Silvercrest SWKD 2400 A1 Operating And Safety Instructions Manual

Deutsch ...............................................................................................................2
English ...............................................................................................................21
Français .............................................................................................................40
Nederlands .......................................................................................................61
Español .............................................................................................................99
Português ........................................................................................................118
V 1.2
SilverCrest SWKD 2400 A1
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................ 3
2. Lieferumfang .................................................................................................. 4
3. Technische Daten ............................................................................................ 5
4. Sicherheitshinweise ........................................................................................ 5
5. Urheberrecht ................................................................................................ 11
6. Vor der Inbetriebnahme ............................................................................... 11
7. Inbetriebnahme ............................................................................................ 11
7.1. Wasser aufkochen ..................................................................................................................... 12
8. Wartung / Reinigung .................................................................................... 15
8.1. Kessel (3) entkalken ................................................................................................................... 15
8.2. Kalkfilter (2) reinigen ................................................................................................................. 16
8.3. Lagerung bei Nichtbenutzung ................................................................................................... 17
9. Problemlösung ............................................................................................. 17
10. Umwelthinweise und Entsorgungsangaben ................................................ 18
11. Konformitätsvermerke ............................................................................... 18
12. Garantiehinweise ....................................................................................... 19
2 - Deutsch
SilverCrest SWKD 2400 A1
Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Kauf des kabellosen, digitalen Wasserkochers SilverCrest SWKD 2400 A1, nachfolgend als Wasserkocher bezeichnet, haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Wasserkocher vertraut und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Wasserkocher nur, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf. Händigen sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Wasserkochers an Dritte ebenfalls mit aus.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Wasserkocher ist ein Haushaltsgerät und dient ausschließlich zum Erhitzen von Wasser. Er darf nicht außerhalb von geschlossenen Räumen und in tropischen Klimaregionen genutzt werden. Der Wasserkocher ist nicht für den Betrieb in einem Unternehmen bzw. den gewerblichen Einsatz vorgesehen. Verwenden Sie den Wasserkocher ausschließlich in Wohnbereichen für den privaten Gebrauch, jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Dieser Wasserkocher erfüllt alle, im Zusammenhang mit der CE-Konformität, relevanten Normen und Standards. Bei einer nicht mit dem Hersteller abgestimmten Änderung des Wasserkochers ist die Einhaltung dieser Normen nicht mehr gewährleistet. Aus hieraus resultierenden Schäden oder Störungen ist jegliche Haftung seitens des Herstellers ausgeschlossen. Benutzen Sie nur das vom Hersteller mitgelieferte Zubehör.
Bitte beachten Sie die Landesvorschriften bzw. Gesetze des Einsatzlandes.
Deutsch - 3
SilverCrest SWKD 2400 A1
2. Lieferumfang
Nehmen Sie den Wasserkocher und alle Zubehörteile aus der Verpackung. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und überprüfen Sie, ob alle Komponenten vollständig und unbeschädigt sind. Im Falle einer unvollständigen oder beschädigten Lieferung wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Digitaler Wasserkocher SilverCrest SWKD 2400 A1 Gerätesockel Diese Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist mit einem ausklappbaren Umschlag versehen. Auf der Innenseite des Umschlags sind der digitale SilverCrest Wasserkocher SWKD 2400 A1 und alle Bedienelemente mit einer Bezifferung abgebildet. Sie können diese Umschlagseite ausgeklappt lassen, während Sie weitere Kapitel der Bedienungsanleitung lesen. So haben Sie immer eine Referenz zum betreffenden Bedienelement vor Augen. Die Ziffern haben folgende Bedeutung:
1 Deckelöffnungstaste
2 Kalkfilter
3 Kessel
4 Wasserstandsanzeige
5 Basis (mit integrierter Kabelaufwicklung)
6 Netzkabel
7 Griff
8
Warmhaltetaste
9
Ein-/ Aus-Taste
10
Taste +
11
Taste -
12 Display
13 Deckel
4 - Deutsch
SilverCrest SWKD 2400 A1
3. Technische Daten
Hersteller TARGA GmbH Bezeichnung SilverCrest SWKD 2400 A1 Spannungsversorgung 220-240 V~, 50/60 Hz Leistungsaufnahme 2000 – 2400 W Länge des Netzkabels (6) 75 cm Fassungsvermögen 0,5 (Minimum) bis 1,7 (Maximum) Liter Anzeigen Betriebsanzeige bei eingeschaltetem Kessel (3)
Schutzklasse Abmessungen (H x B x T) gesamt: ca. 264 x 153 x 234 mm
Gewicht gesamt ca. 1050g
Änderungen der technischen Daten sowie des Designs können ohne Ankündigung erfolgen.
I
4. Sicherheitshinweise
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen und Haushaltsgeräten vertraut ist. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig als zukünftige Referenz auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus. Sie ist Bestandteil des Gerätes.
Erläuterung der verwendeten Symbole
GEFAHR! Dieses Symbol, mit dem Hinweis
„Gefahr“, kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation, die, wenn Sie nicht verhindert wird, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
Deutsch - 5
SilverCrest SWKD 2400 A1
WARNUNG! Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise für den sicheren Betrieb des Wasserkochers und zum Schutz des Anwenders.
GEFAHR! Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren für die Gesundheit bis zur Lebensgefahr und/oder Sachschäden durch elektrischen Schlag.
GEFAHR! Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren für die Gesundheit durch Verbrühen.
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die auf ihre physikalische und chemische Zusammensetzung getestet wurden und gemäß der Anforderung der Verordnung EG 1935/2004 als gesundheitlich unbedenklich für den Kontakt mit Lebensmitteln befunden wurden.
Dieses Symbol bedeutet, dass die Basis (5) und die Unterseite des Kessels (3) von Wasser ferngehalten werden müssen.
Dieses Symbol kennzeichnet weitere informative Hinweise zum Thema.
Vorhersehbarer Missbrauch
Erhitzen Sie den Kessel (3) nur mit der hierfür entwickelten
Basis (5). Stellen Sie ihn keinesfalls auf ein Kochfeld, um ihn zu erhitzen und verwenden Sie auch keine Basis eines anderen Wasserkochers.
Benutzen Sie den Kessel (3) nicht für andere Flüssigkeiten,
sondern nur mit Trinkwasser.
Verwenden Sie immer frisches Trinkwasser. Verzehren Sie
kein Wasser, welches schon länger als eine Stunde im
6 - Deutsch
SilverCrest SWKD 2400 A1
Kessel (3) gestanden hat. Kochen Sie kein erkaltetes Wasser erneut auf. Schütten Sie altes Wasser immer weg. Es können sich Keime bilden.
Der Wasserkocher darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben werden.
Kinder und Personen mit Einschränkungen
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und von
Personen mit reduzierten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung bzw. Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht
durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
Kinder unter 8 Jahren sind vom Gerät und dem Netzkabel
(6) fernzuhalten.
GEFAHR! Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht mit den Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Deutsch - 7
SilverCrest SWKD 2400 A1
Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR von Verbrennungen
Berühren Sie bei und unmittelbar nach dem Betrieb
keinesfalls das Gehäuse des Kessels (3). Halten oder tragen Sie den Kessel (3) immer nur am Griff (7).
Wenn das Wasser kocht, entweicht heißer Dampf. Achten
Sie darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Tragen Sie ggf. Topf-Handschuhe. Drehen Sie den Kessel (3) so, dass der Dampf von Ihnen weg gerichtet austritt.
Reinigen Sie den Kessel (3) nur, wenn er vollständig
abgekühlt ist.
Füllen Sie den Kessel (3) mit maximal 1,7 l Wasser. Beachten
Sie hierzu die Wasserstandsanzeige (4). Wenn Sie zuviel Wasser einfüllen, kann dieses überkochen und Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
Kochen Sie Wasser nur mit geschlossenem Deckel (13).
Andernfalls kann das Wasser überkochen und Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
Öffnen Sie den Deckel (13) nicht, während Wasser erhitzt
wird.
WARNUNG vor Sachschäden
Der Kessel (3) darf nur mit der zugehörigen Basis (5)
verwendet werden.
Stellen Sie keine Gegenstände auf der Basis (5) ab. Betreiben Sie den Wasserkocher nur auf einer ebenen,
stabilen, feuerfesten Oberfläche. Wenn der Wasserkocher
8 - Deutsch
SilverCrest SWKD 2400 A1
nicht auf einer ebenen Oberfläche steht, kann dieser durch die Bewegung des kochenden Wassers umkippen und Sachschäden und unter Umständen auch Verbrennungen verursachen.
Lassen Sie den Wasserkocher während des Betriebes niemals
unbeaufsichtigt.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn
der Wasserkocher unbeaufsichtigt ist.
GEFAHR durch elektrischen Schlag
Das Netzkabel (6) darf nicht beschädigt werden. Ersetzen
Sie niemals ein schadhaftes Netzkabel (6), sondern wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe Kapitel „Garantiehinweise“). Bei beschädigtem Netzkabel (6) besteht Gefahr durch Stromschlag.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Basis (5), da dieses
keine zu wartenden Teile enthält. Bei geöffnetem Gehäuse besteht Gefahr durch Stromschlag.
Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder
Gerüche feststellen, schalten Sie den Wasserkocher sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. In diesen Fällen darf der Wasserkocher nicht weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt wurde. Atmen Sie keinesfalls Rauch aus einem möglichen Gerätebrand ein. Sollten Sie dennoch Rauch eingeatmet haben, suchen Sie einen Arzt auf. Das Einatmen von Rauch kann gesundheitsschädlich sein.
Deutsch - 9
SilverCrest SWKD 2400 A1
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel (6) nicht durch scharfe
Kanten oder heiße Stellen beschädigt werden kann. Wickeln Sie das Netzkabel (6) nach dem Gebrauch stets um die Netzkabelaufwicklung unter der Basis (5).
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel (6) nicht eingeklemmt
oder gequetscht wird.
Das Gerät muss bei nicht vorhandener Aufsicht, vor dem
Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Stromnetz getrennt werden.
Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, ziehen Sie
nur am Netzstecker selbst und niemals am Netzkabel (6).
Wenn Sie sichtbare Beschädigungen am Wasserkocher oder
am Netzkabel (6) feststellen, schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung (siehe Kapitel „Garantiehinweise“).
Schließen Sie die Basis (5) nur an eine ordnungsgemäß
installierte, leicht zugängliche Steckdose an, deren Netzspannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht. Die Steckdose muss nach dem Anschließen weiterhin leicht zugänglich sein, damit Sie im Notfall den Netzstecker schnell ziehen können
Tauchen Sie die Basis (5) niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Sollte Flüssigkeit in die Basis (5) gelangt sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung (siehe Kapitel „Garantiehinweise“).
10 - Deutsch
SilverCrest SWKD 2400 A1
GEFAHR von Brand
Füllen Sie den Kessel (3) mit mindestens 0,5 l Wasser. Wenn Sie zu wenig Wasser einfüllen, besteht Brandgefahr durch Überhitzung.
Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm rund um den Wasserkocher zu entzündlichen und brennbaren Materialien ein. Es besteht Brandgefahr.
5. Urheberrecht
Alle Inhalte dieser Bedienungsanleitung unterliegen dem Urheberrecht und werden dem Leser ausschließlich als Informationsquelle bereitgestellt. Jegliches Kopieren oder Vervielfältigen von Daten und Informationen ist ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung durch den Autor verboten. Dies betrifft auch die gewerbliche Nutzung der Inhalte und Daten. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
6. Vor der Inbetriebnahme
Entnehmen Sie den Wasserkocher und alle Zubehörteile der Verpackung und überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung. Entfernen Sie alle Schutzfolien. Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern und entsorgen Sie es umweltgerecht.
7. Inbetriebnahme
Bevor Sie das erste Mal Wasser zum Verzehr zubereiten, müssen Sie den Kessel (3) zunächst reinigen, um Staub und evtl. Reste des Verpackungsmaterials zu entfernen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie den Deckel (13) durch Drücken der Deckelöffnungstaste (1) und spülen Sie den Kessel (3) mit klarem Wasser aus.
2. Füllen Sie den Kessel (3) mit Trinkwasser bis zur Markierung „1,7l MAX“.
3. Schließen Sie den Deckel (13), indem Sie ihn herunterdrücken, bis er einrastet und lassen Sie das Wasser einmal aufkochen (siehe den folgenden Abschnitt „Wasser aufkochen“) und schütten Sie es weg.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 ein weiteres Mal. Danach ist der Kessel (3) gereinigt und desinfiziert. Sie können den Kessel (3) nun verwenden.
Deutsch - 11
SilverCrest SWKD 2400 A1
7.1. Wasser aufkochen
GEFAHR durch elektrischen Schlag
Halten Sie die Basis (5) von Wasser fern. Es besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
WARNUNG
Kochen Sie bei der allerersten Inbetriebnahme zweimal Wasser auf, das Sie wegschütten (siehe den vorherigen Abschnitt „Inbetriebnahme“).
WARNUNG
Verwenden Sie immer frisches Trinkwasser. Verzehren Sie kein Wasser, welches schon länger als eine Stunde im Kessel (3) gestanden hat. Kochen Sie kein erkaltetes Wasser erneut auf. Schütten Sie altes Wasser immer weg. Es können sich Keime bilden. Insbesondere bei Nutzung der Warmhaltefunktion im niedrigen Temperaturbereich sollte das Wasser nicht länger als eine Stunde im Kessel stehen, da in diesem Temperaturbereich die Gefahr der Keimbildung erhöht ist.
Kabelaufwicklung
An der Unterseite der Basis (5) befindet sich eine integrierte Kabelaufwicklung. Sie haben so die Möglichkeit, die Länge des Netzkabels (6) auf Ihre örtlichen Gegebenheiten einzustellen. Wenn Sie den Wasserkocher nicht benutzen, können Sie hier die Kabellänge auf ein Minimum reduzieren.
Wickeln Sie das Netzkabel (6) an der Unterseite der Basis (5) ab. Stellen Sie die Basis (5) auf eine ebene, rutschfeste und trockene Oberfläche. Achten Sie
darauf, dass das Netzkabel (6) durch die hierfür vorgesehene Aussparung an der Unterseite der Basis (5) geführt werden muss, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.
WARNUNG
Wenn das Netzkabel (6) nicht durch die hierfür vorgesehene Aussparung auf der Unterseite der Basis (5) geführt wird, stehen die Basis (5) und der Kessel (3) nicht stabil. Durch die Bewegung des aufkochenden Wassers kann der Wasserkocher umkippen und schwere Sach- und Personenschäden verursachen!
Öffnen Sie den Deckel (13) durch Drücken der Deckelöffnungstaste (1).
12 - Deutsch
SilverCrest SWKD 2400 A1
Füllen Sie den Kessel (3) mit Trinkwasser, mindestens bis zur innenliegenden Markierung „0.5L
MIN“ und höchstens bis zur Markierung „1.7L MAX“ der Wasserstandsanzeige (4) und schließen Sie den Deckel (13), indem Sie ihn herunterdrücken, bis er einrastet.
Wenn Sie den Kessel (3) auf die Basis (5) stellen, können Sie ihn frei um 360° um die senkrechte Achse drehen. Er muss nicht in einer bestimmten Position einrasten. So können Sie den Kessel (3) geeignet drehen, dass Sie einerseits die Wasserstandsanzeige (4) gut kontrollieren und andererseits den Kessel (3) so drehen können, dass der Dampf von Ihnen weg gerichtet austritt.
Stecken Sie den Netzstecker in eine immer leicht zugängliche Netzsteckdose. Stellen Sie den Kessel (3) auf die Basis (5). Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (9), um den Kessel (3) einzuschalten. Im Display (12) blinkt
die Zahl 100 für die eingestellte Zieltemperatur von 100 °C und der Heizvorgang startet. Mit den Tasten (11) oder (10) können Sie die gewünschte Zieltemperatur in Schritten von 5 °C zwischen 40 °C und 100 °C einstellen. Der Heizvorgang kann jederzeit durch Drücken der Ein-/Aus-Taste (9) abgebrochen werden.
Alternativ können Sie auch folgendermaßen vorgehen: Wählen Sie zunächst die gewünschte
Zieltemperatur mit den Tasten (11) oder (10) und drücken Sie anschließend die Ein-/Aus-Taste (9), um den Heizvorgang zu starten.
Während des Heizvorganges ist die Beleuchtung des Wasserkochers aktiviert und die
eingestellte Zieltemperatur blinkt. Außerdem macht der Wasserkocher Geräusche. Dieses stellt keine Fehlfunktion dar.
GEFAHR von Verbrennungen
Drehen Sie den Kessel (3) so, dass der Dampf von Ihnen weg gerichtet austritt. Anderenfalls können Sie sich verbrennen. Kochen Sie Wasser nur mit geschlossenem Deckel (13) auf. Anderenfalls kann der Kessel (3) überkochen und Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
Sobald das Wasser die eingestellte Zieltemperatur erreicht hat, leuchtet diese durchgehend im
Display (12).
Sofern Sie die Warmhaltefunktion nicht aktiviert haben, erlischt das Display (12) nach ca. 3 Minuten automatisch.
Die Warmhaltefunktion gibt Ihnen die Möglichkeit, erhitztes Wasser über längere Zeit auf einer bestimmten Temperatur zu halten. Sobald die Wassertemperatur im Kessel (3) zu weit von der eingestellten Zieltemperatur abweicht, heizt der Kessel automatisch erneut auf die eingestellte Temperatur auf. Die Warmhaltefunktion funktioniert nur im Temperaturbereich von 40 °C bis 90 °C.
Deutsch - 13
SilverCrest SWKD 2400 A1
Drücken Sie die Warmhaltetaste (8), um die Warmhaltefunktion für die eingestellte
Zieltemperatur zu aktivieren. Sie können allerdings auch jederzeit diese Zieltemperatur mit den Tasten (11) oder (10) Ihren Wünschen entsprechend in Schritten von 5 °C auf einen Wert zwischen 40 °C bis 90 °C ändern. Bei aktivierter Warmhaltefunktion blinkt im Display (12) rechts neben der Gradanzeige das Symbol . Während des Heizvorganges leuchtet das Display (12) blau und die eingestellte Zieltemperatur blinkt. Sobald das Wasser die eingestellte Zieltemperatur erreicht hat, leuchtet diese durchgehend im Display (12). Die Warmhaltefunktion kann jederzeit durch Drücken der Ein-/Aus-Taste (9) oder der Warmhaltetaste (8) abgebrochen werden. Die Warmhaltefunktion läuft maximal zwei Stunden. Danach schaltet der Kessel (3) automatisch ab.
Sobald der Kessel (3) von der Basis (5) abgehoben wird, schaltet dieser automatisch ab und
das Display (12) erlischt.
Ziehen Sie den Netzstecker des Netzkabels (6) nach Abschluss des Heiz- oder
Warmhaltevorganges aus der Netzsteckdose, nehmen Sie den Kessel (3) von der Basis (5) und gießen Sie das Wasser aus.
GEFAHR vor Verbrennungen
Berühren Sie bei und unmittelbar nach dem Betrieb keinesfalls das Gehäuse des Kessels (3). Halten oder tragen Sie den Kessel (3) nur am Griff (7). Wenn das Wasser kocht, entweicht heißer Dampf. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht verbrennen. Tragen Sie ggf. Topfhandschuhe. Drehen Sie den Kessel (3) so, dass der Dampf von Ihnen weg gerichtet austritt.
14 - Deutsch
SilverCrest SWKD 2400 A1
8. Wartung / Reinigung
GEFAHR vor Verbrennungen
Warten Sie, bis der Kessel (3) vollständig abgekühlt ist, bevor Sie ihn reinigen. Anderenfalls können Sie sich verbrennen.
GEFAHR durch elektrischen Schlag
Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr. Schütten oder sprühen Sie keine Flüssigkeiten auf die Basis (5) und tauchen Sie diese auch nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Anderenfalls besteht Stromschlag- und Brandgefahr durch Kurzschlüsse.
WARNUNG vor Sachschäden
Verwenden Sie zur Reinigung keine kratzenden oder ätzenden Reinigungsmittel und auch keine kratzenden Gegenstände (z. B. Metallschwämme). Anderenfalls kann der Wasserkocher beschädigt werden.
Spülen Sie den Kessel (3) von innen mit klarem Wasser aus. Die Außenflächen des Kessels (3) und der Basis (5) reinigen Sie mit einem leicht
angefeuchteten Tuch. Bei hartnäckigen Verschmutzungen geben Sie etwas Spülmittel auf das angefeuchtete Tuch. Achten Sie darauf, dass sich am Kessel (3) und an der Basis (5) keine Spülmittelreste befinden, wenn Sie den Wasserkocher wieder in Betrieb nehmen. Trocknen Sie Kessel (3) und Basis (5) vor der nächsten Verwendung gut ab.
Zum Entfernen hartnäckiger Verschmutzungen im Innern des Kessels (3) können Sie eine Spül- oder Flaschenbürste mit einem langen Stiel verwenden. Geben Sie zur Reingung der Bodenplatte im Kesselinneren etwas Zitronensaft in den Kessel (3), um hartnäckige Verschmutzungen leichter zu lösen.
8.1. Kessel (3) entkalken
Mit der Zeit kann es vorkommen, dass sich Kalk („Kesselstein“) im Kessel (3) ablagert. Dieses führt zu Energieverlust und kann die Lebensdauer des Kessels (3) verkürzen. Daher sollten Sie Kalkablagerungen entfernen, sobald diese sichtbar werden. Verwenden Sie einen Kalklöser, der für Kaffeemaschinen und andere Haushaltsgeräte geeignet
ist. Verfahren Sie wie in der Bedienungsanleitung des Kalklösers beschrieben.
Nach dem Entkalken spülen Sie den Kessel (3) mehrfach mit reichlich klarem Wasser aus.
Deutsch - 15
SilverCrest SWKD 2400 A1
8.2. Kalkfilter (2) reinigen
Im Kessel (3) ist ein Kalkfilter (2) installiert, den Sie von Zeit zu Zeit ebenfalls reinigen sollten. Leeren Sie den Kessel (3) und achten Sie darauf, dass dieser abgekühlt ist.
So reinigen Sie den Kalkfilter (2):
Nehmen Sie den abgekühlten Kessel (3) von der Basis (5). Öffnen Sie den Deckel (13) durch Drücken der Deckelöffnungstaste (1)
Um den Kalkfilter (2) zu entnehmen, greifen Sie
vorsichtig mit der Hand in den Kessel (3), wie in nebensteheder Abbildung gezeigt. Führen Sie Ihren Daumen von oben in den Ausguss und drücken Sie die Rastnase (C), die sich am oberen Ende des Kalkfilters (2) befindet, nach unten und anschließend in Richtung Kesselinnenraum. Mit den anderen Fingern können Sie den Steg (A) des Kalkfilters (2) greifen. Ziehen Sie nun die untere Führung (B) des Kalkfilters (2) vom Kesselgehäuse und entnehmen Sie den Kalkfilter (2) aus dem Kessel (3).
Nach der Reinigung setzen Sie zunächst den
Kalkfilter (2) mit der unteren Führung (B) von innen auf das Kesselgehäuse am unteren Ende des Ausgusses. Fassen Sie den Kalkfilter (2) am Steg (A) und drücken Sie diesen in Richtung Ausguss, bis die Rastnase (C) einrastet.
Schließen Sie den Deckel (13), indem Sie ihn herunterdrücken, bis er einrastet.
16 - Deutsch
SilverCrest SWKD 2400 A1
8.3. Lagerung bei Nichtbenutzung
Wenn Sie den Wasserkocher für einen längeren Zeitraum nicht gebrauchen, bewahren Sie diesen an einem trockenen und sauberen Ort auf.
Lassen Sie den Kessel (3) vollständig abkühlen, bevor Sie ihn lagern. Wickeln Sie das Netzkabel (6) um die Netzkabelaufwicklung unter der Basis (5) und verstauen
Sie den Wasserkocher an einem sicheren und staubfreien Ort.
9. Problemlösung
Sollte Ihr Wasserkocher einmal nicht wie gewohnt funktionieren, versuchen Sie zunächst anhand der folgenden Hinweise das Problem zu lösen. Falls nach Durcharbeiten der folgenden Tipps der Fehler fortbesteht, setzen Sie sich mit unserer Hotline in Verbindung (siehe Kapitel „Garantiehinweise“).
Der Wasserkocher hat keine Funktion
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt. Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. Die Netzsteckdose ist defekt. Probieren Sie das Gerät an einer anderen Netzsteckdose von der
Sie sicher wissen, dass diese in Ordnung ist.
Der Kessel (3) ist nicht eingeschaltet. Drücken Sie die Ein-/ Aus-Taste (9), um den Kessel (3)
einzuschalten.
Der Kessel (3) ist überhitzt und der Überhitzungsschutz verhindert das Einschalten. Warten Sie,
bis der Kessel (3) abgekühlt ist. Füllen Sie mindestens 0,5 Liter Wasser bis zur Markierung „0.5L MIN“ in den Kessel (3).
Der Kessel (3) steht nicht richtig auf der Basis (5). Stellen Sie den Kessel (3) richtig auf die
Basis (5) und drücken Sie die Ein-/ Aus-Taste (9), um den Kessel (3) einzuschalten. .
Bei Nutzung der Warmhaltefunktion ist als Zieltemperatur nur max. 90 °C einstellbar
Es handelt sich nicht um einen Fehler des Wasserkochers. Der einstellbare Temperaturbereich
der Warmhaltefunktion ist 40 °C bis 90 °C.
Deutsch - 17
SilverCrest SWKD 2400 A1
10. Umwelthinweise und Entsorgungsangaben
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der europäischen Richtlinie 2012/19/EU. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung Ihrer persönlichen Gesundheit. Weitere Informationen zur vorschriftsgemäßen Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Gerät erworben haben.
Führen Sie auch die Verpackung einer umweltgerechten Entsorgung zu. Kartonagen können bei Altpapiersammlungen oder an öffentlichen Sammelplätzen zur Wiederverwertung abgegeben werden. Folien und Kunststoffe des Lieferumfangs werden über Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen eingesammelt und umweltgerecht entsorgt.
11. Konformitätsvermerke
Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie für Niederspannungsgeräte 2014/35/EU,
der EMV-Richtlinie 2014/30/EU, die ERP-Richtlinie 2009/125/EC sowie der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Um die vollständige EU-Konformitätserklärung zu erhalten, senden Sie eine E-Mail an folgende E­Mailadresse: ce@targa.de
18 - Deutsch
SilverCrest SWKD 2400 A1
12. Garantiehinweise
Garantie der TARGA GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den originalen Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden. Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Deutsch - 19
SilverCrest SWKD 2400 A1
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
- Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Produktes sorgfältig die beigefügte Dokumentation. Sollte es mal zu einem Problem kommen, welches auf diese Weise nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
- Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer bzw. wenn vorhanden die Seriennummer als Nachweis für den Kauf bereit.
- Für den Fall, dass eine telefonische Lösung nicht möglich ist, wird durch unsere Hotline in Abhängigkeit der Fehlerursache ein weiterführender Service veranlasst.
Service
E-Mail: service.DE@targa-online.com
Telefon: 02921 - 89 13 000
Telefon: 01 – 26 76 195
E-Mail: service.AT@targa-online.com
Telefon: 044 – 55 10 057
E-Mail: service.CH@targa-online.com
IAN: 280954
Hersteller
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die oben benannte Servicestelle.
TARGA GmbH
Coesterweg 45 59494 SOEST DEUTSCHLAND / GERMANY
20 - Deutsch
SilverCrest SWKD 2400 A1
Table of contents
1. Intended use .................................................................................................22
2. Package contents ..........................................................................................23
3. Technical data ...............................................................................................24
4. Safety instructions .........................................................................................24
5. Copyright ......................................................................................................30
6. Before initial use ...........................................................................................30
7. Initial use .......................................................................................................30
7.1. Boiling the water ......................................................................................................................... 31
8. Maintenance/cleaning ...................................................................................34
8.1. Descaling the pot (3) ................................................................................................................. 34
8.2. Cleaning the limescale filter (2) ................................................................................................. 35
8.3. Storing the device when not in use ........................................................................................... 36
9. Troubleshooting ............................................................................................36
10. Environmental and waste disposal information...........................................37
11. Marks of conformity ....................................................................................37
12. Warranty information .................................................................................38
English - 21
SilverCrest SWKD 2400 A1
Congratulations!
By purchasing the SilverCrest SWKD 2400 A1 wireless, digital kettle, hereinafter referred to as kettle, you have opted for a high quality product.
Familiarise yourself with the kettle before using it for the first time and read these operating instructions carefully. Observe the safety instructions and only use the kettle in the manner described in these operating instructions and for the indicated fields of application.
Keep these operating instructions in a safe place. Hand over all documents in the event that you pass on the kettle to a third party.
1. Intended use
This kettle is a household device and is only intended for heating water. It must not be used outside of closed rooms or in regions with a tropical climate. The kettle is not intended for business or commercial use. Use the kettle solely for private purposes in living areas; any other use is deemed improper. The kettle meets the requirements of all relevant standards related to CE conformity. Compliance with these standards is no longer guaranteed if a change is made to the kettle without the authorisation of the manufacturer. The manufacturer shall not be liable for any damages or faults arising as a result. Only use the accessories provided by the manufacturer.
Please observe the national regulations and/or laws of the country in which the body trimmer is used.
22 - English
SilverCrest SWKD 2400 A1
2. Package contents
Unpack the kettle and all of the accessories. Remove all packaging materials and check all of the components for completeness and signs of damage. If any parts are missing or damaged, please contact the manufacturer.
SilverCrest SWKD 2400 A1 digital kettle Device base These operating instructions
These operating instructions also have a cover that can be unfolded. The inside of the cover provides a schematic of the SilverCrest digital kettle SWKD 2400 A1 and all controls. This cover page can remain unfolded while you read other sections of the operating instructions. This provides you with a reference to the controls at all times. The numbers identify the following parts/functions:
1 Lid release button
2 Limescale filter
3 Pot
4 Water level gauge
5 Base (with integrated cable rewind)
6 Power cable
7 Handle
8
Keep-warm button
9
On/off button
10
+ button
11
- button
12 Display
13 Lid
English - 23
SilverCrest SWKD 2400 A1
3. Technical data
Manufacturer TARGA GmbH Designation SilverCrest SWKD 2400 A1 Power supply 220–240 V~, 50/60 Hz Power consumption 2,000–2,400 W Length of power cable (6) 75 cm Capacity 0.5 (minimum) to 1.7 (maximum) litres Display indicators Status display when pot (3) is switched on
Protection class Dimensions (H x W x D) Approx. 264 x 153 x 234 mm (total)
Weight Approx. 1,050 g (total)
The specifications and design are subject to change without notice.
I
4. Safety instructions
Before using the device for the first time, please read the following instructions carefully and observe all warnings, even if you are familiar with using electronic and household devices. Keep these operating instructions in a safe place for future reference. If you give the device away or sell it, please ensure that you also pass on this manual. They are part of the device.
Explanation of symbols used
DANGER! This icon, together with the word
‘Danger’, indicates an impending dangerous situation that, if not prevented, can lead to serious injuries or even death.
24 - English
SilverCrest SWKD 2400 A1
WARNING! This icon indicates important information for the safe operation of the kettle and user safety.
DANGER! This icon indicates impending danger to health due to an electric shock, which may result in a risk of death and/or damage to property.
DANGER! This icon indicates impending danger of scalding. This icon indicates products that have been tested in relation to their physical and chemical composition and that in accordance with EC 1935/2004 have been regarded as harmless to health in terms of contact with foodstuffs. This icon indicates that the base (5) and the underside of the pot (3) need to be kept away from water.
This icon indicates that further information on the topic is available.
Foreseeable misuse
Only heat the pot (3) with the base (5) developed for this
purpose. Do not under any circumstances place it on a hob to heat it and do not use the base of any other kettle.
Do not use the pot (3) for other liquids; only use it for
drinking water.
English - 25
SilverCrest SWKD 2400 A1
Always use fresh drinking water. Do not drink water that has
been in the pot (3) for longer than an hour. Do not reheat water that has cooled down. Always pour away old water. Otherwise germs may form.
The kettle should not be operated with an external timer or a separate remote control system.
Children and people with disabilities
This device may be used by children aged eight and over
and by people with reduced physical, sensory or mental abilities or who lack experience and knowledge, provided that they are supervised or have been instructed in the safe use of the device and understand the resulting dangers.
Children must not play with the device. Cleaning and maintenance by the user may not be
performed by children, unless they are over eight years of age and supervised.
Children under eight years of age are to be kept away from
the device and the power cable (6).
DANGER! The packaging material is not a toy. Children must not play with the plastic bags. There is a risk of suffocation.
Store the appliance out of reach of children.
26 - English
SilverCrest SWKD 2400 A1
General safety instructions
DANGER of burn injuries
Never touch the housing of the pot (3) during and
immediately after operation. Only use the handle (7) to hold or carry the pot (3).
Hot steam is released when the water boils. Make sure not to
burn yourself. Wear an oven glove, if necessary. Turn the pot (3) so that the steam is directed away from you.
Only clean the pot (3) once it has cooled down completely. Fill the pot (3) with a maximum of 1.7 litres of water. Refer to
the water level gauge (4). If you pour in too much water, it can boil over and cause burn injuries and damage to property.
Only boil the water with the lid (13) closed. Otherwise water
can escape and cause burn injuries and damage to property.
Do not open the lid (13) while the water is being heated.
WARNING of damage to property
Only use the pot (3) with the corresponding base (5). Do not put any objects on the base (5). Only operate the kettle on a flat, stable and fire-proof
surface. If the kettle is not placed on a level surface, it can tip over due to the movement of the boiling water and cause
English - 27
SilverCrest SWKD 2400 A1
damage to property and under certain circumstances may also cause burn injuries.
Never leave the kettle unattended when in use. Unplug the plug from the socket when the kettle is
unattended.
DANGER of electric shock
The power cable (6) must not be damaged. Never replace a
damaged power cable (6). Instead contact the service department (see ‘Warranty information’ section). If the power cable (6) is damaged, there is a risk of electric shock.
Never open the housing of the base (5), as this does not
contain any parts to be maintained. If the housing is open, there is a risk of electric shock.
If you notice any smoke, unusual noises or smells, switch off
the kettle immediately and remove the plug from the socket. If this happens, you must stop using the kettle until it has been checked by a specialist. Do not inhale smoke possibly caused by a burning device. If you have inhaled smoke, consult a physician. Inhaling smoke can be harmful to your health.
Ensure that the power cable (6) cannot be damaged by
sharp edges or hot surfaces. Always wrap the power cable (6) around the cable rewind under the base (5) after use.
28 - English
Loading...
+ 108 hidden pages