SILVERCREST KH 2311 User Manual

HOME TECH
1 new
KH 2311
KOMPERNASS GMBH
BURGSTRASSE 21 · D - 44867 BOCHUM
www.kompernass.com
ID-Nr.: KH2311-02/10-V3
Mikro-Stereoanlage
Bedienungsanleitung
Mini chaîne stéréo
Mode d‘emploi
Mini impianto stereo
Istruzioni per l‘uso
Micro stereo installatie
Gebruiksaanwijzing
KH 2311
j h g f d
s a
p
12
3 4 5
6 7 8
m
o i
u
9
0
qwertzkk
M
N
5
#
5
@
5
!
B
V C
X Y
n
D
l
y
xcvb
F
G
L K J H
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
Lieferumfang 2
Technische Daten 2
Sicherheitshinweise 2
Das Gerät aufstellen 3
Die Bedienelemente 4
Die Batterie einlegen 4
Zum Umgang mit der Fernbedienung 4
Die Komponenten anschließen 4
Das Gerät ein- und ausschalten 5
Uhrzeit einstellen 5
Die Betriebsart auswählen 5
Die Lautstärke einstellen 5
Den Klang einstellen 5
Einen Kopfhörer verwenden 5
Das Radio bedienen 5
Das CD-Teil bedienen 6
MP3/WMA-Funktionen 7
Wiedergabe von USB-Speichergeräten 8
Den Kassettenrekorder bedienen 8
Line In-Betrieb 9
Weckzeiten einstellen 9
Snooze-Funktion 10
Einschlaf-Funktion 10
Reinigen und Pflegen 10
Funktionsstörungen beheben 10
Entsorgen 10
Hinweise zur CE-Konformität 10
Importeur 10
Garantie & Service 11
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus. Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
- 1 -
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Mikroanlage ist ausschließlich zum Abspielen von Audio-CDs, MP3/WMA-CDs, CD-R, CD-RW, USB-Speicher­medien, Audio-Kassetten und zum Wiedergeben von Radio­programmen bestimmt. Zusätzlich ist die Mikroanlage zur Aufnahme auf Audio-Kassetten geeignet. Die Mikroanlage ist nicht zur Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen vorgesehen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungs­gemäßem Gebrauch des Geräts oder aus eigenmächtigen Umbauten resultieren, wird keine Haftung/Gewährleistung übernommen!
Lieferumfang
1 Mikroanlage 2 Lautsprecher 2 Lautsprecherkabel 1 Fernbedienung (inkl. 3 V-Batterie, CR-2032) 1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Nennspannung: 230 V~, 50 Hz Leistungsaufnahme: in Standby 1,55 Watt im Betrieb max. 26,5 Watt Musikleistung: 2 x 2 Watt RMS
Frequenzbereich Radio: MW (AM): 526,5 -1606,5 kHz UKW (FM): 87,5 -108 MHz
Die technischen Gegebenheiten des Gerätes ermöglichen einen einstellbaren Frequenzbereich außerhalb des zulässigen Frequenzbereichs von MW (AM) 526,5 -1606,5 kHz, bzw. FM (UKW) 87,5 -108 MHz. In verschiedenen Ländern können abweichende nationale Regelungen zu den zugewiesenen Rundfunkfrequenzbereichen bestehen. Beachten Sie, dass Sie die außerhalb des zugewiesenen Rundfunkfrequenzberei­ches empfangenden Informationen nicht verwerten, an Dritte weiterleiten oder zweckentfremdet missbräuchlich verwenden dürfen.
USB-Steckplatz Lesbare Speichermedien: USB1.1 und 2.0 bis zu einer Kapazität von 32GB
CD-Spieler: Laser-Klasse 1 abspielbare Formate: CD, CD-R, CD-RW, MP3/WMA-CD
Kassetten: Standard Kassette (C-90 oder kürzer) Bandlaufgeschwindigkeit: 4,75 cm/sek.
Kopfhörerausgang: 3,5 mm Klinkenstecker Maximale Ausgangsspannung: 137 mV
Fernbedienung Batterie: 1 x 3 V Typ CR 2032
Abmessungen (B x H x T) Hauptgerät: 15,4 x 22,2 x 20,4 cm je Box: 13,7 x 21,9 x 12,5 cm
Gewicht Hauptgerät: ca. 2 kg je Box: ca. 690 g Betriebstemperatur: 5° - 40°C Lagertemperatur: –20° - 60°C Schutzklasse: II /
Technische Änderungen vorbehalten!
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung ist Grundlage jeden Handelns • mit dem Gerät und muss in unmittelbarer Nähe zum Gerät aufbewahrt werden. Dieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen • (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zu­ständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anwei­sungen, wie das Produkt zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Produkt spielen. Prüfen Sie das Gerät und alle Teile auf sichtbare Schäden. • Nur in einwandfreiem Zustand kann das Sicherheitskon­zept des Gerätes funktionieren.
Explosionsgefahr!
Werfen Sie keine Batterien ins Feuer.• Laden Sie Batterien nicht wieder auf. • Öffnen Sie die Batterien niemals, löten oder schweißen Sie • Batterien nie. Es besteht Explosions- und Verletzungsgefahr! Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien. Auslaufende • Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung oder am Gerät verursachen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entneh-• men Sie die Batterien. Bei ausgelaufenen Batterien ziehen Sie Schutzhandschuhe • an und reinigen das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Schließen Sie das Gerät an eine Netzsteckdose mit einer • Netzspannung von 230 V ~ /50 Hz an. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn die Anschlussleitung • oder der Netzstecker beschädigt ist. Lassen Sie Anschlussleitungen oder Geräte, die nicht ein-• wandfrei funktionieren oder beschädigt wurden, sofort vom Kundendienst reparieren oder austauschen. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein. Wischen Sie • es nur mit einem leicht feuchten Tuch ab. Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und benutzen • Sie es auch niemals in feuchter oder nasser Umgebung. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung während des • Betriebs niemals nass oder feucht wird. Sie dürfen das Gerätegehäuse nicht öffnen oder reparie-• ren. Im Inneren des Gerätes liegt unsichtbare Laserstrah­lung („Laser-Klasse 1”) vor. Darüberhinaus ist in diesem Falle die Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, • wie z.B. Vasen, auf oder neben das Gerät.
- 2 -
Hinweis zur Netztrennung
Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Daher muss das Gerät so aufgestellt werden, dass stets ein unbehinderter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit Sie den Netzstecker in einer Notsituation sofort abziehen können. Um Brandgefahr auszuschließen, muss der Netzstecker vor einem längerem Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise wäh­rend des Urlaubs, von der Netzsteckdose getrennt werden.
Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker an. Ziehen • Sie nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann. Stellen Sie weder das Gerät, Möbelstücke o.ä. auf das Netzkabel und achten Sie darauf, dass es nicht eingeklemmt wird. Machen Sie niemals einen Knoten in das Netzkabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln zusammen. Legen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf tritt. Ein be­schädigtes Netzkabel kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihre nächste autorisierte Kundendienststelle oder Ihren Händler, um es zu ersetzen. Der Netzstecker muss immer leicht zugänglich sein, so • dass im Notfall das Gerät schnell vom Stromnetz getrennt werden kann.
Brandgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von heißen • Oberflächen. Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die direkter Son-• nenstrahlung ausgesetzt sind. Andernfalls kann es überhit­zen und irreparabel beschädigt werden. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es einen Abstand von • mindestens 10 cm zur Wand hat, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbe-• aufsichtigt. Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze des Gerätes ab, • wenn es eingeschaltet ist. Vermeiden Sie eine Aufstellung dieses Gerätes an einem unzureichend belüfteten oder hei­ßen Ort, und setzen Sie das Gerät weder direkter Sonnen­einstrahlung noch starken Kunstlichtquellen aus. Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. Kerzen auf • das Gerät. Vor einen Sturm und/oder Gewitter mit Blitzschlaggefahr • trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
Verletzungsgefahr!
Halten Sie Kinder von Anschlussleitung und Gerät fern. Kin-• der unterschätzen häufig die Gefahren von Elektrogeräten. Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Gerätes.• Falls das Gerät heruntergefallen oder beschädigt ist, dürfen • Sie es nicht mehr in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen und gegebe­nenfalls reparieren. Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelan-• gen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Gefahr von Augenverletzungen!
Das Gerät verfügt über einen „Klasse 1 Laser”. Schauen • Sie niemals direkt in das geöffnete CD-Fach. Der unsichtba­re Laserstrahl kann Ihre Augen schädigen.
Vorsicht!
Hinweis zu Stoßspannungen (EFT / elektrischer schneller Übergangsvorgang) und Elektrostati­schen Entladungen:
Im Falle einer Fehlfunktion aufgrund elektrischer schneller Übergangsvorgänge (Stoßspannung) oder elektrostatischer Entladungen muss das Produkt zurückgesetzt werden (mög­licherweise muss die Stromversorgung getrennt und wieder neu angeschlossen werden), um den normalen Betrieb wieder herzustellen.
Hinweis: Ein Fall von Elektrostatischer Entladung tritt auf,
wenn man mit Schuhen mit Kunststoffsohle über einen Tep­pichboden läuft, der ebenfalls Kunststoffanteile enthält. Durch die Reibung der Schuhsohle am Teppichboden wird im Kör­per eine Ladung erzeugt, die sich entlädt, sobald man einen elektrisch leitenden Gegenstand wie z. B. eine Türklinke oder die Karosserie eines Autos anfasst. Dabei genügt es, sich dem leitenden Gegenstand bis auf wenige cm zu nähern. Eine di­rekte Berührung ist zur Entladung dabei nicht erforderlich. Die Ladung kann sich auch über einen Lichtbogen abbauen. Ein Ladungsabbau ist daher auch durch Kunststoffgehäuseteile möglich.
Hinweis: Dieses Gerät ist mit rutschfesten Gummifüßen
ausgestattet. Da die Bodenoberflächen aus verschiedenen Materialien bestehen und mit unterschiedlichsten Pflegemitteln behandelt werden, kann es nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gummifüße angreifen und aufweichen. Legen Sie gegebenenfalls eine rutschfeste Unterlage unter die Füße des Gerätes.
Urheberrecht beachten
Beachten Sie beim Aufnehmen von CDs, Kassetten oder bei Radiomitschnitten die Bestimmungen des Urheberrechts des Landes, in dem das Gerät benutzt wird.
Das Gerät aufstellen
Entnehmen Sie die Mikroanlage und das Zubehör aus der > Verpackung.
Entfernen Sie die Transportsicherung aus dem CD-Fach > und alle Klebebänder/- Folien vom Gerät.
Stellen Sie die Mikroanlage auf eine ebene, waagerechte > Fläche auf. Stellen Sie die Mikroanlage so auf, dass sich die Abdeckung des CD-Fachs vollständig öffnen kann.
Stellen Sie die Lautsprecher rechts und links von der > Mikroanlage auf.
- 3 -
Die Bedienelemente
Die Batterie einlegen
Am Gerät:
q CD - Fach w OPEN/CLOSE - Druckpunkt CD - Fach öffnen /
schließen
e Display r Infrarotsensor für die Signale der Fernbedienung t LED
STEREO - Anzeige UKW-Empfang stereo
y /PLAY/PAUSE/BAND - Wiedergabe starten/anhalten
Radioband-Umschaltung
STOP/FM MO/ST. - Wiedergabe beenden
u
UKW mono/stereo Umschaltung
i
SNOOZE - Snooze-Funktion einschalten
o TUNING - Senderabstimmung a Kassettenfachabdeckung s - Kassettenwiedergabe anhalten d - Kassettenwiedergabe beenden
Kassettenfach öffnen
f - Kassette vorspulen g - Kassette zurückspulen h - Kassettenwiedergabe starten j - Kassettenaufnahme starten k - Kopfhörerbuchse l VOL + - Lautstärke erhöhen 1( VOL — - Lautstärke verringern
2) USB IN - USB-Anschluss 2! PROG/CLOCK-ADJ. - Speichern von CD-Programmen/
Uhrzeit einstellen
FUNCTION - Betriebsart auswählen
2@ 2# LED 2$
STANDBY - Betriebsanzeige
STANDBY - Ein- / Standby-Taste
2% SKIP/SEARCH - Titelsprung/Suchlauf rückwärts 2^ PLAY MODE - Wiederholfunktion/Zufallswiedergabe 2& SKIP/SEARCH - Titelsprung/Suchlauf vorwärts 2* Lautsprecherbox 2( Netzschalter
3) Netzkabel 3! Lautsprecheranschluss LINKS + 3@ Lautsprecheranschluss LINKS — 3# Lautsprecheranschluss RECHTS — 3$ Lautsprecheranschluss RECHTS + 3% FM (UKW)-Wurfantenne 3^
LINE IN-Buchse - Anschluss von externen Audioquellen
Auf der Fernbedienung:
3&
STANDBY/ON - Ein- / Standby-Taste
3* /PLAY/PAUSE/BAND - CD-Wiedergabe starten/anhalten
Radioband-Umschaltung
3( STOP/FM MONO/ST. - CD-Wiedergabe beenden
UKW mono/stereo Umschaltung
4) SKIP/SEARCH - Titelsprung/Suchlauf vorwärts 4! SKIP/SEARCH - Titelsprung/Suchlauf rückwärts 4@ FOLDER - zum nächsten MP3/WMA-Ordner 4# FOLDER - zum vorherigen MP3/WMA-Ordner 4$ AL. SET/OFF - Alarm 2 einstellen/deaktivieren 4% AL. SET/OFF - Alarm 1 einstellen/deaktivieren 4^ VOLUME + - Lautstärke erhöhen 4& VOLUME — - Lautstärke verringern 4* Batteriefach (Rückseite) 4( MUTE - Lautstärke stumm schalten
5) EQ - Klangeinstellungen aktivieren 5!
SLEEP - Einschlaf-Funktion einstellen PLAY MODE - Wiederholfunktion/Zufallswiedergabe
5@ 5# FUNCTION - Betriebsart auswählen
Die Fernbedienung benötigt eine 3 V-Batterie, Typ CR2032, die bereits ab Werk eingelegt ist. Zum Schutz vor einer vorzeitigen Entladung sind die Pole mit einen Plastikstreifen isoliert, den Sie vor der ersten Inbetriebnahme einfach heraus­ziehen können. Die Fernbedienung ist dann einsatzbereit.
Reagiert das Gerät nicht mehr zuverlässig auf die Signale der Fernbedienung, ist die Batterie erschöpft. Wechseln Sie sie gegen eine neue Batterie gleichen Typs aus.
Öffnen Sie dazu das Batteriefach auf der Rückseite der > Fernbedienung. Drücken Sie die Verriegelung des Batterie­trägers zur Seite und ziehen Sie den Träger heraus (siehe Abbildung).
Entnehmen Sie die Batterie und setzen Sie eine neue glei- > chen Typs wieder ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität, wie auf dem Batterieträger angegeben.
Schieben Sie den Batterieträger wieder in die Fernbedie- > nung ein, bis er einrastet.
Zum Umgang mit der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät, wenn Sie deren Tasten betätigen. Die Fernbedienung funktioniert in einem Abstand von ca. 5m und in einem Winkel von mind. 60° vom Gerät. Zur Übertragung der Signale dürfen sich keine Gegen­stände zwischen Gerät und Fernbedienung befinden.
Die Komponenten anschließen
Lautsprecher
Verbinden Sie das Lautsprecherkabel des rechten Lautspre- > chers mit den rechten Lautsprecheranschlüssen:
• verbinden Sie die graue Ader des Lautsprecherkabels mit dem + Pol.
• verbinden Sie die schwarze Ader des Lautsprecherkabels mit dem — Pol.
Verbinden Sie das Lautsprecherkabel des linken Lautspre- > chers mit den linken Lautsprecheranschlüssen:
• verbinden Sie die graue Ader des Lautsprecherkabels mit dem + Pol.
• verbinden Sie die schwarze Ader des Lautsprecherkabels mit dem — Pol.
Stromversorgung
Verbinden Sie den Netzstecker des Netzkabels mit > einer ordnungsgemäß angeschlossenen Netzsteckdose 230 V ~/50 Hz.
- 4 -
Das Gerät ein- und ausschalten
Um das Gerät mit Netzspannung zu versorgen, bringen Sie den Netzschalter auf der Rückseite der Mikroanlage in die Position „
ON”. Die LED STANDBY leuchtet auf.
Drücken Sie dazu wiederholt die Taste > FUNCTION am Gerät oder auf der Fernbedienung, bis die gewünschte Betriebsart in Display angezeigt wird.
Die Lautstärke einstellen
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die Taste >
STANDBY am Gerät oder die Taste STANDBY/ON
auf der Fernbedienung. Die Mikroanlage ist nun in Betrieb und die blaue Hintergrundbeleuchtung des Displays leuchtet.
Um das Gerät wieder in den Standby-Modus zu verset- > zen, drücken Sie erneut die Taste oder die Taste
STANDBY/ON auf der Fernbedienung.
STANDBY am Gerät
Das Gerät nimmt im Standby-Betrieb Strom auf. Um das > Gerät von der Netzspannung zu trennen, bringen Sie den Netzschalter auf der Rückseite der Mikroanlage in die Position „
OFF”.
Uhrzeit einstellen
Sie können die Uhrzeit nur im Standby-Modus einstellen. Die Einstellung der Uhrzeit bleibt nicht erhalten, wenn das Ge­rät vom Stromnetz getrennt wird oder mit dem Netzschalter ausgeschaltet wird. Wenn während der Einstellung ca. 10 Sekunden keine Taste betätigt wird, wechselt das Gerät in den Standby-Modus und die Einstellungen müssen erneut vor­genommen werden.
Drücken und halten Sie die Taste >
PROG/CLOCK-ADJ. am
Gerät, bis im Display die Anzeige 24H erscheint. Drücken Sie die Taste >
SEARCH
am Gerät bzw. auf der Fernbedienung, um den
SKIP/SEARCH oder SKIP/
24-Stundendarstellung oder die 12-Stundendarstellung einzustellen.
Drücken Sie die Taste >
PROG/CLOCK-ADJ., um die Einstel-
lung zu speichern. Im Display blinkt die Stundenanzeige. Drücken Sie die Taste >
SKIP/SEARCH, um die Stunden einzustellen.
Drücken Sie die Taste >
SKIP/SEARCH oder
PROG/CLOCK-ADJ., um die Einstel-
lung zu speichern. Im Display blinkt die Minutenanzeige. Drücken Sie die Taste >
SKIP/SEARCH, um die Minuten einzustellen.
Drücken Sie die Taste >
SKIP/SEARCH oder
PROG/CLOCK-ADJ., um die
Einstellung zu speichern. Die Uhrzeit ist nun eingestellt und aktiviert.
Die Betriebsart auswählen
Sie können zwischen folgenden Betriebsarten wählen:
• CD - Wiedergabe von Audio-CDs oder MP3/ WMA-CDs
• USB - Wiedergabe von MP3/WMA-Dateien auf einen USB-Datenträger
• RAD - Wiedergabe von Radiosendern
• LINE - Wiedergabe von Audioquellen, über den LINE IN-Anschluss.
• TAPE - Wiedergabe von Audio-Kassetten
Um die Lautstärke zu erhöhen, drücken oder halten Sie die > Taste
VOL + am Gerät bzw. VOLUME + auf der Fernbedie-
nung, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist. Um die Lautstärke zu verringern, drücken oder halten Sie >
die Taste
VOL - am Gerät bzw. VOLUME - auf der Fernbe-
dienung, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist. Um den Ton stumm zu schalten, drücken Sie die Taste >
MUTE auf der Fernbedienung.
Um den Ton wieder einzuschalten, drücken Sie die Taste >
MUTE erneut oder eine der Tasten VOL + oder VOL -.
Den Klang einstellen
Die Mikroanlage verfügt über verschiedene Klangeinstellun­gen (CLASSIC, ROCK, POP, JAZZ), die Sie der gerade gespielten Musik entsprechend aufrufen können.
Drücken Sie dazu wiederholt die Taste > EQ auf der Fernbe- dienung, bis die gewünschte Klangeinstellung in Display angezeigt wird.
Beim ersten Drücken der Taste
EQ wird die aktuelle
Einstellung (PASS) angezeigt. PASS steht für „Passiv“ (neutral).
Einen Kopfhörer verwenden
Sie können an die Mikroanlage einen Kopfhörer mit 3,5 mm­Klinkenstecker (nicht mitgeliefert) anschließen. Die Kopfhörer­buchse befindet sich an der Front der Mikroanlage. Wenn Sie den Kopfhörer angeschlossen haben, werden die Lautspre­cher abgeschaltet und Sie hören den Ton nur noch über den Kopfhörer.
ACHTUNG! Das Musikhören mit Kopfhörern über
einen längeren Zeitraum und mit voller Lautstärke kann zu Gehörschäden führen!
Das Radio bedienen
Dieses Gerät empfängt Radiosender auf den Frequenzbän­dern Ultrakurzwelle (UKW oder engl. FM) und Mittelwelle (MW oder engl. AM).
Damit Sie mit der Mikroanlage einen guten UKW-Emp- > fang haben, wickeln Sie die Wurfantenne auf der Geräte­rückseite ganz ab.
Wenn der Empfang unzureichend ist, ändern Sie die Posi- > tion der Wurfantenne. Fixieren Sie die Wurfantenne ggf. mit Klebeband.
Für den Empfang von MW-Sendern besitzt das Gerät eine > eingebaute Ferrit-Antenne. Bei unzureichendem MW-Emp­fang drehen Sie das Gerät in eine günstigere Ausrichtung.
Schalten Sie die Mikroanlage, mit der Taste > am Gerät oder mit der Taste Fernbedienung, ein.
STANDBY/ON auf der
STANDBY
- 5 -
Um die Radiofunktion zu aktivieren, drücken Sie so oft die > Taste
FUNCTION am Gerät bzw. auf der Fernbedienung,
bis Wählen Sie mit der Taste > /
im Display erscheint.
PLAY/PAUSE/BAND das ge-
wünschte Frequenzband FM oder AM aus. Mit Hilfe des Reglers >
TUNING stellen Sie den Sender ein.
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um Sender mit einer höheren als der gerade im Display angezeigten Sen­defrequenz auszuwählen.
Drehen Sie den Regler >
TUNING gegen den Uhrzeiger-
sinn, um Sender auf einer niedrigeren als der gerade im Display angezeigten Sendefrequenz auszuwählen.
Wenn das Gerät UKW-Sendungen in stereo empfängt, > leuchtet die LED
STEREO am Gerät.
Sollte der Stereoempfang verrauscht sein, drücken Sie > die Taste
STOP/FM MONO/ST. auf der Fernbedienung, um auf
Monoempfang umzuschalten. Die LED
STOP/FM MO/ST. am Gerät bzw. die Taste
STEREO erlischt
und im Display erscheint kurz S-OFF. Drücken Sie die Taste >
die Taste
STOP/FM MONO/ST. auf der Fernbedienung
STOP/FM MO/ST. am Gerät bzw.
erneut, um wieder auf Stereoempfang umzuschalten. Im Display erscheint kurz S-ON.
Das CD-Teil bedienen
Das Gerät spielt Audio-CDs (CD-A) und MP3/WMA-CDs ab. Sowohl gepresste als auch am Computer „gebrannte” Rohlinge der Formate CD-R und CD-RW werden unterstützt. Aufgrund der verschiedensten Sorten von Rohlingen, Compu­tertypen, Betriebssystemen, Brennsoftware und -verfahren kön­nen wir aber nicht garantieren, dass jede „gebrannte” Disc einwandfrei wiedergegeben wird.
Eine CD einlegen
Schalten Sie die Mikroanlage, mit der Taste > am Gerät oder mit der Taste
STANDBY/ON auf der
Fernbedienung, ein. Um die CD-Funktion zu aktivieren, drücken Sie so oft die >
Taste
FUNCTION am Gerät bzw. auf der Fernbedienung,
bis die Anzeige „CD“ im Display erscheint. Um das CD-Fach zu öffnen, drücken Sie vorsichtig auf die >
mit „
OPEN/CLOSE” markierte Stelle des CD-Fachde-
ckels. Der Deckel öffnet sich. Legen Sie die CD mit der bedruckten Seite nach oben zei- >
gend auf die Achse des CD-Tellers im CD-Fach. Drücken Sie die CD leicht nach unten, bis sie fest auf der >
Achse einrastet. Um das CD-Fach zu schließen, führen Sie den Deckel mit >
der Hand herab und lassen ihn durch vorsichtiges Drücken auf die mit „
OPEN/CLOSE” markierte Stelle des Deckels
einrasten. Das Gerät liest nun die CD ein. Anschließend erscheint im Display die Anzahl der CD-Titel. Die Wiedergabe der CD startet automatisch und im Display erscheint die Nummer des gerade gespielten Titels, das Wiedergabesymbol  sowie „CD”.
STANDBY
Wiedergabe anhalten/fortsetzen
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste > /
PLAY/PAUSE/BAND am Gerät bzw. auf der Fern-
bedienung, um die Wiedergabe anzuhalten. Bei angehal­tener CD-Wiedergabe blinkt im Display die Nummer des gerade gespielten Titels und das Pausesymbol.
Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die Taste > /
PLAY/PAUSE/BAND erneut.
Titel vor und zurück
Um den nächsten Titel einer CD wiederzugeben, drücken > Sie die Taste
SKIP/SEARCH am Gerät bzw. auf der
Fernbedienung. Um den vorherigen Titel einer CD wiederzugeben, >
drücken Sie zweimal kurz nacheinander die Taste
SKIP/SEARCH am Gerät bzw. auf der Fernbedienung.
Suchlauf vor- und zurück
Sie können einen Suchlauf aktivieren, um bestimmte Passagen innerhalb eines Titels aufzusuchen. Während des Suchlaufs wird kein Ton wiedergegeben.
Halten Sie dazu während der Wiedergabe die Taste >
SKIP/SEARCH (Suchlauf vorwärts) bzw. die Taste
SKIP/SEARCH (Suchlauf rückwärts) solange gedrückt,
bis die gewünschte Stelle im Titel erreicht wurde.
Wiedergabe stoppen
Drücken Sie die Taste >
STOP/FM MONO/ST. auf der Fernbedienung.
STOP/FM MO/ST. am Gerät bzw.
CD herausnehmen
Um das CD-Fach zu öffnen, drücken Sie vorsichtig auf die > mit „
OPEN/CLOSE” markierte Stelle des CD-Fachde-
ckels. Der Deckel öffnet sich. Entnehmen Sie die CD. > Um das CD-Fach zu schließen, führen Sie den Deckel mit >
der Hand herab und lassen ihn durch vorsichtiges Drücken auf die mit „
OPEN/CLOSE” markierte Stelle des Deckels
einrasten.
Die Wiederhol-Funktion einschalten
Mit der Wiederhol-Funktion können Sie einzelne Titel oder alle Titel einer CD wiederholt abspielen lassen.
Um einen einzelnen Titel zu wiederholen, drücken Sie vor > oder während der Wiedergabe die Taste
PLAY MODE am
Gerät bzw. auf der Fernbedienung.
Im Display erscheint die Anzeige
.
Um alle Titel einer CD zu wiederholen, drücken Sie zwei- > mal die Taste
PLAY MODE am Gerät bzw. auf der Fernbe-
dienung.
Im Display erscheint die Anzeige
ALL.
Um das Wiederholen zu beenden, drücken Sie die Taste >
PLAY MODE am Gerät bzw. auf der Fernbedienung so oft,
bis die Anzeige
ALL und RAND erlischt.
Titel in zufälliger Reihenfolge abspielen
Drücken Sie dreimal die Taste >
PLAY MODE am Gerät bzw.
auf der Fernbedienung. Im Display erscheint die Anzeige „RAND”. Die Titel der CD werden ab jetzt in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Drücken Sie die Taste >
PLAY MODE am Gerät bzw. auf der
Fernbedienung erneut, um die Funktion wieder abzuschalten.
- 6 -
Titelfolge programmieren
Sie können die Reihenfolge programmieren, in der die Titel einer CD wiedergegeben werden. Dafür stehen Ihnen 32 Programmplätze zur Verfügung. Die Programmierung ist nur möglich, wenn die Wiedergabe gestoppt ist.
Die Wiedergabe der CD startet automatisch und im Display erscheint das Wiedergabesymbol . Abwechselnd mit der Titelnummer zeigt das Display die Nummer des Ordners an, aus dem gerade abgespielt wird (z.B. F01 als 1. Ordner in alphabetischer Reihenfolge).
Drücken Sie die Taste >
PROG/CLOCK-ADJ. am Gerät.
Im Display erscheint die Anzeige „PROG“ und der Programmplatz 1 (P - 0 1) des Titels, der bei der Programm- wiedergabe als erstes abgespielt wird.
Wählen Sie mit den Tasten >
SKIP/SEARCH den gewünschten Titel für den angezeig-
SKIP/SEARCH bzw.
ten Programmplatz. Anstelle der Programmplatzanzeige
zeigt das Display nun die verfügbaren CD-Titel zur
Auswahl.
Um den angewählten Titel zu speichern, drücken Sie die >
Taste
PROG/CLOCK-ADJ. am Gerät.
Um weitere Titel zu programmieren, wiederholen Sie die >
vorhergehenden Handlungsschritte. Sind alle Programm-
plätze belegt, wird im Display FUL angezeigt.
Programmierte Titelfolge starten
Haben Sie alle gewünschten Titel programmiert, starten >
Sie die Wiedergabe, indem Sie die Taste
/
PLAY/PAUSE/BAND am Gerät bzw. auf der
Fernbedienung drücken.
Wenn Sie die Taste >
STOP/FM MONO/ST. auf der Fernbedienung drücken,
STOP/FM MO/ST. am Gerät bzw.
beenden Sie die Wiedergabe, das Gerät bleibt aber im
Programmmodus.
Wenn Sie die Taste >
STOP/FM MONO/ST. auf der Fernbedienung zweimal
STOP/FM MO/ST. am Gerät bzw.
drücken, löschen Sie das Programm und das Gerät
verlässt den Programmmodus. Die programmierte Titelfolge wird gelöscht, wenn Sie das CD-Fach öffnen, auf eine andere Betriebsart umschalten oder die Mikroanlage ausschalten. Im Display erlischt die Anzeige „PROG“.
MP3/WMA-Funktionen
„MP3” bezeichnet ein vom Fraunhofer Institut entwickeltes Verfahren bzw. Format zur Kompression von Audiodaten. Im MP3-Format komprimierte Musikstücke haben nur noch einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Größe, wodurch sich z.B. auf CD-Rs/CD-RWs weitaus mehr Musik speichern lässt als auf handelsüblichen Audio-CDs, auf denen Audiodaten im CDA­Format gespeichert werden. Allerdings wird die Audioqualität dadurch kaum verringert.
„WMA“ ist ein von Microsoft Format zur Kompression von Audiodateien. Das Kompres­sionsverfahren ist weitestgehend vergleichbar dem MP3­Verfahren.
MP3/WMA-Titel wiedergeben
Legen Sie eine CD mit MP3/WMA-Dateien in das CD- >
Fach ein. Das Gerät liest nun die CD ein. Im Display er-
scheinen die Anzeige „MP3“ bzw. „WMA“ und
abwechselnd die Anzahl der vorhandenen Ordner und
die Anzahl Disc-Titel.
®
entwickeltes Verfahren bzw.
Wenn die MP3/WMA-CD mehrere Ordner enthält, gehen Sie wie folgt vor:
Um einen Ordner vor Beginn der Wiedergabe auszu- > wählen, drücken Sie wiederholt die Taste
FOLDER auf der Fernbedienung.
Drücken Sie die Taste > /
PLAY/PAUSE/BAND am
FOLDER oder
Gerät bzw. auf der Fernbedienung, um die Wiedergabe mit den Dateien dieses Ordners zu beginnen. Nach dem Abspielen der Dateien dieses Ordners wechselt das Gerät zum alphabetisch nächsten Ordner.
Um einen anderen Ordner während der Wiedergabe > auszuwählen, drücken Sie wiederholt die Taste
FOLDER
oder FOLDER auf der Fernbedienung.
Wiedergabe anhalten/fortsetzen
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste > /
PLAY/PAUSE/BAND am Gerät bzw. auf der Fern-
bedienung, um die Wiedergabe anzuhalten. Bei angehal­tener CD-Wiedergabe blinkt im Display die Nummer des gerade gespielten Titels und das Pausesymbol.
Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die Taste > /
PLAY/PAUSE/BAND erneut.
Wiedergabe stoppen
Drücken Sie die Taste > die Taste
STOP/FM MONO/ST. auf der Fernbedienung.
STOP/FM MO/ST. am Gerät oder
Titel vor und zurück
Um den nächsten MP3/WMA-Titel auf der CD wiederzu- > geben, drücken Sie die Taste
SKIP/SEARCH am Gerät
bzw. auf der Fernbedienung. Um den vorherigen MP3/WMA-Titel einer CD wiederzu- >
geben, drücken Sie zweimal kurz nacheinander die Taste
SKIP/SEARCH am Gerät bzw. auf der Fernbedienung.
Suchlauf vor- und zurück
Sie können einen Suchlauf aktivieren, um bestimmte Passagen innerhalb eines MP3/WMA-Titels aufzusuchen.
Halten Sie dazu während der Wiedergabe die Taste >
SKIP/SEARCH (Suchlauf vorwärts) bzw. die Taste
SKIP/SEARCH (Suchlauf rückwärts) solange gedrückt,
bis die gewünschte Stelle im Titel erreicht wurde.
MP3/WMA-Titelfolge programmieren
Sie können die Reihenfolge, in der die Titel einer MP3/WMA­CD wiedergegeben werden, programmieren. Dafür stehen Ihnen 99 Programmplätze zur Verfügung. Dies ist nur möglich, wenn die Wiedergabe gestoppt ist.
Drücken Sie die Taste >
PROG/CLOCK-ADJ. am Gerät.
Im Display erscheint die Anzeige „PROG“ und der Programmplatz 1 (P - 0 1) des Titels, der bei der Programm- wiedergabe als erstes abgespielt wird.
Wählen Sie mit den Tasten >
SKIP/SEARCH den gewünschten Ordner für den
SKIP/SEARCH bzw.
angezeigten Programmplatz.
- 7 -
Um den angewählten Ordner zu speichern, drücken Sie >
die Taste
Wählen Sie mit den Tasten >
PROG/CLOCK-ADJ..
SKIP/SEARCH bzw.
SKIP/SEARCH den gewünschten Titel für den
angezeigten Programmplatz.
Um den angewählten Titel zu speichern, drücken Sie die >
Taste
PROG/CLOCK-ADJ..
Um weitere Titel zu programmieren, wiederholen Sie die >
vorhergehenden Handlungsschritte. Sind alle Programm-
plätze belegt, wird im Display FUL angezeigt.
Programmierte Titelfolge starten
Haben Sie alle gewünschten Titel programmiert, starten >
Sie die Wiedergabe, indem Sie die Taste
/
PLAY/PAUSE/BAND am Gerät bzw. auf der Fern-
bedienung drücken.
Wenn Sie die Taste >
STOP/FM MONO/ST. auf der Fernbedienung drücken,
STOP/FM MO/ST. am Gerät bzw.
beenden Sie die Wiedergabe, das Gerät bleibt aber im
Programmmodus.
Wenn Sie die Taste >
STOP/FM MONO/ST. auf der Fernbedienung zweimal
STOP/FM MO/ST. am Gerät bzw.
drücken, löschen Sie das Programm und das Gerät
verlässt den Programmmodus. Die programmierte Titelfolge wird gelöscht, wenn Sie das CD-Fach öffnen, auf eine andere Betriebsart umschalten oder die Mikroanlage ausschalten. Im Display erlischt die Anzeige „PROG“.
Die MP3/WMA Wiederhol-Funktion einschalten
Mit der Wiederhol-Funktion können Sie einzelne MP3/WMA­Titel, den Inhalt eines Ordners oder alle Titel einer MP3/ WMA-CD wiederholt abspielen lassen.
Wiedergabe von USB-Speichergeräten
Die Mikroanlage ist mit einem USB-Anschluss ausgerüstet. Sie können diese Schnittstellen nutzen, um MP3- und WMA­Dateien abzuspielen.
Verbinden Sie das USB-Speichermedium mit dem USB- > Anschluss.
Schalten Sie die Mikroanlage, mit der Taste > am Gerät oder mit der Taste
STANDBY/ON auf der
Fernbedienung, ein. Drücken Sie so oft die Taste >
FUNCTION, bis die Anzeige
„USB“ im Display erscheint. Das Gerät liest nun das Medium ein. Danach zeigt das Display die Anzahl der vorhandenen Ordner und die Anzahl der enthaltenen Titel an. Die Wiedergabe startet automatisch und im Display wird die Titelnummer und das Dateiformat des gerade gespielten Titels (MP3 oder WMA) angezeigt.
Die weitere Bedienung ist identisch mit der Wiedergabe von MP3/WMA-CDs.
Bevor Sie das Speichermedium vom USB-Anschluss >
trennen, stoppen Sie die Wiedergabe mit der Taste
STOP/FM MO/ST. am Gerät bzw. STOP/FM MONO/ST.
auf der Fernbedienung.
Hinweis:
Wegen der vielen verschiedenen Formate, Spezifikationen und Herstellern von Flashspeichermedien, können wir nicht garantieren, dass jedes Speichermedium abgespielt werden kann. Die Wiedergabe von Festplatten, die mit dem USB­Anschluss verbunden sind, ist nicht möglich.
STANDBY
Um einen einzelnen MP3/WMA-Titel zu wiederholen, > drücken Sie vor oder während der Wiedergabe die Taste
PLAY MODE am Gerät bzw. auf der Fernbedienung.
Im Display erscheint die Anzeige
.
Um alle Titel in einem Ordner auf der MP3/WMA-CD zu > wiederholen, drücken Sie zweimal die Taste
PLAY MODE
am Gerät bzw. auf der Fernbedienung.
Im Display erscheint die Anzeige
FOLD.
Um alle Titel einer MP3/WMA-CD zu wiederholen, > drücken Sie dreimal die Taste
Im Display erscheint die Anzeige
PLAY MODE.
ALL.
Um das Wiederholen zu beenden, drücken Sie die Taste >
PLAY MODE am Gerät bzw. auf der Fernbedienung so oft,
bis die Anzeige
ALL und RAND erlischt.
MP3/WMA-Titel in zufälliger Reihenfolge abspielen
Drücken Sie viermal die Taste >
PLAY MODE am Gerät bzw.
auf der Fernbedienung. Im Display erscheint die Anzeige „RAND”. Die Titel der MP3/WMA-CD werden ab jetzt in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Drücken Sie die Taste >
PLAY MODE am Gerät bzw. auf der
Fernbedienung erneut, um die Funktion wieder abzuschal­ten.
Den Kassettenrekorder bedienen
Eine Kassette einlegen
Drücken Sie zum Öffnen des Kassettenfachs die Taste >
Das Kassettenfach öffnet sich automatisch.
Legen Sie die Kassette mit der Bandöffnung nach unten in >
die Halterung des Kassettenfachdeckels ein. Das Band soll
straff und ohne Schlaufen sein. Schließen Sie das Kasset-
tenfach mit der Hand.
Um die Kassettenrekorder zu aktivieren, drücken Sie so oft >
die Taste
nung, bis „TAPE“ und die Uhrzeit im Display erscheint.
Die Kassettenwiedergabe starten
Drücken Sie die Kassetten-Taste >
Die Kassettenwiedergabe unterbrechen/fortsetzen
Drücken Sie während der Wiedergabe die Kassetten-Taste >
Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die >
Kassetten-Taste
Die Kassettenwiedergabe stoppen
Drücken Sie die Kassetten-Taste > Erreicht das Gerät bei Aufnahme oder Wiedergabe das Bandende, stoppt das Band automatisch.
FUNCTION am Gerät bzw. auf der Fernbedie-
.
erneut.
.
.
.
- 8 -
Die Kassette vor- und zurück spulen
Hinweis: Benutzen Sie die Spulfunktion nur bei gestopp-
tem Band, andernfalls kann das Band beschädigt werden.
Drücken Sie die Kassetten-Taste >
, um das Band vorzu-
spulen. Drücken Sie die Kassetten-Taste >
, um das Band zurück-
zuspulen. Drücken Sie die Kassetten-Taste >
, um das Spulen zu
beenden.
Eine Kassette aufnehmen
Sie haben die Möglichkeit, Radioprogramme, CDs, MP3/WMA­Dateien von USB-Speichermedien oder das Audiosignal eines über die
LINE IN-Buchse angeschlossenen Gerätes auf einer
Kassette aufzunehmen.
Stellen Sie den gewünschten Sender ein bzw. legen Sie > die gewünschte CD in das CD-Fach ein. Verbinden Sie ein z.B. MP3-Player mit der
LINE IN-Buchse oder stecken Sie
das USB-Speichermedium ein. Starten Sie die Wiedergabe der entsprechenden Audio- >
quelle. Wenn Sie die Aufnahme starten wollen, drücken Sie die >
Kassetten-Taste
. Die Tasterastet dabei mit ein.
Wenn Sie die Aufnahme stoppen wollen, drücken Sie die > Kassetten-Taste
.
Urheberrecht beachten!
Beachten Sie bei Kassettenaufnahmen von CDs, USB-Spei­chermedien oder bei Radiomitschnitten die Bestimmungen des Urheberrechts des Landes, in dem das Gerät benutzt wird.
Line In-Betrieb
Sie können über die Mikroanlage Audiosignale eines anderen Gerätes, wie z.B. MP3-Player wiedergeben lassen.
Schließen Sie den Audioausgang des z.B. MP3-Players > über ein Kabel mit 3,5 mm Klinkenstecker (nicht mitgelie­fert) an die
Schalten Sie die Mikroanlage, mit der Taste > am Gerät oder mit der Taste Fernbedienung, ein.
Drücken Sie so oft die Taste > auf der Fernbedienung, bis die Anzeige LINE im Display erscheint.
Starten Sie die Wiedergabe des angeschlossenen > Gerätes.
LINE IN-Buchse der Mikroanlage an.
STANDBY
STANDBY/ON auf der
FUNCTION am Gerät bzw.
Weckzeiten einstellen
Sie können sich mit der Mikroanlage durch Radioempfang, vom Klang einer CD, eines USB-Speichermediums oder mit Signalton wecken lassen. Hierzu können Sie zwei Weckzeiten programmieren.
Hinweis: Wenn Sie von CD oder einem USB-Speicher-
medium geweckt werden wollen, legen/stecken Sie vorher das entsprechende Medium ein. Ist kein Medium eingelegt/ eingesteckt, weckt die Mikroanlage automatisch mit Signal­ton. Sie können die Weckzeiten nur im Standby-Modus ein­stellen.
Drücken und halten Sie die Taste >
auf der Fernbedienung, bis im Display die Anzeige
bzw.
Drücken Sie die Taste >
erscheint und die Stundenanzeige blinkt.
SKIP/SEARCH oder
SKIP/SEARCH am Gerät bzw. auf der Fernbedienung,
um die Stunden einzustellen.
Drücken Sie die Taste >
AL. SET/OFF oder , um die
Einstellung zu speichern. Im Display blinkt die Minutenan-
zeige.
Drücken Sie die Taste >
SKIP/SEARCH am Gerät bzw. auf der Fernbedienung,
SKIP/SEARCH oder
um die Minuten einzustellen.
Drücken Sie die Taste >
AL. SET/OFF oder , um die
Einstellung zu speichern. Im Display blinkt die Betriebsart
.
Drücken Sie die Taste >
SKIP/SEARCH am Gerät bzw. auf der Fernbedienung,
SKIP/SEARCH oder
um die gewünschte Betriebsart (RADIO, CD, USB oder
BUZZER) einzustellen.
Drücken Sie die Taste >
AL. SET/OFF oder , um die
Einstellung zu speichern. Im Display blinkt die Wecklaut-
stärke.
Drücken Sie die Taste >
SKIP/SEARCH am Gerät bzw. auf der Fernbedienung,
SKIP/SEARCH oder
um die gewünschte Wecklautstärke einzustellen.
Drücken Sie die Taste >
AL. SET/OFF oder , um die
Einstellung zu speichern. Im Display wird wieder die Uhr-
zeit angezeigt. Die Anzeige
die Weckfunktion aktiviert ist.
Wenn Sie die Weckfunktion deaktivieren möchten, >
drücken Sie kurz die Taste
Anzeige
bzw.
erlischt.
Wenn Sie die Weckfunktion mit den zuvor eingestellten >
Parametern wieder aktivieren wollen, drücken Sie kurz die
Taste
AL. SET/OFF oder . Im Display erscheint wieder
die Anzeige
bzw. .
AL. SET/OFF oder
bzw.
AL. SET/OFF oder . Die
signalisiert, dass
- 9 -
Snooze-Funktion
Funktionsstörungen beheben
Drücken Sie die Taste > SNOOZE am Gerät sobald Radio, CD, USB oder der Signalton ertönt. Der Alarm erlischt und schaltet sich nach ca. 9 Minuten wieder ein.
Der Alarm schaltet sich automatisch nach 30 Minuten aus, > wenn Sie keine Taste drücken. Die Snooze-Funktion schaltet sich ebenfalls nach 30 Minuten aus.
Um die Weckfunktion bis zum nächsten Tag auszuschal- > ten, drücken Sie während der Alarm ertönt die Taste
AL. SET/OFF oder . Die Anzeige bzw.
im Display.
bleibt
Einschlaf-Funktion
Sie können eine Zeit festlegen, nach der sich die Mikroanlage abschalten soll. Sie können eine Abschaltzeit zwischen 90 und 10 Minuten einstellen.
NORMAL
Drücken Sie dazu bei eingeschalteter Mikroanlage wie- > derholt die Taste gewünschte Restlaufzeit in Display angezeigt wird.
Ist die gewünschte Restlaufzeit eingestellt, warten Sie eini- > ge Sekunden. Im Display erscheint die Anzeige „SLEEP“.
Die Einschlaf-Funktion ist jetzt aktiviert und die Mikroanlage schaltet sich nach der eingestellten Zeit ab.
SLEEP auf der Fernbedienung, bis die
Reinigen und Pflegen
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag:
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Es befinden • sich keinerlei Bedienelemente darin. Tauchen Sie die Geräteteile niemals in Wasser oder • andere Flüssigkeiten! Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gehäuse dringen.
Reinigen des Gehäuses:
Ziehen Sie zuvor den Netzstecker aus der Steckdose. > Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche mit einem leicht an- >
gefeuchteten Tuch. Verwenden Sie niemals Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff angreifen!
Reinigung der Tonköpfe
Entfernen Sie in regelmäßigen Abständen Staub- und Kas-• settenablagerungen auf den Tonköpfen. Verschmutzungen an den Tonköpfen verringern die Tonqualität von Aufnahme und Wiedergabe. Zum Reinigen der Tonköpfe verwenden Sie eine handels-• übliche Reinigungskassette.
Reinigung des CD-Lasers
Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen den Laser. • Zum Reinigen des Lasers verwenden Sie eine handels-• übliche Reinigungs-CD.
Kein oder schlechter Radioempfang
Überprüfen Sie bei unzureichendem MW-Empfang, ob >
das Gerät optimal ausgerichtet ist, bzw. ob bei unzurei-
chendem UKW-Empfang die UKW-Wurfantenne abgewi-
ckelt und optimal ausgerichtet ist.
Schalten Sie bei verrauschtem UKW-Stereoempfang mit >
der Taste
STOP/FM MONO/ST. auf der Fernbedienung auf mono
um.
Gerät gibt keinen Ton von sich
Steckt der Stecker des Netzkabels fest in der Steckdose? >
Haben Sie das Gerät mit dem Netzschalter eingeschaltet? >
Steckt ein Stecker im Kopfhörerausgang? Dies würde die >
Lautsprecher abschalten.
STOP/FM MO/ST. am Gerät bzw.
Entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
Entsorgen Sie die Mikroanlage oder Teile davon über ei-• nen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kom­munale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen • Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung
Batterien/Akkus
Batterien/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.• Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädi-• gen. Entsorgen Sie die Batterien/Akkus deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien/• Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien/Akkus einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Geben Sie Batterien/Akkus nur im entladenen Zustand • zurück.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien einer umwelt­gerechten Entsorgung zu.
Hinweise zur CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinie 2004/108/EC, der Nieder­spannungsrichtlinie 2006/95/EC sowie der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EC (Verordnung 1275/2008 Anhang II, Nr. 1). Die vollständige Original-Konformitätserklärung ist beim Importeur erhältlich.
Importeur
KOMPERNASS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM, GERMANY
www.kompernass.com
- 10 -
Garantie & Service
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantie­fall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden. Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikations­fehler, nicht aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchli­cher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service­Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden, spätes­tens aber zwei Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Schraven
Service- und Dienstleistungs GmbH
Tel.: +49 (0) 180 5 008107
(14 Ct/Min. aus dem dt. Festnetz ggf. abweichende Preise aus den Mobilfunknetzen)
Fax: +49 (0) 2832 3532 e-mail: support.de@kompernass.com
Kompernaß Service Österreich
Tel.: 0820 899 913 e-mail: support.at@kompernass.com
Kompernaß Service Switzerland
Tel.: 0848 000 525 e-mail: support.ch@kompernass.com
(0,20 EUR/Min.)
(max. 0,0807 CHF/Min.)
- 11 -
- 12 -
SOMMAIRE PAGE
Usage conforme 14
Accessoires fournis 14
Caractéristiques techniques 14
Consignes de sécurité 14
Mise en place de l'appareil 15
Les éléments de commande 16
Insertion de la pile 16
Au sujet de l'opération de la télécommande 16
Raccordement des composants 16
Allumer et éteindre l'appareil 17
Réglage de l'heure 17
Sélectionner le mode 17
Réglage du volume 17
Régler la tonalité 17
Utilisation du casque 17
Opération de la radio 17
Opération du lecteur de CD 18
Fonctions MP3/WMA 19
Lecture de supports USB 20
Opération du magnétocassette 20
Mode Line In 21
Réglage des heures de réveil 21
Fonction snooze 22
Fonction sommeil 22
Nettoyage et entretien 22
Remédier aux défaillances 22
Mise au rebut 22
Informations sur la conformité CE 22
Importateur 22
Garantie & service après-vente 23
Lisez attentivement le mode d'emploi avant la première utilisation et conservez ce dernier pour une utilisation ultérieure. Lors du transfert de l'appareil à une tierce personne, remettez-lui également le mode d'emploi. Cette documentation est protégée par les droits d'auteur. Toute reproduction, réimpression, de tout ou partie du document, y compris la reproduction des illustrations, même modifiées, nécessite l'accord écrit du fabricant.
- 13 -
Loading...
+ 35 hidden pages