Die vorliegenden Informationen können
ohne Ankündigung geändert werden.
Für HP Produkte und Dienstleistungen
gelten ausschließlich die Bestimmungen in
der Gewährleistungserklärung des
jeweiligen Produkts bzw. Dienstes. Aus dem
vorliegenden Dokument sind keine weiter
reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
HP haftet nicht für technische bzw.
redaktionelle Fehler oder für Auslassungen
in diesem Dokument.
Zertifiziert für High Speed USB 2.0
Adobe®, Acrobat®, Adobe Photoshop® und
Adobe® PostScript® 3™ sind Marken von
Adobe Systems Incorporated.
Corel® ist eine Marke oder eingetragene
Marke der Corel Corporation oder Corel
Corporation Limited.
Energy Star® ist eine in den USA
eingetragene Marke der United States
Environmental Protection Agency.
Microsoft® und Windows® sind in den USA
eingetragene Marken der Microsoft
Corporation.
HP Start-up Kit ..................................................................................................................................... 2
Die Dokumentation zu Ihrem Drucker .................................................................................................. 2
Verwenden dieses Handbuchs ............................................................................................................. 2
Index ................................................................................................................................................................. 179
DEWWix
xDEWW
1Einführung
Sicherheitsvorkehrungen
●
HP Start-up Kit
●
Die Dokumentation zu Ihrem Drucker
●
Verwenden dieses Handbuchs
●
Die Hauptfunktionen des Druckers
●
Die Hauptkomponenten des Druckers
●
Das Bedienfeld
●
Druckersoftware
●
Einführung
Interne Drucke
●
DEWW1
Einführung
Sicherheitsvorkehrungen
Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise, damit die sachgemäße Verwendung des
Druckers gewährleistet ist und Beschädigungen vermieden werden.
Betreiben Sie den Drucker nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung.
●
Schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie den Drucker an.
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker geerdet ist. Wenn der Drucker nicht geerdet ist, besteht
●
Brand- und Stromschlaggefahr. Außerdem können elektromagnetische Störungen auftreten.
Versuchen Sie nicht, den Drucker auseinander zu nehmen oder zu reparieren. Wenden Sie sich
●
dazu an Ihren HP Servicepartner (siehe
Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker gelieferte HP Netzkabel. Sie dürfen das
●
Netzkabel auf keinen Fall beschädigen, abschneiden oder reparieren. Durch ein beschädigtes
Netzkabel besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, ersetzen
Sie es durch ein von HP zugelassenes Netzkabel.
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände oder Flüssigkeiten (außer denen in den HP
●
Reinigungskits) in das Innere des Druckers gelangen. Sie setzen sich sonst Brand-, Stromschlagoder anderen ernsten Gefahren aus.
Schalten Sie in den folgenden Fällen den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der
●
Steckdose:
Wenn Sie mit den Händen in den Drucker fassen
◦
„Kontaktieren des HP Supports“ auf Seite 172).
Wenn aus dem Drucker Rauch austritt oder ein ungewöhnlicher Geruch wahrzunehmen ist
◦
Wenn der Drucker ungewöhnliche Geräusche von sich gibt, die im Normalbetrieb nicht zu
◦
hören sind
Wenn Metallgegenstände oder Flüssigkeiten (außer den zur Reinigung und Wartung
◦
verwendeten) in das Innere des Druckers gelangt sind
Während eines Gewitters
◦
Während eines Stromausfalls
◦
HP Start-up Kit
Das HP Start-Up Kit ist die CD, die Sie mit dem Drucker erhalten haben. Sie enthält die Software für
den Drucker.
Die Dokumentation zu Ihrem Drucker
Hinweise zur Verwendung des Druckers finden Sie im Handbuch Verwenden des Druckers und in
der Kurzübersicht. Die ausführlichste Informationsquelle ist das Handbuch Verwenden des Druckers,
das Sie unter
Informationen, die häufig benötigt werden. Sie liegt dem Drucker in Form einer Broschüre bei.
http://www.hp.com/go/z3200/manuals/ herunterladen können. Die Kurzübersicht enthält
Verwenden dieses Handbuchs
Verwenden Ihres Druckers ist in folgende Kapitel gegliedert.
Einführung
Dieses Kapitel stellt neuen Benutzern den Drucker und die Dokumentation kurz vor.
2Kapitel 1 EinführungDEWW
Verwendung und Wartung
In diesen Kapiteln wird der Umgang mit dem Drucker beschrieben. Folgende Themen werden
behandelt:
„Installieren der Software“ auf Seite 9
●
„Konfigurieren des Druckers“ auf Seite 19
●
„Umgang mit Papier“ auf Seite 25
●
„Drucken“ auf Seite 48
●
„Farbverwaltung“ auf Seite 60
●
„Abrufen von Informationen zur Druckernutzung“ auf Seite 88
●
„Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen“ auf Seite 92
●
„Warten des Druckers“ auf Seite 103
●
Fehlerbehebung
In diesen Kapiteln werden Lösungsstrategien für Probleme beschrieben, die beim Drucken auftreten
können. Folgende Themen werden behandelt:
„Beheben von Papierproblemen“ auf Seite 123
●
Einführung
„Beheben von Problemen mit der Druckqualität“ auf Seite 134
●
„Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen“ auf Seite 152
●
„Beheben allgemeiner Druckerprobleme“ auf Seite 161
●
„Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld“ auf Seite 167
●
Unterstützung, Zubehör und technische Daten
In diesen Kapiteln finden Sie Referenzinformationen, einschließlich Hinweise zur
HP Kundenunterstützung, technische Daten des Druckers und Teilenummern für Druckmedien, Tinte
und Zubehör.
Glossar
In diesem Kapitel werden druck- und HP spezifische Begriffe erklärt, die im vorliegenden Handbuch
verwendet werden.
Index
Über den alphabetischen Index können Sie rasch auf die gewünschten Themen zugreifen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um die sachgemäße Verwendung des
Druckers zu gewährleisten und um Beschädigungen oder Verletzungen zu vermeiden. Befolgen Sie
unbedingt die Anweisungen, die mit diesen Symbolen gekennzeichnet sind.
VORSICHT!Mit diesem Symbol werden Anweisungen gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen können.
ACHTUNG:Mit diesem Symbol werden Anweisungen gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zu
Schäden am Drucker oder zu geringfügigen Verletzungen führen können.
DEWWVerwenden dieses Handbuchs3
Einführung
Die Hauptfunktionen des Druckers
Dieser Farbtintenstrahldrucker ist für hochwertige Druckausgaben auf Druckmedien mit einer Breite von
bis zu 1,12 m (44 Zoll) ausgelegt. Einige der wichtigsten Merkmale des Druckers sind nachfolgend
aufgelistet:
Druckauflösung von bis zu 2400 × 1200 dpi (optimiert) bei Eingabedaten von 600 × 600 dpi auf
●
Fotopapier bei Verwendung der Druckqualitätsoption Beste und der Option Maximale
Detailtreue.
Über die einfach zu bedienende grafische Benutzeroberfläche des HP Printer Utility (siehe
●
„Zugreifen auf das HP Printer Utility“ auf Seite 21) können folgende Aktionen ausgeführt werden:
Zentrale Farbsteuerung
◦
Import, Erstellung und Verwaltung von Voreinstellungen für Druckmedien
◦
Kalibrierung von Drucker und Anzeige
◦
Online-Zugriff auf das HP Printing Knowledge Center
◦
Genaue und konsistente Farbdarstellung durch automatische Farbkalibrierung und Profilerstellung
●
Ein System mit zwölf Tinten gewährleistet eine brillante Farbwiedergabe von Grafiken und Fotos
●
auf seidenmattem Kunstdruckpapier und hochglänzendem Fotopapier sowie die Unterstützung der
gesamten ISO- und SWOP-Farbpalette für optimale Farbtreue in Druckvorstufen-Programmen.
Das integrierte Spektrofotometer sorgt für eine konsistente und genaue Farbdarstellung auf allen
●
Papiersorten und in unterschiedlichen Umgebungen und erleichtert die Erstellung von
Voreinstellungen für Druckmedien (siehe
Abrufen von Informationen zu Tinten- und Papierverbrauch mit dem integrierten Web-Server über
●
das Internet (siehe
Unterstützung zahlreicher Papiersorten und automatisches Schnellladeverfahren (siehe
●
mit Papier“ auf Seite 25). Auf Informationen und Voreinstellungen für Druckmedien kann über
das Bedienfeld oder über das HP Printer Utility zugegriffen werden.
„Zugreifen auf den integrierten Web-Server“ auf Seite 21)
„Integriertes HP Spektrofotometer“ auf Seite 65).
Die Hauptkomponenten des Druckers
Die folgenden Abbildungen mit der Vorder- und Rückansicht des Druckers zeigen die
Hauptkomponenten des Geräts.
„Umgang
4Kapitel 1 EinführungDEWW
Vorderansicht
1.Tintenpatrone
2.Tintenpatronenschächte
Einführung
3.Blauer Hebel
4.Transparentes Fenster
5.Bedienfeld
6.Druckkopfwagen
7.Druckkopf
8.Ausgabefach
9.Papierausrichtungslinien
10. Ablage
Rückansicht
1.Spindel
2.Spindelhalterungen
DEWWDie Hauptkomponenten des Druckers5
Einführung
Das Bedienfeld
3.Halter für Kurzübersicht
4.Anschlüsse für Kommunikationskabel und optionales Zubehör
5.Netzschalter
6.Netzkabelanschluss
7.Papierzuführung
Das Bedienfeld befindet sich in der Mitte an der Vorderseite des Druckers. Es erfüllt folgende wichtige
Aufgaben:
Unterstützung bei der Fehlerbehebung
●
Durchführen bestimmter Operationen, wie Schneiden und Entnehmen von Papier
●
Anzeigen von Animationen zur Veranschaulichung von Arbeitsschritten
●
Anzeigen aktueller Statusinformationen zu Drucker, Tintenpatronen, Druckköpfen, Papier,
●
Druckaufträgen usw.
Anzeigen von Warn- und Fehlermeldungen und Ausgabe eines Signaltons, um die Aufmerksamkeit
●
auf die Warnung oder Meldung zu lenken
Ändern der Druckereinstellungen und damit des Betriebsmodus des Druckers (die Einstellungen
●
am Bedienfeld werden jedoch von den Einstellungen der Druckertreiber außer Kraft gesetzt,
siehe
„Installieren der Software“ auf Seite 9)
Auf dem Bedienfeld befinden sich folgende Elemente:
1.Direktzugriffstasten:
Erste Taste: Tintenstände anzeigen (siehe
●
auf Seite 93)
Zweite Taste: Papierinformation anzeigen (siehe
●
auf Seite 38)
Dritte Taste: Papier entnehmen (siehe
●
„Entnehmen eines Einzelblatts“ auf Seite 37)
„Überprüfen des Tintenpatronenstatus“
„Anzeigen von Papierinformationen“
„Entnehmen einer Papierrolle“ auf Seite 33 und
Vierte Taste: Formularzufuhr und -schnitt (siehe
●
auf Seite 46)
2.Menütaste – Rückkehr zum Hauptmenü der Bedienfeldanzeige. Wenn Sie diese Taste im
Hauptmenü drücken, wird der Statusbildschirm angezeigt.
6Kapitel 1 EinführungDEWW
„Papier zuführen und schneiden“
3.Taste OK – Bestätigen einer Aktion während eines Vorgangs oder einer Interaktion, Wechseln in
ein Untermenü oder Auswählen eines Optionswertes.
4.Taste Zurück – Wechseln zum vorherigen Schritt eines Vorgangs oder einer Interaktion, Wechseln
zur übergeordnete Ebene oder Beenden der Optionsauswahl.
5.Taste Ab – Nach unten blättern in einem Menü bzw. einer Option oder Verringern eines Werts
(z. B. beim Festlegen des Kontrasts für die Bedienfeldanzeige oder der IP-Adresse).
6.Taste Auf – Nach oben blättern in einem Menü bzw. einer Option oder Erhöhen eines Werts (z. B.
beim Festlegen des Kontrasts für die Bedienfeldanzeige oder der IP-Adresse).
7.Abbruchtaste – Abbrechen eines Vorgangs oder einer Interaktion.
8.Netztaste – Aus- und Einschalten des Druckers. Diese Taste verfügt über eine Anzeigeleuchte für
den Druckerstatus. Wenn diese Anzeige nicht leuchtet, ist das Gerät ausgeschaltet. Blinkt sie grün,
wird das Gerät gerade initialisiert. Leuchtet sie konstant grün, ist das Gerät eingeschaltet. Wenn
sie gelb leuchtet, befindet sich das Gerät im Standby-Modus. Blinkt sie gelb, erfordert das Gerät
eine Benutzeraktion.
9.LED-Anzeige – Anzeigen des Druckerstatus. Wenn die LED konstant grün leuchtet, ist das Gerät
betriebsbereit. Blinkt die LED grün, führt das Gerät gerade eine Aktion aus. Wenn sie konstant
bernsteinfarben leuchtet, liegt ein Systemfehler vor. Blinkt sie bernsteinfarben, ist ein
Benutzereingriff erforderlich.
10. Bedienfeldanzeige – Anzeigen von Fehlern, Warnungen und Anleitungen zur Verwendung des
Druckers.
Um eine Option auf der Bedienfeldanzeige zu markieren, drücken Sie die Taste Auf oder Ab, bis der
gewünschte Eintrag hervorgehoben ist.
Um eine Option auf der Bedienfeldanzeige auszuwählen, markieren Sie sie, und drücken Sie
anschließend die Taste OK.
Einführung
Wenn in diesem Handbuch eine Folge von Optionen aufgeführt ist, wie beispielsweise Option1 >
Option2 > Option3, müssen Sie zuerst Option1, dann Option2 und zuletzt Option3 auswählen.
Informationen zur Verwendung des Bedienfelds sind im gesamten Handbuch zu finden.
Druckersoftware
Der Drucker wird mit folgender Software ausgeliefert:
PCL3-Rastertreiber des Druckers
●
HP Printer Utility (siehe
●
können Sie folgende Aktionen ausführen:
Den Drucker verwalten und Farben mit HP Color Center steuern
◦
Den Status zu Tintenpatronen, Druckköpfen und Papier anzeigen
◦
Abrechnungsinformationen zu den Druckaufträgen anzeigen (siehe
◦
Informationen zur Druckernutzung“ auf Seite 88)
Die Drucker-Firmware aktualisieren (siehe
◦
Auf das HP Knowledge Center zugreifen
◦
„Zugreifen auf das HP Printer Utility“ auf Seite 21). Mit diesem Programm
„Abrufen von
„Aktualisieren der Firmware“ auf Seite 110)
DEWWDruckersoftware7
Einführung
Interne Drucke
Verschiedene Druckereinstellungen auf der Registerkarte Einstellungen ändern
◦
Den Drucker kalibrieren und Probleme beheben
◦
Integrierter Web-Server des Druckers, über den Sie von einem beliebigen Computer aus mit einem
●
Web-Browser den Tintenstand und den Druckerstatus überprüfen können (siehe
den integrierten Web-Server“ auf Seite 21)
Die internen Drucke liefern verschiedene Arten von Informationen zu Ihrem Drucker. Sie können ohne
einen Computer direkt am Bedienfeld gedruckt werden.
Vergewissern Sie sich vorher, dass Papier eingelegt ist (Rolle oder Blatt) und dass auf dem Bedienfeld
die Meldung Bereit angezeigt wird. Das eingelegte Papier sollte mindestens das Format A3 im
Querformat (42 cm bzw. 16,53 Zoll Breite) haben, da das Druckbild sonst möglicherweise abgeschnitten
wird.
„Zugreifen auf
Zur Ausgabe eines internen Drucks wählen Sie das Symbol für das Menü "Interne Drucke"
wählen dann den gewünschten internen Druck aus. Folgende interne Drucke stehen zur Verfügung:
Menüübersicht: Eine Übersicht über alle Menüs und Menüoptionen des Bedienfelds
●
Konfiguration: Eine Übersicht über die aktuellen Bedienfeldeinstellungen
●
Nutzungsbericht: Nutzungsinformationen zum Drucker (Gesamtzahl der Drucke, Anzahl der
●
Drucke nach Papiersorte/Medientyp, Anzahl der Drucke nach Druckqualitätsoption und gesamter
Tintenverbrauch pro Farbe). Die Genauigkeit dieser Angaben kann jedoch nicht garantiert werden.
Service-Info: Verschiedene Informationen, die von den Servicetechnikern benötigt werden
●
, und
8Kapitel 1 EinführungDEWW
2Installieren der Software
Auswählen der Anschussmethode
●
Anschließen des Druckers an ein Netzwerk (Windows)
●
Direktes Anschließen an einen Computer (Windows)
●
Deinstallieren der Druckersoftware (Windows)
●
Anschließen an ein Netzwerk (Mac OS)
●
Direktes Anschließen an einen Computer (Mac OS)
●
Deinstallieren der Druckersoftware (Mac OS)
●
Softwareinstallation
DEWW9
Auswählen der Anschussmethode
Sie können Ihren Drucker auf die folgenden Arten anschließen.
Mittelschnell, variiert je
nach Datenverkehr im
Netzwerk
Lang (100 m)Zusätzliche Geräte (Switches) werden
benötigt.
Lang (100 m)Zusätzliche Geräte (Switches) werden
benötigt.
Ermöglicht den Zugriff auf weitere
Funktionen.
Einzelheiten finden Sie unter
http://www.hp.com/go/jetdirect/.
HINWEIS:Die Geschwindigkeit von Netzwerkverbindungen hängt von den im Netzwerk verwendeten
Komponenten wie Netzwerkkarten, Hubs, Routern, Switches und Kabeln ab. Ist eine dieser
Komponenten nicht für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb ausgelegt, arbeitet die Verbindung
automatisch mit niedriger Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit der Netzwerkverbindung hängt auch
von der Menge der insgesamt im Netzwerk übertragenen Daten ab.
Anschließen des Druckers an ein Netzwerk (Windows)
Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Der Drucker ist betriebsbereit und eingeschaltet.
●
Der Ethernet-Hub oder -Router ist eingeschaltet und funktioniert einwandfrei.
●
Alle Computer im Netzwerk sind eingeschaltet und an das Netzwerk angeschlossen.
●
Der Drucker ist mit dem Netzwerk verbunden.
●
Sie können nun mit der Installation der Druckersoftware beginnen und den Drucker anschließen:
1.Notieren Sie die IP-Adresse des Druckers, die in der Statusanzeige des Bedienfelds angezeigt
wird (im folgenden Beispiel lautet sie 192.168.1.1):
2.Legen Sie die CD HP Start-Up Kit in das CD-Laufwerk des Computers ein. Wenn das
Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, doppelklicken Sie im Stammverzeichnis
der CD auf die Datei autorun.exe.
10Kapitel 2 Installieren der SoftwareDEWW
3.Klicken Sie auf Express-Netzwerk-Installation. Der Druckertreiber und das HP Printer Utility
werden installiert.
4.Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um den Drucker einzurichten.
Das Konfigurationsprogramm überprüft daraufhin das Netzwerk auf angeschlossene Drucker.
Nach Abschluss der Suche wird eine Liste der erkannten Drucker angezeigt. Wählen Sie den
Eintrag mit der IP-Adresse Ihres Druckers aus.
Wenn die Druckererkennung im Netzwerk fehlschlägt, wird ein Fenster mit der Meldung Drucker nichtgefunden angezeigt. Das Fenster enthält außerdem Informationen zur weiteren Vorgehensweise.
Wenn eine Firewall vorhanden ist, müssen Sie diese möglicherweise vorübergehend deaktivieren,
damit der Drucker gefunden werden kann. Sie haben auch die Möglichkeit, den Drucker durch Angabe
seiner URL, IP-Adresse oder MAC-Adresse zu suchen.
HINWEIS: Obwohl IPv6 unterstützt wird, kann die automatische Installation des Druckertreibers nicht
garantiert werden. Daher müssen Sie möglicherweise den Standard-Druckerinstallations-Assistenten
von Windows zum Installieren des Treibers verwenden.
Direktes Anschließen an einen Computer (Windows)
Sie können den Drucker über die integrierte USB 2.0-Schnittstelle direkt an einen Computer
anschließen.
TIPP: Bei einer direkten Verbindung über USB erfolgt der Druckvorgang möglicherweise schneller als
bei einer Netzwerkverbindung, die Länge des Kabels ist jedoch begrenzt, und die gemeinsame Nutzung
des Druckers gestaltet sich schwieriger.
Softwareinstallation
1.Schließen Sie den Drucker jetzt noch nicht an den Computer an. Sie müssen zuerst den
Druckertreiber auf dem Computer installieren.
2.Legen Sie die CD HP Start-Up Kit in das CD-Laufwerk des Computers ein. Wenn das
Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, doppelklicken Sie im Stammverzeichnis
der CD auf die Datei autorun.exe.
3.Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Installation. Der Druckertreiber und das HP Printer Utility
werden installiert.
4.Es wird möglicherweise die Warnmeldung angezeigt, dass das Installationsprogramm über die
Windows Firewall kommunizieren muss, um nach Druckern im Netzwerk zu suchen. Wenn Sie
eine USB-Verbindung einrichten möchten, wählen Sie Continue installation without searching
the network (Installation fortsetzen, ohne das Netzwerk zu durchsuchen), und klicken Sie auf
Next (Weiter).
5.Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um den Drucker einzurichten. Die folgenden
Hinweise helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Optionen:
Wählen Sie bei der Frage nach der Anschlussart die Option USB-Kabel aus.
●
Wenn der Drucker auch anderen Benutzern im Netzwerk zur Verfügung stehen soll, klicken
●
Sie im Fenster Bereit zur Installation auf die Schaltfläche Druckereigenschaften, geben
Sie unter Druckername den Freigabenamen des Druckers ein, und aktivieren Sie dieFreigegeben mit Ja.
Schließen Sie bei der entsprechenden Aufforderung den Drucker mit einem zertifizierten
●
USB-Kabel an den Computer an. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist.
HINWEIS:Bei Verwendung eines nicht zertifizierten USB-Kabels können
Verbindungsprobleme auftreten. Verwenden Sie mit diesem Drucker nur Kabel, die durch das
USB Implementers Forum (
DEWWDirektes Anschließen an einen Computer (Windows)11
http://www.usb.org/) zertifiziert wurden.
Hinweise zur Druckerfreigabe
Das HP Printer Utility muss auf einem Computer installiert sein, um dort verwendet zu werden.
●
Andere Benutzer können über das Netzwerk Druckaufträge an den freigegebenen, direkt
●
angeschlossenen Drucker senden, jedoch keine Informationen vom Drucker abrufen. Diese
Einschränkung wirkt sich auf Druckermeldungen, Druckerstatusberichte, Papierverwaltung,
Druckerverwaltung und Fehlerbehebung aus.
Andere Benutzer, die über das Netzwerk auf den freigegebenen, direkt angeschlossenen Drucker
●
zugreifen, können nicht die Vorschaufunktion des Druckers verwenden. Jedoch steht weiterhin die
Softwareinstallation
Vorschau (bzw. Seitenansicht) in der Anwendung zur Verfügung (siehe
auf Seite 52).
TIPP: Wenn Sie den Drucker in einem Netzwerk freigeben möchten, sollten Sie ihn nicht direkt an
einen Computer, sondern an das Netzwerk anschließen (siehe
Netzwerk (Windows)“ auf Seite 10).
„Anschließen des Druckers an ein
„Druckvorschau“
Deinstallieren der Druckersoftware (Windows)
1.Legen Sie die CD HP Start-Up Kit in das CD-Laufwerk des Computers ein. Wenn das
Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, doppelklicken Sie im Stammverzeichnis
der CD auf die Datei autorun.exe.
2.Wählen Sie Installation ändern aus, und befolgen Sie die Anweisungen zur Deinstallation der
Druckersoftware.
Anschließen an ein Netzwerk (Mac OS)
Sie können den Drucker unter Mac OS X wie folgt an ein Netzwerk anschließen:
Bonjour/Rendezvous
●
TCP/IP
●
HINWEIS:Der Drucker unterstützt AppleTalk nicht.
Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Der Drucker ist betriebsbereit und eingeschaltet.
●
Der Ethernet-Hub oder -Router ist eingeschaltet und funktioniert einwandfrei.
●
Alle Computer im Netzwerk sind eingeschaltet und an das Netzwerk angeschlossen.
●
Der Drucker ist mit dem Netzwerk verbunden.
●
Sie können nun die Druckersoftware installieren und die Verbindung mit dem Drucker herstellen.
Bonjour/Rendezvous-Verbindung
1.
Wählen Sie am Bedienfeld des Druckers das Symbol des Menüs "Konnektivität"
Sie dann Fast Ethernet > Konfiguration anzeigen.. Notieren Sie den mDNS-Dienstnamen des
Druckers.
, und wählen
2.Legen Sie die CD HP Start-Up Kit in das CD-Laufwerk des Computers ein.
12Kapitel 2 Installieren der SoftwareDEWW
3.Klicken Sie auf Ihrem Desktop auf das CD-Symbol.
4.Doppelklicken Sie auf das Symbol des HP Designjet-Installationsprogramms für Mac OS X.
5.Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Verwenden Sie nach Möglichkeit die Option
Einfache Installation.
6.Die Druckersoftware mit dem Druckertreiber und dem HP Printer Utility wird installiert.
7.Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird automatisch der Assistent zur HP Druckerinstallation
gestartet, damit eine Verbindung zum Drucker eingerichtet werden kann. Folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
8.Wenn der Bildschirm zur Druckerauswahl angezeigt wird, suchen Sie in der Spalte
Druckername nach dem mDNS-Dienstnamen des Druckers, den Sie in Schritt 1 notiert haben.
Softwareinstallation
DEWWAnschließen an ein Netzwerk (Mac OS)13
Softwareinstallation
Wenn Sie den Druckernamen gefunden haben, führen Sie einen Bildlauf nach rechts durch,
●
um die Spalte Verbindungstyp anzuzeigen, und vergewissern Sie sich, dass sie den
Eintrag Bonjour/Rendezvous enthält. Markieren Sie dann diese Zeile. Blättern Sie
andernfalls weiter nach unten, um nach dem Drucker zu suchen.
Wenn die Liste keine Zeile mit dem Namen Ihres Druckers und dem Verbindungstyp Bonjour/
●
Rendezvous enthält, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mein Drucker ist nicht
aufgelistet.
Klicken Sie auf Weiter.
9.Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm. Klicken Sie im Bildschirm
Druckerwarteschlange wurde erstellt auf Beenden, um den Vorgang abzuschließen, oder
auf Neue Druckerwarteschlange erstellen, um eine Verbindung zu einem weiteren
Netzwerkdrucker einzurichten.
10. Wenn Sie die Schritte im Assistenten zur HP Druckerinstallation abgeschlossen haben, können
Sie die CD aus dem CD-Laufwerk nehmen.
Wenn der Druckertreiber bereits installiert ist, können Sie den Assistenten zur HP Druckerinstallation
jederzeit von der CD ausführen.
14Kapitel 2 Installieren der SoftwareDEWW
Verbindung über TCP/IP
1.Drücken Sie am Bedienfeld des Druckers die Menütaste, bis der Statusbildschirm angezeigt wird.
Notieren Sie die URL des Druckers (im Beispiel lautet sie http://XXXX11).
2.Legen Sie die CD HP Start-Up Kit in das CD-Laufwerk des Computers ein.
3.Klicken Sie auf Ihrem Desktop auf das CD-Symbol.
Softwareinstallation
4.Doppelklicken Sie auf das Symbol des HP Designjet-Installationsprogramms für Mac OS X.
5.Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Verwenden Sie nach Möglichkeit die Option
Einfache Installation.
6.Die Druckersoftware mit dem Druckertreiber und dem HP Printer Utility wird installiert.
7.Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird automatisch der Assistent zur HP Druckerinstallation
gestartet, damit eine Verbindung zum Drucker eingerichtet werden kann. Folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
8.Wenn der Bildschirm zur Druckerauswahl angezeigt wird, suchen Sie in der Spalte "Druckername"
nach der URL des Druckers, die Sie in Schritt 1 notiert haben.
Wenn Sie den Druckernamen gefunden haben, führen Sie einen Bildlauf nach rechts durch,
●
um die Spalte Verbindungstyp anzuzeigen, und vergewissern Sie sich, dass sie den
Eintrag TCP/IP-Drucker enthält. Markieren Sie dann diese Zeile. Blättern Sie andernfalls
weiter nach unten, um nach dem Drucker zu suchen.
Wenn die Liste keine Zeile mit dem Namen Ihres Druckers und dem Verbindungstyp IP
●
Printing enthält, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mein Drucker ist nicht aufgelistet.
DEWWAnschließen an ein Netzwerk (Mac OS)15
Klicken Sie auf Weiter.
9.Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm. Klicken Sie im Bildschirm
Druckerwarteschlange wurde erstellt auf Beenden, um den Vorgang abzuschließen, oder
auf Neue Druckerwarteschlange erstellen, um eine Verbindung zu einem weiteren
Netzwerkdrucker einzurichten.
10. Wenn Sie die Schritte im Assistenten zur HP Druckerinstallation abgeschlossen haben, können
Sie die CD aus dem CD-Laufwerk nehmen.
Wenn der Druckertreiber bereits installiert ist, können Sie den Assistenten zur HP Druckerinstallation
Softwareinstallation
jederzeit von der CD ausführen.
Direktes Anschließen an einen Computer (Mac OS)
Sie können den Drucker über die integrierte USB 2.0-Schnittstelle direkt an einen Computer
anschließen.
1.Schalten Sie den Drucker aus, oder trennen Sie die Verbindung zum Computer.
2.Legen Sie die CD HP Start-Up Kit in das CD-Laufwerk des Computers ein.
3.Klicken Sie auf Ihrem Desktop auf das CD-Symbol.
4.Doppelklicken Sie auf das Symbol des HP Designjet-Installationsprogramms für Mac OS X.
5.Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Verwenden Sie nach Möglichkeit die Option
Einfache Installation.
6.Die Druckersoftware mit dem Druckertreiber und dem HP Printer Utility wird installiert.
7.Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird automatisch der Assistent zur HP Druckerinstallation
gestartet, damit eine Verbindung zum Drucker eingerichtet werden kann.
8.Schließen Sie den Drucker mit einem zertifizierten USB-Kabel an den Computer an, und schalten
Sie ihn ein.
HINWEIS:Bei Verwendung eines nicht zertifizierten USB-Kabels können Verbindungsprobleme
auftreten. Verwenden Sie mit diesem Drucker nur Kabel, die durch das USB Implementers Forum
http://www.usb.org/) zertifiziert wurden.
(
9.Klicken Sie im Assistenten zur HP Druckerinstallation auf Weiter.
16Kapitel 2 Installieren der SoftwareDEWW
10. Wählen Sie in der angezeigten Druckerliste den Eintrag mit dem Verbindungstyp USB aus, und
klicken Sie auf Weiter.
11. Der folgende Bildschirm zeigt Informationen über die Druckerinstallation an. Der Name des
Druckers kann hier geändert werden. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor, und klicken
Sie anschließend auf Weiter.
12. Ihr Drucker ist nun angeschlossen. Klicken Sie im Bildschirm Druckerwarteschlange wurde
erstellt auf Beenden, um den Vorgang abzuschließen, oder auf Neue Druckerwarteschlange
erstellen, um einen weiteren Drucker anzuschließen.
13. Wenn Sie die Schritte im Assistenten zur HP Druckerinstallation abgeschlossen haben, können
Sie die CD aus dem CD-Laufwerk nehmen.
Wenn der Druckertreiber bereits installiert ist, können Sie den Assistenten zur HP Druckerinstallation
jederzeit von der CD ausführen.
Freigeben des Druckers
Wenn der Computer mit einem Netzwerk verbunden ist, können Sie den direkt angeschlossenen
Drucker für die anderen Computer im selben Netzwerk freigeben.
1.Doppelklicken Sie im Dock auf das Symbol Systemeinstellungen.
2.Aktivieren Sie die Druckerfreigabe mit Sharing > Dienste > Printer Sharing.
Softwareinstallation
3.Ihr Drucker wird nun auf den anderen Mac OS-Computern im Netzwerk in der Liste der
freigegebenen Drucker angezeigt.
Alle Benutzer, die den freigegebenen Drucker verwenden möchten, müssen die Druckersoftware auf
ihrem Computer installieren.
Alle Benutzer können über das Netzwerk Druckaufträge an den freigegebenen Drucker senden, jedoch
keine Informationen vom Drucker abrufen. Diese Einschränkung wirkt sich auf Druckermeldungen,
Druckerstatusberichte, Papierverwaltung, Druckerverwaltung und Fehlerbehebung aus.
Durch die Freigabe eines direkt angeschlossenen Druckers kann sich die Ausführungsgeschwindigkeit
Ihres Computers wesentlich verlangsamen.
TIPP: Wenn Sie den Drucker in einem Netzwerk freigeben möchten, sollten Sie ihn nicht direkt an
einen Computer, sondern an das Netzwerk anschließen (siehe
OS)“ auf Seite 12).
„Anschließen an ein Netzwerk (Mac
Deinstallieren der Druckersoftware (Mac OS)
1.Legen Sie die CD HP Start-Up Kit in das CD-Laufwerk des Computers ein.
2.Klicken Sie auf Ihrem Desktop auf das CD-Symbol.
3.Doppelklicken Sie auf das Symbol des HP Designjet-Installationsprogramms für Mac OS X.
4.Wählen Sie die Option zum Deinstallieren aus, und befolgen Sie die Anweisungen zur
Deinstallation der Druckersoftware.
DEWWDeinstallieren der Druckersoftware (Mac OS)17
So löschen Sie die Druckwarteschlange:
Mac OS X 10.5: Wählen Sie in den Systemeinstellungen das Dialogfeld Print & Fax (Drucken &
●
Faxen) aus. Wählen Sie den Namen des Drucker aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche –.
Unter Mac OS X 10.4 haben Sie zwei Möglichkeiten, die Druckwarteschlange zu löschen:
●
Wählen Sie in den Systemeinstellungen im Dialogfeld Print & Fax (Drucken & Faxen) das
◦
Fenster Printing (Drucken) aus. Wählen Sie den Namen des Drucker aus, und klicken Sie
auf die Schaltfläche –.
Wählen Sie im Dienstprogramm zur Druckerkonfiguration den Namen des Druckers aus, und
Softwareinstallation
◦
klicken Sie auf das Symbol Delete (Löschen).
18Kapitel 2 Installieren der SoftwareDEWW
3Konfigurieren des Druckers
Ein- und Ausschalten des Druckers
●
Ändern der Sprache über die Bedienfeldanzeige
●
Zugreifen auf das HP Printer Utility
●
Zugreifen auf den integrierten Web-Server
●
Ändern der Sprache des HP Printer Utility
●
Ändern der Sprache des integrierten Web-Servers
●
Ändern der Einstellung für den Energiesparmodus
●
Aktivieren und Deaktivieren des Summers
●
Ändern des Kontrasts der Bedienfeldanzeige
●
Ändern der Maßeinheiten
●
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
●
Konfiguration
DEWW19
Ein- und Ausschalten des Druckers
Konfiguration
TIPP: Der Drucker kann eingeschaltet bleiben, ohne Energie zu verbrauchen. Bleibt der Drucker
eingeschaltet, verbessern sich die Reaktionszeiten und die Zuverlässigkeit des Systems insgesamt.
Wenn der Drucker für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird (die Standardeinstellung wird
von Energy Star bestimmt), wechselt er automatisch in den Energiesparmodus. Er wird aber durch jede
Aktion am Bedienfeld wieder aktiviert, und das Drucken kann sofort fortgesetzt werden. Im Abschnitt
„Ändern der Einstellung für den Energiesparmodus“ auf Seite 22 wird beschrieben, wie Sie die
Zeitspanne bis zum Wechsel in den Energiesparmodus ändern.
HINWEIS:Der Drucker wird im Energiesparmodus in bestimmten Zeitabständen aktiviert, um die
Druckköpfe betriebsbereit zu halten. Dadurch werden Wartezeiten nach längeren Ruheperioden
vermieden.
Der Drucker verfügt über drei Betriebsarten mit unterschiedlichem Stromverbrauch:
Angeschlossen: Das Netzkabel ist an der Rückseite des Druckers angeschlossen.
●
Eingeschaltet: Der Netzschalter an der Rückseite des Druckers befindet sich in der Stellung EIN.
●
Aktiviert: Die Netztaste am Bedienfeld leuchtet grün.
●
Die normale und empfohlene Methode zum Ein- und Ausschalten und Zurücksetzen des Druckers ist
das Drücken der Netztaste am Bedienfeld.
Wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird oder die Netztaste nicht zu funktionieren scheint,
schalten Sie ihn zunächst mit der Netztaste und dann mit dem Netzschalter an der Rückseite aus.
Um ihn später wieder einzuschalten, betätigen Sie den Netzschalter an der Rückseite.
Wenn Sie den Drucker wieder einschalten, dauert es ca. drei Minuten, bis die Initialisierung
abgeschlossen ist und die Druckköpfe betriebsbereit sind. Die Vorbereitung der Druckköpfe dauert etwa
eine Minute und 15 Sekunden. Wenn der Drucker jedoch längere Zeit (sechs Wochen und mehr) nicht
eingeschaltet wurde, kann dieser Vorgang bis zu 60 Minuten in Anspruch nehmen.
TIPP: Um längere Wartezeiten und einen erhöhten Tintenverbrauch zu vermeiden, sollte der Drucker
nie ganz ausgeschaltet, sondern lediglich in den Energiesparmodus versetzt werden.
20Kapitel 3 Konfigurieren des DruckersDEWW
Loading...
+ 161 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.