Printed in Germany · Imprimé en Allemagne · Stampato in Germania
Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam
12
durch...
Was Sie zum Aufstellen des
Druckers benötigen
• Der Drucker ist schwer, deshalb werden
zum Auspacken drei Personen benötigt.
Wenn mehrere Personen benötigt werden,
wird dieses Symbol angezeigt.
• Zum Aufstellen des Druckers benötigen
Sie eine freie Fläche von mindestens
1 x 2 m.
*Wenn Sie dieses Symbol sehen, finden Sie
auf der HP Start-Up Kit-DVD eine Animation,
die den betreffenden Vorgang illustriert.
*
Standort des Druckers
Bevor Sie mit dem Auspacken beginnen,
überlegen Sie, wo der zusammengebaute
Drucker später aufgestellt werden soll. Zu
allen Seiten des Druckerkartons sollte noch
freier Platz sein. Die empfohlenen Abstände
sind in der Abbildung oben vermerkt.
Hinweis: Nehmen Sie bei einem
24-Zoll-Modell ohne Standfuß
die Druckerverpackung und die
Zubehörverpackung heraus, legen
Sie den Drucker auf einen Tisch, und
entfernen Sie den Beutel mit dem
Trockenmittel unter dem Drucker.
Fahren Sie danach mit Schritt 32 fort.
Nehmen Sie das Zubehör aus dem
3456
Druckerkarton. Die Dokumentation
und die Software finden Sie oben
auf dem Drucker.
Auspacken des Druckers
Nehmen Sie die Schachtel mit dem Standfuß
heraus. Dies ist die größte der Schachteln.
Sie benötigen dazu zwei Personen, eine an
jedem Ende.
Legen Sie die leeren Schachteln beiseite.
Nehmen Sie die Papierrolle heraus.
Nehmen Sie das hintere Fach aus
78910
der Verpackung.
Hinweis: Wenn sich das Fach
nicht im Karton befindet, ist es
möglicherweise bereits installiert.
Heben Sie das Verpackungsoberteil an,
und nehmen Sie es vom Drucker ab.
Durchschneiden Sie die Transportbänder
um die Standfußverpackung, und entfernen
Sie sie.
Öffnen Sie die Verpackung des
Standfußes.
Nehmen Sie die Querverstrebung und
11121314
die beiden Verpackungsstücke an jedem
Ende heraus.
Zusammenbauen des Standfußes
Legen Sie die beiden Verpackungsstücke
in etwa 40 cm Abstand voneinander am
Boden ab. Legen Sie die Querverstrebung
auf die beiden Teile.
In der Schachtel des Standfußes befinden sich
ein Schraubendreher und
16 Schrauben werden für den Zusammenbau
des Standfußes und 4 Schrauben für die
Befestigung am Drucker benötigt. Die restli-chen 2 sind Ersatzschrauben.
Hinweis: Alle Schrauben gehören zum
Standfuß. Für die Ablage werden keine
Schrauben benötigt.
22 Schrauben.
Befestigen Sie jedes Bein des Standfußes an
der Querverstrebung. Sie benötigen zwei
Schrauben an der Außenseite des Beins
und zwei Schrauben an der Innenseite.
Ziehen Sie alle vier Schrauben zunächst
nur leicht an. Ziehen Sie dann zuerst die
Schrauben an der Außenseite des
Beins fest, danach die Schrauben an der Innenseite.
x8x8
Achten Sie darauf, dass jedes Bein
mit vier Schrauben befestigt ist.
4+4=84+4=8
Befestigen Sie an jedem Standbein einen
16
Fuß. Sie benötigen dabei für jeden Fuß
vier Schrauben. Drehen Sie alle vier
Schrauben zunächst nur locker ein, und
ziehen Sie sie dann der Reihe nach fest.
Begeben Sie sich wieder zur Basiseinheit
1715
des Druckers, und drehen Sie diese
vorsichtig um, damit die Beine angebracht
werden können.
Anbringen des Standfußes
Nehmen Sie die kleinen Einlagen von
18
den Styroporendstücken ab.
Entfernen Sie aber nicht die
Styroporendstücke.
Entfernen Sie die orangefarbenen
19
Klebestreifen von der transparenten
Schutzhülle des Druckers.
Öffnen Sie die Schutzhülle, und nehmen
202122
Sie den Beutel mit Trockenmittel heraus,
der auf dem Drucker liegt.
Heben Sie den Standfuß verkehrt
herum an.
Am oberen Ende des einen Fußes befindet
sich ein runder gelber Knopf, am oberen
Ende des anderen Fußes ein quadratischer
grüner Knopf. Jeder Knopf passt genau in
eine Aussparung am Drucker.
Setzen Sie den Standfuß langsam und
23
vorsichtig so auf den Drucker, dass
die farbigen Zapfen genau in die
entsprechenden Aussparungen am
Drucker greifen.
Beachten Sie, dass der Drucker
auf dem Kopf steht.
Wenn die Beine richtig auf den Drucker
24
aufgesetzt sind, befestigen Sie sie mit
jeweils zwei Schrauben.
Stellen Sie sicher, dass keine der
2526
20 Schrauben übrig ist, und überprüfen
Sie, ob alle Schrauben fest angezogen
sind. Es dürfen nur die beiden |
Ersatzschrauben übrig sein.
Achten Sie darauf, dass die Räder am
Standfuß blockiert sind.
Das Umdrehen des Druckers erfolgt in
27
zwei Schritten. Fassen Sie den Drucker
zuerst an den Füßen, und drehen Sie
ihn so weit, dass die Füße den Boden
berühren.
Der Drucker wiegt 60 kg (24-Zoll-Modell)
oder 80 kg (44-Zoll-Modell).
Umdrehen des Druckers
24:60kg
44:80kg
Die Radsperre kann beschädigt werden,
28
wenn das Gewicht des Druckers auf ihr
lastet.
Drehen Sie das Rad bei Bedarf herum.
2930
Die Sperre an jedem Rad sollte nach
innen zeigen (weg vom Boden).
Fassen Sie den Drucker jetzt an den
31
Styroporendstücken und hinten in der
Mitte. Richten Sie den Drucker auf,
bis er auf den Füßen steht und alle
vier Rollen den Boden berühren.
Entfernen Sie die Schaumstoffstücke an
323334
den Stirnseiten.
Entfernen Sie die transparente Schützhülle
vom Drucker.
Hinweis: Fahren Sie bei einem
24-Zoll-Modell mit Standfuß mit
Schritt 10 fort.
Lösen Sie an jedem der vier Räder den
Bremshebel, indem Sie ihn nach oben
drücken.
Legen Sie die Einzelteile der Ablage
35
bereit.
Anbringen der Ablage
Befestigen Sie die Halterungen für die
36
Ablage an den Beinen des Standfußes
(eine Halterung an jedem Bein).
Befestigen Sie jede der beiden kurzen
37
Streben an der Vorderseite eines der
Druckerfüße. Die Streben rasten ein,
wenn sie richtig sitzen.
Befestigen Sie die vordere Strebe der
38
Ablage an den beiden kurzen Streben
an jedem Fuß.
Setzen Sie die hintere Strebe der Ablage
39
in die Halterungen ein, die Sie soeben
an jedem Bein des Standfußes angebracht
haben.
Die Ablage ist jetzt angebracht.Öffnen Sie die Sichtscheibe
404142
Vorbereiten des Druckers
Ziehen Sie das orangefarbene Klebeband
von der Sichtscheibe des Druckers ab.
(obere Abdeckung des Druckers).
Neben dem Bedienfeld ist eine
43
Transportsicherung aus Pappe mit
Klebeband am Drucker befestigt.
Ziehen Sie das Klebeband ab.
Drehen Sie die Transportsicherung um 90°
4445
nach rechts.
Heben Sie die Transportsicherung an, und
ziehen Sie sie aus dem Drucker heraus.
Dieses Teil wird nicht mehr benötigt und
kann entsorgt werden.
Innen rechts im Drucker befindet sich eine
46
orangefarbene Arretierung für den
Druckkopfwagen.
Lösen Sie die Arretierung, indem Sie den
mit hellblauem Papier eingewickelten
Hebel anheben. Nehmen Sie die
Arretierung dann aus dem Drucker.
Ein Teil der Arretierung kann sich beim
47
Entfernen lösen. Nehmen Sie in diesem
Fall beide Teile heraus. Die Arretierung
wird nicht mehr benötigt und kann
entsorgt werden.
Gehen Sie zur Rückseite des Druckers,
48
und bringen Sie das hintere Fach an.
Hinweis: Das hintere Fach ist
möglicherweise schon installiert
(wie nach Schritt 50). Ist dies der
Fall, entfernen Sie das orange
Klebeband vom hinteren Fach,
und fahren Sie mit Schritt 51 fort.
Schieben Sie das Fach nach innen und
49
dann nach unten.
Klappen Sie das Fach nach oben, bis es
50
vollständig geschlossen ist.
Schließen Sie ein USB-Kabel an den
51
entsprechenden Anschluss auf der
Rückseite des Druckers an. Sichern
Sie das Kabel mit der Kabelklemme,
damit es nicht versehentlich
herausgezogen werden kann.
Schließen Sie das Netzkabel an den
5253 54
Netzanschluss des Druckers an.
Schalten Sie den Drucker mit dem
Netzschalter direkt über dem
Netzanschluss ein. Ziehen Sie von der
Sichtscheibe und vom Bedienfeld
(LCD-Display) die Schutzfolie ab.
Einsetzen der Tintenpatronen
Auf dem Bedienfeld wird das HP Logo
angezeigt. Warten Sie einen Moment.
Nach kurzer Zeit werden Sie aufgefordert,
die Sprache des Druckers auszuwählen.
Danach überprüft der Drucker, ob die
55
Tintenpatronen eingesetzt sind. Ist dies
nicht der Fall, werden Sie aufgefordert,
sie einzusetzen.
Öffnen Sie die Klappe rechts am Drucker.
56
Schütteln Sie jede Tintenpatrone etwa
57
10 Sekunden, bevor Sie sie aus der
Verpackung nehmen.
Setzen Sie die Tintenpatronen
58
nacheinander ein. Jede Patrone ist mit
der enthaltenen Farbe markiert und darf
nur in den gleichfarbig gekennzeichneten
Schacht eingesetzt werden. Berühren
Sie keine Steckkontakte, Leitungen oder
Schaltungsbauteile.
Die Patronen müssen richtig herum
59
eingesetzt werden: der Tintenauslass
an der Patrone muss dem Einlass im
Schacht gegenüberliegen. Drücken
Sie die Patrone in den Schacht, bis
sie einrastet. Der Drucker gibt einen
Signalton aus, wenn die Patrone
richtig sitzt.
Wenn Sie die richtigen Patronen auf der
6061
rechten Seite eingesetzt haben, öffnen
Sie die linke Klappe und setzen dort die
restlichen Tintenpatronen ein.
Wenn Sie alle Tintenpatronen richtig
eingesetzt haben, muss der Drucker das
Tintensystem für die erste Verwendung
vorbereiten. Dies geschieht entweder,
sobald Sie die Taste „OK“ drücken, oder
spätestens nach 60 Sekunden. Wenn das
Tintensystem einsatzbereit ist, fordert Sie
eine Meldung am Bedienfeld auf, die
Sichtscheibe zu öffnen.
Öffnen Sie das Druckerfenster, und
62
fassen Sie den blauen Griff der
Druckkopfabdeckung.
Einsetzen der Druckköpfe
Ziehen Sie den blauen Griff so weit wie
63
möglich in Ihre Richtung.
Ziehen Sie den Griff nach oben, um
64
die Druckkopfabdeckung zu öffnen.
Am Bedienfeld werden Sie zum
nächsten Schritt aufgefordert: Entfernen
der Druckköpfe. Drücken Sie erst
dann OK, wenn Sie alle Druckköpfe
entnommen haben.
Sie werden auf dem Bedienfeld
65
aufgefordert, die ab Werk eingesetzten
Druckköpfe herauszunehmen und danach
die Taste OK zu drücken.
Entfernen und entsorgen Sie alle
66
orangefarbenen Druckköpfe. Eventuell ist
beim Herausnehmen der Druckköpfe ein
gewisser Kraftaufwand erforderlich.
Die werkseitigen Druckköpfe enthalten
Tinte, die auslaufen könnte. Berühren
Sie keine Steckkontakte, Leitungen oder
Schaltungsbauteile.
Drücken Sie die Taste OK am Bedienfeld,
67
wenn Sie alle werkseitigen Druckköpfe
entfernt haben. Sie werden am Bedienfeld
aufgefordert, die neuen Druckköpfe
einzusetzen.
Schütteln Sie jeden neuen Druckkopf,
686970
bevor Sie ihn aus der Verpackung
nehmen. Dadurch kann die nachfolgende
Überprüfung der Druckköpfe schneller
durchgeführt werden.
Packen Sie die Druckköpfe nach dem
Schütteln aus.
Entfernen Sie alle orangefarbenen Teile.
Setzen Sie die Druckköpfe der Reihe nach
71
ein. Jeder Druckkopf ist mit der enthaltenen
Farbe gekennzeichnet und darf nur in den
Schacht für diese Farbe eingesetzt werden.
Setzen Sie die Druckköpfe so ein, dass der
blaue Griff in Ihre Richtung zeigt.
Drücken Sie jeden Druckkopf in den
72
Schacht, bis er einrastet. Am Bedienfeld
wird bestätigt, dass ein Druckkopf richtig
eingesetzt wurde.
Ziehen Sie den blauen Griff so weit wie
73
möglich in Ihre Richtung, damit der Bügel
aufgenommen wird.
Klappen Sie den Griff auf der
74
Druckkopfabdeckung nach unten.
Die neuen Druckköpfe werden jetzt
überprüft und vorbereitet. Dies kann
je nach Zustand der Druckköpfe und
Umgebungsbedingungen 30 bis 40
Minuten dauern.
Schließen Sie das Sichtfenster.
Während der Drucker die Druckköpfe
75
vorbereitet, können Sie die Zeit nutzen,
um die Druckersoftware auf Ihrem
Computer zu installieren.
Beachten Sie dabei genau die
Installationsanweisungen. Das Anschließen
des Druckers vor der Installation der
Software kann zu Druckerfehlern führen.
Nach dem Überprüfen der Druckköpfe ist
76
der Drucker bereit, Papier zum Ausrichten
der Druckköpfe zu laden.
Aufbringen einer Papierrolle
Wenn Sie am Bedienfeld aufgefordert
77
werden, Papier zur Ausrichtung der
Druckköpfe zu laden, begeben Sie sich
zur Rückseite des Druckers, und entfernen
Sie die orangefarbenen Anschläge
an jedem Ende der Spindel sowie das
orangefarbene Klebeband.
Nehmen Sie zuerst das rechte, dann das
78
linke Ende der Spindel aus dem Drucker.
Wenn sich der blaue abnehmbare
79
Anschlag auf der Spindel befindet,
entfernen Sie ihn. Setzen Sie die Rolle
richtig auf die Spindel: die Vorderkante
des Papiers muss über der Rolle dem
Drucker zugeführt werden.
Setzen Sie den abnehmbaren Anschlag
auf die Spindel, um die Rolle zu fixieren.
Schieben Sie den Anschlag so weit wie
möglich nach innen.
Zwischen Anschlag und Rolle darf
kein Zwischenraum sein.
Setzen Sie die Spindel mit dem linken
81 80
Ende zuerst in den Drucker ein. Der feste
Anschlag muss sich links, der abnehmbare
blaue Anschlag rechts befinden.
Führen Sie die vordere Kante des Papiers
82
in den Drucker ein, bis dieser das Papier
erfasst hat. Begeben Sie sich dann zur
Vorderseite des Druckers.
Ausrichten der Druckköpfe
Sie werden am Bedienfeld gefragt,
83
ob Rollenpapier oder ein Einzelblatt
zugeführt wird. Der Drucker fährt mit
der Ausrichtung der Druckköpfe fort.
Dazu gehört ein Probeausdruck, für
den der Drucker Papier benötigt.
Das Bedienfeld zeigt eine Reihe von
84
Meldungen über den Fortschritt der
Druckkopfausrichtung an. Sie brauchen
bis zum Ende der Ausrichtung nicht
einzugreifen. Wenn die Druckköpfe fertig
ausgerichtet sind, wird die unten stehende
Meldung angezeigt. Drücken Sie dann die
Taste „OK“.
Sie können jetzt oder später eine Farbka-
85
librierung für die Papiersorte durchführen,
die Sie verwenden möchten. Die Farbkalibrierung ist für eine originalgetreue
Farbwiedergabe wichtig. Sie kann über
das Druckerdienstprogramm, das als
Teil der Druckersoftware installiert wird,
oder über das Menü „Bildqualität“ des
Bedienfelds gestartet werden.
1- Tintenfüllstand
86
anzeigen
2- Papierinformationen
anzeigen
3- Papier entladen
4- Seitenvorschub und
Schneiden
5- Zurück
2
1
6- Menü
7- Netztaste
8- Abbrechen
9- OK
89
4
3
5
6
7
Einrichten und Anschließen des Druckers
Mac OS
1. Einrichten und Anschließen des
Druckers: Mac OS X
Netzwerkverbindung (Bonjour)
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet und
mit einem funktionierenden Ethernet-Netzwerk verbunden
ist. Überprüfen Sie dann, ob alle Computer im Netzwerk
(auch Hubs und Router) eingeschaltet und verbunden sind.
2. Begeben Sie sich zum Bedienfeld des Druckers. Rufen
Sie mithilfe der Menütaste das Hauptmenü auf,
und wählen Sie das Symbol aus. Wählen Sie „Fast
Ethernet“
(Z2100) bzw. „Gigabit Ethernet“ (Z3200/
Z3200ps)
aus. Notieren Sie den mDNS-Dienstnamen des Druckers.
3. Legen Sie die HP Start-up Kit-CD in das CD-Laufwerk ein,
doppelklicken Sie auf dem Bildschirm auf das CD-Symbol,
und suchen Sie nach dem Symbol des Mac OS X HP
Designjet-Installationsprogramms für Ihr Betriebssystem.
4. Doppelklicken Sie auf das Symbol, um das
Installationsprogramm zu starten, und folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis: Bei einem HP Designjet Z2100 oder Z3200
empfehlen wir die Option „Einfache Installation“, um alle
Komponenten zu installieren.
Bei einem HP Designjet Z2100 oder Z3200 empfehlen
wir die Option „Einfache Installation“, um den PostScriptTreiber und das HP Druckerdienstprogramm zu installiere
Wenn Sie den PCL3-Rastertreiber installieren möchten,
wählen Sie die Option „Angepasste Installation“ aus.
und danach „Konfiguration anzeigen“
5. Folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm, die Sie
durch die Treiberinstallation führen, bis der HP Assistent
zur Druckerinstallation angezeigt wird.
6. Klicken Sie im HP Assistenten zur Druckerinstallation
auf „Fortfahren“.
7. Wählen Sie in der angezeigten Druckerliste eine
Zeile aus, die in der Spalte „Druckername“ den
mDNS-Dienstnamen des Druckers und in der Spalte
„Verbindungstyp“ den Eintrag „Bonjour“ enthält.
Unter Umständen müssen Sie einen Bildlauf nach
rechts durchführen, um die Spalte „Verbindungstyp“
anzuzeigen.
• Wenn der Drucker in der Liste angezeigt wird, klicken
Sie auf „Fortfahren“, und fahren Sie mit Schritt 8 fort.
Wenn Sie einen HP Designjet Z3200ps installieren,
führen Sie einen horizontalen Bildlauf durch, damit die
Spalte „Druckertreiber“ (PostScript oder PCL3 Raster) zu
sehen ist.
• Wenn der Drucker nicht in der Liste angezeigt wird,
fahren Sie mit Schritt 10 fort.
8. Der folgende Bildschirm zeigt Informationen über die
Druckerinstallation an. Der Name des Druckers kann hier
geändert werden. Nehmen Sie ggf. Änderungen vor, und
klicken Sie auf „Fortfahren“.
9. Ihr Drucker ist nun angeschlossen. Klicken Sie auf
„Neue Druckerwarteschlange erstellen“, um einen
weiteren Drucker mit dem Netzwerk zu verbinden, oder
auf „Beenden“, um die Anwendung zu schließen.
10. Wählen Sie „Mein Drucker ist nicht aufgelistet“ aus,
und klicken Sie auf „Fortfahren“.
11. Wählen Sie den Verbindungstyp aus.
12. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um
den Drucker mit dem Netzwerk zu verbinden. Klicken Sie
danach auf „Beenden“, um den Assistenten zu schließen.
USB-Verbindung
1. Schließen Sie den Drucker jetzt noch nicht an den
Computer an. Sie müssen zuerst den Druckertreiber auf
dem Computer installieren.
2. Legen Sie die HP Start-up Kit-CD in das CD-Laufwerk
ein, doppelklicken Sie auf dem Bildschirm auf das CDSymbol, und suchen Sie nach dem Symbol des Mac OS X
HP Designjet-Installationsprogramms für Ihr Betriebssystem.
3. Doppelklicken Sie auf das Symbol, um das
Installationsprogramm zu starten, und folgen
Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis: Bei einem HP Designjet Z2100 oder Z3200
empfehlen wir die Option „Einfache Installation“, um
alle Komponenten zu installieren.
Bei einem HP Designjet Z2100 oder Z3200 empfehlen
wir die Option „Einfache Installation“, um den PostScriptTreiber und das HP Druckerdienstprogramm zu installieren.
Wenn Sie den PCL3-Rastertreiber installieren möchten,
wählen Sie die Option „Angepasste Installation“ aus.
4. Folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm, die Sie
durch die Treiberinstallation führen, bis der HP Assistent
zur Druckerinstallation angezeigt wird.
8. Der folgende Bildschirm zeigt Informationen über die
Druckerinstallation an. Der Name des Druckers kann
hier geändert werden. Nehmen Sie ggf. Änderungen
vor, und klicken Sie auf „Fortfahren“.
9. Ihr Drucker ist nun angeschlossen. Klicken Sie
auf „Neue Druckerwarteschlange erstellen“, um einen
weiteren Drucker mit dem Netzwerk zu verbinden, oder
auf „Beenden“, um die Anwendung zu schließen.
5. Schließen Sie den Drucker über ein USB-Kabel an
den Computer an. Vergewissern Sie sich, dass der
Drucker eingeschaltet ist.
6. Klicken Sie im HP Assistenten zur Druckerinstallation
auf „Fortfahren“.
7. Wählen Sie in der angezeigten Druckerliste den
Eintrag mit dem Verbindungstyp „USB“ aus, und klicken
Sie auf „Fortfahren“. Wenn Sie einen HP Designjet
Z3200ps installieren, führen Sie einen horizontalen
Bildlauf durch, damit die Spalte „Druckertreiber“
(PostScript oder PCL3 Raster) zu sehen ist.
Einrichten und Anschließen des Druckers
Windows
1. Einrichten und Anschließen des
Druckers: Windows
Netzwerkverbindung
Eine Netzwerkverbindung ist die beste Möglichkeit,
den Drucker gemeinsam mit Ihrem Team zu nutzen.
1. Stellen Sie sicher, dass sowohl der Drucker als auch der
Computer mit dem Netzwerk verbunden ist.
2. Notieren Sie die IP-Adresse des Druckers, die am
Bedienfeld auf der Seite „Bereit“ angezeigt wird. Wenn
die Seite nicht zu sehen ist, drücken Sie ein- oder zweimal
die Menütaste.
3. Legen Sie die CD HP Start-Up Kit in das CD-Laufwerk
des Computers ein. Wenn die CD nicht automatisch
gestartet wird, doppelklicken Sie im Stammverzeichnis der
CD auf die Datei SETUP.EXE.
4. Führen Sie den Schritt für Ihr Druckermodell aus:
a) (HP Designjet Z2100) Klicken Sie auf „Install“
5. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm,
um den Drucker einzurichten. Beim Festlegen der
Einstellungen ist Folgendes zu beachten:
• (Nur HP Designjet Z2100) Wählen Sie bei der Frage
nach der Anschlussart die Option „Wired Networking“
(Kabelgebundene Netzwerkverbindung) aus.
• Wählen Sie in der Liste Ihren Drucker aus.
Wenn mehrere HP Designjet Z2100/Z3200/Z3200psDrucker mit dem Netzwerk verbunden sind, wählen
Sie den richtigen Drucker anhand der zuvor notierten
IP-Adresse aus.
• Klicken Sie auf „Next“ (Weiter), um den
ausgewählten Drucker zu installieren.
• (Nur HP Designjet Z2100) Wenn die
Netzwerkeinstellungen des ausgewählten
Druckers angezeigt werden, überprüfen Sie sie.
3. Führen Sie den Schritt für Ihr Druckermodell aus:
c) (HP Designjet Z2100) Klicken Sie auf „Install“
(Installieren).
d) (HP Designjet Z3200/Z3200ps) Klicken Sie auf
„Custom Install“ (Benutzerdefinierte Installation).
Es wird möglicherweise die Warnmeldung angezeigt,
dass das Installationsprogramm über die Windows
Firewall kommunizieren muss, um nach Druckern im
Netzwerk zu suchen. Da Sie eine USB-Verbindung
einrichten möchten, wählen Sie „Continue installation
without searching the network“ (Installation fortsetzen,
ohne das Netzwerk zu durchsuchen) aus, und klicken
Sie auf „Next“ (Weiter).
4. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um den
Drucker einzurichten. Beim Festlegen der Einstellungen ist
Folgendes zu beachten:
• Wählen Sie bei der Frage nach der Anschlussart
Folgendes aus:
a) (HP Designjet Z2100) „Connected directly to this
computer“ (Direkt an diesen Computer angeschlossen)
b) (HP Designjet Z3200/Z3200ps) „USB cable“
(USB-Kabel)
• Warten Sie, bis die Erkennung der Drucker im
Netzwerk abgeschlossen ist. Während dieses
Vorgangs wird der folgende Bildschirm angezeigt:
USB-Verbindung
Bei einer direkten USB-Verbindung erfolgt das
Drucken möglicherweise schneller als bei einer
Netzwerkverbindung, jedoch ist die Kabellänge begrenzt
und das Freigeben des Druckers gestaltet
sich schwieriger.
1. Schließen Sie den Drucker jetzt noch nicht an den
Computer an. Sie müssen zuerst den Druckertreiber
auf dem Computer installieren.
2. Legen Sie die CD HP Start-Up Kit in das CD-Laufwerk
des Computers ein. Wenn die CD nicht automatisch
gestartet wird, doppelklicken Sie im Stammverzeichnis
der CD auf die Datei SETUP.EXE.
• Schließen Sie den Drucker an, sobald der folgende
Bildschirm angezeigt wird:
• Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist.
HP Color Center
HP Zubehör
EFI Designer Edition
HP Advanced Profiling Solution
HP Color Center und Zubehör
Mit HP Color Center können die wichtigsten Funktionen
des Farbmanagements durchgeführt werden. Sie können
die Farben des Druckers kalibrieren, um originalgetreue
Druckausgaben zu erzielen, angepasste ICC-Profile
erstellen und installieren sowie die verschiedenen
Druckmedientypen verwalten.
In Windows können Sie HP Color Center öffnen,
indem Sie auf dem Desktop auf das folgende Symbol
doppelklicken.
In Mac OS können Sie HP Color Center öffnen, indem
Sie im Dock auf das folgende Symbol klicken.
HP bietet auch optionale Lösungen für Grafikdesigner
und professionelle Fotografen an, die speziell für
besonders hohe Anforderungen entwickelt wurden.
EFI Designer Edition
Nur für HP Designjet Z2100
Die speziell für HP Drucker angepasste EFI Designer
Edition für HP Raster Image Processor ist ein günstiges
und leistungsfähiges Proofing-System, das die vollständige
Steuerung des Proofing-Prozesses ermöglicht. EFI
und HP bieten dadurch Designern, Fotografen und
anderen Kreativprofis alle Möglichkeiten, auf einfache
Weise Korrekturabzüge mit hoher Detailschärfe und
Farbgenauigkeit sowie nahtlosen Farbübergängen
zu erstellen.
EFI Designer Edition besteht aus einer intuitiven,
einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche und
einer Adobe PostScript 3-Engine (Adobe CPSI).
Die Anwendung bietet PDF/X-Unterstützung, eine
Verschachtelungsfunktion und auswählbare RIPAuflösungen. Der Adobe CPSI-Interpreter unterstützt
die Farbseparation durch den RIP, das Überdrucken
und die Verarbeitung von 2-Byte-Schriftarten durch
das Laden von Schriftarten.
• Erweiterte Proofing-Möglichkeiten. EFI Designer
Edition liefert genaue Farbproofs während der
Produkterstellung und ermöglicht dadurch das
frühzeitige Erkennen und Beheben kostspieliger
Fehler, das Einsparen von Zeit und das genaue
Simulieren der endgültigen Druckausgabe.
• Nahtlose Integration mit anderen Anwendungen.
Mit Adobe Configurable PostScript 3 kann EFI
Designer Edition problemlos mit anderen Zeichen-,
Bildbearbeitungs- und Seitenlayoutanwendungen
integriert werden.
• Genaue Farben. Die Lösung bietet mehrere
leistungsfähige Funktionen zum erweiterten
Farbmanagement in RGB-, Graustufen- oder CMYKWorkflows. Ugra/FOGRA Media Wedge 2.0/2.2
bietet genaue Farbdarstellungen, und der Spot Color
Editor unterstützt eine unbegrenzte Anzahl von
Vollfarben und Bibliotheken für PANTONE, HKS und
Toyo.
• Erweiterte Profiloptionen. Die flexible EFI Designer
Edition enthält Referenzprofile für bestimmte
Druckverfahren, wie Offset- oder Zeitungsdruck,
sowie Medienprofile für die EFI-Druckmedientypen
und diejenigen des Druckerherstellers. Wenn Benutzer
ihre eigenen Profile verwenden möchten, können diese
mit Profile Connector problemlos in den Workflow
integriert werden.
EFI Designer Edition für HP ist ein optionales Zubehör
für den Drucker.
Die Produktnummern lauten:
Q6643/4D XL für HP Designjet Z2100
HP Advanced Profiling Solution
HP und X-Rite Inc. haben gemeinschaftlich die HP
Advanced Profiling Solution entwickelt, die auf
Technologie von X-Rite Inc. basiert und zusammen
mit dem integrierten HP Spektrofotometer eine
bahnbrechende, durchgängige ICC-farbkalibrierte
Arbeitsweise ermöglicht.
Die speziell auf HP Drucker zugeschnittene HP
Advanced Profiling Solution ist ein leistungsfähiges
und automatisiertes, aber dennoch kostengünstiges
Farbmanagementsystem ohne externe Messgeräte,
mit dem Sie Zeit und Geld sparen. X-Rite Inc. und HP
verschaffen professionellen Designern, Fotografen und
anderen Kreativen eine völlig neue Erfahrung, wenn
es um die Produktion von originalgetreuen, konsistenten
Proofs und Fotodrucken geht.
Die Advanced Profiling Solution besteht aus folgenden
Komponenten:
• Monitorkalibrierungsgerät HP Colorimeter, mit dem
Sie sämtliche Monitore (LCD, CRT und Laptop) genau
kalibrieren und angepasste Profile erstellen können
• ICC-Software zur Profilerstellung und -bearbeitung,
die mehr Funktionen bietet als das integrierte HP
Color Center
• Farbabgleich zwischen Bildschirm- und
Druckausgabe
• Erstellen von Farbprofilen für alle Papiersorten bzw.
Druckmedientypen in RGB (mit dem HP Treiber für
Z2100 und Z3200) oder CMYK (bei Verwendung
eines Software-RIP)
• Visuelles Bearbeiten der Farbprofile
• Einfaches und schrittweises Durchführen aller
Operationen in der intuitiven Benutzeroberfläche
(es werden keine zusätzlichen Handbücher benötigt)
HP Advanced Profiling Solution ist für die Modelle
HP Designjet Z2100 Foto und Z3200 Foto optional
erhältlich. Bei dem Modell HP Designjet Z3200ps Foto
ist die Lösung im Lieferumfang enthalten. Die Lösung
wird vollständig von HP unterstützt. Sie müssen sich
daher bei Problemen nicht an andere Firmen wenden.
Wichtigste Funktionen
Mit HP Advanced Profiling Solution erhalten Sie
die vollständige Kontrolle über die Farbausgabe:
• Kalibrierung und Profilerstellung für sämtliche
Monitore (LCD, CRT und Laptops)
• Automatische Erstellung von RGB-Profilen mit HP
Softwaretreibern zur Sicherstellung originalgetreuer
Farbausgaben (Fotos, Designs usw.)
• Automatische RGB- und CMYK-Profilerstellung,
wenn der Designjet Z-Fotodrucker für farbgenaue
Digitaldrucke und Proofs durch einen RIP (Raster
Image Processor) gesteuert wird
• Einfache und visuelle Bearbeitung der Profile
für eine umfassende Farbsteuerung
Technologie von
Die vorliegenden Informationen können ohne Ankündigung geändert werden.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.