SILVERCREST SECM 12 B5 User manual [ch]

EISMASCHINE SECM 12 B5
EISMASCHINE
Bedienungsanleitung
GELATIERA
Istruzioni per l'uso
IAN 330911_1907
SORBETIÈRE
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell'apparecchio.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 FR / CH Mode d'emploi Page 11 IT / CH Istruzioni per l'uso Pagina 21
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .............................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................................2
Lieferumfang ..........................................................2
Gerätebeschreibung ....................................................2
Technische Daten .......................................................2
Sicherheitshinweise .....................................................3
Zusammenbau .........................................................5
Vorbereitung ..........................................................5
Eis herstellen ..........................................................5
Reinigen und Pflegen ...................................................6
Lagerung .............................................................6
Entsorgung ............................................................7
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ...................................7
Service ..........................................................................8
Importeur .........................................................................8
Rezepte ..............................................................9
Vanilleeis .........................................................................9
Erdbeermilcheis ....................................................................9
Bananenmilcheis ...................................................................9
Mangomilcheis ....................................................................9
Nussmilcheis .....................................................................10
Kiwi-Sorbet ......................................................................10
SECM 12 B5
DE│AT│CH 
 1
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestand­teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut­zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient der Herstellung von Milcheis und Sorbet. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt. Be­nutzen Sie es nicht gewerblich.
Lieferumfang
Eismaschine Bedienungsanleitung
Gerätebeschreibung
Ein-/Ausschalter Motorblock Antriebswellenaufnahme Einfüllöffnung Deckel Antriebswelle Eisschaber Gefrierschüssel
Technische Daten
Nennspannung:
Leistungsaufnahme: 12 W Schutzklasse: II /
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebens­mitteln in Berührung kommen, sind lebens­mittelecht.
220 – 240 V ∼ (Wechselstrom), 50 Hz
(Doppelisolierung)
│AT│
CH
SECM 12 B52 │ DE
Sicherheitshinweise
STROMSCHLAGGEFAHR
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Netz-
steckdose mit einer Netzspannung von 220 – 240V∼, 50 Hz an.
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von
autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ziehen Sie bei Betriebsstörungen und bevor Sie das Gerät reinigen
den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Netzsteckdose,
ziehen Sie nicht am Kabel selbst.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht und verlegen Sie
das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Sie dürfen das Gerät keiner Feuchtigkeit aussetzen und nicht im
Freien benutzen. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Gerätegehäuse gelangt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Geräts aus der Netzsteckdose und lassen Sie es von qualifiziertem Fachpersonal reparieren.
Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker nie mit nassen
Händen an.
Sie dürfen den Motorblock des Gerätes nicht öffnen. In diesem Falle
ist die Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt.
Trennen Sie das Gerät sofort nach dem Gebrauch vom Stromnetz.
Nur wenn Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen, ist es vollständig stromfrei.
Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
Sie dürfen den Motorblock des Gerätes keinesfalls in Flüssigkeit tauchen und keine Flüssigkeiten in das Gehäuse des Motorblocks gelangen lassen.
SECM 12 B5
DE│AT│CH 
 3
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul­tierenden Gefahren verstanden haben.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder vor-
genommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als
8Jahren fernzuhalten.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Betrieb
bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz ge­trennt sein.
Bei Missbrauch des Gerätes besteht Verletzungsgefahr! Verwenden
Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß.
│AT│
CH
SECM 12 B54 │ DE
Zusammenbau
Nehmen Sie zum Zusammenbau die Abbildungen auf der Ausklappseite zur Hilfe.
1) Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und eventuelle Aufkleber vom Gerät.
2) Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel „Reinigen und Pflegen“ beschrieben.
3) Stellen Sie die ebenen Untergrund.
4) Stecken Sie die Antriebswelle in die passen- de Vertiefung des Eisschabers , bis der Eis- schaber einrastet.
5) Stecken Sie das andere Ende der Antriebs­welle in die passende Antriebswellenauf­nahme .
6) Setzen Sie den Deckel auf die Gefrier­schüssel . Achten Sie dabei darauf, dass der Pfeil ▼ am Deckel  auf das Gefrierschüssel in eine beliebige Richtung, bis der Pfeil ▼ am Deckel auf eines der frierschüssel
7) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteck­dose.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Gefrierschüssel
weist. Drehen Sie den Deckel
weist.
auf einen
-Symbol an der
-Symbole an der Ge
Vorbereitung
Legen Sie die Gefrierschüssel  ca. 24 Stunden
in einen Tiefkühlschrank / eine Tiefkühltruhe bei mindestens –18 °C.
TIPPS
Achten Sie darauf, dass die Gefrierschüssel
vollkommen trocken ist, bevor Sie diese in den Tiefkühlschrank / die Tiefkühltruhe stellen.
Legen Sie die Gefrierschüssel  vor dem
Einfrieren in eine Plastiktüte, zum Beispiel einen Gefrierbeutel.
Bewahren Sie die Gefrierschüssel  aufrecht
im Tiefkühlschrank / der Tiefkühltruhe auf.
Legen Sie die Früchte, die Milch und die
Sahne schon vor dem Verarbeiten in den Kühlschrank. So sind diese schon kalt und die Eismischung benötigt nicht mehr so lange, um die Zutaten herunterzukühlen.
Pürieren Sie Früchte mit einem Pürierstab und
mischen Sie alle Zutaten laut Rezept.
Lassen Sie die Mischung im Kühlschrank für
ca. 4 Stunden abkühlen.
Eis herstellen
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Starten Sie immer erst das Gerät und füllen
Sie dann die Zutaten ein! Ansonsten gefriert die Eismasse sofort an den Wänden der Gefrierschüssel und der Eisschaber  blockiert. Dabei wird der Motor überhitzt!
Stoppen Sie das Gerät keinesfalls während
des Verarbeitungsvorganges. Ansonsten gefriert die Eismasse sofort an den Wänden der Gefrierschüssel und der Eisschaber blockiert beim erneuten Einschalten. Dabei wird der Motor überhitzt!
1) Nehmen Sie die Gefrierschüssel  aus dem
-
Tiefkühlschrank / der Tiefkühltruhe.
2) Bauen Sie das Gerät zusammen, wie im Kapitel „Zusammenbau“ beschrieben.
3) Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position I stellen. Der Eisschaber dreht sich.
4) Füllen Sie nun die vorbereitete Eismischung durch die Einfüllöffnung in die Gefrier­schüssel . Benutzen Sie hierfür am besten ein Gefäß mit einem Ausguss. Füllen Sie jedoch niemals mehr als 1000 ml ein. Während der Verarbeitung nimmt das Volumen der Masse zu!
5) Lassen Sie das Gerät solange laufen, bis Sie mit der Konsistenz der Mischung zufrieden sind. Nach spätestens 40 Minuten ist das Eis fertig.
6) Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker.
7) Drehen Sie den Deckel , bis Sie ihn abneh- men können.
8) Ziehen Sie den Eisschaber  aus dem Eis. Sollte Eis an diesem hängen bleiben, schaben Sie es mit einem Plastiklöffel oder Ähnlichem ab.
SECM 12 B5
DE│AT│CH 
 5
9) Entnehmen Sie das Eis aus der Gefrierschüssel . Benutzen Sie dafür ausschließlich Plastik- oder Holzbesteck.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Benutzen Sie kein Metallbesteck, um das Eis
aus der Gefrierschüssel  zu entnehmen! Sie könnten damit die Gefrierschüssel  zerkratzen.
Reinigen und Pflegen
STROMSCHLAGGEFAHR
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Sie dürfen den Motorblock  keinesfalls in Flüssigkeit tauchen und keine Flüssig­keiten in das Gehäuse des Motorblocks gelangen lassen.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Benutzen Sie keine aggressiven, scheuernden
oder chemischen Reinigungsmittel, um das Ge­rät zu reinigen. Das führt zu Beschädigungen an der Oberfläche!
Nehmen Sie zum Reinigen das Gerät, falls noch
zusammengebaut, auseinander:
– Drehen Sie den Deckel , bis Sie ihn ab-
nehmen können.
– Ziehen Sie die Antriebswelle aus der
Antriebswellenaufnahme .
– Trennen Sie den Eisschaber von der
Antriebswelle .
– Drehen Sie den Deckel  mit dem Motor-
block um. Drücken Sie die beiden Arre­tierungen, die durch den Deckel  ragen, leicht nach innen und drücken Sie diese gleichzeitig aus dem Deckel  heraus. Der Motorblock löst sich nun vom Deckel .
Reinigen Sie den den Motorblock nach jeder
Benutzung mit einem feuchten Tuch. Geben Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Wischen Sie dann mit klarem Wasser nach. Stellen Sie sicher, dass sich keine Spülmittelreste am Gerät befinden und dass das Gerät vor der erneuten Benutzung vollständig trocken ist.
Lassen Sie die Gefrierschüssel  auf Zimmer-
temperatur aufwärmen, bevor Sie diese reinigen. Spülen Sie die Gefrierschüssel , den Eis­schaber , die Antriebswelle und den De­ckel in lauwarmem Wasser mit etwas Spül­mittel. Spülen Sie diese Teile noch einmal mit klarem Wasser nach, um sicherzu stellen, dass alle Spülmittelreste beseitigt sind.
HINWEIS
Sie können den Eisschaber , die An­triebswelle und den Deckel auch
in der Spülmaschine reinigen. Legen Sie die Teile möglichst in den oberen Korb der Spül­maschine und klemmen Sie sie nicht ein.
Stellen Sie sicher, dass vor der erneuten Benut-
zung alle Teile wieder vollständig getrocknet sind.
Lagerung
Reinigen Sie das Gerät vor dem Verstauen
gründlich.
Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen
und trockenen Ort auf.
│AT│
CH
SECM 12 B56 │ DE
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keines­falls in den normalen Haus­müll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Ent­sorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell gel­tenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtver­waltung.
Die Verpackung besteht aus umwelt­freundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmate­rialien und trennen Sie diese gegebe-
nenfalls gesondert. Die Verpackungs­materialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe,
80–98: Verbundstoffe.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts ge­setzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte wer­den durch unsere im Folgenden dargestellte Garan­tie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh­ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt vo­raus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defek­te Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und re­parierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhande­ne Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kosten­pflichtig.
SECM 12 B5
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewis­senhaft geprüft.
DE│AT│CH 
 7
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen wer­den können oder für Beschädigungen an zerbrechli­chen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä­digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wur­de. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungs­zwecke und Handlungen, von denen in der Bedie­nungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei miss­bräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Ge­waltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Serviceniederlassung vorge­nommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hin­weisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z.B.IAN123456) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Ty-
penschild am Produkt, einer Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol­gend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Installationssoft­ware herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Lidl-Service-Seite (www.lidl-service.com) und können mittels der Eingabe der Artikelnummer (IAN) 123456 Ihre Bedienungsanleitung öffnen.
Service
Service Deutschland Tel.: 0800 5435 111 (kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 330911_1907
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift kei­ne Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
│AT│
CH
SECM 12 B58 │ DE
Loading...
+ 23 hidden pages