Betriebsanleitungen, Handbücher und Software sind
urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in irgendein elektronisches Medium oder maschinell lesbare Form im Ganzen
oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung
von Apple ist nicht gestattet.
Das Apple Logo ist eine Marke der Apple Computer, Inc.
Die Verwendung des über die Tastatur erzeugten Apple
Logos für kommerzielle Zwecke ohne vorherige Genehmigung von Apple kann als Markenmissbrauch und
unlauterer Wettbewerb gerichtlich verfolgt werden.
Ansprüche gegenüber Apple Computer in Anlehnung
an die in diesem Handbuch beschriebenen Hard- oder
Softwareprodukte richten sich ausschließlich nach den
Bestimmungen der Garantiekarte. Weitergehende
Ansprüche sind ausgeschlossen, insbesondere übernimmt Apple Computer keine Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts dieses Handbuchs.
Apple Computer GmbH, Dornacher Str. 3d,
D-85622 Feldkirchen, Telefon: 089/0 96 40-0
Apple Computer Gesellschaft mbH, Landstrasser Hauptstraße 71/1. Stock, A-1030 Wien, Telefon: 01/71 18 20
Apple Computer AG, Birgistrasse 4 a,
CH-8304 Wallisellen, Telefon: 01/8 77 91 91
Apple, das Apple Logo, AirPort, AppleTalk, Final Cut Pro,
FireWire, iCal, iDVD, iLife, iMovie, iPod, iTunes, Mac,
Macintosh, Mac OS und PowerBook sind Marken
der Apple Computer, Inc., die in den USA und
weiteren Ländern eingetragen sind.
AirPort Express, FileVault, Finder, iPhoto, iSight,
Safari, SuperDrive und Xcode sind Marken der
Apple Computer, Inc.
AppleCare, Apple Store und iTunes Music Store sind
Dienstleistungsmarken der Apple Computer, Inc., die
in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
.Mac ist eine Dienstleistungsmarke der
Apple Computer, Inc.
ENERGY STAR
Die Bluetooth
sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. und diese Marken
werden von Apple Computer, Inc. in Lizenz verwendet.
PowerPC ist eine Marke der International Business
Machines Corporation, die in Lizenz verwendet wird.
Die Rechte an anderen in diesem Handbuch erwähnten
Marken- und Produktnamen liegen bei ihren Inhabern
und werden hiermit anerkannt. Die Nennung von Produkten, die nicht von Apple sind, dient ausschließlich
Informationszwecken und stellt keine Werbung dar.
Apple übernimmt hinsichtlich der Auswahl, Leistung
oder Verwendbarkeit dieser Produkte keine Gewähr.
Das hier beschriebene Produkt verwendet eine spezielle
Technologie für den Copyright-Schutz, die durch
bestimmte US-amerikanische Patente und durch andere
Urheberrechte der Macrovision Corporation und anderer Rechtsinhaber geschützt ist. Diese Technologie für
den Copyright-Schutz darf nur mit Genehmigung der
Macrovision Corporation und ausschließlich für private
und andere eingeschränkte Zwecke verwendet werden.
Ausgenommen hiervon sind von der Macrovision
Corporation ausdrücklich bezeichnete Fälle. Die Rückentwicklung oder Disassemblierung des Codes ist
untersagt.
Die Patentrechte der US-Patentnummern 4,631,603,
4,577,216, 4,819,098 und 4,907,093 werden in Lizenz
und ausschließlich für eingeschränkte Ansichtszwecke
verwendet.
® ist eine in den USA eingetragene Marke.
® Wortmarke und die Bluetooth Logos
Page 3
Inhalt
1
Kapitel 15Einführung
6
Komponenten und Bedienelemente Ihres PowerBook Computers
8
Anschlüsse an der Seite und weitere Komponenten Ihres PowerBook Computers
10
Konfigurieren
17
Ausschalten des PowerBook Computers
19
Kalibrieren der Batterie
19
Weitere Vorgehensweise
Kapitel 221Die Grundlagen
21
Kennenlernen Ihres neuen PowerBook
22
Einstellen des Bildschirms
23
Verwenden des Netzteils
24
Verwenden des Trackpad
25
Verwenden der Tastatur
26
Verwenden einer Maus
26
Ein Überblick über Mac OS X
27
Anpassen des Schreibtischs und Konfigurieren der Einstellungen
28
Verwenden von Programmen
28
Verbinden mit einem Drucker
29
Abspielen einer CD und Anschließen von Kopfhörern
30
Halten Sie Ihre Software auf dem neusten Stand
31
Anschließen einer Kamera oder eines anderen FireWire oder USB-Geräts
31
Herstellen einer Verbindung zu einem Netzwerk
31
Verwenden des Internet
31
Übertragen von Dateien auf einen anderen Computer
33
Ein Programm reagiert nicht mehr
Kapitel 335Verwenden Ihres Computers
36
USB (Universal Serial Bus)
39
FireWire
41
Verwenden der drahtlosen Bluetooth Technologie
43
Drahtloser Netzwerkbetrieb und Internet-Zugriff mit AirPort Extreme
45
Ethernet (10/100BASE-T)
46
Verwenden des Modems
3
Page 4
46
Anschließen von Lautsprechern und Audiogeräten
47
Unterstützung für externe Monitore (DVI, VGA, Composite und S-Video)
50
Sudden Motion Sensor
50
Verwenden des optischen Laufwerks
54
Batterie
58
Anschluss für die Diebstahlsicherung
Kapitel 459Erweitern des Speichers in Ihrem Computer
59
Erweitern des Arbeitsspeichers
Kapitel 565Tipps zur Fehlerbeseitigung
65
Probleme, die das Weiterarbeiten verhindern
68
Andere Probleme
70
Neuinstallieren der mit Ihrem Computer gelieferten Software
72
Verwenden des Programms „Apple Hardware Test“
72
Installieren der Xcode Tools
72
Seriennummer Ihres Produkts
Anhang A73Technische Daten
Anhang B75Informationen zur Wartung, Verwendung und Sicherheit
75
Reinigen Ihres PowerBook
75
Transportieren Ihres PowerBook
76
Aufbewahren Ihres PowerBook
76
Wichtige Sicherheitsrichtlinien beim Installieren und Verwenden Ihres Computers
77
Allgemeine Sicherheitshinweise
78
Batterie
78
Stecker und Anschlüsse
79
Vermeiden von Hörschäden
79
Apple und der Umweltschutz
79
Ergonomie am Arbeitsplatz
Anhang C81Herstellen einer Verbindung zum Internet
83
Zusammenstellen der benötigten Internet-Informationen
84
Eingeben der Informationen
84
Wählmodem mit PPP-Verbindung (Point-to-Point Protocol)
87
DSL-Modem, Kabelmodem oder LAN-Internet-Verbindungen
92
Drahtlose AirPort Extreme Verbindung
96
Beseitigen von Problemen mit der Verbindung
Anhang D99Zehn häufig gestellte Fragen
103
Communications Regulation Information
4
Inhalt
Page 5
Einführung
1
1
Ihr PowerBook ist ein Notebook-Computer mit umfassendem
Funktionsspektrum.
Mini-DVI-auf-VGA-AdapterMini-DVI-auf-DVI-Adapter
Netzteilstecker
Telefonkabel
Wichtig:
Seite 75) sorgfältig durch, bevor Sie den Computer an das Stromnetz anschließen.
Lesen Sie alle Installationsanweisungen und Sicherheitsrichtlinien (vgl.
NetzkabelNetzteil
5
Page 6
Komponenten und Bedienelemente Ihres PowerBook Computers
Fenster für die
AirPort Extreme/
Bluetooth Antenne
Integrierter Lautsprecher
(unter der Lautsprecherblende)
Fenster für die
AirPort Extreme/
Bluetooth Antenne
Mikrofon
Funktionstaste (Fn)
Anzeige
für den
Ruhezustand
¤
für die Bild schirmhelligkeit
Tasten für die Helligkeit
¤
Stellen Sie die Helligkeit Ihres PowerBook Bildschirms wunschgemäß ein.
Tasten für die Lautstärke
-
Mit diesen Tasten können Sie die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher und der am Kopfhöreranschluss installierten Geräte regulieren.
Taste „Num“
Durch Drücken dieser Taste wird die numerische Tastatur aktiviert, die in der PowerBook Tastatur
integriert ist. Wenn die numerische Tastatur aktiviert ist, leuchtet die Anzeige für die numerische
Tastatur grün.
Taste zum Wechseln des Videomodus
i
Mit dieser Taste können Sie zwischen dem Modus für den zweiten Bildschirm und der Bildschirmsynchronisation wechseln.
den Bildschirm
— Stumm-
schalttaste
Steuertasten
TrackpadTaste
-
Steuertasten
für die Lautstärkeregelung
®
TrackpadVerriegelung für
Taste zum Wechseln
des Videomodus
Taste „Num“Funktionstasten
Optisches Laufwerk mit Einzug
® Ein-/Ausschalter
Integrierter
Lautsprecher
Medienauswurftaste
6Kapitel 1
Einführung
Page 7
Medienauswurftaste
C
Drücken und halten Sie diese Taste gedrückt, um eine CD/DVD auszuwerfen. Sie können eine CD oder
DVD auch auswerfen, indem Sie ihr Symbol auf den Papierkorb bewegen.
Mikrofon
Mit diesem eingebauten Mikrofon können Sie Audiomaterial direkt auf der Festplatte Ihres PowerBook aufzeichnen.
Integrierte Stereolautsprecher
Hören Sie Musik und genießen Sie den Sound bei Filmen, Spielen und Multimedia-Inhalten.
Taste „Funktion“ (Fn)
Drücken und halten Sie diese Taste gedrückt, um die Funktionstasten (F1 bis F12) zu aktivieren.
Anzeige für den Ruhezustand
Diese Anzeige pulsiert weiß, wenn sich das PowerBook im Ruhezustand befindet.
Bildschirmverriegelung
Drücken Sie diese Taste, um den Bildschirm zu entriegeln und das PowerBook zu öffnen.
Trackpad
Bewegen Sie den Zeiger auf dem PowerBook Bildschirm, indem Sie einen Finger über das Trackpad
führen. Verwenden Sie zwei Finger zum Blättern. (Aktivieren und deaktivieren Sie die Blätterfunktion
in der Systemeinstellung „Tastatur & Maus“.) Weitere Informationen zum Bewegen des Zeigers und
Blättern mit dem Trackpad finden Sie im Abschnitt „Verwenden des Trackpad“ auf Seite 24.
Optisches Laufwerk mit Einzug
Ihr optisches Laufwerk kann CD-ROMs, Photo-CDs, Standard-Audio-CDs, DVD-ROMs und DVD-Rs,
DVD-Videos und viele andere Typen von Speichermedien lesen. Zudem können Sie Musik, Dokumente und andere digitale Dateien auf CD-Rs und CD-RWs brennen. Wenn Sie über ein SuperDrive
Laufwerk verfügen, können Sie außerdem DVD-Rs, DVD+Rs, DVD-RWs und DVD+RWs beschreiben
Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt „Verwenden des optischen Laufwerks“ auf Seite 50.
Ein-/Ausschalter
®
Mit dieser Taste können Sie Ihr PowerBook ein- und ausschalten oder den Ruhezustand aktivieren.
Fenster für die AirPort Extreme/Bluetooth Antenne
Mit einer optionalen AirPort Extreme oder AirPort Express Basisstation oder einem anderen drahtlosen Hub können Sie ohne Verkabelung eine Verbindung zum Internet herstellen. Zu Geräten wie
Mäusen, Tastaturen, PDAs (Personal Digital Assistant) und Handys, die die Bluetooth
unterstützen, können Sie ebenfalls eine drahtlose Verbindung herstellen.
®
Technologie
.
Zusätzliche Informationen über AirPort Extreme und das optische Laufwerk finden Sie in Kapitel 3
„Verwenden Ihres Computers“ auf Seite 35.
Kapitel 1
Einführung
7
Page 8
Anschlüsse an der Seite und weitere Komponenten Ihres PowerBook
Computers
®
¯
Netzteilanschluss
W Interner
Modemanschluss
8Kapitel 1
G Ethernet-Anschluss
(10/100BASE-T)
Einführung
H FireWire 400
Anschluss
d USB 2.0 Anschlüsse
Mini-DVI-
£
Anschluss
Audioeingang
,
Anschluss für
die Diebstahlsicherung
f Kopfhöreranschluss
Page 9
¯
Netzteilanschluss
Schließen Sie hier das mitgelieferte Apple Externe Netzteil an, um die Batterie Ihres PowerBook
aufzuladen.
Interner Modemanschluss
W
Hier kann eine Standardtelefonleitung direkt an das interne Modem angeschlossen werden.
Ethernet-Anschluss (10/100BASE-T)
G
Über diesen Anschluss können Sie die Verbindung zu einem 10/100BASE-T Ethernet-Netzwerk oder
zu anderen Computern herstellen und Daten übertragen. Der sich selbst konfigurierende EthernetAnschluss erkennt andere Ethernet-Geräte. Sie benötigen kein Ethernet-Crossover-Kabel, um die
Verbindung zu anderen Ethernet-Geräten herzustellen.
FireWire Anschluss (400)
H
Hier können Sie externe Hochgeschwindigkeitsgeräte wie digitale Videokameras und externe
Massenspeichergeräte anschließen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 39.
Zwei USB 2.0 (Universal Serial Bus) Anschlüsse
d
Hier können Sie weitere Geräte wie Drucker, externe Massenspeichergeräte, digitale Kameras,
Modems, Tastaturen und Joysticks an Ihr PowerBook anschließen.
Mini-DVI-Anschluss (für externen Monitor)
£
Mit dem mitgelieferten Mini-DVI-auf-DVI-Adapter können Sie Ihr PowerBook an einen Apple Flachbildschirm oder einen anderen Bildschirm anschließen, der einen DVI-Anschluss besitzt. Schließen Sie
mit dem mitgelieferten Mini-DVI-auf-VGA-Adapter einen externen Monitor oder Projektor an, der über
einen VGA-Anschluss verfügt. Mithilfe eines (separat erhältlichen) Mini-DVI-auf-Videoadapters können
Sie auch Fernsehgeräte, Videorecorder oder andere Videogeräte mit Composite- und S-Videoanschlüssen anschließen.
Audioeingang
,
Schließen Sie an diesen Anschluss Ihres PowerBook ein Line-level-Mikrofon oder andere
Audiogeräte an.
Kopfhöreranschluss (Audioausgang)
f
Hier werden externe Lautsprecher, Kopfhörer oder andere Audiogeräte angeschlossen.
Anschluss für die Diebstahlsicherung
Hier können Sie eine Diebstahlsicherung an Ihrem PowerBook anbringen.
Weitere Informationen zu diesen Leistungsmerkmalen finden Sie in Kapitel 3 „Verwenden Ihres
Computers“ auf Seite 35.
Kapitel 1
Einführung
9
Page 10
Konfigurieren
Ihr PowerBook Computer ist so konzipiert, dass Sie ihn schnell und einfach installieren
und in Betrieb nehmen können.
Schritt 1: Anschließen des Netzteils
m Schließen Sie den Netzteilstecker Ihres Netzteils an eine Steckdose und den Stecker des
Netzkabels an den Anschluss für das Netzteil am PowerBook an.
Netzteil-
stecker
Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Netzteilstecker korrekt vorbereitet ist, bevor Sie
das Netzteil an der Steckdose anschließen.
Netzteilstecker
Stecker des Netzkabels
Netzkabel
¯ Netzteilanschluss
Bei Bedarf können Sie auch durch Anschließen des Verlängerungsnetzkabels die
räumliche Reichweite des Netzteils vergrößern (vgl. „Verwenden des Netzteils“ auf
Seite 23).
Schritt 2: Vorbereiten der Internet-Verbindung
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme Ihres Computers begrüßt Sie der Systemassistent
und führt Sie durch den Registrierungsprozess. Er hilft Ihnen auch beim Konfigurieren
des Computers und Einrichten der Internet-Verbindung. Für den Internet-Zugang ist
im Normalfall ein Account bei einem Internet-Anbieter erforderlich. Hierfür können
Gebühren anfallen.
10Kapitel 1 Einführung
Page 11
Für das Einrichten der Internet-Verbindung müssen Sie normalerweise verschiedene
Informationen angeben, z. B. den Namen Ihres Benutzer-Accounts bei Ihrem InternetAnbieter. Wenn Sie noch nicht so weit sind, dass Sie die Verbindung jetzt einrichten
können, lassen Sie diesen Schritt vorerst aus. In Anhang C „Herstellen einer Verbindung
zum Internet“ auf Seite 81 finden Sie Informationen zum nachträglichen Einrichten der
Verbindung. Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, stellen Sie die unten angegebenen Informationen zur Art der Verbindung zusammen, mit der Sie arbeiten möchten.
Sie können die von Ihrem Internet-Anbieter oder dem Netzwerkadministrator bereitgestellten Informationen auf den folgenden Seiten eingeben und anschließend in den
Systemassistenten übertragen.
Geben Sie zum Einrichten einer Wählverbindung über das Telefon die folgenden
Informationen ein:
 Name des Dienstanbieters
 Benutzer-Account oder Benutzername
 Kennwort
 Telefonnummer des Internet-Anbieters
 Alternative Telefonnummer
 Vorwahl-Präfix für externe Verbindung (Amtsleitung)
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Verbindung über DSL, Kabelmodem, das lokale
Netzwerk oder drahtlos via AirPort Extreme einzurichten:
m Wählen Sie zunächst Ihre Verbindungsmethode (falls Unklarheit über die Methode
besteht, erkundigen Sie sich bei Ihrem Systemadministrator oder Internet-Anbieter):
 Manuell
 DHCP mit einer manuellen Adresse
 DHCP
 BootP
 PPP
Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, wählen Sie ggf. „DHCP“ aus. Das Netzwerk stellt
normalerweise die meisten erforderlichen Informationen automatisch für Sie bereit.
Wenn Sie „Manuell“ oder „DHCP mit manueller Adresse“ gewählt haben, geben Sie
Folgendes ein:
 IP-Adresse
 Teilnetzmaske
 Router-Adresse
Hinweis: Wenn Sie „DHCP mit manueller IP-Adresse“ ausgewählt haben, müssen Sie
keine Teilnetzmaske oder Router-Adresse angeben.
Kapitel 1 Einführung11
Page 12
Wenn Sie „DHCP“ ausgewählt haben, geben Sie die folgenden optionalen Informationen ein (erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrem Internet-Anbieter):
 DHCP-Client-ID
 DNS-Server
Wenn Sie „PPP“ (für PPPoE Verbindungen) ausgewählt haben, geben Sie Folgendes an:
 Internet-Anbieter
 Account-Name
 Kennwort
 PPPoE-Dienstname
Die folgenden Informationen sind optional. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem
Internet-Anbieter oder dem Systemadministrator, ob diese Angaben erforderlich sind.
 DNS-Server
 Domain-Name
 Proxy-Server
Übertragen von Dateien von einem anderen Mac
Wenn Sie bereits mit einem Mac gearbeitet haben, kann der Systemassistent auch
automatisch Benutzer-Accounts, Netzwerkeinstellungen, Programme und andere Daten
von Ihrem früheren Mac auf Ihren neuen Mac übertragen.
Zum Übertragen dieser Daten benötigen Sie Folgendes:
 Ein 6-auf-6-poliges FireWire Standardkabel
 Einen Mac mit installiertem Mac OS X v10.1 (oder neuer)
 Einen anderen Mac mit einem integrierten FireWire Anschluss und Unterstützung des
FireWire Festplattenbetriebs
Gehen Sie folgt vor, um Daten von Ihrem früheren Mac auf Ihren neuen Mac
zu übertragen:
m Schalten Sie Ihren neuen Mac ein und führen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm
aus. Der Systemassistent führt Sie durch die Schritte für die Übertragung der Daten.
Die auf Ihrem anderen Mac gespeicherten Informationen werden durch die Datenübertragung auf Ihren neuen Mac nicht verändert. (Wenn Sie auf dem neuen Mac
Partitionen angelegt haben, werden alle Daten von dem anderen Mac in eine Partition
übertragen.)
Mithilfe des Systemassistenten können Sie folgende Informationen übertragen:
 Benutzer-Accounts, einschließlich E-Mail- und Systemeinstellungen
 Internet- und Netzwerkeinstellungen, sodass Ihr neuer Mac automatisch mit
denselben Einstellungen wie Ihr anderer Mac konfiguriert wird
12Kapitel 1 Einführung
Page 13
 Programme1, sodass alle Programme, die Sie auf dem anderen Mac verwendet
haben, auch auf Ihrem neuen Mac zur Verfügung stehen.
 Dateien und Ordner auf Ihrer Festplatte und den Partitionen. Auf diese Weise können
Sie einfach und schnell auf die Dateien und Ordner zugreifen, die Sie auf Ihrem alten
Mac verwendet haben.
Wenn Sie Ihren früheren Mac nicht behalten oder weiter verwenden wollen, empfiehlt
es sich, die Berechtigung des alten Computers zum Abspielen von Musik aufzuheben,
die Sie im iTunes Music Store erworben haben.
Wenn Sie den Systemassistenten nicht beim erstmaligen Starten Ihres Computers zum
Übertragen von Daten verwendet haben, können Sie dies später mit dem MigrationsAssistenten nachholen. Öffnen Sie die Ordner „Programme“ > „Dienstprogramme“ und
starten Sie den Assistenten durch Doppelklicken in das Symbol „Migrations-Assistent“.
Hinweis: Wenn Sie den Systemassistenten für die Übertragung von Daten von einem
früheren Mac verwendet haben und jetzt den Migrations-Assistenten für die erneute
Übertragung von Daten verwenden wollen, stellen Sie sicher, dass der FileVault Schutz
auf dem früheren Mac deaktiviert ist. Öffnen Sie zum Deaktivieren von FileVault die
Systemeinstellung „Benutzer“ und klicken Sie in „Sicherheit“. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Schritt 3: Anschließen der Kabel
Verbinden Sie nun Ihr PowerBook mit einer Telefonleitung, einem DSL-Modem, Kabelmodem oder einem Ethernet-Netzwerk. Wenn Sie die Verbindung zu einem drahtlosen
AirPort Extreme Netzwerk herstellen, benötigen Sie keine Kabel.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Verbindung zu einer Telefonleitung herzustellen:
m Verbinden Sie das an einer Telefondose angeschlossene Telefonkabel mit dem internen
Modemanschluss, um eine Wählverbindung einzurichten.
Telefonkabel
W Interner Modemanschluss
1.
Möglicherweise müssen Sie einige der übertragenen Programme neu installieren.
®
Kapitel 1 Einführung13
Page 14
Vergewissern Sie sich, dass Sie das interne Modem an eine analoge Telefonleitung
anschließen. Analoge Telefonleitungen werden normalerweise in Privathaushalten verwendet. Das Modem funktioniert nicht in Verbindung mit einer digitalen Telefonleitung.
Achtung: Schließen Sie das Modem auf keinen Fall an eine digitale Telefonleitung an,
da Ihr Modem hierdurch beschädigt werden kann. Wenden Sie sich an Ihren Telefonanbieter, wenn Sie nicht wissen, ob Sie einen digitalen Telefonanschluss besitzen.
Weitere Informationen zu Ihrem Modem finden Sie im Abschnitt „Verwenden des
Modems“ auf Seite 46. Informationen zu anderen Verbindungsarten finden Sie in
Anhang C „Herstellen einer Verbindung zum Internet“ auf Seite 81.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Verbindung zu einem DSL- oder Kabelmodem
oder zu einem Ethernet-Netzwerk herzustellen:
m Schließen Sie das Kabel an Ihr DSL- oder Kabelmodem an (vgl. dazu die Anweisungen
zu Ihrem Modem) oder verbinden Sie das Ethernet-Kabel mit dem Ethernet-Hub oder
einer entsprechenden Buchse. Verbinden Sie nun das andere Ende des Kabels mit dem
Ethernet-Anschluss des Computers.
Ethernet-Kabel
G
Ethernet-Anschluss
(10/100BASE-T)
®
14Kapitel 1 Einführung
Page 15
Schritt 4: Einschalten Ihres PowerBook
Nach Angabe sämtlicher für die Konfiguration benötigten Informationen können Sie
Ihren Computer starten. Anschließend wird der Systemassistent automatisch gestartet
und hilft Ihnen bei den weiteren Schritten.
1 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (®), um den Computer einzuschalten.
Hinweis: Achten Sie beim Drücken des Ein-/Ausschalters zum Starten des Computers
darauf, dass Sie ihn nur einmal kurz drücken (bis zu 1 Sekunde). Halten Sie den
Ein-/Ausschalter nicht gedrückt bzw. drücken Sie ihn nicht, nachdem der Signalton
ausgegeben wurde. Wenn Sie dies tun, wird der Computer möglicherweise wieder
ausgeschaltet.
® Ein-/Ausschalter
®
Kapitel 1 Einführung15
Page 16
Beim Einschalten des Computers ertönt ein akustisches Signal. Es dauert einige Sekunden, bevor der Computer startet.
Probleme beim Starten des Computers
Das Drücken des Ein-/Ausschalters bleibt ohne Wirkung.
 Die Batterie muss möglicherweise aufgeladen werden. Vergewissern Sie sich, dass
das Netzteil korrekt am Computer und an einer funktionierenden Steckdose angeschlossen ist. Der Anschluss muss beim Herstellen der Verbindung mit dem Computer aufleuchten.
 Startet der Computer noch immer nicht, beachten Sie bitte die Hinweise im
Abschnitt „Probleme, die das Weiterarbeiten verhindern“ auf Seite 65.
Auf dem Bildschirm wird ein Disketten- oder Ordnersymbol mit einem blinkenden
Fragezeichen angezeigt.
 Dieses Symbol bedeutet im Normalfall, dass Ihr Computer die Systemsoftware
weder auf der eingebauten Festplatte noch auf einem anderen an Ihren Computer
angeschlossenen Volume finden kann. Versuchen Sie, den Computer neu zu starten. Halten Sie den Ein-/Ausschalter 4 bis 5 Sekunden lang gedrückt, bis der Computer ausgeschaltet wird. Drücken Sie anschließend erneut den Ein-/Ausschalter.
Wenn das Problem weiterhin besteht, müssen Sie ggf. die Systemsoftware neu
installieren (vgl. „Neuinstallieren der mit Ihrem Computer gelieferten Software“ auf
Seite 70).
2 Mit dem Trackpad Ihres PowerBook Computers können Sie Objekte auf dem Bild-
schirm auswählen und bewegen – ganz ähnlich wie mit der Maus bei einem
Desktop-Computer.
 Bewegen Sie einen Finger auf dem Trackpad, um den Zeiger auf dem Bildschirm
zu bewegen.
Wichtig: Verwenden Sie zum Bewegen des Zeigers nur einen Finger auf dem
Trackpad. Der Zeiger bewegt sich nicht, wenn Sie mehrere Finger über das Trackpad
führen. (Das Trackpad ist so konzipiert, dass Sie hiermit auch Blättern können, wenn
Sie zwei Finger nebeneinander über das Trackpad führen und die Blätterfunktion
aktiviert ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Verwenden des
Trackpad“ auf Seite 24.)
16Kapitel 1 Einführung
Page 17
 Drücken Sie die Trackpad-Taste, wenn Sie ein Objekt auswählen oder wenn Sie
klicken bzw. doppelklicken wollen.
®
Trackpad
Trackpad-Taste
Näheres zum Trackpad finden Sie im Abschnitt „Tipps zur Verwendung des Trackpad“
auf Seite 24.
Herzlichen Glückwunsch – Ihr Computer ist nun einsatzbereit!
Ausschalten des PowerBook Computers
Wenn Sie Ihre Arbeit am PowerBook Computer abgeschlossen haben, können Sie den
Ruhezustand Ihres Computers aktivieren oder den Computer ausschalten.
Aktivieren des Ruhezustands
Wenn Sie Ihr PowerBook nur für einen kurzen Zeitraum nicht benötigen, empfiehlt
es sich, den Ruhezustand zu aktivieren. Befindet sich der Computer im Ruhezustand,
kann er schnell wieder aktiviert werden, ohne zuvor den kompletten Startvorgang
durchlaufen zu müssen.
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um den Ruhezustand zu aktivieren:
 Schließen Sie den Bildschirm.
 Wählen Sie „Apple“ () > „Ruhezustand“ aus der Menüleiste.
Kapitel 1 Einführung17
Page 18
 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (®) und klicken Sie im angezeigten Dialogfenster
in „Ruhezustand“.
Achtung: Wenn Sie Ihr PowerBook transportieren möchten, warten Sie einige Sekun-
den, bis die weiße Anzeigeleuchte für den Ruhezustand (in der Bildschirmverriegelung) zu pulsieren beginnt. (Der Ruhezustand des Computers ist dann aktiviert und
die Festplatte rotiert nicht mehr.) Transportieren Sie Ihren Computer, während sich die
Festplatte dreht, kann die Festplatte beschädigt werden. Hierdurch kann es zu Datenverlusten kommen. Unter Umständen können Sie den Computer nicht mehr von der
Festplatte starten.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Ruhezustand zu beenden:
 Ist der Bildschirm geschlossen, öffnen Sie ihn. Durch das Öffnen des Bildschirms wird
der Ruhezustand Ihres PowerBook automatisch beendet.
 Wenn der Bildschirm bereits geöffnet ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter (®) oder
eine beliebige Taste auf der Tastatur.
Ausschalten des PowerBook Computers
Wenn Sie den PowerBook Computer einige Tage nicht benutzen werden, schalten Sie
ihn komplett aus.
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um den Computer ganz auszuschalten:
 Wählen Sie „Apple“ () > „Ausschalten“ aus der Menüleiste.
 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (®) und klicken Sie im angezeigten Dialogfenster
in „Ausschalten“.
Wenn Sie Ihr PowerBook über einen längeren Zeitraum lagern möchten, beachten Sie
die Informationen im Abschnitt „Aufbewahren Ihres PowerBook“ auf Seite 76, um ein
vollständiges Entladen der Batterie zu vermeiden.
18Kapitel 1 Einführung
Page 19
Kalibrieren der Batterie
Damit eine möglichst lange Laufzeit Ihrer PowerBook Batterie erreicht wird, führen
Sie bitte die folgenden Schritte in der ersten Woche Ihrer Arbeit mit dem PowerBook
Computer durch.
Gehen Sie zum erstmaligen Kalibrieren Ihrer Batterie wie folgt vor:
1 Schließen Sie das Netzteil an und laden Sie die PowerBook Batterie vollständig auf, bis
die Anzeigeleuchte im Stecker des Netzteils auf Grün wechselt und die Statusanzeige in
der Menüleiste am Bildschirm anzeigt, dass die Batterie voll aufgeladen ist.
2 Trennen Sie das Netzteil vom Computer und arbeiten Sie dann mit Ihrem PowerBook.
Wenn nur noch wenig Ladung vorhanden ist, wird die erste Warnmeldung angezeigt,
die Sie auf den niedrigen Ladezustand der Batterie hinweist. Arbeiten Sie so lange mit
Ihrem PowerBook weiter, bis der Ruhezustand automatisch aktiviert wird. Die Batterie
ist dann ausreichend entladen, um die Kalibrierung zu starten.
3 Schließen Sie das Netzteil an und lassen Sie es angeschlossen, bis die Batterie wieder
vollständig aufgeladen ist.
Wichtig: Sie müssen Ihre Batterie nur einmal vollständig entladen und wieder aufla-
den, um sie zu kalibrieren. Anschließend können Sie das Netzteil unabhängig vom
Ladezustand anschließen bzw. die Verbindung trennen.
Wenn Sie zusätzliche Batterien erworben haben, wiederholen Sie diese Kalibrierungsprozedur mit jeder zusätzlichen Batterie. Weitere Informationen zu Netzteil und Batterie finden Sie im Abschnitt „Verwenden des Netzteils“ auf Seite 23 und „Batterie“ auf
Seite 54.
Weitere Vorgehensweise
 Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Nutzung Ihres PowerBook Computers
kennen. Lesen Sie Kapitel 2 „Die Grundlagen“ auf Seite 21.
 Probieren Sie die Programme und Internet-Funktionen Ihres Computers aus. Lesen
Sie die mit dem Computer gelieferte Broschüre zu Mac OS X.
 Wenn Sie sich mit Mac OS X noch nicht auskennen, öffnen Sie die Mac Hilfe und ver-
schaffen Sie sich einen Überblick über die hier enthaltenen Informationen.
 Haben Sie gerade von einem anderen Computer zum PowerBook gewechselt?
Wählen Sie „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ aus der Menüleiste und lesen Sie den Abschnitt
„Für neue Benutzer“. Diese Informationen helfen Ihnen, Ihre bisher erworbenen
Computerkenntnisse auch nach dem Wechsel zum Mac optimal zu nutzen.
Kapitel 1 Einführung19
Page 20
Weitere Fragen
Mac Hilfe
Die meisten Informationen zur Nutzung Ihres Macintosh Computers befinden sich
direkt auf Ihrem Computer.
1 Klicken Sie in das Finder Symbol im Dock (die Symbolleiste im unteren Bereich
des Bildschirms).
2 Wählen Sie „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ (öffnen Sie das Menü „Hilfe“ in der Menüleiste und
wählen Sie „Mac Hilfe“).
3 Klicken Sie in das Suchfeld, geben Sie eine Frage ein und drücken Sie den Zeilen-
schalter auf Ihrer Tastatur.
Sonstige Unterstützung
 Wenn Sie ein Problem haben, das Sie vorerst an der weiteren Nutzung des Compu-
ters hindert, beachten Sie bitte die Hinweise in Kapitel 5 „Tipps zur Fehlerbeseitigung“ auf Seite 65.
 Lesen Sie die zehn am häufigsten gestellten Fragen (vgl. Anhang D „Zehn häufig
gestellte Fragen“ auf Seite 99).
 Informationen zum Support, ein Diskussionsforum für Benutzer sowie die neueste
Apple Software zum Laden finden Sie im Internet unter der Adresse:
www.apple.com/de/support.
 Wenn Sie hier keine Antworten auf Ihre Fragen bzw. Lösungen Ihrer Probleme fin-
den, ziehen Sie das mit Ihrem Computer gelieferte AppleCare Material zu Rate. Hier
erfahren Sie, wie Sie schnellstmöglich Kontakt zu Apple aufnehmen können und
Unterstützung erhalten.
20Kapitel 1 Einführung
Page 21
2Die Grundlagen
2
Dieses Kapitel enthält eine Einführung in die wichtigsten
Grundlagen und Funktionen Ihres PowerBook Computers.
Kennenlernen Ihres neuen PowerBook
Da Ihr PowerBook so flach und leicht ist, können Sie es immer mühelos mit sich führen
– im Büro, in der Bibliothek, im Unterricht oder wo auch immer Sie gerade arbeiten
oder spielen.
Wenn Sie Ihr PowerBook nicht mehr für die Arbeit benötigen, warten Sie bitte stets
einige Sekunden, bis die Festplatte und eventuell im Laufwerk eingelegte optische
Speichermedien nicht mehr rotieren. Transportieren Sie den Computer erst danach.
Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen oder Stöße gegen den PowerBook Computer,
solange sich Speichermedien im Laufwerk drehen.
Hinweis: Ihr PowerBook setzt die SMS-Technologie (Sudden Motion Sensor) zum
Schutz der Festplatte ein, wenn der Computer fallen gelassen wird oder extremen
Erschütterungen ausgesetzt ist. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
„Sudden Motion Sensor“ auf Seite 50.
Wenn Sie mit Ihrem PowerBook arbeiten oder die Batterie aufladen, wird die Gehäuseunterseite normalerweise warm. Legen Sie Ihr PowerBook bei längerem Gebrauch auf
eine flache stabile Unterlage. Die Unterseite des Geräts ist leicht angehoben, damit
eine Luftzirkulation gewährleistet ist und die normale Betriebstemperatur beibehalten
werden kann.
Nach dem Einschalten Ihres neuen Computers hören Sie möglicherweise leise Geräusche während des Startvorgangs oder beim Verwenden der Festplatte oder der optischen Laufwerke. Ihre Festplatte und die optischen Laufwerke können beispielsweise
surren oder klicken, wenn auf Informationen zugegriffen wird oder wenn CDs/DVDs
ausgeworfen werden. Wenn das PowerBook einige Zeit gearbeitet hat, schaltet sich ein
Ventilator ein, um den Computer zu kühlen. Dies verursacht ebenfalls ein schwaches
Geräusch. Diese schwachen Geräusche gehören zur normalen Funktionsweise des
PowerBook Computers.
21
Page 22
Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitsrichtlinien zur Handhabung und Nutzung
des PowerBook an unterschiedlichen Standorten in Anhang B „Informationen zur Wartung, Verwendung und Sicherheit“ auf Seite 75.
Einstellen des Bildschirms
Wenn Sie die Arbeit mit Ihrem neuen PowerBook beginnen, müssen Sie ggf. den Bildschirm so einstellen, dass die Anzeige für Sie gut lesbar ist. Sie können die Helligkeit
mithilfe der mit dem Symbol ¤ gekennzeichneten Tasten einstellen.
¤ Steuertasten für die
Bildschirmhelligkeit
®
Sie können die Größe der auf Ihrem Bildschirm angezeigten Objekte erhöhen oder
reduzieren, indem Sie von der Standardauflösung zu einer skalierten Auflösung
wechseln. Ihr PowerBook besitzt einen 12,1“ TFT-XGA-Bildschirm mit einer Standardauflösung von 1024 x 768 dpi.
In der Systemeinstellung „Monitore“ können Sie eine Auflösung von 800 x 600 oder
niedriger wählen (diese werden auch als „skalierte“ Auflösungen bezeichnet). Wenn
Sie zu einer skalierten Auflösung wechseln, werden die Objekte auf dem Bildschirm
größer dargestellt. Sie sind damit besser erkennbar. Allerdings wird bei skalierten
Auflösungen die Anzeige möglicherweise nicht so scharf und klar wiedergegeben
wie bei der Standardauflösung des Bildschirms.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Auflösung Ihres Bildschirms anzupassen:
m Wählen Sie „Apple“ () > „Systemeinstellungen“ aus der Menüleiste. Öffnen Sie die
Systemeinstellung „Monitore“.
22Kapitel 2 Die Grundlagen
Page 23
Wenn Sie die Bildschirmeinstellungen über das Symbol „Bildschirme“ in der Menüleiste
ändern möchten, klicken Sie in der Systemeinstellung „Monitore“ in „Bildschirme in der
Menüleiste anzeigen“.
Verwenden des Netzteils
Durch Anschließen des Netzteils an eine funktionierende Steckdose wird der Computer mit Strom versorgt und die Batterie wird aufgeladen.
Wichtig: Für eine optimale Leistung verwenden Sie bitte nur das mit dem Computer
gelieferte Netzteil.
Beim erstmaligen Anschließen Ihres Netzteils an das Stromnetz und an den Computer
leuchtet eine grüne Anzeige am Netzteil ca. 1 Sekunde lang und zeigt die Verfügbarkeit der Stromversorgung an. Eine gelbe Anzeige bedeutet, dass die Batterie aufgeladen wird. Eine grüne Anzeige bedeutet, dass die Batterie voll aufgeladen ist. Über das
Batteriesymbol in der Menüleiste oder die Ladeanzeigen an der Unterseite der Batterie
können Sie den Batterieladezustand überwachen (vgl. Seite 54).
Sie können ein Verlängerungskabel an das Netzteil anschließen. Ziehen Sie dazu den
Netzteilstecker vom Netzteil ab. Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an das Netzteil an und verbinden Sie das andere Ende dieses Kabels mit einer Wandsteckdose.
NetzkabelNetzteilstecker
Achtung: Stellen Sie sicher, dass das Netzteil vollständig zusammengebaut ist, bevor
Sie es an das Stromnetz anschließen. Wenn Sie den Netzteilstecker verwenden, stellen Sie sicher, dass der Netzteilstecker korrekt mit dem Netzteil verbunden ist, bevor
Sie das Netzteil an das Stromnetz anschließen.
Verwenden Sie nur das mit Ihrem Netzteil gelieferte Netzkabel. Achten Sie darauf, den
Kabelstecker vollständig in den Netzteilanschluss am Computer zu schieben, sodass die
Stromversorgung des Computers gewährleistet ist.
Achten Sie beim Trennen der Verbindung des Netzteils zum Stromnetz oder zum
Computer darauf, stets am Stecker und nicht am Kabel zu ziehen.
Sicherheitsrichtlinien zur Verwendung des Netzteils finden Sie im Abschnitt
„Anschließen des Netzteils“ auf Seite 76.
Kapitel 2 Die Grundlagen23
Page 24
Verwenden des Trackpad
Das Trackpad reagiert auf die Geschwindigkeit, mit der Sie den Finger über das
Trackpad bewegen. Soll der Zeiger nur ein kurzes Stück auf dem Bildschirm bewegt
werden, führen Sie den Finger langsam über das Trackpad. Je schneller Sie den Finger
bewegen, desto weiter bewegt sich der Zeiger auf dem Bildschirm.
Tipps zur Verwendung des Trackpad
Beachten Sie bei der Arbeit mit dem Trackpad die folgenden Tipps und Hinweise:
 Verwenden Sie nur einen Finger, um den Zeiger zu bewegen. Das Trackpad ist so
konzipiert, dass es mehr als einen Kontaktpunkt registriert. Darum bewegt sich der
Zeiger nicht, wenn Sie mehrere Finger über das Trackpad führen.
 Verwenden Sie keinen Stift oder ähnlichen Gegenstand.
 Achten Sie darauf, dass der Finger und das Trackpad trocken sind. Wenn sich auf-
grund hoher Luftfeuchtigkeit Feuchtigkeit auf dem Trackpad abgesetzt hat,
wischen Sie es mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
 Verwenden Sie zum Reinigen des Trackpad niemals ein Reinigungsmittel.
Weitere Informationen zur Verwendung des Trackpad erhalten Sie durch Auswahl von
„Hilfe“ > „Mac Hilfe“ aus der Menüleiste oben in der Bildschirmanzeige.
Statt der Trackpad-Taste können Sie auch das Trackpad zum Auswählen, Klicken und
Doppelklicken von Objekten verwenden. Sie können diese Funktion und andere
Trackpad-Optionen in der Systemeinstellung „Tastatur & Maus“ auswählen.
Zusätzlich können Sie in einem Fenster mit Rollbalken waagerecht und senkrecht
blättern, indem Sie zwei nebeneinanderliegende Finger über das Trackpad bewegen.
Diese Funktion kann in der Systemeinstellung „Tastatur & Maus“ deaktiviert oder
angepasst werden.
Hinweis: Wenn Sie feststellen, dass sich der Zeiger beim Schreiben bewegt, weil Sie das
Trackpad versehentlich berühren, können Sie dies ganz einfach vermeiden. Wählen Sie
dazu die Option „Trackpad beim Tippen ignorieren“ (im Bereich „Trackpad“) der Systemeinstellung „Tastatur & Maus“ aus.
24Kapitel 2 Die Grundlagen
Page 25
Verwenden der Tastatur
Bei Ihrem PowerBook ist die numerische Tastatur in die Standardtastatur integriert.
Die Tasten, die als numerische Tastatur verwendet werden, sind durch eine zweite
Beschriftung gekennzeichnet.
Taste „Num“
Numerische Tastatur
®
®
Wenn Sie die numerische Tastatur verwenden möchten, drücken Sie die Taste „Num“.
Die Taste „Num“ leuchtet grün und zeigt damit an, dass die numerische Tastatur aktiviert ist. Drücken Sie die Taste „Num“ erneut, um die Funktion zu deaktivieren.
Wichtig: Wenn die Tastatur nicht einwandfrei zu funktionieren scheint, überprüfen Sie
den Status der Taste „Num“. Wenn die numerische Tastatur aktiv ist, sind die anderen
Tastenfunktionen und Tastenkombinationen für Menübefehle (wie x-Q zum Beenden)
deaktiviert.
Wenn Sie bevorzugt Kurzbefehle (Tastenkombinationen) zum effizienteren Arbeiten
verwenden, wählen Sie „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ aus der Menüleiste und suchen Sie nach
„Kurzbefehle“. Damit erhalten Sie eine umfangreiche Liste mit Kurzbefehlen für zahlreiche häufig verwendete Prozeduren und Programme.
Kapitel 2 Die Grundlagen25
Page 26
Verwenden einer Maus
Wenn Sie eine Apple Mouse mit USB-Anschluss besitzen, können Sie den USB-Stecker
an den USB 2.0 Anschluss anschließen und die Maus sofort verwenden. Sie können
auch eine USB-Maus bei einem autorisierten Apple Händler oder über die Apple Store
Web-Site unter folgender Adresse erwerben: www.apple.com/germanstore. Mit Ihrem
PowerBook können Sie außerdem eine drahtlose Maus verwenden, die mit der
Bluetooth Technologie arbeitet. Weitere Informationen zur drahtlosen Bluetooth
Technologie finden Sie im Abschnitt „Verwenden der drahtlosen Bluetooth Technologie“ auf Seite 41.
Ein Überblick über Mac OS X
Ihr Computer wird mit Mac OS X geliefert, das sich durch eine attraktive Benutzeroberfläche, moderne Grafikeigenschaften und hervorragende Systemstabilität und
-leistung auszeichnet.
Wenn Sie mehr über Mac OS X und die auf dem Computer installierten preisgekrönten
iLife Programme erfahren möchten, lesen Sie die Mac OS X Broschüre, die Sie mit Ihrem
PowerBook erhalten haben. Weitere Informationen finden Sie auch in der Mac Hilfe.
Dort finden neue Benutzer ebenso wie erfahrene Benutzer und „Umsteiger“ auf den
Mac eine Fülle nützlicher Tipps und Hinweise.
Weitere Informationen zur Kompatibilität von Softwareprogrammen mit Mac OS X oder
zu Mac OS X finden Sie auf der Apple Web-Site unter: www.apple.com/de/macosx.
Hinweis: Wenn Sie Mac OS 9 Programme mit Ihrem Computer verwenden wollen,
müssen Sie Mac OS 9 installieren (vgl.„Installieren von Mac OS 9“ auf Seite 71).
Mac OS 9 kann nicht als primäres Betriebssystem auf Ihrem PowerBook installiert
werden, und Sie können den Computer nicht mit Mac OS 9 starten.
26Kapitel 2 Die Grundlagen
Page 27
Anpassen des Schreibtischs und Konfigurieren der
Einstellungen
Über die Systemeinstellungen können Sie einfach und schnell den Schreibtisch
entsprechend Ihren Vorstellungen gestalten. Wählen Sie „Apple“ () > „Systemeinstellungen“ aus der Menüleiste.
Nehmen Sie Änderungen an den folgenden Komponenten vor und probieren Sie die
verschiedenen Möglichkeiten aus:
 Erscheinungsbild: Wählen Sie diese Systemeinstellung aus, um die Farben von Tasten,
Menüs und Fenstern sowie Hervorhebungsfarben und andere Optionen zu ändern.
 Schreibtisch & Bildschirmschoner: Mit dieser Systemeinstellung können Sie die Hinter-
grundfarbe oder das Muster für den Hintergrund Ihres Schreibtischs ändern. Sie
können auch ein Foto oder ein Bild Ihrer Wahl als Hintergrund verwenden. Oder
wählen Sie einen interessanten Bildschirmeffekt aus, der angezeigt werden soll, wenn
der Bildschirmschoner aktiviert wird.
 Dock: Wählen Sie diese Systemeinstellung aus, um das Aussehen, die Position auf
dem Schreibtisch oder das Verhalten des Dock zu ändern.
Während Sie sich mit Ihrem Computer vertraut machen, sehen Sie sich auch die anderen Systemeinstellungen etwas genauer an. Die Systemeinstellungen sind Ihre „Kommandozentrale“ zur Steuerung der meisten Einstellungen Ihres PowerBook. Wählen
Sie zum Anzeigen weiterer Informationen „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ aus der Menüleiste und
suchen Sie nach „Systemeinstellungen“. Sie können auch gezielt nach einem bestimmten Einstellungsbereich suchen, an dem Sie etwas ändern möchten.
Hinweis: Da Apple häufig neue Versionen und Aktualisierungen von Systemsoftware,
Programmen und Internet-Sites veröffentlicht, können die Abbildungen in diesem
Handbuch von Ihrer Bildschirmanzeige abweichen.
Kapitel 2 Die Grundlagen27
Page 28
Verwenden von Programmen
Ihr PowerBook wird mit zahlreichen Softwareprogrammen geliefert, zu denen auch
das iLife Programmpaket gehört. Mit diesen Programmen können Sie beispielsweise
E-Mails senden, im Internet surfen, online chatten, Musik und digitale Fotos verwalten,
Filme erstellen und vieles mehr. Weitere Informationen zu diesen Programmen finden
Sie in der Mac OS X Broschüre, die mit dem Computer geliefert wird.
Verbinden mit einem Drucker
Wenn Sie einen Drucker mit Ihrem PowerBook Computer verwenden möchten, folgen
Sie den mit dem Drucker gelieferten Anweisungen, um die erforderliche Software zu
installieren und den Drucker anzuschließen. Die Treiber für die meisten Drucker sind
bereits in Mac OS X enthalten.
Viele Drucker können Sie über ein USB-Kabel anschließen. Auf andere Drucker können
Sie über eine Netzwerkverbindung wie etwa Ethernet zugreifen. Wenn Sie eine AirPort
Express Basisstation der AirPort Extreme Basisstation besitzen, können Sie einen USBDrucker an der Basisstation (statt an Ihren Computer) anschließen und die drahtlose
Verbindung zum Drucken verwenden. Weitere Informationen zu Ihren USB-Anschlüssen
finden Sie im Abschnitt „USB (Universal Serial Bus)“ auf Seite 36. Weitere Informationen
über Netzwerkverbindungen und drahtlose Verbindungen finden Sie in den Abschnitten „Ethernet (10/100BASE-T)“ auf Seite 45 und „Drahtloser Netzwerkbetrieb und Internet-Zugriff mit AirPort Extreme“ auf Seite 43.
Nach dem Anschluss eines USB- oder FireWire Druckers erkennt Ihr Computer den
Drucker normalerweise automatisch und fügt ihn der Liste der verfügbaren Drucker
hinzu. Möglicherweise müssen Sie den Netzwerknamen oder die Adresse von Drucken
kennen, die mit einem Netzwerk verbunden sind, bevor Sie darauf drucken können.
Wählen Sie den gewünschten Drucker in der Systemeinstellung „Drucken & Faxen“ aus.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Drucker zu konfigurieren:
1 Öffnen Sie die „Systemeinstellungen“ und klicken Sie in das Symbol „Drucken & Faxen“.
2 Klicken Sie in „Drucken“ und dann in die Taste „Hinzufügen“ (+), um einen Drucker
hinzuzufügen.
3 Wählen Sie den Drucker aus, den Sie verwenden wollen, und klicken Sie
in „Hinzufügen“.
28Kapitel 2 Die Grundlagen
Page 29
4 Mithilfe der Tasten „Hinzufügen“ (+) und „Entfernen“ (–) können Sie die Drucker aus-
wählen, die in der Druckerliste angezeigt werden sollen.
Überwachen des Druckvorgangs
Wenn Sie ein Dokument an einen Drucker gesendet haben, können Sie den Druckvorgang überwachen und anhalten oder vorübergehend aussetzen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Druckvorgang zu überwachen:
m Klicken Sie in das Druckersymbol im Dock, um das Druckerfenster zu öffnen.
Nun sehen Sie die Druckaufträge in der Warteliste und können diese bearbeiten.
Wählen Sie zum Anzeigen weiterer Informationen „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ aus der Menüleiste und suchen Sie nach „Drucken“.
Abspielen einer CD und Anschließen von Kopfhörern
Wenn Sie während der Nutzung Ihres Computers Musik hören möchten, legen Sie eine
Musik-CD in Ihr optisches Laufwerk ein. Danach wird iTunes, ein benutzerfreundlicher
Musik-Player, automatisch auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können auch Kopfhörer
mit einem Mini-Anschluss mit dem Kopfhöreranschluss Ihres PowerBook verbinden
und Musik hören, ohne andere zu stören.
Kapitel 2 Die Grundlagen29
Page 30
Gehen Sie wie folgt vor, um Näheres zu iTunes zu erfahren:
m Öffnen Sie iTunes und wählen Sie „Hilfe“ > „iTunes und Music Store Hilfe“.
Weitere Informationen zu Ihrem optischen Laufwerk finden Sie im Abschnitt „Verwenden des optischen Laufwerks“ auf Seite 50.
Achtung: Das Anhören von Musik mit hoher Lautstärke über einen längeren Zeit-
raum kann eine dauerhafte Schädigung des Gehörs zur Folge haben.
Halten Sie Ihre Software auf dem neusten Stand
Über das Internet können Sie die neuesten Software-Aktualisierungen, Treiber und
andere Erweiterungen von Apple laden und installieren.
Wenn Sie mit dem Internet verbunden sind, überprüft die Funktion zur Software-Aktualisierung, ob auf den Internet-Servern von Apple aktualisierte Software für Ihren Computer zur Verfügung steht. Sie können Ihren Macintosh so konfigurieren, dass er die
Apple Server regelmäßig auf aktualisierte Software überprüft, diese lädt und für Sie
installiert.
Gehen Sie wie folgt vor, um nach aktualisierter Software zu suchen:
1 Öffnen Sie die Systemeinstellungen.
2 Klicken Sie in die Systemeinstellung „Software-Aktualisierung“ und befolgen Sie die
angezeigten Anweisungen.
 Weitere Informationen finden Sie unter dem Suchbegriff „Software-Aktualisierung“ in
der Mac Hilfe.
 Die aktuellsten Informationen über Mac OS X finden Sie auf der Mac OS Web-Site
unter: www.apple.com/de/macosx
30Kapitel 2 Die Grundlagen
Page 31
Anschließen einer Kamera oder eines anderen FireWire
oder USB-Geräts
Wenn Sie einen iPod, eine iSight Kamera, eine digitale Kamera, eine Videokamera,
einen Scanner oder ein anderes Gerät mit FireWire oder USB-Anschluss besitzen,
können Sie dieses Gerät mit Ihrem PowerBook verbinden. Befolgen Sie die mit dem
jeweiligen Gerät gelieferten Installationsanweisungen. Weitere Informationen über
FireWire finden Sie im Abschnitt „FireWire“ auf Seite 39. Weitere Informationen über
USB finden Sie im Abschnitt „USB (Universal Serial Bus)“ auf Seite 36.
Herstellen einer Verbindung zu einem Netzwerk
Wenn Sie Ihr PowerBook mit einem Ethernet-Netzwerk oder einem drahtlosen Netzwerk verbinden möchten, finden Sie in den Abschnitten „Ethernet (10/100BASE-T)“ auf
Seite 45 und „Drahtloser Netzwerkbetrieb und Internet-Zugriff mit AirPort Extreme“ auf
Seite 43 weitere Informationen über das Konfigurieren einer Ethernet bzw. AirPort Verbindung. Wählen Sie außerdem „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ aus der Menüleiste und suchen Sie
nach „Ethernet“ oder öffnen Sie das AirPort Admin. Dienstprogramm und wählen Sie
„Hilfe“ > „AirPort Hilfe“.
Verwenden des Internet
Während der Erstkonfiguration haben Sie gelernt, wie die Verbindung zum Internet
hergestellt werden kann. Wenn Sie zu einer anderen Verbindungsart wechseln müssen,
z. B. DSL, Kabelmodem, lokales Ethernet-Netzwerk oder ein AirPort Extreme Netzwerk,
finden Sie weitere Informationen in Anhang C „Herstellen einer Verbindung zum Internet“ auf Seite 81.
Übertragen von Dateien auf einen anderen Computer
Wenn Sie Dateien oder Dokumente zwischen Ihrem PowerBook und einem anderen
Computer übertragen möchten, haben Sie dazu mehrere Möglichkeiten.
 Sie können Dateien ganz einfach mithilfe des Migrations-Assistenten und einem
separat erhältlichen FireWire Kabel übertragen. Weitere Informationen hierzu finden
Sie auf Seite 12.
 Wenn Sie eine externe Festplatte, ein Flash-Laufwerk, Zip-Laufwerk oder ein anderes
via USB- oder FireWire Kabel verbundenes Massenspeichergerät haben, können Sie
dieses Gerät zum Übertragen von Daten verwenden.
 Wenn der andere Computer mit einem schreibfähigen optischen Laufwerk ausgestat-
tet ist, können Sie auch Dateien übertragen, die Sie selbst auf einer CD oder DVD aufgezeichnet haben.
Kapitel 2 Die Grundlagen31
Page 32
 Sie können Dateien über das Internet übertragen, wenn Sie einen .Mac oder einen
anderen Internet-Account besitzen.
 Sie können Dateien an einen anderen Computer innerhalb eines Netzwerks übertra-
gen. Sie können auf einen Server oder einen anderen Computer zugreifen, indem Sie
im Finder in der Seitenleiste in „Netzwerk“ klicken, oder indem Sie „Gehe zu“ > „Mit
Server verbinden“ aus der Finder Menüleiste wählen.
 Sie können ein kleines Ethernet-Netzwerk erstellen, indem Sie ein Ethernet-Kabel
zwischen Ihrem PowerBook und dem Ethernet-Anschluss eines anderen Computers
anschließen. Weitere Informationen hierzu können Sie anzeigen, indem Sie „Hilfe >
„Mac Hilfe“ aus der Menüleiste wählen und nach „Verbinden von zwei Computern“
suchen.
 Sie können auch mithilfe eines FireWire Kabels die Verbindung zu einem anderen
Mac herstellen. Ihr PowerBook wird als Festplatte auf dem anderen Computer angezeigt, und Sie können Dateien zwischen den Computern übertragen. Weitere Informationen über die Verwendung von FireWire zum Übertragen von Dateien finden Sie
im Abschnitt „FireWire Festplattenbetrieb“ auf Seite 40.
 Ihr Computer verfügt über eine AirPort Extreme Karte, sodass Sie auch eine Verbin-
dung zu einem drahtlosen AirPort Extreme Netzwerk herstellen können, um Dateien
zu übertragen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Drahtloser Netzwerkbetrieb und Internet-Zugriff mit AirPort Extreme“ auf Seite 43.
 Wenn Sie Zugriff auf Geräte haben, die über die drahtlose Bluetooth Technologie
kommunizieren können, können Sie auch Dateien mithilfe dieser Technologie übertragen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Verwenden der drahtlosen
Bluetooth Technologie“ auf Seite 41.
Allgemeine Informationen über das Übertragen von Dateien und Dokumenten finden
Sie im Dokument „Plattformwechsel zum Mac“ im Ordner „Mehr über Ihren Mac lernen“
innerhalb des Ordners „Dokumente“ auf Ihrer Festplatte. Suchen Sie auch in der Mac OS
Hilfe nach dem gewünschten Verbindungstyp.
32Kapitel 2 Die Grundlagen
Page 33
Ein Programm reagiert nicht mehr
In seltenen Fällen kann bei einem Programm ein Fehler auftreten. Mac OS X ermöglicht es Ihnen, das betreffende Programm zu beenden, ohne den Computer neu starten
zu müssen. Das sofortige Beenden eines solchen Programms bietet ggf. die Möglichkeit, die Arbeitsdaten in anderen geöffneten Programmen zu sichern.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Programm sofort zu beenden:
1 Drücken Sie die Tastenkombination „Befehlstaste (x)-Wahltaste-esc“ oder wählen Sie
„Sofort beenden“ aus dem Menü „Apple“ ().
Das Dialogfenster zum sofortigen Beenden von Programmen wird angezeigt, in dem
das betroffene Programm ausgewählt ist.
2 Klicken Sie in „Sofort beenden“.
Nur das ausgewählte Programm wird beendet, alle anderen Programme bleiben
geöffnet.
Bei anderen Problemen finden Sie weitere Informationen in Kapitel 5 „Tipps zur Fehlerbeseitigung“ auf Seite 65.
Kapitel 2 Die Grundlagen33
Page 34
Page 35
3Verwenden Ihres Computers
3
Ihr PowerBook verfügt über zahlreiche integrierte Funktionen
und Verbindungsmöglichkeiten, mit deren Hilfe Sie Ihren
Computer an Ihre individuellen Anforderungen anpassen
und wunschgemäß erweitern können.
Hierzu gehören:
 USB 2.0 Anschlüsse zur Anbindung zusätzlicher Geräte wie Drucker, Scanner und
anderer Geräte an Ihr PowerBook (vgl. Seite 36).
 FireWire 400 Anschluss zum Anschließen von Hochgeschwindigkeitsgeräten wie
digitalen Videokameras und externen Festplatten (vgl. Seite 39).
 Drahtlose Konnektivität via Bluetooth, drahtloser AirPort Extreme Netzwerkbetrieb,
Ethernet-Netzwerk und ein 56K-Modem für Netzwerkbetrieb und Kommunikation.
(vgl. Seite 41).
 Audioeingang und Kopfhöreranschluss (Audioausgang) zum Anschließen von Kopf-
hörern, Lautsprechern, Mikrofonen und anderen Audiogeräten (vgl. Seite 46).
 Mini-DVI-Anschluss einschließlich mitgeliefertem Mini-DVI-auf-DVI-Adapter und
Mini-DVI-auf-VGA-Adapter. Dieser ermöglicht die Verwendung Ihres PowerBook mit
einem externen Monitor oder einem digitalen Flachbildschirm, einschließlich Unterstützung für die Modi „Bildschirme synchronisieren“ und „Erweiterter Schreibtisch“
(Zweiter Monitor). Mithilfe eines (separat erhältlichen) Mini-DVI-auf-Videoadapters
können Sie auch Fernsehgeräte, Videorecorder oder andere Videogeräte mit Composite- und S-Videoanschlüssen anschließen (vgl. Seite 47).
 SMS-Technologie (Sudden Motion Sensor), die zum Schutz Ihrer internen Festplatte
beiträgt, falls Sie das PowerBook fallen lassen oder falls es anderen starken
Erschütterungen ausgesetzt ist (vgl. Seite 50).
 Optisches Laufwerk zum Abspielen von CDs und DVDs sowie zum Brennen von CDs.
Wenn Sie ein SuperDrive Laufwerk haben, können Sie auch DVDs brennen (vgl.
Seite 50).
 Anschluss für die Diebstahlsicherung, damit Ihr PowerBook nicht in falsche Hände
gelangt (vgl. „Anschluss für die Diebstahlsicherung“ auf Seite 58).
35
Page 36
USB (Universal Serial Bus)
Ihr PowerBook besitzt zwei USB 2.0 Anschlüsse (d), die auch als „High-Speed USB“
bezeichnet werden. Diese können Sie zum Anschließen zahlreicher verschiedener
externer Geräte verwenden, einschließlich Drucker, Scanner, digitalen Kameras, Gamepads, Joysticks, Tastaturen und Diskettenlaufwerke. Ihre USB 2.0 Anschlüsse sind mit
älteren USB-Geräten kompatibel. In den meisten Fällen können Sie ein USB-Gerät
anschließen oder die Verbindung zum Gerät trennen, während der Computer eingeschaltet ist. Das Gerät ist sofort nach dem Anschließen einsatzbereit. Sie müssen Ihren
Computer weder neu starten noch neu konfigurieren.
®
36Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers
Page 37
Verwenden von USB-Geräten
Damit Sie ein USB-Gerät mit Ihrem Computer verwenden können, müssen Sie es nur an
den Computer anschließen. Ihr Computer lädt automatisch die korrekte Software, wenn
Sie ein neues Gerät anschließen.
Hinweis: Apple hat bereits Software für die meisten USB-Geräte in die Betriebssystemsoftware integriert. Wenn Sie ein USB-Gerät anschließen und Ihr PowerBook die korrekte Software nicht finden kann, können Sie entweder die mit dem Gerät gelieferte
Software installieren oder die auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen befolgen,
um die erforderliche Software im Internet zu suchen, zu laden und zu installieren.
USB-Geräte und Batteriestrom
Mit Ihrem PowerBook können USB-Geräte wie Joysticks und Tastaturen verwendet werden, die ihren Strom über die USB-Verbindung und nicht über ein separates Netzteil
beziehen. Durch diese USB-Geräte wird die PowerBook Batterie allerdings schneller verbraucht. Wenn ein Gerät über einen längeren Zeitraum angeschlossen bleiben soll,
empfiehlt es sich, das PowerBook über sein Netzteil an das Stromnetz anzuschließen.
Gleichzeitiges Verwenden mehrerer USB-Geräte
Wenn Sie mehrere USB-Geräte an Ihren Computer anschließen wollen, benötigen Sie
einen USB-Hub. Der USB-Hub wird an einen freien USB-Anschluss Ihres Computers
angeschlossen und stellt weitere USB-Anschlüsse (normalerweise vier oder sieben)
bereit. High-Speed-Hubs unterstützen sowohl USB 2.0 High-Speed-Geräte als auch USB
1.1 kompatible Geräte. Mit einem USB 1.1 Hub dagegen können High-Speed-USB-Geräte
nicht mit der maximalen Datengeschwindigkeit betrieben werden. Die meisten USBHubs verfügen über ein Netzteil und sollten an eine Steckdose angeschlossen werden.
Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers37
Page 38
Hinweis: Verwenden Sie mehrere USB-Geräte und Hubs in einer Reihenschaltung, funktionieren einige USB-Geräte möglicherweise nicht, wenn sie durch eine Kombination
aus USB 2.0 High-Speed-Hubs und USB 1.1 Full-Speed- oder Low-Speed-Hubs verbunden sind. So wird möglicherweise eine externe USB-Festplatte nicht auf Ihrem Schreibtisch angezeigt. Zum Vermeiden dieses Problems sollten Sie keine USB-Geräte mit
unterschiedlichen Geschwindigkeiten miteinander verbinden. Schließen Sie Ihren HighSpeed-Hub direkt an Ihren Computer an und verbinden Sie die High-Speed-Geräte
dann mit diesem Hub. Schließen Sie einen Full-Speed- oder Low-Speed-Hub direkt an
Ihren Computer an und verbinden Sie dann Geräte mit entsprechender Geschwindigkeit mit diesem Hub.
®
Weitere Informationen zu USB
Weitere Informationen zu USB finden Sie in der Mac Hilfe. Wählen Sie „Hilfe“ > „Mac
Hilfe“ aus der Menüleiste und suchen Sie nach „USB“. Zusätzliche Informationen finden
Sie auch auf der USB-Web-Site von Apple unter: www.apple.com/de/usb
Informationen über die USB-Geräte, die für Ihren Computer verfügbar sind, finden Sie
im Macintosh Produktkatalog unter der Adresse: www.apple.com/guide
38Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers
USB-Hub
Page 39
FireWire
Ihr Computer besitzt einen FireWire 400 Anschluss (H). FireWire vereinfacht den
Anschluss externer Geräte wie digitaler Videokameras, Drucker, Scanner und Festplatten sowie das Trennen der Verbindung zu diesen Geräten, ohne den Computer
neu starten zu müssen.
®
Mit FireWire haben Sie unter anderem folgende Optionen:
 Schließen Sie eine digitale Videokamera an, übertragen Sie Videobilder direkt auf
Ihren Computer und bearbeiten Sie diese mithilfe einer Software für die Videobearbeitung wie iMovie oder Final Cut Pro.
 Schließen Sie eine Apple iSight Kamera an und verwenden Sie das mitgelieferte
iChat AV Programm, um Videokonferenzen mit Freunden oder Verwandten über eine
High-Speed-Internet-Verbindung zu führen.
 Schließen Sie ein externes FireWire Festplattenlaufwerk an und verwenden Sie es für
die Datensicherung oder zum Übertragen von Dateien.
 Starten Sie von einer externen FireWire Festplatte. Schließen Sie eine externe
FireWire Festplatte an (auf der ein gültiger Systemordner installiert ist). Öffnen Sie
dann die Systemeinstellung „Startvolume“ und klicken Sie in die FireWire Festplatte.
Starten Sie Ihren Computer neu.
 Verwenden Sie den FireWire Festplattenbetrieb, um Daten zwischen Ihrem Power-
Book und einem anderen Computer mit FireWire Unterstützung zu übertragen.
Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers39
Page 40
Verwenden von FireWire Geräten
Wenn Sie ein FireWire Gerät mit Ihrem Computer verwenden wollen, müssen Sie das
Gerät an den Computer anschließen und die mit dem Gerät gelieferte Software installieren. Ihr Computer erkennt automatisch, wenn Sie ein neues Gerät anschließen.
FireWire Geräte und Batteriestrom
FireWire Geräte wie z. B. bestimmte externe Festplatten können ihren Strom direkt über
die FireWire Verbindung des PowerBook anstatt über ein separates Netzteil beziehen.
Durch die FireWire Geräte wird allerdings viel Batteriestrom verbraucht. Wenn ein Gerät
über einen längeren Zeitraum angeschlossen bleiben soll, empfiehlt es sich, das PowerBook über sein Netzteil an das Stromnetz anzuschließen.
Hinweis: Der FireWire Anschluss kann FireWire Geräte mit Strom versorgen (mit bis
zu maximal 7 Watt). Sie können mehrere Geräte in einer „Reihenschaltung“ an den
FireWire Anschluss Ihres Computers anschließen. Jedoch sollte nur ein Gerät über den
Computer mit Strom versorgt werden. Die übrigen Geräte in der Reihenschaltung sollten mit eigenen Netzteilen an das Stromnetz angeschlossen werden. Wenn mehr als
ein FireWire Gerät Strom über diesen Anschluss bezieht, kann es zu Fehlfunktionen
kommen. Sollte ein Fehler auftreten, schalten Sie den Computer aus, trennen Sie die
Verbindung zu den FireWire Geräten und starten Sie Ihren Computer neu.
FireWire Festplattenbetrieb
Wenn Sie Dateien zwischen Ihrem PowerBook und einem anderen mit FireWire ausgestatteten Computer übertragen wollen, oder wenn Ihr Computer aufgrund eines
Problems nicht gestartet werden kann, können Sie Ihr PowerBook im FireWire Festplattenbetrieb an einen anderen Computer anschließen und so auf Ihre Dateien zugreifen.
Wenn Sie Ihr PowerBook im FireWire Festplattenbetrieb starten, kann der andere Computer auf Ihr PowerBook wie auf eine externe Festplatte zugreifen.
Hinweis: Im FireWire Festplattenbetrieb empfiehlt es sich, das Netzteil mit dem
PowerBook zu verbinden.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr PowerBook im FireWire Festplattenbetrieb mit
einem anderen Computer zu verbinden:
1 Vergewissern Sie sich, dass Ihr PowerBook ausgeschaltet ist.
2 Schließen Sie Ihr PowerBook mit einem FireWire Kabel an einen anderen Computer mit
FireWire Anschluss an.
3 Starten Sie Ihr PowerBook und drücken Sie sofort die Taste „t“. Auf dem Bildschirm Ihres
PowerBook wird das FireWire Logo angezeigt. Am Bildschirm des anderen Computers
wird das Symbol der internen PowerBook Festplatte angezeigt. Sie können nun Dateien
per Drag&Drop zwischen den Computern bewegen.
40Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers
Page 41
4 Wenn die Datenübertragung beendet ist, bewegen Sie das PowerBook Festplatten-
symbol auf den Papierkorb.
5 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter Ihres PowerBook, um den Computer auszuschalten,
und trennen Sie dann das FireWire Kabel vom Computer.
Weitere Informationen zu FireWire
Weitere Informationen zu FireWire finden Sie in der Mac Hilfe. Wählen Sie „Hilfe“ >
„Mac Hilfe“ aus der Finder Menüleiste und suchen Sie nach „FireWire“. Zusätzliche
Informationen finden Sie auch auf der FireWire Web-Site von Apple unter:
www.apple.com/de/firewire
Verwenden der drahtlosen Bluetooth Technologie
Ihr PowerBook verfügt über die drahtlose Bluetooth Technologie. Mit Bluetooth können
Sie über eine kurze Distanz drahtlose Verbindungen zwischen Desktop- und Mobilcomputern, PDAs (Personal Digital Assistant), Handys, Kamerahandy, Drucker, Digitalkameras
und drahtlos verbundene Eingabegeräte wie dem Apple Wireless Keyboard und der
Apple Wireless Mouse (erhältlich unter: www.apple.com/germanstore) herstellen.
Die drahtlose Bluetooth Technologie macht Kabel entbehrlich, die bisher für das
Anschließen verschiedener Geräte untereinander erforderlich waren. Bluetooth
fähige Geräte können drahtlos über eine Distanz von bis zu 10 m miteinander
verbunden werden.
Die Bluetooth Technologie bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
 Verwenden Sie Ihr PowerBook für die Kommunikation mit einem Bluetooth fähigen
Handy. Ihr Telefon kann als Modem fungieren, um Sie mit einem Dienstanbieter für
die drahtlose Kommunikation zu verbinden. Dabei werden Geschwindigkeiten von
bis zu 56KBit/Sek. erreicht, sodass Sie mit Ihrem Handy auf das Internet zugreifen
können.
 Tauschen Sie Dateien zwischen Bluetooth fähigen Computern und Geräten und
sogar zwischen Mac und PC aus. Apple empfiehlt für die Datenübertragung – mit
Ausnahme sehr kleiner Dateien – jedoch weiterhin die Verwendung eines drahtlosen
AirPort Extreme Netzwerks.
 Synchronisieren Sie Daten zwischen Ihrem Computer und einem Bluetooth fähigen
PDA. Mit iSync können Sie eine Hot-Sync-Operation ohne Kabel ausführen oder Ihre
Visitenkarte oder Kalendereinträge direkt an den PDA eines Kollegen senden.
 Verwenden einer drahtlosen Bluetooth fähigen Tastatur oder Maus.
 Drucken Sie auf einem Bluetooth fähigen Drucker.
 Verwenden Sie ein Bluetooth fähiges Headset.
Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers41
Page 42
Konfigurieren eines Bluetooth fähigen Geräts
Damit Sie mit Ihrem Handy eine Verbindung zum Internet herstellen, Adressinformationen weitergeben, Dateien mit anderen Geräten gemeinsam nutzen oder eine
Bluetooth fähige Tastatur oder Maus verwenden können, müssen Sie das Gerät für die
Arbeit mit Ihrem Computer konfigurieren. Nach der Konfiguration ist das Gerät mit
Ihrem Computer verbunden und wird in der Systemeinstellung „Bluetooth“ im Bereich
„Geräte“ angezeigt. Sie müssen Ihren Computer nur einmal mit dem Gerät verbinden.
Diese Verbindung bleibt bestehen, bis Sie sie löschen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Bluetooth fähiges Gerät zu konfigurieren:
1 Öffnen Sie das Bluetooth Symbol (◊) > in der Menüleiste und wählen Sie „Bluetooth
Gerät konfigurieren“ aus.
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um den zu konfigurierenden
Gerätetyp auszuwählen.
Wichtig: Wird das Bluetooth Symbol (◊) in der Menüleiste nicht angezeigt, öffnen Sie
die Systemeinstellungen und klicken in „Bluetooth“. Klicken Sie in „Einstellungen“ und
wählen Sie „Bluetooth Status in der Menüleiste anzeigen“.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Verbindung mit einem Bluetooth fähigen
Gerät zu löschen:
1 Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie in „Bluetooth“.
2 Klicken Sie in „Geräte“ und wählen Sie das Gerät aus der Liste aus.
3 Klicken Sie in „Verbindung lösen“.
Konfigurieren des Bluetooth Datenaustauschs
Sie können festlegen, wie Ihr Computer die Dateien handhaben soll, die zwischen ihm
und anderen Bluetooth fähigen Geräten ausgetauscht werden. Sie können auswählen,
ob an Ihren Computer gesendete Dateien akzeptiert oder zurückgewiesen werden.
Ferner können Sie Folgendes festlegen:
 Einen Ordner, in dem die Dateien abgelegt werden, die Sie von anderen Geräten
akzeptieren
 Einen Ordner, der von anderen Geräten durchsucht werden kann
 Welche Programme zum Öffnen der akzeptierten Dateien verwendet werden sollen
Gehen Sie wie folgt vor, um den Bluetooth Datenaustausch zu konfigurieren:
1 Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie in „Bluetooth“.
2 Klicken Sie in „Sharing“.
3 Markieren Sie die Option „Ein“ für den Bluetooth Datenaustausch und wählen Sie die
gewünschten Einstellungen aus dem Einblendmenü aus.
42Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers
Page 43
Senden einer Datei an ein Bluetooth Gerät
Ihr PowerBook kann Dateien an andere Bluetooth fähige Geräte senden, die sich in
Reichweite Ihres Computers befinden. Ist Ihr Computer nicht mit dem Gerät verbunden,
an das Sie die Dateien senden wollen, müssen Sie es vor dem Senden der Datei zunächst
identifizieren. Wenn Sie bereits eine Verbindung von Ihrem Computer zu diesem Gerät
eingerichtet haben, müssen Sie das Kennwort nicht noch einmal eingeben.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Datei an ein Bluetooth Gerät zu senden:
1 Öffnen Sie das Bluetooth Symbol (◊) > in der Menüleiste und wählen Sie
„Datei senden“ aus.
2 Wählen Sie die Datei aus, die Sie senden wollen, und klicken Sie in „Senden“.
3 Wählen Sie ein Gerät aus der Liste „Geräte“ und klicken Sie in „Senden“.
Hinweis: Ist das gewünschte Gerät in der Liste nicht enthalten, klicken Sie in „Suchen“.
Wird das Gerät gefunden, können Sie es in Ihre Liste „Favoriten“ aufnehmen.
Verwenden Sie den Bereich „Datenaustausch“ der Systemeinstellung „Bluetooth“, um
die Optionen festzulegen, anhand derer Ihr Computer Dateien mit anderen Bluetooth
Geräten austauschen soll.
Weitere Informationen über die Bluetooth Technologie
Sie können Näheres zur Verwendung von Bluetooth anzeigen, indem Sie das Programm „Bluetooth Datenaustausch“ (im Ordner „Programme/Dienstprogramme“)
öffnen und „Hilfe“ > „Bluetooth Hilfe“ auswählen. Weitere Informationen hierzu finden
Sie auch auf der Apple Web-Site unter: www.apple.com/de/bluetooth
Drahtloser Netzwerkbetrieb und Internet-Zugriff mit
AirPort Extreme
AirPort Extreme bietet eine einfache und preisgünstige Möglichkeit für die Bereitstellung eines drahtlosen Internet-Zugangs überall zu Hause, im Büro oder im Unterricht.
AirPort Extreme benötigt keine herkömmliche Verkabelung, um ein Netzwerk aufzubauen. AirPort verwendet die drahtlose LAN-Technologie (Local Area Network), um die
Kommunikation ohne Kabel zwischen mehreren Computern zu ermöglichen. In einem
drahtlosen Netzwerk können Sie den Zugriff auf das Internet konfigurieren, Dateien
austauschen, Spiele mit mehreren Teilnehmern spielen und vieles mehr.
Die AirPort Extreme Karte ist kompatibel mit der Apple AirPort Extreme Basisstation,
AirPort Express sowie der Original Apple AirPort Basisstation und allen 802.11b oder
802.11g konformen Produkten.
Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers43
Page 44
Hinweis: Ihr Computer verfügt über eine integrierte 802.11g Karte. Für die drahtlose
Verbindung zum Internet benötigen Sie außerdem eine AirPort Extreme Karte, eine
802.11b oder 802.11g Basisstation wie z. B. eine AirPort Extreme Basisstation, AirPort
Express oder eine AirPort Basisstation und einen Internet-Zugang (hierfür können
Gebühren anfallen). Einige Internet-Anbieter sind derzeit nicht mit AirPort kompatibel.
Der Aktionsradius kann abhängig von den räumlichen Gegebenheiten variieren.
Bereitstellen des drahtlosen Internet-Zugangs mit AirPort Extreme
Mit AirPort Extreme können Sie eine drahtlose Verbindung zur so genannten Basisstation herstellen, die über eine physische Verbindung zum Internet verfügt. Die AirPort
Extreme Technologie funktioniert wie die von schnurlosen Telefonen. Die AirPort
Extreme Karte im Computer stellt eine drahtlose Verbindung zur Basisstation her, die
über eine Telefonleitung, ein DSL- oder Kabelmodem oder ein lokales Netzwerk mit
Internet-Zugang verbunden ist.
Netzsteckdose AirPort Express
®
Weitere Informationen zu AirPort Extreme
Wenn Sie eine AirPort Extreme Basisstation oder AirPort Express erwerben möchten,
wenden Sie sich an Ihren autorisierten Apple Händler oder besuchen Sie den Apple
Store unter: www.apple.com/germanstore
Weitere Informationen zu AirPort Extreme oder AirPort Express finden Sie auch in der
AirPort Hilfe. Näheres zu AirPort finden Sie außerdem auf der Apple AirPort Web-Site
unter: www.apple.com/de/airport oder unter: www. apple.com/de/support
44Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers
DSL- oder
Kabelmodem
Verbindung
zum Internet
Page 45
Ethernet (10/100BASE-T)
Ihr Computer besitzt integrierte 10/100MBit/Sek. Twisted-Pair Ethernet-Netzwerkfunktionen, über die Sie Verbindungen zu einem Netzwerk oder zu einem Kabel- oder
DSL-Modem herstellen können.
®
Durch den Anschluss an ein Netzwerk haben Sie Zugriff auf andere Computer. Sie
können Informationen speichern und abrufen, Netzwerkdrucker, Modems und E-Mail
verwenden oder die Verbindung zum Internet herstellen. Mithilfe von Ethernet können
Sie Dateien zwischen zwei Computern austauschen oder ein kleines Netzwerk einrichten. Der Ethernet-Anschluss an Ihrem PowerBook erkennt andere Ethernet-Geräte automatisch. Sie benötigen kein Ethernet-Crossover-Kabel, um weitere Ethernet-Geräte
anzuschließen.
 Verwenden Sie 2-adrige Ethernet-Kabel der Kategorie 3, um die Verbindung zu
einem 10BASE-T Ethernet-Netzwerk herzustellen.
 Verwenden Sie 2-adrige Ethernet-Kabel der Kategorie 5, um die Verbindung zu
einem 100BASE-T Ethernet-Netzwerk herzustellen.
Weitere Informationen zum Verwenden von Ethernet
Weitere Informationen zum Konfigurieren eines Ethernet-Netzwerks und zur
Datenübertragung via Ethernet finden Sie in der Mac Hilfe. Wählen Sie „Hilfe“ >
„Mac Hilfe“ aus der Menüleiste und suchen Sie nach „Ethernet“ oder „Netzwerk“.
Informationen über die Netzwerkprodukte, die Sie mit Ihrem PowerBook verwenden
können, finden Sie im Macintosh Produktkatalog unter der Adresse:
www.apple.com/guide
Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers45
Page 46
Verwenden des Modems
In Ihrem PowerBook ist ein internes Apple 56K-Modem (V.92 konform) installiert.
Zum Verbinden mit dem internen Modem schließen Sie ein Ende des Telefonkabels
oder RJ-11-Kabels am Modemanschluss an der Rückseite des Computers an und
verbinden das andere Ende mit einer herkömmlichen RJ-11-Telefondose.
Vergewissern Sie sich, dass Sie das interne Modem an eine analoge Telefonleitung
anschließen. Analoge Telefonleitungen werden normalerweise in Privathaushalten verwendet. Das Modem funktioniert nicht in Verbindung mit einer digitalen Telefonleitung.
Achtung: Schließen Sie das Modem auf keinen Fall an eine digitale Telefonleitung an,
da Ihr Modem hierdurch beschädigt werden kann. Wenden Sie sich an Ihren Telefonanbieter, wenn Sie nicht wissen, ob Sie einen digitalen Telefonanschluss besitzen.
Informationen zum Herstellen einer Internet-Verbindung finden Sie in Anhang C „Herstellen einer Verbindung zum Internet“ auf Seite 81. Informationen zum internen
Modem finden Sie auch in der Mac Hilfe.
Anschließen von Lautsprechern und Audiogeräten
Ihr PowerBook ist mit drei integrierten Lautsprechern, einem eingebauten Mikrofon,
einem Audioeingang und einem Kopfhöreranschluss (Audioausgang) ausgestattet.
Hinweis: Solange andere Geräte angeschlossen sind, erfolgt keine Audioausgabe über
die integrierten Lautsprecher. Trennen Sie daher Kopfhörer oder Lautsprecher von den
Anschlüssen, wenn der Ton über die eingebauten Lautsprecher des Computers ausgegeben werden soll.
Sie können externe Lautsprecher, Kopfhörer und andere Audioausgabegeräte an
den Kopfhöreranschluss anschließen. Der Kopfhöreranschluss ist ein 3,5-mm-StereoMinianschluss.
Sie können über das eingebaute Mikrofon (es befindet sich über der Taste „F11“) Audiomaterial auf Ihrer Festplatte aufnehmen. Sie können auch externe Mikrofone oder
andere Audiogeräte an den Anschluss für den Audioeingang anschließen. Der Audioeingang ist ein 3,5-mm-Stereo-Minianschluss, der ein angeschlossenes Gerät nicht mit
Strom versorgt. Sie müssen daher in jedem Fall Peripheriegeräte mit eigenständiger
Stromversorgung verwenden. Bei Programmen wie iMovie, die Audiomaterial aufnehmen können, verwenden Sie die Systemeinstellung „Ton“, um das gewünschte Audioeingabegerät, einschließlich via USB angeschlossener Mikrofone, auszuwählen.
Mithilfe der Steuertasten für die Lautstärkereglung auf der Tastatur können Sie die
Lautstärke bequem ändern. Sie können auch über die Systemeinstellung „Ton“ auf
diese Steuerelemente zugreifen.
46Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers
Page 47
Weitere Informationen zur Verwendung der Audiofunktionen sowie zur Fehlerbeseitigung bei Audioproblemen an Ihrem Computer finden Sie in der Mac Hilfe. Geben Sie
dort als Suchbegriff „Ton“ oder „Audio“ ein.
Unterstützung für externe Monitore (DVI, VGA, Composite
und S-Video)
Ihr Computer verfügt über einen Videoanschluss (Mini-DVI) und Adapter, über die Sie
einen Bildschirm oder Projektor mit einem DVI- oder VGA-Anschluss anschließen können. Verwenden Sie den mitgelieferten Mini-DVI-auf-DVI-Adapter und den Mini-DVIauf-VGA-Adapter, um Ihr PowerBook mit Monitoren und Projektoren zu verbinden, die
einen DVI- oder VGA-Ausgang besitzen. Hier können Sie auch einen Apple Flachbildschirm anschließen. Für einige frühere Bildschirmmodelle benötigen Sie möglicherweise einen separat erhältlichen Apple DVI-auf-ADC-Adapter.
Durch das Anschließen eines Fernsehgeräts, Videoprojektors oder Videorecorders
können Sie auch Computerbilder wiedergeben und aufzeichnen. Wollen Sie DVDs auf
Ihrem Fernsehgerät wiedergeben, müssen Sie einen Mini-DVI-auf-Videoadapter (separat erhältlich) verwenden, der Composite- und S-Video-Verbindungen unterstützt.
®
Mini-DVI-aufDVI-Adapter
Mini-DVI-aufVGA-Adapter
Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers47
Page 48
Ist ein externer Monitor oder ein Fernsehgerät angeschlossen, können Sie dieselbe
Anzeige auf dem eingebauten Bildschirm des PowerBook und dem externen Monitor
wiedergeben (diese Funktion wird Bildschirme synchronisieren genannt). Alternativ
können Sie den Monitor dazu verwenden, um eine größere Anzeigefläche für den
Mac OS Schreibtisch bereitzustellen (dieser Modus wird Zweiter Monitor genannt).
Standardmäßig wird Ihr PowerBook im Modus „Zweiter Monitor“ gestartet. Mit der
Taste F7 (i) können Sie zwischen den beiden Modi „Bildschirme synchronisieren“
und „Zweiter Monitor“ wechseln.
Wenn Sie den Ton über ein extern angeschlossenes Anzeigegerät hören möchten, z. B.
einen Projektor oder ein Fernsehgerät, müssen Sie dieses Gerät durch ein Audiokabel
mit dem Kopfhöreranschluss (Audioausgang) des Computers verbinden.
Hinweis: Da die meisten Fernsehgeräte mit einer niedrigeren Auflösung arbeiten, ist
die Bildwiedergabe auf einem Fernsehbildschirm von einer geringeren Qualität als die
des eingebauten Bildschirms oder eines externen Monitors.
Anschließen eines externen Monitors oder Projektors
Gehen Sie wie folgt vor, um einen externen Monitor oder Projektor über den
DVI-Anschluss an Ihren Computer anzuschließen:
1 Schalten Sie den externen Monitor oder Projektor ein.
2 Schließen Sie das DVI-Bildschirmkabel an den Mini-DVI-auf-DVI-Adapter und dann
den Adapter an Ihr PowerBook an. Ihr PowerBook erkennt den externen Monitor
automatisch.
3 Passen Sie bei Bedarf die Auflösung des externen Monitors in der Systemeinstellung
„Monitore“ oder mithilfe des Monitorsymbols in der Menüleiste an.
Sie können an Ihr PowerBook auch einen Apple Flachbildschirm anschließen. Abhängig von dem verwendeten Bildschirm wird für die Verbindung möglicherweise ein DVIauf-ADC-Adapter benötigt, den Sie bei Ihrem autorisierten Apple Händler, in einem
Apple Fachgeschäft oder im Apple Store unter www.apple.com/germanstore erhalten.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen externen Monitor oder Projektor an den
VGA-Anschluss an Ihren Computer anzuschließen:
1 Schalten Sie den externen Monitor oder Projektor ein.
2 Schließen Sie das VGA-Bildschirmkabel an den Mini-DVI-auf-DVI-Adapter und dann
den Adapter an Ihr PowerBook an. Ihr PowerBook erkennt den externen Monitor
automatisch.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass der Mini-DVI-auf-VGA-Adapter zuerst an den externen
Monitor oder Projektor angeschlossen wird, um sicherzugehen, dass Ihr PowerBook
den externen Monitor oder Projektor automatisch erkennt.
3 Passen Sie bei Bedarf die Auflösung des externen Monitors in der Systemeinstellung
„Monitore“ oder mithilfe des Monitorsymbols in der Menüleiste an.
48Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers
Page 49
Verwenden des PowerBook mit geschlossenem Bildschirm
Sie können Ihr PowerBook mit geschlossenem Bildschirm verwenden, wenn ein externer Monitor, eine Tastatur, eine Maus und das Netzteil angeschlossen sind.
Wichtig: Wenn Sie Ihr PowerBook mit geschlossenem Bildschirm verwenden wollen,
muss das Netzteil am PowerBook und an einer Steckdose angeschlossen sein.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie Ihren Computer mit einem angeschlossenen
externen Monitor und bei geschlossenem Bildschirm verwenden wollen:
1 Schließen Sie eine USB-Tastatur und -Maus an Ihr PowerBook an.
2 Verbinden Sie das Netzteil mit Ihrem PowerBook und einer Steckdose.
3 Schließen Sie den Bildschirm, damit der Ruhezustand aktiviert wird.
4 Befolgen Sie die Anweisungen im vorherigen Abschnitt, um Ihr PowerBook an einen
externen Monitor anzuschließen.
5 Warten Sie einige Sekunden und drücken Sie dann eine Taste auf der externen Tasta-
tur, um den Ruhezustand des PowerBook zu beenden.
Anschließen eines Fernsehgeräts, eines Videorecorders oder eines
anderen Videogeräts
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Fernsehgerät, einen Videorecorder oder ein
anderes Videogerät an das PowerBook anzuschließen:
1 Schließen Sie einen Mini-DVI-auf-Videoadapter (separat erhältlich) an den Composite-
oder S-Videoanschluss des Fernsehgeräts oder anderen Geräts und dann den Adapter
an Ihr PowerBook an.
2 Für die Audioübertragung von Ihrem PowerBook zum Gerät müssen Sie ein Mini-
stecker-auf-Cinch-Kabel (separat erhältlich) an den Kopfhöreranschluss (f) Ihres
PowerBook und an die Audioeingänge Ihres Geräts anschließen.
3 Schalten Sie das externe Gerät ein.
4 Legen Sie in der Systemeinstellung „Monitore“ fest, wie die Anzeige auf dem Gerät
erfolgen soll.
Weitere Informationen zum Verwenden eines externen Monitors
oder Fernsehgeräts
Weitere Informationen zum Verwenden und Konfigurieren eines externen Monitors
finden Sie in der Mac Hilfe. Wählen Sie „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ aus der Menüleiste und
suchen Sie nach „Monitor“.
Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers49
Page 50
Sudden Motion Sensor
Ihr PowerBook verfügt über die SMS-Technologie (Sudden Motion Sensor). Hierbei
handelt es sich um einen eingebauten Schutz für die Festplatte, der verhindern soll,
dass beim Fallenlassen des Computers oder anderen starken Erschütterungen Plattenfehler auftreten.
Im Allgemeinen wirkt sich der SMS-Schutz nicht auf die Leistung der Festplatte während des normalen Betriebs Ihres PowerBook Computers aus. Es kann allerdings vorkommen, dass die SMS-Technologie bei einem heftigen Stoß aktiviert wird, während
das PowerBook gerade viele Daten auf die Festplatte schreibt – beispielsweise bei
Video- oder Audioaufzeichnungen. Sollten in einem solchen Fall Einzelbilder oder Tonelemente ausgelassen worden sein, achten Sie künftig darauf, dass Ihr PowerBook auf
einer stabilen Unterlage steht und keinen Erschütterungen oder abrupten Bewegungen ausgesetzt wird.
Verwenden des optischen Laufwerks
Mit einem optischen Laufwerk können Sie Software von einer CD oder DVD installieren
und verwenden. Ferner können Sie Multimedia-Inhalte von CDs und Musik von AudioCDs abspielen. Sie haben zudem die Möglichkeit, Musik, Dokumente und andere digitale Dateien auf CD-Rs und CD-RWs zu brennen. Weiterhin lassen sich über dieses Laufwerk Filme auf DVDs abspielen, wobei die meisten herkömmlichen DVDs verwendet
werden können.
Wenn Ihr Computer über ein SuperDrive Laufwerk verfügt, können Sie auch Daten auf
leeren DVD-Rs, DVD+Rs DVD-RWs und DVD+RWs aufzeichnen.
Wichtig: Das optische Laufwerk in Ihrem PowerBook unterstützt runde, standardmä-
ßige CDs und DVDs mit 12 cm Durchmesser. Unregelmäßig geformte CDs sowie CDs
mit kleinerem Durchmesser als 12 cm werden nicht unterstützt. CDs, die nicht rund
sind, können sich im Laufwerk verklemmen.
Einlegen einer CD/DVD
Gehen Sie wie folgt vor, um Programme von CD/DVD zu installieren oder
zu verwenden:
1 Schieben Sie die CD/DVD bei eingeschaltetem Computer (mit nach oben weisender
Beschriftung) in die Laufwerksöffnung, bis sie vom Laufwerk automatisch eingezogen
wird.
50Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers
Page 51
Möglicherweise müssen Sie die CD/DVD nahezu ganz in das Laufwerk schieben, bevor
das Laufwerk sie einzieht. Dies ist normal.
®
Hinweis: Einige DVDs sind doppelseitig. Sie müssen die DVD umdrehen, wenn Sie die
zweite Seite verwenden möchten.
2 Wenn das Symbol des Volumes auf dem Schreibtisch angezeigt wird, können Sie die
CD/DVD verwenden.
Auswerfen einer CD/DVD
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um eine CD/DVD auszuwerfen:
 Bewegen Sie das CD/DVD-Symbol auf den Papierkorb.
 Drücken und halten Sie die Medienauswurftaste (C) auf Ihrer Tastatur, bis die CD/DVD
ausgeworfen wird.
Warten Sie, bis die CD/DVD vollständig ausgeworfen wurde, bevor Sie sie aus dem
Laufwerk nehmen oder erneut hineinschieben.
Wenn sich die CD/DVD nicht auswerfen lässt, beenden Sie alle Programme, die möglicherweise auf die CD/DVD zugreifen und wiederholen Sie den Vorgang. Lässt sich die
CD/DVD auch jetzt noch nicht auswerfen, führen Sie einen Neustart durch und halten
Sie dabei die Trackpad-Taste gedrückt.
Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers51
Page 52
Abspielen von DVDs
Wenn Sie eine DVD auf Ihrem PowerBook abspielen möchten, legen Sie die DVD ein.
Das Programm „DVD Player“ wird automatisch geöffnet. Sie werden feststellen, dass das
Programm „DVD Player“ benutzerfreundliche Steuerelemente zum Starten, Stoppen
und Betrachten von DVDs bietet.
Wenn Sie Ihr PowerBook an einem Fernsehgerät angeschlossen haben, um eine DVD
auf dem Fernsehbildschirm wiederzugeben, wählen Sie in der Systemeinstellung
„Monitore“ die Auflösung 720 x 480 NTSC (in den USA) oder 720 x 576 PAL (in Europa
und anderen Ländern).
Es ist ganz einfach, Ihr PowerBook an Ihr Stereosystem anzuschließen. Verwenden Sie
ein Ministecker-auf-Cinch-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den Kopfhöreranschluss (f) Ihres PowerBook mit dem Audioeingang Ihrer Stereoanlage zu verbinden.
Aufzeichnen von Daten auf CD-Rs und CD-RWs
Auf CD-Rs und CD-RWs können Sie Daten aufnehmen:
Gehen Sie wie folgt vor, um Daten auf einer beschreibbaren CD aufzuzeichnen:
1 Legen Sie eine leere CD-R/CD-RW in das optische Laufwerk ein.
2 Geben Sie im nun angezeigten Dialogfenster einen Namen für die CD ein. Ein CD-
Symbol wird auf dem Schreibtisch angezeigt.
3 Bewegen Sie Dateien und Ordner auf das CD-Symbol.
4 Klicken Sie in das Symbol zum Brennen neben dem CD-Namen in der Finder
Seitenleiste.
Sie können außerdem Musik auf CD-Rs oder CD-RWs direkt aus Ihrer iTunes Bibliothek
aufzeichnen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Musikmaterial aus Ihrer iTunes Bibliothek aufzuzeichnen:
1 Klicken Sie in das iTunes Symbol im Dock.
2 Wählen Sie die Wiedergabeliste aus, die Sie aufzeichnen möchten.
3 Legen Sie eine leere CD-R oder CD-RW ein.
4 Klicken Sie oben im iTunes Fenster in „Brennen“.
52Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers
Page 53
Weitere Informationen
 Wenn Sie weitere Informationen zum Verwenden von iTunes für die Aufzeichnung
von Musikdateien auf einer CD-R oder CD-RW suchen, öffnen Sie iTunes und sehen
Sie in der Online-Hilfe nach.
 Öffnen Sie das Programm „DVD-Player“ und sehen Sie in der Online-Hilfe nach, wenn
Sie Anweisungen zur Bedienung des DVD-Players wünschen.
Aufzeichnen von Daten auf DVD
Wenn Ihr Computer über ein optionales SuperDrive Laufwerk verfügt, können Sie Ihre
eigenen digitalen Filme auf einer leeren beschreibbaren DVD aufzeichnen. Auch andere
digitale Daten wie zum Beispiel Sicherungsdateien lassen sich auf DVD-Rs schreiben.
Mit Programmen wie iDVD können Sie eigene Projekte aus digitalen Medien zusammenstellen und auf eine leere DVD-R brennen. Diese kann dann auf den meisten
Standard-DVD-Playern abgespielt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein iDVD Projekt auf eine leere DVD-R, DVD+R,
DVD-RW oder DVD+RW zu brennen:
1 Öffnen Sie das Programm „iDVD“ und Ihr fertiges iDVD-Projekt.
2 Klicken Sie in die Taste zum Brennen.
3 Legen Sie eine neue, leere DVD-R in das Laufwerk ein, wenn Sie dazu aufgefordert
werden.
4 Klicken Sie erneut in die Taste zum Brennen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Daten auf DVD-Rs, DVD+Rs, DVD-RWs oder
DVD+RWs aufzuzeichnen:
1 Legen Sie eine leere DVD-R in das Laufwerk ein.
2 Geben Sie in dem nun angezeigten Dialogfenster einen Namen für die DVD ein und
wählen Sie das gewünschte Format aus. Ein DVD-Symbol wird auf dem Schreibtisch
angezeigt.
3 Öffnen Sie das DVD-Symbol durch Doppelklicken und bewegen Sie Dateien und
Ordner auf das Symbol.
4 Klicken Sie in das Symbol zum Brennen neben dem CD-Namen in der Finder
Seitenleiste.
Öffnen Sie iDVD und sehen Sie in der Online-Hilfe nach, wenn Sie weitere Informationen zur Verwendung von iDVD wünschen.
Wichtig: Wenn Ihre Batterie beim Brennen einer DVD nicht mehr über genügend
Batteriestrom verfügt, kann der Brennvorgang fehlschlagen und die DVD kann danach
nicht mehr verwendet werden. Schließen Sie daher beim Brennen einer DVD stets das
Netzteil an das Stromnetz an.
Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers53
Page 54
Batterie
Wenn das externe Netzteil nicht angeschlossen ist, wird Ihr Computer über die Batterie
mit Strom versorgt. Abhängig von den verwendeten Programmen und den an Ihrem
PowerBook angeschlossenen externen Geräten variiert die Zeit, die Ihr PowerBook
arbeiten kann, ohne die Batterie aufladen zu müssen. Durch das Deaktivieren von
bestimmten Funktionen wie AirPort Extreme oder Bluetooth® kann die Batterielaufzeit
verlängert werden. Weitere Informationen zur Verwendung der Batterie finden Sie im
Abschnitt „Tipps zum Sparen von Batteriestrom“ auf Seite 56.
Mithilfe der Batterieladeanzeigen an der Batterie können Sie den Ladezustand der
Batterie feststellen. Drücken Sie die Taste neben den Anzeigen. Die Anzeigen leuchten
entsprechend des Batterieladezustands nach dem Drücken der Taste einige Sekunden
lang. Sie können die Ladung der Batterie prüfen, unabhängig davon, ob sich die
Batterie im PowerBook befindet oder herausgenommen ist.
Wenn der Batteriestrom während Ihrer Arbeit zur Neige geht, können Sie Ihr
PowerBook ausschalten und die leere Batterie durch eine aufgeladene ersetzen.
Wichtig: Wenn nur noch eine Anzeige blinkt, ist nur noch sehr wenig Ladung vorhan-
den. Leuchtet keine der Anzeigen mehr, ist die Batterie vollständig entladen. Der Computer kann erst wieder starten, wenn das Netzteil angeschlossen ist. Schließen Sie das
Netzteil an, damit sich die Batterie wieder aufladen kann, oder ersetzen Sie die leere
Batterie durch eine aufgeladene Batterie (vgl. Seite 55).
Batterie
Batterieladeanzeigen
Wenn Sie für das Batteriesymbol in der Finder Menüleiste festgelegt haben, dass Ladekapazität in Prozent angezeigt wird, werden Sie gelegentlich feststellen, dass die volle
Ladung von 100% auch bei angeschlossenem Netzteil nicht erreicht wird. Wenn der
Batterieladezustand unter 95% fällt, lädt sich die Batterie wieder auf 100% auf. Hierdurch wird die Batterielaufzeit verlängert, da der Ladevorgang nicht ständig schwankt.
54Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers
Page 55
Herausnehmen und Auswechseln der Batterie
Gehen Sie wie folgt vor, um die Batterie zu entfernen:
m Schalten Sie Ihr PowerBook aus. Drehen Sie das PowerBook herum und sehen Sie nach,
wo sich die Batterieverriegelung befindet. Drehen Sie die Verriegelung mithilfe einer
Münze eine Viertelumdrehung nach rechts (im Uhrzeigersinn), um die Verriegelung zu
lösen und nehmen Sie die Batterie vorsichtig heraus.
BatterieVerriegelung
Gehen Sie wie folgt vor, um die Batterie auszutauschen:
m Legen Sie zunächst die linke Seite der Batterie in das Batteriefach. Drücken Sie dann die
rechte Seite der Batterie vorsichtig in das Fach, bis die Batterie einrastet.
Hinweis: Entsorgen Sie Altbatterien vorschriftsmäßig und umweltgerecht. Weitere
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Battery Disposal Information“ auf
Seite 104.
Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers55
Page 56
Aufladen der Batterie
Solange das mit dem Computer gelieferte Netzteil am Stromnetz angeschlossen ist,
wird die Batterie aufgeladen, und zwar unabhängig davon, ob Sie mit dem Computer
arbeiten, ob der Computer ausgeschaltet ist oder ob der Ruhezustand aktiviert ist. Der
Ladevorgang verläuft schneller, wenn der Computer ausgeschaltet ist oder sich im
Ruhezustand befindet. Sie können den Ladezustand der Batterie mithilfe des Batteriesymbols in der Menüleiste ermitteln.
Der Batterieladezustand zeigt an, wie viel Strom unter Berücksichtigung der derzeit
verwendeten Programme, Peripheriegeräte und Systemeinstellungen (Bildschirmhelligkeit, Einstellungen des Energiesparmodus, usw.) noch vorhanden ist. Um mehr
Batteriestrom verfügbar zu machen, müssen Sie die nicht verwendeten Programme
und Peripheriegeräte schließen bzw. trennen und die Einstellungen für den Energiesparmodus anpassen (vgl. dazu den folgenden Abschnitt).
Tipps zum Sparen von Batteriestrom
Wie lange Sie mit einer PowerBook Batterie arbeiten können, bevor Sie sie aufladen
müssen, hängt von den verwendeten Programmen, den angeschlossenen Geräten
sowie von den von Ihnen gewählten Stromsparmaßnahmen ab.
Ergreifen Sie die folgenden Maßnahmen, um Batteriestrom einzusparen:
 Trennen Sie die Verbindung zu USB- oder FireWire Geräten, die über den Bus mit
Strom versorgt werden, wenn Sie die Geräte nicht benötigen.
Â
Wenn Sie eine AirPort Extreme Karte installiert haben, deaktivieren Sie AirPort, wenn
es nicht verwendet wird (verwenden Sie hierzu das AirPort Symbol in der Menüleiste).
 Deaktivieren Sie das Bluetooth Modul, wenn es nicht verwendet wird.
 Beenden Sie alle geöffneten Programme, die Sie nicht benötigen.
 Nehmen Sie CDs und DVDs heraus, wenn Sie nicht damit arbeiten.
 Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit mit den Tasten für die Helligkeit auf der
PowerBook Tastatur.
 Legen Sie ein möglichst kurzes Intervall fest, nach dem der Ruhezustand der Fest-
platte aktiviert wird. Wählen Sie in der Systemeinstellung „Energie sparen“ die Option
„Festplatte wenn möglich in den Ruhezustand versetzen“.
 Legen Sie fest, dass der Ruhezustand Ihres PowerBook aktiviert wird, wenn fünf
Minuten oder weniger keine Aktivität verzeichnet wird.
56Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers
Page 57
Wählen Sie zum zusätzlichen Einsparen von Batteriestrom in der Systemeinstellung
„Energie sparen“ die folgenden Optionen aus:
Â
Stellen Sie Ihren Computer so ein, dass die Prozessorgeschwindigkeit in Abhängigkeit
von der jeweils erforderlichen Verarbeitungskapazität geändert wird. Sie können Ihr
PowerBook so konfigurieren, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit in Perioden mit
geringer Prozessoraktivität automatisch reduziert wird, um den Energieverbrauch zu
senken. In Perioden hoher Verarbeitungsaktivität stellt Ihr Computer automatisch
wieder auf eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit um. Klicken Sie in der Systemeinstellung „Energie sparen“ in „Details einblenden“, um die Einstellungen anzuzeigen.
Wählen Sie „Batterie“ aus dem Einblendmenü „Einstellungen für“. Klicken Sie anschließend in „Optionen“ und wählen Sie „Automatisch“ aus dem Einblendmenü „ProzessorLeistung“. (Wenn Sie Ihren Computer so einstellen möchten, dass er immer mit maximaler Verarbeitungsgeschwindigkeit arbeitet, wählen Sie „Maximale Leistung“ aus
dem Einblendmenü „Energieeinstellungen optimieren“.)
 Zum Verlängern der Batterielaufzeit wählen Sie „Längste Batterielaufzeit“ aus dem
Einblendmenü „Energieeinstellungen optimieren“.
Weitere Informationen über die Batterie Ihres PowerBook
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Mac Hilfe. Wählen Sie „Hilfe“ >
„Mac Hilfe“ aus der Menüleiste und suchen Sie nach „Batterie“. Informationen
zum Verlängern der Batterielaufzeit finden Sie außerdem unter:
www.apple.com/de/batteries/notebooks.html
Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers57
Page 58
Anschluss für die Diebstahlsicherung
Im Fachhandel können Sie ein Sicherungskabel mit Schloss erwerben, um Ihren
PowerBook Computer vor Diebstahl zu schützen. Mit dieser Diebstahlsicherung
können Sie Ihr PowerBook am Arbeitstisch festschließen.
®
Beispiel für eine
Diebstahlsicherung
mit Sicherungskabel
Anschluss für die
Diebstahlsicherung
Weitere Informationen über die Sicherheitsfunktionen
Weitere Informationen zu den softwarebasierten Sicherheitsfunktionen Ihres
PowerBook, einschließlich der Kennwörter für mehrere Benutzer und der Verschlüsselung von Dateien, finden Sie in der Mac Hilfe. Wählen Sie „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ aus der
Menüleiste und suchen Sie nach „Sicherheit“ oder „Mehrere Benutzer“.
58Kapitel 3 Verwenden Ihres Computers
Page 59
4Erweitern des Speichers in
Ihrem Computer
4
In diesem Kapitel finden Sie Informationen und Anweisungen zum Installieren von zusätzlichem Speicher in Ihrem
PowerBook.
Achtung: Apple empfiehlt, die Installation von Speichererweiterungen ausschließlich
von einem Apple zertifizierten Techniker vornehmen zu lassen. Beachten Sie bitte die
Hinweise zum Kundendienst und zur technischen Unterstützung in der Dokumentation zu Ihrem Computer, wenn Sie wissen möchten, wie Sie den Apple Kundendienst
erreichen können. Installieren Sie die Speichererweiterungen selbst, riskieren Sie die
Beschädigung des Geräts. Bei der Installation entstehende Schäden sind nicht durch
die einjährige Herstellergarantie für Ihren Computer abgedeckt.
Erweitern des Arbeitsspeichers
Ihr Computer besitzt einen RAM-Steckplatz, der von der Unterseite des PowerBook und
nach dem Entfernen der vier Schrauben, die die Steckplatzabdeckung fixieren, zugänglich ist. Ihr Computer wird mit 512MB DDR SDRAM (Double Data Rate Synchronous
Dynamic Random-Access Memory) geliefert, wobei 256MB Arbeitsspeicher auf der
Hauptplatine und 256MB Arbeitsspeicher im Speichersteckplatz installiert sind. Im
Speichersteckplatz kann ein SDRAM-Modul installiert werden, der den folgenden
Spezifikationen entspricht:
 DDR SO-DIMM-Format (Double Data Rate Small Outline Dual Inline Memory Module)
 1,25" (3,05 cm) oder kleiner
 256MB, 512MB oder 1GB
 200-polig
 PC2700 DDR 333 RAM-Typ
Der Arbeitsspeicher Ihres PowerBook kann durch Installation eines 1GB DIMMs im RAMSteckplatz auf maximal 1,25GB erweitert werden.
59
Page 60
Gehen Sie wie folgt vor, um den Arbeitsspeicher zu erweitern:
1 Schalten Sie den Computer aus. Trennen Sie die Verbindung zum Netzteil, zur Telefon-
leitung und anderen an Ihrem Computer angeschlossenen Geräten. Drehen Sie den
Computer herum und entfernen Sie die Batterie, indem Sie die Verriegelung eine viertel Umdrehung herumdrehen.
BatterieVerriegelung
ª
Achtung: Wenn Sie Ihr PowerBook zuvor verwendet haben, können die internen
Komponenten des Computers heiß sein. In diesem Fall sollten Sie nach dem Ausschalten des PowerBook ca. 10 Minuten warten, damit sich die internen Komponenten
abkühlen können, bevor Sie fortfahren.
2 Öffnen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe 00) die Abdeckung des
RAM-Steckplatzes an der Unterseite des Computers und nehmen Sie sie ab.
60Kapitel 4 Erweitern des Speichers in Ihrem Computer
Page 61
3 Berühren Sie eine Metallfläche im Inneren des Computers, um eventuell vorhandene
elektrostatische Ladungen von Ihrem Körper abzuleiten.
4 Nehmen Sie die im Steckplatz installierte Speicherkarte heraus. Ziehen Sie die Halte-
rungen im Steckplatz etwas auseinander, sodass die Aussparungen in der Speicherkarte freigegeben werden. Die Karte springt normalerweise etwas aus dem Steckplatz
heraus.
5 Setzen Sie die neue Speicherkarte in einem 30º Winkel in den Steckplatz ein. Schieben
Sie die Karte vollständig in den Steckplatz hinein.
O
30
Kapitel 4 Erweitern des Speichers in Ihrem Computer61
Page 62
6 Drücken Sie die Speicherkarte in den Steckplatz bis sie einrastet. Lässt sich die Spei-
cherkarte nicht problemlos einsetzen, ziehen Sie sie wieder heraus. Versuchen Sie, die
Karte erneut einzusetzen, sodass sie im Steckplatz einrastet.
7 Setzen Sie die Abdeckung des RAM-Steckplatzes wieder ein und drehen Sie die
Schrauben fest.
Hinweis: Achten Sie darauf, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
62Kapitel 4 Erweitern des Speichers in Ihrem Computer
Page 63
8 Setzen Sie die Batterie wieder ein. Legen Sie zunächst die linke Seite der Batterie in das
Batteriefach. Drücken Sie dann die rechte Seite der Batterie vorsichtig in das Fach, bis
die Batterie einrastet.
9 Schließen Sie das Netzteil und die anderen Kabel wieder an.
Prüfen, ob die Speichererweiterung vom Computer erkannt wird
Nachdem Sie den Speicher Ihres PowerBook erweitert haben, sollten Sie prüfen, ob die
installierte Speichererweiterung vom Computer erkannt wird.
1 Starten Sie Ihren Computer.
2 Wird der Mac OS Schreibtisch angezeigt, wählen Sie „Apple“ () > „Über diesen Mac“.
Der in Ihrem PowerBook
installierte Arbeitsspeicher
Hier werden der in Ihrem Computer installierte Arbeitsspeicher plus der installierten
Speichererweiterungen angezeigt. Wenn Sie eine genauere Aufschlüsselung des in
Ihrem Computer installierten Speichers benötigen, klicken Sie in „Weitere Informationen“, um das Programm „System Profiler“ zu öffnen.
Kapitel 4 Erweitern des Speichers in Ihrem Computer63
Page 64
Wird die Speichererweiterung nicht erkannt oder startet der Computer nicht korrekt,
schalten Sie Ihr PowerBook aus. Lesen Sie die Anweisungen erneut durch, um sicherzustellen, dass die installierte Speichererweiterung mit diesem PowerBook Modell kompatibel ist und dass sie korrekt installiert wurde. Können Sie das Problem hierdurch nicht
beheben, entfernen Sie die Speichererweiterung und lesen Sie die mit der Erweiterung
gelieferten Hinweise zur technischen Unterstützung. Sie können sich auch an den
Händler wenden, über den Sie das Speichermodul bezogen haben.
64Kapitel 4 Erweitern des Speichers in Ihrem Computer
Page 65
5Tipps zur Fehlerbeseitigung
5
Lesen Sie dieses Kapitel durch, wenn bei der Arbeit mit Ihrem
PowerBook Probleme auftreten sollten.
Im Normalfall gibt es für die meisten Probleme eine einfache und schnelle Lösung.
Achten Sie darauf, in welchen Situationen der Fehler auftritt. Notieren Sie die Schritte,
die Sie ausgeführt haben, bevor das Problem auftrat. Häufig können hierdurch die Fehlerursachen eingegrenzt und die benötigten Lösungen gefunden werden.
Folgende Informationen sollten Sie notieren:
 Die beim Auftreten des Problems aktiven Programme. Probleme, die nur bei einem
bestimmten Programm auftreten, können darauf hindeuten, dass das Programm
nicht mit der auf Ihrem Computer installierten Mac OS Version kompatibel ist.
 Die in letzter Zeit installierte Software, insbesondere Software, die Elemente zum
Systemordner hinzugefügt hat. (Manche Programme installieren Erweiterungen,
die möglicherweise nicht mit der Classic-Umgebung kompatibel sind.)
 Nachträglich installierte Hardware wie Speichererweiterungen oder ein
Peripheriegerät.
Weitere Informationen zur Fehlerbeseitigung finden Sie in der Mac Hilfe oder auf der
Support Web-Site von Apple unter der Adresse: www.apple.com/de/support
Probleme, die das Weiterarbeiten verhindern
Der Computer reagiert nicht oder der Zeiger bewegt sich nicht
 Drücken Sie die Tastenkombination „Befehlstaste (x)-Wahltaste-esc“, um ein nicht
reagierendes Programm zu beenden. Wird ein Dialogfenster angezeigt, wählen Sie
das Programm aus, das Sie beenden wollen, und klicken Sie in „Sofort beenden“.
Wenn Sie in der Classic-Umgebung arbeiten, drücken Sie die Wahltaste, die Befehlstaste (x) und die Taste „esc“ gleichzeitig.
Sichern Sie dann Ihre Arbeitsdaten in anderen geöffneten Programmen und starten
Sie den Computer neu, um eventuell noch vorhandene fehlerhafte Daten aus dem
Arbeitsspeicher zu löschen.
65
Page 66
 Können Sie das Programm durch Drücken dieser Tasten nicht sofort beenden, halten
Sie den Ein-/Ausschalter (®) einige Sekunden lang gedrückt, um den Computer auszuschalten.
 Reagiert der Computer auch dann nicht, starten Sie ihn neu. Drücken Sie hierzu
gleichzeitig die Befehlstaste (x) und die Taste „ctrl“ auf Ihrer Tastatur und den
Ein-/Ausschalter (®).
Tritt das Problem häufiger auf, wählen Sie „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ aus der Menüleiste oben
auf Ihrem Bildschirm. Suchen Sie nach „Stillstand“, um die Online-Hilfe zum Systemstillstand oder nicht reagierenden Computer anzuzeigen.
Tritt das Problem nur bei einem bestimmten Programm auf, erkundigen Sie sich beim
Hersteller des Programms, ob es mit Ihrem Computer kompatibel ist. Wenn Sie wissen,
dass das Programm kompatibel ist, müssen Sie die Systemsoftware Ihres Computers
möglicherweise neu installieren. Im nächsten Abschnitt finden Sie Anweisungen hierzu.
Während des Startvorgangs tritt ein Systemstillstand auf oder ein blinkendes
Fragezeichen wird angezeigt
 Warten Sie einige Sekunden. Wenn der Computer nach einer kurzen Verzögerung
nicht startet, schalten Sie Ihren Computer aus, indem Sie den Ein-/Ausschalter (®)
ca. 5 Sekunden gedrückt halten, bis sich der Computer ausschaltet. Halten Sie dann
die Wahltaste gedrückt und drücken Sie erneut den Ein-/Ausschalter (®), um den
Computer zu starten. Wenn Ihr Computer jetzt startet, klicken Sie in das Festplattensymbol und anschließend in den Rechtspfeil. Öffnen Sie nach dem Starten die
„Systemeinstellungen“ und klicken Sie in „Startvolume“. Wählen Sie einen Mac OS X
Systemordner auf der Festplatte Ihres Computers aus.
Â
Wenn dies nicht funktioniert, versuchen Sie, die Festplatte mit dem FestplattenDienstprogramm zu reparieren. Legen Sie hierzu die Mac OS X Installations-CD/DVD 1
in den Computer ein. Starten Sie den Computer neu und drücken Sie beim Starten die
Taste „c“. Wählen Sie „Installationsprogramm“ > „Festplatten-Dienstprogramm öffnen“.
Befolgen Sie nach dem Starten des Festplatten-Dienstprogramms die Anweisungen
im Bereich „Erste Hilfe“, um zu sehen, ob das Programm Ihre Festplatte reparieren
kann.
Kann das Festplatten-Dienstprogramm die Festplatte nicht reparieren, müssen Sie die
Systemsoftware Ihres Computers möglicherweise neu installieren. Anweisungen zur
Installation von Speichermodulen finden Sie auf Seite 70.
66Kapitel 5 Tipps zur Fehlerbeseitigung
Page 67
Der Computer lässt sich nicht einschalten oder startet nicht
 Vergewissern Sie sich, dass das Netzteil am Computer und an einer funktionierenden
Steckdose angeschlossen ist. Verwenden Sie nur das mit Ihrem Computer gelieferte
Netzteil.
 Prüfen Sie, ob Ihre Batterie wieder aufgeladen werden muss. Drücken Sie auf die
kleine Taste auf der Batterie. Abhängig vom Ladezustand der Batterie sollten eine
bis vier Anzeigen leuchten. Wenn nur eine Batterieladeanzeige blinkt, empfiehlt
es sich, das Netzteil angeschlossen zu lassen, bis mindestens eine Anzeige permanent leuchtet.
 Funktioniert dies nicht, stellen Sie die werkseitigen Einstellungen wieder her, indem
Sie das Netzteil vom Stromnetz trennen, die Batterie entfernen und den Ein-/Ausschalter (®) mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten.
 Haben Sie vor kurzem eine Speichererweiterung installiert, vergewissern Sie sich,
dass diese korrekt installiert und mit Ihrem Computer kompatibel ist. Probieren Sie
aus, ob sich der Computer starten lässt, nachdem Sie die Komponente wieder entfernt haben (vgl. Seite 59).
 Lässt sich der Computer noch immer nicht starten, beachten Sie die Hinweise zum
Kundendienst und zur technischen Unterstützung, die Sie mit Ihrem PowerBook
erhalten haben. Hier finden Sie Informationen, wie Sie Apple bei Bedarf erreichen
können.
Der Bildschirm wird plötzlich dunkel oder während Ihrer Arbeit tritt ein Systemstillstand auf
Sie müssen Ihr System neu starten.
1 Trennen Sie die Verbindung zu allen an den Anschlüssen Ihres PowerBook ange-
schlossenen Geräten außer zum Netzteil.
2 Drücken Sie die Befehlstaste (x) und die Taste „ctrl“ und den Ein-/Ausschalter (®), um
das System neu zu starten.
3 Lassen Sie die Batterie zu mindestens 10% aufladen, bevor Sie externe Geräte anschlie-
ßen und mit Ihrer Arbeit fortfahren.
Mithilfe des Batteriesymbols in der Menüleiste können Sie feststellen, wie weit die
Batterie aufgeladen ist.
Kapitel 5 Tipps zur Fehlerbeseitigung67
Page 68
Andere Probleme
Sie haben Ihr Kennwort vergessen
Sie können Ihr Administratorkennwort zurücksetzen.
1 Legen Sie die Mac OS X Installations-CD/DVD 1 ein. Starten Sie dann den Computer
neu und halten Sie die Taste „c“ während des Startvorgangs gedrückt.
2 Wählen Sie „Installationsprogramm“ > „Kennwort zurücksetzen“ aus der Menüleiste.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Ein Problem tritt mit einer bestimmten Software auf
 Treten Probleme mit Software auf, die von einem anderen Hersteller als Apple
stammt, wenden Sie sich an den jeweiligen Hersteller.
Häufig bieten Softwarehersteller Aktualisierungen für ihre Software auf ihren
Web-Sites an.
 Mithilfe der Systemeinstellung „Software-Aktualisierung“ können Sie Ihr PowerBook
so konfigurieren, dass es automatisch überprüft, ob neue Apple Software vorhanden
ist und diese ggf. installiert. Weitere Informationen hierzu können Sie anzeigen,
indem Sie „Hilfe > „Mac Hilfe“ aus der Menüleiste wählen und nach „SoftwareAktualisierung“ suchen.
Probleme beim Verwenden der drahtlosen Kommunikation via AirPort Extreme
 Stellen Sie sicher, dass Sie die Software korrekt anhand der mit Ihrer AirPort Extreme
Karte oder Ihrer AirPort Extreme oder AirPort Express Basisstation gelieferten Anweisungen konfiguriert haben.
 Vergewissern Sie sich, dass der Computer oder das Netzwerk, zu dem Sie eine Verbin-
dung herstellen wollen, eingeschaltet ist und über eine Basisstation verfügt.
 Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Computer in Reichweite der Antenne des anderen
Computers oder des Zugangspunkt des Netzwerks befindet.
Durch in der Nähe befindliche Geräte oder Metallgegenstände können Störungen
bei der drahtlosen Kommunikation auftreten und deren Reichweite einschränken.
Durch Auswahl eines anderen Standorts oder Drehen des Computers kann der Empfang möglicherweise verbessert werden.
 Überprüfen Sie die Signalstärke der AirPort Extreme oder AirPort Express Basisstation.
Klicken Sie in das AirPort Symbol in der Menüleiste. Es werden bis zu vier Balken für
die Signalstärke angezeigt.
 Weitere Informationen finden Sie in der AirPort Hilfe (wählen Sie „Hilfe“ > „Mac Hilfe“
und anschließend „Bibliothek“ > „AirPort Hilfe“ aus der Menüleiste) und in den Anweisungen, die Sie mit dem Gerät für die drahtlose Kommunikation erhalten haben.
68Kapitel 5 Tipps zur Fehlerbeseitigung
Page 69
Die Festplatte Ihres Computers zeichnet Daten nicht korrekt auf
m In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die Funktion „Sudden Motion Sensor“ akti-
viert wird, wenn die Festplatte starken Erschütterungen ausgesetzt ist. Zeichnet die
Festplatte zu diesem Zeitpunkt sehr viele Daten auf, kann dies dazu führen, dass Einzelbilder ausgelassen oder einzelne Ton- oder Datenabschnitte nicht aufgezeichnet werden. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass Ihr PowerBook auf einer stabilen Unterlage
steht und keinen Erschütterungen oder plötzlichen Bewegungen ausgesetzt ist.
Eine CD/DVD lässt sich nicht auswerfen
m Beenden Sie alle geöffneten Programme, die möglicherweise auf die CD/DVD zugrei-
fen, und versuchen Sie, die CD/DVD erneut auszuwerfen. Lässt sich die CD/DVD auch
jetzt noch nicht auswerfen, führen Sie einen Neustart durch und halten Sie dabei die
Trackpad-Taste gedrückt.
Sie vermuten, dass ein Problem mit der Hardware Ihres Computers vorliegt
m Mithilfe des Programms „Apple Hardware Test“ können Sie feststellen, ob Probleme mit
den Komponenten Ihres Computers, etwa dem Arbeitsspeicher oder dem Prozessor,
vorliegen.
Weitere Informationen zum Apple Hardware Test finden Sie im Abschnitt „Verwenden
des Programms „Apple Hardware Test““ auf Seite 72.
Probleme mit Ihrer Internet-Verbindung
 Stellen Sie sicher, dass Ihre Telefonleitung oder das Netzwerkkabel angeschlossen ist
und korrekt funktioniert.
 Wenn Sie eine Wählverbindung zum Internet verwenden, vergewissern Sie sich, dass
das Telefonkabel am Modemanschluss (W) und nicht am Ethernet-Anschluss (G)
Ihres Computers angeschlossen ist.
 Öffnen Sie die Systemeinstellung „Netzwerk“ und stimmen Sie die dort eingegebe-
nen Informationen mit Ihrem Internet-Anbieter (ISP) oder Netzwerkadministrator ab.
Bei der Arbeit mit Ihrem Computer oder mit dem Mac OS treten Probleme auf
 Können Sie ein Problem nicht anhand der hier genannten Lösungsvorschläge
beheben, sehen Sie in der Mac Hilfe nach. Dort finden Sie weitere Anweisungen
und Informationen zur Fehlerbeseitigung.
 Aktuelle Informationen zur Fehlerbeseitigung und zu Software-Aktualisierungen
finden Sie unter der folgenden Adresse auf der Apple Support Web-Site im Internet:
www.apple.com/de/support
Kapitel 5 Tipps zur Fehlerbeseitigung69
Page 70
Neuinstallieren der mit Ihrem Computer gelieferten Software
Verwenden Sie die mit Ihrem Computer gelieferten CDs/DVDs für die Software-Installation, um Mac OS X und die mit dem Computer gelieferten Programme neu zu installieren und um Mac OS 9 zu installieren (wenn Sie Mac OS 9 Programme mit Ihrem
Computer verwenden wollen).
Wichtig: Apple empfiehlt, dass Sie vor der Neuinstallation der Software eine Sicherungs-
kopie von den Daten auf Ihrer Festplatte herstellen. Apple übernimmt für etwaige
Datenverluste keine Haftung.
Installieren von Mac OS X und Programmen
Gehen Sie wie folgt vor, um Mac OS X und die mit Ihrem Computer gelieferten
Programme zu installieren:
1 Sichern Sie Ihre wichtigen Dateien.
2 Stellen Sie sicher, dass das Netzteil angeschlossen ist.
3 Legen Sie die mit Ihrem Computer gelieferte Mac OS X Installations-CD/DVD 1 ein.
4 Starten Sie das Installationsprogramm durch Doppelklicken in „Install Mac OS X and
Bundled Software“.
5 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
6 Wählen Sie das Zielvolume für die Installation aus und befolgen Sie weiter die Anwei-
sungen auf dem Bildschirm. Möglicherweise startet Ihr Computer neu und fordert Sie
auf, die nächste Mac OS X Installations-CD/DVD einzulegen.
Hinweis: Wenn Sie Mac OS X auf Ihrem Computer mit den werkseitigen Einstellungen
wiederherstellen wollen, klicken Sie im Fenster „Zielvolume wählen“ des Installationsprogramms in „Optionen“ und wählen Sie „Löschen und Installieren“ aus.
Wichtig: Da durch Auswahl der Option „Löschen und Installieren“ alle Daten auf Ihrem
Zielvolume gelöscht werden, sollten Sie von Ihren wichtigen Dateien Sicherungskopien anfertigen, bevor Sie Mac OS X und andere Programme installieren.
Nachdem Sie das Zielvolume für die Installation ausgewählt haben, befolgen Sie weiterhin die Anweisungen auf dem Bildschirm für die Basisinstallation von Mac OS X.
Klicken Sie zum Installieren von angepassten Programmen in „Anpassen“ und dann
in das Dreieck neben dem Programm. Markieren Sie das Feld für Ihre Sprache neben
dem Programm.
70Kapitel 5 Tipps zur Fehlerbeseitigung
Page 71
Installieren von Programmen
Gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor, um nur die mit Ihrem Computer
gelieferten Programme zu installieren. Auf Ihrem Computer muss Mac OS X
bereits installiert sein.
1 Sichern Sie Ihre wichtigen Dateien.
2 Stellen Sie sicher, dass das Netzteil angeschlossen ist.
3 Legen Sie die mit Ihrem Computer gelieferte Mac OS X Installations-CD/DVD 1 ein.
4 Starten Sie die Installation durch Doppelklicken in „Install Bundled Software Only“.
5 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
6 Wählen Sie das Zielvolume für die Installation aus und befolgen Sie weiter die Anwei-
sungen auf dem Bildschirm. Möglicherweise startet Ihr Computer neu und fordert Sie
auf, die nächste Mac OS X Installations-CD/DVD einzulegen.
Hinweis: Zur Installation von iCal, iChat AV, iSync, iTunes und Safari befolgen Sie die
Anweisungen im Abschnitt „Installieren von Mac OS X und Programmen“ weiter oben.
Installieren von Mac OS 9
Auf Ihrem PowerBook ist Mac OS 9 nicht installiert. Wenn Sie Mac OS 9 Programme
auf Ihrem Computer verwenden wollen, müssen Sie zunächst Mac OS 9 mithilfe der
Mac OS X Installations-CD/DVD 2 installieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um Mac OS 9 zu installieren:
1 Sichern Sie Ihre wichtigen Dateien.
2 Stellen Sie sicher, dass das Netzteil angeschlossen ist.
3
Legen Sie die mit Ihrem Computer gelieferte CD/DVD 2 für die Mac OS X Installation ein.
4 Starten Sie die Installation durch Doppelklicken in das Symbol „Install Mac OS 9
System Support“.
5 Wählen Sie nach Auswahl des Zielvolumes für die Installation die Sprache aus, die Sie
installieren wollen. Befolgen Sie anschließend die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Kapitel 5 Tipps zur Fehlerbeseitigung71
Page 72
Verwenden des Programms „Apple Hardware Test“
Mit dem Programm „Apple Hardware Test“ können Sie feststellen, ob ein Hardwareproblem vorliegt.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Programm „Apple Hardware Test“ zu verwenden:
1 Trennen Sie bis auf das Netzteil alle externen Geräte von Ihrem Computer. Ist ein
Ethernet-Kabel angeschlossen, ziehen Sie es heraus.
2 Legen Sie die mit Ihrem Computer gelieferte Mac OS X Installations-CD/DVD 1 ein.
3 Starten Sie den Computer neu und halten Sie beim Starten die Wahltaste gedrückt.
Eine Liste der verfügbaren Startvolumes wird angezeigt. Klicken Sie in „Apple Hardware
Test“ und in den Rechtspfeil.
4 Nach ungefähr 45 Sekunden wird das Hauptfenster des Programms „Apple Hardware
Test“ angezeigt. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
5 Findet Apple Hardware Test ein Problem, wird ein Fehlercode angezeigt. Notieren Sie
diesen Code, bevor Sie den AppleCare Support anrufen. Konnte Apple Hardware Test
keinen Hardwarefehler feststellen, liegt vermutlich ein Problem mit der Software vor.
Weitere Informationen über das Programm „Apple Hardware Test“ finden Sie im „Bitte
lesen“-Dokument „Apple Hardware Test“ auf der Mac OS X Installations-CD/DVD 1, die
mit Ihrem Computer geliefert wird.
Installieren der Xcode Tools
Gehen Sie wie folgt vor, um nur die Xcode Tools zu installieren (diese sind hauptsächlich für Software-Entwickler vorgesehen):
1 Legen Sie die mit Ihrem Computer gelieferte Mac OS X Installations-CD/DVD 1 ein.
2 Wählen Sie „Xcode Tools“ durch Doppelklicken aus.
3 Wählen Sie „XcodeTools.mpkg“ durch Doppelklicken aus.
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Seriennummer Ihres Produkts
Sie können die Seriennummer anzeigen, indem Sie „Über diesen Mac“ aus dem Menü
„Apple“ () wählen und in „Weitere Informationen“ klicken. Alternativ können Sie das
Programm „Apple System Profiler“ (im Ordner „Programme/Dienstprogramme“) öffnen
und in „Hardware“ klicken. Die Seriennummer für Ihr PowerBook befindet sich auch im
Batteriefach.
72Kapitel 5 Tipps zur Fehlerbeseitigung
Page 73
ATechnische Daten
Klicken Sie im Fenster in
die Dreiecke, um die
Informationen in den ver-
schiedenen Kategorien
ein- bzw. auszublenden.
A
Mit dem Programm „Apple System Profiler“ können Sie ausführliche Informationen über Ihr PowerBook wie die Größe
des eingebauten Speichers, die Festplattenkapazität, die
angeschlossenen Geräte und die Seriennummer des Produkts
anzeigen.
Wählen Sie „Apple“ () > „Über diesen Mac“ aus der Menüleiste und klicken Sie in
„Weitere Informationen“, um auf die Informationen im Programm „System Profiler“
zuzugreifen oder öffnen Sie das Programm „System Profiler“ im Ordner „Programme/
Dienstprogramme“.
Anhang
73
Page 74
Umgebungsbedingungen
 Betriebstemperatur: 10 °C bis 35 °C
 Höhe über NN: unterhalb ca. 3000 m, ohne Druckausgleich
 Relative Luftfeuchtigkeit: 0% bis 90%, nicht kondensierend
Netzteil
 Eingangsspannung: 100 – 240 V Wechselspannung; 50/60Hz
 Ausgangsspannung: 24,5 V Gleichspannung; 1,875 A
Batterie
 Ausgangsspannung: 10,8 V Gleichspannung
 Kapazität: 50 Wattstunden (WHr)
Weitere Informationen sind über das Internet unter den folgenden Adressen verfügbar:
www.apple.com/de/powerbook und www.apple.com/de/support
74Anhang A Technische Daten
Page 75
BInformationen zur Wartung,
Verwendung und Sicherheit
B
Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen zur
Sicherheit und Wartung Ihres PowerBook Computers.
Reinigen Ihres PowerBook
Reinigen Sie die Gehäuse von Computer und Systemkomponenten folgendermaßen:
 Schalten Sie Ihr PowerBook aus und entfernen Sie die Batterie.
 Verwenden Sie ein leicht angefeuchtetes, weiches, flusenfreies Tuch zum Reinigen
des Gehäuses. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringt.
Sprühen Sie niemals Reiniger direkt auf den Computer.
 Verwenden Sie keine Sprays, Scheuermittel oder scharfe Reiniger.
Reinigen Ihres PowerBook Bildschirms
Gehen Sie wie folgt vor, um den Bildschirm Ihres PowerBook zu reinigen:
 Schalten Sie Ihr PowerBook aus und entfernen Sie die Batterie.
 Reinigen Sie den Bildschirm mit einem sauberen, weichen, flusenfreien Tuch oder
Papiertuch, das leicht mit Wasser angefeuchtet ist. Sprühen Sie niemals Reiniger
direkt auf den Bildschirm.
Anhang
Transportieren Ihres PowerBook
Wenn Sie Ihr PowerBook in einer Tasche oder Aktenmappe transportieren wollen, vergewissern Sie sich, dass sich in der Tasche keine losen Gegenstände (wie Büroklammern
oder Münzen) befinden. Diese könnten versehentlich durch die Öffnung im Gehäuse
etwa des optischen Laufwerks in das Innere Ihres Computers gelangen.
75
Page 76
Aufbewahren Ihres PowerBook
Wenn Sie Ihr PowerBook über einen längeren Zeitraum lagern wollen, beachten Sie
bitte die folgenden Hinweise, um zu verhindern, dass sich die PowerBook Batterie
vollständig entlädt:
 Lassen Sie das Netzteil angeschlossen.
 Laden Sie die PowerBook Batterie vollständig auf, bevor Sie den Computer lagern.
 Laden Sie die PowerBook Batterie vollständig auf und nehmen Sie sie heraus, wenn
Sie den Computer lagern. (Dies ist besonders wichtig, wenn Sie den Computer länger
als fünf Monate lagern.)
Wichtige Sicherheitsrichtlinien beim Installieren und
Verwenden Ihres Computers
Anschließen des Netzteils
Achten Sie darauf, dass sich um das Netzteil ein ausreichender Freiraum befindet. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn für das Netzteil keine ausreichende Luftzirkulation
gewährleistet ist. Ziehen Sie das Netzkabel (stets am Stecker, niemals am Kabel) heraus
und nehmen Sie die Batterie aus dem Computer, wenn Sie Komponenten wie Speichererweiterungen oder eine Festplatte installieren oder entfernen wollen.
Achtung: Verwenden Sie nur das mit Ihrem PowerBook Computer gelieferte Netzteil.
Netzteile für andere elektronische Geräte (einschließlich anderer PowerBook Modelle
oder tragbarer Computer) sehen zwar u. U. ähnlich aus, können die Funktionsweise
Ihres Computers jedoch beeinträchtigen oder den Computer beschädigen.
Anschließen einer Telefonleitung an das interne Modem
Ziehen Sie das Telefonkabel stets heraus, bevor Sie den Computer öffnen, um Komponenten wie Speichererweiterungen oder Festplatten zu installieren oder zu entfernen.
Achtung: Schließen Sie das Modem auf keinen Fall an eine digitale Telefonleitung an,
da Ihr Modem hierdurch beschädigt werden kann.
76Anhang B Informationen zur Wartung, Verwendung und Sicherheit
Page 77
Arbeiten mit dem PowerBook
Wenn Sie mit Ihrem PowerBook arbeiten oder die Batterie aufladen, wird die Gehäuseunterseite normalerweise warm. Legen Sie Ihr PowerBook bei längerem Gebrauch auf
eine flache stabile Unterlage. Über die Unterseite des PowerBook Gehäuses wird die im
Inneren des Computers entstehende Wärme nach außen, in die kühlere Umgebung
abgeleitet. Die Unterseite des Geräts ist leicht angehoben, damit eine Luftzirkulation
gewährleistet ist und die normale Betriebstemperatur beibehalten werden kann. An
der Rückseite des Computers wird warme Luft aus dem Inneren abgeleitet.
Achtung: Setzen Sie Ihr PowerBook niemals auf ein Kissen oder anderem weichen
Material ab, solange es eingeschaltet ist, da dieses Material die Luftzirkulation – insbesondere an den Lüftungsschlitzen an der Rückseite – behindert, sodass sich der Computer überhitzt. Legen Sie niemals irgendwelche Gegenstände auf die Tastatur, wenn
Sie den Bildschirm schließen. Dies kann dazu führen, dass sich der Computer immer
wieder ein- und ausschaltet und so zu viel Hitze produziert. Außerdem würde sich
hierdurch die Batterie entleeren. Schalten Sie Ihr PowerBook niemals ein, wenn nicht
alle internen und externen Komponenten ordnungsgemäß installiert sind. Zu Ihrer
eigenen Sicherheit und um eine Beschädigung des Computers zu vermeiden, darf der
Computer nie eingeschaltet und verwendet werden, solange das Gehäuse noch
geöffnet ist oder Komponenten ausgebaut sind.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Ihre eigene
Sicherheit und die Betriebssicherheit des Geräts zu gewährleisten.
Ziehen Sie das Netzkabel und das Telefonkabel (stets am Stecker, niemals am Kabel)
heraus und entfernen Sie die Batterie, wenn eine der folgenden Situationen eintritt:
 Sie wollen Komponenten entfernen.
 Das Netzkabel oder der Netzstecker sind beschädigt oder abgenutzt.
 Flüssigkeit ist in das Gehäuse gelangt.
 Ihr Computer war extremer Feuchtigkeit oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt.
 Ihr Computer war starken Erschütterungen ausgesetzt, oder das Gehäuse wurde
beschädigt.
 Sie vermuten, dass Ihr Computer repariert oder gewartet werden muss.
Â
Sie wollen das Gehäuse reinigen. (Gehen Sie hierzu wie weiter vorne beschrieben vor.)
Anhang B Informationen zur Wartung, Verwendung und Sicherheit77
Page 78
Wichtig: Die Stromzufuhr kann nur durch Herausziehen des Netzkabels und des Tele-
fonkabels und durch Herausnehmen der Batterien komplett abgeschaltet werden.
Achten Sie daher darauf, dass mindestens ein Ende des Netzkabels leicht zu erreichen
ist, sodass die Stromzufuhr zum Computer ggf. schnell unterbrochen werden kann.
Achtung: Das Gerät muss bei Anschluss an das Stromnetz elektrisch geerdet sein.
Schließen Sie den Computer nur an eine fachgerecht verlegte, geerdete SchukoSteckdose an. Dies ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme. Entspricht die Steckdose
nicht den Vorschriften, muss sie von einem Fachmann neu verlegt werden. Gehen Sie
stets sorgfältig beim Anschließen von Geräten an das Stromnetz vor!
Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitsrichtlinien:
 Stellen Sie Ihren Computer nicht in der Nähe von Waschbecken, Luftbefeuchtern,
Klimaanlagen oder anderen Feuchtigkeitsquellen auf.
 Schützen Sie Ihren Computer vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen aller Art.
 Lesen Sie die Installationsanweisungen sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Computer an
das Stromnetz anschließen.
 Bewahren Sie diese Sicherheitsrichtlinien stets griffbereit auf.
 Beachten Sie alle Systemmeldungen und Warnhinweise gewissenhaft.
Wichtig: Elektrische Geräte können bei unsachgemäßer Handhabung gefährlich sein.
Daher sollte der Umgang mit diesem oder mit einem ähnlichen Gerät stets von einem
Erwachsenen beaufsichtigt werden. Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugang zu
den Bauteilen im Inneren eines elektrischen Geräts haben und dass sie nicht mit den
Kabeln spielen.
Achtung: Stecken Sie niemals Objekte in die Öffnungen des Gehäuses. Dies kann
gefährlich sein und dazu führen, dass sich das Gerät entzündet oder dass Sie einen
Stromschlag erhalten.
Batterie
Achtung: Durch Verwenden eines inkorrekten Batterietyps besteht die Gefahr einer
Explosion. Entsorgen Sie Batterien entsprechend den geltenden umweltrechtlichen
Bestimmungen. Die Batterie darf nicht beschädigt oder verbrannt werden.
Stecker und Anschlüsse
Versuchen Sie niemals, einen Stecker mit Gewalt in einen Anschluss zu stecken. Lässt
sich der Stecker nicht problemlos anschließen, passt er vermutlich nicht in den
Anschluss. Vergewissern Sie sich, dass Stecker und Anschluss passen und dass Sie den
Stecker korrekt mit dem Anschluss ausgerichtet haben.
78Anhang B Informationen zur Wartung, Verwendung und Sicherheit
Page 79
Vermeiden von Hörschäden
Achtung: Das Verwenden von Ohrhörern oder Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann
eine dauerhafte Schädigung des Gehörs zur Folge haben. Sie gewöhnen sich mit der
Zeit zwar an höhere Lautstärken, sodass diese für Sie normal erscheinen, Ihre Hörfähigkeit kann jedoch beeinträchtigt werden. Stellen Sie daher die Lautstärke Ihres
PowerBook nicht zu hoch ein. Treten Ohrgeräusche auf, reduzieren Sie die Lautstärke
oder verwenden Sie Ohr- oder Kopfhörer nicht mehr für die Audiowiedergabe mit
Ihrem PowerBook.
Apple und der Umweltschutz
Apple Computer, Inc. ist ständig darum bemüht, die Belastungen, die sich aus der Verwendung von Apple Systemen und Produkten für die Umwelt ergeben können, auf
einem möglichst niedrigen Niveau zu halten.
Weitere Informationen
www.apple.com/environment/summary.html
Ergonomie am Arbeitsplatz
Im Folgenden finden Sie einige Tipps zum Einrichten einer gesunden Arbeitsumgebung.
Tastatur und Trackpad
Achten Sie darauf, dass Ihre Schultern bei der Arbeit mit der Tastatur und dem Trackpad
stets entspannt sind. Ober- und Unterarme sollten einen rechten Winkel und Unterarme und Handrücken eine gerade Linie bilden.
RichtigFalsch
Achten Sie beim Arbeiten mit der Tastatur auf einen leichten Tastenanschlag und darauf, dass sich Hände und Finger beim Verwenden von Tastatur und Trackpad nicht
verkrampfen. Ziehen Sie Ihre Daumen möglichst nicht unter die Handflächen.
Richtig
Anhang B Informationen zur Wartung, Verwendung und Sicherheit79
Falsch
Page 80
Ändern Sie öfters die Handstellung, um Ermüdungserscheinungen zu vermeiden. Wenn
Sie zu lange ohne Pause am Computer arbeiten, können Hände, Handgelenke und
Arme zu schmerzen beginnen. Wenden Sie sich unbedingt an Ihren Arzt, wenn die
Schmerzen andauern.
Sitzmöbel
Verwenden Sie möglichst nur Sitzmöbel, die ergonomisch geformt und
höhenverstellbar sind. Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass die Oberschenkel auf dem
Sitz aufliegen und dass die Füße flach aufstehen. Die Rückenlehne sollte so geformt
sein, dass die Lendenwirbel optimal gestützt werden. Beachten Sie die Herstellerhinweise, um den Stuhl genau an Ihre Körpergröße und Figur anzupassen.
Möglicherweise müssen Sie die Sitzhöhe neu einstellen, sodass sich Ihre Unterarme
und Hände im richtigen Winkel zur Tastatur befinden. Falls Sie die Füße nun nicht auf
dem Boden aufstellen können, verwenden Sie eine verstellbare Fußstütze. Alternativ
können Sie auch einen höhenverstellbaren Arbeitstisch einsetzen. Eine weitere Möglichkeit wäre es, einen Tisch zu verwenden, bei dem die Tastatur tiefer liegt als die restliche Arbeitsfläche.
Externe Maus
Wenn Sie eine externe Maus verwenden, platzieren Sie sie möglichst auf gleicher
Ebene mit der Tastatur. Achten Sie darauf, dass die Arbeitsfläche groß genug ist, um
die Maus bequem handhaben zu können.
Eingebauter Bildschirm
Stellen Sie den Bildschirm so ein, dass störende Lichtreflexe von Lampen oder Fenstern
möglichst vermieden werden. Wenn Sie einen Widerstand spüren, versuchen Sie nicht,
den Bildschirm über diesen Widerstand hinaus zu öffnen. Der Bildschirm lässt sich nicht
weiter als bis zu einer Stellung von 140 Grad öffnen.
Stellen Sie die Helligkeit des Bildschirms Ihrer jeweiligen Arbeitsumgebung entsprechend ein. Es empfiehlt sich, den Bildschirm jedes Mal neu einzustellen, wenn Sie an
einem anderen Arbeitsplatz arbeiten oder wenn sich die Lichtverhältnisse ändern.
Weitere Informationen
www.apple.com/about/ergonomics
80Anhang B Informationen zur Wartung, Verwendung und Sicherheit
Page 81
CHerstellen einer Verbindung
zum Internet
C
Mit Ihrem Computer können Sie im World Wide Web surfen,
E-Mails an Freunde und Bekannte versenden und in Echtzeit
via Internet chatten. In diesem Anhang finden Sie ausführliche Anweisungen zum Herstellen einer Internet-Verbindung.
Beim erstmaligen Starten von Mac OS X hilft Ihnen der Systemassistent bei der Eingabe
der Internet-Konfigurationsdaten.
Wenn Sie den Systemassistenten nicht bereits zuvor zur Konfiguration Ihrer InternetVerbindung verwendet haben, können Sie ihn jetzt starten. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie in „Netzwerk“. Klicken Sie in „Assistent“, um den Systemassistenten zu öffnen. Wenn Sie den Assistenten nicht verwenden wollen, können Sie
anhand der Informationen in diesem Anhang Ihre Verbindung auch manuell einrichten.
Es gibt vier Arten von Internet-Verbindungen:
 Wählverbindung: Hierbei ist der Computer über das (bei Modellen mit integriertem
Modem) beiliegende Telefonkabel an eine Telefondose angeschlossen.
 High-Speed-Verbindungen über DSL- oder Kabelmodem: Hierbei ist Ihr Computer
per Ethernet-Kabel an ein spezielles Modem angeschlossen, das Sie über Ihren
Internet-Anbieter erhalten.
 Drahtlose AirPort Extreme Verbindung: Mithilfe einer AirPort Extreme oder AirPort
Express Basisstation wird Ihr Computer drahtlos mit dem Internet verbunden.
 LAN-Verbindungen (Local Area Network): Hierbei ist Ihr Computer über ein
Ethernet-Kabel mit einem lokalen Netzwerk (LAN) verbunden. Diese Art der Verbindung wird normalerweise am Arbeitsplatz verwendet.
Anhang
81
Page 82
Vor dem Herstellen einer Verbindung zum Internet:
Für den Internet-Zugang wird ein Account bei einem Internet-Anbieter (ISP) benötigt. Verwenden Sie die Informationen in diesem Anhang zum Konfigurieren Ihrer
Verbindung.
Hinweis: Wenn Sie als Internet-Anbieter America Online verwenden wollen, übergehen Sie den Bereich zur Internet-Konfiguration im Systemassistenten. Installieren Sie
America Online für Mac OS X und befolgen Sie die Konfigurationsanweisungen.
Erfragen Sie die Verbindungsinformationen bei Ihrem Internet-Anbieter oder Netzwerkadministrator. Im nächsten Abschnitt „Zusammenstellen der benötigten InternetInformationen“ sind die Informationen aufgeführt, die Sie für jeden Verbindungstyp
benötigen.
Möglicherweise können Sie die Einstellungen eines anderen Computers im selben
Netzwerk verwenden, sofern dieser Computer bereits mit dem Internet verbunden ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen auf einem Mac OS X Computer
zu finden:
 Öffnen Sie die Systemeinstellung „Netzwerk“.
 Wählen Sie Ihre Verbindungsmethode aus dem Einblendmenü „Anzeigen“.
 Kopieren Sie die Informationen für Ihre Konfiguration.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen auf einem Mac OS 9 Computer
zu finden:
 Öffnen Sie das Kontrollfeld „TCP/IP“.
 Die Verbindungsmethode wird im Einblendmenü „Verbindung“ angezeigt.
 Im Einblendmenü „Konfigurationsmethode“ wird die Konfiguration angezeigt.
 Kopieren Sie die IP-Adresse, Teilnetzmaske und Router-Adresse aus den entspre-
chenden Feldern.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen auf einem Windows PC zu finden:
Auf einem Windows Computer befinden sich die Verbindungsinformationen an
zwei Stellen.
 Die IP-Adresse und die Teilnetzmaske finden Sie in der Systemsteuerung „Netzwerk-
und DFÜ-Verbindungen“.
 Informationen zum Benutzer-Account finden Sie in der Systemsteuerung „Benutzer
und Kennwörter“.
Sie können die Informationen auf den nächsten Seiten eintragen und dann im Systemassistenten eingeben.
Wenn Sie ein Wählmodem verwenden, schließen Sie das Telefonkabel (wird mit den
meisten Macintosh Computern geliefert) an den Modemanschluss des Computers und
an eine Telefondose an. Wenn Sie ein DSL- oder Kabelmodem verwenden, befolgen
Sie die mit dem Modem gelieferten Anweisungen zum Anschließen des Modems an
Ihren Computer.
82Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet
Page 83
Zusammenstellen der benötigten Internet-Informationen
Sie können die von Ihrem Internet-Anbieter oder Netzwerkadministrator bereitgestellten bzw. die bereits auf einem anderen Computer verwendeten Informationen auf den
folgenden Seiten eingeben und anschließend in den Systemassistenten übertragen.
Geben Sie zum Einrichten einer Wählverbindung über das Telefon die folgenden
Informationen ein:
 Name des Dienstanbieters
 Benutzer-Account oder Benutzername
 Kennwort
 Telefonnummer des Internet-Anbieters
 Alternative Telefonnummer
 Vorwahl-Präfix für externe Verbindung (Amtsleitung)
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Verbindung über DSL, Kabelmodem, das lokale
Netzwerk oder drahtlos via AirPort Extreme einzurichten:
m Wählen Sie zunächst Ihre Verbindungsmethode (falls Unklarheit über die Methode
besteht, erkundigen Sie sich bei Ihrem Systemadministrator oder Internet-Anbieter):
 Manuell
 DHCP mit einer manuellen Adresse
 DHCP
 BootP
 PPP
Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, wählen Sie ggf. „DHCP“ aus. Das Netzwerk stellt
normalerweise die meisten erforderlichen Informationen automatisch für Sie bereit.
Wenn Sie „Manuell“ oder „DHCP mit manueller Adresse“ gewählt haben, geben Sie Folgendes ein:
 IP-Adresse
 Teilnetzmaske
 Router-Adresse
Hinweis: Wenn Sie „DHCP mit manueller IP-Adresse“ ausgewählt haben, müssen Sie
keine Teilnetzmaske oder Router-Adresse angeben.
Wenn Sie „DHCP“ ausgewählt haben, geben Sie die folgenden optionalen Informationen ein (erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrem Internet-Anbieter):
 DHCP-Client-ID
 DNS-Server
Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet83
Page 84
Wenn Sie „PPP“ (für PPPoE Verbindungen) ausgewählt haben, geben Sie Folgendes an:
 Internet-Anbieter
 Account-Name
 Kennwort
 PPPoE-Dienstname
Die folgenden Informationen sind optional. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Internet-Anbieter oder dem Systemadministrator, ob diese Angaben erforderlich sind.
 DNS-Server
 Domain-Name
 Proxy-Server
Eingeben der Informationen
Nachdem Sie Ihre Konfigurationsinformationen von Ihrem Internet-Anbieter oder Netzwerkadministrator erhalten haben, können Sie in der Systemeinstellung „Netzwerk“ in
„Assistent“ klicken, um den Assistenten zu öffnen. Sie können die Informationen auch
manuell eingeben.
Befolgen Sie die für Ihre Verbindungsmethode relevanten Schritte, um die Informationen manuell einzugeben.
 Wählmodem mit PPP-Verbindung (Point-to-Point Protocol) (vgl. Seite 84)
 Kabelmodem, DSL oder LAN-Verbindung mit diesen Konfigurationen:
 Manuell (vgl. Seite 89)
 DHCP (vgl. Seite 90)
 PPPoE (vgl. Seite 91)
 Drahtlose AirPort Extreme Verbindung (vgl. Seite 92)
Wählmodem mit PPP-Verbindung (Point-to-Point Protocol)
Am häufigsten wird die Verbindung zum Internet über ein Wählmodem hergestellt. Ihr
Modem verwendet das PPP-Protokoll (Point-to-Point Protocol), um die Verbindung zu
einem Internet-Anbieter herzustellen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Modem an einer Telefonleitung angeschlossen ist und
dass Sie die erforderlichen Informationen von Ihrem Internet-Anbieter parat haben
(vgl. Seite 83).
84Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet
Page 85
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Netzwerkeinstellungen für den Anschluss des
internen Modems zu konfigurieren:
1 Wählen Sie „Apple“ () > „Systemeinstellungen“ aus der Menüleiste.
2 Klicken Sie in „Netzwerk“.
3 Wählen Sie „Netzwerk-Konfigurationen“ aus dem Einblendmenü „Anzeigen“ aus und
markieren Sie die Option „Internes Modem“.
4 Bewegen Sie den Eintrag „Internes Modem“ an den Anfang der Liste mit den
Anschluss-Konfigurationen. Damit wird diese Option zur bevorzugten oder
primären Netzwerkeinstellung.
5 Wählen Sie „Internes Modem“ aus dem Einblendmenü „Anzeigen“ und klicken
Sie in „PPP“.
Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet85
Page 86
6 Geben Sie die Informationen ein, die Sie von Ihrem Internet-Anbieter erhalten haben,
und klicken Sie in „Jetzt anwenden“.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Internet-Konfiguration zu überprüfen:
1 Öffnen Sie das Programm „Internet-Verbindung“ im Ordner „Programme“.
2 Klicken Sie ggf. in das Symbol „Internes Modem“.
3 Geben Sie die für die Wählverbindung verwendete Telefonnummer, den Account-
Namen und das Kennwort ein (falls erforderlich).
4 Klicken Sie in „Verbinden“.
Das Programm „Internet-Verbindung“ wählt Ihren Internet-Anbieter an und stellt die
Verbindung her.
86Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet
Page 87
Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Verbindung nach dem Starten eines TCP/IPProgramms, wie zum Beispiel einem Web-Browser oder E-Mail-Programm,
automatisch hergestellt werden soll:
1 Klicken Sie in der Systemeinstellung „Netzwerk“ im Bereich „PPP“ in „PPP-Optionen“.
2 Markieren Sie das Feld „Bei Bedarf automatisch verbinden“.
3 Klicken Sie in „OK“ und dann in „Jetzt anwenden“.
DSL-Modem, Kabelmodem oder LAN-Internet-Verbindungen
Wenn Sie über ein DSL-Modem, ein Kabelmodem oder ein Ethernet-LAN eine Verbindung zum Internet herstellen, fragen Sie Ihren Internet-Anbieter oder Netzwerkadministrator, wie Sie die Internet-Verbindung konfigurieren sollen:
 Manuell: Bei einer manuellen Konfiguration erhalten Sie von Ihrem Internet-Anbie-
ter oder Netzwerkadministrator eine statische IP-Adresse und weitere Informationen,
die Sie im Bereich „Netzwerk“ eingeben müssen.
 Mithilfe von DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol):
ration werden die Informationen für Sie vom DHCP-Server automatisch eingetragen.
 Verwenden der Option „PPPoE“ (Point-to-Point Protocol over Ethernet): Wenn Sie
ein DSL-Modem verwenden und einen Benutzernamen und ein Kennwort zum Herstellen der Internet-Verbindung benötigen, müssen Sie Ihr Netzwerk für die Verwendung von PPPoE konfigurieren.
Stellen Sie sicher, dass die Informationen von Ihrem Internet-Anbieter verfügbar sind,
wenn Sie die Konfiguration über Ihr Netzwerk vornehmen (vgl. Seite 83).
Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet87
Bei einer DHCP-Konfigu-
Page 88
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Netzwerkeinstellungen für den integrierten
Ethernet-Anschluss zu konfigurieren:
1 Wählen Sie „Apple“ () > „Systemeinstellungen“ aus der Menüleiste.
2 Klicken Sie in „Netzwerk“.
3 Wählen Sie „Netzwerk-Konfigurationen“ aus dem Einblendmenü „Anzeigen“.
4 Markieren Sie die Option „Ethernet (integriert)“.
5 Bewegen Sie den Eintrag „Ethernet (integriert)“ an den Anfang der Liste mit den
Anschluss-Konfigurationen. Damit wird diese Option zur bevorzugten oder primären
Netzwerkeinstellung.
Befolgen Sie dann die Anweisungen Ihres Internet-Anbieters oder Netzwerkadministrators zum manuellen Konfigurieren des Netzwerks mithilfe von DHCP oder mit PPPoE.
88Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet
Page 89
Manuelle Konfiguration
Für die folgenden Anweisungen benötigen Sie Ihre statische IP-Adresse, die RouterAdresse und die Teilnetzmaske Ihres Internet-Anbieters (vgl. Seite 83).
Gehen Sie wie folgt vor, um das Netzwerk manuell zu konfigurieren:
1 Wählen Sie in der Systemeinstellung „Netzwerk“ die Option „Ethernet (integriert)“ aus
dem Einblendmenü „Anzeigen“.
2 Klicken Sie ggf. in „TCP/IP“.
3 Wählen Sie „Manuell“ aus dem Einblendmenü „IPv4 konfigurieren“.
4 Geben Sie in die anderen Felder die entsprechenden Informationen ein.
5 Klicken Sie in „Jetzt anwenden“.
Nach der Konfiguration Ihres Netzwerks können Sie Ihre Verbindung verwenden.
Öffnen Sie Ihren Web-Browser (oder ein anderes TCP/IP-Programm), um die InternetVerbindung zu testen.
Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet89
Page 90
DHCP-Konfiguration
Nachdem Sie die DHCP-Konfiguration abgeschlossen haben, stellt der DHCP-Server
automatisch die erforderlichen Netzwerkinformationen bereit.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine DHCP-Konfiguration einzurichten:
1 Wählen Sie in der Systemeinstellung „Netzwerk“ die Option „Ethernet (integriert)“ aus
dem Einblendmenü „Anzeigen“.
2 Klicken Sie ggf. in „TCP/IP“.
3 Wählen Sie „DHCP“ aus dem Einblendmenü „IPv4 konfigurieren“.
4 Klicken Sie in „Jetzt anwenden“.
Öffnen Sie Ihren Web-Browser (oder ein anderes TCP/IP-Programm), um die InternetVerbindung zu testen.
Hinweis: In den Feldern „DHCP-Client-ID“ und „Domain-Namen“ müssen Sie keine Informationen eingeben. Es sei denn, Ihr Internet-Anbieter fordert Sie dazu auf.
90Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet
Page 91
PPPoE-Konfiguration
Einige DSL-basierte Internet-Anbieter verwenden PPPoE (Point-to-Point Protocol over
Ethernet). Wenn Sie ein DSL-Modem verwenden und einen Benutzernamen und ein
Kennwort zum Herstellen der Internet-Verbindung benötigen, erkundigen Sie sich bei
Ihrem Internet-Anbieter, ob Sie eine Verbindung über PPPoE konfigurieren sollen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine PPPoE-Verbindung einzurichten:
Sie benötigen von Ihrem Internet-Anbieter Ihren Benutzernamen, Ihr Kennwort und
falls erforderlich die DNS-Adresse (Domain Name Server) (vgl. Seite 83).
1 Wählen Sie in der Systemeinstellung „Netzwerk“ die Option „Ethernet (integriert)“ aus
dem Einblendmenü „Anzeigen“.
2 Klicken Sie in „PPPoE“ und wählen Sie die Option „PPPoE verwenden“ aus.
3 Geben Sie in die anderen Felder die entsprechenden Informationen ein. Sollen alle
Benutzer Ihres Computers dieselbe Verbindungsmethode verwenden, markieren Sie die
Option „Kennwort sichern“.
Hinweis: Wenn Sie beim Starten eines TCP/IP-Programms, etwa eines Web-Browsers
oder E-Mail-Programms, automatisch eine Verbindung
herstellen möchten, klicken Sie in „PPPoE-Optionen“. Klicken Sie anschließend in „Bei
Bedarf automatisch verbinden“.
4 Klicken Sie in „TCP/IP“ und wählen Sie „PPP“ oder „Manuell“ aus dem Einblendmenü
„IPv4 konfigurieren“, je nachdem welche Option für Ihren Internet-Anbieter erforderlich ist. Haben Sie von Ihrem Internet-Anbieter eine statische IP-Adresse erhalten,
wählen Sie „Manuell“ und geben Sie die Adresse im Feld „IP-Adresse“ ein.
Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet91
Page 92
5 Geben Sie die DNS-Adressen (Domain Name Server) in das Feld „DNS-Server“ ein.
6 Klicken Sie in „Jetzt anwenden“.
Nach der Konfiguration Ihres Netzwerks können Sie Ihre Verbindung verwenden.
Öffnen Sie Ihren Web-Browser oder ein anderes TCP/IP-Programm, um Ihre InternetVerbindung zu testen.
Wichtig: Wenn Sie die Option zum automatischen Herstellen der Verbindung nicht
markiert haben, müssen Sie das Programm „Internet-Verbindung“ öffnen, die korrekte
Konfiguration wählen und in „Verbinden“ klicken. Wenn Sie weitere Informationen
hierzu benötigen, wählen Sie „Hilfe“ > „Internet-Verbindung Hilfe“ aus der Menüleiste
oben auf Ihrem Bildschirm.
Drahtlose AirPort Extreme Verbindung
Sie können Ihr AirPort Extreme Netzwerk und die Internet-Verbindung mithilfe des
AirPort Assistenten konfigurieren, der sich im Ordner „Dienstprogramme“ innerhalb
des Ordners „Programme“ befindet. Der Assistent kann Sie bei der Konfiguration der
AirPort Extreme oder AirPort Express Basisstation und Ihres Computers unterstützen.
Weitere Informationen zu Ihrer Basisstation finden Sie in der Dokumentation, die Sie
mit Ihrer Basisstation erhalten haben.
Wenn Ihre AirPort Extreme oder AirPort Express Basisstation bereits konfiguriert ist,
kann Ihre AirPort Extreme Karte in den meisten Fällen sofort auf das Internet zugreifen.
92Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet
Page 93
Gehen Sie wie folgt vor, um festzustellen, ob Sie Zugang zu einem AirPort
Extreme Netzwerk haben:
m Klicken Sie in der Menüleiste in das AirPort Symbol und wählen Sie ein dort aufge-
listetes AirPort Netzwerk aus.
Ist kein AirPort Netzwerk vorhanden, können Sie mithilfe des AirPort Assistenten Ihre
Einstellungen überprüfen oder ändern. Alternativ können Sie die Einstellungen auch in
der Systemeinstellung „Netzwerk“ ändern.
Manuelles Konfigurieren einer AirPort Extreme Verbindung
Erfragen Sie die folgenden Informationen bei Ihrem Systemadministrator, wenn Sie
eine Verbindung manuell einrichten wollen, die bestimmte vordefinierte Adressen für
Ihre Server und Computer nutzt.
Wenn Sie die Verbindung über DHCP herstellen, werden die meisten Informationen für
Ihren Computer automatisch vom Netzwerk bereitgestellt. Fragen Sie Ihren Systemadministrator, welche Informationen erforderlich sind.
 DNS-Adressen (Domain Name Server), sofern erforderlich
 DHCP- oder IP-Adresse für die manuelle Konfiguration
 IP-Adresse
 Router-Adresse
 Teilnetzmaske
 Kennwort, falls erforderlich
Vergewissern Sie sich als Nächstes, dass Ihre AirPort Verbindungsoptionen in der
Systemeinstellung „Netzwerk“ aktiviert sind.
Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet93
Page 94
Gehen Sie wie folgt vor, um eine AirPort Extreme Verbindung in der Systemeinstellung „Netzwerk“ zu konfigurieren:
1 Wählen Sie „Apple“ () > „Systemeinstellungen“ aus der Menüleiste.
2 Klicken Sie in „Netzwerk“.
3 Wählen Sie „Netzwerk-Konfigurationen“ aus dem Einblendmenü „Anzeigen“.
4 Markieren Sie die Option „AirPort“.
Befolgen Sie dann die Anweisungen Ihres Internet-Anbieters oder Netzwerkadministrators, um Ihr Netzwerk entweder manuell oder mithilfe von DHCP zu konfigurieren.
Wenn Sie Ihr Netzwerk selbst einrichten, ist es möglicherweise einfacher, das Netzwerk
für DHCP einzurichten, da der Server IP-Adressen automatisch zuweist.
5 Wählen Sie „AirPort“ aus dem Einblendmenü „Anzeigen“.
6 Klicken Sie ggf. in „TCP/IP“.
94Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet
Page 95
7 Wählen Sie „DHCP“ oder „Manuell“ aus dem Einblendmenü „IPv4 konfigurieren“.
 Wenn Sie „Manuell“ gewählt haben, geben Sie die anderen Informationen in die ent-
sprechenden Felder ein.
 Wenn Sie „DHCP“ gewählt haben, müssen Sie keine weiteren Angaben machen. Es sei
denn Ihr Systemadministrator hat Sie dazu aufgefordert.
8 Klicken Sie in „AirPort“ und wählen Sie die Option aus, die zum Herstellen einer Verbin-
dung zu einem AirPort Extreme Netzwerk nach dem Neustart oder Beenden des Ruhezustands Ihres Computers erforderlich sind.
9 Klicken Sie in „Jetzt anwenden“.
Nachdem Sie Ihre AirPort Einstellungen konfiguriert haben, können Sie eine Verbindung herstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre AirPort Extreme Verbindung zu testen:
m Klicken Sie das AirPort Symbol in der Menüleiste und wählen Sie „AirPort aktivieren“.
Im Menü sollten alle AirPort Extreme Netzwerke, die sich in Reichweite befinden, angezeigt werden.
Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet95
Page 96
Beseitigen von Problemen mit der Verbindung
Kabelmodem, DSL- und LAN-Internet-Verbindungen
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie mit Ihrem Kabelmodem, DSL-Modem oder lokalen
Netzwerk (LAN) keine Verbindung herstellen können:
Wichtig: Anweisungen zu Modems sind für LAN-Benutzer nicht relevant. LAN-Benutzer
verwenden Hubs, Switches, Router und andere Verbindungseinheiten, die von Benutzern von Kabelmodems oder DSL-Modems nicht genutzt werden. LAN-Benutzer sollten sich daher bei Bedarf an ihren Netzwerkadministrator und nicht an einen InternetAnbieter wenden.
Prüfen der Kabel für Modem und Stromversorgung
Vergewissern Sie sich, dass alle Modemkabel fest in den Anschlüssen sitzen. Hierzu
gehören das Modemnetzkabel, das Kabel vom Modem zum Computer und das Kabel
vom Modem zur Wandsteckdose. Prüfen Sie die Kabel und die Stromzufuhr zu den
Ethernet-Hubs und -Routern.
Aus- und Einschalten des Modems und Zurücksetzen der Modemhardware
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr Ihres DSL- oder Kabelmodems, indem Sie das Modem
für einige Minuten ausschalten und wieder einschalten. Einige Internet-Anbieter empfehlen, das Modemnetzkabel herauszuziehen. Wenn Ihr Modem eine Reset-Taste besitzt,
können Sie diese Taste vor oder nach dem Unterbrechen der Stromzufuhr drücken.
PPPoE-Verbindungen
Wenn Sie über PPPoE keine Verbindung zu Ihrem Internet-Anbieter herstellen können,
prüfen Sie zunächst die Kabelverbindungen und die Netzteile, schalten Sie das Modem
aus und wieder ein und setzen Sie die Modemhardware zurück.
Überprüfen der Einstellungen in den Systemeinstellungen
1 Wählen Sie „Apple“ () > „Systemeinstellungen“ aus der Menüleiste.
2 Klicken Sie in „Netzwerk“.
3 Wählen Sie „Netzwerk-Konfigurationen“ aus dem Einblendmenü „Anzeigen“.
4 Wählen Sie „Ethernet (integriert)“ und bewegen Sie diese Option an den Anfang der
Liste der Anschluss-Konfigurationen.
5 Wählen Sie „Ethernet (integriert)“ aus dem Einblendmenü „Anzeigen“.
6 Klicken Sie in „PPPoE“.
7 Wählen Sie „PPPoE verwenden“.
8 Prüfen Sie die Angaben im Feld „Account-Name“, um sicherzustellen, dass Sie die
korrekten Informationen Ihres Internet-Anbieters eingegeben haben.
9 Geben Sie Ihr Kennwort erneut ein, wenn Sie die Option zum Sichern des Kennworts
gewählt haben, um sicherzustellen, dass es korrekt ist.
96Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet
Page 97
10 Klicken Sie in „TCP/IP“. Vergewissern Sie sich, dass Sie in diesem Bereich die Informatio-
nen, die Sie von Ihrem Internet-Anbieter erhalten haben, korrekt eingegeben haben.
11 Klicken Sie in „Jetzt anwenden“.
Netzwerkverbindungen
Wenn zwei oder mehr Computer eine Internet-Verbindung nutzen sollen, stellen Sie
sicher, dass Ihr Netzwerk korrekt konfiguriert ist. Sie müssen wissen, ob Ihr InternetAnbieter nur eine IP-Adresse oder mehrere IP-Adressen (eine für jeden Computer)
bereitstellt.
Wird nur eine IP-Adresse verwendet, muss der Router in der Lage sein, eine Verbindung
für die gemeinsame Nutzung bereitzustellen. Dies wird auch als Netzwerk-Adressumsetzung (NAT, Network Address Translation) oder „IP-Maskierung“ bezeichnet. Konfigurationsanweisungen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Router. Erkundigen Sie
sich auch bei der Person, die Ihr Netzwerk konfiguriert hat. Mithilfe der AirPort Extreme
Basisstation kann eine IP-Adresse gemeinsam mit mehreren Computern verwendet
werden. Informationen zum Verwenden der AirPort Extreme Basisstation finden Sie in
der Online-Hilfe oder auf der Apple AirPort Web-Site unter: www.apple.com/de/airport
Wenden Sie sich an Ihren Internet-Anbieter, wenn Sie ein Problem anhand der hier
angebotenen Lösungsvorschläge nicht beheben können.
Anhang C Herstellen einer Verbindung zum Internet97
Page 98
Page 99
DZehn häufig gestellte Fragen
D
Haben Sie eine Frage? Im Folgenden finden Sie zehn Fragen,
die von neuen PowerBook Benutzern häufig gestellt werden.
Eine Internet-Verbindung scheint nicht funktionieren. Wie kann ich sie korrekt
konfigurieren?
Es gibt verschiedene Arten von Internet-Verbindungen. Sie können eine Verbindung
beispielsweise über ein Modem, eine DSL-Verbindung, eine drahtlose AirPort Verbindung oder ein Ethernet-Netzwerk herstellen. Hierfür müssen Sie für Mac OS X
bestimmte Informationen über Ihren Verbindungstyp, den Internet-Anbieter oder das
Netzwerk bereitstellen. Der erste Schritt bei der Konfiguration Ihrer Verbindung ist das
Zusammenstellen der für den Verbindungstyp benötigten Informationen. In Anhang C
„Herstellen einer Verbindung zum Internet“ auf Seite 81 finden Sie die für die verschiedenen Verbindungstypen benötigten Informationen sowie Anweisungen zum Konfigurieren der jeweiligen Verbindung. Zum Lieferumfang Ihres Computers gehört auch das
Programm „Netzwerkassistent“, das Sie bei den einzelnen Schritten der Konfiguration
einer Internet-Verbindung unterstützen kann.
Anhang
Wie kann ich meinen Drucker konfigurieren? Ist der Drucker mit meinem
PowerBook kompatibel?
Schließen Sie zunächst Ihren Drucker an und installieren Sie die Software gemäß den
Anweisungen, die mit Ihrem Drucker geliefert wurden. Öffnen Sie dann die Systemeinstellungen und klicken Sie in das Symbol „Drucken & Faxen“. Im Bereich „Drucken &
Faxen“ können Sie Ihr PowerBook für den Zugriff auf den Drucker konfigurieren. Zahlreiche, weitere Informationen über das Konfigurieren von Druckern finden Sie auch in
der Mac Hilfe (suchen Sie dort nach „Drucker“). Beachten Sie auch die Informationen im
Abschnitt „Verbinden mit einem Drucker“ auf Seite 28 in diesem Handbuch.
Wenn Ihr Drucker nicht wie erwartet funktioniert, müssen Sie ggf. auf der Web-Site des
Herstellers nachsehen, ob aktualisierte Druckertreiber vorhanden sind. Häufig können
von dort die neusten Versionen der Druckersoftware geladen werden.
99
Page 100
Wenn Sie einen Druckauftrag an Ihren Drucker senden, dieser jedoch nicht druckt,
prüfen Sie, ob der Auftrag gestoppt oder angehalten worden ist. Klicken Sie hierzu in
das Druckersymbol im Dock. (Wird im Dock kein Symbol angezeigt, öffnen Sie das
Drucker-Dienstprogramm im Ordner „Programme/Dienstprogramme“. Öffnen Sie dann
das Druckersymbol durch Doppelklicken in den Druckernamen.) Wird im Druckerfenster „Druckaufträge gestoppt“ angezeigt, klicken Sie in „Druckaufträge starten“. Wird
neben dem Name des Auftrags „Stoppen“ angezeigt, können Sie den Druckauftrag fortsetzten, indem Sie in den Namen des Auftrags und dann in „Fortsetzen“ klicken. Wenn
ein Druckauftrag aufgrund eines technischen Fehlers gestoppt wurde, können Sie
diesen fehlerhaften Auftrag löschen, indem Sie ihn aktivieren und in „Löschen“ klicken.
Anschließend können Sie den Auftrag erneut an den Drucker senden.
Wie funktioniert die Mac OS X Benutzeroberfläche?
Benutzer, die noch nicht mit Mac OS X gearbeitet haben, stellen häufig Fragen dazu,
wie sie bestimmte Aufgaben ausführen können. Die beste Informationsquelle zu
Mac OS X ist die Mac Hilfe. Hier finden Sie grundlegende Erläuterungen für neue Benutzer, für Benutzer, die von Windows Computern wechseln, und für Benutzer, die von
Mac OS 9 aktualisieren. Sie öffnen die „Mac Hilfe“, indem Sie „Hilfe“ > „Mac Hilfe“ aus der
Finder Menüleiste oben auf dem Bildschirm wählen und nach den hier aufgelisteten
Informationen für neue Benutzer suchen. Viele Aufgaben, die die Benutzer interessieren, beziehen sich auf den Finder, suchen Sie daher auch nach dem Stichwort „Finder“.
Wie kann ich die Laufzeit der PowerBook Batterie verlängern?
Sie können Batteriestrom sparen, indem Sie in der Systemeinstellung „Energie sparen“
angeben, wie schnell der Ruhezustand des Computers aktiviert oder die Bildschirmanzeige ausgeblendet wird. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie in das
Symbol „Energie sparen“. Wählen Sie die Einstellungen, die für Ihren Verwendungstyp
optimiert wurde. Die Verwendung von Peripheriegeräten wie Festplatten, die über
Ihren Computer mit Strom versorgt werden, können die Batterielaufzeit ebenfalls
verkürzen. Sie können Batteriestrom einsparen, indem Sie die Verbindung zu solchen
Geräten trennen. Darüber hinaus können Sie eine zusätzliche Batterie erwerben, die Sie
in Ihren Computer einsetzen können, wenn die Leistung der ersten Batterie nachlässt.
Weitere Informationen zum Einsparen von Batteriestrom finden Sie im Abschnitt „Tipps
zum Sparen von Batteriestrom“ auf Seite 56.
100Anhang D Zehn häufig gestellte Fragen
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.