• Der Drucker ist sehr schwer, und daher
werden drei Personen zum Auspacken benötigt.
Wenn mehrere Personen benötigt werden, wird
dieses Symbol angezeigt.
• Für den Zusammenbau des Druckers wird
eine freie Bodenäche von ca. 1 x 2 m
benötigt.
*An diesem Symbol erkennen Sie, dass sich
auf der DVD „HP Start-Up Kit“ eine animierte
Anleitung zu diesem Arbeitsschritt bendet.
*
x3
Standort des Druckers
Bevor Sie mit dem Auspacken beginnen, sollten
Sie sich bereits darüber im Klaren sein, wo der
Drucker aufgestellt wird. Auf allen Seiten der
Druckerverpackung muss genügend Platz frei
sein. Die empfohlenen Abstände zu Wänden
und anderen Gegenständen sind in der obigen
Abbildung angegeben.
Nehmen Sie die beiden Zubehörkartons an den
3456
Enden der Druckerverpackung heraus. Die Do-
kumentation und die Software für den Drucker
liegen auf dem Gerät.
Auspacken des Druckers
Nehmen Sie die Verpackung mit dem Standfuß
(die größte Verpackung) heraus. Dazu werden
zwei Personen (eine an jedem Ende) benötigt.
Nehmen Sie die leeren Verpackungen heraus.
Nehmen Sie die Papierrolle heraus, und legen
Sie sie neben der Druckerverpackung auf den
Boden, und zwar auf der Seite, auf der Sie den
Drucker einrichten.
x2x2x2
Nehmen Sie das hintere Papierfach heraus.
78910
Entfernen Sie die sechs Befestigungsteile von den
Seiten der Druckerverpackung. Ziehen Sie zuerst
an der seitlichen Lasche, um das Teil zu öffnen,
und ziehen Sie dieses dann vollständig aus der
Verpackung heraus.
Heben Sie das Verpackungsoberteil an, und
nehmen Sie es vom Drucker ab.
x2x2
Durchschneiden Sie die Transportbänder
um die Standfußverpackung, und entfernen
Sie sie.
Öffnen Sie die Verpackung des Standfußes.
1112
Nehmen Sie die Querverstrebung und die
beiden Verpackungsstücke an jedem Ende
heraus.
Legen Sie die beiden Verpackungsstücke in
1314
einem Abstand von 40 cm auf den Boden,
und platzieren Sie darauf die Querverstre-
bung.
Zusammenbauen des Standfußes
In der Verpackung benden sich ein Schraubendreher und 22 Schrauben: 16 Schrauben werden
für den Zusammenbau des Standfußes und
4 Schrauben für die Befestigung am Drucker benötigt. Die restlichen 2 sind Ersatzschrauben.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Unterlegschei-
ben von den Schrauben zu entfernen.
Hinweis: Alle Schrauben sind für den Standfuß
bestimmt. Für die Ablage werden keine Schrauben
benötigt.
x22
Befestigen Sie ein Bein des Standfußes an der
1516
Querverstrebung. Bringen Sie zwei Schrauben
an der Außenseite des Beins und danach
zwei Schrauben an der Innenseite an.
Drehen Sie zunächst alle vier Schrauben mit
der Hand hinein. Ziehen Sie dann zuerst
die Schrauben an der Außenseite des
Beins und danach die Schrauben an der Innenseite fest.
x2
Befestigen Sie das andere Bein mit zwei
Schrauben außen und zwei Schrauben
innen an der Querverstrebung.
x2
Vergewissern Sie sich, dass Sie beide Beine
1718
mit vier Schrauben befestigt haben.
Befestigen Sie die Füße mit jeweils vier Schauben an den Beinen. Drehen Sie zunächst alle
vier Schrauben mit der Hand hinein, und
ziehen Sie sie anschließend fest.
x4
Begeben Sie sich wieder zur Basiseinheit
1920
des Druckers, und nehmen Sie die kleinen
Einlagen von den Styroporendstücken ab.
Entfernen Sie aber nicht die Styroporendstücke.
Anbringen des Standfußes
Entfernen Sie die orangefarbenen Klebestrei-
fen von der transparenten Schutzhülle des
Druckers.
Öffnen Sie die Schutzhülle, und nehmen Sie
2122
den Beutel mit Trockenmittel heraus, der auf
dem Drucker liegt.
Heben Sie den Standfuß an (drehen Sie ihn
nicht um).
Auf dem einen Standbein bendet sich oben
232526
ein runder gelber Zapfen, auf dem anderen
ein rechteckiger grüner Zapfen. Diese beiden
Zapfen werden in die entsprechenden
Öffnungen im Drucker eingesetzt.
Setzen Sie den Standfuß so auf den Drucker
24
auf, dass sich die farbigen Zapfen in den
richtigen Öffnungen im Drucker benden.
Beachten Sie, dass die Basiseinheit
des Druckers verkehrt herum liegt.
Wenn die Beine richtig auf den Drucker
aufgesetzt sind, befestigen Sie sie mit jeweils
zwei Schrauben.
Vergewissern Sie sich, dass Sie 20 Schrauben
angebracht und alle fest angezogen haben.
Es dürfen nur die beiden Ersatzschrauben
übrig sein.
Vergewissern Sie sich, dass die Rollen des
27
Standfußes blockiert sind.
Das Umdrehen des Druckers erfolgt in zwei
2829
Schritten. Im ersten Schritt halten Sie den
Drucker an den Füßen fest und kippen ihn, bis
die Füße den Boden berühren.
Der Drucker wiegt 60 kg (24-Zoll-Modell)
bzw. 80 kg (44-Zoll-Modell)
Umdrehen des Druckers
24:60kg
44:80kg
x3
Fassen Sie den Drucker jetzt an den Styropo-
rendstücken und hinten in der Mitte. Richten
Sie den Drucker auf, bis er auf den Füßen
steht und alle vier Rollen den Boden berühren.
Nehmen Sie die beiden Styroporendstücke ab.
30
Entfernen Sie die transparente Schützhülle
31
vom Drucker.
Lösen Sie an allen vier Rollen die Bremse,
3233
indem Sie den Hebel nach oben ziehen.
Anbringen der Ablage
Legen Sie die Bestandteile der Ablage bereit.
x2
Bringen Sie an jedem Standbein eine
34
Halterung an.
Bringen Sie die beiden kurzen Stangen
35
vorne an den Füßen an. Die Stangen müssen
einrasten.
Schieben Sie die vordere Stange der Ablage
36
auf die beiden kurzen Stangen an den Füßen.
Setzen Sie die hintere Stange der Ablage in
37
die Halterungen ein, die Sie zuvor an den
Standbeinen angebracht haben.
Die Ablage ist jetzt angebracht.
38
Ziehen Sie die orangefarbenen Klebestreifen
39
vom Druckerfenster ab.
Vorbereiten des Druckers
Öffnen Sie das Druckerfenster.
4042
Nehmen Sie rechts im Drucker zuerst das Kar-
41
tonstück und dann die orangefarbene Transportsicherung des Wagens heraus. Ziehen Sie
die Transportsicherung zur Vorderseite des
Druckers und dann nach oben heraus.
Schließen Sie das Druckerfenster.
Gehen Sie zur Rückseite des Druckers, und
bringen Sie das hintere Fach an.
Schieben Sie das Fach nach innen und dann
43
nach unten.
Klappen Sie das Fach nach oben, bis es
444546
vollständig geschlossen ist.
Schließen Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel
an den Netzwerkanschluss auf der Rückseite
des Druckers an. Sichern Sie das Kabel mit
der Kabelklemme, damit es nicht versehentlich
herausgezogen werden kann.
Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss des Druckers an.
Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschal-
47
ter direkt über dem Netzanschluss ein.
Einsetzen der Tintenpatronen
Auf dem Bedienfeld wird nun das HP Logo
48
angezeigt. Warten Sie, bis die Initialisierung
abgeschlossen ist. Sie werden dann aufgefor-
dert, eine Sprache für den Drucker zu wählen.
Danach überprüft der Drucker, ob die
49
Tintenpatronen eingesetzt sind. Wenn keine
gefunden wird, werden Sie aufgefordert, die
Tintenpatronen einzusetzen.
Öffnen Sie die Klappe rechts am Drucker.
50
Schütteln Sie jede Tintenpatrone, bevor
51
Sie sie aus der Verpackung nehmen.
Setzen Sie die Tintenpatronen nacheinander
52
ein. Jede Patrone ist mit einer Farbmarkierung
versehen und darf nur in den gleichfarbigen
Schacht eingesetzt werden. Berühren Sie auf
keinen Fall die Kontakte oder Drähte.
Die Patronen müssen richtig herum eingesetzt
5354
werden: der Tintenauslass der Patrone muss
sich am Tinteneinlass im Schacht benden.
Drücken Sie die Patrone in den Schacht, bis
sie einrastet. Der Drucker gibt einen Signalton
aus, wenn die Patrone richtig eingesetzt wird.
Wenn Sie die richtigen Patronen auf der
rechten Seite eingesetzt haben, öffnen Sie die
linke Klappe und setzen dort die restlichen
Tintenpatronen ein.
Wenn Sie alle Tintenpatronen richtig eingesetzt haben, muss der Drucker das Tintensy-
stem für die erste Verwendung vorbereiten.
Dies wird sofort durchgeführt, wenn Sie die
Taste „OK“. Andernfalls erfolgt die Vorberei-
tung automatisch nach 60 Sekunden. Wenn
der Vorgang abgeschlossen ist, werden Sie
am Bedienfeld aufgefordert, das Druckerfenster zu öffnen.
Öffnen Sie das Druckerfenster, und fassen Sie
den blauen Griff der Druckkopfabdeckung.
Einsetzen der Druckköpfe
Ziehen Sie den blauen Griff so weit wie
575556
möglich in Ihre Richtung.
Ziehen Sie den Griff nach oben, um die
58
Druckkopfabdeckung zu öffnen.
Sie werden auf dem Bedienfeld aufgefor-
59
dert, die ab Werk eingesetzten Druckköpfe
herauszunehmen und danach die Taste „OK“
zu drücken.
Nehmen Sie alle orangefarbenen Druckköpfe
60
heraus, und entsorgen Sie sie. Sie müssen
möglicherweise kräftig an den Druckköpfen
ziehen.
Die Druckköpfe enthalten Tinte, die austreten
kann. Berühren Sie auf keinen Fall die Kon-
takte oder Drähte.
Wenn Sie die sechs Druckköpfe herausge-
6162
nommen haben, drücken Sie die Taste „OK“.
Sie werden dann aufgefordert, die neuen
Druckköpfe einzusetzen.
Schütteln Sie jeden neuen Druckkopf, bevor
Sie ihn aus der Verpackung nehmen. Dadurch
kann die nachfolgende Überprüfung der
Druckköpfe schneller durchgeführt werden.
Packen Sie die Druckköpfe nach dem Schütteln aus, und entfernen Sie die orangefarbenen Teile.
Reinigen Sie die Druckkopfdüsen mit dem
beiliegenden Wattestäbchen.
Setzen Sie die Druckköpfe nacheinander ein.
656364
Jede Druckkopf ist mit einer Farbmarkierung
versehen und darf nur in den Schacht mit
denselben Farben eingesetzt werden. Setzen
Sie die Druckköpfe so ein, dass der blaue
Griff zu Ihnen zeigt.
Drücken Sie jeden Druckkopf in seinen
66
Schacht, bis er einrastet. Auf dem Bedienfeld
wird dann gemeldet, ob der Druckkopf richtig
eingesetzt ist.
Ziehen Sie den blauen Griff so weit wie
67
möglich in Ihre Richtung, damit der Bügel
aufgenommen wird.
Drücken Sie den Griff nach unten, bis er auf
68
der Druckkopfabdeckung auiegt.
Die neuen Druckköpfe werden jetzt überprüft
und vorbereitet. Dies kann je nach Zustand
der Druckköpfe und Umgebungsbedingungen
30 bis 40 Minuten dauern.
Schließen Sie das Druckerfenster.
Während der Drucker die Druckköpfe vor-
69
bereitet, können Sie die Druckersoftware auf
dem Computer installieren.
Wenn die Überprüfung der Druckköpfe
70
abgeschlossen ist, müssen Sie die Papierrolle
aufbringen, damit die Druckkopfausrichtung
durchgeführt werden kann.
Wenn Sie am Bedienfeld zum Einlegen
71
von Papier für die Druckkopfausrichtung
aufgefordert werden, begeben Sie sich zur
Rückseite des Druckers, und entfernen Sie die
orangefarbene Transportsicherung an beiden
Enden der Spindel.
Aufbringen einer Papierrolle
Nehmen Sie die Spindel zuerst auf der
72
rechten Seite und dann auf der linken Seite
heraus.
Wenn sich der blaue abnehmbare Anschlag
auf der Spindel bendet, entfernen Sie ihn.
Bringen Sie Rolle richtig herum auf die
Spindel auf: die Vorderkante des Papiers muss
über der Rolle dem Drucker zugeführt werden.
Setzen Sie den Anschlag auf die Spindel auf,
damit die Rolle gehalten wird.
Schieben Sie den Anschlag so weit wie
74 73
möglich nach innen.
Zwischen Anschlag und Rolle darf
kein Zwischenraum sein.
x2
Setzen Sie die Spindel mit der linken Seite
75
zuerst in der Drucker ein. Der fest angebrachte
Anschlag muss sich links und der abnehmbare
blaue Anschlag rechts benden.
Führen Sie die Vorderkante der Papierrolle in
76
den Drucker ein, bis sie erfasst wird. Begeben
Sie sich dann zur Vorderseite des Druckers.
Ausrichten der Druckköpfe
Sie werden am Bedienfeld gefragt, ob Sie Rol-
77
len- oder Blattpapier laden. Der Drucker setzt
dann die Ausrichtung der Druckköpfe fort. Bei
diesem Vorgang muss gedruckt werden, und
daher wird dabei Papier verbraucht.
Auf dem Bedienfeld werden mehrere
78
Meldungen zum Fortgang der Druckkopfaus-
richtung angezeigt. Sie brauchen keine Aktion
durchzuführen, bis die Ausrichtung abgeschlos-
sen ist und die Meldung unten angezeigt wird.
Drücken Sie dann die Taste „OK“.
Sie können jetzt oder später eine Farbkalibrie-
79
rung für die Papiersorte durchführen, die Sie
verwenden möchten. Die Farbkalibrierung wird
für Druckausgaben mit originalgetreuen Farben
empfohlen. Sie kann mit dem zusammen mit
der Druckersoftware installierten Drucker-Dienst-
programm oder am Bedienfeld über das Menü
„Bildqualität“ durchgeführt werden.
1 – Tintenfüllstand
80
anzeigen
2 – Papierinformationen
anzeigen
3 – Papier entladen
4 – Seitenvorschub und
Schneiden
5 – Zurück
2
1
4
3
6 – Menü
7 – Netztaste
8 – Abbrechen
9 – OK
5
6
89
7
1. Einrichten und Anschließen des
Druckers: Mac OS X
Netzwerkverbindung (Bonjour/Rendezvous)
1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet und
an ein Ethernet-Netzwerk angeschlossen ist. Außerdem müs-
sen alle Netzwerkcomputer und -geräte (einschließlich Hubs
und Router) eingeschaltet und angeschlossen sein.
2. Drücken Sie ggf. am Bedienfeld des Druckers die Taste
„Menü“, um das Hauptmenü anzuzeigen, und wählen Sie
das Symbol aus. Wählen Sie anschließend „Fast
Ethernet“ und danach „Kon guration anzeigen“
aus. Notieren Sie den mDNS- Dienstnamen des
Druckers, der auf dem Bedienfeld angezeigt wird.
3. Legen Sie die DVD „HP Start-Up Kit“ in das DVD-Laufwerk
ein, doppelklicken Sie auf das Symbol der DVD, und suchen
Sie nach dem Symbol für das Mac OS X HP Designjet-Instal-
lationsprogramm.
4. Doppelklicken Sie auf das Symbol des Installationsprogramms, um es zu starten, und folgen Sie den Anweisungen
auf dem Bildschirm.
Hinweis: Wir empfehlen die einfache Installation, um alle
Komponenten zu installieren.
5. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um
den Treiber zu installieren, bis der Assistent zur HP Druckerinstallation angezeigt wird.
6. Klicken Sie im Assistenten auf „Weiter“.
7. Wählen Sie in der angezeigten Druckerliste den Eintrag
aus, der den mDNS-Dienstnamen des Druckers in der Spalte
mit dem Druckernamen und „Bonjour/Rendezvous“ in der
Spalte mit dem Verbindungstyp enthält. Wenn die Spalte
mit dem Verbindungstyp nicht zu sehen ist, führen Sie einen
horizontalen Bildlauf durch.
• Wenn der Drucker in der Liste angezeigt wird, klicken
Sie auf „Weiter“, und fahren Sie mit Schritt 8 fort.
• Wenn der Drucker nicht in der Liste angezeigt wird,
fahren Sie mit Schritt 10 fort.
8. Es wird nun ein Bildschirm mit Informationen über die
Druckerinstallation angezeigt, in dem der Name des Dru-
ckers geändert werden. Ändern Sie bei Bedarf den Namen,
und klicken Sie auf „Weiter“.
9. Die Verbindung ist nun hergestellt. Klicken Sie auf „Neue
Druckerwarteschlange erstellen“, um einen weiteren Drucker
mit dem Netzwerk zu verbinden, oder auf „Beenden“, um
die Anwendung zu beenden.
10. Wählen Sie „Mein Drucker ist nicht aufgelistet“ aus, und
klicken Sie auf „Weiter“.
11. Wählen Sie den Verbindungstyp aus.
12. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zum
Verbinden des Druckers mit dem Netzwerk, und klicken Sie
danach auf „Beenden“, um den Assistenten zu schließen.
USB-Verbindung
1. Schließen Sie den Drucker noch nicht an den Computer
an. Sie müssen zuerst wie nachfolgend beschrieben den
Druckertreiber auf dem Computer installieren.
2. Legen Sie die DVD HP Start-up Kit in das DVD-Laufwerk
ein, doppelklicken Sie auf das Symbol der DVD, und suchen
Sie nach dem Symbol für das Mac OS X HP Designjet-Instal-
lationsprogramm.
Einrichten und Anschließen des Druckers
Mac OS
3. Doppelklicken Sie auf das Symbol des Installationsprogramms, um es zu starten, und folgen Sie den Anweisungen
auf dem Bildschirm.
Hinweis: Wir empfehlen die einfache Installation, um alle
Komponenten zu installieren.
4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den
Treiber zu installieren, bis der Assistent zur HP-Druckerinstallation angezeigt wird.
5. Schließen Sie den Drucker über ein USB-Kabel an den
Computer an. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker
eingeschaltet ist.
6. Klicken Sie im Assistenten auf „Weiter“.
7. Wählen Sie in der angezeigten Druckerliste den Eintrag
mit dem Verbindungstyp „USB“ aus, und klicken Sie auf
„Weiter“.
8. Es wird nun ein Bildschirm mit Informationen über die
Druckerinstallation angezeigt, in dem der Name des Druckers
geändert werden. Ändern Sie bei Bedarf den Namen, und
klicken Sie auf „Weiter“.
9. Die Verbindung ist nun hergestellt. Klicken Sie auf „Neue
Druckerwarteschlange erstellen“, um einen weiteren Drucker
anzuschließen, oder auf „Beenden“, um die Anwendung zu
beenden.
Einrichten und Anschließen des Druckers
Windows
1. Einrichten und Anschließen des
Druckers: Windows
Netzwerkverbindung
Eine Netzwerkverbindung ist die beste Möglichkeit,
den Drucker gemeinsam mit Ihrem Team zu nutzen.
1. Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer mit dem
Netzwerk verbunden sind.
2. Notieren Sie die IP-Adresse des Druckers, die auf dem
Bedienfeld im Bereitschaftsbildschirm angezeigt wird. Wenn
die Meldung „Bereit“ angezeigt wird, drücken Sie ein- oder
zweimal die Taste „Menü“.
3. Legen Sie die DVD „HP Start-Up Kit“ in das DVD-Laufwerk
ein. Wenn die DVD nicht automatisch gestartet wird, doppel-
klicken Sie im Stammverzeichnis auf die Datei START.EXE.
4. Klicken Sie auf die Schaltäche „Installieren“.
5. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den
Drucker einzurichten. In den folgenden Hinweisen werden die
Bildschirme erläutert, damit Sie die richtige Auswahl treffen
können:
• Wenn Sie gefragt werden, wie der Drucker angeschlos-
sen ist, wählen Sie die Option für die Verbindung über das
Netzwerk aus.
• Wenn Sie gefragt werden, wie der Drucker angeschlos-
sen ist, wählen Sie die Option für die direkte Verbindung mit
dem Computer aus.
• Wenn die Netzwerkeinstellungen des ausgewählten
Druckers angezeigt werden, überprüfen Sie sie.
• Wenn Sie nach dem Druckermodell gefragt werden,
wählen Sie das 24-Zoll- oder 44-Zoll-Modell aus.
• Wählen Sie den Drucker in der Liste aus. Wenn mehrere
HP Designjet Z2100/Z3100-Drucker mit dem Netzwerk
verbunden sind, wählen Sie den richtigen Drucker anhand
der zuvor notierten IP-Adresse aus.
USB-Verbindung
Bei einer direkten USB-Verbindung erfolgt das Drucken
möglicherweise schneller als bei einer Netzwerkverbindung,
jedoch ist die Kabellänge begrenzt und das Freigeben des
Druckers gestaltet sich schwieriger.
1.Schließen Sie den Drucker noch nicht an den Computer
an. Sie müssen zuerst den Druckertreiber wie nachfolgend
beschrieben auf dem Computer installieren.
2. Legen Sie die DVD „HP Start-Up Kit“ in das DVD-Laufwerk
ein.
Wenn die DVD nicht automatisch gestartet wird, doppelkli-
cken Sie im Stammverzeichnis auf die Datei START.EXE.
3. Klicken Sie auf die Schaltäche „Installieren“.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um
den Drucker einzurichten. In den folgenden Hinweisen wer-
den die Bildschirme erläutert, damit Sie die richtige Auswahl
treffen können:
• Wenn Sie dazu aufgefordert werden, schließen Sie den
Drucker über ein USB-Kabel an den Computer an. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist.
5. Der Drucker ist nun betriebsbereit, und die Druckereinrichtung ist abgeschlossen.
HP Color Center
HP Zubehör
EFI Designer Edition
HP Advanced Proling Solution
Hewlett-Packard Company
Avenida Graells 501
08174 Sant Cugat del Vallès,
Mit HP Color Center können die wichtigsten Funktionen
des Farbmanagements durchgeführt werden. Sie können
die Farben des Druckers kalibrieren, um originalgetreue
Druckausgaben zu erzielen, angepasste ICC-Prole erstellen
und installieren sowie die verschiedenen Druckmedientypen
verwalten.
In Windows können Sie HP Color Center öffnen, indem Sie
auf dem Desktop auf das folgende Symbol doppelklicken:
In Mac OS können Sie HP Color Center öffnen, indem Sie im
Dock auf das folgende Symbol klicken:
HP bietet darüber hinaus Lösungen für Grakdesigner und
professionelle Fotografen, die auf die speziellen Anforderungen dieser Berufsgruppen zugeschnitten sind.
EFI Designer Edition
Die speziell für HP Drucker angepasste EFI Designer
Edition für HP Raster Image Processor ist ein günstiges und
leistungsfähiges Proong-System, das die vollständige Steuerung des Proong-Prozesses ermöglicht. EFI und HP bieten
dadurch Designern, Fotografen und anderen Kreativpros
alle Möglichkeiten, auf einfache Weise Korrekturabzüge mit
hoher Detailschärfe und Farbgenauigkeit sowie nahtlosen
Farbübergängen zu erstellen.
EFI Designer Edition besteht aus einer intuitiven, einfach zu
bedienenden Benutzeroberäche und einer Adobe PostScript
3-Engine (Adobe CPSI). Die Anwendung bietet PDF/X-Unterstützung, eine Verschachtelungsfunktion und auswählbare RIPAuösungen. Der Adobe CPSI-Interpreter unterstützt die Farbse-
paration durch den RIP, das Überdrucken und die Verarbeitung
von 2-Byte-Schriftarten durch das Laden von Schriftarten.
•
Erweiterte Proong-Funktionen. EFI Designer Edition
liefert genaue Farbproofs während der Produkterstellung
und ermöglicht dadurch das frühzeitige Erkennen und
Beheben kostspieliger Fehler, das Einsparen von Zeit und
das genaue Simulieren der endgültigen Druckausgabe.
• Nahtlose Integration mit anderen Anwendungen. Mit
Adobe Congurable PostScript 3 kann EFI Designer
Edition problemlos mit anderen Zeichen-, Bildbearbeitungs- und Seitenlayoutanwendungen integriert werden.
• Genaue Farben. Die Lösung bietet mehrere leistungsfähige Funktionenzum erweiterten Farbmanagement in RGB-
, Graustufen- oder CMYK-Workows. Ugra/FOGRA
Media Wedge 2.0 bietet genaue Farbdarstellungen,
und der Spot Color Editor unterstützt eine unbegrenzte
Anzahl von Vollfarben und Bibliotheken für PANTONE,
HKS und Toyo.
• Erweiterte Proloptionen. Die exible EFI DesignerEdition enthält Referenzprole für ausgewählte Druckver-
fahren, wie z. B. Offsetdruck oder Zeitungsdruck,
sowie Medienprole für die EFI-Druckmedientypen und
diejenigen des Druckerherstellers Wenn Benutzer ihre
eigenen Prole verwenden möchten, können diese
mitProle Connectorproblemlos integriert werden.
EFI Designer Edition für HP ist ein optionales Zubehör für
den Drucker.
Die Produktnummern lauten:
Q6643/4D XL für HP Designjet Z2100
Der HP Designjet Z3100 wird durch eine Aktualisierung für
Q6643/4D unterstützt, die bei Verfügbarkeit unter
www.hp.com/go/designjet zum Download bereitge-
stellt wird.
HP Advanced Proling Solution
HP und GretagMacbeth haben gemeinschaftlich die HP Advanced Proling Solution entwickelt, die auf GretagMacbethTM-
Technologie basiert und zusammen mit dem integrierten HP
Embedded Spectrophotometer eine bahnbrechende, durchgängige ICC-farbkalibrierte Arbeitsweise ermöglicht.
Die speziell auf HP Drucker zugeschnittene HP Advanced
Proling Solution ist ein leistungsfähiges und automatisiertes,
aber dennoch kostengünstiges Farbmanagementsystem ohne
externe Messgeräte. GretagMacbeth und HP bieten Designern, Fotografen und anderen Kreativpros die Möglichkeit,
Proofs und Ausdrucke in Fotoqualität zu erstellen.
Die Advanced Proling Solution besteht aus folgenden
Komponenten:
• Monitorkalibrierungsgerät HP Colorimeter, mit dem
Sie sämtliche Monitore (LCD, CRT und Laptop) genau
kalibrieren und Prole erstellen können.
• Eine Anwendung zum Erstellen und Bearbeiten von
ICC-Prolen, die weitaus mehr Funktionen bietet als
HP Color Center.