Zoom MRS8 User Manual [nl]

Bedienungsanleitung
© ZOOM Corporation
Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes in irgendeiner Form reproduziert werden.
W
V
W
V
W
W
V
W
GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
• Das MRS-8 bietet keine Möglichkeit zum Wieder-
SICHERHEITSHINWEISE
Zum Schutz vor Schäden weisen verschiedene Symbole in diesem Handbuch auf Warnmeldungen und Vorsichtsmaß­nahmen hin. Diese Symbole haben die folgende Bedeutung:
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen zu besonders großen Gefahrenquellen.
arnung
orsicht
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb des MRS-8 zu gewährleisten.
• Stromversorgung
arnung
Wenn Sie die zugehörige Warnung miss­achten und das Gerät falsch bedienen, kann das zu schweren Verletzungen bis hin zum Todesfall führen.
Dieses Symbol kennzeichnet Erklärungen zu weiteren Gefahrenquellen. Wenn Sie die zugehörige Erklärung missachten und das Gerät falsch bedienen, kann das zu Verlet­zungen oder zu Schäden am Gerät führen.
Da die Leistungsaufnahme des Geräts relativ hoch ist, empfehlen wir nach Möglichkeit den Einsatz ei­nes AC-Netzteils. Verwenden Sie bei Batteriebetrieb ausschließlich Alkaline-Batterien.
• Arbeitsumgebung
arnung
• Handhabung
arnung
aufladen.
• Stellen Sie absolut sicher, dass Sie den richtigen Batterietyp verwenden.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Gehäuse.
• Falls Batteriesäure ausgelaufen ist, entfernen Sie alle Rückstände der Batterieflüssigkeit im Batte­riefach und an den Kontakten mit einem Tuch.
• Während des Betriebs sollte das Batteriefach ge­schlossen sein.
Um das Risiko von Brand, Kurzschluss oder Fehl­funktionen zu vermeiden, sollten Sie Ihr MRS-8 in keinem Fall in Umgebungen verwenden, wo es:
• Extremen Temperaturen
• Hitzequellen wie Radiatoren oder Öfen
• hoher Feuchtigkeit oder Dampf
• Staub oder Sand
• starken Erschütterungen ausgesetzt ist.
• Stellen Sie niemals Flüssigkeitsbehälter wie bei­spielsweise Vasen auf das MRS-8, da das zu einem Stromschlag führen kann.
• Stellen Sie keine Feuerquellen wie z. B. brennende Kerzen auf dem MRS-8 ab, da das zu Bränden füh­ren kann.
[Betrieb mit AC-Netzteil]
• Verwenden Sie in jedem Fall ein Netzgerät mit 9 V DC, 300 mA und der richtigen Polarität (Innenlei­ter = Minuspol) (Zoom AD-0006). Der Einsatz ei­nes anderen Netzteils kann zu Schäden am Gerät führen und stellt ein Sicherheitsrisiko dar.
• Schließen Sie das Netzteil nur an Stromquellen an, die eine geeignete Spannung liefern.
• Ziehen Sie das Netzteil immer mit Hilfe der An­schlussbuchse aus dem Gerät: Ziehen Sie jedoch nicht am Kabel.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie bitte das Netzteil aus der Steckdose.
[Batteriebetrieb]
• Verwenden Sie vier herkömmliche IEC R6 Alkali­ne-Batterien (Typ AA).
2
Das MRS-8 ist ein Präzisionsgerät. Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die Tasten und Regler aus.
orsicht
Lassen Sie das Gerät nicht fallen und vermeiden Sie Stöße oder übermäßigen Druck auf das Gehäuse.
• Verkabelung der Ein-und Ausgangsbuchsen
Bevor Sie Änderungen an der Verkabelung vorneh­men, sollten Sie das MRS-8 sowie alle weiteren Ge-
orsicht
räte ausschalten. Stellen Sie zudem sicher, dass alle Instrumenten- sowie das Netzkabel entfernt wurden, bevor Sie das MRS-8 bewegen.
• Änderungen am Gerät
Öffnen Sie in keinem Fall das Gehäuse des MRS-8 und versuchen Sie nicht, das Gerät in irgendeiner
arnung
Form zu modifizieren, da dies zu Schäden führen kann.
ZOOM MRS-8
V
• Lautstärke
Betreiben Sie das MRS-8 nicht über einen längeren
orsicht
Zeitraum mit voller Lautstärke, da dies Ihr Gehör schädigen könnte.
Gebrauchshinweise
• Elektrische Einstreuungen
Aus Sicherheitsgründen bietet das MRS-8 maximalen Schutz gegen elektromagnetische Einstreuungen sowohl vom Gerät selbst als auch von externen Quellen. Allerdings sollten Sie das MRS-8 nicht in der Nähe von Geräten instal­lieren, die sehr anfällig sind für elektromagnetische Strah­lung oder diese selbst abgeben, da Einstreuungen in diesem Fall nicht ausgeschlossen werden können.
Wie bei jedem Digitalgerät können auch im MRS-8 elektro­magnetische Einstreuungen zu Fehlfunktionen führen, Da­ten verändern oder diese zerstören. Beachten Sie diese Punk­te, um das Risiko eventueller Schäden möglichst gering zu halten.
* MIDI ist eine eingetragene Marke der Association of
Musical Electronics Industry (AMEI).
* SD-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen.
* Alle Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen,
die in diesem Handbuch zur Kenntlichmachung ge­nutzt werden, sollen in keiner Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.
• Reinigung
Reinigen Sie das MRS-8 mit einem weichen trockenen Tuch. Falls nötig, befeuchten Sie das Tuch leicht. Verwen­den Sie keine aggressiven Reinigungs-, Lösungsmittel (wie Farbverdünner oder Reinigungsbenzin) oder Wachse, weil diese die Oberfläche angreifen und beschädigen können.
• Datensicherung
Die Daten des MRS-8 können durch eine Fehlfunktion oder einen Bedienungsfehler verloren gehen. Sichern Sie Ihre Daten.
• Copyright
Außer für den persönlichen Gebrauch sind nicht-autorisierte Aufzeichnungen von urheberrechtlich geschützten Quellen (CDs, Schallplatten, Kassetten, Videos, Sendematerial usw.) verboten. Die ZOOM-Corporation haftet nicht für gerichtliche Verfü­gungen, die aufgrund der Verletzung von Urheberrechten er­lassen werden.
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch als Referenz an einem geeigneten Ort auf.
ZOOM MRS-8
3
Inhaltsverzeichnis
GEBRAUCHS- UND SICHERHEITS-
HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einführung in das MRS-8 . . . . . . . . . . . . 8
Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Rhythmus-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Mixer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einsetzen der SD-Card und Batterien . 13
Einsetzen einer SD-Card . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einsetzen der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Ein-/Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zur Aufnahme bitte! . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Schritt 1: Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Anlegen eines neuen Projekts . . . . . . . . . 17
1.2 Auswahl eines Rhythmus-Patterns . . . . . 18
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks . . . . . 20
2.1 Einstellen der Eingangsempfindlichkeit. . 20
2.2 Einsatz des Insert-Effekts. . . . . . . . . . . . . 21
2.3 Auswahl eines Tracks und Aufnahme . . . 23
Schritt 3: Overdubbing . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.1 Einstellungen für die Eingangsempfindlichkeit
und den Insert-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.2 Auswahl eines Tracks und Aufnahme . . . 25
Schritt 4: Mischung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.1 Regeln von Lautstärke, Panning und EQ. . 26
4.2 Einsatz des Send/Return-Effekts. . . . . . . . 27
4.3 Zuordnung des Insert-Effekts zu
einem Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Schritt 5: Endmischung . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.1 Einsatz des Mastering-Effekts . . . . . . . . . . 29
5.2 Mixdown auf dem Master-Track . . . . . . . . 30
Referenzkapitel [Recorder] . . . . . . . . . . 32
V-Takes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Umschalten der V-Takes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Ändern der V-Take-Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Anfahren einer gewünschten Position im
Song (Locator-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 35
Setzen von Markierungen in einem Song
(Markierfunktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Setzen eines Markers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Anfahren einer Markierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Löschen einer Markierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schleifenwiedergabe einer Passage
(A-B Repeat-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Ersetzen eines bestimmten Abschnitts
(Punch-In/Out-Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 37
Manueller Punch-In/Out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Auto Punch-In/Out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Aufnahme verschiedener Tracks auf einem
Master-Track (Mixdown-Funktion) . . . . . . . 38
Über den Master-Track . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Schritte für den Mixdown auf dem
Master-Track. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wiedergabe des Master-Tracks . . . . . . . . . . . . . . 39
Überspielen mehrerer Tracks auf ein oder
zwei Tracks (Bounce-Funktion). . . . . . . . . . 40
Bounce-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Durchführen der Bounce-Aufnahme . . . . . . . . . . . 41
Aufnahme von Drum-/Bass-Sounds auf
Audiospuren (Rhythmus-Aufnahme). . . . . . 42
Auswahl der Aufnahmequelle . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Rhythmus-Aufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Einstellungen für den Vorzähler . . . . . . . . . . 43
4
ZOOM MRS-8
Inhaltsverzeichnis
Referenzkapitel [Track-Editierung] . . . 44
Editierung eines Datenbereichs . . . . . . . . . . 44
Grundlegende Schritte zur Editierung eines
Bereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kopieren eines bestimmten Datenbereichs. . . . . 45
Verschieben eines bestimmten Datenbereichs . . 46
Löschen eines bestimmten Datenbereichs . . . . . 47
Trimmen eines bestimmten Datenbereichs. . . . . 47
Einblenden/Ausblenden eines Datenbereichs. . . 48
Umkehren eines Audiodatenbereichs . . . . . . . . . 49
Editierung über V-Takes . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Grundlegende Schritte zur Bearbeitung von
V-Takes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Löschen eines V-Takes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Kopieren eines V-Takes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Verschieben eines V-Takes . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Austauschen eines V-Takes . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Import eines V-Takes aus einem anderen
Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Track-Capture und -Swap . . . . . . . . . . . . . . . 53
Erfassen eines Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Spurdaten über Swap austauschen . . . . . . . . . . 54
Referenzkapitel [Mixer] . . . . . . . . . . . . . 55
Über den Mixer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Zuweisen von Eingangssignalen auf
Tracks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Einstellung des Spur-Signals
(Track-Parameter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Verkoppeln von zwei Tracks (Stereo-Link) . . 60
Editieren eines Rhythmus-Patterns. . . . . . . . 75
Kopieren eines Rhythmus-Patterns. . . . . . . . . . . . 75
Löschen eines Rhythmus-Patterns . . . . . . . . . . . . 76
Anlage eines Rhythmus-Songs . . . . . . . . . . . 76
Auswahl eines Rhythmus-Songs. . . . . . . . . . . . . . 76
Eingabe von Pattern-Daten mit der
Step-Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Eingabe von Pattern-Daten mit der
FAST-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Eingabe von Akkord-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Eingabe anderer Informationen. . . . . . . . . . . . . . . 83
Wiedergabe eines Rhythmus-Songs. . . . . . . 84
Editieren eines Rhythmus-Songs . . . . . . . . . 85
Kopieren eines bestimmten Taktbereichs . . . . . 85
Transponieren des gesamten Rhythmus-Songs. . 85
Kopieren eines Rhythmus-Songs . . . . . . . . . . . . . 86
Löschen eines Rhythmus-Songs . . . . . . . . . . . . . 87
Benennen eines Rhythmus-Songs . . . . . . . . . . . . 87
Import von Rhythmus-Patterns und -Songs
aus einem anderen Projekt . . . . . . . . . . . . 88
Bearbeiten der Einstellungen der
Rhythmus-Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Grundlegende Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Ändern der Länge des Vorzählers. . . . . . . . . . . . . 89
Ändern der Metronom-Lautstärke. . . . . . . . . . . . . 90
Einstellen der Empfindlichkeit der Pads . . . . . . . . 90
Ermitteln des verbleibenden Speicherplatzes. . . . 90
Austauschen (Swap) der linken/rechten
Pan-Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Referenzkapitel [Effekte] . . . . . . . . . . . 91
Referenzkapitel [Rhythmus] . . . . . . . . . 61
Über die Rhythmus-Sektion . . . . . . . . . . . . . 61
Drum-Kits und Bass-Programme . . . . . . . . . . . . 61
Rhythmus-Pattern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Rhythmus-Song. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Rhythmus-Pattern- und Rhythmus-
Song-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Wiedergabe von Rhythmus-Pattern . . . . . . . 63
Auswahl eines Rhythmus-Patterns . . . . . . . . . . . . 63
Ändern des Tempos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Ändern des Drum-Kits oder Bass-Programms . . 64 Einspielen der Drum/Bass-Sounds über
die Pads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Anlage eines Rhythmus-Patterns . . . . . . . . . 66
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Echtzeiteingabe der Drum-Sequenz . . . . . . . . . . 67
Echtzeiteingabe der Bass-Sequenz . . . . . . . . . . 69
Step-Eingabe einer Drum-Sequenz. . . . . . . . . . . 70
Step-Eingabe einer Bass-Sequenz . . . . . . . . . . . 71
Eingabe von Akkord-Informationen für das
Rhythmus-Pattern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Ändern des Drum/Bass-Sequenz-Lautstärke . . . 74
Benennen eines Rhythmus-Patterns. . . . . . . . . . 75
Über Effekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Einsatz des Insert-Effekts . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Über Insert-Effekt-Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Ändern des Einfügeposition des Insert-
Effekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Auswahl eines Patches für den Insert-Effekt . . . . 93
Editieren eines Insert-Effekt-Patches . . . . . . . . . . 95
Speichern/Auswechseln der Insert-
Effekt-Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Benennen eines Insert-Effekt-Patches . . . . . . . . 98
Zuordnung des Insert-Effekts auf das Monitor-
signal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Einsatz des Send/Return-Effekts . . . . . . . . .100
Informationen zu den Send/Return-
Effekt-Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Auswahl eines Send/Return-Effekt-Patches. . . . 100
Editieren eines Send/Return-Effekt-Patches. . . . 100
Speichern/Auswechseln des Send/Return-
Effekt-Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Benennen eines Send/Return-Effekt-
Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Import von Patches aus einem anderen
Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
ZOOM MRS-8
5
Inhaltsverzeichnis
Referenzkapitel [Projekte] . . . . . . . . . . 104
Über Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Arbeiten mit Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Grundlegende Schritte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Laden eines Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Erzeugen eines neuen Projekts . . . . . . . . . . . . 105
Kopieren eines Projekts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Löschen eines Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Ändern des Projekt-Namens . . . . . . . . . . . . . . 107
Schützen eines Projekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Referenzkapitel [MIDI] . . . . . . . . . . . . . 108
Über MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
MIDI in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Eingabe von MIDI-Einstellungen . . . . . . . . . .108
Grundlegende Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Festlegen des Drum-/Bass-MIDI-Kanals. . . . . . 109
Ein- und Ausschalten der MIDI-Clock-Befehle . 109 Ein- und Ausschalten der Song-Position-
Pointer-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Ein- und Ausschalten der Start/Stop/Continue-
Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Ein- und Ausschalten der MIDI-Time-Code
(MTC)-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Probleme während der Wiedergabe . . . . . . 120
Probleme während der Aufnahme. . . . . . . . 120
Probleme mit Effekten . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Probleme mit der Rhythmus-Sektion . . . . . . 121
Probleme mit MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Andere Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Spezifikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Effekt-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Insert-Effekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Send/Return-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Effekt-Patch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Insert-Effekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Send/Return-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Rhythmus-Pattern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Drum-Kits/Bass-Programme . . . . . . . . . . . 142
Instrument-/MIDI-Notennummerntabelle . . 142
Dateien auf der SD-Card . . . . . . . . . . . . . . 142
MIDI-Implementation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
MIDI-Implementationstabelle . . . . . . . . . . . . 144
Referenzkapitel [Weitere Funktionen]
Kontinuierliche Wiedergabe mehrerer
Projekte (Sequence-Play). . . . . . . . . . . . . . 111
Anlage einer Playlist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Wiedergabe einer Playlist . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Die Tuner-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Einsatz des chromatischen Tuners . . . . . . . . . . 114
Einsatz anderer Tuner-Typen . . . . . . . . . . . . . . 115
Umschalten der Pegelanzeige . . . . . . . . . . . 116
Einstellen des Display-Kontrasts und der
Hintergrundbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . 116
Wechseln der SD-Card. . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Formatieren einer SD-Card . . . . . . . . . . . . . 118
Prüfen der verfügbaren Speicherkapazität/
Projektgröße auf der SD-Card . . . . . . . . . . 118
Stichwortregister. . . . . . . . . . . . . . . . . 145
6
ZOOM MRS-8
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für das nannt) entschieden haben. Bei dem MRS-8 handelt es sich um ein faszinierendes Produkt mit folgenden Merkmalen.
• Vier Hauptfunktionen in einem kompakten Gerät
Das MRS-8 vereint einen 8-Spur-Recorder auf SD-Card-Basis, ein Effekt-Gerät, einen Digitalmixer sowie eine Drum-/Bass-Maschine in einem einzigen Gerät mit erstaunlich kompakten Abmessungen. Alles, was Sie zum Mu­sikmachen benötigen, steht Ihnen hier direkt zur Verfügung. Erstellen Sie zu Hause eine Vorproduktion oder neh­men Sie das MRS-8 mit ins Studio, um dort unter optimalen Bedingungen aufzunehmen. Das MRS-8 ist ein groß­artiges Werkzeug, das Sie überall hin mitnehmen können.
• Vielseitige Eingangskonfiguration für viele unterschiedliche Eingangsquellen
Zusätzlich zu einer Standard-Klinkenbuchse ist im MRS-8 eine Kombi-Buchse verbaut, die neben XLR- (symme­trisch) auch Klinkenstecker (unsymmetrisch) akzeptiert. Gitarre, Bass, Synthesizer und verschiedene andere Quel­len wie Mikrofone und DI-Boxen können ganz einfach angeschlossen werden. Ein leistungsfähiges Mikrofon ist bereits integriert und bietet sich zur Aufnahme von Akustikgitarren und/oder Vocals an.
• Recorder mit 8 Spuren x 10 virtuelle Takes
Die Recorder-Sektion bietet mit vier Mono- sowie zwei Stereo-Tracks insgesamt 8 Spuren. Pro Track stehen 10 virtuelle Spuren (V-Takes) zur Verfügung. Über eine Bounce-Funktion können Sie alle Tracks wiedergeben und das Resultat auf einem leeren V-Take aufnehmen.
• Separater Master-Track für den Mixdown
Der Master-Track steht zusätzlich zu den regulären Aufnahmespuren zur Verfügung und ist für einen stressfreien Mixdown konzipiert. Über eine Sequence-Play-Funktion geben Sie die Master-Tracks mehrerer Songs direkt hin­tereinander wieder, um fertig gemischte Songs in einem Durchgang auf einen externen Recorder zu überspielen.
ZOOM MRS-8 Mehrspur-Recording-Studio (
in diesem Handbuch kurz „
MRS-8
“ ge-
• Voll-funktionaler Mixer
Der integrierte Digitalmixer verwaltet Audiospuren ebenso wie Drum-/Bass-Sounds und ermöglicht die Mischung über Parameter wie Pegel, Panorama, EQ und die Effekt-Intensität. Das Ergebnis ist ein interner Stereo-Mix, der zudem mit dem Eingangssignal gemischt werden kann.
• Zwei vielseitige Effekte
Das MRS-8 verfügt über einen Insert-Effekt zur Bearbeitung von Eingangssignalen oder Spuren sowie über einen Send-/Return-Effekt, der über die Send-/Return-Schleife des Mixers eingebunden wird. Der Insert-Effekt kann als Mastering-Prozessor genutzt werden, um die Dynamik und den Klang im Stereo-Mix zu optimieren.
• Die Rhythmus-Sektion kann für Rhythmus-Guidespuren oder zur Begleitung genutzt werden
Drum- und Bass-Sounds werden über realistische PCM-Klänge wiedergegeben und können für mehr als 500 Rhythmus-Pattern genutzt werden. Durch die Programmierung von Patterns und die Anlage einer Akkordfolge er­stellen Sie die Rhythmus-Begleitung für dem gesamten Song.
• Kompatibilität mit einer system-übergreifenden Synchronisation
Über die MIDI-OUT-Buchse kann das Gerät Synchronisationsinformationen wie MIDI Time Code und MIDI Clock ausgeben. In Kombination mit einem Computer, MIDI-Sequenzer oder ähnlichen Geräten können Sie ein professionell synchronisiertes Gesamtsystem anlegen.
• Integrierter Tuner mit Unterstützung für verschiedene Stimmungsmethoden
Neben der herkömmlichen chromatischen Stimmung kann die Tuner-Funktion im MRS-8 auch für 7-saitige Gitar­ren, 5-saitige Bässe oder andere spezielle Stimmungen genutzt werden.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um die vielen Funktionen des MRS-8 intuitiv und in vol­lem Umfang nutzen zu können. Bewahren Sie diese Anleitung und die Garantiekarte an einem sicheren Ort auf.
ZOOM MRS-8
7
Einführung in das MRS-8
Das MRS-8 ist intern in die folgenden vier Sektionen unterteilt:
Recorder
Dient zur Aufnahme und Wiedergabe von Audiodaten
Rhythmus-Sektion
Wiedergabe von Rhythmen durch interne Drum- und Bass-Klangerzeuger.
Mixer
Mischt die Signale von der Recorder-Sektion und der Rhythmus-Sektion in ein Stereo-Signal, zur Ausgabe über die Ausgangsbuchsen und zur Mischung auf die se­paraten Master-Tracks.
Effekte
Zur Bearbeitung der Eingangssignale, der Recorder-Wie­dergabesignale sowie der Drum- und Bass-Signale, um unterschiedliche Klangmerkmale zu realisieren.
In der folgenden Abbildung wird die Beziehung und der Signalfluss zwischen den einzelnen Sektionen verdeut­licht.
Recorder
Die Recorder-Sektion des MRS-8 verfügt über acht Au­dio-Tracks (ein „Track” ist ein separater Abschnitt zur Aufnahme von Audiodaten). Es gibt vier Mono- (Track 1 – 4) sowie zwei Stereospuren (Track 5/6 und 7/8). Bis zu zwei Tracks können gleichzei­tig aufgenommen, bis zu acht Tracks gleichzeitig wieder­gegeben werden.
Jeder Track verfügt über zehn schaltbare virtuelle Tracks (die so genannten „V-Takes“). Auf jedem Track kann ein V-Take für die Aufzeichnung/Wiedergabe gewählt wer­den.
INPUT 1
oder
Internes
Mic
INPUT 2
Insert­Effekt
Abgriff direkt hinter
dem [MASTER]-Fader
Recorder
Track 1 Track 2
Track 3 Track 4
Tracks 5/6
Tracks 7/8
Master-Track
Rhythmus-Sektion
Drum-Sound-Quelle
Bass-Sound-Quelle
Send/Return-Effekt
Abgriff direkt vor dem [MASTER]-Fader
BASSDRUM
MASTER OUTPUT
Zum Master­Track
MASTER
7/85/64321
Mixer
8
Vom Master-Track
ZOOM MRS-8
Einführung in das MRS-8
V
Aktuell gewählter V-Take in den Tracks 1 – 8 und Master-Track
Mixer
-Take
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10
1
2 3 4 5/6 7/8
Tracks
Master-Track
Die Wiedergabesignale der Audiospuren und die Drum-/ Bass-Sounds werden auf den internen Digitalmixer ge­führt und dort zu einem Stereo-Mix zusammengefügt. Für jede Spur/Sound können Parameter wie Lautstärke, Panorama und 2-Band-EQ (Hi und Lo) unabhängig ein­gestellt werden. Der resultierende Stereo-Mix wird im Mixdown auf die Ausgangsbuchsen sowie im Bounce-Modus auf einen freien V-Take im Master-Track oder eine andere Spur ge­speist.
Neben den normalen Audio-Tracks verfügt die Recorder­Sektion zudem über ein Paar Stereospuren. Diese werden als „Master-Track“ bezeichnet. Der Master-Track ist für
Effekte
den Mixdown vorgesehen.
Das MRS-8 verfügt über zwei Effekt-Typen: den Insert-
Rhythmus-Sektion
und den Send/Return-Effekt. Diese Effekte zeichnen sich durch die folgenden Merkmale aus.
Das MRS-8 verfügt über eine interne Rhythmus-Sektion, die synchron mit dem Recorder arbeitet. Hier stehen 511 Begleit-Pattern (Rhythmus-Pattern) zur Verfügung, die auf die interne Drum- und Bass-Klangerzeugung zurück­greifen Sie können vorprogrammierte Pattern verwen­den, diese modifizieren und völlig neue Pattern erstellen.
Insert-Effekt
Dieser Effekt kann an einer der drei folgenden Stellen im Signalweg eingesetzt werden:
(1) Direkt hinter dem Eingang (2) Im Ausgang einer beliebigen Audiospur
oder eines Drum-/Bass-Sounds
Track 1 Track 2 Track 3
Recorder
(3) Direkt vor dem [MASTER]-Fader
Ab Werk ist Position (1) (direkt hinter dem Eingang) an­gewählt. Wenn Sie zu Einstellung (2) wechseln, wird nur der angewählte Track oder Drum-/Bass-Sound mit dem
Rhythmus-Sektion
Rhythmus-
Pattern
Rhythmus-
Pattern
Rhythmus-
Pattern
Drum-Sound Bass-Sound
Zum Mixer
Zum Mixer
HINWEIS
Die Drum-/Bass-Klänge können auch über die Pads auf der Bedienoberfläche gespielt werden.
Sie können die Rhythmus-Pattern in der gewünschten Wiedergabefolge anordnen und Akkorde sowie Tempo­einstellungen programmieren, um die Rhythmusbeglei-
Effekt bearbeitet. Wenn Sie zu Position (3) wechseln, kann der fertige Stereo-Mix bearbeitet werden.
Send/Return-Effekt
Dieser Effekt ist intern mit der Send/Return-Schleife der Mixer-Sektion verbunden. Der Effekt integriert Reverb, Chorus sowie andere Prozessor-Typen. Der Signalpegel, der in jedem Track auf den Send-/Re­turn-Effekt gespeist wird (Sendpegel), bestimmt die Ef­fekttiefe. Durch ein Anheben des Sendpegels wird dieser Track/Sound stärker mit dem Effekt bearbeitet.
tung für einen Song zu erzeugen („Rhythmus-Song“). Es können bis zu 10 Rhythmus-Songs angelegt werden, von denen einer zur Bearbeitung/Wiedergabe ausgewählt wird.
ZOOM MRS-8
9
Vorderseite
Im Überblick
Effekt-
Sektion
Rhythmus-
Sektion
Eingangssektion
Internes Mikrofon
Display-Sektion
Fader-Sektion Transport-Sektion
Steuer-Sektion
Eingangssektion
[INPUT]-Regler 1/2
[PEAK]-Anzeigen
[MIC]-Taste
INPUT [ON/OFF]-Tasten 1/2
Effekt-Sektion
[INSERT EFFECT]-Taste [INPUT SRC]-Taste
[SEND/RETURN]-Taste
Rhythmus-Sektion
[SONG/PATTERN]-Taste
[DRUM/BASS]-Taste
[TEMPO]-Taste
Pads 1 – 9
10
ZOOM MRS-8
Im Überblick
Display-Sektion
[SD CARD ACCESS]-Anzeige
Display
[SYSTEM/UTILITY]-
Tas te
[NEW PROJECT]-Taste
[TRACK PARAMETER]-
Fader-Sektion
Statustaster
([RHYTHM], 1 – 4, 5/6, 7/8, [MASTER])
Taste
Steuer-Sektion
MARKER [U] / [I]-Tasten
[AUTO PUNCH I/O]-Taste
[BOUNCE]-Taste
[EDIT]-Taste
Cursor-Tasten
[ENTER]-Taste
Transport-Sektion
[A-B REPEAT]-Taste
[MARK/CLEAR]-
Taste
[FUNCTION]-Taste [EXIT]-Taste
Dial
Faders([RHYTHM], 1 – 4, 5/6, 7/8, [MASTER])
Rückseite
MIDI OUT-
Netzbuchse
Buchse
MASTER
OUTPUT-Buchsen
PHONES-Buchse
REW [T]-Taste
ZERO [U]-Taste
STOP [P]-Taste REC [O]-Taste
PLAY [R]-Taste
INPUT 1/2-
Buchsen
FF [Y]-Taste
ZOOM MRS-8
[POWER ON/OFF]-
Schalter
Card-Slot [PHONES]-
Lautstärkeregler
[INPUT 1 SELECT]-
Schalter
11
MIDI-Sequenzer (Computer etc.)
MIDI-Interface
MIDI IN
Anschlüsse
Die Buchse INPUT 1 ist für unsymmetrische Klinkenkabel ausgelegt. Die Buchse INPUT 2 nimmt symmetrische XLR- oder (un)symmetrische Klinkenstecker auf.
Wenn Sie eine passive E-Gitarre/Bass oder ein anderes Instrument mit hoher Ausgangsimpe­danz an INPUT 1 anschließen, stellen Sie den Schalter [INPUT 1 SELECT] auf GUITAR/BASS. Wenn Sie eine aktive E-Gitarre/Bass, ein dyna­misches Mikrofon, einen Synthesizer oder andere niederohmige Geräte anschließen, stellen Sie den Schalter [INPUT 1 SELECT] auf MIC/LINE ein.
Gitarre
Bass
Rückseite
Schließen Sie das MRS-8 ausschließlich mit dem optional erhältlichen ZOOM AD-0006 am Stromnetz an. Der Einsatz eines anderen
Netzteil
Führen Sie das Netzkabel wie in der Darstellung in einer Schlinge um den Haken, bevor Sie es an der Buchse [DC 9V] anschließen. Dadurch wird verhindert, dass das Netzkabel versehentlich heraus­gezogen wird.
Netzteils kann zu Schäden oder Fehlfunktionen führen.
Dynamisches oder Kondensatormikrofon
R
L
Synthesizer oder Sampler etc.
Beim Anschluss von Stereogeräten wie Synthesizern oder CD-Playern verbinden Sie den Ausgang L des Geräts mit dem INPUT 1 und den Ausgang R mit INPUT 2.
12
Um die Mischung mit dem Kopfhörer abzuhören, schließen Sie einen Kopfhörer an der Buchse PHONES an.
Kopfhörer
Die Lautstärke wird mit dem Regler PHONES eingestellt.
Um Schäden am Monitorsystem zu vermeiden, schalten Sie die Geräte an den Ausgangsbuchsen zuerst aus (oder ziehen die Lautstärke ganz herunter), bevor Sie die Verkabelung vornehmen.
Monitorsystem (Audio-Komponenten oder Aktivlautsprecher etc.)
ZOOM MRS-8
Einsetzen der SD-Card und Batterien
Einsetzen einer SD-Card
Zum Betrieb des MRS-8 muss eine SD-Card oder eine miniSD-Card mit einem Adapter (und einer Kapazität von 16 MB oder mehr) als Speichermedium eingeführt werden. Vor dem Einführen der Card müssen Sie sich vergewissern, dass der Schreibschutz deaktiviert wurde. Schalten Sie das MRS-8 aus und führen Sie die Card wie unten dargestellt ein.
Einsetzen der Batterien
Das MRS-8 kann mit Batterien betrieben werden. Kaufen Sie geeignete Batterien und setzen Sie diese wie unten beschrieben ein.
1.
Drehen Sie das Gerät um und öffnen Sie die Batteriefachabdeckung,
IEC R6-Batterie (Typ AA) x 4
MRS-8 Rückansicht
SD-Card
Schieben Sie sie dabei vollständig in den Schacht. Um die Card zu entfernen, schalten Sie das Gerät aus und zie­hen sie anschließend heraus. Um die Card während dem Betrieb zu entfernen oder ein­zuführen, gehen Sie vor wie auf Seite 117 beschrieben. Andernfalls können die Daten eventuell beschädigt wer­den.
ANMERKUNG
Wenn die Card falsch herum eingesetzt wird, kann sie nicht vollständig eingeführt werden. Versuchen Sie in keinem Fall, sie mit Gewalt einzustecken, da sie dadurch beschädigt wer­den kann.
Batteriefach
2.
Setzen Sie im Batteriefach vier IEC R6 Bat­terien (Typ AA) ein. (Verwenden Sie Alkali­ne-Batterien.)
3.
Schließen Sie Batteriefachabdeckung:
ANMERKUNG
Wenn Sie das Gerät mit Batterien betreiben und das Symbol [ ] unten rechts im Display erscheint, sind die Batterien fast vollständig entladen. Ersetzen Sie alle vier Batterien so schnell wie möglich durch neue.
ZOOM MRS-8
13
Ein-/Ausschalten
PRJ 000 MRS-8 SD
Folgendermaßen schalten Sie das MRS-8 ein und aus.
Einschalten
1.
Vergewissern Sie sich, dass das MRS-8 und alle Peripheriegeräte ausgeschaltet sind.
Ziehen Sie die Lautstärkeregler am externen Equipment, im MRS-8 sowie am Monitorsystem herunter.
2.
Setzen Sie eine SD-Card im Kartenfach ein.
3.
Stellen Sie den Schalter [POWER ON/OFF] am MRS-8 auf ON.
Mit der Taste [ENTER] leiten Sie die Formatierung der SD-Card ein. Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, wird das Hauptfenster eingeblendet.
HINWEIS
Auf Seite 118 erfahren Sie, wie Sie eine SD-Card nach dem Einschalten des MRS-8 formatieren.
Auf Seite 117 ist beschrieben, wie Sie die SD-Card während dem Betrieb des MRS-8 wechseln.
4.
Schalten Sie die angeschlossenen Instru­mente und das Monitorsystem in dieser Reihenfolge ein.
Während die Anzeige [SD CARD ACCESS] leuchtet, werden die Daten der eingesetzten SD-Card geladen.
Anschließend wird der folgende Screen eingeblendet:
PRJ 000 MRS-8 SD
1-00 0 1-0
Dieser Screen wird als „Hauptfenster“ bezeichnet, von dem aus Sie auf verschiedene Aufnahme- und Wiederga­be-Funktionen zugreifen können.
HINWEIS
Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie mehrmals die Ta­ste [EXIT].
Wenn eine SD-Card eingeführt wird, die nicht für den Betrieb im MRS-8 vorbereitet wurde, erscheint die Mel­dung „FORMAT?”, wenn Sie das MRS-8 einschalten.
Ausschalten
1.
Regeln Sie die Lautstärke des Monitorsy­stems herunter.
2.
Schalten Sie das Monitorsystem und die angeschlossenen Instrumente in dieser Reihenfolge aus.
3.
Stellen Sie den Schalter [POWER ON/OFF] am MRS-8 auf OFF.
Die Anzeige „GoodBye See You!” erscheint im Display und das Gerät wird ausgeschaltet. Alle Einstellungen und anderen Informationen werden automatisch auf der SD­Card gespeichert.
Schalten Sie das Gerät niemals durch Ziehen/
Einstecken des Netzsteckers aus/ein. An­dernfalls können Daten zerstört werden.
Speziell wenn Sie das Netzteil abziehen, wäh-
rend die Anzeige [SD CARD ACCESS] leuch­tet, können alle Daten permanent zerstört werden.
14
ZOOM MRS-8
Zur Aufnahme bitte!
INPUT REC LVL
Dieser Abschnitt beschreibt die Grundlagen bei der Aufnahme und Wiedergabe mit dem MRS-8. Anhand eines Beispiels erklären wir Ihnen, wie Sie eine elektrische Gitarre am Anschluss INPUT 1 aufnehmen.
1.
Schließen Sie die Gitarre an der Buchse IN­PUT 1 an und stellen Sie den Schalter [IN­PUT 1 SELECT] auf GUITAR/BASS (passive Gitarre) oder MIC/LINE (aktive Gitarre) ein.
2.
Drücken Sie in der Display-Sektion die Ta­ste [NEW PROJECT]. Prüfen Sie, ob die Meldung PRJNOxxx (xxx ist die Projekt­Nummer) in der ersten Zeile im Display er­scheint. Drücken Sie nun [ENTER].
5.
Blinkt gelegentlich
Drücken Sie die Taste [TRACK PARAME­TER] in der Display-Sektion und öffnen Sie mit den Cursortasten Links/Rechts die An­zeige INPUT in der ersten Display-Zeile.
Nun wurde ein neues Projekt erzeugt und das Gerät schal­tet in Aufnahmebereitschaft. Bei Bedarf können Sie nun auch den Projektnamen editieren (→ S. 105).
3.
Stellen Sie sicher, dass die Taste [MIC] blinkt oder aus ist. Drücken Sie nun INPUT 1 [ON/OFF], so dass diese Taste leuchtet.
Nun ist der Eingang INPUT 1 aktiv.
HINWEIS
Wenn die Taste [MIC] leuchtet, ist das interne Mikrofon an­stelle der Buchse INPUT 1 aktiv. Drücken Sie in diesem Fall die Taste [MIC] einmal: Die Taste blinkt nun.
4.
Spielen Sie auf der Gitarre und stellen Sie dabei die Eingangsempndlichkeit mit dem [INPUT]-Regler 1 ein.
Nehmen Sie die Einstellung so vor, dass die [PEAK]-An­zeige beim Spielen des Instruments mit maximaler Laut­stärke leicht flackert.
ANMERKUNG
Wenn in der ersten Zeile nicht INPUT angezeigt wird, prü­fen Sie, ob die Taste INPUT [ON/OFF] leuchtet.
6.
Drücken Sie die Cursortasten Auf/Ab, um die folgende Anzeige aufzurufen.
In diesem Screen können Sie den Aufnahmepegel für das Eingangssignal (der Signalpegel zum Track) einstellen.
INPUT REC LVL
Einstellung für den Aufnahmepegel
7.
Bewegen Sie den Dial-Regler, um den Auf­nahmepegel einzustellen.
Der gegenwärtig eingestellte Signalpegel kann in der Pe­gelanzeige im unteren Teil des Displays überprüft wer-
100
ZOOM MRS-8
15
Zur Aufnahme bitte!
A
den. Stellen Sie den Aufnahmepegel so ein, dass das Seg­ment 0 (dB) für IN 1 bei Signalspitzen kurz aufblinkt.
0 (dB)-Segment
ufnahmepegel Input 1
8.
Drücken Sie wiederholt die [EXIT]-Taste, um zum Hauptfenster zurückzukehren.
9.
Drücken Sie wiederholt die Statustaste 1, bis sie rot leuchtet.
Wenn eine Statustaste rot leuchtet, ist der zugehörige Au­dio-Track (in diesem Beispiel Track 1) als Aufnahmeziel angewählt.
tern mit 8 Schlägen wiedergegeben. Spielen Sie Ihr In­strument zu dem Rhythmus-Pattern ein.
Leuchtet grün Leuchtet rot
HINWEIS
Wenn Sie nicht wollen, dass ein Rhythmus-Pattern wiederge­geben wird, wählen Sie ein leeres Rhythmus-Pattern aus (→ S. 18) oder schalten Sie die Drum-/Bass-Sounds stumm (→ S.
19).
In der Voreinstellung eines Projekts ist der Insert-Effekt dem Eingangs-Signal zugeordnet. Sie können den Effekt aber auch umgehen (→ S. 22) oder ein anderes Effekt-Patch auswählen (→ S. 21).
12.
Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, drücken Sie die Taste STOP [P
].
Leuchtet rot
10.
Stellen Sie den Monitorpegel für das Ein­gangssignal über den Fader 1 sowie den [MASTER]-Fader ein.
Die Fader 1 – 4, 5/6 und 7/8 regeln die Lautstärke im je­weiligen Track. Wenn das Eingangssignal auf einen Track gespeist wird, kann so der Monitorpegel eingestellt werden. Der [MASTER]-Fader steuert schließlich den Ausgangspegel.
Die Tasten REC [O] und PLAY [R] erlöschen und die Aufnahme wird angehalten.
13.
Um die Aufnahme zu überprüfen, drücken Sie die ZERO [U]-Taste und anschließend die PLAY[R]-Taste.
Mit dem [MASTER]-Fader stellen Sie die Gesamtlaut­stärke im Song (den Stereo-Mix-Pegel) ein.
14.
Um die Aufnahmebereitschaft aufzuheben, drücken Sie den Statustaster 1, der nun grün aueuchtet.
Leuchtet grün
11.
Um die Aufnahme zu starten, drücken Sie die Taste PLAY [R [O
]-Taste gedrückt halten.
Nun hören Sie einen Vorzähler mit vier Schlägen und die Aufnahme beginnt. In der Werkseinstellung wird wäh­rend der Aufnahme und Wiedergabe ein Rhythmus-Pat-
16
], während Sie die REC
ZOOM MRS-8
Kurzanleitung
PRJNo001 PRJ001
Nun lassen Sie uns mit Ihrem MRS-8 ein paar Aufnahmen machen. Diese Kurzanleitung beschreibt in fünf Schritten, wie Sie Spuren aufnehmen und einen Song abmischen.
Schritt 1: Vorbereitungen
Hier wird gezeigt, wie ein neues Projekt angelegt und ein Rhythmus-Guide ausgewählt wird und weitere für die Aufnahme nötige Schritte durchgeführt werden.
Schritt 2: Aufnahme des ersten Tracks
Hier wird gezeigt, wie die erste Spur bei Verwendung des Insert-Effekts aufgenommen wird.
Schritt 3: Overdubbing
Hier wird gezeigt, wie weitere Spuren aufgenommen werden, während eine bereits aufgenommene Spur abge­hört wird.
Schritt 4: Mischung
Hier wird gezeigt, wie Pegel, Panning und EQ in jedem Track eingestellt werden, wie der Send/Return-Effekt ge­nutzt wird und wie die aufgezeichneten Tracks auf einen Stereo-Track gemischt werden.
Schritt 5: Endmischung
Schließlich wird der gesamte Stereo-Mix auf der Master­Spur aufgenommen, um den Song abzuschließen.
Schritt 1: Vorbereitungen
1.1 Anlegen eines neuen Projekts
Im MRS-8 werden Song-Daten in so genannten „Projek­ten“ verwaltet. Ein Projekt enthält neben den Audiodaten auch verschiedene Rhythmus- und Effekt-Einstellungen. Durch das Einladen eines Projekts stellen Sie den Zu­stand beim letzten Speichern des Songs wieder her.
Für Aufnahmen im MRS-8 müssen Sie zuerst ein neues Projekt anlegen.
1.
Schließen Sie Ihr Instrument und das Moni­torsystem am MRS-8 an (→ S. 12).
2.
Setzen Sie die SD-Card für die Aufnahme ein (→ S. 13).
3. Schalten Sie die Geräte in der Reihenfolge
MRS-8 Monitorsystem ein.
Bei Systemstart wird automatisch das zuletzt bearbeitete Projekt geladen.
4. Drücken Sie in der Display-Sektion die Ta-
ste [NEW PROJECT].
Wenn Sie die Taste [NEW PROJECT] im Hauptfenster auslösen, wird das Display folgendermaßen umgeschal­tet.
ZOOM MRS-8
PRJNo001 PRJ001
Nun können Sie ein neues Projekt erzeugen.
Rechts oben im Display werden die Cursortasten einge­blendet, die in diesem Screen zur Verfügung stehen.
Cursortasten, die genutzt werden können
17
Kurzanleitung
PRJ 001 PRJ001
001#117 MTNs1Vb
HINWEIS
Bei der Anlage eines neuen Projekts wird automatisch die niedrigste freie Projektnummer gewählt.
Ebenso ist es möglich, ein neues Projekt aus dem Projektme­nü anzulegen ( S. 105).
5. Drücken Sie nun [ENTER].
Ein neues Projekt wird erzeugt und das Hauptfenster für die Aufnahme/Wiedergabe der Audiospuren wird einge­blendet.
PRJ 001 PRJ001
HINWEIS
Wenn Sie ein anderes Projekt auswählen oder ein neues Pro­jekt anlegen, wird das Projekt, an dem Sie bis zu diesem Zeit­punkt gearbeitet haben, automatisch gespeichert.
Wenn Sie das MRS-8 ordnungsgemäß ausschalten (→ S. 14), wird das letzte Projekt automatisch gespeichert.
Wenn Sie ein neues Projekt erzeugen, können Sie den Projekt­namen editieren ( S. 105).
ANMERKUNG
Sie sollten die SD-Card in keinem Fall im laufenden Betrieb des MRS-8 entfernen, da die Daten andernfalls zerstört wer- den und Fehlfunktionen auftreten können. Wenn Sie die SD­Card wechseln möchten, während das MRS-8 eingeschaltet ist, befolgen Sie korrekte Vorgehensweise (
1.2 Auswahl eines Rhythmus-Patterns
Das MRS-8 hat eine integrierte Rhythmus-Funktion, welche synchron mit dem Recorder arbeitet. Dadurch können Sie Drum-Sounds (Drum-Kit) und Bass-Sounds (Bass-Programm) einsetzen, um mehrtaktige Rhythmus­Pattern zu erstellen, die sich wiederholen. Durch die Kombination verschiedener Pattern lässt sich die Rhyth­mus-Begleitung für einen kompletten Song anlegen (Rhythmus-Song). Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein Rhythmus-Pat­tern als Rhythmus-Guide für die Aufnahme auswählen.
1. Drücken Sie im Hauptfenster wiederholt die
Taste [SONG/PATTERN], bis diese erlischt.
Daraufhin wird der Screen zur Auswahl des Rhythmus­Patterns eingeblendet.
S. 117).
Rhythmus Pattern-Nummer
001#117 MTNs1Vb
Rhythmus-Pattern-Name
HINWEIS
Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie mehrmals die Ta­ste [EXIT]. Mit der Taste [EXIT] springen Sie immer zum vor­herigen Screen zurück.
2. Mit dem Dial-Regler wählen Sie ein Pattern
als Rhythmus-Guide aus.
Bis zu 511 Rhythmus-Pattern lassen sich in einem Pro­jekt nutzen (mehr als 450 dieser Pattern sind vorprogram­miert). Sie wählen das Pattern mit dem Dial-Regler aus.
Wenn Sie während der Pattern-Wiedergabe ein anderes Rhythmus-Pattern über den Dial-Regler auswählen, so wird dieses erst nach Ablauf des aktuellen Pattern gestar­tet. Wenn Sie das neue Pattern hingegen mit den Cursor­Tasten Auf/Ab anwählen, startet es sofort.
In diesem Beispiel wählen wir ein einfaches Rhythmus­Pattern als Guide-Rhythmus für unsere Aufnahme. Wenn Sie beispielsweise das Rhythmus-Pattern Nr. 510 wählen, hören Sie ein Metronom im 4/4-tel Takt.
3. Stellen Sie den [MASTER]-Fader auf 0 (dB)
und drücken Sie die Taste PLAY [R] in der Transport-Sektion.
0dB
Das gewählte Rhythmus-Pattern wird synchron zur Auf­nahme abgespielt. Die [TEMPO]-Taste blinkt synchron mit der aktuellen Tempo-Einstellung.
1
18
ZOOM MRS-8
Kurzanleitung
TEMPO BPM=
In der Voreinstellung eines Projekts ist der Sound des Bass-Programms (Bass-Track) gemutet. Daher hören Sie in diesem Moment nur das Drum-Kit (Drum-Track) wäh­rend der Wiedergabe des Rhythmus-Patterns.
HINWEIS
Während der Wiedergabe leuchten die Pads auf, die dem momentan erzeugten Sound des Drum-Kits (der Tonhöhe des Bass-Programms) zugeordnet sind. Sie können die Pads auch antippen, um die Drum-Sounds/Bass-Noten zu erzeu­gen.
4. Um das Tempo zu ändern, drücken Sie die
[TEMPO]-Taste in der Rhythmus-Sektion und ändern dann die Tempo-Einstellung im Display mit dem Dial.
TEMPO BPM=
1200
Tempo-Wert
Wenn der Drum-Track angewählt ist
Leuchtet
Wenn der Bass-Track angewählt ist
Aus
Der Signalpegel im entsprechenden Kanal wird auf der Pegelanzeige unten rechts im Display dargestellt und kann so geprüft werden.
Die Tempo-Einstellung kann in 0,1 BPM-Schritten ver­ändert werden. Abschließend wechseln Sie mit der [EXIT]-Taste zum vorherigen Screen.
HINWEIS
Sie können das Tempo auch durch wiederholtes Antippen der [TEMPO]-Taste einstellen.
5. Um die Lautstärke im Drum-/Bass-Track
einzustellen, lösen Sie die Taste [DRUM/ BASS] in der Rhythmus-Sektion aus, um den Sound (Drum oder Bass) anzuwählen und stellen dann den [RHYTHM]-Fader ein.
Der [RHYTHM]-Fader dient zur Aussteuerung im Drum­und/oder Bass-Track. Wenn die Taste leuchtet, ist der Drum-Track selektiert. Wenn die Taste inaktiv ist, ist der Track stummgeschaltet. Der [RHYTHM]-Fader steuert dann den jeweiligen Pegel.
Signalpegel im Bass-Track
Signalpegel im Drum-Track
Auf dieselbe Weise können Sie mit der Taste [DRUM/ BASS] den Sound (Drum oder Bass) auswählen und dann den Mute-Status in diesem Kanal mit der Statustaste [RHYTHM] umschalten.
6. Mit der Taste STOP [P] in der Transport-
Sektion beenden Sie die Wiedergabe.
7. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
die Taste [EXIT].
ZOOM MRS-8
19
Kurzanleitung
Leuchtet Blinkt oder
ist aus
Aus
LeuchtetBlinkt oder
ist aus
Aus
Schritt 2: Aufnahme des er­sten Tracks
In diesem Schritt erklären wir, wie Sie eine Audiospur für die Aufnahme auswählen, während der Aufnahme den Rhythmus-Guide der Rhythmus-Sektion abhören und den Insert-Effekt auf das Eingangssignal anwenden.
2.1 Einstellen der Eingangsempndlichkeit
weise die Buchsen INPUT 1 (oder das interne Mikrofon) oder INPUT 2 an Wenn eine Taste leuchtet, ist das Signal in diesem Eingang als Eingangsquelle angewählt. Um zwei Eingangsquellen gleichzeitig zu nutzen, halten Sie eine der beiden INPUT [ON/OFF]-Tasten gedrückt und lösen die andere aus.
1. Schließen Sie ein Instrument an INPUT 1/2
an.
Das MRS-8 kann maximal zwei Eingangsquellen (IN­PUT 1/2 und/oder das interne Mikrofon) verwalten. INPUT 1 und das integrierte Mikrofon können nur alter­nativ zueinander genutzt werden. Über einen Schalter wählen Sie einen von beiden als Eingangsquelle aus.
2. Um das interne Mikrofon zu verwenden,
drücken Sie die Taste [MIC] in der Ein­gangssektion, die nun leuchtet.
Wenn sich das Gerät in einem Modus befindet, in dem das interne Mikrofon genutzt werden kann, blinkt die [MIC]­Taste in der Eingangssektion. Wenn Sie die Taste drücken und diese leuchtet, ist das Mikrofon statt INPUT 1 aktiv. Abhängig von der Einstellung des Insert-Effekts steht das interne Mikrofon eventuell nicht zur Verfügung. In die­sem Fall leuchtet die Taste [MIC] nicht.
Die Zuordnung zwischen dem Status der Tasten INPUT [ON/OFF] 1/2 und [MIC] und den verschiedenen Ein­gangskonfigurationen ist im Folgenden beschrieben:
Eingangsquelle = INPUT 1
Eingangsquelle = INPUT 2
Eingangsquelle = Internes Mic
LeuchtetLeuchtet Aus
Eingangsquelle = INPUT 1 + INPUT 2
[MIC]-Taste
[MIC]-Taste
Internes Mic ist aktiv (INPUT 1 ist inaktiv)
3. Mit den Tasten INPUT [ON/OFF] 1/2 wählen
Mit den Tasten INPUT [ON/OFF] 1/2 wählen Sie wahl-
20
leuchtet
leuchtet
Internes Mic ist aktiv (INPUT 1 ist inaktiv)
[MIC]-Taste
[MIC]-Taste
blinkt
blinkt
Internes Mic ist
Internes Mic ist
verfügbar
verfügbar
(INPUT 1 ist
(INPUT 1 ist
aktiv)
aktiv)
[MIC]-Taste
[MIC]-Taste
ist aus
ist aus
Internes Mic ist
Internes Mic ist
nicht verfügbar
nicht verfügbar
(INPUT 1 ist
(INPUT 1 ist
aktiv)
aktiv)
Sie die gewünschte Eingangsquelle aus.
Leuchtet Leuchtet Blinkt oder
ist aus
Eingangsquelle = Internes Mic + INPUT 2
Leuchtet Leuchtet Leuchtet
ZOOM MRS-8
Kurzanleitung
IN SRC IN
CLEAN Standard
4. Bedienen Sie beim Spielen des Instruments
den [INPUT]-Regler für den in Schritt 2 aus­gewählten Eingang, um die Eingangsemp­ndlichkeit einzustellen.
Die Eingangsempfindlichkeit für INPUT 1 und das inter­ne Mikrofon wird mit dem Regler [INPUT] 1 eingestellt. Die Eingangsempfindlichkeit für INPUT 2 wird mit dem Regler [INPUT] 2 eingestellt. Beim Spielen des Instruments mit maximaler Lautstärke sollte die [PEAK]-Anzeige gelegentlich aufleuchten.
Blinkt
gelegentlich
0 (dB)-Segment
Aufnahmepegel Input 1
Der Eingangssignalpegel kann über die Pegelanzeigen IN 1/IN 2 im Display geprüft werden.
2.2 Einsatz des Insert-Effekts
Der Insert-Effekt kann wahlweise direkt hinter dem Ein­gang, im Ausgang jeder Spur oder direkt vor dem [MA­STER]-Fader eingesetzt werden. Der Insert-Effekt ist ein Multieffektprozessor, der eine Reihe von in Serie ge­schalteten Einzeleffekten (Effekt-Module) wie Kompres­sor, Distortion und Delay bietet. Wenn Sie den Insert-Effekt dem Eingangssignal zuord­nen, können Sie das bearbeitete Signal auf dem Track aufnehmen. Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie einen für Gitarre/Bass geeigneten Insert-Effekt einsetzen.
1. Drücken Sie in der Effekt-Sektion die Taste
[INPUT SRC].
Wenn eine andere Einstellung eingeblendet wird, wählen Sie mit dem Dial die Option „IN” aus.
IN SRC IN
2. Drücken Sie in der Effekt-Sektion die Taste
[INSERT EFFECT].
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. In die­sem Fenster können Sie den Insert-Effekt-Algorithmus (die Kombination der gemeinsam benutzten Effekt-Mo­dule) und das Patch (das Effekt-Programm) auswählen.
Algorithmus-Name
CLEAN Standard
Patch-Name Patch-Nummer
Das MRS-8 bietet acht Algorithmen mit mehreren Patch­Auswahlmöglichkeiten für jeden Algorithmen. Um den Insert-Effekt zu verwenden, wählen Sie zuerst den Algo­rithmus aus und rufen anschließend eines der Patches für diesen Algorithmus aus.
3. Mit den Cursortasten Auf/Ab wählen Sie
den gewünschten Algorithmus an.
Die folgenden Algorithmen stehen zur Auswahl:
CLEAN
DIST
ACO/BASS SIM (Display: Ac/BsSIM”)
0
Die Anzeige „IN” (Input) erscheint in der zweiten Zeile im Display. In diesem Zustand können Sie das Quell-Si­gnal für die Aufnahme auswählen. In der Voreinstellung eines Patches ist „IN“ angewählt.
ZOOM MRS-8
BASS
Diese Algorithmen sind geeignet für die Aufnahme von Gitarre/Bass.
MIC
Dieser Algorithmus ist geeignet für Vocals und andere Mikrophonaufnahmen.
21
Kurzanleitung
INPUT REC LVL
LINE
Ein Algorithmus zur Aufnahme von Instrumenten mit Li­nepegel (z.B. Synthesizer oder Keyboard).
Dual MIC
Ein Algorithmus für zwei getrennte Mono-Ein-/Aus­gangskanäle zum Einsatz mit zwei Mikrofonen.
MASTERING (Display: MASTRING”)
Dieser Algorithmus ist für die Bearbeitung des Stereo­Mixdowns geeignet.
HINWEIS
In der Voreinstellung des Projekts ist der Algorithmus CLE­AN für den Insert-Effekt angewählt.
ANMERKUNG
Wenn einer der Algorithmen CLEAN, DIST, ACO/BASS SIM oder BASS angewählt ist, kann das interne Mikrofon nicht benutzt werden. Das Mikrofon steht dann zur Verfügung, wenn der Insert-Effekt vorübergehend umgangen wird, die Option CABINET im Modul PRE AMP/DRIVE angewählt oder das Modul ausgeschaltet ist.
4. Setzen Sie den [MASTER]-Fader auf 0 (dB).
Prüfen Sie während dem Spielen den Sound und wählen Sie mit dem Dial das ge­wünschte Patch aus.
0 dB
300 Patches können im Insert-Effekt genutzt werden. Der Effekt-Typ und die Intensität eines Patches können nach Bedarf eingestellt werden. Die Patches, die in den unter­schiedlichen Algorithmen zur Verfügung stehen, sind im Folgenden aufgeführt:
Algorithmus Patch-Nummer
CLEAN DIST ACO/BASS SIM BASS MIC LINE DUAL MIC MASTERING
0 – 29 0 – 49 0 – 19 0 – 19 0 – 49 0 – 49 0 – 49 0 – 29
HINWEIS
Wird als Patch-Name „EMPTY” angezeigt, ist das Patch leer. Wenn Sie dieses Patch anwählen, hat dies keinen Effekt.
ANMERKUNG
Abhängig vom gewählten Algorithmus wird das Ein-/Aus­gangs-Routing eventuell verändert (
S. 94).
5. Um den Signalpegel einzustellen, der auf
einem Track aufgenommen wird, drücken Sie den Taster [TRACK PARAMETER] in der Steuer-Sektion und drücken dann die Taste INPUT [ON/OFF].
Der Ausgangspegel des Insert-Effekts kann sich in Ab­hängigkeit des gewählten Patches ändern. Wenn Sie ein Signal mit dem Insert-Effekt aufnehmen, müssen Sie den Aufnahmepegel für das gewählte Patch neu anpassen.
6. Drücken Sie mehrmals die Ab-Cursortaste,
um die Anzeige REC LVL in der zweiten Zeile des Displays aufzurufen.
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. Der in diesem Screen angezeigte Parameter REC LVL steuert den Signalpegel hinter dem Insert-Effekt, der auf dem Track aufgenommen wird.
INPUT REC LVL
7. Stellen Sie den Parameter mit dem Dial ein.
8. Mit [EXIT] wechseln Sie ins Hauptfenster.
HINWEIS
Um die Aufnahme ohne den Insert-Effekt durchzuführen, drücken Sie den Taster [INSERT EFFECT] in der Effekt-Sekti­on mehrfach, bis er erlischt. Wenn die Taste nicht leuchtet, ist der Insert-Effekt auf Bypass geschaltet.
100
22
ZOOM MRS-8
Kurzanleitung
R
Bei Aufnahmen ohne den Insert-Effekt stellen Sie den Para­meter REC LVL auf 100 (Voreinstellung), um das Signal mit Nominalpegel aufzunehmen (der Aufnahmepegel ist mit dem Eingangspegel identisch).
2.3 Auswahl eines Tracks und Aufnahme
Nun wählen wir einen Track aus und nehmen die Ein­gangsquelle (mit dem Insert-Effekt) auf diesem Track auf.
1. Drücken Sie im Hauptfenster mehrmals die
Statustaste des Aufnahme-Tracks, bis die­se rot leuchtet.
Leuchtet rot
Wenn eine Statustaste rot leuchtet, ist dieser Track in Aufnahmebereitschaft und das Eingangssignal ist diesem Track zugewiesen. Wenn ein Mono-Track (1 – 4) für die Aufnahme gewählt wurde, sieht das Signal-Routing folgendermaßen aus:
Mono-Track ausgewählt
Eine
Eingangsquelle
Zwei
Eingangsquellen
Track 1 Track 2
Track 1 Track 2
MASTER
1
MASTER
1
Wenn ein Stereo-Track für die Aufnahme angewählt wur­de, wird das Signal-Routing wie unten dargestellt geän­dert. Mit Ausnahme der V-Take-Auswahl sind die Para­meter in beiden Kanälen im Stereo-Track auf dieselben Werte eingestellt. Das ist bei der Aufnahme von Stereo­quellen wie Synthesizern und CD-Playern sinnvoll.
Die Statustasten dienen zur Auswahl der Aufnahmespur und schalten zudem das Mute in jedem Track an bzw. ab. Durch mehrmaliges Drücken einer Statustaste werden nacheinander die folgenden Zustände aktiviert:
Statustaste
Leuchtet grün Aus Leuchtet rot
Mute aus Mute an Als Aufnahme-Track
angewählt
Wenn alle Statustasten grün leuchten, wird das Eingangs­signal nicht auf die Tracks, sondern direkt auf den [MA­STER]-Fader gespeist (nun können Sie das Panorama und die Send-/Return-Effekttiefe einstellen).
Aufnahme-Track nicht angewählt
Eine
Eingangsquelle
Zwei
Eingangsquellen
Track 1 Track 2
Track 1 Track 2
MASTER
MASTER
Stereo-Track angewählt
MASTE
7/8
Eingangsquellen
Zwei
Track 7/8
HINWEIS
Sie können maximal zwei Tracks für die Aufnahme freischal­ten: wahlweise einen Stereo- oder zwei Mono-Tracks. Um zwei Mono-Spuren auszuwählen, drücken Sie die erste Sta­tustaste eines ungerad-/geradzahligen Input-Pärchens, die nun rot leuchtet. Halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die andere Taste, bis auch diese rot leuchtet.
Wenn das Eingangssignal mono ist, wird die Stereobreite, die durch manche Insert-Effekte erzeugt wird, auch auf die Auf­nahme übertragen.
2. Setzen Sie die Fader im Aufnahme-Track
und im [MASTER] auf 0 (dB). Stellen Sie die Lautstärke des Monitorsystems beim Spie­len Ihres Instrumentes ein.
3. Um mit der Aufnahme am Anfang des
Songs zu beginnen, drücken Sie die Taste ZERO [U]. Halten Sie dann die Taste REC [O] gedrückt und lösen Sie die Taste PLAY [R] aus.
ZOOM MRS-8
23
Kurzanleitung
Beide Tasten leuchten auf und ein Vorzähler mit vier Schlägen wird wiedergegeben. Dann beginnt die Aufnah­me. Nehmen Sie Ihr erstes Instrument auf, während Sie den Rhythmus-Guide der Rhythmus-Sektion abhören.
HINWEIS
Die Anzahl und der Sound der vorgezählten Schläge kann ver-
ändert werden ( S. 43).
Wenn das Eingangssignal zerrt, müssen Sie die Eingangs-
empndlichkeit und den Aufnahmepegel wie in den Schritt 2.1 und 2.2 beschrieben nachregeln.
4. Drücken Sie nach Abschluss der Aufnahme
die Taste STOP [
Die Tasten REC [O] und PLAY [R] erlöschen und die Aufnahme wird angehalten. Die Meldung „wait...” wird kurz im Display angezeigt. Anschließend erscheint wie­der das Hauptfenster.
HINWEIS
Die Darstellungsdauer für wait... kann variieren. Schalten Sie das Gerät niemals aus, während wait... im Display an­gezeigt wird. Andernfalls können aufgenommene Daten ver­lorengehen und das Gerät kann beschädigt werden.
P].
5. Zum Abhören der Aufnahme müssen Sie
zunächst die Taste ZERO [U] drücken, um an den Anfang des Songs zu gelangen (Nullposition). Starten Sie dann die Wieder­gabe mit der Taste PLAY [R].
Die Spur wird zusammen mit dem gewählten Guide­Rhythmus der Rhythmus-Sektion abgespielt.
HINWEIS
Sie können eine Position in Minuten/Sekunden/Millisekunden bestimmen und diesen Punkt direkt anfahren ( S. 35).
Durch das Setzen von Markern an den gewünschten Stellen können Sie schnell zu diesen Stellen springen ( S. 35).
6. Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie
die Taste STOP [P].
Um die Aufnahme zu wiederholen, führen Sie die Schrit­te 3 - 5 erneut aus.
7. Wenn Sie mit der Aufnahme zufrieden sind,
drücken Sie mehrmals die Statustaste im Aufnahme-Track, bis diese grün leuchtet.
Die Aufnahmebereitschaft in diesem Track ist nun aufge­hoben.
HINWEIS
Die Aufnahme kann kopiert, gelöscht oder bearbeitet werden ( S. 44).
Wenn Sie den V-Take im Aufnahme-Track wechseln, können Sie auf dieser Spur nochmals aufnehmen ohne die aktuelle Aufnahme zu löschen.
Grundfunktionen der Transport-Tasten
REW [T]-Taste
Setzt die aktuelle Position in 1-Sekunden-Schritten zurück. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, halten Sie REW [T] gedrückt und lösen die Taste FF [Y] aus.
ZERO [U]-Taste
Setzt den Recorder auf die Startposition zurück (Counter­Position: 00).
STOP [P]-Taste
Beendet die Recorder­Wiedergabe.
PLAY [R]-Taste
Startet die Wiedergabe des Recorders an der aktuellen Position.
24
FF [Y]-Taste
Setzt die aktuelle Position in 1-Sekunden-Schritten nach vorne. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, halten Sie FF [Y] gedrückt und lösen die Taste REW [T]
REC [O]-Taste
Wenn Sie diese Taste halten und die Taste PLAY [R] auslösen, beginnt die Aufnahme. Während der Wieder­gabe führen Sie mit dieser Taste eine manuelle Punch­In/Out-Aufnahme durch
(S. 37).
ZOOM MRS-8
Schritt 3: Overdubbing
In diesem Schritt erfahren Sie, wie Sie ein weiteres In­strument auf einem anderen Track aufnehmen, während Sie gleichzeitig die Aufnahme aus Schritt 2 abhören. Die­ses Verfahren zur Aufnahme weiterer Parts wird als „Overdubbing“ bezeichnet.
3.1 Einstellungen für die Eingangsempndlichkeit und den Insert-Effekt
Wie in Schritt 2 wählen Sie die Eingangsquelle, regulie­ren die Eingangsempfindlichkeit und den Aufnahmepe­gel und machen Einstellungen für den Insert-Effekt.
1. Schließen das nächste Instrument, das Sie
aufnehmen möchten, an und stellen Sie die Eingangsempndlichkeit wie in Schritt 2.1 beschrieben ein.
2. Wählen Sie den Algorithmus und das Patch
für den Insert-Effekt aus (siehe Schritt 2.2).
3. Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Ta-
ste zum Haupt-Screen zurück.
3.2 Auswahl eines Tracks und Aufnahme
Nun können Sie das zweite Instrument auf einer anderen Spur aufnehmen, während Sie den Inhalt von Spur 1 so­wie den Guide-Rhythmus abspielen.
1. Drücken Sie wiederholt die Statustaste des
Audio-Tracks, auf dem die Aufnahme erfol­gen soll, bis diese rot leuchtet.
Die Spur ist jetzt in Aufnahmebereitschaft. Stellen Sie si­cher, dass die Statustasten im Aufnahme-Track sowie für [RHYTHM] grün leuchten.
2. Stellen Sie den [MASTER]-Fader auf 0 (dB)
und steuern Sie die Monitorlautstärke mit dem Fader im Aufnahme-Track aus.
Falls nötig schalten Sie den Recorder auf Wiedergabe und stellen die Fader so ein, dass das Lautstärkeverhältnis zwischen den vorhandenen Spuren und dem Aufnahme­Track optimal ist.
Kurzanleitung
3. Um mit der Aufnahme am Anfang des
Songs zu beginnen, drücken Sie die Taste ZERO [U]. Halten Sie dann die Taste REC [O] gedrückt und lösen Sie die Taste PLAY [R] aus.
Nach dem Vorzähler beginnt die Aufnahme auf der neuen Spur, während Sie den Guide-Rhythmus und die bereits aufgenommene Spur abhören.
4. Drücken Sie nach Abschluss der Aufnahme
die Taste STOP [P].
Die Meldung „wait...” wird kurz im Display angezeigt. Anschließend erscheint wieder der Haupt-Screen.
5. Um die Aufnahme abzuhören, müssen Sie
zunächst die Taste ZERO [U] drücken, um an den Song-Anfang zurückzukehren. Drücken Sie dann die Taste PLAY [R].
Der Rhythmus-Guide der Rhythmus-Sektion und die be­reits aufgenommenen Spuren werden zusammen mit dem neu aufgenommenen Track wiedergegeben. Stellen Sie das Lautstärkeverhältnis mit den Fadern ein.
6. Zum Anhalten der Wiedergabe drücken Sie
die Taste STOP [P].
HINWEIS
Um die Aufnahme zu wiederholen, führen Sie die Schritte 3 ­5 erneut aus. Sie können die Aufnahme auch an einer belie­bigen Stelle im Track mit der Punch-In/Out-Funktion ausfüh-
S. 37), um einen abgegrenzten Abschnitt zu ersetzen.
ren (
7. Wenn Sie mit der Aufnahme zufrieden sind,
drücken Sie mehrmals die Statustaste im Aufnahme-Track, bis diese grün leuchtet.
Die Aufnahmebereitschaft für diesen Track wird deakti­viert. Auf diese Weise können Sie mehrere Spuren auf­nehmen.
HINWEIS
Es können maximal 8 Spuren aufgenommen werden. Aber auch wenn alle 8 Spuren belegt sind, können Sie mit der Bounce-Funktion (auch als Ping-Pong-Aufnahme bezeich­net) den Inhalt von mehreren Spuren auf 1 oder 2 Spuren überspielen. Anschließend können Sie in den Quell-Tracks neue V-Takes auswählen und weitere Aufnahmen durchfüh-
S. 40).
ren (
ZOOM MRS-8
25
Kurzanleitung
TR2 EQ HI G
TR2 PAN
Schritt 4: Mischung
Wenn Sie sämtliche Spuren bespielt haben, können Sie im internen Mischer Parameter wie Lautstärke, EQ (Equalizer) und das Panorama (Stereoabbildung) einstel­len und einen Stereo-Mix anlegen.
4.1 Regeln von Lautstärke, Panning und EQ
Stellen Sie Lautstärke, Panning und Equalizer für jede einzelne Spur über die Track-Parameter des internen Mi­xers ein.
1. Um das Lautstärkeverhältnis zwischen den
Spuren zu optimieren, stellen Sie die Fader in der Fader-Sektion nach Bedarf ein.
Mit den beiden Fadern eines Stereo-Paars stellen Sie die gemeinsame Links-/Rechts-Balance ein.
ANMERKUNG
In einigen Fällen entspricht die aktuelle Faderposition nicht der in einem Projekt gespeicherten Lautstärke (z.B. wenn Sie einen Fader für ein anderes Projekt angepasst haben und dann das vorherige Projekt erneut aufrufen). In diesem Fall ändert sich die Lautstärke nicht, bis Sie die Fader-Stellung bis zu einem bestimmten Grad verändert haben.
2. Wenn kein Eingangssignal benötigt wird,
drücken Sie die Taste INPUT [ON/OFF], so dass diese erlischt.
Während die Taste INPUT [ON/OFF] leuchtet, liegt das Eingangssignal im Stereo-Mix an. Wenn das Signal nicht benötigt wird, sollte die Taste deaktiviert werden.
3. Um den EQ und das Panorama in jeder Spur
einzustellen, drücken Sie die Taste [TRACK PARAMETER] in der Display-Sektion.
Nun können Sie verschiedenen Parameter wie den EQ und das Panorama für jeden Track einstellen.
Um den Drum-/Bass-Track in die Mischung zu integrie­ren, ziehen Sie den Fader [RHYTHM] auf, nachdem Sie den Taster [DRUM/BASS] umgeschaltet haben (leuchtet: Drum-Track angewählt; leuchtet nicht: Bass-Track ange­wählt). Dadurch wird das Mischungsverhältnis für den Drum-/Bass-Track angepasst. Um den Mute/An-Status zu steuern, wählen Sie den Drum- oder Bass-Track mit der Taste [DRUM/BASS] an und drücken anschließend die Statustaste [RHYTHM]. Der Signalpegel für jeden Track kann über die zugehöri­ge Pegelanzeige im Display geprüft werden.
4. Wählen Sie über die Cursor-Links/Rechts-
Tasten oder die Statustasten den Track aus, den Sie bearbeiten möchten.
Die Statustaste für den derzeit ausgewählten Track leuch­tet orange.
Leuchtet orange
TR2 EQ HI G
Während ein Track-Parameter eingeblendet wird, können Sie die Spuren mit den Statustasten und den Cursortasten Links/Rechts umschalten. Die Umschaltung über die Cursortasten Links/Rechts erfolgt in dieser Reihenfolge: Drum-Track Bass-Track Audiospur 1 – 8.
5. Mit den Cursortasten Auf/Ab rufen Sie den
Parameter auf, den Sie einstellen möchten.
0
26
Signalpegel in den Tracks 1 – 8
TR2 PAN
0
ZOOM MRS-8
In der folgenden Tabelle werden alle Parameter für die Spuren 1 – 8 und für den Drum-/Bass-Track aufgeführt.
Track-Parameter-Liste
Parameter Anzeige Regelbereich Beschreibung
EQ HI GAIN EQ HI FREQUENCY EQ LOW GAIN EQ LOW FREQUENCY EFX SEND LEVEL
PAN
V-Take (nur die Spuren 1 – 8)
FADER STEREO LINK
(nur die Spuren 1 – 4)
EQ HI G
EQ HI F
EQ LO G
EQ LO F
EFX SEND
PAN
TR x-y
FADER
ST LINK
-12 – +12dB 500 – 18000(Hz)
-12 – +12dB 40 – 1600(Hz) 0 – 100
L100 – 0 – R100
x=1 – 8, y=1 – 10
0 – 127
ON/OFF
Bestimmt den Hub im Höhen-EQ. Bestimmt die Einsatzfrequenz im Höhen-EQ. Bestimmt den Hub im Bass-EQ. Bestimmt die Einsatzfrequenz im Bass-EQ. Bestimmt den Signalpegel für den Send-/Return-Effekt. Bestimmt die Panorama-Position (Links/Rechts) des Tracks. Für die
Spuren 5/6, 7/8 und den Drum-Track stellen Sie hier die Balance ein. Wählt den V-Take für diesen Track aus ( S. 32). X ist die Track-, Y
die V-Take-Nummer. Bestimmt die Fader-Einstellung.
Verkoppelt die Parameter in den Tracks 1/2 oder 3/4 (S. 60).
Kurzanleitung
6. Stellen Sie den gewünschten Wert mit dem
Dial ein.
HINWEIS
Wenn Sie die Taste [ENTER] drücken, während ein EQ- oder EFX-SEND-LEVEL-Parameter eingeblendet wird, können Sie diesen Parameter (EQ HI, EQ LO, Effect Send) an- oder ab­schalten.
7. Wiederholen Sie die Schritte 4 – 6, um die
weiteren Parameter einzustellen.
Mit den Statustasten oder den Cursortasten Links/Rechts wechseln Sie zu einem anderen Track, um dessen Para­meter einzustellen.
8. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
die Taste [EXIT].
HINWEIS
Einige Track-Parameter (EQ, Panning etc.) können auch für die Drum/Bass-Spuren genutzt werden.
4.2 Einsatz des Send-/ Return-Effekts
Das Track-Signal, das auf den internen Mixer gespeist wird, kann individuell mit einem Effekt bearbeitet wer­den, der intern mit der Send/Return-Schleife des Mixers verbunden ist (er wird daher als Send-/Return-Effekt be­zeichnet).
Send/Return-
Effekt
Send
Return
Mit dem Parameter Send Level (der den Signalpegel be­stimmt, der zum Effekt geschickt wird) wird die Intensi­tät des Send/Return-Effekts für jede Spur eingestellt. Wenn Sie den Parameter anheben, wird der Effekt ver­stärkt.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie den Sendpegel in je­dem Track einstellen.
SEND LEVEL
BASSDRUM
7/821
MASTER
ZOOM MRS-8
27
Kurzanleitung
SEND VoChorus
TR4 EFX SEND
IN SRC IN
IN SRC TR1
Auswahl eines Send-/Return-Effekt-Pat­ches
1. Im Haupt-Screen drücken Sie die Taste
[SEND/RETURN] in der Effekt-Sektion.
Das Display wird folgendermaßen umgeschaltet. In die­sem Screen können Sie das Effekt-Patch auswählen.
SEND VoChorus
Patch-Name Patch-Nummer
2. Wählen Sie das Patch mit dem Dial an.
Der Send-/Return-Effekt bietet 60 Patches (von welchen 40 vorprogrammiert sind).
HINWEIS
Im Ausgangszustand des Projekts ist der Send-Pegel für den Send-/Return-Effekt in jedem Track auf Null eingestellt. Des­halb müssen Sie diesen Wert zuerst anheben, um den Effekt­Sound überprüfen zu können.
3. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
die Taste [EXIT].
Einstellen der Send-/Return-Effekt-Inten­sität
4. Drücken Sie im Hauptfenster die Taste
[TRACK PARAMETER] in der Display-Sekti­on. Anschließend wählen Sie mit den Cur­sortasten Links/Rechts oder den Statusta­sten den Track an, in dem Sie den Send-Pe­gel anpassen möchten.
5. Drücken Sie die Cursortasten Auf/Ab, um in
der zweiten Zeile des Displays die Anzeige EFX SEND aufzurufen.
In diesem Zustand können Sie den Sendpegel für den Track einstellen.
0
TR4 EFX SEND
0
Sendpegel-Wert
7. Stellen Sie den Send-Pegel für die anderen
Tracks auf dieselbe Weise ein.
8. Zur Rückkehr ins Hauptfenster drücken Sie
die Taste [EXIT].
HINWEIS
Wenn kein Aufnahme-Track angewählt ist, können Sie den Insert-Effekt dem Eingangssignal zuordnen.
4.3 Zuordnung des Insert­Effekts zu einem Track
Sie können den Insert-Effekt auf den Ausgang jeder Spur (Audio- oder Drum-/Bass-Track) legen. Dadurch wird das Ausgangssignal der Spur nachbearbeitet.
1. Im Hauptfenster drücken Sie in der Effekt-
Sektion die Taste [INPUT SRC].
Auf dem Display wird die gegenwärtig ausgewählte Ein­fügeposition angezeigt.
IN SRC IN
2. Mit dem Dial-Regler rufen Sie den Track,
dem Sie den Insert-Effekt zuordnen möch­ten, in der zweiten Display-Zeile auf.
Die Statustaste der gewählten Spur leuchtet auf.
IN SRC TR1
HINWEIS
Bei Bedarf können Sie den Effekt auf zwei Mono-Tracks an­wenden. Dazu drücken Sie die Taster in einem ungerad- und einem geradzahligen Track gleichzeitig oder wählen mit dem Dial einen Mono-Track x 2 als Insert-Ziel aus (TR 1/2, TR 3/4).
3. Drücken Sie in der Effekt-Sektion die Taste
[INSERT EFFECT].
Der Screen zur Auswahl des Algorithmus/Patches für den Insert-Effekt wird eingeblendet.
6. Während der Song-Wiedergabe stellen Sie
28
mit dem Dial-Regler den Send-Pegel ein.
ZOOM MRS-8
Kurzanleitung
CLEAN Standard
CLEAN Standard
4. Wählen Sie mit den Cursortasten Auf/Ab
den Algorithmus aus. Geben Sie dann mit dem Drehregler das gewünschte Patch an.
Auf dem Display wird der aktuell gewählte Algorithmus/ Patch angezeigt. Bei Bedarf schalten Sie das Patch während der Song­Wiedergabe um, den Sound zu prüfen. Anschließend hal­ten Sie den Song an und drücken die [EXIT]-Taste, um zum Hauptfenster zurückzukehren.
HINWEIS
Mit der Bounce-Funktion (S. 40) können Sie die bearbei­teten Spuren auf einen leeren V-Take überspielen. So erhal­ten Sie den bearbeiteten Sound und können den Insert-Ef­fekt trotzdem an anderer Stelle einsetzen.
0
Schritt 5: Endmischung
Wenn der Mix fertig ist, können Sie ihn auf zwei Tracks überspielen, um den endgültigen Song zu erzeugen. Die­ser Vorgang wird als „Mixdown” bezeichnet. Für den Mixdown können Sie wahlweise die Anschlüsse MASTER OUTPUT nutzen, um den Song auf einen ex­ternen Recorder zu überspielen. Alternativ nehmen Sie den Song auf dem internen Master-Track des MRS-8 auf. Der Master-Track ist ein spezieller Stereo-Track, der zu­sätzlich zu den normalen Audio-Tracks vorliegt. Wenn Sie auf dem Master-Track aufnehmen, wird das Signal hinter dem [MASTER]-Fader aufgenommen.
Zum Master-
Track
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie den Mixdown auf dem Master-Track aufzeichnen.
5.1 Einsatz des Mastering­Effekts
Wenn Sie den Insert-Effekt unmittelbar vor dem Master­Fader einsetzen, können Sie den Stereo-Mix bearbeiten. Wenn Sie ein Patch des MASTERING-Algorithmus aus­wählen, können Sie den Druck und die Klangqualität der Endmischung während des Mastering optimieren.
ANMERKUNG
Wenn der Insert-Effekt direkt vor dem [MASTER]-Fader ein­gesetzt wurde, können Sie ihn nicht für die Bearbeitung des Eingangs- oder Tracksignals verwenden.
1. Drücken Sie die [INPUT SRC]-Taste.
ZOOM MRS-8
29
Kurzanleitung
IN SRC MASTER
MASTRING PlusAlfa
Die aktuelle Insert-Position erscheint kurz im Display.
2. Rufen Sie mit Hilfe des Dial-Reglers die An-
zeige MASTER in der zweiten Zeile des Displays auf.
IN SRC MASTER
Nun wird der Insert-Effekt unmittelbar vor dem [MA­STER]-Fader eingesetzt.
3. Abschließend kehren Sie mit der [EXIT]-Ta-
ste zum Haupt-Screen zurück.
4. Drücken Sie den Taster [INSERT EFFECT]
und rufen Sie mit den Cursortasten Auf/Ab die Meldung MASTRING in der ersten Zeile des Displays auf.
Der Insert-Effekt-Algorithmus wird auf MASTERING geschaltet. In der zweiten Zeile der Anzeige erscheint das aktive Patch.
5.2 Mixdown auf dem Master­Track
Wenn der Mastering-Effekt eingestellt wurde, zeichnen Sie die Endmischung auf dem Master-Track auf.
1. Um an den Song-Anfang zu springen, drük-
ken Sie im Hauptfenster die Taste ZERO [U].
2. Mit der Taste PLAY [R] geben Sie den Song
wieder: Mit dem [MASTER]-Fader bestim­men Sie nun die Lautstärke im Stereo-Mix.
Der Signalpegel hinter dem [MASTER]-Fader wird auf der Pegelanzeige ganz rechts im Display dargestellt. Wenn das 0-dB-Segment während der Wiedergabe auf­leuchtet, sollten Sie den Signalpegel abstimmen, indem Sie den [MASTER]-Fader herunterziehen. Nach Prüfung des Pegels drücken Sie STOP [P].
MASTRING PlusAlfa
5. Während der Song-Wiedergabe wählen Sie
mit dem Dial-Regler ein Patch aus.
Bei Bedarf können Sie das Patch bearbeiten, um den Ef­fekt zu verändern ( S. 95). Wenn der Klang verzerrt, nachdem Sie den Mastering-Ef­fekt zugewiesen haben, stellen Sie sicher, dass nicht be­reits der Track selber zerrt und ziehen Sie dann den Fader etwas nach unten.
6. Wenn Sie den Sound überprüft haben, hal-
ten Sie den Song an und drücken dann die Taste [EXIT].
Das Hauptfenster wird wieder eingeblendet.
0
Signalpegel im linken Kanal Signalpegel im
rechten Kanal
3. Drücken Sie mehrmals die Statustaste
[MASTER], bis sie rot aueuchtet.
Leuchtet rot
Mehrmals drücken
Der Master-Track ist jetzt für die Aufnahme ausgewählt.
HINWEIS
Während die Statustaste [MASTER] rot leuchtet, können die übrigen Spuren ganz normal bedient werden. So können Sie
die Mischung bereits in diesem Zustand optimieren.
4. Mit der Taste ZERO [U] kehren Sie an den
Anfang des Songs zurück. Halten Sie dann die Taste REC [O] gedrückt und lösen Sie die Taste PLAY [R] aus.
Die Aufzeichnung auf dem Master-Track beginnt.
30
ZOOM MRS-8
Loading...
+ 118 hidden pages