![](/html/ba/bafb/bafb9d0cb6d0c375621e4965fbce764e0b55fa7571ba89cd5cb4b3bd2929953a/bg3.png)
Die in diesem technischen Handbuch enthaltenen Angaben betreffen lediglich die Injectomat 2000 Serie
mit Spritzenkörperpositionserkennung.
WICHTIG : Sämtliche grundlegenden Änderungen an diesem Gerät (technische sowie
leistungsbezogene Merkmale etc.) durch Personal, das nicht zu Fa. Fresenius Vial SA
gehört, entbindet den Hersteller von jeglicher Verantwortung.
Laufende Reparaturen sowie Wartungsarbeiten können von einem Fachbetrieb Ihrer Wahl unter dessen
Verantwortung durchgeführt werden. Es wird jedoch empfohlen, zuvor eine technische Unterweisung durch
das Personal von Fa. Fresenius Vial oder MC Medizintechnik einzuholen.
Möglicherweise sind in diesem Handbuch Ungenauigkeiten bzw. Schreibfehler enthalten. In spätere
Ausgaben dieses Handbuchs können daher Änderungen eingebracht werden.
Jegliche Vervielfältigung, auch die Vervielfältigung von Ausschnitten dieses Werkes ist untersagt. Das
Kopieren oder die Vervielfältigung, unabhängig von der Art und Weise der Vervielfältigung (Photographie,
Mikrofilm, CD, Disketten etc.) ist strafbar und wird gesetzlich verfolgt.
NT0575 Rév.B1 Seite 3
![](/html/ba/bafb/bafb9d0cb6d0c375621e4965fbce764e0b55fa7571ba89cd5cb4b3bd2929953a/bg4.png)
1. VORSTELLUNG................................................................................... ....................7
1.1. Funktionsübersicht..................................................................................................................................7
1.2. Vorsichtsmaßnahmen...............................................................................................................................8
1.3. Beschreibung der Hauptmerkmale.........................................................................................................8
1.3.1. Biologie........................................................................................... ...................8
1.3.2. Funktionsprinzip.................................................................... ...........................8
1.3.3. Abmessungen / Gewichte.......................................................................... .......8
1.3.4. Elektrische Daten......................................................................... .....................8
1.3.5. Elektronische Komponenten.................................................................... ........8
1.3.6. Bedienungsanleitung Injectomat A2, C........................................... ...............8
2. PLATINEN............................................................................................................. ....9
2.1. Versorgungsplatine mit Motorsteuerung...............................................................................................9
2.1.1. Funktionsprinzip.................................................................... ...........................9
2.1.2. Beschreibung der Anschlüsse........................................................... ............16
2.1.3. Elektronikschaltpläne.............................................................. .......................18
2.2. CPU-Platine..............................................................................................................................................19
2.2.1. Vorstellung............................................................................................ ...........19
2.2.2. Funktionsbeschreibung........................................................................... .......19
2.2.3. Beschreibung der Verbindungselemente............................................... ......22
2.3. ANZEIGENPLATINE.................................................................................................................................25
2.3.1. Vorstellung............................................................................................ ...........25
2.3.2. Funktionsbeschreibung........................................................................... .......25
2.3.3. Beschreibung der Verbindungen.................................................... ...............27
2.3.4. Verbrauch................................................................................................. ........28
3. KONFIGURATION, KALIBRATION UND KONTROLLEN.....................................29
3.1. Konfiguration...........................................................................................................................................29
3.1.1. Konfigurationsmöglichkeiten des Druckparameters...................................29
3.1.2. Konfiguration der verschiedenen angebotenen Parameter......................... 31
3.1.3. Ansichtstafel Spritzentyp / Anzeigenamen...................................................36
3.2. Kalibriermodus........................................................................................................................................37
3.2.1. EtA 4 37
3.2.2. EtA 6 37
3.2.3. EtA 9 (Injectomat C).............................................................. ..........................37
3.3. Testmodus...............................................................................................................................................38
4. WARTUNG....................................................................................................... .......44
4.1. Empfehlungen.........................................................................................................................................44
4.2. Reinigung und Desinfektion..................................................................................................................44
4.3. Lagerung..................................................................................................................................................44
4.4. Kontrolle der LED und der Tastatur......................................................................................................45
4.5. Test Batteriedauer...................................................................................................................................45
4.6. Isolationstest...........................................................................................................................................45
4.7. Fehlerbehebung......................................................................................................................................45
4.8. Fehlermeldungen Er(-)0, Er01, Er(-)2, Er03, CFPc...............................................................................46
Technischer Zusatz zur Injectomat HYPERBARIC................................................47
4.8.1. ENTWICKLUNGSÜBERSICHT.................................................... ....................47
4.8.2. Einführung................................................................................... ....................48
4.8.3. Installation............................................................................. ..........................48
4.8.4. Steckerbelegung der Spannungsversorgung....................................... ........48
4.8.5. Instandhaltungen................................................................. ...........................48
4.8.6. Kontrolle der 12 V dc / externe Batterie............................ ............................48
4.8.7. Besondere technische Anweisungen.................................................. ..........49
4.8.8. Autonomietest der externe Batterie......................................................... ......49
4.8.9. Schwesternruf.......................................................................... .......................49
4.8.10. Tastatur der Injectomat HYPERBARIC .......................................................49
4.8.11. Fetten des Antriebs................................................................... ....................49
Nützliche Adressen.......................................................................................................................................55
NT0575 Rév.B1 Seite 4
![](/html/ba/bafb/bafb9d0cb6d0c375621e4965fbce764e0b55fa7571ba89cd5cb4b3bd2929953a/bg8.png)
1.2. Vorsichtsmaßnahmen
Siehe die Bedienungsanleitung.
1.3. Beschreibung der Hauptmerkmale
1.3.1. Biologie
Das zu fördernde Medium ist nur mit dem Spritzenkörper und dem Patienten in Kontakt.
1.3.2. Funktionsprinzip
Das Funktionsprinzip basiert auf dem “ Spindel / Mutter “ System . Eine Mechanik ermöglicht es, den Kolben mit
bekanntem Durchmesser linear zu bewegen.
1.3.3. Abmessungen / Gewichte
H x L x B : 120 x 330 x 155 mm.
Gewicht : ca. 2,2 kg .
1.3.4. Elektrische Daten
Netzanschluss 230 V - 50-60 Hz.
Maximaler Verbrauch 23 VA.
Sicherung F2 100 mAT 250V IEC 127
Batterie 6V - 1.2 Ah/1,3 Ah
Externer Netzanschluss 12 - 15V DC -15W.
1.3.5. Elektronische Komponenten
Die Injectomat Spritzenpumpe besteht aus 3 Boards, die je nach Produkt und Optionen verschieden bestückt sind .
Versorgungsplatine mit Motorsteuerung.
CPU Platine.
Anzeige und Tastatur Platine.
1.3.6. Bedienungsanleitung Injectomat A2, C
Eine Bedienungsanleitung der Injectomat A2, C kann auf Anfrage von unserer Serviceabteilung bezogen werden.
Seite 8
![](/html/ba/bafb/bafb9d0cb6d0c375621e4965fbce764e0b55fa7571ba89cd5cb4b3bd2929953a/bg9.png)
2. Platinen
2.1. Versorgungsplatine mit Motorsteuerung
2.1.1. Funktionsprinzip
Die Versorgungsplatine mit Motorsteuerung beinhaltet aus verdrahtungstechnischen Gründen 6 Module, die auch einzeln
beschrieben werden:
Versorgungsmodul
Motorsteuerungsmodul
Analoges Eingangsmodul
Modul für Optogabel, Motorrotation und Spritzenkolbenerkennung
Eingangsmodul Mikroswitch, Entkopplung und Okklusion
Zusatzmodul Schwesternruf und Interface RS 232
2.1.1.1. Versorgungsmodul
Das Versorgungsmodul ist ein Schaltnetzteil, das die ganze Elektronik versorgt und ebenfalls die Pufferbatterie von 1,1 1,2
oder 1,3 Ah lädt, wobei die Eingangsspannung sowohl Netzspannung als auch Gleichspannung von 12/15 V DC sein
kann. Dieses Modul erzeugt die nötigen +5V und Vbat für die Elektronik. Es beinhaltet einen Steuermodus ON/OFF dieser
Versorgungsspannung.
2.1.1.1.1. Netzversorgungsspannung
Das Netzversorgungsmodul erzeugt eine Gleichspannung zwischen 10 und 16 Volt mit maximaler Stromstärke von 1,2
A.
Eingang Netzspannung auf J1:
Transformator:
TR1 (Siehe Kapitel 2.9: Elektrische Schaltpläne)
15 VA Ausgangsspannung: 9 V ac
Sicherung: F2 (Siehe Kapitel 1.1: Allgemeines)
Primärfilter : 4.7 NF 4000 V HR Kondensatorentyp DS1510 VDE
Sekundärfilter : C10 Elektrolytkondensator
Ausgangsspannung gemessen an TP4 für
Netzspannung
230 V gemessen 10%
2.1.1.1.2. Spannungsversorgung durch externe Gleichspannung 12-15V DC 15 W
Der Zugang für eine Gleichspannungsversorgung ist dazu gedacht, die Spritzenpumpe auch mit einer externen
Gleichspannung versorgen zu können, wie z. B. eine 12V Batterie (Krankenwagen).
Maximale Eingangsspannung ± 15 Volt verpolungssicher durch Diode PR2 WO4.
Minimale Eingangsspannung ± 11 Volt 1,2 A begrenzt durch MAX652 und durch Verluste, die durch die Diode PR2 hervorgerufen werden
Begrenzung ±16 Volt maximal mittels Zehnerdiode D41
2.1.1.1.3. Regler/Impulsladung
Dieser Regler wird entweder durch das Netz oder durch die Gleichspannung versorgt. Er erzeugt die Spannung VBC von
6,9V max., die zum Laden der an J4 angeschlossenen Bleigelbatterie von 1,1 bis 1,3 Ah und der Elektronik benötigt wird.
Stecker J4:
1 +Batterie
2 - Batterie
Die Spannung VBC kommt direkt aus der Batterie, wenn keine externe Spannungsversorgung anliegt. Anderenfalls wird
diese Spannung von der externen Spannungsversorgung geliefert, die dann die Elektronik versorgt und gleichzeitig die
Batterie über die Diode D8 und die Sicherung F1 träge lädt:
Seite 9
![](/html/ba/bafb/bafb9d0cb6d0c375621e4965fbce764e0b55fa7571ba89cd5cb4b3bd2929953a/bga.png)
ON/OFF Modul ( AN / AUS )
Die Steuervorrichtung von VbatC und +5 V wird mittels U2 4011, U4 4538 und dem bi-stabilen Relais RL1 G6AK-234P
erzeugt. Diese Vorrichtung ist ständig durch die Spg. VBF versorgt.
2.1.1.1.3.1. Vorrichtung
Mit 3 Eingängen:
TON Taste ON Sekundärkontakt/GND
TOFF Taste OFF Sekundärkontakt/GND
CD ALIM TTL-Signal aktiv bei 1 Unterbrechung der Spannungsversorgung
Mit 2 Ausgängen
VBAT Versorgungsspannung Batterie/externe Spannungsversorgung
OFF TTL-Signal offener Kollektor PULL-UP +5V Taste OFF gedrückt aktiv 0.
2.1.1.1.3.2. Funktionsprinzip
Ein kurzer Tastendruck auf ON setzt die Versorgung mittels TON in Betrieb.
Ein verlängerter Tastendruck auf OFF unterbricht die Spannungsversorgung mittels dem vom Prozessor kommenden
Signal CDALIM.
Ein Zwangsaus wird durch einen verlängerten Tastendruck auf OFF (5s << t << 7s) erreicht.
Sowohl das Ein- als auch das Abschalten kann über ein externes Master-Modul erfolgen, und zwar durch die Signale CD-
ON und CD-OFF.
2.1.1.1.4. Versorgungsspannung VBAT und +5 Volt
Die Spannung VBAT kommt direkt von der Spannungsversorgung/Ladevorrichtung.
Sie dient der Versorgung der Anzeigevorrichtung und des Motors.
Diese Spannung ist abgreifbar an TP1 und J2.
Min Typ Max
VBAT 6,5 7
Die Spannung +5V ± 5% wird von der Batteriespannung VBAT erzeugt mittels LM2931 V3, um die Kapazität der Batterie
besser nutzen zu können.
Diese Spannung ist an TP2 messbar. Die Zeit für den Anstieg auf 5V muss kürzer als 100 ms sein, um einen
einwandfreien RESET der UC-Karte zu gewährleisten.
2.1.1.2. Motorsteuerungsmodul
Das Motorsteuerungsmodul für den Schrittmotor gibt es in zwei Ausführungen.
Version INJECTOMAT A2 Unipolarmotor, 24 Schritte/Umdrehung
Version INJECTOMAT C Bipolarmotor, 24 Schritte/Umdrehung
Die Spritzenpumpen INJECTOMAT A2, C sind mit einem Untersetzungsgetriebe versehen, das die Schraube mit einem
doppelten Gewindegang dreht.
Eine Motorumdrehung entspricht 20 µm Schlittenvorschub.
Ein Motorschritt entspricht 0,8233 µm Schlittenvorschub.
2.1.1.2.1. Steuerung des Motors INJECTOMAT A2
Die Steuerung des Motors der INJECTOMAT A2 ist eine unipolare Schrittmotorsteuerung für einen Antriebsmotor vom
Typ UBB6 (28 Ohm/Wicklung).
Die Steuerung wird durch ET U14 74HC08 und U15 ULN 2803 gewährleistet.
Diese Steuerung beinhaltet 8 darlingtons mit offenem Kollektor. Die Versorgungsspannung ist VBAT.
Seite 10
![](/html/ba/bafb/bafb9d0cb6d0c375621e4965fbce764e0b55fa7571ba89cd5cb4b3bd2929953a/bgb.png)
2.1.1.2.1.1. Eingangssignale
Diese Signale werden durch den Mikroprozessor auf der UC-Karte erzeugt und sind am Stecker J02 messbar. Diese
steuern den IC U15 ULN 2803.
Phase A Phase A Motorsteuerung J2.5
Phase B Phase B Motorsteuerung J2.6
Phase C Phase C Motorsteuerung J2.7
Phase D Phase D Motorsteuerung J2.8
I Steuerung Motorstromreduzierung J2.9
2.1.1.2.1.2. Ausgangssignale
Diese Signale sind über J5 mit den Spulen des Motors verbunden.
Phase A Phase A Motor J5.6
Phase B Phase B Motor J5.5
Phase C Phase C Motor J5.4
Phase D Phase D Motor J5.3
2.1.1.2.1.3. Funktionsprinzip
Jede Motorspule wird angesteuert, wenn das entsprechende Phasensignal 1 ist.
Wenn das Stromregulierungssignal (I) 1 ist, wird die Spule direkt vom Darlington-Signal angesteuert.
Wenn das Signal I gleich 0 ist, wird die Spule über einen Widerstand von 470 Ohm vom Darlingtonsignal angesteuert, um
den Stromverbrauch zu senken.
I mot für VBAT = 6,5 Volt VCEsat max
ULN2803 1,5 Volt
min max
wobei I = 0 10 mA 15 mA
wobei I = 1 200 mA 250 mA
Der Motor wird je nach Geschwindigkeit in einem der beiden Modi angesteuert.
Modus Motorfrequenz (Schritt/s = Hz) Beschreibung
1 0 bis 32.3 Strombegrenzung, 2 Phasen ON
2 32.3 bis 325 für Injectomat A2 keine Strombegrenzung, 2 Phasen ON
2.1.1.2.2. Motorsteuerung der INJECTOMAT C
Die Motorsteuerung INJECTOMAT C ist eine bipolare Motorschrittsteuerung für den Typ UBB5 (11.5 Ohm pro Wicklung).
Die mit U13 L293E gebaute Steuerelektronik hat mehrere Funktionen und ermöglicht einen sparsamen Betrieb sowie
einen optimalen Drehmoment je nach Geschwindigkeit.
2.1.1.2.2.1. Eingangssignale
Diese Signale werden vom Mikroprozessor der UC-Karte erzeugt und sind am Stecker J2 messbar.
Phase A Phase A Motorsteuerung J2.5
Phase B Phase B Motorsteuerung J2.6
Phase C Phase C Motorsteuerung J2.7
Phase D Phase Motorsteuerung J2.8
I Strombegrenzungssteuerung J2.9
BOOST Boosteraktivierung und Stromregulierung J2.10
1.0.0.2.4.3 Ausgangssignale
Diese Signale sind über J5 mit den Spulen verbunden.
Phase A Phase A Motor J5.6
Phase B Phase B Motor J5.5
Phase C Phase C Motor J5.4
Phase D Phase D Motor J5.3
2.1.1.2.2.2. Booster-Funktion
BOOST = 0 Der Motor wird durch VBAT der Batterie versorgt.
BOOST = 1 Aktivierung der Booster-Funktion. Der Motor wird mit 12V versorgt.
Seite 11
![](/html/ba/bafb/bafb9d0cb6d0c375621e4965fbce764e0b55fa7571ba89cd5cb4b3bd2929953a/bgc.png)
Die Spannung von 12 V ± 2 V wird mittels Spule L2, Diode D18, Kondensator C15 und Transistor T8 aus VBAT erzeugt.
Die Spannung ist an TP5 messbar.
Die Hackfrequenz wird durch einen Oszillator U9 hervorgerufen. Die Spannung wird erhöht, wenn der Boost auf 1 ist.
2.1.1.2.2.3. Funktion Soft-Start
Wenn der Boost auf 1 geht, kann durch die Soft-Start-Funktion die anfängliche Stromzufuhr reguliert werden.
2.1.1.2.2.4. Stromregulierungsfunktion
BOOST = 1 und I = 1 Aktivierung der Stromregulierung des Motors
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird der Strom der einzelnen Wicklungen auf 240 mA ±10% gebracht. An TP6 und TP7
können die jeweiligen Amplituden der Wicklungen gemessen werden.
Die Stromstärke der einzelnen Spulen wird mit einem Sollwert verglichen, der von R31, R41/R37 und R42 vorgegeben
wird.
Eine Warnung wird dann von IC11 realisiert, indem die H-Brücken des L293E ab- oder zugeschaltet werden.
Die Wiederholungsfrequenz von 25 KHz wird von IC10 geliefert.
1.0.0.2.4.3 Strombegrenzungsfunktion
Ist das Boost-Signal gleich 0, dient die I-Leitung als Strombegrenzung.
I = 1 Die Brücke wird von den Linien A, B und D angesteuert
I = 0 Die H-Brücke ist offen, es fließt kein Strom in die Wicklungen.
Der Motor wird je nach Rotationsfrequenz (Schritt/Schitt) in einem der drei Steuerungsmodi angesteuert.
Modus Schrittmotorfrequenz Beschreibung
1 0 bis 32,3 Stromminderung, eine Phase ON
2 32,3 bis 150 eine Phase ON, keine Stromregulierung
3 150 bis 588 Stromregulierung, boost ON, zwei Phasen ON
2.1.1.3. Analoges Ausgangsmodul
Das analoge Ausgangsmodul besteht aus einem digitalen Analogkonverter (10 bits 5 Kanäle MC 145053 U17) mit PCIBus.
Die Bussignale SPI CLK SI SO CSADC können an J2 abgegriffen werden.
Der AD-Wandler liefert außerdem ein end of talk-Signal EOC.
Das CDANA-Signal, aktiv bei 1, steuert den Transistor T14 IRFD 9120, der wiederum die Spannung VREF in alles oder
nichts ansteuert. Diese Spannung versorgt die Empfänger und dient als Spannungsreferenz für den ADC. Alle Testpunkte
sind am Stecker J9 zusammengeführt.
Messen von VREF J9.7
Vref pulsiertes Signal 5 V ±0,25V
Eingänge des Konverters
ANO Messen der Batteriespannung VBAT
AN1 Nicht verwendet
AN2 Interne Verschlußmeßbrücke der INJECTOMAT C
AN3 Nicht verwendet
AN4 Empfänger der absoluten Schieberposition des Poti
2.1.1.3.1. Messung der Batteriespannung
Seite 12
![](/html/ba/bafb/bafb9d0cb6d0c375621e4965fbce764e0b55fa7571ba89cd5cb4b3bd2929953a/bgd.png)
Die Spannung VBAT wird durch einen Spitzenspannungsdetektor gemessen, bestehend aus D19, R59, R60 und C23, so
dass die Spannungstiefs, die durch den impulsartigen Strombedarf des Motors entstehen, nicht berücksichtigt werden.
Diese Spannung ist an J9.3 messbar.
Für VBAT = 6,5V V(J9.3)= 4V ±10% laufender Motor
120 ml/h INJECTOMAT A2
800 ml/h INJECTOMAT C
2.1.1.3.2. Drucksensor Interface
Nur die Injectomat C besitzt einen Drucksensor, der mit dem Kolben fest verbunden ist.
2.1.1.3.2.1. Besonderheiten des Drucksensors:
Technik des Sensors: Brücke mit 4 Eichmaßen.
Impedenz 350 Ohm ± 15 % oder 1 KOhm ± 15 %.
Meßbereich 0 bis 150 N
Überlast 250 N.
Entfernung des Nullpunktes < ± 10 mV
Empfindlichkeit 8,5 bis 12 mV bei 150 N
2.1.1.3.2.2. Funktionsprinzip :
Der Drucksensor liefert eine differentielle Spannung, die proportional der Kolbenkraft ist. Diese Spannung wird um 200 ±
20 % durch einen Verstärker U18 TLC251erhöht. Der Potentiometer P1 ermöglicht ein Offset und eine Anfangseinstellung.
Das Eichen des Sensors mittels 2 bekannter Größen erlaubt die Definition des Sensors und der Messkettenfunktion.
AN3 J9.4 Pulsiertes Signal mit geregelter Amplitude von 0,6 V ± 0,05 V ohne Krafteinwirkung.
2.1.1.3.2.3. Verbindung des Drucksensors :
J8.1 VREF Vers (+) der Meßbrücke
J8.2 S (-) Ausgang (-)der Meßbrücke
J8.3 S (+) Ausgang (+)der Meßbrücke
J8.4 GND Vers (-)der Meßbrücke
2.1.1.3.3. Festellung der Position des Kolbens
Ein Potentiometer, der von der Bewegung des Antriebskopfes fortgezogen wird, ermöglicht die genaue Feststellung der
Lage. Durch die Kalibrierung in 2 bekannten Positionen ist es möglich, die Lage dieses Potentiometers zu definieren.
Dieser Poti wird durch eine pulsierende Spg, VREF versorgt. Die Ausgangsspannung wird mittels R61 und C22 filtriert. Sie
ist direkt am Eingang AN4 (J9.2) angeschossen.
Anschlussbelegung :
J3.1 VREF
J3.2 Mittelpunkt J9.2
J3.3 GND
2.1.1.4. Optogabelmodul
Das Optogabelmodul umfasst 2 Lichtschranken:
Lichtschranke Motordrehzahl
Lichtschranke Spritzenerkennung
Seite 13
![](/html/ba/bafb/bafb9d0cb6d0c375621e4965fbce764e0b55fa7571ba89cd5cb4b3bd2929953a/bge.png)
2.1.1.4.1. Drehzahlerkennung Motor
Diese Gabel ist auf einer Scheibe angebracht, die fest mit dem Motor verbunden ist.
Sie ermöglicht die Kontrolle der Rotation und der Drehrichtung. Die Diode des Optos wird mit Impulsen angesteuert, um
Energie zu sparen.
Die Lichtschranke ist an J5 angeschlossen.
Steuerung Transistor T11 Strombegrenzung (R51) bei 8 mA
Ausgang Transistor T10 Nivau TTL
Steuerungssignal CDOPT1 aktiv bei 1 J2.14
Ausgangssignal SOPT1 aktiv bei 1 J2.11 J9.6
Anode Diode J5.7
Kathode Diode J5.8
Emitter Transistor J5.10
Kollektor Transistor J5.9
Td ON max 100 Mikrosekunden
Td OFF max 200 Mikrosekunden
Das SOPT1-Signal wird von U20 aufbereitet.
Die Steuersignale CDOPT1 und das Ausgangssignal SOPT1 werden von der UC-Karte sowohl generiert als auch
verarbeitet und laufen über den Stecker J2.
2.1.1.4.2. Lichtschranke Spritzenkolbenerkennung
Die opto–gabel ist auf der Spritzenkolbenhaltevorrichtung angebracht. Sie ermöglicht die Kontrolle der Präsenz und des
Haltens eines Spritzenkolbens. Die Lichtschranke ist an J8 angeschlossen.
Steuerung Transistor T12 Strombegrenzung R52 bei 8 mA
Ausgang Transistor T13 Nivau TTL
Steuerungssignal CDOPT2 aktiv bei 1 J2 15
Ausgangssignal SOPT2 aktiv bei 1 J2 12 J9.8
Anode Diode J8. 6
Kathode Diode J8. 5
Emitter Transistor J8. 10 gemeinsame Masse
Kollektor Transistor J8. 7
SOPT2 0V Spritzenkolbenerkennung
SOPT2 5V keine Spritzenkolbenerkennung
Die Steuersignale CDOPT2 und das Ausgangssignal SOPT2 werden von der UC-Karte sowohl generiert als auch
verarbeitet und laufen über den Stecker J2.
Die Diode des Optos wird durch Impulse angesteuert, um Energie zu sparen.
2.1.1.5. Switch Mikroschalter
2.1.1.5.1. Mikroschalter Entkopplung
Der Mikroschalter ist am mechanischen Block des Kolbens angebracht. Er wird betätigt durch den Entkopplungshebel.
Der Mittelpunkt des Schalters ist an GND angeschlossen.
Diese Signale laufen durch die Motorsteuerungskarte und sind an der UC-Karte an J2 zu messen.
J8.8 DEB/ON nicht verwendet
J8.9 DEB/OFF 0 V eingekoppelt J2.21
J8.9 DEB/OFF 5 V entkoppelt J2.21
Seite 14
![](/html/ba/bafb/bafb9d0cb6d0c375621e4965fbce764e0b55fa7571ba89cd5cb4b3bd2929953a/bgf.png)
2.1.1.5.2. Mikroschalter Okklusion
Die INJECTOMAT A2 haben keinen Drucksensor. Die Okklusion wird mittels Federdruck festgestellt, der dann einen
Mikroschalter auslöst.
Die Signale laufen nur über die Motorsteuerungsplatine und sind auf der UC-Karte an J2 zu messen.
J8.1 VREF nicht verwendet
J8.2 OCC/ON nicht verwendet
J8.3 OCC/OFF 0 V kein Gegendruck J2.23
J8.3 OCC/OFF 5 V Gegendruck J2.23
2.1.1.6. Optionale Module und Kommunikation
Für die INJECTOMAT Spritzenpumpe können drei zusätzliche Komponenten geliefert werden.
Schwesternruf RS 232 MASTER
INJECTOMAT A2 Option Option
INJECTOMAT C Option serienmäßig serienmäßig
2.1.1.6.1. Schwesternruf
Das monostabile Relais RL2, dessen 2 Kontakte sowie der Mittelpunkt auf dem Stecker J6 belegt werden können, wird
durch das BUZ-Signal gesteuert, welches ebenfalls den Buzzer auf der Anzeigeplatine steuert.
J6. 6 gemeinsamer Mittelpunkt
J6. 7 Kontakt normalerweise offen Unterbrechungsfähigkeit 24V 1A
J6. 8 Kontakt normalerweise geschlossen
2.1.1.6.2. Funktion RS 232
Die V24 RS232 Interface-Option ist nur aktiv, wenn eine Brücke zwischen den Pins 2 und 5 des J6-Steckers
kurzgeschlossen ist.
J6. 1 Ausgang transmit data TX1
J6. 2 + 5V ( DSR )
J6. 3 Eingang receive data RX1
J6. 4 GND
J6. 5 Validierung (DTR)
J6.17 CTS
J6.18 RTS
2.1.1.6.3. Verbindungskabel Konfiguration Masteranschluss
2.1.1.6.3.1. Verbindungskabel
Die Signale RX2, receive data und TX2, transmit data, werden vom asynchronen, seriellen Verbindungscontroller generiert.
Letzter befindet sich im Mikrorechner der UC-Karte, wobei die Signale lediglich von J2 bis J6 über die
Motorsteuerungskarte laufen.
Bei den INJECTOMAT A2 ohne RS232 ist diese Verbindung für die Konfiguration der Spritze gedacht.
J6.14 RX2 J2.31
J6.15 TX2 J2.32
J6.16 GND
Seite 15