SILVERCREST SECM 12 B5 User manual [gb]

EISMASCHINE / ICE CREAM MAKER / SORBETIÈRE SECM 12 B5
EISMASCHINE
Bedienungsanleitung
SORBETIÈRE
Mode d’emploi
URZĄDZENIE DO LODÓW
Instrukcja obsługi
PRÍSTROJ NA VÝROBU ZMRZLINY
Návod na obsluhu
IAN 330911_1907
Operating instructions
IJSMACHINE
Gebruiksaanwijzing
ZMRZLINOVAČ
Návod k obsluze
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi funkcjami urządzenia.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 GB/IE Operating instructions Page 11 FR / BE Mode d’emploi Page 21 NL / BE Gebruiksaanwijzing Pagina 35 PL Instrukcja obsługi Strona 45 CZ Návod k obsluze Strana 55 SK Návod na obsluhu Strana 65
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .............................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................................2
Lieferumfang ..........................................................2
Gerätebeschreibung ....................................................2
Technische Daten .......................................................2
Sicherheitshinweise .....................................................3
Zusammenbau .........................................................5
Vorbereitung ..........................................................5
Eis herstellen ..........................................................5
Reinigen und Pflegen ...................................................6
Lagerung .............................................................6
Entsorgung ............................................................7
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ...................................7
Service ..........................................................................8
Importeur .........................................................................8
Rezepte ..............................................................9
Vanilleeis .........................................................................9
Erdbeermilcheis ....................................................................9
Bananenmilcheis ...................................................................9
Mangomilcheis ....................................................................9
Nussmilcheis .....................................................................10
Kiwi-Sorbet ......................................................................10
SECM 12 B5
DE│AT│CH 
 1
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestand­teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut­zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient der Herstellung von Milcheis und Sorbet. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt. Be­nutzen Sie es nicht gewerblich.
Lieferumfang
Eismaschine Bedienungsanleitung
Gerätebeschreibung
Ein-/Ausschalter Motorblock Antriebswellenaufnahme Einfüllöffnung Deckel Antriebswelle Eisschaber Gefrierschüssel
Technische Daten
Nennspannung:
Leistungsaufnahme: 12 W Schutzklasse: II /
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebens­mitteln in Berührung kommen, sind lebens­mittelecht.
220 – 240 V ∼ (Wechselstrom), 50 Hz
(Doppelisolierung)
│AT│
CH
SECM 12 B52 │ DE
Sicherheitshinweise
STROMSCHLAGGEFAHR
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Netz-
steckdose mit einer Netzspannung von 220 – 240V∼, 50 Hz an.
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von
autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Ziehen Sie bei Betriebsstörungen und bevor Sie das Gerät reinigen
den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Netzsteckdose,
ziehen Sie nicht am Kabel selbst.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht und verlegen Sie
das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Sie dürfen das Gerät keiner Feuchtigkeit aussetzen und nicht im
Freien benutzen. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Gerätegehäuse gelangt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Geräts aus der Netzsteckdose und lassen Sie es von qualifiziertem Fachpersonal reparieren.
Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker nie mit nassen
Händen an.
Sie dürfen den Motorblock des Gerätes nicht öffnen. In diesem Falle
ist die Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt.
Trennen Sie das Gerät sofort nach dem Gebrauch vom Stromnetz.
Nur wenn Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen, ist es vollständig stromfrei.
Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
Sie dürfen den Motorblock des Gerätes keinesfalls in Flüssigkeit tauchen und keine Flüssigkeiten in das Gehäuse des Motorblocks gelangen lassen.
SECM 12 B5
DE│AT│CH 
 3
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resul­tierenden Gefahren verstanden haben.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder vor-
genommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als
8Jahren fernzuhalten.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Betrieb
bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz ge­trennt sein.
Bei Missbrauch des Gerätes besteht Verletzungsgefahr! Verwenden
Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß.
│AT│
CH
SECM 12 B54 │ DE
Zusammenbau
Nehmen Sie zum Zusammenbau die Abbildungen auf der Ausklappseite zur Hilfe.
1) Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und eventuelle Aufkleber vom Gerät.
2) Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel „Reinigen und Pflegen“ beschrieben.
3) Stellen Sie die ebenen Untergrund.
4) Stecken Sie die Antriebswelle in die passen- de Vertiefung des Eisschabers , bis der Eis- schaber einrastet.
5) Stecken Sie das andere Ende der Antriebs­welle in die passende Antriebswellenauf­nahme .
6) Setzen Sie den Deckel auf die Gefrier­schüssel . Achten Sie dabei darauf, dass der Pfeil ▼ am Deckel  auf das Gefrierschüssel in eine beliebige Richtung, bis der Pfeil ▼ am Deckel auf eines der frierschüssel
7) Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteck­dose.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Gefrierschüssel
weist. Drehen Sie den Deckel
weist.
auf einen
-Symbol an der
-Symbole an der Ge
Vorbereitung
Legen Sie die Gefrierschüssel  ca. 24 Stunden
in einen Tiefkühlschrank / eine Tiefkühltruhe bei mindestens –18 °C.
TIPPS
Achten Sie darauf, dass die Gefrierschüssel
vollkommen trocken ist, bevor Sie diese in den Tiefkühlschrank / die Tiefkühltruhe stellen.
Legen Sie die Gefrierschüssel  vor dem
Einfrieren in eine Plastiktüte, zum Beispiel einen Gefrierbeutel.
Bewahren Sie die Gefrierschüssel  aufrecht
im Tiefkühlschrank / der Tiefkühltruhe auf.
Legen Sie die Früchte, die Milch und die
Sahne schon vor dem Verarbeiten in den Kühlschrank. So sind diese schon kalt und die Eismischung benötigt nicht mehr so lange, um die Zutaten herunterzukühlen.
Pürieren Sie Früchte mit einem Pürierstab und
mischen Sie alle Zutaten laut Rezept.
Lassen Sie die Mischung im Kühlschrank für
ca. 4 Stunden abkühlen.
Eis herstellen
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Starten Sie immer erst das Gerät und füllen
Sie dann die Zutaten ein! Ansonsten gefriert die Eismasse sofort an den Wänden der Gefrierschüssel und der Eisschaber  blockiert. Dabei wird der Motor überhitzt!
Stoppen Sie das Gerät keinesfalls während
des Verarbeitungsvorganges. Ansonsten gefriert die Eismasse sofort an den Wänden der Gefrierschüssel und der Eisschaber blockiert beim erneuten Einschalten. Dabei wird der Motor überhitzt!
1) Nehmen Sie die Gefrierschüssel  aus dem
-
Tiefkühlschrank / der Tiefkühltruhe.
2) Bauen Sie das Gerät zusammen, wie im Kapitel „Zusammenbau“ beschrieben.
3) Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position I stellen. Der Eisschaber dreht sich.
4) Füllen Sie nun die vorbereitete Eismischung durch die Einfüllöffnung in die Gefrier­schüssel . Benutzen Sie hierfür am besten ein Gefäß mit einem Ausguss. Füllen Sie jedoch niemals mehr als 1000 ml ein. Während der Verarbeitung nimmt das Volumen der Masse zu!
5) Lassen Sie das Gerät solange laufen, bis Sie mit der Konsistenz der Mischung zufrieden sind. Nach spätestens 40 Minuten ist das Eis fertig.
6) Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker.
7) Drehen Sie den Deckel , bis Sie ihn abneh- men können.
8) Ziehen Sie den Eisschaber  aus dem Eis. Sollte Eis an diesem hängen bleiben, schaben Sie es mit einem Plastiklöffel oder Ähnlichem ab.
SECM 12 B5
DE│AT│CH 
 5
9) Entnehmen Sie das Eis aus der Gefrierschüssel . Benutzen Sie dafür ausschließlich Plastik- oder Holzbesteck.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Benutzen Sie kein Metallbesteck, um das Eis
aus der Gefrierschüssel  zu entnehmen! Sie könnten damit die Gefrierschüssel  zerkratzen.
Reinigen und Pflegen
STROMSCHLAGGEFAHR
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Sie dürfen den Motorblock  keinesfalls in Flüssigkeit tauchen und keine Flüssig­keiten in das Gehäuse des Motorblocks gelangen lassen.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Benutzen Sie keine aggressiven, scheuernden
oder chemischen Reinigungsmittel, um das Ge­rät zu reinigen. Das führt zu Beschädigungen an der Oberfläche!
Nehmen Sie zum Reinigen das Gerät, falls noch
zusammengebaut, auseinander:
– Drehen Sie den Deckel , bis Sie ihn ab-
nehmen können.
– Ziehen Sie die Antriebswelle aus der
Antriebswellenaufnahme .
– Trennen Sie den Eisschaber von der
Antriebswelle .
– Drehen Sie den Deckel  mit dem Motor-
block um. Drücken Sie die beiden Arre­tierungen, die durch den Deckel  ragen, leicht nach innen und drücken Sie diese gleichzeitig aus dem Deckel  heraus. Der Motorblock löst sich nun vom Deckel .
Reinigen Sie den den Motorblock nach jeder
Benutzung mit einem feuchten Tuch. Geben Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Wischen Sie dann mit klarem Wasser nach. Stellen Sie sicher, dass sich keine Spülmittelreste am Gerät befinden und dass das Gerät vor der erneuten Benutzung vollständig trocken ist.
Lassen Sie die Gefrierschüssel  auf Zimmer-
temperatur aufwärmen, bevor Sie diese reinigen. Spülen Sie die Gefrierschüssel , den Eis­schaber , die Antriebswelle und den De­ckel in lauwarmem Wasser mit etwas Spül­mittel. Spülen Sie diese Teile noch einmal mit klarem Wasser nach, um sicherzu stellen, dass alle Spülmittelreste beseitigt sind.
HINWEIS
Sie können den Eisschaber , die An­triebswelle und den Deckel auch
in der Spülmaschine reinigen. Legen Sie die Teile möglichst in den oberen Korb der Spül­maschine und klemmen Sie sie nicht ein.
Stellen Sie sicher, dass vor der erneuten Benut-
zung alle Teile wieder vollständig getrocknet sind.
Lagerung
Reinigen Sie das Gerät vor dem Verstauen
gründlich.
Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen
und trockenen Ort auf.
│AT│
CH
SECM 12 B56 │ DE
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keines­falls in den normalen Haus­müll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Ent­sorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell gel­tenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Das Produkt ist recycelbar, unterliegt einer erweiterten Herstellerverantwortung und wird getrennt gesammelt.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtver­waltung.
Die Verpackung besteht aus umwelt­freundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmate­rialien und trennen Sie diese gegebe-
nenfalls gesondert. Die Verpackungs­materialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe,
80–98: Verbundstoffe.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts ge­setzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte wer­den durch unsere im Folgenden dargestellte Garan­tie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh­ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt vo­raus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defek­te Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und re­parierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhande­ne Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kosten­pflichtig.
SECM 12 B5
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewis­senhaft geprüft.
DE│AT│CH 
 7
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen wer­den können oder für Beschädigungen an zerbrechli­chen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä­digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wur­de. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungs­zwecke und Handlungen, von denen in der Bedie­nungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei miss­bräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Ge­waltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Serviceniederlassung vorge­nommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hin­weisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z.B.IAN123456) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Ty-
penschild am Produkt, einer Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol­gend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Installationssoft­ware herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Lidl-Service-Seite (www.lidl-service.com) und können mittels der Eingabe der Artikelnummer (IAN) 123456 Ihre Bedienungsanleitung öffnen.
Service
Service Deutschland Tel.: 0800 5435 111 (kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 330911_1907
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift kei­ne Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
│AT│
CH
SECM 12 B58 │ DE
Rezepte
HINWEIS
Rezepte ohne Gewähr. Alle Zutaten- und
Zubereitungsangaben sind Anhaltswerte. Ergänzen Sie diese Rezeptvorschläge um Ihre persönlichen Erfahrungswerte.
Die max. Füllmenge einer Gefrierschüssel
ergibt ca. 9 –10 Kugeln Eiscreme.
Vanilleeis
Zutaten
200 ml/200 g Vollmilch
200 ml/200 g Sahne
40 g Puderzucker
24 g Vanillezucker (ca. 3 Päckchen)
2 Eigelb
Zubereitung
1) Verschlagen Sie die Eigelbe mit dem Vanille­zucker und dem Puderzucker, bis die Masse hell wird.
2) Geben Sie die Milch hinzu.
3) Schlagen Sie die Sahne, so dass diese etwas fest wird.
4) Verrühren Sie die Sahne mit der Masse.
5) Lassen Sie die Eismasse im Kühlschrank für ca. 4 Stunden abkühlen
Sie können nun die Eismasse, wie in der Anleitung beschrieben, zu Eis verarbeiten.
Erdbeermilcheis
Zutaten
ca. 300 g Erdbeeren
200 ml/200 g Vollmilch
200 ml/200 g Sahne
100 g Puderzucker
Zubereitung
1) Pürieren Sie die Erdbeeren.
2) Schlagen Sie die Sahne, so dass diese etwas fest wird.
3) Vermischen Sie die pürierten Erdbeeren mit der Sahne, der Milch und dem Puderzucker.
4) Lassen Sie die Eismasse im Kühlschrank für ca. 4 Stunden abkühlen
Sie können nun die Eismasse, wie in der Anleitung beschrieben, zu Eis verarbeiten.
Bananenmilcheis
Zutaten
150 g Bananen
300 ml/300 g Vollmilch
200 ml/200 g Sahne
100 g Puderzucker
Zubereitung
1) Pürieren Sie die Banane.
2) Schlagen Sie die Sahne, so dass diese etwas fest wird.
3) Vermischen Sie die pürierte Banane mit der Sahne, der Milch und dem Puderzucker.
4) Lassen Sie die Eismasse im Kühlschrank für ca. 4 Stunden abkühlen
Sie können nun die Eismasse, wie in der Anleitung beschrieben, zu Eis verarbeiten.
Mangomilcheis
Zutaten
200 g Mangofleisch
200 ml/200 g Vollmilch
200 ml/200 g Sahne
100 g Puderzucker
SECM 12 B5
DE│AT│CH 
 9
Zubereitung
1) Pürieren Sie das Mangofleisch.
2) Schlagen Sie die Sahne, so dass diese etwas fest wird.
3) Vermischen Sie das pürierte Mangofleisch mit der Sahne, der Milch und dem Puderzucker.
4) Lassen Sie die Eismasse im Kühlschrank für ca. 4 Stunden abkühlen
Sie können nun die Eismasse, wie in der Anleitung beschrieben, zu Eis verarbeiten.
Nussmilcheis
Zutaten
100 g Nüsse
250 ml/250 g Vollmilch
200 ml/200 g Sahne
200 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Eigelb
Zubereitung
1) Hacken Sie die Nüsse klein.
2) Verschlagen Sie das Eigelb mit dem Vanillezu­cker und dem Puderzucker, bis die Masse hell wird.
3) Schlagen Sie die Sahne, so dass diese etwas fest wird.
4) Vermischen Sie die Milch, die Sahne und die Masse.
5) Lassen Sie die Eismasse im Kühlschrank für ca. 4 Stunden abkühlen.
6) Geben Sie nach dem Abkühlen die Eismasse in das Gerät wie im Kapitel „Eis herstellen“ beschrieben.
7) Warten Sie ca. 5 Minuten ab und geben Sie dann, ohne das Gerät auszuschalten, die ge­hackten Nüsse nach und nach in das Gerät.
8) Warten Sie, bis das Eis fertig zubereitet ist.
Kiwi-Sorbet
Zutaten
ca. 5 Kiwis (ca. 390 g Fruchtfleisch)
1 Limette
100 g Zucker
Zubereitung
1) Schälen Sie die Kiwis und entfernen Sie dabei den Stielansatz.
2) Schneiden Sie das Fruchtfleisch in kleine Würfel.
3) Beträufeln Sie das Fruchtfleisch mit dem Saft der ausgepressten Limetten.
4) Stellen Sie das Fruchtfleisch für 1 Stunde in den Tiefkühlschrank.
5) Kochen Sie den Zucker mit 100 ml Wasser auf, bis ein Sirup ensteht. Lassen Sie den Sirup anschließend auskühlen.
6) Pürieren Sie das Fruchtfleisch zusammen mit dem Sirup mit einem Stand- oder Stabmixer.
Sie können nun die Masse, wie in der Anleitung beschrieben, zu Sorbet verarbeiten.
│AT│
CH
SECM 12 B510 │ DE
Contents
Introduction ..........................................................12
Intended use .........................................................12
Package contents. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Appliance description ..................................................12
Technical data ........................................................12
Safety information ....................................................13
Assembly ............................................................15
Preparation ..........................................................15
Making ice cream .....................................................15
Cleaning and care .....................................................16
Storage ..............................................................16
Disposal .............................................................17
Kompernass Handels GmbH warranty ....................................17
Service .........................................................................18
Importer ........................................................................18
Recipes ..............................................................19
Vanilla ice cream ..................................................................19
Strawberry ice cream ..............................................................19
Banana ice cream .................................................................19
Mango ice cream .................................................................20
Nut ice cream ....................................................................20
Kiwi sorbet ......................................................................20
SECM 12 B5
GB│IE 
 11
Introduction
Congratulations on the purchase of your new appliance.
You have selected a high-quality product. The operating instructions are part of this product. They contain important information about safety, usage and disposal. Before using the product, please familiarise yourself with all operating and safety instructions. Use the product only as de­scribed and for the range of applications specified. Please also pass these operating instructions on to any future owner.
Intended use
This appliance is intended for making ice cream and sorbet. This appliance is intended solely for use in private households. Do not use it for com­mercial purposes.
Appliance description
ON/OFF switch Motor unit Drive shaft socket Filler opening Lid Drive shaft Ice scraper Freezer bowl
Technical data
Nominal voltage: 220 – 240 V ∼
(alternating current), 50 Hz Power consumption: 12 W Protection class: II /
(double insulation)
Package contents
Ice cream maker Operating instructions
All of the parts of this appliance that come into contact with food are food-safe.
IE
SECM 12 B512 │ GB
Safety information
RISK OF ELECTRIC SHOCK
Connect the appliance only to mains power sockets supplying a
mains power voltage of 220 – 240V∼, 50 Hz.
Arrange for defective power plugs and/or cables to be replaced
as soon as possible by a qualified technician or by our Customer Service Department to avoid the risk of injury.
In event of operating malfunctions and before cleaning the
appliance, remove the power plug from the mains power socket.
Always remove the power cable from the socket by pulling on the
plug, not on the power cable itself.
Do not kink or crush the power cable, and route the cable so that it
cannot be stepped on or tripped over.
Do not expose the appliance to humidity and do not use it outdoors.
If any liquid gets into the housing, disconnect the appliance from the mains power socket immediately and have it repaired by a qualified technician.
Never handle the power cable or the power plug with wet hands.Do not open the appliance motor unit. This can lead to risks and
also invalidates the warranty.
Disconnect the appliance from the mains power source immediately
after use. The appliance is completely free of electrical power only when unplugged.
The appliance is for indoor use only.
Never immerse the appliance motor unit in liquid and do not allow any liquids to enter the motor unit casing.
SECM 12 B5
GB│IE 
 13
WARNING! RISK OF INJURY!
This appliance may be used by children aged 8years or over, if
they are supervised or have been told how to use the appliance safely and are aware of the potential risks.
Cleaning and user maintenance tasks must not be carried out by
children unless they are aged 8 years or over and are supervised.
The appliance and its connecting cable must be kept away from
children younger than 8 years old.
This appliance may be used by persons with limited physical,
sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge, provided that they are under supervision or have been told how to use the appliance safely and are aware of the potential risks.
Do not allow children to use the appliance as a plaything.The appliance must always be disconnected from the mains when
left unsupervised and before assembly, disassembly or cleaning.
Before changing accessories or additional parts that are in motion
during operation, the appliance must be switched off and disconnected from mains power.
There is a risk of injury if the appliance is misused! Use the
appliance only for its intended purpose.
IE
SECM 12 B514 │ GB
Assembly
Use the diagrams on the fold-out page as a guide for assembly!
1) Remove all packaging materials and any stickers from the appliance.
2) Clean the appliance as described in the section "Cleaning and Care".
3) Place the
4) Insert the drive shaft into the corresponding recess on the ice scraper until the ice scraper clicks into place.
5) Insert the other end of the drive shaft into the corresponding drive shaft socket .
6) Put the lid on the freezer bowl . Ensure that the ▼ arrow on the lid  is pointing to the
in either direction until the ▼ arrow on the lid is pointing to one of the the freezer bowl
7) Insert the plug into a mains power socket.
The appliance is now ready for use.
freezer bowl
symbol on the freezer bowl
on a flat surface.
.
. Turn the lid
symbols on
Preparation
Place the freezer bowl  in the deep freeze
for about 24 hours at a temperature of no more than –18 °C.
TIPS
Make sure that the freezer bowl  is com-
pletely dry before you place it in the freezer.
Place a plastic bag, for instance a freezer
bag, in the freezer bowl before freezing.
Keep the freezer bowl upright in the
freezer.
Store the fruit, milk and cream in the refrigera-
tor before processing. This ensures that they are already cold and thus the ice cream mixture will not require so long to cool down the ingredients.
Puree the fruit with a hand blender and mix all
the ingredients as described in the recipe.
Allow the mixture to cool down for approx.
4 hours.
Making ice cream
CAUTION! PROPERTY DAMAGE!
Start the appliance first and then add ingre-
dients. Otherwise, the ice mixture will freeze onto the sides of the freezer bowl  and block the ice scraper . This will cause the motor to overheat!
Do not stop the appliance during processing!
Otherwise, the ice mixture will freeze onto the sides of the freezer bowl and the ice scraper will be blocked when you switch the appliance back on. This will cause the motor to overheat!
1) Remove the freezer bowl from the freezer.
2) Assemble the appliance as described in the chapter titled "Assembly”.
3) Switch the appliance on by moving the On/ Off switch to the position I. The whisk starts to turn.
4) Now, fill the prepared ice mixture into the freezer bowl through the filling opening . Ideally, use a bowl with a spout. Never add more than 1000 ml. During processing, the mixture increases in volume!
5) Allow the appliance to continue running until you are satisfied with the consistency of the mixture. The ice cream is ready after 40 min­utes at the most.
6) Switch the appliance off at the On/Off switch and pull the mains power plug out of the socket.
7) Turn the lid  until you can take it off.
8) Pull the ice scraper out of the ice cream. If the ice cream sticks to it, scrape it off with a plastic spoon or similar tool.
SECM 12 B5
GB│IE 
 15
9) Remove the ice cream from the freezer bowl . Use only plastic or wooden implements to do this.
CAUTION! PROPERTY DAMAGE!
Do not use metal utensils to remove the ice
cream from the freezer bowl . They can scratch the freezer bowl .
Cleaning and care
RISK OF ELECTRIC SHOCK
Always remove the plug from the mains
power socket before you clean the appliance.
Ensure you never submerse the motor unit in liquid, and never allow liquid to enter the motor unit housing .
CAUTION! PROPERTY DAMAGE!
Do not use abrasive, chemical or caustic
cleaning agents to clean this appliance. They can cause damage to the surfaces.
If assembled, take the appliance apart to clean it.
– Turn the lid  until you can take it off. – Pull the drive shaft  out of the drive shaft
socket .
– Disconnect the ice scraper  from the drive
shaft .
– Rotate the lid  together with the motor
unit . Gently press the two catches which project through the lid  inwards and push them out of the lid at the same time. The motor unit will now detach from the lid .
Clean the motor unit  with a moist cloth after
every use. If there is heavy soiling, add mild detergent to the cloth. Rinse detergent residues off with clear water. Ensure that there are no detergent residues on the appliance, and that the appliance is completely dry before renewed use.
Allow the freezer bowl  to warm up to room
temperature before cleaning it. Wash the freezer bowl , ice scraper , the drive shaft and the lid in lukewarm water with a little washing-up liquid. Afterwards, rinse these parts with plenty of clean water to remove all detergent residues.
NOTE
You can also wash the ice scraper , the drive shaft and the lid  in your
dishwasher. Place the parts in the upper dishwasher basket if possible and do not jam them in.
Ensure that all parts are completely dry before
re-use.
Storage
Always clean the appliance thoroughly before
storing.
Store the appliance in a clean, dry location.
IE
SECM 12 B516 │ GB
Disposal
Never dispose of the appliance in your normal domestic waste. This product is subject to the provisions of European Directive 2012/19/EU.
Dispose of the appliance via an approved waste disposal company or your municipal waste disposal facility. Please comply with all applicable regulations. Please contact your waste disposal centre if you are in any doubt.
The product is recyclable, subject to extended producer responsibility and is collected separately.
Your local community or municipal authorities can provide information on how to dispose of the worn-out product.
The packaging for this product is made from environmentally friendly material and can be disposed of at your local recycling plant.
Note the labelling on the packaging and separate the packaging material components for disposal if necessary.
The packaging material is labelled with abbreviations (a) and numbers (b) with the following meanings: 1–7: Plastics, 20–22: Paper and cardboard, 80–98: Composites.
Kompernass Handels GmbH warranty
Dear Customer, This appliance has a 3-year warranty valid from
the date of purchase. If this product has any faults, you, the buyer, have certain statutory rights. Your statutory rights are not restricted in any way by the warranty described below.
Warranty conditions
The warranty period starts on the date of purchase. Please keep your receipt in a safe place. This will be required as proof of purchase.
If any material or manufacturing fault occurs within three years of the date of purchase of the product, we will either repair or replace the product for you or refund the purchase price (at our discretion). This warranty service requires that you present the defective appliance and the proof of purchase (re­ceipt) within the three-year warranty period, along with a brief written description of the fault and of when it occurred.
If the defect is covered by the warranty, your prod­uct will either be repaired or replaced by us. The repair or replacement of a product does not signify the beginning of a new warranty period.
Warranty period and statutory claims for defects
The warranty period is not prolonged by repairs effected under the warranty. This also applies to replaced and repaired components. Any damage and defects present at the time of purchase must be reported immediately after unpacking. Repairs carried out after expiry of the warranty period shall be subject to a fee.
SECM 12 B5
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured in accord­ance with strict quality guidelines and inspected meticulously prior to delivery.
GB│IE 
 17
The warranty covers material faults or production faults. The warranty does not extend to product parts subject to normal wear and tear or to fragile parts which could be considered as consumable parts such as switches, batteries or parts made of glass.
The warranty does not apply if the product has been damaged, improperly used or improp­erly maintained. The directions in the operating instructions for the product regarding proper use of the product are to be strictly followed. Uses and actions that are discouraged in the operating instructions or which are warned against must be avoided.
This product is intended solely for private use and not for commercial purposes. The warranty shall be deemed void in cases of misuse or improper handling, use of force and modifications / repairs which have not been carried out by one of our authorised Service centres.
You can download these instructions along with many other manuals, product videos and installation software at www.lidl-service.com.
This QR code will take you directly to the Lidl service page (www.lidl-service.com) where you can open your operating instructions by enter­ing the item number (IAN) 123456.
Service
Service Great Britain
Tel.: 0800 404 7657 E-Mail: kompernass@lidl.co.uk
Service Ireland
Tel.: 1890 930 034 (0,08 EUR/Min., (peak)) (0,06 EUR/Min., (off peak)) E-Mail: kompernass@lidl.ie
IAN 330911_1907
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please observe the following instructions:
Please have the till receipt and the item number
(e.g.IAN12345) available as proof of purchase.
You will find the item number on the type plate
on the product, an engraving on the product, on the front page of the operating instructions (below left) or on the sticker on the rear or bot­tom of the product.
If functional or other defects occur, please
contact the service department listed either by telephone or by e-mail.
You can return a defective product to us free of
charge to the service address that will be pro­vided to you. Ensure that you enclose the proof of purchase (till receipt) and information about what the defect is and when it occurred.
Importer
Please note that the following address is not the service address. Please use the service address provided in the operating instructions.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
IE
SECM 12 B518 │ GB
Recipes
Strawberry ice cream
NOTE
These recipes are provided without guarantee.
All information regarding ingredients and preparation is provided as guide values. Modify the suggested recipes to your per­sonal taste.
The maximal filling capacity of one freezer
bowl  produces around 9 –10 scoops of ice cream.
Vanilla ice cream
Ingredients
200 ml/200 g whole milk
200 ml/200 g cream
40 g icing sugar
24 g vanilla sugar (approx. 3 sachets)
2 egg yolks
Preparation
1) Beat the egg yolks with the vanilla sugar and icing sugar until you have a lightly-coloured mass.
2) Now add the milk.
3) Beat the cream until it is slightly stiff.
4) Mix the cream and the egg yolk mass.
5) Allow the mixture to cool down in the refrigerator for approx. 4 hours.
Now you can process the mixture as described in the instructions.
Ingredients
approx. 300 g strawberries
200 ml/200 g whole milk
200 ml/200 g cream
100 g icing sugar
Preparation
1) Puree the strawberries.
2) Beat the cream until it is slightly stiff.
3) Mix the pureed strawberries with the cream, the milk and the icing sugar.
4) Allow the mixture to cool down in the refrigerator for approx. 4 hours.
Now you can process the mixture as described in the instructions.
Banana ice cream
Ingredients
150 g bananas
300 ml/300 g whole milk
200 ml/200 g cream
100 g icing sugar
Preparation
1) Puree the bananas.
2) Beat the cream until it is slightly stiff.
3) Mix the pureed bananas with the cream, the milk and the icing sugar.
4) Allow the mixture to cool down in the refrigerator for approx. 4 hours.
Now you can process the mixture as described in the instructions.
SECM 12 B5
GB│IE 
 19
Mango ice cream
Kiwi sorbet
Ingredients
200 g mango pulp
200 ml/200 g whole milk
200 ml/200 g cream
100 g icing sugar
Preparation
1) Puree the mango.
2) Beat the cream until it is slightly stiff.
3) Mix the pureed mango with the cream, the milk and the icing sugar.
4) Allow the mixture to cool down in the refrigerator for approx. 4 hours.
Now you can process the mixture as described in the instructions.
Nut ice cream
Ingredients
100 g nuts
250 ml/250 g whole milk
200 ml/200 g cream
200 g icing sugar
1 packet of vanilla sugar
1 egg yolk
Ingredients
approx. 5 kiwis (approx. 390 g pulp)
1 lime
100 g sugar
Preparation
1) Peel the kiwis and remove the stem base.
2) Cut the pulp into small cubes.
3) Sprinkle lime juice over the kiwi pulp.
4) Put the pulp in the refrigerator for 1 hour.
5) Boil the sugar with 100 ml of water until it turns into syrup. Let the syrup cool down.
6) Combine the pulp and the syrup and purée the mixture using a blender or a hand mixer.
You can now process the mixture into sorbet as described in the instructions.
Preparation
1) Chop the nuts finely.
2) Beat the egg yolks with the vanilla sugar and icing sugar until you have a lightly-coloured mass.
3) Beat the cream until it is slightly stiff.
4) Mix the milk, cream and egg yolk mass.
5) Allow the mixture to cool down in the refrigerator for approx. 4 hours.
6) Add the mixture to the appliance as described in the section "Making ice cream".
7) Wait approximately 5 minutes and then add the finely chopped nuts gradually without switching off the appliance.
8) Wait until the ice cream is ready.
IE
SECM 12 B520 │ GB
Table des matières
Introduction ..........................................................22
Utilisation conforme à l'usage prévu ......................................22
Matériel livré .........................................................22
Description de l'appareil ................................................22
Caractéristiques techniques .............................................22
Consignes de sécurité ..................................................23
Assemblage ..........................................................25
Préparation ..........................................................25
Préparation de la glace ................................................25
Nettoyage et entretien .................................................26
Entreposage ..........................................................26
Mise au rebut .........................................................27
Garantie pour Kompernass Handels GmbH pour la Belgique .................27
Garantie pour Kompernass Handels GmbH pour la France ...................29
Service après-vente ................................................................31
Importateur ......................................................................31
Recettes .............................................................31
Crème glacée à la vanille ...........................................................31
Crème glacée à la fraise ............................................................32
Crème glacée à la banane ..........................................................32
Crème glacée à la mangue .........................................................32
Crème glacée aux noix .............................................................32
Sorbet au kiwi ...................................................................33
SECM 12 B5
FR│BE 
 21
Loading...
+ 54 hidden pages