Xylem MPAI User Manual [en, de, fr]

Instructions de montage, de service et de maintenance
e d’exploitation originale
Installation, Operation and Maintenance Instructions
VOGEL-Mehrstufenpumpen
de
Baureihe MP, MPA, MPAI
Originalbetriebsanleitung
VOGEL-Pompes multicellulaires
fr
Série MP, MPA, MPAI
Traduction de la notic
VOGEL-Multistage Pumps
en
Model MP, MPA, MPAI
Translation of the Original Operation Manual
Für künftige Verwendung aufbewahren !
de
Diese Betriebsanleitung vor dem Transport, dem Einbau, der Inbetriebnahme usw. genau beachten!
Conserver soigneusement ces instructions pour consultations ultérieures !
fr
Lire attentivement ces instructions de service avant le transport, le montage, la mise en service etc. !
Keep for further use !
en
Pay attention to this operating instruction before the delivery, installation, start-up a.s.o.!
Artikel Nr. 771074011 Rev. 04 11/2011
EG-Konformitätserklärung
(nur gültig für komplette von Xylem Water Solutions Austria GmbH gelieferte
Aggregate) (gemäß EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II A)
Hiermit erklärt der Hersteller:
Xylem Water Solutions Austria GmbH Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau Austria
der Pumpenaggregate der Baureihe
MP40.2, MP40.3, MP65.1, MP65.2, MP100.1, MP100.2, MP125.1, MP125.2, MPA40.2, MPA40.3, MPA65.1, MPA65.2, MPA100.1, MPA100.2, MPA125.1, MPA125.2, MPAI40.2, MPAI40.3, MPAI65.1, MPAI65.2, MPAI100.1, MPAI100.2, MPAI125.1, MPAI125.2
Die gelieferten Aggregate entsprechen den einschlägigen Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie
2006/42/EG.
Die mitgelieferten Drehstrommotore entsprechen den Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie
2004/108/EG.
Die speziellen technischen Unterlagen nach Anhang VII A wurden erstellt.  Ich werde der zuständigen Behörde gegebenenfalls die vorgenannten speziellen technischen Unterlagen in
elektronischer Form auf Datenträgern übermitteln.
Die vorgenannten speziellen technischen Unterlagen können angefordert werden bei
Dipl.Ing. Gerhard Fasching
Abtlg. Research & Development Xylem Water Solutions Austria GmbH
Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau Austria
Angewendete harmonisierte Normen, insbesondere
EN 809 :1998+A1:2009+AC:2010(D) EN 953 :1997+A1:2009(D) EN ISO 12100 :2010(D) EN 60204-1 :2006/A1:2009 D
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Veränderung des Aggregates verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit,
ebenso wenn das Aggregat in Anlagen eingebaut wird, bei denen keine Konformitätserklärung entsprechend Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vorliegt.
Stockerau, 15.10.2011
................................................................................................
Dir. Ing. Peter Steinbach Production manager
Déclaration CE de conformité
(valable uniquement pour les agrégats complets, fournis par la société
Xylem Water Solutions Austria GmbH) (en vertu de la Directive 2006/42/CE relatives aux machines, annexe II A)
Par la présente,
Xylem Water Solutions Austria GmbH Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau
Autriche
fabricant de groupes de pompage de série type déclare :
MP40.2, MP40.3, MP65.1, MP65.2, MP100.1, MP100.2, MP125.1, MP125.2, MPA40.2, MPA40.3, MPA65.1, MPA65.2, MPA100.1, MPA100.2, MPA125.1, MPA125.2, MPAI40.2, MPAI40.3, MPAI65.1, MPAI65.2, MPAI100.1, MPAI100.2, MPAI125.1, MPAI125.2
Les groupes fournis répondent aux dispositions afférentes de la Directive 2006/42/CE relative aux
machines.
Les moteurs triphasés qui sont livrés avec ces groupes répondent aux dispositions afférentes de la
Directive 2004/108/CE relative à la basse tension.
Un dossier technique spécial a été établi en vertu de l’annexe VII A.  Je mettrai éventuellement le dossier technique susmentionné à la disposition des autorités compétentes et
ce, sous format électronique, sur un support de stockage de données.
Le dossier technique susmentionné peut être demandé à l’adresse suivante :
Dipl.Ing. Gerhard Fasching
Abtlg. Research & Development Xylem Water Solutions Austria GmbH
Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau Autriche
Normes harmonisées appliquées – principalement :
EN 809 :1998+A1:2009+AC:2010(D) EN 953 :1997+A1:2009(D) EN ISO 12100 :2010(D) EN 60204-1 :2006/A1:2009 D
Si une modification qui n’a pas été approuvée de notre part est effectuée sur le groupe, la présente
déclaration n’est plus valable. Ceci est également le cas lorsque le groupe est incorporé dans des machines pour lesquelles il n’existe aucune déclaration de conformité en vertu de la Directive 2006/42/CE relative aux machines.
Stockerau, 15.10.2011
................................................................................................
Dir. Ing. Peter Steinbach Production manager
EC Declaration of Conformity
(valid only for Xylem Water Solutions Austria GmbH aggregate supplied in its
entirety) (according to EC Directive on Machinery 2006/42/EC, Annex II A)
The manufacturer,
Xylem Water Solutions Austria GmbH Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau
Austria
of the pumps from the standard product line hereby declares:
MP40.2, MP40.3, MP65.1, MP65.2, MP100.1, MP100.2, MP125.1, MP125.2, MPA40.2, MPA40.3, MPA65.1, MPA65.2, MPA100.1, MPA100.2, MPA125.1, MPA125.2, MPAI40.2, MPAI40.3, MPAI65.1, MPAI65.2, MPAI100.1, MPAI100.2, MPAI125.1, MPAI125.2
The supplied aggregates meet the relevant regulations of the EC Directive on Machinery, 2006/42/EC.  The three-phase electric motor supplied at the same time meets the relevant regulations of Directive
2004/108/EC.
Special technical documentation has been prepared, in accordance with Annex VII A.  If necessary, we can submit the above-listed special technical documentation, in electronic form on a data
storage medium, to the relevant authorities.
The above-listed special documentation can be requested at the following address:
Dipl. Ing. Gerhard Fasching
Abtlg. Research & Development Xylem Water Solutions Austria GmbH
Ernst Vogel-Strasse 2 2000 Stockerau Austria
Among others, the following harmonised standards have been applied:
EN 809 :1998+A1:2009+AC:2010(D) EN 953 :1997+A1:2009(D) EN ISO 12100 :2010(D) EN 60204-1 :2006/A1:2009 D
A change to an aggregate which was not approved by us invalidates this declaration. This also applies in
the case that the aggregate is installed in equipment that does not have the declaration of conformity in accordance with the Directive on Machinery, 2006/42/EC.
Stockerau, 15.10.2011
................................................................................................
Dir. Ing. Peter Steinbach Production manager
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
Leistungsschild der Pumpe ..................................... 2
1. Allgemeines ........................................................... 3
1.1 Gewährleistung ................................................. 3
2. Sicherheitshinweise ............................................. 3
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der
Betriebsanleitung ..................................................... 3
2.2 Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise ................................................. 4
2.3 Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener
................................................................................ 4
2.4 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions-
und Montagearbeiten .............................................. 4
2.5 Eigenmächtiger Umbau und
Ersatzteilherstellung ................................................ 4
2.6 Unzulässige Betriebsweisen ............................. 5
2.7 Explosionsschutz............................................... 5
2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung .................. 6
3. Ausführungsbeschreibung .................................. 7
3.1 Bauart ................................................................ 7
3.2 Wellenabdichtung .............................................. 7
3.3 Lagerung ........................................................... 7
3.4 Richtwerte für Schalldruckpegel ........................ 8
3.5 Zulässige Stutzenkräfte und Momente an den
Pumpenstutzen ... ................................................... 8
3.6 Zulässige Drücke und Temperaturen .............. 10
4. Transport, Handhabung, Zwischenlagerung ... 10
4.1 Transport, Handhabung .................................. 10
4.2 Zwischenlagerung / Konservierung ................. 11
5. Aufstellung / Einbau ........................................... 11
5.1 Aufstellung der Pumpe / des Aggregates ........ 11
5.2 Anschluss der Rohrleitungen an die Pumpe ... 12
5.3 Kupplung ......................................................... 13
5.4 Antrieb ............................................................. 14
5.5 Elektrischer Anschluss .................................... 15
5.6 Endkontrolle .................................................... 15
6. Inbetriebnahme, Betrieb, Außerbetriebnahme . 15
6.1 Erstinbetriebnahme ......................................... 15
6.2 Antriebsmaschine einschalten ........................ 15
6.3 Wiederinbetriebnahme .................................... 16
Baureihe MP, MPA, MPAI
6.4 Grenzen des Betriebes .................................... 16
6.5 Schmierung der Lager ..................................... 16
6.6 Überwachung ................................................... 17
6.7 Außerbetriebnahme ......................................... 17
6.8 Zwischenlagerung / Längerer Stillstand ........... 17
7. Instandhaltung, Wartung .................................... 17
7.1 Allgemeine Hinweise ....................................... 17
7.2 Gleitringdichtungen .......................................... 18
7.3 Packungsstopfbuchsen ................................... 18
7.4 Schmierung und Schmiermittel-wechsel /
Fettschmierung ...................................................... 18
7.5 Kupplung .......................................................... 18
7.6 Reinigung der Pumpe ...................................... 19
8. Demontage der Pumpe und Reparatur ............. 19
8.1 Allgemeine Hinweise ....................................... 19
8.2 Allgemeines ..................................................... 19
8.3 Werkzeug und Betriebsmittel .......................... 20
8.4 Ausbau der Pumpe .......................................... 20
8.5 Austauschen der Wälzlager ............................. 20
8.6 Austauschen des Gleitlagers ........................... 21
8.7 Austauschen der Wellenschutzhülse bei der Packungsstopfbuchse / Austauschen der
Wellenabdichtung .................................................. 22
8.8 Demontage der Pumpe ................................... 24
8.9 Instandsetzung ................................................ 25
9. Wiedermontage ................................................... 27
9.1 Vorbereitende Arbeiten .................................... 27
9.2 Bauart MPA, MPAI (axialer Eintrittsstutzen) .... 27
9.3 Bauart MP (beidseitiger Lagerung) .................. 28
10. Ersatzteilempfehlung, Reservepumpen .......... 29
10.1 Ersatzteile ...................................................... 29
10.2 Reservepumpen ............................................ 30
11. Störungen - Ursachen und Behebung ............ 30
12. Motorbetriebsanleitung .................................... 32
Schnittzeichnungen………………………...……100-127 Anschlüsse……………………………..…...……128-129 Anzugsmomente………………………………………130
MP 100-german Seite 1
Artikel Nr. 771074011
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Leistungsschild der Pumpe
Baureihe MP, MPA, MPAI
Type *) Typenbezeichnung der Pumpe S/N *) Fabrikationsnummer Year Baujahr Q Förderstrom im Betriebspunkt P Antriebsleistung im Betriebspunkt H Förderhöhe (Energiehöhe) im Betriebspunkt n Drehzahl p
Maximal zulässiger Gehäuse-Betriebsdruck
all w C
(=der höchste Austrittsdruck bei der fest­gelegten Arbeitstemperatur, bis zu dem das Pumpengehäuse verwendet werden kann).
t
Maximal zulässige Arbeitstemperatur der
max op
Förderflüssigkeit Item No kundenspezifische Auftragsnummer Imp Außendurchmesser des Laufrades
MP 100-german Seite 2
Artikel Nr. 771074011
*) Mit diesen Angaben sind für den Hersteller alle Ausführungsdetails und Werkstoffe genau definiert. Sie sind daher bei allen Rückfragen beim Hersteller und bei der Bestellung von Ersatzteilen unbedingt anzugeben.
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Das Personal für Montage, Bedienung,
tion und Wartung muss die
verhütungsvorschriften bzw. Qualifikation für
diese Arbeiten aufweisen. Liegen beim
Personal nicht die entsprechenden Kenntnisse
Bei Nichtbeachtung kann die Pumpe und deren
1. Allgemeines
Baureihe MP, MPA, MPAI
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Inspek entsprechenden Kenntnisse der Unfall-
vor, so ist dieses zu unterweisen.
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe bzw. des gelieferten Aggregates (= Pumpe mit Motor) ist nur beim bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechend dem beiliegenden Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung bzw. Kapitel 6 "Inbetriebnahme, Betrieb, Außerbetriebnahme" gewährleistet. Der Betreiber ist für die Einhaltung der Instruktionen und Sicherheitsvorkehrungen gemäß dieser Betriebsanleitung verantwortlich. Ein störungsfreier Betrieb der Pumpe bzw. des Aggregates wird nur dann erreicht, wenn die Montage und Wartung nach den im Maschinenbau und in der Elektrotechnik gültigen Regeln sorgfältig durchgeführt wird. Sofern nicht alle Informationen in dieser Betriebsanleitung gefunden werden, ist rückzufragen. Der Hersteller übernimmt für die Pumpe bzw. das Aggregat keine Verantwortung, wenn diese Betriebsanleitung nicht beachtet wird. Diese Betriebsanleitung ist für künftige Verwendung sorgfältig aufzubewahren. Bei Weitergabe dieser Pumpe oder dieses Aggregates an Dritte ist diese Betriebsanleitung sowie die in der Auftragsbestätigung genannten Betriebsbedingungen und Einsatzgrenzen unbedingt vollständig mitzugeben. Diese Betriebsanleitung berücksichtigt weder alle Konstruktionseinzelheiten und Varianten noch alle möglichen Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung auftreten können.
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt uns, sie ist nur dem Besitzer der Pumpe bzw. des Aggregates zum persönlichen Gebrauch anvertraut. Die Bedienungsanleitung enthält Vorschriften technischer Art und Zeichnungen, die weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwendet oder an andere mitgeteilt werden dürfen.
1.1 Gewährleistung
Gewährleistung gemäß unseren Lieferbedingungen bzw. der Auftragsbestätigung. Instandsetzungsarbeiten während der Garantiezeit dürfen nur durch uns durchgeführt werden oder setzen unsere schriftliche Zustimmung voraus. Andernfalls geht der Garantieanspruch verloren. Längerfristige Garantien beziehen sich grundsätzlich nur auf die einwandfreie Verarbeitung und Verwendung des spezifizierten Materials. Ausgenommen von der Garantie ist natürliche Abnutzung und Verschleiß, sowie sämtliche Verschleißteile wie beispielsweise Laufräder, Wellenabdichtungen, Wellen, Wellenschutzhülsen, Lager, Spalt- und Schleißringe, usw., weiters durch Transport oder unsachgemäße Lagerung verursachte Schäden. Voraussetzung für die Gewährleistung ist, dass die Pumpe bzw. das Aggregat gemäß der am Typenschild, im Datenblatt und / oder der Auftrags­bestätigung angeführten Betriebsbedingungen eingesetzt wird. Das gilt insbesondere für die Beständigkeit der Materialien sowie einwandfreie Funktion der Pumpe und Wellenabdichtung. Sollten die tatsächlichen Betriebsbedingungen in einem oder mehreren Punkten abweichen, so muss die Eignung durch Rückfrage bei uns schriftlich bestätigt werden.
2. Sicherheitshinweise
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei der Aufstellung, Inbetriebnahme sowie während des Betriebes und bei der Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor
Montage und Inbetriebnahme vom zuständigen Fachpersonal bzw. dem Betreiber der Anlage zu lesen und muss ständig griffbereit am Einsatzort der
Pumpe bzw. des Aggregates zur Verfügung stehen.
Diese Betriebsanleitung berücksichtigt nicht die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften sowie ortsbezogene Sicherheits- und / oder Betriebsvorschriften. Für deren Einhaltung (auch durch hinzugezogenes Montagepersonal) ist der Betreiber verantwortlich.
Ebenso sind Vorschriften und Sicherheitsvorkehrungen bezüglich der Handhabung und Entsorgung des geförderten Mediums und / oder Hilfsmedien für Spülung, Sperrung, Schmierung, usw.,
MP 100-german Seite 3
Artikel Nr. 771074011
insbesondere wenn diese explosiv, giftig, heiß, usw. sind, nicht Teil dieser Betriebsanleitung. Für die fachgerechte und vorschriftkonforme Handhabung ist ausschließlich der Betreiber verantwortlich.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise sind mit Sicherheitszeichen nach DIN 4844 besonders gekennzeichnet:
Sicherheitshinweis!
Funktion beeinträchtigt werden.
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
mittel müssen für
Arbeiten in explosionsfähigen Atmosphären
gefährdeten Bereichen sind die mit Ex
EU-Gemeinschaftszeichen! Explosionsgeschützte Betriebs
gekennzeichnet sein. Allgemeines Gefahrensymbol!
Personen können gefährdet werden. Warnung vor elektrischer Spannung!
Direkt auf der Pumpe bzw. dem Aggregat angebrachte Sicherheitshinweise müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
In gleicher Weise, wie diese Pumpen­Betriebsanleitung sind auch alle eventuell beiliegenden Betriebsanleitungen von Zubehör (z.B. für Motor) zu beachten und verfügbar zu halten.
2.2 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadensersatzansprüche führen.
Nichtbeachtung kann folgende Gefährdung nach sich ziehen: Versagen wichtiger Funktionen der Maschine oder
Anlage.
Versagen von elektronischen Geräten und
Messinstrumenten durch Magnetfelder.
Gefährdung von Personen und deren
persönlichem Eigentum durch Magnetfelder.
Gefährdung von Personen durch elektrische,
mechanische und chemische Einwirkungen.
Gefährdungen der Umwelt durch Leckage von
gefährlichen Stoffen.
Beim Einsatz des Aggregates in explosions-
gekennzeichneten Abschnitte dieser Betriebs­anleitung besonders zu beachten.
2.3 Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener
In Abhängigkeit der Betriebsbedingungen sind
durch Verschleiß, Korrosion oder alterungsbedingt die Lebensdauer und damit die spezifizierten Eigenschaften begrenzt. Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass durch regelmäßige Kontrolle und Wartung alle Teile rechtzeitig ersetzt werden, die einen sicheren Betrieb nicht mehr gewährleisten. Jede Beobachtung einer abnormalen Betriebsweise oder einer wahrnehmbaren Beschädigung verbietet die weitere Benutzung.
Anlagen, bei denen der Ausfall oder das Versagen
zu Personen- oder Sachschäden führen kann, sind mit Alarmeinrichtungen und / oder Reserveaggregaten auszustatten und deren Funktionstüchtigkeit in regelmäßigen Abständen zu prüfen.
Baureihe MP, MPA, MPAI
Besteht Verletzungsgefahr durch heiße oder kalte
Maschinenteile, müssen diese Teile bauseitig gegen Berührung gesichert sein, bzw. entsprechende Warnhinweise angebracht werden.
Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z.B.
Kupplungsschutz) darf bei sich in Betrieb befindlichen Anlagen nicht entfernt werden.
Bei Pumpen bzw. Aggregaten mit einem
Schallpegel über 85 dB(A) ist bei längerem Aufenthalt in der unmittelbaren Umgebung ein Gehörschutz zu verwenden.
Leckagen (z.B. der Wellenabdichtung)
gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind
auszuschließen (z.B. durch Beachten der örtlich geltenden Vorschriften für elektrische Anlagen). Bei Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen vorher Netzstecker ziehen bzw. Hauptschalter ausschalten und Sicherung herausdrehen. Ein Motorschutzschalter ist vorzusehen.
2.4 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle
Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Pumpe oder
am Aggregat nur im Stillstand und im drucklosen Zustand durchzuführen. Alle Teile müssen Umgebungstemperatur angenommen haben. Sicherstellen, dass während der Arbeiten der Motor von niemand in Betrieb gesetzt werden kann. Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Anlage muss unbedingt eingehalten werden. Pumpen oder Anlagen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen vor dem Zerlegen dekontaminiert werden. Sicherheitsdatenblätter der jeweiligen Fördermedien beachten. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits­und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gebracht werden.
2.5 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
MP 100-german Seite 4
Artikel Nr. 771074011
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Beim Pumpenbetrieb muss das System der
berührte Innenraum der Pumpe ständig mit
Es kann somit keine explosionsfähige
hr von
Kann der Betreiber dies nicht sicherstellen, sind
entsprechende Überwachungsmaßnahmen
Ebenso müssen alle Dichtungsräume,
Die Kennzeichnung auf der Pumpe bezieht sich
auf den Pumpenteil. Für Wellenkupplung und
Motor bzw. für weitere Anbauten muss eine
separate Konformitätserklärung vorliegen sowie
eine entsprechende Kennzeichnung vorhanden
Drehrichtungskontrolle nur bei ausgerückter
5.5
Besteht auch während der Installationsphase
trolle keinesfalls durch kurzes Einschalten
der ungefüllten Pumpe erfolgen, um eine
sige Temperaturerhöhung im Falle der
d stehender Teile zu
reits nach kurzer
Zeit hohe Oberflächentemperaturen am
pengehäuse durch rasches Aufheizen der
Ein rascher Druckanstieg im Innern der Pumpe
birgt die Gefahr der Überbeanspruchung bis
Bei Pumpen mit Gleitringdichtungen können
grenzen überschritten werden. Trockenlauf
kann nicht nur bei nicht hinreichend gefülltem
Dichtungsraum auftreten, sondern auch bei zu
Das Betreiben der Pumpe außerhalb des
sigen Betriebsbereichs kann ebenfalls
Im normalen Betriebszustand sind die höchsten
Temperaturen an der Oberfläche des
äuses und im Bereich der
Wird die Pumpe beheizt (z. B. Heizmantel), ist
dafür zu sorgen, dass die in der Anlage
schriebenen Temperaturklassen
2.6 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der nachfolgenden Kapitel der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
2.7 Explosionsschutz
Beim Einsatz der Aggregate in explosionsgefährdeten Bereichen sind zur Gewährleistung des Explosionsschutzes die Maßnahmen und Hinweise in Kapitel 2.7.1 bis 2.7.6 zwingend erforderlich.
2.7.1 Füllung des Aggregates
Saug- und Druckleitung und der flüssigkeits-
Baureihe MP, MPA, MPAI
Explosionsgefahr, darf die Drehrichtungs­kon
unzuläs Berührung drehender un verhindern.
2.7.4 Betriebsweise der Pumpe
Die Pumpe darf nur mit voll geöffnetem saugseitigen und leicht geöffnetem druckseitigen Absperrorgan gestartet werden. Das Anfahren gegen eine geschlossene Rückschlagarmatur ist jedoch möglich. Unmittelbar nach dem Hochlauf ist das druckseitige Absperrorgan auf den Betriebspunkt einzuregeln. Siehe auch Kapitel 6.2.
Ein Betrieb mit geschlossenen Absperrorganen in Saug- und / oder Druckleitung ist nicht erlaubt!
Es besteht die Gefahr, dass be
Förderflüssigkeit gefüllt sein.
Atmosphäre dort vorliegen und die Gefa Trockenlauf wird verhindert.
vorzusehen.
Hilfssysteme der Wellenabdichtung sowie Heiz­und Kühlsysteme sorgfältig gefüllt sein.
2.7.2 Kennzeichnung
sein.
Beispiel der Kennzeichnung auf dem Pumpenteil:
CE Ex II 2 G c T... .
Die Kennzeichnung gibt den theoretisch verfügbaren Bereich der Temperaturklassen an. Die je nach Pumpenausführung zulässigen Temperaturen ergeben sich gemäß Kapitel 2.7.5. Das gleiche gilt für den Antrieb. Für ein Gesamtaggregat (Pumpe, Kupplung, Motor) mit verschiedenen Temperaturklassen gilt die jeweils niedrigste.
2.7.3 Drehrichtungskontrolle
Pum Flüssigkeit im Pumpeninneren entstehen.
zum Bersten.
Im Kapitel 6.4.1 sind die Mindestmengen angegebenen. Längere Betriebsphasen bei diesen Mengen und den genannten Flüssigkeiten verursachen keine zusätzliche Erhöhung der Oberflächentemperaturen an der Pumpe. Darüber hinaus sind die Hinweise in Kapitel 6 dieser Betriebsanleitung zu beachten.
durch Trockenlauf die zulässigen Temperatur-
hohen Gasanteilen im Medium.
zuläs einen Trockenlauf nach sich ziehen.
2.7.5 Temperaturgrenzen
Pumpengeh Wälzlagerung zu erwarten.
Die am Pumpengehäuse auftretende Oberflächen­temperatur entspricht der Temperatur der zu fördernden Flüssigkeit.
Kupplung durchführen! Siehe auch Kapitel und 6.1.
MP 100-german Seite 5
Artikel Nr. 771074011
vorge eingehalten werden.
Im Bereich des Lagerträgers muss freier Kontakt der Oberfläche zur Umgebung bestehen.
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Beim Betreiben der Pumpe muss sichergestellt
werden, dass eine übermäßige Ablagerung von
(evtl. regelmäßiges
bern), um ein Aufheizen der
Pumpenoberfläche über die zulässige
tur
Die jeweils zulässige Arbeitstemperatur der
r der
tragsbestätigung bzw. dem Typenschild auf
Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb
muss durch regelmäßige Inspektionsintervalle
sichergestellt werden, dass das Aggregat
gemäß gewartet und in technisch
und Regelgeräte,
mentierungen und Zubehörteile wie z.B.
etc., müssen den gültigen
maßnahmen vorgesehen sein, damit Drehzahl,
Druck und Temperatur in der Pumpe und an der
Wellenabdichtung die im Datenblatt und / oder
der Auftragsbestätigung angegebenen
Grenzwerte mit Sicherheit nicht übersteigen.
Angegebene Zulaufdrücke (Systemdrücke)
und Druckleitung
so ausgeführt sein, dass möglichst geringe
auf die Pumpe wirken. Ist dies nicht
durchführbar, so dürfen die im Kapitel 3.5
gegebenen Werte auf keinen Fall
überschritten werden. Dies gilt sowohl im
Betrieb als auch bei Stillstand der Pumpe, also
für alle in der Anlage vorkommenden Drücke
Das Fördermedium muss am Laufradeintritt
einen Mindestdruck NPSH aufweisen, damit
kavitationsfreies Arbeiten gesichert ist bzw. ein
Abschnappen der Pumpe verhindert wird. Diese
HA) unter allen Betriebsbedingungen
Wert
Staub verhindert wird Säu
2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.8.1 Drehzahl, Druck, Temperatur
Anlagenseitig müssen geeignete Sicherheits-
Baureihe MP, MPA, MPAI
Temperatur zu vermeiden.
Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass die festgelegte Arbeitstemperatur eingehalten wird. Die maximal zulässige Temperatur der Förderflüssigkeit am Pumpeneintritt ist abhängig von der jeweils vorliegenden Temperaturklasse.
Die nachstehende Tabelle enthält unter Berücksichtigung der Temperaturklassen gemäß EN 13463-1 die sich ergebenden theoretischen Grenzwerte der Temperatur der Förderflüssigkeit.
Temperaturklasse gemäß
EN 13463-1
Grenzwert der Tempera
der Förderflüssigkeit T4 (135°C) 135°C T3 (200°C) 140°C T2 (300°C) 140°C T1 (450°C) 140°C
Pumpe ist dem Datenblatt und / ode Auf der Pumpe zu entnehmen.
Im Bereich der Wälzlager wird, ausgehend von 40°C Umgebungstemperatur sowie ordnungsgemäßem Wartungs- und Betriebszustand, die Einhaltung der Temperaturklasse T4 gewährleistet.
2.7.6 Wartung
dürfen auch nicht unterschritten werden.
Weiters sind Druckstöße, wie sie bei zu raschem Abschalten der Anlage entstehen können, unbedingt von der Pumpe fernzuhalten (z.B. durch druckseitiges Rückschlagventil, Schwungscheibe, Windkessel). Rasche Temperaturwechsel sind zu vermeiden. Sie können einen Temperaturschock verursachen und zur Zerstörung oder Beeinträchtigung der Funktion einzelner Komponenten führen.
2.8.2 Zulässige Stutzenkräfte und Momente
Grundsätzlich muss die Saug-
Kräfte
an
und Temperaturen.
2.8.3 NPSH
sach einwandfreiem Zustand gehalten wird.
Beispiel: Funktion der Wälzlager. Betriebsweise und Einsatzbedingungen bestimmen wesentlich deren tatsächlich erreichbare Lebensdauer.
Durch regelmäßige Kontrollen des Schmiermittels und des Laufgeräusches wird die Gefahr der Entstehung von Übertemperaturen durch heißlaufende Lager oder auch defekte Lagerabdichtungen verhindert. Siehe Kapitel 6.6 und 7.4. Die Funktion der Wellenabdichtung ist durch regelmäßige Überwachung sicherzustellen. Werden Hilfssysteme (z.B. externe Spülung, Kühlung, Heizung) installiert, muss überprüft werden, ob Überwachungseinrichtungen zur Sicherstellung der Funktion notwendig sind.
2.7.7 Elektrische Schalt- und Regelgeräte, Instrumentierung und Zubehörteile
Elektrische Schalt­Instru Sperrdruckbehälter, Sicherheitsanforderungen und Explosions­schutzbestimmungen entsprechen.
MP 100-german Seite 6
Artikel Nr. 771074011
Bedingung ist erfüllt, wenn der Anlagen-NPSH­Wert (NPS mit Sicherheit über dem Pumpen-NPSH­(NPSHR) liegt.
Besonders bei Förderung von Flüssigkeit nahe dem Siedepunkt ist auf den NPSH-Wert zu achten. Wenn der Pumpen-NPSH-Wert unterschritten wird, kann dies zu Materialschäden infolge Kavitation bis zu Zerstörungen durch Überhitzen führen. Der Pumpen-NPSH-Wert (NPSHR) ist bei jeder Pumpentype in den Kennlinienblättern angegeben.
2.8.4 Sperrung, Spülung, Kühlung
Für geeignete Regulierungs- und Überwachungs­möglichkeit eventuell vorhandener Sperrungen, Spülungen oder Kühlungen ist zu sorgen. Bei gefährlichen Fördermedien oder hohen Temperaturen ist dafür Sorge zu tragen, dass bei Ausfall des Sperr-, Spül- oder Kühlsystems die Pumpe außer Betrieb gesetzt wird. Sperr-, Spül- und Kühlsysteme müssen stets vor Inbetriebnahme der Pumpe bereits in Betrieb sein. Außerbetriebnahme erst bei Stillstand der Pumpe, sofern dies durch die Art des Betriebes zulässig ist.
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Nähere Angaben über Packungsstopfbuchsen
amit
bundenen Unfallgefahren finden Sie im
In explosionsgefährdeten Bereichen ist die
Verwendung von Pumpen mit
2.8.5 Mindestmengen
Beim Anlauf gegen geschlossenen Druckleitungs­schieber ist zu beachten, dass die von der Pumpe aufgenommene Leistung in Wärme umgewandelt, an das Fördermedium abgegeben wird. Innerhalb relativ kurzer Zeit kann es dadurch zu einer unzulässigen Erwärmung des Fördermediums kommen, die zu einer Beschädigung des Pumpenläufers führen kann. Nach dem Hochlauf der Pumpe ist daher möglichst rasch der druckseitige Schieber zu öffnen. Sind anlagenbedingte Betriebszustände bei Q = 0 nicht vermeidbar, bzw. bei Heißwasserförderung, ist zum Schutz der Pumpe unbedingt ein Freilauf­Rückschlagventil oder bei kleineren Aggregaten eine Bypass-Leitung vorzusehen. Auf Wunsch sind wir bei der Auslegung der Freilaufmenge und der Bypass­Leitung gerne behilflich.
3. Ausführungsbeschreibung
Baureihe MP, MPA, MPAI
2.8.6 Trockenlaufschutz
Die Pumpen dürfen unter keinen Umständen ohne Fördermedium betrieben werden, da es durch die Erwärmung zur Zerstörung von Pumpenteilen kommen kann (z.B. Gleitringdichtung).
2.8.7 Rücklauf
In Anlagen, wo Pumpen in einem geschlossenen System unter Druck (Gaspolster, Dampfdruck) arbeiten, darf eine Entspannung des Gaspolsters auf keinen Fall über die Pumpe erfolgen, da die Rücklaufdrehzahl ein Vielfaches der Betriebsdrehzahl sein kann und das Aggregat zerstört würde.
3.1 Bauart
Bauart MP: Horizontale Welle mit beidseitiger
Außenlagerung, Normalausführung druckseitiger Antrieb, rechtslaufend (von der Antriebsseite gesehen) mit Saugstutzen links und Druckstutzen radial oben. Fettschmierung. Optional: Saugstutzen rechts oder radial oben, Druckstutzen links oder rechts, Antrieb saugseitig (linkslaufend).
Bauart MPA: Horizontale Welle mit druckseitigem Antrieb und Festlager sowie axialem Eintritt, rechtslaufend (von der Antriebsseite gesehen), Druckstutzen radial nach oben. Festlager mit Fettschmierung, eintrittsseitig mediumgeschmiertes Innenlager zwischen erster und zweiter Stufe.
Optional: Druckstutzen links oder rechts Bauart MPAI: wie Bauart MPA, jedoch zusätzlich mit
Inducer. Die Pumpen sind als Baukasten konzipiert und
können daher in vielen Varianten geliefert werden (z.B. verschiedene Werkstoffe, Wellenabdichtungen, usw.). Die zulässigen Einsatzbedingungen und die Ausführungsdetails der gelieferten Pumpe sind im beiliegenden Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung angegeben.
3.2 Wellenabdichtung
Es gibt grundsätzlich zwei Arten der Wellenabdichtung: die Packungsstopfbuchse und die Gleitringdichtung, wobei es von beiden Arten wiederum eine Vielzahl an Varianten gibt. Auf dem Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung ist die Art der Wellenabdichtung Ihrer Pumpe angegeben. Eine Anleitung zum Packen einer Stopfbuchse siehe Kapitel 7.3 bzw. zu Montage und Betrieb von Gleitringdichtungen siehe Kapitel 8 „Demontage der Pumpe und Reparatur".
MP 100-german Seite 7
Artikel Nr. 771074011
und Gleitringdichtungen sowie den d ver Kapitel 6.6 sowie in den Kapiteln 7.2 und 7.3.
Packungsstopfbuchse nicht zulässig!
3.3 Lagerung
Bauart MP: Beidseitige Außenlagerung; druckseitig
ein zweireihiges oder ein gepaartes Schrägkugellager (Festlager), saugseitig Rillenkugellager (Loslager). Schmierung: Fettschmierung (Standardausführung) mit Nachschmiereinrichtung (Schmiernippel).
Bauart MPA, MPAI: Druckseitig ein zweireihiges oder ein gepaartes Schrägkugellager (Festlager), saugseitig mediumgeschmiertes Gleitlager zwischen erster und zweiter Stufe. Schmierung: Fettschmierung (Standardausführung) mit Nachschmiereinrichtung (Schmiernippel).
Verwendete Lager
Pumpengröße
MP/MPA/MPAI 40.2 6306-C3 3306-C3
MP/MPA/MPAI 40.3 6306-C3 3306-C3 MP/MPA/MPAI 65.1 6307-C3 3307-C3 MP/MPA/MPAI 65.2 6307-C3 3307-C3 MP/MPA/MPAI 100.1 6308-C3 2x 7308 (X-Anordnung) MP/MPA/MPAI 100.2 6308-C3 2x 7308 (X-Anordnung) MP/MPA/MPAI 125.1 6310-C3 2x 7310 (X-Anordnung) MP/MPA/MPAI 125.2 6310-C3 2x 7310 (X-Anordnung)
saugseitig
(nur MP)
Fettschmierung
Lagertyp
druckseitig
(MP, MPA, MPAI)
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
in
3.4 Richtwerte für Schalldruckpegel
Nennleist ungsbed arf PN kW
1,5 66,7 65,8 65,3 68,2 66,0 65,5 2,2 68 67 66,5 69,2 67,2 66,7
5,5 71 70 69,5 73,1 70,4 70,1 7,5 71,9 71 70,5 73,7 71,3 71,8
18,5 74,9 74 73,5 76,1 74,6 76,3
110 80,8 79,8 83,4 80,2 132 81,3 80,4 83,7 80,8 160 81,9 81 84,1 81,3 200 82,7 84,6 250 83,4 86,2 315 84,1 86,6 355 84,6 86,9 400 84,9 87,1 450 85,4 87,4 500 85,6 88,3
2950 min-1
3 69 68,1 67,6 71,5 68,3 68,5 4 69,9 69 68,5 72,1 69,2 69,2
11 73,3 72,3 71,8 75,0 73,2 72,8 15 74,2 73,3 72,8 75,6 74,0 74,0
22 75,5 74,5 74 77,1 75,1 76,5 30 76,5 75,6 75,1 77,8 76,1 75,7 37 77,1 76,2 75,7 78,3 76,8 76,4 45 77,9 76,9 76,4 79,4 77,4 76,8 55 78,5 77,5 77 80,1 78,0 77,3 75 79,4 78,5 78 81,4 78,9 78,4 90 80,1 79,1 78,6 81,8 79,4 79,0
Schalldruckpegel LpA in dB(A)
Pumpe alleine Pumpe + Motor
1450
min-1
975
min-1
2950 min-1
1450
min-1
975
min-1
Schalldruckpegel LpA gemessen in 1 m Abstand vom Pumpenumriss nach DIN 45635, Teil 1 und 24. Raum­und Fundamenteinflüsse sind nicht berücksichtigt. Die Toleranz für diese Werte beträgt ±3 dB(A). Zuschlag bei 60 Hz-Betrieb: Pumpe allein: Pumpe mit Motor: +4 dB(A)
Baureihe MP, MPA, MPAI
3.5 Zulässige Stutzenkräfte und Momente an den Pumpenstutzen ...
... in Anlehnung an die Europump-Empfehlung für Pumpen nach ISO 5199.
Die in der Tabelle angegebenen Einzelkräfte und Einzelmomente bzw. Summenkräfte und Summenmomente dürfen nicht überschritten werden.
222
 
++= ][)(
++= ][)(
Ausführung MP
Zulässig Kräfte/Momente am Saugstutzen DNS
Baugröße
MP40.2 MP40.3
DNS 65
MP65.1 MP65.2
DNS 100
MP100.1 MP100.2
DNS 125
MP125.1 MP125.2
DNS 150
links oder rechts
Fx Fy
Fz F Mx My Mz
M
Fx
Fy
Fz F Mx My Mz
M
Fx
Fy
Fz F Mx My Mz
M
Fx
Fy
Fz F Mx My Mz
M
Saugstutzen
horizontal,
560 560 620 510 510 620 980 980 350 350 200 200 260 260 480 480 900 900
1010 810
810 1010
1580 1580
440 440 260 260 330 330
610 610 1130 1130 1250 1010 1010 1250 1970 1970
570 570
350 350
440 440
800 800 1350 1350 1500 1220 1220 1500 2360 2360
700 700
440 440
540 540
990 990
NFzFyFxF
222
NmMzMyMxM
Saugstutzen
vertikal
MP 100-german Seite 8
Artikel Nr. 771074011
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung

2
Ausführung MPA, MPAI
Zulässige Kräfte/Momente am Saugstutzen DNS
Baugröße
Ausführung MP, MPA, MPAI
Zulässige Kräfte/Momente am Druckstutzen DND
Baureihe MP, MPA, MPAI
MPA40.2
MPAI40.2
MPA40.3
MPAI40.3
DNS 65
MPA65.1
MPAI65.1
MPA65.2
MPAI65.2
DNS 100
MPA100.1
MPAI100.1
MPA100.2
MPAI100.2
DNS 125
MPA125.1
MPAI125.1
MPA125.2
MPAI125.2
DNS 150
Fx Fy
Fz F Mx My Mz
M
Fx
Fy
Fz F Mx My Mz
M
Fx
Fy
Fz F Mx My Mz
M
Fx
Fy
Fz F Mx My Mz
M
Saugstutzen
horizontal
620 560 510 980 350 200 260 480
1010
900 810
1850
440 260 330
610 1250 1130 1010 1970
570
350
440
800 1500 1350 1220 2360
700
440
540
990
Allgemeine Hinweise:
Wirkrichtung der Kräfte und Momente:
Fx ...Kraft in Richtung x - Achse (Pumpenwelle) Fy ...Kraft in Richtung y - Achse (rechtwinkelig zur x - Achse) Fz ...Kraft in Richtung z - Achse (rechtwinkelig zur x - Achse) Mx ...Moment um die x - Achse My ...Moment um die y - Achse Mz ...Moment um die z - Achse
MP 100-german Seite 9
Artikel Nr. 771074011
Baugröße
Druckstutzen
horizontal,
rechts oder links
MP40.2 MP40.3
MPA40.2
MPAI40.2
MPA40.3
MPAI40.3
DND 40
MP65.1 MP65.2
MPA65.1
MPAI65.1
MPA65.2
MPAI65.2
DND 65
MP100.1 MP100.2
MPA100.1
MPAI100.1
MPA100.2
MPAI100.2
DND 100
MP125.1 MP125.2
MPA125.1
MPAI125.1
MPA125.2
MPAI125.2
DND 125
Fx Fy
Fz F Mx
My Mz M
Fx Fy
Fz F Mx
My Mz M
Fx Fy
Fz F Mx
My Mz M
Fx Fy
Fz F Mx
My Mz M
Druckstutzen
vertikal
330 330 300 380 380 300 590 590 280 280 140 140 190 190 370 370 560 560 510 620 620 510 980 980 350 350 200 200 260 260 480 480 900 900
810 1010 1010 810 1580 1580
440 440
260 260
330 330
610 610 1130 1130 1010 1250 1250 1010 1970 1970
570 570
350 350
440 440
800 800
Saug- und Druckstutzen sind dabei separat zu betrachten.
Falls nicht alle einwirkenden Lasten die Grenzwerte erreichen, darf eine dieser Lasten den üblichen Grenzwert bis zum 1.4-fachen überschreiten. Dabei ist folgende Voraussetzung einzuhalten:
2
..max zulberechnetzulberechnet
MMFF
Ausgabe 11/2011
2
+
))/()/((
..max
Revision 04
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Entsorgen Sie die Verpackungsteile den
3.6 Zulässige Drücke und Temperaturen
Grundsätzlich gelten die im Datenblatt und / oder Auftragsbestätigung sowie am Leistungsschild angegebenen Werte bezüglich Drücke und Temperatur. Eine Über- (Druck und Temperatur) aber auch Unterschreitung (der Temperatur) dieser Werte ist unzulässig. Sind im Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung keine Drücke und / oder Temperatur festgelegt, so gelten die folgenden Grenzen für Zulaufdruck und Raumtemperatur:
Zulaufdruck (Systemdruck) = Druck am Pumpeneintritt:
Baureihe MP: max. 40 bar Baureihe MPA, MPAI: max. 10 bar
Raumtemperatur: max. 40°C
Bei Einsatz der Pumpen auch einschlägige Gesetze und Vorschriften beachten (z.B. DIN 4747 oder DIN 4752, Abschnitt 4.5).
Grenzkurve nach EN 1092
Baureihe MP, MPA, MPAI
Max. zulässiger Betriebsdruck (Gehäuse und Flansche) gilt für die Werkstoff-Codes:
111, 211, 311, 262, 411, 462
Grenzkurve nach EN 1092
Max. zulässiger Betriebsdruck (Gehäuse und Flansche) gilt für die Werkstoff-Codes:
532, 141, 341, 151, 351, 672
Ausgeführter Werkstoff-Code siehe im Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung.
Die angegebenen Druck- und Temperaturgrenzen gelten für Standard-Werkstoffe. Einsatzgrenzen für andere Werkstoffe auf Anfrage.
4. Transport, Handhabung, Zwischenlagerung
4.1 Transport, Handhabung
Überprüfen Sie die Pumpe / das Aggregat gleich
bei Anlieferung bzw. Eingang der Sendung auf Vollständigkeit oder Schäden.
Der Transport der Pumpe / des Aggregates muss
fachgerecht und schonend durchgeführt werden. Harte Stöße unbedingt vermeiden.
Die bei Auslieferung vom Werk vorgegebene
Transportlage beibehalten. Beachten Sie auch die auf der Verpackung angebrachten Hinweise.
Saug- und Druckseite der Pumpe müssen
während Transport und Aufbewahrung mit Stopfen verschlossen bleiben.
örtlichen Vorschriften entsprechend.
Hebehilfen (z.B. Stapler, Kran, Kranvorrichtung,
Flaschenzüge, Anschlagseile, usw.) müssen ausreichend dimensioniert sein und dürfen nur von dazu befugten Personen bedient werden.
Das Anheben der Pumpe / des Aggregates darf
nur an stabilen Aufhängungspunkten wie Gehäuse, Lagerträger oder Rahmen erfolgen. Die
MP 100-german Seite 10
Artikel Nr. 771074011
Bilder 1a, 1b und 2 zeigen die richtige Handhabung bei Krantransport.
Bild 1a
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten,
allgemeine Unfallverhütungsvorschriften
achten. Solange die Pumpe / das Aggregat
igt
ist, muss es gegen Umkippen und Abrutschen
Die Anschlagseile dürfen nicht an freien
lenenden oder an Ringösen des Motors
Ein Herausrutschen der Pumpe / des
gates aus der Transportaufhängung kann
Bild 1b
Bild 2
be nicht am endgültigen Aufstellungsort befest
gesichert sein.
Wel befestigt werden.
Aggre Personen- und Sachschäden verursachen.
4.2 Zwischenlagerung / Konservierung
Pumpen oder Aggregate, die vor der Inbetriebnahme längere Zeit zwischengelagert werden (max. 6 Monate), vor Feuchtigkeit, Vibrationen und Schmutz schützen (z.B. durch Einschlagen in Ölpapier oder Kunststofffolie). Die Aufbewahrung hat grundsätzlich an einem von äußeren Einflüssen geschützten Ort, z.B. unter trockenem Dach, zu erfolgen. Während dieser Zeit müssen Saug- und Druckstutzen sowie alle anderen Zu- und Ablaufstutzen immer mit Blind­flanschen oder Blindstopfen verschlossen werden. Bei längeren Zwischenlagerungszeiten können Konservierungsmaßnahmen an bearbeiteten Bauteiloberflächen und eine Verpackung mit Feuchtigkeitsschutz notwendig werden!
Leerstehende Pumpen
Mindestens 1x wöchentlich von Hand aus
durchdrehen (nicht einschalten wegen Trockenlauf).
Nach 2 Jahren Fett der Lager erneuern.  Steckt die Pumpe fest, kann sie durch mäßige
Schläge in axialer Richtung auf die Kupplung gelöst werden. Verwenden sie dazu einen Kunststoffhammer.
Konservierung
Bei einer Lagerung von länger als 6 Monaten (auftragsbezogen spezifiziert; siehe auch Klebeschild auf Pumpe): Eine Sonderkonservierung wird ab Werk vorgenommen. Das hierzu verwendete Produkt muss durch Spülen der Anlage vor der normalen Erstinbetriebnahme entfernt werden.
Baureihe MP, MPA, MPAI
5. Aufstellung / Einbau
5.1 Aufstellung der Pumpe / des Aggregates
5.1.1 Aufstellung der Pumpe mit freiem Wellenende
Sofern nicht bereits vorhanden oder im Lieferumfang enthalten, ist für Pumpe und Motor (= Aggregat) ein gemeinsamer Fundamentrahmen aus Stahl oder Grauguss bzw. aus verschweißten Stahlprofilen erforderlich. Dieser Fundamentrahmen muss auf ein Fundament gestellt werden, das allen während des Betriebes entstehenden Belastungen standhält (siehe Kapitel 5.1.2).
Bei der Montage der Pumpe auf den Fundamentrahmen ist folgendes zu beachten: Der Fundamentrahmen muss so stabil ausgeführt
sein, dass es im Betrieb zu keinen Verwindungen und unzulässigen Schwingungen (Resonanzen) kommt.
MP 100-german Seite 11
Artikel Nr. 771074011
Die Aufstellflächen der Pumpenfüße und des
Motors am Fundamentrahmen müssen eben sein (mechanische Bearbeitung wird empfohlen). Ein Verspannen der Pumpe führt zum vorzeitigen Ausfall und zum Erlöschen eines jeglichen Garantieanspruches.
Die Bohrungen zur Pumpenbefestigung müssen
so ausgeführt werden, dass ein sicheres Befestigen ermöglicht wird.
Zwischen Pumpen- und Motorwelle ist ein von der
verwendeten Kupplung abhängiger Abstand einzuhalten, siehe auch Kapitel 5.3.
Zwischen Pumpe und Fundamentrahmen muss
ein entsprechender Höhenausgleich vorhanden sein, damit bei Ersatz der Pumpe wieder die gleiche Achshöhe eingestellt werden kann (empfohlener Höhenausgleich 4-6 mm).
Pumpe und Motor ausrichten, siehe auch Kapitel
5.3.
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Für Wartung und Instandhaltung ist genügend
Raum vorzusehen, besonders für das
Auswechseln des Antriebsmotors oder des
en Pumpenaggregates. Der Lüfter des
Motors muss genügend Kühlluft ansaugen
nen. Daher ist mindestens 10 cm Abstand
des Ansauggitters zu einer Wand, etc.
renden Unterlagen ist für jeden
Anwendungsfall verschieden und soll daher von
nen Fachmann durchgeführt
werden.
Die Pumpe darf auf keinen Fall als Festpunkt
für die Rohrleitung verwendet werden. Die
zulässigen Rohrleitungskräfte dürfen nicht
5.1.2. Aufstellung des Aggregates auf ein Fundament
Die Bauwerkgestaltung muss gemäss den Abmessungen der Maßzeichnung vorbereitet sein. Die Betonfundamente sollen eine ausreichende Betonfestigkeit nach DIN 1045 oder gleichwertiger Norm (min. BN 15) haben, um eine sichere, funktionsgerechte Aufstellung zu ermöglichen. Das Betonfundament muss abgebunden haben, bevor das Aggregat aufgesetzt wird. Seine Oberfläche muss waagrecht und eben sein.
komplett
kön
erforderlich.
Für die Fundamentanker sollen entsprechende
Aussparungen vorgesehen werden. Ist dies nicht der Fall, können Spreizanker bzw. Klebeanker verwendet werden.
Die Pumpe ist beim Aufsetzen auf das Fundament
mit Hilfe einer Wasserwaage (am Druckstutzen) auszurichten. Die zulässige Lageabweichung beträgt 0,5 mm/m. Nach Einsetzen der Fundamentschrauben sind diese mit Beton in das Fundament einzugießen. Nach Abbinden der Vergussmasse muss die Kupplungsausrichtung entsprechend Kapitel 5.3.1 überprüft werden und etwaige Fehlstellungen durch Ausrichten des Fundamentrahmens im Bereich des Antriebsmotors ausgeglichen werden. Die Ebenheit des Fundamentrahmens muss vor dem Ausgießen bzw. vor der Befestigung 0,5 mm/m betragen. Zum Ausrichten können Unterlegbleche oder Nivellierschrauben (optional, nicht im Standard-Lieferumfang enthalten) verwendet werden. Die Unterlagsbleche müssen in unmittelbarer Nähe der Fundamentanker eingesetzt werden und müssen alle plan aufliegen. Anschließend die Fundamentschrauben gleichmäßig und nur leicht anziehen. Den Fundamentrahmen mit möglichst schwindungsfreiem Vergussbeton ausgießen.
Dabei ist zu beachten:
Hohlräume vermeiden (z.B. durch rütteln).  Einwandfreie Abbindung und Aushärtung
kontrollieren.
Es ist dringend auf die Betonnachbehandlung
nach DIN 1045 zu achten.
Nach dem Abbinden des Vergussbetons Fundamentanker gleichmäßig und fest anziehen. Ausrichtung der Kupplung entsprechend Kapitel 5.3.1 kontrollieren und gegebenenfalls nachrichten, sowie sämtliche Verbindungsschrauben von Pumpe und Motor zum Fundamentrahmen auf festen Sitz kontrollieren. Obwohl die originalen MP-Fundamentrahmen sehr stabil ausgeführt sind, wird ein Ausgießen des
MP 100-german Seite 12
Artikel Nr. 771074011
Baureihe MP, MPA, MPAI
ausgerichteten Fundamentrahmens bis zur Rahmenoberkante dringend empfohlen.
Werden von benachbarten Anlagenbauteilen
Schwingungen auf das Pumpenfundament übertragen, muss dieses durch entsprechende schwingungsdämpfende Unterlagen abgeschirmt werden (Schwingungen von außen können die Lagerung beeinträchtigen).
Soll die Übertragung von Schwingungen auf
benachbarte Anlagenbauteile vermieden werden, ist das Fundament auf entsprechende schwingungsdämpfende Unterlagen zu gründen.
Die Dimensionierung dieser schwingungs­isolie
einem erfahre
5.2 Anschluss der Rohrleitungen an die Pumpe
überschritten werden, siehe Kapitel 3.5.
5.2.1 Saug- und Druckleitung
Die Rohrleitungen müssen so bemessen und
ausgeführt sein, dass eine einwandfreie Anströmung der Pumpe gewährleistet ist und daher die Funktion der Pumpe nicht beeinträchtigt wird. Besonderes Augenmerk ist auf die Luftdichtheit von Saugleitungen und Einhaltung der NPSH-Werte zu legen. Bei Saugbetrieb die Saugleitung im horizontalen Teil zur Pumpe leicht steigend verlegen, so dass keine Luftsäcke entstehen. Bei Zulaufbetrieb die Zulaufleitung leicht fallend zur Pumpe verlegen. Keine Armaturen oder Krümmer unmittelbar vor dem Pumpeneintritt vorsehen.
Bei Förderung aus unter Vakuum stehenden
Behältern ist die Anordnung einer Vakuumausgleichsleitung vorteilhaft. Die Rohrleitung soll eine Mindestnennweite von 25 mm aufweisen und muss über dem höchsten im Behälter zulässigen Flüssigkeitsstand münden.
Eine zusätzliche absperrbare Rohrleitung (Bild 3) -
Pumpendruckstutzen-Ausgleichsleitung ­erleichtert das Entlüften der Pumpe vor dem Anfahren.
Bild 3
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Diese Anschlüsse sind funktionsentscheidend
n bei
Gemäß Unfallverhütungsvorschriften darf das
Aggregat nur mit montiertem Kupplungsschutz
Bei Verwendung in Zone 1 und 2 ist eine
Zulassung zu
Das Ausrichten muss mit größter Sorgfalt
genommen werden, da dies Voraussetzung
für einen störungsfreien Betrieb des Aggregates
as Nichtbeachten dieser Hinweise führt
Auch bei komplett auf Rahmen montiert
ferten Aggregaten: Nach der Montage auf
das Fundament und dem Anschluss der
gen ist ein neuerliches Ausrichten der
Achten Sie bei der Leitungsführung auf die
Zugängigkeit zur Pumpe bezüglich Wartung, Montage, Demontage und Entleerung.
"Zulässige Stutzenkräfte und Momente an den
Pumpenstutzen ..." (Kapitel 3.5) beachten.
Wenn in den Rohrleitungen Kompensatoren
verwendet werden, so sind diese so abzufangen, dass die Pumpe nicht durch den Druck in der Rohrleitung unzulässig hoch belastet wird.
Vor Anschluss an die Pumpe:
Schutzabdeckungen der Pumpenstutzen entfernen.
Vor Inbetriebnahme muss das Rohrsystem,
installierte Armaturen und Apparate von Schweißperlen, Zunder usw. gereinigt werden. Anlagen, die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit Trinkwassersystemen stehen, sind vor Einbau und Inbetriebnahme von eventuellen Verunreinigungen sicher zu befreien.
Zum Schutz der Wellenabdichtung (insbesondere
Gleitringdichtungen) vor Fremdkörpern empfohlen im Anfahrbetrieb: Sieb 800 Mikron in Saug- / Zulaufleitung.
Wird das Rohrsystem mit eingebauter Pumpe
abgedrückt, dann den maximal zulässigen Gehäuseenddruck der Pumpe bzw. der Wellen­abdichtung beachten, siehe Datenblatt und / oder Auftragsbestätigung.
Bei Entleerung der Rohrleitung nach Druckprobe
Pumpe entsprechend konservieren (sonst Festrosten und Probleme bei Inbetriebnahme).
Bei Pumpen mit Stopfbuchse die Packung nach
der Druckprobe erneuern (da unzulässig komprimiert - für Betrieb nicht mehr geeignet).
5.2.2 Zusatzanschlüsse
Eventuell erforderliche Sperr-, Spül- oder Kühlleitungen sind zu installieren. Dem Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung entnehmen Sie, welche Leitungen, Drücke und Mengen notwendig sind. Lage und Größe der Anschlüsse an die Pumpe siehe Anhang "Anschlüsse".
und daher unerlässlich!
Eine Leitung zum Abführen eventueller Leckage der Wellenabdichtung wird empfohlen. Anschluss siehe Anhang "Anschlüsse".
5.3 Kupplung
Sicherstellen, dass während der Arbeite fehlendem Kupplungsschutz die Antriebs­maschine nicht in Betrieb gesetzt werden kann.
Baureihe MP, MPA, MPAI
5.3.1 Montage der Kupplung
Wird das Aggregat erst am Einsatzort komplettiert, so ist bei der Montage der Kupplung folgendermaßen vorzugehen: Vor Beginn der Montage Wellenenden und
Kupplungsteile sorgfältig reinigen.
Kupplung auf Wellenende aufziehen, nicht
schlagen. Vorheriges Erwärmen der Kupplung im Ölbad auf etwa 100°C ist möglich (erleichtertes Aufziehen). Gummipakete vorher aus Kupplungsteil herausnehmen.
Die Kupplungsteile müssen mit den
Wellenstirnflächen bündig sein.
Mit radialen Gewindestiften Kupplungsnaben
gegen axiale Verschiebung sichern.
5.3.2 Ausrichten der Kupplung
vor
ist. D zum Verlust aller Garantieansprüche!
gelie
Rohrleitun Kupplung erforderlich.
Vor Beginn der Montage Wellenenden und
Kupplungsteile sorgfältig reinigen.
Das Aggregat ist richtig ausgerichtet, wenn ein
über beide Kupplungshälften axial gelegtes Lineal überall auf dem Umfang gleichen Abstand von der jeweiligen Welle hat. Ferner müssen beide Kupplungshälften überall am Umfang gleichen Abstand voneinander haben. Dies ist mit Taster, Lehre oder Messuhr nachzuprüfen; siehe Bild 4 und 5.
Den zulässigen Versatz für Ihre Kupplung siehe
Kapitel 5.3.3 "Zulässiger Versatz bei elastischen Kupplungen". Die genaue Bezeichnung Ihrer Kupplung finden Sie auf dem Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung.
Bild 4 - Ausrichten der Kupplung mit Lehre und Lineal
betrieben werden.
Kupplung mit gültiger Atex­verwenden.
MP 100-german Seite 13
Artikel Nr. 771074011
Bild 5 - Ausrichten mit Meßuhr
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
im betriebswarmen
Zustand und bei Systemdruck (falls vorhanden)
noch einmal kontrollieren und gegebenenfalls
korrigieren. Vorher Kapitel 6 beachten! Das
Aggregat muss sich von Hand aus leicht und
chten des Aggregates
kann zu Schäden an Kupplung und Aggregat
Nach dem Ausrichten und vor der
B125KF H125FK B14
0FK
H140FK B160FK H160FK B180FK H180FK B200FK H200FK B2
25
FK
H2
25
FK
80 95
Gemäß Unfallverhütungsvorschriften darf die
Pumpe nur mit einem Kupplungsschutz
Es ist zu beachten, dass der verwendete
Kupplungsschutz aus funkenfreiem Material
Bei Verwendung in Zone 1 und 2 ist ein Motor
Ausrichtung der Kupplung
Bestandteile:
Baureihe MP, MPA, MPAI
gleichmäßig durchdrehen lassen. Unsachgemäßes Ausri
führen!
Inbetriebnahme Kupplungsschutz montieren.
5.3.3 Zulässiger Versatz bei elastischen Kupplun­gen
Kupplungsgröße
H80FK
H95FK
H110FK
Kupplungs-Außen [mm] Axialer Abstand S
Max. radialer Versatz Kr
Max. winkeliger Versatz S
. S
min max
- S
max
Kw = S
min
S
max
S
min
110 125 140 160 180 200 225
3 6
2
0,1 0,2
0,1 0,2 0,3
Montage:
Die angegebenen Werte Kr und Kw gelten für 1500 min-1. Für alle anderen Drehzahlen gilt: Kw . Sn bzw. Kr . S
n
5.3.4 Kupplungsschutz
betrieben werden.
besteht.
MP 100-german Seite 14
Artikel Nr. 771074011
5.4 Antrieb
Bei der Auswahl der Motorgröße ist darauf zu achten, dass die Anforderungen gemäß ISO 5199 erfüllt sind.
mit gültiger Atex-Zulassung zu verwenden.
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Der Elektroanschluss darf nur durch einen
fugten Elektrofachmann erfolgen. Die in der
ten,
men
sind zu beachten. Die Vorschriften der örtlichen
nehmen
ist für die
14
Es ist dafür zu sorgen, dass der
Gewinde für
ben vorhanden) mittels
ng darf nur bei
gefüllter Pumpe erfolgen. Jeder Trockenlauf
Die Anlage darf nur von Personal in Betrieb
genommen werden, das mit den örtlichen
Sicherheitsbestimmungen und mit dieser
triebsanleitung (insbesondere mit den darin
nd
Der Betrieb mit geschlossenem Absperrorgan in
und / oder Druckleitung ist nicht
Bei Anfahren gegen fehlenden Gegendruck ist
ges Drosseln
len (Schieber nur wenig öffnen). Nach
Erreichen des vollen Gegendruckes Schieber
Damit die Wellenabdichtung ungehindert
beobachtet und gewartet werden kann, ist in
diesem Bereich keine Schutzabdeckung
der Pumpe ist daher
besondere Vorsicht erforderlich (keine langen
5.5 Elektrischer Anschluss
be Elektrotechnik gültigen Regeln und Vorschrif insbesondere hinsichtlich Schutzmaßnah
Fundamentrahmen (2x M10­Erdungsschrau entsprechender Maßnahmen geerdet wird.
Eine Überprüfung der Drehrichtu
Baureihe MP, MPA, MPAI
nationalen Energieversorgungsunter sind ebenso einzuhalten.
Vor Beginn der Arbeiten die Angaben auf dem Motorleistungsschild auf Übereinstimmung mit dem örtlichen Stromnetz überprüfen. Das Anklemmen der Stromzuführungskabel des gekuppelten Antriebs­motors ist entsprechend dem Schaltplan des Motorherstellers vorzunehmen. Ein Motorschutzschalter ist vorzusehen.
In explosionsgefährdeten Bereichen elektrische Installation zusätzlich IEC 60079­zu beachten.
führt zu Zerstörungen an der Pumpe.
5.6 Endkontrolle
Ausrichtung der Kupplung laut Kapitel 5.3.1 nochmals prüfen. Das Aggregat muss sich an der Kupplung von Hand leicht durchdrehen lassen.
6. Inbetriebnahme, Betrieb, Außerbetriebnahme
Druckseitigen Schieber auf ca. 25% der
Auslegungs-Fördermenge einstellen. Bei Pumpen
mit einer Antriebsleistung kleiner als 30 kW kann Be enthaltenen Sicherheitsvorschriften u Sicherheitshinweisen) vertraut ist.
Hinweise zum Einsatz als Kesselspeisepumpe
Grenzwerte für Kesselspeisewasser und Kondensat bei Einsatz von Gusseisen: pH-Wert 9,0 (angestrebt 9,3), kurzzeitig: pH-Wert 8,5. Diese Werte sind vor Pumpeneintritt in allen Betriebszuständen zu gewährleisten. Die Wasseraufbereitung soll den Richtlinien für die Speise- und Kesselwasseraufbereitung bei Dampfanlagen bis 64 bar entsprechen. Lufteinbrüche im System sind unbedingt zu vermeiden.
6.1 Erstinbetriebnahme
Vor dem Einschalten der Pumpe muss sichergestellt sein, dass nachstehende Punkte geprüft und durchgeführt wurden: Die Lager der Pumpe sind bereits mit Fett gefüllt
und somit betriebsbereit.
Pumpe und Saugleitung müssen bei
Inbetriebnahme vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sein. Beim Füllen die Verschlussschrauben "PM1" bzw. "PM2" öffnen. Bei Wasseraustritt wieder schließen.
Aggregat noch einmal von Hand aus durchdrehen
und leichten, gleichmäßigen Gang prüfen.
Kontrollieren, ob Kupplungsschutz montiert ist und
alle Sicherheitseinrichtungen betriebsbereit sind.
Eventuell vorhandene Sperr-, Spül- oder
Kühlleitungen einschalten. Mengen und Drücke siehe Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung.
Schieber in Saug- bzw. Zulaufleitung öffnen.
MP 100-german Seite 15
Artikel Nr. 771074011
der Schieber beim Anfahren auch kurzzeitig
geschlossen bleiben.
Sicherstellen, dass das Aggregat vorschriftgerecht
elektrisch mit allen Schutzeinrichtungen
angeschlossen ist.
Kurz Ein- und Ausschalten und dabei
Drehrichtung kontrollieren. Sie muss dem
Drehrichtungspfeil am Lagerträger entsprechen.
6.2 Antriebsmaschine einschalten
Sofort (max. 10 Sekunden bei 50 Hz bzw. max. 7
Sekunden bei 60 Hz Stromversorgung) nach dem
Hochlauf auf die Betriebsdrehzahl druckseitigen
Schieber öffnen und damit den gewünschten
Betriebspunkt einstellen. Die am Typenschild bzw.
im Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung
angegebenen Förderdaten müssen eingehalten
werden. Jede Änderung ist nur nach Rücksprache
mit dem Hersteller zulässig!
der Saug­zulässig.
dieser durch druckseiti herzustel
öffnen.
vorhanden. Bei laufen
Haare, lose Kleidungsstücke, usw.).
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Trockenlaufende Packungen verhärten und
zerstören die Wellenschutzhülse bzw. die
die vorgesehene
derhöhe oder treten atypische Geräusche
oder Schwingungen auf: Pumpe wieder außer
trieb setzen (siehe Kapitel 6.7) und Ursache
Besondere Vorsicht vor Berührung heißer
schinenteile und im ungeschützten Bereich
der Wellenabdichtung. Automatisch gesteuerte
Anlagen können sich jederzeit und
überraschend einschalten. Anlagenseitig
Die Einsatzgrenzen der Pumpe / des
tes bezüglich Druck, Temperatur,
Leistung und Drehzahl sind im Datenblatt und /
tragsbestätigung angegeben und
Beim Fördern von Flüssigkeiten mit abrasiven
Bestandteilen ist ein erhöhter Verschleiß an
Hydraulik und Wellenabdichtung zu erwarten.
Inspektionsintervalle sollen gegenüber den
Packungsstopfbuchse: Packungen brauchen zur
einwandfreien Funktion eine Leckage (tropfenweiser Austritt von Fördermedium). Anfangs eher reichlich Leckage einstellen. Während der ersten Betriebsstunden langsam durch gleichmäßiges Anziehen der Stopfbuchsbrille (siehe Position "69" und "M3" in der Schnittzeichnung) bei laufender Pumpe Leckage reduzieren. Als Richtwert sind ca. 60-100 Tropfen / Minute anzunehmen. Die Leckage muss in jedem Fall flüssig austreten.
Welle.
Gleitringdichtungen: Gleitringdichtungen sind
wartungsfrei und fast leckagefrei.
Erreicht die Pumpe nicht För
Be suchen (siehe Kapitel 10).
6.3 Wiederinbetriebnahme
Bei jeder Wiederinbetriebnahme ist grundsätzlich wie bei der Erstinbetriebnahme vorzugehen. Die Kontrolle von Drehrichtung und Leichtgängigkeit des Aggregates kann jedoch entfallen. Eine automatische Wiederinbetriebnahme darf nur dann erfolgen, wenn sichergestellt ist, dass die Pumpe bei Stillstand mit Flüssigkeit gefüllt bleibt.
Ma
entsprechende Warnschilder anbringen.
6.4 Grenzen des Betriebes
Aggrega
oder der Auf unbedingt einzuhalten!
Die auf dem Typenschild der Antriebsmaschine
angegebene Leistung darf nicht überschritten werden.
Plötzlich auftretende Temperaturänderungen
(Temperaturschocks) sind zu vermeiden.
Pumpe und Antriebsmaschine sollen gleichmäßig
und erschütterungsfrei laufen, mindestens wöchentlich kontrollieren.
6.4.1 Förderstrom min. / max.
Sofern in den Kennlinien oder Datenblättern keine anderen Angaben gemacht sind, gilt:
Q
= 0,1 x Q
min
Q
= 0,3 x Q
min
Q
= 1,3 x Q
max
MP 100-german Seite 16
Artikel Nr. 771074011
für Kurzzeitbetrieb
BEP
für Dauerbetrieb
BEP
für Dauerbetrieb *)
BEP
Baureihe MP, MPA, MPAI
Q
= Förderstrom im Wirkungsgradoptimum
BEP
*) unter der Voraussetzung NPSH
Anlage
> (NPSH
Pumpe
+ 0,5 m)
6.4.2 Abrasive Medien
Die üblichen Zeiten reduziert werden.
6.4.3 Zulässige Schalthäufigkeit
Bei Elektromotoren ist die zulässige Schalthäufigkeit der beiliegenden Motorbetriebsanleitung zu entnehmen. Sind in der Motorbetriebsanleitung keine Werte für die Schalthäufigkeit angegeben, dann gelten die Werte entsprechend Diagramm 7.
100,0
10,0
max. zulässige Anläufe pro Stunde
1,0
1 10 100 1000
Motorleistung [kW]
Diagramm 7
Bei von einander abweichenden Werten ist die kleinere Schalthäufigkeit zulässig.
6.5 Schmierung der Lager
Fettschmierung
Fettqualität siehe Kapitel 7.4 Fettmenge siehe Kapitel 7.4
Die Lager sind bereits mit Lithiumseifenfett gefüllt
und somit betriebsbereit.
Das verwendete Fett ist für einen
Temperaturbereich von -30°C bis +90°C (gemessen außen am Lagerträger) geeignet.
Nachschmierung über die beiden Schmiernippel
(G).
Lagertemperatur (gemessen am Lagerträger) soll
maximal 50°C über Raumtemperatur liegen und 90°C nicht übersteigen, mindestens wöchentlich kontrollieren. Bei Fettschmierung kann die Lagertemperatur nach dem Nachschmieren vorübergehend um 5-10°C höher sein, bis ein eventueller Fettüberschuss in den Lagern abgebaut ist.
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
In explosionsgefährdeten Betrieben ist es
voll, die Lagertemperatur und die
und
Wartungsarbeiten verlängern die Lebensdauer
Nach langem Stillstand können
ckungen verhärtet sein und
triebnahme erneuert werden.
Inbetriebnahme ist als Erstinbetriebnahme zu
Instandhaltungsarbeiten und Wartung darf nur
on geschultem und erfahrenem Personal, das
mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut
Personal des Herstellers
Arbeiten an der Pumpe oder Anlage sind nur im
Stillstand durchzuführen. Beachten Sie
6.6 Überwachung
sinn Lagerträgerschwingungen zu überwachen.
Regelmäßig durchgeführte Überwachungs-
Ihrer Pumpe oder Anlage.
Pumpe mindestens wöchentlich auf Dichtheit
kontrollieren.
Leckagemenge bei Packungsstopfbuchse
mindestens wöchentlich kontrollieren (siehe Kapitel 6.2 Abschnitt "Packungsstopfbuchse".
Die Regulierungs- und Überwachungs-
möglichkeiten eventuell vorhandener Sperr-, Spül­oder Kühlsysteme sind wöchentlich auf ihre Funktion zu überprüfen. Der Kühlwasseraustritt soll handwarm sein.
Bei Doppel-Gleitringdichtung Druck und
Durchflussmenge im Gleitringdichtungsraum überwachen, mindestens wöchentlich kontrollieren.
Pumpen, die funktionsbedingt einem chemischen
Angriff bzw. abrasiven Verschleiß ausgesetzt sind, müssen periodisch auf chemischen oder abrasiven Abtrag inspiziert werden. Die Erstinspektion ist nach einem halben Jahr durchzuführen. Alle weiteren Inspektionsintervalle sind auf Grund des jeweiligen Zustandes der Pumpe festzulegen.
6.7 Außerbetriebnahme
Schieber in der Druckleitung unmittelbar (max. 10
Sekunden) vor Abschaltung des Motors schließen. Nicht erforderlich, wenn druckbelastete Rückschlagklappe vorhanden ist.
Antriebsmaschine abschalten. Auf ruhigen Auslauf
achten.
Schieber auf der Saugseite schließen.  Hilfskreisläufe schließen. Kühlleitungen erst
schließen, wenn Pumpe abgekühlt ist.
Bei Frostgefahr Pumpe, Kühlräume und Leitungen
vollständig entleeren.
Bleibt die Pumpe auch im Stillstand unter Druck
und Temperatur: Alle vorhandenen Sperr-, Spül­und Kühlsysteme eingeschaltet lassen.
Sperrung der Wellenabdichtung muss
eingeschaltet bleiben, wenn Gefahr des Lufteinsaugens besteht (bei Zulauf aus Vakuumanlagen oder bei Parallelbetrieb mit gemeinsamer Saugleitung).
7. Instandhaltung, Wartung
Baureihe MP, MPA, MPAI
6.8 Zwischenlagerung / Längerer Stillstand
6.8.1 Zwischenlagerung neuer Pumpen
Wenn die Inbetriebnahme längere Zeit nach der Lieferung erfolgen soll, empfehlen wir zur Zwischenlagerung der Pumpe die folgenden Maßnahmen:
Pumpe an einem trockenen Ort lagern.  Durchdrehen der Pumpe von Hand einmal
monatlich.
6.8.2 Maßnahmen für längere Außerbetriebnahme
Pumpe bleibt eingebaut mit Betriebsbereitschaft: In regelmäßigen Abständen sind Probeläufe von
einer Dauer von mindestens 5 Minuten
durchzuführen. Die Zeitspanne zwischen den
Probeläufen hängt von der Anlage ab, sollte
jedoch mindestens 1x pro Woche durchgeführt
werden.
6.8.3 Längerer Stillstand
Stopfbuchspa müssen vor Inbe
verstehen (siehe Kapitel 6).
a) Gefüllte Pumpen
Reservepumpen 1x wöchentlich kurz ein- und
sofort wieder ausschalten. Eventuell alternativ als
Hauptpumpe betreiben.
Steht die Reservepumpe unter Druck und
Temperatur: alle vorhandenen Sperr-, Spül- und
Kühlsysteme eingeschaltet lassen.
Nach 2 Jahren Fett der Lager erneuern.  Stopfbuchspackung nicht bis zur Leckagefreiheit
festziehen.
b) Leerstehende Pumpen
Mindestens 1x wöchentlich von Hand aus
durchdrehen (nicht einschalten wegen
Trockenlauf).
Nach 2 Jahren Fett der Lager erneuern.  Steckt die Pumpe fest, kann sie durch mäßige
Schläge in axialer Richtung auf die Kupplung
gelöst werden. Verwenden sie dazu einen
Kunststoffhammer.
7.1 Allgemeine Hinweise
v
ist oder vom Service­durchgeführt werden.
MP 100-german Seite 17
Artikel Nr. 771074011
unbedingt Kapitel 2.
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Vor dem Öffnen der Pumpe unbedingt Kapitel 2
Wegen der damit verbundenen Unfallgefahr ist
es strengstens untersagt, Pumpen während des
Betriebes oder unter Druck bzw. Temperatur
Bei Wechsel der Fettsorte auf Verträglichkeit
-
1
-
1
-
1
-
1
-
1
7.2 Gleitringdichtungen
und Kapitel 8 beachten.
Tritt bei der Gleitringdichtung tropfenweise Fördermedium aus, so ist diese beschädigt und muss ersetzt werden. Austausch der Gleitringdichtung laut Kapitel 8.6 "Austauschen der Wellenabdichtung". Gleitringdichtungen sind wartungsfrei und völlig leckagefrei. Pumpen mit Gleitringdichtungen dürfen nur im vollständig gefüllten und entlüfteten Zustand betrieben werden. Der Gleitringdichtungsraum muss bei Betrieb der Pumpe stets mit Flüssigkeit gefüllt sein. Tritt bei der Gleitringdichtung tropfenweise Fördermedium aus, so ist diese beschädigt und muss ersetzt werden. Bei Montage der Gleitringdichtungen auf größte Sauberkeit achten. Besonders die Gleitflächen müssen sauber und unbeschädigt bleiben. Zum leichteren Aufschieben der rotierenden Einheiten auf die Welle bzw. beim Einsetzen der Gegenringe die gleitenden Flächen mit Wasser, Seifenwasser oder Schmierseife dünn bestreichen. Mineralische Öle oder Fette nur dann verwenden, wenn völlig sicher ist, dass die Elastomere der Gleitringdichtung ölbeständig sind. Gleitflächen trocken lassen, nicht schmieren. Elastomere der Gleitringdichtung nicht über scharfe Kanten schieben, gegebenenfalls Montagehülsen verwenden. Gleitringdichtungen mit Faltenbälgen bei Montage so schieben, dass der Balg zusammen­gedrückt und nicht gestreckt wird.
7.3 Packungsstopfbuchsen
Packungsstopfbuchsen unterliegen einer laufenden Wartung, siehe dazu Kapitel 6.2 Abschnitt "Packungsstopfbuchse". Wenn sich die Leckagemenge nicht mehr korrekt einstellen lässt, ist die Packung verbraucht und muss rechtzeitig erneuert werden (sonst tritt erhöhter Verschleiß an der Wellenschutzhülse auf). Austausch der Packungsstopfbuchse laut Kapitel 8.7 "Austauschen der Wellenabdichtung". Bei neuen Packungen Stopfbuchsbrille zuerst nur leicht anziehen (starke Leckage). Stoßstellen der Packungen jeweils um 90° versetzt einbauen (siehe Skizze). Nach Einlaufzeit Stopfbuchsbrille während des Betriebes langsam und gleichmäßig nachziehen, bis nur mehr geringe Leckage auftritt. Trockenlauf ist zu vermeiden.
Lage der Packungsschnitte Radiale Montage der Packungsringe zueinander richtig falsch
nachzupacken!
MP 100-german Seite 18
Artikel Nr. 771074011
Baureihe MP, MPA, MPAI
7.4 Schmierung und Schmiermittel­wechsel / Fettschmierung
Nachschmierung
Fettgeschmierte Lager mit
Nachschmiermöglichkeit sind ca. alle 4000 Betriebsstunden, längstens aber 1x jährlich, nachzuschmieren. Vorher Schmiernippel (G) reinigen.
Schmierfettqualität ...
... K2K-20, KP2K-20, etc. entsprechend DIN 51825:
- Lithiumseifenfett
- NLGI GRADE 2
- Temperaturbereich -20 bis 120°C
- Tropfpunkt > 175°C
- Grundölviskosität 70 bis 150 mm²/s bei 40°C
mit dem Restfett achten.
Nachschmiermenge (Richtwert)
Fettmenge
Pumpengröße
Saugseite Druckseite
[cm3] [cm3]
MP / MPA / MPAI 40.2 7,6 12,1 MP / MPA / MPAI 40.3 7,6 12,1 MP / MPA / MPAI 65.1 9,3 15,5 MP / MPA / MPAI 65.2 9,3 15,5 MP / MPA / MPAI 100.1 11,5 23,0 MP / MPA / MPAI 100.2 11,5 23,0 MP / MPA / MPAI 125.1 16,5 33,0 MP / MPA / MPAI 125.2 16,5 33,0
Pumpengröße
MP/MPA/MPAI 40.2 3800 4300 5500 6000 6500 MP/MPA/MPAI 40.3 3800 4300 5500 6000 6500 MP/MPA/MPAI 65.1 3500 4000 5000 5500 6000 MP/MPA/MPAI 65.2 3500 4000 5000 5500 6000 MP/MPA/MPAI 100.1 3300 3800 4500 5000 5500 MP/MPA/MPAI 100.2 3300 3800 4500 5000 5500 MP/MPA/MPAI 125.1 2500 3300 4300 4800 5000 MP/MPA/MPAI 125.2 2500 3300 4300 4800 5000
Nachschmierintervalle in
Betriebsstunden
3550 2950 2200 1750 1450
[min
] [min
] [min
] [min
] [min
Nachschmierintervalle bei ca. 50% Einschaltdauer (Zyklusdauer 1 Stunde). Bei ca. 100% Einschaltdauer Nachschmierintervalle halbieren.
Bei einem längeren Stillstand der Pumpe ist das
Fett in den Lagern nach 2 Jahren zu wechseln.
7.5 Kupplung
In regelmäßigen Abständen von ca. 1000 Betriebsstunden, mindestens aber 1x jährlich, ist das Verdrehspiel in den Kupplungsteilen zu überprüfen. Für Kupplungen mit Gummipaketen gilt: So weit für den Betrieb ein geringes Verdrehspiel der Kupplung nicht erforderlich ist, können die Kupplungspakete um ca. ¼ ihrer ursprünglichen Dicke verschleißen, bevor sie auszuwechseln sind. Um das
Revision 04
Ausgabe 11/2011
]
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Tritt in kurzer Zeit starker Verschleiß auf, muss
davon ausgegangen werden, dass der Motor
pe nicht fluchtet oder der Abstand
Erneuern der Kupplungspakete und neuerliches
Montieren bzw. Ausrichten der Kupplung, wie in
Die Pumpe darf nicht mit unter Druck
dem Wasser (z.B. Hochdruckreiniger)
Reparaturen an der Pumpe oder Anlage dürfen
nur von autorisiertem Fachpersonal oder durch
Fachpersonal des Herstellers durchgeführt
werden.
Ausbau der Pumpe unbedingt Kapitel 2
Pumpen, die gesundheitsgefährdende
keiten fördern, müssen dekontaminiert
werden
. Beim Ablassen des Fördermediums ist
darauf zu achten, dass keine Gefährdungen für
nen und Umwelt entsteht. Gesetzliche
mungen sind einzuhalten, ansonsten
uppen oder
teile gegen Umkippen oder Wegrollen
Offene Flamme (Lötlampe, etc.) beim Zerlegen
nur dann als Hilfe verwenden, wenn dadurch
oder Explosionsgefahr oder die
Gefahr der Entwicklung schädlicher Dämpfe
Ersatzteile verwenden. Auf
gen Werkstoff und passende Ausführung
Arbeiten, die eine Schlagbeanspruchung
dern, dürfen nur außerhalb der explosiven
mosphäre durchgeführt werden oder es
nkenbildende Werkzeuge
Verdrehspiel (Sehnenmaß Sv) zu ermitteln, wird ein Kupplungsteil bis zum Anschlag gedreht und eine Markierung auf beiden Kupplungshälften aufgebracht (siehe nachfolgende Abbildung). Durch Drehen des Kupplungsteiles in die entgegengesetzte Drehrichtung bis zum Anschlag wandern die Markierungen auseinander und dieser Abstand ergibt das Sehnenmaß S
Überschreitet dieses Maß den in der
v.
Tabelle angegebenen Wert, ist ein Austausch der Pakete vorzunehmen. Die Pakete sind satzweise zu wechseln.
Größe 80 95 110 125 140 160 180 200 225
Sv [mm]
5,0 6,0 7,0 8,0 8,5 8,0 8,0 8,5 9,0
mit der Pum der Kupplungshälften sich verändert hat.
Kapitel 5.3 beschrieben, erforderlich.
Baureihe MP, MPA, MPAI
7.6 Reinigung der Pumpe
Äußerliche Verschmutzung an der Pumpe
beeinträchtigt die Wärmeabführung. Daher ist in
regelmäßigen Abständen (je nach
Verschmutzungsgrad) die Pumpe mit Wasser zu
reinigen.
stehen gereinigt werden - Wassereintritt in Lager.
8. Demontage der Pumpe und Reparatur
8.1 Allgemeine Hinweise
Bei sowie Kapitel 4.1 beachten.
Für Montagen und Reparaturen stehen auf Anforderung geschulte Kundendienst-Monteure zur Verfügung.
Flüssig
Perso Bestim besteht Lebensgefahr!
Vor Beginn der Demontage muss das Aggregat so
gesichert werden, dass es nicht eingeschaltet werden kann.
Das Pumpengehäuse muss drucklos und entleert
sein.
Alle Absperrorgane in der Saug-, Zulauf- und
Druckleitung müssen geschlossen sein.
Alle Teile müssen Umgebungstemperatur
angenommen haben.
Ausgebaute Pumpe, Baugr Einzel sichern.
MP 100-german Seite 19
Artikel Nr. 771074011
keine Brand-
entsteht. Nur Original-
richti achten.
8.2 Allgemeines
erfor At dürfen nur nicht fu verwendet werden.
Die zur gelieferten Pumpe passende Prinzip­Schnittzeichnung mit Teilebezeichnung und die Ausführung der Wellenabdichtung entnehmen sie dem beiliegenden Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung und den Beilagen. Jede Arbeit an der Pumpe muss unter Beachtung der im Maschinenbau gültigen Regeln erfolgen.
Jede Art von Gewaltanwendung muss
unterbleiben (Hammerschläge nie zu stark
ausführen und immer eine geeignete Unterlage
(Hartholz oder Kupfer) verwenden).
Sicherheitsvorschriften einhalten, Bauteile gegen
Abrollen bzw. Umstürzen sichern
Nur technisch einwandfreie Produkte verwenden,
(z.B. Eigenschaften der Schmiermittel müssen
bekannt sein)
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
den, von denen sichergestellt ist, dass sie keine
Bei den Baugrößen MP, MPA, MPAI 40 und 65
wird der Pumpenkörper beim Entleeren über die
vorhandenen Entleerungsbohrungen (D) nicht
vollständig entleert. Eine vollständige
pe
Das Montagepersonal des Betreibers bzw. des
Herstellers ist über die Art des Fördermediums
zu informieren. Bei Pumpen, die mit
Gefahrenstoffen betrieben werden, ist vor der
Demontage eine umweltgerechte Entsorgung
ig. Beachten Sie,
dass auch in entleerten Pumpen noch Reste
des Fördermediums vorhanden sind.
Gegebenenfalls ist Spülen oder
Teile vor dem Einbau immer reinigen (Staub,
Rost, Späne, altes Fett, usw.).
Angegebene Werte sind einzuhalten (z.B.
Anzugsmomente usw.)
Passflächen und Zentrierungen immer nur kurz
vor dem Zusammenbau mit einen Gleitmittel einstreichen.
8.3 Werkzeug und Betriebsmittel
Im Normalfall ist kein Spezialwerkzeug notwendig. Folgendes Werkzeug erleichtert die Montage: Anwärmgerät für Wälzlager
Zweiarmiger Scheibenabzieher Hakenschlüssel für Wellenmutter
Reinigungs- und Entfettungsmittel (z.B. Aceton) Schmiermittel für die Wälzlager (Auswahl siehe Betriebsanleitung) Gleitmittel für die Montage (z.B. Rindertalg, Molikote, Silikonfett und Seifenwasser)
Bei Trinkwasserpumpen nur Gleitmittel verwen-
gesundheitsgefährdenden Stoffe enthalten.
8.4 Ausbau der Pumpe
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen. Die Außerbetriebnahme ist laut Betriebsanleitung Kapitel 6.7 einzuhalten. Bei automatischer Pumpen­steuerung muss eine ungewollte Inbetriebnahme durch geeignete Maßnahmen verhindert werden (z.B. unterbrechen der Stromzufuhr).
Pumpe entleeren.
Entleerung wird nur durch Drehen der Pum erreicht.
des Fördermediums notwend
Dekontaminieren der Pumpe erforderlich.
Pumpe vom Rohrleitungsnetz und Fundament
lösen.
Bei Standardkupplungen wird nur durch
Auseinanderziehen der Eingriff getrennt.
Verschraubte Kupplungshälften sind durch lösen
der Verbindungsschrauben zu trennen (siehe Betriebsanleitung der Kupplung).
Transport zum Arbeitsplatz (siehe Kapitel 4 der
Betriebsanleitung „Transport, Handhabung").
MP 100-german Seite 20
Artikel Nr. 771074011
Baureihe MP, MPA, MPAI
8.5 Austauschen der Wälzlager
Dieses Kapitel beschreibt das Tauschen der Wälzlager. Alle ausgebauten Teile müssen gereinigt und ihr Zustand geprüft werden. Im Zweifelsfall sind Bauteile auszutauschen. Verschleißteile und Dichtungen sind grundsätzlich auszutauschen. Werden Bauteile bzw. halboffene Pumpen im ausgebauten Zustand für längere Zeit gelagert, sind sie vor Schmutz und Korrosion zu schützen.
8.5.1 Eintrittseitiges Wälzlager (K2), (Saugseite) – nur bei Bauart MP Zugehörige Schnittzeichnung siehe Beilagen.
Zerlegen
Pumpe horizontal aufstellen, mittels Holzkeile das
Sauggehäuse (3) anheben das die Füße des Lagerträgers (10) ca. 10 bis 20 mm freistehen.
Spritzring (73) zurücksetzen  Muttern (M2) und Muttern (M5) abschrauben,
Lagerdeckel (12) vom Lagerträger (10) abziehen.
Lagerträger (10) wegnehmen (leichtes axiales
Klopfen am Lagerträgers (10) erleichtert das Abziehen)
Wellenmutter (50) abschrauben (Hakenschlüssel),
Die Wellenmutter besitzt eine Sicherung gegen lockern.
Ist diese Sicherung nicht mehr ausreichend, muss
die Mutter erneuert werden.
Wälzlager (K2) mittels Scheibenabzieher
abziehen.
Welle auf Beschädigung der Oberfläche prüfen,
eventuell vorhandene Riefen wegschleifen.
Zusammenbauen
Passflächen zwischen Lagerträger (10) und
Sauggehäuse (3) säubern und mit Gleitmittel einstreichen.
Neues Lager (K2) vorwärmen (max. 80°C) und auf
die Welle (24) schieben.
Wellenmutter (50) noch bei heißem Lager fest
aufschrauben, danach ca. 1/4 Umdrehung zurückdrehen.
Ca. 60% des Zwischenraumes im Wälzlager (K2)
mit Fett füllen (abgekühltes Lager).
Lagerträger (10) aufsetzen und vorerst nur leicht
verschrauben.
Lagerdeckel (12) mit Lagerträger (10)
verschrauben.
Gegenlauffläche der Spritzringdichtlippe am
Lagerdeckel (12) mit Fett einstreichen.
Spritzring (73) in Position bringen (Nut in der
Distanzhülse (72)).
Auflagefläche der Pumpenfüße ausrichten
(Pumpe auf eine ebene Fläche stellen).
Muttern (M2) fest anziehen (Drehmoment siehe
Beiblatt).
Welle (24) durchdrehen und auf Leichtgängigkeit
kontrollieren.
8.5.2 Austrittseitiges Wälzlager (K1), (Druckseite)
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Beilagen.
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
egnehmen des Lagerträgers (10)
wird die Welle axial frei beweglich (ca. 3
4
mm). Standardwellenabdichtungen können
diese Verschiebung ohne Beeinträchtigung ihrer
abdichtungen (z.B. Patronendichtungen) bitte
Diese Beschreibung enthält nicht die
Lesen sie die
Anleitung für das „Austauschen der
Wellenabdichtung" vor dem Zerlegen der
Pumpe durch, um eventuelle Vorarbeiten
Zerlegen
Kupplungshälfte mittels Scheibenabzieher
abziehen.
Pumpe horizontal aufstellen, mittels Holzkeile das
Druckgehäuse (4) anheben das die Füße des Lagerträgers (10) ca. 10 bis 20 mm freistehen.
Spritzring (73) zurücksetzen  Muttern (M2) und Muttern (M5) abschrauben,
Lagerdeckel (12) vom Lagerträger (10) abziehen.
Lagerträger (10) wegnehmen (leichtes Klopfen am
Lagerträgers (10) erleichtert das Abziehen)
Nach dem W
Funktion aufnehmen. Bei Sonderwellen-
die Betriebsanleitung der Dichtung beachten.
Wellenmutter (50) abschrauben (Hakenschlüssel),
Die Wellenmutter besitzt eine Sicherung gegen lockern.
Ist diese Sicherung nicht mehr ausreichend, muss
die Mutter erneuert werden.
Wälzlager (K1) mittels Scheibenabzieher
abziehen.
Welle auf Beschädigung der Oberfläche prüfen,
eventuell vorhandene Riefen wegschleifen.
Zusammenbauen
Passflächen zwischen Lagerträger (10) und
Sauggehäuse (3) säubern und mit Gleitmittel einstreichen.
Neues Lager (K1) vorwärmen (max. 80°C) und auf
die Welle (24) schieben.
Varianten:
MP, MPA 40 und 65 .... Wälzlager (K1) –
Zweireihiges Schrägkugellager (Einzellager)
MP, MPA 100 und 125 .... Wälzlager (K1) –
gepaartes Schrägkugellager in X-Anordnung
Gepaartes Schrägkugellager in X-Anordnung
Wellenmutter (50) noch bei heißem Lager fest
aufschrauben.
Ca. 60% des Zwischenraumes im Wälzlager (K1)
mit Fett füllen (abgekühltes Lager).
Lagerträger (10) aufsetzen und vorerst nur leicht
verschrauben.
Lagerdeckel (12) mit Lagerträger (10)
verschrauben.
Gegenlauffläche der Spritzringdichtlippe am
Lagerdeckel (12) mit Fett einstreichen.
Spritzring (73) in Position bringen (Nut in der
Distanzhülse (72)).
Auflagefläche der Pumpenfüße ausrichten
(Pumpe auf eine ebene Fläche stellen).
Baureihe MP, MPA, MPAI
Muttern (M2) fest anziehen (Drehmoment siehe
Beiblatt).
Welle (24) durchdrehen und auf Leichtgängigkeit
kontrollieren.
Kupplungshälfte aufziehen (eventuell anwärmen
auf ca. 80°C).
8.6 Austauschen des Gleitlagers
Dieses Kapitel beschreibt das Austauschen des Gleitlagers im Innenlagergehäuse (54 – Bauart MPA, MPAI). MPA40, MPAI40 und MPA65, MPAI65 können auf den Kupplungsschutzadaper (95) gestellt werden. MPA100, MPAI100 und MPA125, MPAI125 werden mittels Hilfsunterbau vertikal aufgestellt. Für die Baureihe MPA100, MPAI100 und MPA125, MPAI125 ist bei der Demontage ein Hebezeug oder eine zweite Person notwendig. Zugehörige Schnittzeichnung siehe Betriebsanleitung "Anhang"
Pumpe dabei gegen Umkippen sichern.
Demontage der Gleitringdichtung.
rechtzeitig durchführen zu können.
Zerlegen
Muttern (M1) lösen und Gehäuseanker (25)
entfernen.
Sauggehäuse (3) abnehmen O-Ring (OR1)
herausnehmen.
Bauart MP:
Laufradmuttern (28) lösen, Scheibe (29)
entfernen.
Bauart MPAI ( Baugrößen 40.1 und 40.2)
Inducer (101) abschrauben, dabei Welle an der
Kupplung gegen Verdrehen fixieren.
Bauart MPAI (Baugrößen 65.1, 65.2, 100.1, 100.2,
125.1 und 125.2)
Laufradmuttern (28) lösen, Scheibe (29)
entfernen.
Inducer (101) abziehen und Paßfeder (PF5)
herausnehmen.
Laufrad (1) und Leitrad (2) ausbauen, Passfeder
(PF1) herausnehmen.
Innenlagergehäuse (54) und Lagerhülse (23)
abziehen und ersetzen.
Welle auf Beschädigung der Oberfläche prüfen,
eventuell vorhandene Riefen wegschleifen.
Lagerbuchse (21) aus dem Sauggehäuse (3)
entfernen (ausdrehen).
Zusammenbauen
Neue Lagerbuchse (21) in das Innenlagergehäuse
(54) einpressen.
MP 100-german Seite 21
Artikel Nr. 771074011
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Passflächen zwischen Innenlagergehäuse (54)
und Sauggehäuse (3) säubern und mit Gleitmittel einstreichen.
Neue Lagerhülse (23) auf die Welle (24) schieben.  Passfeder (PF1) einsetzen, Leitrad (2) und
Laufrad (1) einbauen.
Bauart MP:
Laufrad (1) mit Scheibe (29) aufschieben.  Erste Laufradmutter (28) fest anziehen, danach
ca. ¼ Umdrehung zurückdrehen, mit Kontermutter sichern.
Bauart MPAI ( Baugrößen 40.1 und 40.2)
Inducer (101) aufschrauben, dabei Welle an der
Kupplung gegen Verdrehen fixieren.
Bauart MPAI (Baugrößen 65.1, 65.2, 100.1, 100.2,
125.1 und 125.2)
Passfeder (PF5) einlegen und Inducer (101)
aufschieben.
Scheibe (29) einlegen.  Erste Mutter (28) fest anziehen, danach ca. ¼
Umdrehung zurückdrehen, mit Kontermutter sichern.
Sauggehäuse (3) aufsetzen, Gehäuseschrauben
(25) einschrauben und Muttern (M1) fest anziehen (Anzugsmoment siehe Anhang).
Welle (24) durchdrehen und auf Leichtgängigkeit
kontrollieren.
8.7 Austauschen der Wellenschutzhülse bei der Packungsstopfbuchse / Austauschen der Wellenabdichtung
Dieses Kapitel beschreibt das Tauschen der Wellenschutzhülse bei Ausführung mit Packungsstopfbuchse bzw. das Tauschen der Gleitringdichtung. Alle ausgebauten Teile müssen gereinigt und ihr Zustand geprüft werden. Im Zweifelsfall sind Bauteile auszutauschen. Verschleißteile (Wälzlager) und Dichtungen sind grundsätzlich auszutauschen. Werden Bauteile bzw. halboffene Pumpen im ausgebauten Zustand für längere Zeit gelagert, sind sie vor Schmutz und Korrosion zu schützen.
8.7.1 Ausführung mit Packungsstopfbuchse (Code "P")
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Beilagen. Beschreibung ist für die eintrittseitige (MP) und
austrittseitige (MP, MPA, MPAI) Wellenabdichtung gültig.
Zerlegen
Pumpe an der entsprechenden Seite wie unter
Pkt. 3 (Austauschen der Wälzlager) zerlegen
Lagerdeckel (12), Distanzhülse (72) und Spritzring
(73) wegnehmen.
Passfeder (PF3) herausnehmen.  Muttern (M3) abschrauben und Stopfbuchsbrille
(69) wegnehmen.
Verschlissene Packungsringe (P) herausziehen.
MP 100-german Seite 22
Artikel Nr. 771074011
Baureihe MP, MPA, MPAI
Wellenschutzhülse (44) abziehen, O- Ring (OR4)
herausziehen.
Je nach Verschleiß der Lauffläche (kleiner als
0.5mm am Durchmesser) kann die Wellenschutzhülse (44) egalisiert (Feindrehen und polieren oder schleifen) werden. Bei sehr starkem Verschleiß muss die Wellenschutzhülse (44) erneuert werden.
Verbleibende Reste der Packungsringe (P) aus
dem Packungsraum entfernen und alle anderen Teile sauber putzen. Welle (24) entfetten und noch nicht mit Schmiermittel einstreichen.
Zusammenbauen
O-Ring (OR4) aufschieben und mit einem Pinsel
mit Gleitmittel (z.B. Silikonfett) einstreichen.
Wellenschutzhülse (44) in der Bohrung mit
Schmiermittel so einstreichen, dass die O-Ringnut sauber bleibt (ca. 10-15 mm innerhalb beginnen).
Die Standard O-Ringe aus EP - Kautschuk sind gegen ölhältige Schmiermittel nicht beständig und dürfen mit solchen nicht in Berührung kommen. Ist die Beständigkeit gesichert (z.B.
Rindertalg als Schmiermittel bzw. ölbeständige O­Ringe) kann die gesamte Welle (24) eingestrichen werden.
Wellenschutzhülse (44) aufschieben, neue
Packungsringe (P) einlegen (siehe Betriebs­anleitung) und mit der Stopfbuchsbrille (69) leicht fixieren (Muttern (M3). Beim Aufschieben der Wellenschutzhülse (44) ist darauf zu achten, dass der O-Ring leicht in die Nut schlüpfen kann.
Passfeder (PF3) einlegen und Distanzhülse (72)
aufschieben. Die Montagerichtung ist wie folgt einzuhalten.
MP, MPA 40, 65 und 100 MP, MPA 125
44 72 44 72
Spritzring (73) und Lagerdeckel (12) aufschieben  Weitere Montagearbeiten siehe Kapitel 8.5
(Austauschen der Wälzlager) "Zusammenbauen"
8.7.2 Ausführung mit Standard - Gleitringdichtung (Code "SA, SB, SC, SD, SE und SF")
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Beilagen. Beschreibung ist für die eintrittseitige (MP) und
austrittseitige (MP, MPA, MPAI) Wellenabdichtung gültig. Unterschiedlich sind die Wellenschutzhülsen (44..) und die Gleitringdichtungen (GLRD..). Die Teile sind so zu kennzeichnen, dass eine Montage an gleicher Stelle gewährleistet wird.
Zerlegen
Pumpe an der entsprechenden Seite wie unter
Pkt. 3 (Austauschen der Wälzlager) zerlegen
Lagerdeckel (12), Distanzhülse (72) und Spritzring
(73) wegnehmen.
Passfeder (PF3) herausnehmen.
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Dichtungsdeckel (18) entfernen. Passfläche
zwischen Dichtungsdeckel und Gehäuse mittels Marken-Rostlösemittel vorbehandeln.
Wellenschutzhülse (44U bzw. 44B) abziehen, O-
Ring (OR4) herausziehen.
Gegenring der Gleitringdichtung (GLRD..) aus
dem Dichtungsdeckel (18) gleichmäßig herausdrücken. Achtung: Im Falle eines Bruches entstehen sehr scharfe Kanten Verletzungsgefahr
Rotierende Einheit der Gleitringdichtung von der
Wellenschutzhülse (44..) schieben. Bei Gleitringdichtungen mit Fixierschrauben diese vorher lösen.
Alle Teile sauber reinigen und auf Verschleiß
kontrollieren. Gleitringdichtungen sind grundsätzlich zu tauschen. Eine Reparatur der Gleitringdichtung ist nur bei entsprechendem Fachwissen empfehlenswert.
Zusammenbauen
Beim Zusammenbauen ist eine vertikale Aufstellung der Pumpe vorteilhaft.
Verwenden sie bei der Montage der
Gleitringdichtung immer ein Gleitmittel. Wir empfehlen den O-Ring bzw. den Gummibalg kurz vor der Montage mit Seifenwasser einzuschmieren. Bitte verwenden sie kein mineralisches Fett oder Öl wenn die Beständigkeit des O-Ringes nicht gewährleistet ist.
Gegenring der Gleitringdichtung (GLRD..) in den
Dichtungsdeckel (18) einsetzen. Rotierende Einheit der Gleitringdichtung (GLRD..) auf die Wellenschutzhülse (44..) schieben und fixieren (wenn möglich).
Bei Gleitringdichtungen mit Gummibalg ist nun ein
rasches weiterarbeiten notwendig. Nur so kann garantiert werden, dass sich die rotierende Gleitringdichtungseinheit beim Einbau noch verschieben lässt und die richtige Position einnimmt.
O-Ring (OR4) aufschieben und mit einem Pinsel
mit Gleitmittel (z.B. Silikonfett) einstreichen.
Wellenschutzhülse (44) in der Bohrung mit
Schmiermittel so einstreichen, dass die O-Ringnut sauber bleibt (ca. 10-15mm innerhalb beginnen).
Die Standard O-Ringe aus EP - Kautschuk sind gegen mineralische Öle oder Fette nicht beständig und dürfen mit solchen nicht in Berührung kommen. Ist die Beständigkeit
gesichert (z.B. Rindertalg als Schmiermittel bzw. ölbeständige O-Ringe) kann die gesamte Welle (24) eingestrichen werden.
Wellenschutzhülse (44) aufschieben, dabei ist
darauf zu achten, dass der O-Ring leicht in die Nut schlüpfen kann.
O-Ring (OR3) in das Gehäuse einlegen und mit
Silikonfett fixieren. Der O-Ring sollte wenn möglich am Außendurchmesser anliegen (durch ziehen kann der O-Ring leicht vergrößert werden).
Dichtungsdeckel (18) vorsichtig aufsetzen, dabei
auf die Richtung des Stiftes (S4) achten (Nut im Lagerträger)
Baureihe MP, MPA, MPAI
Passfeder (PF3) einlegen und Distanzhülse (72)
aufschieben. Die Montagerichtung ist wie folgt
einzuhalten.
MP, MPA 40, 65 und 100 MP, MPA 125
44 72 44 72
Spritzring (73) und Lagerdeckel (12) aufschieben  Weitere Montagearbeiten siehe Pkt. 3
(Austauschen der Wälzlager) "Zusammenbauen".
8.7.3 Ausführung mit Patronen - Gleitringdichtung (Code "CS, CQ, CD")
Zugehörige Schnittzeichnung mit einer allgemeinen Patronen - Gleitringdichtung siehe Beilagen.
Beschreibung ist für die eintrittseitige (MP) und austrittseitige (MP, MPA, MPAI) Wellenabdichtung gültig. Normalerweise wird die Pumpe mit zwei gleichen Patronen – Gleitringdichtungen ausgerüstet. In Sonderfällen kann es jedoch Unterschiede geben. Wir empfehlen in jedem Fall eine genaue Kennzeichnung der Teile vor der Demontage durchzuführen. Im Anhang der Betriebsanleitung liegt eine genaue Darstellung der Patronen – Gleitringdichtung bei.
Zerlegen
Den rotierenden Teil der Patronen – Gleitring-
dichtung (GLRD) mit dem stationären Teil axial
fixieren. Zu diesem Zweck sind am stationären
Teil Fixierbügel (FB) (oder ähnliche
Hilfskonstruktionen) vorgesehen (siehe
Schnittbild).
Muttern (M3) und Schrauben (S9) lösen, Patronen
- Gleitringdichtung (GLRD) soll frei beweglich sein.
Pumpe wie unter Pkt. 3 (Austauschen der
Wälzlager) zerlegen
Lagerdeckel (12), Distanzhülse (72) und Spritzring
(73) wegnehmen.
Patronendichtung abziehen (ohne
Wellenschutzhülse (44).
Passfeder (PF3) herausnehmen und
Wellenschutzhülse (44) abziehen. O – Ring (OR4)
entfernen.
Alle Teile sauber reinigen und auf Verschleiß
kontrollieren. Gleitringdichtungen sind
grundsätzlich zu tauschen. Eine Reparatur der
Gleitringdichtung ist nur bei entsprechendem
Fachwissen empfehlenswert. Verschlissene Teile
der Patronendichtung können vom Hersteller
erneuert bzw. repariert werden.
Zusammenbauen Verwenden sie bei der Montage der
Gleitringdichtung immer ein Gleitmittel (z.B.
Silikonfett). Bitte verwenden sie kein
mineralisches Fett oder Öl wenn die Beständigkeit
des O-Ringes nicht gewährleistet ist.
MP 100-german Seite 23
Artikel Nr. 771074011
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Diese Beschreibung enthält nicht die
Demontage der Gleitringdichtung. Lesen sie die
Anleitung für das „Austauschen der
ung" vor dem Zerlegen der
Pumpe durch, um eventuelle Vorarbeiten
O-Ring (OR4) aufschieben und mit einem Pinsel
mit Gleitmittel (z.B. Silikonfett) einstreichen.
Wellenschutzhülse (44) in der Bohrung mit
Schmiermittel so einstreichen, dass die O-Ringnut sauber bleibt (ca. 10-15mm Innerhalb beginnen).
Die Standard O-Ringe aus EP - Kautschuk sind gegen mineralische Öle oder Fette nicht beständig und dürfen mit solchen nicht in Berührung kommen. Ist die Beständigkeit
gesichert (z.B. Rindertalg als Schmiermittel bzw. ölbeständige O-Ringe) kann die gesamte Welle (24) eingestrichen werden.
Wellenschutzhülse (44) aufschieben, dabei ist
darauf zu achten, dass der O-Ring leicht in die Nut schlüpfen kann.
Patronen – Gleitringdichtung (GLRD) aufschieben
aber noch nicht festschrauben (M3 und S9 bleiben locker).
Passfeder (PF3) einlegen und Distanzhülse (72)
aufschieben. Die Montagerichtung ist wie folgt einzuhalten.
MP, MPA 40, 65 und 100 MP, MPA 125
44 72 44 72
Spritzring (73) und Lagerdeckel (12) aufschieben  Weitere Montagearbeiten siehe Pkt. 3
(Austauschen der Wälzlager) "Zusammenbauen"
Zum Schluss werden die Muttern (M3) und
danach die Schrauben (S9) festgeschraubt (Reihenfolge ist einzuhalten). Fixierbügel (FB) in ihre Ausgangsstellung bringen.
Welle (24) durchdrehen und auf Leichtgängigkeit
kontrollieren.
8.8 Demontage der Pumpe
8.8.1 Bauart MPA, MPAI (axialer Eintrittstutzen)
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Beilagen. Wird die komplette Pumpe für Wartungsarbeiten zerlegt, sollte die Pumpe vertikal aufgestellt werden (Saugstutzen nach oben). Dabei ist eine Arbeitsplatte mit einer Bohrung (ca. 10mm größer als die Welle) sehr hilfreich. MPA40, MPAI40 und MPA65, MPAI65 können auf den Kupplungsschutzadaper (95) gestellt werden. MPA100, MPAI100 und MPA125, MPAI125 werden mittels Hilfsunterbau vertikal aufgestellt. Für die Baureihe MPA100, MPAI100 und MPA125, MPAI125 ist bei der Demontage ein Hebezeug oder eine zweite Person notwendig.
Pumpe dabei gegen Umkippen sichern.
Wellenabdicht
rechtzeitig durchführen zu können.
MP 100-german Seite 24
Artikel Nr. 771074011
Baureihe MP, MPA, MPAI
Muttern (M1) lösen und Gehäuseanker (25)
entfernen.
Sauggehäuse (3) abnehmen O-Ring (OR1)
herausnehmen.
Bauart MP:
Laufradmuttern (28) lösen, Scheibe (29)
entfernen.
Bauart MPAI ( Baugrößen 40.1 und 40.2)
Inducer (101) abschrauben, dabei Welle an der
Kupplung gegen Verdrehen fixieren.
Bauart MPAI (Baugrößen 65.1, 65.2, 100.1, 100.2,
125.1 und 125.2)
Laufradmuttern (28) lösen, Scheibe (29)
entfernen.
Inducer (101) abziehen und Passfeder (PF5)
herausnehmen.
Laufradmuttern (28) lösen, Scheibe (29)
entfernen.
Laufrad (1) und Leitrad (2) ausbauen, Passfeder
(PF1) herausnehmen. Alle Teile für die Montage kennzeichnen.
Innenlagergehäuse (54) und Lagerhülse (23)
entfernen.
Pumpe bis zum Druckgehäuse stufenweise
zerlegen
Verbleibenden Pumpenteil umdrehen (Lagerträger
(10) zeigt nach oben)), Welle (24) axial fixieren (unterstellen, damit sie in weiterer Folge nicht abrutschen kann).
Spritzring (73) zurücksetzen  Muttern (M2) und Muttern (M5) abschrauben,
Lagerdeckel (12) vom Lagerträger (10) abziehen.
Lagerträger (10) wegnehmen (leichtes Klopfen am
Lagerträgers (10) erleichtert das Abziehen)
Wellenmutter (50) abschrauben (Hakenschlüssel),
die Wellenmutter besitzt eine Sicherung gegen lockern.
Ist diese Sicherung nicht mehr ausreichend, muss
die Mutter erneuert werden.
Wälzlager (K1) mittels Scheibenabzieher
abziehen.
Distanzhülse (72), Lagerdeckel (12) und Spritzring
(73) entfernen, Passfeder (PF3) herausziehen.
Ausbau der Wellenabdichtung: siehe
„Austauschen der Wellenabdichtung".
Alle Teile sauber putzen. Wird die Montage zu
einem späteren Zeitpunkt durchgeführt, Pumpenteile sorgfältig lagern und vor Korrosion schützen.
8.8.2 Bauart MP (beidseitige Lagerung)
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Beilagen. Wird die komplette Pumpe für Wartungsarbeiten
zerlegt, sollte die Pumpe vertikal aufgestellt werden (Saugstutzen nach oben). Dabei ist eine Arbeitsplatte mit einer Bohrung (ca. 10mm größer als die Welle) sehr hilfreich. MP40 und MP65 können auf den Kupplungs­schutzadaper (95) gestellt werden. MP 100 und MP 125 werden mittels Hilfsunterbau vertikal aufgestellt.
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Diese Beschreibung enthält nicht die
Demontage der Gleitringdichtung. Lesen sie die
Anleitung für das "Austauschen der
Wellenabdichtung" vor dem Zerlegen der
Pumpe durch, um eventuelle Vorarbeiten
Für die Baureihe MP100 und MP125 ist bei der Demontage ein Hebezeug oder eine zweite Person notwendig.
Pumpe dabei gegen Umkippen sichern.
rechtzeitig durchführen zu können.
Spritzring (73) zurücksetzen.  Muttern (M2) und Muttern (M5) abschrauben,
Lagerdeckel (12) vom Lagerträger (10) abziehen.
Lagerträger (10) wegnehmen (leichtes axiales
Klopfen am Lagerträgers (10) erleichtert das Abziehen)
Wellenmutter (50) abschrauben (Hakenschlüssel),
Die Wellenmutter besitzt eine Sicherung gegen lockern.
Ist diese Sicherung nicht mehr ausreichend, muss
die Mutter erneuert werden.
Wälzlager (K2) mittels Scheibenabzieher
abziehen.
Abstandscheibe (SS) und Distanzhülse (72)
wegnehmen
Ausbau der Wellenabdichtung: siehe
"Austauschen der Wellenabdichtung"
Muttern (M1) lösen und Gehäuseanker (25)
entfernen.
Sauggehäuse (3) abnehmen O-Ring (OR1)
herausnehmen.
Hülse (38) entfernen.  Laufrad (1) und Leitrad (2) ausbauen, Passfeder
(PF2) herausnehmen. Alle Teile für die Montage kennzeichnen.
Stufengehäuse (60) abnehmen.  Pumpe bis zum Druckgehäuse stufenweise
zerlegen
Verbleibenden Pumpenteil umdrehen (Lagerträger
(10) zeigt nach oben), Welle (24) axial fixieren (unterstellen damit sie in weiterer Folge nicht abrutschen kann).
Spritzring (73) zurücksetzen  Muttern (M2) und Muttern (M5) abschrauben,
Lagerdeckel (12) vom Lagerträger (10) abziehen.
Lagerträger (10) wegnehmen (leichtes Klopfen am
Lagerträgers (10) erleichtert das Abziehen)
Wellenmutter (50) abschrauben (Hakenschlüssel),
Die Wellenmutter besitzt eine Sicherung gegen lockern.
Ist diese Sicherung nicht mehr ausreichend, muss
die Mutter erneuert werden.
Wälzlager (K1) mittels Scheibenabzieher
abziehen.
Distanzhülse (72), Lagerdeckel (12) und Spritzring
(73) entfernen, Passfeder (PF3) herausziehen.
Ausbau der Wellenabdichtung: siehe
"Austauschen der Wellenabdichtung"
Alle Teile sauber putzen. Wird die Montage zu
einem späteren Zeitpunkt durchgeführt,
MP 100-german Seite 25
Artikel Nr. 771074011
Baureihe MP, MPA, MPAI
Pumpenteile sorgfältig lagern und vor Korrosion
schützen.
8.9 Instandsetzung
Alle Bauteile sauber putzen und auf Verschleiß prüfen. Ist der Verschleiß zu groß, müssen die Bauteile erneuert werden. Es ist zweckmäßig Teile wie Dichtungen (O-Ringe), Wälzlager und Wellenabdichtungen immer zu erneuern.
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Verschleißstellen und Abmaße:
A B C D E F A
Baureihe MP, MPA, MPAI
G
MP 100-german Seite 26
Artikel Nr. 771074011
Revision 04
Ausgabe 11/2011
Loading...
+ 105 hidden pages