Fresenius MCM 404 Reparatur Handbuch

T echnisches Handbuch
MCM
Volumetrische Infusionspumpe
MCM 404
WICHTIG
Dieses Handbuch ist ausschliesslich für autorisierte Fachpersonen bestimmt, die von MC Medizintechnik GmbH
für das oben aufgeführte Infusionsgeräte instruiert wurden.
Medizintechnik GmbH keine Verantwortung.
14.102
1 Tropfenkammer 2 ext. Tropfendetektor 3 Luftdetektor 4 Schlauchführungen 5 Pumpentüre (geöffnet) 6 Türverschluss 7 Durchflusssperre 8 Förderraten-Anzeige 9 Anzeige TOTAL 10 100er-Taste 11 10er -Taste 12 1er -Taste 13 Batterie leer 14 Okklusion/Flasche leer 15 ALARM 16 Netzbetrieb 17 Batteriebetrieb 18 Tropfenanzeige 19 KVO-Betrieb 20 EIN/AUS-Taste 21 MODE-Taste 22 START/STOP-Taste 23 Luft im Schlauch 24 Drucksensor (Okklusion)
1
9
8
ml h
11
12
1
10
CLEAR
10
100
16
2
17
MCM 404
MODE
ALARM
START
STOP
ml total ml inf. h. min
24 23
13 14
15
18
2019
21 22
3
18-30°C
ARGUS PVC
18-30°C
7
4
5
6
31 Anschluss Personalruf 32 Anschluss Interface RS232 33 Anschluss ext. Tropfendetektor 34 Netzanschluss 35 Netzsicherungen 36 Potentialausgleichsstecker 37 Halteklaue
34
31 32 33
RS 232
36
37
35
Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Einführung 1.4
2. Spezifikationen 1.5
3 Bedienungsfeld 1.7
4 Inbetriebnahme 1.8
5 Alarme 1.21
6 Empfehlungen zur Pflege 1.22
7 Service-Intervalle 1.23
8 Garantieleistungen 1.24
9 Fördercharakteristik 1.25
10 Konfigurationen 1.28
11 Fehlersuche 1.33
12 Ersetzen von Teilen 1.34
13 Zeichnungen, Schema
1 Einführung
1.0 Allgemeines Wir gratulieren zu Ihrem Kauf eines Spitzenproduktes. Sie haben mit der MCM 404 eine volumengesteuerte Infusionspumpe modernster Technologie erworben. Sie ist für Standard­Anwendungen mit höchster Genauigkeit sowie für spezielle Krebstherapien, Bluttransfusionen und die enterale Ernährung einsetzbar.
Die MCM 404 ermöglicht dem Anwender:
Einfachste Bedienung, die trotzdem keine Wünsche offen lässt.
z.B. • Förderrate bis 999ml/h mit kostengünstigem Standard-Infusionset
•Eingabe einer neuen Förderrate ohne Unterbrechen der Infusion
•Automatische Berechnung der Förderrate aus V olumen und Zeit
•Individuell einstellbare Druckalarm-Schwelle (10 Druckstufen)
• Dauernde Anzeige des aktuellen Drucks in der Infusionsleitung
• Abfragen der Batterie-Restkapazität
Dieses Medizinprodukt entspricht allen Anforderungen der Richtlinie 93/42 EWG. Sie erfüllt die folgenden sicherheitstechnischen Vorschriften:
EN 60601-1-2 EN 61000-4-(2, 3, 4 5, 6, 7, 11) EN 55011
ACHTUNG! Pumpe nicht in explosionsgefährdeten Bereichen benützen. Die Infusionspumpe nur unter regelmässiger Kontrolle durch eingewiesenes Fachpersonal einsetzen.
Der Höhenunterschied zwischen der Pumpe und der Punktionsstelle soll nicht mehr als 1,2 m betragen. Allgemeine Regeln bei der Anwendung der Parallelinfusion beachten.
Die Pumpe darf nur an Netzen betrieben werden, die nach VDE 0107 bzw. IEC-Vorschriften installiert sind.
Beeinflussungsmöglichkeiten des sicheren Pumpenbetriebes durch externe hochfrequente Strahlung oder elektromagnetische Felder von OP-Geräten etc sind keine bekannt. Im Zweifelsfall empfiehlt sich, mit dem Pumpenlieferanten Rücksprache zu nehmen.
1.1 Lieferumfang Infusionspumpe MCM 404 mit Netzkabel und Gebrauchsanweisung
1.2 Wartung Die Pumpe bedarf keiner besonderen Wartung, spezielle Verschleissteile sind nicht vorhanden.
1.3 Kundendienst Die MCM 404 darf nur von MC Medizintechnik GmbH oder von ihr bevollmächtigten Personen gewartet werden. Zur Reparatur ist das Gerät mit einer genauen Fehlerbeschreibung an den Kundendienst zu senden:
MC Medizintechnik GmbH
Postfach 1324 - 63749 Alzenau
Am Neuen Berg 8 - 63755 Alzenau
Telefon (0 60 23) 97 22-0
FAX (0 60 23) 43 06
MCM 404.GA (SM).10/98 1.4 Dä
2 Spezifikationen MCM 404
Pumpensystem Linearisierte Peristaltik
Standard Förderbetrieb:
Förderbereich 1 ... 999ml/h Abstufung 1ml Volumen infundiert 1 ... 9999 ml Volumenvorgabe 1 ... 9999 ml
Mikro Förderbetrieb:
Förderbereich 0,1 ... 99,9 ml/h Abstufung 0,1 ml Volumen infundiert 0,1 ... 999,9 ml Volumenvorgabe 0,1 ... 999,9 ml
Offenhalterate "KVO" (KOR) Rate 10 ml/h, KVO 3ml/h
Rate < 10 ml/h, KVO 1ml/h
(oder Rate wenn kleiner) Zeitvorgabe bis 99.59 hh.mm Fördergenauigkeit +/- 5% * (bei Raten =< 1 ml/h kann die Toleranz
von +/- 5% nicht eingehalten werden) Ueberförderung im technischen Fehlerfall +/- 10% absolut Elektronische Druckbegrenzung einstellbar von 100 bis 1000 mbar
in 10 Stufen von 100 mbar Verschlussalarmzeit und Bolusvolumen siehe Tabelle Batteriebetrieb (neue Batterie) > 4,5 h bei 60 ml/h, NiCd Ladedauer Batterie 16 h Personalruf, potentialfreier Kontakt 24V / 0,2A Luftdetektor Lufterkennung mit Ultraschall Luftempfindlichkeit einstellbar von 50 ...1000 µl,
Rate 10 ml/h: 100 µl
oder programmierte Grösse, wenn kleiner Computer Interface RS 232 optisch isoliert Schutzklasse I, Typ CF Schutzart IP 42, tropfwassergeschützt Funkstörung/EMV EN 61000-4-(2, 3, 4, 5, 6, 11)
EN 60601-1-2 und EN 55011 Netzanschluss 230VAC +10 / -15%, 50-60Hz, 9VA Netzsicherung 63mAT IEC127/III/SEV1064 Ableitstrom <20µA Potentialausgleichsbolzen DIN 42801 Temperaturbereich Betrieb 10 °C - 40 °C * Temperaturbereich Lagerung 0 °C - 40 °C Zulässige relative Luftfeuchte max. 85%, keine Betauung Lagerung 3 Monate o. Batt. nachladen Transport in Originalkarton Abmessungen (BxHxT) 145x225x220 mm Gehäuse INOX lackiert / ASA Gewicht 3,5 kg
Im Auftrag von MC Medizintechnik hergestellt durch: ARGUS Medical AG 3627 Heimberg, Schweiz
* In Abhängigkeit von der Toleranz des eingesetzten Einmalartikels.
Die Pumpe muss auf das jeweils verwendete Fabrikat des Infusionsbestecks kalibriert werden.
MCM 404.GA (SM).10/98 1.5 Dä
Reaktionszeit und BOLUS-Volumina bei Verschluss Codan L 86-P; (Länge1 m nach IEC 62D(CO)61)
mit Option Drucksensor
Druck 1500 mbar 700 mbar 200 mbar
Rate
1 ml/h >60 min 26 min 6 min 20 ml/h 6 min 1 min 16 sec 50 ml/h 2 min 22 sec 7 sec
100 ml/h 1 min 10 sec 3 sec 600 ml/h 6 sec 2 sec <1 sec
Bolus 0,9 ml 0,3 ml 0,1 ml Dieses sind Richtwerte. Im Übrigen sind sie abhängig vom verwendeten Infusionsbesteck.
MCM 404.GA (SM).10/98 1.6 Dä
3 Bedienungsfeld
Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf die Zeichnungen am Anfang dieser Gebrauchsanweisung.
3.1 “EIN/AUS” (20)
Zum Pumpe Ein- und Ausschalten. Ausschaltverzögerung ca. 2 Sek.
CLEAR
1
”100”,”10”,”1” (10..12)
3.2
100
10
Diese Tasten werden für alle numerischen Eingaben verwendet. Wird eine der Tasten länger als 1 Sekunde gedrückt, so wird die Funktion "auto repeat" wirksam.
(Die entsprechende Ziffer wird automatisch hochgezählt.) Clear (Löschen der Anzeige): Wird eine der Tasten gedrückt gehalten und dann die andere gedrückt,
so wird die Anzeige auf Null zurückgestellt.
3.3
START
STOP
START / STOP (22)
Diese Taste dient zum Starten oder Stoppen einer Infusion. Dauert der Stopzustand länger als 2 Min., so wird der akustische Erinnerungsalarm aktiviert. Im Stopzustand wird der “KVO”-Betrieb eingeschaltet.
3.4
MODE
”MODE” (21)
Die Taste "MODE" hat die folgenden 4 Funktionen:
a Alarmton-Stummschaltung
Der akustische Alarm kann mit dieser Taste für 2 Min. unterdrückt werden. Nach Ablauf der Stummschaltzeit
wird der Alarmton automatisch wieder aktiviert.
b Anwählen der Anzeige für die Eingabe
Die für eine Eingabe gewünschte Anzeige anwählen. Die Eingabe von Daten ist jedoch nur im Stopzustand möglich.
c Abfragen der Anzeigen "ml total" und "h.min"
Folgende Anzeigen können schrittweise angewählt werden: "ml total" = Volumen-Vorgabe "h.min" = die verstrichene Infusionszeit (im VTBI-Betrieb die Restzeit), nur wenn programmiert. Nach 5 Sek. wechselt die Anzeige in die Grundstellung zurück.
d Anwählen der programmierten Optionen
Nach dem Durchschreiten der Anzeigen nach Punkt c können schrittweise die programmierten
Spezialfunktionen aufgerufen werden.
"SEt" Fill IV-Set Infusionsbesteck füllen "PrL" Pressure limit Verschlussalarmdruck wählen "CAP" Battery capacity Abfragen der Batterielaufzeit "dro" Drop detector off and on Tropfensensor aus- und einschalten "CLr" Clear display "ml inf." Nullen der Anzeige "ml inf." "uOP" Micro-operation Mikro-Förderbetrieb "dLo" Data-lock Sperren der Eingabetasten "Stb" Stand-by Pausenzeit eingeben "MEd" Medicament-number Medikament-Nummer "tM" Timer Zeitalarm
MCM 404.GA (SM).10/98 1.7 Dä
3.5
ml
Förderrate (8)
h
Diese Anzeige zeigt die eingestellte Förderrate an.
ml total
ml total ml inf.
3.6
ml inf. h. min
h. min
TOTAL (9)
ml totalLeuchtet der Punkt ml total, so wird das vorgewählte Endvolumen angezeigt.ml inf. Leuchtet der Punkt ml inf., so wird das infundierte Volumen in ml angezeigt.
Blinkt der Punkt ml inf., so wird die laufende Infusion angezeigt.
h.min Leuchtet der Punkt h.min, so kann die gewünschte Infusionsdauer (Stunden und Minuten)
eingegeben werden.
3.7 “Betriebssymbole“ (16, 17, 18, 19)
Netzbetrieb, die eingebaute Batterie wird geladen. Batteriebetrieb.
Zeigt die vom Tropfendetektor erfassten Tropfen an.
Die Pumpe ist im Stop-Zustand und fördert mit der KVO-Rate.
3.8 "Druckdisplay" (24)
Der Leuchtbalken (LED-Bar) zeigt mit seinen 4 oberen Leuchtdioden den aktuellen Druck im System an. Eine Leuchtdiode entspricht 25% des jeweils eingestellten Verschlussalarmdrucks. Die unterste Leuchtdiode signalisiert, dass die elektronische Drucküberwachung eingeschaltet ist.
4 Inbetriebnahme
4.1 Allgemeines Die MCM 404 darf nur unter regelmässiger Kontrolle durch medizinisches Fachpersonal betrieben werden. Für den Gebrauch der Infusionsbestecke sind die Gebrauchsbeding-ungen der Infusionsbesteck­Hersteller zu beachten und die Austauschintervalle einzuhalten. Bei normalem Einsatz empfehlen wir den Austausch des Infusionsbesteckes mindestens alle 24 Stunden. Folgende Infusionsbestecke sind gegenwärtig zur Verwendung mit der MCM 404 zugelassen:
Hersteller Infusionsbesteck Art.-Nr. MCM MCM Leitung 404 7102 ARGUS PVC 90.003 Braun Intrafix Air P 0 406 2990 Braun Intrafix Air-Matic P 0 406 3252 Codan V86-P 43.4975 Codan V86-P-3W 43.5092 Fresenius Infudrop-Air PD 288 63 51 Becton Dickinson R87 plus mit Y-Stück IG-P 396340 Becton Dickinson R87 plus ohne Y-Stück IG-P 396350 Becton Dickinson R87 Rück-Lauf-Stop IG-P 396353 Plasti Medical Tutoplus 03508207
MCM 404.GA (SM).10/98 1.8 Dä
Die Fördergenauigkeit von ±5% kann kann für die folgenden Infusionsbestecke im Bereich von 600 ...999 ml/h nicht garantiert werden: Biocon Bioflow 2 P (150) 12050
Bioflow 2 P (200) 12100 Bioflow 3 P (150) 12300 Bioflow 3 P (200) 12350
Anmerkung: Die Werte in der Klammer geben die Schlauchlänge an. Als Sonderfertigung ist jedoch auch jede andere Schlauchlänge lieferbar. Bioflow 2 und 3 unterscheiden sich durch die Ausführung der Tropfkammer.
Clinico Perfudrop Air P 484 036 08 Clinico Perfudrop Air PY 484 135 08 Cora DKS Infustar AD 196-2 Infus INFUS 2006/SLP 2353/5 Infus INFUS 2007/SLP 2354/5
Das Infusionsbesteck MACOPERF der Firma MACO PHARMA INTERNATIONAL GMBH ist im Förder- bereich von 0-100 ml/h (Fördergenauigkeit ± 8%) in V erbindung mit der Vol. Infusionspumpe MCM404/ ARGUS404 zugelassen. Im Bereich von 100-999 ml/h kann die Fördergenauigkeit nicht garantiert werden.
ACHTUNG! Nur zugelassene druckgeprüfte Infusionsbestecke verwenden!
Bei einem Wechsel des Infusionsbesteck-Herstellers muss die Pumpe neu kalibriert werden, damit die spezifizierte Fördergenauigkeit eingehalten werden kann.
Bevor die Pumpentüre geöffnet und das Infusionsbesteck aus der Pumpe entfernt wird, ist vorher unbedingt die Rollenklemme zu schliessen.
Andere Einmalartikel, Zubehör und Verschleissteile dürfen nur verwendet werden, wenn deren sicherheitstechnisch unbedenkliche Verwendungsfähigkeit durch eine zugelassene Prüfstelle nachgewiesen ist.
a Falls das Gerät an einem Stativ betrieben wird, ist darauf zu achten, dass es nicht höher als 1,2 m
über dem Boden befestigt wird, damit die Standfestigkeit gewährleistet bleibt.
b Den T ropfendetektor gemäss Zeichnung auf die Tropfenkammer
aufklemmen. Den Kabelstecker des Tropfendetektors in die Anschlussbuchse (33) einstecken.
c Infusionsbesteck fachgerecht luftblasenfrei füllen, bis die Tropfenkammer (1) 1/3 bis 1/4 gefüllt ist. d Schlauchklemme schliessen. e Pumpentüre (5) durch hochziehen des Türgriffs (6) öffnen. f Um den Schlauch einzulegen, muss die Durchflusssperre “stop-flow” (7)
geöffnet werden. Den roten Griff bis zum Einrasten nach hinten drücken.
g Schlauch in Förderrichtung links beginnend, leicht gestreckt in
die Schlauchführungen (4) einlegen.
h Pumpentüre (5) schliessen und Schlauchklemme öffnen.
Prüfen, ob kein free-flow besteht.
i Infusionsschlauch patientenseitig sorgfältig in Pfeilrichtung mit einer
Schlaufe in den Luftdetektor (3) einlegen.
MCM 404.GA (SM).10/98 1.9 Dä
4.2 Förderbetrieb ohne Volumenvorgabe a Bitte beachten, dass die laufende Infusion durch die blinkende
LED "ml inf." signalisiert wird. Die Tropfenanzeige (18) zeigt die fallenden Tropfen an.
b Bei einem Flaschenwechsel kann die Infusion ohne Beeinträchtigung der eingestellten bzw.
angezeigten Werte mit der Taste START/STOP (22) unterbrochen werden.
ml h
Mit diesen Tasten die gewünschte Förderrate
ml h
ml h
1
eingeben (z.B. 52 ml/h).
100
START
STOP
Wichtige Hinweise!
a Rückruf der letzten Werte (Bilanz)
1
10
Die Infusion beginnt. Die infundierte Menge wird in der rechten Anzeige angezeigt. Der Indikator "ml inf." blinkt (Lauf-Kontrolle)
Taste gedrückt halten
ml total ml inf. h. min
ml total ml inf. h. min
ml total ml inf. h. min
Achtung! Taste "1" nicht loslassen
Die folgenden Werte sind nun in der Anzeige vefügbar: Förderrate, Zielvolumen, infundierte Menge, Zeit.
b Anzeige nullen
10
CLEAR
c Auto repeat
100
MCM 404.GA (SM).10/98 1.10 Dä
1
10
Wird eine der Tasten gedrückt gehalten und dann die andere gedrückt, so wird die Anzeige auf Null zurückgestellt.
Wird eine der Tasten länger als 1 Sekunde gedrückt, so wird die Funktion "auto repeat" wirksam.
1
(Die entsprechende Ziffer wird automatisch hochgezählt)
4.3 Förderbetrieb mit Volumenvorgabe
100
MODE
100
START
STOP
ml h
10
Anzeige Zielvolumen "ml total" anwählen. Der Indikator "ml total" leuchtet
10
Die Infusion beginnt. Die infundierte Menge wird in der rechten Anzeige angezeigt. Der Indikator "ml inf." blinkt (Lauf-Kontrolle)
1
ml h
1
ml h
Mit diesen Tasten die gewünschte Förderrate eingeben (z.B. 52 ml/h).
Mit diesen Tasten das gewünschte Zielvolumen eingeben (z.B. 360 ml).
ml total ml inf. h. min
ml total ml inf. h. min
ml total ml inf. h. min
ml h
Anzeige nach dem Erreichen des Zielvolumens (Alarm mit KVO-Betrieb)
ml h
Ein erneuter Start setzt die Anzeige "ml inf." auf Null. Das Zielvolumen "ml total" bleibt erhalten.
Wichtiger Hinweis:
100
Mit dieser Taste und "auto repeat" werden die 1000er eingestellt. (auto repeat = Taste länger als 1 Sekunde drücken).
ml total ml inf. h. min
ml total ml inf. h. min
MCM 404.GA (SM).10/98 1.11 Dä
Loading...
+ 25 hidden pages