Drager Babytherm 8004, Babytherm 8010 Service Manual

0 (0)

Dräger Medizintechnik

 

 

 

Inhaltsverzeichnis/Contents/Tables des matières

1

Umrüstanweisung „Kabelbinder-Phototherapie“

2

 

1.1

Allgemeines ......................................................................................................................

2

 

1.2

Lieferumfang Rüstsatz „Kabelbinder-Phototherapie“ ..............................................

3

1

Modification instructions "cable ties for phototherapy unit"

22

 

1.1

General ...........................................................................................................................

22

 

1.2

Contents of the modification kit "cable ties for phototherapy unit" ...................

23

1

Conversion « Colliers de câblage photothérapie »

42

 

1.1

Généralités ....................................................................................................................

42

 

1.2

Contenu du kit de conversion « Colliers de câblage photothérapie » ..............

43

ENU6132300T02IVZ.fm

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

2M30439 Rev. 01

Released 11.01.2001 Inhaltsverzeichnis/Contents

Seite/Page I

 

Tables des matières

 

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dräger Medizintechnik

 

 

 

1 Umrüstanweisung „Kabelbinder-Phototherapie“

1.1Allgemeines

Wenn das Babytherm 8004/8010 bereits mit Metallkabelbindern umgerüstet wurde, das Babytherm 8004/8010 dem Betreiber wieder übergeben (Anmerkung: ein bereits umgerüstetes Gerät ist an dem Aufkleber „APT 2000“ (Advanced Phototherapy 2000) oder den installierten Metallkabelbindern im Wärmestrahler erkennbar, siehe nachfolgende Fotos.).

Aufkleber „APT 2000“

Metallkabelbinder

Abb. 1: Lageort der Erkennungsmerkmale: hintere Seitenwand des Wärmestrahler (Schild APT 2000); Ansicht von oben auf die Metallkabelbinder im Wärmestrahler

Wenn das Babytherm 8004/8010 nicht umgerüstet wurde, den Lieferumfang des Rüstsatzes auf Vollständigkeit prüfen, siehe nachfolgende Tabelle.

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 2

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dräger Medizintechnik

 

 

 

1.2Lieferumfang Rüstsatz „Kabelbinder-Phototherapie“

Bevor die Umrüstung durchgeführt wird, prüfen, daß nachfolgend aufgeführten Bauteile im Rüstsatz enthalten sind:

 

 

 

Sachnummer

 

 

 

Rüstsatz „Kabelbinder-Phototherapie“

 

2M30438

 

 

 

 

1

Umrüstanweisung

Kabelbinder-Phototherapie

2M30439

 

 

 

 

6

Metallkabelbinder

 

2M30398

(+2 Reserve)

 

 

 

 

 

 

 

19

Kunstoffkabelbinder

 

2M30262

(+4 Reserve)

 

 

 

 

 

 

 

1

Aufkleber

APT 2000

8309136

 

 

 

 

1

Rückmeldebogen

 

2M30437

 

 

 

 

Sind alle Bauteile im Rüstsatz enthalten, mit Arbeitsschritt 1. der Umrüstanweisung fortfahren.

Umrüstanweisung

1.Netzstecker des Babytherm 8004/8010 in die Netzsteckdose stecken (Anmerkung: USA-Version des Babytherm 8004/8010 zwei Netzstecker).

2.Elektrisch höhenverstellbares Fahrgestell in die unterste Position fahren.

3.Netzstecker des Babytherm 8004/8010 aus der Netzsteckdose ziehen (Anmerkung: USA-Version des Babytherm 8004/8010 zwei Netzstecker).

Verbrennungsgefahr durch Berühren des Schutzgitters der Strahlungsheizung unmittelbar nach dem Betrieb! Das Schutzgitter der Strahlungsheizung ist unmittelbar nach dem Betrieb sehr heiß. Strahlungsheizung ca.

15 Minuten abkühlen lassen, um eine Verbrennung zu vermeiden!

Elektrostatische Entladungen können die elektronischen Bauteile beschädigen. Bei Arbeiten an elektronischen Baugruppen eine Antistatikmatte und ein Handgelenk-Erdungsband benutzen!

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 3

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dräger Medizintechnik

 

 

 

4.Drei Schrauben mit Unterlegscheiben (a) des Schutzbleches entfernen.

5.Schutzblech beiseite legen.

a

Schutzblech

Abb. 2: Ansicht auf die Traverse des Babytherm 8004/8010

6.Zwei Schrauben mit Unterlegscheiben (b) des Schutzbleches entfernen.

7.Schutzblech beiseite legen.

b

Schutzblech

Abb. 3: Ansicht auf die Traverse des Babytherm 8004/8010

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 4

Dräger Medizintechnik

 

 

 

8.Stecker (c) an der Steuerungsund Regelungseinheit abziehen.

c

Abb. 4: Ansicht auf die Rückseite der Steuerungsund Regelungseinheit 8004/8010

9.Gelöstes Kabel nach oben durch die Traverse des Fahrgestelles schieben.

10.Schraube mit Federring (d) des Erdungskabels entfernen.

d

Abb. 5: Seitenansicht auf die Traverse

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 5

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dräger Medizintechnik

 

 

 

Vorsicht:

Verletzungsgefahr/Zerstörung des Wärmestrahlers. Der Wärmestrahler fällt nach dem kompletten Entfernen der Schrauben (e und f) herunter. Ein

Herunterfallen des Wärmestrahlers verhindern, indem der Wärmestrahler vorzugsweise mit Hilfe einer zweiten Person oder mit einer Hand bzw. Arm festgehalten wird.

11. Erst die vier Schrauben mit Unterlegscheiben (e) des Wärmestrahlers entfernen.

e

 

e

 

 

f

f

 

Abb. 6: Obere Ansicht auf das Babytherm 8004/8010

12.Zwei Schrauben mit Unterlegscheiben (f) entfernen, siehe obere Abbildung, und die gelösten Kabel vorsichtig durch das Drehgelenk ziehen.

13.Abgebauten Wärmestrahler auf eine standfeste Unterlage legen.

14.Sechs Schrauben mit Unterlegscheiben (g) des oberen Abdeckbleches entfernen.

g

Abdeckblech

 

Abb. 7: Obere Ansicht auf den Wärmestrahler

15. Abdeckblech entnehmen und beiseite legen.

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 6

Dräger Medizintechnik

 

 

 

16. Leitungen der Strahlungsheizungen (h) aus den Anschlüssen entfernen.

h

h

Abb. 8: Linke und rechte Ansicht auf die Anschlüsse der Strahlungsheizungen

17.Leitungen (i) an den Kabelschuhen anfassen und die Leitungen der Taglichtund Nachtlichtlampe aus den Anschlüssen herausziehen.

i

i

Abb. 9: Linke und rechte Ansicht auf die Anschlüsse der Taglichtund Nachtlichtlampe

18. Wärmestrahler umdrehen, sodaß die untere Seite nach oben zeigt.

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 7

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dräger Medizintechnik

 

 

 

19. Vier Schrauben und Unterlegscheiben (k) des Schutzbleches entfernen.

Schutzblech

k

k

Abb.10: Untere Ansicht auf den Wärmestrahler

20. Schutzblech entnehmen und beiseite legen.

Vorsicht:

Schäden an den Reflektorblechen! Verunreinigte Hände verschmutzen bzw. beschädigen die Reflektorbleche und beeinträchtigen somit die Funktion der Strahlungsheizung. Nicht in die Reflektorbleche fassen.

21. Acht Schrauben (l) der Reflektoren der Strahlungsheizungen entfernen.

l

l

 

Reflektoren der

Strahlungsheizungen

Abb.11: Untere Ansicht auf den Wärmestrahler

22. Reflektoren der Strahlungsheizungen aus dem Wärmestrahler entfernen.

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 8

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dräger Medizintechnik

 

 

 

23. Vier Schrauben (m) des Phototherapie-Reflektors entfernen.

m

m

 

Reflektor-

Phototherapie

Abb.12: Ansicht auf die Phototherapie

24.Papierhandtücher oder ähnliches auf dem Wärmestrahler ausbreiten, Rahmen der Phototherapie anheben und auf den Wärmestrahler ablegen, siehe nachfolgende Abbildung.

Gefahr der Zerstörung von Leitungen. Werden die Kunstoffkabelbinder ohne die erforderliche Vorsicht aufgeschnitten, kann es zu Beschädigungen der Leitungen kommen. Vorsichtig die Leitungen an der Stelle des

Kunstoffkabelbinders wegdrücken an der der Seitenschneider zum Durchtrennen des Kunstoffkabelbinders angesetzt wird.

25.6 Kunstoffkabelbinder (n) mit einem Seitenschneider vorsichtig aufschneiden und Kunstoffkabelbinder nach den nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften entsorgen.

n

n

Abb.13: Kunstoffkabelbinder der Phototherapie

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 9

Drager Babytherm 8004, Babytherm 8010 Service Manual

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dräger Medizintechnik

 

 

 

26.Schläuche der Phototherapielampen, wie in nachfolgendem Foto beschrieben, positionieren.

Gefahr eines elektrischen Kurzschlußes. Die Metallkabelbinder können, wenn sie an der falschen Position befestigt werden, zu einem elektrischen Kurzschluß führen. Die Metallkabelbinder nur an den vorgesehenen

Positionen montieren.

27.6 Metallkabelbinder 2M30398 aus dem Rüstsatz entnehmen und jeweils drei um jede Phototherapieschiene legen, siehe nachfolgende Abbildung.

Gefahr der Zerstörung von Leitungen. Die Metallkabelbinder können, wenn sie zu fest angezogen werden, die zu befestigenden Leitungen zerstören. Um eine Zerstörung der Leitungen zu verhindern, die Metallkabelbinder so fest anziehen, daß die Isolierung der Leitungen nicht beschädigt, die Leitungen aber verrutschsicher befestigt sind.

28.Spannpistole 7900951 auf den Einstellwert „8“ einstellen.

29.Mit der Spannpistole die sechs Metallkabelbinder 2M30398 befestigen.

Abb.14: Montage der Metallkabelbinder

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 10

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dräger Medizintechnik

 

 

 

30.Überstehende Reste der Metallkabelbinder in einem Abstand von ca. 10 mm zum Verschluß mit dem Seitenschneider abschneiden und nach den nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften entsorgen, siehe nachfolgende Abbildung.

31.Um eine Verletzung zu vermeiden die überstehenden Kabelbinder vorsichtig nach unten in Richtung des Phototherapie-Reflektors biegen.

Abb.15: Metallkabelbinder verarbeiten

32.Um ein Zerkratzen des Wärmestrahleranstriches zu vermeiden, den Wärmestrahler z.B. mit Papierhandtüchern abdecken und den Phototherapie-Reflektor seitlich an dem Wärmestrahler heraushängen lassen, siehe nachfolgende Abbildung.

Abb.16: Wärmestrahler

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 11

Dräger Medizintechnik

 

 

 

33.2 Kunstoffkabelbinder (o) am Kabelbaum-Phototherapie vorsichtig mit einem Seitenschneider aufschneiden und Kunstoffkabelbinder nach den nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften entsorgen.

Gefahr der Zerstörung von Leitungen. Alle zu installierenden Kunstoffkabelbinder können, wenn sie zu fest angezogen werden, die zu befestigenden Leitungen zerstören. Um eine Zerstörung der Leitungen zu verhindern, alle Kunststoffkabelbinder so fest anziehen, daß die Isolierung der Leitungen nicht beschädigt, die Leitungen aber verrutschsicher befestigt sind.

34.2 Kunstoffkabelbinder 2M30262 aus dem Rüstsatz entnehmen und wie folgt installieren:

-Spannpistole auf den Einstellwert „3“ einstellen und die beiden Kabelbinder 2M30262 mit der Spannpistole an die ursprüngliche Postion der alten Kunstoffkabelbinder befestigen

-überstehende Reste der Kunststoffkabelbinder mit dem Seitenschneider am Verschluß abschneiden und abgeschnittene Kunstoffkabelbinder nach den nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften entsorgen.

o

Abb.17: Kabelbaum-Phototherapie

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 12

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dräger Medizintechnik

 

 

 

35.16 Kunstoffkabelbinder (p) vorsichtig mit einem Seitenschneider aufschneiden und nach den nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften entsorgen.

p

p

Abb.18: Seitenwand des Wärmestrahlers

36.12 Kunstoffkabelbinder 2M30262 aus dem Rüstsatz entnehmen und wie folgend installieren:

-Spannpistole auf den Einstellwert „6“ einstellen

-6 Kunstoffkabelbinder 2M30262 (q) jeweils ohne Leitungen mit der Spannpistole an dem Rahmen befestigen (Anmerkung: Kunstoffkabelbinder stellen einen Abstand zwischen Kabelbaum und Seitenblech her)

-Spannpistole auf „3“ einstellen

-Kabel an die vorher installierten Kunstoffkabelbinder drücken und die Leitungen der Tagund Nachtlichtlampe und der Strahlungsheizungen mit 6 Kunstoffkabelbindern 2M30262 ebenfalls an dem Rahmen befestigen (Kabel nicht an das Metall drücken!)

-überstehende Reste der Kunststoffkabelbinder mit dem Seitenschneider am Verschluß abschneiden und abgeschnittene Kunstoffkabelbinder nach den nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften entsorgen.

q

Abb.19: Seitenwand des Wärmestrahlers

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 13

Dräger Medizintechnik

 

 

 

37.4 Kunstoffkabelbinder 2M30262 aus dem Rüstsatz entnehmen und wie folgt installieren:

-Spannpistole auf den Einstellwert „1“ einstellen

-2 Kunstoffkabelbinder 2M30262 mit der Spannpistole an den Kabelbäumen (r) befestigen, siehe nachfolge Abbildung

-abgeschnittene Kunstoffkabelbinder nach den nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften entsorgen

-2 Kunstoffkabelbinder 2M30262 mit der Spannpistole an den gleichfarbigen Leitungen (s) befestigen

-überstehende Reste der Kunststoffkabelbinder mit dem Seitenschneider am Verschluß abschneiden und abgeschnittene Kunstoffkabelbinder nach den nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften entsorgen

r

r

s

s

 

Abb.20: Kunstoffkabelbinder der Taglichtund Nachtlichtlampe

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 14

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dräger Medizintechnik

 

 

 

38.Kunstoffkabelbinder (t) am Bimetallschalter, siehe nachfolgende Abbildung, vorsichtig mit einem Seitenschneider aufschneiden und Kunstoffkabelbinder nach den nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften entsorgen.

39.1 Kunstoffkabelbinder 2M30262 aus dem Rüstsatz entnehmen und wie folgt installieren:

-Spannpistole auf den Einstellwert „1“ einstellen, die Leitungen die zu dem Bimetallschalter führen zusammenhalten und den Kunstoffkabelbinder 2M30262 (t) an der ursprünglichen Position befestigen.

-überstehende Reste der Kunststoffkabelbinder mit dem Seitenschneider am Verschluß abschneiden und abgeschnittenen Kunstoffkabelbinder nach den nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften entsorgen.

t

Abb.21: Bimetallschalter

40.Reflektor-Phototherapie umdrehen und in den Wärmestrahler legen.

41.Reflektor-Phototherapie mit den Schrauben (u) am Rahmen des Wärmestrahlers befestigen (Anmerkung: das Anzugdrehmoment der Schrauben beträgt 2 +0,5 Nm).

u

u

 

Reflektor-

Phototherapie

Abb.22: Untere Ansicht auf den Wärmestrahler

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 15

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dräger Medizintechnik

 

 

 

42.Prüfen, daß die Leitungen an der Phototherapie entsprechend der nachfolgenden Abbildung verlegt sind. Wenn nicht, Leitungen entsprechend der Abbildung verlegen.

Abb.23: Verlegung der Leitungen

43.Leitungen (v) an den Anschlüssen der Taglichtund der Nachtlichtlampe anschließen (Anmerkung: die jeweils gleichfarbigen Leitungen in jeweils einen Anschluß anschließen).

v

v

Abb.24: Linke und rechte Ansicht auf die Anschlüsse der Taglichtund Nachtlichtlampe

44.Reflektoren der Strahlungsheizungen an den äußeren Rahmen anfassen und in den Wärmestrahler positionieren.

45.Reflektoren der Strahlungsheizungen mit den Schrauben (w) am Rahmen des Wärmestrahlers befestigen (das Anzugdrehmoment der Schrauben beträgt 2 +0,5 Nm).

w

w

 

Reflektoren der

Strahlungsheizungen

Abb.25: Untere Ansicht auf den Wärmestrahler

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 16

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dräger Medizintechnik

 

 

 

46.Schutzblech mit vier Schrauben und Unterlegscheiben (x) wie folgt am Wärmestrahler montieren:

-Drehmomentschlüssel auf einen Anzugdrehmoment von 3 +0,5 Nm einstellen

-Schraubgewinde der Schrauben mit LOCTITE 221 oder LOCTITE 222 bestreichen

-Schutzblech in Arbeitshöhe lagern und die mit LOCTITE bestrichenen Schrauben und Unterlegscheiben im Schutzblech einsetzen

-Schutzblech über dem Wärmestrahler positionieren und Schutzblech soweit absenken bis die Schrauben die Eindrehfassungen im Wärmestrahler erreichen

-vorsichtig alle vier Schrauben etwas eindrehen

-alle vier Schrauben mit dem Anzugdrehmoment 3+0,5 Nm festschrauben.

Schutzblech

x

x

Abb.26: Untere Ansicht auf den Wärmestrahler

47.Wärmestrahler umdrehen.

48.Kabelbaum (y) neben dem Reflektor der Strahlungsheizung verlegen.

49.Leitungen (z) der beiden Strahlungsheizungen an die entsprechenden Anschlüsse anschließen.

50.Leitungen des Taglichtes und des Nachtlichtes so verlegen, daß die Leitungen die Reflektoren der Strahlungsheizungen nicht berühren, siehe nachfolgende Abbildung.

y

z

z

Taglicht/Nachtlicht

Abb.27: Linke und rechte Ansicht auf die Anschlüsse der Strahlungsheizungen

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 17

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dräger Medizintechnik

 

 

 

51.Abdeckblech mit den Schrauben (Gewinde mit LOCTITE 221/LOCTITE 222 bestreichen) und Unterlegscheiben (a) mit einem Drehmoment von 3 +0,5 Nm am Wärmestrahler befestigen.

a

Abdeckblech

 

Abb.28: Obere Ansicht auf den Wärmestrahler

Gefahr von Verletzungen und/oder Geräteschäden. Der Wärmestrahler ist schwer und kann beim Hereinschrauben der Schrauben von dem Fahrgestell fallen. Um ein Herunterfallen des Wärmestrahlers zu vermeiden, den Wärmestrahler vorzugsweise mit Hilfe einer zweiten Person an das Fahrgestell montieren.

52.Wärmestrahler wie folgt an dem Fahrgestell montieren:

-Schraubgewinde der Schrauben (b) mit LOCTITE 221 oder LOCTITE 222 bestreichen

-Schrauben und Unterlegscheiben (b) durch das Aufnahmeblech stecken

-Wärmestrahler hochheben, vorzugsweise mit einer zweiten Person, und den Wärmestrahler an dem Aufnahmeblech festschrauben (das Anzugdrehmoment der Schrauben beträgt 3 +0,5 Nm).

Aufnahmeblech

b

b

Abb.29: Ansicht auf den Wärmestrahler

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 18

DEU6132300T02.fm 11.01.01

Schutzvermerk DIN 34 beachten. Copyright reserved.

Dräger Medizintechnik

 

 

 

53.Gewinde der übrigen vier Schrauben (c) mit LOCTITE 221 oder LOCTITE 222 bestreichen und anschließend mit den Schrauben und Unterlegscheiben (c) den Wärmestrahler komplett an das Aufnahmeblech anschrauben (das Anzugdrehmoment der Schrauben beträgt 3 +0,5 Nm).

c

c

Aufnahmeblech

Abb.30: Obere Ansicht auf das Babytherm 8004/8010

54.Gegebenenfalls mit Papiertüchern durch die Anwendung von LOCTITE verursachten Verunreinigungen auf dem Fußboden oder auf dem Gerät entfernen.

55.Erdungskabel mit der Schraube und Federring (d) am Fahrgestell befestigen.

d

Abb.31: Seitenansicht auf die Traverse, Erdungskabel befestigen

56.Kabelbaum durch die Traverse des Fahrgestelles in Richtung der Steuerungsund Regelungseinheit schieben.

6132.300 Babytherm 8004/8010

11.01.2001

Umrüstanweisung 2M30439 Rev. 01 Seite 19

Loading...
+ 42 hidden pages