Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Dampfbügeleisen ist ausschließlich zum
Bügeln von Kleidung bestimmt. Sie dürfen es nur
innerhalb geschlossener Räume und in privaten
Haushalten verwenden. Alle anderen Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß. Benutzen
Sie es nicht gewerblich!
Lieferumfang
Dampfbügeleisen
Messbecher
Bedienungsanleitung
Gerätebeschreibung
Abbildung A:
1 Wasserdüse
2 Einfüllöff nung für den Wassertank
3 Dampfregler
4 Taste für die Sprühfunktion
5 Taste für Dampfstoß
6 Temperaturregler
7 Kontrollleuchte
für Temperatur / automatische Abschaltung
8 Netzkabel mit Knickschutz
9 Sockel
0 Bügelsohle
q Selfclean-Taste
Abbildung B:
w Messbecher
Technische Daten
Versorgungsspannung: 220 - 240 V ~/
50/60 Hz
max. Leistungsaufnahme: 2200 - 2600 W
2
SDBE 2600 A1
Sicherheitshinweise
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG!
► Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Gerätes übereinstimmen.
► Lassen Sie ein defektes Gerät umgehend von einer qualifi zierten Fach-
werkstatt instandsetzen, oder wenden Sie sich an den Kundenservice,
um Gefährdungen zuvermeiden.
► Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von auto-
risiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um
Gefährdungen zu vermeiden.
► Ziehen Sie immer nur am Netzstecker, niemals am Kabel.
► Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht und verlegen Sie es
so, dass es nicht in Kontakt mit heißen Oberfl ächen kommt und niemand
darauf treten oder darüber stolpern kann.
► Ziehen Sie vor dem Reinigen, beim Auff üllen mit Wasser und nach
jedem Gebrauch den Netzstecker.
► Rollen Sie das Netzkabel vor dem Einschalten immer vollständig ab
und verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
► Fassen Sie das Kabel oder den Netzstecker niemals mit feuchten Hän-
den an.
► Benutzen Sie das Dampfbügeleisen keinesfalls in der Nähe von
Wasser, das in Badewannen, Duschen, Waschbecken oder anderen
Gefäßen enthalten ist. Die Nähe von Wasser stellt eine Gefahr dar,
auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
► Sie dürfen das Dampfbügeleisen keinesfalls in eine Flüssigkeit tauchen und
keine Flüssigkeiten in das Gerätegehäuse des Dampfbügeleisens gelangen lassen. Sie dürfen das Gerät keiner Feuchtigkeit aussetzen und nicht
im Freien benutzen. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Gerätegehäuse
gelangt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Geräts aus der Netzsteckdose und lassen Sie es von qualifi ziertem Fachpersonal reparieren.
DE
AT
CH
SDBE 2600 A1
3
DE
AT
CH
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG!
► Sie dürfen das Gerätegehäuse des Dampfbügeleisens nicht öff nen.
Lassen Sie das defekte Dampfbügeleisen nur von qualifi ziertem Fachpersonal reparieren.
► Benutzen Sie das Dampfbügeleisen auf keinen Fall, wenn es sichtbare
Beschädigungen aufweist, heruntergefallen ist, oder Wasser ausläuft.
Lassen Sie es erst von qualifi ziertem Fachpersonal reparieren.
► Benutzen Sie das Gerät nicht weiter, wenn der Knickschutz am Netzka-
bel beschädigt ist!
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und älter und von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
► Fassen Sie das Dampfbügeleisen ausschließlich am Griff an, wenn es
aufgeheizt ist.
► Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
► Halten Sie niemals Ihre Hände in den Dampfstoß oder an heiße Me-
tallteile.
► Sie dürfen die Einfüllöff nung für den Wassertank während des
Gebrauchs nicht öff nen. Lassen Sie das Dampfbügeleisen zunächst
erkalten und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
► Das Bügeleisen und dessen Anschlussleitung müssen während des
Einschaltens oder Abkühlens außer Reichweite von Kindern sein, die
jünger als 8 Jahre alt sind.
4
SDBE 2600 A1
VERLETZUNGSGEFAHR! BRANDGEFAHR!
► Lassen Sie das heiße, am Stromnetz angeschlossene oder eingeschal-
tete Dampfbügeleisen niemals unbeaufsichtigt.
► Verstauen Sie das Dampfbügeleisen nur im abgekühlten Zustand.
► Das Dampfbügeleisen muss auf einer stabilen Oberfl äche benutzt und
abgestellt werden.
► Bügeln Sie nur mit den auf den Pfl egehinweisen angegebenen und für
das Material geeigneten Temperatureinstellungen. Sie können die Wäsche andernfalls beschädigen. Falls Sie keine Pfl egehinweise kennen,
beginnen Sie mit der niedrigsten Temperatureinstellung.
► Stellen Sie das Bügeleisen nur auf einen ebenen und hitzeunempfi ndli-
chen Untergrund. Das Bügeleisen muss stabil stehen.
► Wenn Sie das Dampfbügeleisen aus der Hand legen wollen, stellen
Sie es nur auf dem Sockel ab.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
► Falls die Pfl egehinweise in der Kleidung das Bügeln untersagen (Sym-
bol ), dürfen Sie das Kleidungsstück nicht bügeln. Sie könnten das
Kleidungsstück andernfalls beschädigen.
DE
AT
CH
► Sie dürfen ausschließlich Leitungswasser /destilliertes Wasser in den
Wassertank einfüllen. Andernfalls beschädigen Sie das Dampfbügeleisen.
► Sie dürfen das Dampfbügeleisen nicht mit Lösungsmitteln, Alkohol oder
scheuernden Reinigungsmitteln säubern. Andernfalls könnten Sie es
beschädigen.
SDBE 2600 A1
5
Vor dem ersten Gebrauch
DE
AT
CH
■ Entnehmen Sie das Dampfbügeleisen aus der
Verpackung.
■ Entfernen Sie alle Aufkleber und Folienteile vom
Dampfbügeleisen und der Bügelsohle 0.
ERSTICKUNGSGEFAHR!
► Plastiktüten können eine Gefahr darstellen. Um
Erstickungsgefahr zu vermeiden, bewahren
Sie die Plastiktüten außerhalb der Reichweite
von Babys und Kleinkindern auf.
■ Füllen Sie Wasser in den Wassertank (siehe
Kapitel „Wassertank befüllen“).
■ Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteck-
dose, die der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entspricht.
■ Stellen Sie den Temperaturregler 6 in die
Position „MAX“.
■ Heizen Sie das Dampfbügeleisen einige Minu-
ten auf der höchsten Stufe auf.
■ Betätigen Sie die Taste für den Dampfstoß
5 einige Male, so dass Dampf aus der Bügelsohle 0 austritt.
■ Bügeln Sie dann ein nicht mehr benötigtes Stück
Stoff , um eventuelle Unreinheiten von der Bügelsohle 0 zu beseitigen.
Wassertank befüllen
■ Halten Sie das Bügeleisen schräg in der Hand.
■ Öff nen Sie den Deckel der Einfüllöff nung für den
Wassertank 2.
■ Füllen Sie mit dem Messbecher w Leitungs-
wasser/destilliertes Wasser bis höchstens zur
„MAX“-Markierung in den Wassertank.
■ Schließen Sie den Deckel der Einfüllöff nung für
den Wassertank 2.
HINWEIS
Sollte das Leitungswasser Ihres Wohnortes zu
hart sein, empfi ehlt es sich, das Leitungswasser
mit destilliertem Wasser zu mischen. Ansonsten
können die Düsen für die Dampfstoß-Funktion
vorzeitig verkalken.
Zur Verlängerung der optimalen DampfstoßFunktion mischen Sie das Leitungswasser mit
destilliertem Wasser entsprechend der Tabelle:
WasserhärteAnteil destilliertes
Wasser zu
Leitungswasser
sehr weich / weich0
mittel1:1
hart2:1
sehr hart3:1
Die Wasserhärte können Sie beim örtlichem
Wasserwerk erfragen.
6
SDBE 2600 A1
Anschließen und Bügeln
Trockenbügeln ohne Dampf können Sie bei allen
Temperaturen, Dampfbügeln ist erst ab dem Einstellbereich am Temperaturregler 6 möglich.
■ Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteck-
dose.
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Falls die Pfl egehinweise in der Kleidung das
►
Bügeln untersagen (Symbol ), dürfen Sie
das Kleidungsstück nicht bügeln. Sie könnten
das Kleidungsstück andernfalls beschädigen.
■ Prüfen Sie die Pfl egehinweise auf den Schildern
in der Kleidung, ob und bei welcher Temperatureinstellung das Kleidungsstück zum Bügeln
geeignet ist.
Symbol
Temperatur-
regler 6
Stoff art
Acryl, Rayon
Die Kontrollleuchte für die Temperatur 7 leuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte 7 erlischt, ist die eingestellte Temperatur erreicht.
■ Warten Sie, bis die Kontrollleuchte für die Tem-
peratur 7 erlischt.
■ Zum Befeuchten der Wäsche drücken Sie auf
die Taste für die Sprühfunktion 4.
Diese Funktion ist für sehr trockene, stark knittrige
Wäsche geeignet.
Dampfbügeln
■ Stellen Sie mit dem Dampfregler 3 die ge-
wünschte Dampfstärke ein.
■ Der Temperaturregler 6 muss mindestens bis in
den Einstellbereich gedreht sein. Ansonsten
kann kein Dampf erzeugt werden.
Bügeln mit Dampfstoß
Der Dampfstoß eignet sich besonders, um schwer
zugängliche Bereiche der Wäsche zu glätten.
DE
AT
CH
Seide, Wolle,
Polyestermischgewebe
Baumwolle, Leinen,
Viskose
■ Stellen Sie die geeignete Temperatureinstellung
mit dem Temperaturregler 6 ein.
HINWEIS
Stellen Sie das Bügeleisen während des Aufheizens immer auf den Sockel 9.
Wenn Sie das Bügeleisen während des
Aufheizens auf die Bügelsohle 0 stellen und
nicht bewegen, wird nach 30 Sekunden die
automatische Abschaltung aktiviert (siehe Kapitel
“Automatische Abschaltung”) und das Gerät
stoppt das Heizen.
SDBE 2600 A1
■ Heben Sie das Dampfbügeleisen leicht an.
■ Drücken Sie für einen Dampfstoß die Taste für
den Dampfstoß 5.
Dampfbügeleisen
vorübergehend abstellen
BRANDGEFAHR!
► Lassen Sie das heiße, am Stromnetz ange-
schlossene oder eingeschaltete Dampfbügeleisen niemals unbeaufsichtigt.
■ Stellen Sie den Temperaturregler 6 in die
Position „MIN“.
■ Stellen Sie das Dampfbügeleisen nur auf dem
Sockel 9 ab.
7
Dampfbügeleisen außer
DE
AT
Betrieb nehmen
CH
■ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteck-
dose.
■ Leeren Sie den Wassertank und reinigen Sie die
Bügelsohle 0.
■ Stellen Sie das abgekühlte Dampfbügeleisen auf
den Sockel 9.
Tropf-Stop-Funktion
Bei herkömmlichen Dampfbügeleisen kann es vorkommen, dass bei zu geringer Bügeltemperatur
Wasser aus der Bügelsohle 0 tropft. Dieses Bügeleisen weist jedoch ein neues Ausstattungsmerkmal, die TROPF-STOP-Funktion auf. Das Bügeleisen
schaltet den Dampfstoß bei niedrigen Temperaturen
automatisch ab.
Stellen Sie dann mit dem Temperaturregler 6 die
geeignete Temperatur ein. Sobald diese erreicht ist,
wird die Dampferzeugung fortgesetzt.
Automatische Abschaltung
Das Bügeleisen ist mit einer automatischen Abschaltung ausgestattet. Diese stoppt das Heizen
des Bügeleisens.
Wenn das Bügeleisen auf der Bügelsohle 0 steht
und es für ca. 30 Sekunden nicht bewegt wird,
erklingen Warnsignale und die Kontrollleuchte
für die automatische Abschaltung 7 blinkt. Das
Heizen des Bügeleisens wird gestoppt. Um die
automatische Abschaltung zu deaktivieren, heben
Sie das Bügeleisen an und schwenken Sie es leicht
hin und her. Die Kontrollleuchte für die automatische Abschaltung 7 erlischt und das Bügeleisen
heizt wieder auf.
Wenn das Bügeleisen auf dem Sockel 9 steht und
es für ca. 8 Minuten nicht bewegt wird, erklingen Warnsignale und die Kontrollleuchte für die
automatische Abschaltung 7 blinkt. Das Heizen
des Bügeleisens wird gestoppt. Um die automatische Abschaltung zu deaktivieren, heben Sie das
Bügeleisen an und schwenken Sie es leicht hin
und her. Die Kontrollleuchte für die automatische
Abschaltung 7 erlischt und das Bügeleisen heizt
wieder auf.
HINWEIS
Die automatische Abschaltung ersetzt nicht das
Ziehen des Netzsteckers! Sie dient lediglich der
Reduzierung der Brandgefahr, wenn das Bügeleisen versehentlich nicht ausgeschaltet wird!
Reinigen
Selbstreinigungs-Funktion
■ Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung
„MAX“.
■ Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteck-
dose.
■ Stellen Sie den Temperaturregler 6 auf Position
„MAX“.
■ Stellen Sie den Dampfregler 3 auf maximale
Dampfstärke.
■ Lassen Sie das Dampfbügeleisen aufheizen, bis
die Kontrollleuchte für die Temperatur 7 erlischt
und erneut aufl euchtet.
■ Halten Sie das Dampfbügeleisen waagerecht
über eine Auff angschüssel.
■ Drücken Sie die Taste Selfclean q und halten
Sie diese gedrückt. Bewegen Sie das Dampfbügeleisen dabei ein wenig hin und her.
Dampf und kochendes Wasser tritt aus den
Dampfaustrittslöchern in der Bügelsohle 0 aus.
Eventuell vorhandene Verunreinigungen werden
dabei herausgespült.
■ Lassen Sie die Taste Selfclean q los, sobald
das Wasser im Wassertank aufgebraucht ist.
8
SDBE 2600 A1
■ Trocknen Sie die Bügelsohle 0 gründlich.
Führen Sie dazu die Bügelsohle 0 einige Male
über ein Handtuch oder altes Stück Stoff hin
und her.
■ Lassen Sie das Dampfbügeleisen abkühlen,
bevor Sie es zur Seite stellen.
Gehäuse und Bügelsohle
LEBENSGEFAHR!
► Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages!
VERLETZUNGSGEFAHR!
► Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen abküh-
len. Ansonsten besteht Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Benutzen Sie keine aggressiven, scheuernden
►
oder chemischen Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfl äche angreifen und zu
irreparablen Schäden am Gerät führen.
■ Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem wei-
chen, trockenen Tuch.
■ Reinigen Sie die Bügelsohle 0 mit einem leicht
mit Wasser befeuchteten Tuch und einem milden,
nicht scheuernden Reinigungsmittel.
■ Trocknen Sie das Gerät vor einer erneuten
Benutzung vollständig ab.
Fehlfunktionen beseitigen
Das Dampfbügeleisen stößt keinen oder
sehr wenig Dampf aus:
Der Vorrat an Leitungswasser/destilliertem Wasser
im Dampfbügeleisen ist erschöpft. Füllen Sie den
Wassertank (siehe „Wassertank befüllen“).
Das Dampfbügeleisen erhitzt sich nicht:
■ Das Bügeleisen ist nicht angeschlossen oder
nicht eingeschaltet. Stecken Sie den Netzstecker
in die Netzsteckdose und stellen mit dem Temperaturregler 6 die gewünschte Temperatur ein.
■ Das Dampfbügeleisen ist defekt. Lassen Sie das
Dampfbügeleisen von qualifi ziertem Fachpersonal reparieren.
Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keines-
falls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der
europäischen Richtlinie
2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien
einer umweltgerechten Entsorgung zu.
DE
AT
CH
Aufbewahren
Bewahren Sie das abgekühlte Gerät an einem
sauberen, staubfreien und trockenen Ort auf.
SDBE 2600 A1
9
Garantie und Service
DE
AT
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert
CH
und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis
für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung.
Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer
Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder
Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile, wie Backformen oder Knethaken,
oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen,
z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich
für den privaten und nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriff en, die
nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und
reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden, spätestens
aber zwei Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpfl ichtig.
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem
dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Congratulations on the purchase of your new
appliance.
GB
You have selected a high-quality product.
The operating instructions are part of this product.
They contain important information on safety, usage
and disposal. Before using the product, familiarise
yourself with all handling and safety guidelines.
Use the product only as described and for the range
of applications specifi ed. Please also pass these
operating instructions on to any future owner.
Intended use
The steam iron is intended exclusively for the ironing
of textiles. The iron may only be used indoors and
in domestic households. All other use is deemed to
be improper use. It is not suitable for commercial
use!
Package contents
Steam iron
Measuring cup
Operating instructions
Description of the appliance
Figure A:
1 Water jet
2 Filler opening for the water tank
3 Steam control
4 Button for the spray function
5 Steam blast button
6 Temperature control
7 Temperature/automatic switch-off control lamp
8 Power cable with anti-kink protection
9 Base
0 Sole of the iron
q Self-clean button
Figure B:
w Measuring beaker
Technical data
Supply voltage: 220–240 V ~/
50/60 Hz
Max. power
consumption: 2200 - 2600 W
12
SDBE 2600 A1
Safety instructions
RISK OF ELECTRIC SHOCK!
► The voltage of the power source must conform to the details given on
the type plate of the appliance.
► In order to avoid potential risks, arrange for defective appliances to be
checked and possibly repaired by qualifi ed technicians, or contact our
customer service department.
► To prevent accidents, have defective plugs and/or power cables
replaced immediately by an authorised specialist technician or our
customer service department.
► When disconnecting the appliance from the power source, pull only
on the plug itself, never on the cable.
► Never bend (kink) or crush the power cable, always route it in such a
way that it cannot come into contact with hot surfaces and such that
no one can step on or trip over it.
► Remove the plug from the mains power socket after every usage,
before cleaning the appliance and when refi lling the appliance with
water.
► Always unroll the power cable fully before switching on and do not
use an extension cable.
► Never touch the power cable or the plug with wet hands.
► Never use the steam iron adjacent to water contained in a bath, shower,
wash basin or other vessels. Water in the proximity of the appliance is
hazardous, even if the appliance is switched off .
► Under no circumstances should you submerge the steam iron in any
liquid or permit liquids to penetrate into the housing of the steam iron.
Do not expose the appliance to humidity and do not use it outdoors.
If liquid gets into the housing, disconnect the appliance from the mains
power socket immediately and have it repaired by a qualifi ed technician.
GB
SDBE 2600 A1
13
GB
RISK OF ELECTRIC SHOCK!
► Do not open the steam iron appliance housing. Have a defective appli-
ance repaired only by an authorised technician.
► Do NOT use the appliance if it shows visible signs of damage, has fallen
or leaks water. Arrange for it to be repaired by qualifi ed specialists.
► Stop using the appliance if the anti-kink protection on the power cable
is damaged!
► This appliance may be used by children aged 8 years or more and
by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or
lack of experience and/or knowledge if they are supervised, or have
been instructed in the safe use of the appliance and have understood
the potential risks. Children must not play with the appliance. Cleaning
and user maintenance may not be carried out by children unless they
are supervised.
RISK OF BURNS!
► Hold the steam iron only by the handle when it is hot.
► Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
► Never place your hands in the steam spray or on hot metal parts.
► Do not open the fi ller opening of the water reservoir while the iron is in
use. Allow the steam iron to cool down fi rst and remove the plug from
the power socket.
► The iron and its connecting cable must be kept out of the reach of
children under the age of than 8 while the iron is switched on or
cooling down.
14
SDBE 2600 A1
RISK OF INJURY! RISK OF FIRE!
► Never leave a hot steam iron unattended if it is switched on or con-
nected to the mains power supply.
► Do not put the steam iron away until it has cooled down completely.
► This steam iron should only be used and set down on stable surfaces.
► Use only the ironing temperatures stated in the care instructions as suit-
able for the material. Otherwise, you could damage the textiles. If you
do not know the correct care instructions, start with the lowest temperature setting.
► Place the iron only on a level and heat-resistant surface. The iron must
be stable.
► When you want to put the steam iron down, always place it on its
base.
CAUTION! PROPERTY DAMAGE!
► If the clothing care instructions forbid ironing, ( symbol), the clothing
item may not be ironed. Ignoring this warning could lead to permanent
damage to the clothing item.
► The water tank should be fi lled only with tap water or distilled water.
Otherwise you will damage the steam iron.
GB
► Do not clean the steam iron with solvents, alcohol or abrasive cleaning
agents. These could damage it.
SDBE 2600 A1
15
Before fi rst use
■ Remove the steam iron from the packaging.
■ Remove all stickers and protective fi lms from the
steam iron and from the sole of the iron 0.
GB
RISK OF CHOKING!
► Plastic bags can be dangerous. To avoid fatal-
ities through suff ocation, keep plastic bags out
of the reach of children.
■ Fill the water tank with water (See the chapter
"Filling the water tank").
■ Insert the plug into a mains power socket supply-
ing an electrical current as detailed on the rating
plate.
■ Move the temperature control 6 to the "MAX"
position.
■ Heat the steam iron up for several minutes at the
highest setting.
■ Activate the steam blast button 5 a couple
of times so that steam comes out of the sole of
the iron 0.
■ Then iron over a piece of scrap fabric to remove
any production residues that may remain on the
sole of the iron 0.
Filling the water tank
■ Hold the iron in your hand at an angle.
■ Open the cover of the fi ller opening for the
water tank 2.
■ Using the measuring beaker w, fi ll the water
tank with tap water/distilled water to the "MAX"
marking (and no further).
■ Close the cover of the fi ller opening for the
water tank 2.
NOTE
Should the mains water at your locality be rated
as hard, it is recommended that you mix the mains
water with some distilled water. Otherwise, the
jets for the steam blast function could calcify
(become blocked) prematurely.
To extend the optimal steam blast function, mix
mains water with distilled water according to the
table:
Water
hardness
very soft/soft0
medium1:1
hard2:1
very hard3:1
Ratio of distilled
water to
tap water
16
The water hardness level can be queried at your
local water works.
SDBE 2600 A1
Plugging in and ironing
Dry ironing without steam is possible at all temperatures, steam ironing is only possible from the setting
range on the temperature control 6.
■ Insert the plug into a mains power socket.
CAUTION! PROPERTY DAMAGE!
If the clothing care instructions forbid ironing,
►
( symbol), the clothing item may not be
ironed. Ignoring this warning could lead to
permanent damage to the clothing item.
■ Check the care instructions on the labels in
garments to see if they are suitable for being
ironed, and at which temperature setting.
Temperature
control
icon 6
■ Select the appropriate temperature setting using
the temperature control 6.
NOTE
While it is heating up, always place the iron on
the base 9.
If you place the iron down on its sole 0 and do
not move it, the automatic switch-off will be activated after 30 seconds (see chapter "Automatic
switch-off ") and the appliance stops heating.
Type of Material
Acrylic, rayon
Silk, wool,
polyester mix fabrics
Cotton, linen,
viscose
The temperature control lamp 7 lights up. When
the control lamp 7 goes out, the set temperature
has been reached.
■ Wait until the temperature control lamp 7
goes out.
■ To moisten the laundry, press the spray
button
This function is suitable for very dry and very
crumpled garments.
4.
Steam ironing
■ Set the steam control 3 to the desired steam
setting.
■ The temperature control 6 must be set to at
least the setting . Otherwise no steam can
be produced.
Ironing with steam blast
The steam blast function is especially suitable for
smoothing diffi cult-to-reach parts of a garment.
■ Raise the steam iron slightly.
■ For a steam blast, press the steam blast
button 5.
Putting the steam iron down
RISK OF FIRE!
► Never leave a hot steam iron unattended if
it is switched on or connected to the mains
power supply.
■ Move the temperature control 6 to the "MIN"
position.
■ Stand the steam iron only on the base 9.
GB
SDBE 2600 A1
17
After use
■ Remove the power plug from the mains power
socket.
■ Empty the water tank and clean the sole of the
GB
iron 0.
■ Place the cooled-down steam iron on the base 9.
Drip-Stop function
With conventional steam irons, water can drip from
the sole of the iron 0 at low temperatures.
This iron, however, possesses a new feature: the
DRIP-STOP function. At low temperatures the iron
automatically switches off the steam-blast function.
Then set a suitable temperature with the temperature control 6. As soon as this is reached, steam
production is resumed.
Automatic switch-off
This steam iron is fi tted with an automatic switch-off
system. This stops the iron from heating up.
If the iron is resting on its sole 0 and is not moved
for about 30 seconds, there will be a warning beep
and the control lamp for the automatic switch-off 7
fl ashes. The iron will stop heating up. To deactivate
the automatic switch-off , lift up the iron and move
it gently from side to side. The control lamp for the
automatic switch-off 7 goes out and the iron will
heat up again.
If the iron is resting on its base 9 and is not moved
for about 8 seconds, there will be a warning beep
and the control lamp for the automatic switch-off 7
fl ashes. The iron will stop heating up. To deactivate
the automatic switch-off , lift up the iron and move
it gently from side to side. The control lamp for the
automatic switch-off 7 goes out and the iron will
heat up again.
NOTE
The automatic switch-off is not intended as a
substitute for removing the plug from the mains
power! This is merely intended to reduce the fi re
hazard if you forget to switch of the iron!
Cleaning
Self-cleaning function
■ Fill the water tank to the "MAX" marking.
■ Insert the plug into the mains power socket.
■ Move the temperature control 6 to the "MAX"
position.
■ Set the steam control 3 to maximum steam
power.
■ Allow the steam iron to heat up until the heat
control lamp 7 goes out and then lights up
again.
■ Hold the steam iron horizontally over a suitable
container.
■ Press and hold down the self-clean button q.
Move the steam iron back and forth a little.
Steam and boiling water will fl ow from the
steam exit holes in the sole of the iron 0. Any
impurities that may be present are fl ushed out.
■ Release the self-clean button q as soon as all
of the water has fl own out of the water tank.
18
SDBE 2600 A1
■ Dry the sole of the iron 0 thoroughly. To do
this, move the sole of the iron 0 back and forth
several times over a towel or an old piece of
fabric.
■ Allow the steam iron to cool down before placing
it in storage.
Housing and sole of the iron
MORTAL DANGER!
► ALWAYS remove the plug before cleaning the
appliance. There is a risk of electric shock!
RISK OF INJURY!
► Allow the appliance to cool down before
cleaning it. Otherwise, there is a risk of burns!
CAUTION! PROPERTY DAMAGE!
Do not use aggressive, abrasive or chemical
►
cleaning agents. They can damage the surface
and also lead to irreparable damage to the
appliance.
■ Clean the housing with a soft, dry cloth only.
■ Clean the sole of the iron 0 using a damp cloth
and a mild, non-scouring detergent.
■ Dry the appliance well before using it again.
Storage
Store the cooled-down appliance in a clean, dustfree and dry location.
Troubleshooting
The steam iron blasts out no steam/very
little steam:
The reserves of tap water/distilled water in the
steam iron are depleted. Fill the water tank (See
"Filling the water tank").
The steam iron does not get hot:
■ The steam iron is not plugged in or is not switched
on. Insert the plug into a wall power socket and
adjust the temperature control 6 to the desired
ironing temperature.
■ The steam iron is defective. Arrange for the steam
iron to be repaired by qualifi ed specialists.
Disposal
Never dispose of the appliance
in the normal domestic waste.
This product is subject to the
provisions of European Directive
2012/19/EU.
Dispose of the appliance through an approved
disposal centre or at your community waste facility.
Please observe applicable regulations. Please
contact your waste disposal facility if you are in
any doubt.
Dispose of all packaging materials in an
environmentally friendly manner.
GB
SDBE 2600 A1
19
Warranty and service
This appliance is provided with a 3-year warranty
valid from the date of purchase. This appliance
has been manufactured with care and inspected
meticulously prior to delivery.
GB
Please retain your receipt as proof of purchase. In
the event of a warranty claim, please contact your
Customer Service unit by telephone. This is the only
way to guarantee free return of your goods.
The warranty only covers claims for material and
manufacturing defects, not for transport damage,
wearing parts, such as baking trays or dough hooks,
or for damage to fragile components such as
switches or batteries. This appliance is intended
solely for private use and not for commercial purposes.
The warranty shall be deemed void in cases of
misuse or improper handling, use of force and
modifi cations/repairs which have not been carried
out by one of our authorised Service centres. Your
statutory rights are not restricted
by this warranty.
The warranty period is not prolonged by repairs
eff ected under the warranty. This also applies to
replaced and repaired components. Any damage
and defects present at the time of purchase must be
reported immediately after unpacking, but no later
than two days after the date of purchase. Repairs
carried out after expiry of the warranty period shall
be subject to charge.