SilverCrest SEMK 105 A1 User manual [ch]

EISWÜRFELMASCHINE SEMK 105 A1
EISWÜRFELMASCHINE
Bedienungsanleitung
MACCHINA PER IL GHIACCIO
Istruzioni per l'uso
IAN 331074_1907
FABRIQUE À GLAÇONS
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell'apparecchio.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 FR / CH Mode d'emploi Page 19 IT / CH Istruzioni per l'uso Pagina 37
A
B
C
Inhaltsverzeichnis
Einführung ....................................................2
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 2
Lieferumfang ..................................................3
Sicherheitshinweise ............................................3
Bedienelemente ...............................................8
Vorbereitungen ................................................8
Auspacken .............................................................. 8
Entsorgung der Verpackung ................................................ 9
Inbetriebnahme .......................................................... 9
Bedienung und Betrieb .........................................10
Gerät befüllen .......................................................... 10
Eiswürfelproduktion starten ................................................10
Eiswürfelproduktion stoppen ............................................... 11
Reinigung und Pflege ..........................................12
Lagerung ....................................................13
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Fehlerbehebung ..............................................14
Anhang .....................................................15
Technische Daten ........................................................ 15
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ....................................16
Service ................................................................ 17
Importeur .............................................................. 17
SEMK 105 A1
DE│AT│CH 
 1
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Eiswürfelmaschine dient ausschließlich zur Herstellung von Eiswürfeln aus Trinkwasser. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt und nicht zur Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt.
WARNUNG!
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/ oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen­dung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Benutzer.
2 │ DE
│AT│
CH SEMK 105 A1
Lieferumfang
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
EiswürfelmaschineEiswürfelkorbEisschaufelBedienungsanleitung
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Sicherheitshinweise
GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere,
sichtbare Schäden. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät oder das Netzkabel sichtbare Schäden aufweisen oder wenn das Gerät zuvor heruntergefallen ist.
Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen benutzt werden.Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht einge­klemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten
Fachbetrieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Be­nutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netz-
stecker aus der Netzsteckdose gezogen werden. Daher muss das Gerät so aufgestellt werden, dass stets ein unbehin derter Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit in Not­situationen der Netzstecker sofort abgezogen werden kann.
SEMK 105 A1
DE│AT│CH 
 3
GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
Ziehen Sie, wenn Sie das Gerät bewegen, bei Störungen,
bevor Sie das Gerät reinigen oder wenn Sie es nicht ge­brauchen, immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose! Ziehen Sie niemals am Netzkabel, sondern immer nur am Netzstecker. Berühren Sie den Gerätestecker nicht mit nassen oder feuchten Händen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten! Hier kann Lebensgefahr durch elektrischen Schlag entstehen, wenn im Betrieb Flüssigkeitsreste auf span­nungsführende Teile gelangen. Sollte das Gerät doch einmal in Flüssigkeit gefallen sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Nehmen Sie das Gerät nicht wieder in Betrieb und wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
GEFAHR! BRANDGEFAHR
Dieses Gerät enthält eine kleine Menge Isobutan als
Kühlmittel (R600a), ein natürliches und umweltverträg­liches Gas, das brennbar ist. Ziehen Sie bei einer Leckage den Netzstecker, vermeiden Sie offenes Feuer und alle Zündquel­len, lüften Sie den Raum, in dem sich das Gerät befindet und kontaktieren Sie den Kundendienst.
Warnung: Brandgefahr! Entzündliches Material!
Lagern Sie in diesem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe,
wie zum Beispiel Aerosolbehälter mit brennbarem Treibgas.
Keine elektrischen Geräte innerhalb des Kühlfachs betreiben,
die nicht der vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen.
Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
4 │ DE
│AT│
CH SEMK 105 A1
GEFAHR! BRANDGEFAHR
Halten Sie die Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse frei
von Hindernissen. Stellen Sie das Gerät so auf, dass weder die Belüftungsöffnungen auf der linken Seite und hinten am Gerät, noch der Gebläseauslass auf der rechten Seite blo­ckiert werden. Das Gerät benötigt einen Freiraum von ca. 20 cm an allen Seiten.
Achten Sie darauf, dass sich keine Mehrfachsteckdosen oder
Netzteile auf der Rückseite des Gerätes befinden.
WARNUNG: Stellen Sie beim Aufstellen des Gerätes sicher,
dass das Netzkabel nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
WARNUNG: Benutzen Sie kein Verlängerungskabel, um das
Gerät zu betreiben.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
VORSICHT ERSTICKUNGSGEFAHR! Wenn Sie Getränke
mit Eiswürfeln zu sich nehmen, achten Sie darauf, diese nicht versehentlich zu verschlucken. Machen Sie insbesondere Kinder auf diese Gefahr aufmerksam!
Eine durchgehende Beaufsichtigung während des Betriebes
ist nicht notwendig, wohl aber eine regelmäßige Kontrolle.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er­fahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf­sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
SEMK 105 A1
DE│AT│CH 
 5
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das Gerät befüllen
und entleeren.
Niemals andere Flüssigkeiten als Trinkwasser in das Gerät
geben.
WARNUNG: Befüllen Sie das Gerät ausschließlich mit
Trinkwasser!
Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen me-
chanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benutzen.
WARNUNG - Der Kühlkreislauf des Gerätes darf nicht
beschädigt werden.
6 │ DE
│AT│
CH SEMK 105 A1
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die
Anschlussdaten des Gerätes (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder der
Netzstecker nicht mit heißen Quellen wie Kochplatten oder offenen Flammen in Berührung kommen.
Stellen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wärme-
quellen auf.
Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen
Zubehörteile.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse. In diesem Fall ist die
Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt.
Füllen Sie kein heißes Wasser in den Wasserbehälter!Drehen Sie das Gerät nicht auf den Kopf! Dies kann
Schäden am Gerät verursachen.
Wenn Sie das Gerät bewegt haben, warten Sie etwa
2 Stunden, bevor Sie mit dem Betrieb beginnen.
Beachten Sie bei der Entsorgung des Gerätes die örtlichen
Besimmungen bezüglich Geräten, die brennbares Kältemit­tel/Treibgas enthalten.
Bewahren Sie keine Lebensmittel in diesem Gerät auf!
SEMK 105 A1
DE│AT│CH 
 7
Bedienelemente
Abbildung A:
Deckel
Eiswürfelkorb Wasserbehälter
-Taste Kontrollleuchte Leuchte „ice full“ Gebläseauslass Abflussöffnung Leuchte „add water“
Abbildung B:
Belüftungsöffnung Belüftungsöffnung Netzkabel
Abbildung C:
Eisschaufel
Vorbereitungen
Auspacken
♦ Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung
aus dem Karton.
♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und eventuelle Schutzfolien
vom Gerät.
8 │ DE
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf sichtbare Schäden.Bei Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch Transport wen-
den Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
WARNUNG!
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.
Es besteht Erstickungsgefahr.
│AT│
CH SEMK 105 A1
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs-
materialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts-
punkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs-
materialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien
sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender
Bedeutung:
1–7: Kunststoffe,
20–22: Papier und Pappe,
80–98: Verbundstoffe.
HINWEIS
Heben Sie, wenn möglich, die Originalverpackung während der Garantie-
zeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpa­cken zu können.
Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überzeugen Sie sich davon, dass ...
das Gerät, Netzstecker und Netzkabel
sind und …
alle Verpackungsmaterialien und Schutzfolien vom Gerät entfernt sind.
♦ Reinigen Sie alle Teile des Gerätes wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“
beschrieben.
♦ Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Netzsteckdose. Die Kontroll-
leuchte
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
blinkt grün. Das Gerät befindet sich im Standby-Modus.
in einwandfreiem Zustand
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Wenn Sie das Gerät bewegt haben, warten Sie etwa 2 Stunden, bevor Sie
Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur zwischen 10 und
SEMK 105 A1
mit dem Betrieb beginnen.
32°C liegt.
DE│AT│CH 
 9
Bedienung und Betrieb
Gerät befüllen
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Füllen Sie kein heißes Wasser in den Wasserbehälter
eine Temperatur zwischen 8 und 25 °C haben.
HINWEIS
Bevor Sie das Gerät befüllen, stellen Sie sicher, dass die Verschlusskappe
fest in der Abflussöffnung läuft das eingefüllte Wasser gleich wieder heraus.
♦ Öffnen Sie den Deckel ♦ Füllen Sie, zum Beispiel mit Hilfe eines Messbechers, Trinkwasser in den
Wasserbehälter
♦ Setzen Sie den Eiswürfelkorb
den Deckel
.
Eiswürfelproduktion starten
WARNUNG!
Nutzen Sie stets frisches Trinkwasser für die Eiswürfelproduktion. Nicht das
Wasser von aufgetauten Eiswürfeln wiederverwenden!
♦ Drücken Sie die
Die Kontrollleuchte
♦ Nach ca. 7 –15 Minuten, abhängig von der Wasser- und Umgebungs-
temperatur, hören Sie, dass Eiswürfel in den Eiswürfelkorb Um Eiswürfel zu entnehmen, öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie die gewünschte Menge Eiswürfel mit der Eisschaufel Deckel
♦ Wenn die Leuchte „ice full“
Die Eiswürfelproduktion wird angehalten, das Gerät hört auf zu kühlen. Sobald Sie ausreichend Eiswürfel entnommen haben, führt das Gerät die Produktion automatisch fort.
HINWEIS
Es kann passieren, dass sich die fertigen Eiswürfel auftürmen und so in
die Lichtschranke geraten. Die Eiswürfelproduktion wird dann angehalten, obwohl der Eiswürfelkorb noch nicht voll ist. Verteilen Sie die Eiswürfel in diesem Fall z. B. mit der Eisschaufel die Lichtschranke wieder frei ist. Die Eiswürfelproduktion wird automatisch fortgesetzt.
danach wieder.
und nehmen Sie den Eiswürfelkorb heraus.
. Überschreiten Sie dabei nicht die MAX-Markierung.
-Taste , um die Eisproduktion zu beginnen. leuchtet durchgehend grün.
! Das Wasser sollte
auf der Geräteunterseite sitzt. Andernfalls
wieder in das Gerät ein und schließen Sie
fallen.
. Schließen Sie den
rot leuchtet, ist der Eiswürfelkorb
im Eiswürfelkorb , so dass
voll.
10 │ DE
│AT│
CH SEMK 105 A1
♦ Wenn die Leuchte „add water“ rot leuchtet, ist der Wasserstand zu
weit abgesunken. Die Eiswürfelproduktion wird dann angehalten, das Gerät hört auf zu kühlen. Wenn Sie weitere Eiswürfel produzieren wollen, füllen Sie den Wasserbehälter
HINWEIS
Die erste Produktionsphase dauert eventuell etwas länger als die folgenden.Die Eiswürfel erreichen ihre finale Größe erst ab der ca. dritten Produktions-
phase, abhängig von Wasser- und Umgebungstemperatur.
Die Produktionsdauer ist abhängig von Wasser- und Umgebungstemperatur.
,
Eiswürfelproduktion stoppen
WARNUNG!
Lassen Sie nach spätestens 24 Stunden das Wasser aus dem Wasser-
behälter
♦ Drücken Sie die
leuchte
♦ Um das Gerät außer Betrieb zu nehmen, entnehmen Sie die Eiswürfel und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
♦ Lassen Sie das Gerät abtauen und kontrollieren Sie, ob sich noch Restwasser
im hinteren Teil des Gerätes befindet. Kippen Sie das Gerät in dem Fall leicht nach vorne, so dass das Wasser in den Wasserbehälter
♦ Um das Wasser aus dem Wasserbehälter
Gerät so weit nach vorne über die Kante der Arbeitsplatte, dass Sie gut an die Abflussöffnung auf der Geräteunterseite kommen, die vorderen Füße jedoch noch einen festen Stand haben. Halten Sie ein für die zu erwartende Wassermenge ausreichend großes Gefäß unter die Abflussöffnung und ziehen Sie die Verschlusskappe ab.
♦ Wenn das Wasser entwichen ist, stecken Sie die Verschlusskappe wieder
fest in die Abflussöffnung
. Ansonsten können sich Keime bilden!
-Taste , um die Eisproduktion zu stoppen. Die Kontroll-
blinkt grün.
.
wie in „Gerät befüllen“ beschrieben, auf.
läuft.
abzulassen, ziehen Sie das
SEMK 105 A1
DE│AT│CH 
 11
Reinigung und Pflege
GEFAHR! ELEKTRISCHER SCHLAG!
Ziehen Sie vor jeder manuellen Reinigung den Netzstecker aus der Netz-
steckdose! Ansonsten besteht Gefahr eines elektrischen Schlages!
Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuseteile. Es befinden sich keinerlei
Bedienelemente darin. Bei geöffnetem Gehäuse kann Lebensgefahr bestehen durch elektrischen Schlag.
WARNUNG!
Lassen Sie nach spätestens 24 Stunden das Wasser aus dem Wasser-
behälter
ACHTUNG! SACHSCHADEN!
Benutzen Sie keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfläche angreifen und das Gerät irreparabel beschädigen.
Benutzen Sie kein kochendes Wasser zur Reinigung des Gerätes.Reinigen Sie die Metallstifte im hinteren Bereich des Gerätes nicht mit
einem Tuch o. Ä. Kratzer würden sich negativ auf das Produktionsergebnis
auswirken.
♦ Aktivieren Sie die Selbstreinigungsfunktion des Gerätes:
– Falls das Gerät noch in Betrieb ist, folgen Sie den Anweisungen des
– Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. – Befüllen Sie das Gerät, wie im Kapitel „Gerät befüllen“ beschrieben, bis
– Drücken und halten Sie die
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das
♦ Entfernen Sie den Eiswürfelkorb
mit einem feuchten Tuch ab. Achten Sie dabei darauf, die Metallstifte im hinteren Bereich des Gerätes nicht zu beschädigen, diese sollten nicht mit einem Tuch gereinigt werden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen oder Ablagerungen geben Sie ein wenig Essig auf das Tuch. Spülen Sie den Wasserbehälter Wasser aus und lassen Sie dieses durch die Abflussöffnung Geräteunterseite ablaufen. Wischen Sie im Anschluss mit einem nur mit Wasser befeuchteten Tuch nach.
. Ansonsten können sich Keime bilden!
Kapitels „Eiswürfelproduktion stoppen“.
zur MAX-Markierung mit frischem Wasser.
beginnt mit der Selbstreinigung, die Leuchten „add water“
und die Kontrollleuchte
full“ Reihe nach rot bzw. grün auf. Nach 15 Minuten wechselt das Gerät in den Standby-Modus, die Kontrollleuchte
Wasser über die Abflussöffnung tion stoppen“ beschrieben.
-Taste für 10 Sekunden. Das Gerät „ice
leuchten währenddessen der
blinkt grün.
ab, wie im Kapitel „Eiswürfelproduk-
und wischen Sie das Innere des Gerätes
,
mit klarem
auf der
12 │ DE
│AT│
CH SEMK 105 A1
♦ Reinigen Sie die Eisschaufel und den Eiswürfelkorb
und einem milden Spülmittel.
♦ Wischen Sie das Gehäuse und das Netzkabel
Geben Sie bei hartnäckigeren Verschmutzungen ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Wischen Sie danach mit einem nur mit Wasser befeuchteten Tuch nach, so dass alle Spülmittelreste beseitigt sind. Stellen Sie sicher, dass das Gerät und das Netzkabel
Lagerung
♦ Lassen Sie das Gerät erst vollständig trocknen, bevor Sie es lagern. Lassen
Sie hierfür den Deckel
weichen kann.
♦ Wickeln Sie das Netzkabel auf und fixieren Sie es mit dem Kabelclip. ♦ Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und sauberen Ort. Schließen Sie
den Deckel
Gerät sammeln und die nächsten Eiswürfel verunreinigen.
Entsorgung
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht.
Das Kältemittel, das in diesem Gerät verwendet wird, erfordert besondere Ent­sorgungsmaßnahmen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem lokalen Entsorger oder der Stadt­bzw. Gemeindeverwaltung.
in warmem Wasser
mit einem feuchten Tuch ab.
vor der Benutzung von außen komplett trocken sind.
einige Zeit geöffnet, so dass die Feuchtigkeit ent-
, wenn Sie das Gerät lagern. Ansonsten kann sich Staub im
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
SEMK 105 A1
DE│AT│CH 
 13
Fehlerbehebung
Störung Ursache Abhilfe
Das Gerät funktioniert nicht.
Die Leuchte „add water“
leuchtet.
Die Leuchte
leuchten
„ice full“ leuchtet.
Die Leuchten „add water“
und „ice full“
gleichzeitig.
Es werden keine Eiswürfel produ­ziert.
Der Netzstecker steckt nicht in der Netzsteckdose.
Das Gerät ist defekt. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Es befindet sich zu wenig Wasser im Wasserbehälter
Der Wasserfilter am Boden des Wasserbehälters blockiert.
Die Pumpe ist defekt. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Der Eiswürfelkorb
Die Infrarot-Sensoren ober­halb des Eiswürfelkorbes sind verschmutzt.
Die Infrarot-Sensoren ober­halb des Eiswürfelkorbes sind defekt.
Die Eiswürfelschale im hinteren Teil des Gerätes ist blockiert.
Die Wasser- oder Umgebungs temperatur ist zu hoch.
Das Kühlsystem ist undicht. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
ist voll.
Verbinden Sie den Netzstecker mit dem Stromnetz.
Füllen Sie den Wasserbehälter
.
„Gerät befüllen“ beschrieben auf. Entfernen Sie eventuelle Ablagerungen
oder Gegenstände, die den Wasserfilter blockieren. Falls notwendig, können Sie den Wasser­filter abnehmen, indem Sie ihn gerade nach
ist
oben abziehen. Setzen Sie ihn wieder ein, bevor Sie das Gerät erneut benutzen. Zum Umgang mit hartnäckigen Ab­lagerungen folgen Sie den Anweisungen im Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Entnehmen Sie Eiswürfel aus dem Eis­würfelkorb
Reinigen Sie die Infrarot-Sensoren mit einem weichen Tuch.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Kontrollieren Sie, ob die Eiswürfelschale z. B. von einem Eiswürfel blockiert wird und entfernen Sie diesen vorsichtig. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, stecken Sie ihn wieder hinein und starten Sie das Gerät neu.
♦ Achten Sie darauf, dass die Umgebungs-
temperatur nicht höher als 32°C ist.
♦ Achten Sie darauf, dass das verwendete
Wasser eine Temperatur zwischen 8 – 25 °C hat.
.
wie in
14 │ DE
Das Kühlsystem ist blockiert. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
│AT│
CH SEMK 105 A1
Störung Ursache Abhilfe
Schlechte Wärmeableitung.
Es werden zu kleine Eiswürfel produziert.
Die Wassertemperatur ist zu hoch.
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
Anhang
Technische Daten
Eingangsspannung 220 – 240 V ∼ (Wechselstrom), 50Hz
Nennstrom 0,8 A
Nennleistung 105 W
Produktionsvolumen 11 – 12 kg /24 Stunden
Fassungsvermögen Wasserbehälter
Fassungsvermögen Eiswürfelkorb
Kältemittel R600a, 29 g
Klimaklasse ST, SN, N, T
Wärmedämmstoff Cyclopentan
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es an al­len Seiten einen Freiraum von ca. 20cm hat.
Achten Sie darauf, dass das verwendete Wasser eine Temperatur zwischen 8 – 25°C hat.
Achten Sie darauf, dass die Umgebungs­temperatur zwischen 10 – 32°C liegt.
1,8 L
800 g
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind lebensmittelecht.
SEMK 105 A1
DE│AT│CH 
 15
Loading...
+ 40 hidden pages