DE / AT Bedienungs- und Sicherheitshinweise .............................. Seite 5
A
co
cp
1234
cn
cm
cl
bu
bt
B
789blbmbnbobpbqbrbs
5
6
cr
cq
C
cs
ds
cuctdl dm
dn
do
drdpdq
dp
D
go
duelen ep
er
gngmdt
E
es
eq
gp
fo
fqfrfuglfsft
eofm
F
gqgrhngtgu
fpfnem
eufl
inhm
il
hu
iq
hthr
et
G
gs
hlip
hoio
hqim
hp
hs
irisit
Einleitung
Zu Ihrer Sicherheit ....................................................................................... Seite 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................ S
Ausstattung ................................................................................................ S
Lieferumfang............................................................................................... S
Technische Daten ........................................................................................ Seite 8
Audio-Speichermedien ................................................................................ S
eite 6
eite 6
eite 7
eite 8
Sicherheit
Wichtige spezifische Sicherheitshinweise ................................................... Seite 9
Vorbereitung ............................................................................................ Seite 11
Montage
Trennen des Bedienteils vom Autoradio ....................................................... Seite 12
Einbau des DIN-Montagerahmens im Armaturenbrett des KFZ ................... S
Anschluss an die Lautsprecher des KFZ ...................................................... S
Anschluss an die 12 V DC Stromversorgung des KFZ .................................. S
Anschluss an einen CD-Wechsler ................................................................ S
Anschluss einer Endstufe ............................................................................ S
Anschluss eines portablen Audio-Gerätes ................................................... Seite 14
Anschluss an die Antenne des KFZ ............................................................. Seite 14
Befestigung am DIN-Montagerahmen ......................................................... S
Bedienteil befestigen ................................................................................... S
eite 12
eite 12
eite 13
eite 13
eite 14
eite 15
eite 15
Inhalt
Bedienung
Einschalten ................................................................................................. Seite 15
Ausschalten ................................................................................................ Seite 15
Klangverhältnisse auswählen und einstellen ............................................... S
Wiedergabefunktionen auswählen und einstellen ........................................ Seite 16
Lautstärke einstellen ................................................................................... S
3-Band-PLL-Tuner einstellen ....................................................................... S
Wiedergabe von Audio-Speichermedien ...................................................... Seite 20
C
USB-Memory-Stick /
A
D, CD-R und CD-RW .......................................................................... Seite 20
MP3-Player, oder SD / MMC ................................. Seite 22
ufnahme speichern / löschen bei SD, MMC oder USB-Memory-Stick ........ Seite 22
eite 16
eite 17
eite 17
Fernbedienung ........................................................................................ Seite 24
Fehler beheben ....................................................................................... Seite 24
Wartung und Pflege ............................................................................. Seite 25
Entsorgung ............................................................................................... Seite 25
Information
Wichtige Garantiehinweise .......................................................................... Seite 26
Importeur .................................................................................................... S
eite 26
5 DE/AT
Einleitung
Autoradio KH 2380
L Einleitung
L Zu Ihrer Sicherheit
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam
durch und klappen Sie dazu die Seiten mit den
Abbildungen aus. Beachten Sie die Hinweise genau,
wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sollten Sie
darüber hinaus Fragen zum Gebrauch haben,
setzen Sie sich bitte mit der Servicestelle Ihres
Landes in Verbindung (siehe Garantiekarte).
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf und
händigen Sie diese bei der Weitergabe an Dritte
bitte mit aus.
L
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Autoradio KH 2380 ist für den privaten Gebrauch
zum Empfang von Radiosendern im UKW / MW / LWBereich und zur Wiedergabe der Audio-Speichermedien CD, CD-R, CD-RW, USB-Memory-Stick,
MP3-Player, SD, und MMC geeignet. Es ermöglicht
Aufnahmen im WMA-Format auf SD, MMC oder
USB-Memory-Stick (nicht im Lieferumfang enthalten)
der wiedergegebenen Rundfunksendungen. Das
Autoradio verfügt über ein abnehmbares Bedienteil
und eine IR-Fernbedienung, deren Stromversorgung
kann ausschließlich mit 1
CR2025, 3 V DC erfolgen. Die Stromversorgung des
Autoradios darf ausschließlich durch den Anschluss
V DC erfolgen. Das Gerät ist zum Anschluss
an 12
an vier Lautsprecher mit der Impedanz 4-8 Ohm,
max. vier Endstufen (an die vier LautsprecherAusgangskanäle) und einen CD-Wechsler geeignet.
Jeder nicht bestimmungsgemäße oder unachtsame
Gebrauch führt zum Garantieverlust.
Vorderseite des Autoradios
(Bedienteil entnommen) (siehe Abb. C)
cs LED (rot) / CD-Fach
ct Vorderseite
cu CD-Fach
dl Anschlussbuchse
dm Öffnungsmechanik
dn SD- und MMC-Steckplatz
do USB-Steckplatz
dp Bedienteil-Befestigungsstelle 2 x
dq LED (rot) / Spannungsversorgung
dr Reset-Taste
ds CD-Auswurf-Taste
6 DE/AT
Rückseite des Autoradios (siehe Abb. D)
dt Metallgehäuse mit Lüftungsöffnungen
du ISO-Stecker-Buchse zum Lautsprecher-
anschluss
el Steckplatz hinterer rechter Lautsprecher (+)
em Steckplatz hinterer rechter Lautsprecher (–)
en Steckplatz vorderer rechter Lautsprecher (+)
eo Steckplatz vorderer rechter Lautsprecher (–)
ep Steckplatz vorderer linker Lautsprecher (+)
eq Steckplatz vorderer linker Lautsprecher (–)
er Steckplatz hinterer linker Lautsprecher (+)
es Steckplatz hinterer linker Lautsprecher (–)
et Flachstecksicherungsbuchse
eu Flachstecksicherung 10 A
f l ISO-Stecker-Buchse zum 12 V DC-Strom-
anschluss (inkl. Anschluss einer Automatikantenne)
fm Steckplatz 12 V DC-Dauerstrom
fn Steckplatz Motorantenne
fo Steckplatz 12 V DC-Zündungsstrom
fp Steckplatz Minus / Masseanschluss im KFZ
fq DIN-8-pol-Stecker-Buchse
(CD-Wechsleranschluss)
fr Befestigungsschraube
(inklusive M5-Mutter und Unterlegscheibe)
fs LINE IN R-Cinch-Stecker-Buchse (rot / rechts)
ft LINE IN L-Cinch-Stecker-Buchse (weiß / links)
fu OUT / REAR Cinch R-Stecker-Buchse
ir Batteriefach
is Batteriehalterung
it Entriegelungstaste
Lieferumfang
L
1 x Autoradio (inklusive Bedienteil)
1 x IR-Fernbedienung (inklusive 1 x Lithium-
Ba
tterie Typ CR2025, 3 V DC)
1 x Kunststoffbox (für Bedienteil)
1 x DIN-Montagerahmen
2 x Einbauschlüssel
1 x Verankerungsblech (inkl. Befestigungsmaterial)
1 x Bedienungsanleitung
Vorderseite der Fernbedienung (siehe Abb. F)
DIM
POWER
SEL
„DIM POWER /
„SEL“-Taste
“-Taste
gq
gr
7 DE/AT
Einleitung
L Technische Daten
Autoradio
Nennspannung:
im KFZ an die Karosserie angeschlossen)
Stromverbrauch:
Ausgangsleistung: max. 4 x 20 W Sinus
Klirrfaktor: -40 dB (1%)
Verstärker TAD 7386
4 Band preset EQ
Elektronisches Masterlevel für: Tief- und Hochton,
Loudness, Überblendregelung, Balance
Vorverstärkereingang (LINE IN)
Eingangsleistung:
Impedanz: 47 k Ohm
Vorverstärkerausgang (LINE OUT)
Ausgangsleistung: 2000 mV
Impedanz:
Klangregelung
Bassfrequenz: 100 Hz ± 10 dB
Hochtonfrequenz: 10 kHz ± 10 dB
Anschlussmöglichkeiten
ISO:
12 V DC
ISO: Lautsprecher (max. 2 Paare) (4-8 Ohm)
MP3-Player oder USB-Memory-Stick
(USB 1.1 und 2.0)
SD oder MMC
CD-Wechsler
max. vier Endstufen
Nennspannung:
Stromversorgung: 1 x Lithium-Batterie
T
yp CR2025, 3 V DC
Stromaufnahme: ca. 30 mA
W
ellenlängenbereich: nahes Infrarot 0,7 - 1,4 µm
Maße: 85 x 6 x 52 mm (L x H x B)
L
Audio-Speichermedien
Wiedergabe
Datenformate: MP3 mit ID3, WMA kompatibel
Medien: CD, CD-R, CD-RW, SD, MMC, USB 1.1
und 2.0 (Stick- oder Steckeranschluss)
Rauschunterdrückung:
Kanaltrennung: > 50 dB
Frequenzbereich: 20 Hz - 20 kHz
Anzeige: Verzeichnis, Datei, Stück, Album, Interpret,
Zeitdauer
Suchfunktion: Angezeigt wird Datei, Titel,
Anfangsbuchstabe
Aufnahme
Datenformate: WMA
Medien: SD, MMC oder USB-Memory-Stick
Wiedergabequelle: 3-Band-PLL-Tuner
3 V DC
> 60 dB
8 DE/AT
Einleitung / Sicherheit
Anzeige: Verzeichnis, Datei, Stück, Album, Interpret,
Zeitdauer
L Sicherheit
Wichtige spezifische
Sicherheitshinweise
Die folgenden Hinweise dienen Ihrer Sicherheit und
Zufriedenheit beim Betrieb des Gerätes. Beachten
Sie, dass die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise zu erheblichen Unfallgefahren führen kann.
Erklärung der verwendeten Zeichen und Begriffe.
c
Gefahr! Vermeiden Sie Lebensgefahr!
m
Achtung! Vermeiden Sie Verletzungsgefahr
und Sachbeschädigung!
Tipp! So handeln Sie richtig!
c
Gefahr!
· Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt
mit dem Verpackungsmaterial! Andernfalls droht
Lebensgefahr durch Ersticken!
·
Lassen Sie Kleinkinder und Kinder nicht
unbeaufsichtigt mit dem Gerät!
·
Schützen Sie sich vor Stromschlag! Verhindern
Sie jeglichen Kurzschluss beim Anschluss:
- an die 12 V DC-Stromversorgung eines KFZ
-
an die max. 2 Lautsprecherpaare mit der
Impedanz 4 - 8 Ohm
- an einen CD-Wechsler
an eine Endstufe
-
· Informieren Sie sich vor dem Anschluss an die
12 V DC-Stromversorgung eines KFZ über die
Einhaltung der elektrischen Sicherheit anhand
der Bedienungsanleitung des KFZ!
·
Stellen Sie sicher, dass beim Anschluss an die
12 V DC-Stromversorgung eines KFZ keine
Spannung an den Anschlusskabeln des KFZ
anliegt. Statten Sie die Anschlusskabel mit
Sicherungshalterungen (3
· Stellen Sie bei der Montage in einem KFZ
sicher, dass das Fahrzeug außer Betrieb ist und
sich im geschützten Stillstand befindet! Schalten
Sie die Zündung aus und bringen Sie das
x 15 A) aus!
Fahrzeug, mit angezogener Feststellbremse, in
Parkposition.
·
Führen Sie den Anschluss an die 12 V DC-
Stromversorgung vollkommen geschützt vor
Feuchtigkeit durch!
·
Führen Sie den Einbau in ein KFZ, die Montage,
die Wartung und die Pflege getrennt von der
12
V DC-Stromversorgung durch!
· Setzen Sie das Gerät nicht der Nähe von
Feuchtigkeit, Feuer, Hitze und lang andau-
Temperatureinwirkung über 50 °C aus!
ernden
· Beschädigen Sie keine Leitungen für Treibstoff,
Elektrizität, Bremsanlagen, Hydraulik, Wasser,
oder Datenübertragung bei der Befestigung mit
Schrauben!
nzeigen des Autoradios nicht in Ihrer Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr ablenken!
Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit der
Bedienung vertraut und üben Sie den sicheren
Gebrauch der Ausstattungsbestandteile!
Stellen Sie die Lautstärke nur so laut ein,
dass Sie Warnsirenen von Einsatzfahrzeugen
rechtzeitig hören können.
m
Achtung!
· Vermeiden Sie Verletzungen und Belästigung
des empfindlichen Gehörsinnes der Passagiere
(insbesondere Kleinkinder, Kinder und Haustiere)
im KFZ! Stellen Sie die Lautstärke und Balance
der Lautsprecher für alle Passagiere auf ein
gesundes und behagliches Niveau ein!
·
Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Sie
auf jeden Fall Warnsignale anderer Verkehrsteilnehmer hören können.
·
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, dass
sämtliche Bestandteile gemäß der Bedienungsanleitung zusammengebaut sind!
·
Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der
Inbetriebnahme die Lieferung auf Beschädigungen und Vollständigkeit!
·
Verwenden Sie das Autoradio nur mit den
fm, der Steckplatz 12 V DC-
found ggf. der Steckplatz
fnkeinen Kontakt zu einer
9 DE/AT
Sicherheit
gelieferten Originalteilen!
· Decken Sie das Metallgehäuse
Gegenständen ab!
·
Schützen Sie sämtliche Elektrokontaktflächen
vor Kurzschluss, Feuchtigkeit, Beschädigung
und Verschmutzung!
·
Stellen Sie das Gerät nicht auf oder an die
Batterie eines KFZ!
·
Verhindern Sie Kurzschluss und Beschädigung!
Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper oder
Gegenstände in das Innere gelangen können!
·
Trennen Sie das Autoradio bei Betriebsstörungen
und Beschädigungen sofort von der 12 V DCStromversorgung!
Führen Sie den Anschluss an Lautsprecher, CD-
·
Wechsler, Endstufe und Audio-Speichermedien
(CD, CD-R, CD-RW, USB-Memory-Stick, MP3Player, SD, und MMC) gemäß der jeweiligen
Bedienungsanleitung durch!
·
Lassen Sie das Autoradio nur von autorisiertem
und geschultem Fachpersonal reparieren!
Setzen Sie sich im Reparaturfall mit der
Servicestelle Ihres Landes in Verbindung (siehe
Garantiekarte)!
·
Belasten Sie das Gerät nicht mechanisch!
· Vermeiden Sie Diebstahl und unbefugten
Gebrauch insbesondere, wenn das Gerät in
einem KFZ montiert ist! Trennen Sie vor dem
Verlassen des geparkten KFZ das Bedienteil
vom Autoradio und bewahren Sie dieses
geschützt in der Kunststoffbox auf.
·
Tauschen Sie defekte Sicherungen ausschließlich
gegen bauartgleiche, neuwertige Sicherung mit
dem identischen Ampere-Wert aus!
·
Entnehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die
Batterie aus der Fernbedienung!
Tipp! So handeln Sie richtig!
· Beachten Sie bei der Aufnahme von Rundfunksendungen
rechts des Landes in dem Sie das Gerät
benutzen.
·
Bereiten Sie sich in aller Ruhe auf die Inbetrieb-
nahme vor! Sorgen Sie für eine aufgeräumte
und ungestörte Umgebung bei den anfallenden
Arbeiten und führen Sie diese hoch konzentriert
durch.
die Bestimmungen des Urheber-
dt nicht mit
·
Planen Sie die Montagestelle sorgfältig.
Beachten Sie, dass das montierte Autoradio
keine Behinderungen beim Führen des KFZ
darstellt.
·
Sie können die Audiodaten einer CD-R, CD-RW
nur dann wiedergeben, wenn deren Datenspeicherungsvorgang („Brennen“) vollständig
abgeschlossen ist.
·
Verwenden Sie die sehr empfindlichen CD-R,
CD-RW gemäß deren Bedienungsanleitungen!
·
Vermeiden Sie Beeinträchtigungen der
Wiedergabe von Audio-Speichermedien!
Reinigen Sie CD, CD-R und CD-RW vor dem
Gebrauch mit einem trockenen, antistatischen
Tuch von der Mitte beginnend in Richtung
Außenrand!
·
Stellen Sie sicher, dass für die Wiedergabe
verwendete Audio-Speichermedien nicht durch
Kondenswasser gestört werden! Entnehmen
Sie CD, CD-R, CD-RW bei hoher Luftfeuchtigkeit
und niedrigen Umgebungstemperaturen aus
dem Gerät.
Verwenden Sie ausschließlich Audio-Speichermedien mit restlos trockenen Oberflächen.
·
Bewahren Sie Audio-Speichermedien außerhalb
des Gerätes in einer geeigneten Schutzhülle auf.
·
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die
wichtigen Fachbegriffe:
i
Receiver: Elektronischer Empfänger für
Rundfunksendungen und Tondaten von
Speichermedien und zugleich ein Vorverstärker.
i
Tuner: Empfängt und gibt Rundfunksignale
wieder.
i
PLL (Phase-locked-loop): Elektronische
Schaltung, die das exakte Empfangen von
Rundfunkfrequenzen ermöglicht.
i
UKW (Ultrakurzwelle): Empfangsband für
Rundfunksendungen (Frequenzbereich:
87,
5-108 MHz).
i
MW (Mittelwelle): Empfangsband für Rundfunk-
s
endungen (Frequenzbereich: 530-1600 KHz).
i
LW (Langwelle): Empfangsband für Rund-
f
unksendungen (Frequenzbereich: 144-290 KHz).
i
CD / CD-R / CD-RW (Compact Disc):
Speichermedium für Ton- und Bilddaten
(scheibenförmig ø ca.
i
USB (Universal Serial Bus): Universelle
120 mm).
10 DE/AT
Sicherheit / Vorbereitung
Schnittstelle für Datenübertragung.
i
SD (Secure Digital Card): Speichermedium für
T
on- und Bilddaten (rechteckig ca. 24 x 1 x 32 mm).
i
MMC (Multimedia Card): Speichermedium für
T
on- und Bilddaten (rechteckig ca. 24 x 1 x 32 mm).
i
MP3 (Moving Picture Experts Group Layer 3):
Komprimiertes Audioformat.
i
ID3: Zusatzinformationen, die in Audiodateien
(z.B. MP3) Titel und Interpret angeben.
i
WMA (Windows Media Audio):
Komprimiertes Audioformat.
i
LINE IN: Anschluss zum Einspeisen von
Audiodaten in ein HiFi-Gerät.
i
LINE OUT: Anschluss zur Abgabe von Audio-
daten aus einem HiFi-Gerät.
i
Cinch: Genormte Steckverbinder zur Übertra-
gung von elektrischen Signalen.
i
RDS (Radio Data System): Verschlüsselte
Zusatzinformationen, die neben den herkömmlichen Musik- und Sprachbeiträgen von den
Rundfunkanstalten ausgesendet werden.
i
AF (Alternativ Frequenz): Funktion, damit
automatisch die optimale Frequenz des gehörten
Programms empfangen wird.
i
T
A / TP (Traffic Announcement /
Traffic Programm): Funktion, damit
Programme mit Verkehrshinweisen empfangen
werden.
i
EON (Enhanced Other Networks):
Bei aktivierter
der Programme einer Rundfunkanstalt
automatisch von einem Rundfunksender zum
anderen umgeschaltet, sobald Verkehrshinweise
gesendet werden. Die Verkehrshinweise
werden dann mit einer voreingestellten
Lautstärke wieder-gegeben.
i
PTY (Programm Type): Funktion, damit
spezielle Sparten-Programme (z.B. Rockmusik)
empfangen werden.
i
HiFi (High Fidelity): Qualitätsstandard für
Audio-Wiedergabegeräte.
i
DIN-8-pol-Stecker: Adapter zum Anschluss
elektronischer HiFi-Geräte gemäß
DIN-Standard (z.B. CD-Wechsler Anschluss an
einen MP3-Autoradio-Rekorder).
i
ISO-Stecker: Adapter zum Anschluss
elektronischer HiFi-Geräte gemäß der
TA / TP-Funktion wird innerhalb
International Organization for Standardization
(internationale Vereinigung der Standardisierungsgremien).
L Vorbereitung
Sie benötigen für den Anschluss und die Montage
folgende Hilfsmittel und Werkzeuge, die nicht im
Lieferumfang enthalten sind:
1
x ISO-Stecker zum Anschluss der Lautsprecher
eines KFZ
x ISO-Stecker zum 12 V DC-Anschluss
1
1
x Autoantennenanschluss mit Steckverbinder
1 x Lautsprecherpaar Impedanz 4-8 Ohm (inklusive
Zuleitung)
x Sicherungshalterung mit Sicherung 15 A
3
1 x DIN-Montageausschnitt im Armaturenbrett
des KFZ
9
x Lüsterklemmen
1 x Abisolierzange oder Kabelmesser
1 x Schraubendreher
1 x Schraubenschlüssel SW 8 (Schlüsselweite 8 mm)
1 x Kugelschreiber
Für den Anschluss einer im KFZ montierten
ntenne benötigen Sie ggf. :
A
1 x Antennen-Adapter (gemäß der Technischen
Daten der Antenne)
Für den Anschluss eines CD-Wechslers
benötigen Sie:
1
x Anschlusskabel mit DIN-8-pol-Stecker
Für den Anschluss einer Endstufe
benötigen Sie:
x Cinch-Anschlusskabel
2
(Isolierung und Stecker:
Für den Anschluss eines portablen
Audio-Gerätes benötigen Sie:
x Cinch-Anschlusskabel / Klinke 3,5 mm
1
(Isolierung und Stecker:
Für Aufnahmen im WMA- Format benötigen Sie:
x MMC max. 1 GB Speicherkapazität
1
weiß / rot)
weiß / rot)
11 DE/AT
Vorbereitung / Montage
oder
1 x SD max. 1 GB Speicherkapazität
oder
1
x USB-Memory-Stick max. 1 GB Speicherkapazität
L Montage
L Trennen des Bedienteils
vom Autoradio
• Vermeiden Sie harte Berührungen des
Anzeigefensters
• Drücken Sie die „Open“-Taste
Sie das Bedienteil
erreichen.
•
Schieben Sie das Bedienteil
links und ziehen dieses dabei nach vorne ab.
• B
ewahren Sie das Bedienteil 1in der Kunststoff-
box auf (siehe auch Abb. Kapitel Bedienteil
befestigen).
L
Einbau des DIN-Montagerahmens
3.
4und lassen
1die horizontale Position
1ein wenig nach
im Armaturenbrett des KFZ
• Schrauben Sie die beiden Transportsicherungsschrauben
gehäuse
vorsichtig den Kunststoffrahmen
Vorderseite des Gerätes
• Lösen Sie dazu die Befestigungspunkte durch
leichtes Anheben der oberen Rahmenkante
und ziehen Sie diese vorsichtig nach vorne ab.
• Schieben Sie beide Einbauschlüssel zwischen
das Metallgehäuse
DIN-Montagerahmen bis diese deutlich einrasten.
Stellen Sie dabei sicher, dass sich die gewölbte
Seite jeweils auf der Außenseite befindet.
Bewahren Sie die Einbauschlüssel für spätere
Verwendungszwecke sorgfältig auf.
•
Nehmen Sie den DIN-Montagerahmen ab und
platzieren Sie diesen bündig in dem DINMontageausschnitt am Armaturenbrett des KFZ.
•
Sichern Sie den DIN-Montagerahmen gegen
Herausziehen. Biegen Sie jeweils ca. zehn
gpvollständig aus dem Metall-
dt(Siehe Abb. E) und lösen Sie
2von der
ctab.
dtund den vormontierten
Blechzapfen an der Ober- und Unterseite des
DIN-Montagerahmens, von innen nach außen.
•
Stellen Sie sicher, dass der DIN-Montagerahmen
bündig in dem DIN-Montageausschnitt
befestigt ist.
•
Befestigen Sie den Kunststoffrahmen
vollständig an der Vorderseite des Gerätes
Anschluss an die Lautsprecher
L
2
ct.
des KFZ
Tipp! Verwenden Sie einen ISO-Stecker.
• Führen Sie die Anschlusskabel der im KFZ
montierten Lautsprecher vorsichtig vorne aus
dem DIN-Montagerahmen heraus.
•
Stellen Sie die Verbindung der Anschlusskabel
des ISO-Steckers mit den Anschlusskabeln der
im KFZ montierten Lautsprecher mithilfe von
Lüsterklemmen her. Stellen Sie sicher, dass die
Verbindungen in den Lüsterklemmen keinerlei
Kurzschluss aufweisen und dass die Halteschrauben fest eingeschraubt sind.
•
Schließen Sie das Anschlusskabel des
Steckplatz
hinteren rechten Lautsprecher.
•
Schließen Sie das Anschlusskabel des
Steckplatz
hinteren rechten Lautsprecher.
•
Schließen Sie das Anschlusskabel des
Steckplatz
vorderen rechten Lautsprecher.
•
Schließen Sie das Anschlusskabel des
Steckplatz
vorderen rechten Lautsprecher.
•
Schließen Sie das Anschlusskabel des
Steckplatz
vorderen linken Lautsprecher.
•
Schließen Sie das Anschlusskabel des
Steckplatz
vorderen linken Lautsprecher.
•
Schließen Sie das Anschlusskabel des
Steckplatz
hinteren linken Lautsprecher.
•
Schließen Sie das Anschlusskabel des
Steckplatz
hinteren linken Lautsprecher.
elan die Leitung (+) für den
eman die Leitung (–) für den
enan die Leitung (+) für den
eoan die Leitung (–) für den
epan die Leitung (+) für den
eqan die Leitung (–) für den
eran die Leitung (+) für den
esan die Leitung (–) für den
12 DE/AT
Montage
L Anschluss an die 12 V DC-
Stromversorgung des KFZ
c Gefahr!
· Informieren Sie sich vor dem Anschluss an die
12 V DC-Stromversorgung eines KFZ, über die
Einhaltung der elektrischen Sicherheit anhand
der Bedienungsanleitung des KFZ!
Stellen Sie sicher, dass beim Anschluss der
·
12
V DC-Stromversorgung keine Spannung auf
den Anschlusskabeln des KFZ anliegt.
Beschädigen Sie dabei keine Sicherheitseinrichtungen z.B. Bordcomputer und Alarmanlage
des KFZ.
·
Stellen Sie den Anschluss zwischen der 12 V
DC Stromversorgung mit 3 x 15 A-Sicherungshalterungen her!
·
Stellen Sie bei der Montage in einem KFZ sicher,
dass das Fahrzeug außer Betrieb ist und sich
im geschützten Stillstand befindet! Schalten Sie
die Zündung aus und bringen Sie das Fahrzeug
in Parkposition, mit angezogener Feststellbremse!
·
Verwenden Sie beim Anschluss Werkzeug mit
schutzisoliertem Griff!
·
Vermeiden Sie elektrischen Kurzschluss beim
Anschluss an die 12 V DC-Stromversorgung.
· Führen Sie das Anschluss des Autoradios an
die 12 V DC-Stromversorgung vollkommen
geschützt vor Feuchtigkeit durch!
•
Verbinden Sie das Anschlusskabel für den
Steckplatz 12 V DC-Dauerstrom
einer 15 A Sicherungshalterung mit dem
Anschlusskabel für 12 V DC-Dauerstrom des
KFZ.
Optional, nur bei Anschluss einer Motorantenne:
•
Verbinden Sie die Anschlusskabel für die
Steckplätze 12 V DC-Zündungsstrom
Motorantenne
Sicherungshalterung mit dem Anschlusskabel
für 12
kann das Autoradio und eine Motorantenne nur
bei eingeschalteter Zündung Strom vom KFZ
verbrauchen.
•
Verbinden Sie das Anschlusskabel für den
Steckplatz Minus / Masseanschluss im KFZ
mithilfe einer Lüsterklemme mit dem
Anschlusskabel Minuspol des KFZ (Minuspol
der Batterie, dieser ist standardmäßig mit der
Karosserie des KFZ verbunden).
L
Anschluss an einen CD-Wechsler
Tipp! Verwenden Sie ein Anschlusskabel mit
DIN-8-pol-Stecker.
Sie können einen handelsüblichen CD-Wechsler
mit DIN-8-pol-Anschluss an das Gerät anschließen.
fn, mithilfe je einer 15 A
V DC-Zündungsstrom des KFZ. Damit
fm, mithilfe
found
fp,
Tipp! Verwenden Sie einen ISO-Stecker.
• Stellen Sie sicher, dass die intakte Flachstecksicherung 10
Flachstecksicherungsbuchse
• Führen Sie die Anschlusskabel für den Anschluss
der 12 V DC-Stromversorgung vorsichtig vorne
aus dem DIN-Montagerahmen heraus.
Stellen Sie die Verbindung der Anschlusskabel
•
des ISO-Steckers mit den Anschlusskabeln der
12
V DC-Stromversorgung mit den 3 x 15 A
Sicherungshalterungen her. Stellen Sie sicher,
dass die
halterungen keinerlei Kurzschluss aufweisen
und dass die Halteschrauben fest eingeschraubt
sind.
A
eubis zum Anschlag in der
etsteckt.
Verbindungen der 3 x 15 A Sicherungs-
•
Verlegen Sie das Anschlusskabel mit DIN-8-pol-
Stecker gemäß dessen Bedienungsanleitung im
KFZ.
Führen das Anschlusskabel mit DIN-8-pol-Stecker
•
zum CD-Wechsler und vorsichtig vorne aus
dem DIN-Montagerahmen heraus.
•
Stecken Sie den DIN-8-pol-Stecker des
Anschlusskabels bis zum Anschlag in die
DIN-8-pol-Stecker-Buchse AUX
Gehäuse-rückseite.
•
Stecken Sie den DIN-8-pol-Stecker am anderen
Ende des Anschlusskabels bis zum Anschlag in
die DIN-8-pol-Stecker-Buchse AUX am CDWechsler.
fqan der
13 DE/AT
Montage
L Anschluss einer Endstufe
Tipp!
Verwenden Sie zwei Cinch-Anschlusskabel
(Isolierung und Stecker:
Sie können pro Lautsprecher-Ausgangskanal eine
Endstufe an das Gerät anschließen.
Verlegen Sie die zwei Cinch-Anschlusskabel
•
gemäß deren Bedienungsanleitung im KFZ.
Führen Sie die zwei Cinch-Anschlusskabel zur
•
Endstufe und vorsichtig vorne aus dem
DIN-Montagerahmen.
•
Stecken Sie den roten Stecker des ersten
Cinch-Anschlusskabels bis zum Anschlag in
die OUT
/ REAR Cinch R-Stecker-Buchse
(Endstufenanschluss [rot
• Stecken Sie anschließend den zweiten roten
Stecker des ersten Cinch-Anschlusskabels bis
zum Anschlag in die REAR Cinch R-SteckerBuchse (Endstufenanschluss [rot
rechts]) der Endstufe.
•
Stecken Sie den weißen Stecker des ersten
Cinch-Anschlusskabels bis zum Anschlag in
die OUT
/ REAR Cinch L-Stecker-Buchse
(Endstufenanschluss [weiß
• Stecken Sie anschließend den zweiten weißen
Stecker des ersten Cinch-Anschlusskabels bis
zum Anschlag in die REAR Cinch L-SteckerBuchse (Endstufenanschluss [weiß
links]) der Endstufe.
•
Stecken Sie den roten Stecker des zweiten
Cinch-Anschlusskabels bis zum Anschlag in
die OUT
/ FRONT-Cinch-Stecker-Buchse
(Endstufenanschluss [rot / vorne rechts])
• Stecken Sie anschließend den zweiten roten
Stecker des zweiten Cinch-Anschlusskabels
bis zum Anschlag in die FRONT-Cinch-SteckerBuchse (Endstufenanschluss [rot
rechts]) der Endstufe.
•
Stecken Sie den weißen Stecker des zweiten
Cinch-Anschlusskabels bis zum Anschlag in
die OUT
/ FRONT-Cinch-Stecker-Buchse
(Endstufenanschluss [weiß / vorne links])
• Stecken Sie anschließend den zweiten weißen
Stecker des zweiten Cinch-Anschlusskabels
bis zum Anschlag in die FRONT-Cinch-Stecker-
weiß / rot).
/ hinten rechts])
/ hinten links])
fu.
/ hinten
gl.
/ hinten
gm.
/ vorne
gn.
Buchse (Endstufenanschluss [weiß
links]) der Endstufe.
Anschluss eines portablen
L
/ vorne
Audio-Gerätes
Zum Anschluss einer beliebigen Audioquelle per
Cinch, lässt sich der Kopfhörerausgang (3,5 mm
Stereoklinke) jedes portablen Audio-Gerätes
( z.B. MP3-Player) mit dem Autoradio verbinden.
V
erwenden Sie ein Anschlusskabel 3,5 mm
Klinken-Stecker auf 2
• Führen Sie das Cinch-Anschlusskabel zum
portablen Audio-Gerät und vorsichtig vorne
aus dem DIN-Montagerahmen.
•
Stecken Sie den roten Stecker des Cinch-
Anschlusskabels bis zum Anschlag in die
LINE IN R-Cinch-Stecker
rechts]
fs.
• Stecken Sie den weißen Stecker des CinchAnschlusskabels bis zum Anschlag in die
LINE IN L-Cinch-Stecker
links]
ft.
• Stecken Sie anschließend die 3,5 mm
Stereoklinke in den Kopfhörerausgang des
Audio-Gerätes.
•
Drücken Sie zur Wiedergabe die
Taste
bu, bis im Anzeigefenster AUX erscheint.
Die Bedienung des externen Gerätes entnehmen
Sie dessen Bedienungsanleitung.
L
Anschluss an die Antenne des KFZ
• Führen Sie das Anschlusskabel der
KFZ-Antenne vorsichtig vorne aus dem DINMontagerahmen heraus bis zum Autoradio.
•
Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels
der KFZ-Antenne bis zum Anschlag in die
Antennenbuchse
V
erwenden Sie dazu ggf. einen AntennenAdapter gemäß der Technischen Daten der
Antenne.
•
Falls vorhanden:
V
erbinden Sie das 12 V DC-Anschlusskabel
x Cinch-Stecker.
-Buchse [rot / hinten
-Buchse [weiß / hinten
•
godes Autoradios.
LD / MD
-
14 DE/AT
Montage / Bedienung
einer Motorantenne mit dem Steckplatz
Motorantenne
Befestigung am DIN-Montagerahmen
L
• Führen Sie das Autoradio mit der Rückseite,
zusammen mit den angeschlossenen
Anschlusskabeln vorsichtig in den
DIN-Montagerahmen ein.
•
Sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände die
Lüftungsöffnungen des Metallgehäuses
abdecken können.
• Stellen Sie sicher, dass sich kein Anschlusskabel zwischen dem Metallgehäuse
dem DIN-Montagerahmen befindet. Verhindern
Sie das Einklemmen der Kabel, denn Beschädigung kann zu Kurzschluss und Fehlfunktion
des Gerätes bzw. der KFZ-Elektronik führen.
•
Schieben Sie das Autoradio in den DIN-
Montagerahmen, bis dieser darin deutlich
einrastet.
Sichern Sie Ihr Gerät ggf. zusätzlich gegen
•
Diebstahl. Befestigen Sie die Befestigungsschraube
dem Befestigungsmaterial an der MotorFeuerwand des KFZ.
•
Sorgen Sie dafür, dass alle Kabel richtig
angeschlossen sind und die Spannungsversorgung gewährleistet ist. Die LED (rot) /
pannungsversorgung
S
• Drücken Sie mit der Spitze des Kugelschreibers
einmal die Reset Taste
des Gerätes (Siehe Abb. C).
Bedienteil befestigen
L
• Entnehmen Sie das Bedienteil 1aus der
Kunststoffbox.
•
Vermeiden Sie harte Berührungen des
Anzeigefensters
• Legen Sie die linke hintere Kante des
Bedienteils
stelle
• A
chten Sie darauf, dass sich die Anschlusssteck-
leiste
fn.
dt
dt und
frmit dem Verankerungsblech und
dqblinkt.
dran der Vorderseite
3.
1an die Bedienteil-Befestigungs-
dp der Vorderseite des Gerätes.
crvor der Anschlussbuchse dlbefindet.
• Drücken Sie vorsichtig die rechte hintere Kante
des Bedienteils 1 gegen die Bedienteil-
Befestigungsstelle
einrastet.
• Klappen Sie das Bedienteil
lassen Sie dieses einrasten.
dp, bis dieses deutlich
1nach oben und
L Bedienung
L Einschalten
• Drücken Sie die
Werkseitig beginnt das Gerät mit folgenden
Voreinstellungen:
Im Anzeigefenster
(Willkommen).
Die Tastaturbeleuchtung leuchtet blau
(diese kann 2-stufig eingestellt werden).
• Drücken Sie die
Sie diese zwei Sekunden gedrückt. Die
Hintergrundbeleuchtung des Bedienteils
erlischt und im Anzeigefenster 3erscheint
PWR / DIM
-Taste cn.
3erscheint [WELCOME]
PWR / DIM
-Taste cn und stellen
3erscheint [FM 1] (1. UKW Band),
cpdie gewünschte Lautstärke ein.
PWR / DIM
-Taste cn und halten
1
15 DE/AT
Bedienung
[GOODBYE] (Auf Wiedersehen). Beim Ausschalten speichert das Gerät sämtliche Einstellungen während der letzten Bedienung. Beim
erneuten Einschalten beginnt die Wiedergabe
des zuletzt verwendeten Audio-Speichermediums oder des Tuners.
L
Klangverhältnisse
auswählen und einstellen
VOL: Lautstärke der Lautsprecher
• Stellen Sie durch Drehen des „SEL / VOL“Drehreglers
Lautsprecher ein.
BAS: Bass (Tieftonbereich des Lautsprecherklangs)
•
Drücken Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
bis [BAS] im Anzeigefenster
• Stellen Sie durch Drehen des „SEL / VOL“-
Drehreglers
Sie können dabei Werte zwischen [-7] und [7]
auswählen.
TRE:
Höhen (Hochtonbereich des Lautsprecherklangs)
•
Drücken Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
so oft bis [TRE] im Anzeigefenster
scheint.
•
Stellen Sie durch Drehen des „SEL / VOL“-
Drehreglers
Sie können dabei Werte zwischen [-7] und [7]
auswählen.
BAL:
Balance (Lautstärkeverhältnis der linken
und rechten Lautsprecher)
•
Drücken Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
bis [BAL] im Anzeigefenster
• Stellen Sie durch Drehen des „SEL / VOL“-
Drehreglers
Sie können dabei Werte zwischen [8L] und
[8R] auswählen. Der Mittelwert ist [0].
FAD:
Überblendregelung (Lautstärkeverhältnis
der vorderen und hinteren Lautsprecher)
•
Drücken Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
bis [FAD] im Anzeigefenster
cpdie gewünschte Lautstärke der
cp,
3erscheint.
cpden gewünschten Bass ein.
cp,
3er-
cpdie gewünschten Höhen ein.
cp,
3erscheint.
cpdie gewünschte Balance ein.
cp,
3erscheint.
• Stellen Sie durch Drehen des „SEL / VOL“-
Drehreglers cpdie gewünschte Überblendregelung ein. Sie können dabei Werte zwischen
[8F] und [8R] auswählen. Der Mittelwert ist [0].
Ihre Einstellungen werden automatisch gespeichert.
L
Wiedergabefunktionen
auswählen und einstellen
• Drücken Sie den „SEL / VOL“-Drehregler cpund
halten Sie diesen für zwei Sekunden gedrückt.
Um die nächste Funktion auszuwählen,
drücken Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
Sie die gewünschte Funktion erreicht haben.
INVOL: Lautstärke beim Einschalten.
•
Stellen Sie durch Drehen des „SEL / VOL“-
Drehreglers
Autoradios beim Einschalten ein.
ADJ: Uhrzeitanzeige.
•
Stellen Sie durch Drehen des „SEL / VOL“-
Drehreglers
gewünschte Stundenangabe ein.
•
Stellen Sie durch Drehen des „SEL / VOL“-
Drehreglers
gewünschte Minutenangabe ein.
TAVOL: Lautstärke mit der Verkehrshinweise vom
T
uner wiedergegeben werden.
• Stellen Sie durch Drehen des „SEL / VOL“Drehreglers
übertragenen Verkehrshinweise vom Tuner ein.
Achten Sie darauf, dass Sie diese wichtigen
Informationen zur Teilnahme am Straßenverkehr
laut genug hören können.
Hinweis: Bei zu starker Lautstärke besteht die
Gefahr des Erschreckens bzw. das Überhören
anderer Verkehrsteilnehmer.
EON: (
ON / OFF): EON Funktion ein- oder ausgeschaltet.
Suchfunktion von Rundfunksendern mit Verkehrshinweisen.
•
Drehen Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
im Anzeigefenster
cpdie gewünschte Lautstärke des
cpim Uhrzeigersinn die
cpgegen den Uhrzeigersinn die
cpdie gewünschte Lautstärke der
3[EON ON] erscheint, die
cp, bis
cpbis
16 DE/AT
Bedienung
EON Funktion ist eingeschaltet.
• Drehen Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
im Anzeigefenster
EON Funktion ist ausgeschaltet.
DSP: (NONE
Auswahl eines Klangbildes für verschiedene
•
Drehen Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
•
Drehen Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
•
Drehen Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
•
Drehen Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
•
Drehen Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
Ihre Einstellungen werden automatisch gespeichert.
Das Gerät wechselt nach
in den Wiedergabemodus.
L
Lautstärke einstellen
• Erhöhen Sie die Lautstärke, indem Sie den
•
Verringern Sie die Lautstärke, indem Sie den
Mute Funktion
Die Mute Funktion ermöglicht die Stummschaltung
der Lautsprecher.
•
Drücken Sie auf die
• Drücken Sie erneut auf die
/ CLAS / ROCK / POP / FLAT):
Wiedergabe-Stile von Musik und Sprache mit
voreingestellten Tief- und Hochtönen.
im Anzeigefenster
Klangbild Ihrer Einstellung für [BAS] und
[TRE] ist ausgewählt.
im Anzeigefenster
Klangbild für klassische Musik ist ausgewählt.
im Anzeigefenster
Klangbild für Rockmusik ist ausgewählt.
im Anzeigefenster
Klangbild für Popmusik ist ausgewählt.
im Anzeigefenster
das Klangbild für Sprachbeiträge ist ausgewählt.
„SEL / VOL“-Drehregler
drehen.
„SEL / VOL“-Drehregler
Uhrzeigersinn drehen.
Die Wiedergabe wird stumm geschaltet und im
Anzeigefenster
3[EON OFF] erscheint, die
3[NONE] erscheint. Das
3[CLAS] erscheint, das
3[ROCK] erscheint, das
3[POP] erscheint, das
3[FLAT] erscheint,
5 Sekunden automatisch
cpim Uhrzeigersinn
cpgegen den
MU
-Taste cl.
3erscheint [MUTE].
MU
cpbis
cpbis
cpbis
cpbis
cpbis
cpbis
-Taste cl.
Die Wiedergabe erfolgt wie vor dem Aktivieren
der Mute-Funktion und im Anzeigefenster 3
erlischt [MUTE].
Loudness-Funktion
D
ie Loudness-Funktion ermöglicht, das die Wiedergabe des Tieftonbereichs im Klangbild bei niedriger
Lautstärke verstärkt wird.
•
Drücken Sie die
Sie diese ca. zwei Sekunden lang gedrückt.
Die Loudness-Funktion ist aktiviert, im Anzeigefenster
3erscheint [LOUD ON] und
anschließend [LOUD].
•
Drücken Sie die
und halten Sie diese ca. zwei Sekunden lang
gedrückt. Die Loudness-Funktion ist deaktiviert,
im Anzeigefenster
und [LOUD] erlischt.
3-Band-PLL-Tuner einstellen
L
Drücken Sie die
fenster
3 TUNER erscheint.
Sie können 3 x UKW Frequenzbänder (FM1, FM2
und FM3), 2 x Mittelwelle Frequenzbänder (MW1
und MW2) und 1 x Langwelle Frequenzband
auswählen. Jedes Frequenzband verfügt über sechs
Speicherplätze auf denen Sie Rundfunksender
abspeichern können.
•
Drücken Sie die
Sie das Frequenzband, das Sie empfangen
wollen. Im Anzeigefenster
Angabe des Frequenzbandes z.B. [FM2], die
Frequenz z.B. [99.20] eines empfangenen
Rundfunksenders oder die Programmkennung,
bei Stereo-Empfang und [TP] für Straßenverkehrshinweise.
Automatischer Sendersuchlauf
•
Starten Sie den Sendersuchlauf auf niedrigeren
Frequenzen, indem Sie kurz auf die
Taste
6drücken. Der Tuner gibt automatisch
den nächsten empfangbaren Rundfunksender
wieder und zeigt die
fenster
3an.
• Starten Sie den Rundfunksendersuchlauf auf
•
LD / MD
-Taste buund halten
•
LD / MD
-Taste buerneut
3erscheint [LOUD OFF]
•
LD / MD
-Taste bubis im Anzeige-
BD / ENT
-Taste bsund wählen
3erscheint die
Angaben im Anzeige-
9
-
17 DE/AT
Bedienung
höheren Frequenzen, indem Sie kurz auf die
:
-Taste 5drücken. Der Tuner gibt
automatisch den nächsten empfangbaren
Rundfunksender wieder.
Manuelle Rundfunksendersuche
•
Drücken Sie die
:
-Taste 5, um den manuellen Suchlauf
zu aktivieren. Im Anzeigefenster
[MANUAL].
•
Drücken Sie die
Sie diese fest, bis die gewünschte niedrigere
Frequenz angezeigt wird. Tippen Sie die
9
-Taste 6, um sich der gewünschten
Frequenz schrittweise zu nähern.
•
Drücken Sie die
Sie diese fest, bis die gewünschte höhere
Frequenz angezeigt wird. Tippen Sie die
:
-Taste 5, um sich der gewünschten
Frequenz schrittweise zu nähern.
W
enn Sie nicht innerhalb von 5 Sekunden die Taste
6oder
9
das Gerät in den automatischen Sendersuchlauf.
Im Anzeigefenster
Sie können den Speicherplatz des empfangenen
Rundfunksenders bestimmen.
•
Drücken Sie für ca. zwei Sekunden die Taste
des gewünschten Speicherplatzes:
1 PAU
-Taste bq
2 RPT
-Taste bp
3 INT
-Taste bo
4 RDM
-Taste bn
5
-Taste bm
6
-Taste bl
Im Anzeigefenster 3 erscheint die Angabe des
Speicherplatzes.
Automatische Rundfunksendersuche und
Speicherung
Diese Funktion sucht automatisch nach sechs
Rundfunksendern mit ausreichender Feldstärke
innerhalb des ausgewählten Frequenzbandes.
•
Drücken Sie die
9
-Taste 6oder die
3erscheint
9
-Taste 6und halten
:
-Taste 5und halten
:
5verwenden, wechselt
3erscheint [AUTO].
A / PS
-Taste cm, um die
Funktion Preset Scan (PS) zu starten.
Die Rundfunksendersuche spielt für 5 Sekunden
eine der zu empfangenden Radiostationen. Im
Anzeigefenster
empfangenen Rundfunksenders zusammen
mit der Anzeige des Speicherplatzes z.B. [4].
Das Autoradio speichert den Rundfunksender
auf Speicherplatz 4.
Sie können den Speicherplatz des empfangenen
Rundfunksenders bestimmen.
Sie können die Sender auf ihre gewünschten
Speicherplätze speichern.
•
Drücken Sie dafür innerhalb der fünf Sekunden
in denen die Angaben blinken, die Taste des
gewünschten Speicherplatzes:
1 PAU
2 RPT
3 INT
4 RDM
5
6
Im Anzeigefenster 3 erscheint die Angabe des
Speicherplatzes.
W
iedergabe der gespeicherten Sender
Drücken Sie die Taste des gewünschten,
gespeicherten Rundfunksenders:
1 PAU
2 RPT
3 INT
4 RDM
5
6
Verkehrshinweise in die Wiedergabe einblenden
• Aktivieren Sie die EON-Funktion (siehe Ka
Wiedergabefunktionen auswählen und einstellen).
• Drücken Sie die
damit Verkehrshinweise in die Wiedergabe
eingeblendet werden.
Im Anzeigefenster
wiedergegebene Rundfunksender Verkehrshinweise
sendet.
3blinkt die Angabe des
-Taste bq
-Taste bp
-Taste bo
-Taste bn
-Taste bm
-Taste bl
-Taste bq
-Taste bp
-Taste bo
-Taste bn
-Taste bm
-Taste bl
TA
-Taste 8einmal,
3erscheint [TA], wenn der
pitel:
18 DE/AT
Bedienung
Im Anzeigefenster 3blinkt [TA], wenn der
wiedergegebene Rundfunksender keine Verkehrshinweise sendet. Der Tuner, schaltet innerhalb
einer Rundfunkanstalt für die Dauer eines
gesendeten Verkehrshinweises, automatisch auf
den Rundfunksender um, der den Verkehrshinweis
sendet.
Hinweis: Bei einer Verkehrsdurchsage wird die
CD-Wiedergabe unterbrochen und danach wieder
automatisch gestartet.
•
Drücken Sie die
die Funktion auszuschalten.
AF-Funktion (Alternative Frequenzen)
Diese Funktion ermöglicht, dass der Tuner permanent
den Empfang eines wiedergegebenen Rundfunksenders optimiert.
•
Drücken Sie auf die
Anzeigefenster
sucht und empfängt die optimal empfangbare
Frequenz auf der, der wiedergegebene
Rundfunksender gesendet wird.
•
Drücken und halten Sie die
und im Anzeigefenster 3erscheint [REG ON].
Der Tuner sucht innerhalb der umgebenden
Region nach identischen Rundfunksendern der
Rundfunkanstalt.
•
Drücken Sie die
Anzeigefenster
Der Tuner sucht nach allen Rundfunksendern.
PTY Funktion
Wählen Sie diese Funktion, um Sender mit
speziellen Programmsparten zu empfangen.
Im Anzeigefenster
Funktion aktiviert ist.
Hinweis: Sollte zu dem Zeitpunkt kein passender
Sender gefunden werden, erscheint im Anzeigefenster „NOT FND“ und der vorher gehörte Sender wird
empfangen.
DISP-Funktion
•
Drücken Sie die
(Verschiedenes)
(Popmusik)
(Rockmusik)
(Leichte Unterhaltungsmusik)
(Light-Musik)
(Multikulturelle Musik)
(Wetter)
(Wirtschaft)
(Kinder)
(Gesellschaft)
(Teilnahme per Telefon)
(Reise)
(Unterhaltungsmusik)
(US-Volksmusik)
(Muttersprachliche Lieder)
(Volksmusik)
(Dokumentationen)
(Informationen)
(Aktuelle Hinweise)
„SEL / VOL“-Drehregler
die gewünschte Programmsparte aus.
Drücken Sie anschließend die
cpund wählen Sie
PTY
-Taste 9.
3erscheint [PTY], wenn die
-Taste br, im Anzeige-
DISP
fenster
3erscheint die aktuelle Uhrzeit, Sender,
Frequenz, PTY, Interpret, Titel, Info (je nach
eingestelltem Rundfunksender).
19 DE/AT
Bedienung
L Wiedergabe von
Audio-Speichermedien
L
CD, CD-R und CD-RW
Tipp!
• Verwenden Sie die sehr empfindlichen CD-R,
CD-RW gemäß deren Bedienungsanleitungen!
•
Vermeiden Sie Beeinträchtigungen der
Wiedergabe von Audio-Speichermedien! Reinigen
Sie CD, CD-R und CD-RW vor dem Gebrauch mit
einem trockenen, antistatischen Tuch von der
Mitte beginnend in Richtung Außenrand!
•
Stellen Sie sicher, dass die Wiedergabe der
empfindlichen Audio-Speichermedien nicht
durch Kondenswasser gestört wird!
Entnehmen Sie CD, CD-R, CD-RW bei hoher
Luftfeuchtigkeit und niedrigen Umgebungstemperaturen aus dem Gerät. Verwenden Sie
ausschließlich Audio-Speichermedien mit
restlos trockenen Oberflächen.
•
Bewahren Sie Audio-Speichermedien
außerhalb des Gerätes in einer geeigneten
Schutzhülle auf.
CD-Einlegen
•
Drücken Sie die „Open“-Taste
Das Bedienteil
Die LED (rot) / CD-Fach
Auswurftaste
• Stellen Sie sicher, dass sich keine CD, CD-R
oder CD-RW im CD-Fach
Drücken Sie dazu die CD-Auswurftaste
• Führen Sie für die Wiedergabe eine CD, CD-R
oder CD-RW vorsichtig in das CD-Fach
Das Gerät nimmt die CD, CD-R oder CD-RW auf.
• Achten Sie darauf,
beschriebene Seite nach unten zeigt.
•
Klappen Sie das Bedienteil
lassen Sie dieses einrasten.
Im
Anzeigefenster 3erscheint [TOC READ]
(Inhaltsverzeichnis wird gelesen).
Die Wiedergabe beginnt automatisch und im
Anzeigefenster
über: Titelnummer, Laufzeit, Interpret, Titel
(MP3-Daten)
1klappt nach vorne.
dsleuchten rot.
dass die mit Audiodaten
3erscheinen die Angaben
4.
csund die CD-
cubefindet.
ds.
cu.
1nach oben und
Titel auswählen
Sie können die Abfolge bei der Wiedergabe
bestimmen.
•
Drücken Sie die
vorherigen Titel zu springen.
•
Drücken Sie die
nächsten Titel zu springen.
Titel-Passagen ansteuern
Sie können innerhalb eines Titels vorangegangene
bzw. nachfolgende Passagen ansteuern.
•
Drücken und halten Sie die
um innerhalb eines Titels eine vorangegangene
Passage anzusteuern.
•
Drücken und halten Sie die
um innerhalb eines Titels eine nachfolgende
Passage anzusteuern.
Sobald Sie die verwendete Taste loslassen,
setzt die Wiedergabe an der angesteuerten
Passage ein.
Titel anhand des Speicherplatzes auswählen
(Nur möglich bei MP3-Daten)
•
Drücken Sie die
Im Anzeigefenster
Speicher-platzangabe [OO1].
•
Drehen Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
wählen Sie die dritte Stelle der Speicherplatzangabe des gewünschten Titels und drücken
Sie den „SEL
Im Anzeigefenster
der Speicherplatzangabe.
•
Drehen Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
wählen Sie die zweite Stelle der Speicherplatzangabe des gewünschten Titel und drücken
Sie den „SEL
Anzeigefenster
Speicherplatzangabe.
•
Drehen Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
wählen Sie die erste Stelle der Speicherplatzangabe des gewünschten Titel und drücken
Sie den „SEL
• Drücken Sie die
Wiedergabe des gewünschten Titel erfolgt.
9
-Taste 6, um zum
:
-Taste 5, um zum
9
-Taste 6,
:
-Taste 5,
A / PS
-Taste cm.
3, blinkt die dritte Stelle der
/ VOL“-Drehregler
cp.
3blinkt die zweite Stelle
/ VOL“-Drehregler
cp. Im
3blinkt die erste Stelle der
/ VOL“-Drehregler
BD / ENT
cp.
-Taste bsund die
cp,
cp,
cp,
20 DE/AT
Bedienung
Titel anhand des Dateinamens aussuchen
(Nur möglich bei MP3-Daten)
•
Drücken Sie zweimal die
Im Anzeigefenster
Dateiangabe [A**].
•
Drehen Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
wählen Sie die erste Stelle der Dateiangabe
(Ziffer
/ Buchstabe) des gewünschten Titels und
drücken Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
Im Anzeigefenster
der Dateiangabe.
•
Drehen Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
wählen Sie die zweite Stelle der Dateiangabe
des gewünschten Titels und drücken Sie den
„
SEL / VOL“-Drehregler
blinkt die dritte Stelle der Dateiangabe.
• Drehen Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
wählen Sie die dritte Stelle der Dateiangabe
des gewünschten Titels und drücken Sie den
„SEL
/ VOL“-Drehregler
• Drücken Sie die
die Dateiangaben (z.B. [VAN]) anzuzeigen.
•
Drehen Sie den „SEL / VOL“-Drehregler
wählen Sie die gewünschte Datei aus.
•
Drücken Sie die
die Wiedergabe der ausgewählten Datei erfolgt.
Ordnerabfolge wechseln
Sie können diese Funktion nur bei CD, CD-R,
CD-R
W, USB-Stick oder SD / MMC verwenden,
wenn diese MP3-Daten enthalten und in Ordnerstrukturen angelegt sind.
•
Drücken Sie die
Ordner vor dem aktuell wiedergegebenen,
wird gestartet.
•
Drücken Sie die
Ordner nach dem aktuell wiedergegebenen,
wird gestartet.
Ordner auswählen
Sie können diese Funktion nur bei CD, CD-R,
CD-R
W, USB-Stick oder SD / MMC verwenden,
wenn diese MP3-Daten enthalten und in Ordnerstrukturen angelegt sind.
• Drücken Sie die
Im Anzeigefenster wird der aktuell gespielte
Ordner gezeigt.
BD / ENT
BD / ENT
A / PS
-Taste cm.
3, blinkt die erste Stelle der
cp,
cp.
3blinkt die zweite Stelle
cp,
cp. Im Anzeigefenster 3
cp,
cp.
-Taste bseinmal um
cp und
-Taste bseinmal und
5
Taste bmund der
6
Taste blund der
A / PS
-Taste cmdreimal.
•
Drehen Sie den „SEL /
wählen Sie den gewünschten Ordner aus.
•
Drücken Sie die
Wiedergabe des ersten Titels des ausgewählten
Ordners erfolgt.
Pause
•
Drücken Sie die
Wiedergabe wird unterbrochen.
•
Drücken Sie die
die Wiedergabe geht weiter.
Wiederholung
•
Drücken Sie die
aktuelle Titel wird permanent wiedergeben.
Im Anzeigefenster
Die wiederholte Wiedergabe des aktuellen
Titels erfolgt.
•
Drücken Sie die
Im Anzeigefenster
Die wiederholte Wiedergabe des aktuellen
Ordners erfolgt.
•
Drücken Sie die
Im Anzeigefenster
Die wiederholte Wiedergabe aller Titel erfolgt.
Anspielen
•
Drücken Sie die
Sekunden sämtlicher Titel werden angespielt.
Im
Anzeigefenster
• Drücken Sie die
die Wiedergabe geht ohne Anspielen weiter.
Im
Anzeigefenster
Zufallswiedergabe
•
Drücken Sie die
Wiedergabe der Titel erfolgt zufällig.
Im
Anzeigefenster
• Drücken Sie die
Wiedergabe geht ohne Zufallswiedergabe, der
Reihe nach weiter.
Im
Anzeigefenster
Entnehmen
•
Drücken Sie die „Open“-Taste
Bedienteil
• Drücken Sie die CD-Auswurftaste
1 klappt nach vorne.
VOL“-Drehregler cpund
BD / ENT
-Taste bsund die
1 PAU
-Taste bqund die
1 PAU
-Taste bqerneut und
2 RPT
-Taste bpund der
3erscheint [RPT ONE].
2 RPT
-Taste bperneut.
3erscheint [RPT DIR].
2 RPT
-Taste bperneut.
3erscheint [RPT ALL].
3 INT
-Taste bound die ersten
3erscheint [INT].
3 INT
-Taste boerneut und
3erlischt [INT].
4 RDM
-Taste bnund die
3erscheint [RDM].
4 RDM
-Taste bnerneut und die
3erlischt [RDM].
4. Das
dsund die CD,
21 DE/AT
Bedienung
CD-R oder CD-RW wird aus dem CD-Fach cu
geschoben. Entnehmen Sie die CD, CD-R, oder
CD-RW innerhalb von 5 Sekunden. Andernfalls
wird diese vom Gerät erneut aufgenommen.
L
USB-Memory-Stick / MP3-Player,
oder SD / MMC
m
Achtung!
· Eine optimale Datenübertragung am USBSteckplatz
Memory-Stick garantiert werden. Aufgrund der
Vielzahl der erhältlichen USB-Memory-Sticks
kann jedoch keine Kompatibilität mit allen
aktuellen und zukünftigen USB-Produkten
gewährleistet werden.
Tipp!
Verwenden Sie USB-Memory-Stick / MP3-Player
oder SD / MMC gemäß deren Bedienungsanleitungen!
Einsetzen
•
Stecken Sie den USB-Stecker des USB-Audio-
Speichermediums (MP3-Player oder USBMemory-Stick) (mit Daten im MP3- oder WMAFormat) vollständig in den USB-Steckplatz
oder
• Stecken Sie die SD / MMC (mit Daten im MP3oder WMA-Format) vollständig in den SD- und
MMC-Steckplatz
• Achten Sie darauf, dass die abgeflachte Ecke
nach unten und die Kontaktfläche nach links
zeigen.
Wiedergabe
Die Wiedergabe beginnt automatisch und im
Anzeigefenster
Laufzeit, Speicherfrequenz, Anzahl und Status der
Speicherplätze.
•
Befindet sich der USB-Stick bereits im USB-
Steckplatz
Taste
erscheint.
oder
•
Befindet sich eine SD / MMC (mit Daten im
MP3-Format) im SD- und MMC-Steckplatz
drücken Sie die
do, kann nur mit einem USB-
dn (siehe Abb. am Gerät).
3erscheint die Angabe über: Titel,
•
do, drücken Sie die
LD / MD
bubis im Anzeigefenster 3[USB]
•
LD / MD
-Taste bubis im
do.
-
dn,
Anzeigefenster
Die nachfolgenden Bedienungen entnehmen Sie
bitte dem Kapitel:
W
iedergabe von Audio-Speichermedien /
CD, CD-R und CD-RW:
-
Titel auswählen
- Titel-Passagen ansteuern
-
Titel anhand des Speicherplatzes auswählen
Titel anhand des Dateinamens aussuchen
-
- Ordnerabfolge wechseln
- Ordner auswählen
- Pause
- Wiederholung
- Anspielen
- Zufallswiedergabe
Trennen
• Ziehen Sie den USB-Memory-Stick vollständig
aus dem USB-Steckplatz
oder
• Drücken Sie die SD / MMC in dem SD- und
MMC-Steckplatz
• Ziehen Sie die SD / MMC vollständig aus dem
SD- und MMC-Steckplatz
Aufnahme / Speichern / Löschen bei
L
3 [SD / MMC] erscheint.
do.
dn, um sie zu entriegeln.
dn.
SD, MMC oder USB-Memory-Stick
Sie können wahlweise Übertragungen vom Tuner
(Radio) oder Audio-CD / MP3 / WMA-CD auf einer
SD, MMC oder einem USB-Memory-Stick speichern.
Die Aufnahmen erfolgen der Reihe nach und enden
automatisch, wenn der Speicher komplett gefüllt ist.
Alle Aufnahmen erfolgen im WMA-Format.
Hinweis: (REC MMC), (COPY MMC), (MMC ALL)
und (MMC ONE) Funktionen sind nur möglich bei
Verwendung einer SD oder MMC.
Hinweis: (REC USB), (COPY USB), (USB ALL) und
(USB ONE) Funktionen sind nur möglich bei
Verwendung eines USB-Memory-Sticks.
22 DE/AT
Bedienung
Aufnahmen vom Tuner
• Setzen Sie eine SD oder MMC in den SD- und
MMC-Steckplatz
oder
Setzen Sie einen USB-Memory-Stick in den
USB-Steckplatz
• Wählen Sie mit der
Wiedergabe des 3-Band-PLL-Tuners aus.
Aufnahme starten
•
Drücken Sie die
halten Sie diese zwei Sekunden gedrückt.
Im Anzeigefenster
(bei der Verwendung einer SD oder MMC).
o
der
Im Anzeigefenster
(bei der Verwendung eines USB-Memory-Sticks).
•
Drücken Sie die
Im Anzeigefenster
Anschließend erscheint: [R] (blinkend), die
Angabe des Speicherplatzes (z.B. [01]) und die
Dauer der Aufnahme (z.B. [19.58]).
Aufnahme stoppen
•
Drücken Sie die
Aufnahmen von Audio-CD
•
Legen Sie eine Audio-CD in das CD-Fach
• Setzen Sie eine SD oder MMC in den SD- und
MMC-Steckplatz
oder
Setzen Sie einen USB-Memory-Stick in den
USB-Steckplatz
• Wählen Sie mit der
CD-Modus aus.
•
Wählen Sie den Titel aus, den Sie aufnehmen
möchten.
Aufnahme starten
•
Drücken Sie die
halten Sie diese zwei Sekunden gedrückt.
Im Anzeigefenster
(bei der Verwendung einer SD oder MMC).
o
der
Im Anzeigefenster
(bei der Verwendung eines USB-Memory-Sticks).
dnein.
doein.
•
LD / MD
-Taste budie
REC•
SCAN
-Taste btund
3erscheint: [REC MMC]
3erscheint: [REC USB]
BD / ENT
-Taste bs.
3erscheint: [RECORD].
BD / ENT
-Taste bs.
dnein.
doein.
•
LD / MD
-Taste buden
REC•
SCAN
-Taste btund
3erscheint: [REC MMC]
3erscheint: [REC USB]
cu.
Die folgenden Eigenschaften sind durch wieder-
REC•
cu.
SCAN
BD / ENT
-Taste btmöglich.
MMC
-Taste bs.
3erscheint: [RECORD].
BD / ENT
-Taste bs.
WMA-CD
dnein.
doein.
•
LD / MD
-Taste bu den
REC•
SCAN
-Taste btund
3erscheint: [COPY MMC]
3erscheint: [COPY USB]
REC•
SCAN
-Taste btmöglich.
holtes Drücken der
(je nach Verwendung einer SD / MMC oder USB-Stick)
• MMC ALL- alle Titel werden auf SD /
aufgenommen.
•
USB ALL- alle Titel werden auf USB
aufgenommen.
•
MMC ONE - der aktuelle Titel wird auf
SD / MMC aufgenommen.
• USB ONE - der aktuelle Titel wird auf USB
aufgenommen.
• Drücken Sie die
Im Anzeigefenster
Anschließend erscheint: [R] (blinkend), die
Angabe des Speicherplatzes (z.B. [01]) und die
Dauer der Aufnahme (z.B. [19.58]).
Aufnahme stoppen
•
Drücken Sie die
Aufnahmen von MP3 /
• Legen Sie eine MP3 / WMA CD in das
CD-Fach
• Setzen Sie eine SD oder MMC in den
SD- und MMC-Steckplatz
oder
Setzen Sie einen USB-Memory-Stick in den
USB-Steckplatz
• Wählen Sie mit der
CD-Modus aus.
•
Wählen Sie den Titel aus, den Sie aufnehmen
möchten.
Aufnahme starten
•
Drücken Sie die
halten Sie diese zwei Sekunden gedrückt.
Im Anzeigefenster
(bei der Verwendung einer SD oder MMC).
o
der
Im Anzeigefenster
(bei der Verwendung eines USB-Memory-Sticks).
Die folgenden Eigenschaften sind durch wiederholtes Drücken der
(je nach Verwendung einer SD / MMC oder USB-Stick)
23 DE/AT
Bedienung / Fernbedienung / Fehler beheben
• COPY MMC- der aktuelle Titel wird auf
SD / MMC aufgenommen.
• COPY USB- der aktuelle Titel wird auf USB
aufgenommen.
• Drücken Sie die
Im Anzeigefenster
Anschließend erscheint die Prozentzahl des
belegten Speichermediums.
Aufnahme stoppen
•
Drücken Sie die
Löschen starten
•
Wählen Sie mit der
SD /
MMC Modus aus.
• Drücken Sie die
halten Sie diese zwei Sekunden gedrückt.
Im Anzeigefenster
• Drücken Sie die
des aktuellen Titels erfolgt automatisch.
BD / ENT
-Taste bs.
3erscheint: [COPY].
BD / ENT
-Taste bs.
•
LD / MD
-Taste buden
REC•
SCAN
-Taste bt und
3erscheint: [DELETE]
BD / ENT
-Taste bs. Die Löschung
L Fernbedienung
Sie können die Bedienung ebenfalls mit der
Fernbedienung vornehmen.
Tipp!
Machen Sie sich mit dem Gebrauch der gleichbedeutenden Tasten der Fernbedienung vertraut
(siehe Abb. F). Die Funktionen entnehmen Sie der
Tastaturbelegung des Bedienteils
Stellen Sie sicher, dass die Vorderkante der
Fernbedienung auf den Empfangssensor
Bedienteils
• Beachten Sie dabei, dass Sie die AF-Funktion
• Beachten Sie außerdem die geänderte
Lautstärke einstellen
•
Erhöhen Sie die Lautstärke, indem Sie die
• Verringern Sie die Lautstärke, indem Sie die
1gerichtet ist.
ausschließlich mit der
Bedienteil
Vorgehensweise zum:
VOL+
VOL-
1vornehmen können.
Taste
gtdrücken.
-
-Taste hmdrücken.
1.
AF
-Taste 7am
codes
Batterie einlegen
Betätigen Sie die Entriegelungstaste
•
ziehen Sie die Batteriehalterung
Batteriefach
• Legen Sie eine Lithium-Batterie Typ CR2025,
3
V DC so in die Batteriehalterung
sich die mit „
befindet. Schieben Sie anschließend die
Batteriehalterung
hinein, bis diese deutlich einrastet.
ir(Siehe Abb. G).
+“ gekennzeichnete Seite oben
isin das Batteriefach ir
itund
isaus dem
isein, dass
L Fehler beheben
E Fehler e Ursache E Beheben
E Das Gerät lässt sich nicht einschalten und
oder im Anzeigefenster erscheint [ERROR].
e
Die Anschlüsse der 12 V DC-Stromversorgung
sind fehlerhaft.
E Überprüfen Sie die richtige
Gerätes (siehe Kapitel Anschluss an die 12 V
DC Stromversorgung des KFZ).
Drücken Sie anschließend mit der Spitze des
Kugelschreibers die RESET-Taste
oder
e
Die Flachstecksicherung 10 A euin der
Flachstecksicherungsbuchse
E
Ersetzen Sie die verbrauchte Flachstecksicherung gegen eine neuwertige Flachstecksicherung 10
A. Drücken Sie anschließend mit der
Spitze des Kugelschreibers die RESET-Taste
oder
e
Eine Sicherung 15 A des Sicherungshalters der
12 V DC-Stromversorgung ist defekt.
E
Ersetzen Sie die verbrauchte Sicherung gegen
eine neuwertige Sicherung 15 A.
Drücken Sie anschließend mit der Spitze des
Kugelschreibers die RESET-Taste
Sollte ein wiederholter Defekt der Sicherung
vorliegen, überprüfen Sie die richtige Verkabelung.
oder
e Das Gerät ist defekt.
E
Setzen Sie sich mit der Servicestelle Ihres
Landes in Verbindung (siehe Garantiekarte).
Verkabelung des
dr.
etist defekt.
dr.
dr.
24 DE/AT
Fehler beheben / Wartung und Pflege / Entsorgung
E Das Gerät lässt sich nicht bedienen.
e
Das Bedienteil 1ist fehlerhaft angeschlossen.
E
Stellen Sie den Anschluss des Bedienteils 1
fehlerfrei her (siehe Kapitel Bedienteil befestigen).
oder
e
Die Batterie der Fernbedienung ist verbraucht.
E
Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie gegen eine
neuwertige Lithium-Batterie Typ CR2025, 3 V DC.
oder
Der Empfangssensor codes Bedienteils 1
e
und / oder die Fernbedienung sind ggf.
verschmutzt.
E
Reinigen Sie ggf. den Empfangssensor codes
Bedienteils
oder
e Das Gerät ist defekt.
E
Setzen Sie sich mit der Servicestelle Ihres
Landes in Verbindung (siehe Garantiekarte).
E Die gespeicherten Sender bleiben nicht
gespeichert, wenn das Bedienteil
abgenommen bzw. der Motor ausgestellt
wird.
Die Anschlüsse für 12 V Dauerstrom fmund
12 Volt Zündungsstrom
im Fahrzeug vertauscht (unterschiedliche
Anordnungen der jeweiligen Hersteller). Sobald
die Zündung ausgeschaltet wird, hat der
interne Speicher des Radios keine Spannungs-
versorgung mehr.
E
Die Farbcodierung der genannten Kabel muss
rot und gelb sein. Vertauschen Sie in diesem
F
all die Anschlüsse für 12 V Dauerstrom
12 Volt Zündungsstrom
Einige Hersteller bieten die Möglichkeit, die
zwei Kabel mittels vormontierten Steckverbindern zu vertauschen.
Eine weitere Möglichkeit wäre, einen
zusätzlichen ISO-Adapter (Stecker auf Buchse)
mit Steckverbindern im Fachhandel zu
erwerben und die zwei Kontakte (rot und gelb)
ebenfalls zu vertauschen.
Lassen Sie diese Arbeiten nur von einer
Elektrofachkraft durchführen.
1oder die Fernbedienung.
fpsind am ISO-Stecker
fmund
fo.
L Wartung und Pflege
• Schalten Sie das Gerät aus.
Das Gerät ist wartungsfrei.
•
Reinigen Sie die Kunststoffoberflächen des
Gerätes und der Fernbedienung mit einem
trockenen Tuch. Verwenden Sie keinesfalls
Lösungsmittel oder andere aggressive
Reinigungsmittel.
Batteriewechsel an der Fernbedienung
•
Betätigen Sie die Entriegelungstaste
ziehen Sie die Batteriehalterung
Batteriefach
• Legen Sie eine Lithium-Batterie Typ CR2025,
3
V DC so in die Batteriehalterung
sich die mit „+“ gekennzeichnete Seite oben
befindet. Schieben Sie anschließend die
Batteriehalterung
hinein, bis es deutlich einrastet.
iq(Siehe Abb. G).
irin das Batteriefach iq
isund
iraus dem
irein, dass
L Entsorgung
Die Verpackung besteht zu 100% aus
Umwelt freundlichen Materialien, die Sie
über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
Werfen Sie Elektrogeräte
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte
getrennt gesammelt und einer umwelt-
gerechten
Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente
Elektrogeräte informieren Sie sich bitte bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Batterieentsorgung
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien verpflichtet. Schadstoffhaltige Batterien
sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
Wiederverwertung zugeführt werden.
/ 96 / EG über
25 DE/AT
Entsorgung / Information
die auf das Verbot der Entsorgung über den
Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind:
Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Befördern Sie verbrauchte Batterien zu einer
Entsorgungseinrichtung Ihrer Stadt oder Gemeinde,
oder zurück zum Händler.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen
und leisten einen wichtigen Beitrag zum
Umweltschutz.
L Information
L Wichtige Garantiehinweise
Vielen Dank für Ihre Entscheidung ein SilverCrestProdukt mit 36 Monaten Garantie (ab Kaufdatum)
zu erwerben.
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Produktes
sorgfältig die Bedienungsanleitung.
Sollte trotz des hohen Qualitätsniveaus des Gerätes
eine Beanstandung oder eine Hardware-Störung
vorhanden sein, haben Sie die Möglichkeit, die
Service-Hotline (siehe Garantiekarte) zu kontaktieren.
Dort bekommen Sie für den Fall, dass eine
telefonische Lösung nicht zur Verfügung steht, eine
Bearbeitungsnummer (RMA) sowie Adresse an die
Sie Ihr Produkt zur Garantieabwicklung einsenden
können.
Bitte legen Sie im Falle einer Einsendung eine
Kopie des Kaufbeleges bei. Das Gerät muss
transportsicher verpackt und die RMA-Nummer
direkt ersichtlich sein. Einsendungen ohne RMANummer können nicht bearbeitet werden.
Hinweis: Ihre Gewährleistungsansprüche werden
durch die Garantie nicht eingeschränkt.
L
Importeur
Kompernaß GmbH
Burgstr. 21
D-44867 Bochum
Deutschland
26 DE/AT
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung
sind vorbe
halten.
Garantiekarte
MP3-Autoradio
KH 2380
Um einen kostenlosen Reparaturablauf zu
gewährleisten, setzen Sie sich bitte mit der ServiceHotline in Verbindung. Halten Sie sich hierfür Ihren
Kassenbeleg bereit.
Absender bitte deutlich schreiben:
Name:
Vorname :
Straße:
Diesen Abschnitt vollständig ausfüllen und dem Gerät beilegen!