Apfelmus und Apfelsaft zuge­ben. Mit dem Mixstab pürieren. Eiweiß und Zitronensaft cremig schlagen und mit der Kiwi-Masse mischen. In die Eismaschine füllen und ca. 40 Minu­ten gefrieren lassen.
Sauerkirsch-Sorbet
250 g Sauerkirschen (aus dem Glas, abgetropft), 1 EL Zitronensaft, 5 g Stevia, 250 ml Apfelsaft, 1 Pckg. kalt lösliche Gelatine Alle Zutaten in einen hohen Becher füllen und mit dem Mixstab pürie­ren. In die Eismaschine füllen und ca. 40 Minuten gefrieren lassen.
Geeiste Tomatencreme
(als Vorspeise oder Zwischengang an heißen Tagen)
125 ml Tomatensaft, 125 ml Toma­ten-püree (Fertigprodukt), 200 g sau­re Sahne, 100 g süße Sahne, 1/2 EL Salz, 2 Prisen Stevia, 2 EL Zitronen-
saft, 1/2 EL sehr fein gehackte Peter­silie, 1/2 EL gehackten Schnittlauch, 1 Pckg. kalt lösliche Gelatine, schwar­zer Pfeffer und Tabasco nach Ge­schmack Alle Zutaten in einen hohen Becher füllen und mit dem Mixstab pürie­ren. In die Eismaschine füllen und ca. 40 Minuten gefrieren lassen. Tipp: Sie können der Tomatencreme auch zwischen 1 EL und 2 EL (je nach zubereiteter Menge) Balsamico-Essig und fein gehackte Basilikumblätter zugeben. Lassen Sie dann bitte Tabas­co, Petersilie und Schnittlauch weg.
Gurken-Eis
1 Salatgurke, 2 EL Zitronensaft, 1 EL Sonnenblumenöl, 1 EL Oliven­öl, 1 Pckg. Gewürzmischung „Dill“ für Gurkensalat (oder 2 EL sehr fein ge­hackter Dill), 3 g Stevia, 1 Pckg. kalt lösliche Gelatine, 2 Eiweiß, Salz und Pfeffer nach persönlichem Geschmack Gurke schälen, halbieren, Kerne he­rausschaben, grob würfeln und in ei­nen hohen Becher füllen. Mit dem Mixstab pürieren. Alle weiteren Zu­taten, außer das Eiweiß, zugeben und mixen. Eiweiß mit einer Prise Salz cre-
19
mig schlagen und mit dem Schneebe­sen unter das Gurkenpüree heben. In die Eismaschine füllen und ca. 30 bis 40 Minuten gefrieren lassen.
Buttermilch-Eis
200 ml Buttermilch, 100 ml Milch, 100 ml Sahne, 2 Eigelb, 10 g Stevia, 1/2 TL Zitronenabrieb
Zubereitungsvariante 1
Bitte wählen Sie diese schnelle Zube­reitungsvariante nur, wenn Sie sicher sind, sehr frische Eier zu verwenden. Alle Zutaten in einen hohen Becher füllen und mit dem Mixstab pürieren. In die Eismaschine füllen und ca. 40 Minuten gefrieren lassen.
Zubereitungsvariante 2
Eigelb und Stevia im Wasserbad schaumig schlagen. Milch und Sahne aufkochen und unter die Eicreme rüh-
reiten Sie diese Mischung am Vortag zu. Wenn die Eicreme komplett abge­kühlt ist, mischen Sie die Buttermilch unter (bitte nicht vorher untermischen, da die Buttermilch sonst gerinnt). In die Eismaschine füllen und ca. 40 Mi­nuten gefrieren lassen.
Erdbeer-Eis
250 g Erdbeeren, 10 g Stevia, 100 ml Milch, 100 ml Sahne, 1 EL Zitronen­saft Alle Zutaten in einen hohen Becher füllen und mit dem Mixstab pürie­ren. In die Eismaschine füllen und ca. 40 Minuten gefrieren lassen. Tipp: Fügen Sie entweder 1 bis 2 EL Balsamico oder 1 bis 2 EL sehr fein zerkleinerte frische Minz- oder Basili­kumblätter zu. Statt Erdbeeren können Sie auch Hei­del- oder Himbeeren verwenden.
ren, abkühlen lassen. Am besten be-
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
20

GARANTIEBESTIMMUNGEN

Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufda­tum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch. Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kauf belegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in Deutschland und Österreich entstandene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch Verschleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen. Der Garantiean­spruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden. Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht ein­geschränkt.

ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ

Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer her ge stellt. Regelmäßige Wartung und fachge rechte Reparaturen durch unseren Kunden dienst können die Nutzungsdauer des Ge­rätes verlängern. Wenn ein Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte: Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen dieses Produkt an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten ab liefern. Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen und stellen sicher, dass das Produkt in gesundheits- und umweltverträglicher Weise entsorgt wird.

INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL

Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich die Eismaschine 48865 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC) bendet.
Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung.
Hockenheim, 28.5.2013
UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim
Diese Anleitung kann im Internet unter www.unold.de als pdf-Datei heruntergeladen werden.
21

SERVICE-ADRESSEN

DEUTSCHLAND
Kundendienst Telefon +49 (0) 62 05/94 18-27
Mannheimer Straße 4 68766 Hockenheim
Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeschein ausdrucken, um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland und Österreich).
ÖSTERREICH SCHWEIZ
Telefax +49 (0) 62 05/94 18-22 E-Mail service@unold.de Internet www.unold.de
Reparaturabwicklung, Ersatzteile: ESC Electronic Service Center GmbH Molitorgasse 15 A-1110 Wien Telefon +43 (0) 1/9 71 70 59 Telefax +43 (0) 1/9 71 70 59 E-Mail office@esc-service.at
MENAGROS SA Route der Servion CH - 1083 Mezières Telefon +41 (0) 21 9 03 01-15 Telefax +41 (0) 21 9 03 01-11 E-Mail info@menagros.ch Internet www.menagros.ch
POLEN TSCHECHIEN
„Quadra-net“ Sp. z o.o. Skadowa 5 61-888 Poznan Skadowa 5 Internet www.quadra-net.pl
befree.cz s.r.o. Škroupova 150 537 01 Chrudim Telefon +42 0 46 46 01 881 E-Mail obchod@befree.cz
22

INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 48865

TECHNICAL SPECIFICATIONS

Power Rating: 135 W, 220–240 V~, 50 Hz Capacity: 1.2 liter Max. filling
quantity: 750 ml Dimensions: W/D/H approx. 40.0 x 26.0 x 18.8 cm Weight Approx. 9.5 kg Power cord: Approx. 150 cm
Features: Fully automatic, self-cooling compressor for continuous
Accessories: Operating instructions with recipes
Equipment features, technology, colours and design are subject to change without notice.

EXPLANATION OF SYMBOLS

This symbol denotes a possible hazard which could cause injury or damage to the appliance.
cold production, elegant stainless steel design, removable ice cream container, anodized, robust motor, suitable for continuous operation

FOR YOUR SAFETY

Please read the following instruc­tions and keep them on hand for later reference. General safety instructions
1. This appliance is not inten
­ded for This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physi
­cal, sensory or mental capa­bilities or lack of experi­ence and knowledge if they have been given supervi
­sion or instruction concer­ning use of the applicance
in a safe way and under
­stand the hazards involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
2. Children of less than 3 years should be kept away unless continuously supervised.
3. Children aged from 3 years and less than 8 years shall only swith on/off the appli
­ance provided that it has been placed or installed in
23
its intended normal opera­ting position and they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children aged from 3 years and less than 8 years shall not plug in, regulate and clean the appliance or perform user maintenance.
4. Children should be super
­vised in order to ensure they don‘t play with the machine.
5. Connect the appliance to alternating current only, in accordance with the rating plate.
6. Appliances are not intended to be operated by means of an external timer or separate remote-control system.
7. After use, before cleaning and in case of defaults always unplug the appliance.
8. Do not immerse the motor block, the power cord and the plug into water – risk of short circuit.
9. Do not clean any parts of the appliance in the dishwasher, but only in warm soapy water.
10. Place the appliance on a free and flat surface.
11. Never put the appliance or the cable on hot surfaces nor operate it near an open gas flame.
12. This appliance is intended for domestic and similar use such as:
 staff kitchen areas in shops,
offices and other working
environments;  agricultural enterprises;  by clients in hotels, motels
and other accommodation
facilities;  bed and breakfast accom
­modations and holiday homes.
13. Unwind the power cord com
-
pletely.
14. Make sure, that the power cord does not hang over the edge of the working top.
15. Do not exceed the maximum filling quantity (max. 3/4 of the ice cream bowl volume), as the ice cream will expand during freezing.
16. Always fill the ingredients into the removable ice cream bowl, but never directly into the recess of the compressor housing.
17. Do not hold any tools, cut
­lery or fingers into the jug while it is operated - Risk of injuries.
18. Only use the appliance when properly assembled.
19. During operation, the venti
­lation slots of the compres­sor housing as well as of the motor block must be free and uncovered.
20. Never use the device without the ice cream bowl!
21. Do not use the appliance with accessories of other machines or brands.
24
22. Do not use any sharp objects to take out the ice cream. Only use plastic or wooden spoons or spatulas.
23. Check the plug and power cord regularly for wear and damage. In case of a fault,
for inspection/repair to our after sales service. Inade quate repair may constitute a risk for the user and result in the loss of guarantee.
24. Warning: fill with foodstuff only.
please send the appliance
Never place hand in machine when in operation – risk of injury! After unpacking, please do not operate the appliance for at least two hours.
The coolant in the appliance has to first settle, to prevent damage to the compressor.
When unpacking the appliance and removing the packaging material, make sure not to tilt the appliance more than 45 °, to prevent damage to the com­pressor inside the appliance.
The manufacturer will not be liable in the event of incorrect assembly, improper or incorrect use or if repairs are carried out by unauthorized third parties.

BEFORE USING THE APPLIANCE

-
1. Before taking your ice cream maker into operation for the first time, we recommend to rinse all removable parts – except the compressor casing (4) – in warm water.
2. Wipe the casing and slot for the ice cream bowl with a damp, well­wrung cloth.
3. Place the appliance on a dry, level work surface.
25

DESCRIPTION OF BUTTONS

Time +
Start/Break
Button “Power”
When the plug is in the power socket, the appliance is in the stand-by-mode. Press the button in order to turn on the appliance. In order to turn off the appli­ance during operation, press this button as well.
Time -
Power
Button “Time +”
This button extends the time in 1-minu-
te-steps. When you keep pressing this button, the time passes continuously. The maximum time for preparation is 60 minutes
Button
“Time –“
This button shortens the time in 1-minute-steps. When you keep pressing this button, the time passes continuously. The minimum time for preparation is 5 minutes. It is not possible to set the preparation time to less than 5 minutes.
Button “Start/Break”
This button starts the programme. It is possible to interrupt by pressing this but­ton as well. When you interrupt the programme, the preselected time is inter­rupted as well. As soon as you press the button START/BREAK, the appliance will restart. Advice: If the preparation procedure does not start again within 20 minutes, the appliance will be turned off automatically. Then, you need to press the button POWER and do all the settings again. Please do not press the button several times. In order to avoid damages of the compressor, you need to wait at least 5 minutes before pressing the button again.

MAKING ICE CREAM

1. Prepare the ingredients for the ice
cream as stated in the recipe. If the ice cream mixture has to be cooked, this should be done a day in advance so the mixture has time to cool thoroughly.
2. Refrigerate the prepared ice
cream mixture or the required ingredients to a temperature of 6–8 °C.
26
3. Puree fruit just before mixing the ingredients and add pieces of fruit at the end.
4. Use alcohol sparingly and do not add until the end of the freezing time, because alcohol prolongs the time needed for freezing.
5. Place the removable ice cream container in the space provided in the compressor housing (4).
6. Place the mixer (2) on the shaft in the middle of the ice cream con­tainer.
7. Place the mixer exactly on the upright shaft on the bottom of the ice cream container (3).
8. Fill the refrigerated ingredients into the removable ice cream con­tainer. Make sure not to exceed the maximum fill level. Do not fill the ice cream container more than 3/4 full, since ice cream expands during the freezing process.
9. Place the lid on the ice cream container.
10. Plug the power cord into an elec­trical outlet and switch on the appliance with the POWER but­ton.
11. The appliance is ready for opera­tion.
12. You can change the preparation time by pressing the buttons and . This is possible in 1-minute-steps between 60 minutes and 5 minu­tes.
13. Now press the START/PAUSE but­ton . The appliance starts mixing the ingredients.
14. The remaining time is shown on the display.
15. During operation you can extend the operating time by pressing the Time button in intervals of one minute to a maximum of 60 minutes.
16. After expiration of the set time the appliance automatically swit­ches off and a signal beeps ten times.
17. If the ice cream is not removed within 10 minutes after the “fini-
shed” signal, the automatic coo­ling function switches on to pre­vent the ice cream from melting.
18. The automatic cooling function keeps the ice cream cold for a maximum of one hour.
Remove ice cream
19. Before removing the ice cream from the appliance, switch off the appliance with the POWER switch and unplug the power cord from the electrical outlet.
20. Remove the transparent lid.
21. Remove the ice cream container from the appliance and carefully pull the mixer out of the contai­ner.
22. Transfer the ice cream to a suita­ble container. Do not use sharp or pointed objects for this; instead, use a plastic or wooden spoon in order not to damage the ice cream container. We recommend using a silicone dough scraper.
23. If desired, you can make more ice cream right away. In this case, start again with step number 1.
24. Tip: If you make fruit ice cream or sorbet, remove the ice cream container as soon as the program is finished, transfer the ice cream to a container suitable for freezing and put this container in the free­zer so that the ice cream freezes completely. Otherwise, this ice cream may be slightly soft inside, even if it is firmly frozen on the outside.
25. If you do not wish to make more ice cream, switch the appliance off with the POWER switch and unplug it from the electrical out­let.
27

CLEANING AND CARE

Before cleaning, always turn off the appliance, unplug it from the electrical outlet and allow the appliance to cool.
1. Never clean the appliance with or under water or other liquids. It is especially important to keep the motor and the compressor from coming into contact with water.
2. Do not use harsh or abrasive clea­ners.

RECIPES: GENERAL INFORMATION

In the following you find some gene­ral information for the preparation of ice cream as well as some basic reci­pes. You will find a lot of good cooking books in good bookstores. Please ad­apt the quantities always to the maxi­mum filling quantity of the ice bowl. The ice cream smells best when it is fresh. Homemade ice cream does not contain any conserving agents and is thus provided for immediate use. If you want to store the ice cream for some time, you should add 20 g ice cream base which avoids the formati­on of big ice crystals. In Germany the ice base (Eisbasis) is available under the following address in Germany:
Hobbybäcker-Versand - Inge Pinzer Am Mühlholz 6 – D-89287 Bellenberg Tel. 0 73 06/92 59 00 Fax 0 73 06/92 59 05 Internet: www.hobbybaecker.de Only use ripe fruits for fruit ice cream. Fruit pieces or berries should be ad­ded at the end of the freezing proce­dure. Only use very fresh eggs.
3. The removable parts can be clea­ned in warm water with mild dish­washing detergent. These parts are not dishwasher-safe.
4. Wipe off the compressor housing with a damp cloth.
5. Dry all parts thoroughly with a soft cloth before reassembly.
You can replace milk by cream or cream by milk. The more cream is used, the softer the ice cream will be. Sugar can be replaced by honey, sy­rup or sweetener (not in case of soft ice cream). Milk can be replaced by soy milk. If you want hard ice cream, put the mass for about 15-30 minutes into the freezer before filling it into the ice cream bowl, or just select a longer freezing time. The ingredients must be well cooled before filling them into the ice cream bowl. The cooler the in­gredients, the shorter the preparation time (approx 30 minutes). Ice will loose taste and quality if sto­red too long. To conserve the ice cream for a certain time, do not leave it in the removable bowl of the ice machine, but fill it into an adequate freezing box with lid. Ice cream can be stored for a short time in the freezer. Use the homema­de ice cream within one week. Melted
ice cream should be used immediately and should not be frozen again.
28

SOFT ICE CREAM

Basic recipe soft ice cream
300 ml cream, 65 g honey, 2 egg yolk, 1 egg, 1 pinch of salt Mix all ingredients and prepare ice
Heat cream and chocolate the day be­fore and let it cool down in the refrige­rator. Add eggs and salt immediately
before the ice preparation. cream in the ice cream maker. Sesaon to taste with liqueur, chocolate chips etc.
Raspberry soft ice
300 ml cream, ½ tsp vanilla sugar,
65 g honey, 1 egg yolk, 1 egg, 1 pinch
Vanilla soft ice
300 ml cream, ½ sliced vanilla pod, 65 g honey, 1 egg yolk, 1 egg, 1 pinch of salt Cook cream, vanilla pod and honey the
of salt, 150 ml mashed raspberries
Mix cream, vanilla sugar and honey.
Add mashed raspberries, eggs and salt
immediately before the ice preparati-
on. day before and let it cool down. Mix all ingredients and prepare ice cream in the ice cream maker.
Chocolate soft ice
300 ml cream, 30 g milk chocolate, 30 g dark chocolate, 1 egg yolk, 1 egg, 1 pinch of salt
CREAM ICE
Cream ice is made of milk, cream, egg yolk, sugar and other ingredients. It beco­mes smooth and soft by being stirred constantly during freezing.
Basic recipe vanilla ice cream
200 ml milk, 250 ml cream, 1 vanilla pod, 1 pinch of salt, 3 egg yolk, 3 tbl­sp sugar Heat milk and cream, slit the vanil­la pod and add the pulp to the milk, as well as the salt. Beat egg yolk with sugar and add slowly the warm milk. Cool the ice cream mass for about 24 hrs in the refrigerator, then prepare ice cream in the ice cream maker. TIPP: For children add some chocolate chips or jelly bears at the end of the freezing process.
Quick vanilla ice cream
100 ml milk, 300 ml cream, 1 egg,
3 tblsp sugar, 1–2 tsp vanilla sugar
Mix all ingredients and prepare ice
cream in the ice cream maker.
Basic recipe chocolate ice cream
½ bar each of plain and milk choco-
late, 250 ml cream, 50 ml milk, 1 egg
Heat chocolate with milk and cream
and cool for about 24 hrs in the refri-
gerator. Then add the egg and prepare
ice cream in the ice cream maker.
29
Quick chocolate ice
150 ml chocolate syrup, 1 egg, 150 ml cream, 150 ml milk Mix all ingre­dients and prepare ice cream in the ice cream maker.
with the caramel. Let the caramel cool
down on an oiled plate.
Prepare vanilla ice cream according
to the basic recipe, add the chopped
caramelized walnuts at the end of the
freezing process.
Mocha ice cream
Prepare vanilla ice cream according to the basic recipe, but add 2–3 tblsp of
TIPP: Replace walnuts by pumpkin
seeds and season the ice cream with
1 tsp of pumpkin seed oil. granulated mocha or espresso powder to the hot milk. At the end of freezing add 1-2 tblsp of coffee liqueur.
Amaretto ice cream
Prepare vanilla ice cream according to
the basic recipe. Add the crumbs of
Walnut ice cream
Caramelize 50 g of sugar in a pan, add 50 g of chopped walnuts and mix it
100 g amaretti (almond macaroons)
with 2–3 tblsp of amaretto liqueur at
the end of the freezing process.
FRUIT ICE CREAM
Fruit ice cream consists mainly of mashed fruits with sugar, cream or yoghurt and evtl. some eggwhite. To have a smooth fruit ice cream, it has to be stirred during freezing, which is achieved best in a ice cream maker.
Basic recipe
250 g mashed fruits, 1 tblsp lemon juice, 75 g sugar, 1 tblsp eggwhite, 125 m l cream Mix mashed fruits with sugar and le­mon juice. Beat eggwhite and cream
Yoghurt fruit ice cream
250 g mashed fruits (strawberries, raspberries, cherries etc.), 1 dash of sweetener, 250 ml natural yoghurt, 2 tblsp of cream
Prepare ice cream as described above. and add it tohe mashed fruits. Mix all ingredients and prepare ice cream in the ice cream maker. If canned fruits are used, it might not
Quick Yoghurt fruit ice
Just prepare ioce cream of 600 ml
fruity yoghurt (4,5% grease). be necessary to add additional sugar.
Mango coconut ice cream Basic recipe strawberry ice cream
300 g strawberries, 2 tblsp sugar, 250 ml sweet cream, 30 ml milk Mix the mashed strawberries with all ingredients and prepare ice cream in the ice cream maker.
1 ripe mango, 1 cup of natural yo-
ghurt, 150 ml coconut milk, 2 tblsp
sugar, 2 tblsp grated coconut
Peel and mash the mango, mix it with
the other ingredients and prepare ice
cream in the ice cream maker.
30
Loading...
+ 74 hidden pages