KTM 950LC8 Repair Manual

4.7 (14)

950ADVENTURE2003

REPARATURANLEITUNG

REPAIR MANUAL

MANUALE DI RIPARAZIONE

MANUEL DE RÉPARATION

MANUAL DE REPARACIÓN

ART.NR.: 3.206.009-D

KTM Group Partner

950ADVENTURE

REPARATUR ANLEITUNG

1SERVICE-INFORMATIONEN

2ALLGEMEINES

3MOTOR AUSBAUEN UND EINBAUEN

4MOTOR ZERLEGEN

5ARBEITEN AN DEN EINZELNEN TEILEN

6MOTOR ZUSAMMENBAUEN

7ELEKTRISCHE ANLAGE

8KRAFTSTOFFSYSTEM

9FEHLERSUCHE

10 FAHRGESTELL

11 TECHNISCHE DATEN

12SCHMIERUND WARTUNGSTABELLE

13SCHALTPLÄNE

14

15

16

WICHTIGE INFORMATION

DIE KTM-REPARATURANLEITUNG IN LOSEBLATT-FORM

EINORDNEN DER REPARATURANLEITUNG IN DIE RINGMAPPE

Geben Sie das Register (3.205.44) in die Ringmappe.

Schieben Sie die Titelseite der Reparaturanleitung (210x297 mm) in die transparente Außentasche der Ringmappe.

Schieben Sie das Rückenschild (170x45 mm) in die transparente Tasche am Rücken der Ringmappe.

Schieben Sie das Gesamtinhaltverzeichnis (150x297 mm) in die transparente Tasche an der Innenseite der Ringmappe oder verwenden Sie das gelochte Gesamtinhaltverzeichnis als erste Seite.

Nun sind die einzelnen Kapitel in die entsprechenden Registerunterteilungen einzusortieren. Achten Sie dabei auf die Seiten-Nummerierung.

Beispiel: Seitennummer 3-2 3 = Kapitel 3 2 = Seite 2

Fügen Sie z.B. alle Blätter deren Seiten-Nummerierung mit 3 beginnt in die Registerunterteilung

3 ein.

Registerunterteilungen, die nicht belegt sind, stehen zu Ihrer persönlichen Verfügung. Tragen Sie im Gesamtinhaltsverzeichnis die entsprechenden Stichworte ein.

VORWORT

Dieses Handbuch enthält eine ausführliche Motor-Reparaturanleitung. Es wurde nach dem neuesten Stand dieser Baureihe erstellt. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, im Zuge der konstruktiven Weiterentwicklung, Änderungen vorzunehmen, ohne gleichzeitig diese Reparaturanleitung zu berichtigen.

Auf eine Beschreibung von allgemeinen WerkstattArbeitsweisen wird verzichtet. Ebenso werden Sicherheitsregeln, wie sie im Werkstattalltag gelten, nicht angeführt. Es wird davon ausgegangen, daß die Reparatur von einem Mechaniker mit abgeschlossener Ausbildung vorgenommen wird.

Lesen Sie die gesamte Reparaturanleitung einmal durch, bevor Sie mit der Reparatur beginnen.

 

ACHTUNG

 

WERDEN DIESE HINWEISE NICHT BEFOLGT, BESTEHT GEFAHR

FUR LEIB UND LEBEN.

!

VORSICHT

!

BEI MISSACHTUNG DIESER HINWEISE KÖNNEN TEILE DES

MOTORRADES BESCHÄDIGT, ODER DIE VERKEHRSSICHERHEIT

DES FAHRZEUGES BEEINTRÄCHTIGT WERDEN.

„HINWEIS“ GIBT NÜTZLICHE TIPS.

Verwenden Sie nur ORIGINAL KTMERSATZTEILE wenn Teile ausgetauscht werden müssen.

Der Motor kann die an ihn gestellten Forderungen auf Dauer nur dann sicher erfüllen, wenn die vorgeschriebenen Servicearbeiten regelmässig und fachgerecht durchgeführt werden.

Die ISO 9001Zertifizierung des Qualitätssystems der KTM Sportmotorcycle AG ist der Beginn einer ständig andauernden Überarbeitung unseres Qualitätsplans für eine bessere Zukunft.

KTM Sportmotorcycle AG

5230 Mattighofen, Austria

Konstruktionsund Ausführungsänderungen vorbehalten.

C by KTM SPORTMOTORCYCLE AG, AUSTRIA

Alle Rechte vorbehalten

RÜCKMELDUNG FÜR REPARATURANLEITUNGEN

Wir sind bemüht, unsere Reparaturanleitungen so fehlerfrei wie möglich zu erstellen, trotzdem kann es vorkommen, daß sich der eine oder andere Fehler einschleicht.

Um die Qualität unserer Reparaturanleitungen weiter zu verbessern, bitten wir jeden Mechaniker und Meister um Mitarbeit:

Sollten Sie Fehler oder Ungenauigkeiten in einer Reparaturanleitung bemerken – technische Fehler, ungenaue, unrichtige oder unklare Reparaturabläufe, Probleme mit Werkzeug, fehlende technische Daten und Drehmomente, fehlerhafte oder unkorrekte Übersetzungen mit falschen Formulierungen ..... usw – beschreiben Sie uns den/die Fehler mit Hilfe der untenstehenden Tabelle und schicken Sie diese mittels Fax an 0043/7742/6000/5349.

HINWEIS zur Tabelle:

In Spalte 1 führen Sie bitte die vollständige Art.Nr. der Reparaturanleitung an (z.B.: 3.206.009-D), diese ist am Deckblatt bzw. am linken Rand jeder rechten Textseite ersichtlich.

In Spalte 2 führen Sie bitte die betreffende Seite der Reparaturanleitung an (z.B.: 5-7c).

In Spalte 3 soll der momentane (fehlerhafte oder unvollständige) Zustand festgehalten werden; dies kann erfolgen, indem die betroffene Textstelle angeführt oder beschrieben wird. Eine Beschreibung abweichend vom Text der Reparaturanleitung sollte - wenn möglich - in deutscher oder englischer Sprache sein.

In Spalte 4 soll der richtige Zustand beschrieben werden.

Wir prüfen die Angaben und werden die Korrekturen sobald als möglich in einer der nächsten Ausgaben umsetzen.

Art.Nr. der Reparaturanleitung

Seite

IST-Zustand

SOLL-Zustand

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstige Anregungen, Wünsche oder Kritik im Zusammenhang mit einer Reparaturanleitung (in deutscher oder englischer Sprache):

Name Mechaniker/Meister:

Firma/Betrieb:

2-1

ALLGEMEINES 2

INHALT

ÖLSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-2 ANSAUGSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-3 SLS-SYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-4 KÜHLSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-5 SPEZIALWERKZEUGE FAHRGESTELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-6 SPEZIALWERKZEUGE MOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-7 KUPPLUNG ENTLÜFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-9

Art.-Nr. 3.206.009-D

Reparaturanleitung KTM LC8

2-2

 

2

 

 

3

 

 

 

4

 

 

 

 

 

bn

 

 

 

bo

 

bk

 

bl

9

 

 

 

 

bm

8

 

 

 

7

3.206.009-D

 

 

8

 

br

 

 

 

Art.-Nr.

bp

bq

bs

 

 

bt

cl

1

 

LC8

 

6

KTM

5

 

Reparaturanleitung

cm

 

 

cn

 

Ölsystem 950 Adventure 2003

Die Druckpumpe 1 saugt aus dem Öltank 2 durch das Ölsieb 3 und das Ölrückflußventil 4 Motoröl an und pumpt es vorbei am Überdruckventil 5 durch den Ölfilter 6 in den Ringkanal 7.

Durch Bohrungen in der Kurbelwelle werden die Hauptlager 8, die Pleuellager 9 und die Spritzdüse bk (vordere Steuerkette) mit Öl versorgt. Ein Ölkanal führt zur Spritzdüse bl (Kolbenkühlung), dem Steuerkettenspanner bm, der Nockenwelle bn und dem Öldruckschalter bo im vorderen Zylinder.

Ein anderer Ölkanal führt vom Ringkanal in einen Verteilerkanal bp im Kupplungsdeckel. Von dort führt ein Ölkanal zur Spritzdüse bq (Kolbenkühlung). Ein anderer Ölkanal versorgt den Steuerkettenspanner br , die Spritzdüse bs (Steuerkette) und die Nockenwelle bt des hinteren Zylinders mit Öl.

Ein weiterer Ölkanal führt zum Ölspritzrohr ck, welches die Getrieberäder schmiert.

Die Saugpumpe cl saugt das Öl durch das Sieb cm aus dem aus dem Ölsumpf cn in den Öltank 2.

ck

2-3

Ansaugsystem

Die Frischluft wird durch den Ansaugschnorchel 1 in den Filterkasten, vorbei an den Vergasern 2 durch den Luftfilter 3 gesaugt. Die gereinigte Luft gelangt durch die Vergaser und Ansaugkanäle in den Brennraum.

1

 

 

3

2

2

 

2-4

Sekundär-Luft-System

Durch das Sekundär-Luft-System wird dem Abgas im Auslaßkanal Frischluft zugeführt, wodurch es zu einer Nachverbrennung (Oxidation) der Abgase kommt.

Eine Leitung führt vom Filterkasten 1 zum Steuerventil 2, welches öffnet, sobald die Drosselklappen 3 geöffnet werden. Die Leitung führt weiter zu den Membranventilen 4 in den Zylinderköpfen, die durch Druckpulsation im Abgassystem betätigt werden. Auf diesem Weg gelangt gereinigte Frischluft in den Auslaßkanal. Durch den Sauerstoffanteil der Luft und der hohen Abgastemperatur kommt es zu einer Oxidation der Schadstoffe.

Werden die Drosselklappen geschlossen und der Motor geht auf Schubbetrieb, steigt der Unterdruck im Ansaugkanal und das Steuerventil schließt. Dadurch wird das Auspuffknallen (Entzündung von unverbranntem Kraftstoff-Luftgemisch) verhindert.

 

1

 

 

 

2

3

3

 

3.206.009-D

4

4

4

 

Art.-Nr.

 

 

KTM LC8

 

 

Reparaturanleitung

 

 

2-5

Kühlsystem

3

2

2

 

1

Thermostat geschlossen

Liegt die Temperatur der Kühlflüssigkeit unter 75°C, ist der Thermostat geschlossen. Die Kühlflüssigkeit wird von der Wasserpumpe 1 durch die Zylinder und Zylinderköpfe 2 und den Thermostat 3 gepumpt.

5

6

4

7

3

2 2

1

Thermostat geöffnet

Bei 75°C öffnet der Thermostat 3. Die Kühlflüssigkeit wird von der Wasserpumpe 1 durch die Zylinder und Zylinderköpfe 2, den Aluminiumkühler 4 und den Thermostat gepumpt. Der Druck im Kühlsystem (max 1,4 bar) wir durch ein Ventil im Kühlerverschluß 5 geregelt. Der Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter 6 muß bei kaltem Motor zwischen der MIN und MAX Markierung liegen. Der Lüfter 7 schaltet sich bei 102°C ein.

2-6

SPEZIALWERKZEUGE – FAHRGESTELL

Art.-Nr. 3.206.009-D

1

2

3

4

5

 

 

 

 

7

 

 

6

8

9

 

 

bk

bl

bn

bo

 

 

 

 

bm

 

Reparaturanleitung KTM LC8

 

FIG

TEILENUMMER

BEZEICHNUNG

 

 

 

 

 

 

 

1

151.12.017.000

Lagerauszieher

 

 

2

584.29.086.000

Preßwerkzeug für Schwingarmlager

 

 

3

584.29.089.000

Werkzeugaufnahme Fahrgestell.

 

 

 

 

 

 

 

4

584.29.091.000

Einpreßwerkzeug für Lagersitz / Radlager hinten

 

 

 

 

 

 

 

5

584.29.092.000

Ausschlagwerkzeug für Lagersitz

 

 

 

 

 

 

 

6

600.03.022.000

Mittelständer

 

 

 

 

 

 

 

7

600.10.013.000

Hülse für Preßwerkzeug für Schwingarmlager

 

 

 

 

 

 

 

8

600.29.018.000

Einsatz für Lagerauszieher

 

 

 

 

 

 

 

9

600.29.020.000

Kettennietwerkzeug

 

 

10

600.29.055.000

Arretierung Mittelständer

 

 

11

600.29.055.100

Rangierwagenheberaufsatz

 

 

12

600.29.056.000

Gegenhalter (für 584.29.086.000)

 

 

 

 

 

 

 

13

600.29.057.000

Zange für Öttikerschellen

 

 

 

 

 

 

 

14

600.29.057.100

Zange für Federbandschellen

 

 

 

 

 

 

KTM 950LC8 Repair Manual

2-7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

bm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

 

 

 

 

 

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

 

 

6

bl

7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

bn

bo

bp

bq

 

6

48

LOCTITE 243

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9

bk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

br

 

 

 

8

 

 

 

 

bt

 

 

ck

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

cl

 

 

 

 

bs

 

 

 

 

 

 

cm

cn

co

cp

 

cq

cr

cs

ct

dk

 

 

 

 

 

dl

 

 

 

 

 

 

 

 

dr

 

 

 

 

dn

do

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

dq

 

 

 

 

 

 

 

 

dp

 

 

 

 

 

dm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Art.-Nr. 3.206.009-D

Reparaturanleitung KTM LC8

2-8

SPEZIALWERKZEUGE – MOTOR

 

FIG

TEILENUMMER

BEZEICHNUNG

 

 

 

 

 

 

 

1

309098

Silikondichtmasse Three-Bond

 

 

2

0113 080802

Motorblockadeschraube

 

 

3

151.12.017.000

Lagerauszieher

 

 

4

503.29.050.000

Entlüftungsspritze für hydraulische Kupplung

 

 

 

 

 

 

 

5

560.12.001.000

Universal-Montagebock

 

 

 

 

 

 

 

6

584.29.059.000

Loctite 648 grün 20 ml

 

 

 

 

 

 

 

7

585.29.005.000

Montagehülse für Wellendichtring der Wasserpumpe

 

 

 

 

 

 

 

8

590.29.019.000

Ventilfederheber

 

 

 

 

 

 

 

9

590.29.026.006

Grenzlehrdorn für Ventilführung 6,05 mm

 

 

 

 

 

 

 

10

590.29.041.000

Fühlerlehre für Ventilspiel

 

 

11

6 899 785

Loctite 243 blau 6 cm3

 

 

12

600.29.002.000

Motorhalter für Universal-Montagebock

 

 

13

600.29.003.000

Halter für Kupplung

 

 

14

600.29.005.000

Montagehülse für Wellendichtring der Abtriebswelle

 

 

 

 

 

 

 

15

600.29.009.000

Rotorabzieher

 

 

 

 

 

 

 

16

600.29.009.010

Druckschraube für Rotorabzieher

 

 

 

 

 

 

 

17

600.29.010.000

Gradscheibe

 

 

 

 

 

 

 

18

600.29.011.000

Vergasersynchronisationswerkzeug

 

 

 

 

 

 

 

19

600.29.012.000

Plastigauge-Meßstreifen

 

 

 

 

 

 

 

20

600.29.015.000

Kolbenringspannband

 

 

21

600.29.016.000

Einstellehre für Schwimmerniveau

 

 

22

600.29.018.000

Einsatz für Lagerauszieher 28 mm

 

 

23

600.29.031.000

Druckstück für Kurbelwelle (zum Primärritzel abziehen)

 

 

 

 

 

 

 

24

600.29.033.000

Abzieher für Primärritzel

 

 

 

 

 

 

 

25

600.29.041.000

Einsatz für Ventilfederheber

 

 

 

 

 

 

 

26

600.29.043.010

Dichtringeinpreßdorn für Druckstange

 

 

 

 

 

 

 

27

600.29.043.020

Dichtringeinpreßdorn für Abtriebswelle

 

 

 

 

 

 

 

28

600.29.043.030

Dichtringeinpreßdorn für Schaltwelle/

 

 

 

 

Lagerpreßdorn für Schaltwellenlager

 

 

 

 

 

 

 

29

600.29.043.040

Dichtringeinpreßdorn für Wasserpumpe

 

 

30

600.29.043.050

Dichtringeinpreßdorn für Ausgleichswelle

 

 

31

600.29.044.050

Preßwerkzeugsatz für Hauptlager

 

 

 

 

 

 

 

32

600.29.046.028

Preßwerkzeugsatz für Stützlager

 

 

 

 

 

 

 

33

600.29.073.000

Zündkerzenschlüssel 16 mm

 

 

 

 

 

 

 

34

600.29.075.000

Stecknuß für Pleuelverschraubung

 

 

 

 

 

 

 

35

600.29.081.000

Schlüssel für Zylinderkopfmuttern

 

 

 

 

 

 

 

36

600.29.082.000

Haltewerkzeug für Wasserpumpenrad

 

 

 

 

 

 

 

37

600.29.083.000

Spezialnuß für Zylinderkopfmuttern (lange 13mm Nuß)

 

 

 

 

 

 

2-9

Ölstand der hydraulischen Kupplung prüfen

Zum Prüfen des Ölstandes im Geberzylinder der Kupplung muß der Deckel abgenommen werden. Dazu Schrauben entfernen und Deckel

1samt Gummibalg 1 abnehmen. Der Ölpegel sollte bei waagrecht stehendem Geberzylinder 4 mm unter der Oberkante liegen. Nötigenfalls biologisch abbaubares Hydrauliköl SAE 10 (z.B. Motorex Kupplungs-Fluid 75) nachfüllen.

!

VORSICHT

!

ZUM BEFÜLLEN DES GEBERZYLINDERS NUR BIOLOGISCH ABBAUBARES HYDRAULIKÖL

SAE 10 VERWENDEN. ES DARF WEDER BREMSFLÜSSIGKEIT EINGEFÜLLT, NOCH MIT

MINERALISCHEM HYDRAULIKÖL GEMISCHT WERDEN!

Kupplung entlüften

Zum Entlüften muß der Deckel des Geberzylinders der Kupplung abgenommen werden. Dazu Schrauben entfernen und Deckel samt 2 Gummibalg 1 abnehmen. Am Nehmerzylinder der Kupplung den Entlüftungsnippel entfernen. Statt dessen die mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl SAE 10 (z.B. Motorex Kupplungs-Fluid 75) gefüllte

Entlüftungsspritze 2 montieren.

Das Öl solange nachfüllen, bis an der Bohrung A des Geberzylinders das Öl blasenfrei austritt. Achten Sie darauf, das kein Öl überläuft.

!

VORSICHT

!

NACH BEENDIGUNG DES ENTLÜFTUNGVORGANGES IST AUF DEN RICHTIGEN ÖLSTAND

IM GEBERZYLINDER ZU ACHTEN. ZUM BEFÜLLEN DES GEBERZYLINDERS NUR

BIOLOGISCH ABBAUBARES HYDRAULIKÖL SAE 10 (Z.B. MOTOREX KUPPLUNGS-

FLUID 75) VERWENDEN. ES DARF WEDER BREMSFLÜSSIGKEIT EINGEFÜLLT, NOCH MIT

MINERALISCHEM HYDRAULIKÖL GEMISCHT WERDEN!

3-1

MOTOR AUSBAUEN UND EINBAUEN 3

INHALT

MOTOR AUSBAUEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-2

MOTOR EINBAUEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-7

Art.-Nr. 3.206.009-D

Reparaturanleitung KTM LC8

Art.-Nr. 3.206.009-D

Reparaturanleitung KTM LC8

 

 

 

 

 

 

 

 

3-2

 

 

 

 

 

 

 

Motor ausbauen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittelständer 600.03.022.000 am Rahmen anschrauben 1 und

 

 

2

 

 

 

 

 

 

 

 

Fahrzeug auf einem ebenen festen Untergrund aufbocken.

 

 

 

 

 

 

 

– Linken Anschlaggummi ausbauen und Mittelständer mit der

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Arretierung 600.29.055.000 blockieren 2.

 

 

 

 

 

 

 

HINWEIS: wenn ein Mittelständer vorhanden ist, kann dieser verwendet

 

 

 

 

 

 

 

werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

 

Sitzbankschloß mit dem Zündschlüssel öffnen und abnehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schrauben 3 der vorderen Seitenverkleidungen links und rechts abschrauben, vordere Blinker abstecken, Tankentlüftungsschläuche

 

 

 

 

 

 

 

am Tank abziehen und Seitenverkleidungen entfernen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

 

 

 

 

– Tankfachdeckel öffnen, die Halteschrauben

4 lösen und den

 

 

 

 

 

4

 

 

 

3

 

 

 

 

 

 

Tankfach-Oberteil abnehmen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

– Schrauben 5 des Tankfach-Unterteils und des Sicherungskastens 5 lösen, Deckel des Sicherungskastens abnehmen und Tankfach-

Unterteil abmontieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

– Benzinhähne schließen, Benzinschläuche abschließen, obere 6 und

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6

 

 

6

 

 

 

 

 

untere 7 Halteschrauben von beiden Tanks lösen und Tanks

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zusammen mit den unteren Entlüftungsschläuchen abnehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HINWEIS: die Benzinschläuche können leichter abgezogen werden,

 

 

5

 

 

 

 

 

 

7

 

 

 

 

 

 

wenn die vorderen Schrauben des Unterfahrschutzes entfernt werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

und der Motorschutz nach unten geschwenkt wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

– Motoröl aus Öltank und Motor ablassen: siehe Seite 12-4.

9

8

Die 4 Schrauben 8 des Unterfahrschutzes abschrauben und Unterfahrschutz abnehmen.

Beide Schrauben 9 der vorderen Abdeckung abschrauben und Abdeckung abnehmen.

Klappe des Batteriefachs öffnen und Batteriepole abschließen bk (mit dem Minuspol beginnen!).

Batterie herausnehmen und obere Batterieabdeckung entfernen.

10

10

3-3

1

4

2

3

4

5

6

8

7

Schrauben 1 abschrauben und Ansaugschnorchel 2 mit Rahmen vom Luftfilterkasten abnehmen.

Entlüftungsund EPC-Schlauch abziehen und obere Luftfilterkastenhälfte entfernen.

Ansaugtrichter 3 im Uhrzeigersinn verdrehen und abnehmen, Luftfilter entfernen.

Beide Seitendeckel des Luftfilterkasten-Unterteils abschrauben und die Schellen der Vergasermanschetten lösen.

Die EPC-Schläuche 4 von beiden Vergasern abschließen und die Schläuche aus dem Luftfilterkasten-Unterteil herausziehen.

Beide Entlüfterschläuche von den Vergasern abnehmen.

Beide Vergaser hochheben, das Kabel für die LeerlaufdrehzahlEinstellung und den Benzinschlauch vorsichtig durch die Öffnungen des Luftfilterkasten-Unterteil nachziehen.

Kraftstoffschläuche von den Vergasern abschließen.

Vergasermanschetten von den Ansaugkrümmern abziehen.

SLS-Ventil 5 vom Luftfilterkasten-Unterteil abnehmen, den dünnen Schlauch am Ansaugkrümmer, den dicken Schlauch direkt am Ventil abziehen, Ventil entfernen.

EPC-Ventil 6 vom Luftfilterkasten-Unterteil abnehmen und abstecken.

Die Vergaser nach vorne hochklappen und mit einem Draht oder mit einem Gummiband am Lenker fixieren, die Vergaser müssen nicht komplett ausgebaut werden.

Luftfilterkasten-Unterteil aus dem Rahmen nehmen.

HINWEIS: die Ansaugkanäle sollten mit einem Tuch verschlossen werden, damit keine Teile hineinfallen können.

Beide Muttern 7 des vorderen Auspuffkrümmerflanschs am Zylinderkopf abschrauben, Auspuffschelle 8 des vorderen Auspuffkrümmers lockern, vorderen Auspuffkrümmer aus dem hinteren Auspuffrohr ziehen und abnehmen

Hinteren Auspuffkrümmer am Zylinderkopf abschrauben.

Art.-Nr. 3.206.009-D

Reparaturanleitung KTM LC8

3-4

2

2

4

6

3

Elektrische Anschlüsse von Lüftermotor und Temperaturschalter 1 abstecken.

Kühlflüssigkeit aus Kühler und Motor ablassen: siehe Seite 12-16.

Wasserschläuche am Kühler abmontieren (Spezialzange 600.29.057.100) und Kühler abschrauben 2.

HINWEIS: Lüfter und Kühlerschutz müssen nicht vom Kühler abmontiert werden.

Ölleitungen vom Öltank zu den Ventildeckeln 3 und Rückförderleitung 4 abziehen (Spezialzange 600.29.57.100), Ölleitungen am Ölterminal 5 abschrauben und herausziehen, O-Ringe entfernen.

Halteschrauben 6 des Öltanks lösen, Öltank abnehmen und die Ölleitung vorsichtig ausfädeln.

6

 

 

 

– Seitenständerschalter 7 abstecken und das Kabel aus den

 

 

 

 

Kabelhaltern herausnehmen.

 

 

 

Die beiden Schrauben und die Mutter lösen 8, Seitenständer

 

8

 

 

 

 

entfernen.

 

 

 

 

 

7

Kupplungsnehmerzylinder 9 und Kettenschutz bk abschrauben, Sicherungsstift aus der Druckstange ziehen.

Kettenrolle und Kettenausfallsicherung abmontieren.

9

10

3-5

Mutter der Steckachse lösen, Steckachse des Hinterrads herausziehen, die Kette vom Kettenrad nehmen und seitlich über die Halterung 1 legen. Kette vom Kettenritzel nehmen.

1

Stecker 2 trennen.

Motorentlüftungsschlauch 3 abnehmen, Schlauchbinder entsorgen.

2

3

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Starter-Pluskabel am Startermotor abschrauben und Kabelstrang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ausfädeln.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

– Stecker 4 des Starterrelais abstecken.

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Benzinpumpenentlüfterschlauch 5 nach unten herausziehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Masseanschluß 6 abschrauben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kraftstoffschlauch 7 trennen.

Schrauben der seitlichen Stützen 8 und Mutter des Bolzens 9 lösen,

8

Bolzen herausziehen und Stützen zusammen mit dem Batteriekasten

 

abnehmen.

8

7

9

– Die vordere Ölleitung bk abschrauben.

10

3-6

Aufsatz 600.29.055.100 mit Rangierwagenheber am Motor positionieren, den Bolzen 1 der Motorstütze vorne durchstecken und mit der Mutter sichern. Eine Schraube 2 der Seitenständerbefestigung hinten einschrauben und Motor leicht anheben.

1

2

– Schraube 3 entfernen und Fußbremshebel zur Seite schwenken.

3

Art.-Nr. 3.206.009-D

– Massekabelanschluß 4 abschrauben.

– Stecker des Impulsgebers 5 abstecken.

4

5

Reparaturanleitung KTM LC8

 

 

 

Stecker des Öldruckschalters 6, des Temperaturgebers 7 und der

6

 

 

 

vorderen 8 und hinteren Zündspule abstecken. Alle notwendigen

 

8

 

 

 

 

Kabelbinder entfernen.

 

 

 

 

 

 

7

Bolzen 9 der unteren Abstützung herausziehen (falls notwendig Motor leicht anheben oder absenken).

Mutter des Schwingarmbolzens bk lösen und Schwingarmbolzen mit

10

einem passenden Rohr ausklopfen.

 

 

 

Motor mit Rangierwagenheber nach vorne ziehen, absenken und seitlich herausfahren.

Sämtliche Schläuche und Leitungen vom Motor abnehmen.

9

3-7

1

2

3

5

4

6

7

Motor einbauen

Wasser-, SLSund Unterdruckschläuche vor dem Einbau am Motor anbringen (Öttiger-Klemmen - Spezialzange 600.29.057.000 bzw Federbandschellen - Spezialzange 600.29.057.100)

Schwingarm positionieren und mit dem Schwingarmbolzen rechts und einem passenden Rohr links fixieren.

Motor mit Rangierwagenheber in den Rahmen heben, Dichtscheibe des hinteren Auspuff-Flanschs nicht vergessen, falls notwendig mit etwas Kupferpaste sichern.

Kette seitlich am Ritzel vorbei führen und Schwingarmbolzen 1 durchschieben, Mutter aufschrauben aber noch nicht anziehen.

Bolzen 2 der unteren Abstützung durchstecken (falls notwendig Motor leicht anheben oder absenken).

Rangierwagenheberaufsatz 600.29.055.100 vom Motor lösen.

Stecker des Öldruckschalters 3, des Temperaturgebers 4 und der vorderen 5 und hinteren Zündspule anstecken. Kabelstränge mit Kabelbinder sichern.

Massekabelanschluß 6 anschrauben.

Stecker des Impulsgebers 7 anstecken.

Fußbremshebel positionieren, Schraube 8 mit Loctite 243 sichern und mit 25 Nm anziehen.

8

Loading...
+ 155 hidden pages