Fresenius Module MVP Reparatur Handbuch

Technisches Handbuch
MODUL MVP
ST und PT
ÜBERSICHT
Die in diesem technischen Handbuch enthaltenen Angaben betreffen lediglich das:
MODUL MVP ST
und
MODUL MVP PT
Referenzdokument : ..................................................................0894
Revisionsdatum: ........................................................................27/06/1999
Gültig ab Seriennummer:............................................................17010100
Datum Revisionsnummer
27/06/1999 A0 Alle Erstentwicklung
Betroffene
Seiten
Änderungen
NT0894 Rév.A0 Seite : 2
NT0894 Rév.A0 Seite : 3
Inhalt
1. Vorstellung.....................................................
..........................................................................7
1.1. Allgemeines................................................7
1.2. Funktionsschema.......................................7
............................................................................
Vorsichtsmaßnahmen.......................................9
............................................................................
1.4. Sicherheitseinrichtungen............................9
............................................................................
1.5. Technische Daten ......................................9
............................................................................
1.5.1. Biologie....................................................................9
......................................................................
1.5.2. Funktionsprinzip.......................................................9
1.5.3. Abmessungen / Gewichte ........................................9
1.5.4. Elektrische Daten.....................................................9
1.5.5. Elektronische Komponenten.....................................9
1.5.6. Bedienungsanleitung................................................9
1.5.7. Gerätematerial .......................................................10
1.5.8. Konformität.............................................................10
2. Platinen ......................................................11
2.1. CPU - Platine............................................11
............................................................................
2.1.1. Funktionsprinzip.................................................... 12
2.1.2. Beschreibung der Steckverbindungen....................13
3.2.1. Menüpunkt Kalibrierung ( Manuel ).........................27
3.2.2. Kalibrierung der Tür (Etal1).................................... 28
3.2.3. Korrekturfaktor der Förderrate (Etal2) ....................29
3.2.4. Kalibrierung der 3 Akkuspannungsschwellen (Etal4)29
3.2.5. Kalibrierung der Drucksensoren (Eta9) ..................30
3.3. Kontrollen : Tests :...................................33
............................................................................
3.3.1. Testmenü...............................................................33
3.3.2. Betriebsdauer (Test1) ............................................33
3.3.3. Test der 7-Segmentanzeigen
2.1.3. Elektronikschaltpläne .............................................17
2.1.4. Belegungspläne .....................................................17
2.2. Displayplatine...........................................18
............................................................................
2.2.1. Funktionsbeschreibung..........................................18
2.2.2. Beschreibung der Steckverbindungen....................18
2.2.3. Elektronikschaltpläne .............................................20
2.2.4. Belegungspläne .....................................................20
2.3. Verbindungsplatine...................................21
............................................................................
2.3.1. Funktionsbeschreibung..........................................21
2.3.2. Beschreibung der Steckverbindungen....................21
2.3.3. Elektronikschaltpläne .............................................23
2.3.4. Belegungspläne .....................................................23
2.4. Lufterkennungsplatine..............................24
............................................................................
3. Konfiguration, Kalibration und Kontrollen25
3.1. Konfiguration............................................25
3.2. Kalibration ...............................................27
............................................................................
LEDs , Lcd-Display und Buzzer (Test2) ...........................34
3.3.4. Test der Bedienfolie (Test3)...................................34
3.3.5. Anzeige der Spannung am Akku (Test4)................ 34
3.3.6. Anzeige der letzten 10 Alarme (Test5)................... 35
3.3.7. Anzeige der Gesamtbetriebszeit (Test6)................35
3.3.8. Anzeige der Analogen Werte der Sensoren (Test9)35
3.3.9. Anzeige der Software-Version (TestA)...................35
NT0894 Rév.A0 Seite : 4
3.3.11. Anzeige der Kalibrierwerte (TestE).......................36
3.3.12. Motortest (TestF)..................................................36
3.3.13. Anzeige der 10 letzten Alarme vor dem Fehler (TestJ) 36
3.4. Konfiguration ...........................................................37
3.4.1. Menü Konfiguration................................................37
3.4.2. STK Datum (SAV1)...............................................37
3.4.3. Besteckauswahl (SAV2).........................................38
3.5. Fehlermeldungen. ....................................39
............................................................................
4. Austausch von Baugruppen ........... ……41
4.1. Zerlegen eines Moduls.............................41
............................................................................
4.2. Abbau des Deckels ..................................41
............................................................................
4.3. Ersetzen der CPU-Karte...........................41
............................................................................
4.4. Wechsel des Peristaltik - Antriebs............41
............................................................................
4.5. Wechsel der Druck-Sensoren..................41
............................................................................
4.6. Tür oder Hall- Effekt –Sensor Wechsel....41
............................................................................
4.7. Justage der Verriegelung des Moduls......42
............................................................................
5. Wartung......................................................43
............................................................................
5.1. Empfehlungen..........................................43
............................................................................
5.2. Reinigung und Desinfektion .....................43
............................................................................
5.3. Lagerung..................................................43
............................................................................
5.4. Periodische Kontrollen .............................44
............................................................................
5.4.1.
5.4.2.
5.4.3.
5.4.4.
5.4.5.
5.4.6.
5.4.7.
5.5. ......................................................................
6 ANNEXE 1 : Explosionszeichnungen und
Ersatzteilliste.....................................................
.
6.2. Explosionszeichnungen und Ersatzteilliste
6.2.1. Deckel und Verriegelungsvorrichtung.........................
6.2.2. Deckel vorne und clamp.............................................
6.2.3. Tür und Lufterkennung
6.2.3.1 Antriebseinheit .........................................................
7. ANNEXE 2 : Schematas
8. Aggenda und Informationen
9. Nützliche Adressen
NT0894 Rév.A0 Seite : 5
1. Vorstellung
keyboard
1.1. Allgemeines
Das Infusions-System ist eine Einheit und besteht aus einer Basis mit 1 bis 6 DPS - MVP Modulen. Ab dem vierten Spritzenpumpen/ Infusionsmodul, muss dieses modulare System mit dem Zubehörteil
Multifix ausgerüstet sein, um eine vollkommene Starre der Gesamteinheit zu garantieren. Je nach Bedarf kann man die Anzahl der Module variieren. Es stehen Ihnen zwei Modultypen zur Auswahl:
Modul DPS : Spritzenpumpenmodul
Modul MVP : Volumetrische Infusionspumpe
Die volumetrische Infusionspumpen gibt es in 2 Versionen :
ST : für Silikonbesteck mit Tropfenkammer. PT : für PVC-Besteck mit Tropfenkammer.
Sie können maximal 6 oder 8 Module (DPS oder MVP) auf einer Basis (je n. Base) in Betrieb nehmen.
Das MVP- Modul ist mit einem Peristaltikvorschubmechanismus und einem Schrittmotor ausgerüstet
1.2. Funktionsschema
Network
Mains
RS 232
Power supply
CPU base
display
Nurse call
Base A
keyboard
display display
keyboard
display
Bild 1. Funktionsdarstellung eines IS
NT0894 Rév.A0 Seite : 6
Shoe
Mains
connector
Stricker
Drips chamber
Drip sensor
(option)
lock
AIR
Sensor
To patient
AIR
bubbles
sensor
lock
DOOR
Key board
Display
Keyboard/display
interface
LED
Track
Mains
CPU
Processor function
LCD
Keyboard
Pipe
Charger power supply
Batterie
Pipe guide
détection vérouillage
Network interface
Networ
connectors
RS232
Drip
sensor
Luer
downstream
occlusion Detector
derivation
Sensor interface
Rotation
detector
Door
Openning
detector
Down stream extension
Bild 2. Funktionsdarstellung eines MVP Moduls
Péristaltic Mécanism
DOOR
L0OCK
Counter Pressure flask
joint
PUMP
Clamp
detector
clamp
Motor driver
Motor
Transmission
Up-stream extension
joint
Up-stream occlusion
Detector
Drip chamber
NT0894 Rév.A0 Seite : 7
1.3. Vorsichtsmaßnahmen
Siehe Bedienungsanleitung.
1.4. Sicherheitseinrichtungen
Jedes Gerät ist mit einem Inspektionssystem versehen, das beim Einschalten der Pumpe aktiviert wird. Jede Fehl­funktion sowie interne Fehler werden sofort vor einem Infusionsstart erkannt. Sollte jedoch ein Fehler unbekannter Herkunft auftreten, so verständigen Sie bitte Fachpersonal ( Techniker ) Ihres Hauses oder benachrichtigen Sie unsere Serviceabteilung .
Die eingebaute Batterie betreibt das Gerät automatisch weiter, wenn die Netzversorgung ausfällt oder der Stecker ge­zogen wird.
Das Öffnen des Batteriefaches darf nur von qualifiziertem Personal Ihres Hauses durchgeführt werden. Missachtung kann zur Beschädigung sowie Zerstörung des Gerätes führen. Durch Nichtbeachtung kann das Personal gefährdet werden.
1.5. Technische Daten
1.5.1. Biologie
Das zu fördernde Medium ist nur mit dem Einmalartikel und dem Patienten in Kontakt.
1.5.2. Funktionsprinzip
Das Funktionsprinzip eines MVP-Moduls basiert auf einer linearen Schieberperistaltik. Eine Fingermechanik treibt die einzelnen Schieber an, die dann einen kalibrierten Schlauch abwechselnd komprimieren.
Durch ein Verriegelungssystem wird der Zusammenhalt der einzelnen Teile ermöglicht und die elektrische Verbindung garantiert.
1.5.3. Abmessungen / Gewichte
H x L x P :............................................................105 x 315 x 130 mm.
Gewicht : .............................................................ca. 2,5 kg
1.5.4. Elektrische Daten
Externer Netzanschluss (via Basis) : .................7.15 –7.35V dc
Leistung :.............................................................10 W
Batterie : 6 V - 1,1 Ah bis 1.3 Ah
Bleigel-Akku
1.5.5. Elektronische Komponenten
Das MVP Modul besteht aus 3 Boards:
q CPU-Platine. q Anzeigeplatine. q Verbinderplatine.
1.5.6. Bedienungsanleitung
Eine Bedienungsanleitung kann auf Anfrage von unserer Serviceabteilung bezogen werden.
NT0894 Rév.A0 Seite : 8
1.5.7. Gerätematerial
q Gehäuse............................................................................. Polycarbonate, ABS
q Tastatur ............................................................................. Polyester
q Folien ................................................................................. Polyester
q Pumpentür & Luftsensor.................................................... Polycarbonate +10% Glasfiber
q Peristaltikmembran............................................................ EPDM Elastomer
q Tropfensensor.................................................................... Polycarbonate
1.5.8. Konformität
q Konform mit der EN 60 601.1 und PrEN 60 601-2-24.
CE 0459 konform mit der EC 93/42 Medical Device Directive. IP 34 Spritzwasserschutz.
Type CF. Schutzklasse II.
Batterie.
q Die Symbole werden auf dem Gerät bzw. in dieser Anleitung verwendet
Vor Benutzen des Geräts muss die Gebrauchsanweisung gelesen werden. Gleichspannung.
Spannungseingang.
NT0894 Rév.A0 Seite : 9
2. Platinen
Hall effect
(door)
Vbase
MODUL
SOCKET
Battery
Vbase Adin
Aout Modon Surch
Verrin DR-
DR+
7,2V
Adress
Lock
RS485
Power supply
Reset
Watchdog
Admp
µP Lock Txi
Sens Rxi
LED mains µP mains 5V On/Off Ton/off Vbat
Power supply
supervisor
EEPROM 16 KO
RAM 32 Ko
Flash 512 Ko
driver Motor
12 to 20 V
200 mA
per phase
at 12 V
MOTOR
Micro
processeur
80C320
PHA I01 I02
DAC 4 bits Pour Vref 1
PHC I11 I12
DAC 4 bits for Vref 2
CD_BOOSTER CD_switching _MOT
In
Out
TOR
CAN
10Bits
Display
Interface
Clamp
presence
Drip
sensor
Air
sensor
Clamp
detector
Motor opto
control
Pressure
sensor
Sensor
Battery load
measure
Battery tension
measure
Driver
Display
keyboard
LED Fail LED mains Ton/off
LCD
7 Segments
LEDs
8 keys
keyboard
Bild 3. Funktionsdarstellung der Elektronik eines MVP Moduls
NT0894 Rév.A0 Seite : 10
DISPLAY BOARD
J3
J4
BUZZER
BUZZER
AIR
DETECTOR
BOARD
2.1. CPU - Platine
2.1.1. Funktionsprinzip.
2.1.1.1. CPU
Mikroprozessor ...........................80C320
RAM ............................................32 Kb
Flash............................................ 512 Kb
EEPROM.....................................16 Kb
J1
PCU BOARD
J6
J8
J11J10J9
J12
J3
Bild 4. Verbindungsdarstellung
J2
J14J13
J2
INTERCONNEXION
BOARD
J4
2.1.1.2. Steuerung des Schrittmotors
Je nach Fördermenge wird der Motor mit 12 oder 20 Volt angesteuert. Die Steuerung erfolgt, je nach Förderung, in ganzen, ½ oder ¼ Schritten.
2.1.1.3. Rotationskontrolle
Ein optischer Empfänger kontrolliert die Rotation der Achse. Dieser Empfänger gibt automatisch Alarm, sollte die Fördermenge ± 12% von der verlangten abweichen.
2.1.1.4. Türpositions- Detektor
Im Gerät befindet sich ein Hall-Effekt Sensor und an der Druckplatte der Tür befindet sich einen Magnet. Diese Anordnung ermöglicht die Erkennung und Position der Tür, der Druckplatte und das Vorhanden / Nichtvorhanden seins eines Infusionsbestecks.
2.1.1.5. Tropfendetektor
Das Erkennen von Tropfen wird durch einen optischen Sensor bewerkstelligt. Ein Infrarotfilter minimiert die Fehlerquellen, die durch externe Lichteinstrahlung hervorgerufen werden. Dieser Tropfendetektor gibt Alarm bei einer Abweichung von > ± 40%.
2.1.1.6. Drucksensor patientenseitig
Dieser Sensor, dessen Schwelle einstellbar ist ermöglicht es uns, den Druck patientenseitig zu bestimmen. Er ermöglicht nach dem Schließen der Türe, den guten Sitz der Infusionsleitung zu überprüfen. In beiden Fällen gibt dieser Alarm.
NT0894 Rév.A0 Seite : 11
2.1.1.7. Drucksensor infusionsflaschenseitig
Er ermöglicht nach dem Schließen der Tür den guten Sitz der Infusionsleitung zu überprüfen. Sollte der Infusionsschlauch nicht korrekt liegen, gibt dieser Sensor Alarm.
2.1.1.8. Buzzer
Das MVP Modul ist mit 2 Buzzern bestückt . Diese werden von der CPU aktiviert.
2.1.1.9. Funktion an/aus
Das Modul befindet sich im Standby-Modus, wenn es sich auf einer Basis befindet, und diese am Netz ist.
Die Inbetriebnahme erfolgt
Entweder durch Drücken auf die ON/OFF Taste.
Oder durch öffnen der Tür.
Das Abschalten erfolgt
Entweder durch Drücken auf die ON/OFF Taste.
Oder automatisch, wenn die Batterie leer ist.
2.1.1.10. Versorgung
Das Modul wird durch eine Basis mit 7,15 Volt versorgt. Diese wird von der Netzspannung versorgt. Die eingebaute Batterie betreibt das Gerät automatisch weiter, wenn die Netzversorgung ausfällt oder der Stecker gezogen wird .
2.1.1.11. Luftblasen Sensor
Durch eine Ultraschall Einrichtung können die Luftblasen in der Infusionsleitung aufgespürt werden. Dieser Sensor gibt Alarm bei Erkennung von Blasen (wenn sie größer als ein programmiertes Volumen sind )
2.1.2. Beschreibung der Steckverbindungen
2.1.2.1. Allgemeines
Steckverbindung Anzahl der Kontakte Funktion
J1 1 x 30 Verbindung zur Anzeigeplatine J2 2 x 15 Verbindung zur CPU Karte J6 1 x 2 Nicht benutzt J8 2 x 4 Luftsensor
J9 2 x 2 Drucksensor J10 2 x 3 Drucksensor J11 2 x 5 Motor und Drehzahlerkennung J12 1 x 3 Halleffektsensor (Tür) J13 1 x 2 Nicht benutzt J14 1 x 3 Nicht benutzt
NT0894 Rév.A0 Seite : 12
2.1.2.2. Verbindung J1
Pin Beschreibung
1 Masse 2 5V 3 Masse 4 AD00 BUS bidirektional 5 AD01 BUS bidirektional 6 V BAT Batteriespannung 7 AD02 BUS bidirektional 8 AD03 BUS bidirektional 9 Masse 10 AD04 BUS bidirektional 11 AD05 BUS bidirektional 12 Masse 13 AD06 BUS bidirektional 14 AD07 BUS bidirektional 15 Masse 16 /CS AFF Auswahlsignal 17 Masse 18 /RD Lesesignal 19 Masse 20 /WR Schreibesignal 21 Masse 22 ALE Demultiplexierungssignal Adressen/Vorgaben 23 5V 24 Masse 25 LED secteur 26 /RESET 27 TON/OFF Signal ON/OFF 28 Masse 29 V BAT Batteriespannung 30 PRES AFF Detektion der Präsenz der Anzeigeplatine.
NT0894 Rév.A0 Seite : 13
2.1.2.3. Verbindung J2 : Verbinderplatine
Pin Beschreibung
1 GND 2 Masse 3 VBAT NC Batteriespannung NC 4 PRES BAT Bat Präsenzsignal 5 GND 6 PRES-SECTEUR Netzspannungspräsenzsignal 7 BATTERIE 8 GND 9 BATTERIE 10 Pulse-goutte Tropfensensor Signal 11 GND 12 C Detect-goutte Steuerung der LED Tropfen 13 VBAT NC 14 5v 15 TXD-OP Nicht benutzt 16 RXD-OP Nicht benutzt 17 GND 18 RTS -OP Nicht benutzt 19 BATTERIE 20 CTS-OP Nicht benutzt 21 TXD Nicht benutzt 22 RXD Nicht benutzt 23 VBAT NC 24 VAL-485 Reset Buffer RS485 25 ADMP Adresse Modul Nr. 26 GND 27 Verrou Bestätigung Türverriegelung 28 GND 29 MODON –UC Basis an Spannung 30 PRES INTER Präsenz des Verbindungsboard
NT0894 Rév.A0 Seite : 14
2.1.2.4. Verbindung J6 : Motor C.C.
Pin Beschreibung
1 + Motor c.c. 2 - Motor c.c.
2.1.2.5. Verbindung J8 : Luftsensor
Pin Beschreibung
1 NC 2 NC 3 NC 4 NC 5 /TST Detektortest 6 5V 7 GND 8 /DETECT Luft vorhanden
2.1.2.6. Verbindung J9 : Drucksensor patientenseitig.
Pin Beschreibung
1 5V + Versorgung Sensor 2 CAPTI-IN+ + Ausgangssignal 3 CAPTI-IN- - Ausgangssignal 4 GND - Versorgung Sensor
2.1.2.7. Verbindung J10 : Drucksensor fDispllaschenseitig.
Pin Beschreibung
1 5V + Versorgung Sensor 2 CAPTI-IN+ + Ausgangssignal 3 CAPTI-IN- - Ausgangssignal 4 GND - Versorgung Sensor 5 NC 6 NC
NT0894 Rév.A0 Seite : 15
2.1.2.8. Verbindung J11 : Motor und Drehzahlerkennung.
Pin Beschreibung
1 NC 2 NC 3 + Spule A 4 - Spule A 5 + Spule B 6 - Spule B 7 5V Versorgung LED 8 CD-LED Steuerung LED 9 OPTO-MOT Ausgangssignal Drehzahlerkennung 10 GND
2.1.2.9. Verbindung J12 : Hall -Effekt Sensor (Tür)
Pin Beschreibung
1 Cnd Alim + Hall Effekt 2 CPT HALL Ausgangssignal Hall Effekt 3 GND
2.1.2.10. Verbindung J13 : Tropfensensor.
Pin Beschreibung
1 CD - CLAMP Steuerung Tropfensensor 2 PRES - CLAMP Ausgang Tropfensensor
2.1.3. Elektronikschaltpläne
Die Elektronikschaltpläne befinden sich in Anlage 2
2.1.4. Belegungspläne
Siehe Anlage 2
NT0894 Rév.A0 Seite : 16
2.2. DISPLAYPLATINE
2.2.1. Funktionsbeschreibung
Die Anzeigeplatine wird als peripheres Element der CPU Karte betrachtet. Folgende Signale sind aus Sicherheitsgründen direkt mit der CPU-Platine verbunden :
LED Netzversorgung vorhanden.
LED Alarm / Fehler.
Taste ON/OFF.
Versorgungsspannung 0V/5V und Vbat.
Die Tastaturmatrix, die Anzeigematrix, und die Steuerung der LED-Anzeigen befinden sich auf der Anzeige­platine und werden durch ein bidirektionelles Bussystem verwaltet, das folgende Signale benötigt :
Schreibsignal WR
Lesesignal RD
Signal R/W im Grafik LED
Demultiplexierungssignal ALE
Auswahlsignal CS
2.2.1.1. Beschreibung der Anzeigen
Funktion Anzeigen
Förderrate m/l 4 , grüne 7 Segmentelementanzeige Alarm 1 LED rot Vor-Alarm 1 LED orange Infusionsanzeige 4 LED grün Tropfen-Erkennung 1 LED grün Batterie-Anzeige 1 LED grün Netzspannungs-Anzeige 1 LED orange Infusionsstart 1 LED grün Nummer des Moduls 1 Anzeige mit 7-Segment LED orange LCD LCD –Anzeige 30x100 Punkte
2.2.2. Beschreibung der Steckverbindungen
2.2.2.1. Allgemeines J3 2x15 Verbindungsleitung mit der CPU Karte
J4 9 Pin Verbindungsleitung Tastatur J1 18 Pin Verbindung LCD
2.2.2.2. J3 Verbindungsleitung mit der CPU Karte
Pin Beschreibung
1 Erkennung - Anzeigeplatine 2 5V 3 Masse 4 AD00 Bus bidirektional 5 AD01 Bus bidirektional 6 Vbat Batteriespannung 7 AD02 Bus bidirektional 8 AD03 Bus bidirektional 9 Masse
NT0894 Rév.A0 Seite : 17
Loading...
+ 37 hidden pages