APPLE PowerBook G4 12 2005 User Manual [de]

PowerBook G4 12"
Benutzerhandbuch
Informationen zum Installieren und Erweitern Ihres PowerBook G4 Computers sowie zur Fehlerbeseitigung
K
Apple Computer, Inc.
© 2005 Apple Computer, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitungen, Handbücher und Software sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Vervielfälti­gen, Übersetzen oder Umsetzen in irgendein elektroni­sches Medium oder maschinell lesbare Form im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Apple ist nicht gestattet.
Das Apple Logo ist eine Marke der Apple Computer, Inc. Die Verwendung des über die Tastatur erzeugten Apple Logos für kommerzielle Zwecke ohne vorherige Geneh­migung von Apple kann als Markenmissbrauch und unlauterer Wettbewerb gerichtlich verfolgt werden.
Ansprüche gegenüber Apple Computer in Anlehnung an die in diesem Handbuch beschriebenen Hard- oder Softwareprodukte richten sich ausschließlich nach den Bestimmungen der Garantiekarte. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, insbesondere über­nimmt Apple Computer keine Gewähr für die Richtig­keit des Inhalts dieses Handbuchs.
Apple Computer GmbH, Dornacher Str. 3d, D-85622 Feldkirchen, Telefon: 089/0 96 40-0 Apple Computer Gesellschaft mbH, Landstrasser Haupt­straße 71/1. Stock, A-1030 Wien, Telefon: 01/71 18 20 Apple Computer AG, Birgistrasse 4 a, CH-8304 Wallisellen, Telefon: 01/8 77 91 91
Internet: www.apple.com
www.apple.com/de www.apple.com/at www.apple.com/ch
Apple, das Apple Logo, AirPort, AppleTalk, Final Cut Pro, FireWire, iCal, iDVD, iLife, iMovie, iPod, iTunes, Mac, Macintosh, Mac OS und PowerBook sind Marken der Apple Computer, Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
AirPort Express, FileVault, Finder, iPhoto, iSight, Safari, SuperDrive und Xcode sind Marken der Apple Computer, Inc.
AppleCare, Apple Store und iTunes Music Store sind Dienstleistungsmarken der Apple Computer, Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
.Mac ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Computer, Inc.
ENERGY STAR
Die Bluetooth sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. und diese Marken werden von Apple Computer, Inc. in Lizenz verwendet.
PowerPC ist eine Marke der International Business Machines Corporation, die in Lizenz verwendet wird.
Die Rechte an anderen in diesem Handbuch erwähnten Marken- und Produktnamen liegen bei ihren Inhabern und werden hiermit anerkannt. Die Nennung von Pro­dukten, die nicht von Apple sind, dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Werbung dar. Apple übernimmt hinsichtlich der Auswahl, Leistung oder Verwendbarkeit dieser Produkte keine Gewähr.
Das hier beschriebene Produkt verwendet eine spezielle Technologie für den Copyright-Schutz, die durch bestimmte US-amerikanische Patente und durch andere Urheberrechte der Macrovision Corporation und ande­rer Rechtsinhaber geschützt ist. Diese Technologie für den Copyright-Schutz darf nur mit Genehmigung der Macrovision Corporation und ausschließlich für private und andere eingeschränkte Zwecke verwendet werden. Ausgenommen hiervon sind von der Macrovision Corporation ausdrücklich bezeichnete Fälle. Die Rück­entwicklung oder Disassemblierung des Codes ist untersagt.
Die Patentrechte der US-Patentnummern 4,631,603, 4,577,216, 4,819,098 und 4,907,093 werden in Lizenz und ausschließlich für eingeschränkte Ansichtszwecke verwendet.
® ist eine in den USA eingetragene Marke.
® Wortmarke und die Bluetooth Logos
Inhalt
1
Kapitel 1 5 Einführung
6
Komponenten und Bedienelemente Ihres PowerBook Computers
8
Anschlüsse an der Seite und weitere Komponenten Ihres PowerBook Computers
10
Konfigurieren
17
Ausschalten des PowerBook Computers
19
Kalibrieren der Batterie
19
Weitere Vorgehensweise
Kapitel 2 21 Die Grundlagen
21
Kennenlernen Ihres neuen PowerBook
22
Einstellen des Bildschirms
23
Verwenden des Netzteils
24
Verwenden des Trackpad
25
Verwenden der Tastatur
26
Verwenden einer Maus
26
Ein Überblick über Mac OS X
27
Anpassen des Schreibtischs und Konfigurieren der Einstellungen
28
Verwenden von Programmen
28
Verbinden mit einem Drucker
29
Abspielen einer CD und Anschließen von Kopfhörern
30
Halten Sie Ihre Software auf dem neusten Stand
31
Anschließen einer Kamera oder eines anderen FireWire oder USB-Geräts
31
Herstellen einer Verbindung zu einem Netzwerk
31
Verwenden des Internet
31
Übertragen von Dateien auf einen anderen Computer
33
Ein Programm reagiert nicht mehr
Kapitel 3 35 Verwenden Ihres Computers
36
USB (Universal Serial Bus)
39
FireWire
41
Verwenden der drahtlosen Bluetooth Technologie
43
Drahtloser Netzwerkbetrieb und Internet-Zugriff mit AirPort Extreme
45
Ethernet (10/100BASE-T)
46
Verwenden des Modems
3
46
Anschließen von Lautsprechern und Audiogeräten
47
Unterstützung für externe Monitore (DVI, VGA, Composite und S-Video)
50
Sudden Motion Sensor
50
Verwenden des optischen Laufwerks
54
Batterie
58
Anschluss für die Diebstahlsicherung
Kapitel 4 59 Erweitern des Speichers in Ihrem Computer
59
Erweitern des Arbeitsspeichers
Kapitel 5 65 Tipps zur Fehlerbeseitigung
65
Probleme, die das Weiterarbeiten verhindern
68
Andere Probleme
70
Neuinstallieren der mit Ihrem Computer gelieferten Software
72
Verwenden des Programms „Apple Hardware Test“
72
Installieren der Xcode Tools
72
Seriennummer Ihres Produkts
Anhang A 73 Technische Daten
Anhang B 75 Informationen zur Wartung, Verwendung und Sicherheit
75
Reinigen Ihres PowerBook
75
Transportieren Ihres PowerBook
76
Aufbewahren Ihres PowerBook
76
Wichtige Sicherheitsrichtlinien beim Installieren und Verwenden Ihres Computers
77
Allgemeine Sicherheitshinweise
78
Batterie
78
Stecker und Anschlüsse
79
Vermeiden von Hörschäden
79
Apple und der Umweltschutz
79
Ergonomie am Arbeitsplatz
Anhang C 81 Herstellen einer Verbindung zum Internet
83
Zusammenstellen der benötigten Internet-Informationen
84
Eingeben der Informationen
84
Wählmodem mit PPP-Verbindung (Point-to-Point Protocol)
87
DSL-Modem, Kabelmodem oder LAN-Internet-Verbindungen
92
Drahtlose AirPort Extreme Verbindung
96
Beseitigen von Problemen mit der Verbindung
Anhang D 99 Zehn häufig gestellte Fragen
103
Communications Regulation Information
4
Inhalt
Einführung
1
1
Ihr PowerBook ist ein Notebook-Computer mit umfassendem Funktionsspektrum.
Mini-DVI-auf-VGA-Adapter Mini-DVI-auf-DVI-Adapter
Netzteilstecker
Telefonkabel
Wichtig:
Seite 75) sorgfältig durch, bevor Sie den Computer an das Stromnetz anschließen.
Lesen Sie alle Installationsanweisungen und Sicherheitsrichtlinien (vgl.
NetzkabelNetzteil
5
Komponenten und Bedienelemente Ihres PowerBook Computers
Fenster für die AirPort Extreme/ Bluetooth Antenne
Integrierter Lautsprecher (unter der Laut­sprecherblende)
Fenster für die AirPort Extreme/ Bluetooth Antenne
Mikrofon
Funktions­taste (Fn)
Anzeige für den Ruhezustand
¤
für die Bild­ schirmhelligkeit
Tasten für die Helligkeit
¤
Stellen Sie die Helligkeit Ihres PowerBook Bildschirms wunschgemäß ein.
Tasten für die Lautstärke
-
Mit diesen Tasten können Sie die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher und der am Kopfhörer­anschluss installierten Geräte regulieren.
Taste „Num“
Durch Drücken dieser Taste wird die numerische Tastatur aktiviert, die in der PowerBook Tastatur integriert ist. Wenn die numerische Tastatur aktiviert ist, leuchtet die Anzeige für die numerische Tastatur grün.
Taste zum Wechseln des Videomodus
i
Mit dieser Taste können Sie zwischen dem Modus für den zweiten Bildschirm und der Bildschirm­synchronisation wechseln.
den Bildschirm
Stumm-
schalttaste
Steuertasten
Trackpad­Taste
-
Steuertasten für die Laut­stärkeregelung
®
TrackpadVerriegelung für
Taste zum Wechseln des Videomodus
Taste „Num“ Funktionstasten
Optisches Lauf­werk mit Einzug
® Ein-/Ausschalter
Integrierter Lautsprecher
Medien­auswurftaste
6 Kapitel 1
Einführung
Medienauswurftaste
C
Drücken und halten Sie diese Taste gedrückt, um eine CD/DVD auszuwerfen. Sie können eine CD oder DVD auch auswerfen, indem Sie ihr Symbol auf den Papierkorb bewegen.
Mikrofon
Mit diesem eingebauten Mikrofon können Sie Audiomaterial direkt auf der Festplatte Ihres Power­Book aufzeichnen.
Integrierte Stereolautsprecher
Hören Sie Musik und genießen Sie den Sound bei Filmen, Spielen und Multimedia-Inhalten.
Taste „Funktion“ (Fn)
Drücken und halten Sie diese Taste gedrückt, um die Funktionstasten (F1 bis F12) zu aktivieren.
Anzeige für den Ruhezustand
Diese Anzeige pulsiert weiß, wenn sich das PowerBook im Ruhezustand befindet.
Bildschirmverriegelung
Drücken Sie diese Taste, um den Bildschirm zu entriegeln und das PowerBook zu öffnen.
Trackpad
Bewegen Sie den Zeiger auf dem PowerBook Bildschirm, indem Sie einen Finger über das Trackpad führen. Verwenden Sie zwei Finger zum Blättern. (Aktivieren und deaktivieren Sie die Blätterfunktion in der Systemeinstellung „Tastatur & Maus“.) Weitere Informationen zum Bewegen des Zeigers und Blättern mit dem Trackpad finden Sie im Abschnitt „Verwenden des Trackpad“ auf Seite 24.
Optisches Laufwerk mit Einzug
Ihr optisches Laufwerk kann CD-ROMs, Photo-CDs, Standard-Audio-CDs, DVD-ROMs und DVD-Rs, DVD-Videos und viele andere Typen von Speichermedien lesen. Zudem können Sie Musik, Doku­mente und andere digitale Dateien auf CD-Rs und CD-RWs brennen. Wenn Sie über ein SuperDrive Laufwerk verfügen, können Sie außerdem DVD-Rs, DVD+Rs, DVD-RWs und DVD+RWs beschreiben
Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt „Verwenden des optischen Laufwerks“ auf Seite 50.
Ein-/Ausschalter
®
Mit dieser Taste können Sie Ihr PowerBook ein- und ausschalten oder den Ruhezustand aktivieren.
Fenster für die AirPort Extreme/Bluetooth Antenne
Mit einer optionalen AirPort Extreme oder AirPort Express Basisstation oder einem anderen draht­losen Hub können Sie ohne Verkabelung eine Verbindung zum Internet herstellen. Zu Geräten wie Mäusen, Tastaturen, PDAs (Personal Digital Assistant) und Handys, die die Bluetooth unterstützen, können Sie ebenfalls eine drahtlose Verbindung herstellen.
®
Technologie
.
Zusätzliche Informationen über AirPort Extreme und das optische Laufwerk finden Sie in Kapitel 3 „Verwenden Ihres Computers“ auf Seite 35.
Kapitel 1
Einführung
7
Anschlüsse an der Seite und weitere Komponenten Ihres PowerBook Computers
®
¯
Netzteil­anschluss
W Interner
Modemanschluss
8 Kapitel 1
G Ethernet-Anschluss
(10/100BASE-T)
Einführung
H FireWire 400
Anschluss
d USB 2.0 Anschlüsse
Mini-DVI-
£
Anschluss
Audioeingang
,
Anschluss für die Diebstahl­sicherung
f Kopfhöreranschluss
¯
Netzteilanschluss
Schließen Sie hier das mitgelieferte Apple Externe Netzteil an, um die Batterie Ihres PowerBook aufzuladen.
Interner Modemanschluss
W
Hier kann eine Standardtelefonleitung direkt an das interne Modem angeschlossen werden.
Ethernet-Anschluss (10/100BASE-T)
G
Über diesen Anschluss können Sie die Verbindung zu einem 10/100BASE-T Ethernet-Netzwerk oder zu anderen Computern herstellen und Daten übertragen. Der sich selbst konfigurierende Ethernet­Anschluss erkennt andere Ethernet-Geräte. Sie benötigen kein Ethernet-Crossover-Kabel, um die Verbindung zu anderen Ethernet-Geräten herzustellen.
FireWire Anschluss (400)
H
Hier können Sie externe Hochgeschwindigkeitsgeräte wie digitale Videokameras und externe Massenspeichergeräte anschließen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 39.
Zwei USB 2.0 (Universal Serial Bus) Anschlüsse
d
Hier können Sie weitere Geräte wie Drucker, externe Massenspeichergeräte, digitale Kameras, Modems, Tastaturen und Joysticks an Ihr PowerBook anschließen.
Mini-DVI-Anschluss (für externen Monitor)
£
Mit dem mitgelieferten Mini-DVI-auf-DVI-Adapter können Sie Ihr PowerBook an einen Apple Flach­bildschirm oder einen anderen Bildschirm anschließen, der einen DVI-Anschluss besitzt. Schließen Sie mit dem mitgelieferten Mini-DVI-auf-VGA-Adapter einen externen Monitor oder Projektor an, der über einen VGA-Anschluss verfügt. Mithilfe eines (separat erhältlichen) Mini-DVI-auf-Videoadapters können Sie auch Fernsehgeräte, Videorecorder oder andere Videogeräte mit Composite- und S-Videoan­schlüssen anschließen.
Audioeingang
,
Schließen Sie an diesen Anschluss Ihres PowerBook ein Line-level-Mikrofon oder andere Audiogeräte an.
Kopfhöreranschluss (Audioausgang)
f
Hier werden externe Lautsprecher, Kopfhörer oder andere Audiogeräte angeschlossen.
Anschluss für die Diebstahlsicherung
Hier können Sie eine Diebstahlsicherung an Ihrem PowerBook anbringen.
Weitere Informationen zu diesen Leistungsmerkmalen finden Sie in Kapitel 3 „Verwenden Ihres Computers“ auf Seite 35.
Kapitel 1
Einführung
9
Konfigurieren
Ihr PowerBook Computer ist so konzipiert, dass Sie ihn schnell und einfach installieren und in Betrieb nehmen können.
Schritt 1: Anschließen des Netzteils
m Schließen Sie den Netzteilstecker Ihres Netzteils an eine Steckdose und den Stecker des
Netzkabels an den Anschluss für das Netzteil am PowerBook an.
Netzteil-
stecker
Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Netzteilstecker korrekt vorbereitet ist, bevor Sie
das Netzteil an der Steckdose anschließen.
Netzteilstecker
Stecker des Netzkabels
Netzkabel
¯ Netzteilanschluss
Bei Bedarf können Sie auch durch Anschließen des Verlängerungsnetzkabels die räumliche Reichweite des Netzteils vergrößern (vgl. „Verwenden des Netzteils“ auf Seite 23).
Schritt 2: Vorbereiten der Internet-Verbindung
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme Ihres Computers begrüßt Sie der Systemassistent und führt Sie durch den Registrierungsprozess. Er hilft Ihnen auch beim Konfigurieren des Computers und Einrichten der Internet-Verbindung. Für den Internet-Zugang ist im Normalfall ein Account bei einem Internet-Anbieter erforderlich. Hierfür können Gebühren anfallen.
10 Kapitel 1 Einführung
Für das Einrichten der Internet-Verbindung müssen Sie normalerweise verschiedene Informationen angeben, z. B. den Namen Ihres Benutzer-Accounts bei Ihrem Internet­Anbieter. Wenn Sie noch nicht so weit sind, dass Sie die Verbindung jetzt einrichten können, lassen Sie diesen Schritt vorerst aus. In Anhang C „Herstellen einer Verbindung zum Internet“ auf Seite 81 finden Sie Informationen zum nachträglichen Einrichten der Verbindung. Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, stellen Sie die unten angegebe­nen Informationen zur Art der Verbindung zusammen, mit der Sie arbeiten möchten.
Sie können die von Ihrem Internet-Anbieter oder dem Netzwerkadministrator bereit­gestellten Informationen auf den folgenden Seiten eingeben und anschließend in den Systemassistenten übertragen.
Geben Sie zum Einrichten einer Wählverbindung über das Telefon die folgenden Informationen ein:
 Name des Dienstanbieters  Benutzer-Account oder Benutzername  Kennwort  Telefonnummer des Internet-Anbieters  Alternative Telefonnummer  Vorwahl-Präfix für externe Verbindung (Amtsleitung)
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Verbindung über DSL, Kabelmodem, das lokale Netzwerk oder drahtlos via AirPort Extreme einzurichten:
m Wählen Sie zunächst Ihre Verbindungsmethode (falls Unklarheit über die Methode
besteht, erkundigen Sie sich bei Ihrem Systemadministrator oder Internet-Anbieter):
 Manuell  DHCP mit einer manuellen Adresse  DHCP  BootP  PPP
Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, wählen Sie ggf. „DHCP“ aus. Das Netzwerk stellt normalerweise die meisten erforderlichen Informationen automatisch für Sie bereit.
Wenn Sie „Manuell“ oder „DHCP mit manueller Adresse“ gewählt haben, geben Sie Folgendes ein:
 IP-Adresse  Teilnetzmaske  Router-Adresse
Hinweis: Wenn Sie „DHCP mit manueller IP-Adresse“ ausgewählt haben, müssen Sie keine Teilnetzmaske oder Router-Adresse angeben.
Kapitel 1 Einführung 11
Wenn Sie „DHCP“ ausgewählt haben, geben Sie die folgenden optionalen Informa­tionen ein (erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrem Internet-Anbieter):
 DHCP-Client-ID  DNS-Server
Wenn Sie „PPP“ (für PPPoE Verbindungen) ausgewählt haben, geben Sie Folgendes an:
 Internet-Anbieter  Account-Name  Kennwort  PPPoE-Dienstname
Die folgenden Informationen sind optional. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Internet-Anbieter oder dem Systemadministrator, ob diese Angaben erforderlich sind.
 DNS-Server  Domain-Name  Proxy-Server
Übertragen von Dateien von einem anderen Mac
Wenn Sie bereits mit einem Mac gearbeitet haben, kann der Systemassistent auch automatisch Benutzer-Accounts, Netzwerkeinstellungen, Programme und andere Daten von Ihrem früheren Mac auf Ihren neuen Mac übertragen.
Zum Übertragen dieser Daten benötigen Sie Folgendes:
 Ein 6-auf-6-poliges FireWire Standardkabel  Einen Mac mit installiertem Mac OS X v10.1 (oder neuer)  Einen anderen Mac mit einem integrierten FireWire Anschluss und Unterstützung des
FireWire Festplattenbetriebs
Gehen Sie folgt vor, um Daten von Ihrem früheren Mac auf Ihren neuen Mac zu übertragen:
m Schalten Sie Ihren neuen Mac ein und führen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm
aus. Der Systemassistent führt Sie durch die Schritte für die Übertragung der Daten.
Die auf Ihrem anderen Mac gespeicherten Informationen werden durch die Daten­übertragung auf Ihren neuen Mac nicht verändert. (Wenn Sie auf dem neuen Mac Partitionen angelegt haben, werden alle Daten von dem anderen Mac in eine Partition übertragen.)
Mithilfe des Systemassistenten können Sie folgende Informationen übertragen:
 Benutzer-Accounts, einschließlich E-Mail- und Systemeinstellungen  Internet- und Netzwerkeinstellungen, sodass Ihr neuer Mac automatisch mit
denselben Einstellungen wie Ihr anderer Mac konfiguriert wird
12 Kapitel 1 Einführung
 Programme1, sodass alle Programme, die Sie auf dem anderen Mac verwendet
haben, auch auf Ihrem neuen Mac zur Verfügung stehen.
 Dateien und Ordner auf Ihrer Festplatte und den Partitionen. Auf diese Weise können
Sie einfach und schnell auf die Dateien und Ordner zugreifen, die Sie auf Ihrem alten Mac verwendet haben.
Wenn Sie Ihren früheren Mac nicht behalten oder weiter verwenden wollen, empfiehlt es sich, die Berechtigung des alten Computers zum Abspielen von Musik aufzuheben, die Sie im iTunes Music Store erworben haben.
Wenn Sie den Systemassistenten nicht beim erstmaligen Starten Ihres Computers zum Übertragen von Daten verwendet haben, können Sie dies später mit dem Migrations­Assistenten nachholen. Öffnen Sie die Ordner „Programme“ > „Dienstprogramme“ und starten Sie den Assistenten durch Doppelklicken in das Symbol „Migrations-Assistent“.
Hinweis: Wenn Sie den Systemassistenten für die Übertragung von Daten von einem früheren Mac verwendet haben und jetzt den Migrations-Assistenten für die erneute Übertragung von Daten verwenden wollen, stellen Sie sicher, dass der FileVault Schutz auf dem früheren Mac deaktiviert ist. Öffnen Sie zum Deaktivieren von FileVault die Systemeinstellung „Benutzer“ und klicken Sie in „Sicherheit“. Befolgen Sie die Anweisun­gen auf dem Bildschirm.
Schritt 3: Anschließen der Kabel
Verbinden Sie nun Ihr PowerBook mit einer Telefonleitung, einem DSL-Modem, Kabel­modem oder einem Ethernet-Netzwerk. Wenn Sie die Verbindung zu einem drahtlosen AirPort Extreme Netzwerk herstellen, benötigen Sie keine Kabel.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Verbindung zu einer Telefonleitung herzustellen:
m Verbinden Sie das an einer Telefondose angeschlossene Telefonkabel mit dem internen
Modemanschluss, um eine Wählverbindung einzurichten.
Telefonkabel
W Interner Modemanschluss
1.
Möglicherweise müssen Sie einige der übertragenen Programme neu installieren.
®
Kapitel 1 Einführung 13
Vergewissern Sie sich, dass Sie das interne Modem an eine analoge Telefonleitung anschließen. Analoge Telefonleitungen werden normalerweise in Privathaushalten ver­wendet. Das Modem funktioniert nicht in Verbindung mit einer digitalen Telefonleitung.
Achtung: Schließen Sie das Modem auf keinen Fall an eine digitale Telefonleitung an,
da Ihr Modem hierdurch beschädigt werden kann. Wenden Sie sich an Ihren Telefon­anbieter, wenn Sie nicht wissen, ob Sie einen digitalen Telefonanschluss besitzen.
Weitere Informationen zu Ihrem Modem finden Sie im Abschnitt „Verwenden des Modems“ auf Seite 46. Informationen zu anderen Verbindungsarten finden Sie in Anhang C „Herstellen einer Verbindung zum Internet“ auf Seite 81.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Verbindung zu einem DSL- oder Kabelmodem oder zu einem Ethernet-Netzwerk herzustellen:
m Schließen Sie das Kabel an Ihr DSL- oder Kabelmodem an (vgl. dazu die Anweisungen
zu Ihrem Modem) oder verbinden Sie das Ethernet-Kabel mit dem Ethernet-Hub oder einer entsprechenden Buchse. Verbinden Sie nun das andere Ende des Kabels mit dem Ethernet-Anschluss des Computers.
Ethernet-Kabel
G
Ethernet-Anschluss (10/100BASE-T)
®
14 Kapitel 1 Einführung
Schritt 4: Einschalten Ihres PowerBook
Nach Angabe sämtlicher für die Konfiguration benötigten Informationen können Sie Ihren Computer starten. Anschließend wird der Systemassistent automatisch gestartet und hilft Ihnen bei den weiteren Schritten.
1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (®), um den Computer einzuschalten.
Hinweis: Achten Sie beim Drücken des Ein-/Ausschalters zum Starten des Computers darauf, dass Sie ihn nur einmal kurz drücken (bis zu 1 Sekunde). Halten Sie den Ein-/Ausschalter nicht gedrückt bzw. drücken Sie ihn nicht, nachdem der Signalton ausgegeben wurde. Wenn Sie dies tun, wird der Computer möglicherweise wieder ausgeschaltet.
® Ein-/Ausschalter
®
Kapitel 1 Einführung 15
Beim Einschalten des Computers ertönt ein akustisches Signal. Es dauert einige Sekun­den, bevor der Computer startet.
Probleme beim Starten des Computers
Das Drücken des Ein-/Ausschalters bleibt ohne Wirkung.
 Die Batterie muss möglicherweise aufgeladen werden. Vergewissern Sie sich, dass
das Netzteil korrekt am Computer und an einer funktionierenden Steckdose ange­schlossen ist. Der Anschluss muss beim Herstellen der Verbindung mit dem Com­puter aufleuchten.
 Startet der Computer noch immer nicht, beachten Sie bitte die Hinweise im
Abschnitt „Probleme, die das Weiterarbeiten verhindern“ auf Seite 65.
Auf dem Bildschirm wird ein Disketten- oder Ordnersymbol mit einem blinkenden Fragezeichen angezeigt.
 Dieses Symbol bedeutet im Normalfall, dass Ihr Computer die Systemsoftware
weder auf der eingebauten Festplatte noch auf einem anderen an Ihren Computer angeschlossenen Volume finden kann. Versuchen Sie, den Computer neu zu star­ten. Halten Sie den Ein-/Ausschalter 4 bis 5 Sekunden lang gedrückt, bis der Com­puter ausgeschaltet wird. Drücken Sie anschließend erneut den Ein-/Ausschalter. Wenn das Problem weiterhin besteht, müssen Sie ggf. die Systemsoftware neu installieren (vgl. „Neuinstallieren der mit Ihrem Computer gelieferten Software“ auf Seite 70).
2 Mit dem Trackpad Ihres PowerBook Computers können Sie Objekte auf dem Bild-
schirm auswählen und bewegen – ganz ähnlich wie mit der Maus bei einem Desktop-Computer.
 Bewegen Sie einen Finger auf dem Trackpad, um den Zeiger auf dem Bildschirm
zu bewegen.
Wichtig: Verwenden Sie zum Bewegen des Zeigers nur einen Finger auf dem
Trackpad. Der Zeiger bewegt sich nicht, wenn Sie mehrere Finger über das Trackpad führen. (Das Trackpad ist so konzipiert, dass Sie hiermit auch Blättern können, wenn Sie zwei Finger nebeneinander über das Trackpad führen und die Blätterfunktion aktiviert ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Verwenden des Trackpad“ auf Seite 24.)
16 Kapitel 1 Einführung
 Drücken Sie die Trackpad-Taste, wenn Sie ein Objekt auswählen oder wenn Sie
klicken bzw. doppelklicken wollen.
®
Trackpad
Trackpad-Taste
Näheres zum Trackpad finden Sie im Abschnitt „Tipps zur Verwendung des Trackpad“ auf Seite 24.
Herzlichen Glückwunsch – Ihr Computer ist nun einsatzbereit!
Ausschalten des PowerBook Computers
Wenn Sie Ihre Arbeit am PowerBook Computer abgeschlossen haben, können Sie den Ruhezustand Ihres Computers aktivieren oder den Computer ausschalten.
Aktivieren des Ruhezustands
Wenn Sie Ihr PowerBook nur für einen kurzen Zeitraum nicht benötigen, empfiehlt es sich, den Ruhezustand zu aktivieren. Befindet sich der Computer im Ruhezustand, kann er schnell wieder aktiviert werden, ohne zuvor den kompletten Startvorgang durchlaufen zu müssen.
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um den Ruhezustand zu aktivieren:
 Schließen Sie den Bildschirm.  Wählen Sie „Apple“ () > „Ruhezustand“ aus der Menüleiste.
Kapitel 1 Einführung 17
 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (®) und klicken Sie im angezeigten Dialogfenster
in „Ruhezustand“.
Achtung: Wenn Sie Ihr PowerBook transportieren möchten, warten Sie einige Sekun-
den, bis die weiße Anzeigeleuchte für den Ruhezustand (in der Bildschirmverriege­lung) zu pulsieren beginnt. (Der Ruhezustand des Computers ist dann aktiviert und die Festplatte rotiert nicht mehr.) Transportieren Sie Ihren Computer, während sich die Festplatte dreht, kann die Festplatte beschädigt werden. Hierdurch kann es zu Daten­verlusten kommen. Unter Umständen können Sie den Computer nicht mehr von der Festplatte starten.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Ruhezustand zu beenden:
 Ist der Bildschirm geschlossen, öffnen Sie ihn. Durch das Öffnen des Bildschirms wird
der Ruhezustand Ihres PowerBook automatisch beendet.
 Wenn der Bildschirm bereits geöffnet ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter (®) oder
eine beliebige Taste auf der Tastatur.
Ausschalten des PowerBook Computers
Wenn Sie den PowerBook Computer einige Tage nicht benutzen werden, schalten Sie ihn komplett aus.
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um den Computer ganz auszuschalten:
 Wählen Sie „Apple“ () > „Ausschalten“ aus der Menüleiste.  Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (®) und klicken Sie im angezeigten Dialogfenster
in „Ausschalten“.
Wenn Sie Ihr PowerBook über einen längeren Zeitraum lagern möchten, beachten Sie die Informationen im Abschnitt „Aufbewahren Ihres PowerBook“ auf Seite 76, um ein vollständiges Entladen der Batterie zu vermeiden.
18 Kapitel 1 Einführung
Kalibrieren der Batterie
Damit eine möglichst lange Laufzeit Ihrer PowerBook Batterie erreicht wird, führen Sie bitte die folgenden Schritte in der ersten Woche Ihrer Arbeit mit dem PowerBook Computer durch.
Gehen Sie zum erstmaligen Kalibrieren Ihrer Batterie wie folgt vor:
1 Schließen Sie das Netzteil an und laden Sie die PowerBook Batterie vollständig auf, bis
die Anzeigeleuchte im Stecker des Netzteils auf Grün wechselt und die Statusanzeige in der Menüleiste am Bildschirm anzeigt, dass die Batterie voll aufgeladen ist.
2 Trennen Sie das Netzteil vom Computer und arbeiten Sie dann mit Ihrem PowerBook.
Wenn nur noch wenig Ladung vorhanden ist, wird die erste Warnmeldung angezeigt, die Sie auf den niedrigen Ladezustand der Batterie hinweist. Arbeiten Sie so lange mit Ihrem PowerBook weiter, bis der Ruhezustand automatisch aktiviert wird. Die Batterie ist dann ausreichend entladen, um die Kalibrierung zu starten.
3 Schließen Sie das Netzteil an und lassen Sie es angeschlossen, bis die Batterie wieder
vollständig aufgeladen ist.
Wichtig: Sie müssen Ihre Batterie nur einmal vollständig entladen und wieder aufla-
den, um sie zu kalibrieren. Anschließend können Sie das Netzteil unabhängig vom Ladezustand anschließen bzw. die Verbindung trennen.
Wenn Sie zusätzliche Batterien erworben haben, wiederholen Sie diese Kalibrierungs­prozedur mit jeder zusätzlichen Batterie. Weitere Informationen zu Netzteil und Batte­rie finden Sie im Abschnitt „Verwenden des Netzteils“ auf Seite 23 und „Batterie“ auf Seite 54.
Weitere Vorgehensweise
 Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Nutzung Ihres PowerBook Computers
kennen. Lesen Sie Kapitel 2 „Die Grundlagen“ auf Seite 21.
 Probieren Sie die Programme und Internet-Funktionen Ihres Computers aus. Lesen
Sie die mit dem Computer gelieferte Broschüre zu Mac OS X.
 Wenn Sie sich mit Mac OS X noch nicht auskennen, öffnen Sie die Mac Hilfe und ver-
schaffen Sie sich einen Überblick über die hier enthaltenen Informationen.
 Haben Sie gerade von einem anderen Computer zum PowerBook gewechselt?
Wählen Sie „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ aus der Menüleiste und lesen Sie den Abschnitt „Für neue Benutzer“. Diese Informationen helfen Ihnen, Ihre bisher erworbenen Computerkenntnisse auch nach dem Wechsel zum Mac optimal zu nutzen.
Kapitel 1 Einführung 19
Weitere Fragen
Mac Hilfe
Die meisten Informationen zur Nutzung Ihres Macintosh Computers befinden sich direkt auf Ihrem Computer.
1 Klicken Sie in das Finder Symbol im Dock (die Symbolleiste im unteren Bereich
des Bildschirms).
2 Wählen Sie „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ (öffnen Sie das Menü „Hilfe“ in der Menüleiste und
wählen Sie „Mac Hilfe“).
3 Klicken Sie in das Suchfeld, geben Sie eine Frage ein und drücken Sie den Zeilen-
schalter auf Ihrer Tastatur.
Sonstige Unterstützung
 Wenn Sie ein Problem haben, das Sie vorerst an der weiteren Nutzung des Compu-
ters hindert, beachten Sie bitte die Hinweise in Kapitel 5 „Tipps zur Fehlerbeseiti­gung“ auf Seite 65.
 Lesen Sie die zehn am häufigsten gestellten Fragen (vgl. Anhang D „Zehn häufig
gestellte Fragen“ auf Seite 99).
 Informationen zum Support, ein Diskussionsforum für Benutzer sowie die neueste
Apple Software zum Laden finden Sie im Internet unter der Adresse: www.apple.com/de/support.
 Wenn Sie hier keine Antworten auf Ihre Fragen bzw. Lösungen Ihrer Probleme fin-
den, ziehen Sie das mit Ihrem Computer gelieferte AppleCare Material zu Rate. Hier erfahren Sie, wie Sie schnellstmöglich Kontakt zu Apple aufnehmen können und Unterstützung erhalten.
20 Kapitel 1 Einführung
2 Die Grundlagen
2
Dieses Kapitel enthält eine Einführung in die wichtigsten Grundlagen und Funktionen Ihres PowerBook Computers.
Kennenlernen Ihres neuen PowerBook
Da Ihr PowerBook so flach und leicht ist, können Sie es immer mühelos mit sich führen – im Büro, in der Bibliothek, im Unterricht oder wo auch immer Sie gerade arbeiten oder spielen.
Wenn Sie Ihr PowerBook nicht mehr für die Arbeit benötigen, warten Sie bitte stets einige Sekunden, bis die Festplatte und eventuell im Laufwerk eingelegte optische Speichermedien nicht mehr rotieren. Transportieren Sie den Computer erst danach. Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen oder Stöße gegen den PowerBook Computer, solange sich Speichermedien im Laufwerk drehen.
Hinweis: Ihr PowerBook setzt die SMS-Technologie (Sudden Motion Sensor) zum Schutz der Festplatte ein, wenn der Computer fallen gelassen wird oder extremen Erschütterungen ausgesetzt ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Sudden Motion Sensor“ auf Seite 50.
Wenn Sie mit Ihrem PowerBook arbeiten oder die Batterie aufladen, wird die Gehäuse­unterseite normalerweise warm. Legen Sie Ihr PowerBook bei längerem Gebrauch auf eine flache stabile Unterlage. Die Unterseite des Geräts ist leicht angehoben, damit eine Luftzirkulation gewährleistet ist und die normale Betriebstemperatur beibehalten werden kann.
Nach dem Einschalten Ihres neuen Computers hören Sie möglicherweise leise Geräu­sche während des Startvorgangs oder beim Verwenden der Festplatte oder der opti­schen Laufwerke. Ihre Festplatte und die optischen Laufwerke können beispielsweise surren oder klicken, wenn auf Informationen zugegriffen wird oder wenn CDs/DVDs ausgeworfen werden. Wenn das PowerBook einige Zeit gearbeitet hat, schaltet sich ein Ventilator ein, um den Computer zu kühlen. Dies verursacht ebenfalls ein schwaches Geräusch. Diese schwachen Geräusche gehören zur normalen Funktionsweise des PowerBook Computers.
21
Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitsrichtlinien zur Handhabung und Nutzung des PowerBook an unterschiedlichen Standorten in Anhang B „Informationen zur War­tung, Verwendung und Sicherheit“ auf Seite 75.
Einstellen des Bildschirms
Wenn Sie die Arbeit mit Ihrem neuen PowerBook beginnen, müssen Sie ggf. den Bild­schirm so einstellen, dass die Anzeige für Sie gut lesbar ist. Sie können die Helligkeit mithilfe der mit dem Symbol ¤ gekennzeichneten Tasten einstellen.
¤ Steuertasten für die
Bildschirmhelligkeit
®
Sie können die Größe der auf Ihrem Bildschirm angezeigten Objekte erhöhen oder reduzieren, indem Sie von der Standardauflösung zu einer skalierten Auflösung wechseln. Ihr PowerBook besitzt einen 12,1“ TFT-XGA-Bildschirm mit einer Stan­dardauflösung von 1024 x 768 dpi.
In der Systemeinstellung „Monitore“ können Sie eine Auflösung von 800 x 600 oder niedriger wählen (diese werden auch als „skalierte“ Auflösungen bezeichnet). Wenn Sie zu einer skalierten Auflösung wechseln, werden die Objekte auf dem Bildschirm größer dargestellt. Sie sind damit besser erkennbar. Allerdings wird bei skalierten Auflösungen die Anzeige möglicherweise nicht so scharf und klar wiedergegeben wie bei der Standardauflösung des Bildschirms.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Auflösung Ihres Bildschirms anzupassen:
m Wählen Sie „Apple“ () > „Systemeinstellungen“ aus der Menüleiste. Öffnen Sie die
Systemeinstellung „Monitore“.
22 Kapitel 2 Die Grundlagen
Wenn Sie die Bildschirmeinstellungen über das Symbol „Bildschirme“ in der Menüleiste ändern möchten, klicken Sie in der Systemeinstellung „Monitore“ in „Bildschirme in der Menüleiste anzeigen“.
Verwenden des Netzteils
Durch Anschließen des Netzteils an eine funktionierende Steckdose wird der Com­puter mit Strom versorgt und die Batterie wird aufgeladen.
Wichtig: Für eine optimale Leistung verwenden Sie bitte nur das mit dem Computer
gelieferte Netzteil.
Beim erstmaligen Anschließen Ihres Netzteils an das Stromnetz und an den Computer leuchtet eine grüne Anzeige am Netzteil ca. 1 Sekunde lang und zeigt die Verfügbar­keit der Stromversorgung an. Eine gelbe Anzeige bedeutet, dass die Batterie aufgela­den wird. Eine grüne Anzeige bedeutet, dass die Batterie voll aufgeladen ist. Über das Batteriesymbol in der Menüleiste oder die Ladeanzeigen an der Unterseite der Batterie können Sie den Batterieladezustand überwachen (vgl. Seite 54).
Sie können ein Verlängerungskabel an das Netzteil anschließen. Ziehen Sie dazu den Netzteilstecker vom Netzteil ab. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an das Netz­teil an und verbinden Sie das andere Ende dieses Kabels mit einer Wandsteckdose.
Netzkabel Netzteilstecker
Achtung: Stellen Sie sicher, dass das Netzteil vollständig zusammengebaut ist, bevor
Sie es an das Stromnetz anschließen. Wenn Sie den Netzteilstecker verwenden, stel­len Sie sicher, dass der Netzteilstecker korrekt mit dem Netzteil verbunden ist, bevor Sie das Netzteil an das Stromnetz anschließen.
Verwenden Sie nur das mit Ihrem Netzteil gelieferte Netzkabel. Achten Sie darauf, den Kabelstecker vollständig in den Netzteilanschluss am Computer zu schieben, sodass die Stromversorgung des Computers gewährleistet ist.
Achten Sie beim Trennen der Verbindung des Netzteils zum Stromnetz oder zum Computer darauf, stets am Stecker und nicht am Kabel zu ziehen.
Sicherheitsrichtlinien zur Verwendung des Netzteils finden Sie im Abschnitt „Anschließen des Netzteils“ auf Seite 76.
Kapitel 2 Die Grundlagen 23
Verwenden des Trackpad
Das Trackpad reagiert auf die Geschwindigkeit, mit der Sie den Finger über das Trackpad bewegen. Soll der Zeiger nur ein kurzes Stück auf dem Bildschirm bewegt werden, führen Sie den Finger langsam über das Trackpad. Je schneller Sie den Finger bewegen, desto weiter bewegt sich der Zeiger auf dem Bildschirm.
Tipps zur Verwendung des Trackpad
Beachten Sie bei der Arbeit mit dem Trackpad die folgenden Tipps und Hinweise: Â Verwenden Sie nur einen Finger, um den Zeiger zu bewegen. Das Trackpad ist so
konzipiert, dass es mehr als einen Kontaktpunkt registriert. Darum bewegt sich der Zeiger nicht, wenn Sie mehrere Finger über das Trackpad führen.
 Verwenden Sie keinen Stift oder ähnlichen Gegenstand.  Achten Sie darauf, dass der Finger und das Trackpad trocken sind. Wenn sich auf-
grund hoher Luftfeuchtigkeit Feuchtigkeit auf dem Trackpad abgesetzt hat, wischen Sie es mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
 Verwenden Sie zum Reinigen des Trackpad niemals ein Reinigungsmittel.
Weitere Informationen zur Verwendung des Trackpad erhalten Sie durch Auswahl von „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ aus der Menüleiste oben in der Bildschirmanzeige.
Statt der Trackpad-Taste können Sie auch das Trackpad zum Auswählen, Klicken und Doppelklicken von Objekten verwenden. Sie können diese Funktion und andere Trackpad-Optionen in der Systemeinstellung „Tastatur & Maus“ auswählen.
Zusätzlich können Sie in einem Fenster mit Rollbalken waagerecht und senkrecht blättern, indem Sie zwei nebeneinanderliegende Finger über das Trackpad bewegen. Diese Funktion kann in der Systemeinstellung „Tastatur & Maus“ deaktiviert oder angepasst werden.
Hinweis: Wenn Sie feststellen, dass sich der Zeiger beim Schreiben bewegt, weil Sie das Trackpad versehentlich berühren, können Sie dies ganz einfach vermeiden. Wählen Sie dazu die Option „Trackpad beim Tippen ignorieren“ (im Bereich „Trackpad“) der System­einstellung „Tastatur & Maus“ aus.
24 Kapitel 2 Die Grundlagen
Verwenden der Tastatur
Bei Ihrem PowerBook ist die numerische Tastatur in die Standardtastatur integriert. Die Tasten, die als numerische Tastatur verwendet werden, sind durch eine zweite Beschriftung gekennzeichnet.
Taste „Num“
Numerische Tastatur
®
®
Wenn Sie die numerische Tastatur verwenden möchten, drücken Sie die Taste „Num“. Die Taste „Num“ leuchtet grün und zeigt damit an, dass die numerische Tastatur akti­viert ist. Drücken Sie die Taste „Num“ erneut, um die Funktion zu deaktivieren.
Wichtig: Wenn die Tastatur nicht einwandfrei zu funktionieren scheint, überprüfen Sie
den Status der Taste „Num“. Wenn die numerische Tastatur aktiv ist, sind die anderen Tastenfunktionen und Tastenkombinationen für Menübefehle (wie x-Q zum Beenden) deaktiviert.
Wenn Sie bevorzugt Kurzbefehle (Tastenkombinationen) zum effizienteren Arbeiten verwenden, wählen Sie „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ aus der Menüleiste und suchen Sie nach „Kurzbefehle“. Damit erhalten Sie eine umfangreiche Liste mit Kurzbefehlen für zahl­reiche häufig verwendete Prozeduren und Programme.
Kapitel 2 Die Grundlagen 25
Verwenden einer Maus
Wenn Sie eine Apple Mouse mit USB-Anschluss besitzen, können Sie den USB-Stecker an den USB 2.0 Anschluss anschließen und die Maus sofort verwenden. Sie können auch eine USB-Maus bei einem autorisierten Apple Händler oder über die Apple Store Web-Site unter folgender Adresse erwerben: www.apple.com/germanstore. Mit Ihrem PowerBook können Sie außerdem eine drahtlose Maus verwenden, die mit der Bluetooth Technologie arbeitet. Weitere Informationen zur drahtlosen Bluetooth Technologie finden Sie im Abschnitt „Verwenden der drahtlosen Bluetooth Technolo­gie“ auf Seite 41.
Ein Überblick über Mac OS X
Ihr Computer wird mit Mac OS X geliefert, das sich durch eine attraktive Benutzer­oberfläche, moderne Grafikeigenschaften und hervorragende Systemstabilität und
-leistung auszeichnet.
Wenn Sie mehr über Mac OS X und die auf dem Computer installierten preisgekrönten iLife Programme erfahren möchten, lesen Sie die Mac OS X Broschüre, die Sie mit Ihrem PowerBook erhalten haben. Weitere Informationen finden Sie auch in der Mac Hilfe. Dort finden neue Benutzer ebenso wie erfahrene Benutzer und „Umsteiger“ auf den Mac eine Fülle nützlicher Tipps und Hinweise.
Weitere Informationen zur Kompatibilität von Softwareprogrammen mit Mac OS X oder zu Mac OS X finden Sie auf der Apple Web-Site unter: www.apple.com/de/macosx.
Hinweis: Wenn Sie Mac OS 9 Programme mit Ihrem Computer verwenden wollen, müssen Sie Mac OS 9 installieren (vgl.„Installieren von Mac OS 9“ auf Seite 71). Mac OS 9 kann nicht als primäres Betriebssystem auf Ihrem PowerBook installiert werden, und Sie können den Computer nicht mit Mac OS 9 starten.
26 Kapitel 2 Die Grundlagen
Anpassen des Schreibtischs und Konfigurieren der Einstellungen
Über die Systemeinstellungen können Sie einfach und schnell den Schreibtisch entsprechend Ihren Vorstellungen gestalten. Wählen Sie „Apple“ () > „System­einstellungen“ aus der Menüleiste.
Nehmen Sie Änderungen an den folgenden Komponenten vor und probieren Sie die verschiedenen Möglichkeiten aus:
 Erscheinungsbild: Wählen Sie diese Systemeinstellung aus, um die Farben von Tasten,
Menüs und Fenstern sowie Hervorhebungsfarben und andere Optionen zu ändern.
 Schreibtisch & Bildschirmschoner: Mit dieser Systemeinstellung können Sie die Hinter-
grundfarbe oder das Muster für den Hintergrund Ihres Schreibtischs ändern. Sie können auch ein Foto oder ein Bild Ihrer Wahl als Hintergrund verwenden. Oder wählen Sie einen interessanten Bildschirmeffekt aus, der angezeigt werden soll, wenn der Bildschirmschoner aktiviert wird.
 Dock: Wählen Sie diese Systemeinstellung aus, um das Aussehen, die Position auf
dem Schreibtisch oder das Verhalten des Dock zu ändern.
Während Sie sich mit Ihrem Computer vertraut machen, sehen Sie sich auch die ande­ren Systemeinstellungen etwas genauer an. Die Systemeinstellungen sind Ihre „Kom­mandozentrale“ zur Steuerung der meisten Einstellungen Ihres PowerBook. Wählen Sie zum Anzeigen weiterer Informationen „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ aus der Menüleiste und suchen Sie nach „Systemeinstellungen“. Sie können auch gezielt nach einem bestimm­ten Einstellungsbereich suchen, an dem Sie etwas ändern möchten.
Hinweis: Da Apple häufig neue Versionen und Aktualisierungen von Systemsoftware, Programmen und Internet-Sites veröffentlicht, können die Abbildungen in diesem Handbuch von Ihrer Bildschirmanzeige abweichen.
Kapitel 2 Die Grundlagen 27
Verwenden von Programmen
Ihr PowerBook wird mit zahlreichen Softwareprogrammen geliefert, zu denen auch das iLife Programmpaket gehört. Mit diesen Programmen können Sie beispielsweise E-Mails senden, im Internet surfen, online chatten, Musik und digitale Fotos verwalten, Filme erstellen und vieles mehr. Weitere Informationen zu diesen Programmen finden Sie in der Mac OS X Broschüre, die mit dem Computer geliefert wird.
Verbinden mit einem Drucker
Wenn Sie einen Drucker mit Ihrem PowerBook Computer verwenden möchten, folgen Sie den mit dem Drucker gelieferten Anweisungen, um die erforderliche Software zu installieren und den Drucker anzuschließen. Die Treiber für die meisten Drucker sind bereits in Mac OS X enthalten.
Viele Drucker können Sie über ein USB-Kabel anschließen. Auf andere Drucker können Sie über eine Netzwerkverbindung wie etwa Ethernet zugreifen. Wenn Sie eine AirPort Express Basisstation der AirPort Extreme Basisstation besitzen, können Sie einen USB­Drucker an der Basisstation (statt an Ihren Computer) anschließen und die drahtlose Verbindung zum Drucken verwenden. Weitere Informationen zu Ihren USB-Anschlüssen finden Sie im Abschnitt „USB (Universal Serial Bus)“ auf Seite 36. Weitere Informationen über Netzwerkverbindungen und drahtlose Verbindungen finden Sie in den Abschnit­ten „Ethernet (10/100BASE-T)“ auf Seite 45 und „Drahtloser Netzwerkbetrieb und Inter­net-Zugriff mit AirPort Extreme“ auf Seite 43.
Nach dem Anschluss eines USB- oder FireWire Druckers erkennt Ihr Computer den Drucker normalerweise automatisch und fügt ihn der Liste der verfügbaren Drucker hinzu. Möglicherweise müssen Sie den Netzwerknamen oder die Adresse von Drucken kennen, die mit einem Netzwerk verbunden sind, bevor Sie darauf drucken können. Wählen Sie den gewünschten Drucker in der Systemeinstellung „Drucken & Faxen“ aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Drucker zu konfigurieren:
1 Öffnen Sie die „Systemeinstellungen“ und klicken Sie in das Symbol „Drucken & Faxen“.
2 Klicken Sie in „Drucken“ und dann in die Taste „Hinzufügen“ (+), um einen Drucker
hinzuzufügen.
3 Wählen Sie den Drucker aus, den Sie verwenden wollen, und klicken Sie
in „Hinzufügen“.
28 Kapitel 2 Die Grundlagen
4 Mithilfe der Tasten „Hinzufügen“ (+) und „Entfernen“ (–) können Sie die Drucker aus-
wählen, die in der Druckerliste angezeigt werden sollen.
Überwachen des Druckvorgangs
Wenn Sie ein Dokument an einen Drucker gesendet haben, können Sie den Druckvor­gang überwachen und anhalten oder vorübergehend aussetzen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Druckvorgang zu überwachen:
m Klicken Sie in das Druckersymbol im Dock, um das Druckerfenster zu öffnen.
Nun sehen Sie die Druckaufträge in der Warteliste und können diese bearbeiten. Wählen Sie zum Anzeigen weiterer Informationen „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ aus der Menü­leiste und suchen Sie nach „Drucken“.
Abspielen einer CD und Anschließen von Kopfhörern
Wenn Sie während der Nutzung Ihres Computers Musik hören möchten, legen Sie eine Musik-CD in Ihr optisches Laufwerk ein. Danach wird iTunes, ein benutzerfreundlicher Musik-Player, automatisch auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können auch Kopfhörer mit einem Mini-Anschluss mit dem Kopfhöreranschluss Ihres PowerBook verbinden und Musik hören, ohne andere zu stören.
Kapitel 2 Die Grundlagen 29
Gehen Sie wie folgt vor, um Näheres zu iTunes zu erfahren:
m Öffnen Sie iTunes und wählen Sie „Hilfe“ > „iTunes und Music Store Hilfe“.
Weitere Informationen zu Ihrem optischen Laufwerk finden Sie im Abschnitt „Verwen­den des optischen Laufwerks“ auf Seite 50.
Achtung: Das Anhören von Musik mit hoher Lautstärke über einen längeren Zeit-
raum kann eine dauerhafte Schädigung des Gehörs zur Folge haben.
Halten Sie Ihre Software auf dem neusten Stand
Über das Internet können Sie die neuesten Software-Aktualisierungen, Treiber und andere Erweiterungen von Apple laden und installieren.
Wenn Sie mit dem Internet verbunden sind, überprüft die Funktion zur Software-Aktua­lisierung, ob auf den Internet-Servern von Apple aktualisierte Software für Ihren Com­puter zur Verfügung steht. Sie können Ihren Macintosh so konfigurieren, dass er die Apple Server regelmäßig auf aktualisierte Software überprüft, diese lädt und für Sie installiert.
Gehen Sie wie folgt vor, um nach aktualisierter Software zu suchen:
1 Öffnen Sie die Systemeinstellungen.
2 Klicken Sie in die Systemeinstellung „Software-Aktualisierung“ und befolgen Sie die
angezeigten Anweisungen.
 Weitere Informationen finden Sie unter dem Suchbegriff „Software-Aktualisierung“ in
der Mac Hilfe.
 Die aktuellsten Informationen über Mac OS X finden Sie auf der Mac OS Web-Site
unter: www.apple.com/de/macosx
30 Kapitel 2 Die Grundlagen
Loading...
+ 78 hidden pages