Pioneer AVIC-F60DAB, AVIC-F960BT, AVIC-F960DAB, AVIC-F860BT User manual [de]

Bedienungsanleitung
NAVIGATIONS-/AV-SYSTEM
AVIC-F60DAB AVIC-F960DAB AVIC-F960BT AVIC-F860BT
Bitte lesen Sie zuerst Wichtige Informationen für den Benutzer! Wichtige Informationen für den Benutzer enthält
Deutsch
Inhalt
Vielen Dank dass Sie sich für dieses Pioneer-Produkt entschieden haben.
Lesen Sie diese Anleitung bitte aufmerksam durch, um sich mit der richtigen Bedienungs­weise für Ihr Modell vertraut zu machen. Bewahren Sie dieses Dokument nach dem Durchle-
sen zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort griffbereit auf.
Wichtig
Die als Beispiele gezeigten Bildschirmdarstel­lungen können von den tatsächlichen Bild­schirminhalten abweichen, die im Zuge der Leistungs- und Funktionsverbesserung mögli­cherweise ohne Ankündigung geändert wer­den.
Einleitung Anleitungsübersicht 11
Verwendung dieser Anleitung 11In dieser Anleitung verwendete
Konventionen 11
– In dieser Anleitung verwendete
Ausdrücke 12
Anmerkungen zum internen Speicher 12
– Vor dem Abklemmen der
Fahrzeugbatterie 12
– Bei einer Rücksetzung gelöschte
Daten 12
Zurücksetzen des Mikroprozessors 12
Grundlagen der Bedienung
Die Bezeichnungen und Funktionen der
einzelnen Teile 14
Schutz des Geräts gegen Diebstahl 15
– Entfernen der abnehmbaren
Frontplatte 15
– Anbringen der abnehmbaren
Frontplatte 16 Hinweise zur Verwendung der LCD-Tafel 16 Einstellen des Winkels der LCD-Tafel 16 Einlegen/Auswerfen/Anschließen von
Medien 16
– Einlegen und Auswerfen einer
Disc 17
– Einführen und Auswerfen einer SD-
Speicherkarte 17
2
De
– Anschließen und Abtrennen eines
iPods 18
– Ein- und Ausstöpseln eines USB-
Speichermediums 19 Starten und Beenden des Systems 19 Beim erstmaligen Hochfahren 19 Normaler Systemstart 20
– Die Kartendatenbank betreffende
Meldung 20 Ausschalten des Displays 20 Verwenden der Bildschirme 22
– Wechseln zwischen den Bildschirmen
mit den Sensortasten 22
– Wechseln zwischen den Bildschirmen
mit den Gerätetasten 23 Unterstützte AV-Programmquellen 24 Aufrufen des AV-Bedienbildschirms 24
– Auswählen einer Programmquelle für
das vordere Display auf dem AV-
Quellenauswahlbildschirm 25
– Auswählen einer Programmquelle für
das vordere Display aus der
Programmquellenliste 25
– Auswählen einer Programmquelle für
das zusätzliche Display 25 Ausschalten der AV-Quelle 25 Ändern der Anzeigereihenfolge der
Programmquellensymbole 25
Ändern der Anzeigereihenfolge der
Programmquellentasten 26
Verwenden der Sensortasten 26
– Verwenden der gemeinsamen
Sensortasten 26
Bedienung von Listenbildschirmen 27Bedienen der Zeitleiste 27Bedienung der eingeblendeten
Tastatur 27 Beim Erstgebrauch des
Navigationssystems 28
Inhalt
Verwendung des Navigationsmenübildschirms
Bedienung des
Navigationsmenübildschirms 30
Verwenden der Karte
Informationen auf dem
Kartenbildschirm 32
Oft angezeigte Fahrtroutenereignisse 32 Anzeigen der aktuellen Position auf der
Karte 33 Browsen der Datenfeldinformationen 33 Konfiguration der Fahrtanzeige 34 Bedienung des Kartenbildschirms 35
Ändern des Kartenmaßstabs 35Smart Zoom 35Wechseln zwischen den Ansichten 2D,
3D und 2D Norden oben 35
– Ändern des Ansichtswinkels der
Karte 36
– Verschieben der Karte bis an eine
Position, die Sie sehen möchten 36
Suchen nach und Auswählen von Orten
Suchen nach einem Ort anhand der
Adresse 38 Suchen nach Orten von Interesse (POIs) 39
– Suche nach POIs anhand
voreingestellter Kategorien 39
– Suche nach einem POI anhand einer
Kategorie oder durch direktes Angeben des Namens 40
– Suche nach Notfall- oder
Pannendiensten in Ihrer Umgebung 41
Auswählen eines Fahrtziels aus
gespeicherten Orten 42 Auswählen eines Fahrtziels aus
gespeicherten Fahrtrouten 42
Auswählen eines kürzlich gesuchten
Orts 43
Letzte Ziele 43Intelligenter Zielspeicher 44
Suche nach einem Ort mit
Kombisuche44
Suchen nach einem Ort anhand der
Koordinaten 45
Suchen nach einem Ort durch Verschieben
der Karte 45
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute Ändern der Fahrtroute 47
– Prüfen von Routenalternativen beim
Planen der Fahrtroute 47
– Überprüfen von Routenalternativen für
eine vorhandene Fahrtroute 47
– Festlegen einer neuen Startposition für
die Fahrtroute 47
Bearbeiten der Liste mit Zielen 48Abbrechen der aktuellen
Streckenführung 49
Aufbauen einer Fahrtroute mit
Routenplaner49
Überprüfen von Streckeninformationen und
Einstellungen 50
– Betrachten einer
Routensimulation 50
Registrieren und Bearbeiten von Orten und Strecken
Speichern eines Orts unter Standort
gespeichert52
Speichern einer Fahrtroute unter
Gespeicherte Routen52
Speichern eines Orts als Warnpunkt 52
De
3
Inhalt
Verwenden von Verkehrsinformationen
Empfangen von Echtzeit-
Verkehrsinformationen (TMC) 54
Prüfen der Verkehrsereignisse auf der
Karte 54
Nützliche Informationen zu Ihrer Strecke Abrufen nützlicher Informationen 56
Anpassen von Navigationseinstellungen
Individuelle Anpassung der
Navigationseinstellungen 57
– Wiederherstellen der
Standardeinstellungen 58
Details zu jeder Option unter
Einstellungen58
–“Bevorzugte Routen”-
Einstellungen 58
–“Ton”-Einstellungen 60 –“Warnhinweise”-Einstellungen 61 –“Navigationskarte”-Einstellungen 62 –“Regional”-Einstellungen 64 –“Anzeige”-Einstellungen 64 –“Verkehr”-Einstellungen 64 –“Weather”-Einstellungen 64 –“Fahrtenübersicht”-Einstellungen 64 –“Online-Dienste”-Einstellungen 65 –“Nutzungsberichte”-Einstellungen 65 –“Konfigurationsassistent”-
Einstellungen 65
Registrieren eines Bluetooth-Geräts und Aufbauen einer Verbindung
Vorbereiten der Kommunikationsgeräte 66 Registrieren Ihrer Bluetooth-Geräte 66
– Suche nach Bluetooth-Geräten in der
Nähe 66
Paarung über die Bluetooth-Geräte 68Verbindung mit einem Bluetooth-Gerät
automatisch herstellen 68
– Löschen eines registrierten Geräts 68
Manueller Verbindungsaufbau mit einem
registrierten Bluetooth-Gerät 69
Ändern der Sichtbarkeit 70 Eingeben des PIN-Codes für den Aufbau
einer drahtlosen Bluetooth-
Verbindung 70 Anzeigen der Bluetooth-Geräteadresse 70 Löschen des Bluetooth-Speichers 71 Aktualisieren der Bluetooth-Software 71 Anzeigen der Bluetooth-Softwareversion 71
Verwenden der Funktion zum Freisprech­Telefonieren Anzeigen des Telefonmenüs 73
Sensortasten 73Ablesen des Bildschirms 73
Tätigen von Anrufen 74
Direktwahl 74Anrufen einer Nummer aus dem
Telefonbuch 74
Wählen über die Anrufliste 75Verwenden der Kurzwahllisten 76
Annehmen von Anrufen 77
– Annehmen eines eingehenden
Anrufs 77
Minimieren des
Wahlbestätigungsbildschirms 77 Ändern der Telefoneinstellungen 78
– Automatisches Annehmen von
Anrufen 78
Umschalten des Klingeltons 78Umkehren der Namen im
Telefonbuch 78
Einstellen des Privatmodus 79Anpassen der Hörlautstärke des
Gesprächspartners 79
Verwenden der Spracherkennungsfunktion
(für iPhone) 79
4
De
Inhalt
Hinweise für die Verwendung der Funktion
zum Freisprech-Telefonieren 80
Einrichten eines iPods / iPhones oder Smartphones
Der grundlegende Ablauf zum Einrichten
eines iPods / iPhones oder Smartphones 82
Auswählen der Verbindungsmethode für
Geräte 82 iPod-Kompatibilität 83 Kompatibilität mit Android-Gerät 83 Kompatibilität mit MirrorLink-Gerät 83 Informationen zu den Verbindungen und
Funktionen der einzelnen Geräte 84
Verwenden des Radios
Verwenden der Sensortasten 87 Ablesen des Bildschirms 87 Vorbereitende Schritte 88 Auswählen eines Bands 88 Manuelle Abstimmung 88 Suchlauf-Abstimmung 89 Auswählen eines Festsenderkanals aus der
Festsenderkanal-Liste 89 Speichern von Senderfrequenzen 89 Speichern der Sender mit den stärksten
Sendesignalen 89 Abstimmen von Sendern mit starken
Sendesignalen 90 Empfang von Verkehrsdurchsagen 91 Gebrauch der Unterbrechungsfunktion für
Nachrichtensendung 91 Abstimmung von alternativen
Frequenzen 92 Begrenzen auf Sender mit
Regionalprogrammen 93 Umschalten des Auto-PI-Suchlaufs 94
– Aktivieren des Auto-PI-Suchlaufs für
gespeicherte Sender 94
Ändern der Klangqualität des UKW-
Tuners 94
Speichern von Songinformationen auf einem
iPod (iTunes-Tagging) 95
Bedienung mit den Gerätetasten 95
Digitalradio-Empfang (DAB)
Verwenden der Sensortasten 96 Ablesen des Bildschirms 97 Vorbereitende Schritte 97 Auswählen eines Bands 98 Auswählen eines Kanals aus der Liste 98 Hören des gerade zuvor gesendeten Teils
eines Programms 98 Manuelle Abstimmung 99 Suchlauf-Abstimmung 99 Auswählen eines Festsenderkanals aus der
Festsenderkanal-Liste 99 Speichern von Senderfrequenzen 99 Automatische Umschaltung zu einem Kanal
mit gutem Empfang 100 Bedienung mit den Gerätetasten 100
Abspielen einer Disc
Verwenden der Sensortasten (für
Audio) 101 Verwenden der Sensortasten (für Video) 101 Ablesen des Bildschirms (für Audio) 103 Ablesen des Bildschirms (für Video) 103 Vorbereitende Schritte 104 Auswählen von Dateien aus der
Dateinamensliste 104 Zufallswiedergabe der Titel 104 Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 104 Wechseln des Mediendateityps 105 Suche nach einer abzuspielenden
Passage 105 Bedienen des DVD-Menüs 105 Wechseln der Untertitelsprache 106
De
5
Inhalt
Wechseln der Audiosprache 106 Schrittweise Bildwiedergabe 106 Zeitlupen-Wiedergabe 106 Zurückkehren zu einer ausgewählten
Szene 107
Wiedergabefortsetzung (Lesezeichen) 107 Bedienung des DVD-Menüs mit den
Sensortasten 107
Wechseln der Multi-Winkel-DVD-
Anzeige 108 Auswählen der Audioausgabe 108 Bedienung mit den Gerätetasten 108
Wiedergeben von komprimierten Audiodateien
Verwenden der Sensortasten 109 Ablesen des Bildschirms 110 Vorbereitende Schritte (für Disc) 111 Vorbereitende Schritte (für USB/SD) 111 Wechseln des Suchmodus 111 Auswählen von Dateien aus der
Dateinamensliste 112 Auswählen einer Datei aus einer Liste mit
Inhalten bezüglich des gerade spielenden
Songs (Verbindungssuche) 112 Abspielen von Dateien in zufälliger
Reihenfolge 113 Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 113 Wechseln des Mediendateityps 114 Bedienung mit den Gerätetasten 114
Wiedergeben von komprimierten Videodateien
Verwenden der Sensortasten 115 Ablesen des Bildschirms 116 Vorbereitende Schritte (für Disc) 116 Vorbereitende Schritte (für USB/SD) 116 Auswählen von Dateien aus der
Dateinamensliste 117
Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 117 Schrittweise Bildwiedergabe 117 Zeitlupen-Wiedergabe 117 Wechseln des Mediendateityps 118 Bedienung mit den Gerätetasten 118
Anzeige von komprimierten Bilddateien
Verwenden der Sensortasten 119 Ablesen des Bildschirms 119 Vorbereitende Schritte 120 Auswählen von Dateien aus der
Dateinamensliste 120 Abspielen von Dateien in zufälliger
Reihenfolge 120 Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 121 Wechseln des Mediendateityps 121 Einstellen des Diashow-Intervalls 121 Bedienung mit den Gerätetasten 122
Verwendung eines iPods
Verwenden der Sensortasten (für
Audio) 123 Verwenden der Sensortasten (für Video) 124 Ablesen des Bildschirms (für Audio) 124 Ablesen des Bildschirms (für Video) 125 Vorbereitende Schritte 125 Einstellen der Zufallswiedergabe 126 Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 126 Auswählen von Songs oder Videos im
Wiedergabebildschirm 126 Bedienen der iPod-Funktion dieses Produkts
über Ihren iPod 127 Ändern der Geschwindigkeit der
Hörbuchwiedergabe 128 Anzeige von Listen mit Inhalten bezüglich
des gerade spielenden Songs
(Verbindungssuche) 128
6
De
Inhalt
Bedienung mit den Gerätetasten 128 iPod-Programmquelle verwenden, aber
Musik einer anderen App als der iPod­Musikapp abspielen 128
Verwenden der Sensortasten 129Ablesen des Bildschirms 129
Verwenden Ihrer iPhone- oder Smartphone-Applikationen Verwenden von AppRadio Mode 130
– Verwenden der Sensortasten (seitliche
App-Steuerungsleiste) 130
Vorbereitende Schritte 131Gebrauch der Tastatur 133Anpassen der Bildgröße (für
Smartphone-Benutzer) 133
– Anzeigen des Bilds Ihrer Applikation
(iPhone mit 30-poligem Anschluss) 134
– Anzeigen des Bilds Ihrer Applikation
(iPhone mit Lightning Connector) 135
– Anzeigen des Bilds Ihrer Applikation
(Smartphone) 135
Verwenden von MirrorLink 136
– Verwenden der Sensortasten (seitliche
App-Steuerungsleiste) 136
– Vorbereitende Schritte 136
Verwenden der Ton-Mischfunktion 137
Gebrauch von Aha Radio
Verwenden der Sensortasten 138 Ablesen des Bildschirms 139 Vorbereitende Schritte 140
– Für Benutzer eines iPhones mit 30-
poligem Anschluss 140
– Für Benutzer eines iPhones mit
Lightning Connector 140
– Für Smartphone-Benutzer 140
Bedienung mit den Gerätetasten 141
Verwendung eines Bluetooth-Audio­Players
Verwenden der Sensortasten 142 Ablesen des Bildschirms 143 Vorbereitende Schritte 143 Auswählen von Dateien aus der
Dateinamensliste 144
Abspielen von Dateien in zufälliger
Reihenfolge 144
Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 145
Bedienung mit den Gerätetasten 145
Verwenden einer HDMI-Programmquelle
Verwenden der Sensortasten 146 Ablesen des Bildschirms 146 Vorbereitende Schritte 146
Verwenden einer AUX-Programmquelle
Verwenden der Sensortasten 147 Ablesen des Bildschirms 147 Vorbereitende Schritte 147 Einstellen des Videosignals 148 Wechseln des Bedienbildschirms 148
Verwendung eines AV-Eingangs
Verwenden der Sensortasten 149 Ablesen des Bildschirms 149 Vorbereitende Schritte (für AV-
Programmquelle) 149 Vorbereitende Schritte (für Kamera) 150 Einstellen des Videosignals 150
Verwenden von MIXTRAX
Bedienvorgänge für MIXTRAX 152 Sensortasten 152 Auswählen von Kriterien zur
Songwiedergabe 152 Ausschließen von Songs für die
Wiedergabe 153
De
7
Inhalt
Festlegen der wiederzugebenden
Passage 153
Einstellen des Blinkmusters 153
Systemeinstellungen
Navigationsinformationsfenster 155 Automatischer Wechsel zum
Navigationsbildschirm 155
Einstellen des UKW-Kanalrasters 155 Einstellen der Stromversorgung der
Digitalradioantenne 156
Aktivieren einer Bluetooth-Audio-
Programmquelle 157
Einstellen der Nonstop-Scrolling-
Funktion 157 Einstellen des AV-Eingangs 157 Einstellen der Heckkamera 158
– Aktivieren der Heckkamera-
Funktion 158
– Einstellen der Polarität der
Heckkamera 159
Einrichten des Kameramodus
Kamerasichtfeld 159 Anzeigen der Parkassistentlinien 160 Einstellen der Leitlinien im Bild der
Heckkamera 161 Einstellen des sicheren Modus 162 Ausschalten des Demobildschirms 162 Auswählen der Systemsprache 162 Umkehren der Klimabedienfeld-
Statusanzeige 163 Einstellen der Tastatursprache mit einer
Applikation für iPhone 164 Einstellen des Signaltons 164 Anpassen der Reaktionspositionen des
Sensortastenbildschirms
(Sensortastenkalibrierung) 164 Anpassen des Bilds 165 Anzeigen der Firmwareversion 166 Aktualisieren der Firmware 167
8
De
Prüfen des Sensor-Kalibrierungsstatus und
Fahrstatus 167 Löschen der Kalibrierungsdaten 168 Überprüfen der Kabelanschlüsse 169
Audio-Einstellungen
Gebrauch der Überblend-/Balance-
Einstellung 171 Gebrauch der Balance-Einstellung 171 Einstellen der Stummschaltung/
Dämpfung 172 Einstellen der Programmquellenpegel 172 Anpassen des Filters 175
– Anpassen der Front- und
Hecklautsprecherausgabe 175
– Gebrauch des Subwoofer-
Ausgangs 175 Auswählen der Hörposition 176 Feinanpassung der Lautsprecherpegel 176 Anpassen des Zeitabgleichs 177 Gebrauch des automatischen
Klangnivellierers 179
Gebrauch des Equalizers 179
Aufrufen von Equalizerkurven 179Anpassen der Equalizerkurven 180Gebrauch der Equalizer-
Automatik 180 Automatisches Anpassen der Equalizerkurve
(Auto-EQ) 181
– Vor Aktivierung der Auto-EQ-
Funktion 181
– Durchführen der Auto-EQ-
Messung 182
Allgemeines Anzeigemenü Auswählen der Hintergrundanzeige 184
– Auswählen eines Bilds eines externen
Geräts (USB/SD) für die
Hintergrundanzeige 184 Einstellen der Beleuchtungsfarbe 185
Inhalt
– Auswählen der Farbe aus
voreingestellten Farben 185
– Erstellen einer benutzerdefinierten
Farbe 186 Auswählen einer Themenfarbe 186 Einstellen der Uhranzeige 187 Ändern des vorinstallierten
Begrüßungsbildschirms 187
– Auswählen eines Bilds eines externen
Geräts (USB/SD) für den
Begrüßungsbildschirm 188 Importieren einer
Einstellungskonfiguration 188
– Exportieren von Thema-
Einstellungen 188
– Importieren von Thema-
Einstellungen 189
Einrichten des Videoplayers Einstellen der bevorzugten Sprachen 190
Einstellen der Untertitelsprache 190Einstellen der Audiosprache 190Einstellen der Menüsprache 191
Einstellen des Blickwinkelsymbols 191 Einstellen des Bildseitenverhältnisses 192 Einstellen der Kindersicherung 193
– Einstellen von Codenummer und
Kindersicherungsstufe 193 Anzeigen Ihres DivX-VOD-
Registrierungscodes 194
Anzeigen Ihres DivX VOD-
Deregistrierungscodes 194
Automatische Wiedergabe von DVDs 195 Einstellen des Videosignals der
Heckkamera 195 Einstellen des Video-Ausgabeformats 196 Sprachcodetabelle für DVDs 197
Favoritenmenü
Auswählen eines Shortcuts 198
Entfernen eines Shortcuts 198
Anzeigen des Betriebszustands von Fahrzeugsystemen
Anzeigen von Informationen über erfasste
Hindernisse 199
Anzeigen des Klimabedienfeld-
Betriebszustands 199
Allgemeine Bedienvorgänge
Einstellen von Datum und Uhrzeit 201 Speichern von Songinformationen auf einem
iPod (iTunes-Tagging) 201
Einstellen der Sound Retriever-
Funktion 202
Ändern des Breitbildmodus 203
Andere Funktionen
Auswählen der Videoquelle für ein
zusätzliches Display 204
Einstellen der Anti-Diebstahl-Funktion 204
Einstellen des Passworts 204Eingabe des Passworts 205Löschen des Passworts 205Passwort vergessen? 206
Wiederherstellen der Standardeinstellungen
des Produkts 206
– Wiederherstellen der
Standardeinstellungen 206
Anhang
Fehlersuche 208 Fehlermeldungen 210 Positionierungstechnologie 215
Positionierung anhand von GPS 215Positionierung anhand von
Positionsschätzung 215
– Wie spielen GPS und
Positionsschätzung zusammen? 215
Handhabung größerer Fehler 216
De
9
Inhalt
– Wenn eine Positionierung mit GPS
nicht möglich ist 216
– Bedingungen, unter denen deutliche
Positionierungsfehler auftreten können 217
Informationen zur
Fahrtrouteneinstellung 219
– Fahrtrouten-Suchspezifikationen 219
Handhabung und Pflege von Discs 220
Pflege des integrierten Laufwerks 220Umgebungsbedingungen zum
Abspielen einer Disc 221
Unterstützte Disc-Formate 221
DVD-Video und CD 221AVCHD-Discs 221DualDisc-Wiedergabe 221Dolby Digital 222
Ausführliche Informationen zu abspielbaren
Medien 222
Kompatibilität 222Medienkompatibilitätsübersicht 225
Bluetooth 229 SDHC und microSDHC 229 WMA/WMV 229 DivX 229 AAC 230 Android230 MirrorLink 230 Ausführliche Informationen zu
angeschlossenen iPod-Geräten 230
iPod und iPhone 231Lightning 231App Store 231iOS 231iTunes 231
Verwendung von auf Appbasierten
verknüpften Inhalten 231
– Aha Radio 232
HDMI 232
MHL 232 IVONA Text-to-Speech 232 Anmerkung zur Video-Wiedergabe 232 Anmerkung zur DVD-Video-Wiedergabe 232 Anmerkung zum Gebrauch von MP3-
Dateien 233
Auf den Karten erfasste Gebiete 233 Korrekter Gebrauch des LCD-
Bildschirms 233
– Handhabung des LCD-
Bildschirms 233
– Flüssigkristallanzeige (LCD-
Bildschirm) 233
Pflege des LCD-Bildschirms 233LED-Hintergrundbeleuchtung (Licht
emittierende Dioden) 234
Display-Informationen 235
Telefonmenü 235System-Menü 235Thema-Menü 236Audio-Menü 237Video-Menu-Menü 237Bluetooth-Menü 238
Technische Daten 239
10
De
Einleitung
Kapitel
01
Anleitungsübersicht
Lesen Sie, bevor Sie dieses Produkt verwen­den, unbedingt die separate Anleitung Wichti- ge Informationen für den Benutzer, die Warnungen, Vorsichtshinweise und andere wichtige Informationen enthält, die Sie wissen sollten.
In dieser Anleitung sind die Bildschirminhalte des AVIC-F60DAB abgebildet. Die Bildschirme können je nach Modell anders aussehen. Einige der Bildschirme, die zur Veranschauli­chung der Beschreibungen der Navigations­funktionen dienen, stammen aus der englischen Version. Einige der Tastennamen und Menüpunkte, die zur Veranschaulichung der Beschreibungen der Navigationsfunktionen dienen, stammen aus der englischen Version.
Verwendung dieser Anleitung
So finden Sie die Bedienungsanweisungen für einen bestimmten Vorgang
Wenn Sie sich entschieden haben, was Sie machen möchten, finden Sie die benötigte Seite im Inhalt.
So finden Sie die Bedienungsanweisungen für ein bestimmtes Menü
Wenn Sie die Bedeutung eines am Bildschirm angezeigten Elements prüfen möchten, finden Sie die zugehörige Seite unter Display-Informa- tionen am Ende der Anleitung.
In dieser Anleitung verwendete Konventionen
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die folgenden Informationen über die in dieser Anleitung ver­wendeten Konventionen zu lesen. Wenn Sie diese Konventionen kennen, fällt es Ihnen
leichter, sich mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu machen. ! Die Tasten an diesem Produkt werden in
GROSSBUCHSTABEN FETT darge­stellt: z. B. HOME-Taste, MODE-Taste.
! Menüpunkte, Bildschirmtitel und funktio-
nelle Komponenten werden fett in doppel­ten Anführungszeichen “”dargestellt: z. B. System-Bildschirm oder Audio-Bild­schirm
! Auf dem Bildschirm verfügbare Sensorta-
sten werden fett in eckigen Klammern [ ] dargestellt: z. B. [Disc], [AV-Eingang].
! Zusätzliche Informationen, alternative Ver-
fahren und andere Hinweise werden im fol­genden Format angeführt: z. B. p Wenn Ihre Heimadresse noch nicht ge-
speichert ist, geben Sie diese als erstes ein.
! Beschreibungen von Funktionen anderer
Tasten auf demselben Bildschirm sind durch ein vorgestelltes # gekennzeichnet: z. B. # Wenn Sie [OK] berühren, wird der Eintrag gelöscht.
! Bezugsverweise sind wie folgt kenntlich ge-
macht: z. B.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Ver-
wenden der Bildschirme auf Seite 22.
! Die Modellsymbole in dieser Anleitung ver-
weisen darauf, dass die Beschreibung für die mittels der Symbole angezeigten Mo­delle gilt. Bei Anzeige der folgenden Symbole gilt die Beschreibung nur für die dargestellten Mo­delle. z. B.
F960DAB F960BT F860BT
Einleitung
De
11
Kapitel
01
Einleitung
In dieser Anleitung verwendete Ausdrücke
Vorderes Displayundzusätzliches Display
In dieser Anleitung wird der Bildschirm am Gehäuse dieses Produkts vorderes Display genannt. Ein zusätzlicher Bildschirm, der im Fachhandel erhältlich ist und an dieses Pro­dukt angeschlossen werden kann, wird zu­sätzliches Displaygenannt.
Videobild
Der Begriff Videobildbezeichnet in dieser Anleitung das Laufbild von DVD-Video, DivX iPod oder von einem beliebigen Gerät, das mit diesem System über das Cinch-Kabel verbun­den ist, wie beispielsweise ein allgemeines AV­Gerät.
Externes Speichergerät (USB, SD)
SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten, microSD-Karten, microSDHC-Karten und USB-Speichermedien werden kollektiv als ex­terne Speichergeräte (USB, SD)bezeichnet. Falls sich die Beschreibung nur auf USB-Spei­cher bezieht, wird dieser USB-Speichermedi­umgenannt.
SD-Speicherkarte
SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten, microSD-Karten und microSDHC-Karten wer­den kollektiv als SD-Speicherkartenbezeich­net.
iPod
In dieser Anleitung bezieht sich der Ausdruck iPodauf sowohl iPod- als auch iPhone­Modelle.
®
Anmerkungen zum internen Speicher
Vor dem Abklemmen der Fahrzeugbatterie
Wenn die Batterie abgeklemmt wird oder sich entlädt, wird der Speicher gelöscht und muss neu programmiert werden. p Einige Einstellungen und aufgezeichnete
Inhalte werden nicht zurückgesetzt.
Bei einer Rücksetzung gelöschte Daten
,
Die Information wird gelöscht, wenn das gelbe Kabel von der Fahrzeugbatterie (bzw. die Bat­terie selbst) abgeklemmt wird. p Einige Einstellungen und aufgezeichnete
Inhalte werden nicht zurückgesetzt.
Zurücksetzen des Mikroprozessors
VORSICHT
Durch Drücken auf die RESET-Taste werden die Einstellungen und aufgezeichneten Inhalte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. p Nehmen Sie diesen Bedienschritt nicht vor,
wenn an dieses Produkt ein anderes Gerät an­geschlossen ist.
p Einige Einstellungen und aufgezeichnete In-
halte werden nicht zurückgesetzt.
Der Mikroprozessor muss in folgenden Fällen zurückgesetzt werden: ! Nach dem Einbau, bevor dieses Produkt
zum ersten Mal benutzt wird.
! Wenn das Produkt nicht richtig funktio-
niert.
! Wenn beim Betrieb des Produktes Störun-
gen auftreten.
! Wenn die Fahrzeug mit einem beträchtli-
chen Positionierungsfehler auf der Karte angezeigt wird.
12
1 Schalten Sie die Zündung AUS.
De
1
Einleitung
Kapitel
01
2 Drücken Sie mit der Spitze eines Stiftes oder einem anderen spitzen Gegenstand auf die RESET-Taste.
Die Einstellungen und aufgezeichnete Inhalte werden auf die Werkseinstellungen zurückge­setzt.
F60DAB
F960DAB F960BT F860BT
1
Einleitung
1 RESET-Taste
13
De
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Die Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Teile
Dieses Kapitel vermittelt Informationen über die Bezeichnungen der Teile und die über die Tasten steuerbaren Hauptfunktionen.
F60DAB
1 2 345 6 7 8
a
9
F960DAB F960BT F860BT
a8 7 2
3 4 5 6 c d
1 LCD-Bildschirm
2 VOL-Taste (+/–)
Mit diesen Tasten stellen Sie die Lautstärke der AV-Quelle (Audio und Video) ein.
3 MAP-Taste
! Drücken Sie auf diese Taste, um den Kar-
tenbildschirm anzuzeigen.
b
b
1
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Ver-
wenden der Bildschirme auf Seite 22.
4 HOME-Taste
! Drücken Sie auf diese Taste, um den
Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Ver-
wenden der Bildschirme auf Seite 22.
! Drücken und halten Sie die HOME-Taste
gedrückt, um die Spracherkennung­sfunktion zu aktivieren.
= Einzelheiten siehe Verwenden der
Spracherkennungsfunktion (für iPhone) auf Seite 79.
5 MODE-Taste
! Drücken Sie auf diese Taste, um zwi-
schen dem Applikationsbildschirm und dem AV-Bedienbildschirm umzuschal­ten. p Wenn die Anzeige beim Drücken der
MODE-Taste nicht zwischen AV-Be­dienbildschirm und Applikationsbild­schirm wechseln kann, dann wird die Anzeige ausgeschaltet.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Ver-
wenden der Bildschirme auf Seite 22.
! Drücken und halten Sie diese Taste ge-
drückt, um das Display auszuschalten.
= Einzelheiten siehe Ausschalten des
Displays auf Seite 20.
6 TRK-Taste
! Mit diesen Tasten steuern Sie die manu-
elle Suchlaufabstimmung, den Schnell­vorlauf, den Rücklauf und den Titelsuchlauf.
7 h-Taste
8 RESET-Taste
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Zurück-
setzen des Mikroprozessors auf Seite 12.
9 Auto-EQ-Mikrofoneingangsbuchse
An diese Buchse kann ein Mikrofon für die Akustikmessung (separat erhältlich) ange­schlossen werden.
14
De
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
a Disc-Schacht
Zum Einlegen einer abzuspielenden Disc.
= Einzelheiten siehe Einlegen und Auswer-
fen einer Disc auf Seite 17.
b SD-Karteneinschub
= Einzelheiten siehe Einführen und Auswer-
fen einer SD-Speicherkarte auf Seite 17.
c Abnehmbare Frontplatte
d
-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die abnehmba­re Frontplatte vom Produkt zu lösen.
= Einzelheiten siehe Entfernen der abnehm-
baren Frontplatte auf Seite 15.
Schutz des Geräts gegen Diebstahl
F960DAB F960BT F860BT
Die abnehmbare Frontplatte kann wie nach­stehend beschrieben von diesem Produkt ab­genommen und mitgeführt werden, um eventuelle Diebe zu entmutigen.
VORSICHT
! Setzen Sie die abnehmbare Frontplatte keinen
starken Stößen aus und zerlegen Sie sie nicht.
! Achten Sie beim Abnehmen und Anbringen
der abnehmbare Frontplatte darauf, dass nicht zu viel Kraft auf die Tasten oder die Teile einwirkt.
! Bewahren Sie die abnehmbare Frontplatte au-
ßerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf, um zu verhindern, dass diese sie in ihren Mund stecken.
! Bewahren Sie die abnehmbare Frontplatte
nach dem Entfernen an einem sicheren Platz auf, wo sie nicht verkratzt oder anderweitig be­schädigt wird.
! Setzen Sie die abnehmbare Frontplatte kei-
nem direkten Sonnenlicht und keinen hohen Temperaturen aus.
! Schalten Sie vor dem Abnehmen oder Anbrin-
gen der abnehmbaren Frontplatte den Zü­ndschalter aus (ACC OFF).
Entfernen der abnehmbaren Frontplatte
p Solange die abnehmbare Frontplatte nicht
angebracht ist, kann das Produkt nicht be­dient werden.
1 Drücken Sie die
Beim Loslassen der Taste löst sich die ab­nehmbare Frontplatte unten ein wenig vom Produkt.
2 Fassen Sie die abnehmbare Frontplatte unten und ziehen Sie sie vorsichtig vom Gerät ab.
1
1 Abnehmbare Frontplatte
-Taste.
Grundlagen der Bedienung
De
15
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Anbringen der abnehmbaren Frontplatte
1 Schieben Sie die abnehmbare Front­platte bis zum Anschlag in das Produkt.
Vergewissern Sie sich, dass die abnehmbare Frontplatte sicher in den Haken des Produkts eingehängt ist.
2 Drücken auf den unteren Teil der ab­nehmbaren Frontplatte, bis Sie einen Klick­ton hören.
Sollte die abnehmbare Frontplatte nicht erfolg­reich am Produkt angebracht werden können, wiederholen Sie den Vorgang; wenden Sie dabei nicht zu viel Kraft auf, um eine Beschä­digung der Frontplatte zu vermeiden.
Hinweise zur Verwendung der LCD-Tafel
F60DAB
WARNUNG
! Halten Sie beim Öffnen, Schließen oder Ver-
stellen der LCD-Tafel Hände und Finger vom Gerät fern. Seien Sie diesbezüglich besonders vorsichtig, wenn Kinder zugegen sind.
! Lassen Sie die LCD-Tafel beim Betrieb nicht
geöffnet. Die offene LCD-Tafel kann bei einem Unfall eine Verletzung verursachen.
Einstellen des Winkels der LCD-Tafel
F60DAB
1 Drücken Sie auf die h-Taste.
Der folgende Bildschirm erscheint.
2 Berühren Sie die folgenden Tasten, um den Winkel der LCD-Tafel anzupassen.
Bringt die Tafel in eine waagerech­te Position.
Bringt die Tafel wieder in die auf­rechte Position.
3 Berühren Sie die folgende Taste.
Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
p Der eingestellte Winkel der LCD-Tafel wird
gespeichert, und die LCD-Tafel kehrt bei nachfolgendem Öffnen oder Schließen au­tomatisch an diesen Winkel zurück.
VORSICHT
! Öffnen oder schließen Sie die LCD-Tafel nicht
mit Gewalt. Dies könnte eine Funktionsstö­rung zur Folge haben.
! Führen Sie Bedienvorgänge erst durch, nach-
dem die LCD-Tafel sich vollständig geöffnet oder geschlossen hat. Bei einer Bedienung des Geräts während eines Öffnungs- oder Schließvorgangs wird die LCD-Tafel möglicher­weise zur Sicherheit am aktuellen Winkel ge­stoppt.
! Stellen Sie keine Becher oder Dosen auf der
geöffneten LCD-Tafel ab. Dadurch kann das Produkt beschädigt werden.
16
De
Einlegen/Auswerfen/ Anschließen von Medien
VORSICHT
! Führen Sie keine anderen Gegenstände als
Discs in den Disc-Schacht ein.
! Führen Sie ausschließlich SD-Speicherkarten
in den SD-Karteneinschub ein.
! Wenn eine SD-Speicherkarte ausgeworfen
wird, während noch Daten übertragen wer­den, kann dies eine Beschädigung der SD­Speicherkarte zur Folge haben. Halten Sie beim Auswerfen von SD-Speicherkarten unbe­dingt die in dieser Anleitung beschriebene Prozedur ein.
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
! Drücken Sie die h-Taste nicht, wenn eine SD-
Speicherkarte nicht vollständig eingeführt ist. Dies könnte die Karte beschädigen.
! Drücken Sie die h-Taste nicht, bevor eine SD-
Speicherkarte vollständig herausgezogen und entfernt wurde. Dies könnte die Karte beschä­digen.
Einlegen und Auswerfen einer Disc
Einlegen einer Disc
F60DAB
1 Drücken Sie auf die h-Taste.
Der folgende Bildschirm erscheint.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Öffnet die LCD-Tafel.
3 Führen Sie eine Disc in den Disc-Schacht ein.
Die Disc wird eingezogen, und die LCD-Tafel schließt sich.
Auswerfen einer Disc
F60DAB
1 Drücken Sie auf die h-Taste.
Der folgende Bildschirm erscheint.
3 Entfernen Sie die Disc und drücken Sie auf die h-Taste.
Die LCD-Tafel schließt sich.
Einlegen einer Disc
F960DAB F960BT F860BT
% Führen Sie eine Disc in den Disc-Schacht ein.
Auswerfen einer Disc
F960DAB F960BT F860BT
% Drücken Sie auf die h-Taste.
Die Disc wird ausgeworfen.
Einführen und Auswerfen einer SD-Speicherkarte
p Dieses System ist nicht mit MMC-Karten
(Multi Media Card) kompatibel.
p Es wird nicht für Kompatibilität mit allen
SD-Speicherkarten garantiert.
p Mit gewissen SD-Speicherkarten kann die-
ses Produkt unter Umständen nicht sein volles Leistungspotenzial entfalten.
Einführen einer SD-Speicherkarte
F60DAB
1 Drücken Sie auf die h-Taste.
Der folgende Bildschirm erscheint.
Grundlagen der Bedienung
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Die LCD-Tafel öffnet sich, und die Disc wird ausgeworfen.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Öffnet die LCD-Tafel.
De
17
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
3 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karteneinschub ein.
Führen Sie die Karte mit der Etikettenseite nach oben weisend ein und drücken Sie die Karte in den Einschub, bis sie mit einem Klik­ken fest einrastet.
4 Drücken Sie auf die h-Taste.
Die LCD-Tafel schließt sich.
Auswerfen einer SD-Speicherkarte
F60DAB
1 Drücken Sie auf die h-Taste.
Der folgende Bildschirm erscheint.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Öffnet die LCD-Tafel.
% Führen Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karteneinschub ein.
Führen Sie die SD-Speicherkarte mit den Kon­takten nach unten weisend ein und drücken Sie die Karte in den Einschub, bis sie mit einem Klicken fest einrastet.
Auswerfen einer SD-Speicherkarte
F960DAB F960BT F860BT
1 Drücken Sie leicht auf die Mitte der SD­Speicherkarte, bis ein Klicken zu hören ist.
2 Ziehen Sie die SD-Speicherkarte gerade heraus.
Anschließen und Abtrennen eines iPods
Anschließen Ihres iPods
= Einzelheiten zur Verbindung siehe Installa-
tionsanleitung.
3 Drücken Sie leicht auf die Mitte der SD­Speicherkarte, bis ein Klicken zu hören ist.
4 Ziehen Sie die SD-Speicherkarte gerade heraus.
5 Drücken Sie auf die h-Taste.
Die LCD-Tafel schließt sich.
Einführen einer SD-Speicherkarte
F960DAB F960BT F860BT
18
De
Abtrennen Ihres iPods
% Vergewissern Sie sich, dass gegenwär­tig kein Datenzugriff erfolgt, und ziehen Sie die Kabel heraus.
2
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
Ein- und Ausstöpseln eines USB­Speichermediums
p Mit gewissen USB-Speichermedien kann
dieses Produkt unter Umständen nicht sein volles Leistungspotenzial entfalten.
p Ein Verbinden über ein USB-Hub ist nicht
möglich.
p Für den Anschluss ist ein USB-Kabel erfor-
derlich.
Einstöpseln eines USB-Speichermediums
1 Ziehen Sie den Stecker vom USB-An­schluss des USB-Kabels ab.
2 Schließen Sie ein USB-Speichermedium am USB-Kabel an.
1
1 USB-Kabel 2 USB-Speichermedium
Ausstöpseln eines USB-Speichermediums
% Vergewissern Sie sich, dass gegenwär­tig kein Datenzugriff erfolgt, und ziehen Sie das USB-Speichermedium heraus.
Starten und Beenden des Systems
1 Lassen Sie den Motor an, um das Sy­stem hochzufahren.
Nach einer kurzen Pause erscheint der Begrü­ßungsbildschirm einige Sekunden lang.
2 Zum Stoppen des Systems stellen Sie den Motor ab.
Das Produkt wird ebenfalls ausgeschaltet.
Beim erstmaligen Hochfahren
Wählen Sie beim erstmaligen Gebrauch des Produkts die Sprache, die Sie verwenden möchten.
1 Lassen Sie den Motor an, um das Sy­stem hochzufahren.
Nach einer kurzen Pause erscheint der Begrü­ßungsbildschirm einige Sekunden lang. Der Select Program Language-Bildschirm erscheint.
2 Berühren Sie die Sprache, die Sie für Anzeigen auf dem Bildschirm verwenden möchten.
3 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt den “Einrichtung Smartpho- ne-Bildschirm an.
4 Berühren Sie den Punkt, der eingestellt werden soll.
= Einzelheiten siehe Informationen zu den Ver-
bindungen und Funktionen der einzelnen Ge­räte auf Seite 84.
5 Berühren Sie die folgende Taste.
F60DAB
F960DAB
Zeigt den “EINST. VERS. DAB- ANT.-Bildschirm an.
Geht zum nächsten Schritt.
F960BT F860BT
Zeigt den Oberen Menübildschirm an.
Grundlagen der Bedienung
19
De
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
6 Berühren Sie den Einstellpunkt entspre­chend der zu verwendenden DAB-Anten­ne.
! Ja (Standardeinstellung):
Versorgt eine Digitalradioantenne mit Strom. Wählen Sie diese Option, wenn Sie mit diesem Produkt eine optionale Digital­radioantenne (AN-DAB1) (separat erhält­lich) verwenden.
! Nein:
Liefert keine Stromversorgung. Wählen Sie diese Option, wenn eine Passivantenne ohne Verstärker verwendet wird.
7 Berühren Sie [OK].
Der Obere Menübildschirm wird angezeigt.
# Wenn Sie berühren, kehrt die Anzeige zum vorherigen Bildschirm zurück.
Normaler Systemstart
% Lassen Sie den Motor an, um das Sy­stem hochzufahren.
Nach einer kurzen Pause erscheint der Begrü­ßungsbildschirm einige Sekunden lang.
p Der angezeigte Bildschirm hängt vom letz-
ten Betriebszustand ab.
p Wenn die Anti-Diebstahl-Funktion aktiviert
ist, müssen Sie Ihr Passwort eingeben.
p Die Bedingungen erscheinen, wenn es sich
beim zuletzt angezeigten Bildschirm um den Navigationsbildschirm gehandelt hat. Lesen Sie die Bedingungen in allen Einzel­heiten aufmerksam durch und berühren Sie dann [OK], wenn Sie den Bedingungen zustimmen. Nach Berühren von [OK] wird wieder der Bildschirm angezeigt, der beim Ausschal­ten des Zündschalters (ACC OFF) zu sehen war.
Die Kartendatenbank betreffende Meldung
Bei der Inbetriebnahme des Produkts wird unter Umständen eine sich auf die Kartenda­ten beziehende Meldung angezeigt. p Diese Meldung wird am Anfang jedes Mo-
nats beim ersten Einschalten des Produkts angezeigt.
Ausschalten des Displays
Sie können den Bildschirm ausschalten, bei­spielsweise nachts oder wenn der Bildschirm zu hell ist.
% Drücken und halten Sie die MODE­Taste.
Das Display wird ausgeschaltet.
p Wenn Sie den Bildschirm berühren, wäh-
rend das Display ausgeschaltet ist, wird der ursprüngliche Bildschirminhalt wieder an­gezeigt.
20
De
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
De
21
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Verwenden der Bildschirme
Wechseln zwischen den Bildschirmen mit den Sensortasten
b
2
a
9
8
1
6
7
5
3
4
22
De
Grundlagen der Bedienung
Wechseln zwischen den Bildschirmen mit den Gerätetasten
Kapitel
02
b
a
1 Oberer Menübildschirm
Dies ist das Anfangsmenü, über das die Bildschirme für die Einstellung und Ausfüh­rung von Funktionen gewählt werden. p Beim Drücken auf die HOME-Taste wird
der Obere Menübildschirm angezeigt.
2 Zeit/Datum-Einstellungsbildschirm
Auf diesem Bildschirm können Einstellun­gen bezüglich der Uhrzeit und des Datums vorgenommen werden.
3 Einstellungsmenübildschirm
Auf diesem Bildschirm können die System­und Audioeinstellungen usw. vorgenommen werden.
4 Telefonmenübildschirm
Auf diesem Bildschirm haben Sie Zugriff auf Funktionen für das Freisprech-Telefonie­ren.
5 AV-Quellenauswahlbildschirm
Auf diesem Bildschirm kann die AV-Pro­grammquelle ausgewählt werden.
6 Symbole für Lieblingsprogrammquellen
Die Symbole häufig verwendeter Programm­quellen können angezeigt werden, indem sie in den Anzeigebereich gezogen werden.
1
9
Grundlagen der Bedienung
7
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Ändern
der Anzeigereihenfolge der Programmquel­lensymbole auf Seite 25.
7 AV-Bedienbildschirm
Die Einstellungen für jede Programmquelle können individuell angepasst werden.
8 Navigationsmenübildschirm
Auf diesem Bildschirm können Etappenziele und Fahrtziele festgelegt werden.
9 Kartenbildschirm
! Sie können auf diesem Bildschirm Infor-
mationen zur aktuellen Fahrzeugposition ablesen und die Fahrtroute bis zum Fahrtziel prüfen.
! Die Navigationseinstellungen können in-
dividuell angepasst werden.
p Beim Drücken auf die MAP-Taste wird
der Kartenbildschirm angezeigt.
a Applikationsbedienbildschirm
Sie können Applikationen für das iPhone oder Smartphone direkt über dieses Produkt bedienen. p Wenn keine Applikationen verfügbar
sind, dann wird der Applikationsbedien­bildschirm nicht angezeigt.
De
23
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
b Applikationsmenübildschirm
Auf diesem Produkt kann ein Applikations­menü aufgerufen werden, in dem Sie Appli­kationen für das iPhone oder Smartphone am Bildschirm anzeigen und bedienen kön­nen. p Wenn keine Applikationsmenüs verfüg-
bar sind, dann wird der Applikations­menübildschirm nicht angezeigt.
Unterstützte AV­Programmquellen
Sie können die folgenden Programmquellen mit diesem Produkt wiedergeben oder nutzen.
! Digital Radio (DAB) (*1) ! Radio (UKW, MW/LW) ! CD ! ROM (komprimierte Audiodateien) ! DVD-Video ! USB ! SD
Die folgenden Quellen können durch An­schließen eines zusätzlichen Geräts wiederge­geben oder genutzt werden.
! iPod ! Aha Radio ! Bluetooth-Audio ! AV-Eingang (AV) ! AUX ! HDMI (*2)
p (*1) Nur für AVIC-F60DAB und AVIC-
F960DAB.
p (*2) Nur für AVIC-F60DAB, AVIC-F960DAB
und AVIC-F960BT.
Aufrufen des AV­Bedienbildschirms
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die AV-Bedientaste.
1
1 AV-Bedientaste
Der AV-Bedienbildschirm erscheint.
132
4
5 6
1 Zeigt eine Liste mit den Programmquel-
len an.
= Einzelheiten siehe Auswählen einer Pro-
grammquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste auf Seite 25.
2 Zeigt den Zeit/Datum-Einstellungsbild-
schirm an.
= Einzelheiten siehe Einstellen von Datum
und Uhrzeit auf Seite 201.
3 Zeigt den Einstellungsmenübildschirm
an.
4 Ruft die Equalizerkurven auf.
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Equali-
zers auf Seite 179.
5 Zeigt den Telefonmenübildschirm an.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Telefon-
menüs auf Seite 73.
6 Zeigt die Navigationsinformationen an.
Es werden u. a. die folgenden Informatio­nen angezeigt: Distanz bis zum nächsten Führungspunkt; Name der Straße, an der sich der Führungspunkt befindet; der Name der Straße, auf der sich das Fahrzeug gera­de bewegt; die geschätzte Ankunftszeit und Warnsymbole.
24
De
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
p Diese Informationen werden bei einigen
Programmquellen nicht angezeigt.
p Dies wird nicht angezeigt, wenn “Info-
Fenster Navigationauf Ausgestellt
ist.
= Einzelheiten siehe Navigationsinformati-
onsfenster auf Seite 155.
Auswählen einer Programmquelle für das vordere Display auf dem AV-Quellenauswahlbildschirm
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt den AV-Quellenauswahlbild­schirm an.
3 Berühren Sie das gewünschte Pro­grammquellensymbol.
Der AV-Bedienbildschirm für die gewählte Pro­grammquelle wird eingeblendet.
Auswählen einer Programmquelle für das vordere Display aus der Programmquellenliste
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die AV-Bedientaste.
3 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt eine Liste mit den Programm­quellen an.
4 Berühren Sie die gewünschte Pro­grammquellentaste.
Der AV-Bedienbildschirm für die gewählte Pro­grammquelle wird eingeblendet.
Auswählen einer Programmquelle für das zusätzliche Display
Sie können eine Programmquelle für das zu­sätzliche Display auswählen.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Auswäh-
len der Videoquelle für ein zusätzliches Di­splay auf Seite 204.
Ausschalten der AV-Quelle
Zum Beenden der Wiedergabe oder des Emp­fangs einer AV-Quelle schalten Sie die AV­Quelle aus.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt den AV-Quellenauswahlbild­schirm an.
Grundlagen der Bedienung
1 AV-Bedientaste
Der AV-Bedienbildschirm erscheint.
3 Berühren Sie [OFF].
Die AV-Quelle wird ausgeschaltet.
1
Ändern der Anzeigereihenfolge der Programmquellensymbole
Im AV-Quellenauswahlbildschirm kann die An­zeigereihenfolge der Programmquellensymbo­le geändert werden.
De
25
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt den AV-Quellenauswahlbild­schirm an.
3 Berühren und halten Sie ein Programm­quellensymbol und ziehen Sie es dann an die gewünschte Position.
p Wenn ein Programmquellensymbol ver-
schoben wird, dann ändert sich die gesam­te Reihenfolge der Programmquellenliste.
Ändern der Anzeigereihenfolge der Programmquellentasten
Die Anzeigereihenfolge der Programmquellen­tasten der Programmquellenliste kann geän­dert werden.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die AV-Bedientaste.
4 Berühren Sie die folgende Taste.
Die Programmquellentasten kön­nen verschoben werden.
5 Ziehen Sie die Programmquellentaste an die gewünschte Position.
6 Berühren Sie die folgende Taste.
Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
p Wenn die Programmquellentaste verscho-
ben wird, dann ändert sich auch die Posi­tion der Programmquellensymbole im Oberen Menübildschirm und dem AV­Quellenbildschirm.
Verwenden der Sensortasten
Sie können das Produkt bedienen, indem Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Symbole und Elemente (Sensortasten) direkt mit der Fingerspitze berühren. p Damit keine Schäden am LCD-Bildschirm
entstehen, berühren Sie seine Sensorta­sten unbedingt ganz leicht und nur mit der Fingerspitze.
1 AV-Bedientaste
Der AV-Bedienbildschirm erscheint.
3 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt eine Liste mit den Programm­quellen an.
26
De
Verwenden der gemeinsamen
1
Sensortasten
1 2
1 Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück. 2 Der Bildschirm wird geschlossen.
Grundlagen der Bedienung
Kapitel
02
Bedienung von Listenbildschirmen
1
1 Durch Berühren eines Listeneintrags können
Sie die Optionen eingrenzen und zum näch­sten Bedienschritt übergehen.
2 Diese Taste wird eingeblendet, wenn nicht alle
Zeichen im Anzeigebereich aus Platzgründen angezeigt werden können. Beim Berühren dieser Taste durchlaufen die restlichen Zeichen den Anzeigebereich.
3 Diese Taste wird eingeblendet, wenn nicht alle
Elemente auf einer einzigen Seite angezeigt werden können. Ziehen Sie an der Bildlaufleiste, um die ver­steckten Elemente anzusehen. Sie können ebenfalls an der Liste ziehen, um versteckte Elemente anzusehen.
2
3
Bedienen der Zeitleiste
1
1 Die Wiedergabestelle kann durch Ziehen der
Taste geändert werden.
p Während an der Taste gezogen wird,
wird die Wiedergabezeit entsprechend der Position der Taste angezeigt.
Bedienung der eingeblendeten Tastatur
21
3
8 7
6
1 Hier werden die eingegebenen Zeichen ange-
zeigt. Wenn kein Text im Feld steht, wird eine Textanweisung angezeigt.
2 Erlaubt Bewegen des Cursors nach rechts
oder links um die den Betätigungen entspre­chende Anzahl an Zeichen.
3 Durch Berühren dieser Tasten werden Zeichen
in das Textfeld eingegeben.
4 Löscht den eingegebenen Text Buchstabe um
Buchstabe vom Textende her. Durch anhalten­des Berühren der Taste wird der komplette Text gelöscht.
5 Zum Bestätigen der Eingabe und Fortfahren
mit dem nächsten Schritt.
6 Zum Einfügen von Leerzeichen.
Bei jeder Berührung wird ein Leerzeichen ein­gefügt.
7 Wechselt zwischen dem Alphabet und Zah-
len/Symbolen.
8 Zum Umschalten zwischen Groß- und
Kleinbuchstaben.
4 5
Grundlagen der Bedienung
De
27
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
Beim Erstgebrauch des Navigationssystems
Beim erstmaligen Gebrauch der Navigations­funktion wird automatisch eine anfängliche Setuproutine gestartet. Folgen Sie den nach­stehenden Schritten.
1 Drücken Sie auf die HOME-Taste, um den Oberen Menübildschirm anzuzeigen.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Richtet das Navigationssystem für die Inbetriebnahme ein.
p Wenn die MAP-Taste zum ersten Mal ge-
drückt wird, beginnt die Inbetriebnahme des Navigationssystems.
Nach einer kurzen Pause erscheint der Begrü­ßungsbildschirm einige Sekunden lang. Der Sprache-Bildschirm erscheint.
3 Wählen Sie die Sprache, die Sie auf dem Bildschirm verwenden möchten, und berühren Sie dann [Wählen].
4 Lesen Sie die Bedingungen in allen Ein­zelheiten aufmerksam durch und berühren Sie dann [OK], wenn Sie den Bedingungen zustimmen.
Der Nutzungsberichte-Bildschirm er­scheint.
5 Berühren Sie [Ja].
Die Software sammelt Benutzungsinformatio­nen und GPS-Protokolle, die ggf. zur Verbesse­rung der Anwendung sowie der Qualität und des Umfangs der Karten verwendet werden.
p Diese Optionen können im “Nutzungsbe-
richte-Menü später individuell ein- oder
ausgeschaltet werden.
= Einzelheiten siehe Individuelle Anpas-
sung der Navigationseinstellungen auf
Seite 57.
Der Konfigurationsassistent startet.
p Diese Option kann später in den “Region-
al-Einstellungen geändert werden.
= Einzelheiten siehe Individuelle Anpas-
sung der Navigationseinstellungen auf
Seite 57.
Der Endbenutzer-Lizenzvertrag-Bild­schirm erscheint.
28
De
6 Berühren Sie [Weiter]. Der “Ansagensprache-Bildschirm erscheint.
7 Wählen Sie die Sprache, die Sie für die Sprachführung verwenden möchten, und berühren Sie dann [Weiter].
p Diese Option kann später in den “Region-
al-Einstellungen geändert werden.
Grundlagen der Bedienung
= Einzelheiten siehe Individuelle Anpas-
sung der Navigationseinstellungen auf
Seite 57.
8 Passen Sie bei Bedarf die Geräteeinstel­lungen an, und berühren Sie dann [Weiter].
p Diese Option kann später in den “Region-
al-Einstellungen geändert werden.
= Einzelheiten siehe Individuelle Anpas-
sung der Navigationseinstellungen auf
Seite 57.
Der Bevorzugte Routen-Bildschirm er­scheint.
9 Passen Sie bei Bedarf die Standardop­tionen der Streckensuchmethode an, und berühren Sie dann [Weiter].
p Diese Option kann später in den “Bevor-
zugte Routen-Einstellungen geändert
werden.
= Einzelheiten siehe Individuelle Anpas-
sung der Navigationseinstellungen auf
Seite 57.
Kapitel
02
Grundlagen der Bedienung
10 Berühren Sie [Aktivieren] und dann [Weiter].
Wenn Sie diese Dienste sofort aktivieren, wird eine Meldung zur Aktivierung der verbunde­nen Online-Funktionen angezeigt.
p Sie müssen AVICSYNC App vorab auf
Ihrem iPhone oder Smartphone installieren, um die Online-Services, für die ein Abonne­ment erforderlich ist, nutzen zu können. Der Umfang jedes Online-Services hängt vom jeweiligem Content-Service-Anbieter ab.
= Einzelheiten siehe “Online-Dienste-Ein-
stellungen auf Seite 65.
11 Wählen Sie die gewünschten verbunde­nen Dienste aus, und berühren Sie dann [Weiter].
Die Grundeinrichtung ist damit abgeschlos­sen. Der Kartenbildschirm wird angezeigt und das Navigationssystem ist einsatzbereit.
De
29
Kapitel
03
Verwendung des Navigationsmenübildschirms
Bedienung des Navigati­onsmenübildschirms
1 Drücken Sie die MAP-Taste.
Der Kartenbildschirm erscheint.
2 Berühren Sie die folgende Taste.
Zeigt das Navigationsmenü auf dem Kartenbildschirm an.
Der folgende Bildschirm erscheint.
Sensortasten (Seite 1)
541
23
8 9 a
7
Sensortasten (Seite 2)
b
6
4 Zeigt Informationen an, die für die Fahrt
nützlich sind. = Einzelheiten siehe Kapitel 9.
5 Konfiguriert die Programmeinstellungen.
= Einzelheiten siehe Kapitel 10.
6 Sieht Benachrichtigungen, die wichtige In-
formationen für die Benutzer enthalten.
7 Zeigt den Fahrerprofile-Bildschirm, auf
dem Sie neue Profile erstellen oder vorhan­dene Profile bearbeiten können. Wenn mehrere Fahrer dieses Produkt ver­wenden, können sie ihre eigenen Profile mit ihren eigenen Einstellungen erstellen. Wenn Sie ein neues Profil wählen, führt die­ses Produkt einen Neustart aus, um die neuen Einstellungen in Kraft zu setzen.
8 Schaltet die Töne des Navigationssystems
(beispielsweise die Sprachführung oder Pieptöne) stumm.
9 Schaltet zwischen den Anzeigemodi 2D, 3D
oder 2D Norden oben um.
a Zeigt den Ort an, den Sie als einen Favoriten
gespeichert haben.
= Für weitere Einzelheiten siehe Auswäh-
len eines Fahrtziels aus gespeicherten Orten auf Seite 42.
b Zeigt die Informationen Ihres Navigations-
systems (beispielsweise die Versionsdaten oder Lizenzen) an.
p Beim Navigieren einer geplanten Fahrtroute
sind die folgenden routenbezogenen Tasten verfügbar.
Beim Navigieren ohne eine geplante Fahrtrou­te können Sie die folgenden Tasten sehen.
1 Kehrt zum vorherigen Kartenbildschirm zu-
rück.
2 Sucht Ihr Fahrtziel anhand der Eingabe
einer Adresse, seiner Koordinaten oder der Auswahl eines Ortes von Interesse usw. = Einzelheiten siehe Kapitel 5.
3 Ermittelt Ihre Strecke mithilfe der Fahrtzielli-
ste.
= Einzelheiten siehe Aufbauen einer Fahrt-
route mit Routenplanerauf Seite 49.
30
De
Zeigt Routenalternati­ven, zu vermeidende Streckenabschnitte oder spezifische zu vermeidende Straßen auf Ihrer geplanten Fahrtroute an.
Zeigt die Fahrtroute in ihrer gesamten Länge auf der Karte sowie Routenparameter und Routenalternativen an.
Loading...
+ 214 hidden pages