Texas instruments TI-80 User Manual [de]

TI-80
Handbuch
x
TI-80
X,T
FRAC
{
}
b
c
x
x
x
E
TI-80
GRAPH-RECHNER
Handbuch
© 1995–1997 by Texas Instruments Incorporated.
Wichtig
Texas Instruments übernimmt weder eine ausdrückliche noch eine konkludente Gewährleistung, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf alle konkludenten Garantien zur Verkaufsfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck bezüglich aller Programme oder Buchmaterialien und stellt solche Materialien „wie gesehen“ zur Verfügung.
In keinem Fall haftet Texas Instruments für besondere, begleitende, zufällige oder nachfolgende Schäden in Verbindung mit dem oder verursacht durch den Kauf oder die Verwendung dieser Materialien. Die einzige und ausschließliche Haftung von Texas Instruments übersteigt unabhängig von der Klageform den Kaufpreis dieses Rechners nicht. Darüber hinaus ist Texas Instruments nicht haftbar für Forderungen jeder Art aus der Verwendung dieser Materialien durch Dritte.
Inhalt
Diese Betriebsanleitung beschreibt die Verwendung des Graphik­Taschenrechners TI.80. Die Einführung gibt eine kurze Übersicht über dessen Funktionen. Im ersten Abschnitt finden Sie allgemeine An­weisungen für die Benutzung des TI.80. In den anderen Kapiteln werden dessen interaktive Funktionen beschrieben. Die Anwendungen in Kapitel 11 beschreiben, wie diese Funktionen im Zusammenhang verwendet werden.
Einführung:
Kapitel 1: Bedienung des TI-80
Effektive Nutzung dieser Betriebsanleitung Glossar
Das Tastenfeld des TI-80 Erste Schritte Menüs des TI-80
..........................................
.........................
....................................
.................................
Eingeben von Berechnungen: Zinseszins Fortsetzen von Berechnungen
.....................
........
...........
Definieren von Funktionen: Maximales Volumen einer
Schachtel mit Deckel Definieren von Wertetabellen Ausschnittsvergrößerung von Tabellen Ändern des Ansichtsfensters Anzeigen und Verfolgen von Graphen Ausschnittsvergrößerung von Graphen Weitere Funktionen des TI-80
Ein- und Ausschalten des TI-80 Einstellen des Kontrasts der Anzeige Die Anzeige
......................................
Eingabe von Ausdrücken und Anweisungen Die Bearbeitungstasten Einstellen der Betriebsmodi Betriebsmodi des TI-80 Variablennamen
..................................
Speichern und Abrufen von Variablenwerten Letzter Eintrag Letztes Resultat
...................................
..................................
Menüs des TI-80 Die Menüs
VARS
u
EOS (Equation Operating System)
...........................................
Fehler
..........................
.....................
............
......................
..............
............
.....................
....................
..............
...........................
.......................
...........................
.................................
nd
Y-VARS
.....................
................
........
.......
viii
xii
2 3 4 5 6
7 8
9 11 12 13 14
1-2 1-3 1-4 1-6
1-9 1-11 1-12 1-14 1-15 1-16 1-18 1-19 1-21 1-22 1-24
Einleitung iii
Inhalt
(Forts.)
Kapitel 2: Mathematische, Winkel- und Vergleichs­operationen
Kapitel 3: Bruchrechnung
Kapitel 4: Graphische Darstellung von Funktionen
Kapitel 5: Parameter­Graphik
Einführung: Chancen beim Lotto Verwenden der Funktionen des TI-80 Mathematische Funktionen im Tastenfeld
MATH MATH MATH NUM MATH PRB ANGLE TEST
Operationen
(Numerische Operationen)
(Wahrscheinlichkeitsrechnung)
(Winkeloperationen)
(Vergleichsoperationen)
Einführung: Arbeiten mit Brüchen Einstellen des Betriebsmodus für Bruchrechnung Brüche in Berechnungen Das Menü
FRACTION
.............................
Einführung: Zeichnen eines Kreises Definieren von Graphen
..........................
Einstellen der Graphikmodi Definieren von Funktionen in der Y=-Liste Auswerten von
Funktionen in Ausdrücken
Y=-
Auswählen von Funktionen Definition des Ansichtsfensters Anzeigen von Graphen
............................
Untersuchen von Graphen mit dem freien Cursor Untersuchen von Graphen mit
(Verfolgen, Tracen)
.............................
Untersuchen von Graphen mit Einstellen der Zoom-Faktoren
Einführung: Flugbahn eines Balls
..................
..............
.........................
......................
.....................
.........................
.......................
.......................
...................
TRACE
ZOOM
.....................
..........
.............
.........
.................
..
................
.........
......
...
..............
.............
2-2
2-3
2-4
2-7
2-10 2-12 2-14 2-16
3-2 3-5 3-7 3-9
4-2 4-4 4-5 4-6
4-9 4-10 4-11 4-14 4-16
4-17 4-19 4-22
5-2
Definieren und Anzeigen von Parameter-Graphiken 5-3 Untersuchen von Parameter-Graphiken
.........
5-6
iv Einleitung
Kapitel 6: Tabellen
Einführung: Nullstellen von Funktionen Definition der unabhängigen Variablen Definition der abhängigen Variablen Anzeigen von Tabellen
............................
...............
............
.............
6-2
6-3
6-4
6-5
Kapitel 7: DRAW­Operationen
Kapitel 8: Listen
Kapitel 9: Statistik
Einführung: Schraffieren einer Graphik Das Menü
DRAW DRAW
Zeichnen von Linien
.........................
..............................
............
Zeichnen horizontaler und vertikaler Linien Zeichnen von Funktionen Schraffieren von Graphikbereichen Zeichnen von Punkten Löschen von Zeichnungen
Einführung: Erstellen einer Folge Über Listen
LIST OPS LIST MATH
......................................
(Listenoperationen)
(Mathematische Listenoperationen)
.........................
................
............................
........................
.................
....................
Einführung: Höhe der Gebäude und
Größe einer Stadt Erstellen statistischer Analysen Der
-Listen-Editor
STAT
..............................
...................
..........................
Sichten, Eingeben und Bearbeiten von Listen Sortieren und Löschen von Listen Statistische Analysen
.............................
Arten statistischer Analysen Statistische Variablen Statistikzeichnungen
............................
.............................
Statistische Analysen in Programmen Statistikzeichnungen in Programmen
.................
......................
..............
..............
........
...
.......
7-2 7-3 7-5 7-6 7-7
7-8 7-11 7-13
8-2
8-3
8-6 8-10
9-2
9-9 9-10 9-12 9-16 9-18 9-19 9-21 9-23 9-27 9-28
Einleitung v
Inhalt
(Forts.)
Kapitel 10: Programmie­rung
Kapitel 11: Anwendungen
Kapitel 12: Speicherver­waltung
Einführung: Werfen eines Würfels TI-80-Programme
................................
Erstellen und Ausführen von Programmen Bearbeiten von Programmen
PRGM CTL PRGM I/O
(Steueranweisungen)
(Ein-/Ausgabeanweisungen)
Aufruf anderer Programme
.................
.........
......................
.................
............
.......................
10-2 10-5 10-7 10-9
10-10 10-15 10-19
Wahrscheinlichkeitsexperimente: Münzen,
Würfel, Glücksrad
.............................
Der Einheitskreis und trigonometrische Kurven Das Newton-Verfahren Numerische Integration Speichern und Abrufen der Fenstervariablen
...........................
...........................
.......
Graphische Darstellung von Umkehrfunktionen
....
....
11-2 11-4 11-6 11-8
11-10
11-12 Darstellung abschnittsweise definierter Funktionen 11-14 Graphische Darstellung von Ungleichungen Graphische Darstellung von Polargleichungen Erraten von Koeffizienten
Überprüfen des verfügbaren Speichers Löschen von Objekten aus dem Speicher Zurücksetzen des TI-80
.........................
.............
...........
...........................
........
......
11-16
11-18
11-19
12-2 12-3 12-4
vi Einleitung
Anhang A: Tabellen und Referenz­informationen
Anhang B: Service und Gewähr leistungs­informationen
Index
Funktionen und Anweisungen des TI-80 Menüschema TI-80-Variablen
Informationen zur Batterie Rechengenauigkeit Abhilfe bei Störungen Fehlermeldungen
....................................
..................................
........................
...............................
............................
................................
Hinweise über TI-Produktservice und
-Garantieleistungen
............................
...........
A-2 A-24 A-30
B-2
B-8 B-10 B-11
B-14
Einleitung vii
Effektive Nutzung dieser Betriebsanleitung
Der Aufbau dieser Betriebsanleitung zum TI-80 sowie die Gestaltung der Seiten sollen Ihnen helfen, benötigte Informationen schnell aufzufinden. Die einheitliche Darstellung vereinfacht die Nutzung dieser Betriebs­anleitung.
Aufbau der Betriebs­anleitung
Seiten­gestaltung
Diese Betriebsanleitung soll Sie mit dem Gebrauch des Taschenrechners vertraut machen.
¦ Sie werden mit einigen ausführlichen, abgeschlossenen
Beispielen eingeführt.
¦ Kapitel 1 beschreibt die allgemeine Funktionsweise
und bildet so die Grundlage für die Kapitel 2 bis 10, in denen die speziellen Funktionen des TI-80 besprochen werden. Die meisten Kapitel beginnen mit einer kurzen Einführung.
¦ Kapitel 11 enthält Anwendungsbeispiele, in denen die
verschiedensten Funktionen des Taschenrechners in Kombination verwendet werden. Anhand dieser Bei­spiele können Sie erkennen, wie die verschiedenen Funktionen zur Lösung von Aufgabenstellungen kombiniert eingesetzt werden können.
¦ Kapitel 12 beschreibt die Speicherverwaltung.
Soweit möglich werden abgeschlossene Informations­einheiten auf einer oder zwei gegenüberliegenden Seiten behandelt. Verschiedene Gestaltungselemente ermög­lichen es Ihnen, die benötigten Informationen schnell zu finden.
¦ Seitenüberschriften - Die Überschrift der Seite oder
der zweiseitigen Einheit identifiziert das behandelte Thema.
¦ Übersichtstext - Unter der Seitenüberschrift finden
Sie einen kurzen, fett gesetzten Absatz, der allgemeine Informationen zu dem in der Einheit behandelten Thema gibt.
¦ Zwischenüberschriften in der linken Spalte - Jede
Zwischenüberschrift identifiziert einen bestimmten Aspekt des auf der/n Seite(n) behandelten Themas.
viii Einleitung
Seiten­gestaltung (Forts.)
Informations­gestaltung
¦ Ausführlicher Text - Der Text rechts der Zwischen-
überschriften bietet detaillierte Informationen zu dem jeweiligen Aspekt. Dies können Textabschnitte, schritt­weise Anleitungen, Aufzählungen und Illustrationen sein.
¦ Fußzeilen - Am unteren Seitenrand finden Sie den
Namen des Kapitels, die Kapitelnummer und die Seitenzahl.
Verschiedene Gestaltungsformen dienen dazu, die Informationen prägnant und schnell auffindbar zu gestalten.
¦ Numerierte Anleitungen - Eine Anleitung ist eine
Folge von Schritten zur Durchführung einer Aufgabe. In dieser Betriebsanleitung finden Sie die einzelnen Schritte entsprechend der Durchführungsreihenfolge numeriert. Da sonst keine Numerierungen vorkommen, wissen Sie, daß Sie die einzelnen Schritte in der vorgegebenen Reihenfolge durchführen müssen, wenn Sie auf numerierten Text treffen.
¦ Listen mit Aufzählungspunkten - Gibt es mehrere
gleich wichtige Elemente, oder haben Sie die Auswahl aus mehreren Alternativen, werden diese in dieser Betriebsanleitung in einer Liste mit „Aufzählungs­punkten“ (¦) aufgeführt, wie z.B. diese Liste.
¦ Tabellen und Diagramme - Zum schnellen Nach-
schlagen werden zusammengehörende Informationen in Tabellen und Diagrammen dargestellt.
¦ Ausführliche Beispiele - Die Beispiele in den Ein-
führungen enthalten ebenso wie die vielen kurzen und (mit dem Symbol Beispiele „tastenweise“ Anweisungen.
gekennzeichneten) detaillierten
Einleitung ix
Effektive Nutzung dieser Betriebsanleitung (Forts.)
Nachschlage­hilfen
Weitere Elemente dieser Betriebsanleitung helfen Ihnen beim schnellen Auffinden benötigter Informationen:
¦ Das Inhaltsverzeichnis zu Beginn jedes Kapitels sowie
das Gesamtinhaltsverzeichnis zu Beginn dieser Betriebsanleitung.
¦ Das Glossar am Ende dieses Abschnitts, in dem
wichtige in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriffe definiert werden.
¦ Die alphabetische Liste der Funktionen und Anwei-
sungen in Anhang A. Diese zeigt die korrekte Ver­wendung der Funktion oder Anweisung, wie diese zu erreichen ist und auf welchen Seiten weitere Informa­tionen zu finden sind.
¦ Die Informationen zu den Systemvariablen in
Anhang A.
¦ Die Tabelle der Fehlermeldungen in Anhang B, welche
die Bedeutung der einzelnen Fehlermeldungen erläu­tert und Hilfestellung bei der Fehlerbehebung bietet.
¦ Der alphabetische Index am Ende dieser Betriebs-
anleitung, der Sie beim Nachschlagen der Themen unterstützt.
x Einleitung
Glossar
Dieses Glossar definiert wichtige in dieser Betriebs­anleitung verwendete Begriffe.
Anweisung
Arbeitsanzeige
Argument
Ausdruck
Befehl
Funktion
Liste
Menüeintrag Pixel
Relle Zahl
Eine Anweisung (mit oder ohne Argumente) löst eine Aktion aus. Anweisungen können nicht in Ausdrücken verwendet werden und geben kein Resultat in ANS zurück.
Die Arbeitsanzeige ist die Hauptanzeige des TI-80, in der Sie Ausdrücke eingeben und auswerten sowie Anweisun­gen eingeben und ausführen können.
Argumente sind die Eingaben, von denen der Wert einer Funktion abhängt.
Ein Ausdruck ist eine abgeschlossene Folge von Zahlen, Variablen, Funktionen und deren Argumenten, die zu einem einzigen Resultat (das auch eine Liste sein kann) ausgewertet werden kann. Das ausgewertete Resultat wird in der Variable
ANS gespeichert.
Ein Befehl ist eine beliebige Eingabe, die dem Taschen­rechner mittels ¸ übergeben wird. Der TI-80 kennt zwei verschiedene Befehle: Anweisungen und Ausdrücke.
Eine Funktion ergibt ein Resultat. Sie kann (muß aber nicht) Argumente haben und kann in Ausdrücken eingesetzt werden.
Als Funktionen werden auch die bei der graphischen Darstellung in den
-Editor eingegebenen Ausdrücke
Y=
bezeichnet.
Eine Liste ist eine Menge von Werten, welche vom TI-80 beispielsweise für das Auswerten einer Funktion für mehrere Werte oder für die Eingabe statistischer Daten verwendet werden kann.
Einträge von Menüs, welche die ganze Anzeige verwenden.
Ein Pixel ist ein quadratischer Punkt der Anzeige des TI-80. Die Anzeige ist 64 Pixel breit und 48 Pixel hoch.
Auf dem TI-80 sind reelle Zahlen einzelne Dezimal- oder gebrochene Werte.
Einleitung xi
Glossar (Forts.)
Variable
Wert
Eine Variable ist die Bezeichnung einer Speicherstelle, welche einen Wert, einen Ausdruck, eine Liste oder ein anderes benanntes Objekt enthält.
Ein Wert ist eine einzelne Dezimal- oder gebrochene Zahl oder eine Liste solcher Zahlen.
xii Einleitung
Einführung
Diese Einführung enthält zwei detaillierte Beispiele (Zinseszins­rechnung und Volumenberechnung), anhand derer Sie einige der Grundfähigkeiten und Graphikmöglichkeiten des TI-80 kennenlernen werden. Wenn Sie zunächst diese beiden Beispiele durcharbeiten, werden Sie den Umgang mit dem TI-80 schneller erlernen.
Inhalt
Das Tastenfeld des TI-80 Erste Schritte
....................................
Menüs des TI-80 Eingeben von Berechnungen: Zinseszins Fortsetzen von Berechnungen
..........................
.................................
...........
.....................
Definieren von Funktionen: Maximales Volumen einer Schachtel mit Deckel Definieren von Wertetabellen Ausschnittsvergrößerung von Tabellen Ändern des Ansichtsfensters Anzeigen und Verfolgen von Graphen Ausschnittsvergrößerung von Graphen Weitere Funktionen des TI-80
.............................
.....................
............
......................
..............
............
.....................
2 3 4 5 6
7 8
9 11 12 13 14
Einführung 1
Das Tastenfeld des TI-80
Zum leichteren Auffinden der benötigten Taste sind die Tasten des TI-80 räumlich und nach Farben gruppiert angeordnet. Das Tastenfeld ist in die folgenden Bereiche unterteilt: Graphiktasten, Bearbeitungstasten, Tasten für erweiterte Funktionen und Tasten des wissenschaftlichen Taschenrechners.
Die Bereiche des Tasten­feldes
Graphiktasten
Bearbeitungs­tasten
Erweiterte Funktionen
Wissenschaft­licher Taschen­rechner
TI-80
Graphik Bearbeitung
Erweiterte Funktionen
Wissenschaftlicher Taschenrechner
& &
&
&
STAT PLOT
x
x
x
x
X,T
FRAC
{
}
b
c
E
Diese Tasten werden zumeist bei Einsatz der interaktiven Graphikfähigkeiten des TI-80 verwendet.
Diese Tasten werden zumeist zum Bearbeiten von Aus­drücken und Werten verwendet.
Diese Tasten werden zumeist beim Arbeiten mit den erweiterten Funktionen des TI-80 verwendet.
Diese Tasten werden zumeist bei Nutzung der Fähigkeiten eines üblichen wissenschaftlichen Taschenrechners verwendet.
2 Einführung
Erste Schritte
Bevor wir mit den beiden Beispielen beginnen, setzen Sie den TI-80 auf seine Werkseinstellung zurück. Befolgen Sie dazu die Schritte auf dieser Seite. (Durch das Rücksetzen des TI-80 werden alle zuvor eingegebenen Werte gelöscht.) Dadurch wird gewährleistet, daß Sie bei Befolgen der Tasteneingaben in diesem Abschnitt die vorgesehenen Aktionen erhalten.
1. Zum Einschalten des Taschenrechners drücken Sie ´.
Wenn die Anzeige sehr dunkel oder leer ist, müssen Sie den Anzeigekontrast korrigieren. Drücken Sie dazu kurz 2, und halten Sie dann 8 (Anzeige heller) oder 7 (Anzeige dunkler) gedrückt. Zum Löschen der Anzeige können Sie M drücken.
2. Drücken Sie kurz 2 und dann µ. (Durch das Drücken von 2 erhalten Sie Zugriff auf
2nd
die Sekundäroperationen (
), welche links
oberhalb der Tasten gedruckt sind. Die
MEM
...
...
.
des
des
Sekundäroperation der Taste µ ist Das Menü
MEMORY
wird angezeigt.
3. Drücken Sie 3, um den Befehl
MEMORY
Menüs Das Menü
auszuwählen.
MEMORY RESET
wird angezeigt.
4. Drücken Sie 2, um den Befehl
MEMORY RESET
Menüs
auszuwählen. Der
RESET
RESET
Taschenrechner wird zurückgesetzt und zeigt nun die Meldung
MEM CLEARED
an.
x
E
Einführung 3
A
Menüs des TI-80
Um das Tastenfeld übersichtlich zu halten, verwendet der TI-80 Menüs zur Anzeige zusätzlicher Operationen. Die Verwendung der einzelnen Menüs wird in den entsprechenden Kapiteln erläutert.
Anzeigen von Menüs
Wenn Sie eine Taste wie I drücken, die ein Menü aufruft, so ersetzt das Menü vorüber­gehend Ihre Arbeitsanzeige.
Nachdem Sie aus dem Menü eine Auswahl ge­troffen haben, kehren Sie im allgemeinen wieder zu der vorherigen Arbeitsanzeige zurück.
Wechsel zwischen Menüs
Manche Menütasten zeigen in der obersten Zeile mehrere Menünamen an. Dabei ist der Name des aktuellen Menüs hervorgehoben, in der Anzeige stehen die Einträge dieses Menüs. Mit Hilfe der Tasten 9 und 6 können Sie andere Menüs anzeigen.
Auswahl von Menüeinträgen
Enthält ein Menü mehr als sieben Einträge, so steht in der letzten Zeile $ statt des Doppel­punktes (:). Zur Auswahl eines Menüeintrags markieren Sie diesen mit 8 und 7 und drücken dann ¸. Alternativ können Sie auch die hervorgehobene Nummer des Eintrags drücken.
nmerkung: Der zehnte Eintrag eines Menüs
0
hat die Nummer werden mit A, B, C usw. numeriert. Zur Auswahl eines solchen Eintrags drücken Sie ? und dann den Buchstaben.
Verlassen ohne Auswahl
So verlassen Sie ein Menü ohne Auswahl: ¦ Drücken Sie 2 ., um zur Arbeitsanzeige
zurückzukehren.
¦ Drücken Sie M, um zur vorherigen
Anzeige zurückzukehren.
¦ Drücken Sie eine Taste für eine andere
Anzeige oder ein anderes Menü.
4 Einführung
. Die folgenden Einträge
Eingeben von Berechnungen: Zinseszins
Die Anzeige des TI-80 kann bis zu 8 Zeilen à 16 Zeichen darstellen, so daß Sie gleichzeitig einen Ausdruck und dessen Resultat sehen können. Sie können Werte in Variablen speichern, mehrere Anweisungen in einer Zeile eingeben und frühere Eingaben abrufen. Versuchen Sie durch Ausprobieren festzustellen, wann sich bei einem Jahreszins von 6% 1000,00 DM verdoppelt haben werden.
1. Im ersten Versuch berechnen Sie das Kapital nach 10 Jahren. Geben Sie den Ausdruck genauso ein, wie Sie ihn schreiben würden:
1000
2. Drücken Sie zum Berechnen des Ausdrucks ¸.
An der rechten Seite der Anzeige wird das Resultat angezeigt. Der Cursor wird auf die nächste Zeile gesetzt, damit Sie den nächsten Ausdruck eingeben können.
3. Im nächsten Versuch sollten mehr als 10 Jahre gewählt werden. Nehmen Sie beispielsweise 12 Jahre. Zum Berechnen des Kapitals nach 12 Jahren geben Sie den Ausdruck ¸.
p
1.06
1000
Z 10.
p
1.06
Z 12 ein und drücken
Einführung 5
Fortsetzen von Berechnungen
Um Ihnen unnötige Tipperei zu ersparen, können Sie den zuletzt einge­gebenen Ausdruck abrufen und für eine erneute Berechnung bearbeiten. Außerdem kann ein neuer Ausdruck auf dem vorherigen Resultat auf­bauen.
1. Im nächsten Versuch sollten knapp unter 12 Jahre gewählt werden. Berechnen Sie das nach 11,9 Jahren verfügbare Kapital. Verwenden Sie dabei die Möglichkeit, den letzten Ausdruck zu bearbeiten. Drücken Sie 2 und dann ² (die Sekundärfunktion von ¸).
In der nächsten Zeile der Anzeige wird der zuletzt berechnete Ausdruck angezeigt. Der Cursor wird an das Ende des Ausdrucks positioniert.
2. Sie können nun den Ausdruck bearbeiten.
2
ein, um
7
ANS
ist
zu
12
und
Drücken Sie 6, um den Cursor auf die positionieren. Geben Sie dann
11.9
nach
zu ändern. Drücken Sie ¸ zum
1.9
Auswerten des Ausdrucks. Anmerkung: Sie können diese Vorgehens-
weise fortsetzen, bis Sie ein Ergebnis mit hinreichender Genauigkeit erzielt haben.
3. Sie können eine Berechnung auf dem Ergeb­nis der letzten Berechnung aufbauen. Wie groß sind beispielsweise die Anteile, wenn das Endkapital unter sieben Personen auf­zuteilen ist?
Um das Ergebnis der letzten Berechnung durch sieben zu teilen, drücken Sie e ¸.
Sobald Sie e drücken, wird am Anfang des neuen Ausdrucks
ANS/
angezeigt. eine Variable, welche das Ergebnis der letzten Berechnung enthält, in diesem Fall also 2000.505716.
6 Einführung
Definieren von Funktionen: Maximales Volumen einer Schachtel mit Deckel
Nehmen Sie ein Blatt Papier mit den Maßen 8.5 cm × 11.0 cm, und schneiden Sie an zwei Ecken Quadrate der Seitenlänge X und an den beiden anderen Ecken Rechtecke der Seitenlänge X und (X+B) aus. Falten Sie nun eine Schachtel mit Deckel. Mit welchem X erhalten Sie das größte Volumen V einer solchen Schachtel? Zur Lösung dieser Aufgabe verwenden Sie Tabellen und Graphen.
Beginnen Sie mit der Definition einer Funktion zur Bestimmung des Volumens der Schachtel.
Aus der Skizze ergibt sich: 2X + A = W
2X + 2B = L
V = A B X Und folglich: V = (W – 2X) (L à 2 – X) X Drücken Sie ggf. z Í, um den
Betriebsmodus ( ändern. Drücken Sie dann y
MODE) nach FLOAT zu
ã
ä
Quit
, um zur Arbeitsanzeige zu gelangen und diese zu löschen.
1. Um die Breite des Blattes zu speichern, drücken Sie
¿ ƒ W Í.
8.5
Um die Länge des Blattes zu speichern, drücken Sie
¿ ƒ L Í.
11
2. Zum Definieren von Funktionen für Tabellen und Graphen verwenden Sie die
Bearbeitungsanzeige.
Y=
Zum Zugriff auf diese Anzeige drücken Sie o.
3. Geben Sie als Y1 die Funktion für das Volumen ein. Geben Sie £ ƒ
@ ¤ £ ƒ Í ein, um
Variablen
X
können Sie
¥ 2 ¹ @ ¤ @
L
als Funktion der
Y1
zu definieren. (Mittels @
schnell eingeben, ohne
X
W
¹
ƒ drücken zu müssen.)
Das Gleichheitszeichen ist hervorgeho­ben, um anzuzeigen, daß derzeit
Y1
aus-
gewählt ist.
X
W
XABXB
L
2
Einführung 7
Definieren von Wertetabellen
Die Tabellenfunktion des TI-80 bietet numerische Informationen zu einer Funktion. Verwenden Sie eine Wertetabelle zu der soeben definierten Funktion, um die Lösung des Problems abzuschätzen.
1. Zum Aufruf der TABLE SETUP-Anzeige
ã
ä
drücken Sie y p).
2. Drücken Sie Í, um die Einstellung
TBLMIN
zu übernehmen.
=0
3. Zur Definition der Tabellenschrittweite
@TBL
drücken Sie .5 Í.
=.5
4. Zum Anzeigen der Tabelle drücken Sie
ã
ä
y
(oberhalb von s).
TABLE
Sie erkennen, daß das Maximum zwischen
und 2, etwa bei
1
5. Halten Sie gedrückt, um solange in der Tabelle zu blättern, bis sich das Vorzeichen ändert. Sie sehen, daß der maximal mögliche Wert für dann auftaucht, wenn der Wert von (Volumen) ins Negative wechselt.
(oberhalb von
TblSet
1.5
(4,25)
X
liegt.
Y1
ã
6. Drücken Sie y
TBLMIN sich geändert hat und nun
daß
ä
. Beachten Sie,
TblSet
der ersten Zeile der zuletzt angezeigten Tabelle entspricht.
8 Einführung
Ausschnittsvergrößerung von Tabellen
Sie können die Darstellung einer Tabelle anpassen, um detailliertere Informationen über die zugrundeliegende Funktion zu erhalten. Wenn Sie den Wert von @ vergrößern.
1. Passen Sie die Einstellung der Tabelle an, um eine exaktere Schätzung des Maximalvolumens der Schachtel zu er­halten. Drücken Sie zu setzen. Drücken Sie .1, um setzen.
2. Drücken Sie y
3. Blättern Sie mittels und } in der Tabelle. Der größte angezeigte Wert ist
33.072
nun Maximum
X
ã
X=1.6
bei
gilt also:
TBL
ändern, können Sie den dargestellten Ausschnitt
1
Í, um
TABLE
ä
.
TBLMIN
TBL
@
zu
. Für das gesuchte
1.5<X<1.7
.
Einführung 9
Ausschnittsvergrößerung von Tabellen (Forts.)
ã
4. Drücken Sie y Í, um
.01
Í, um
TBLMIN
@
ä
. Drücken Sie
TblSet
zu setzen. Drücken Sie
TBL
zu setzen.
1.5
5. Drücken Sie y
ã
TABELLE
ä
, und blättern Sie mit und } in der Tabelle. Nun werden zwei „gleiche“ Maximalwerte
33.074
bei
X=1.58
und
X=1.59
angezeigt.
6. Bewegen Sie den Cursor mittels und }
1.58
auf in die Zeile der Anzeige zeigt den Wert von bei
33.073824
. Drücken Sie ~, um den Cursor
Y1
-Spalte zu bewegen. Die unterste
1.58
mit voller Genauigkeit:
.
Y1
7. Drücken Sie zur Anzeige des „anderen“ Maximums: Mit voller Genauigkeit hat bei
1.59
den Wert
33.073908
. Dies wäre
Y1
also das maximal mögliche Volumen der Schachtel, wenn Sie das Blatt mit einer Genauigkeit von 1/100 cm (0,1 mm) schneiden könnten.
10 Einführung
Ändern des Ansichtsfensters
Das Ansichtsfenster definiert den in der Anzeige dargestellten Aus­schnitt der Koordinatenebene. Die Werte der Variablen dieses Fensters bestimmen die Größe des dargestellten Fensters. Sie können diese Werte anzeigen und ändern.
1. Zum Aufruf der Anzeige zum Bearbeiten der Fenstervariablen drücken Sie p. In dieser Anzeige können Sie die Werte der Fenstervariablen einsehen und ändern.
Die Standard-Fenstervariablen definieren das Ansichtsfenster entsprechend der nebenstehenden Skizze.
YMIN und YMAX definieren die Grenzen
der Anzeige.
XSCL und YSCL bestimmen
XMIN, XMAX,
den Abstand der Skalenmarkierungen auf
und der Y-Achse.
der
-
X
2. Drücken Sie 0 Í, um XMIN zu definieren.
3. Zum Definieren der Variablen können Sie auch Ausdrücke verwenden. Drücken Sie
.
¥
8.5
2
4. Drücken Sie Í. Der Ausdruck wird ausgewertet und das Ergebnis
XMAX gespeichert. Drücken Sie Í,
um den Wert
5. Drücken Sie um die
für XSCL zu übernehmen.
1
Í 40 Í 10 Í,
0
-Fenstervariablen zu setzen.
Y
4.25
in
XMIN
YMAX
XSCL
XMAX
YSCL
YMIN
Einführung 11
Anzeigen und Verfolgen von Graphen
Nachdem Sie nun die graphisch darzustellende Funktion und das ent­sprechende Fenster definiert haben, können Sie den Graphen anzeigen und untersuchen. Mittels TRACE können Sie dabei die Funktion verfolgen.
1. Drücken Sie s, um die definierte Funktion innerhalb des Ansichtsfensters anzuzeigen.
In der Anzeige wird der Graph der Funktion
Y1=(W–2X)(Là2–X)X
2. Drücken Sie einmal ~, um etwa in der Mitte der Anzeige den frei positionier­baren Cursor darzustellen. In der unter­sten Zeile der Anzeige werden die Werte der X- und Y-Koordinaten des Graphik­Cursors angezeigt.
3. Positionieren Sie den Cursor mittels |, ~, } und auf das Maximum der Funktion.
Beim Verschieben des Cursors werden die Werte der X- und Y-Koordinaten entsprechend der Position des Cursors fortlaufend aktualisiert.
4. Drücken Sie r. Auf der Y1-Funktion erscheint der Trace-Cursor. Die oberen rechten Ecke der Anzeige gibt an, daß sich der Cursor auf der Funktion befindet. Wenn Sie nun | und ~drücken,
Y1
verfolgen Sie jeweils ein Pixel in bestimmen dabei
(die Änderung beträgt
X
-Richtung) und
Y1
für jedes X.
5. Drücken Sie | und ~, bis Sie den maximalen Y-Wert erreicht haben. Dies ist nun das Maximum von Pixel. (Zwischen den Pixeln kann ein höheres Maximum liegen).
dargestellt.
)
Y1(X
für die X-
1
in der
Y1
12 Einführung
Ausschnittsvergrößerung von Graphen
Mit Hilfe der Zoom-Befehle können Sie das Ansichtsfenster in der Umgebung eines ausgewählten Punktes bestimmten Punkt vergrößern, um so Maxima, Minima, Nullstellen und Schnittpunkte von Funktionen leichter und genauer zu bestimmen.
1. Drücken Sie q, um das ZOOM-Menü aufzurufen.
Dieses Menü ist ein typisches TI-80-Menü. Zur Auswahl eines Eintrags können Sie entweder die Nummer des Eintrags drücken oder solange drücken, bis der Eintrag hervorgehoben ist, und dann Í drücken.
2. Für ZOOM IN (Ausschnittsvergrößerung) drücken Sie Graph angezeigt. Der Cursor hat eine andere Form und zeigt dadurch an, daß Sie einen Zoom-Befehl verwenden.
3. Positionieren Sie den Cursor mittels |, }, ~ und nahe dem Maximalwert der Funktion, und drücken Sie Í.
Jetzt wird das neue Ansichtsfenster angezeigt. Dieses wurde in Richtung um den Zoom-Faktor 4 erweitert.
4. Drücken Sie p, um die neuen Werte der Fenstervariablen anzuzeigen.
Anmerkung : Je nach Positionierung des
Cursors (in Schritt 3). Können Sie auch andere Fenstervariablen erhalten.
. Nun wird wieder der
2
- und Y-
X
Einführung 13
Weitere Funktionen des TI-80
Die Einführung hat Ihnen die grundlegenden Rechneroperationen und die Tabellen- und Graphikfunktionen des TI-80 nahegebracht. Im Rest dieser Betriebsanleitung werden diese sowie die weiteren Möglichkeiten des TI-80 detaillierter erläutert.
Bruchrechnung
Graphik
Tabellen
Listen
Statistik
Programmie­rung
Sie können Brüche einfach über das Tastenfeld eingeben und mit Brüchen rechnen. Sie können Brüche in deren Dezimalwerte und zurück umwandeln. Im
MANSIMP-
Modus können Sie Brüche schrittweise kürzen. Der TI-80 teilt Ihnen mit, wenn ein Bruch gekürzt werden kann, und nennt Ihnen den gemeinsamen Teiler von Zähler und Nenner (Kapitel 3).
Sie können bis zu vier Funktionen (Kapitel 4) und bis zu drei parametrische Funktionen (Kapitel 5) speichern, graphisch darstellen und analysieren. Mit Hilfe der Zeichenoperationen (Kapitel 7) können Sie Graphen beschriften.
Zur gleichzeitigen Analyse mehrerer Funktionen können Sie Funktionswert-Tabellen erstellen (Kapitel 6).
Für statistische Analysen können Sie bis zu sechs Listen eingeben und speichern. Außerdem können Sie Listen verwenden, um Ausdrücke gleichzeitig für mehrere Werte zu berechnen (Kapitel 8).
Sie können auf Listen basierende statistische Analysen für ein und zwei Variablen durchführen. Zu diesen Analysen zählen Regressionsanalysen und Zeichnungen der Daten als Histogramme, X-Y-Diagramme und Boxplots. Sie können bis zu drei Statistikzeichnungen definieren und speichern (Kapitel 9).
Sie können Programme mit umfangreichen Steuerungs­und Ein-/Ausgabe-Operationen eingeben und speichern (Kapitel 10).
14 Einführung
Kapitel 1: Bedienung des TI-80
In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung des TI.80 sowie allgemeine Informationen über seinen Betrieb und seine Bedienung.
Inhalt
Ein- und Ausschalten des TI-80 Einstellen des Kontrasts der Anzeige Die Anzeige
......................................
....................
..............
Eingabe von Ausdrücken und Anweisungen Die Bearbeitungstasten Einstellen der Betriebsmodi Betriebsmodi des TI-80 Variablennamen
...........................
.......................
...........................
..................................
Speichern und Abrufen von Variablenwerten Letzter Eintrag Letztes Resultat Menüs des TI-80 Die Menüs VARS und Y-VARS EOS (Equation Operating System)
...........................................
Fehler
...................................
..................................
.................................
.....................
................
........
.......
1-2 1-3 1-4 1-6
1-9 1-11 1-12 1-14 1-15 1-16 1-18 1-19 1-21 1-22 1-24
Bedienung des TI.80 1.1
Ein- und Ausschalten des TI-80
Zum Einschalten des TI.80 drücken Sie die Taste ´. Zum Ausschalten drücken Sie kurz y und dann ®. Wird ca. 5 Minuten keine Taste gedrückt (Inaktivität), schaltet das Automatisches Ausschalten) den TI.80 automatisch aus.
TM
APD
-Feature (Automatic Power Down,
Einschalten des Taschen­rechners
Ausschalten des Taschen­rechners
APD (Automatic Power Down, Automatisches Ausschalten)
Batterien
Drücken Sie ´, um den TI-80 einzuschalten. ¦ Haben Sie den Taschenrechner zuvor mittels y ®
ausgeschaltet, so wird die letzte Arbeitsanzeige (vor dem Ausschalten) dargestellt; eventuelle Fehlermeldungen sind gelöscht.
APD
¦ Wurde der Taschenrechner durch
ausgeschaltet, so wird die/der im Moment des Ausschaltens aktuelle Anzeige oder Editor wieder angezeigt. (Siehe „
APD
(Automatic Power Down)“ weiter unten.)
Zum Ausschalten des TI-80 drücken Sie kurz 2 und dann ®.
¦ Alle Fehlermeldungen werden gelöscht. ¦ Dank des Constant Memory
TM
-Features bleiben alle
Einstellungen und Speicherinhalte erhalten.
Zur Verlängerung der Lebensdauer der Batterien schaltet APD den TI-80 nach mehrminütiger Inaktivität automa­tisch aus. Wenn Sie anschließend ´ drücken, zeigt der Taschenrechner dieselbe Anzeige bzw. denselben Editor an, in dem Sie ihn verlassen haben.
¦ Wurde beim Ausschalten des TI-80 durch APD eine
Fehlermeldung angezeigt, so wird diese Fehler gelöscht und eine leere Zeile in der Arbeitsanzeige dargestellt.
¦ Wurde ein Menü angezeigt, so wird die Anzeige bzw.
der Editor angezeigt, von der/dem aus Sie das Menü aufgerufen hatten.
Alle Einstellungen und Speicherinhalte bleiben dank des Constant Memory
TM
-Features erhalten.
Anmerkung: Während einer Berechnung oder eines Programms schaltet sich der Rechner nicht automatisch aus, es sei denn, das Programm befindet sich im Pausenmodus.
Der TI-80 verwendet zwei Lithium-Batterien des Typs CR2032. Folgen Sie den Anweisungen in Anhang B, um diese Batterien ohne Verlust gespeicherter Informationen zu wechseln.
1.2 Bedienung des TI.80
Loading...
+ 232 hidden pages