Hp DESIGNJET Z6100 User Manual [de]

Page 1
HP Designjet Z6100
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch
60-Zoll-Modell
Montageanleitung
©2007 Hewlett-Packard Company. Inkjet Commercial Division Avenida Graells 501 08174 Sant Cugat del Vallès, Barcelona Spanien
Alle Rechte vorbehalten.
1m
3.5ft
DE
2,5h
1m
3.5ft
Für die Montage ist vor dem Drucker ein Freiraum von 3 m, an den Seiten und hinter dem Drucker ein Freiraum
3m
von 1 m erforderlich.
10ft
Für bestimmte Tätigkeiten werden 4 Personen benötigt.
Der Zusammenbau des Druckers dauert ca. 160 Minuten.
Dieses Dokument enthält Anleitungen für den Zusammenbau des Druckers. Die im Dokument verwendeten Symbole befinden sich auch auf der Verpackung des Druckers. Die Symbole erleichtern das Auffinden der Komponenten, die in den einzelnen Montagephasen benötigt werden. Zum Lieferumfang gehören Ersatzschrauben, sodass nach dem Zusammenbau einige Schrauben übrig bleiben.
Seite 1
1. Druckwerk.
2. Standfuß.
3. Aufwickelvorrichtung.
4. Zubehörkarton. Wird beim Umdrehen des Druckers benötigt.
5. Verbrauchsmaterialkarton.
Wird beim Umdrehen des Druckers benötigt.
x8
1
x8
5
2
4
3
Page 2
Entfernen der Verpackung
Schritt 1 bis 4. Dieser Vorgang muss von
2 Personen ausgeführt werden. Er dauert ca. 5 Minuten.
1
Entfernen Sie die vier oberen Kunststoffgriffe an den Seiten des Kartons (zwei an jeder Seite),
5’
x2
und nehmen Sie dann vorsichtig die beiden seitlichen Abdeckungen nach oben ab.
2
Schneiden Sie vorsichtig das Verpackungsband durch, mit dem die Kartons gesichert sind. Achten Sie dabei darauf, dass die Kartons nicht herabfallen.
3
Nehmen Sie die Kartons herunter, wie in der Abbildung dargestellt.
Benötigte Kartons
Nehmen Sie die Kartons herunter, wie in der Abbildung dargestellt.
x2
x4
Zusammenbauen des Standfußes
Schritt 5 bis 24. Dieser Vorgang muss von
2 Personen ausgeführt werden. Er dauert ca. 20 Minuten.
Benötigter Karton
20’
x2
5
Öffnen Sie den Karton mit dem Standfuß. Nehmen Sie die beiden mit L und R beschrifteten Elemente heraus, und legen Sie sie auf den Boden, wie in der Abbildung dargestellt.
Seite 2
64
Legen Sie die linke Seite der Querverstrebung auf das mit L beschriftete Element und die rechte Seite auf das mit R beschriftete Element.
x2
Page 3
7
Nehmen Sie den Beutel mit den Schrauben und den Schraubendreher aus dem Karton. Der Schraubendreher besitzt eine magnetische Spitze. Zum Lieferumfang gehören Ersatzschrauben, sodass nach dem Zusammenbau einige Schrauben übrig bleiben.
8
Nehmen Sie das linke Standbein aus dem Karton, und ziehen Sie die beiden Einsätze heraus.
9
Setzen Sie das linke Standbein auf die linke Seite der Querverstrebung auf. Es kann nur auf dieser Seite angebracht werden.
10
Befestigen Sie das linke Standbein an der Innenseite mit vier Schrauben an der Querverstrebung.
x4
Seite 3
11
Befestigen Sie das linke Standbein an der Außenseite mit zwei Schrauben an der Querverstrebung.
x2
12
Setzen Sie das rechte Standbein auf die rechte Seite der Querverstrebung auf. Es kann nur auf dieser Seite angebracht werden.
13
Befestigen Sie das rechte Standbein an der Innenseite mit vier Schrauben an der Querverstrebung.
x4
14
Befestigen Sie das rechte Standbein an der Außenseite mit zwei Schrauben an der Querverstrebung.
x2
Page 4
15
Befestigen Sie die Querverstrebung mit vier Schrauben an den Standbeinen.
16
An zwei Rädern der Füße befindet sich rutschhemmendes Material. Entfernen Sie dieses Material jetzt noch NICHT.
17
Setzen Sie einen Fuß auf das linke Standbein auf. Die vorhandenen Noppen erleichtern Ihnen das richtige Positionieren des Fußes. Belassen Sie das rutschhemmende Material am Rad.
18
Befestigen Sie den Fuß mit vier Schrauben am linken Standbein. Drehen Sie alle Schrauben zunächst nur zur Hälfte hinein, und ziehen Sie sie dann nacheinander fest.
x4
19
Setzen Sie den anderen Fuß auf das rechte Standbein auf. Die vorhandenen Noppen erleichtern Ihnen das richtige Positionieren des Fußes. Belassen Sie das rutschhemmende Material am Rad.
20
Befestigen Sie den Fuß mit vier Schrauben am rechten Standbein. Drehen Sie alle Schrauben zunächst nur zur Hälfte hinein, und ziehen Sie sie dann nacheinander fest.
x4
21
Richten Sie den Standfuß auf.
x2
x4
Seite 4
22
Befestigen Sie den linken Abstandhalter an der Oberseite des linken Standbeins. Er rastet mit einem Klickgeräusch ein.
x1
Page 5
23
Befestigen Sie den rechten Abstandhalter an der Oberseite des rechten Standbeins.
24
Setzen Sie die linke und rechte Standbeinblende vorne an den Standbeinen an (1), und drücken Sie hinten auf die Blende (2), bis sie einrastet.
Aufsetzen des Druckwerks auf den Standfuß
Dieser Vorgang muss von 4 Personen ausgeführt werden. Er dauert ca. 15 Minuten.
Schritt 25 bis 37.
15’
x4
25
Entfernen Sie die acht Kunststoffgriffe, und nehmen Sie den oberen Teil des Kartons ab, wie in der Abbildung dargestellt.
x1
26
Entfernen Sie die beiden Sicherungselemente.
2
27
Öffnen Sie die Schutzhülle, in der die Druckerbasiseinheit verpackt ist (1), und entfernen Sie die beiden Beutel mit Trockenmittel (2).
Benötigte Kartons
1
28
Heben Sie die Standfußeinheit auf das Druckwerk. Das rutschhemmende Material
muss zur Rückseite des Druckers zeigen.
x2
29
Befestigen Sie die rechte Seite der Standfußeinheit mit einer Schraube am Druckwerk. Ziehen Sie die Schraube fest an.
x8
x2
Seite 5
x1
2
1
1
Page 6
30
Befestigen Sie die linke Seite der Standfußeinheit mit zwei Schrauben am Drucker. Ziehen Sie die Schrauben fest an.
x2
31
Legen Sie die Kartons mit dem Zubehör und den Verbrauchsmaterialien hinten am Drucker an. Die Pfeile auf den Kartons müssen zum Drucker zeigen. Stellen Sie sicher, dass sich das
rutschhemmende Material noch an den beiden rückwärtigen Rädern befindet.
32
Kippen Sie den Drucker in Richtung der Ersatz­und Verbrauchsmaterialkartons Dieser Schritt sollte von vier Personen ausgeführt werden.
33
Kippen Sie den Drucker, bis seine Rückseite auf den Zubehör- und Verbrauchsmaterialkartons aufliegt und die Räder mit dem rutschhemmenden Material den Boden berühren.
x4 x4
Seite 6
34
Entfernen Sie die Palette, bevor Sie den Drucker aufrecht hinstellen.
x2 x4
35
Heben Sie den Drucker unter Zuhilfenahme der Haltegriffe an der Rückseite vorsichtig hoch. Dieser Schritt sollte von vier Personen ausgeführt werden.
36
Entfernen Sie die beiden Styroporseitenteile und die Kunststoffhülle des Druckwerks.
x2
37
Entfernen Sie das rutschhemmende Material von den beiden rückwärtigen Rädern der Standfußeinheit.
Page 7
Montage der Aufwickelvorrichtung
Schritt 38 bis 68.
Dieser Vorgang kann von einer Person durchgeführt werden. Er dauert ca. 35 Minuten.
35’
x1
38
Auf der Innenseite des rechten Standbeins befinden sich vier Bohrungen, an denen der Motor der Aufwickelvorrichtung befestigt wird.
39
Nehmen Sie den Beutel mit den Schrauben aus dem Karton mit der Aufwickelvorrichtung.
40
Drehen Sie Schrauben in die beiden vorderen Bohrungen ein. Lassen Sie zwischen den Schraubenköpfen und dem Standbein genügend Platz, damit der Motor der Aufwickelvorrichtung angebracht werden kann.
Benötigte Kartons
41
Richten Sie die beiden vorderen Bohrungen am Motor der Aufwickelvorrichtung an den beiden Schrauben aus, drücken Sie den Motor dann zum Standbein und anschließend nach unten, damit er auf den Schrauben aufliegt.
42
Setzen Sie die beiden hinteren Schrauben ein, und ziehen Sie dann alle Schrauben fest.
x2
43
Schließen Sie das Parallelkabel des Motors der Aufwickelvorrichtung an den Parallelanschluss auf der Rückseite des Druckers an.
x2
Seite 7
44
Auf der Innenseite des linken Standbeins befinden sich drei Bohrungen, an denen die Halterung für die linke Seite der Aufwickelvorrichtung befestigt wird.
Page 8
45
Drehen Sie Schrauben in die beiden vorderen Bohrungen ein. Lassen Sie zwischen den Schraubenköpfen und dem Standbein genügend Platz, damit die Halterung angebracht werden kann.
46
Richten Sie die beiden vorderen Bohrungen der Halterung der Aufwickelvorrichtung an den beiden Schrauben aus, drücken Sie die Halterung dann zum Standbein und anschließend nach unten, damit sie auf den Schrauben aufliegt.
47
Setzen Sie die hintere Schraube ein, und ziehen Sie dann alle Schrauben fest.
48
Befestigen Sie die Halterungen für den Abweiser der Aufwickelvorrichtung mit vier Schrauben.
x2
49
WICHTIG
Schieben Sie den Drucker an seinen endgültigen Aufstellort.
50
Drehen Sie das vordere rechte Rad so, dass es nach vorne zeigt (B), und blockieren Sie das Rad anschließend.
x1 x4
51
Schieben Sie die Sensoreinheit auf den rechten Standfuß, und befestigen Sie sie mit der Schraube, wie in der Abbildung dargestellt.
x1
x2
Seite 8
52
Befestigen Sie die Sensoreinheit an der linken Seite der Querverstrebung.
A
B
Page 9
53
Schließen Sie das Sensorkabel an der Rückseite des Motors der Aufwickelvorrichtung an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an der Sensoreinheit auf dem rechten Standfuß an.
54
Befestigen Sie das Sensorkabel mit Hilfe der mitgelieferten Clips unten an der Querverstrebung.
x5
55
Nehmen Sie den Abweiser der Aufwickelvorrichtung aus der Verpackung.
56
Setzen Sie den Abweiser zuerst in die linke und dann in die rechte Halterung ein.
Seite 9
57
Nehmen Sie die mittlere Kernhülse vorsichtig aus der Verpackung. Sie enthält die Spindel für die Aufwickelvorrichtung.
58
Nehmen Sie die Spindel aus der Hülse.
59
Nehmen Sie die beiden Anschläge heraus.
60
Lösen Sie die Rändelschraube am schwarzen Anschlag.
Page 10
61
Schieben Sie den schwarzen Anschlag auf die Spindel. An der Spindel befindet sich eine Schraube, die in die dafür vorgesehene Aussparung am Anschlag eingreifen muss.
62
Ziehen Sie die Rändelmutter am schwarzen Anschlag fest.
63
Lösen Sie die Rändelschraube am blauen Anschlag.
64
Schieben Sie den blauen Anschlag auf die Spindel. Ziehen Sie die Rändelmutter am blauen Anschlag fest.
Seite 10
65
Klappen Sie den Abweiser der Aufwickelvorrichtung nach oben.
66
Entriegeln Sie die Aufwickelvorrichtung, indem Sie den Spindelhebel in die oberste Stellung bringen.
67
Setzen Sie die Spindel der Aufwickelvorrichtung in den Drucker ein, indem Sie beide Enden fest in die Halterungen drücken.
68
Informationen zur Verwendung der Aufwickelvorrichtung finden Sie auf der HP Start-up Kit-CD/DVD.
Page 11
Auspacken weiterer Komponenten
Schritt 69 bis 74. Dieser Vorgang kann von einer
Person durchgeführt werden. Er dauert ca. 5 Minuten.
Benötigter Karton
5’
x1
69
Entfernen Sie das Klebeband an den Stellen 1 bis 7 des Druckergehäuses, und klappen Sie dann den Abweiser der Aufwickelvorrichtung nach unten.
70
Öffnen Sie das Druckerfenster, und nehmen Sie die Sicherungselemente 1 bis 5 aus dem Drucker.
71
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Druckerfenster und von der Bedienfeldanzeige ab.
72
Nehmen Sie den Halter für die Kurzübersicht aus dem Verbrauchsmaterialkarton. Setzen Sie den Halter oben an der Rückseite des Druckers an (1), hängen Sie die beiden Haken ein, und lassen Sie den Halter dann an der Unterkante einrasten (2).
3
2
1
5
4
73
Schließen Sie das Gigabit Ethernet-Kabel an den Gigabit Ethernet-Anschluss an.
6
1
7
74
Führen Sie das Gigabit Ethernet-Kabel durch den Haltehaken an der Rückseite des Druckers.
2
3
4
5
Seite 11
Einsetzen der Tintenpatronen
Schritt 75 bis 103. Dieser Vorgang kann von einer
Person durchgeführt werden. Er dauert ca. 40 Minuten.
Benötigte Kartons
40’
x1
1
2
Page 12
75
Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss hinten am Drucker und an eine Steckdose an.
76
Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter an der Rückseite ein.
77
Wenn die Netzkontrollleuchte am Bedienfeld nicht leuchtet, drücken Sie die Netztaste.
Hinweis: Der Drucker entspricht den Energy
Star-Richtlinien und kann eingeschaltet bleiben, ohne Energie zu verschwenden. Bleibt der Drucker eingeschaltet, verbessern sich die Reaktionszeiten und die Zuverlässigkeit des Systems insgesamt.
78
Warten Sie ca. 1 Minute, bis diese Bedienfeldmeldung angezeigt wird. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten „Auf“ und „Ab“ die gewünschte Sprache aus, und drücken Sie dann „OK“.
1’
Seite 12
79
Warten Sie, bis diese Meldung angezeigt wird. Auf dem Bedienfeld werden nun Anleitungen für das Einsetzen der Tintenpatronen angezeigt.
80
Drücken Sie den blauen Hebel vorsichtig nach unten, um die Arretierung des Tintenpatroneneinschubs zu lösen, und ziehen Sie den Einschub heraus.
81
Schütteln Sie die Tintenpatrone kräftig ca. 15 Sekunden. Achten Sie darauf, dass Sie die Patrone beim Schütteln nicht gegen Gegenstände stoßen, da sie sonst beschädigt werden könnte.
82
Setzen Sie die Tintenpatrone in den Patroneneinschub ein. Der Pfeil an der Vorderseite der Patrone muss nach oben zeigen. Die richtige Position ist an den Markierungen auf dem Einschub zu erkennen.
Page 13
83
Schieben Sie den Einschub mit der Patrone in den Drucker, bis er einrastet.
84
Der Drucker gibt einen Signalton aus, wenn die Patrone richtig eingesetzt wird.
85 86
Setzen Sie die sieben restlichen Tintenpatronen auf dieselbe Weise ein. Drücken Sie die Taste „OK“.
Warten Sie, bis diese Bedienfeldmeldung angezeigt wird.
2’
Seite 13
87
Öffnen Sie die Wartungskartuschenklappe an der rechten Seite des Druckers.
88
Entfernen Sie die transparente Schutzabdeckung. Schieben Sie die Wartungskartusche in den Schacht, und drücken Sie sie nach innen und nach unten, bis sie einrastet. Schließen Sie dann die Wartungskartuschenklappe.
89
Warten Sie ca. 1 Minute, bis diese Bedienfeldmeldung angezeigt wird.
90
Öffnen Sie das Druckerfenster, und entfernen Sie die Styroporstücke an der Oberseite des Druckkopfwagens.
1’
Page 14
91
Entfernen Sie das Klebeband, mit dem die Verriegelung des Druckkopfwagens befestigt ist.
92
Klappen Sie die blaue Verriegelung der Wageneinheit nach vorne, um sie zu lösen. Ziehen Sie den blauen Griff nach oben, um die Druckkopfabdeckung zu öffnen.
93
Überprüfen Sie, ob die werkseitig eingesetzten Druckköpfe Tinte enthalten, bevor Sie die Druckköpfe entfernen.
94
Nehmen Sie alle Druckköpfe heraus.
Seite 14
95
Schütteln Sie den Druckkopf kräftig ca. 15 Sekunden. Achten Sie darauf, dass Sie den Druckkopf beim Schütteln nicht gegen Gegenstände stoßen, da er sonst beschädigt werden könnte.
96
Entfernen Sie die beiden Schutzkappen vom neuen Druckkopf.
97
Setzen Sie alle Druckköpfe gerade in ihre Position im Wagen ein. Der Drucker gibt einen Signalton aus, wenn ein Druckkopf richtig eingesetzt wird.
98
Überprüfen Sie die Druckköpfe auf ordnungsgemäßen Sitz. Nach dem Einsetzen aller Druckköpfe wird auf dem Bedienfeld die Meldung „Fenster und Druckkopfabdeckung schließen“ angezeigt.
Page 15
99
Wenn am Bedienfeld die Meldung „Neu einsetzen“ angezeigt wird, überprüfen Sie, ob die gesamte Schutzfolie entfernt wurde. Setzen Sie die Druckköpfe dann erneut mit etwas stärkerem Druck ein. Bleibt das Problem bestehen, finden Sie auf der HP Start-up Kit-CD/DVD weitere Informationen.
100
Schließen Sie die Wagenabdeckung.
101 102
LKlappen Sie den blauen Griff nach unten. Vergewissern Sie sich, dass die Wagenabdeckung ordnungsgemäß verriegelt ist.
Schließen Sie das Druckerfenster.
Seite 15
103
Warten Sie, bis auf dem Bedienfeld die Meldung „Bereit für Papier“ angezeigt wird.
10’
Laden von Papier
Schritt 104 bis 129.
Dieser Vorgang kann von einer Person durchgeführt werden. Er dauert ca. 25 Minuten.
Benötigter Karton
25’
x1
104
Positionieren Sie eine der beiden mitgelieferten Papierrollen in der Mitte über dem Abweiser der Aufwickelvorrichtung.
105
Nehmen Sie die Spindel aus dem Drucker.
Page 16
106
Lösen Sie die Verriegelung des blauen Anschlags am linken Ende der Spindel, und nehmen Sie ihn ab. Halten Sie die Spindel waagrecht.
2
107
Positionieren Sie eine der beiden mitgelieferten Papierrollen in der Mitte über dem Abweiser der Aufwickelvorrichtung.
108
Achten Sie darauf, dass die Rolle fest am schwarzen Anschlag auf der rechten Spindelseite anliegt. Zwischen dem Anschlag und der Rolle darf sich kein Zwischenraum befinden.
109
Schieben Sie den blauen Anschlag auf die Spindel. Achten Sie darauf, dass der blaue Anschlag fest an der Rolle anliegt (zwischen Anschlag und Rolle darf kein Zwischenraum sein), und verriegeln Sie den Anschlag.
1
110
Setzen Sie die Spindel in den Drucker ein. Der blaue Anschlag muss sich dabei auf der linken Seite befinden.
111
Wählen Sie am Bedienfeld das Symbol „Papier“ aus, und drücken Sie die Taste „OK“.
112 113
Wählen Sie „Rolle einlegen“ aus, und drücken Sie die Taste „OK“.
Warten Sie, bis diese Bedienfeldmeldung angezeigt wird.
1
2
Seite 16
Page 17
114 115
Öffnen Sie das Druckerfenster.
Ziehen Sie den Papierladehebel nach oben.
116
Ziehen Sie ca. 1 m Papier heraus. Dadurch wird eine Zugbelastung an der Spindel vermieden, die Probleme beim Laden des Papiers verursachen könnte.
1m (3ft)
117
Führen Sie den Anfang des Papiers oberhalb der schwarzen Walze in den Drucker ein.
Seite 17
118
Warten Sie, bis das Papier wie in der Abbildung gezeigt aus dem Drucker austritt.
119
Stellen Sie sicher, dass das Papier an der blauen Linie und am Halbkreis auf der Druckplatte ausgerichtet ist.
120
Drücken Sie den Papierladehebel nach unten.
121
Warten Sie, bis diese Bedienfeldmeldung angezeigt wird.
Page 18
122 123
Wickeln Sie das überschüssige Papier mit Hilfe der Anschläge auf die Spindel.
Schließen Sie das Druckerfenster.
124
Drücken Sie die Taste „OK“, wenn diese Bedienfeldmeldung angezeigt wird.
125
Wickeln Sie das überschüssige Papier mit Hilfe der Anschläge auf die Spindel.
Seite 18
126
Bestätigen Sie die Papiersorte und -länge der eingelegten Rolle. Diese Informationen sind auf der Verpackung angegeben.
127 128
Wählen Sie am Bedienfeld die Papiersorte und -länge der eingelegten Rolle aus, und drücken Sie die Taste „OK“.
Der Drucker führt für das geladene Papier automatisch eine Druckkopfausrichtung und eine Farbkalibrierung durch. Während dieses Vorgangs wird das Papier bis zu 3 m weitergeführt.
Macintosh-Benutzer müssen nun warten, bis die Druckkopfausrichtung abgeschlossen ist.
Windows-Benutzer können mit der Softwareinstallation fortfahren.
20’ 20’
Unterbrechen Sie den Papiervorschub nicht. Dieser Vorschub ist erforderlich, um eine erfolgreiche Ausrichtung des Druckkopfs zu gewährleisten.
Ausrichtung und Kalibrierung dauern ca. 20 Minuten. Sie können in dieser Zeit mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Page 19
Installieren der Software
Dieser Vorgang kann von einer Person durchgeführt werden. Er dauert ca. 15 Minuten.
Benötigter Karton
15’
x1
Der Zusammenbau des Druckers ist nun abgeschlossen. Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie Ihren Computer für das Drucken konfigurieren.
Mac OS Seite 20
Windows Seite 21
Seite 19
Page 20
Mac OS
Einrichten und Anschließen des Druckers
Benötigter Karton
1. Einrichten und Anschließen des Druckers (Mac OS X)
Netzwerkverbindung (Bonjour/Rendezvous).
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet
und mit einem funktionierenden Ethernet-Netzwerk
verbunden ist, und dass alle Computer im Netzwerk eingeschaltet und verbunden sind (einschließlich Hubs und Router).
2. Wählen Sie am Bedienfeld des Druckers zunächst
das Symbol und danach „Konnektivität“, Gigabit Ethernet“ und „Konfiguration anzeigen“ aus. Notieren Sie den am Bedienfeld angezeigten mDNS-Dienstnamen.
5. Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird automatisch der Assistent zur HP Druckerinstallation gestartet, damit eine Verbindung zum Drucker eingerichtet werden kann. Führen Sie die Anwei­sungen auf dem Bildschirm aus.
8. Im folgenden Bildschirm werden Informationen über die Druckerinstallation angezeigt. Ändern Sie ggf. den Druckernamen, und klicken Sie auf „Weiter“.
3. Legen Sie die HP Start-up Kit-CD/DVD in das
CD-Laufwerk ein, doppelklicken Sie auf dem Bildschirm auf das CD-Symbol, und suchen Sie das Symbol „Mac
OS X HP Designjet Installationsprogramm“.
4. Doppelklicken Sie auf das entsprechende
Symbol, um das Installationsprogramm zu starten, und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm. Hinweis: Verwenden Sie nach Möglichkeit die
Option „Einfache Installation“.
6. Klicken Sie im Assistenten auf „Weiter“.
7. Wählen Sie in der angezeigten Druckerliste eine
Zeile aus, die in der Spalte „Druckername“ den mDNS-Dienstnamen Ihres Druckers und in der Spalte
„Verbindungstyp“ den Eintrag „Bonjour/Rendezvous“
enthält. Unter Umständen müssen Sie einen Bildlauf nach rechts durchführen, um die Spalte „Verbin­dungstyp“ anzuzeigen.
• Wenn Ihr Drucker in der Liste angezeigt wird, klicken Sie auf "Weiter" und fahren mit Schritt 8 fort.
• Wenn Ihr Drucker nicht in der Liste angezeigt wird, fahren Sie mit Schritt 10 fort.
9. Führen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm aus. Klicken Sie im Bildschirm "Druckerwarteschlan­ge wurde erstellt" auf „Beenden“, um den Vorgang abzuschließen, oder auf „Neue Druckerwarte- schlange erstellen“, um eine Verbindung zu einem weiteren Netzwerkdrucker einzurichten.
10. Wählen Sie „Mein Drucker ist nicht aufgelistet“ aus, und klicken Sie auf
„Weiter“.
11. Wählen Sie den Verbindungstyp aus.
12. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm
zum Verbinden des Druckers mit dem Netzwerk, und klicken Sie danach auf „Beenden“, um den Assistenten zu schließen.
Seite 20
Page 21
Windows
Einrichten und Anschließen des Druckers
1. Einrichten und Anschließen des Druckers (Windows)
Netzwerkverbindung Eine Netzwerkverbindung ist die beste Möglichkeit, den Drucker gemeinsam mit Ihrem Team zu nutzen.
Benötigter Karton
1. Stellen Sie sicher, dass Drucker und Computer
eingeschaltet und mit dem Netzwerk verbunden sind.
2. Notieren Sie die IP-Adresse des Druckers, die am
Bedienfeld im Bildschirm „Bereit“ angezeigt wird.
3. Legen Sie die CD/DVD mit der Druckersoftware und -dokumentation in das CD/DVD-Laufwerk ein. Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, doppelklicken Sie im Stammver-
zeichnis der CD/DVD auf die Datei START.EXE.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“.
5. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm,
um den Drucker einzurichten. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Optionen:
• Wählen Sie bei der Frage nach der Anschluss-
art die Option für eine kabelgebundene Netzwerk- verbindung aus.
• Vergewissern Sie sich, dass die richtigen Netzwerkeinstellungen für den ausgewählten Drucker angezeigt werden.
Seite 21
• Wählen Sie in der Liste Ihren Drucker aus. Wenn mehrere HP Designjet Z6100 -Drucker mit dem Netzwerk verbunden sind, wählen Sie den richtigen Drucker anhand der zuvor notierten
IP-Adresse aus.
Page 22
HP Color Center HP Advanced Profiling Solution
©2007 Hewlett-Packard Company. Inkjet Commercial Division Avenida Graells 501 08174 Sant Cugat del Vallès, Barcelona Spanien
Alle Rechte vorbehalten.
Printed in Germany Imprimé en Allemagne Stampato in Germania
HP Color Center
Mit HP Color Center können die wichtigsten Funktionen des Farbmanagements durchgeführt werden. Sie können die Farben des Druckers kalibrieren, um originalgetreue Druckausgaben zu erzielen, angepasste ICC-Profile erstellen und installieren sowie die verschiedenen Druckmedientypen verwalten.
Damit das Modul HP Color Center verwendet werden kann, muss es installiert werden. Entsprechende Anleitungen finden
Sie auf der Installations-CD/DVD.
In Windows können Sie HP Color Center öffnen, indem Sie auf
dem Desktop auf das folgende Symbol doppelklicken:
In Mac OS können Sie HP Color Center öffnen, indem Sie im
Dock auf das folgende Symbol doppelklicken:
HP bietet auch optionale Lösungen für Grafikdesigner und professionelle Fotografen an, die speziell für besonders hohe Anforderungen entwickelt wurden.
HP Advanced Profiling Solution
HP und X-Rite haben gemeinschaftlich die Software HP Advanced Profiling Solution entwickelt, die auf GretagMacbethTM-Technologie basiert und zusammen mit dem integrierten Spektrofotometer eine bahnbrechende, durchgängige ICC-farbkalibrierte Arbeitsweise ermöglicht.
Die speziell auf HP Drucker zugeschnittene HP Advanced Profiling Solution ist ein leistungsfähiges und automatisiertes, aber dennoch kostengünstiges Farbmanagementsystem ohne externe Messgeräte. Sie sparen so Kosten und werden nicht mit Problemen und Ausfallzeiten externer Geräte konfrontiert. X-Rite und HP verschaffen professionellen Gestaltern, Fotografen und anderen Kreativen eine völlig neue Erfahrung, wenn es um die Produktion von zuverlässigen Proofs und Fotodrucken geht.
Die Advanced Profiling Solution besteht aus folgenden Komponenten:
• Das Monitorkalibrierungsgerät HP Colorimeter, mit dem Sie sämtliche Monitore (LCD, CRT und Laptop) genau kalibrieren und Profile für sie erstellen können.
• ICC-Software zur Profilerstellung und -bearbeitung, die einen umfassenderen Funktionsumfang bietet als das integrierte HP Color Center.
Advanced Profiling Solution bietet folgende Möglichkeiten:
• Farbabgleich zwischen Bildschirm und Druck
• Erstellen von Farbprofilen in RGB und CMYK für alle Papiersorten
• Visuelles Bearbeiten der Farbprofile
• Einfaches und schrittweises Durchführen aller Operationen in der Benutzeroberfläche (es werden keine zusätzlichen Handbücher benötigt)
HP Advanced Profiling Solution wird vollständig von HP unterstützt. Sie müssen sich daher bei Problemen nicht an andere Firmen wenden.
Wichtigste Funktionen
Mit HP Advanced Profiling Solution erhalten Sie die vollständige Kontrolle über die Farbausgabe:
• Kalibrieren und Erstellen von Profilen für sämtliche Monitore (LCD, CRT und Laptop)
• Automatische Erstellung von CMYK-Profilen über HP Softwaretreiber zur Sicherstellung originalgetreuer Farbausgaben
• Automatische CMYK-Profilerstellung, wenn der Drucker für farbgenaue Digitaldrucke und Proofs über einen RIP (Raster Image Processor) gesteuert wird
• Einfache und nachvollziehbare Bearbeitung der Profile für eine umfassende Farbsteuerung
Seite 22
www.hp.com
Technologie von
Loading...