Fresenius Module MVP Reparatur Handbuch

Page 1
Technisches Handbuch
MODUL MVP
ST und PT
Page 2
ÜBERSICHT
Die in diesem technischen Handbuch enthaltenen Angaben betreffen lediglich das:
MODUL MVP ST
und
MODUL MVP PT
Referenzdokument : ..................................................................0894
Revisionsdatum: ........................................................................27/06/1999
Gültig ab Seriennummer:............................................................17010100
Datum Revisionsnummer
27/06/1999 A0 Alle Erstentwicklung
Betroffene
Seiten
Änderungen
NT0894 Rév.A0 Seite : 2
Page 3
NT0894 Rév.A0 Seite : 3
Page 4
Inhalt
1. Vorstellung.....................................................
..........................................................................7
1.1. Allgemeines................................................7
1.2. Funktionsschema.......................................7
............................................................................
Vorsichtsmaßnahmen.......................................9
............................................................................
1.4. Sicherheitseinrichtungen............................9
............................................................................
1.5. Technische Daten ......................................9
............................................................................
1.5.1. Biologie....................................................................9
......................................................................
1.5.2. Funktionsprinzip.......................................................9
1.5.3. Abmessungen / Gewichte ........................................9
1.5.4. Elektrische Daten.....................................................9
1.5.5. Elektronische Komponenten.....................................9
1.5.6. Bedienungsanleitung................................................9
1.5.7. Gerätematerial .......................................................10
1.5.8. Konformität.............................................................10
2. Platinen ......................................................11
2.1. CPU - Platine............................................11
............................................................................
2.1.1. Funktionsprinzip.................................................... 12
2.1.2. Beschreibung der Steckverbindungen....................13
3.2.1. Menüpunkt Kalibrierung ( Manuel ).........................27
3.2.2. Kalibrierung der Tür (Etal1).................................... 28
3.2.3. Korrekturfaktor der Förderrate (Etal2) ....................29
3.2.4. Kalibrierung der 3 Akkuspannungsschwellen (Etal4)29
3.2.5. Kalibrierung der Drucksensoren (Eta9) ..................30
3.3. Kontrollen : Tests :...................................33
............................................................................
3.3.1. Testmenü...............................................................33
3.3.2. Betriebsdauer (Test1) ............................................33
3.3.3. Test der 7-Segmentanzeigen
2.1.3. Elektronikschaltpläne .............................................17
2.1.4. Belegungspläne .....................................................17
2.2. Displayplatine...........................................18
............................................................................
2.2.1. Funktionsbeschreibung..........................................18
2.2.2. Beschreibung der Steckverbindungen....................18
2.2.3. Elektronikschaltpläne .............................................20
2.2.4. Belegungspläne .....................................................20
2.3. Verbindungsplatine...................................21
............................................................................
2.3.1. Funktionsbeschreibung..........................................21
2.3.2. Beschreibung der Steckverbindungen....................21
2.3.3. Elektronikschaltpläne .............................................23
2.3.4. Belegungspläne .....................................................23
2.4. Lufterkennungsplatine..............................24
............................................................................
3. Konfiguration, Kalibration und Kontrollen25
3.1. Konfiguration............................................25
3.2. Kalibration ...............................................27
............................................................................
LEDs , Lcd-Display und Buzzer (Test2) ...........................34
3.3.4. Test der Bedienfolie (Test3)...................................34
3.3.5. Anzeige der Spannung am Akku (Test4)................ 34
3.3.6. Anzeige der letzten 10 Alarme (Test5)................... 35
3.3.7. Anzeige der Gesamtbetriebszeit (Test6)................35
3.3.8. Anzeige der Analogen Werte der Sensoren (Test9)35
3.3.9. Anzeige der Software-Version (TestA)...................35
NT0894 Rév.A0 Seite : 4
Page 5
3.3.11. Anzeige der Kalibrierwerte (TestE).......................36
3.3.12. Motortest (TestF)..................................................36
3.3.13. Anzeige der 10 letzten Alarme vor dem Fehler (TestJ) 36
3.4. Konfiguration ...........................................................37
3.4.1. Menü Konfiguration................................................37
3.4.2. STK Datum (SAV1)...............................................37
3.4.3. Besteckauswahl (SAV2).........................................38
3.5. Fehlermeldungen. ....................................39
............................................................................
4. Austausch von Baugruppen ........... ……41
4.1. Zerlegen eines Moduls.............................41
............................................................................
4.2. Abbau des Deckels ..................................41
............................................................................
4.3. Ersetzen der CPU-Karte...........................41
............................................................................
4.4. Wechsel des Peristaltik - Antriebs............41
............................................................................
4.5. Wechsel der Druck-Sensoren..................41
............................................................................
4.6. Tür oder Hall- Effekt –Sensor Wechsel....41
............................................................................
4.7. Justage der Verriegelung des Moduls......42
............................................................................
5. Wartung......................................................43
............................................................................
5.1. Empfehlungen..........................................43
............................................................................
5.2. Reinigung und Desinfektion .....................43
............................................................................
5.3. Lagerung..................................................43
............................................................................
5.4. Periodische Kontrollen .............................44
............................................................................
5.4.1.
5.4.2.
5.4.3.
5.4.4.
5.4.5.
5.4.6.
5.4.7.
5.5. ......................................................................
6 ANNEXE 1 : Explosionszeichnungen und
Ersatzteilliste.....................................................
.
6.2. Explosionszeichnungen und Ersatzteilliste
6.2.1. Deckel und Verriegelungsvorrichtung.........................
6.2.2. Deckel vorne und clamp.............................................
6.2.3. Tür und Lufterkennung
6.2.3.1 Antriebseinheit .........................................................
7. ANNEXE 2 : Schematas
8. Aggenda und Informationen
9. Nützliche Adressen
NT0894 Rév.A0 Seite : 5
Page 6
1. Vorstellung
keyboard
1.1. Allgemeines
Das Infusions-System ist eine Einheit und besteht aus einer Basis mit 1 bis 6 DPS - MVP Modulen. Ab dem vierten Spritzenpumpen/ Infusionsmodul, muss dieses modulare System mit dem Zubehörteil
Multifix ausgerüstet sein, um eine vollkommene Starre der Gesamteinheit zu garantieren. Je nach Bedarf kann man die Anzahl der Module variieren. Es stehen Ihnen zwei Modultypen zur Auswahl:
Modul DPS : Spritzenpumpenmodul
Modul MVP : Volumetrische Infusionspumpe
Die volumetrische Infusionspumpen gibt es in 2 Versionen :
ST : für Silikonbesteck mit Tropfenkammer. PT : für PVC-Besteck mit Tropfenkammer.
Sie können maximal 6 oder 8 Module (DPS oder MVP) auf einer Basis (je n. Base) in Betrieb nehmen.
Das MVP- Modul ist mit einem Peristaltikvorschubmechanismus und einem Schrittmotor ausgerüstet
1.2. Funktionsschema
Network
Mains
RS 232
Power supply
CPU base
display
Nurse call
Base A
keyboard
display display
keyboard
display
Bild 1. Funktionsdarstellung eines IS
NT0894 Rév.A0 Seite : 6
Page 7
Shoe
Mains
connector
Stricker
Drips chamber
Drip sensor
(option)
lock
AIR
Sensor
To patient
AIR
bubbles
sensor
lock
DOOR
Key board
Display
Keyboard/display
interface
LED
Track
Mains
CPU
Processor function
LCD
Keyboard
Pipe
Charger power supply
Batterie
Pipe guide
détection vérouillage
Network interface
Networ
connectors
RS232
Drip
sensor
Luer
downstream
occlusion Detector
derivation
Sensor interface
Rotation
detector
Door
Openning
detector
Down stream extension
Bild 2. Funktionsdarstellung eines MVP Moduls
Péristaltic Mécanism
DOOR
L0OCK
Counter Pressure flask
joint
PUMP
Clamp
detector
clamp
Motor driver
Motor
Transmission
Up-stream extension
joint
Up-stream occlusion
Detector
Drip chamber
NT0894 Rév.A0 Seite : 7
Page 8
1.3. Vorsichtsmaßnahmen
Siehe Bedienungsanleitung.
1.4. Sicherheitseinrichtungen
Jedes Gerät ist mit einem Inspektionssystem versehen, das beim Einschalten der Pumpe aktiviert wird. Jede Fehl­funktion sowie interne Fehler werden sofort vor einem Infusionsstart erkannt. Sollte jedoch ein Fehler unbekannter Herkunft auftreten, so verständigen Sie bitte Fachpersonal ( Techniker ) Ihres Hauses oder benachrichtigen Sie unsere Serviceabteilung .
Die eingebaute Batterie betreibt das Gerät automatisch weiter, wenn die Netzversorgung ausfällt oder der Stecker ge­zogen wird.
Das Öffnen des Batteriefaches darf nur von qualifiziertem Personal Ihres Hauses durchgeführt werden. Missachtung kann zur Beschädigung sowie Zerstörung des Gerätes führen. Durch Nichtbeachtung kann das Personal gefährdet werden.
1.5. Technische Daten
1.5.1. Biologie
Das zu fördernde Medium ist nur mit dem Einmalartikel und dem Patienten in Kontakt.
1.5.2. Funktionsprinzip
Das Funktionsprinzip eines MVP-Moduls basiert auf einer linearen Schieberperistaltik. Eine Fingermechanik treibt die einzelnen Schieber an, die dann einen kalibrierten Schlauch abwechselnd komprimieren.
Durch ein Verriegelungssystem wird der Zusammenhalt der einzelnen Teile ermöglicht und die elektrische Verbindung garantiert.
1.5.3. Abmessungen / Gewichte
H x L x P :............................................................105 x 315 x 130 mm.
Gewicht : .............................................................ca. 2,5 kg
1.5.4. Elektrische Daten
Externer Netzanschluss (via Basis) : .................7.15 –7.35V dc
Leistung :.............................................................10 W
Batterie : 6 V - 1,1 Ah bis 1.3 Ah
Bleigel-Akku
1.5.5. Elektronische Komponenten
Das MVP Modul besteht aus 3 Boards:
q CPU-Platine. q Anzeigeplatine. q Verbinderplatine.
1.5.6. Bedienungsanleitung
Eine Bedienungsanleitung kann auf Anfrage von unserer Serviceabteilung bezogen werden.
NT0894 Rév.A0 Seite : 8
Page 9
1.5.7. Gerätematerial
q Gehäuse............................................................................. Polycarbonate, ABS
q Tastatur ............................................................................. Polyester
q Folien ................................................................................. Polyester
q Pumpentür & Luftsensor.................................................... Polycarbonate +10% Glasfiber
q Peristaltikmembran............................................................ EPDM Elastomer
q Tropfensensor.................................................................... Polycarbonate
1.5.8. Konformität
q Konform mit der EN 60 601.1 und PrEN 60 601-2-24.
CE 0459 konform mit der EC 93/42 Medical Device Directive. IP 34 Spritzwasserschutz.
Type CF. Schutzklasse II.
Batterie.
q Die Symbole werden auf dem Gerät bzw. in dieser Anleitung verwendet
Vor Benutzen des Geräts muss die Gebrauchsanweisung gelesen werden. Gleichspannung.
Spannungseingang.
NT0894 Rév.A0 Seite : 9
Page 10
2. Platinen
Hall effect
(door)
Vbase
MODUL
SOCKET
Battery
Vbase Adin
Aout Modon Surch
Verrin DR-
DR+
7,2V
Adress
Lock
RS485
Power supply
Reset
Watchdog
Admp
µP Lock Txi
Sens Rxi
LED mains µP mains 5V On/Off Ton/off Vbat
Power supply
supervisor
EEPROM 16 KO
RAM 32 Ko
Flash 512 Ko
driver Motor
12 to 20 V
200 mA
per phase
at 12 V
MOTOR
Micro
processeur
80C320
PHA I01 I02
DAC 4 bits Pour Vref 1
PHC I11 I12
DAC 4 bits for Vref 2
CD_BOOSTER CD_switching _MOT
In
Out
TOR
CAN
10Bits
Display
Interface
Clamp
presence
Drip
sensor
Air
sensor
Clamp
detector
Motor opto
control
Pressure
sensor
Sensor
Battery load
measure
Battery tension
measure
Driver
Display
keyboard
LED Fail LED mains Ton/off
LCD
7 Segments
LEDs
8 keys
keyboard
Bild 3. Funktionsdarstellung der Elektronik eines MVP Moduls
NT0894 Rév.A0 Seite : 10
Page 11
DISPLAY BOARD
J3
J4
BUZZER
BUZZER
AIR
DETECTOR
BOARD
2.1. CPU - Platine
2.1.1. Funktionsprinzip.
2.1.1.1. CPU
Mikroprozessor ...........................80C320
RAM ............................................32 Kb
Flash............................................ 512 Kb
EEPROM.....................................16 Kb
J1
PCU BOARD
J6
J8
J11J10J9
J12
J3
Bild 4. Verbindungsdarstellung
J2
J14J13
J2
INTERCONNEXION
BOARD
J4
2.1.1.2. Steuerung des Schrittmotors
Je nach Fördermenge wird der Motor mit 12 oder 20 Volt angesteuert. Die Steuerung erfolgt, je nach Förderung, in ganzen, ½ oder ¼ Schritten.
2.1.1.3. Rotationskontrolle
Ein optischer Empfänger kontrolliert die Rotation der Achse. Dieser Empfänger gibt automatisch Alarm, sollte die Fördermenge ± 12% von der verlangten abweichen.
2.1.1.4. Türpositions- Detektor
Im Gerät befindet sich ein Hall-Effekt Sensor und an der Druckplatte der Tür befindet sich einen Magnet. Diese Anordnung ermöglicht die Erkennung und Position der Tür, der Druckplatte und das Vorhanden / Nichtvorhanden seins eines Infusionsbestecks.
2.1.1.5. Tropfendetektor
Das Erkennen von Tropfen wird durch einen optischen Sensor bewerkstelligt. Ein Infrarotfilter minimiert die Fehlerquellen, die durch externe Lichteinstrahlung hervorgerufen werden. Dieser Tropfendetektor gibt Alarm bei einer Abweichung von > ± 40%.
2.1.1.6. Drucksensor patientenseitig
Dieser Sensor, dessen Schwelle einstellbar ist ermöglicht es uns, den Druck patientenseitig zu bestimmen. Er ermöglicht nach dem Schließen der Türe, den guten Sitz der Infusionsleitung zu überprüfen. In beiden Fällen gibt dieser Alarm.
NT0894 Rév.A0 Seite : 11
Page 12
2.1.1.7. Drucksensor infusionsflaschenseitig
Er ermöglicht nach dem Schließen der Tür den guten Sitz der Infusionsleitung zu überprüfen. Sollte der Infusionsschlauch nicht korrekt liegen, gibt dieser Sensor Alarm.
2.1.1.8. Buzzer
Das MVP Modul ist mit 2 Buzzern bestückt . Diese werden von der CPU aktiviert.
2.1.1.9. Funktion an/aus
Das Modul befindet sich im Standby-Modus, wenn es sich auf einer Basis befindet, und diese am Netz ist.
Die Inbetriebnahme erfolgt
Entweder durch Drücken auf die ON/OFF Taste.
Oder durch öffnen der Tür.
Das Abschalten erfolgt
Entweder durch Drücken auf die ON/OFF Taste.
Oder automatisch, wenn die Batterie leer ist.
2.1.1.10. Versorgung
Das Modul wird durch eine Basis mit 7,15 Volt versorgt. Diese wird von der Netzspannung versorgt. Die eingebaute Batterie betreibt das Gerät automatisch weiter, wenn die Netzversorgung ausfällt oder der Stecker gezogen wird .
2.1.1.11. Luftblasen Sensor
Durch eine Ultraschall Einrichtung können die Luftblasen in der Infusionsleitung aufgespürt werden. Dieser Sensor gibt Alarm bei Erkennung von Blasen (wenn sie größer als ein programmiertes Volumen sind )
2.1.2. Beschreibung der Steckverbindungen
2.1.2.1. Allgemeines
Steckverbindung Anzahl der Kontakte Funktion
J1 1 x 30 Verbindung zur Anzeigeplatine J2 2 x 15 Verbindung zur CPU Karte J6 1 x 2 Nicht benutzt J8 2 x 4 Luftsensor
J9 2 x 2 Drucksensor J10 2 x 3 Drucksensor J11 2 x 5 Motor und Drehzahlerkennung J12 1 x 3 Halleffektsensor (Tür) J13 1 x 2 Nicht benutzt J14 1 x 3 Nicht benutzt
NT0894 Rév.A0 Seite : 12
Page 13
2.1.2.2. Verbindung J1
Pin Beschreibung
1 Masse 2 5V 3 Masse 4 AD00 BUS bidirektional 5 AD01 BUS bidirektional 6 V BAT Batteriespannung 7 AD02 BUS bidirektional 8 AD03 BUS bidirektional 9 Masse 10 AD04 BUS bidirektional 11 AD05 BUS bidirektional 12 Masse 13 AD06 BUS bidirektional 14 AD07 BUS bidirektional 15 Masse 16 /CS AFF Auswahlsignal 17 Masse 18 /RD Lesesignal 19 Masse 20 /WR Schreibesignal 21 Masse 22 ALE Demultiplexierungssignal Adressen/Vorgaben 23 5V 24 Masse 25 LED secteur 26 /RESET 27 TON/OFF Signal ON/OFF 28 Masse 29 V BAT Batteriespannung 30 PRES AFF Detektion der Präsenz der Anzeigeplatine.
NT0894 Rév.A0 Seite : 13
Page 14
2.1.2.3. Verbindung J2 : Verbinderplatine
Pin Beschreibung
1 GND 2 Masse 3 VBAT NC Batteriespannung NC 4 PRES BAT Bat Präsenzsignal 5 GND 6 PRES-SECTEUR Netzspannungspräsenzsignal 7 BATTERIE 8 GND 9 BATTERIE 10 Pulse-goutte Tropfensensor Signal 11 GND 12 C Detect-goutte Steuerung der LED Tropfen 13 VBAT NC 14 5v 15 TXD-OP Nicht benutzt 16 RXD-OP Nicht benutzt 17 GND 18 RTS -OP Nicht benutzt 19 BATTERIE 20 CTS-OP Nicht benutzt 21 TXD Nicht benutzt 22 RXD Nicht benutzt 23 VBAT NC 24 VAL-485 Reset Buffer RS485 25 ADMP Adresse Modul Nr. 26 GND 27 Verrou Bestätigung Türverriegelung 28 GND 29 MODON –UC Basis an Spannung 30 PRES INTER Präsenz des Verbindungsboard
NT0894 Rév.A0 Seite : 14
Page 15
2.1.2.4. Verbindung J6 : Motor C.C.
Pin Beschreibung
1 + Motor c.c. 2 - Motor c.c.
2.1.2.5. Verbindung J8 : Luftsensor
Pin Beschreibung
1 NC 2 NC 3 NC 4 NC 5 /TST Detektortest 6 5V 7 GND 8 /DETECT Luft vorhanden
2.1.2.6. Verbindung J9 : Drucksensor patientenseitig.
Pin Beschreibung
1 5V + Versorgung Sensor 2 CAPTI-IN+ + Ausgangssignal 3 CAPTI-IN- - Ausgangssignal 4 GND - Versorgung Sensor
2.1.2.7. Verbindung J10 : Drucksensor fDispllaschenseitig.
Pin Beschreibung
1 5V + Versorgung Sensor 2 CAPTI-IN+ + Ausgangssignal 3 CAPTI-IN- - Ausgangssignal 4 GND - Versorgung Sensor 5 NC 6 NC
NT0894 Rév.A0 Seite : 15
Page 16
2.1.2.8. Verbindung J11 : Motor und Drehzahlerkennung.
Pin Beschreibung
1 NC 2 NC 3 + Spule A 4 - Spule A 5 + Spule B 6 - Spule B 7 5V Versorgung LED 8 CD-LED Steuerung LED 9 OPTO-MOT Ausgangssignal Drehzahlerkennung 10 GND
2.1.2.9. Verbindung J12 : Hall -Effekt Sensor (Tür)
Pin Beschreibung
1 Cnd Alim + Hall Effekt 2 CPT HALL Ausgangssignal Hall Effekt 3 GND
2.1.2.10. Verbindung J13 : Tropfensensor.
Pin Beschreibung
1 CD - CLAMP Steuerung Tropfensensor 2 PRES - CLAMP Ausgang Tropfensensor
2.1.3. Elektronikschaltpläne
Die Elektronikschaltpläne befinden sich in Anlage 2
2.1.4. Belegungspläne
Siehe Anlage 2
NT0894 Rév.A0 Seite : 16
Page 17
2.2. DISPLAYPLATINE
2.2.1. Funktionsbeschreibung
Die Anzeigeplatine wird als peripheres Element der CPU Karte betrachtet. Folgende Signale sind aus Sicherheitsgründen direkt mit der CPU-Platine verbunden :
LED Netzversorgung vorhanden.
LED Alarm / Fehler.
Taste ON/OFF.
Versorgungsspannung 0V/5V und Vbat.
Die Tastaturmatrix, die Anzeigematrix, und die Steuerung der LED-Anzeigen befinden sich auf der Anzeige­platine und werden durch ein bidirektionelles Bussystem verwaltet, das folgende Signale benötigt :
Schreibsignal WR
Lesesignal RD
Signal R/W im Grafik LED
Demultiplexierungssignal ALE
Auswahlsignal CS
2.2.1.1. Beschreibung der Anzeigen
Funktion Anzeigen
Förderrate m/l 4 , grüne 7 Segmentelementanzeige Alarm 1 LED rot Vor-Alarm 1 LED orange Infusionsanzeige 4 LED grün Tropfen-Erkennung 1 LED grün Batterie-Anzeige 1 LED grün Netzspannungs-Anzeige 1 LED orange Infusionsstart 1 LED grün Nummer des Moduls 1 Anzeige mit 7-Segment LED orange LCD LCD –Anzeige 30x100 Punkte
2.2.2. Beschreibung der Steckverbindungen
2.2.2.1. Allgemeines J3 2x15 Verbindungsleitung mit der CPU Karte
J4 9 Pin Verbindungsleitung Tastatur J1 18 Pin Verbindung LCD
2.2.2.2. J3 Verbindungsleitung mit der CPU Karte
Pin Beschreibung
1 Erkennung - Anzeigeplatine 2 5V 3 Masse 4 AD00 Bus bidirektional 5 AD01 Bus bidirektional 6 Vbat Batteriespannung 7 AD02 Bus bidirektional 8 AD03 Bus bidirektional 9 Masse
NT0894 Rév.A0 Seite : 17
Page 18
Pin Beschreibung
10 AD04 Bus bidirektional 11 AD05 Bus bidirektional 12 Masse 13 AD06 Bus bidirektional 14 AD07 Bus bidirektional 15 Masse 16 CS AFF Auswahlsignal 17 Masse 18 /RD Lesesignal 19 Masse 20 /WR Schreibsignal 21 Masse 22 ALE Demultiplexierungssignal 23 5V 24 Masse 25 LED Netz Spg Vers. 26 /RESET 27 TON/OFF 28 Masse 29 Vbat 30 Erkennung - Anzeigeplatine
2.2.2.3. J4 Verbindung Tastatur
Pin Beschreibung
1 Linie 0 2 Linie 1 3 Kol 0 4 TON/OFF 5 Masse 6 Linie 2 7 Linie 3 8 Kol 1 9 Kol 2
2.2.2.4. J1 Verbindung LCD
Pin Beschreibung
1 Vbat + back light 2 - - back light 3 +5V 4 /RESET 5 Masse 6 AD07 Bus bidirektional 7 A01 Adresse
NT0894 Rév.A0 Seite : 18
Page 19
Pin Beschreibung
8 AD08 Bus bidirektional 9 A00 Adresse 10 AD05 Bus bidirektional 11 AD04 Bus bidirektional 12 AD03 Bus bidirektional 13 AD02 Bus bidirektional 14 AD01 Bus bidirektional 15 AD00 Bus bidirektional 16 - Read/write 17 5V 18 - Chip select
2.2.3. Elektronikschaltpläne
Die Elektronikschaltpläne befinden sich in Anlage 2.
2.2.4. Belegungspläne
Siehe Anlage 2.
NT0894 Rév.A0 Seite : 19
Page 20
2.3. Verbindungsplatine
2.3.1. Funktionsbeschreibung
Die Verbinderplatine verwaltet das Interface zwischen Modul MVP und einer Basis . Auf dieser Karte befinden sich folgende Funktionen :
Spannungsversorgung über eine Basis.
Spannungsversorgung über Batterie.
Verwaltung der Modul Nr.
Das Interface für den Tropfendetektor.
Das Interface für die Mechanische Verriegelung.
2.3.2. Beschreibung der Steckverbindungen
2.3.2.1. Allgemeines
Verbindung Pin Funktion
J4 2x12 Verbindung mit der Verschlusseinrichtung J3 1x14 Batterie J2 2x15 Verbindung mit der CPU Karte Verbindung zum sub D darüber liegendes Modul Verbindung zum sub D darunter liegendes Modul
2.3.2.2. J4 Verbindung mit der Verschlusseinrichtung
Pin Beschreibung
1 N.C. 2 N.C 3 N.C 4 N.C 5 N.C 6 N.C 7 N.C 8 Masse 9 CD LED Tropfen Steuerung der LED Tropfenerkennung 10 PULSE Tropfen Ausgang Tropfenerkennung 11 ALIM BASE 7.15V Netz 12 ALIM BASE 7.15V Netz 13 /DR Sende/Empfang RS 485 14 DR Sende/Empfang RS 485 15 VBASE 5V Basis 16 GND 17 /MODON Inbetriebnahme der Basis 18 Verin Verschlusserkennung 19 Surch Signal Modulanzahl zu groß 20 GND 21 GND 22 ADIN Eingang Module Adressierungs- Nr. 23 ADOUT Ausgang Adressierung 24 GND
NT0894 Rév.A0 Seite : 20
Page 21
2.3.2.3. J3 Batterie
Pin Beschreibung
1 +Vbat 2 GND 3 GND 4
Netzspannungspräsenz
2.3.2.4. J2 Verbindung mit der CPU Karte
Pin Beschreibung
1 ­2 GND 3 VBAT Batteriespannung 4 - Konektor J3 Präsenz 5 GND 6 - Netzspannung Präsenz Signal 7 VBAT Batteriespannung 8 GND 9 VBAT 10 PULSE Tropfen Ausgangssignal Tropfenerkennung 11 GND 12 CDLED Tropfen Steuerung LED Tropfenerkennung 13 VBAT NC Batteriespannung 14 5V 15 NC 16 NC 17 GND 18 NC 19 VBAT 20 NC 21 NC 22 NC 23 VBAT NC Batteriespannung 24 VAL 485 Reset Buffer RS 485 25 ADMP Adresse Modul 26 GND 27 Verrou Erkennung der mechanischen Verriegelung 28 GND 29 MOD ON - UC Inbetriebnahme 30 - Erkennung Steckverbindungspräsenz
Detektor NetzspannungspPräsenz
NT0894 Rév.A0 Seite : 21
Page 22
2.3.2.5. Verbindung zum subD darüber liegendes Modul
Pin Beschreibung
1 Spannungsversorgung Basis 7,15 V 2 Spannungsversorgung Basis 7,15 V 3 DR Sende / Empfangsleitung 4 V BASE +5 V Basis 5 MODON* Inbetriebnahme Basis 6 SURCH Überzahl 7 GND 8 GND 9 Spannungsversorgung Basis 7,15 V 10 DR* Sende / Empfangsleitung 11 GND 12 VEROUT Ausgang Verriegelung 13 GND 14 ADOUT Ausgang Adressierung 15 GND
2.3.2.6. Verbindung zum sub D darunter liegendes Modul
Pin Beschreibung
1 Spannungsversorgung Basis 7,15 V 2 Spannungsversorgung Basis 7,15 V 3 DR 4 V BASE Inbetriebnahme Basis +5 V Basis 5 MODON* 6 SURCH Überzahl 7 GND 8 GND 9 Spannungsversorgung Basis 7,15 V 10 DR* Sende / Empfangsleitung 11 GND 12 VERIN Verriegelungseingang 13 GND 14 ADIN Adressierungseingang 15 GND
2.3.3. Elektronikschaltpläne
Die Elektronikschaltpläne befinden sich in Anlage 2.
2.3.4. Belegungspläne
Siehe Anlage 2.
NT0894 Rév.A0 Seite : 22
Page 23
2.4. Lufterkennungsplatine
Siehe Anlage 2.
NT0894 Rév.A0 Seite : 23
Page 24
3. Konfiguration, Kalibration und Kontrollen
Test
Tst1
Test1
Betriebszeit mit Reset bei Änderung des Servicedatums
Tst2
Tst3
Tst4
Tst5
Tst6
Tst9
TstA
Tst
TstE
TstF
TstJ
Konfiguration
SAV1
SAV1
STK Fälligkeit
SAV2
ETA1
Etal1
Kalibrierung der Tür
ETA2
ETA4
ETA9
Nur eine geschulte Person oder ein Techniker darf eine Änderung der Konfiguration / Kalibration des Moduls vornehmen, da diese in der Regel eine Betriebsänderung hervorruft.
3.1. Konfiguration
Die Aktivierung erfolgt durch Tastenkombination bei Inbetriebnahme :
1. Drücken Sie auf die MODE- Taste während der Inbetriebnahme : Manueller Zugang Durch drücken auf der Taste oder der Taste gelangen Sie zu den jeweiligen Menü / Unter-Menü.
Der Zugang zu den verschiedenen Menüs / Untermenüs ist durch einen Code gesperrt. Dieser wird Ihnen im Laufe des Lehrgangs mitgeteilt.
ZUGANGSCODE : __________
Haupt-Menü
Wartung
Benutzer Settings
Techniker Settings
Maintenance
Code
eingabe
Unter-Menü Unter-Menü
Dieser Code wird Ihnen nach unsere Schulung mitgeteilt.
Test
Menü Tests
Konfiguration
Menü Konfiguration
Kalibrierung
Menü Kalibrierung (siehe Bedienungsanleitung) Code xxxx
Menü Benutzer Settings (siehe Bedienungsanleitung) Code 0200
Menü Techniker Settings
Test2 Test der 7-Seg.anzeige, LEDs , Lcd-Displays und Buzzers Test3 Test der Bedienfolie Test4 Anzeige der Spannung am Akku Test5 Anzeige der 10 letzten Alarme Test6 Anzeige der Gesamtbetriebszeit Test9 Anzeige der Kraft auf dem Drucksensor TestA Softwareversion
TestE Anzeige der Kalibrierwerte TestF Motortest TestJ Anzeige der 10 letzten Alarme vor dem Fehler
SAV2 Besteck Auswahl
Kalibrierung
NT0894 Rév.A0 Seite : 24
Etal2 Förderraten Korrekturfaktor Etal4 Schwellspannungen der Batterie Etal9 Drucksensor Kalibrierung
Page 25
Hauptmenü
Benutzer Settings Techniker Settings
Benutzer Settings
Techniker Settings
Wartung
Auswahl des Tests mit den - Tasten Zugang zu den Punkten durch Drücken auf die Taste oder der Taste Zurück zum Hauptmenü durch Tastendruck auf STOP.
Unter-Menü Wartung
Test Konfiguration Kalibrierung
NT0894 Rév.A0 Seite : 25
Page 26
3.2. Kalibration
Folgende Kalibrierungen sind möglich :
Drucksensor patientenseitig.
Drucksensor behälterseitig.
Den Halleffektsensor der Tür.
Die Batteriespannung.
Eine Kalibrierung ist in folgenden Fällen notwendig :
Drucksensor patientenseitig:
Sensorwechsel, Wechsel der Schutzmembran des Sensors, der Tür oder der CPU-Karte oder bei der Wahl eines anderen Bestecks (SAV2), welches nicht druckkalibriert ist.
Drucksensor behälterseitig :
Sensorwechsel, Wechsel der Schutzmembran des Sensors, der Tür oder der CPU-Karte oder bei der Wahl eines anderen Bestecks (SAV2), welches nicht druckkalibriert ist.
Halleffektsensor der Tür :
Sensorwechsel, der Tür oder der CPU-Karte.
Batterie Wechsel der CPU-Karte
q Die CPU-Karte beinhaltet die Parameter des eigenen Moduls. Das Wechseln der CPU-Karte zwischen 2
Modulen untereinander ist untersagt.
q Aus dem gleichen Grund ist das Tauschen der Türen zwischen zwei Modulen untersagt.
3.2.1. Menüpunkt Kalibrierung ( Manuel )
Auswahl mit den „Aufwärts / Abwärts-Tasten , Durchführung mit der « enter-Taste »
oder der Bestätigungstaste , Rückkehr zum Menüpunkt Kalibrierung durch Tastendruck
auf STOP. Gleichzeitige Anzeige in der 7 Segment Anzeige, wie auch auf dem LCD Display.
EtA1
Liste der Kalibrierungspunkte :
2. Etal1 : Tür
3. Etal2 : Korrekturfaktor der Förderrate
4. Etal4 : Batterie
5. Etal9 : Drucksensoren
Die Nr. der Kalibrierung wird während des Kalibriervorganges in der 7 Segmentanzeige angezeigt.
NT0894 Rév.A0 Seite : 26
Page 27
3.2.2. Kalibrierung der Tür (Etal1)
q 3 Schwellwerte werden kalibriert : q Anm.: Ein Tastendruck auf STOP ermöglicht das Verlassen des Menüpunktes ohne zu speichern.
Tür geschlossen ohne Besteck EtA1
Schließen Sie die Tür ohne Besteck, speichern Sie den Wert durch ein Tastendruck auf oder
Tür offen ohne Besteck EtA1
Öffnen Sie die Tür, speichern Sie den Wert durch ein Tastendruck auf oder
Tür geschlossen mit Besteck EtA1
Positionieren Sie ein Besteck und schließen Sie die Tür. Speichern Sie den Wert durch ein Tastendruck auf oder auf
NT0894 Rév.A0 Seite : 27
Page 28
3.2.3. Korrekturfaktor der Förderrate (Etal2)
Diese Funktion ermöglicht uns die Förderrate in Abhängigkeit vom Besteck abzugleichen. Die Abgleich-Spannbreite beträgt ±± 10%. Führen Sie eine Volumenmessung für eine Rate von 50 bis 200 Ml/h gem. der 601-1-2-24 Norm durch . Notieren Sie sich das gewählte und das erhaltene Volumen auf. Die Förderratenkorrektur wird dann in Eta2 vorgenommen.
ETA2 ETA2 ETA2
Wählen Sie das zu infundierende Volumen mit . (50 bis 200 ml/h, in 1 ml/h Schritten ) bestätigen Sie und wechseln Sie zum nächsten Feld mit der Taste . Geben Sie das infundierte Volumen mit
ein (45 bis 225 ml/h) und bestätigen Sie mit der Taste. Durch Drücken der Taste wird automatisch der neue Korrekturfaktor berechnet und abgespeichert. Befindet sich dieser Faktor zwischen 0.9 und 1.1, so geht das Modul wieder auf ETAL2, ansonsten erscheint ERROR im Display. Durch drücken auf STOP ge­langen Sie in das Auswahlfenster OHNE Berechnung des neuen Faktors.
3.2.4. Kalibrierung der 3 Akkuspannungsschwellen (Etal4)
Die Kalibrierung der Akkuschwellen ermöglicht es uns, die Alarm und Voralarm-Spannungen zu definieren.
q Ersetzen Sie die Batterie durch eine externe regelbare Spannungsversorgung q 3 Spannungswerte werden nun kalibriert :
6.1 ± 0.05 V Ausgangsspannung der Batteriealarmschwelle
5.7 ± 0.05 V Batterie Vor-Alarmschwelle.
5.4 ± 0.05 V Batterie Alarmschwelle
Ausgangsspannung des Batteriealarms (6.1V ) EtA4 Vor-Alarmschwelle (5.7V) EtA4
Alarmschwelle (5.4V) EtA4
Analoge Anzeige der Werte unter der Form 0-5000 für 0-1024 Lsb. Durch Drücken der oder der Taste gelangen Sie zum nächsten Schritt bis zur Speicherung der Werte. Durch drücken auf STOP gelangen Sie in das Auswahlfenster OHNE Speicherung des neuen Wertes.
NT0894 Rév.A0 Seite : 28
Page 29
3.2.5. Kalibrierung der Drucksensoren (Eta9)
q Die Kalibrierung des Drucksensors flaschenseitig ist nur nach arbeiten an dem Sensor von Nöten. q Das Modul ist in der Lage mit verschiedenen Bestecken zu arbeiten. Die Wahl des Bestecks findet in
SAV 2 statt, so dass das Gerät den jeweiligen Besteckarten angepasst werden kann. Die Druckkalibrie­rung des jeweiligen Bestecks ( gewähltes oder aus SAV 2 ausgesuchtes) muss jeweils separat durch­geführt werden, da jedes Besteck einen spezifisches Druckverhalten besitzt.
q Bei Sensorwechsel, Wechsel der Schutzmembran des Sensors, der Tür oder der CPU-Karte müs-
sen alle Kalibrierungen der jeweiligen Bestecke wiederholt werden.
q Aufbau q Der Manometer soll in gleicher Höhe des Moduls sein.
Poche
POMPE
Manomètr
Robinet 3
Récipient
50cm
q Kalibrierung
3.2.5.1. Auswahl komplette Kalibrierung
Clear all pressures Calibration values NO
Wählen Sie die Antwort « YES » oder « NO » mit den Auswahltasten. Bei « YES » : Alle Kalibrierungswerte aller Bestecke werden auf 0 gesetzt.
Die Auswahl « YES » muss gewählt werden bei Sensorwechsel, Wechsel der Schutzmembran des Sensors, der Tür oder der CPU-Karte.
Bei Auswahl : « NO » :Die Kalibrierungswerte werden nicht auf 0 gesetzt. Diese Wahl ist bei Besteckwechsel ( SAV 2 )durchzuführen.
q Die nachfolgend aufgeführte Prozedur zeigt Ihnen nun, wie Sie für ein aktives Besteck oder für ein ge-
wähltes Besteck aus SAV2 zu verfahren haben.
NT0894 Rév.A0 Seite : 29
Page 30
Tür geöffnet ,
1. Öffnen Sie die Tür ohne Besteck.
2. Speichern Sie die Werte « Pav1 » und « Pam1 »indem Sie auf drücken,
EtA9
3.2.5.2. Tür geschlossen- Kalibrierung des Sensor ( patientenseitig ) auf 0 mm Hg
1. Positionieren Sie das Besteck wie im Bild und öffnen Sie den 3 Wegehahn in Richtung Pumpe- Manometer
.
2. Damit sich das Besteck entspannt, drücken Sie auf -> .Die Pumpe fördert nun mit 200 ml/h.
3. Wenn der Druck bis auf 750 mm Hg gekommen ist, öffnen Sie den 3 Wege-Hahn in Richtung Behältnis, damit der Druck wieder fällt.
4. Lassen Sie die Pumpe so ca. 30 Sekunden ohne Gegendruck fördern.
5. Halten Sie die Förderung nun an durch einen Tastendruck auf STOP.
6. Speichern Sie nun den Druckwert, indem Sie auf drücken.
EtA9
3.2.5.3. Kalibrierung des Sensor ( patientenseitig ) auf 750 mm Hg
1. Öffnen Sie den 3 Wegehahn in Richtung Pumpe- Manometer.
2. Drücken Sie auf ->. Die Pumpe fördert.
3. Wenn der Druck 750 ± 30 mm Hg am Manometer beträgt, unterbrechen Sie die Förderung
durch einen Tastendruck auf STOP.
4. Speichern Sie nun den Druckwert, indem Sie auf drücken.
EtA9
NT0894 Rév.A0 Seite : 30
Page 31
3.2.5.4. Kalibrierung des Sensors ( Flaschenseitig ) auf 0 mm Hg :
1. Lassen Sie die Tür geschlossen
2. Öffnen Sie den 3 Wege-Hahn in Richtung Pumpe-Behältnis
3. Speichern Sie nun den Druckwert, indem Sie auf drücken
EtA9
NT0894 Rév.A0 Seite : 31
Page 32
3.3. Kontrollen : Tests :
3.3.1. Testmenü
Auswahl des Tests mit den - Tasten, Durchführung mit oder , Rückkehr zum Menü Wartung mit STOP. Die 7 Segment-Anzeige zeigt gleichzeitig die Nr. des Tests an, wie sich der Balken auf dem Dis­play bewegt.
Liste der Tests. :
6. Test1 : Betriebszeit mit Reset bei Änderung des Servicedatums.
7. Test2 : Test der 7-Segmentanzeigen, LEDs , Lcd-Displays und Buzzer.
8. Test3 : Test der Bedienfolie.
9. Test4 : Anzeige der Spannung am Akku.
10. Test5 : Anzeige der 10 letzten Alarme.
11. Test6 : Anzeige der Gesamtbetriebszeit und Anzahl der Inbetriebnahmen.
12. Test9 : Anzeige der analogen Werte der Sensoren.
13. TestA : Softwareversion.
14. TestE : Anzeige der Kalibrierwerte.
15. TestF : Motortest.
16. TestJ : Anzeige der 10 letzten Befehle vor dem Alarm. Die Nr. des Test erscheint während des Testes auf der 7 Segmentanzeige.
3.3.2. Betriebsdauer (Test1)
Anzeige der Gesamtbetriebsdauer (< 72 Stunden), in Tagen (< 120 Tagen) oder in Monaten und des Datums der nächsten STK. Die Anzeige blinkt, wenn die Betriebsstundenzahl der festgelegten Stundenzahl bis zur nächsten STK oder das Datum überschritten worden ist.
tSt1
Bei Tastendruck auf , : Zugang zur Datumsauswahl, Durch Tastendruck auf : Änderung des Datums auf das aktuelle Datum sowie Reset des
Servicedatums, Anzeige nun 0 h ,
Bei Tastendruck auf oder : Speichern der Änderungen und Rückkehr zum Test - Menü Durch Tastendruck auf STOP : Rückkehr zum Test – Menü ohne Speicherung.
NT0894 Rév.A0 Seite : 32
Page 33
3.3.3. Test der 7-Segmentanzeigen, LEDs , Lcd-Displays und Buzzer (Test2)
Mit diesen Test können alle Anzeigen kontrolliert werden. Durch Drücken der Bestätigungstaste leuchten zu­erst alle LEDs und das LCD Display ist schwarz. Warten auf einen Tastendruck auf oder
8.8.8.8.
Bei Tastendruck auf läuft der Test ab und am Ende ertönt der Buzzer.
Nach Testende geht die Pumpe wieder im Test-Menü zurück.. Durch Tastendruck auf STOP : Rückkehr zum Test – Menü
3.3.4. Test der Bedienfolie (Test3)
tSt3
Die Tastatur wird nun auf dem LCD Display angezeigt und Sie können jeweils die Tasten auf Funktion überprüfen. Die Rückkehr zum Test-Menü wird ermöglicht durch längeres drücken auf oder .
3.3.5. Anzeige der Spannung am Akku (Test4)
tSt4
tSt4
Durch ein Tastendruck auf oder gelangen Sie wieder ins Test-Menü.
NT0894 Rév.A0 Seite : 33
Page 34
3.3.6. Anzeige der letzten 10 Alarme (Test5)
tSt5 tSt5
Durch einen Tastendruck auf erscheinen die letzten 10 Fehler im Display. Durch einen erneuten Tastendruck auf oder gelangen Sie wieder ins Test-Menü.
3.3.7. Anzeige der Gesamtbetriebszeit (Test6)
3.3.8. Anzeige der analogen Werte der Sensoren (Test9)
tSt9 tSt9
Anzeige der analogen Werte der Sensoren mit dem Format 0-5000 für 0-1024 Lsb. Durch einen Tastendruck auf oder gelangen Sie wieder ins Test-Menü.
3.3.9. Anzeige der Software-Version (TestA)
tStA tStA
Durch einen Tastendruck auf oder gelangen Sie zur Anzeige der Softwareversion Durch Tastendruck auf können Sie die jeweiligen Sprachen sehen. Durch einen erneuten Tastendruck auf oder gelangen Sie wieder ins Test-Menü
NT0894 Rév.A0 Seite : 34
Page 35
3.3.10. Anzeige der Kalibrierwerte (TestE)
tStE
Durch Tastendruck auf oder : Anzeige der Kalibrierwerte. Durch einen erneuten Tastendruck auf oder gelangen Sie wieder ins Test-Menü.
Anzeige der Kalibrier-Werte im Format 0-5000 für 0-1024 Lsb . Die Liste der Kalibrierwerte entspricht :
17. Por1 : Hall Effekt Sensor, Tür geschlossen ohne Besteck
18. Por2 : Hall Effekt Sensor, Tür offen
19. Por3 : Hall Effekt Sensor, Tür geschlossen mit Besteck
20. Bat1 : Batterie, Alarmausgang 6.1 V
21. Bat2 : Batterie, Vor-Alarm 5.7 V
22. Bat3 : Batterie, Alarm 5.4 V
23. Pam1 : Drucksensor (infusionsflaschenseitig), Tür geöffnet
24. Pam2 : Drucksensor (infusionsflaschenseitig), 0 mmHg
25. Pav1 : Drucksensor ( patientenseitig ), Tür geöffnet
26. Pav2 : Drucksensor ( patientenseitig ), 0 mm Hg
27. Pav3 : Drucksensor ( patientenseitig ), 760 mm Hg
3.3.11. Motortest (TestF)
tStF
Durch Tastendruck auf können Sie die jeweilige gewünschte Förderrate einstellen. (0.1 ml/h bis 1500 ml/h) Durch Tastendruck auf bestätigen Sie die Auswahl. Durch Tastendruck auf : Inbetriebnahme. Durch Tastendruck auf STOP : Motor bleibt stehen oder Rückkehr zum Test-Menü. Sollten Motorprobleme auftreten so erscheint: Er01, Er11 oder Er21 auf der 7 Segmentanzeige. Durch Tastendruck auf STOP quittieren Sie den Fehler und gelangen wieder ins Test-Menü. Dieser Test ermöglicht es Ihnen, den Motor alleine zu testen ohne andere Einflüsse.
3.3.12. Anzeige der 10 letzten Alarme vor dem Fehler (TestJ)
tStJ
tStJ
Durch Tastendruck auf können Sie blättern. Durch einen Tastendruck auf oder : Rückkehr zum Menüpunkt Test.
NT0894 Rév.A0 Seite : 35
Page 36
3.4. Konfiguration
3.4.1. Menü Konfiguration
Auswahl durch Tastendruck auf , Zugang durch Tastendruck auf oder durch Tastendruck auf . Bestätigung durch erneuten Tastendruck auf oder , Rückkehr zum Menü-Punkt Wartung durch Tastendruck auf STOP.
SAV1
Liste der Konfigurationspunkte :
28. SAV1 : STK Datum
29. SAV2 : Besteck Konfiguration
Die Nr. der Konfiguration erscheint gleichzeitig auf der 7 Segmentanzeige .
3.4.2. STK Datum (SAV1)
SAV1
Auswahl der Stundenzahl durch Tastendruck auf Durch Tastendruck auf : Wechsel der Felder Durch Tastendruck auf Bestätigung und Rückkehr zum Menüpunkt Sav Durch Tastendruck auf STOP : Annullierung der gemachten Änderungen.
Sollten Sie eine Betriebsstundenzahl gleich 0 setzen, so unterbinden Sie die Erinnerung des STK Termins für den Anwender.
NT0894 Rév.A0 Seite : 36
Page 37
3.4.3. Besteckauswahl (SAV2)
SAV2
Anzeige der zugelassenen Bestecke für diese Pumpe. Die Bestecke, die einen Haken vor dem jeweiligem Namen haben, sind auch auf diese Pumpe kalibriert worden. Auswahl des Bestecks durch Tastendruck auf . Durch Tastendruck auf oder auf : Bestätigung und Rückkehr zum Menüpunkt Sav Durch Tastendruck auf STOP : Annullierung der gemachten Änderungen . Sollte die Auswahl ein Besteck sein, welches noch nicht kalibriert worden ist, so wird das Gerät in Alarm gehen oder bei der nächsten Inbetriebnahme in Druckalarm stehen bleiben.
NT0894 Rév.A0 Seite : 37
Page 38
3.5. Fehlermeldungen.
Ein technischer Fehler generiert einen Fehlercode. Ebenso ruft dieser einen akustischen Daueralarm hervor. Dieser Fehlercode wird in der 7 Segmentanzeige angezeigt.
Fehlermeldung
Err xx
10 20 30 40 50 60 70 80 01 11 21 03 14 24 44 54 64 74 84 65 56 28 55
Beschreibung
Interner RAM - Problem Externer RAM - Problem Check sum Eprom incoherent EEPROM - Problem ADC - Problem Besteckauswahl - Problem Inkompatibilität der Motor-Frequenz Tastatur - Problem Fehler der Motordrehzahl Fehler der Motordrehzahl Fehler der Motordrehzahl Fehler der seriellen Kommunikation Fehler beim kontrollieren der Motor-Frequenz Rotationsrichtung des Motors ist falsch Quartz Fehler Anzeige-Platinen-Fehler Verbindungsplatine nicht angeschlossen Batterie-Anschluss defekt Batteriesicherung defekt LCD – Ram-Fehler CPU Fehler Sprachentreiber - Problem Zeitablauf - Fehler
Fehlermeldung
Beschreibung
A xx
10 12 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
NT0894 Rév.A0 Seite : 38
Batterie Infusionsende Verschluss patientenseitig Luftblasensensor Luftblasensensor Verschluss infusionsflaschenseitig Besteckerkennungsfehler Fehlen einer Rollenklemme Tür - Fehler Fehlen des Tropfensensors Tropfensensor: Unterförderung Tropfensensor: Überförderung Diskonnektion
Page 39
Fehlermeldung
A xx
27
Beschreibung
Verschluss - Kontrolle
NT0894 Rév.A0 Seite : 39
Page 40
4. Austausch von Baugruppen
4.1. Zerlegen eines Moduls.
Beim Zerlegen eines Moduls müssen unbedingt alle Maßnahmen für ESD respektiert werden. Es wird empfohlen eine entsprechende antistatische Unterlage zu benutzen und sich selbst am gleichen Potential anzuschließen.
Wenn das Modul offen ist, klemmen Sie die Batterie ab..
4.2. Abbau des Deckels
Entfernen Sie die Schrauben mit Symbol . Entfernen Sie die Verriegelungseinrichtung und schrauben Sie die letzte Schraube aus.
4.3. Ersetzen der CPU-Karte
Im Falle des Wechsels der CPU-Karte beachten Sie unbedingt die Kalibrierungen und Konfigurationshinwei­se gem. Kapitel 3.
4.4. Wechsel des Peristaltikantriebs.
Entfernen Sie die Tür. Lösen Sie die 4 Schrauben der Antriebsvorrichtung.
4.5. Wechsel der Druck-Sensoren
Nach den Wechsel eines Sensors, müssen Sie diesen unbedingt kalibrieren.
4.6. Tür oder Hall- Effekt –Sensor Wechsel
Nach dem Wechsel eines der beiden Elemente, beachten Sie die Kalibrierung der Sensoren.
NT0894 Rév.A0 Seite : 40
Page 41
4.7. Justage der Verriegelung des Moduls
q Wichtig: Um das Verriegelungssystem des Moduls einzustellen, benötigen Sie eine Basis und zwei Mo-
dule. Die Einstellungen werden am ersten Modul durchgeführt. Das zweite wird nur als Testmodul be­nötigt.
1. Entfernen Sie die schwarze Kappe des Verschlusses am ersten Modul. Danach mittels Schraubendreher die darunterliegende Kappe.
2. Lösen Sie die beiden Schrauben des Magnetenträgers.
3. Installieren Sie das zweite Modul darauf ohne es zu verriegeln.
4. Schalten Sie das zweite Modul an.
5. Verschieben Sie den Magnetenträger bis zum Anschlag.
Vergewissern Sie sich, daß im zweiten Modul die Entriegelungsleds leuchten.
6. Drehen Sie den Verschluß des ersten Moduls langsam nach links bis zum ersten harten Punkt.
Kontrollieren Sie, daß die Entriegelungsleds des zweiten Moduls leuchten.
7. Drehen Sie nun den Magnetenträger nach links, bis die Leds aus sind.
8. Befestigen Sie den Magnetenträger (2 Schrauben).
9. Verriegeln Sie nun das zweite Modul.
Die Entriegelungs-Led muß ausgehen.
10. Entriegeln Sie das zweite Modul.
Die Entriegelungs-Led muß angehen.
NT0894 Rév.A0 Seite : 41
Page 42
5. Wartung
5.1. Empfehlungen
o Das Gerät darf nur von MC MEDIZINTECHNIK oder durch geschulte Techniker repariert und gewartet
werden. Jeder undefinierte Fehler muß dem technischen Personal oder dem Hersteller gemeldet werden.
5.2. Reinigung und Desinfektion
Dieses Gerät ist ständig in der Nähe eines Kranken. Um den Patienten sowie das Personal besser zu schüt­zen, wird empfohlen, das Gerät täglich durch Wischdesinfektion zu reinigen.
q Das Gerät ist vor jeder Reinigung vom Netz zu nehmen. q Das Gerät ist weder zu Autoklavieren, noch zu „baden“, um das Eindringen von Flüssigkeiten zu ver-
meiden.
q Benutzen Sie eine feuchten Lappen .
Vermeiden Sie starkes Bürsten, sowie scharfe Reinigungsmittel. Das Gehäuse könnte verkratzt
werden.
q Sollte das Gerät auf einer Infektionsstation verwendet werden, so ist eine Einwirkungszeit des Reini-
gungsmittels zu beachten.
q Verwenden Sie nicht folgende Mittel:
TRICHLORÄTHYLEN, DICHLORÄTHYLEN. AMMONIAK. AMMONIUMCHLORID (SALMIAK) CLOROFORM und HYDROCARBON. ÄTHYLEN DICHLORID METHYLEN CHLORID AZETON.
Diese aggressiven Mittel können die Kunststoffteile beschädigen und zu Fehlfunktionen führen.
q Vorsicht ist auch bei auf Alkohol basierenden Sprays geboten (20% - 40% Alkohol). Sie können Haar-
risse im Kunststoffgehäuse verursachen und ergeben keine ausreichende Desinfektion. Halten Sie un­abhängig davon einen Abstand von 30 cm beim Besprühen ein.
Für weitere Informationen in Bezug auf die Belieferung mit passenden Reinigungs- und Desinfektionsmitteln wenden Sie sich bitte an die Fachleute Ihres Hauses.
5.3. Lagerung
Das Gerät muß an einem trockenen Platz gelagert werden. Bei einer längeren Lagerperiode sollte die Batte­rie durch eine befugte Person abgeklemmt werden, um Schäden am Gerät zu verhindern.
Wir empfehlen, nach einer längeren Lagerzeit eine Vollladung der Batterie durchzuführen. Die optimale Umgebungstemperatur beträgt 0°C bis +40°C. Maximale Luftfeuchtigkeit 85 %, keine Kondensation. Maximale Lagerungszeit : 3 Monate ohne die Batterie zu laden.
5.4. Periodische Kontrollen
Sicherheitstechnische Kontrollen dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. STK-Fristen: alle 24 Monate, Umfang siehe STK-Protokoll.
Diese wiederkehrende Kontrolle besteht aus mehreren Kontrollpunkten. Dies Umsetzung der Kontrollen wer­den durch keinen Vertrag und keine Vereinbarung mit Fresenius VIAL abgedeckt. Sie liegen ausschließlich im Verantwortungsbereich des Betreibers. Nähere Angaben können Sie bei unserem Service erfragen.
NT0894 Rév.A0 Seite : 42
Page 43
Sicherheitstechnische Kontrolle:
-----à siehe STK Protokoll
NT0894 Rév.A0 Seite : 43
Page 44
ANNEXE 1 : Explosionszeichnungen und Ersatzteilliste
111
115
114
103
5.5. Explosionszeichnungen und Ersatzteilliste
5.5.1. Deckel und Verriegelungsvorrichtung
100 104
101
110
102
Bild 5. Deckel
112
113
116
117
Bild 6. Verriegelung
NT0894 Rév.A0 Seite : 44
Page 45
5.5.2. Deckel vorne und autom. Schlaucklemme
201
215
231
230
200
204
202
232/233
203
205
211 209
206
Bild 7. Vorderer Deckel (von hinten betrachtet)
214
212
213
208 210 207
Bild 8. Vorderer Deckel (Sicht von vorne)
NT0894 Rév.A0 Seite : 45
Page 46
221 224 220 223
Bild 9. Clamp
241
240
NT0894 Rév.A0 Seite : 46
Page 47
5.5.3. Tür und Lufterkennung
406 405 404 400
300 301
Bild 10. Tür
402
403
Bild 11. Lufterkennung
NT0894 Rév.A0 Seite : 47
Page 48
NT0894 Rév.A0 Seite : 48
Page 49
5.5.3.1. Antriebseinheit
510
503 502 507 506 509 501 500
505 504 508
Bild 12. Antriebseinheit
NT0894 Rév.A0 Seite : 49
Page 50
NT0894 Rév.A0 Seite : 50
Page 51
6. ANNEXE 2 :
Page 52
7. Addenda und Informationen
Page 53
Page 54
8. Nützliche Adressen
Beratung, Vertrieb und Service :
MC Medizintechnik GmbH
Am Neuen Berg 8
Postfach 1324
D-63755 Alzenau/Ufr.
Telefon (0 60 23) 9722-0
Telefax (0 60 23) 43 06
www.fresenius-hemocare.de
info@fresenius-mcm.de
Mitglied des AK 752.6.2in DIN und VDE
Da Vorschriften und Geräte von Zeit zu Zeit geändert werden, muß die Gültigkeit dieses Dokuments von uns bestätigt werden.
Diese Anleitung kann Form oder Rechtschreibfehler enthalten. Für Hinweise bedanken wir uns und nehmen sie in spätere Auflagen auf.
Sämtliche Rechte an Texten und Bildern vorbehalten. Jeder Nachdruck, auch auszugsweise und jede Wiedergabe der Abbidulgen,
Fresenius Vial S.A. . - siège social : Le Grand Chemin - 38590 BREZINS (FRANCE)
S.A. à directoire et conseil de surveillance au capital de 90128000 F - SIREN Grenoble B 408 720 282.
COPYRIGHT © 1998, Fresenius Vial S.A.
auch in veränderter Form bedarf der schriftlichen Genehmigung.
Loading...