Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes in irgendeiner Form reproduziert werden.
GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
W
V
W
V
W
W
V
W
GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
• Das MRS-8 bietet keine Möglichkeit zum Wieder-
SICHERHEITSHINWEISE
Zum Schutz vor Schäden weisen verschiedene Symbole in
diesem Handbuch auf Warnmeldungen und Vorsichtsmaßnahmen hin. Diese Symbole haben die folgende Bedeutung:
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen
zu besonders großen Gefahrenquellen.
arnung
orsicht
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise und
Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb des
MRS-8 zu gewährleisten.
• Stromversorgung
arnung
Wenn Sie die zugehörige Warnung missachten und das Gerät falsch bedienen, kann
das zu schweren Verletzungen bis hin zum
Todesfall führen.
Dieses Symbol kennzeichnet Erklärungen
zu weiteren Gefahrenquellen. Wenn Sie die
zugehörige Erklärung missachten und das
Gerät falsch bedienen, kann das zu Verletzungen oder zu Schäden am Gerät führen.
Da die Leistungsaufnahme des Geräts relativ hoch
ist, empfehlen wir nach Möglichkeit den Einsatz eines AC-Netzteils. Verwenden Sie bei Batteriebetrieb
ausschließlich Alkaline-Batterien.
• Arbeitsumgebung
arnung
• Handhabung
arnung
aufladen.
• Stellen Sie absolut sicher, dass Sie den richtigen
Batterietyp verwenden.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Gehäuse.
• Falls Batteriesäure ausgelaufen ist, entfernen Sie
alle Rückstände der Batterieflüssigkeit im Batteriefach und an den Kontakten mit einem Tuch.
• Während des Betriebs sollte das Batteriefach geschlossen sein.
Um das Risiko von Brand, Kurzschluss oder Fehlfunktionen zu vermeiden, sollten Sie Ihr MRS-8 in
keinem Fall in Umgebungen verwenden, wo es:
• Extremen Temperaturen
• Hitzequellen wie Radiatoren oder Öfen
• hoher Feuchtigkeit oder Dampf
• Staub oder Sand
• starken Erschütterungen ausgesetzt ist.
• Stellen Sie niemals Flüssigkeitsbehälter wie beispielsweise Vasen auf das MRS-8, da das zu einem
Stromschlag führen kann.
• Stellen Sie keine Feuerquellen wie z. B. brennende
Kerzen auf dem MRS-8 ab, da das zu Bränden führen kann.
[Betrieb mit AC-Netzteil]
• Verwenden Sie in jedem Fall ein Netzgerät mit 9 V
DC, 300 mA und der richtigen Polarität (Innenleiter = Minuspol) (Zoom AD-0006). Der Einsatz eines anderen Netzteils kann zu Schäden am Gerät
führen und stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
• Schließen Sie das Netzteil nur an Stromquellen an,
die eine geeignete Spannung liefern.
• Ziehen Sie das Netzteil immer mit Hilfe der Anschlussbuchse aus dem Gerät: Ziehen Sie jedoch
nicht am Kabel.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
ziehen Sie bitte das Netzteil aus der Steckdose.
[Batteriebetrieb]
• Verwenden Sie vier herkömmliche IEC R6 Alkaline-Batterien (Typ AA).
2
Das MRS-8 ist ein Präzisionsgerät. Üben Sie keinen
übermäßigen Druck auf die Tasten und Regler aus.
orsicht
Lassen Sie das Gerät nicht fallen und vermeiden Sie
Stöße oder übermäßigen Druck auf das Gehäuse.
• Verkabelung der Ein-und Ausgangsbuchsen
Bevor Sie Änderungen an der Verkabelung vornehmen, sollten Sie das MRS-8 sowie alle weiteren Ge-
orsicht
räte ausschalten. Stellen Sie zudem sicher, dass alle
Instrumenten- sowie das Netzkabel entfernt wurden,
bevor Sie das MRS-8 bewegen.
• Änderungen am Gerät
Öffnen Sie in keinem Fall das Gehäuse des MRS-8
und versuchen Sie nicht, das Gerät in irgendeiner
arnung
Form zu modifizieren, da dies zu Schäden führen
kann.
ZOOM MRS-8
GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
V
• Lautstärke
Betreiben Sie das MRS-8 nicht über einen längeren
orsicht
Zeitraum mit voller Lautstärke, da dies Ihr Gehör
schädigen könnte.
Gebrauchshinweise
• Elektrische Einstreuungen
Aus Sicherheitsgründen bietet das MRS-8 maximalen
Schutz gegen elektromagnetische Einstreuungen sowohl
vom Gerät selbst als auch von externen Quellen. Allerdings
sollten Sie das MRS-8 nicht in der Nähe von Geräten installieren, die sehr anfällig sind für elektromagnetische Strahlung oder diese selbst abgeben, da Einstreuungen in diesem
Fall nicht ausgeschlossen werden können.
Wie bei jedem Digitalgerät können auch im MRS-8 elektromagnetische Einstreuungen zu Fehlfunktionen führen, Daten verändern oder diese zerstören. Beachten Sie diese Punkte, um das Risiko eventueller Schäden möglichst gering zu
halten.
* MIDI ist eine eingetragene Marke der Association of
Musical Electronics Industry (AMEI).
* SD-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen.
* Alle Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen,
die in diesem Handbuch zur Kenntlichmachung genutzt werden, sollen in keiner Weise die Urheberrechte
des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.
• Reinigung
Reinigen Sie das MRS-8 mit einem weichen trockenen
Tuch. Falls nötig, befeuchten Sie das Tuch leicht. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs-, Lösungsmittel (wie
Farbverdünner oder Reinigungsbenzin) oder Wachse, weil
diese die Oberfläche angreifen und beschädigen können.
• Datensicherung
Die Daten des MRS-8 können durch eine Fehlfunktion oder
einen Bedienungsfehler verloren gehen. Sichern Sie Ihre
Daten.
• Copyright
Außer für den persönlichen Gebrauch sind nicht-autorisierte
Aufzeichnungen von urheberrechtlich geschützten Quellen
(CDs, Schallplatten, Kassetten, Videos, Sendematerial usw.)
verboten.
Die ZOOM-Corporation haftet nicht für gerichtliche Verfügungen, die aufgrund der Verletzung von Urheberrechten erlassen werden.
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch als Referenz
an einem geeigneten Ort auf.
Vielen Dank, dass Sie sich für das
nannt) entschieden haben. Bei dem MRS-8 handelt es sich um ein faszinierendes Produkt mit folgenden Merkmalen.
• Vier Hauptfunktionen in einem kompakten Gerät
Das MRS-8 vereint einen 8-Spur-Recorder auf SD-Card-Basis, ein Effekt-Gerät, einen Digitalmixer sowie eine
Drum-/Bass-Maschine in einem einzigen Gerät mit erstaunlich kompakten Abmessungen. Alles, was Sie zum Musikmachen benötigen, steht Ihnen hier direkt zur Verfügung. Erstellen Sie zu Hause eine Vorproduktion oder nehmen Sie das MRS-8 mit ins Studio, um dort unter optimalen Bedingungen aufzunehmen. Das MRS-8 ist ein großartiges Werkzeug, das Sie überall hin mitnehmen können.
• Vielseitige Eingangskonfiguration für viele unterschiedliche Eingangsquellen
Zusätzlich zu einer Standard-Klinkenbuchse ist im MRS-8 eine Kombi-Buchse verbaut, die neben XLR- (symmetrisch) auch Klinkenstecker (unsymmetrisch) akzeptiert. Gitarre, Bass, Synthesizer und verschiedene andere Quellen wie Mikrofone und DI-Boxen können ganz einfach angeschlossen werden. Ein leistungsfähiges Mikrofon ist
bereits integriert und bietet sich zur Aufnahme von Akustikgitarren und/oder Vocals an.
• Recorder mit 8 Spuren x 10 virtuelle Takes
Die Recorder-Sektion bietet mit vier Mono- sowie zwei Stereo-Tracks insgesamt 8 Spuren. Pro Track stehen 10
virtuelle Spuren (V-Takes) zur Verfügung. Über eine Bounce-Funktion können Sie alle Tracks wiedergeben und das
Resultat auf einem leeren V-Take aufnehmen.
• Separater Master-Track für den Mixdown
Der Master-Track steht zusätzlich zu den regulären Aufnahmespuren zur Verfügung und ist für einen stressfreien
Mixdown konzipiert. Über eine Sequence-Play-Funktion geben Sie die Master-Tracks mehrerer Songs direkt hintereinander wieder, um fertig gemischte Songs in einem Durchgang auf einen externen Recorder zu überspielen.
ZOOM MRS-8 Mehrspur-Recording-Studio (
in diesem Handbuch kurz „
MRS-8
“ ge-
• Voll-funktionaler Mixer
Der integrierte Digitalmixer verwaltet Audiospuren ebenso wie Drum-/Bass-Sounds und ermöglicht die Mischung
über Parameter wie Pegel, Panorama, EQ und die Effekt-Intensität. Das Ergebnis ist ein interner Stereo-Mix, der
zudem mit dem Eingangssignal gemischt werden kann.
• Zwei vielseitige Effekte
Das MRS-8 verfügt über einen Insert-Effekt zur Bearbeitung von Eingangssignalen oder Spuren sowie über einen
Send-/Return-Effekt, der über die Send-/Return-Schleife des Mixers eingebunden wird. Der Insert-Effekt kann als
Mastering-Prozessor genutzt werden, um die Dynamik und den Klang im Stereo-Mix zu optimieren.
• Die Rhythmus-Sektion kann für Rhythmus-Guidespuren oder zur Begleitung genutzt werden
Drum- und Bass-Sounds werden über realistische PCM-Klänge wiedergegeben und können für mehr als 500
Rhythmus-Pattern genutzt werden. Durch die Programmierung von Patterns und die Anlage einer Akkordfolge erstellen Sie die Rhythmus-Begleitung für dem gesamten Song.
• Kompatibilität mit einer system-übergreifenden Synchronisation
Über die MIDI-OUT-Buchse kann das Gerät Synchronisationsinformationen wie MIDI Time Code und MIDI
Clock ausgeben. In Kombination mit einem Computer, MIDI-Sequenzer oder ähnlichen Geräten können Sie ein
professionell synchronisiertes Gesamtsystem anlegen.
• Integrierter Tuner mit Unterstützung für verschiedene Stimmungsmethoden
Neben der herkömmlichen chromatischen Stimmung kann die Tuner-Funktion im MRS-8 auch für 7-saitige Gitarren, 5-saitige Bässe oder andere spezielle Stimmungen genutzt werden.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um die vielen Funktionen des MRS-8 intuitiv und in vollem Umfang nutzen zu können. Bewahren Sie diese Anleitung und die Garantiekarte an einem sicheren Ort auf.
ZOOM MRS-8
7
Einführung in das MRS-8
Das MRS-8 ist intern in die folgenden vier Sektionen unterteilt:
●
Recorder
Dient zur Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten
●
Rhythmus-Sektion
Wiedergabe von Rhythmen durch interne Drum- und
Bass-Klangerzeuger.
●
Mixer
Mischt die Signale von der Recorder-Sektion und der
Rhythmus-Sektion in ein Stereo-Signal, zur Ausgabe
über die Ausgangsbuchsen und zur Mischung auf die separaten Master-Tracks.
●
Effekte
Zur Bearbeitung der Eingangssignale, der Recorder-Wiedergabesignale sowie der Drum- und Bass-Signale, um
unterschiedliche Klangmerkmale zu realisieren.
In der folgenden Abbildung wird die Beziehung und der
Signalfluss zwischen den einzelnen Sektionen verdeutlicht.
Recorder
Die Recorder-Sektion des MRS-8 verfügt über acht Audio-Tracks (ein „Track” ist ein separater Abschnitt zur
Aufnahme von Audiodaten).
Es gibt vier Mono- (Track 1 – 4) sowie zwei Stereospuren
(Track 5/6 und 7/8). Bis zu zwei Tracks können gleichzeitig aufgenommen, bis zu acht Tracks gleichzeitig wiedergegeben werden.
Jeder Track verfügt über zehn schaltbare virtuelle Tracks
(die so genannten „V-Takes“). Auf jedem Track kann ein
V-Take für die Aufzeichnung/Wiedergabe gewählt werden.
INPUT 1
oder
Internes
Mic
INPUT 2
InsertEffekt
Abgriff direkt hinter
dem [MASTER]-Fader
Recorder
Track 1
Track 2
Track 3
Track 4
Tracks 5/6
Tracks 7/8
Master-Track
Rhythmus-Sektion
Drum-Sound-Quelle
Bass-Sound-Quelle
Send/Return-Effekt
Abgriff direkt
vor dem
[MASTER]-Fader
BASSDRUM
MASTER OUTPUT
Zum
MasterTrack
MASTER
7/85/64321
Mixer
8
Vom Master-Track
ZOOM MRS-8
Einführung in das MRS-8
V
Aktuell gewählter V-Take in den Tracks 1 – 8
und Master-Track
Mixer
-Take
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2 3 4 5/6 7/8
Tracks
Master-Track
Die Wiedergabesignale der Audiospuren und die Drum-/
Bass-Sounds werden auf den internen Digitalmixer geführt und dort zu einem Stereo-Mix zusammengefügt.
Für jede Spur/Sound können Parameter wie Lautstärke,
Panorama und 2-Band-EQ (Hi und Lo) unabhängig eingestellt werden.
Der resultierende Stereo-Mix wird im Mixdown auf die
Ausgangsbuchsen sowie im Bounce-Modus auf einen
freien V-Take im Master-Track oder eine andere Spur gespeist.
Neben den normalen Audio-Tracks verfügt die RecorderSektion zudem über ein Paar Stereospuren. Diese werden
als „Master-Track“ bezeichnet. Der Master-Track ist für
Effekte
den Mixdown vorgesehen.
Das MRS-8 verfügt über zwei Effekt-Typen: den Insert-
Rhythmus-Sektion
und den Send/Return-Effekt. Diese Effekte zeichnen sich
durch die folgenden Merkmale aus.
■
Das MRS-8 verfügt über eine interne Rhythmus-Sektion,
die synchron mit dem Recorder arbeitet. Hier stehen 511
Begleit-Pattern (Rhythmus-Pattern) zur Verfügung, die
auf die interne Drum- und Bass-Klangerzeugung zurückgreifen Sie können vorprogrammierte Pattern verwenden, diese modifizieren und völlig neue Pattern erstellen.
Insert-Effekt
Dieser Effekt kann an einer der drei folgenden Stellen im
Signalweg eingesetzt werden:
(1)Direkt hinter dem Eingang
(2)Im Ausgang einer beliebigen Audiospur
oder eines Drum-/Bass-Sounds
Track 1
Track 2
Track 3
Recorder
(3)Direkt vor dem [MASTER]-Fader
Ab Werk ist Position (1) (direkt hinter dem Eingang) angewählt. Wenn Sie zu Einstellung (2) wechseln, wird nur
der angewählte Track oder Drum-/Bass-Sound mit dem
Rhythmus-Sektion
Rhythmus-
Pattern
Rhythmus-
Pattern
Rhythmus-
Pattern
Drum-Sound
Bass-Sound
Zum Mixer
Zum Mixer
HINWEIS
Die Drum-/Bass-Klänge können auch über die Pads auf der
Bedienoberfläche gespielt werden.
Sie können die Rhythmus-Pattern in der gewünschten
Wiedergabefolge anordnen und Akkorde sowie Tempoeinstellungen programmieren, um die Rhythmusbeglei-
Effekt bearbeitet. Wenn Sie zu Position (3) wechseln,
kann der fertige Stereo-Mix bearbeitet werden.
■
Send/Return-Effekt
Dieser Effekt ist intern mit der Send/Return-Schleife der
Mixer-Sektion verbunden. Der Effekt integriert Reverb,
Chorus sowie andere Prozessor-Typen.
Der Signalpegel, der in jedem Track auf den Send-/Return-Effekt gespeist wird (Sendpegel), bestimmt die Effekttiefe. Durch ein Anheben des Sendpegels wird dieser
Track/Sound stärker mit dem Effekt bearbeitet.
tung für einen Song zu erzeugen („Rhythmus-Song“). Es
können bis zu 10 Rhythmus-Songs angelegt werden, von
denen einer zur Bearbeitung/Wiedergabe ausgewählt
wird.
ZOOM MRS-8
9
Vorderseite
Im Überblick
Effekt-
Sektion
Rhythmus-
Sektion
Eingangssektion
Internes Mikrofon
Display-Sektion
Fader-Sektion Transport-Sektion
Steuer-Sektion
Eingangssektion
[INPUT]-Regler 1/2
[PEAK]-Anzeigen
[MIC]-Taste
INPUT [ON/OFF]-Tasten 1/2
Effekt-Sektion
[INSERT EFFECT]-Taste[INPUT SRC]-Taste
[SEND/RETURN]-Taste
Rhythmus-Sektion
[SONG/PATTERN]-Taste
[DRUM/BASS]-Taste
[TEMPO]-Taste
Pads 1 – 9
10
ZOOM MRS-8
Im Überblick
Display-Sektion
[SD CARD ACCESS]-Anzeige
Display
[SYSTEM/UTILITY]-
Tas te
[NEW PROJECT]-Taste
[TRACK PARAMETER]-
Fader-Sektion
Statustaster
([RHYTHM], 1 – 4, 5/6, 7/8, [MASTER])
Taste
Steuer-Sektion
MARKER [U] / [I]-Tasten
[AUTO PUNCH I/O]-Taste
[BOUNCE]-Taste
[EDIT]-Taste
Cursor-Tasten
[ENTER]-Taste
Transport-Sektion
[A-B REPEAT]-Taste
[MARK/CLEAR]-
Taste
[FUNCTION]-Taste
[EXIT]-Taste
Dial
Faders([RHYTHM], 1 – 4, 5/6, 7/8, [MASTER])
Rückseite
MIDI OUT-
Netzbuchse
Buchse
MASTER
OUTPUT-Buchsen
PHONES-Buchse
REW [T]-Taste
ZERO [U]-Taste
STOP [P]-Taste REC [O]-Taste
PLAY [R]-Taste
INPUT 1/2-
Buchsen
FF [Y]-Taste
ZOOM MRS-8
[POWER ON/OFF]-
Schalter
Card-Slot [PHONES]-
Lautstärkeregler
[INPUT 1 SELECT]-
Schalter
11
MIDI-Sequenzer (Computer etc.)
MIDI-Interface
MIDI IN
Anschlüsse
Die Buchse INPUT 1 ist für unsymmetrische
Klinkenkabel ausgelegt. Die Buchse INPUT 2
nimmt symmetrische XLR- oder (un)symmetrische
Klinkenstecker auf.
Wenn Sie eine passive E-Gitarre/Bass oder ein
anderes Instrument mit hoher Ausgangsimpedanz an INPUT 1 anschließen, stellen Sie den
Schalter [INPUT 1 SELECT] auf GUITAR/BASS.
Wenn Sie eine aktive E-Gitarre/Bass, ein dynamisches Mikrofon, einen Synthesizer oder andere
niederohmige Geräte anschließen, stellen Sie den
Schalter [INPUT 1 SELECT] auf MIC/LINE ein.
Gitarre
Bass
Rückseite
Schließen Sie das MRS-8
ausschließlich mit dem
optional erhältlichen ZOOM
AD-0006 am Stromnetz an.
Der Einsatz eines anderen
Netzteil
Führen Sie das Netzkabel wie in der
Darstellung in einer Schlinge um den
Haken, bevor Sie es an der Buchse [DC
9V] anschließen. Dadurch wird verhindert,
dass das Netzkabel versehentlich herausgezogen wird.
Netzteils kann zu Schäden
oder Fehlfunktionen führen.
Dynamisches oder Kondensatormikrofon
R
L
Synthesizer oder Sampler etc.
Beim Anschluss von Stereogeräten wie
Synthesizern oder CD-Playern verbinden
Sie den Ausgang L des Geräts mit dem
INPUT 1 und den Ausgang R mit INPUT 2.
12
Um die Mischung mit dem Kopfhörer
abzuhören, schließen Sie einen
Kopfhörer an der Buchse PHONES an.
Kopfhörer
Die Lautstärke wird mit dem Regler
PHONES eingestellt.
Um Schäden am Monitorsystem zu
vermeiden, schalten Sie die Geräte an den
Ausgangsbuchsen zuerst aus (oder ziehen
die Lautstärke ganz herunter), bevor Sie die
Verkabelung vornehmen.
Monitorsystem (Audio-Komponenten oder Aktivlautsprecher etc.)
ZOOM MRS-8
Einsetzen der SD-Card und Batterien
Einsetzen einer SD-Card
Zum Betrieb des MRS-8 muss eine SD-Card oder eine
miniSD-Card mit einem Adapter (und einer Kapazität
von 16 MB oder mehr) als Speichermedium eingeführt
werden. Vor dem Einführen der Card müssen Sie sich
vergewissern, dass der Schreibschutz deaktiviert wurde.
Schalten Sie das MRS-8 aus und führen Sie die Card wie
unten dargestellt ein.
Einsetzen der Batterien
Das MRS-8 kann mit Batterien betrieben werden. Kaufen
Sie geeignete Batterien und setzen Sie diese wie unten
beschrieben ein.
1.
Drehen Sie das Gerät um und öffnen Sie die
Batteriefachabdeckung,
IEC R6-Batterie (Typ AA) x 4
MRS-8 Rückansicht
SD-Card
Schieben Sie sie dabei vollständig in den Schacht. Um
die Card zu entfernen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen sie anschließend heraus.
Um die Card während dem Betrieb zu entfernen oder einzuführen, gehen Sie vor wie auf Seite 117 beschrieben.
Andernfalls können die Daten eventuell beschädigt werden.
ANMERKUNG
• Wenn die Card falsch herum eingesetzt wird, kann sie nicht
vollständig eingeführt werden. Versuchen Sie in keinem Fall,
sie mit Gewalt einzustecken, da sie dadurch beschädigt werden kann.
Batteriefach
2.
Setzen Sie im Batteriefach vier IEC R6 Batterien (Typ AA) ein. (Verwenden Sie Alkaline-Batterien.)
3.
Schließen Sie Batteriefachabdeckung:
ANMERKUNG
Wenn Sie das Gerät mit Batterien betreiben und das Symbol
[] unten rechts im Display erscheint, sind die Batterien
fast vollständig entladen. Ersetzen Sie alle vier Batterien so
schnell wie möglich durch neue.
ZOOM MRS-8
13
Ein-/Ausschalten
PRJ 000
MRS-8 SD
Folgendermaßen schalten Sie das MRS-8 ein und aus.
Einschalten
1.
Vergewissern Sie sich, dass das MRS-8 und
alle Peripheriegeräte ausgeschaltet sind.
Ziehen Sie die Lautstärkeregler am externen Equipment,
im MRS-8 sowie am Monitorsystem herunter.
2.
Setzen Sie eine SD-Card im Kartenfach ein.
3.
Stellen Sie den Schalter [POWER ON/OFF]
am MRS-8 auf ON.
Mit der Taste [ENTER] leiten Sie die Formatierung der
SD-Card ein. Wenn die Formatierung abgeschlossen ist,
wird das Hauptfenster eingeblendet.
HINWEIS
• Auf Seite 118 erfahren Sie, wie Sie eine SD-Card nach dem
Einschalten des MRS-8 formatieren.
• Auf Seite 117 ist beschrieben, wie Sie die SD-Card während
dem Betrieb des MRS-8 wechseln.
4.
Schalten Sie die angeschlossenen Instrumente und das Monitorsystem in dieser
Reihenfolge ein.
Während die Anzeige [SD CARD ACCESS] leuchtet,
werden die Daten der eingesetzten SD-Card geladen.
Anschließend wird der folgende Screen eingeblendet:
PRJ 000
MRS-8 SD
1-00 01-0
Dieser Screen wird als „Hauptfenster“ bezeichnet, von
dem aus Sie auf verschiedene Aufnahme- und Wiedergabe-Funktionen zugreifen können.
HINWEIS
Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT].
Wenn eine SD-Card eingeführt wird, die nicht für den
Betrieb im MRS-8 vorbereitet wurde, erscheint die Meldung „FORMAT?”, wenn Sie das MRS-8 einschalten.
Ausschalten
1.
Regeln Sie die Lautstärke des Monitorsystems herunter.
2.
Schalten Sie das Monitorsystem und die
angeschlossenen Instrumente in dieser
Reihenfolge aus.
3.
Stellen Sie den Schalter [POWER ON/OFF]
am MRS-8 auf OFF.
Die Anzeige „GoodBye See You!” erscheint im Display
und das Gerät wird ausgeschaltet. Alle Einstellungen und
anderen Informationen werden automatisch auf der SDCard gespeichert.
• Schalten Sie das Gerät niemals durch Ziehen/
Einstecken des Netzsteckers aus/ein. Andernfalls können Daten zerstört werden.
• Speziell wenn Sie das Netzteil abziehen, wäh-
rend die Anzeige [SD CARD ACCESS] leuchtet, können alle Daten permanent zerstört
werden.
14
ZOOM MRS-8
Zur Aufnahme bitte!
INPUT
REC LVL
Dieser Abschnitt beschreibt die Grundlagen bei der Aufnahme und Wiedergabe mit dem MRS-8. Anhand eines Beispiels
erklären wir Ihnen, wie Sie eine elektrische Gitarre am Anschluss INPUT 1 aufnehmen.
1.
Schließen Sie die Gitarre an der Buchse INPUT 1 an und stellen Sie den Schalter [INPUT 1 SELECT] auf GUITAR/BASS (passive
Gitarre) oder MIC/LINE (aktive Gitarre) ein.
2.
Drücken Sie in der Display-Sektion die Taste [NEW PROJECT]. Prüfen Sie, ob die
Meldung „PRJNOxxx (xxx ist die ProjektNummer) in der ersten Zeile im Display erscheint. Drücken Sie nun [ENTER].
5.
Blinkt gelegentlich
Drücken Sie die Taste [TRACK PARAMETER] in der Display-Sektion und öffnen Sie
mit den Cursortasten Links/Rechts die Anzeige „INPUT” in der ersten Display-Zeile.
Nun wurde ein neues Projekt erzeugt und das Gerät schaltet in Aufnahmebereitschaft. Bei Bedarf können Sie nun
auch den Projektnamen editieren (→ S. 105).
3.
Stellen Sie sicher, dass die Taste [MIC]
blinkt oder aus ist. Drücken Sie nun INPUT
1 [ON/OFF], so dass diese Taste leuchtet.
Nun ist der Eingang INPUT 1 aktiv.
HINWEIS
Wenn die Taste [MIC] leuchtet, ist das interne Mikrofon anstelle der Buchse INPUT 1 aktiv. Drücken Sie in diesem Fall
die Taste [MIC] einmal: Die Taste blinkt nun.
4.
Spielen Sie auf der Gitarre und stellen Sie
dabei die Eingangsempfindlichkeit mit dem
[INPUT]-Regler 1 ein.
Nehmen Sie die Einstellung so vor, dass die [PEAK]-Anzeige beim Spielen des Instruments mit maximaler Lautstärke leicht flackert.
ANMERKUNG
Wenn in der ersten Zeile nicht „INPUT” angezeigt wird, prüfen Sie, ob die Taste INPUT [ON/OFF] leuchtet.
6.
Drücken Sie die Cursortasten Auf/Ab, um
die folgende Anzeige aufzurufen.
In diesem Screen können Sie den Aufnahmepegel für das
Eingangssignal (der Signalpegel zum Track) einstellen.
INPUT
REC LVL
Einstellung für den Aufnahmepegel
7.
Bewegen Sie den Dial-Regler, um den Aufnahmepegel einzustellen.
Der gegenwärtig eingestellte Signalpegel kann in der Pegelanzeige im unteren Teil des Displays überprüft wer-
100
ZOOM MRS-8
15
Zur Aufnahme bitte!
A
den. Stellen Sie den Aufnahmepegel so ein, dass das Segment 0 (dB) für IN 1 bei Signalspitzen kurz aufblinkt.
0 (dB)-Segment
ufnahmepegel Input 1
8.
Drücken Sie wiederholt die [EXIT]-Taste,
um zum Hauptfenster zurückzukehren.
9.
Drücken Sie wiederholt die Statustaste 1,
bis sie rot leuchtet.
Wenn eine Statustaste rot leuchtet, ist der zugehörige Audio-Track (in diesem Beispiel Track 1) als Aufnahmeziel
angewählt.
tern mit 8 Schlägen wiedergegeben. Spielen Sie Ihr Instrument zu dem Rhythmus-Pattern ein.
Leuchtet grün Leuchtet rot
HINWEIS
• Wenn Sie nicht wollen, dass ein Rhythmus-Pattern wiedergegeben wird, wählen Sie ein leeres Rhythmus-Pattern aus (→
S. 18) oder schalten Sie die Drum-/Bass-Sounds stumm (→ S.
19).
• In der Voreinstellung eines Projekts ist der Insert-Effekt dem
Eingangs-Signal zugeordnet. Sie können den Effekt aber auch
umgehen (→ S. 22) oder ein anderes Effekt-Patch auswählen
(→ S. 21).
12.
Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist,
drücken Sie die Taste STOP [P
].
Leuchtet rot
10.
Stellen Sie den Monitorpegel für das Eingangssignal über den Fader 1 sowie den
[MASTER]-Fader ein.
Die Fader 1 – 4, 5/6 und 7/8 regeln die Lautstärke im jeweiligen Track. Wenn das Eingangssignal auf einen
Track gespeist wird, kann so der Monitorpegel eingestellt
werden. Der [MASTER]-Fader steuert schließlich den
Ausgangspegel.
Die Tasten REC [O] und PLAY [R] erlöschen und die
Aufnahme wird angehalten.
13.
Um die Aufnahme zu überprüfen, drücken
Sie die ZERO [U]-Taste und anschließend
die PLAY[R]-Taste.
Mit dem [MASTER]-Fader stellen Sie die Gesamtlautstärke im Song (den Stereo-Mix-Pegel) ein.
14.
Um die Aufnahmebereitschaft aufzuheben,
drücken Sie den Statustaster 1, der nun
grün aufleuchtet.
Leuchtet grün
11.
Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie
die Taste PLAY [R
[O
]-Taste gedrückt halten.
Nun hören Sie einen Vorzähler mit vier Schlägen und die
Aufnahme beginnt. In der Werkseinstellung wird während der Aufnahme und Wiedergabe ein Rhythmus-Pat-
16
], während Sie die REC
ZOOM MRS-8
Kurzanleitung
PRJNo001
PRJ001
Nun lassen Sie uns mit Ihrem MRS-8 ein paar Aufnahmen machen. Diese Kurzanleitung beschreibt in fünf Schritten, wie
Sie Spuren aufnehmen und einen Song abmischen.
• Schritt 1: Vorbereitungen
Hier wird gezeigt, wie ein neues Projekt angelegt und ein
Rhythmus-Guide ausgewählt wird und weitere für die
Aufnahme nötige Schritte durchgeführt werden.
• Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
Hier wird gezeigt, wie die erste Spur bei Verwendung des
Insert-Effekts aufgenommen wird.
• Schritt 3: Overdubbing
Hier wird gezeigt, wie weitere Spuren aufgenommen
werden, während eine bereits aufgenommene Spur abgehört wird.
• Schritt 4: Mischung
Hier wird gezeigt, wie Pegel, Panning und EQ in jedem
Track eingestellt werden, wie der Send/Return-Effekt genutzt wird und wie die aufgezeichneten Tracks auf einen
Stereo-Track gemischt werden.
• Schritt 5: Endmischung
Schließlich wird der gesamte Stereo-Mix auf der MasterSpur aufgenommen, um den Song abzuschließen.
Schritt 1: Vorbereitungen
1.1 Anlegen eines neuen
Projekts
Im MRS-8 werden Song-Daten in so genannten „Projekten“ verwaltet. Ein Projekt enthält neben den Audiodaten
auch verschiedene Rhythmus- und Effekt-Einstellungen.
Durch das Einladen eines Projekts stellen Sie den Zustand beim letzten Speichern des Songs wieder her.
Für Aufnahmen im MRS-8 müssen Sie zuerst ein neues
Projekt anlegen.
1.
Schließen Sie Ihr Instrument und das Monitorsystem am MRS-8 an (→ S. 12).
2.
Setzen Sie die SD-Card für die Aufnahme
ein (→ S. 13).
3. Schalten Sie die Geräte in der Reihenfolge
MRS-8 → Monitorsystem ein.
Bei Systemstart wird automatisch das zuletzt bearbeitete
Projekt geladen.
4. Drücken Sie in der Display-Sektion die Ta-
ste [NEW PROJECT].
Wenn Sie die Taste [NEW PROJECT] im Hauptfenster
auslösen, wird das Display folgendermaßen umgeschaltet.
ZOOM MRS-8
PRJNo001
PRJ001
Nun können Sie ein neues Projekt erzeugen.
Rechts oben im Display werden die Cursortasten eingeblendet, die in diesem Screen zur Verfügung stehen.
Cursortasten, die
genutzt werden
können
17
Kurzanleitung
PRJ 001
PRJ001
001#117
MTNs1Vb
HINWEIS
• Bei der Anlage eines neuen Projekts wird automatisch die
niedrigste freie Projektnummer gewählt.
• Ebenso ist es möglich, ein neues Projekt aus dem Projektmenü anzulegen (→ S. 105).
5. Drücken Sie nun [ENTER].
Ein neues Projekt wird erzeugt und das Hauptfenster für
die Aufnahme/Wiedergabe der Audiospuren wird eingeblendet.
PRJ 001
PRJ001
HINWEIS
• Wenn Sie ein anderes Projekt auswählen oder ein neues Projekt anlegen, wird das Projekt, an dem Sie bis zu diesem Zeitpunkt gearbeitet haben, automatisch gespeichert.
• Wenn Sie das MRS-8 ordnungsgemäß ausschalten (→ S. 14),
wird das letzte Projekt automatisch gespeichert.
• Wenn Sie ein neues Projekt erzeugen, können Sie den Projektnamen editieren (→ S. 105).
ANMERKUNG
Sie sollten die SD-Card in keinem Fall im laufenden Betrieb
des MRS-8 entfernen, da die Daten andernfalls zerstört wer-
den und Fehlfunktionen auftreten können. Wenn Sie die SDCard wechseln möchten, während das MRS-8 eingeschaltet
ist, befolgen Sie korrekte Vorgehensweise (
1.2Auswahl eines
Rhythmus-Patterns
Das MRS-8 hat eine integrierte Rhythmus-Funktion,
welche synchron mit dem Recorder arbeitet. Dadurch
können Sie Drum-Sounds (Drum-Kit) und Bass-Sounds
(Bass-Programm) einsetzen, um mehrtaktige RhythmusPattern zu erstellen, die sich wiederholen. Durch die
Kombination verschiedener Pattern lässt sich die Rhythmus-Begleitung für einen kompletten Song anlegen
(Rhythmus-Song).
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein Rhythmus-Pattern als Rhythmus-Guide für die Aufnahme auswählen.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [SONG/PATTERN], bis diese erlischt.
Daraufhin wird der Screen zur Auswahl des RhythmusPatterns eingeblendet.
→ S. 117).
Rhythmus Pattern-Nummer
001#117
MTNs1Vb
Rhythmus-Pattern-Name
HINWEIS
Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT]. Mit der Taste [EXIT] springen Sie immer zum vorherigen Screen zurück.
2. Mit dem Dial-Regler wählen Sie ein Pattern
als Rhythmus-Guide aus.
Bis zu 511 Rhythmus-Pattern lassen sich in einem Projekt nutzen (mehr als 450 dieser Pattern sind vorprogrammiert). Sie wählen das Pattern mit dem Dial-Regler aus.
Wenn Sie während der Pattern-Wiedergabe ein anderes
Rhythmus-Pattern über den Dial-Regler auswählen, so
wird dieses erst nach Ablauf des aktuellen Pattern gestartet. Wenn Sie das neue Pattern hingegen mit den CursorTasten Auf/Ab anwählen, startet es sofort.
In diesem Beispiel wählen wir ein einfaches RhythmusPattern als Guide-Rhythmus für unsere Aufnahme. Wenn
Sie beispielsweise das Rhythmus-Pattern Nr. 510 wählen,
hören Sie ein Metronom im 4/4-tel Takt.
3. Stellen Sie den [MASTER]-Fader auf 0 (dB)
und drücken Sie die Taste PLAY [R] in der
Transport-Sektion.
0dB
Das gewählte Rhythmus-Pattern wird synchron zur Aufnahme abgespielt. Die [TEMPO]-Taste blinkt synchron
mit der aktuellen Tempo-Einstellung.
1
18
ZOOM MRS-8
Kurzanleitung
TEMPO
BPM=
In der Voreinstellung eines Projekts ist der Sound des
Bass-Programms (Bass-Track) gemutet. Daher hören Sie
in diesem Moment nur das Drum-Kit (Drum-Track) während der Wiedergabe des Rhythmus-Patterns.
HINWEIS
Während der Wiedergabe leuchten die Pads auf, die dem
momentan erzeugten Sound des Drum-Kits (der Tonhöhe
des Bass-Programms) zugeordnet sind. Sie können die Pads
auch antippen, um die Drum-Sounds/Bass-Noten zu erzeugen.
4. Um das Tempo zu ändern, drücken Sie die
[TEMPO]-Taste in der Rhythmus-Sektion
und ändern dann die Tempo-Einstellung im
Display mit dem Dial.
TEMPO
BPM=
1200
Tempo-Wert
• Wenn der Drum-Track angewählt ist
Leuchtet
• Wenn der Bass-Track angewählt ist
Aus
Der Signalpegel im entsprechenden Kanal wird auf der
Pegelanzeige unten rechts im Display dargestellt und
kann so geprüft werden.
Die Tempo-Einstellung kann in 0,1 BPM-Schritten verändert werden. Abschließend wechseln Sie mit der
[EXIT]-Taste zum vorherigen Screen.
HINWEIS
Sie können das Tempo auch durch wiederholtes Antippen
der [TEMPO]-Taste einstellen.
5. Um die Lautstärke im Drum-/Bass-Track
einzustellen, lösen Sie die Taste [DRUM/
BASS] in der Rhythmus-Sektion aus, um
den Sound (Drum oder Bass) anzuwählen
und stellen dann den [RHYTHM]-Fader ein.
Der [RHYTHM]-Fader dient zur Aussteuerung im Drumund/oder Bass-Track. Wenn die Taste leuchtet, ist der
Drum-Track selektiert. Wenn die Taste inaktiv ist, ist der
Track stummgeschaltet. Der [RHYTHM]-Fader steuert
dann den jeweiligen Pegel.
Signalpegel im Bass-Track
Signalpegel im Drum-Track
Auf dieselbe Weise können Sie mit der Taste [DRUM/
BASS] den Sound (Drum oder Bass) auswählen und dann
den Mute-Status in diesem Kanal mit der Statustaste
[RHYTHM] umschalten.
6. Mit der Taste STOP [P] in der Transport-
Sektion beenden Sie die Wiedergabe.
7. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
die Taste [EXIT].
ZOOM MRS-8
19
Kurzanleitung
Leuchtet Blinkt oder
ist aus
Aus
LeuchtetBlinkt oder
ist aus
Aus
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
In diesem Schritt erklären wir, wie Sie eine Audiospur für
die Aufnahme auswählen, während der Aufnahme den
Rhythmus-Guide der Rhythmus-Sektion abhören und
den Insert-Effekt auf das Eingangssignal anwenden.
2.1Einstellen der
Eingangsempfindlichkeit
weise die Buchsen INPUT 1 (oder das interne Mikrofon)
oder INPUT 2 an Wenn eine Taste leuchtet, ist das Signal
in diesem Eingang als Eingangsquelle angewählt.
Um zwei Eingangsquellen gleichzeitig zu nutzen, halten
Sie eine der beiden INPUT [ON/OFF]-Tasten gedrückt
und lösen die andere aus.
1. Schließen Sie ein Instrument an INPUT 1/2
an.
Das MRS-8 kann maximal zwei Eingangsquellen (INPUT 1/2 und/oder das interne Mikrofon) verwalten.
INPUT 1 und das integrierte Mikrofon können nur alternativ zueinander genutzt werden. Über einen Schalter
wählen Sie einen von beiden als Eingangsquelle aus.
2. Um das interne Mikrofon zu verwenden,
drücken Sie die Taste [MIC] in der Eingangssektion, die nun leuchtet.
Wenn sich das Gerät in einem Modus befindet, in dem das
interne Mikrofon genutzt werden kann, blinkt die [MIC]Taste in der Eingangssektion. Wenn Sie die Taste drücken
und diese leuchtet, ist das Mikrofon statt INPUT 1 aktiv.
Abhängig von der Einstellung des Insert-Effekts steht das
interne Mikrofon eventuell nicht zur Verfügung. In diesem Fall leuchtet die Taste [MIC] nicht.
Die Zuordnung zwischen dem Status der Tasten INPUT
[ON/OFF] 1/2 und [MIC] und den verschiedenen Eingangskonfigurationen ist im Folgenden beschrieben:
• Eingangsquelle = INPUT 1
• Eingangsquelle = INPUT 2
• Eingangsquelle = Internes Mic
LeuchtetLeuchtetAus
• Eingangsquelle = INPUT 1 + INPUT 2
[MIC]-Taste
[MIC]-Taste
Internes Mic ist
aktiv
(INPUT 1 ist
inaktiv)
3. Mit den Tasten INPUT [ON/OFF] 1/2 wählen
Mit den Tasten INPUT [ON/OFF] 1/2 wählen Sie wahl-
20
leuchtet
leuchtet
Internes Mic ist aktiv(INPUT 1 istinaktiv)
[MIC]-Taste
[MIC]-Taste
blinkt
blinkt
Internes Mic ist
Internes Mic ist
verfügbar
verfügbar
(INPUT 1 ist
(INPUT 1 ist
aktiv)
aktiv)
[MIC]-Taste
[MIC]-Taste
ist aus
ist aus
Internes Mic ist
Internes Mic ist
nicht verfügbar
nicht verfügbar
(INPUT 1 ist
(INPUT 1 ist
aktiv)
aktiv)
Sie die gewünschte Eingangsquelle aus.
Leuchtet Leuchtet Blinkt oder
ist aus
• Eingangsquelle = Internes Mic + INPUT 2
Leuchtet Leuchtet Leuchtet
ZOOM MRS-8
Kurzanleitung
IN SRC
IN
CLEAN
Standard
4. Bedienen Sie beim Spielen des Instruments
den [INPUT]-Regler für den in Schritt 2 ausgewählten Eingang, um die Eingangsempfindlichkeit einzustellen.
Die Eingangsempfindlichkeit für INPUT 1 und das interne Mikrofon wird mit dem Regler [INPUT] 1 eingestellt.
Die Eingangsempfindlichkeit für INPUT 2 wird mit dem
Regler [INPUT] 2 eingestellt.
Beim Spielen des Instruments mit maximaler Lautstärke
sollte die [PEAK]-Anzeige gelegentlich aufleuchten.
Blinkt
gelegentlich
0 (dB)-Segment
Aufnahmepegel Input 1
Der Eingangssignalpegel kann über die Pegelanzeigen IN
1/IN 2 im Display geprüft werden.
2.2 Einsatz des Insert-Effekts
Der Insert-Effekt kann wahlweise direkt hinter dem Eingang, im Ausgang jeder Spur oder direkt vor dem [MASTER]-Fader eingesetzt werden. Der Insert-Effekt ist ein
Multieffektprozessor, der eine Reihe von in Serie geschalteten Einzeleffekten (Effekt-Module) wie Kompressor, Distortion und Delay bietet.
Wenn Sie den Insert-Effekt dem Eingangssignal zuordnen, können Sie das bearbeitete Signal auf dem Track
aufnehmen. Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie einen
für Gitarre/Bass geeigneten Insert-Effekt einsetzen.
1. Drücken Sie in der Effekt-Sektion die Taste
[INPUT SRC].
Wenn eine andere Einstellung eingeblendet wird, wählen
Sie mit dem Dial die Option „IN” aus.
IN SRC
IN
2. Drücken Sie in der Effekt-Sektion die Taste
[INSERT EFFECT].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. In diesem Fenster können Sie den Insert-Effekt-Algorithmus
(die Kombination der gemeinsam benutzten Effekt-Module) und das Patch (das Effekt-Programm) auswählen.
Algorithmus-Name
CLEAN
Standard
Patch-Name Patch-Nummer
Das MRS-8 bietet acht Algorithmen mit mehreren PatchAuswahlmöglichkeiten für jeden Algorithmen. Um den
Insert-Effekt zu verwenden, wählen Sie zuerst den Algorithmus aus und rufen anschließend eines der Patches für
diesen Algorithmus aus.
3. Mit den Cursortasten Auf/Ab wählen Sie
den gewünschten Algorithmus an.
Die folgenden Algorithmen stehen zur Auswahl:
• CLEAN
• DIST
• ACO/BASS SIM (Display: „Ac/BsSIM”)
0
Die Anzeige „IN” (Input) erscheint in der zweiten Zeile
im Display. In diesem Zustand können Sie das Quell-Signal für die Aufnahme auswählen.
In der Voreinstellung eines Patches ist „IN“ angewählt.
ZOOM MRS-8
• BASS
Diese Algorithmen sind geeignet für die Aufnahme von
Gitarre/Bass.
• MIC
Dieser Algorithmus ist geeignet für Vocals und andere
Mikrophonaufnahmen.
21
Kurzanleitung
INPUT
REC LVL
• LINE
Ein Algorithmus zur Aufnahme von Instrumenten mit Linepegel (z.B. Synthesizer oder Keyboard).
• Dual MIC
Ein Algorithmus für zwei getrennte Mono-Ein-/Ausgangskanäle zum Einsatz mit zwei Mikrofonen.
• MASTERING (Display: „MASTRING”)
Dieser Algorithmus ist für die Bearbeitung des StereoMixdowns geeignet.
HINWEIS
In der Voreinstellung des Projekts ist der Algorithmus CLEAN für den Insert-Effekt angewählt.
ANMERKUNG
Wenn einer der Algorithmen CLEAN, DIST, ACO/BASS SIM
oder BASS angewählt ist, kann das interne Mikrofon nicht
benutzt werden. Das Mikrofon steht dann zur Verfügung,
wenn der Insert-Effekt vorübergehend umgangen wird, die
Option „CABINET” im Modul PRE AMP/DRIVE angewählt
oder das Modul ausgeschaltet ist.
4. Setzen Sie den [MASTER]-Fader auf 0 (dB).
Prüfen Sie während dem Spielen den
Sound und wählen Sie mit dem Dial das gewünschte Patch aus.
0 dB
300 Patches können im Insert-Effekt genutzt werden. Der
Effekt-Typ und die Intensität eines Patches können nach
Bedarf eingestellt werden. Die Patches, die in den unterschiedlichen Algorithmen zur Verfügung stehen, sind im
Folgenden aufgeführt:
Algorithmus Patch-Nummer
CLEAN
DIST
ACO/BASS SIM
BASS
MIC
LINE
DUAL MIC
MASTERING
Wird als Patch-Name „EMPTY” angezeigt, ist das Patch leer.
Wenn Sie dieses Patch anwählen, hat dies keinen Effekt.
ANMERKUNG
Abhängig vom gewählten Algorithmus wird das Ein-/Ausgangs-Routing eventuell verändert (
→ S. 94).
5. Um den Signalpegel einzustellen, der auf
einem Track aufgenommen wird, drücken
Sie den Taster [TRACK PARAMETER] in der
Steuer-Sektion und drücken dann die Taste
INPUT [ON/OFF].
Der Ausgangspegel des Insert-Effekts kann sich in Abhängigkeit des gewählten Patches ändern. Wenn Sie ein
Signal mit dem Insert-Effekt aufnehmen, müssen Sie den
Aufnahmepegel für das gewählte Patch neu anpassen.
6. Drücken Sie mehrmals die Ab-Cursortaste,
um die Anzeige „REC LVL“ in der zweiten
Zeile des Displays aufzurufen.
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. Der in
diesem Screen angezeigte Parameter REC LVL steuert
den Signalpegel hinter dem Insert-Effekt, der auf dem
Track aufgenommen wird.
INPUT
REC LVL
7. Stellen Sie den Parameter mit dem Dial ein.
8. Mit [EXIT] wechseln Sie ins Hauptfenster.
HINWEIS
• Um die Aufnahme ohne den Insert-Effekt durchzuführen,
drücken Sie den Taster [INSERT EFFECT] in der Effekt-Sektion mehrfach, bis er erlischt. Wenn die Taste nicht leuchtet, ist
der Insert-Effekt auf Bypass geschaltet.
100
22
ZOOM MRS-8
Kurzanleitung
R
• Bei Aufnahmen ohne den Insert-Effekt stellen Sie den Parameter REC LVL auf 100 (Voreinstellung), um das Signal mit
Nominalpegel aufzunehmen (der Aufnahmepegel ist mit dem
Eingangspegel identisch).
2.3 Auswahl eines Tracks
und Aufnahme
Nun wählen wir einen Track aus und nehmen die Eingangsquelle (mit dem Insert-Effekt) auf diesem Track
auf.
1. Drücken Sie im Hauptfenster mehrmals die
Statustaste des Aufnahme-Tracks, bis diese rot leuchtet.
Leuchtet rot
Wenn eine Statustaste rot leuchtet, ist dieser Track in
Aufnahmebereitschaft und das Eingangssignal ist diesem
Track zugewiesen.
Wenn ein Mono-Track (1 – 4) für die Aufnahme gewählt
wurde, sieht das Signal-Routing folgendermaßen aus:
Mono-Track ausgewählt
Eine
Eingangsquelle
Zwei
Eingangsquellen
Track 1
Track 2
Track 1
Track 2
MASTER
1
MASTER
1
Wenn ein Stereo-Track für die Aufnahme angewählt wurde, wird das Signal-Routing wie unten dargestellt geändert. Mit Ausnahme der V-Take-Auswahl sind die Parameter in beiden Kanälen im Stereo-Track auf dieselben
Werte eingestellt. Das ist bei der Aufnahme von Stereoquellen wie Synthesizern und CD-Playern sinnvoll.
Die Statustasten dienen zur Auswahl der Aufnahmespur
und schalten zudem das Mute in jedem Track an bzw. ab.
Durch mehrmaliges Drücken einer Statustaste werden
nacheinander die folgenden Zustände aktiviert:
Statustaste
Leuchtet grün AusLeuchtet rot
Mute ausMute an Als Aufnahme-Track
angewählt
Wenn alle Statustasten grün leuchten, wird das Eingangssignal nicht auf die Tracks, sondern direkt auf den [MASTER]-Fader gespeist (nun können Sie das Panorama
und die Send-/Return-Effekttiefe einstellen).
Aufnahme-Track nicht angewählt
Eine
Eingangsquelle
Zwei
Eingangsquellen
Track 1
Track 2
Track 1
Track 2
MASTER
MASTER
Stereo-Track angewählt
MASTE
7/8
Eingangsquellen
Zwei
Track 7/8
HINWEIS
• Sie können maximal zwei Tracks für die Aufnahme freischalten: wahlweise einen Stereo- oder zwei Mono-Tracks. Um
zwei Mono-Spuren auszuwählen, drücken Sie die erste Statustaste eines ungerad-/geradzahligen Input-Pärchens, die
nun rot leuchtet. Halten Sie die Taste gedrückt und drücken
Sie gleichzeitig die andere Taste, bis auch diese rot leuchtet.
• Wenn das Eingangssignal mono ist, wird die Stereobreite, die
durch manche Insert-Effekte erzeugt wird, auch auf die Aufnahme übertragen.
2. Setzen Sie die Fader im Aufnahme-Track
und im [MASTER] auf 0 (dB). Stellen Sie die
Lautstärke des Monitorsystems beim Spielen Ihres Instrumentes ein.
3. Um mit der Aufnahme am Anfang des
Songs zu beginnen, drücken Sie die Taste
ZERO [U]. Halten Sie dann die Taste REC
[O] gedrückt und lösen Sie die Taste PLAY
[R] aus.
ZOOM MRS-8
23
Kurzanleitung
Beide Tasten leuchten auf und ein Vorzähler mit vier
Schlägen wird wiedergegeben. Dann beginnt die Aufnahme. Nehmen Sie Ihr erstes Instrument auf, während Sie
den Rhythmus-Guide der Rhythmus-Sektion abhören.
HINWEIS
• Die Anzahl und der Sound der vorgezählten Schläge kann ver-
ändert werden (→ S. 43).
• Wenn das Eingangssignal zerrt, müssen Sie die Eingangs-
empfindlichkeit und den Aufnahmepegel wie in den Schritt 2.1
und 2.2 beschrieben nachregeln.
4. Drücken Sie nach Abschluss der Aufnahme
die Taste STOP [
Die Tasten REC [O] und PLAY [R] erlöschen und die
Aufnahme wird angehalten. Die Meldung „wait...” wird
kurz im Display angezeigt. Anschließend erscheint wieder das Hauptfenster.
HINWEIS
Die Darstellungsdauer für „wait...” kann variieren. Schalten
Sie das Gerät niemals aus, während „wait...” im Display angezeigt wird. Andernfalls können aufgenommene Daten verlorengehen und das Gerät kann beschädigt werden.
P].
5. Zum Abhören der Aufnahme müssen Sie
zunächst die Taste ZERO [U] drücken, um
an den Anfang des Songs zu gelangen
(Nullposition). Starten Sie dann die Wiedergabe mit der Taste PLAY [R].
Die Spur wird zusammen mit dem gewählten GuideRhythmus der Rhythmus-Sektion abgespielt.
HINWEIS
• Sie können eine Position in Minuten/Sekunden/Millisekunden
bestimmen und diesen Punkt direkt anfahren (→ S. 35).
• Durch das Setzen von Markern an den gewünschten Stellen
können Sie schnell zu diesen Stellen springen (→ S. 35).
6. Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie
die Taste STOP [P].
Um die Aufnahme zu wiederholen, führen Sie die Schritte 3 - 5 erneut aus.
7. Wenn Sie mit der Aufnahme zufrieden sind,
drücken Sie mehrmals die Statustaste im
Aufnahme-Track, bis diese grün leuchtet.
Die Aufnahmebereitschaft in diesem Track ist nun aufgehoben.
HINWEIS
• Die Aufnahme kann kopiert, gelöscht oder bearbeitet werden
(→ S. 44).
• Wenn Sie den V-Take im Aufnahme-Track wechseln, können
Sie auf dieser Spur nochmals aufnehmen ohne die aktuelle
Aufnahme zu löschen.
Grundfunktionen der Transport-Tasten
REW [T]-Taste
Setzt die aktuelle Position in 1-Sekunden-Schritten zurück. Um die Geschwindigkeit
zu erhöhen, halten Sie REW [T] gedrückt und lösen die Taste FF [Y] aus.
ZERO [U]-Taste
Setzt den Recorder auf die
Startposition zurück (CounterPosition: 00).
STOP [P]-Taste
Beendet die RecorderWiedergabe.
PLAY [R]-Taste
Startet die Wiedergabe des
Recorders an der aktuellen
Position.
24
FF [Y]-Taste
Setzt die aktuelle Position in 1-Sekunden-Schritten nach
vorne. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, halten Sie FF
[Y] gedrückt und lösen die Taste REW [T]
REC [O]-Taste
Wenn Sie diese Taste halten und die Taste PLAY [R]
auslösen, beginnt die Aufnahme. Während der Wiedergabe führen Sie mit dieser Taste eine manuelle PunchIn/Out-Aufnahme durch
(→ S. 37).
ZOOM MRS-8
Schritt 3: Overdubbing
In diesem Schritt erfahren Sie, wie Sie ein weiteres Instrument auf einem anderen Track aufnehmen, während
Sie gleichzeitig die Aufnahme aus Schritt 2 abhören. Dieses Verfahren zur Aufnahme weiterer Parts wird als
„Overdubbing“ bezeichnet.
3.1Einstellungen für die
Eingangsempfindlichkeit
und den Insert-Effekt
Wie in Schritt 2 wählen Sie die Eingangsquelle, regulieren die Eingangsempfindlichkeit und den Aufnahmepegel und machen Einstellungen für den Insert-Effekt.
1. Schließen das nächste Instrument, das Sie
aufnehmen möchten, an und stellen Sie die
Eingangsempfindlichkeit wie in Schritt 2.1
beschrieben ein.
2. Wählen Sie den Algorithmus und das Patch
für den Insert-Effekt aus (siehe Schritt 2.2).
3. Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Ta-
ste zum Haupt-Screen zurück.
3.2 Auswahl eines Tracks
und Aufnahme
Nun können Sie das zweite Instrument auf einer anderen
Spur aufnehmen, während Sie den Inhalt von Spur 1 sowie den Guide-Rhythmus abspielen.
1. Drücken Sie wiederholt die Statustaste des
Audio-Tracks, auf dem die Aufnahme erfolgen soll, bis diese rot leuchtet.
Die Spur ist jetzt in Aufnahmebereitschaft. Stellen Sie sicher, dass die Statustasten im Aufnahme-Track sowie für
[RHYTHM] grün leuchten.
2. Stellen Sie den [MASTER]-Fader auf 0 (dB)
und steuern Sie die Monitorlautstärke mit
dem Fader im Aufnahme-Track aus.
Falls nötig schalten Sie den Recorder auf Wiedergabe und
stellen die Fader so ein, dass das Lautstärkeverhältnis
zwischen den vorhandenen Spuren und dem AufnahmeTrack optimal ist.
Kurzanleitung
3. Um mit der Aufnahme am Anfang des
Songs zu beginnen, drücken Sie die Taste
ZERO [U]. Halten Sie dann die Taste REC
[O] gedrückt und lösen Sie die Taste PLAY
[R] aus.
Nach dem Vorzähler beginnt die Aufnahme auf der neuen
Spur, während Sie den Guide-Rhythmus und die bereits
aufgenommene Spur abhören.
4. Drücken Sie nach Abschluss der Aufnahme
die Taste STOP [P].
Die Meldung „wait...” wird kurz im Display angezeigt.
Anschließend erscheint wieder der Haupt-Screen.
5. Um die Aufnahme abzuhören, müssen Sie
zunächst die Taste ZERO [U] drücken, um
an den Song-Anfang zurückzukehren.
Drücken Sie dann die Taste PLAY [R].
Der Rhythmus-Guide der Rhythmus-Sektion und die bereits aufgenommenen Spuren werden zusammen mit dem
neu aufgenommenen Track wiedergegeben. Stellen Sie
das Lautstärkeverhältnis mit den Fadern ein.
6. Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie
die Taste STOP [P].
HINWEIS
Um die Aufnahme zu wiederholen, führen Sie die Schritte 3 5 erneut aus. Sie können die Aufnahme auch an einer beliebigen Stelle im Track mit der Punch-In/Out-Funktion ausfüh-
→ S. 37), um einen abgegrenzten Abschnitt zu ersetzen.
ren (
7. Wenn Sie mit der Aufnahme zufrieden sind,
drücken Sie mehrmals die Statustaste im
Aufnahme-Track, bis diese grün leuchtet.
Die Aufnahmebereitschaft für diesen Track wird deaktiviert. Auf diese Weise können Sie mehrere Spuren aufnehmen.
HINWEIS
Es können maximal 8 Spuren aufgenommen werden. Aber
auch wenn alle 8 Spuren belegt sind, können Sie mit der
Bounce-Funktion (auch als Ping-Pong-Aufnahme bezeichnet) den Inhalt von mehreren Spuren auf 1 oder 2 Spuren
überspielen. Anschließend können Sie in den Quell-Tracks
neue V-Takes auswählen und weitere Aufnahmen durchfüh-
→ S. 40).
ren (
ZOOM MRS-8
25
Kurzanleitung
TR2
EQ HI G
TR2
PAN
Schritt 4: Mischung
Wenn Sie sämtliche Spuren bespielt haben, können Sie
im internen Mischer Parameter wie Lautstärke, EQ
(Equalizer) und das Panorama (Stereoabbildung) einstellen und einen Stereo-Mix anlegen.
4.1 Regeln von Lautstärke,
Panning und EQ
Stellen Sie Lautstärke, Panning und Equalizer für jede
einzelne Spur über die Track-Parameter des internen Mixers ein.
1. Um das Lautstärkeverhältnis zwischen den
Spuren zu optimieren, stellen Sie die Fader
in der Fader-Sektion nach Bedarf ein.
Mit den beiden Fadern eines Stereo-Paars stellen Sie die
gemeinsame Links-/Rechts-Balance ein.
ANMERKUNG
In einigen Fällen entspricht die aktuelle Faderposition nicht
der in einem Projekt gespeicherten Lautstärke (z.B. wenn Sie
einen Fader für ein anderes Projekt angepasst haben und
dann das vorherige Projekt erneut aufrufen). In diesem Fall
ändert sich die Lautstärke nicht, bis Sie die Fader-Stellung
bis zu einem bestimmten Grad verändert haben.
2. Wenn kein Eingangssignal benötigt wird,
drücken Sie die Taste INPUT [ON/OFF], so
dass diese erlischt.
Während die Taste INPUT [ON/OFF] leuchtet, liegt das
Eingangssignal im Stereo-Mix an. Wenn das Signal nicht
benötigt wird, sollte die Taste deaktiviert werden.
3. Um den EQ und das Panorama in jeder Spur
einzustellen, drücken Sie die Taste [TRACK
PARAMETER] in der Display-Sektion.
Nun können Sie verschiedenen Parameter wie den EQ
und das Panorama für jeden Track einstellen.
Um den Drum-/Bass-Track in die Mischung zu integrieren, ziehen Sie den Fader [RHYTHM] auf, nachdem Sie
den Taster [DRUM/BASS] umgeschaltet haben (leuchtet:
Drum-Track angewählt; leuchtet nicht: Bass-Track angewählt). Dadurch wird das Mischungsverhältnis für den
Drum-/Bass-Track angepasst.
Um den Mute/An-Status zu steuern, wählen Sie den
Drum- oder Bass-Track mit der Taste [DRUM/BASS] an
und drücken anschließend die Statustaste [RHYTHM].
Der Signalpegel für jeden Track kann über die zugehörige Pegelanzeige im Display geprüft werden.
4. Wählen Sie über die Cursor-Links/Rechts-
Tasten oder die Statustasten den Track aus,
den Sie bearbeiten möchten.
Die Statustaste für den derzeit ausgewählten Track leuchtet orange.
Leuchtet orange
TR2
EQ HI G
Während ein Track-Parameter eingeblendet wird, können
Sie die Spuren mit den Statustasten und den Cursortasten
Links/Rechts umschalten. Die Umschaltung über die
Cursortasten Links/Rechts erfolgt in dieser Reihenfolge:
Drum-Track → Bass-Track → Audiospur 1 – 8.
5. Mit den Cursortasten Auf/Ab rufen Sie den
Parameter auf, den Sie einstellen möchten.
0
26
Signalpegel in den Tracks 1 – 8
TR2
PAN
0
ZOOM MRS-8
In der folgenden Tabelle werden alle Parameter für die
Spuren 1 – 8 und für den Drum-/Bass-Track aufgeführt.
■ Track-Parameter-Liste
Parameter AnzeigeRegelbereich Beschreibung
EQ HI GAIN
EQ HI FREQUENCY
EQ LOW GAIN
EQ LOW FREQUENCY
EFX SEND LEVEL
PAN
V-Take
(nur die Spuren 1 – 8)
FADER
STEREO LINK
(nur die Spuren 1 – 4)
EQ HI G
EQ HI F
EQ LO G
EQ LO F
EFX SEND
PAN
TR x-y
FADER
ST LINK
-12 – +12dB
500 – 18000(Hz)
-12 – +12dB
40 – 1600(Hz)
0 – 100
L100 – 0 – R100
x=1 – 8, y=1 – 10
0 – 127
ON/OFF
Bestimmt den Hub im Höhen-EQ.
Bestimmt die Einsatzfrequenz im Höhen-EQ.
Bestimmt den Hub im Bass-EQ.
Bestimmt die Einsatzfrequenz im Bass-EQ.
Bestimmt den Signalpegel für den Send-/Return-Effekt.
Bestimmt die Panorama-Position (Links/Rechts) des Tracks. Für die
Spuren 5/6, 7/8 und den Drum-Track stellen Sie hier die Balance ein.
Wählt den V-Take für diesen Track aus (→ S. 32). X ist die Track-, Y
die V-Take-Nummer.
Bestimmt die Fader-Einstellung.
Verkoppelt die Parameter in den Tracks 1/2 oder 3/4 (→S. 60).
Kurzanleitung
6. Stellen Sie den gewünschten Wert mit dem
Dial ein.
HINWEIS
Wenn Sie die Taste [ENTER] drücken, während ein EQ- oder
EFX-SEND-LEVEL-Parameter eingeblendet wird, können Sie
diesen Parameter (EQ HI, EQ LO, Effect Send) an- oder abschalten.
7. Wiederholen Sie die Schritte 4 – 6, um die
weiteren Parameter einzustellen.
Mit den Statustasten oder den Cursortasten Links/Rechts
wechseln Sie zu einem anderen Track, um dessen Parameter einzustellen.
8. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
die Taste [EXIT].
HINWEIS
Einige Track-Parameter (EQ, Panning etc.) können auch für
die Drum/Bass-Spuren genutzt werden.
4.2Einsatz des Send-/
Return-Effekts
Das Track-Signal, das auf den internen Mixer gespeist
wird, kann individuell mit einem Effekt bearbeitet werden, der intern mit der Send/Return-Schleife des Mixers
verbunden ist (er wird daher als Send-/Return-Effekt bezeichnet).
Send/Return-
Effekt
Send
Return
Mit dem Parameter Send Level (der den Signalpegel bestimmt, der zum Effekt geschickt wird) wird die Intensität des Send/Return-Effekts für jede Spur eingestellt.
Wenn Sie den Parameter anheben, wird der Effekt verstärkt.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den Sendpegel in jedem Track einstellen.
SEND LEVEL
BASSDRUM
7/821
MASTER
ZOOM MRS-8
27
Kurzanleitung
SEND
VoChorus
TR4
EFX SEND
IN SRC
IN
IN SRC
TR1
■ Auswahl eines Send-/Return-Effekt-Patches
1. Im Haupt-Screen drücken Sie die Taste
[SEND/RETURN] in der Effekt-Sektion.
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. In diesem Screen können Sie das Effekt-Patch auswählen.
SEND
VoChorus
Patch-NamePatch-Nummer
2. Wählen Sie das Patch mit dem Dial an.
Der Send-/Return-Effekt bietet 60 Patches (von welchen
40 vorprogrammiert sind).
HINWEIS
Im Ausgangszustand des Projekts ist der Send-Pegel für den
Send-/Return-Effekt in jedem Track auf Null eingestellt. Deshalb müssen Sie diesen Wert zuerst anheben, um den EffektSound überprüfen zu können.
3. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
die Taste [EXIT].
■ Einstellen der Send-/Return-Effekt-Intensität
4. Drücken Sie im Hauptfenster die Taste
[TRACK PARAMETER] in der Display-Sektion. Anschließend wählen Sie mit den Cursortasten Links/Rechts oder den Statustasten den Track an, in dem Sie den Send-Pegel anpassen möchten.
5. Drücken Sie die Cursortasten Auf/Ab, um in
der zweiten Zeile des Displays die Anzeige
„EFX SEND“ aufzurufen.
In diesem Zustand können Sie den Sendpegel für den
Track einstellen.
0
TR4
EFX SEND
0
Sendpegel-Wert
7. Stellen Sie den Send-Pegel für die anderen
Tracks auf dieselbe Weise ein.
8. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
die Taste [EXIT].
HINWEIS
Wenn kein Aufnahme-Track angewählt ist, können Sie den
Insert-Effekt dem Eingangssignal zuordnen.
4.3 Zuordnung des InsertEffekts zu einem Track
Sie können den Insert-Effekt auf den Ausgang jeder Spur
(Audio- oder Drum-/Bass-Track) legen. Dadurch wird
das Ausgangssignal der Spur nachbearbeitet.
1. Im Hauptfenster drücken Sie in der Effekt-
Sektion die Taste [INPUT SRC].
Auf dem Display wird die gegenwärtig ausgewählte Einfügeposition angezeigt.
IN SRC
IN
2. Mit dem Dial-Regler rufen Sie den Track,
dem Sie den Insert-Effekt zuordnen möchten, in der zweiten Display-Zeile auf.
Die Statustaste der gewählten Spur leuchtet auf.
IN SRC
TR1
HINWEIS
Bei Bedarf können Sie den Effekt auf zwei Mono-Tracks anwenden. Dazu drücken Sie die Taster in einem ungerad- und
einem geradzahligen Track gleichzeitig oder wählen mit dem
Dial einen Mono-Track x 2 als Insert-Ziel aus (TR 1/2, TR 3/4).
3. Drücken Sie in der Effekt-Sektion die Taste
[INSERT EFFECT].
Der Screen zur Auswahl des Algorithmus/Patches für den
Insert-Effekt wird eingeblendet.
6. Während der Song-Wiedergabe stellen Sie
28
mit dem Dial-Regler den Send-Pegel ein.
ZOOM MRS-8
Kurzanleitung
CLEAN
Standard
CLEAN
Standard
4. Wählen Sie mit den Cursortasten Auf/Ab
den Algorithmus aus. Geben Sie dann mit
dem Drehregler das gewünschte Patch an.
Auf dem Display wird der aktuell gewählte Algorithmus/
Patch angezeigt.
Bei Bedarf schalten Sie das Patch während der SongWiedergabe um, den Sound zu prüfen. Anschließend halten Sie den Song an und drücken die [EXIT]-Taste, um
zum Hauptfenster zurückzukehren.
HINWEIS
Mit der Bounce-Funktion (→ S. 40) können Sie die bearbeiteten Spuren auf einen leeren V-Take überspielen. So erhalten Sie den bearbeiteten Sound und können den Insert-Effekt trotzdem an anderer Stelle einsetzen.
0
Schritt 5: Endmischung
Wenn der Mix fertig ist, können Sie ihn auf zwei Tracks
überspielen, um den endgültigen Song zu erzeugen. Dieser Vorgang wird als „Mixdown” bezeichnet.
Für den Mixdown können Sie wahlweise die Anschlüsse
MASTER OUTPUT nutzen, um den Song auf einen externen Recorder zu überspielen. Alternativ nehmen Sie
den Song auf dem internen Master-Track des MRS-8 auf.
Der Master-Track ist ein spezieller Stereo-Track, der zusätzlich zu den normalen Audio-Tracks vorliegt. Wenn
Sie auf dem Master-Track aufnehmen, wird das Signal
hinter dem [MASTER]-Fader aufgenommen.
Zum Master-
Track
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie den Mixdown auf dem
Master-Track aufzeichnen.
5.1 Einsatz des MasteringEffekts
Wenn Sie den Insert-Effekt unmittelbar vor dem MasterFader einsetzen, können Sie den Stereo-Mix bearbeiten.
Wenn Sie ein Patch des MASTERING-Algorithmus auswählen, können Sie den Druck und die Klangqualität der
Endmischung während des Mastering optimieren.
ANMERKUNG
Wenn der Insert-Effekt direkt vor dem [MASTER]-Fader eingesetzt wurde, können Sie ihn nicht für die Bearbeitung des
Eingangs- oder Tracksignals verwenden.
1. Drücken Sie die [INPUT SRC]-Taste.
ZOOM MRS-8
29
Kurzanleitung
IN SRC
MASTER
MASTRING
PlusAlfa
Die aktuelle Insert-Position erscheint kurz im Display.
2. Rufen Sie mit Hilfe des Dial-Reglers die An-
zeige „MASTER“ in der zweiten Zeile des
Displays auf.
IN SRC
MASTER
Nun wird der Insert-Effekt unmittelbar vor dem [MASTER]-Fader eingesetzt.
3. Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Ta-
ste zum Haupt-Screen zurück.
4. Drücken Sie den Taster [INSERT EFFECT]
und rufen Sie mit den Cursortasten Auf/Ab
die Meldung „MASTRING” in der ersten
Zeile des Displays auf.
Der Insert-Effekt-Algorithmus wird auf MASTERING
geschaltet. In der zweiten Zeile der Anzeige erscheint das
aktive Patch.
5.2 Mixdown auf dem MasterTrack
Wenn der Mastering-Effekt eingestellt wurde, zeichnen
Sie die Endmischung auf dem Master-Track auf.
1. Um an den Song-Anfang zu springen, drük-
ken Sie im Hauptfenster die Taste ZERO
[U].
2. Mit der Taste PLAY [R] geben Sie den Song
wieder: Mit dem [MASTER]-Fader bestimmen Sie nun die Lautstärke im Stereo-Mix.
Der Signalpegel hinter dem [MASTER]-Fader wird auf
der Pegelanzeige ganz rechts im Display dargestellt.
Wenn das 0-dB-Segment während der Wiedergabe aufleuchtet, sollten Sie den Signalpegel abstimmen, indem
Sie den [MASTER]-Fader herunterziehen.
Nach Prüfung des Pegels drücken Sie STOP [P].
MASTRING
PlusAlfa
5. Während der Song-Wiedergabe wählen Sie
mit dem Dial-Regler ein Patch aus.
Bei Bedarf können Sie das Patch bearbeiten, um den Effekt zu verändern (→ S. 95).
Wenn der Klang verzerrt, nachdem Sie den Mastering-Effekt zugewiesen haben, stellen Sie sicher, dass nicht bereits der Track selber zerrt und ziehen Sie dann den Fader
etwas nach unten.
6. Wenn Sie den Sound überprüft haben, hal-
ten Sie den Song an und drücken dann die
Taste [EXIT].
Das Hauptfenster wird wieder eingeblendet.
0
Signalpegel im linken KanalSignalpegel im
rechten Kanal
3. Drücken Sie mehrmals die Statustaste
[MASTER], bis sie rot aufleuchtet.
Leuchtet rot
Mehrmals drücken
Der Master-Track ist jetzt für die Aufnahme ausgewählt.
HINWEIS
Während die Statustaste [MASTER] rot leuchtet, können die
übrigen Spuren ganz normal bedient werden. So können Sie
die Mischung bereits in diesem Zustand optimieren.
4. Mit der Taste ZERO [U] kehren Sie an den
Anfang des Songs zurück. Halten Sie dann
die Taste REC [O] gedrückt und lösen Sie
die Taste PLAY [R] aus.
Die Aufzeichnung auf dem Master-Track beginnt.
30
ZOOM MRS-8
5. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist,
drücken Sie die Taste STOP [P].
6. Um den Master-Track abzuspielen, müssen
sie wiederholt die [MASTER]-Statustaste
drücken, bis sie grün leuchtet.
Leuchtet grün
Mehrmals drücken
Nun kann der Master-Track wiedergegeben werden.
Währenddessen werden die Signale in allen anderen
Tracks stummgeschaltet. Die Insert- und Send/ReturnEffekte werden ebenfalls gemutet.
7. Kehren Sie zum Anfang des Songs zurück
und drücken Sie die Taste PLAY [R].
Der Master-Track wird wiedergegeben. Die WiedergabeLautstärke kann mit dem [MASTER]-Fader eingestellt
werden.
8. Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie
die Taste STOP [P].
9. Um die Tracks und Effekte in den Normal-
betrieb zurückzuschalten, lösen Sie den
Statustaster [MASTER] aus, so dass die Taste erlischt.
Das Muting in den Tracks wird ebenso wie die BypassSchaltung des Effekts aufgehoben und das Gerät wird in
den ursprünglichen Zustand zurückgeschaltet.
Kurzanleitung
HINWEIS
• Wie alle anderen Tracks verfügt auch der Master-Track über
10 V-Takes. Entsprechend können Sie den V-Take umschalten
und unterschiedliche Versionen mit veränderten Mischungsverhältnissen erstellen (→ S. 32).
• Die Daten auf dem Master-Tracks können auch zu einem spä-
teren Zeitpunkt nachbearbeitet werden (→ S. 44).
• Sie können den Master-Track von mehreren Projekten nacheinander abspielen. (→ S. 111).
ZOOM MRS-8
31
Referenzkapitel [Recorder]
V
TR 1- 1
GTR 1- 1
V
TR 3- 1
GTR 3- 1
Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Funktionen zur Audio-Aufnahme und -Wiedergabe.
V-Takes
Track-Nummer
V-Take-Nummer
TR 1- 1
Jeder Audio-Track (1 – 8) und der Master-Track enthalten
jeweils 10 virtuelle Spuren, die so genannten „V-Takes”.
Auf jedem Track kann ein Take für die Aufnahme und die
Wiedergabe gewählt werden. So können Sie beispielsweise V-Takes umschalten, wenn Sie mehrere Gesangspassagen oder Gitarrensoli auf ein und demselben Track
aufnehmen. Später können Sie diese dann zur Auswahl
des besten V-Takes vergleichen.
V-Takes für die Tracks 1 - 8 und den Master-Track
-Takes
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2 3 4 5/6 7/8
Tracks
Master-Track
HINWEIS
Bei den Stereo-Tracks (Tracks 5/6, 7/8) können Sie unterschiedliche V-Takes für den ungeraden und den geraden
Track auswählen.
Umschalten der V-Takes
So schalten Sie den V-Take in einer Audiospur oder dem
Master-Track um:
1. Im Hauptfenster drücken Sie in der Display-
Sektion die Taste [TRACK PARAMETER].
Nun können Sie verschiedene Track-Parameter anwählen.
2. Mit den Cursortasten Auf/Ab öffnen Sie die
Meldung „TR x-yy” im Display (x ist die
Nummer des Tracks, yy die Nummer des VTakes).
Der V-Take-Name wird in der zweiten Zeile des Displays
angezeigt.
-Take-Name
HINWEIS
• Bei Auswahl eines leeren V-Takes erscheint „NO DATA“.
• Wenn Sie den Master Track auswählen, wird „M“ als Track-
Nummer angezeigt.
3. Wählen Sie den Track über die Cursorta-
sten Links/Rechts oder die Statustasten
aus.
HINWEIS
Wenn Sie eine Stereospur über die zugehörige Statustaste
auswählen, schalten Sie mit jedem Tastendruck zwischen
dem gerad- und dem ungeradzahligen Track um.
4. Wählen Sie den V-Take mit dem Dial aus.
5. Wiederholen Sie gegebenenfalls die Schrit-
te 3 und 4, um einen V-Take für jeden Track
auszuwählen.
6. Abschließend drücken Sie die Taste [EXIT].
Das Hauptfenster wird wieder eingeblendet.
Ändern der V-Take-Namen
Jedem V-Take wird nach der Aufnahme automatisch ein
Standardname nach dem folgenden Benennungsschema
zugewiesen: (x bezeichnet die Track-Nummer, yy die VTake-Nummer).
• GTR x-yy
V-Take, der mit dem CLEAN-, DIST- oder ACO/BASS
SIM-Algorithmus als Insert-Effekt aufgenommen wurde.
GTR 1- 1
TR 3- 1
GTR 3- 1
32
ZOOM MRS-8
• BAS x-yy
TR 1- 1
GTR 1- 1
TakeName
TR 2- 1
V-Take, der mit dem BASS-Algorithmus als Insert-Effekt
aufgenommen wurde
• MIC x-yy
V-Take, der mit dem MIC-Algorithmus als Insert-Effekt
aufgenommen wurde
• LIN x-yy
V-Take, der mit dem LINE-Algorithmus als Insert-Effekt
aufgenommen wurde
• DUL x-yy
V-Take, der mit dem DUAL MIC-Algorithmus als InsertEffekt aufgenommen wurde
• MAS x-yy
V-Take, der mit dem MASTERING-Algorithmus als Insert-Effekt aufgenommen wurde
• BYP x-yy
V-Take, der ohne Insert-Effekt aufgenommen wurde
• BOU x-yy
V-Take, der mit der Bounce- oder der Rhythmus-Aufnahmefunktion aufgenommen wurde
So ändern Sie den Namen eines V-Takes:
1. Im Hauptfenster drücken Sie in der Display-
Sektion die Taste [TRACK PARAMETER].
2. Mit den Cursortasten Auf/Ab öffnen Sie die
Meldung „TR x-yy” im Display (x ist die
Track-, yy die V-Take-Nummer).
Referenzkapitel [Recorder]
TakeName
Cursor
5. Mit den Cursortasten Links/Rechts ver-
schieben Sie den Cursor auf ein Zeichen
und verändern es mit dem Dial, den Pads
sowie Tasten in der Rhythmus-Sektion.
Während der Eingabe können Sie mit den Cursortasten
Links/Rechts die Eingabeposition verschieben. Anschließend ändern Sie die Zeichen wahlweise durch Drehen des
Dials oder mit Pads und Tasten in der Rhythmus-Sektion.
• Löschen eines Zeichens
Bewegen Sie den Cursor auf das Zeichen und drücken Sie
die Taste [EDIT]. Das Zeichen wird gelöscht und alle
nachfolgenden Zeichen rücken um eine Stelle nach links.
• Eingabe eines Zeichens mit dem Dial
Das Dial verändert das Zeichen mit dem Cursor. Drehen
Sie das Dial, bis das gewünschte Zeichen eingeblendet
wird. Folgende Zeichen können ausgewählt werden.
Ziffern:
Buchstaben:
Symbole:
• Eingabe eines Zeichens mit den Pads und Tasten der Rhythmus-Sektion
Bewegen Sie den Cursor auf die Eingabeposition und
drücken Sie wiederholt das entsprechende Pad/Taste, um
ein Zeichen, eine Zahl oder ein Symbol einzugeben. Die
Pad-/Tasten-Zuordnungen sind unten dargestellt.
Bei Auswahl eines leeren V-Takes erscheint die Anzeige „NO
DATA“ und der Name kann nicht bearbeitet werden.
4. Drücken Sie die [EDIT]-Taste.
Der Cursor (das blinkende Kästchen) wird dem ersten
Buchstaben im V-Take-Namen zugeordnet. Dadurch sehen Sie, dass Sie den Namen des V-Take ändern können.
ZOOM MRS-8
TR 1- 1
GTR 1- 1
der Statustaste wählen Sie den Track, dessen V-Take-Namen Sie ändern möchten.
[SONG/PATTERN]-Taste
Pad 8
Zeichen:
WXYZ wxyz
Ziffer: 8
Pad 7
Zeichen:
TUV tuv
Ziffer: 7
Pad 4
Zeichen:
JKL jkl
Ziffer: 4
Pad 1
Zeichen: ABC abc
Ziffer: 1
Wenn Sie ein Pad oder eine Taste auslösen, wird das je-
Symbol: x +
Pad 2
Zeichen: DEF def
Ziffer: 2
[DRUM/BASS]-Taste
Ziffer: 0
[TEMPO]-Taste
Symbol: ( )
Pad 9
Symbol: !?@&
Ziffer: 9
Pad 5
Zeichen:
MNO mno
Ziffer: 5
Pad 6
Zeichen:
PQRS pqrs
Ziffer: 6
Pad 3
Zeichen: GHI ghi
Ziffer: 3
33
Referenzkapitel [Recorder]
TakeName
TR 1- 1
TakeName
TakeName
TakeName
TakeName
TakeName
TakeName
TakeName
TakeName
TakeName
TakeName
TakeName
TakeName
BA
TakeName
BAS
TakeName
BAS
TakeName
BASS
weilige Zeichen eingefügt und die nachfolgenden Zeichen nach rechts verschoben. Um den Namen zu löschen,
lösen Sie die Taste [EDIT] wiederholt aus, bis alle Zeichen gelöscht sind, und beginnen dann mit der Eingabe.
Wenn alle Zeichen gelöscht sind und Sie Pad 1 wiederholt auslösen, wird das Zeichen am Cursor in dieser Reihenfolge umgeschalte: A → B → C → 1 → A → B...
TakeName
TR 1- 1
[EDIT]-Taste
TakeName
±
Mehrmals drücken
Pad 1
TakeName
A
TakeName
B
TakeName
C
TakeName
1
TakeName
A
Um zwischen Groß- und Kleinschreibung umzuschalten,
lösen Sie die Cursortaste Ab aus. Der aktuell gewählte
Status wird in der zweiten Zeile des Displays durch den
Buchstaben „A” bzw. „ a” dargestellt. Um das Format eines Buchstaben nachträglich zu ändern, indem Sie direkt
nach der Eingabe die Cursortaste Ab auslösen.
Großbuch-
staben
Kleinbuch-
staben
TakeName
A
Cursortaste Ab
TakeName
a
Formatanzeige
Formatanzeige
Wenn Sie ein anderes Pad oder eine Taste nach der Eingabe eines Zeichens auslösen, springt der Cursor zum
nächsten Zeichen weiter: Sie müssen den Cursor nicht
selbst verschieben. Wenn das nächste Zeichen dem selben Pad zugeordnet ist, müssen Sie einmal die Cursortaste Rechts auslösen, um den Cursor zu verschieben. Anschließend können Sie das Zeichen eingeben. Im Beispiel
ist beschrieben, wie Sie „BASS” neu eingeben.
TakeName
±
Pad 1
2 x drücken
Cursor [R]-Taste
Pad 1
1 x drücken
Pad6
4 x drücken
Cursor [
Pad 6
4 x drücken
ANMERKUNG
Das Leerzeichen sowie verschiedene andere Symbole (“ # $
% ‘, – . / : ; < > = [ ] ^ _ ` { } \ ˜ ) können nicht über die Pads
und Tasten der Rhythmus-Sektion eingegeben werden.
6. Wiederholen Sie Schritt 5, um den Namen
zu vervollständigen.
7. Abschließend drücken Sie die Taste [EXIT].
Das Hauptfenster wird wieder eingeblendet.
HINWEIS
Wenn sämtliche Daten auf einem V-Take gelöscht wurden,
erscheint „NO DATA” anstatt des Namens.
TakeName
B
TakeName
B
TakeName
BA
TakeName
BAS
TakeName
BAS
R
]-Taste
TakeName
BASS
34
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Recorder]
Anfahren einer gewünschten Position im Song
(Locator-Funktion)
Sie können eine Position im Song über die Counter-Anzeige im Display in Zeit- (Minuten/Sekunden/Millisekunden) oder Takteinheiten (Takt/Beat/Tick) angeben
und anfahren.
Sekunden
Minuten Millisekunden Beats
1. Stellen Sie sicher, dass die Wiedergabe an-
gehalten ist und das Hauptfenster eingeblendet wird.
Die Locator-Funktion kann nur dann benutzt werden,
wenn die Wiedergabe angehalten ist.
2. Verwenden Sie die Cursortasten Links/
Rechts, um die blinkende Positionsanzeige
auf das zu ändernde Zeichen zu setzen.
Das Zeichen blinkt nun und kann verändert werden.
TakteTicks
6- 0 13 240 2- 8
6- 0 13 240 2- 8
Setzen von Markierungen
in einem Song
(Markierfunktion)
Mit dieser Funktion können Sie Index-Marker an jeder
beliebigen Position im Song eingeben. Wenn Sie die
Marker (max. 100) eingegeben haben, können Sie diese
jederzeit direkt anfahren, um beispielsweise die Wiedergabe ab einem bestimmten Punkt im Song wiederholen.
Setzen eines Markers
So weisen Sie eine Markierung an einem bestimmten
Punkt im Song zu.
1. Gehen Sie zu dem Punkt, der mit einer Mar-
kierung versehen werden soll.
Eine Markierung kann sowohl während der Wiedergabe
als im Stop-Modus zugewiesen werden.
2. Drücken Sie in der Steuer-Sektion die Taste
[MARK/CLEAR].
Die aktuelle Position erhält eine Markierung. Die Marker-Nummer wird im MARKER-Feld rechts unten im
Display angezeigt.
Wenn eine Position mit einem Marker übereinstimmt, erscheint rechts neben der Nummer ein Marker-Symbol.
3. Mit dem Dial-Regler ändern Sie den Wert.
Wenn Sie den angezeigten Wert ändern, springt der Recorder sofort zur neuen Position. Wenn Sie jetzt die Taste
PLAY [R] drücken, beginnt die Wiedergabe an dieser
Position.
HINWEIS
• Wenn die Wiedergabe angehalten ist, können Sie die Position
mit den Tasten REW [T] / FF [Y] in 1-Sekunden-Schritten zurück oder vor setzen.
• Wenn Sie Markierungen über die Marker-Funktion gesetzt haben, können Sie mit der Locator-Funktion zwischen diesen
Markierungen hin und her springen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
06- 2- 8
01
Marker-Nummer
Die Marker-Nummern (01 – 99) werden automatisch ab
Songanfang aufsteigend vergeben. Wenn Sie zwischen
zwei bereits vorhandenen Markern einen neuen einfügen,
werden die nachfolgenden Markern neu nummeriert.
Marker hinzufügen
01 02030405
MarkerNummer
Song
MarkerNummer
Song
0001 020304
00
MarkerSymbol
HINWEIS
Die Marker-Nummer 00 ist bereits für den Anfang des Songs
vergeben (Nullposition des Zählers).
ZOOM MRS-8
35
Referenzkapitel [Recorder]
Anfahren einer Markierung
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie einen Marker auswählen
und zu dessen Position springen, indem Sie die gewünschte Nummer direkt angeben oder zu einem Marker
in der unmittelbaren Nähe springen.
■ Anfahren des vorherigen oder folgenden
Markers
1. Im Hauptfenster drücken Sie in der Steuer-
Sektion die Taste MARKER [U] oder [I].
Mit jedem Tastendruck springt der Recorder zur folgenden oder vorherigen Marke.
Marker
Song
Aktuelle Position
■ Eingabe der Marker-Nummer
1. Im Hauptfenster wählen Sie die Marker-
nummer im Counter mit den Cursortasten
Links/Rechts an, so dass diese blinkt.
Nun kann die Markernummer verändert werden.
06- 2- 8
01
Marker-Nummer blinkt
2. Wählen Sie mit dem Dial-Regler die Num-
mer des gewünschten Markers aus.
Der Recorder springt sofort an die zugehörige Position.
2. Drücken Sie in der Steuer-Sektion die Taste
[MARK/CLEAR].
Die ausgewählte Markierung wird gelöscht und die nachfolgenden Marker werden neu nummeriert.
HINWEIS
• Die Markierung (mit der Nummer „00“) am Anfang eines
Songs kann nicht gelöscht werden.
• Ein gelöschter Marker kann nicht wiederhergestellt werden.
Schleifenwiedergabe einer
Passage
(A-B-Repeat-Funktion)
A-B-Repeat ist eine Funktion, mit der normalerweise nur
ein bestimmter Abschnitt im Song wiedergegeben wird.
Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie eine Passage mehrmals hintereinander anhören möchten.
1. Navigieren Sie zu der gewünschten Wie-
dergabeposition und drücken Sie in der
Steuer-Sektion die Taste [A-B REPEAT].
Die Taste blinkt: Nun ist der Startpunkt für die Schleife
(Punkt A) definiert.
HINWEIS
Der A/B-Punkt kann während der Wiedergabe oder im StopModus des MRS-8 zugewiesen werden.
2. Gehen Sie zu der Position, an der die Wie-
dergabe enden soll, und drücken Sie erneut
die Taste [A-B REPEAT].
Die Taste [A-B REPEAT] leuchtet nun durchgängig: Der
Endpunkt für die Schleife (Punkt B) ist definiert.
Löschen einer Markierung
So löschen Sie eine zugewiesene Markierung.
1. Fahren Sie die Markierung mit der Locator-
Funktion an und löschen Sie sie.
Die Markierung, deren Nummer im MARKER-Feld angezeigt wird, kann gelöscht werden, wenn sie genau mit
der aktuellen Position übereinstimmt. Das Markersymbol
muss dabei angezeigt werden. Wenn es nicht eingeblendet wird, springen Sie mit den MARKER-Tasten [
[I] zum genauen Markerpunkt.
U] /
36
ANMERKUNG
Wenn Sie einen Punkt B angeben, der vor Punkt A liegt, wird
die Passage von B
→ A wiederholt.
3. Um die A/B-Einstellungen erneut einzuge-
ben, drücken Sie die Taste [A-B REPEAT],
die nun erlischt, und wiederholen Schritt 1.
4. Starten Sie Schleifenwiedergabe mit der
Taste PLAY [R].
Wird Punkt B erreicht, springt der Recorder zu Punkt A
und die Wiedergabe wird fortgesetzt.
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Recorder]
5. Mit der Taste STOP [P] halten Sie die Wie-
dergabeschleife an.
6. Mit der Taste [A-B REPEAT] deaktivieren
Sie die Wiedergabeschleife.
Die Taste erlischt und die Wiedergabeschleife wird deaktiviert. Zudem werden die Punkte A/B gelöscht.
Ersetzen eines bestimmten
Abschnitts
(Punch-In/Out-Funktion)
Bei Punch-In/Out handelt es sich um eine Funktion, mit
der Sie einen Abschnitt eines aufgezeichneten Tracks neu
aufnehmen können. Das Umschalten vom Wiedergabein den Aufnahmemodus wird „Punch-In” genannt, das
Zurückschalten in den Wiedergabemodus „Punch-Out”.
Das MRS-8 bietet dafür zwei Möglichkeiten: Sie können
die Tasten auf der Bedienoberfläche benutzen, um den
Punch-In/Out manuell („Manueller Punch-In/Out”) oder
automatisch an vorher bestimmten Punkten durchzuführen („Auto Punch-In/Out”).
Manueller Punch-In/Out
Um einen Abschnitt in einem Track mit Hilfe der Bedientasten neu aufzunehmen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Ziehen Sie den Fader im Punch-In/Out-
Track hoch.
2. Drücken Sie im Hauptfenster mehrmals die
Statustaste im diesem Track, bis diese rot
leuchtet.
3. Spielen Sie auf Ihrem Instrument und stel-
len Sie die Eingangsempfindlichkeit und
den Aufnahmepegel nach Bedarf ein.
Weitere Informationen zum Pegel finden Sie auf Seite 15.
4. Suchen Sie eine Stelle, die vor dem ge-
wünschten Punch-In-Punkt liegt und starten Sie die Wiedergabe mit PLAY [R].
5. Wenn Sie den Punch-In-Punkt erreicht ha-
ben, drücken Sie die REC-Taste [O].
Die REC-Taste [O] leuchtet auf und das MRS-8 schaltet
von der Wiedergabe auf Aufnahme.
6. Wenn Sie den Punch-Out-Punkt erreichen,
drücken Sie die Taste REC [O] erneut.
Die [REC]-Taste [O] erlischt und das MRS-8 wechselt
von der Aufnahme zur Wiedergabe.
7. Mit STOP [P] halten Sie den Recorder an.
8. Um die neue Aufnahme abzuhören, navigie-
ren Sie zu einer Position vor dem Punch-InPunkt und drücken dann PLAY [R].
Auto Punch-In/Out
Beim automatischen Punch-In/Out können Sie den Abschnitt für die Aufnahme vorab festlegen. Das ist überaus
praktisch, wenn Sie das MRS-8 nicht manuell bedienen
können, weil Sie selbst ein Instrument spielen oder eine
sehr schnelle Umschaltung zwischen Wiedergabe- und
Aufnahmemodus erforderlich ist.
In-Punkt Out-Punkt
Track
Um Auto-Punch-In/Out durchzuführen, müssen Sie zuerst den In- (hier schaltet der Recorder von Wiedergabe
auf Aufnahme) und den Out-Punkt (hier schaltet der Recorder von Aufnahme auf Wiedergabe) festlegen. Dann
können Sie mit der Aufnahme beginnen.
WiedergabeWiedergabe Aufnahme
1. Ziehen Sie den Fader im Punch-In/Out-
Track hoch.
2. Spielen Sie auf Ihrem Instrument und stel-
len Sie die Eingangsempfindlichkeit und
den Aufnahmepegel ein.
Weitere Informationen zum Pegel finden Sie auf Seite 15.
3. Wechseln Sie zu dem Punkt, an dem der
Punch-In durchgeführt werden soll, und
drücken Sie die Taste [AUTO PUNCH I/O].
Die [RHYTHM]-Taste blinkt. Damit legen Sie den „InPunkt“ fest, an dem die Aufnahme beginnt.
4. Wechseln Sie zum Punch-Out-Punkt und
drücken Sie nochmals [AUTO PUNCH I/O].
Die Taste hört auf zu blinken und leuchtet jetzt dauerhaft.
Damit legen Sie den „Out-Punkt“ fest, an dem die Aufnahme endet.
Wenn die Taste leuchtet, ist die Auto-Punch-In/OutFunktion aktiv.
ZOOM MRS-8
37
Referenzkapitel [Recorder]
5. Drücken Sie wiederholt die Statustaste des
Tracks, in dem das Punch-In/Out erfolgen
soll, bis die Taste rot leuchtet.
6. Springen Sie mit Hilfe der Locator-Funktion
an eine Stelle vor dem In-Punkt.
Wenn die aktuelle Wiedergabeposition außerhalb der Region zwischen den In- und Out-Punkten liegt, blinkt die
Statustaste rot. Wenn die aktuelle Wiedergabeposition
zwischen den In- und Out-Punkten liegt, leuchtet die Statustaste durchgehend rot. In diesem Fall springen Sie mit
der Locator-Funktion zu einer Position vor dem In-Punkt.
7. Wenn Sie zuerst einen Probelauf für das au-
tomatische Punch-In/Out durchführen
möchten, drücken Sie die Taste PLAY [R].
Das MRS-8 beginnt mit der Wiedergabe. Ab dem InPunkt wird der Track, auf dem das Punch-In/Out erfolgt,
stumm geschaltet. Bei Erreichen des Out-Punkts wird das
Mute aufgehoben (währenddessen können Sie jederzeit
das Eingangssignal überwachen). Dabei wird nichts auf
dem Track gelöscht oder aufgezeichnet.
Um die Position des In- oder Out-Punkts zu verschieben,
drücken Sie die Taste [AUTO PUNCH IN/OUT], die nun
erlischt. Dann wiederholen Sie die Schritte 3 – 4.
Springen Sie nach Abschluss des Probelaufs erneut zu einem Punkt, der vor dem In-Punkt liegt.
8. Um den automatischen Punch-In/Out aus-
zuführen, lösen Sie bei gehaltener Taste
REC [O] die Taste PLAY [R] aus.
Das MRS-8 beginnt mit der Wiedergabe. Bei Erreichen
des In-Punkts beginnt automatisch die Aufnahme
(Punch-In). Bei Erreichen des Out-Punkts endet die Aufnahme automatisch (Punch-Out) und die Wiedergabe
wird fortgesetzt.
9. Drücken Sie nach Abschluss der Aufnahme
die Taste STOP [P].
10.
Um die Aufnahme abzuhören, drücken Sie
wiederholt die Statustaste im AufnahmeTrack (die Taste muss grün leuchten).
Wechseln Sie zu einer Position vor dem InPunkt und drücken die Taste PLAY [R].
Um die Punch-In/Out-Aufnahme erneut durchzuführen,
wiederholen Sie die Schritte 5 – 9.
11.
Wenn die Aufnahmen Ihren Vorstellungen
entsprechen, drücken Sie die Taste [AUTO
PUNCH-IN/OUT], so dass sie erlischt.
Die automatische Punch-In/Out-Funktion wird abgeschaltet und die Einstellungen für den In- und Out-Punkt
werden verworfen.
Aufnahme verschiedener
Tracks auf einem MasterTrack (Mixdown-Funktion)
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die aufgenommenen Audio-Tracks und Drum/Bass-Tracks abgespielt
werden und wie man sie als Stereomischung auf einen
Master-Track aufnimmt (Mixdown).
Über den Master-Track
Der Master-Track ist ein spezieller Stereo-Track, der parallel zu den normalen Audio-Tracks zur Verfügung steht.
In der Regel werden auf dem Master-Track das Ergebnis
des Mischvorgangs aufgenommen.
Das MRS-8 verfügt über einen Master-Track pro Projekt.
Wie die regulären Tracks 1 bis 8 bietet auch der MasterTrack zehn virtuelle Tracks (V-Takes). Somit können Sie
zehn unterschiedliche Mixe auf verschiedene V-Takes
aufnehmen, um zu einem späteren Zeitpunkt die beste
Version auszuwählen.
Wenn Sie den Master-Track in Aufnahmebereitschaft
versetzen, wird das Signal nach dem [MASTER]-Fader
auf den Master-Track gespeist (dieses Signal liegt auch
an den Buchsen MASTER OUTPUT an).
Master-
Track
HINWEIS
Es ist möglich, die Master-Tracks von mehreren Projekten,
die auf der Festplatte gespeichert sind, nacheinander abzuspielen.(
→ S. 111).
38
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Recorder]
TR 4- 1
GTR 4- 1
TR M- 1
NO DATA
Schritte für den Mixdown auf
dem Master-Track
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Audio- und
den Drum-Bass-Track(s) auf zwei Stereokanäle abmischen und auf dem Master-Track aufnehmen.
1. Drücken Sie die Taste [TRACK PARAME-
TER] in der Display-Sektion und rufen Sie
mit den Cursortasten Auf/Ab die Meldung
„TR x-yy” im Display auf (x ist die Track-, yy
die V-Take-Nummer).
TR 4- 1
GTR 4- 1
2. Mit der [MASTER]-Statustaste oder den
Cursortasten Links/Rechts wählen Sie den
Master-Track aus.
Der Name des im Master-Track gewählten V-Takes wird
eingeblendet (wenn auf dem V-Take nichts aufgezeichnet
ist, erscheint die Anzeige „NO DATA“.)
Sie dann bei gedrückter Taste REC [
Taste PLAY [R].
Die Aufzeichnung auf dem Master-Track beginnt.
O] die
7. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist,
drücken Sie die Taste STOP [P].
Wiedergabe des MasterTracks
Zur Wiedergabe des aufgezeichneten Master-Tracks gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie im Haupt-Screen mehrmals
die [MASTER]-Statustaste, bis diese grün
leuchtet.
Der Master-Track kann jetzt wiedergegeben werden. In
diesem Modus sind alle Statustasten inaktiv und die Audio-Tracks sowie der Drum-/Bass-Track ist gemutet. Die
Insert- und Send/Return-Effekte sind ebenfalls gemutet.
TR M- 1
NO DATA
3. Wählen Sie mit dem Dial den V-Take aus.
Drücken Sie nach der Auswahl des V-Takes die Taste
[EXIT], um in das Hauptfenster zurückzukehren.
4. Drücken Sie mehrmals die [MASTER]-Sta-
tustaste, bis diese rot leuchtet.
Der Master-Track kann jetzt aufgenommen werden. Das
Signal wird direkt hinter dem [MASTER]-Fader auf den
Master-Track gespeist.
Alle anderen Tracks arbeiten auch dann normal weiter,
wenn der [MASTER]-Statustaster rot leuchtet.
5. Starten Sie die Wiedergabe mit PLAY [R]
und passen Sie die Mischung an.
Das an den Master-Track gesendete Signal wird durch die
Einstellungen für Panorama, den Spurpegel und den Insert- sowie den Send/Return-Effekt beeinflusst.
Beobachten Sie die L/R-Pegelanzeigen, während Sie die
Pegeleinstellungen vornehmen. Achten Sie darauf, dass
keine Übersteuerungen auftreten.
6. Für den Mixdown müssen Sie zunächst die
Taste ZERO [U] drücken, um an den Anfang des Songs zurückzukehren. Wählen
Master-
Track
2. Drücken Sie die Taste ZERO [U], um an
den Anfang des Songs zurückzukehren.
Drücken Sie dann die Taste PLAY [R].
Die Wiedergabe des Master-Tracks beginnt. Mit dem
[MASTER]-Fader stellen Sie die Lautstärke ein.
3. Um die Wiedergabe anzuhalten, drücken
Sie die Taste STOP [P].
4. Wenn Sie die Wiedergabe des Master-
Tracks abbrechen möchten, drücken Sie
die [MASTER]-Statustaste, die nun erlischt.
Das Muting in den Audio-Track sowie der Drum-/BassSpur wird aufgehoben und das Gerät wird in den vorherigen Zustand zurückgeschaltet.
ZOOM MRS-8
39
Referenzkapitel [Recorder]
RECTRACK
MUTE
Überspielen mehrerer
Tracks auf ein oder zwei
Tracks (Bounce-Funktion)
3. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie die Anzeige „BOUNCE REC TRACK“ im
Display und drücken dann [ENTER].
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Bei „Bounce” handelt es sich um eine Funktion, mit der
Sie die Sounds der Audio- und Drum-/Bass-Tracks mischen und auf einem Mono- oder zwei Stereo-Tracks aufzeichnen (auch als „Ping-Pong-Recording“ bezeichnet).
Dadurch können Sie beispielsweise den Inhalt der Tracks
1 bis 6 auf die Tracks 7/8 bouncen und anschließend die
V-Takes der Tracks 1 bis 6 wechseln, um neue Versionen
aufzuzeichnen.
Bei Bedarf geben Sie alle Tracks wieder und bouncen das
Signal auf den leeren V-Take eines ausgewählten Tracks.
HINWEIS
• Zudem können Sie die Signale der [INPUT]-Buchsen in die
Bounce-Aufnahme einbeziehen.
• Sie können auch nur den Drum-/Bass-Track bouncen, während Sie alle anderen Tracks abhören (→ S. 42). Auf diese Weise können Sie ein Drum-Fill-In über die Pads einspielen und
aufnehmen, während Sie die Audiospuren abhören.
Bounce-Einstellungen
Bevor Sie die Bounce-Funktion verwenden, müssen Sie
die folgenden Einstellungen vornehmen:
■ Auswahl des Betriebsstatus für die Ziel-
Tracks
In der Voreinstellung werden die als Bounce-Ziel festgelegten Aufnahme-Tracks automatisch stumm geschaltet.
Dadurch wird vermieden, dass der Track-Inhalt mit dem
gebouncten Signal gemischt wird.
Um einen Track wiederzugeben, während Sie die
Bounce-Aufnahme auf einem anderen V-Take dieses
Tracks durchführen, müssen Sie die internen Einstellungen folgendermaßen ändern, um die Aufnahme-Tracks
doch wiederzugeben:
1. Drücken Sie im Hauptfenster die [SYSTEM/
UTILITY]-Taste.
Im Display erscheint „SYSTEM PROJECT“.
2. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie Anzeige „SYSTEM BOUNCE“ im Display
auf und drücken dann die [ENTER]-Taste.
RECTRACK
MUTE
Die Optionen haben folgende Bedeutung:
• MUTE:
Die/der Aufnahme-Track(s) werden/wird stumm geschaltet (Standardeinstellung).
• PLAY:
Die/der Aufnahme-Track(s) werden/wird abgespielt.
4. Zur Wiedergabe des Bounce-Ziel-Tracks
stellen Sie mit dem Dial-Regler die Option
„PLAY“ ein.
5. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
■ Auswahl des Ziel-V-Takes für die Aufnah-
me
Ab Werk wird das Ergebnis des Bounce-Vorgangs auf
dem V-Take aufgezeichnet, der gegenwärtig für den/die
Aufnahme-Track(s) ausgewählt ist. Um einen Track wiederzugeben, während Sie auf einem anderen V-Take dieses Tracks bouncen, können Sie den Ziel-V-Take für die
Aufnahme folgendermaßen ändern.
1. Drücken Sie im Hauptfenster die [SYSTEM/
UTILITY]-Taste.
Im Display erscheint „SYSTEM PROJECT“.
2. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie Anzeige „SYSTEM BOUNCE“ im Display
auf und drücken dann die [ENTER]-Taste.
3. Stellen Sie sicher, dass die Meldung
„BOUNCE REC TAKE” im Display angezeigt
wird und drücken Sie [ENTER].
Nun wird der momentan als Bounce-Ziel angewählte VTake angezeigt.
40
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Recorder]
REC TAKE
CURRENT
REC TAKE
CURRENT
Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
• CURRENT (Voreinstellung)
Das Ergebnis des Bouncens wird auf dem momentan ausgewählten V-Take des Aufnahmetracks aufgezeichnet.
• 1 – 10
Unabhängig von dem für den Track momentan angewählten V-Take wird der Bounce auf dem angegebenen VTake aufgenommen.
4. Wählen Sie mit dem Dial-Regler den V-Take
aus, der als Aufnahmeziel dienen soll.
5. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
HINWEIS
Wenn Sie die Betriebsart für die Bounce-Ziel-Tracks auf
“PLAY” einstellen und einen unbenutzten V-Take als Aufnah-
meziel auswählen, können Sie alle Tracks wiedergeben und
das Resultat als ganzen Song auf dem V-Take aufnehmen.
Durchführen der BounceAufnahme
Dieses Beispiel erläutert, wie Sie die Inhalte aller Tracks
auf dem V-Take 10 im Track 7/8 aufnehmen.
1. Lesen Sie den Abschnitt „Bounce-Einstel-
lungen“ und schalten Sie den Parameter
BOUNCE RECTRACK auf „PLAY“.
2. Lesen Sie den Abschnitt „Bounce-Einstel-
lungen“ und schalten Sie den Parameter
BOUNCE REC TAKE auf „10“.
3. Drücken Sie die Statustaste für die Tracks
7/8 mehrmals, bis sie rot leuchtet.
In diesem Zustand ist V-Take 10 in den Tracks 7/8 als
Bounce-Ziel angewählt.
• Wenn ein Mono-Spur-Paar mit gerader/ungerader Nummer
als Bounce-Ziel angewählt ist, wird das Bounce-Signal in Stereo aufgenommen. Für eine korrekte Links-/Rechts-Positionierung des gebouncten Signals stellen Sie den Pan-Parameter für die ungeradzahligen und geradzahligen Tracks auf unterschiedliche Einstellungen für Links und Rechts.
4. Drücken Sie die [BOUNCE]-Taste.
Die Taste leuchtet auf und die Bounce-Funktion für die
Ziel-Tracks ist aktiviert. Während die Taste leuchtet, dienen die in den Schritten 2 und 3 ausgewählten Tracks/VTakes als Aufnahmeziel. Die anderen Tracks und Effekte
behalten ihre normale Funktionsweise.
5. Geben Sie den Song ab Anfang wieder und
stellen Sie das Mischungsverhältnis für die
verschiedenen Tracks ein.
Das an den Bounce-Ziel-Track gesendete Signal wird
durch die individuellen Einstellungen für den Spur-Pegel,
das Panorama und den Insert- sowie den Send/Return-Effekt beeinflusst. Beobachten Sie die L/R-Pegelanzeigen,
während Sie die Pegeleinstellungen vornehmen. Achten
Sie darauf, dass keine Übersteuerungen auftreten.
6. Drücken Sie die Taste ZERO [U], um an
den Anfang des Songs zurückzukehren.
Wählen Sie dann bei gedrückter Taste REC
O] die Taste PLAY [R].
[
Die Bounce-Aufnahme beginnt.
7. Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist,
drücken Sie die Taste STOP [P].
HINWEIS
Es ist auch möglich, die Bounce-Funktion mit der AutoPunch-In/Out-Funktion zu kombinieren (
→ S. 37).
HINWEIS
• Wenn ein einzelner Mono-Audio-Track als Bounce-Ziel ange-
ZOOM MRS-8
wählt wurde, wird das Bounce-Signal für die Aufnahme mono
zusammengemischt.
41
Referenzkapitel [Recorder]
SYSTEM
PROJECT
REC SRC
MASTER
Aufnahme von Drum-/BassSounds auf Audiospuren
(Rhythmus-Aufnahme)
Das MRS-8 ermöglicht es, lediglich den Drum- oder
Bass-Track auf einer Spur aufzuzeichnen, während die
übrigen Spuren wiedergegeben werden. Diese Funktion
wird als „Rhythmusaufnahme“ bezeichnet.
Damit können Sie ein Drum-Fill über die Pads einspielen
und aufnehmen, während Sie die Audiospuren abhören.
Auswahl der Aufnahmequelle
Im Ausgangszustand eines Projekts wird das Signal direkt hinter dem [MASTER]-Fader als Aufnahmequelle
für das Bouncing benutzt. Um den Drum-/Bass-Track
aufzunehmen, müssen Sie den Drum- bzw. Bass-Track
als Aufnahmequelle auswählen.
1. Im Hauptfenster drücken Sie in der Display-
Sektion die [SYSTEM/UTILITY]-Taste.
SYSTEM
PROJECT
2. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie Anzeige „SYSTEM BOUNCE“ im Display
auf und drücken dann die [ENTER]-Taste.
3. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie Anzeige „BOUNCE REC SRC“ im Display auf und drücken dann [ENTER].
Die gegenwärtig für die Bounce-Aufnahme ausgewählte
Quelle wird angezeigt.
REC SRC
MASTER
Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
• MASTER
Signal direkt hinter dem [MASTER]-Fader
• DRUM TR
Drum-Track
4. Wählen Sie mit dem Dial die Einstellung
„DRUM TR“ oder „BASS TR“ als Aufnahme-
Quelle aus.
5. Drücken Sie wiederholt die [EXIT]-Taste,
um zum Haupt-Screen zurückzukehren.
Rhythmus-Aufnahme
Während der Wiedergabe der Audio-Tracks können Sie
jetzt den Drum-/Bass-Track auf jedem beliebigen AudioTrack aufzeichnen.
1. Drücken Sie im Hauptfenster die
[BOUNCE]-Taste.
Die Taste leuchtet und die Bounce-Aufnahme ist aktiv.
2. Drücken Sie wiederholt die Statustaste im
Aufnahme-Track, bis diese rot leuchtet.
Nun wird das Signal des Tracks aufgenommen, der in
Schritt 4 als Aufnahmequelle ausgewählt wurde.
HINWEIS
Um den Drum-Track stereo aufzunehmen, wählen Sie ein
Stereospur-Pärchen (oder zwei Mono-Tracks) als Aufnahmeziel. Wenn nur ein Mono-Track angewählt wurde, werden die
Links-/Rechts-Signale mono gemischt.
3. Drücken Sie die Taste [SONG/PATTERN] in
der Rhythmus-Sektion und wählen Sie mit
dem Dial ein(en) Rhythmus-Pattern/-Song.
Um die Pad-Eingabe aufzunehmen, wählen Sie ein(en)
leeres Rhythmus-Pattern/Song. Prüfen Sie, ob die gewünschten Sounds den Pads zugewiesen sind.
4. Drücken Sie PLAY [R] und stellen Sie den
Ausgangspegel im Drum-/Bass-Track ein.
Beobachten Sie die Pegelanzeigen, während Sie die Pegeleinstellungen vornehmen. Achten Sie darauf, dass keine Übersteuerungen auftreten.
5. Mit der Taste ZERO [U] wechseln Sie zur
Nullposition im Counter und beginnen mit
der Aufnahme.
Das Rhythmus-Pattern/-Song wird auf dem Audio-Track
aufgezeichnet. Wenn Sie die Pads während der Aufnahme
drücken, werden diese Sounds ebenfalls aufgezeichnet.
• BASS TR
Bass-Track
42
ZOOM MRS-8
6. Abschließend drücken Sie die Taste STOP
SYSTEM
PROJECT
PreCount
COUNT
A
COUNT
VOLUME
10
[P].
7. Drücken Sie die [BOUNCE]-Taste.
Die Taste erlischt und die Bounce-Aufnahme wird beendet. Um zum Normalzustand zurückzukehren, setzen Sie
die Aufnahmequelle auf „MASTER“ zurück (siehe „Auswahl der Aufnahmequelle„).
Einstellungen für den Vorzähler
In den Werkseinstellungen eines Projekts sind vor dem
Beginn der Aufnahme vier Schläge zu hören. Die Anzahle der Schläge und deren Lautstärke kann wie folgt verändert werden.
1. Im Hauptfenster drücken Sie in der Display-
Sektion die [SYSTEM/UTILITY]-Taste.
SYSTEM
PROJECT
2. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie die Anzeige „SYSTEM PreCount“ im
Display auf. Dann drücken Sie [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
PreCount
COUNT
Referenzkapitel [Recorder]
COUNT
4
nzahl der Vorzähler
Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Taste zum
Screen in Schritt 2 zurück.
4. Um die Lautstärke der Vorzähler zu ändern,
rufen Sie mit den Cursortasten Links/
Rechts die Anzeige „PreCount VOLUME“
im Display auf und drücken dann [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. Stellen
Sie die Lautstärke mit dem Dial-Regler ein (0 – 15).
VOLUME
10
Lautstärke des Vorzählers
5. Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Ta-
ste zum Hauptfenster zurück.
Wenn Sie eine Aufnahme beginnen, wird die gewählte
Anzahl an Vorzählern in der eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
3. Um die Anzahl der Vorzähler-Schläge zu
verändern, drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit dem Dial
wählen Sie zwischen den folgenden Optionen aus:
• OFF
Der Vorzähler wird abgeschaltet.
• 1 – 8
Ein Vorzähler mit 1 – 8 Schlägen wird wiedergegeben.
• SPECIAL
Eine spezielle Vorzähler-Einstellung wird wiedergeben.
ZOOM MRS-8
43
Referenzkapitel [Track-Editierung]
SYSTEM
PROJECT
SYSTEM
TR EDIT
TR EDIT
Copy
Copy Src
TR 1- 1
Copy Src
TR 3- 1
Copy Src
TR1/2
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Audiodaten auf den Recorder-Tracks 1 – 8 bearbeiten. Es gibt zwei Haupt-Editierfunktionen: Editieren eines bestimmten Bereichs innerhalb eines Tracks oder Editieren eines kompletten V-Takes.
• Trim
Editierung eines Datenbereichs
Im Folgenden wird beschrieben, wie ein Bereich innerhalb eines Tracks bestimmt und dann editiert wird.
Grundlegende Schritte zur
Editierung eines Bereichs
Wenn Sie einen bestimmten Bereich der Audiodaten editieren, sind die folgenden Schritte immer identisch:
1. Im Hauptfenster drücken Sie in der Display-
Sektion die [SYSTEM/UTILITY]-Taste.
Im Display erscheint „SYSTEM PROJECT“.
Trimmen eines bestimmten Datenbereichs (die restlichen
Daten werden gelöscht)
• Fade I/O (Fade-in/out)
Ein-/Ausfaden eines bestimmten Audiodatenbereichs.
• Reverse
Umkehren eines festgelegten Bereichs von Audiodaten.
5. Drücken Sie nun [ENTER].
Das Fenster zur Auswahl des Tracks und des V-Takes für
die Bearbeitung wird angezeigt. In der nachstehenden
Grafik ist die Auswahl des Kopierbefehls aus Schritt 4 als
Beispiel dargestellt.
Copy Src
TR 1- 1
SYSTEM
PROJECT
2. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie die Anzeige „SYSTEM TR EDIT“ auf.
SYSTEM
TR EDIT
3. Drücken Sie nun [ENTER].
Das Track-Editiermenü zur Bearbeitung eines Datenbereichs wird eingeblendet.
TR EDIT
Copy
4. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie eine dieser Editier-Funktionen auf.
• Copy
Kopieren eines bestimmten Datenbereichs
• Move
Verschieben eines bestimmten Datenbereichs
• Erase
Löschen eines bestimmten Datenbereichs
6. Mit dem Dial oder den Statustasten wählen
Sie den Track (1 – 8, MASTER), mit den Cursortasten Auf/Ab den V-Take (1 – 10).
Copy Src
TR 3- 1
Sie können auch einen V-Take editieren, der momentan
nicht für den Track angewählt ist. Wenn Track 8 angewählt ist und Sie das Dial im Uhrzeigersinn drehen, selektieren Sie Track-Pärchen (Track 1/2, Track 7/8 etc.)
oder den Master-Track.
Copy Src
TR1/2
ANMERKUNG
• Sie können auch zwei aufeinanderfolgende ungerad-/gerad-
zahlige Mono-Tracks über die Statustasten auswählen.
• Wenn Sie die Statustasten für Stereo-Tracks wiederholt drük-
ken, wird zuerst der ungerade, dann der gerade numerierte
Track und danach der Stereo-Track ausgewählt.
• Wenn zwei Tracks oder der Master-Track als Edit-Quelle se-
lektiert wurden, wird die Bearbeitung auch auf beide Tracks
bzw. den Master-Track übertragen. In diesem Fall ist der momentan für die einzelnen Tracks ausgewählte V-Take das Ziel
der Editierfunktionen.
44
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Track-Editierung]
Copy Src
START
Copy Src
END
Copy Dst
TR 1- 1
7. Drücken Sie nun [ENTER].
Die folgenden Schritte unterscheiden sich je nach Funktion, die in Schritt 4 ausgewählt wurde. Lesen Sie den
Abschnitt für den jeweiligen Befehl.
8. Drücken Sie nun mehrmals [EXIT], um zum
Hauptfenster zurückzukehren.
ANMERKUNG
Nach Überschreiben der Audiodaten auf einem Track können die Originaldaten nicht wiederhergestellt werden. Um
den Zustand vor dem Editieren wiederherzustellen, verwenden Sie die Capture- und Swap-Funktionen (
→ S. 53).
Kopieren eines bestimmten
Datenbereichs
Sie können die Audiodaten einer Region auf einen Track/
V-Take kopieren. Dadurch werden die im Zielbereich
vorhandenen Daten gelöscht. Die Quelldaten bleiben
aber unverändert.
2. Mit den Cursortasten Links/Rechts ver-
schieben Sie nun die blinkende Auswahl im
Counter und geben dann den Anfangspunkt mit dem Dial-Regler ein.
Sie können den Punkt in Minuten/Sekunden/Millisekunden oder Takten/Beats/Ticks angeben. Alternativ springen Sie mit den Tasten MARKER [U] / [I] zu einer
Markierung (→ S. 36) und nutzen diese als Startpunkt.
HINWEIS
Wenn Sie eine Position ohne Audiodaten angeben, wird in
der zweiten Display-Zeile das Symbol * angezeigt.
3. Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „Copy Src END“ angezeigt. In diesem
Screen geben Sie den Endpunkt des Kopierbereichs an.
Copy Src
END
75- 3 15 0 4- 0
00
Quell-Track kopieren (Copy)
Copy/ Kopieren
Ziel-Track kopieren (Copy)
1. Über die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt
„Grundlegende Schritte zur Editierung eines Bereichs“ wählen Sie den Quell-Track/
V-Take zum Kopieren aus und drücken
dann die [ENTER]-Taste.
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. In diesem Zustand können Sie den Anfangspunkt für die Kopie
bestimmen.
Copy Src
START
1- 0 0 0 1- 0
00
Der Anfangspunkt für die Kopie wird im Counter in Minuten, Sekunden und Millisekunden oder in Takten,
Beats und Ticks angezeigt.
HINWEIS
Der definierte Bereich wird gespeichert, bis Sie einen anderen Abschnitt eingeben. Auf diese Weise können Sie denselben Editier-Bereich auf verschiedene Tracks anwenden.
4. Bestimmen Sie den End-Punkt für die Ko-
pie wie in Schritt 2 beschrieben.
Wenn Sie an diesem Punkt die Taste PLAY [R] drücken,
wird der angegebene Bereich abgespielt.
5. Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display erscheint jetzt die Anzeige „Copy Dst TR xyy“ („x“ steht für die Track-Nummer, „yy“ für die Nummer des V-Takes). In diesem Fenster können Sie den ZielTrack/V-Take für den Kopiervorgang angeben.
Copy Dst
TR 1- 1
HINWEIS
Sie können denselben Track gleichzeitig als Kopierquelle
und -ziel anwählen, wobei der Zielbereich den Quellbereich
überlappen kann.
6. Geben Sie den Quell-Track/V-Take auf die-
selbe Weise wie die Kopierquelle an und
drücken Sie dann [ENTER].
ZOOM MRS-8
45
Referenzkapitel [Track-Editierung]
Copy Dst
TO
Move Src
START
Move Src
END
Move Dst
TR 1- 1
Move Dst
TO
In diesem Zustand können Sie den Anfangspunkt im Ziel
festlegen.
Copy Dst
TO
75- 3 15 0 4- 0
00
7. Bestimmen Sie den Start-Punkt für die Ko-
pie wie in Schritt 2 beschrieben und drükken Sie [ENTER].
Im Display wird „Copy SURE?“ angezeigt.
8. Um den Kopiervorgang auszuführen drük-
ken Sie die [ENTER]-Taste.
Nach Abschluss des Kopiervorgangs wird wieder das
Track-Bearbeitungsmenü aufgerufen.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
2. Mit den Cursortasten Links/Rechts ver-
schieben Sie den blinkenden Bereich im
Counter und geben dann mit dem Dial den
Anfangspunkt für den Move-Vorgang an.
Der Punkt kann in Minuten/Sekunden/Millisekunden
oder in Takten/Beats/Ticks angegeben werden.
HINWEIS
Wenn Sie eine Position ohne Audiodaten angeben, wird in
der zweiten Display-Zeile das Symbol * angezeigt.
3. Drücken Sie nun [ENTER].
Auf dem Display wird jetzt „Move Src END“ angezeigt.
In diesem Fenster können Sie den Endpunkt des zu verschiebenden Bereichs angeben.
Move Src
END
103- 4 28 0 3-44
00
Verschieben eines
bestimmten Datenbereichs
Sie können einen Bereich in den Audiodaten auf eine bestimmte Position in einem (anderen) Track/V-Take verschieben. Dadurch werden die im Zielbereich vorhandenen Daten gelöscht. Die Quelldaten werden gelöscht.
Quell-Track verschieben (Move)
Move/ Verschieben
Ziel-Track verschieben (Move)
1. Über die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt
„Grundlegende Schritte zur Editierung eines Bereichs“ wählen Sie den Quell-Track/
V-Take für die Move-Funktion aus und
drücken dann [ENTER].
In diesem Zustand können Sie den Anfangspunkt für die
Move-Funktion bestimmen.
4. Bestimmen Sie den End-Punkt wie in
Schritt 2 beschrieben.
Wenn Sie an diesem Punkt die Taste PLAY [R] drücken,
wird der angegebene Bereich abgespielt.
5. Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display erscheint die Anzeige „Move Dst TR x-yy“
(„x“ steht für die Track-, „yy“ für die V-Take-Nummer).
So können Sie einen Ziel-Track/V-Take auswählen.
Move Dst
TR 1- 1
HINWEIS
Sie können denselben Track als Quelle und Ziel für die MoveFunktion verwenden.
6. Geben Sie den Ziel-Track/V-Take auf die-
selbe Weise ein wie die Quelle und drücken
Sie die [ENTER]-Taste.
In diesem Fenster können Sie den Anfangspunkt für den
Zielbereich der Move-Funktion angeben.
46
Move Src
START
1- 0 0 0 1- 0
00
Move Dst
TO
103- 4 28 0 3-44
00
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Track-Editierung]
Ers Src
START
Ers Src
END
Trim Src
START
7. Geben Sie den Anfangspunkt auf dieselbe
Weise ein wie für die Quelle, und drücken
Sie die [ENTER]-Taste.
Auf dem Display wird „Move SURE?“ angezeigt.
8. Um das Verschieben durchzuführen, lösen
Sie die Taste [ENTER] erneut aus.
Nach Abschluss des Vorgangs wird wieder das Track-Bearbeitungsmenü aufgerufen.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
Löschen eines bestimmten
Datenbereichs
Sie können die Audiodaten einer bestimmten Region löschen und diese in den gemuteten Zustand (unbespielt)
zurück versetzen.
Erase/Löschen
Ers Src
END
40- 1 44 0 4-23
00
4. Bestimmen Sie den End-Punkt wie in
Schritt 2 beschrieben.
Wenn Sie an diesem Punkt die Taste PLAY [
wird der angegebene Bereich abgespielt.
5. Drücken Sie nun [ENTER].
Auf dem Display wird „Erase SURE?“ angezeigt.
6. Um den Löschvorgang auszuführen, drük-
ken Sie die [ENTER]-Taste.
Nach Abschluss des Löschvorgangs wird wieder das
Track-Bearbeitungsmenü aufgerufen.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den
Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
R] drücken,
1. Über die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt
„Grundlegende Schritte zur Editierung eines Bereichs“ wählen Sie einen Track/VTake aus und drücken dann [ENTER].
In diesem Zustand können Sie den Anfangspunkt für das
Löschen bestimmen.
Ers Src
START
1- 0 0 0 1- 0
00
2. Mit den Cursortasten Links/Rechts ver-
schieben Sie den blinkenden Bereich im
Counter. Nun geben Sie mit dem Dial den
Anfangspunkt für den Löschvorgang ein.
Der Punkt kann in Minuten/Sekunden/Millisekunden
oder in Takten/Beats/Ticks angegeben werden.
HINWEIS
Wenn Sie eine Position ohne Audiodaten angeben, wird in
der zweiten Display-Zeile das Symbol * angezeigt.
3. Drücken Sie nun [ENTER].
Auf dem Display wird jetzt „Ers Src END“ angezeigt. In
diesem Fenster können Sie den Endpunkt des zu löschenden Bereichs angeben.
Trimmen eines bestimmten
Datenbereichs
Sie können Audiodaten außerhalb eines bestimmten Bereichs löschen und den Start/Endpunkt dieser Region neu
bestimmen (Trimming). So entfernen Sie überflüssige
Abschnitte in einem abgeschlossenen Master-Track.
Trim Trim
ANMERKUNG
Werden Daten vor einer bestimmten Region gelöscht (getrimmt), rücken die verbleibenden Daten entsprechend nach.
Daher wird das Timing im Zusammenspiel mit anderen
Tracks möglicherweise nicht mehr stimmen.
1. Wählen Sie den Track/V-Take für das Trim-
ming aus und drücken Sie [ENTER].
In diesem Zustand können Sie den Startpunkt für den Datenbereich angeben, der erhalten bleiben soll.
Trim Src
START
1- 0 0 0 1- 0
00
ZOOM MRS-8
47
Referenzkapitel [Track-Editierung]
Trim Src
END
Fade Src
START
Fade Src
END
Fade Src
CURVE
2. Verwenden Sie die Cursortasten Links/
Rechts, um die blinkende Position des Zäh-
lers zu verschieben. Geben Sie dann mit
dem Dial-Regler den Anfangspunkt an.
Der Punkt kann in Minuten/Sekunden/Millisekunden
oder in Takten/Beats/Ticks angegeben werden.
HINWEIS
Wenn Sie eine Position ohne Audiodaten angeben, wird in
der zweiten Display-Zeile das Symbol * angezeigt.
3. Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird jetzt „Trim Src END“ angezeigt. In diesem Zustand können Sie den Endpunkt für den Datenbereich angeben, der erhalten bleiben soll.
Trim Src
END
96- 4 10 0 4-16
00
4. Bestimmen Sie den End-Punkt wie in
Schritt 2 beschrieben.
Wenn Sie an diesem Punkt die Taste PLAY [R] drücken,
wird der angegebene Bereich abgespielt.
5. Drücken Sie nun [ENTER].
Auf dem Display wird „Trim SURE?“ angezeigt.
6. Um den Trim-Vorgang auszuführen drük-
ken Sie die [ENTER]-Taste.
Anschließend wird wieder das Track-Bearbeitungsmenü
aufgerufen.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
Einblenden/Ausblenden eines
Datenbereichs
Sie können die Audiodaten bereichsweise ein- oder ausblenden (Fade-In/Fade-Out).
In diesem Zustand können Sie den Anfangspunkt für den
Fade bestimmen.
Fade Src
START
1- 0 0 0 1- 0
00
2. Mit den Cursortasten Links/Rechts ver-
schieben Sie die blinkende Auswahl im
Counter und geben dann mit dem Dial den
Anfangspunkt für den Fade ein.
Der Punkt kann in Minuten/Sekunden/Millisekunden
oder in Takten/Beats/Ticks angegeben werden.
HINWEIS
Wenn Sie eine Position ohne Audiodaten angeben, wird in
der zweiten Display-Zeile das Symbol * angezeigt.
3. Drücken Sie nun [ENTER].
Auf dem Display wird jetzt „Fade Src END“ angezeigt.
Hier geben Sie den Endpunkt des Fade-Bereichs an.
Fade Src
END
4- 0 10 0 4-17
00
4. Legen Sie den Endpunkt des Bereichs wie
in Schritt 2 beschrieben fest.
Wenn Sie an diesem Punkt die Taste PLAY [R] drücken,
wird der angegebene Bereich abgespielt.
5. Drücken Sie nun [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
Fade Src
CURVE
Kurve der Lautstärke-Änderung
1-1
1. Über die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt
48
Fade-In
„Grundlegende Schritte zur Editierung eines Bereichs“ wählen Sie den Track für die
Fade-Funktion aus und drücken [ENTER].
6. Wählen Sie mit dem Dial die Fade-Kurve
aus.
Die Kurven I-1 bis I-3 sind zum Einblenden, die Kurven
o-1 bis o-3 zum Ausblenden bestimmt. Die verschiedenen Kurvenarten sehen in der grafischen Darstellung folgendermaßen aus:
ZOOM MRS-8
Fade-In
Rvrs Src
START
Rvrs Src
END
I-1I-2I-3
Referenzkapitel [Track-Editierung]
2. Verwenden Sie die Cursortasten Links/
Rechts, um den blinkenden Cursor des
Zählers zu verschieben und geben Sie mit
dem Dial-Regler den Anfangspunkt an.
Der Punkt kann in Minuten/Sekunden/Millisekunden
oder in Takten/Beats/Ticks angegeben werden.
Fade-Out
o-1o-2o-3
7. Drücken Sie nun [ENTER].
Auf dem Display wird „Fade SURE?“ angezeigt.
8. Starten Sie den Einblend- bzw. Ausblend-
vorgang mit der Taste [ENTER].
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird wieder das
Track-Bearbeitungsmenü aufgerufen.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
Umkehren eines
Audiodatenbereichs
Sie können die Reihenfolge eines bestimmten Bereichs in
den Audiodaten umkehren.
Reverse/Umkehren
A B C D EE D C B A
1. Über die Schritte 1 bis 6 im Abschnitt
„Grundlegende Schritte zur Editierung eines Bereichs“ wählen Sie den Track/V-Take
für den Umkehrvorgang aus. Drücken Sie
dann die [ENTER]-Taste.
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. In diesem Zustand können Sie den Anfangspunkt für die Reverse-Funktion bestimmen.
HINWEIS
Wenn Sie eine Position angeben, an der keine Audiodaten
existieren, wird in der zweiten Display-Zeile das Symbol * angezeigt.
3. Drücken Sie nun [ENTER].
Auf dem Display wird jetzt „Rvrs Src END“ angezeigt.
In diesem Screen geben Sie den Endpunkt für die Reverse-Funktion an.
Rvrs Src
END
42- 1 18 0 2- 0
00
4. Bestimmen Sie den End-Punkt wie in
Schritt 2 beschrieben.
Wenn Sie an diesem Punkt die Taste PLAY [R] drücken,
wird der angegebene Bereich abgespielt.
5. Drücken Sie nun [ENTER].
Auf dem Display wird „Reverse SURE?“ angezeigt.
6. Um die Reverse-Funktion auszuführen,
drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Abschließend wird wieder das Track-Bearbeitungsmenü
aufgerufen.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
ZOOM MRS-8
Rvrs Src
START
1- 0 0 0 1- 0
00
49
Referenzkapitel [Track-Editierung]
TR 1- 1
GTR 1- 1
V
ERASE
TR 1- 2
Editierung über V-Takes
Aufgenommenes Material kann auch mit Hilfe von VTakes verändert werden. So können Sie Daten zweier VTakes austauschen oder einen V-Take löschen, der nicht
mehr benötigt wird.
Grundlegende Schritte zur
Bearbeitung von V-Takes
Wenn Sie Audiodaten eines V-Takes editieren, sind folgende Schritte immer gleich:
1. Im Hauptfenster drücken Sie in der Display-
Sektion die Taste [TRACK PARAMETER].
2. Mit den Cursortasten Auf/Ab rufen Sie die
folgende Anzeige im Display auf.
V-Take-Nummer Track-Nummer
TR 1- 1
-Take-Name
In diesem Screen wählen Sie den V-Take aus. Während
der Screen angezeigt wird, können Sie den V-Take für die
Audiospuren (1 – 8, Master-Track) umschalten.
HINWEIS
Bei Auswahl eines leeren V-Takes erscheint „NO DATA“.
3. Wählen Sie den Track und V-Take über die
Cursortasten Links/Rechts oder die Statustasten sowie den Dial-Regler aus.
Die Statustaste für den ausgewählten Track leuchtet orange. Der Master-Track kann ebenfalls ausgewählt werden.
In diesem Fall erscheint in der Anzeige für die TrackNummer „M“.
HINWEIS
Durch wiederholtes Drücken der Statustaste in einem Stereo-Track wird abwechselnd der ungerad- und der geradzahlige Track ausgewählt.
4. Drücken Sie in der Steuer-Sektion die Taste
[FUNCTION].
Im Display erscheinen verschiedene Befehle zur Bearbeitung der Audiodaten in den V-Takes.
GTR 1- 1
ERASE
TR 1- 2
5. Rufen Sie durch mehrmaliges Drücken der
Taste [FUNCTION] den gewünschten Befehl auf. Folgende Bearbeitungsbefehle
sind verfügbar:
• Erase
Löschen der Audiodaten eines V-Takes.
• Copy
Kopieren der Audiodaten eines V-Takes auf einen anderen.
• Move
Verschieben der Audiodaten eines V-Takes auf einen anderen.
• Exchg (Exchange)
Austauschen der Audiodaten zwischen zwei V-Takes.
• IMPORT
Import eines V-Takes aus einem anderen auf der SD-Card
gespeicherten Projekt.
HINWEIS
Während der Auswahl eines Editierbefehls können Sie jederzeit noch einen anderen Track und/oder V-Take selektieren.
6. Drücken Sie nun [ENTER].
Die folgenden Schritte unterscheiden sich je nachdem,
welcher Befehl in Schritt 5 ausgewählt wurde. Lesen Sie
den Abschnitt für den jeweiligen Befehl.
7. Drücken Sie abschließend mehrmals die
Taste [EXIT], um zum Hauptfenster zurück-
zukehren.
ANMERKUNG
Nach Überschreiben der Audiodaten auf einem Track können die Originaldaten nicht wiederhergestellt werden. Um
den Zustand vor dem Editieren wiederherzustellen, verwenden Sie die Capture- und Swap-Funktionen (
→ S. 53).
50
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Track-Editierung]
COPY TO
TR 1- 2E
MOVE TO
TR 1- 2E
Löschen eines V-Takes
Sie können die Audiodaten auf einem beliebigen V-Take
löschen. Der V-Take wird dabei auf den nicht aufgenommenen Zustand zurück gesetzt.
Erase/Löschen
1. Über die Schritte 1 bis 5 im Abschnitt
„Grundlegende Schritte zur Bearbeitung
von V-Takes“ wählen Sie den zu löschenden Track/V-Take aus und rufen die Anzeige „ERASE“ auf. Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „ERASE SURE?“ angezeigt.
2. Um das Löschen durchzuführen, lösen Sie
die Taste [ENTER] erneut aus.
Der Name des V-Takes wechselt zu “NO DATA” und der
V-Take wird auf den unbespielten Status zurückgesetzt.
Nach Abschluss des Löschvorgangs erscheint erneut das
V-Take-Auswahl-Fenster.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
Kopieren eines V-Takes
Sie können die Audiodaten eines bestimmten V-Take auf
jeden anderen V-Take kopieren. Dadurch werden bereits
im Zielbereich vorhandene Daten gelöscht. Die Audiodaten des Quell-V-Take bleiben unverändert.
HINWEIS
Wenn auf dem als Editierziel gewählten V-Take nichts aufgenommen ist, wird das Zeichen „E” direkt neben der V-TakeNummer angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Cursortasten Links/
Rechts oder den Statustasten und dem Dial
den Ziel-Track/V-Take und drücken Sie
[ENTER].
Wenn im Kopierziel keine Audiodaten vorhanden sind,
erscheint die Meldung „COPY SURE?” im Display. Falls
im Zielort Audiodaten vorhanden sind, erscheint die Anzeige „OverWrt?”. Wenn der Kopiervorgang durchgeführt wird, werden diese Daten überschrieben.
3. Um die Kopie auszuführen, lösen Sie die
Taste [ENTER] erneut aus.
Nach Abschluss des Kopiervorgangs wird wieder das
Track-Auswahlmenü aufgerufen.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
Verschieben eines V-Takes
Sie können die Audiodaten eines bestimmten V-Takes auf
einen anderen Track/V-Take verschieben. Dadurch werden bereits im Zielbereich vorhandene Daten gelöscht.
Die Daten auf dem Quell-V-Take werden gelöscht.
Quell-Track verschieben (Move)
Quell-Track kopieren (Copy)
Copy/ Kopieren
Ziel-Track kopieren (Copy)
1. Über die Schritte 1 bis 5 im Abschnitt
„Grundlegende Schritte zur Bearbeitung
von V-Takes“ wählen Sie den zu kopierenden Track/V-Take aus und rufen die Anzeige „COPY“ auf. Drücken Sie nun [ENTER].
Nun können Sie einen Ziel-Track/V-Take für das Kopieren auswählen.
COPY TO
TR 1- 2E
ZOOM MRS-8
Move/ Verschieben
Ziel-Track verschieben (Move)
1. Über die Schritte 1 bis 5 im Abschnitt
„Grundlegende Schritte zur Bearbeitung
von V-Takes“ wählen Sie den zu verschiebenden Track/V-Take aus und rufen die Anzeige „MOVE“ auf. Drücken Sie nun
[ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. Nun
können Sie den Ziel-Track/V-Take für die Move-Funktion auswählen.
MOVE TO
TR 1- 2E
51
Referenzkapitel [Track-Editierung]
EXCHG TO
TR 1- 3
IMPORT
PRJ002
HINWEIS
Wenn auf dem als Editierziel gewählten V-Take nichts aufgenommen ist, wird das Zeichen „E” direkt neben der V-TakeNummer angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Cursortasten Links/
Rechts oder den Statustasten und dem Dial
den Ziel-Track/V-Take und drücken Sie
[ENTER].
Falls im Zielort keine Audiodaten vorhanden sind, erscheint die Anzeige „MOVE SURE?”. Falls im Zielort
Audiodaten vorhanden sind, erscheint die Anzeige
„OverWrt?”. Wenn der Vorgang durchgeführt wird, werden diese Daten überschrieben.
3. Um das Verschieben durchzuführen, lösen
Sie die Taste [ENTER] erneut aus.
Nach Abschluss des Vorgangs wird wieder das TrackAuswahlmenü aufgerufen.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
3. Um den Austausch durchzuführen, lösen
Sie die Taste [ENTER] erneut aus.
Nach Abschluss des Vorgangs wird wieder das TrackAuswahlmenü aufgerufen.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
Import eines V-Takes aus
einem anderen Projekt
Sie können einen beliebigen V-Take aus einem anderen
Projekt in einen Track/V-Take im aktuellen Projekt importieren. Sämtliche Audiodaten im Ziel-V-Take werden
vom importierten V-Take überschrieben.
Track aus dem Quell-Projekt für den Import
Import/ Importieren
Ziel-Track für den Import
Austauschen eines V-Takes
Sie können Audiodaten zwischen V-Takes austauschen.
Exchange/ Austauschen
ANMERKUNG
Sie können die V-Takes im Master-Track nicht austauschen.
1. Über die Schritte 1 bis 5 im Abschnitt
„Grundlegende Schritte zur Bearbeitung
von V-Takes“ wählen Sie den zu tauschenden Track/V-Take aus und rufen die Anzeige „EXCHG“ auf. Drücken Sie nun [ENTER].
Nun können Sie den anderen Track/V-Take auswählen.
EXCHG TO
TR 1- 3
2. Wählen Sie mit den Cursortasten Links/
Rechts oder den Statustasten und dem
Dial-Regler den Ziel-Track/V-Take, und
drücken Sie [ENTER].
Im Display wird „EXCHG SURE?“ angezeigt.
ANMERKUNG
Der Master-Track kann nicht als Ziel oder Quelle für den Import angegeben werden.
1. Über die Schritte 1 bis 5 im Abschnitt
„Grundlegende Schritte zur Bearbeitung
von V-Takes“ wählen Sie den zu importierenden Track/V-Take aus und rufen die Anzeige „IMPORT“ auf. Drücken Sie nun die
[ENTER]-Taste.
Der Name des Projekts, welches als Quelle für den Import dienen soll, erscheint im Display.
IMPORT
PRJ002
Quell-Projekt-Name für den Import
2. Wählen Sie mit dem Dial das gewünschte
Projekt und drücken Sie [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. Nun
können Sie den Ziel-Track/V-Take auswählen.
2
Projekt-Nummer
52
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Track-Editierung]
TR 6- 1
T06-LdVo
V
Track-/V-Take-Nummer
TR 6- 1
T06-LdVo
-Take-Name
3. Wählen Sie mit den Cursortasten Links/
Rechts und dem Dial-Regler den Track/VTake für den Import aus und drücken Sie
[ENTER].
Wenn ein leerer Track/V-Take ausgewählt ist, erscheint
die Meldung „NO DATA” anstelle des V-Take-Namens.
4. Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „IMPORT SURE?“ angezeigt. Falls im
Zielort für den Importvorgang bereits Audiodaten vorhanden sind, erscheint die Anzeige „OverWrt?”. Wenn
der Importvorgang durchgeführt wird, werden diese Daten überschrieben.
5. Um den Import auszuführen drücken Sie
die [ENTER]-Taste.
Nach Abschluss des Importvorgang wird wieder das
Track-Auswahlmenü aufgerufen.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
2
Track-Capture und -Swap
Sie können Audiodaten auf einem Track erfassen und
vorübergehend speichern. Später können Sie diese Daten
mit den aktuellen Einstellungen im Track austauschen.
So können Sie den Zustand eines Tracks vor einem Bearbeitungsschritt speichern. Wenn Sie nicht mit der Bearbeitung zufrieden sind, stellen Sie den vorherigen Zustand des Tracks problemlos wieder her.
Capture
Recorder
Track 1
Track 2
Track 3
Erfasste
Daten von
Track 1
Swap
Recorder
Track 1
Track 2
Track 3
Erfasste
Daten von
Track 1
Aufgenommene Daten
Capture-Funktion für Track 1
Neuaufgenommene Daten
Swap-Funktion für Track 1
Recorder
Track 1
Track 2
Track 3
Erfasste
Daten von
Track 1
Die Capture/Swap-Funktion kann nur Track-weise
durchgeführt werden. Bei Bedarf können Sie alle Tracks
über Capture erfassen.
Die Daten werden auf der SD-Card erhalten bis ein anderes Projekt geladen oder das Gerät ausgeschaltet wird.
Erfassen eines Tracks
Sie können die Audiodaten eines beliebigen Tracks mit
der Capture-Funktion erfassen.
1. Im Hauptfenster drücken Sie in der Display-
Sektion die [SYSTEM/UTILITY]-Taste.
Im Display erscheint „SYSTEM PROJECT“.
ZOOM MRS-8
53
Referenzkapitel [Track-Editierung]
SYSTEM
PROJECT
CAPTURE
TR1
SWAP
TR1
SYSTEM
PROJECT
2. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie die Anzeige „SYSTEM CAP/SWAP“ im
Display auf und drücken dann [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
CAPTURE
TR1
3. Wählen Sie mit den Statustasten oder dem
Drehregler einen Track zur Erfassung aus.
Die Statustaste für den derzeit ausgewählten Track leuchtet orange. Der Master-Track kann ebenfalls ausgewählt
werden. In diesem Fall wird „MASTER“ angezeigt und
die [MASTER]-Statustaste leuchtet.
HINWEIS
• Tracks, für die ein Stereo-Link aktiv ist, Stereo-Tracks sowie
der Master-Track können nur in stereo erfasst werden.
• Ein Track, für den ein leerer V-Take ausgewählt wurde, kann
nicht erfasst werden.
4. Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „CAPTURE SURE?“ angezeigt.
5. Starten Sie den Vorgang, indem Sie die Ta-
ste [ENTER] erneut auslösen.
Nach Abschluss des Vorgangs erscheint die Meldung
„SWAP TR x“ („x“ steht hierbei für die Track-Nummer).
Dadurch wird angezeigt, das der Track erfasst wurde und
bei Bedarf ersetzt werden kann.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
6. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
Spurdaten über Swap
austauschen
Sie können die aktuellen Daten eines Tracks durch die erfassten Daten ersetzen.
1. Im Hauptfenster drücken Sie in der Display-
Sektion die [SYSTEM/UTILITY]-Taste.
Im Display erscheint „SYSTEM PROJECT“.
2. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie die Anzeige „SYSTEM CAP/SWAP“ im
Display auf und drücken dann [ENTER].
3. Wählen Sie mit den Statustasten oder dem
Drehregler einen Track aus, der vorher mit
der Capture-Funktion erfasst wurde.
Bei Auswahl eines erfassten Tracks wird auf dem Display
„SWAP“ angezeigt.
SWAP
TR1
HINWEIS
Bei Auswahl eines Tracks, der noch nicht erfasst wurde, wird
auf dem Display „CAPTURE“ angezeigt.
ANMERKUNG
Erfasste Audiodaten können nur mit der Originalspur ausgewechselt (swap) werden.
4. Drücken Sie nun [ENTER].
Im Display wird „SWAP SURE?“ angezeigt.
5. Starten Sie den Ersetzungsvorgang, indem
Sie erneut die Taste [ENTER] drücken.
Wenn der Vorgang beendet ist, sind die Audiodaten des
ausgewählten Tracks durch die vorher erfassten Audiodaten ersetzt worden.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
54
HINWEIS
Führen Sie den Vorgang noch einmal durch, um den Track in
den vorherigen Zustand zurückzusetzen.
6. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
ZOOM MRS-8
A
Referenzkapitel [Mixer]
Dieser Abschnitt erläutert die Funktionen und Bedienschritte des Mixers im MRS-8.
Entsprechend wird der Mute-Status für die Audio-Kanä-
Über den Mixer
Das MRS-8 verfügt über einen Mixer, der neben den
Ausgangssignalen der Audiospuren die Drum-/BassSounds (die Drum-/Bass-Spur) in einem Mix abbildet,
der an den Buchsen MASTER OUTPUT anliegt.
Der Mixer bietet pro Track Einstellmöglichkeiten für den
Pegel, das Panorama, den EQ und die Send-/Return-Effektintensität.
Der Pegel der Audiospuren wird über den zugehörigen
Fader in der Fader-Sektion eingestellt.
Der [MASTER]-Fader steuert die Lautstärke im StereoMix/Master-Track aus.
Der Pegel für den Drum- und Bass-Track wird über den
[RHYTHM]-Fader eingestellt, nachdem Sie wahlweise
den Drum- oder Bass-Track über die Taste [DRUM/
BASS] selektiert haben.
le und den Drum-/Bass-Track über die Statustaster (1 – 4,
5/6, 7/8) bzw. den [RHYTHM]-Statustaster umgeschaltet.
Der [MASTER]-Statustaster schaltet den Master-Track
zwischen Aufnahme und Wiedergabe um.
Steuert den Drum-/Bass-Track
Steuert die Tracks 1 - 8
Steuert den Stereo-Mix oder MasterTrack
Tracks in
Aufnahmebereitschaft
INPUT
Kein Track in
ufnahmebereit-
schaft
Abgriff
direkt
vor dem
[MASTER]-
Fader
Recorder
Track 1
Track 2
Track 3
Track 4
Tracks 5/6
Tracks 7/8
Master Track
Rhythmus-Sektion
Drum-Kits
Bass-Programm
Abgriff direkt
vor dem
[MASTER]-Fader
BASSDRUM
MASTER OUTPUT
Zum
MasterTrack
MASTER
7/85/64321
Send/Return-Effekt
ZOOM MRS-8
Mixer
Vom Master-Track
55
Referenzkapitel [Mixer]
Wenn kein Aufnahmekanal angewählt ist, können die Signale an den Eingängen auf den Mixer gespeist und während dem Bounce- oder Mixdown-Vorgang mit dem Ausgangssignal gemischt werden. In diesem Fall können
Track-Parameter wie Panorama und die Send-/ReturnEffekttiefe für das Eingangssignal eingestellt werden.
Zuweisen von Eingangssignalen auf Tracks
Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Signale der Buchsen
INPUT 1/2 und des internen Mikrofons angewählt und
für die Aufnahme auf die Tracks gespeist werden.
Im MRS-8 können Sie maximal zwei Signale aus den
Optionen INPUT 1/2 und dem internen Mikrofon gleichzeitig nutzen. Die Buchse INPUT 1 und das interne Mikrofon können nur alternativ zueinander genutzt werden.
Die folgenden Kombinationen stehen zur Auswahl:
• Das interne Mikrofon kann normalerweise nicht benutzt werden, wenn die Algorithmen CLEAN, DIST oder ACO/BS SIM
als Insert-Effekt genutzt werden.
• Wenn das Modul PRE AMP/DRIVE auf CABINET oder OFF
eingestellt ist, kann das interne Mikrofon auch dann genutzt
werden, wenn einer der oben genannten Algorithmen als Insert-Effekt angewählt ist.
• Der Status der [MIC]-Taste zeigt an, ob das interne Mikrofon
genutzt werden kann. Wenn die Taste blinkt, kann das Mikrofon benutzt werden. Wenn die Taste nicht leuchtet, kann das
Mikrofon nicht benutzt werden.
1. Wenn Sie die Buchsen INPUT 1/2 verwen-
den, stellen Sie sicher, dass das Instrument/Mikrofon für die Aufnahme am richtigen Eingang angeschlossen ist.
ANMERKUNG
Wenn Sie den INPUT 1 verwenden möchten, müssen Sie den
Schalter [INPUT1 SELECT] auf der Rückseite auch entsprechend für das Instrument einstellen.
Mono
Mono
Mono
Stereo
Stereo
2. Stellen Sie die Eingangsquelle folgender-
maßen ein:
Die Auswahl der Eingangsquelle erfolgt über die Schalter
INPUT [ON/OFF] 1/2 und [MIC]. Durch wiederholtes
Drücken eines Tasters schalten Sie den Status um (leuchtet/aus/blinkt).
• Auswahl einer INPUT-Buchse
Stellen Sie sicher, dass die Taste [MIC] blinkt oder nicht
leuchtet. Im Hauptfenster drücken Sie die Taste INPUT
[ON/OFF] für den jeweiligen Eingang, die nun rot aufleuchtet.
INPUT [ON/OFF]-Taste
• Auswahl der beiden INPUT-Buchsen
Stellen Sie sicher, dass die Taste [MIC] nicht leuchtet.
Drücken Sie nun eine der Tasten INPUT [ON/OFF], die
daraufhin leuchtet. Halten Sie die leuchtende Taste nun
gedrückt und lösen Sie die andere INPUT [ON/OFF]-Taste aus.
Taste
INPUT
[ON/OFF]
• Exklusive Auswahl des internen Mikrofons
Lösen Sie den Taster [MIC] aus, der nun leuchtet. Drükken Sie die Taste INPUT [ON/OFF] 1, die daraufhin
leuchtet.
Taste
INPUT
[ON/OFF]
Taste
INPUT
[ON/OFF]
[MIC]-Taste
56
ZOOM MRS-8
• Auswahl des internen Mikrofons und INPUT 2
CLEAN
Standard
INPUT
EFX SEND
INPUT
REC LVL
Lösen Sie den Taster [MIC] aus, der nun leuchtet. Halten
Sie den Taster INPUT [ON/OFF] 1 gedrückt und lösen
Sie die Taste INPUT [ON/OFF] 2 aus, so dass beide Tasten leuchten.
[MIC]-
Taste
Taste
INPUT
[ON/OFF]
Taste
INPUT
[ON/OFF]
3. Bedienen Sie beim Spielen des Instruments
den [INPUT]-Regler für den in Schritt 2 ausgewählten Eingang, um die Eingangsempfindlichkeit einzustellen.
Die Empfindlichkeit des internen Mikrofons wird über
den Regler für [INPUT] 1 angepasst. Beim Spielen des
Instruments mit maximaler Lautstärke sollte die [PEAK]Anzeige leicht flackern.
4. Wenn Sie den Sound hinter dem Insert-Ef-
fekt aufzeichnen möchten, drücken Sie die
Taste [INPUT SRC] in der Effekt-Sektion
und wählen mit dem Dial-Regler die Option
IN als Position für den Effekt aus.
Der Insert-Effekt ist nun der Eingangsquelle zugeordnet.
Um die Aufnahme ohne den Insert-Effekt durchzuführen,
drücken Sie den Taster [INSERT EFFECT] in der EffektSektion mehrmals, bis er erlischt (wenn die Taste nicht
leuchtet, ist der Insert-Effekt auf Bypass geschaltet).
Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Taste zum
Haupt-Screen zurück.
HINWEIS
In der Voreinstellung eines Projekts ist der Insert-Effekt dem
Eingang zugeordnet. Zudem ist ein für Gitarren-/Bass-Aufnahmen geeignetes Patch angewählt.
5. Um das Patch für den Insert-Effekt auszu-
wählen, drücken Sie die Taste [INSERT EFFECT] in der Effekt-Sektion.
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. Nun
können Sie mit den Cursortasten Auf/Ab den Insert-Effektalgorithmus anwählen und mit dem Dial das EffektPatch für den Algorithmus definieren.
Referenzkapitel [Mixer]
CLEAN
Standard
6. Wählen Sie mit den Cursortasten Auf/Ab
und dem Dial-Regler das Effekt-Patch und
drücken Sie [EXIT].
Das Hauptfenster wird wieder eingeblendet.
Der Signalpegel zum Aufnahme-Track ändert sich in Abhängigkeit der Einstellungen der Insert-Effektparameter.
Nach dem Umschalten eines Patches oder Ändern der Effekt-Einstellungen müssen Sie den Aufnahmepegel (wie
in Schritt 7 – 9 beschrieben) neu anpassen,
7. Im Hauptfenster drücken Sie die Taste
[TRACK PARAMETER] in der Display-Sektion und anschließend die Taste INPUT [ON/
OFF] 1 oder 2.
Die Anzeige „INPUT” erscheint in der ersten Zeile im
Display. Das weist darauf hin, dass die Track-Parameter
für das Eingangssignal aufgerufen wurden.
0
INPUT
EFX SEND
8. Drücken Sie mehrmals die Cursortaste Ab,
um die Anzeige „REC LVL“ in der zweiten
Zeile im Display aufzurufen.
Nun kann der Aufnahmepegel des Eingangssignals angepasst werden.
0
INPUT
REC LVL
9. Stellen Sie den Aufnahmepegel mit dem
Dial ein, während Sie Ihr Instrument mit
maximaler Lautstärke einspielen.
Der Parameter REC LVL bestimmt den Signalpegel, der
über den Insert-Effekt auf den Aufnahme-Track gespeist
wird. Der Pegel kann nach der Anpassung über die Pegelanzeige geprüft werden. Bei Lautstärkespitzen sollte das
Segment 0 (dB) der Pegelanzeige vereinzelt aufleuchten.
100
ZOOM MRS-8
57
Referenzkapitel [Mixer]
A
• Ein Stereo-Track oder zwei Mono-Tracks sind
angewählt
0 (dB)-Segment
Aufnahmepegel Input 2
ufnahmepegel Input 1
Nach der Anpassung des Aufnahmepegels wechseln Sie
mit der [EXIT]-Taste zu dem vorherigen Screen.
HINWEIS
Bei Aufnahmen ohne den Insert-Effekt stellen Sie den Parameter REC LVL auf 100, um das Signal mit Nominalpegel
aufzunehmen (Aufnahme- und Eingangspegel sind identisch).
10.
Drücken Sie mehrmals die Statustaste im
Aufnahme-Track, bis diese rot leuchtet.
Das Signal der gewählten Eingangsquelle wird nun auf
den(die) Track(s) gespeist. Maximal zwei Mono- oder ein
Stereo-Track können gleichzeitig aufgenommen werden.
Bei der Wahl von zwei Mono-Tracks können nur ungerade/gerade numerierte Paare aktiviert werden (1/2 oder 3/
4). Um zwei Tracks auszuwählen, drücken Sie die Statustaste im ersten Track mehrmals, bis diese rot leuchtet.
Nun halten Sie sie gedrückt und lösen die Statustaste im
anderen Track aus.
Abhängig von der Auswahl des Ziel-Tracks ändert sich
der Signalfluss folgendermaßen:
• Ein Mono-Track ist angewählt
Eine Eingangsquelle
INPUT 1 (internes Mic)
oder
INPUT 2
Zwei Eingangsquellen
INPUT 1 (internes Mic)
INPUT 2
Recorder
Ungeradzahliger Track
Geradzahliger Track
Recorder
Ungeradzahliger Track
Geradzahliger Track
• Das Aufnahmeziel ist nicht angewählt
Eine Eingangsquelle
INPUT 1 (internes Mic)
oder
INPUT 2
Tracks 1 - 8
Drum-/Bass-Track
PAN
MASTER
Zwei Eingangsquellen
INPUT 1 (internes Mic)
INPUT 2
Tracks 1 - 8
Drum-/Bass-Track
PAN
MASTER
MASTER
OUTPUT
MASTER
OUTPUT
Eine Eingangsquelle
INPUT 1 (internes Mic)
oder
INPUT 2
Recorder
Track
HINWEIS
Sie können zwei Mono-Tracks verkoppeln, um sie als StereoTrack zu verwenden (
Track-Parameter PAN als BALANCE-Regler, der das Links-/
Rechts-Lautstärkeverhältnis bestimmt.
→ S. 60). In diesem Fall fungiert der
Zwei Eingangsquellen
INPUT 1 (internes Mic)
INPUT 2
Recorder
Track
58
ZOOM MRS-8
Einstellung des Spur-Sig-
TR 3
EQ HI G
nals (Track-Parameter)
Referenzkapitel [Mixer]
Rechts oder die Statustasten den gewünschten Track/Eingang aus.
TR 3
Im Mixer des MRS-8 können Sie verschiedene Parameter
für jeden Track (so genannte Track-Parameter) wie z.B.
den Pegel, das Panorama oder die Intensität des Send/Return-Effekts einstellen.
ANMERKUNG
Bei den Audiospuren 5/6 und 7/8 sowie dem Drum-Track
handelt es sich um Stereospuren. Mit Ausnahme der V-TakeAuswahl (nur bei Audiospuren) sind die Track-Parameter bei
diesen Spuren für den linken und rechten Kanal identisch.
1. Im Hauptfenster drücken Sie in der Display-
Sektion die Taste [TRACK PARAMETER].
HINWEIS
• Wenn Sie den V-Take eines Stereo-Tracks (5/6, 7/8) auswäh-
len, wird der Track mit jedem Tastendruck zwischen dem gerad- und dem ungeradzahligen Kanal umgeschaltet.
• Wenn Sie den Drum-/Bass-Track auswählen, wird der dieser
mit jedem Druck der [RHYTHM]-Statustaste umgeschaltet.
Dabei wird auch der Track umgeschaltet, der mit den Pads
oder den Fadern bearbeitet wird.
3. Über die Cursortasten Auf/Ab wählen Sie
den Track-Parameter zur Bearbeitung aus.
Die Parameter, die für die jeweiligen Tracks und Eingän-
2. Wählen Sie über die Cursortasten Links/
ge zur Auswahl stehen, sind im Folgenden aufgeführt:
■ Track-Parameter-Liste
Parameter Anzeige Regelbereich Beschreibung
Bestimmt den Hub im Höhenbe-
EQ HI GAIN (*)
EQ HI
FREQUENCY
(*)
EQ LOW
GAIN (*)
EQ LOW
FREQUENCY
(*)
EFX SEND
LEVEL (*)
PAN
V-Take
FADER
REC LVL
STEREO
LINK
(*)
: weist auf einen Parameter hin, der über die [ENTER]-Taste ein- oder ausgeschaltet wird.
O
: Gültiger Parameter für diesen Track/Eingang
EQ HI G
EQ HI F
EQ LO G
EQ LO F
EFX SEND
PAN
TR x-y
FADER
REC LVL
ST LINK
-12 – +12dB
500 – 18000
(Hz)
-12 – +12dB
40 – 1600 (Hz)
0 – 100
L100 – 0
–R100
x=1 – 8
y=1 – 10
0 – 127
0 – 127
ON/OFF
reich zwischen -12 und +12 dB.
Der Parameter wird nur angezeigt,
wenn der Hi-EQ auf ON steht.
Steuert die Einsatzfrequenz für
Boost/Cut im Höhenbereich. Dieser Parameter wird nur angezeigt,
wenn der Hi-EQ auf ON steht.
Stellt den Hub im Bassbereich
zwischen -12 und +12 dB ein. Der
Parameter wird nur angezeigt,
wenn der LOW-EQ auf ON steht.
Steuert die Einsatzfrequenz für
Boost/Cut im Bassbereich. Dieser
Parameter wird nur angezeigt,
wenn der LOW-EQ auf ON steht.
Bestimmt den Signalpegel zum
Send/Return-Effekt.
Bestimmt den Panorama-Wert (L/
R-Position) des Track-/Eingangssignals. Bei Stereo-Spuren bestimmt er die L/R-Balance.
Wählt den V-Take für diesen Track
→ S. 32). X ist die Track-, Y
aus (
die V-Take-Nummer.
Bestimmt die Fader-Einstellung.OOOO--Regelt den Aufnahme-Pegel. ------------O
Steuert die Stereo-Link-Funktion
zum Verkoppeln der Parameter in
den Mono-Spuren 1/2 oder 3/4 (
S. 60).
EQ HI G
Track
1 - 4
→
Track
5 - 8
OO---O---
OO---O---
OO---O---
OO---O---
OO---OO
OO---OO
OOO------
O------------
Master-
Track
0
Drum/
Bass-
Track
Input
ZOOM MRS-8
59
Referenzkapitel [Mixer]
TR1
EQ HI G
TR1
EQ HI
TR1
ST LINK
TR1/2
ST LINK
ANMERKUNG
Wenn der Aufnahme-Track angewählt ist, wird das Eingangssignal nicht zum Mixer durchgeschliffen, sondern direkt auf
den Track gespeist. Aus diesem Grund haben die EingangsTrack-Parameter keine Funktion, wenn der Track in Aufnahmebereitschaft geschaltet ist (der Parameter REC LVL ist allerdings immer aktiv).
4. Mit dem Dial-Regler stellen Sie den ge-
wünschten Wert ein.
5. Um den EQ HI, EQ LO oder den Effekt-Send
ein- bzw. auszuschalten, wählen Sie den
entsprechenden Parameter (in der Tabelle
auf der vorherigen Seite mit einem Sternchen markiert) und drücken [ENTER].
Bei jedem Tastendruck wechselt der Status zwischen
„ON“ und „OFF“. Wenn Sie beispielsweise den EQ HI
ausschalten, ändert sich die Darstellung im Display folgendermaßen.
• Position An
Verkoppeln von zwei Tracks
(Stereo-Link)
Im MRS-8 können die Parameter von benachbarten ungerad- und geradzahligen Mono-Tracks (1/2 oder 3/4) paarweise verkoppelt werden, was faktisch einem StereoTrack entspricht. Diese Funktion wird als „Stereo-Link”
bezeichnet. Gehen Sie zur Einstellung wie folgt vor:
1. Im Hauptfenster drücken Sie in der Display-
Sektion die Taste [TRACK PARAMETER].
2. Wählen Sie einen der beiden Tracks für die
Link-Funktion über die Cursortasten Links/
Rechts oder die Statustasten aus.
3. Mit den Cursortasten Auf/Ab rufen Sie die
folgende Anzeige im Display auf.
TR1
ST LINK
OFF
TR1
EQ HI G
• Position Aus
4
TR1
EQ HI
6. Wiederholen Sie die Schritte 3 - 5, bis alle
gewünschten Parameter eingestellt sind.
Bei Bedarf können Sie mit den Cursortasten Links/
Rechts oder den Statustasten einen anderen Track anwählen, um dessen Parameter einzustellen. Auf diese Weise
können Sie denselben Parameter in verschiedenen Tracks
verändern.
7. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
die Taste [EXIT].
OFF
4. Mit dem Dial setzen Sie den Parameter auf
„ON”.
Die Stereo-Verkopplung wird für den ausgewählten Kanal und den daneben liegenden ungerad-/geradzahligen
Kanal aktiviert. Um die Stereo-Verkopplung aufzuheben,
setzen Sie diese Einstellung auf „OFF“.
TR1/2
ST LINK
Wenn die Stereo-Link-Funktion aktiv ist, werden die
Tracks folgendermaßen bedient:
• Mit dem Fader im ungeradzahligen Track stellen Sie
die Wiedergabelautstärke ein (der Fader im geraden Kanal hat in diesem Fall keine Funktion).
• Der Parameter PAN fungiert bei zwei Stereo-verkoppelten Kanälen als Balance-Regler, der die
Lautstärke zwischen den Kanälen steuert.
• Mit Ausnahme von PAN und V-TAKE werden die
Parameter im ungeradzahligen Track auf den geradzahligen Track übertragen.
5. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
die Taste [EXIT].
ON
60
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Rhythmus]
In diesem Abschnitt werden die Funktionen und die Bedienung der internen Rhythmus-Sektion des MRS-8 beschrieben.
Über die Rhythmus-Sektion
Die Rhythmus-Sektion im MRS-8 nutzt die Drum- und
Bass-Sounds der internen Klangerzeugung für die Rhythmusbegleitung. Sie können anstelle eines Metronoms
einfache Rhythmus-Pattern wiedergeben oder eine Sequenz aus Rhythmus-Pattern und Akkordfolgen für die
Rhythmusbegleitung im ganzen Song programmieren.
Wenn Sie ein Bass-Programm auswählen, wird jedem
Drum-Kits und Bass-Programme
Die Rhythmus-Sektion erzeugt die zwei Klang-Typen
„Drum-Kit” und „Bass-Programm”.
Ein Drum-Kit ist ein Set aus 27 Drum-/PercussionSounds (Kick, Snare, Hi-Hat etc.). Wählen Sie eines der
acht Drum-Kits im MRS-8 aus und spielen Sie es manuell mit den Pads auf der Bedienoberfläche oder nutzen Sie
es als Klangquelle für die Rhythmus-Begleitung.
Pad jeweils ein Klang in einer bestimmten Tonhöhe zugeordnet. Nun können Sie den Bass-Sound durch Auswahl
einer Skala spielen. Durch Umschalten des Skalentyps,
des Grundtons sowie des Bereichs können Sie bis zu vier
Oktaven abdecken.
Für die Rhythmus-Sektion können Sie wahlweise das
Drum-Kit oder das Bass-Programm zur Eingabe über die
Pads auswählen. Direkt nach der Anlage eines neuen Projekts ist das Drum-Kit angewählt. Mit der Taste [DRUM/
BASS] schalten Sie zwischen den beiden Soundquellen
um. Wenn die Taste [DRUM/BASS] leuchtet, ist der
Drum-Track selektiert. Wenn die Taste nicht leuchtet, ist
das Bass-Programm zur Eingabe ausgewählt.
■ Das Drum-Kit ist selektiert.
Wenn Sie ein Drum-Kit auswählen, werden seine Sounds
den neun Pads zugeordnet. Diese Sound-Kombinationen
werden als „Pad Bank” bezeichnet. Ein Drum-Kit umfasst drei Pad-Banks. Um andere Sounds des Drum-Kits
zu spielen, müssen Sie die Pad-Bank umschalten.
Bei einem Bass-Programm handelt es sich um ein einzelnen Bass-Sound (wie z.B. einen elektrischen oder akustischen Bass), der über die Pads auf der Bedienoberfläche
in einer Tonleiter gespielt werden kann. Das MRS-8 verfügt über fünf Bass-Programme. Sie können eines dieser
Programme auswählen und eine Skala über die Pads einspielen oder es als Klangquelle für die Rhythmus-Begleitung nutzen.
ZOOM MRS-8
Leuchtet
■ Das Bass-Programm ist selektiert.
Aus
Die Ausgangssignale des Drum-Kits (Drum-Track) und
Bass-Programms (Bass-Track) werden auf den Mixer gespeist: Hier können Sie mit Hilfe des [RHYTHM]-Faders
und der [RHYTHM]-Statustaste die Lautstärke einstellen
und das Signal an-/abschalten (für den Klang, der momentan über die Taste [DRUM/BASS] augewählt ist).
61
Referenzkapitel [Rhythmus]
Aus
Leuchtet
Rhythmus-Pattern
Ein Projekt kann über 500 Begleit-Pattern mit Drum/
Bass-Performance-Daten für jeweils bis zu 99 Takte enthalten. Das wird als Rhythmus-Pattern bezeichnet. Innerhalb jedes Rhythmus-Patterns wird der Bereich, in dem
die Drum-Performance-Daten gespeichert sind, als
„Drum-Sequenz“ und der Bereich mit den Bass-Performance-Daten als der „Bass-Sequenz“ bezeichnet.
In der Voreinstellung enthält ein Projekt vorprogrammierte
Rhythmus-Pattern mit den Nummern 000 – 472, 509 und
510. Sie können einen Abschnitt des Rhythmus-Patterns
editieren oder einen leeren Speicherplatz verwenden, um
ein vollkommen neues Rhythmus-Pattern zu erstellen. Die
Rhythmus-Pattern, die Sie modifizieren oder erzeugen,
werden auf der SD-Card als Teil des Projekts gespeichert.
Rhythmus-
Sektion
1234
PATTERNPATTERN
Drum-Sequenz
Bass-Sequenz
Drum-Sequenz
Bass-Sequenz
Rhythmus-Pattern- und
Rhythmus-Song-Modus
Die Rhythmus-Sektion kann in einem von zwei Modi betrieben werden: Im „Rhythmus-Pattern-Modus” wird das
aktuell gewählte Rhythmus-Pattern konstant wiederholt,
während Sie im „Rhythmus-Song-Modus” einen kompletten Rhythmus-Song anlegen und wiedergeben, der
aus einer Sequenz von Pattern besteht.
Direkt nachdem Sie ein neues Projekt erzeugt haben, ist
der Rhythmus-Pattern-Modus aktiv. Mit der Taste
[SONG/PATTERN] schalten Sie zwischen dem Rhythmus-Pattern- und dem Rhythmus-Song-Modus um.
Wenn die Taste [SONG/PATTERN] nicht leuchtet, ist der
Rhythmus-Pattern-Modus angewählt. Wenn die Taste
leuchtet, ist der Rhythmus-Song-Modus selektiert.
■ Rhythmus-Pattern-Modus
Rhythmus-Song
Mehrere Rhythmus-Patterns, die in einer gewünschten
Wiedergabereihenfolge angeordnet sind, werden zusammen als ein Rhythmus-Song bezeichnet. Neben den
Rhythmus-Pattern-Daten enthält ein Rhythmus-Song Informationen über verschiedene Aspekte wie den Akkord,
das Tempo und das Taktmaß, um eine Begleitung für einen ganzen Song anzulegen. Pro Projekt können bis zu 10
Rhythmus-Songs gespeichert werden.
PATTERN A
PATTERN B
PATTERN C
PATTERN D
PATTERN E
hythmus-
ong
TaktNummer
123456
PATTERN APATTERN EPATTERN B
Drum-Sequenz
Bass-Sequenz
Akkorde
AmDm7G7C
Drum-Sequenz
Bass-Sequenz
Drum-Sequenz
Bass-Sequenz
■ Rhythmus-Song-Modus
62
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Rhythmus]
001#117
MTNs1Vb
A
TEMPO
BPM=
4. Die Lautstärke des Drum-/Bass-Tracks
Wiedergabe von RhythmusPattern
Diese Abschnitt beschreibt, wie Sie ein Rhythmus-Pattern für die Wiedergabe auswählen und das Tempo sowie
den Sound ändern.
Auswahl eines RhythmusPatterns
So wählen Sie eines der mehr als 500 Rhythmus-Pattern
aus und geben es wieder:
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [SONG/PATTERN] in der RhythmusSektion, bis diese erlischt.
Nun wird der Screen zur Auswahl des Rhythmus-Patterns
eingeblendet. Folgende Informationen werden angezeigt:
nzahl der Takte im Rhythmus-Pattern
Rhythmus-Pattern-Nummer
001#117
MTNs1Vb
Rhythmus-Pattern-Name
Die Anzeige rechts neben dem Rhythmus-Pattern-Namen
blendet die Pad-Bank (wenn ein Drum-Kit selektiert wurde) oder den Bereich (wenn ein Bass-Programm selektiert wurde) ein. Diese Elemente können bei Bedarf verändert werden (
HINWEIS
Während der Screen der Rhythmus-Sektion im Display angezeigt wird, sind die Statustaster der Audio-Tracks (1 – 8
und [MASTER]) inaktiv und können nicht benutzt werden.
2. Wählen Sie über den Dial-Regler nun ein
Rhythmus-Pattern zur Wiedergabe aus.
In der Voreinstellung enthält ein Projekt vorprogrammierte Pattern mit den Rhythmus-Pattern-Nummern 000
– 472, 509 und 510.
3. Drücken Sie die Taste PLAY [R].
Die Schleifen-Wiedergabe des gewählten Rhythmus-Patterns beginnt. Wenn ein oder mehrere aufgenommene
Audiospuren vorliegen, werden diese auch wiedergegeben. Um nur das Rhythmus-Pattern wiederzugeben, ziehen Sie die Fader der Audiospuren herunter.
→ S. 65).
1
wird mit dem [RHYTHM]-Fader geregelt.
Der [RHYTHM]-Fader dient zur Aussteuerung im Drumoder Bass-Track. Wenn die Taste [DRUM/BASS] leuchtet, ist der Fader dem Drum-Track zugeordnet. Wenn die
Taste nicht leuchtet, steuert er das Bass-Programm.
Mit dem [DRUM/BASS]-Taster schalten Sie zwischen
den gewünschten Einstellungen um und bewegen dann
den [RHYTHM]-Fader.
5. Um den Sound des Drum- oder Bass-
Tracks zu muten, drücken Sie wiederholt
die [RHYTHM]-Statustaste, bis diese blinkt.
Die [RHYTHM]-Statustaste kann dazu genutzt werden,
den Mute-Status für den Sound, der momentan in der
Rhythmus-Sektion angewählt ist, an- bzw. abzuschalten.
Um das Mute aufzuheben, drücken Sie die [RHYTHM]Statustaste noch einmal, so dass die Taste leuchtet.
6. Mit der Taste STOP [P] halten Sie die Wie-
dergabe des Rhythmus-Patterns an.
7. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
die Taste [EXIT].
HINWEIS
Während der Wiedergabe des Rhythmus-Pattern können Sie
das Drum-Kit/Bass-Programm über die Pads einspielen.
Ändern des Tempos
Das Tempo eines Rhythmus-Patterns ist variierbar.
HINWEIS
Das hier eingestellte Tempo gilt für alle Rhythmus-Pattern.
Jeder Rhythmus-Song, für den keine Tempo-Informationen
programmiert wurden, nutzt dieses Tempo ebenfalls.
1. Im Hauptfenster oder Rhythmus-Pattern-
Screen drücken Sie die Taste [TEMPO].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet und das
aktuelle Tempo wird eingeblendet.
TEMPO
BPM=
HINWEIS
Sie können das Tempo wahlweise im Wiedergabe- oder
Stop-Modus ändern.
120.0
ZOOM MRS-8
63
Referenzkapitel [Rhythmus]
001#117
MTNs1Vb
UTILITY
DRUM KIT
DRUM KIT
Standard
BASS PRG
Finger
Pad=DRUM
PadBank=
2. Regeln Sie das Tempo mit dem Dial.
Das Tempo kann im Bereich zwischen 40.0 – 250.0
(BPM) eingestellt werden.
3. Um das Tempo von Hand einzustellen, tip-
pen Sie mehrmals im gewünschten Tempo
auf die [TEMPO]-Taste.
Das Gerät bestimmt das Mittel aus den Eingaben und leitet daraus das neue Tempo ab.
4. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
ANMERKUNG
Wenn Sie während der Wiedergabe des Rhythmus-Patterns
Audio-Tracks aufnehmen und das Tempo nachträglich ändern, laufen der Track-Inhalt und das Rhythmus-Pattern
nicht mehr synchron. Legen Sie in jedem Fall zuerst das
Tempo fest.
Ändern des Drum-Kits oder
Bass-Programms
Das von der Rhythmus-Sektion verwendete Drum-Kit
oder Bass-Programm können Sie ändern.
1. Drücken Sie im Hauptfenster die [SONG/
PATTERN]-Taste.
001#117
MTNs1Vb
HINWEIS
Sie können das Drum-Kit/Bass-Programm sowohl im Rhythmus-Pattern- als auch im Rhythmus-Song-Modus umschalten.
2. Drücken Sie die Taste [SYSTEM/UTILITY].
Das Utility-Menü für den RHYTHM-Modus erscheint.
1
UTILITY
DRUM KIT
Der Name des aktuell gewählten Drum-Kits/Bass-Programms wird angezeigt.
DRUM KIT
Standard
Name des Drum-Kits
BASS PRG
Finger
Name des Bass-Programms
4. Wählen Sie mit dem Dial das gewünschte
Drum-Kit oder Bass-Programm aus.
Der gewählte Programm wird sofort aktiviert.
Eine Liste der verfügbaren Drum-Kits/Bass-Programme
finden Sie im Anhang am Ende dieses Handbuchs.
HINWEIS
Das hier gewählte Drum-Kit/Bass-Programm wird für jedes
Rhythmus-Pattern gespeichert. Jeder Rhythmus-Song, für
den keine Drum-Kit/Bass-Programm-Informationen programmiert wurden, nutzt den hier gewählten Sound.
5. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
Einspielen der Drum/BassSounds über die Pads
Sie können die Drum-Kits und Bass-Programme manuell
über die Pads auf der Bedienoberfläche einspielen.
■ Einspielen des Drum-Kits über die Pads
Um ein Drum-Kit zu spielen, schalten Sie zwischen den
Pad-Banks um und greifen so auf insgesamt 27 Drum-/
Percussion-Sounds zu.
1. Im Hauptfenster drücken Sie mehrfach die
Taste [DRUM/BASS], bis diese leuchtet.
Wenn dien [DRUM/BASS]-Taste leuchtet, sind die Pads
dem Drum-Kit zugeordnet. Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
3. Drücken Sie die Cursortasten Links/
64
Rechts, um die Anzeige „UTILITY DRUM“
oder „UTILITY BASS PRG“ im Display aufzurufen. Drücken Sie nun [ENTER].
Den Pads zugewiesener Sound
Pad=DRUM
PadBank=
1
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Rhythmus]
Pad=BASS
Major
HINWEIS
Direkt nachdem Sie ein neues Projekt erzeugt haben, ist
Pad-Bank 1 aktiv.
2. Wählen Sie mit dem Dial die gewünschte
Pad-Bank (1 – 3) aus.
Der den Pads zugewiesene Sound ändert sich sofort. Eine
Liste der verfügbaren Drum-/Percussion-Sounds finden
Sie im Anhang am Ende dieses Handbuchs.
HINWEIS
• Sie können die Pad-Bank auch mit Hilfe der Cursortasten Auf/
Ab umschalten.
• Die aktuell gewählte Pad-Bank-Nummer wird auch im Auswahlfenster für das Rhythmus-Pattern eingeblendet.
3. Schlagen Sie die Pads nun an.
Mit dem [RHYTHM]-Fader und der [RHYTHM]-Statustaste steuern Sie die Lautstärke des Drum-Kits und schalten den Mute-Status nach Bedarf an bzw. ab.
4. Um die Pad-Bank während der Wiedergabe
umzuschalten, wiederholen Sie die Schritte
2 und 3.
Die Pad-Bank kann auch während der Wiedergabe eines
Rhythmus-Patterns oder -Songs umgeschaltet werden.
Wenn Sie die [EXIT]-Taste auslösen, erscheint das Auswahlfenster für das Rhythmus-Pattern oder den Rhythmus-Song wieder.
5. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
■ Einspielen eines Bass-Programms über
die Pads
Durch Umschalten der Skala und des Bereichs, der den
Pads zugewiesen ist, können Sie die Bass-Programme
über maximal vier Oktaven spielen.
ANMERKUNG
Bei Bass-Programmen können sich Sounds nicht überlappen. Wenn Sie ein anderes Pad auslösen, während Sie ein
Pad gedrückt halten, bricht der Sound des ersten Pads ab
und der Sound des zweiten Pads wird wiedergegeben.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [DRUM/BASS], bis diese erlischt.
Wenn die Taste [DRUM/BASS] nicht leuchtet, sind die
Pads einem Bass-Programm zugeordnet. Das Display
wird folgendermaßen umgeschaltet.
Pad=BASS
Major
E 1
Grundton der Skala Skalen-Typ
Nummer des
Bereichs
2. Um den Grundton der Skala zu verändern,
benutzen Sie die Cursortasten Auf/Ab.
Der Regelbereich reicht von C bis B (in Halbtonschritten). Der hier definierte Grundton wird dem Pad 1 zugeordnet.
HINWEIS
Das Kreuz wird so dargestellt: F# = , G# =.
3. Um den Skalen-Typ umzuschalten, benut-
zen Sie die Cursortasten Links/Rechts.
Der Skalen-Typ kann zwischen Dur (Major) oder Moll
(Minor) umgeschaltet werden.
Wenn Sie beispielsweise den Grundton „E“ angewählt
haben, ändert sich die Pad-Belegung durch die Umschaltung des Skalen-Typs folgendermaßen:
Dur (Major)
D#EF#
ABC#
EF#G#
Moll (Minor)
DEF#
ABC
EF#G
4. Mit dem Dial verändern Sie den Bereich,
der über die Pads gespielt wird.
Der Pad-Bereich kann in vier Stufen (1 – 4) ausgewählt
werden. Wenn Sie z.B. von 1 auf 2 umschalten, werden
die den Pads zugewiesenen Noten um eine Oktave nach
oben verschoben.
5. Schlagen Sie die Pads nun an.
Mit dem [RHYTHM]-Fader und der [RHYTHM]-Statustaste steuern Sie die Lautstärke des Bass-Programms und
schalten den Mute-Status nach Bedarf an bzw. ab.
ZOOM MRS-8
65
Referenzkapitel [Rhythmus]
001#117
MTNs1Vb
---#500
EMPTY
6. Um den Skalen-Typ während der Wiederga-
be umzuschalten, wiederholen Sie die
Schritte 2 – 4.
Der Skalen-Typ und der Bereich kann auch dann umgeschaltet werden, während ein Rhythmus-Pattern oder Song wiedergegeben wird.
Wenn Sie die [EXIT]-Taste auslösen, erscheint das Auswahlfenster für das Rhythmus-Pattern oder den Rhythmus-Song wieder.
7. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
Anlage eines RhythmusPatterns
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie eigene RhythmusPattern anlegen. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: die
Echtzeiteingabe, bei der Sie Ihr Spiel auf den Pads aufzeichnen, und die Step-Eingabe, bei der Sie die Sounds
im Stop-Modus nacheinander eingeben.
Vorbereitungen
Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, müssen Sie verschiedene Einstellungen für das Rhythmus-Pattern treffen wie z.B. die Taktlänge, das Taktmaß und den Quantisierungswert (kürzeste Einheit für die Aufnahme). In der
Voreinstellung ist ein leeres Rhythmus-Pattern auf das
Taktmaß 4/4 und eine Länge von zwei Takten eingestellt.
ANMERKUNG
Nachdem Sie mit der Eingabe für das Rhythmus-Pattern begonnen haben, können Sie das Taktmaß und die Takt-Anzahl
nicht mehr verändern. Legen Sie diese Werte vorher fest.
1. Im Hauptfenster rufen Sie mit der Taste
[SONG/PATTERN] das Auswahlfenster für
das Rhythmus-Pattern auf.
Wenn die Taste [SONG/PATTERN] leuchtet, drücken Sie
die Taste ein weiteres Mal, so dass sie erlischt.
001#117
MTNs1Vb
2. Wählen Sie mit dem Dial-Regler ein leeres
Rhythmus-Pattern.
Im Display wird „EMPTY“ angezeigt.
1
---#500
EMPTY
1
66
HINWEIS
Wenn kein leeres Rhythmus-Pattern existiert, löschen Sie
den Inhalt eines überflüssigen Patterns (
→ S. 76).
3. Drücken Sie die [EDIT]-Taste.
Das Utility-Menü für Rhythmus-Pattern mit den verschiedenen Einstellungen der Rhythmus-Sektion wird
angezeigt.
ZOOM MRS-8
PTN EDIT
PTN EDIT
QUANTIZE
QUANTIZE
16
BarLen
A
TimSig
QUANTIZE
4. Um den Quantisierungswert einzustellen,
stellen Sie sicher, dass die Meldung „PTN
EDIT QUANTIZE” im Display angezeigt
wird. Drücken Sie anschließend [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
QUANTIZE
16
Quantisierungswert
Der Quantisierungswert ist die kleinste Note für die Pattern-Aufnahme. Bei der Echtzeiteingabe wird Ihr Spiel
auf Basis der hier eingestellten Schritte aufgenommen.
Die Standardeinstellung ist 16 (eine Sechzehntelnote).
5. Wählen Sie mit dem Dial-Regler einen der
folgenden Quantisierungswerte aus. Drükken Sie dann die Taste [EXIT].
4 ..........Viertelnote
8 ..........Achtelnote
12 ........Achteltriole
16......... Sechzehntelnote (Voreinstellung)
24 ........Sechzehntel Triole
32 ........Zweiunddreißigstel
Hi ........ 1 Tick (1/48 einer Viertelnote)
Mit der Taste [EXIT] kehren Sie zum Rhythmus-PatternEdit-Menü zurück.
6. Zur Eingabe der Taktanzahl für das Pattern
drücken Sie die Cursortasten Links/Rechts
und rufen die Anzeige „PTN EDIT BarLen“
im Display auf. Dann drücken Sie [ENTER].
Die Länge wird als Anzahl von Takten angezeigt.
BarLen
2
nzahl der Takte
HINWEIS
Wenn ein bereits erzeugtes Rhythmus-Pattern angewählt ist,
ist die Anzahl der Takte darin bereits enthalten. Das bedeutet, dass die Einstellung bereits festgelegt wurde und nicht
mehr verändert werden kann.
Referenzkapitel [Rhythmus]
7. Wählen Sie mit dem Dial-Regler die ge-
wünschte Einstellung aus.
Der Einstellbereich erstreckt sich von 1 bis 99 Takten.
Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Taste zum
Rhythmus-Pattern-Edit-Menü zurück.
8. Um das Taktmaß für das Rhythmus-Pattern
einzugeben, drücken Sie die Cursortasten
Links/Rechts und rufen damit die Anzeige
„PTN EDIT TimSig“ auf dem Display auf.
Dann drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Das aktuell gewählte Taktmaß erscheint im Display.
TimSig
4
4/4-Takt
HINWEIS
Wenn ein bereits erzeugtes Rhythmus-Pattern angewählt ist,
ist das Taktmaß darin bereits enthalten. Das bedeutet, dass
die Einstellung bereits festgelegt wurde und nicht mehr verändert werden kann.
9. Mit dem Dial-Regler wählen Sie das Takt-
maß aus.
Zur Auswahl stehen die Optionen 1 – 8 (1/4 – 8/4). Abschließend drücken Sie die [EXIT]-Taste zweimal, um
zum Hauptfenster zurückzukehren.
Echtzeiteingabe der DrumSequenz
Bei der Echtzeiteingabe der Drum-Sequenz spielen Sie
das Rhythmus-Pattern auf den Pads des MRS-8.
1. Wählen Sie im Rhythmus-Pattern-Fenster
die Nummer eines leeren Pattern.
Wählen Sie gegebenenfalls ein anderes Drum-Kit aus (→
S. 64), bevor Sie die folgenden Schritte ausführen.
2. Drücken Sie die Taste [DRUM/BASS] mehr-
mals, bis sie leuchtet.
Die Pads können nun zur Eingabe der Drum-Sounds genutzt werden. Direkt nach dem Umschalten des Sounds
wird der Screen zur Auswahl der Pad Bank eingeblendet.
3. Bei Bedarf können Sie die Pad Bank mit den
Cursortasten Auf/Ab umschalten.
Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Taste zum Auswahlfenster für das Rhythmus-Pattern zurück.
ZOOM MRS-8
67
Referenzkapitel [Rhythmus]
4. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten REC
[O] und PLAY [R].
Ein Vorzähler mit vier Schlägen (ein Takt) wird wiedergegeben und die Aufnahme des Rhythmus-Pattern beginnt Während der Aufnahme wird ein Klick (MetronomKlang) im gewählten Tempo und Taktmaß wiedergegeben. Die aktuelle Position wird im Counter in Takten/
Beats/Ticks eingeblendet.
HINWEIS
Die Anzahl und der Wiedergabepegel der Vorzähler kann ver-
ändert werden (
→ S. 90).
5. Schlagen Sie die Pads im Takt des Metro-
noms an.
Ihre Eingabe auf den Pads wird unter Beachtung der
Quantisierungseinstellung als Drum-Sequenz aufgezeichnet. Auch die Stärke, mit der Sie das Pad anschlagen, wird dabei erfasst.
Am Ende des Patterns kehrt das Gerät automatisch zum
ersten Takt zurück. Die Echtzeiteingabe wird fortgesetzt.
PadPad
HINWEIS
• Mit Hilfe der Step-Eingabe können Sie weitere Informationen
für ein Rhythmus-Pattern eingeben, das sie in Echtzeit erzeugt haben.
• Nach Abschluss der Echtzeiteingabe können Sie die Quantisierungseinstellung verändern und eine weitere Aufnahme
über der bereits existierenden Sequenz anlegen (durch die
Änderung der Quantisierung werden die bestehenden Wie-dergabe-Informationen nicht beeinflusst).
6. Zum Bearbeiten des aufgenommenen
Events während der Echtzeiteingabe gehen
Sie wie folgt vor.
• So löschen Sie die Eingaben eines bestimm-
ten Pads
Drücken Sie bei gehaltener [FUNCTION]-Taste das Pad,
dessen Sound gelöscht werden soll. Nun wird die Performance dieses Pads aus dem Rhythmus-Pattern gelöscht.
Drum-Sequenz
Snare
Kick
Vorzähler
Aufnahme in der Schleife
• Umschalten der Pad-Bank während der Echtzeit-Eingabe einer Drum-Sequenz
Drücken Sie die Taste [DRUM/BASS] einmal, um das
Auswahlfenster für die Pad-Bank zu öffnen: Hier wählen
Sie mit den Cursortasten Auf/Ab die Pad-Bank aus. Abschließend drücken Sie die Taste [EXIT].
• Umschalten zu einer Bass-Sequenz während
der Echtzeit-Eingabe einer Drum-Sequenz
Drücken Sie die Taste [DRUM/BASS] einmal, um das
Auswahlfenster für die Pad-Bank zu öffnen. Drücken Sie
die Taste [DRUM/BASS] nochmals, so dass sie erlischt.
• Pausieren während der Echtzeiteingabe
Drücken Sie während der Aufnahme die Taste REC [O],
die nun blinkt. In diesem Zustand können Sie die Pads anschlagen und prüfen, mit welchen Sounds die einzelnen
Pads belegt sind. Zur Wiederaufnahme der Aufzeichnung
drücken Sie ein weiteres Mal die REC [O]-Taste.
Snare
Kick
• So löschen Sie die Eingaben aller Pads
Drücken Sie bei gehaltener [FUNCTION]-Taste die
[RHYTHM]-Statustaste. Nun wird die Performance aller
Pads aus der Drum-Sequenz gelöscht.
Drum-Sequenz
Snare
Kick
Snare
Kick
7. Drücken Sie nach Abschluss der Echtzeit-
aufnahme die Taste STOP [P].
Die Aufnahme des Rhythmus-Patterns wird angehalten.
Drücken Sie die Taste PLAY [R], um das aufgezeichnete
Pattern abzuspielen.
68
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Rhythmus]
HINWEIS
Wenn Sie in ein leeres Pattern wählen und eine Aufnahme
vornehmen, wird dem Pattern automatisch die Bezeichnung
„Patxxx“ zugewiesen (xxx ist die Pattern-Nummer). Sie können den Namen des Patterns bei Bedarf ändern (
→ S. 75).
Echtzeiteingabe der BassSequenz
Sie können eine Bass-Sequenz in Echtzeit über die Pads
des MRS-8 eingeben.
1. Wählen Sie im Rhythmus-Pattern-Fenster
ein Pattern aus, das leer ist oder bei dem
nur die Drum-Sequenz aufgenommen ist.
Wählen Sie gegebenenfalls ein Bass-Programm aus (→
S. 64), bevor Sie die folgenden Schritte ausführen.
2. Drücken Sie die Taste [DRUM/BASS] wie-
derholt, bis sie erlischt.
Sie können das Bass-Programm nun über die Pads einspielen. Direkt nach dem Umschalten des Sounds wird
das Fenster zur Auswahl des Sounds, des Bereichs und
der Skala eingeblendet.
3. Bei Bedarf ändern Sie den Skalen-Typ, den
Grundton und den Bereich.
Mit den Cursortasten ändern Sie den Skalen-Typ und den
Grundton, während Sie den Bereich über das Dial auswählen. Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Taste
zum Hauptfenster zurück.
4. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten REC
[O] und PLAY [R].
Ein Vorzähler mit vier Schlägen (ein Takt) wird wiedergegeben und die Aufnahme des Rhythmus-Pattern beginnt (während der Aufnahme wird ein Metronom-Klick
im gewählten Tempo und Taktmaß wiedergegeben).
Die Position wird in Takten/Beats/Ticks eingeblendet.
Am Ende des Patterns kehrt das Gerät automatisch zum
ersten Takt zurück. Die Echtzeiteingabe wird fortgesetzt.
• Umschalten des Bereichs und der Skala während der Echtzeiteingabe einer Bass-Sequenz
Drücken Sie die Taste [DRUM/BASS] einmal, um das
Fenster zur Auswahl des Bereichs/der Skala einzublenden. Mit den Cursortasten und dem Dial wählen Sie den
Bereich und die Skala aus. Abschließend drücken Sie die
Taste [EXIT].
• Umschalten zu einer Drum-Sequenz während
der Echtzeiteingabe einer Bass-Sequenz
Drücken Sie die Taste [DRUM/BASS] einmal, um das
Auswahlfenster für den Bereich/die Skala zu öffnen.
Drücken Sie die Taste [DRUM/BASS] nun nocheinmal,
so dass sie leuchtet.
• Pausieren während der Echtzeiteingabe
Drücken Sie während der Aufnahme die Taste REC [
die nun blinkt. In diesem Zustand können Sie die Pads anschlagen und prüfen, mit welchen Sounds die einzelnen
Pads belegt sind. Zur Wiederaufnahme der Aufzeichnung
drücken Sie ein weiteres Mal die REC [O]-Taste.
O],
HINWEIS
Mit Hilfe der Step-Eingabe können Sie weitere Informationen
für ein Pattern eingeben, das sie in Echtzeit erzeugt haben.
6. So bearbeiten Sie die aufgenommenen
Events während der Echtzeiteingabe:
• So löschen Sie die Eingaben eines Pads
Drücken Sie bei gehaltener [FUNCTION]-Taste das Pad,
dessen Note gelöscht werden soll. Wenn Sie beide Tasten
drücken, wird die Performance des entsprechenden Pads
aus dem Rhythmus-Pattern gelöscht.
Bass-Sequenz
HINWEIS
Die Anzahl und der Pegel der vorgezählten Schläge kann ver-
ändert werden.
5. Schlagen Sie die Pads im Takt des Metro-
noms an.
Ihre Eingaben auf den Pads werden unter Beachtung der
Quantisierungseinstellung als Bass-Sequenz aufgezeichnet. Auch die Dauer und Stärke, mit der Sie das Pad anschlagen, wird dabei erfasst.
ZOOM MRS-8
• So löschen Sie die Eingaben aller Pads
Drücken Sie bei gehaltener [FUNCTION]-Taste die
[RHYTHM]-Statustaste. Wenn Sie beide Tasten gedrückt
69
Referenzkapitel [Rhythmus]
Q=16
halten, wird die Performance aller Pads aus der Bass-Sequenz gelöscht.
Bass-Sequenz
7. Drücken Sie nach Abschluss der Echtzeit-
aufnahme die Taste STOP [P].
Die Aufnahme des Rhythmus-Patterns wird angehalten.
Mit der Taste PLAY [R] spielen Sie das Pattern ab.
HINWEIS
Sie können das Drum-Kit/Bass-Programm während der
Echtzeiteingabe umschalten (
des Metronom-Klicks ändern (
→ S. 64) und die Lautstärke
→ S. 90).
Step-Eingabe einer DrumSequenz
rungswert nach vorn gesetzt. Die Stärke, mit der Sie das
Pad anschlagen, wird dabei auch erfasst.
Wenn Sie nur die Taste PLAY [R] (RHYTHM STEP)
drücken, werden keine Noten-Informationen eingegeben,
aber die Eingabeposition wird um dem aktuellen Quantisierungswert nach vorn gesetzt. So geben Sie eine Pause
ein (siehe folgendes Diagramm).
1. Wählen Sie im Rhythmus-Pattern-Fenster
die Nummer eines leeren Pattern.
2. Drücken Sie die Taste [DRUM/BASS] mehr-
mals, bis sie leuchtet.
Die Pads können nun zur Eingabe der Drum-Sounds genutzt werden. Direkt nach dem Umschalten des Sounds
wird der Screen zur Auswahl der Pad Bank eingeblendet.
3. Bei Bedarf wählen Sie die gewünschte Pad-
Bank aus.
Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Taste zum
Hauptfenster zurück.
4. Drücken Sie die Taste REC [O].
Die Taste leuchtet und das Display wird folgendermaßen
umgeschaltet. In diesem Zustand ist die Step-Eingabe für
die Drum-Sequenz aktiv.
Bei der Step-Eingabe geben Sie jede Note separat ein,
während die Wiedergabe des Rhythmus-Patterns angehalten ist. Das macht es einfach, auch komplexe DrumPatterns oder Bass-Linien einzugeben, die durch Echtzeiteingabe nur schwer realisieren lassen.
Bei der Step-Eingabe des Drum-Tracks legen Sie unter
Verwendung des Quantisierungswertes die Step-Länge
(Intervall bis zur nächsten Note oder Pause) fest. Nun
können Sie Noten und Pausen eingeben.
Wenn Sie ein Pad anschlagen und dann die Taste PLAY
[
R] (RHYTHM STEP) drücken, werden die Noten-In-
formationen an diesem Punkt eingegeben und die Eingabeposition wird entsprechend dem aktuellen Quantisie-
Step-Eingabe für die Drum-Sequenz
Quantisierung: ViertelQuantisierung: Sechzehntel
Quantisierungseinstellung
Aktuelle Pad-Bank
Q=16
1
1- 1- 0
Tick
Takt
Beat
Während der Step-Eingabe der Drum-Sequenz blendet
die erste Zeile im Display den Quantisierungswert ein,
während die zweite Zeile die gewählte Pad-Bank-Nummer anzeigt. Der Counter stellt die aktuelle Position in
Takten/Beats/Ticks dar.
70
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Rhythmus]
Q=4
Q=4
5. Wählen Sie mit Hilfe der Cursortasten Auf/
Ab den Quantisierungswert.
Diese Einstellung entspricht der Länge eines Eingabeschritts. Die Quantisierung kann jederzeit während der
Eingabe mit den Cursortasten Auf/Ab geändert werden.
4 ..........Viertelnote
8 ..........Achtelnote
12 ........Achteltriole
16......... Sechzehntelnote
24 ........Sechzehntel Triole
32 ........Zweiunddreißigstel
Hi ........ 1 Tick (1/48 einer Viertelnote)
HINWEIS
Die Quantisierungseinstellung ist mit der für die Echtzeiteingabe verknüpft. Wenn Sie eine der Einstellungen ändern, än-
dert sich auch die andere.
6. Zur Eingabe einer Note schlagen Sie das
entsprechende Pad an und drücken dann
die Taste PLAY [R] (RHYTHM STEP).
Das Pad leuchtet und das Gerät springt weiter.
Q=4
1
1- 2- 0
HINWEIS
• Die Stärke, mit der Sie das Pad anschlagen, wird ebenfalls in
der Drum-Sequenz aufgezeichnet.
• Wenn Sie während der Eingabe mehrere Pads anschlagen,
werden an einer Position mehrere Sounds aufgezeichnet.
7. Zur Eingabe einer Pause drücken Sie die
Taste PLAY [R] (RHYTHM STEP).
Wenn Sie nur die Taste PLAY [R] (RHYTHM STEP)
drücken, werden keine Daten aufgezeichnet, aber die Position springt um einen Schritt weiter.
Q=4
1
1- 3- 0
8. Zur Eingabe des gewünschten Rhythmus-
Patterns wiederholen Sie die Schritte 5 – 7
und ändern bei Bedarf die Step-Länge.
Am Ende des Patterns kehrt das Gerät automatisch zum
ersten Takt zurück. Sie können nun weitere Sounds eingeben.
Wenn Sie mit der Taste PLAY [R] (RHYTHM STEP)
schrittweise durch das aufgenommene Rhythmus-Pattern
navigieren, leuchtet die Pad-Taste auf, das der aktuellen
Position zugeordnet ist.
So ändern Sie eine aufgenommene Sequenz:
• Löschen einer eingegebenen Note
Drücken Sie die Taste PLAY [R] (RHYTHM STEP)
wiederholt, um die Position zu verschieben. Halten Sie
nun die [FUNCTION]-Taste gedrückt und drücken Sie
auf das entsprechende Pad. Die an dieser Postion aufgenommene Note wird gelöscht und das Pad erlischt.
HINWEIS
Während der Step-Eingabe rufen Sie mit der [DRUM/BASS]Taste zu jeder Zeit das Auswahlfenster der Pad-Bank auf und
schalten diese um (abschließend drücken Sie [EXIT]).
ANMERKUNG
Wenn Sie nach einer zu löschenden Note suchen, setzen Sie
den Quantisierungswert auf denselben Wert wie der kleinste
bei der Aufzeichnung verwendete Wert (oder kleiner). Andernfalls geht der Start einer Note eventuell verloren.
9. Drücken Sie nach Abschluss der Sprung-
eingabe die Taste STOP [P].
Die Taste REC [O] erlischt und das Auswahlfenster für
den Rhythmus-Song wird wieder aufgerufen. Wenn Sie
jetzt die PLAY [R]-Taste drücken, können Sie das aufgenommene Rhythmus-Pattern abhören.
10.
Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
Step-Eingabe einer BassSequenz
Im Vergleich zur Step-Eingabe des Drum-Tracks gestaltet
sich die Step-Eingabe der Bass-Sequenz etwas komplexer, da hier zusätzliche Elemente wie „Tonhöhe“ und
„Dauer“ eine Rolle spielen.
Wie bei der Step-Eingabe im Drum-Track legen Sie über
den Quantisierungswert die Step-Länge (Intervall bis zur
nächsten Note oder Pause) fest und geben Noten und Pausen mit Pads und der Taste PLAY [R] ein. Bei Eingabe
einer Note müssen Sie aber außerdem die Dauer angeben.
Mit diesem Parameter können Sie die aktuelle Dauer jeder einzelnen Note festlegen. Die Step-Länge bleibt dabei dieselbe (siehe Diagramm auf der nächsten Seite).
ZOOM MRS-8
71
Referenzkapitel [Rhythmus]
Q=16
D= x1/4
Q=4
D= x1
Step-Eingabe der Bass-Sequenz
Quantisierung: Viertel
Dauer: Viertel
Quantisierung: Achtel
Dauer: Achtel
Quantisierung: Viertel
Dauer: Viertel
Quantisierung: Achtel
Dauer: Sechzehntel
1. Wählen Sie im Rhythmus-Pattern-Fenster
ein Rhythmus-Pattern aus, das wahlweise
leer ist oder bei dem nur die Drum-Sequenz
aufgenommen wurde.
2. Drücken Sie die Taste [DRUM/BASS] wie-
derholt, bis sie erlischt.
Sie können das Bass-Programm nun über die Pads einspielen. Direkt nach dem Umschalten des Sounds wird
das Fenster zur Auswahl des Sounds, des Bereichs und
der Skala eingeblendet.
3. Bei Bedarf ändern Sie den Skalen-Typ, den
Grundton und den Bereich.
Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Taste zum
Hauptfenster zurück.
4. Drücken Sie die Taste REC [O].
Die Taste leuchtet und das Display wird folgendermaßen
umgeschaltet. In diesem Zustand können Sie die BassSequenz über die Step-Eingabe erstellen.
Quantisierung
Nummer des aktuellen Bereichs
Q=16
D= x1/4
Dauer
Während der Step-Eingabe für die Bass-Sequenz wird in
der ersten Zeile im Display der Quantisierungswert angezeigt, während die zweite Zeile die Einstellung für die
Dauer und den momentan gewählten Bereich anzeigt.
Der Counter stellt die Position in Takten/Beats/Ticks dar.
5. Wählen Sie mit Hilfe der Auf-/Ab-Cursorta-
sten den Quantisierungswert.
E1
1- 1- 0
Takt
Tick
Beat
Diese Einstellung entspricht der Länge eines Eingabeschritts.
6. Wählen Sie mit dem Drehregler die Dauer
(wie unten aufgeführt).
Die Dauer ist mit „ x 1“ als ein Vielfaches einer Viertelnote festgelegt. Abhängig vom Wert ergibt sich die tatsächliche Dauer wie folgt:
1 – 8..... Viertelnote x 1 – 8
3/2........Punktierte Viertelnote
1/2........Achtelnote
3/4........Punktierte Achtelnote
1/3........Achteltriole
1/4........Sechzehntelnote
1/6........Sechzehnteltriole
1/8........Zweiunddreißigstelnote
1/12......Zweiunddreißigsteltriole
1/16......Vierundsechzigstelnote
1/24......Vierundsechzigsteltriole
7. Zur Eingabe einer Note schlagen Sie das
entsprechende Pad an und drücken dann
die Taste PLAY [R] (RHYTHM STEP).
Die Note wird aufgenommen und das Gerät springt um
die in Schritt 5 eingestellte Schrittdauer weiter.
Q=4
D= x1
HINWEIS
Die Stärke, mit der Sie das Pad anschlagen, wird ebenfalls in
der Bass-Sequenz aufgezeichnet.
E1
1- 2- 0
72
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Rhythmus]
Q=4
D= x1
PTN EDIT
QUANTIZE
Org Root
8. Zur Eingabe einer Pause drücken Sie die
Taste PLAY [R] (RHYTHM STEP).
Wenn Sie nur die Taste PLAY [R] (RHYTHM STEP)
drücken, werden keine Informationen aufgezeichnet,
aber die Eingabeposition springt um einen Schritt (Quantisierungswert) nach vorn.
Q=4
D= x1
9. Zur Eingabe des gewünschten Bass-Pat-
terns wiederholen Sie die Schritte 5 bis 8.
Falls nötig ändern Sie währenddessen den
Quantisierungswert und die Dauer.
Am Pattern-Ende kehrt das Gerät automatisch zum ersten
Takt zurück. Sie können die Eingabe fortsetzen.
So ändern Sie eine aufgenommene Sequenz:
• Löschen einer eingegebenen Note
Drücken Sie die Taste PLAY [R] (RHYTHM STEP)
wiederholt, um die Position zu verschieben. Halten Sie
nun die [FUNCTION]-Taste gedrückt und drücken Sie
auf das entsprechende Pad. Die an dieser Postion aufgenommene Note wird gelöscht und das Pad erlischt.
E1
1- 3- 0
Eingabe von AkkordInformationen für das
Rhythmus-Pattern
Wenn Sie ein Rhythmus-Pattern aufgenommen haben
und nachträglich die Akkord-Informationen (Grundton &
Akkord-Typ) verändern, wird die Bass-Sequenz des
Rhythmus-Patterns in Abhängigkeit dieser im RhythmusSong programmierten Akkord-Informationen verändert.
HINWEIS
Für Pattern, die nicht im Rhythmus-Song benutzt werden
oder für die keine Bass-Sequenz eingegeben wurde, ist dieser Vorgang nicht notwendig.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [SONG/PATTERN] in der RhythmusSektion, bis diese erlischt.
Daraufhin wird der Screen zur Auswahl des RhythmusPatterns eingeblendet.
2. Wählen Sie mit dem Drehregler das Pattern
aus, für das Akkord-Daten festgelegt werden sollen und drücken Sie dann [EDIT].
Das Bearbeitungsmenü für das Rhythmus-Pattern wird
angezeigt.
HINWEIS
Während der Step-Eingabe können Sie mit der [DRUM/
BASS]-Taste zu jeder Zeit das Auswahlfenster für den Bereich aufrufen und diesen sowie die Skala umschalten (abschließend drücken Sie die Taste [EXIT]).
ANMERKUNG
Wenn Sie nach einer zu löschenden Note suchen, setzen Sie
den Quantisierungswert auf denselben Wert wie der kleinste
bei der Aufzeichnung verwendete Wert (oder kleiner). Andernfalls geht der Start einer Note eventuell verloren.
10.
Drücken Sie nach Abschluss der Step-Eingabe die Taste STOP [P].
Die Taste REC [
den Rhythmus-Song wird wieder aufgerufen. Wenn Sie
jetzt die PLAY [R]-Taste drücken, können Sie das aufgenommene Rhythmus-Pattern abhören.
11.
Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
O] erlischt und das Auswahlfenster für
PTN EDIT
QUANTIZE
3. Drücken Sie die Links-/Rechts-Cursorta-
sten, um die Anzeige „EDIT OrgRoot“ auf
dem Display aufzurufen. Dann drücken Sie
die [ENTER]-Taste.
In diesem Fenster können Sie den Grundton für das gewählte Rhythmus-Pattern festlegen.
Org Root
E
Grundton des Akkords
4. Wählen Sie mit dem Drehregler den Grund-
ton für den Akkord.
Der verfügbare Bereich erstreckt sich von C bis B (Voreinstellung: E). Wenn Sie die Akkord-Daten für einen
Rhythmus-Song eingeben, wird der hier festgelegte Wert
zum Grundton für die Transposition.
ZOOM MRS-8
73
Referenzkapitel [Rhythmus]
OrgChord
Major
PTN EDIT
QUANTIZE
DR LEVEL
15
BS LEVEL
15
5. Abschließend drücken Sie die Taste [EXIT].
Das Bearbeitungsmenü für das Rhythmus-Pattern wird
erneut angezeigt.
6. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie die Anzeige „PTN EDIT OrgChord“ im
Display auf. Dann drücken Sie [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
OrgChord
Major
In diesem Fenster können Sie den Chord-Typ für dieses
Rhythmus-Pattern festlegen.
7. Wählen Sie mit dem Dial den Chord aus.
Der Akkord-Typ kann auf Dur (Major) oder Moll (Minor)
eingestellt werden.
Wenn Sie beispielsweise ein Bass-Phrase auf Basis des
G-Dur-Akkords eingeben möchten, stellen Sie den
Grundton auf „G” und den Akkord-Typ auf „Major”.
8. Abschließend drücken Sie die Taste [EXIT].
Die Einstellung wird übernommen und das Bearbeitungsmenü für das Rhythmus-Pattern wird erneut angezeigt.
9. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
Ändern der Drum-/BassSequenz-Lautstärke
Das Bearbeitungsmenü für das Rhythmus-Pattern wird
angezeigt.
PTN EDIT
QUANTIZE
3. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie die Anzeige „PTN EDIT DR LEVEL“ im
Display auf. Drücken Sie nun die Taste
[ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. In diesem Fenster können Sie die Lautstärke der Drum-Sequenz festlegen.
Im Display wird die aktuelle Lautstärke-Einstellung angezeigt (0 bis 15).
DR LEVEL
15
4. Wählen Sie mit dem Drehregler die ge-
wünschte Einstellung, und drücken Sie
dann die Taste [EXIT].
Die Einstellung wird übernommen und das vorherige
Fenster wird angezeigt.
5. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie die Anzeige „PTN EDIT BS LEVEL“ im
Display auf. Drücken Sie nun [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. In diesem Fenster können Sie die Lautstärke der Bass-Sequenz
festlegen. Im Display wird die aktuelle Lautstärke-Einstellung angezeigt (0 bis 15).
Die Wiedergabelautstärke des Rhythmus-Pattern kann
über den [RHYTHM]-Fader für die Drum- und Bass-Sequenz getrennt eingegeben werden. Falls nötig können
die Lautstärkepegel des Drum-Kits und des Bass-Programms auch für jedes Rhythmus-Pattern einzeln programmiert werden.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Daraufhin wird der Screen zur Auswahl des RhythmusPatterns eingeblendet.
2. Wählen Sie mit dem Dial das Pattern, für
74
Taste [SONG/PATTERN] in der RhythmusSektion, bis diese erlischt.
das die Lautstärkedaten festgelegt werden
sollen und drücken Sie dann die [EDIT]-Taste.
BS LEVEL
15
6. Wählen Sie mit dem Drehregler die ge-
wünschte Einstellung, und drücken Sie
dann die Taste [EXIT].
Die Einstellung wird übernommen und das vorherige
Fenster wird angezeigt.
7. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Rhythmus]
PTN EDIT
QUANTIZE
PTN NAME
Pat 500
COPY
117
420E
Benennen eines RhythmusPatterns
Wenn Sie in ein leeres Pattern wählen und für die Eingabe
verwenden, wird dem Pattern automatisch die Bezeichnung „Pat xxx“ zugewiesen (xxx ist die Nummer des Pattern). Sie können den Namen bei Bedarf ändern.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [SONG/PATTERN] in der RhythmusSektion, bis diese erlischt.
Daraufhin wird der Screen zur Auswahl des RhythmusPatterns eingeblendet.
2. Mit dem Dial wählen Sie das Rhythmus-
Pattern aus, dessen Namen Sie editieren
möchten. Drücken Sie anschließend die
[EDIT]-Taste.
Das Bearbeitungsmenü für das Rhythmus-Pattern wird
angezeigt.
PTN EDIT
QUANTIZE
3. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie die Anzeige „PTN EDIT NAME“ im Display auf. Dann drücken Sie [ENTER].
In diesem Fenster können Sie den Namen für dieses
Rhythmus-Pattern festlegen.
Editieren eines RhythmusPatterns
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein Rhythmus-Pattern kopieren oder die Wiedergabe-Informationen löschen, um das Pattern in den Leerzustand zu versetzen.
Kopieren eines RhythmusPatterns
Ein Rhythmus-Pattern kann auf eine andere PatternNummer kopiert werden. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie Variationen eines Rhythmus-Patterns anlegen möchten.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [SONG/PATTERN], bis diese erlischt.
Daraufhin wird der Screen zur Auswahl des RhythmusPatterns eingeblendet.
2. Wählen Sie mit dem Drehregler das Quell-
Rhythmus-Pattern aus.
3. Drücken Sie die Taste [FUNCTION] in der
Steuer-Sektion zweimal.
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. In diesem Zustand können Sie die Nummer des Rhythmus-Patterns auswählen, das als Ziel dienen soll.
PTN NAME
Pat 500
4. Mit den Cursortasten Links/Rechts ver-
schieben Sie die blinkende Positionsanzeige auf das zu ändernde Zeichen. Wählen
Sie dann mit dem Dial ein Zeichen aus.
Weitere Information zur Eingabe von Zeichen finden Sie
auf Seite 33.
HINWEIS
Durch wiederholtes Drücken der [EDIT]-Taste können Sie alle
Zeichen löschen.
5. Wiederholen Sie Schritt 4, bis der Name
vollständig eingegeben ist.
6. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
ZOOM MRS-8
COPY
117
å420E
4. Wählen Sie mit dem Dial die Nummer des
Ziel-Rhythmus-Patterns an.
Wenn Sie ein leeres Pattern auswählen, wird die Meldung
„E” (für „Empty”) rechts neben der Pattern-Nummer dargestellt.
ANMERKUNG
Wenn Sie ein bereits aufgenommenes Rhythmus-Pattern als
Ziel anwählen, wird dessen Inhalt mit den Daten der Kopierquelle überschrieben.
5. Um den Kopiervorgang auszuführen drük-
ken Sie die [ENTER]-Taste. Wenn die Meldung „COPY SURE?” erscheint, drücken
Sie die Taste [ENTER] ein weiteres Mal.
75
Referenzkapitel [Rhythmus]
DELETE
SURE?
Nach dem Kopiervorgang kehrt das Gerät zum Auswahlfenster für das Rhythmus-Pattern zurück. Durch Drücken
von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab
und gehen zudem einen Schritt zurück.
Anlage eines RhythmusSongs
6. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
Löschen eines RhythmusPatterns
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den gesamten
Inhalt eines Rhythmus-Patterns löschen und es damit in
den Leerzustand zurücksetzen.
ANMERKUNG
Wenn ein Rhythmus-Pattern gelöscht wurde, können die Daten nicht mehr hergestellt werden. Nutzen Sie diese Funktion
mit Bedacht.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [SONG/PATTERN], bis diese erlischt.
Daraufhin wird der Screen zur Auswahl des RhythmusPatterns eingeblendet.
2. Wählen Sie über den Dial-Regler nun das zu
löschende Rhythmus-Pattern aus.
3. Drücken Sie in der Steuer-Sektion die Taste
[FUNCTION].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
Ein Rhythmus-Song setzt sich aus einer Folge von Rhythmus-Pattern zusammen, für die Akkord- und Tempo-Informationen programmiert wurden. Im MRS-8 können
Sie bis zu 10 Rhythmus-Songs pro Projekt speichern.
Während die Taste [SONG/PATTERN] leuchtet, kann einer dieser Songs ausgewählt und wiedergegeben oder
editiert werden.
Zur Eingabe der Rhythmus-Pattern in einen RhythmusSong stehen die folgenden Methoden zur Verfügung:
■ Step-Eingabe
Bei dieser Methode reihen Sie die Rhythmus-Pattern einzeln auf, indem Sie das Pattern und die Anzahl an Takten
angeben. Die Eingabe kann an jedem Punkt im Song erfolgen. Zudem ist es möglich, ein anderes Pattern anzuwählen, während das vorherige Pattern weiterhin wiedergegeben wird. Dieser Modus ist zur genaueren Eingabe
der Patterns geeignet.
■ FAST (Formula Assisted Song Translator)
Bei dieser Methode legen Sie die Wiedergabe des Rhythmus-Patterns vom Song-Anfang bis zum Ende mit einfachen Formeln fest. Das Ergebnis wird in einem einzigen
Arbeitsschritt in den Song geschrieben. Da in diesem
Modus keine Eingabe mitten im Song möglich ist, sollte
der gesamte Song-Aufbau bereits vorher festgelegt sein.
DELETE
SURE?
4. Um den Löschvorgang auszuführen, drük-
ken Sie die [ENTER]-Taste.
Nach dem Löschvorgang kehrt das Gerät zum Auswahlfenster für das Rhythmus-Pattern zurück. Durch Drücken
von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie den Vorgang ab
und gehen zudem einen Schritt zurück.
5. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
76
HINWEIS
Ob Sie die Step- oder FAST-Eingabe verwenden, spielt für
den fertigen Song keine Rolle. Falls nötig können Sie über
FAST zuerst eine Rohmischung des Songs erstellen und ihn
anschließend mit der Step-Eingabe detailliert editieren.
Auswahl eines Rhythmus-Songs
So wählen Sie einen der 10 verfügbaren Rhythmus-Songs
für die Editierung oder Wiedergabe aus:
HINWEIS
In der Voreinstellung eines Projekts sind alle RhythmusSongs leer.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [SONG/PATTERN] in der RhythmusSektion, bis diese leuchtet.
ZOOM MRS-8
Die Rhythmus-Sektion wird in den Rhythmus-Song-Mo-
SongNo0E
EMPTY
EOS
A
PTN
EOS
INSERT?
P000x 4
dus geschaltet und das Rhythmus-Song-Fenster erscheint.
Rhythmus-Song-Nummer
Aktuelle Position
Rhythmus-
Song
Referenzkapitel [Rhythmus]
1 (Takt-Nummer)
End of Song
SongNo0E
EMPTY
Rhythmus-Song-Name
Wenn der Rhythmus-Song leer ist, erscheint die Meldung
„EMPTY” im Namensfeld des Rhythmus-Songs und das
Symbol „E” wird rechts neben der Rhythmus-SongNummer eingeblendet.
2. Wählen Sie mit dem Dial eine Zahl zwi-
schen 0 und 9.
3. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
die Taste [EXIT].
Eingabe von Pattern-Daten mit
der Step-Methode
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Rhythmus-PatternDaten durch Angabe der Rhythmus-Pattern-Nummer und
der Taktanzahl in einem leeren Rhythmus-Song eingeben.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [SONG/PATTERN], bis diese leuchtet.
Die Rhythmus-Sektion wird in den Rhythmus-Song-Modus geschaltet und das Auswahlfenster für den Rhythmus-Song wird eingeblendet.
2. Drücken Sie in der Transport-Sektion die
Taste REC [O].
Die Taste leuchtet und das Display wird folgendermaßen
umgeschaltet. In diesem Zustand können Sie den Rhythmus-Song über die Step-Eingabe aufbauen.
EVEVå
EOS
1- 1- 0
nzeige End-of-Song Aktuelle Position
Mit der Meldung „EOS” (End of Song) wird angezeigt,
wo der Rhythmus-Song endet. Bei einem leeren Song befindet sich „EOS“ direkt am Anfang. Daher geschieht
nichts, wenn Sie den Song nun wiedergeben.
3. Rufen Sie mit den Cursortasten Auf/Ab die
←
Anzeige „
Displays auf.
PTN“ in der obersten Zeile des
PTN
å
EOS
1- 1- 0
Während der Step-Eingabe können Sie mit den Cursortasten Auf/Ab verschiedene Informationen über die Events
einblenden, die an der aktuellen Position programmiert
wurden. Wenn zum Beispiel „PTN” angezeigt wird, können Rhythmus-Pattern-Informationen im RhythmusSong eingegeben werden. Die folgenden Parameter können angewählt werden:
Parameter Beschreibung
EV→
PTN
TimSig
ROOT
CHORD
TEMPO
DrLevel
BsLevel
Dr KIT
Bs PRG
Event-Information an der aktuellen
Position
Rhythmus-Pattern-Nummer
Takteinheit
Akkord-Grundton
Akkord-Typ
Tempo
Lautstärke der Drum-Sequenz
Lautstärke der Bass-Sequenz
Drum-Kit-Nummer
Bass-Programm-Nummer
HINWEIS
Wenn ein anderer Eintrag als „EV→“ gewählt wird und keine
Daten für die aktuelle Position eingegeben wurden, steht vor
dem Menüeintrag ein Pfeilsymbol „
der Wert, der an einem früheren Punkt eingegeben wurde,
weiterhin Gültigkeit hat.
←“. Das bedeutet, dass
4. Drücken Sie in der Steuer-Sektion die Taste
[FUNCTION].
In der ersten Zeile im Display erscheint „INSERT?”.
INSERT?
P000x 4
Rhythmus PatternNummer zum
Einfügen
Anzahl der Takte
zum Einfügen
ZOOM MRS-8
77
Referenzkapitel [Rhythmus]
PTN 002
08Beat03
PTN
EOS
In diesem Zustand können Sie an der aktuellen Position
Rhythmus-Pattern-Informationen eingeben.
5. Wählen Sie über den Dial-Regler ein Rhyth-
mus-Pattern zum Einfügen aus.
6. Mit den Cursortasten Auf/Ab wählen Sie die
Taktzahl aus, die eingefügt werden soll.
Wenn Sie mehr Takte angeben, als im Rhythmus-Pattern
vorhanden sind, wird das Rhythmus-Pattern einfach wiederholt. Wenn Sie für das Rhythmus-Pattern eine kürzere
Dauer festlegen, schaltet der Song zum nächsten Rhythmus-Pattern um, bevor die Wiedergabe des aktuellen Patterns beendet ist.
7. Um die Eingabe abzuschließen, drücken
Sie die [ENTER]-Taste.
Die Rhythmus-Pattern-Informationen werden an der aktuellen Position eingefügt und das Display kehrt zum ursprünglichen Screen zurück. Die Anzeige „EOS“ wird
um die Anzahl der eingefügten Takte nach hinten verschoben.
PTN 002
08Beat03
1- 1- 0
Aktuelle Position
(Takt-Nummer)
Rhythmus-
Song
Wenn Sie in diesem Screen die Taste PLAY [R] auslö-
sen, können Sie das an der aktuellen Position eingegebene Rhythmus-Pattern in der Schleife wiedergegeben.
PATTERN 002End of Song
321
8. Drücken Sie mehrmals die Cursortaste
Rechts, um die Taktnummer, für die „EOS”
angezeigt wird, in die zweite Display-Zeile
zu verschieben.
Während der Step-Eingabe für den Rhythmus-Song können Sie mit den Cursortasten Links/Rechts die Eingabeposition taktweise umschalten. Wenn Sie das Ende des
Songs erreichen, wird die Meldung „EOS” in der zweiten
Zeile im Display angezeigt.
PTN
å
EOS
3- 1- 0
Aktuelle Position
3
End of Song
Rhythmus-
(Takt-Nummer)
Song
21
PATTERN 002
HINWEIS
• Mit den Tasten REW [T] und FF [Y] in der Transport-Sektion
können Sie die aktuelle Position im Beat-Schritten verschieben.
• Wenn „EV→” im Display angezeigt wird, können Sie die Position mit dem Dial in Schritten von einer 16-tel Note verschieben. Um Event-Informationen in 16-tel Noten-Schritten einzugeben, rufen Sie die Anzeige „EV→” auf: Nun können Sie an
eine bestimmte Position im Takt wechseln und die Event-Informationen über die Cursortasten Auf/Ab aufrufen (→ S. 83).
9. Wiederholen Sie die Schritte 4 – 8, um alle
Pattern-Informationen einzugeben.
10.
Wenn alle Informationen eingegeben wurden, drücken Sie die Taste STOP [P].
Die Taste REC [
den Rhythmus-Songs wird wieder aufgerufen. Wenn Sie
die Taste PLAY [R] drücken, wird der erstellte Rhythmus-Song wiedergegeben.
Um die eingegebenen Rhythmus-Pattern-Informationen
zu editieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Auswahl eines anderen Rhythmus-Patterns
Rufen Sie mit den Cursortasten Links/Rechts den Namen
des zu bearbeitenden Rhythmus-Patterns auf und wählen
Sie mit dem Dial das neue Rhythmus-Pattern aus.
Wenn Sie das Dial an einer Position bewegen, an der keine Rhythmus-Pattern-Informationen eingegeben sind (es
wird „←PTN“ angezeigt), können Sie hier neue Rhythmus-Pattern-Informationen eingeben.
Die neu gewählten Rhythmus-Pattern-Informationen haben bis zu dem Punkt Gültigkeit, an dem Sie die nächsten
Rhythmus-Pattern-Informationen eingeben.
• Löschen eingegebener Rhythmus-Pattern-In-
formationen
Mit den Cursortasten Links/Rechts navigieren Sie zu der
Position des Rhythmus-Patterns, das gelöscht werden
soll. Drücken Sie anschließend zweimal die Taste
[FUNCTION] (die Anzeige „EV ERASE SURE?” erscheint). Drücken Sie nun die [ENTER]-Taste. Wenn das
Pattern gelöscht ist, haben die Informationen aus dem
vorhergehenden Pattern weiterhin Gültigkeit, bis die
nächsten Rhythmus-Pattern-Informationen eingegeben
werden.
O] erlischt und das Auswahlfenster für
78
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Rhythmus]
Delete/Löschen
PATTERN APATTERN BPATTERN C
PATTERN APATTERN C
• Einfügen eines Rhythmus-Patterns in einen
Song
Mit den Cursortasten Links/Rechts navigieren Sie zu dem
Punkt, an dem das Rhythmus-Pattern eingefügt werden
soll, und führen dann die Schritte 4 – 7 aus. Das neue
Rhythmus-Pattern wird an der aktuellen Position eingesetzt und alle nachfolgenden Pattern werden um die Dauer des eingefügten Patterns nach hinten verschoben.
Insert/Einfügen
PATTERN D
PATTERN APATTERN BPATTERN C
PATTERN APATTERN B
PATTERN DPATTERN C
• Löschen eines bestimmten Takts
Mit den Cursortasten Links/Rechts wechseln Sie zu der
Startposition des zu löschenden Takts. Drücken Sie die
[FUNCTION]-Taste dreimal (die Anzeige „MEAS DEL
SURE?” erscheint). Drücken Sie nun die [ENTER]-Taste. Der Takt an der aktuellen Position wird gelöscht und
alle nachfolgenden Rhythmus-Pattern-Informationen
werden nach vorne bewegt. Wenn ein Takt am Anfang eines Rhythmus-Patterns (z.B. der erste Takt eines zweitaktigen Patterns) gelöscht wird, wird nur dieser Takt gelöscht und die Meldung wechselt zu „←PTN” für den
zweiten Takt.
1 Takt löschen (Delete)
Eingabe von Pattern-Daten
mit der FAST-Methode
Die von ZOOM entwickelte FAST-Methode (Formula
Assisted Song Translator) nutzt Formeln, um RhythmusPattern-Sequenzen zu definieren und einen kompletten
Rhythmus-Song in einem Durchgang zu schreiben.
Die folgenden Tasten und Pads können für die numerische Eingabe genutzt werden.
[x+]-Taste
Dient zur Eingabe von "+"
(Addition) und "x" (Multiplikation) zum Aneinanderreihen
bzw. Wiederholen von Pattern.
Pads 1 - 9 / [0]-Taste
Dient zur Angabe der Pattern-Nummern
und der Anzahl an Wiederholungen.
Für das Anlegen einer Rhythmus-Pattern-Sequenz gelten
folgende Grundregeln:
• Aneinanderreihen von Patterns
Reihen Sie die Rhythmus-Patterns mit dem Symbol „+“
aneinander. Wenn Sie beispielsweise 0 + 1 + 2 eingeben,
erzielen Sie die folgende Reihenfolge für die Wiedergabe
der Rhythmus-Pattern:
[( )]-Taste
Dient zur Eingabe der
Klammern ( ), um
mehrere Pattern zu
verknüpfen.
PATTERN APATTERN BPATTERN DPATTERN C
PATTERN APATTERN BPATTERN C
ZOOM MRS-8
PATTERN 0 PATTERN 1 PATTERN 2
• Wiederholen von Pattern
Verwenden Sie das Symbol „x” (Multiplizieren), um Pattern-Wiederholungen einzugeben. Wie in der Arithmetik
üblich hat das „x” Vorrang vor dem „+”. Wenn Sie beispielsweise 0 + 1 x 2 + 2 eingeben, erzielen Sie die folgende Wiedergabe-Reihenfolge für die Pattern:
PATTERN 0 PATTERN 1 PATTERN 1 PATTERN 2
79
Referenzkapitel [Rhythmus]
0
0+
0+(
0+(1+2
0+(1+2)
0+(1+2)x
0+(1+
0+(1+2)x
4
0+(1
SongEdit
TRANSPOS
0+(1+2)x
• Wiederholen mehrerer Patterns
Verwenden Sie die Symbole „(“ und „ )” (Klammer offen/
geschlossen), um eine Pattern-Gruppe für die Wiederholung zu verkoppeln. Formeln in Klammern haben den
Vorrang vor Formeln ohne Klammern. Die Eingabe 0 + (1
+ 2) x 2 + 3 ergibt beispielsweise die folgende Reihenfolge für die Wiedergabe der Rhythmus-Pattern:
PATTERN 1PATTERN 0PATTERN 2
PATTERN 1 PATTERN 2 PATTERN 3
Ein Beispiel zur Anlage einer Rhythmus-Pattern-Sequenz 0 + (1+2) x 4 wird unten dargestellt.
0
0+
Zweimal drücken
0+(
0+(1
HINWEIS
• Wenn die Formel nicht auf zwei Zeilen passt, werden die Zeichen nacheinander in den sichtbaren Bereich gerückt. Wenn
Sie die Eingabeposition mit den Cursortasten Links/Rechts
verschieben, wird auch die Zeile im Display verschoben.
• Bei der FAST-Eingabe können Sie voranstehende Nullen (0
und 00) weglassen. Beispielsweise wird Pattern 001 mit „1”
und Pattern 050 mit „50” bezeichnet.
• Die eingegebene Formel wird als Teil eines Projekts gespeichert. Sie können die Formel später öffnen, editieren oder zum
Schreiben des Songs verwenden.
ANMERKUNG
• Bei der FAST-Methode muss ein Song in einem Durchgang
von vorne bis hinten angelegt werden. Es ist nicht möglich,
Rhythmus-Pattern nur teilweise im Song einzugeben.
• Wenn Sie einen mit diesem Verfahren angelegten RhythmusSong bearbeiten möchten, bearbeiten Sie die Formel und
schreiben den ganzen Song so neu. Alternativ verwenden Sie
das Step-Eingabeverfahren.
1. Drücken Sie die Taste [SONG/PATTERN]
mehrmals, bis sie leuchtet.
Die Rhythmus-Sektion wird in den Rhythmus-Song-Modus geschaltet und das Auswahlfenster für den Rhythmus-Song wird eingeblendet.
2. Drücken Sie die [EDIT]-Taste.
Das Bearbeitungsmenü für den Rhythmus-Song wird angezeigt.
Zweimal drücken
Zweimal drücken
0+(1+
0+(1+2
0+(1+2)
0+(1+2)x
0+(1+2)x
4
SongEdit
TRANSPOS
3. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie die Anzeige „SongEdit FAST“ im Display
auf. Dann drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Ein Cursor erscheint in der ersten Zeile im Display: Die
FAST-Eingabe ist nun aktiv.
±
Cursor
4. Mit den Tasten und Pads der Rhythmus-
Sektion geben Sie die Formel für den
Rhythmus-Song ein.
0+(1+2)x
4
80
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Rhythmus]
SaveSong
0E
ROOT
E --
Wenn Ihnen bei der Eingabe ein Fehler unterläuft, korrigieren Sie ihn wie folgt:
• Löschen einer Zahl oder eines Symbols
Mit den Cursortasten Links/Rechts verschieben Sie den
Cursor (blinkendes Segment) auf die gewünschte Nummer/Symbol und drücken dann die Taste [EDIT].
• Einfügen einer Zahl oder eines Symbols
Mit den Cursortasten Links/Rechts verschieben Sie den
Cursor (blinkendes Segment) an die Position, an der Sie
eine Nummer/Symbol einfügen möchten. Anschließend
geben Sie das gewünschte Zeichen über die Pads und Tasten ein.
5. Wenn die Formel vollständig ist, drücken
Sie die [ENTER]-Taste.
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. In diesem Zustand können Sie die Rhythmus-Song-Nummer
auswählen, in welche Sie den Song schreiben möchten.
SaveSong
0E
Rhythmus-Song-Nummer
HINWEIS
Wenn Sie einen leeren Rhythmus-Song anwählen, wird die
Meldung „E” (für „Empty”) rechts neben der Nummer dargestellt.
ANMERKUNG
Wenn Sie einen bereits bestehenden Rhythmus-Song als
Ziel auswählen, wird der Inhalt in diesem Rhythmus-Song
überschrieben.
6. Wählen Sie mit dem Dial den Ziel-Rhyth-
mus-Song aus und drücken Sie dann die
Taste [ENTER].
Der Schreibvorgang wird ausgeführt und das EditierMenü für den Rhythmus-Song wird wieder eingeblendet.
Um das Resultat zu überprüfen, kehren Sie mit der Taste
[EXIT] zum Auswahlfenster für den Rhythmus-Song zurück. Hier wählen Sie den soeben erzeugten RhythmusSong an und drücken die Taste PLAY [
7. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
R].
Eingabe von Akkord-Daten
Dieser Abschnitt beschreibt die Eingabe von Akkord-Informationen (Grundton und Akkord-Typ) in dem von Ihnen mit Rhythmus-Pattern-Daten angelegten RhythmusSong. Bei der Wiedergabe eines Rhythmus-Songs, für
den Akkord-Informationen eingegeben wurden, passt
sich die Bass-Sequenz an die Akkord-Folge an.
HINWEIS
• Wenn sich der ursprüngliche Grundton für das Rhythmus-Pattern von dem Grundton für den Rhythmus-Song unterscheidet, wird die Bass-Sequenz-Phrase entsprechend der Grundton-Eingabe im Rhythmus-Song transponiert.
• Wenn sich der ursprüngliche Akkord-Typ für das Rhythmus-
Pattern von dem Akkord-Schema für den Rhythmus-Song unterscheidet, wird die Bass-Sequenz-Phrase entsprechend der
Akkord-Eingabe im Rhythmus-Song umgewandelt (je nach
Phrase und Akkord-Typ tritt eventuell keine Änderung auf).
1. Öffnen Sie das Auswahlfenster für den
Rhythmus-Song und wählen Sie mit dem
Dial den Rhythmus-Song an, für den Sie Akkord-Informationen eingeben möchten.
2. Drücken Sie die Taste REC [O].
Die [REC]-Taste leuchtet auf: Die Step-Eingabe ist aktiv.
3. Mit den Cursortasten Auf/Ab rufen Sie in
der obersten Display-Zeile die Anzeige
„ROOT“ auf.
Nun können Sie für diese Position im Rhythmus-Pattern
den Akkord-Grundton eingeben.
An einem Punkt, an dem die Rhythmus-Pattern-Informationen bereits eingegeben wurden, wird automatisch die
Akkord-Information „E--” (Tonart: E, Akkord-Typ: keine
Veränderung) zugewiesen. Aus diesem Grund wird bei
einem Rhythmus-Song ohne Akkord-Informationen die
Phrase des Patterns nicht verändert und der Grundton auf
E transponiert.
ROOT
E --
1- 1- 0
Akkord-Typ
Grundton des Akkords
4. Geben Sie mit dem Dial den Grundton (C bis
B) für den Akkord an.
Der folgende Screen veranschaulicht die Vorgehensweise
beim Setzen des Akkord-Grundtons auf A.
ZOOM MRS-8
81
Referenzkapitel [Rhythmus]
ROOT
A --
CHORD
A --
ROOT
A --
1- 1- 0
HINWEIS
Während der Eingabe der Akkord-Informationen können Sie
das Rhythmus-Pattern jederzeit mit der Taste PLAY [
überprüfen. Das Pattern wird dabei mit den neuen AkkordEinstellungen wiedergegeben. Mit der Taste STOP [
Sie die Wiedergabe an.
R]
P] halten
5. Um den Akkord-Typ zu ändern, rufen Sie
die Anzeige „CHORD“ in der obersten Zeile
im Displays mit der Cursortaste Ab auf.
Nun können Sie den Akkord-Typ eingeben.
CHORD
A --
6. Wählen Sie den Akkord-Typ mit dem Dial
aus den folgenden Optionen aus.
Anzeige BeschreibungAnzeige Beschreibung
Keine Änderung
Drücken Sie wiederholt die Cursortaste Auf, um die Anzeige „EV→“ im Display aufzurufen. Nun verschieben
Sie die Position mit dem Drehregler in Schritten von 12
Ticks (einer Sechzehntelnote).
Bei Bedarf können Sie wie unten dargestellt an jedem
Punkt im Takt zudem Akkord-Informationen eingeben
(kleinste Einheit: Sechzehntelnote). Dazu rufen Sie die
Meldung „EV→” in der ersten Displayzeile auf und verschieben die aktuelle Position mit dem Dial. Anschließend kehren Sie zum Eingabe-Screen für die Akkord-Informationen zurück.
Em
1
Takt
Beat
12 3 4 1 2 3 4
Am
2
PATTERN A
Em
3
12341234
AmB7
4
PATTERN B
HINWEIS
An Positionen, an welchen keine Akkord-Informationen eingegeben sind, wird „
oder „CHORD” eingeblendet. Das bedeutet, dass die vorherigen Event-Informationen weiterhin gültig sind.
←” links neben der Anzeige „ROOT”
8. Geben Sie die übrigen Akkord-Daten nach
diesem Muster ein.
Wenn Sie einen Fehler gemacht haben oder etwas ändern
möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
7. Gehen Sie zu der Position, an der Sie die
nächsten Akkord-Daten eingeben möchten, und gehen Sie wie in Schritt 3 – 6 beschrieben vor.
Sie können die Eingabeposition während der Step-Eingabe im Rhythmus-Song folgendermaßen verändern:
• Verschieben in Ein-Takt-Schritten
Rufen Sie mit den Cursortasten Links/Rechts den Beginn
des vorangehenden oder folgenden Taktes auf.
• Verschieben in Ein-Beat-Schritten
Rufen Sie durch Drücken der Tasten REW [T]/FF [Y]
den Beginn des vorangehenden oder folgenden Beats auf.
• Verschieben in Schritten von einer Sechzehntelnote
• So ändern Sie die Akkord-Informationen
Springen Sie an die Stelle, an der die Akkord-Daten eingegeben wurden, und schalten Sie das Display mit den
Cursortasten Auf/Ab auf „ROOT“ oder „CHORD“ um.
Ändern Sie die Akkord-Informationen mit dem Dial.
• Löschen von Akkord-Informationen
Springen Sie an die Stelle, an der die Akkord-Daten eingegeben wurden, und rufen Sie die zu löschenden Akkord-Informationen mit den Cursortasten Auf/Ab aus.
Drücken Sie zweimal die [FUNCTION]-Taste. (nun erscheint die Meldung „EV ERASE SURE?”). Wenn Sie
die Taste [ENTER] auslösen, werden die Akkord-Informationen gelöscht und das Display schaltet auf „←
ROOT” oder „← CHORD” um.
9. Drücken Sie nun die Taste STOP [P].
Im Display wird wieder das Auswahlfenster für den
Rhythmus-Song angezeigt. Nun können Sie die neuen
Akkord-Informationen mit der Taste PLAY [R] überprü-
fen.
Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie die Taste
[EXIT].
82
ZOOM MRS-8
Eingabe anderer
Informationen
Ein Rhythmus-Song speichert die Informationen über die
Rhythmus-Pattern, das Tempo, das Taktmaß etc.in einer
Matrix-Konfiguration, wie Sie unten auf dieser Seite dargestellt ist. Hier sprechen hier von Event-Informationen.
Wenn sich der Rhythmus-Song im Step-Eingabe-Modus
befindet, können Sie die aktuelle Position mit den Cursortasten Links/Rechts verschieben. Mit den Cursortasten Auf/Ab können Sie die Event-Informationen dann
aufrufen, eingeben und editieren.
1. Öffnen Sie das Auswahlfenster für den
Rhythmus-Song und wählen Sie mit dem
Dial den Rhythmus-Song an, für den Sie Akkord-Informationen eingeben möchten.
2. Drücken Sie die Taste REC [O].
Die [REC]-Taste leuchtet auf und die Step-Eingabe ist
aktiviert.
3. Mit den Cursortasten Auf/Ab rufen Sie die
Anzeige „EV→“ in der obersten Zeile im
Display auf.
In diesem Fenster können Sie prüfen, welche Event-Daten an der aktuellen Position vorliegen. Das Symbol nach
„EV→“ (z. B. „Pt“ oder „TS“ ) gibt die Art des Events an.
EVEVå
1- 1- 0
Eingegebener Event-Typ
Die verfügbaren Events und die entsprechenden Symbole
sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
• Das Taktmaß kann nur am Anfang eines Takts eingegeben
werden.
• Wenn für den Rhythmus-Song keine Tempo-Daten eingegeben wurden, wird das zu diesem Zeitpunkt für die RhythmusSektion festgelegte Tempo genutzt. Damit ein RhythmusSong immer im selben Tempo abgespielt wird, sollten Sie am
Anfang des Songs Tempo-Daten eingeben.
4. Gehen Sie zu dem Punkt, an dem Sie ein
neues Event eingeben möchten.
Nähere Angaben dazu, wie Sie die aktuelle Position verschieben, finden Sie auf Seite 82.
5. Wählen Sie mit den Cursortasten Auf/Ab
den Event-Typ für die Eingabe aus.
Wenn das hier gewählte Event an der aktuellen Position
eingegeben wurde, wird sein Wert angezeigt.
ZOOM MRS-8
Pattern
Taktmaß
Grundton/Akkord
Tempo
Drum-Track-Lautstärke
Bass-Track-Lautstärke
Drum-Kit-Nummer
Bass-Programm-Nummer
13245
Takt
PATTERN 001PATTERN 020
4/4
D majG minA7
BPM-135
10
10
0
0
83
Referenzkapitel [Rhythmus]
DrLevel
15
å
Tempo
SongNo0
SONG000
DrLevel
15
Wiedergabe eines Rhythmus-Songs
Wenn keine entsprechenden Event-Informationen eingegeben wurden, blendet das Display „←xxx” ein (wobei
xxx für den Event-Namen steht). Das bedeutet, dass das
vorangehende Event weiterhin Gültigkeit hat.
Tempo
å
6. Wählen Sie mit dem Drehregler den Event-
Wert aus.
HINWEIS
Während der Step-Eingabe für den Rhythmus-Song können
Sie das Rhythmus-Pattern mit der Taste PLAY [
Das Pattern wird mit den aktuellen Einstellungen wiedergegeben. Mit der Taste STOP [
P] halten Sie die Wiedergabe an.
R] prüfen.
7. Geben Sie die verbleibenden Events genau-
so ein.
Um mehr Informationen vom selben Event-Typ einzugeben, können Sie die aktuelle Position in Takten und Beats
verschieben, während der Event-Eingabe-Screen eingeblendet wird.
Wenn Ihnen dabei ein Fehler unterläuft oder Sie die Daten ändern möchten, können Sie die Events wie folgt bearbeiten:
• So ändern Sie eine Event-Einstellung
Rufen Sie das zu ändernde Event auf und ändern Sie die
Einstellung mit dem Dial.
• So löschen Sie Event-Informationen
Rufen Sie das zu löschende Event auf und drücken Sie die
[FUNCTION]-Taste (die Anzeige „EV ERASE SURE?”
erscheint). Drücken Sie nun die [ENTER]-Taste.
8. Drücken Sie nach Abschluss dessen die Ta-
ste STOP [P].
Die Taste REC [O] erlischt und das Auswahlfenster für
den Rhythmus-Songs wird wieder aufgerufen. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie mehrmals die Taste
[EXIT].
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie einen der 10 Rhythmus-Songs, die Sie über die Eingabe der Rhythmus-Pattern und Akkord-Informationen erzeugt haben, auswählen und wiedergeben
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [SONG/PATTERN], bis diese leuchtet.
Daraufhin wird das Auswahlfenster für den RhythmusSong eingeblendet.
SongNo0
SONG000
2. Wählen Sie mit dem Dial den Rhythmus-
Song und drücken Sie dann die Taste PLAY
R].
[
Die Wiedergabe des gewählten Rhythmus-Songs beginnt.
Wenn etwas auf den Audio-Tracks aufgezeichnet wurde,
werden diese Tracks parallel dazu wiedergegeben.
HINWEIS
Es ist zudem möglich, das Drum-Kit oder Bass-Programm
während der Wiedergabe des Rhythmus-Songs manuell
über die Pads zu spielen.
ANMERKUNG
Wenn Sie einen leeren Rhythmus-Song auswählen, wird ein
„E” rechts neben der Song-Nummer eingeblendet und die
Wiedergabe verstummt.
3. Mit der Taste STOP [P] unterbrechen Sie
die Wiedergabe des Rhythmus-Songs.
4. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
die Taste [EXIT].
84
ZOOM MRS-8
Editieren eines Rhythmus-
COPY
START
e
COPY
END
COPY
TO
Songs
In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie Sie einen selbst
erzeugten Rhythmus-Song editieren.
Kopieren eines bestimmten
Taktbereichs
Es lassen sich Teile eines Rhythmus-Songs taktweise kopieren und an einer anderen Stelle einfügen. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Sie einen Teil eines
Rhythmus-Songs mehrmals wiedergeben möchten.
Copy/Kopieren
12346 785
PATTERN APATTERN B
12346 789105
PATTERN A PATTERN BPATTERN B
1234
PATTERN A PATTERN B
12346 785
PATTERN A PATTERN B PATTERN A PATTERN B
PATTERN A PATTERN A
PATTERN A PATTERN A
Copy/Kopieren
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [SONG/PATTERN], bis diese leuchtet.
Daraufhin wird das Auswahlfenster für den RhythmusSong eingeblendet.
2. Wählen Sie mit dem Dial den gewünschten
Rhythmus-Song.
3. Drücken Sie die Taste REC [O].
Die [REC]-Taste leuchtet auf: Die Step-Eingabe ist aktiv.
4. Drücken Sie wiederholt die Taste
[FUNCTION], um die Anzeige „COPY
START“ im Display aufzurufen.
In diesem Screen geben Sie den Takt in der Quelle an, der
als Startpunkt für die Kopie genutzt werden soll.
COPY
START
1- 1- 0
Startpunkt der Kopierquell
Referenzkapitel [Rhythmus]
5. Wählen Sie mit dem Dial den Takt an, der
als Startpunkt für den Kopiervorgang dienen soll und drücken Sie dann [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. In diesem Screen geben Sie den Takt an, der als Endpunkt für
den Kopiervorgang genutzt wird.
COPY
END
1- 1- 0
Endpunkt der Kopierquelle
6. Wählen Sie mit dem Dial den Takt an, der
als Endpunkt für den Kopiervorgang dienen
soll und drücken Sie dann [ENTER].
Der Kopierbereich ist definiert und der Screen zur Auswahl des Kopierziels erscheint.
COPY
TO
1- 1- 0
Startpunkt im Kopierziel
7. Wählen Sie mit dem Dial den Zieltakt aus,
der als Startpunkt für den Kopiervorgang
dienen soll.
8. Um den Kopiervorgang auszuführen drük-
ken Sie die [ENTER]-Taste.
Die Anzeige „EOS“ wird um die Anzahl der kopierten
Takte nach hinten verschoben.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
9. Drücken Sie die Taste STOP [[P].
Im Display wird wieder das Auswahlfenster für den
Rhythmus-Song angezeigt. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie die Taste [EXIT].
Transponieren des gesamten
Rhythmus-Songs
Sie können die Bass-Sequenz im Rhythmus-Song in
Halbtonschritten nach oben oder unten transponieren.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [SONG/PATTERN], bis diese leuchtet.
Daraufhin wird das Auswahlfenster für den RhythmusSong eingeblendet.
ZOOM MRS-8
85
Referenzkapitel [Rhythmus]
SongEdit
TRANSPOS
TRANSPOS
0
COPY
0
1E
2. Wählen Sie mit dem Dial den zu transponie-
renden Rhythmus-Song aus.
3. Drücken Sie die [EDIT]-Taste.
Das Bearbeitungsmenü für den Rhythmus-Song wird angezeigt.
SongEdit
TRANSPOS
4. Stellen Sie sicher, dass die Meldung
„TRANSPOS” im Display angezeigt wird
und drücken Sie [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
TRANSPOS
0
Wert der Transposition
5. Ändern Sie mit dem Dial die Einstellung für
die Transposition (-6 – 0 +6) und drücken
Sie dann die Taste [ENTER].
Die Voreinstellung ist 0 (keine Transposition). Wenn Sie
eine Einstellung wie z.B. +5 auswählen, wird die BassSequenz um fünf Halbtöne (Quarte) nach oben gestimmt
(abhängig vom Bereich kann das Resultat eine Oktave
höher oder niedriger liegen).
Wenn Sie die Transpositionseinstellung mit [ENTER] bestätigen, wird die Meldung „TRANSPOS SURE?” im
Display eingeblendet.
6. Um die Transponierung auszuführen, drük-
ken Sie die [ENTER]-Taste.
Die Transposition wird durchgeführt und das EditierMenü des Rhythmus-Songs wird wieder geöffnet.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
ANMERKUNG
Wenn Sie die Transposition durchführen, wird der Grundton
der Akkord-Informationen im Rhythmus-Song überschrieben. Um zum ursprünglichen Zustand zurückzukehren, müs-
sen Sie die Transposition in umgekehrter Richtung durchfüh-
ren.
7. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
Kopieren eines RhythmusSongs
Der Inhalt jedes Rhythmus-Songs in einem Projekt lässt
sich auf eine andere Rhythmus-Song-Nummer kopieren.
So können Sie einfach Variationen eines Songs anlegen.
ANMERKUNG
Wenn Sie den Kopiervorgang ausführen, wird der Inhalt im
Ziel-Rhythmus-Song gelöscht. Verwenden Sie diese Funktion mit Vorsicht.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [SONG/PATTERN], bis diese leuchtet.
Daraufhin wird das Auswahlfenster für den RhythmusSong eingeblendet.
2. Wählen Sie mit dem Dial den gewünschten
Rhythmus-Song an.
Dieser Song dient als Kopierquelle.
3. Drücken Sie zweimal die [FUNCTION]-Ta-
ste.
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
COPY
0
å 1E
Ziel-Rhythmus-Song für die Kopie
Quell-Rhythmus-Song für die Kopie
4. Wählen Sie mit dem Dial-Regler die Ziel-
nummer für den Rhythmus-Song aus und
drücken Sie [ENTER].
Wenn Sie einen leeren Rhythmus-Song anwählen, wird
die Meldung „E” (für „Empty”) rechts neben der Nummer dargestellt.
Wenn Sie [ENTER] drücken, erscheint die Anzeige „COPY SURE?” im Display.
5. Um die Kopie auszuführen, lösen Sie die
Taste [ENTER] erneut aus.
Wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist, wird wieder
das Auswahl-Fenster für den Rhythmus-Song geladen,
wobei der Ziel-Rhythmus-Song angewählt ist.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
6. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
86
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Rhythmus]
DELETE
SURE?
SongEdit
TRANSPOS
SongName
SONG000
Löschen eines RhythmusSongs
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Inhalt eines gesamten Rhythmus-Songs löschen und ihn damit in
den Leerzustand zurückversetzen.
ANMERKUNG
Wenn ein Rhythmus-Song gelöscht wurde, lässt er sich nicht
wiederherstellen. Verwenden Sie diese Funktion mit Vorsicht.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [SONG/PATTERN], bis diese leuchtet.
Daraufhin wird das Auswahlfenster für den RhythmusSong eingeblendet.
2. Wählen Sie mit dem Drehregler den zu lö-
schenden Rhythmus-Song.
3. Drücken Sie die [FUNCTION]-Taste.
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
Benennen eines RhythmusSongs
Wenn ein Rhythmus-Song erzeugt wurde, wird ihm automatisch der Song-Name „Songxxx” (xxx ist die SongNummer) zugewiesen. Sie können diesen Namen bei Bedarf ändern.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [SONG/PATTERN], bis diese leuchtet.
Daraufhin wird das Auswahlfenster für den RhythmusSong eingeblendet.
2. Wählen Sie mit dem Dial den Rhythmus-
Song aus, dessen Name bearbeitet werden
soll.
3. Drücken Sie die [EDIT]-Taste.
Das Bearbeitungsmenü für den Rhythmus-Song wird angezeigt.
DELETE
SURE?
4. Um den Löschvorgang auszuführen, drük-
ken Sie die [ENTER]-Taste.
Nach dem Löschvorgang kehrt das Gerät zum Auswahlfenster für den Rhythmus-Song zurück.
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
5. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
SongEdit
TRANSPOS
4. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie die Anzeige „SongEdit NAME“ im Display auf. Dann drücken Sie [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
SongName
SONG000
5. Mit den Cursortasten Links/Rechts ver-
schieben Sie die blinkende Positionsanzeige auf das zu ändernde Zeichen. Wählen
Sie dann mit dem Dial ein Zeichen aus.
Weitere Information zur Eingabe von Zeichen finden Sie
auf Seite 33.
6. Nach Eingabe des Namens drücken Sie die
Taste [EXIT].
Der Name des Rhythmus-Songs wird geändert, und im
Display wird wieder das Bearbeitungsmenü für Rhythmus-Songs angezeigt.
7. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
mehrmals die Taste [EXIT].
ZOOM MRS-8
87
Referenzkapitel [Rhythmus]
UTILITY
DRUM KIT
IMPORT
ALL
IMPORT
BontLkBl
Import von Rhythmus-Patterns und -Songs aus einem anderen Projekt
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie alle oder spezifische
Rhythmus-Pattern- und -Song-Daten aus einem anderen
Projekt importieren, das auf der SD-Card gespeichert ist.
ANMERKUNG
Der Import-Vorgang überschreibt bestehende RhythmusPattern/-Songs im aktuell gewählten Projekt. Achten Sie darauf, weiterhin benötigte Rhythmus-Pattern und -Songs nicht
versehentlich zu überschreiben.
1. Im Hauptfenster rufen Sie mit der Taste
[SONG/PATTERN] das Auswahlfenster für
das Rhythmus-Pattern oder den Rhythmus-Song auf.
Der Import von Rhythmus-Pattern und -Songs ist sowohl
im Rhythmus-Pattern- als auch im Rhythmus-Song-Modus möglich.
2. Drücken Sie die Taste [SYSTEM/UTILITY].
Das Rhythmus-Utility-Menü mit den verschiedenen Einstellungen der Rhythmus-Sektion wird angezeigt.
UTILITY
DRUM KIT
3. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie die Anzeige „UTILITY IMPORT“ im Display auf und drücken dann [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
IMPORT
BontLkBl
Projekt-NameProjekt-Nummer
5. Wählen Sie mit dem Dial-Regler das Quell-
projekt und drücken Sie dann die Taste
[ENTER].
Die folgenden Schritte unterscheiden sich abhängig von
der Auswahl in Schritt 4.
• Wenn ALL gewählt wurde
Stellen Sie sicher, dass die Meldung „IMPORT SURE?”
im Display angezeigt wird. Gehen Sie dann zu Schritt 6.
• Wenn PATTERN gewählt wurde
Das Quell-Rhythmus-Pattern wird im Display angezeigt.
Wählen Sie mit dem Dial das gewünschte Rhythmus-Pattern aus und drücken Sie die Taste [ENTER]. Nun wird
das Ziel-Pattern für den Import angezeigt. Wählen Sie
mit dem Dial das Ziel-Pattern aus und drücken Sie dann
die Taste [ENTER]. Im Display wird „IMPORT SURE?“
angezeigt.
6. Starten Sie den Import mit der Taste
[ENTER].
Wenn alle Pattern/Songs gewählt wurden, erscheint das
Auswahlfenster für das Rhythmus-Pattern oder den
Rhythmus-Song wieder. Wenn ein spezifisches Rhythmus-Pattern ausgewählt wurde, kehrt das Gerät zum Status in Schritt 5 zurück. Zur Rückkehr ins Hauptfenster
drücken Sie mehrmals die Taste [EXIT].
Durch Drücken von [EXIT] statt [ENTER] brechen Sie
den Vorgang ab und gehen zudem einen Schritt zurück.
0
4. Mit den Cursortasten Links/Rechts wählen
In diesem Zustand können Sie das Quellprojekt wählen,
aus dem der Import erfolgen soll.
88
IMPORT
ALL
Sie nun die Option ALL (Import aller Rhythmus-Pattern und -Songs) oder PATTERN
(Import spezifischer Rhythmus-Pattern)
und drücken dann die [ENTER]-Taste.
ZOOM MRS-8
Bearbeiten der Einstellun-
UTILITY
DRUM KIT
COUNT
gen der Rhythmus-Sektion
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie verschiedenen
Einstellungen verändern, die sich auf die gesamte Rhythmus-Sektion auswirken. Dazu zählt das Regeln der PadEmpfindlichkeit und der Lautstärke des Metronoms.
Grundlegende Schritte
Das grundsätzliche Vorgehen für die Bearbeitung der
Einstellungen der Rhythmus-Sektion ist für die meisten
Parameter dieselbe (siehe folgende Beschreibung).
HINWEIS
Dieser Vorgang kann wahlweise im Rhythmus-Pattern- oder
Rhythmus-Song-Modus ausgeführt werden.
1. Im Hauptfenster rufen Sie mit der Taste
[SONG/PATTERN] das Auswahlfenster für
das Rhythmus-Pattern/-Song auf.
2. Drücken Sie die Taste [SYSTEM/UTILITY].
Das Rhythmus-Utility-Menü mit den verschiedenen Einstellungen der Rhythmus-Sektion wird angezeigt.
UTILITY
DRUM KIT
Referenzkapitel [Rhythmus]
• PAD SENS
Hier ändern Sie die Empfindlichkeit der Pads. Diese Einstellung bestimmt, welche Lautstärke in Abhängigkeit
von der Anschlagsstärke erzeugt wird.
• MIDI
Hier nehmen Sie MIDI-Einstellungen vor (→ S. 108).
• IMPORT
Hier importieren Sie Rhythmus-Pattern/-Songs aus einem auf der SD-Card gespeicherten Projekt (→ S. 88).
• MEMORY
Damit ermitteln Sie, wie viel Speicherplatz noch für
Rhythmus-Patterns und Rhythmus-Songs verfügbar ist.
• POSITION
Hier wählen Sie, ob das Panning im Drum-Track aus
Sicht des Schlagzeugers oder Zuhörers eingestellt wird.
4. Legen Sie die Einstellung mit dem Dial fest.
Die Anzeige im Display und der Vorgang ist für die einzelnen Parameter unterschiedlich. Weitere Details zu diesen Themen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Weitere Informationen über den Import von RhythmusPattern, -Songs und MIDI-Einstellungen finden Sie in
den jeweiligen Abschnitten inn diesem Handbuch.
5. Durch mehrmaliges Drücken von [EXIT]
kehren Sie zum Hauptfenster zurück.
3. Wählen Sie mit den Cursortasten Links/
Rechts einen der folgenden Parameter aus
und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
• DRUM KIT
Hier wählen Sie das Drum-Kit für die Wiedergabe des
Rhythmus-Patterns/-Songs aus (→ S. 64).
• BASS PRG
Hier wählen Sie das Bass-Programm für die Wiedergabe
des Rhythmus-Patterns/-Songs aus (→ S. 64).
• COUNT
Hier ändern Sie die Länge des Vorzählers für die Echtzeiteingabe eines Rhythmus-Patterns.
• ClickVol
Hier ändern Sie die Lautstärke des Metronom-Klicks für
die Echtzeiteingabe eines Rhythmus-Patterns.
Ändern der Länge des
Vorzählers
Sie können die Länge des Vorzählers für die EchtzeitAufnahme eines Rhythmus-Patterns ändern. Führen Sie
die Schritte 1 – 3 im Abschnitt „Grundlegende Schritte“
durch, um die Anzeige „UTILITY COUNT” zu öffnen,
und drücken Sie dann [ENTER]. Wählen Sie dann mit
dem Dial eine der folgenden Einstellungen:
COUNT
4
• OFF
Der Vorzähler wird abgeschaltet.
• 1 – 8
Ein Vorzähler mit 1 – 8 Schlägen wird wiedergegeben
(Voreinstellung: 4).
ZOOM MRS-8
89
Referenzkapitel [Rhythmus]
ClickVol
15
PAD SENS
NORMAL
MEMORY
32%
• SPECIAL
Ein spezieller Vorzähler (siehe unten) wird wiedergeben.
Ändern der MetronomLautstärke
Sie können die Lautstärke des Metronoms für die Echtzeit-Aufnahme eines Rhythmus-Patterns ändern. Führen
Sie die Schritte 1 – 3 im Abschnitt „Grundlegende Schritte“ durch, um die Anzeige „UTILITY ClickVol” zu öffnen, und drücken Sie dann [ENTER]. Stellen Sie die
Lautstärke mit dem Dial-Regler ein (0 – 15).
ClickVol
15
HINWEIS
Bei dem Wert 0 ist der Metronom-Klick ausgeschaltet.
• LITE
Maximale Empfindlichkeit. Auch bei leichten Anschlägen entsteht eine hohe Lautstärke.
• NORMAL
Normale Empfindlichkeit (Grundeinstellung).
• HARD
Niedrige Empfindlichkeit. Zum Erzeugen einer hohen
Lautstärke muss ein Pad stark angeschlagen werden.
• EX HARD
Niedrigste Empfindlichkeit. Zum Erzeugen einer hohen
Lautstärke muss ein Pad sehr stark angeschlagen werden.
Ermitteln des verbleibenden
Speicherplatzes
Um den Speicherplatz für die Rhythmus-Pattern/-Songs
zu prüfen, führen Sie die Schritte 1 – 3 im Abschnitt
„Grundlegende Schritte“ durch und öffnen die Anzeige
„UTILITY MEMORY”. Dann drücken Sie [ENTER].
Diese Anzeige ist rein informativ und kann nicht verändert werden.
Einstellen der
Empfindlichkeit der Pads
Sie können die Lautstärke einstellen, die Sie beim Anschlagen der Pads erzeugen (Pad-Empfindlichkeit). Führen Sie die Schritte 1 – 3 im Abschnitt „Grundlegende
Schritte“ durch, um die Anzeige „UTILITY PAD SENS”
zu öffnen, und drücken Sie dann [ENTER]. Wählen Sie
dann mit dem Dial eine der folgenden Einstellungen:
PAD SENS
NORMAL
• SOFT
Die Lautstärke ist unabhängig von der Anschlagsstärke
niedrig eingestellt.
• MEDIUM
Die Lautstärke ist unabhängig von der Anschlagsstärke
auf einen mittleren Wert eingestellt.
• LOUD
Die Lautstärke ist unabhängig von der Anschlagsstärke
hoch eingestellt.
MEMORY
32%
Austauschen (Swap) der
linken/rechten Pan-Position
Das Panorama für die Drum-Sounds kann wahlweise aus
Sicht des Drummer oder des Zuhörers eingestellt werden.
Führen Sie die Schritte 1 – 3 im Abschnitt „Grundlegende
Schritte“ durch, um die Anzeige „UTILITY POSITION”
zu öffnen, und drücken Sie dann [ENTER]. Wählen Sie
dann eine der folgenden Optionen:
• PLAYER
Das Links-/Rechts-Panorama wird aus Sicht des Drummers eingestellt.
• LISTENER
Das Links-/Rechts-Panorama wird aus Sicht des Zuhörers eingestellt.
90
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Effekte]
In diesem Abschnitt werden die Funktionen und die Bedienung der Effekt-Sektion im MRS-8 beschrieben.
Wenn der Insert-Effekt einer der Audiospuren (Tracks 1
Über die Effekte
Das MRS-8 bietet zwei Effekt-Typen: Der „Insert-Effekt” wird an einer bestimmten Position eingesetzt, der
„Send-/Return-Effekt” wird vom internen Mixer angesteuert. Beide Effekt-Typen können gleichzeitig benutzt
werden. Die Eigenschaften der Effekte werden im Folgenden beschrieben.
■ Insert-Effekt
Der Insert-Effekt wird an einem bestimmten Punkt im Signalfluss eingeschliffen. Sie können eine der folgenden
Insert-Positionen wählen:
(1) Direkt hinter der Eingangsbuchse
(2) Im Ausgang einer beliebigen Audiospur oder
des Drum-/Bass-Tracks
(3) Direkt vor dem [MASTER]-Fader
Wenn Sie die Position direkt hinter der Eingangsbuchse
wählen, bearbeitet der Effekt das Eingangssignal. Bei der
Aufnahme wird entsprechend das bearbeitete Signal auf
den Track überspielt.
– 8) oder dem Drum-/Bass-Track zugewiesen ist, wird
nur diese spezifische Spur bearbeitet. Auf diese Weise
können Sie den Klang einer aufgenommenen Spur modifizieren.
Wenn Sie die Position direkt vor dem [MASTER]-Fader
auswählen, können Sie den finalen Stereo-Mix bearbeiten, um beispielsweise den Klang oder die Dynamik während der Mischung oder für den Bounce-Vorgang zu optimieren.
■ Send/Return-Effekt
Der Send/Return-Effekt ist intern mit der Send/ReturnSchleife der Mischer-Sektion verbunden. Diese Schleife
steht in allen Tracks zur Verfügung und kann dazu genutzt werden, Effekte wie ein Reverb oder einen Chorus
während der Mischung oder bei der Bounce-Aufnahme
einzusetzen.
Der Signalpegel (Send-Pegel), der auf den Send-/ReturnEffekt gespeist wird, kann für jeden Track individuell
eingestellt werden. Der Ausgang des Send-/Return-Effekts wird auf den internen Mixer zurückgeführt und liegt
dann in der Stereomischung an.
Input
Recorder
Track 1
Track 2
(1)
Track 3
Track 4
Track 5/6
Track 7/8
Drum
Bass
Rhythmus-Sektion
Insert-Effekt
(2)
Interner Mixer
MASTER OUTPUT
BASSDRUM
7/85/64321
MASTER
(3)
ZOOM MRS-8
91
Referenzkapitel [Effekte]
Send
Send/Return-Effekt
Return
Einsatz des Insert-Effekts
Sendpegel-Einstellung
SEND LEVEL
BASSDRUM
7/821
MASTER
• MIC
Ein für die Mikrophon-Aufnahme von Gesang und akustischen Instrumenten geeigneter Algorithmus
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Insert-Position
angeben, Patches wählen und diese bearbeiten.
Über Insert-Effekt-Patches
der Insert-Effekt vereint einige Einzeleffekte wie Kompressor, Distortion und Delay. Jeder dieser Effekte wird
als Effekt-Modul bezeichnet.
Im Insert-Effekt werden die Effekt-Module seriell verbunden. Eine Kombination aus gleichzeitig genutzten Effekt-Modulen wird als Algorithmus bezeichnet.
Das MRS-8 bietet folgende Algorithmen:
• CLEAN
• DIST
• ACO/BASS SIM (Display: Ac/BsSIM)
• BASS
Ein Algorithmus für die Aufnahme von Gitarre und Bass
• LINE
Ein Algorithmus für die Aufnahme von Instrumenten mit
Linepegel wie Synthesizer
• DUAL MIC
Ein Algorithmus mit zwei völlig voneinander getrennten
Kanälen für 2 x Mono-Eingang und 2 x Mono-Ausgang
• MASTERING (Display: MASTRING)
Ein Algorithmus für die Bearbeitung im Stereo-Mixdown
Abhängig vom gewählten Algorithmus unterscheidet sich
die Ein-/Ausgangskonfiguration des Effekts. Die Anordnung der Module in den Algorithmen und der Ein-/Ausgangssignalfluss ist in dem Schaubild unten dargestellt.
HINWEIS
Bei einigen Insert-Positionseinstellungen werden Stereosignale vor dem Eingang eventuell mono zusammengemischt
→ S. 94).
(
Algorithmus
CLEAN
DIST
ACO/BASS SIM
BASS
MIC
LINE
DUAL MIC
MASTERING
92
COMP
COMP/LIM
COMP/LIM
COMP/LIM
COMP/LIM
3BAND COMP
LO-FI
Anordnung der Effekt-Module
PRE AMP/DRIVEMODULATION/DELAYZNREQ
MIC PRE+DE-ESSERMODULATION/DELAYZNREQ
ISOLATORMODULATIONZNREQ
MIC PREDOUBLINGZNREQ
MIC PREDOUBLINGZNREQ
NORMALIZE
ZNREQ
DIMENSION
RESONANCE
Ein-/Ausgangstyp
Mono → Stereo
Stereo → Stereo
Mono x 2 → Mono x 2
Stereo → Stereo
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Effekte]
IN SRC
IN
Jedes Effekt-Modul in einem Algorithmus setzt sich aus
den zwei Optionen Effekt-Typ und Effekt-Parameter zusammen. Selbst wenn der Algorithmus nicht verändert
wird, kann der Sound durch ein Umschalten des EffektTyps und/oder der -Parameter stark variiert werden.
Patch
COMP
EQ
Die editierten Effekt-Typen und -Parameter-Einstellungen werden als so genannte „Patches“ gespeichert. Für
den Insert-Effekt sind 20 – 50 Patches pro Algorithmus
möglich. Die Nummern sind in der Tabelle unten aufgeführt.
Algorithmus
CLEAN
DIST
ACO/BASS SIM
BASS
MIC
LINE
DUAL MIC
MASTERING
Um ein Patch zu verwenden, wählen Sie zuerst den Algorithmus und anschließend eines der Patches in diesem Algorithmus. Wenn Sie ein Patch anwählen, wird es sofort
aktiviert.
In der Voreinstellung eines Projekts ist der Insert-Effekt
direkt hinter dem Eingang eingeschliffen. Um diese Position zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor.
1. Im Hauptfenster drücken Sie in der Effekt-
Sektion die Taste [INPUT SRC].
Die aktuelle Insert-Position erscheint im Display.
IN SRC
IN
Einfügeposition
Die Anzeige hat die folgende Bedeutung:
• IN
Direkt hinter dem Eingang (Voreinstellung)
• DRUM
Drum-Track
• BASS
Bass-Track
• TR 1 – 4
Spuren 1 – 4
• TR 1/2, TR 3/4, TR 5/6, TR 7/8
Mono-Tracks x 2 (Tracks 1/2, 3/4) oder Stereo-Tracks
(Tracks 5/6, 7/8)
• MASTER
Direkt vor dem [MASTER]-Fader
2. Wählen Sie mit dem Dial-Regler die Insert-
Position aus.
HINWEIS
Während der Screen in Schritt 1 angezeigt wird, können Sie
die Einfügeposition auch über die Statustasten und die Tasten INPUT [ON/OFF] 1/2 bestimmen. Um die Track-Paare 1/
2 und 3/4 auszuwählen, drücken Sie die beiden Statustasten
gleichzeitig. Um den Drum-/Bass-Track über die Statustasten auszuwählen, drücken Sie mehrmals die Statustaste
[RHYTHM], bis die gewünschte Einfügeposition („DRUM”
oder „BASS”) angezeigt wird.
3. Drücken Sie anschließend die Taste [EXIT],
um zum Hauptfenster zurückzukehren.
Auswahl eines Patches für
den Insert-Effekt
In diesem Abschnitt wird die Auswahl eines Patches für
den Insert-Effekt erläutert.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [INSERT EFFECT] in der Effekt-Sektion, bis diese leuchtet.
Die folgende Anzeige erscheint: In diesem Zustand können Sie den Algorithmus und das Patch für den Insert-Effekt auswählen.
ZOOM MRS-8
93
Referenzkapitel [Effekte]
CLEAN
Standard
A
A
A
• Insert-Position direkt hinter dem Eingang
lgorithmus-Name
ufnahme auf einem Mono-Track
CLEAN
Standard
Patch-Nummer Patch-Name
2. Mit den Cursortasten Auf/Ab wählen Sie
den gewünschten Algorithmus aus.
Nach der Auswahl wird das momentan für diesen Algorithmus selektierte Patch aktiviert.
3. Wählen Sie mit dem Dial das Patch aus, das
Sie verwenden möchten.
Das neue Patch wird sofort aufgerufen.
HINWEIS
• Mit den Cursortasten Links/Rechts können Sie zudem die
Patch-Lautstärke (die Endlautstärke für das Patch) einstellen.
• Wenn die Meldung „EMPTY” im Namensfeld für das Patch angezeigt wird, hat die Auswahl des Patches keinen Effekt.
0
Input 1
Input 1
Input 1
Input 2
Input 1
Input 1
Input 2
Input 1
Input 2
EFFEKT
(M→S)
EFFEKT
(DUAL)
EFFEKT
(S→S)
EFFEKT
(S→S)
EFFEKT
(M→S)
EFFEKT
(DUAL)
L
Track
R
L
Track
R
L
Track
R
L
Track
R
L
Track
R
L
Track
R
4. Um den Insert-Effekt vorübergehend abzu-
schalten, drücken Sie die Taste [INSERT
EFFECT], die daraufhin erlischt.
Der Insert-Effekt ist nun auf Bypass (aus) geschaltet. Nun
werden abwechselnd die Meldungen „BYPASS” und
„TUNER→ENTER” im Display eingeblendet.
Um den Insert-Effekt wieder zu aktivieren, lösen Sie die
Taste [INSERT EFFECT] erneut aus.
HINWEIS
Wenn Sie die Taste [ENTER] im Bypass-Zustand auslösen,
wird die Tuner-Funktion aktiviert (
→ S.114).
5. Mit der Taste [EXIT] kehren Sie zum Haupt-
Screen zurück.
Abhängig von der Insert-Position und der Anzahl an Einund Ausgangskanälen (mono/stereo) kann sich der Signalfluss vor und hinter dem Insert-Effekt ändern.
Die Abbildung rechts zeigt, wie sich der Signalfluss vor
und hinter dem Insert-Effekt in Abhängigkeit der Einfügeposition ändert (In der Effekt-Anzeige steht „M→S”
für Mono-Eingang/Stereo-Ausgang, während „ S→S” für
ufnahme auf einem Stereo-Track
Input 1
Input 1
Input 1
Input 2
Input 1
Input 1
Input 2
Input 1
Input 2
EFFEKT
(M→S)
EFFEKT
(DUAL)
EFFEKT
(S→S)
EFFEKT
(S→S)
EFFEKT
(M→S)
EFFEKT
(DUAL)
Ungeradzahliger
L
Track
Geradzahliger
Track
R
Ungeradzahliger
L
Track
Geradzahliger
Track
R
Ungeradzahliger
L
Track
Geradzahliger
Track
R
Ungeradzahliger
L
Track
Geradzahliger
Track
R
Ungeradzahliger
L
Track
Geradzahliger
Track
R
Ungeradzahliger
L
Track
Geradzahliger
Track
R
Stereo-Eingang/Stereo-Ausgang steht; „Dual” bedeutet
Mono-Eingang x 2 und Mono-Ausgang x 2).
94
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Effekte]
• Insert-Position am Ausgang einer Audiospur
• Insert-Position vor dem [MASTER]-Fader
oder des Drum-Kits/Bass-Programms
Insert-Ziel ist ein Mono- (1 - 4) oder
Bass-Track
L
Recorder
Track Fader
EFFEKT
(M→S)
Interner Mixer
L
R
R
L
Track
Track
EFFEKT
(S→S)
EFFEKT
(DUAL)
Fader
R
L
L
R
Fader
R
Insert-Ziel ist ein Stereo-Track (5/6, 7/8),
ein Mono-Pärchen (1/2, 3/4) oder der Drum-Track
L
R
Recorder
Ungeradzahliger
Track
Geradzahliger
Track
EFFEKT
(M→S)
Interner Mixer
L
R
Fader
Fader
Editieren eines Insert-Effekt-
Ungeradzahliger
Track
Geradzahliger
Track
Ungeradzahliger
Track
Geradzahliger
Track
EFFEKT
(S→S)
EFFEKT
(DUAL)
L
R
Fader
Fader
Patches
Die Effekt-Module eines Algorithmus haben verschiedene Parameter, die für detaillierte Änderungen am Effekt-
L
Fader
Charakter dienen. Durch Bearbeitung der Effekt-Parameter erzielen Sie den gewünschten Klang.
R
Fader
Bei einigen Effekt-Modulen können Sie auch den EffektTyp ändern. Zum Beispiel enthält das Effekt-Modul MODULATION/DELAY des MIC-Algorithmus 19 EffektTypen wie Chorus, Flanger, Phaser usw. (wenn Sie den
Effekt-Typ ändern, ändert sich auch die Effekt-Parameter-Zusammenstellung).
EFFEKT
(M→S)
EFFEKT
(S→S)
EFFEKT
(DUAL)
MASTER-Fader
MASTER
MASTER-Fader
MASTER
MASTER-Fader
MASTER
MASTER
OUTPUT
L
R
MASTER
OUTPUT
L
R
MASTER
OUTPUT
L
R
ZOOM MRS-8
Effekt-
MODULATION/
Modul
Effekt-
Typ
Effekt-
Parameter
DELAY
CHORUS
DEPTH
RATE
MIX
FLANGER
DEPTH
RATE
FB
PHASER
RATE
COLOR
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den EffektTyp und die Effektparameter für den aktiven Patch bearbeiten.
95
Referenzkapitel [Effekte]
COMPRESS
COMP/LIM
COMP L
COMP/LIM
CMP/LoFi
PRE/DRV
MIC PRE
MicPre L
ISOLATOR
NORMLZR
3BandEQ
3BandEQ
MOD/DLY
MOD/DLY
MOD/DLY
DIM/RESO
DOUBLE L
TOTAL
TOTAL
EQ L
TOTAL
3BandEQ
TOTAL
3BandEQ
TOTAL
CLEAN
Standard
COMPRESS
SENS
MOD/DLY
CHORUS
ANMERKUNG
Der Algorithmus selbst (Typ und Zusammenstellung von Effekt-Modulen) kann nicht editiert werden.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [INSERT EFFECT] in der Effekt-Sektion, bis diese leuchtet.
Nun wird das Auswahlfenster für das Insert-Effekt-Patch
angezeigt.
CLEAN
Standard
2. Mit den Cursortasten Auf/Ab wählen Sie
den zu bearbeitenden Algorithmus aus.
Wählen Sie das Patch mit dem Dial-Regler
an.
HINWEIS
Wenn die Meldung „EMPTY” im Namensfeld des Patches erscheint, sind alle Module ausgeschaltet. Auf diese Weise
können Sie ein Patch von Grund auf neu erzeugen.
3. Drücken Sie die [EDIT]-Taste.
Im Display erscheint die Meldung „EDIT“. Das bedeutet,
dass das Patch jetzt bearbeitet werden kann.
Die erste Zeile im Display zeigt das Effekt-Modul an, das
momentan zur Editierung angewählt ist.
0
Effekt-Modul
COMPRESS
SENS
4. Wählen Sie über die Cursortasten Links/
Rechts das Effekt-Modul aus, das Sie bearbeiten möchten.
4
MOD/DLY
CHORUS
Abhängig vom gewählten Effekt-Modul verändert sich
die Anzeige in der ersten Zeile des Displays wie in der
Tabelle unten aufgeführt.
Diese Tabelle führt die Anzeige auf, wenn das Effekt-Modul inaktiv ist. Wenn das Effekt-Modul inaktiv ist, blendet die erste Zeile im Display den Modul-Namen oder
den Effekt-Typ ein, während in der zweiten Zeile die
Meldung „-OFF-” angezeigt wird.
HINWEIS
Im DUAL-MIC-Algorithmus können Sie die den L-/R-Kanälen
zugewiesenen Module einzeln bearbeiten. Die Anzeige „L”
im Display bedeutet, dass das Modul für den linken Kanal
gewählt ist. Die Anzeige „R” in der ersten Display-Zeile bedeutet, dass das Modul für den rechten Kanal gewählt ist.
5. Um den Effekt-Typ im aktiven Effekt-Modul
zu ändern, drehen Sie den Regler.
96
Algorithmus Module/Display-Anzeige
CLEAN
DIST
ACO/BASS SIM
BASS
MIC
LINE
DUAL MIC
MASTERING
COMPRESS
COMPPRE AMP/DRIVEEQ
COMP/LIM
COMP/LIM
COMP/LIM
COMP/LIM
COMP L
COMP/LIM
CMP/LoFi
3BAND COMP/
Lo-Fi
PRE/DRV
MIC PRE
MICPRE+DE-ESSER
ISOLATOR
ISOLATOR
MicPre L
MICPREDOUBLING
NORMLZR
NORMALIZER
3BandEQ
3BandEQ
EQ
3BandEQ
EQ
EQ L
EQ
3BandEQ
EQ
MOD/DLY
MODULATION/DELAY
MOD/DLY
MODULATION/DELAY
MOD/DLY
MODULATION/DELAY
DOUBLE L
DIM/RESO
DIMENSION/
RESONANCE
TOTAL
ZNR, PAT LVL
TOTAL
ZNR, PAT LVL
TOTAL
ZNR, PAT LVL
TOTAL
ZNR, PAT LVL
TOTAL
ZNR, PAT LVL
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Effekte]
MOD/DLY
FLANGER
FLANGER
DEPTH
FLANGER
-OFF-
COMPARE
Standard
TOTAL
PAT LVL
Bei Modulen, die verschiedene Effekt-Typen enthalten,
wird der Name des aktuell gewählten Effekt-Typs in der
zweiten Display-Zeile angezeigt. Wenn Sie in diesem Zustand den Dial-Regler drehen, ändert sich der Effekt-Typ.
MOD/DLY
FLANGER
Effekt-Typ-Name
HINWEIS
• Wenn der Inhalt eines Patches verändert wurde, wird die EDITAnzeige im oberen Teil des Displays auf „EDITED“ gesetzt.
Wenn die Einstellung auf den Originalwert zurückgesetzt wird,
erscheint wieder „EDIT” in der Anzeige.
• Um das ZNR-Modul zu editieren, rufen Sie die Anzeige „TOTAL” in der ersten Zeile im Display auf und drücken dann die
Cursortaste Ab, um den Parameter aufzurufen.
6. Mit den Cursortasten Auf/Ab wählen Sie
den Track-Parameter für die Bearbeitung.
Abhängig vom Effekt-Modul und Effekt-Typ wird ein anderer Parameter dargestellt.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Display-Anzeige, wenn Sie den DEPTH-Parameter im
FLANGER-Effekt gewählt haben.
FLANGER
DEPTH
Effektparameter Eingestellter Wert
HINWEIS
Wenn die erste Display-Zeile den Eintrag „TOTAL” einblendet, können Sie das ZNR-Modul und die Patch-Laustärke
mit den Cursortasten Auf/Ab anwählen.
7. Mit dem Dial ändern Sie die Einstellung.
Detaillierte Angaben zu den Effekt-Typen, die für die einzelnen Effekt-Module ausgewählt werden können, und
zu den Effekt-Parametern der einzelnen Typen, finden Sie
im Anhang dieses Handbuchs.
8. Um das Modul an- bzw. abzuschalten, ru-
fen Sie einen Effekt-Typen oder -Parameter
im Display auf und drücken dann [ENTER].
Das Effekt-Modul wird ausgeschaltet. Der Modul-Name
oder Effekt-Typ wird in der ersten Zeile eingeblendet und
die Anzeige „-OFF-” erscheint in der zweiten DisplayZeile. Wenn Sie nun [ENTER] ein weiteres Mal auslösen,
2
wird das Modul wieder aktiviert.
FLANGER
-OFF-
ANMERKUNG
Die in TOTAL enthaltenen Module können nicht ausgeschaltet werden.
9. Um den Sound des aktuellen Patches vor
und nach der Bearbeitung zu vergleichen,
drücken Sie die Taste [INSERT EFFECT].
Auf diese Weise aktivieren Sie die Compare-Funktion.
Während die Compare-Funktion aktiv ist, wird das Display folgendermaßen umgeschaltet und das Patch wird
auf die zuletzt gespeicherte Einstellung zurückgesetzt.
COMPARE
Standard
Um zu dem editierten Patch zurückzukehren, drücken Sie
die Taste [INSERT EFFECT] ein weiteres Mal oder lösen
die Taste [EXIT] aus.
10.
Wiederholen Sie die Schritte 4 – 8, um andere Module zu bearbeiten.
11.
Um den Patch-Pegel (die abschließende
Lautstärke des Patches) einzustellen, rufen
Sie den Eintrag „TOTAL PAT LVL“ mit den
Cursortasten Links/Rechts auf und verändern den Dial-Regler.
Der Pegel kann von 1 bis 30 eingestellt werden.
0
TOTAL
PAT LVL
12.
Drücken Sie abschließend mehrmals die
Taste [EXIT], um zum Hauptfenster zurück-
zukehren.
ANMERKUNG
Beachten Sie, dass Sie das bearbeitete Patch vor der Auswahl eines anderen Patches speichern müssen, da die Ände-
rungen sonst verloren gehen. Informationen dazu, wie Sie ein
Patch speichern, finden Sie im nächsten Abschnitt.
23
ZOOM MRS-8
97
Referenzkapitel [Effekte]
STORE TO
Standard
CLEAN
Standard
TOTAL
PAT LVL
PAT NAME
tandard
Speichern/Auswechseln der
Insert-Effekt-Patches
Ein von Ihnen bearbeitetes Insert-Effekt-Patch kann an
einer beliebigen Stelle im selben Algorithmus gespeichert werden. Dadurch erstellen Sie eine Kopie dieses
Patches. Zudem ist es möglich, die Position der Patches
zu wechseln (Swap-Funktion).
1. Drücken Sie im Auswahlfenster für das In-
sert-Effekt-Patch oder im Edit-Fenster die
Taste [FUNCTION].
Das aktuell gewählte Patch wechselt in den SpeicherStandby-Modus. In diesem Zustand können Sie die
Store- oder Swap-Funktion auswählen.
STORE TO
Standard
Patch-Nummer
2. Mit den Cursortasten Links/Rechts öffnen
Sie die Anzeige „STORE TO” im Display.
3. Wählen Sie mit dem Dial-Regler die Num-
mer des gewünschten Patches aus.
Wenn Sie den Speichervorgang ausführen, werden die
aktuellen Patch-Einstellungen unter dieser Nummer gespeichert.
Wenn Sie die Swap-Funktion ausführen, wird das momentan selektierte Patch und die hier angewählten PatchEinstellungen ausgetauscht.
4. Um den Speicher- oder Swap-Vorgang aus-
zuführen, drücken Sie die [FUNCTION]-Taste.
Abschließend wird wieder das Auswahlfenster für das Insert-Effekt-Patch eingeblendet.
Durch Drücken von [EXIT] anstelle der [FUNCTION]Taste brechen Sie den Vorgang ab und gehen zudem einen
Schritt zurück.
HINWEIS
• Patches werden als Teil eines Projekts gespeichert.
• Patches können aus einem anderen Projekt in das aktuelle
Projekt importiert werden (→ S. 102).
0
Benennen eines Insert-EffektPatches
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie dem aktuell gewählten Insert-Effekt-Patch einen Namen zuweisen.
1. Wählen Sie im Auswahlfenster für das In-
sert-Effekt-Patch das gewünschte Patch
aus, das Sie verändern möchten.
CLEAN
Standard
2. Drücken Sie die [EDIT]-Taste.
Der aktive Patch kann jetzt bearbeitet werden.
3. Drücken Sie die Cursortasten Links/
Rechts, um die Anzeige „TOTAL PAT LVL“
im Display aufzurufen.
0
TOTAL
PAT LVL
4. Drücken Sie wiederholt die Cursortaste Ab,
um die Anzeige „PAT NAME“ im Display
aufzurufen.
Der Patch-Name kann jetzt bearbeitet werden. Der Cursor kennzeichnet das Zeichen, das geändert werden kann.
25
PAT NAME
±tandard
Cursor
5. Mit den Cursortasten Links/Rechts ver-
schieben Sie den Cursor auf das zu ändern-
de Zeichen. Wählen Sie dann mit dem Dial
oder den Pads in der Rhythmus-Sektion ein
anderes Zeichen aus.
Informationen zur Zeicheneingabe finden Sie auf S. 33.
6. Um den neuen Namen zu bestätigen, drük-
ken Sie zweimal die Taste [FUNCTION] in
der Steuer-Sektion.
Das Patch ist gespeichert und die alten Informationen
werden überschrieben. Wenn das Speicher abgeschlossen
ist, wird wieder das Auswahlfenster für das Insert-EffektPatch angezeigt.
98
ZOOM MRS-8
Referenzkapitel [Effekte]
SYSTEM
PROJECT
REC SRC
WET
ANMERKUNG
Wenn Sie zu einem anderen Patch wechseln, ohne den geänderten Namen zu speichern, wird wieder der vorherige
Name zugeordnet.
Zuordnung des Insert-Effekts
auf das Monitor-Signal
Normalerweise wird das vom Effekt bearbeitete Signal
auf einem Track aufgezeichnet, wenn der Insert-Effekt
hinter dem Eingang eingeschliffen ist. Sie können den Insert-Effekt jedoch bei Bedarf ausschließlich auf das Monitor-Signal anwenden, um das unbearbeitete Eingangssignal auf dem Track aufzuzeichnen.
Auf diese Weise können Sie beispielsweise den unbearbeiteten Gesang aufzeichnen, obwohl sich der Sänger im
Monitor mit einem passenden Effekt abhört.
1. Setzen Sie den Insert-Effekt direkt hinter
dem Eingang ein.
2. Im Hauptfenster drücken Sie in der Display-
Sektion die [SYSTEM/UTILITY]-Taste.
Im Display erscheint die Meldung „SYSTEM PROJECT“.
SYSTEM
PROJECT
Fader 1
1
InsertEffekt
• DRY
Das unbearbeitete Eingangssignal wird auf dem Track
aufgezeichnet. Wenn der Insert-Effekt dem Eingang zugeordnet ist, wird das Signal, das an den Buchsen MASTER OUTPUT anliegt, mit dem Effekt bearbeitet.
Track 1
InsertEffekt
Track 1
[MASTER]-Fader
Fader 1
1
[MASTER]-Fader
MASTER
MASTER
MASTER
OUTPUT
Buchsen
MASTER
OUTPUT
Buchsen
4. Wählen Sie mit dem Dial-Regler die Einstel-
lung „DRY“ aus.
5. Drücken Sie abschließend mehrmals die
Taste [EXIT], um zum Hauptfenster zurück-
zukehren.
3. Mit den Cursortasten Links/Rechts rufen
Sie die Anzeige „SYSTEM REC SRC“ im
Display auf. Dann drücken Sie [ENTER].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet.
REC SRC
WET
Nun können Sie einen der beiden folgenden Signaltypen
für die Aufnahme auf dem Track wählen.
• WET
Das Eingangssignal, das den Insert-Effekt durchlaufen
hat, wird auf dem Track aufgezeichnet (Voreinstellung).
ANMERKUNG
Diese Einstellung wird für jedes Projekt gespeichert. Falls nö-
tig stellen Sie den Parameter wieder auf „WET” ein, bevor Sie
mit der Aufnahme anderer Parts beginnen.
ZOOM MRS-8
99
Referenzkapitel [Effekte]
SEND
VoChorus
SEND
VoChorus
TYPE
HALL
Einsatz des Send/ReturnEffekts
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Patches für
den Send/Return-Effekt auswählen und bearbeiten.
Informationen zu den Send/
Return-Effekt-Patches
3. Um den Send/Return-Effekt vorüberge-
hend auszuschalten, drücken Sie die Taste
[SEND/RETURN], so dass diese erlischt.
Der Send/Return-Effekt wird auf Bypass (aus) geschaltet.
Im Display erscheint die Meldung „SEND -MUTE-“.
Um den Send/Return-Effekt wieder zu aktivieren, lösen
Sie die Taste [SEND/RETURN] erneut aus.
4. Mit der Taste [EXIT] kehren Sie zum Haupt-
Screen zurück.
Der Send/Return-Effekt im MRS-8 besteht aus einem
einzelnen Effekt-Modul, für das ein Effekt-Typ (Reverb,
Chorus, Delay etc.) angewählt werden kann.
Jeder Effekt-Typ bietet verschiedene Effekt-Parameter,
über die sich der Effekt-Sound gezielt einstellen lässt.
Diese Einstellungen können benannt und als Patch abgespeichert werden. In der Voreinstellung verfügt ein Projekt über 60 Send/Return-Effekt-Patches (von denen 40
bereits vorprogrammiert sind). Durch Auswahl eines Patches wird der Send/Return-Effekt sofort umgeschaltet.
Auswahl eines Send/ReturnEffekt-Patches
In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie Sie das Send/
Return-Effekt-Patch auswählen.
1. Drücken Sie im Hauptfenster mehrmals die
Taste [SEND/RETURN] in der Effekt-Sektion, bis diese leuchtet.
Das Auswahlfenster für das Send/Return-Effekt-Patch
wird angezeigt.
SEND
VoChorus
Patch-Name Patch-Nummer
2. Wählen Sie das Patch mit dem Dial an.
Wenn Sie den Regler drehen, werden sofort neue Patches
eingeladen. Wenn der Sendpegel für den Send/Return-Effekt in jedem Track angehoben wurde, können Sie den
Song mit der Taste PLAY [R] wiedergeben, um den
Klang des neu gewählten Patches zu überprüfen.
HINWEIS
• Sie können den Parameter EFX LVL (Mischungsverhältnis des
Effekts) auch mit den Cursortasten Links/Rechts einstellen.
• Weitere Informationen zum Sendpegel finden Sie auf Seite 59.
0
Editieren eines Send-/ReturnEffekt-Patches
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein Send/
Return-Effekt-Patch bearbeiten können.
1. Drücken Sie im Hauptfenster mehrmals die
Taste [SEND/RETURN] in der Effekt-Sektion, bis diese leuchtet.
Das Auswahlfenster für das Send/Return-Effekt-Patch
wird angezeigt.
SEND
VoChorus
2. Wählen Sie mit dem Dial das zu editierende
Patch aus.
HINWEIS
Wenn die Meldung „EMPTY” im Namensfeld des Patches erscheint, sind alle Module ausgeschaltet. Auf diese Weise
können Sie ein Patch von Grund auf neu erzeugen.
3. Drücken Sie die [EDIT]-Taste.
Der aktuell gewählte Effekt-Typ erscheint in der zweiten
Zeile im Display.
0
TYPE
HALL
Effekt-Typ
Während der Patch-Editierung wird die Meldung „EDIT”
im Display angezeigt.
100
ZOOM MRS-8
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.