Pioneer AVIC-F320BT, AVIC-F3210BT User manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
GPS-NAVIGATIONS-AUDIOSYSTEM
AVIC-F320BT AVIC-F3210BT
Bitte lesen Sie zuerst Wichtige Informationen für den Benutzer! Wichtige Informationen für den Benutzer enthält
wichtige Informationen, die Sie vor Gebrauch des Navigationssystems wissen sollten.
Deutsch
Page 2
Inhalt
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Pioneer-Produkt entschieden haben.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, um sich mit der richtigen Be­dienungsweise für Ihr Modell vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung nach dem
Durchlesen zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort griffbereit auf.
Anschließen Ihres iPods 15
Wichtig
Die in den Beispielen gezeigten Bildschirme können von den tatsächlich angezeigten ab­weichen. Bildschirminhalte werden im Zuge der Lei­stungs- und Funktionsverbesserung möglicher­weise ohne Ankündigung geändert.
Einleitung Anleitungsübersicht 8
Verwendung dieser Anleitung 8In dieser Anleitung verwendete
Konventionen 8
– In dieser Anleitung verwendete
Ausdrücke 8
Anmerkung zum Gebrauch von MP3-
Dateien 9 iPod-Kompatibilität 9 Auf den Karten erfasste Gebiete 9 Schutz der LCD-Tafel und des Bildschirms 9 Zurücksetzen des Mikroprozessors 10
Bevor Sie beginnen
Die Bezeichnungen und Funktionen der
einzelnen Teile 11 Schutz des Geräts gegen Diebstahl 12 Einlegen und Auswerfen einer Disc 12
Einlegen einer Disc 12Auswerfen einer Disc 12
Einführen und Auswerfen einer SD-
Speicherkarte 12
Einführen einer SD-Speicherkarte 13Auswerfen einer SD-Speicherkarte 13
Ein- und Ausstöpseln eines USB-
Speichermediums 14
– Einstöpseln eines USB-
Speichermediums 14
– Ausstöpseln eines USB-
Speichermediums 14
Anschließen und Abtrennen eines iPods 14
– Abtrennen Ihres iPods 15 Verwenden der Lade 15 Schutz des Geräts gegen Diebstahl 16 Ablauf vom Start bis zum Beenden 17 Beim erstmaligen Hochfahren 17 Normaler Systemstart 18
Verwenden der abnehmbaren Einheit
Die Bezeichnungen und Funktionen der
einzelnen Teile 19
Entfernen und Anbringen der abnehmbaren
Einheit 19
– Entfernen der abnehmbaren
Einheit 19
– Anbringen der abnehmbaren
Einheit 20 Austauschen des Akkus 20 Entsorgung des Akkus 20 Einschalten des abnehmbaren Geräts 21 Laden des Akkus der abnehmbaren
Einheit 21
Überwachen des Akku-Ladezustands 22 Automatische Abschaltung des
Navigationssystems 22
Anschluss an einen PC 22
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
Übersicht zum Wechseln zwischen
Bildschirmen 24 Die Funktionen der einzelnen Menüs 25 Shortcut-Menü 25
Auswählen des Shortcuts 25Löschen des Shortcuts 26
Bedienmenü-Bildschirme (z.B. Bildschirm
Menü Navigation) 26 Zur Bedienung eingeblendete
Listenbildschirme (z. B. Städteliste) 27 Bedienung der eingeblendeten Tastatur 27
2
De
Page 3
Inhalt
Verwenden der Karte
Informationen auf dem
Kartenbildschirm 28
Audio-Informationsleiste 29Vergrößerte Karte der Kreuzung 29Anzeige beim Fahren auf der
Autobahn 30
– Arten der in der Kartendatenbank
gespeicherten Straßen 30
Bedienung des Kartenbildschirms 30
Ändern des Kartenmaßstabs 30Umschalten der
Kartenausrichtung 31
– Umschalten zwischen 2D- und 3D-
Kartenansicht 31
Aufrufen der Eco-Grafik32Verschieben der Karte bis an eine
Position, die Sie sehen möchten 32
Anzeigen von Informationen zu einem
bestimmten Ort 33
Eco-Fahrfunktion
Aufrufen der Eco-Grafik34
Ablesen des Bildschirms 34
Anzeigen des Eco-Levels 35 Warnung bei schnellem Anfahren 35 Ändern der Eco-Funktionseinstellung 36
Suchen nach und Auswählen von Orten
Der grundlegende Bedienungsablauf zum
Erstellen einer Fahrtroute 37
Suchen nach einem Ort anhand der
Adresse 38
– Suchen nach einem Namen durch
Eingeben mehrerer Stichwörter 39
Suchen eines Orts durch Angeben der
Postleitzahl 40
Festlegen einer Fahrtroute zu Ihrer
Heimatadresse 41
Suchen nach Orten von Interesse (POIs) 41
– Suche nach POIs anhand der
voreingestellten Kategorien 41
– Direktsuche nach einem POI durch
Angeben des Namens 41
– Suchen nach einem POI in der näheren
Umgebung 42
Suche nach POIs um das Fahrtziel 43Suche nach POIs um die Stadt 43
Auswählen des Ziels aus Favoriten44 Suchen nach POIs mit Hilfe der Daten auf
einer SD-Speicherkarte 44
Auswählen eines kürzlich gesuchten
Orts 45
Suchen nach einem Ort anhand der
Koordinaten 45
Suchen nach einem Ort durch Verschieben
der Karte 46
Nach Festlegen des Orts Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrtziel 47
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
Aufrufen des Bildschirms Routeninfo48 Überprüfen der
Streckenberechnungsbedingungen 48
– Einstellbare Streckenberech-
nungsbedingungen 48 Überprüfen des aktuellen Reiseplans 49 Bearbeiten von Etappenzielen 50
Hinzufügen eines Etappenziels 50Löschen eines Etappenziels 50Sortieren von Etappenzielen 51
Abbrechen der Streckenführung 51
Registrieren und Bearbeiten von Orten
Speichern eines Orts in Favoriten53
Registrieren eines Orts über das Menü
Favoriten53
Speichern eines Orts über den Scroll-
Modus 53 Bearbeiten registrierter Orte 53
Bearbeiten eines Eintrags in der Liste
Favoriten53
Bearbeiten Ihrer Heimatadresse 54
De
3
Page 4
Inhalt
Sortieren der Einträge in der Liste
Favoriten55
Löschen eines Eintrags aus der Liste
Favoriten55
Registrieren und Bearbeiten Ihrer
Heimatadresse 56
Registrieren Ihrer Heimatadresse 56Bearbeiten Ihrer Heimatadresse 56
Löschen eines Eintrags aus der Liste Letzte
Ziele57
Exportieren und Importieren von Favoriten-
Einträgen 57
Exportieren von Einträgen aus
Favoriten57
Importieren der mit navgate FEEDS
bearbeiteten Favoriten-Einträge 58
Verwenden von Verkehrsinformationen
Prüfen aller Verkehrsinformationen 59 Prüfen der Verkehrsinformationen 60 Lesen der Verkehrsinformationen auf der
Karte 60
Einstellen einer Alternativroute zur
Vermeidung von Verkehrsstaus 61
– Automatische Prüfung auf
Verkehrsstau 61
– Manuelles Prüfen von
Verkehrsinformationen 61
Auswählen der anzuzeigenden
Verkehrsinformationen 62
Manuelles Auswählen des bevorzugten RDS-
TMC-Dienstleisters 63
Verwenden der Option Freisprech­Telefonieren
Vorbereiten der Kommunikationsgeräte 64 Telefonmenü anzeigen 64 Registrieren Ihres Mobiltelefons 65
Suche nach Telefonen in der Nähe 65Paarung über Ihr Mobiltelefon 66Suche nach einem bestimmten
Telefon 67
– Löschen eines registrierten
Mobiltelefons 68
Verbinden und Trennen eines registrierten
Mobiltelefons 68
– Verbinden eines registrierten
Mobiltelefons 68
– Trennen eines Mobiltelefons 69
Tätigen von Anrufen 69
Direktwahl 69Einen Anruf nach Hause tätigen 70Anrufen einer Nummer in der
Kontakte70
Wählen über die Anrufliste 71Wählen der Nummer eines in der Liste
Favoritengespeicherten Eintrags 71
Wählen der Telefonnummer einer
Einrichtung 72
– Wählen über die Karte 72
Empfangen von Anrufen 72
– Annehmen eines eingehenden
Anrufs 72
– Abweisen eines eingehenden
Anrufs 73 Übertragen des Telefonbuchs 73 Speicher löschen 74 Ändern der Telefoneinstellungen 75
Einstellen der Telefonlautstärke 75Beenden der Bluetooth-
Übertragung 75
– Automatisches Annehmen von
Anrufen 76
– Einstellen der automatischen
Ablehnungsfunktion 76
– Echo-Vermeidung und
Rauschunterdrückung 76
– Einstellen der
Verbindungsautomatik 77
Bearbeiten des Gerätenamens 77Aktualisieren der kabellosen Bluetooth-
Software 77 Hinweise für die Verwendung der Freisprech-
Telefonieren 78
4
De
Page 5
Inhalt
Kraftstoffkosten-Management
Verwenden der Funktion Verbrauch80
Eingeben der
Kraftstoffverbrauchsinformation zur Berechnung der Kraftstoffkosten 80
– Berechnen des
Kraftstoffverbrauchs 80
– Exportieren der
Kraftstoffkosteninformationen 81
Exportieren der Daten für
Kraftstoffverbrauchvom BildschirmExport/Import-Menü82
Verwenden von Anwendungsprogrammen Vorbereitungen 83
Umschalten auf PC-Modus83Aufheben von PC-Modus83
Starten des Anwendungsprogramms 84
Grundlagen zur Bedienung der Audioquelle
Wechsel der Audioquelle 85 Abschalten der Audioquelle 85 Übersicht zum Wechseln zwischen Audio-
Bildschirmen 86
Die Funktionen der einzelnen Menüs 87 Aufrufen des Bildschirms Function
Menu87
Verwenden des Radios (TUNER)
Ablesen des Bildschirms 88 Verwenden der Sensortasten 88 Bedienung mit den Hardwaretasten 89 Speichern und Abrufen von Sendern 89 Verwenden des Funktionsmenüs 89 Speichern der Sender mit den stärksten
Sendesignalen 90
Begrenzen von Sendern auf die regionale
Programmierung 90
Abstimmen von Sendern mit starken
Sendesignalen 90
Suchen nach RDS-Sendern über die PTY-
Informationen 91 Empfang von Verkehrsdurchsagen 91 Suchen von alternativen Frequenzen 92
PI-Suchlauf 92Aktivieren des Auto-PI-Suchlaufs für
gespeicherte Sender 92
Gebrauch der Unterbrechungsfunktion für
Nachrichtensendungen 93 Unterbrechungssymbol-Status 93 PTY-Liste 94
Wiedergabe von Audio-CDs
Ablesen des Bildschirms 95 Verwenden der Sensortasten 96 Bedienung mit den Hardwaretasten 96 Auswählen eines Titels aus der Liste 96 Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 97 Zufallswiedergabe der Titel 97 Anspielwiedergabe der Titel einer CD 97 Wiedergabe und Pause 98 Verwenden der Sound Retriever 98
Wiedergabe von Musikdateien auf ROM
Ablesen des Bildschirms 99 Verwenden der Sensortasten 100 Bedienung mit den Hardwaretasten 100 Auswählen eines Titels aus der Liste 101 Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 102 Zufallswiedergabe der Titel 102 Anspielen von Ordnern und Titeln 102 Wiedergabe und Pause 102 Verwenden der Sound Retriever 103
Wiedergabe von Musikdateien auf USB
Ablesen des Bildschirms 104 Verwenden der Sensortasten 105 Bedienung mit den Hardwaretasten 105 Auswählen einer Datei aus der Liste 106 Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 107
De
5
Page 6
Inhalt
Abspielen von Dateien in zufälliger
Reihenfolge 107
Anspielwiedergabe von Ordnern und
Dateien 107 Wiedergabe und Pause 107 Verwenden der Sound Retriever 108
Verwendung eines iPods
Ablesen des Bildschirms 109 Verwenden der Sensortasten 110 Bedienung mit den Hardwaretasten 110 Auswählen eines Songs aus der Liste 110 Alphabetische Suche nach
Entsprechungen 111 Abspielen artverwandter Songs 112 Abspielen aller Songs in zufälliger
Reihenfolge (Shuffle All) 112 Bedienung der Funktionen vom iPod 113 Verwenden der Sound Retriever 113 Verwenden des Funktionsmenüs 113 Einstellen eines
Wiederholwiedergabebereichs 114 Abspielen von Songs in zufälliger
Reihenfolge (Shuffle) 114 Wiedergabe und Pause 114 Einstellen der Hörbuch-
Wiedergabegeschwindigkeit 115
Verwendung der AUX-Quelle
Ablesen des Bildschirms 116 Wählen von AUXals Programmquelle 116
Anpassen der bevorzugten Einstellungen
Aufrufen des Bildschirms Menü
Einstellungen117 Einstellen der Lautstärke für das
Navigationssystem 117 Anpassen der Regionaleinstellungen 117
Auswählen der Sprache 117Einstellen des Zeitunterschieds 118Ändern der Einheit zwischen Kilometer
und Meilen 118
– Ändern der virtuellen Geschwindigkeit
des Fahrzeugs 119
– Anpassen des Tastaturlayouts 119
Anpassen der Einstellungen für den
Kartenbildschirm 120
Anzeigen von POIs auf der Karte 120Umschalten zwischen 2D- und 3D-
Kartenansicht 121
Anzeigen von Fahrmanövern 122Ändern der Einstellung zur
Einblendung des Navigationsbildschirms an Führungspunkten 122
– Einstellen der Tag-/Nachtanzeige für die
Karte 122
Ändern der Straßenfarbe 123Einstellen der
Vergrößerungsautomatik 123
Einstellen der Symbolanzeige für
Favoriten123
Einstellen der Anzeige für
Geschwindigkeitsbegrenzung 124
– Anzeigen des
Benachrichtigungssymbols für Verkehrsinformationen 124
– Einstellen der Anzeige für den Namen
der aktuellen Straße 124
– Anzeigen der
Kraftstoffverbrauchsinformation 125 Einstellen der Stromsparfunktion 125 Prüfen der Versionsdaten 125 Registrieren und Bearbeiten Ihrer
Heimatadresse 125 Berichtigen der aktuellen Position 125 Überprüfen der Kabelanschlüsse 126 Anpassen der Reaktionspositionen des
Sensortastenbildschirms
(Sensortastenkalibrierung) 126 Anpassen der Bildschirmhelligkeit 127 Aufzeichnen der letzten Reiseziele 127 Verwenden des
Streckenführungsdemos 128
6
De
Page 7
Inhalt
Einstellen des sicheren Modus 128 Wiederherstellen der Voreinstellungen 129 Abschalten des Bildschirms 129 Aufrufen des Bildschirms
Anfangseinst.129 Einstellen der Beleuchtungsfarbe 130 Einstellen des UKW-Kanalrasters 130 Gebrauch des Auto-PI-Suchlaufs für
gespeicherte Sender 130 Umschalten der AUX-Einstellung 130 Einstellen des Heckausgangs und der
Subwoofer-Steuerung 131 Umschalten der Ton-Stummschaltung/
Dämpfung 131 Aufrufen des Bildschirms Audio
Menu132 Gebrauch der Balance-Einstellung 132 Gebrauch des Equalizers 133
Aufrufen von Equalizerkurven 133Anpassen der Equalizerkurven 133
Einstellen von Loudness 134 Gebrauch des Subwoofer-Ausgangs 135 Bassverstärker (Bass Booster) 135 Gebrauch des Hochpassfilters 135 Einstellen der Programmquellenpegel 136
Andere Funktionen
Importieren einer
Einstellungskonfiguration 137 Zurücksetzen des Navigationssystems auf die
Standard- oder Werkseinstellungen 137
– Einstellen der zu löschenden
Objekte 138
Anhang
Fehlersuche 140 Meldungen und Reaktionen 144 Meldungen bei Audiofunktionen 144 Positionierungstechnologie 147
Positionierung anhand von GPS 147Kartenanpassung 147
Handhabung größerer Fehler 147
– Wenn eine Positionierung mit GPS
nicht möglich ist 148
– Bedingungen, unter denen deutliche
Positionierungsfehler auftreten können 148
Informationen zur
Fahrtrouteneinstellung 150
– Fahrtrouten-Suchspezifikationen 150
Handhabung und Pflege von Discs 151
Pflege des integrierten Laufwerks 151Umgebungsbedingungen zum
Abspielen einer Disc 152
Unterstützte Disc-Formate 152
– DualDisc-Wiedergabe 152
Ausführliche Informationen zu abspielbaren
Medien 152
Kompatibilität 152Medienkompatibilitätsübersicht 154
Bluetooth 156 SD- und SDHC-Logo 156 WMA 157 AAC 157 Ausführliche Informationen zu
anschließbaren iPods 157
iPod 157iPhone 157iTunes 158
Korrekter Gebrauch des LCD-
Bildschirms 158
– Handhabung des LCD-
Bildschirms 158
– Flüssigkristallanzeige (LCD-
Bildschirm) 158
Pflege des LCD-Bildschirms 158LED-Hintergrundbeleuchtung (Licht
emittierende Dioden) 158
Display-Informationen 160
Bildschirm Menü Navigation160Bildschirm Menü Einstellungen160Bildschirm Telefonmenü161
Glossar 162 Technische Daten 165
De
7
Page 8
Kapitel
01
Einleitung
Anleitungsübersicht
Lesen Sie, bevor Sie dieses Produkt verwen­den, unbedingt die separate Anleitung Wichti- ge Informationen für den Benutzer, die Warnungen, Vorsichtshinweise und andere wichtige Informationen enthält, die Sie wissen sollten.
Verwendung dieser Anleitung
So finden Sie die Bedienungsanweisungen für einen bestimmten Vorgang
Wenn Sie sich entschieden haben, was Sie machen möchten, finden Sie die benötigte Seite im Inhalt.
So finden Sie die Bedienungsanweisungen für ein bestimmtes Menü
Wenn Sie die Bedeutung eines am Bildschirm angezeigten Elements prüfen möchten, finden Sie die zugehörige Seite unter Display-Informa- tionen am Ende der Anleitung.
Glossar
Im Glossar können Sie die Bedeutung spezifi­scher Begriffe nachschlagen.
! Die Elemente der einzelnen Menüs, Bild-
schirmtitel und Funktionsparameter stehen fett in Anführungszeichen “”: z. B.) Bildschirm Menü Navigationoder Bild­schirm Audio Source
! Auf dem Bildschirm verfügbare Sensorta-
sten werden fett in eckigen Klammern [ ] dargestellt: z. B.) [Adresse], [Einstell.].
! Zusätzliche Informationen, alternative Ver-
fahren und andere Hinweise werden im fol­genden Format angeführt: z. B.) p Wenn Ihre Heimatadresse noch nicht
gespeichert ist, geben Sie diese als er­stes ein.
! Beschreibungen separater Bedienvorgän-
ge, die auf demselben Bildschirm durchge­führt werden, sind am Anfang durch # gekennzeichnet: z. B.)
# Berühren Sie [OK].
! Bezugsverweise sind wie folgt kenntlich ge-
macht: z. B.)
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bild-
schirms Routeninfoauf Seite 48.
In dieser Anleitung verwendete Konventionen
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, die folgenden Informationen über die in dieser Anleitung ver­wendeten Konventionen zu lesen. Wenn Sie diese Konventionen kennen, fällt es Ihnen leichter, sich mit Ihrem neuen Navigationssy­stem vertraut zu machen. ! Die Tasten an Ihrem Navigationssystem
werden in FETTEN, GROSSBUCHSTA- BEN dargestellt: z. B.) MENU-Taste, MAP-Taste.
8
De
In dieser Anleitung verwendete Ausdrücke
USB-Speichermedium
Der Ausdruck USB-Speichermediumbezieht sich nur auf USB-Speicher.
SD-Speicherkarte
SD-Speicherkarten und SDHC-Speicherkarten sind kollektiv unter dem Oberbegriff SD-Spei­cherkartezusammengefasst.
Page 9
Einleitung
Kapitel
01
Anmerkung zum Gebrauch von MP3-Dateien
Die Lizenz für dieses Navigationssystem er­laubt ausschließlich privaten, nicht kommer­ziellen Einsatz. Dieses Produkt darf nicht kommerziell (d.h. zu Erwerbszwecken) für Di­rektübertragungen (terrestrisch, per Satellit, Kabel bzw. andere Medien), Übertragungen über das Internet, Intranet bzw. andere Netz­werke oder andere elektronische Systeme wie Pay-Audio oder Audio-On-Demand-Anwen­dungen eingesetzt werden. Für diesen Einsatz ist eine andere Lizenz nötig. Für weitere Infor­mationen besuchen Sie bitte http://www.mp3licensing.com.
iPod-Kompatibilität
Dieses Produkt unterstützt nur die nachste­henden iPod-Modelle und -Softwareversionen. Andere Modelle bzw. Softwareversionen arbei­ten möglicherweise nicht einwandfrei.
! iPod nano, erste Generation: Ver. 1.3.1 ! iPod nano, zweite Generation: Ver. 1.1.3 ! iPod nano, dritte Generation: Ver. 1.1.3 ! iPod nano, vierte Generation: Ver. 1.0.4 ! iPod nano, fünfte Generation: Ver. 1.0.1 ! iPod, fünfte Generation: Ver. 1.3 ! iPod classic 80GB: Ver. 1.1.2 ! iPod classic 120GB: Ver. 2.0.1 ! iPod classic 160GB (2007): Ver. 1.1.2 ! iPod classic 160GB (2009): Ver. 2.0.3 ! iPod touch, erste Generation: Ver. 3.1.2 ! iPod touch, zweite Generation: Ver. 3.1.1 ! iPhone: Ver. 2.2 ! iPhone 3G: Ver. 3.1.2 ! iPhone 3GS: Ver. 3.1.2
p In dieser Anleitung bezieht sich der Aus-
druck iPod auf sowohl iPod- als auch iPho­ne-Modelle.
p Wenn Sie dieses Navigationssystem mit
einem Pioneer USB-Schnittstellenkabel für iPod (CD-IU50) (getrennt erhältlich) verwen­den, können Sie einen iPod über dieses Na­vigationssystem steuern.
p Für optimale Ergebnisse empfehlen wir
Ihnen, die neueste iPod-Software zu ver­wenden.
p Die Bedienungsverfahren sind vom jeweili-
gen iPod-Modell und der Softwareversion des iPods abhängig.
p Einzelheiten zur Kompatibilität des iPod
mit diesem Navigationssystem finden Sie in den Informationen auf unserer Website.
Auf den Karten erfasste Gebiete
Einzelheiten zu den auf den Karten dieses Na­vigationssystems erfassten Gebieten finden Sie in den Informationen auf unserer Website.
Schutz der LCD-Tafel und des Bildschirms
p Verhindern Sie direkte Sonneneinstrahlung
auf den LCD-Bildschirm, wenn dieses Pro­dukt nicht verwendet wird. Längere direkte Sonneneinstrahlung kann aufgrund der daraus resultierenden hohen Temperaturen Funktionsstörungen des LCD-Bildschirms verursachen.
p Wenn Sie ein Mobiltelefon benutzen, halten
Sie die Antenne nicht zu nah an den LCD­Bildschirm, um Störungen des Bilds durch Punkte, Farbstreifen etc. zu vermeiden.
p Zum Schutz des LCD-Bildschirms berühren
Sie die Sensortasten nur mit den Fingern. (Der Stylus wird nur für spezielle Kalibrie­rungen mitgeliefert. Verwenden Sie ihn nicht für die normale Bedienung.)
Einleitung
De
9
Page 10
Kapitel
01
Einleitung
Zurücksetzen des Mikroprozessors
VORSICHT
Beim Drücken der RESET-Taste werden die Ein­stellungen für die Audioquelle gelöscht, wobei je­doch alle Informationen der Navigationsfunktion erhalten bleiben. Lesen Sie bitte im betreffenden Abschnitt nach, bevor Sie Daten löschen. p Nicht alle Daten werden gelöscht. Lesen Sie
unbedingt zunächst Zurücksetzen des Naviga-
tionssystems auf die Standard- oder Werksein­stellungen.
= Genaue Informationen zu den gelöschten
Daten finden Sie unter Zurücksetzen des
Navigationssystems auf die Standard- oder Werkseinstellungen auf Seite 137.
Der Mikroprozessor muss unter den folgenden Bedingungen zurückgesetzt werden: ! Nach dem Einbau, bevor dieses Produkt
zum ersten Mal benutzt wird.
! Wenn das Produkt nicht richtig funktio-
niert.
! Wenn beim Betrieb des Produktes Störun-
gen auftreten.
! Wenn die Kombination der verwendeten
Geräte geändert wird.
! Wenn zusätzliche Produkte ein-/ausgebaut
werden, die an dem Navigationssystem an­geschlossen sind.
! Wenn die Fahrzeug mit einem beträchtli-
chen Positionierungsfehler auf der Karte angezeigt wird.
% Drücken Sie die RESET-Taste mit der Spitze eines Kugelschreibers oder mit einem anderen spitzen Gegenstand hinein.
RESET-Taste
10
De
Page 11
Bevor Sie beginnen
Die Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Teile
Dieses Kapitel vermittelt Informationen über die Bezeichnungen der Teile und die über die Tasten steuer­baren Hauptfunktionen.
21
Kapitel
02
Bevor Sie beginnen
3
4
5
6
78
1 h-Taste
Mit dieser Taste können Sie die Disc aus dem Disc-Schacht auswerfen.
2 Disc-Schacht
Zum Einlegen einer abzuspielenden Disc.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einle-
gen und Auswerfen einer Disc auf Seite
12.
3 Hauptgerät
4 MODE-Taste
! Mit dieser Taste wechseln Sie zwischen
Kartenbildschirm und Audio-Bedienbild­schirm.
! Während der Navigationsfunktionsbild-
schirm angezeigt wird, können Sie durch Drücken dieser Taste den Kartenbild­schirm aufrufen.
5 MULTI-CONTROL*
! Drehen:
Regelt die Lautstärke der Audioquelle.
a9
! Drücken von MULTI-CONTROL links
oder rechts:
Ermöglicht schrittweise Änderung der Empfangsfrequenz; Titelsuche.
! Drücken und Halten von MULTI-CON-
TROL links oder rechts:
Ermöglicht manuelle Suchlaufabstim­mung, Schnellvorlauf oder Rücklauf.
6 LIST-Taste*
7 SRC/OFF-Taste*
8 BAND/ESC-Taste*
9 Abnehmbare Einheit
= Einzelheiten siehe Entfernen der abnehm-
baren Einheit auf Seite 19.
a LCD-Bildschirm
b
-Taste
Durch Drücken dieser Taste lässt sich die abnehmbare Einheit vom Hauptgerät lösen.
b
c
d
De
11
Page 12
Kapitel
02
Bevor Sie beginnen
= Einzelheiten siehe Entfernen der abnehm-
baren Einheit auf Seite 19.
c Bluetooth-Verbindungsstatusanzeige
Leuchtet auf, wenn Ihr Telefon über die Bluetooth-Drahtlostechnologie mit dem Na­vigationssystem gepaart ist.
d RESET-Taste
= Einzelheiten siehe Zurücksetzen des Mi-
kroprozessors auf Seite 10.
p Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete
Tasten werden nur für Audio-Funktionen verwendet. = Weitere Einzelheiten siehe Beschreibun-
gen von Kapitel 15 bis Kapitel 22.
= Einzelheiten zur Lade von Modell AVIC-
F3210BT siehe Verwenden der Lade auf Seite
15.
Schutz des Geräts gegen Diebstahl
Als Schutz gegen einen Diebstahl kann die ab­nehmbare Einheit vom Hauptgerät entfernt werden.
= Einzelheiten siehe Entfernen der abnehmba-
ren Einheit auf Seite 19.
Einlegen und Auswerfen einer Disc
Einlegen einer Disc
% Führen Sie eine Disc in den Disc-Schacht ein.
p Führen Sie keine anderen Gegenstände als
Discs in den Disc-Schacht ein.
Auswerfen einer Disc
% Drücken Sie die h-Taste.
Die Disc wird ausgeworfen.
Einführen und Auswerfen einer SD-Speicherkarte
VORSICHT
! Auswerfen einer SD-Speicherkarte während
der Datenübertragung kann eine Beschädi­gung der SD-Speicherkarte zur Folge haben. Halten Sie beim Auswerfen von SD-Speicher­karten daher unbedingt die in dieser Anlei­tung beschriebene Bedienprozedur ein.
! Sollte bei einem Speichermedium aus irgend-
einem Grund Datenverlust oder -korrumption auftreten, ist es gewöhnlich nicht möglich, die Daten wiederherzustellen. Pioneer haftet nicht für Schäden, Kosten oder Ausgaben, die durch Datenverlust oder -korrumption entste­hen.
12
p Dieses System ist nicht mit MMC-Karten
(Multi Media Card) kompatibel.
De
Page 13
Bevor Sie beginnen
Kapitel
02
p Es wird nicht für Kompatibilität mit allen
SD-Speicherkarten garantiert.
p Mit gewissen SD-Speicherkarten kann die-
ses Gerät unter Umständen nicht sein vol­les Leistungspotential entfalten.
p Führen Sie keine anderen Gegenstände als
SD-Speicherkarten an.
p Wenn die SD-Speicherkarte kartenbezoge-
ne Daten wie benutzerdefinierte POIs ent­hält, startet das Navigationssystem neu.
Einführen einer SD-Speicherkarte
1 Entfernen Sie die abnehmbare Einheit vom Hauptgerät.
= Einzelheiten siehe Entfernen der abnehmba-
ren Einheit auf Seite 19.
2 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karteneinschub ein.
Führen Sie die Karte mit den Kontakten voran oben an der abnehmbaren Einheit ein und drücken Sie die Karte in den Einschub, bis sie mit einem Klicken fest einrastet.
Etikettenseite
2 Berühren Sie [SD ausw.].
Bevor Sie beginnen
Es wird eine Meldung angezeigt, und Sie müs­sen bestätigen, dass Sie das Navigationssy­stem neu starten möchten.
3 Berühren Sie [OK].
Das Navigationssystem startet neu, und eine eingeblendete Meldung fordert Sie auf, die SD-Speicherkarte zu entfernen.
4 Entfernen Sie die abnehmbare Einheit vom Hauptgerät.
= Einzelheiten siehe Entfernen der abnehmba-
ren Einheit auf Seite 19.
3 Bringen Sie die abnehmbare Einheit am Hauptgerät an.
Auswerfen einer SD-Speicherkarte
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm. Der Bildschirm “Hauptmenüerscheint.
5 Drücken Sie leicht auf die Mitte der SD­Speicherkarte, bis ein Klicken zu hören ist.
Die SD-Speicherkarte wird ausgeworfen.
De
13
Page 14
Kapitel
02
Bevor Sie beginnen
6 Ziehen Sie die SD-Speicherkarte gerade heraus.
7 Bringen Sie die abnehmbare Einheit am Hauptgerät an.
= Einzelheiten siehe Anbringen der abnehm-
baren Einheit auf Seite 20.
8 Berühren Sie [Neustart].
Das Navigationssystem wird neu gestartet.
Ein- und Ausstöpseln eines USB-Speichermediums
VORSICHT
! Zur Vermeidung von Datenverlust und einer
Beschädigung des Speichermediums trennen Sie niemals die Verbindung zum Navigations­system, während noch Daten übertragen wer­den.
! Sollte bei einem Speichermedium aus irgend-
einem Grund Datenverlust oder -korrumption auftreten, ist es gewöhnlich nicht möglich, die Daten wiederherzustellen. Pioneer haftet nicht für Schäden, Kosten oder Ausgaben, die durch Datenverlust oder -korrumption entste­hen.
p Es wird nicht für Kompatibilität mit allen
Arten von USB-Speichermedien garantiert. Mit gewissen USB-Speichermedien kann dieses Gerät unter Umständen nicht sein volles Leistungspotential entfalten.
p Ein Verbinden über ein USB-Hub ist nicht
möglich.
Einstöpseln eines USB­Speichermediums
% Verbinden Sie das USB-Speichermedi­um mit dem USB-Anschluss.
USB-Anschluss
USB-Speichermedium
Ausstöpseln eines USB­Speichermediums
% Vergewissern Sie sich, dass gegenwär­tig kein Datenzugriff erfolgt, und ziehen Sie das USB-Speichermedium aus dem Anschluss.
Anschließen und Abtrennen eines iPods
VORSICHT
! Zur Vermeidung von Datenverlust und einer
Beschädigung des Speichermediums trennen Sie niemals die Verbindung zum Navigations­system, während noch Daten übertragen wer­den.
14
De
Page 15
Bevor Sie beginnen
Kapitel
02
! Sollte bei einem Speichermedium aus irgend-
einem Grund Datenverlust oder -korrumption auftreten, ist es gewöhnlich nicht möglich, die Daten wiederherzustellen. Pioneer haftet nicht für Schäden, Kosten oder Ausgaben, die durch Datenverlust oder -korrumption entste­hen.
Anschließen Ihres iPods
Sie können Ihr iPod über das USB-Schnittstel­lenkabel für iPod an das Navigationssystem anschließen. p Der Anschluss erfolgt über ein USB-
Schnittstellenkabel für iPod (CD-IU50) (ge­trennt erhältlich).
p Einzelheiten zur Kompatibilität des iPod
mit diesem Navigationssystem finden Sie in den Informationen auf unserer Website.
p Ein Verbinden über ein USB-Hub ist nicht
möglich.
1 Vergewissern Sie sich, dass gegenwär­tig kein Datenzugriff erfolgt, und ziehen Sie das USB-Speichermedium aus dem An­schluss.
Abtrennen Ihres iPods
% Vergewissern Sie sich, dass gegenwär­tig kein Datenzugriff erfolgt, und ziehen Sie das USB-Schnittstellenkabel heraus.
Verwenden der Lade
Modell AVIC-F3210BT ist mit einer Lade ausge­stattet. In der Lade befindet sich ein USB-Kabel für den Anschluss eines USB-Speichermediums. Sie können außerdem über das iPod-Kabel (mitgeliefert) einen iPod anschließen. Angeschlossene Geräte können in der Lade untergebracht werden. Die Lade eignet sich für die nachstehenden Geräte.
! iPod nano, erste Generation ! iPod nano, zweite Generation ! iPod nano, dritte Generation ! iPod nano, vierte Generation ! iPod nano, fünfte Generation ! iPod classic 80GB ! iPod classic 120GB ! iPod classic 160GB (2007/2009) ! iPod touch, erste Generation ! iPod touch, zweite Generation ! iPod, fünfte Generation ! USB-Speichermedium bis 14 mm (H) ×
66 mm (B)
p Legen Sie keine anderen Gegenstände als
die oben aufgeführten in die Lade.
p Ein iPod passt mit Etui unter Umständen
nicht in die Lade. Nehmen Sie den iPod in diesem Fall aus dem Etui, bevor Sie ihn in die Lade legen.
Bevor Sie beginnen
USB-Anschluss USB-Schnittstel-
lenkabel für iPod
2 Schließen Sie Ihren iPod an.
VORSICHT
! Legen Sie keine Gegenstände in die Lade, die
brennen oder eine Flamme generieren können (z. B. Zigarette oder Feuerzeug).
! Lassen Sie die Lade beim Betrieb des Pro-
dukts nicht geöffnet. Die offene Lade kann bei einem Unfall eine Verletzung verursachen.
De
15
Page 16
Kapitel
02
Bevor Sie beginnen
! Ziehen Sie die Lade nicht mit Gewalt heraus,
da sie sich von vorne her nicht entfernen lässt.
! Mediengeräte (wie iPod, USB-Speichermedi-
um) arbeiten unter normalen Betriebsbedin­gungen einwandfrei. Höhere Temperaturen in der Lade können jedoch Funktionsstörungen von oder Schäden an Ihrem Mediengerät ver­ursachen. Seien Sie daher bei Verwendung der Lade entsprechend vorsichtig.
! Ziehen Sie zum Trennen einer Geräteverbin-
dung stets am Stecker. Ziehen Sie nicht am Kabel, da der Anschluss am Gehäuse oder das Kabel dadurch beschädigt werden könn­te.
! Wenn die Lade sich nicht öffnen lässt, führen
Sie zum Öffnen einen Gegenstand mit einer abgeflachten Spitze (z. B. einen Schlitzschrau­bendreher) in den Schlitz neben der Lade ein. Oder Sie wenden sich an die autorisierte Pioneer-Service-Station.
1 Drücken Sie zum Öffnen der Lade auf ihre Mitte.
3 Schließen Sie das Gerät an das Kabel in der Lade an.
4 Legen Sie das Gerät in die Lade.
USB-Kabel (mitgeliefert)
USB-Schnittstellenkabel für iPod (mitgeliefert)
Wenn Sie einen iPod in die Lade legen, achten Sie darauf, dass der iPod und die Kabelverbin­dung sich links befindet.
5 Drücken Sie auf die Mitte der Lade, um sie zu schließen.
2 Ziehen Sie die Lade heraus.
16
De
Schutz des Geräts gegen Diebstahl
Als Schutz gegen einen Diebstahl kann die ab­nehmbare Einheit vom Hauptgerät entfernt werden.
= Einzelheiten siehe Entfernen der abnehmba-
ren Einheit auf Seite 19.
Page 17
Bevor Sie beginnen
Kapitel
02
VORSICHT
! Achten Sie beim Abnehmen und Anbringen
darauf, dass nicht zu viel Kraft auf das Display und die Tasten einwirkt.
! Schützen Sie die abnehmbare Einheit vor star-
ken Stößen und Erschütterungen.
! Bewahren Sie die abnehmbare Einheit vor di-
rektem Sonnenlicht und hohen Temperaturen geschützt auf.
! Nach Entfernen der abnehmbaren Einheit be-
wahren Sie sie an einem sicheren Platz auf, wo sie nicht verkratzt oder anderweitig be­schädigt wird.
Ablauf vom Start bis zum Beenden
1 Lassen Sie den Motor an, um das Sy­stem hochzufahren.
p Zum Schutz des LCD-Bildschirms berühren
Sie die Sensortasten nur mit den Fingern. (Der Stylus wird nur für spezielle Kalibrie­rungen mitgeliefert. Verwenden Sie ihn nicht für die normale Bedienung.)
2 Zum Stoppen des Systems stellen Sie den Motor ab.
Das Navigationssystem wird dabei ebenfalls ausgeschaltet.
2 Berühren Sie die Sprache, die Sie für Anzeigen auf dem Bildschirm verwenden möchten.
3 Berühren Sie die Sprache, die Sie für Sprachführung verwenden möchten.
Das Navigationssystem wird nun neu gestar­tet.
4 Lesen Sie den Haftungsausschluss auf­merksam durch und berühren Sie dann [OK], wenn Sie seinen Bedingungen zu­stimmen.
Bevor Sie beginnen
Beim erstmaligen Hochfahren
Wählen Sie beim erstmaligen Gebrauch des Navigationssystems die Sprache, die Sie ver­wenden möchten.
1 Lassen Sie den Motor an, um das Sy­stem hochzufahren.
Nach einer kurzen Pause erscheint der Navi­gations-Begrüßungsbildschirm.
Der Kartenbildschirm erscheint.
De
17
Page 18
Kapitel
02
Bevor Sie beginnen
Normaler Systemstart
% Lassen Sie den Motor an, um das Sy­stem hochzufahren.
p Der angezeigte Bildschirm hängt vom letz-
ten Betriebszustand ab.
p Wenn keine Fahrtroute gespeichert ist, er-
scheint nach dem Hochfahren des Naviga­tionssystems der Bildschirm mit dem Haftungsausschluss. Lesen Sie den Haftungsausschluss auf­merksam durch und berühren Sie dann [OK], wenn Sie seinen Bedingungen zustimmen.
18
De
Page 19
Verwenden der abnehmbaren Einheit
Kapitel
03
Wenn Sie die abnehmbare Einheit vom Haupt­gerät entfernen und mitführen, können Sie auch außerhalb Ihres Fahrzeugs Fahrtrouten einstellen und nach Orten suchen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, die ab­nehmbare Einheit über das mitgelieferte USB­Kabel an Ihren PC anzuschließen. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die ab­nehmbare Einheit verwenden, wenn sie nicht am Hauptgerät angebracht ist.
VORSICHT
! Achten Sie beim Abnehmen und Anbringen
darauf, dass nicht zu viel Kraft auf das Display und die Tasten einwirkt.
! Schützen Sie die abnehmbare Einheit vor star-
ken Stößen und Erschütterungen.
! Bewahren Sie die abnehmbare Einheit vor di-
rektem Sonnenlicht und hohen Temperaturen geschützt auf.
! Nach Entfernen der abnehmbaren Einheit be-
wahren Sie sie an einem sicheren Platz auf, wo sie nicht verkratzt oder anderweitig be­schädigt wird.
Die Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Teile
Unterseite
1
3 SD-Karteneinschub
= Weitere Einzelheiten siehe Einführen
einer SD-Speicherkarte auf Seite 13.
Entfernen und Anbringen der abnehmbaren Einheit
Entfernen der abnehmbaren Einheit
p Solange die abnehmbare Einheit nicht an-
gebracht ist, kann das Hauptgerät nicht be­dient werden.
p Beim Entfernen der abnehmbaren Einheit
vom Hauptgerät wird die Audioquelle auto­matisch ausgeschaltet.
1 Halten Sie die abnehmbare Einheit fest, damit sie nicht zu Fall kommt.
Lassen Sie die abnehmbare Einheit nicht fal­len und lassen Sie sie nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen, um einen dauerhaften Schaden zu vermeiden.
2 Drücken Sie die nehmbaren Einheit zu lösen.
3 Fassen Sie die Frontplatte an der recht­en Seite und ziehen Sie sie vorsichtig vom Gerät ab.
-Taste, um die ab-
Verwenden der abnehmbaren Einheit
Oberseite
32
1 USB-Anschluss (Mini-B)
Zum Verbinden mit Ihrem PC.
2 Ein/Aus-Schalter
Zum Ein- und Ausschalten der abnehmba­ren Einheit.
De
19
Page 20
Kapitel
03
Verwenden der abnehmbaren Einheit
4 Legen Sie die abnehmbare Einheit zur sicheren Aufbewahrung in das mitgeliefer­te Etui.
Anbringen der abnehmbaren Einheit
p Wenn die abnehmbare Einheit vor der An-
bringung am Hauptgerät eingeschaltet wird, schaltet Sie beim Ausschalten der Zündung (ACC OFF) nicht ab. Die abnehm­bare Einheit verbraucht in diesem Zustand Strom.
1 Schalten Sie die abnehmbare Einheit mit ihrem Ein/Aus-Schalter aus.
2 Schieben Sie die abnehmbare Einheit nach links, bis ein Klickton hörbar wird.
Die abnehmbare Einheit wird an der linken Seite mit dem Hauptgerät verbunden. Achten Sie darauf, dass sie an beiden Seiten richtig eingepasst ist.
Austauschen des Akkus
VORSICHT
! Versuchen Sie bitte unter keinen Umständen,
den Akku selbst auszutauschen.
! Der Austausch des Akkus darf nur vom
Pioneer-Kundendienst durchgeführt werden.
Entsorgung des Akkus
WARNUNG
! Achten Sie darauf, dass das Akkupack nicht
in Kinderhände gerät, um ein versehentliches Verschlucken zu vermeiden.
! Batterien (Batteriepack oder eingelegte Batte-
rien) dürfen keinen hohen Temperaturen, wie z. B. durch direktes Sonnenlicht oder Feuer verursacht, ausgesetzt werden.
VORSICHT
Halten Sie sich für die Entsorgung verbrauchter Batterien an die in Ihrem Land geltenden gesetzli­chen Bestimmungen und Vorschriften der Um­weltämter. Öffnen Sie die Abdeckung nur, wenn der Akkus entsorgt werden muss.
3 Drücken Sie die abnehmbare Einheit im mittleren Bereich der rechten Seite an, bis sie fest sitzt.
Sollte die abnehmbare Einheit nicht auf An­hieb angebracht werden können, wiederholen Sie den Vorgang; wenden Sie dabei nicht zu viel Kraft auf, um eine Beschädigung zu vermeiden.
20
De
1 Entfernen Sie die Schraube an der Rück­seite der abnehmbaren Einheit und ziehen Sie dann den Deckel ab.
Page 21
Verwenden der abnehmbaren Einheit
Kapitel
03
2 Entnehmen Sie den Akku.
3 Lösen Sie das Kabel, um den Akku ab­zuklemmen.
Einschalten des abnehmbaren Geräts
Wenn Sie die abnehmbare Einheit vom Haupt­gerät entfernt einschalten, wechselt das Navi­gationssystem in den eigenständigen Modus.
1 Nehmen Sie die abnehmbare Einheit vom Hauptgerät ab.
= Einzelheiten siehe Entfernen der abnehmba-
ren Einheit auf Seite 19.
Uhrzeit auf dem Bildschirm werden nicht aktualisiert.)
! Streckenführung ! Freisprech-Telefonieren ! Audiofunktionen
Laden des Akkus der abnehmbaren Einheit
Außerhalb dieses Temperaturbereichs ist ein Laden des Akkus nicht möglich. ! Der Betriebstemperaturbereich des Akkus
geht von –20 °C bis +60 °C.
! Der Ladetemperaturbereich des Akkus
geht von 0 °C bis +55 °C. Der Akku der abnehmbaren Einheit wird in den folgenden Situationen geladen. ! Wenn die abnehmbare Einheit am Haupt-
gerät angebracht und die Zündung einge-
schaltet (ACC ON) ist. ! Wenn die abnehmbare Einheit am PC an-
geschlossen ist.
p Bevor Sie die abnehmbare Einheit zum
Laden an Ihren PC anschließen, schal­ten Sie sie zur Einsparung von Akku­strom mit ihrem Ein/Aus-Schalter aus. Bei eingeschalteter Einheit wird der Akku möglicherweise nicht geladen.
p Um ein einwandfreies Laden sicherzu-
stellen, stellen Sie eine möglichst niedri­ge Bildschirmhelligkeit ein und aktivieren die Stromsparfunktion, damit der Akku nicht entladen wird.
= Für weitere Einzelheiten siehe Anpas-
sen der Bildschirmhelligkeit auf Seite
127.
= Einzelheiten siehe Einstellen der
Stromsparfunktion auf Seite 125.
Verwenden der abnehmbaren Einheit
2 Schalten Sie die abnehmbare Einheit mit ihrem Ein/Aus-Schalter ein.
p Die folgenden Funktionen stehen im eigen-
ständigen Modusnicht zur Verfügung. ! GPS-Positionierung und Zeitsynchroni-
sierung (Fahrzeugposition und aktuelle
De
21
Page 22
Kapitel
03
Verwenden der abnehmbaren Einheit
Überwachen des Akku­Ladezustands
Sie können den Akku-Ladestatus der abnehm­baren Einheit prüfen.
1 Bringen Sie die abnehmbare Einheit am Hauptgerät an.
= Einzelheiten siehe Anbringen der abnehm-
baren Einheit auf Seite 20.
2 Drücken Sie die MODE-Taste, um den Navigationskartenbildschirm anzuzeigen.
3 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm. Der Bildschirm “Hauptmenüerscheint.
4 Berühren Sie [Einstell.].
Der Bildschirm Menü Einstellungener­scheint. Die Akku-Ladezustandsanzeige ist im Bild­schirm Menü Einstellungenoben rechts zu sehen.
Akku-Ladezustandsanzeige
Voll geladen
Ausreichend geladen
Laden
Wenn die Restspannung des Akkus einen kriti­schen Wert annimmt, wird eine entsprechen­de Meldung angezeigt.
Sollte der Akku beinahe leer werden, erscheint eine Meldung, und das Navigationssystem schaltet automatisch ab.
p Wenn der Akku der abnehmbaren Einheit
vollständig leer ist, erscheint beim näch­sten Hochfahren des Systems der Begrüßungsbildschirm.
Automatische Abschaltung des Navigationssystems
Wenn der Akku der abnehmbaren Einheit bei­nahe leer ist, schaltet das Navigationssystem automatisch ab. Nach dem Laden des Akkus der abnehmbaren Einheit wird beim nächsten Einschalten wie­der der vorherige Status vorgegeben.
22
De
Anschluss an einen PC
Sie können die abnehmbare Einheit über das USB-Kabel (im Lieferumfang des Navigations­systems) an Ihren PC anschließen.
= Einzelheiten siehe Verwenden von Anwen-
dungsprogrammen auf Seite 83.
Page 23
Verwenden der abnehmbaren Einheit
Kapitel
03
Verwenden der abnehmbaren Einheit
De
23
Page 24
Kapitel
04
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
Übersicht zum Wechseln zwischen Bildschirmen
1
3
2
5
4
7
6
2
24
De
Page 25
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
Kapitel
04
Die Funktionen der einzelnen Menüs
1 Kartenbildschirm
Drücken Sie die MODE-Taste, um den Naviga­tionskartenbildschirm anzuzeigen.
2 Hauptmenü
Berühren Sie [Menu] auf dem Kartenbild­schirm, um den Bildschirm Hauptmenüan­zuzeigen. Dies ist das Anfangsmenü, über das die Bild­schirme für die Einstellung und Ausführung von Funktionen gewählt werden. Es gibt zwei Bildschirmversionen für das Hauptmenü.
Classic-Menü
sowie Ändern der Einstellungen für die Verbin-
dung über die Bluetooth-Drahtlostechnologie.
5 Bildschirm Menü Einstellungen
Über dieses Menü können Sie Einstellungen
an den eigenen Bedarf anpassen.
6 Bildschirm Menü Anwendungen
Sie können Anwendungsprogramme ausfüh-
ren, die über das Dienstprogramm navgate
FEEDS auf eine SD-Speicherkarte herunterge-
laden wurden.
7 Audio-Bedienbildschirm
Dies ist der Bildschirm, der normalerweise bei
der Wiedergabe einer Audioquelle angezeigt
wird.
Shortcut-Menü
Durch Registrieren oft verwendeter Men­üpunkte als Shortcuts können Sie durch eine Berührung auf dem Shortcut-Menübildschirm den betreffenden Menübildschirm direkt auf­rufen.
Auswählen des Shortcuts
p Bis zu 8 Menüpunkte können als Shortcuts
registriert werden.
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
Shortcut-Menü
p In dieser Anleitung bezieht sich “Haupt-
menüauf das Classic-Menü.
3 Bildschirm “Menü Navigation
Sie können Ihr Fahrtziel in diesem Menü su­chen. Sie können auch die eingestellte Fahrt­route in diesem Menü überprüfen oder abbrechen. Darüber hinaus gibt es nützliche Funktionen zur Navigationshilfe.
4 Bildschirm Telefonmenü
Dieser Bildschirm betrifft Freisprech-Telefonie­ren und ermöglicht Anzeigen der Anruflisten
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm. Der Bildschirm “Hauptmenüerscheint.
2 Berühren Sie [Shortcut].
p Wenn Sie das Navigationssystem zum er-
sten Mal verwenden oder noch keine Short­cuts eingerichtet sind, erscheint eine Meldung. Berühren Sie [Ja], um die Short­cut-Auswahl zu starten.
De
25
Page 26
Kapitel
04
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
3 Berühren Sie [Bearb.].
4 Berühren Sie den Spaltenreiter am rechten Rand oder verschieben Sie die Liste mit der Bildlaufleiste, um das Symbol anzu­zeigen, das als Shortcut eingerichtet wer­den soll.
Bildlaufleiste
5 Berühren und halten Sie das Symbol, das als Shortcut hinzugefügt werden soll.
6 Ziehen Sie das Symbol auf die linke Seite des Bildschirms, und lassen Sie es dort los.
Das gewählte Symbol steht nun als Shortcut zur Verfügung.
Löschen des Shortcuts
1 Berühren und halten Sie das Shortcut­Symbol, das gelöscht werden soll.
2 Ziehen Sie das Symbol auf die rechte Seite des Bildschirms, und lassen Sie es dort los.
3 Zum Beenden der Auswahl berühren Sie [Schl.].
Bedienmenü-Bildschirme (z.B. Bildschirm Menü Navigation)
1
3
2
1 Bildschirmtitel 2
Der vorherige Bildschirm wird wieder einge­blendet.
3
Zeigt die nächste oder vorherige Seite an.
7 Zum Beenden der Auswahl berühren Sie [Schl.].
26
De
Page 27
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
Kapitel
04
Zur Bedienung eingeblendete Listenbildschirme (z. B. Städteliste)
145
2
3
1 Bildschirmtitel 2
Durch Berühren von oder auf der Bildlau­fleiste können Sie die Liste verschieben und die übrigen Einträge sehen.
3
Der vorherige Bildschirm wird wieder einge­blendet.
4 Listeneinträge
Durch Berühren eines Listeneintrags können Sie die Optionen eingrenzen und zum näch­sten Bedienschritt übergehen.
5
Wenn nicht alle Zeichen eines Eintrags inner­halb des Anzeigebereichs dargestellt werden können, berühren Sie die Taste rechts neben dem Eintrag, um die übrigen Zeichen zu lesen.
Bedienung der eingeblendeten Tastatur
1 Textfeld
Hier werden die eingegebenen Zeichen ange-
zeigt. Wenn kein Text im Feld steht, wird eine
Textanweisung angezeigt.
2 Tastatur
Berühren Sie die Tasten, um die gewünschten
Zeichen einzugeben.
3
Der vorherige Bildschirm wird wieder einge-
blendet. 4 0-9, Symb., Sonstige
Sie können andere alphabetische Zeichen ein-
geben. Sie können auch Text mit Symbolen
wie [&] oder Ziffern eingeben.
Bei Berührung wird die Auswahl gewechselt.
p Bei Eingabe der Zeichen “A”, “Ä”, “Å”,
Æist das angezeigte Ergebnis dassel-
be.
5 OK
Zum Bestätigen der Eingabe und Fortfahren
mit dem nächsten Schritt.
6
Löscht den eingegebenen Text Zeichen um
Zeichen vom Ende her. Durch anhaltendes Be-
rühren der Taste wird der gesamte Text ge-
löscht.
p Sie können die zur Eingabe von Zeichen
verwendete Tastatur auswählen.
= Für weitere Einzelheiten siehe Anpassen
des Tastaturlayouts auf Seite 119.
p Wenn Sie die kyrillische Tastatur wählen,
können Sie durch Berühren von
die
restlichen Zeichen anzeigen.
Verwendung der Navigationsmenübildschirme
1
6
2
3
4
5
27
De
Page 28
Kapitel
05
Verwenden der Karte
Die meisten der vom Navigationssystem gebotenen Informationen sind auf der Karte sichtbar. Sie sollten sich daher zunächst mit der Art und Weise vertraut machen, wie die Informationen auf der Karte dargestellt werden.
Informationen auf dem Kartenbildschirm
Dieses Beispiel zeigt eine Karte in zweidimensionaler (2D) Ansicht.
1
2
3
4
5 76 8
p Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten
Informationen werden nur angezeigt, wenn die Fahrtroute eingestellt ist.
p Je nach den Bedingungen und Einstellun-
gen kann es sein, dass manche Punkte nicht angezeigt werden.
1 Der Name der zu verwendenden Straße
(oder der nächste Führungspunkt)*
Durch Berühren dieses Punkts können Sie die vorherige Fahranweisung noch einmal hören.
2 Nächste Fahrtrichtung*
Wenn Sie sich einem Führungspunkt nähern, wird dieser grün angezeigt. Durch Berühren dieses Punkts können Sie die Ansage für den nächsten Führungspunkt noch einmal hören.
3 Entfernung bis zum Führungspunkt*
Zeigt die Entfernung bis zum nächsten Füh­rungspunkt.
4 Eco-Messgerät
Zeigt eine Grafik, die den bisherigen durch­schnittlichen Kraftstoffverbrauch und den
d
c
b
a
9
durchschnittlichen Verbrauch seit dem letzten Start des Navigationssystems vergleicht. Beim Berühren dieses Menüelements wird der Bildschirm Eco-Grafikeingeblendet.
= Einzelheiten siehe Aufrufen der “Eco-
Grafikauf Seite 34.
5 Karten-Bedienfunktionen
Durch Berühren von sortasten zum Ändern des Kartenmaßstabs und der Kartenausrichtung einblenden.
6 Der Name der Straße (oder Stadt), auf (in)
der sich Ihr Fahrzeug gerade bewegt
können Sie die Sen-
= Einzelheiten siehe Einstellen der Anzeige
für den Namen der aktuellen Straße auf
Seite 124.
7 Aktuelle Position
Zeigt die gegenwärtige Position Ihres Fahr­zeugs. Die Spitze des Pfeils markiert Ihre Rich­tung und die Anzeige bewegt sich während der Fahrt automatisch weiter.
p Die Spitze des Pfeils entspricht der tat-
sächlichen aktuellen Position.
28
De
Page 29
Verwenden der Karte
Kapitel
05
8 Menu -Taste
Berühren Sie [Menu] auf dem Kartenbild­schirm, um den Bildschirm Hauptmenüan­zuzeigen.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Über-
sicht zum Wechseln zwischen Bildschir­men auf Seite 24.
9 Kartenausrichtungsanzeige
! Wenn Norden obengewählt ist, wird
angezeigt.
! Wenn Fahrtrichtung obengewählt ist,
wird
angezeigt.
p Der rote Pfeil zeigt Norden.
= Weitere Einzelheiten siehe Umschal-
ten der Kartenausrichtung auf Seite
31.
a Richtungslinie*
Die Richtung zum Fahrtziel (bzw. nächsten Etappenziel oder Cursor) wird durch eine ge­rade Linie angegeben.
b Aktuelle Fahrtroute*
Die eingestellte Fahrtroute wird in Farbe auf der Karte hervorgehoben. Sollte entlang der Route ein Etappenziel eingerichtet sein, wird die Strecke nach dem Etappenziel in einer an­deren Farbe hervorgehoben.
c Multi-Informationsfenster
Bei jeder Berührung von [Multi-Informations­fenster] ändert sich die Anzeigeinformation.
! Entfernung bis zum Fahrtziel (oder
Entfernung bis zum Etappenziel)*
! Geschätzte Ankunftszeit am Fahrt-
ziel oder Etappenziel*
Die geschätzte Ankunftszeit ist ein ideel­ler Wert, der auf dem für Tempoein­gestellten Wert und der aktuellen Fahrgeschwindigkeit basierend berech­net wird. Die geschätzte Ankunftszeit ist nur ein Bezugswert und garantiert keine Ankunft zu diesem Zeitpunkt.
! Geschätzte Fahrtzeit bis zum Fahrt-
ziel oder Etappenziel*
d Aktuelle Uhrzeit
Bedeutung der Führungsflaggen
Fahrtziel
Die Flagge mit dem Schachbrett­muster zeigt Ihr Fahrtziel an.
Etappenziel
Die blauen Flaggen identifizieren Etappenziele.
Führungspunkt
Der nächste Führungspunkt (näch­ste Abzweigung usw.) wird durch eine gelbe Flagge angezeigt.
Audio-Informationsleiste
Nach einer Bedienung der Audioquelle er­scheint die Audio-Informationsleiste am unter­en Bildschirmrand. Die Leiste informiert über den den aktuellen Status der Audioquelle.
Vergrößerte Karte der Kreuzung
Wenn Nahansichtauf dem BildschirmKarteauf Eingesetzt ist, erscheint eine
vergrößerte Karte der Kreuzung.
= Einzelheiten siehe Einstellen der Vergröß-
erungsautomatik auf Seite 123.
Verwenden der Karte
De
29
Page 30
Kapitel
05
Verwenden der Karte
Anzeige beim Fahren auf der Autobahn
An bestimmten Stellen der Autobahn gibt es Fahrspurinformation mit der empfohlenen Fahrspur, um eine einfachere Befolgung der nächsten Fahranweisung zu ermöglichen.
1
Auf Autobahnen werden in der Nähe von Au­tobahnkreuzen und Ausfahrten unter Umstän­den die Nummern von Ausfahrten und Autobahnschilder eingeblendet.
23
1 Fahrspurinformation 2 Autobahnausfahrtinformation
Zeigt die Autobahnausfahrt an.
3 Autobahnschilder
Diese informieren über die Autobahnnummer und vermitteln Richtungsinformation.
p Sollten im internen Speicher keine Daten
für diese Elemente enthalten sein, wird die Information auch dann nicht angezeigt, wenn es Schilder entlang der aktuellen Straße gibt.
Arten der in der Kartendatenbank gespeicherten Straßen
In der Streckenführung enthaltene Straßen
Schrittweise in der Route verwertbare Straßen verfügen über vollständige Attribut-Daten und können für die Routenführung verwendet wer­den. Pioneer Navigation zeigt die volle Routen­führung an, einschließlich schrittweiser Sprachführungen und Pfeilsymbole.
Straßen ohne schrittweise Fahranweisungen
Routingfähige Straßen (die violett angezeigte und hervorgehobe Route) sind nur mit rudi­mentären Daten erfasst und können nur zur Ermittlung einer navigierbaren Fahrtroute ver­wendet werden. Die Pioneer-Navigation zeigt nur eine navigierbare Fahrtroute auf der Karte an (die Führung steht nur bei Ankunft am Fahrtziel oder einem Etappenziel zur Verfüh­rung). Bitte beachten und befolgen Sie ent­lang der hervorgehobenen Route alle Verkehrsregeln vor Ort. (Zu Ihrer Sicherheit.) Für solche Straßen werden keine schrittweisen Anweisungen angezeigt.
Straßen, die nicht für die Routenberechnung benutzt werden können (rosa Straßen)
Die Straße kann auf der Karte angezeigt, je­doch nicht für die Berechnung der Route be­nutzt werden. Bitte prüfen und beachten Sie alle örtlichen Verkehrsregeln entlang dieser Route. (Zu Ihrer eigenen Sicherheit.)
Bedienung des Kartenbildschirms
Ändern des Kartenmaßstabs
Sie können den Kartenmaßstab zwischen 25 Metern und 2 000 Kilometern (25 Yards und 1 000 Meilen) verändern.
30
1 Rufen Sie den Kartenbildschirm auf.
De
Page 31
Verwenden der Karte
Kapitel
05
2 Berühren Sie auf dem Kartenbild­schirm.
und werden zusammen mit dem
Kartenmaßstab eingeblendet.
3 Berühren Sie oder , um den Kartenmaßstab zu verändern.
p Wenn Sie einige Sekunden lang keine wei-
tere Bedienung vornehmen, erscheint auto­matisch wieder der anfängliche Kartenbildschirm.
Umschalten der Kartenausrichtung
Durch Auswählen zwischen Fahrtrichtung obenund Norden obenkönnen Sie festle­gen, wie die Fahrtrichtung Ihres Fahrzeugs auf der Karte angezeigt werden soll. ! Fahrtrichtung oben:
Die Karte wird immer so angezeigt, dass die Fahrtrichtung auf dem Bildschirm oben ist.
! Norden oben:
Die Karte wird immer so angezeigt, dass Norden auf dem Bildschirm oben ist.
p Beim Kartenmaßstab 50 Kilometer (25 Mei-
len) und darüber wird als Kartenausrich­tung Norden obenfest vorgegeben.
p Wenn der 3D-Kartenbildschirm angezeigt
wird, ist als Kartenausrichtung Fahrtrich­tung obenfest vorgegeben.
p Wenn Fahrtrichtung obengewählt ist,
wird
3 Berühren Sie oder , um die Fahrzeugausrichtung auf dem Bildschirm zu wechseln.
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die Einstellung.
p Wenn Sie einige Sekunden lang keine wei-
tere Bedienung vornehmen, erscheint auto­matisch wieder der anfängliche Kartenbildschirm.
angezeigt.
Umschalten zwischen 2D- und 3D-Kartenansicht
2D-Kartenbildschirm
3D-Kartenbildschirm
Verwenden der Karte
1 Rufen Sie den Kartenbildschirm auf.
2 Berühren Sie schirm.
oder erscheint.
p Wenn Norden obengewählt ist, wird
angezeigt.
auf dem Kartenbild-
1 Rufen Sie den Kartenbildschirm auf.
De
31
Page 32
Kapitel
05
Verwenden der Karte
2 Berühren Sie auf dem Kartenbild­schirm.
oder erscheint.
p Wenn der 2D-Kartenbildschirm gewählt ist,
wird
p Wenn der 3D-Kartenbildschirm gewählt ist,
wird
angezeigt.
angezeigt.
3 Berühren Sie oder .
Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die Einstellung.
p Wenn Sie einige Sekunden lang keine wei-
tere Bedienung vornehmen, erscheint auto­matisch wieder der anfängliche Kartenbildschirm.
Aufrufen der Eco-Grafik
Eco-Grafikzeigt das Ergebnis eines Ver­gleichs des bisherigen durchschnittlichen Ver­brauchs mit dem aktuellen durchschnittlichen Verbrauch an.
1 Rufen Sie den Kartenbildschirm auf.
2 Berühren Sie bildschirm. Der Bildschirm “Eco-Grafikerscheint.
auf dem Karten-
p Berühren Sie oder drücken Sie die
MODE-Taste, um vom Bildschirm “Eco-Gra- fikzum Kartenbildschirm zu wechseln.
= Einzelheiten siehe Kapitel 6.
Verschieben der Karte bis an eine Position, die Sie sehen möchten
1 Rufen Sie den Kartenbildschirm auf.
2 Zum Verschieben berühren Sie die Karte und ziehen sie in die gewünschte Richtung.
12
1 Entfernung von der aktuellen Position 2 Cursor
Beim Setzen des Cursors an einen bestimm­ten Ort wird eine kurze Informationsübersicht mit Straßenname und anderen Details des be­treffenden Orts unten auf dem Bildschirm an­gezeigt. (Die angezeigten Informationen hängen von der jeweiligen Position ab.)
p Wie weit die Karte verschoben wird, hängt
von der Länge der Ziehbewegung ab. # Berühren Sie Die Karte kehrt zur aktuellen Position zurück.
p Beim Drücken der MODE-Taste wird die
Karte wieder zur aktuellen Position
verschoben.
.
32
De
Page 33
Verwenden der Karte
Kapitel
05
Anzeigen von Informationen zu einem bestimmten Ort
An festgelegten Orten (Heimziel, bestimmte Orte, Favoriten-Einträge) und Plätzen, für die es ein POI-Symbol (spezielle Zielkategorie) oder ein Verkehrsinformationssymbol gibt, wird ein Symbol angezeigt. Platzieren Sie den Scroll-Cursor auf dem Symbol, um sich detail­lierte Informationen ansehen zu können.
1 Blättern Sie durch die Karte und gehen Sie mit dem Scroll-Cursor auf das Symbol, das Sie anzeigen möchten.
2 Berühren Sie
Der Bildschirm “Info-Listeerscheint.
3 Berühren Sie den Punkt, dessen detail­lierten Informationen Sie abfragen möch­ten.
Es erscheinen Informationen zu einem be­stimmten Ort.
.
= Weitere Einzelheiten siehe Lesen der Ver-
kehrsinformationen auf der Karte auf Seite
60.
p Durch Berühren von
Ort anrufen, sofern eine Telefonnummer ge­speichert ist. (Hierzu ist die Paarung mit einem Mobiltelefon erforderlich, das über Bluetooth-Drahtlostechnologie verfügt.) = Einzelheiten siehe Wählen über die Karte
auf Seite 72.
können Sie einen
Verwenden der Karte
Die angezeigten Informationen hängen vom jeweiligen Ort ab. (Es kann auch sein, dass es zu diesem Ort keine Informationen gibt.)
= Einzelheiten siehe Einstellen der Symbolan-
zeige für Favoritenauf Seite 123.
= Einzelheiten siehe Anzeigen von POIs auf
der Karte auf Seite 120.
De
33
Page 34
Kapitel
06
Eco-Fahrfunktion
Dieses Navigationssystem ist mit einer Eco­Fahrfunktion ausgestattet, mit der Sie prüfen können, ob Sie umweltfreundlich fahren. Wie diese Funktion arbeitet, ist in diesem Ka­pitel beschrieben.
Der Kraftstoffverbrauch wird auf einem theore­tischen Wert basierend anhand der Fahrzeug­geschwindigkeit und der Positionsinformation vom Navigationssystem ermittelt. Der ange­zeigte Verbrauch ist lediglich ein Bezugswert, und es kann nicht garantiert werden, dass die­ser Verbrauch wirklich erzielt wird.
Aufrufen der Eco-Grafik
Diese Funktion schätzt den ungefähren Ver­brauch anhand Ihrer Fahrweise, vergleicht die­sen Wert mit dem bisherigen durchschnittlichen Verbrauch und zeigt das Ergebnis in Form einer Grafik an.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Eco-Grafik].
p Sie können auch auf dem Karten-
bildschirm berühren, um Eco-Grafikauf­zurufen.
Ablesen des Bildschirms
1
5
1 Vergleichsgrafik für durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch
Zeigt einen Vergleich des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs bis zum letzten Aus­schalten des Navigationssystems (bisheriger durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch) und des aktuellen Kraftstoffverbrauchs an. Die An­zeige wird alle 3 Sekunden aktualisiert. Je wei­ter der Wert sich in Richtung von + bewegt, um so besser ist der Kraftstoffverbrauch. Es gibt drei Grafikbalken.
! Gesamt
Vergleich des bisherigen durchschnittli­chen Kraftstoffverbrauchs und des durchschnittlichen Verbrauchs seit dem letzten Start des Navigationssystems bis zur aktuellen Position.
!
: Gewöhnliche Straße
Vergleich des bisherigen durchschnittli­chen Kraftstoffverbrauchs und des durchschnittlichen Verbrauchs der letz­ten 90 Sekunden beim Befahren einer gewöhnlichen Straße.
!
: Autobahn
Vergleich des bisherigen durchschnittli­chen Kraftstoffverbrauchs und des durchschnittlichen Verbrauchs der letz­ten 90 Sekunden beim Befahren einer Autobahn.
2 Eco-Punktzahl
Das Ergebnis des Vergleichs Ihres bisherigen Kraftstoffverbrauchs und dem aktuellen Kraft­stoffverbrauch wird als Wert von 0.0 Pts (Punkte) bis 10.0 Pts ausgedrückt. Je höher der Wert, um so besser der Kraftstoffver­brauch im Vergleich zur früheren Streckenfüh­rung.
2
3 4
34
De
Page 35
Eco-Fahrfunktion
Kapitel
06
p Diese Information wird nicht angezeigt,
wenn Eco-Punktzahlauf Ausge­setzt oder keine Fahrtroute eingestellt ist.
3 Bestpunktzahl
Zeigt die bisherige Bestpunktzahl an.
p Diese Information wird nicht angezeigt,
wenn Eco-Punktzahlauf Ausge­setzt oder keine Fahrtroute eingestellt ist.
4 Eco-Messgerät
Der grüne Bereich der Anzeige gibt die aktuel­le Punktzahl an, der graue die bisherige Be­stpunktzahl. Die Eco-Punktzahlwird alle 5 Minuten ak­tualisiert.
p Diese Information wird nicht angezeigt,
wenn Eco-Punktzahlauf Ausge­setzt oder keine Fahrtroute eingestellt ist.
5 Tiersymbole
Die Zahl der angezeigten Tiersymbole nimmt in Übereinstimmung mit dem Wert von Eco- Punktzahl” zu oder ab.
p Wenn Sie versuchen, die Funktion “Eco-
Grafikbeim ersten Starten des Navigati-
onssystems sofort zu verwenden, wird unter Umständen Fall die Funktion nicht verfügbar ist. = Einzelheiten siehe Fehlersuche auf Seite
140.
p Die Anzeigeeinstellungen können geändert
werden.
= Einzelheiten siehe Ändern der Eco-Funk-
tionseinstellung auf Seite 36.
angezeigt, in welchem
Die Punkte von Eco-Leveländern sich in Übereinstimmung mit dem Wert von Eco- Punktzahl” , sobald das Fahrzeug das Fahrt- ziel erreicht. Wenn eine gewisse Punktzahl er­reicht ist, nimmt der Level zu, und eine Meldung wird eingeblendet.
1
Eco-Fahrfunktion
1 Baumsymbol
Bei zunehmendem Level verwandelt sich das Baumsymbol von einem Setzling in einen gro­ßen Baum.
p Dieser Modus wird nicht angezeigt, wenn
Eco-Levelauf Ausgesetzt ist.
= Einzelheiten siehe Ändern der Eco-Funkti-
onseinstellung auf Seite 36.
Warnung bei schnellem Anfahren
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 5 Sekun­den nach dem Anfahren 41 km/h (25,5 Meilen pro Stunde) erreicht, wird eine Meldung einge­blendet und ein Signalton hörbar.
Anzeigen des Eco-Levels
Dieses Navigationssystem ist mit der Funktion Eco-Levelausgestattet, die bewertet, wie umweltfreundlich Sie gefahren sind.
= Einzelheiten siehe Ändern der Eco-Funkti-
onseinstellung auf Seite 36.
De
35
Page 36
Kapitel
06
Eco-Fahrfunktion
Ändern der Eco-Funktions­einstellung
Sie können die Einstellung der Eco-Funktion ändern.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Eco-Grafik].
3 Berühren Sie [Einstell.].
! Aus:
Die Eco-Punktzahlwird ausgeblendet.
= Einzelheiten siehe Aufrufen der “Eco-Gra-
fikauf Seite 34.
Eco-Level
! Ein (Standard):
Am Fahrtziel wird eine Meldung angezeigt
und ein Signalton erklingt, wenn der Eco-
Level” zugenommen oder abgenommen
hat.
! Aus:
Am Fahrtziel wird keine Meldung angezeigt,
und der Signalton bleibt aus.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Eco-Levels
auf Seite 35.
Warnung Schnellstart
! Ein:
Bei schnellem Anfahren erscheint eine Mel-
dung, und ein Signalton wird hörbar.
! Aus (Standard):
Bei schnellem Anfahren erscheint keine
Meldung, und es wird kein Signalton hör-
bar.
Dat. löschen
Die Kraftstoffverbrauchsdaten werden ge­löscht.
5 Berühren Sie [OK].
Die Einstellungen sind abgeschlossen.
Der Bildschirm Eco-Einstellungener­scheint.
4 Berühren Sie die gewünschte Option.
Eco-Punktzahl
! Ein (Standard):
Die Eco-Punktzahlwird angezeigt.
36
De
Page 37
Suchen nach und Auswählen von Orten
Kapitel
07
VORSICHT
Während der Fahrt sind diese Funktionen zur Routeneinstellung aus Sicherheitsgründen nicht verfügbar. Um diese Funktionen benutzen zu kön­nen, müssen Sie an einem sicheren Ort anhalten und die Handbremse anziehen, bevor Sie die Fahrtroute einstellen.
p Gewisse Informationen zu Verkehrsregeln
hängen vom Zeitpunkt der Streckenberech­nung ab. Es kann daher vorkommen, dass die Informationen beim Durchfahren des betreffenden Orts nicht mit einer bestimm­ten Verkehrsregel übereinstimmen. Zu be­achten ist auch, dass die angegebenen Verkehrsregeln für Personenkraftwagen gelten und nicht für Lastkraftwagen und Lieferfahrzeuge. Befolgen Sie während der Fahrt stets dir vor Ort geltenden Verkehrsre­geln.
Der grundlegende Bedienungsablauf zum Erstellen einer Fahrtroute
1 Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort und ziehen Sie die Handbremse an.
j
2 Rufen Sie den Bildschirm Hauptmenü
auf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Über-
sicht zum Wechseln zwischen Bildschir­men auf Seite 24.
j
3 Wählen Sie das Verfahren aus, mit dem
das Navigationssystem nach dem Fahrtziel suchen soll.
j
4 Geben Sie das Fahrtziel betreffende Infor-
mationen ein, um die Fahrstrecke zu be­rechnen.
j
5 Überprüfen Sie den Ort auf der Karte.
= Einzelheiten siehe Festlegen einer Route
zu Ihrem Fahrtziel auf Seite 47.
j
6 Das Navigationssystem berechnet die Fahr-
strecke zu Ihrem Fahrtziel und zeigt dann die Route auf der Karte an.
Suchen nach und Auswählen von Orten
j
7 Prüfen Sie die Optionen und legen Sie die
Fahrtroute fest.
= Einzelheiten siehe Festlegen einer Route
zu Ihrem Fahrtziel auf Seite 47.
j
8 Das Navigationssystem speichert die Fahrt-
route bis zu Ihrem Fahrtziel ein, und die Umgebungskarte wird angezeigt.
j
9 Fahren Sie nach Lösen der Handbremse
gemäß der Navigationsführung.
De
37
Page 38
Kapitel
07
Suchen nach und Auswählen von Orten
Suchen nach einem Ort anhand der Adresse
Die am häufigsten verwendete Funktion ist Adresse, bei der ein Ort anhand der Adresse angegeben und gesucht wird. p Abhängig von den Suchergebnissen kön-
nen manche Schritte entfallen.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Adresse].
3 Berühren Sie die Taste neben Land, um die Liste mit den Ländern einzublen­den.
4 Berühren Sie zum Festlegen eines Lands als Suchbereich den betreffenden Eintrag in der Liste.
Der vorherige Bildschirm wird wieder einge­blendet.
p Wenn das Land einmal ausgewählt wurde,
müssen Sie das Land nur dann wechseln,
wenn der Ort außerhalb des ausgewählten
Landes liegt.
5 Berühren Sie [Stadt].
Der Bildschirm Name der Stadt eingeben erscheint.
38
6 Geben Sie den Städtenamen ein und berühren Sie dann [OK].
Der Bildschirm “Stadt auswählenerscheint.
7 Berühren Sie den Namen der ge­wünschten Stadt. Der Bildschirm “Straße eingebenerscheint.
# Berühren Sie .
De
Page 39
Suchen nach und Auswählen von Orten
Kapitel
07
Ein repräsentativer Teil der Stadt erscheint auf dem Kartenbildschirm.
8 Geben Sie den Straßennamen ein und berühren Sie dann [OK].
Der Bildschirm “Straße wählenerscheint.
9 Berühren Sie die gewünschte Straße. Der Bildschirm “Hausnr.erscheint.
10 Geben Sie die Hausnummer ein und be­rühren Sie dann [OK].
Der Bildschirm “Ausgewählte Hausnum- mererscheint.
11 Berühren Sie den gewünschten Haus­nummernbereich.
Suchen nach einem Namen durch Eingeben mehrerer Stichwörter
Sie können nach einem Namen (z. B. Städte­oder Straßennamen) suchen, indem Sie mehrere Stichwörter eingeben. p Es können bis zu drei Stichwörter eingege-
ben werden.
p Geben Sie zwischen Stichwörtern ein Leer-
zeichen ein. Das Ergebnis der Suche hängt von der Zahl der eingegebenen Stichwörter ab.
Eingeben eines Stichworts
Alle Namen, die ein mit dem eingegebenen Stichwort beginnendes Wort aufweisen, wer­den als Suchergebnis angezeigt.
Eingeben von zwei Stichwörtern
Die Namen, die folgende Wortentsprechungen aufweisen, werden als Suchergebnis ange­zeigt: ! Ein Wort entspricht dem ersten eingegebe-
nen Stichwort. ! Ein Wort beginnt mit dem zweiten Stich-
wort.
Eingeben von drei Stichwörtern
Die Namen, die folgende Wortentsprechungen aufweisen, werden als Suchergebnis ange­zeigt: ! Zwei Wörter entsprechen dem ersten und
zweiten eingegebenen Stichwort. ! Ein Wort beginnt mit dem dritten Stich-
wort. Beispiel: Suche nach City of London.
Suchen nach und Auswählen von Orten
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten­bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt- ziel auf Seite 47.
Eingegebene Stichwörter
CITY L
OF L
CITY OF L
OF LONDON C
COL
C OF LONDON
Suchergebnisse
City of Londonwird gefunden.
City of Londonwird nicht gefun-
den.
De
39
Page 40
Kapitel
07
Suchen nach und Auswählen von Orten
Suchen eines Orts durch Angeben der Postleitzahl
Wenn Sie die Postleitzahl des gesuchten Orts kennen, können Sie diese als Suchkriterium eingeben.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Adresse]. Der Bildschirm “Adressensucheerscheint.
3 Berühren Sie die Taste neben Land, um die Liste mit den Ländern einzublen­den.
p Wenn das Land einmal ausgewählt wurde,
müssen Sie das Land nur dann wechseln, wenn der Ort außerhalb des ausgewählten Landes liegt.
4 Berühren Sie zum Festlegen eines Lands als Suchbereich den betreffenden Eintrag in der Liste.
Der vorherige Bildschirm wird wieder einge­blendet.
5 Berühren Sie [Postleitzahl].
Der Bildschirm Postleitzahl eingebener­scheint.
6 Geben Sie die Postleitzahl ein und be­rühren Sie dann [OK].
Britische Postleitzahl:
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten­bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt- ziel auf Seite 47.
Niederländische Postleitzahl:
! Wenn Sie einen Teil (4 Stellen) der Postleit-
zahl eingeben und [OK] berühren, wird eine Liste mit Städten eingeblendet. Fahren Sie mit Schritt 7 fort.
! Wenn Sie eine komplette Postleitzahl (6
Stellen) eingeben, wird eine Liste mit Stra­ßen eingeblendet. Wählen Sie die Straße. Fahren Sie mit Schritt 9 fort.
7 Berühren Sie die Stadt oder das Gebiet, in dem sich Ihr Fahrtziel befindet. Der Bildschirm “Straße eingebenerscheint.
# Berühren Sie . Ein repräsentativer Teil der Stadt erscheint auf dem Kartenbildschirm.
8 Geben Sie den Straßennamen ein und berühren Sie dann [OK]. Der Bildschirm “Straße wählenerscheint.
= Wenn es keine Hausnummer gibt, er-
scheint der gesuchte Ort auf dem Karten­bildschirm.
9 Berühren Sie die gewünschte Straße.
Der Bildschirm Hausnr.erscheint. Wenn es in der gewählten Straße nur eine Ent­sprechung gibt, erscheint der gesuchte Ort auf dem Kartenbildschirm.
10 Geben Sie die Hausnummer ein und be­rühren Sie dann [OK].
Es wird eine Liste mit Städten eingeblendet, deren Postleitzahl der eingegebenen entspre­chen (mit folgenden Ausnahmen).
40
De
11 Berühren Sie den gewünschten Haus­nummernbereich.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten­bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt- ziel auf Seite 47.
Page 41
Suchen nach und Auswählen von Orten
Kapitel
07
Festlegen einer Fahrtroute zu Ihrer Heimatadresse
Wenn Ihre Heimatadresse gespeichert ist, kann die Fahrstrecke nach Hause durch Be­rühren einer einzelnen Taste berechnet wer­den.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Nach Hause].
p Wenn Ihr Wohnort nicht gespeichert ist,
wird eine Meldung angezeigt. Berühren Sie [Speichern], um die Registrierung zu star­ten.
= Einzelheiten siehe Registrieren und Bear-
beiten Ihrer Heimatadresse auf Seite
56.
Suchen nach Orten von Interesse (POIs)
Das Navigationssystem enthält Informationen zu verschiedenen Einrichtungen (Orte von In­teresse - POIs), wie beispielsweise Tankstellen, Parkgelegenheiten oder Restaurants. Sie kön­nen nach einem POI suchen, indem Sie die betreffende Kategorie auswählen (bzw. den Namen des POI eingeben).
Suche nach POIs anhand der voreingestellten Kategorien
Über die voreingestellten Kategorien können mit einer Tastenberührung nach POIs suchen.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [POI]. Der Bildschirm “POI-Sucheerscheint.
3 Berühren Sie die gewünschte Katego­rie.
Voreingestellte Kategorien
Der Bildschirm Liste der Zieleerscheint.
4 Berühren Sie den gewünschten POI.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten­bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt- ziel auf Seite 47.
Direktsuche nach einem POI durch Angeben des Namens
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [POI]. Der Bildschirm “POI-Sucheerscheint.
Suchen nach und Auswählen von Orten
3 Berühren Sie [Eing. Name].
Der Bildschirm Eingabemenü POI-Name erscheint.
De
41
Page 42
Kapitel
07
Suchen nach und Auswählen von Orten
4 Berühren Sie [Gebiet].
Der Bildschirm Länderlisteerscheint. Liegt der gesuchte Ort in einem anderen Land, so ändert dies die Ländereinstellung.
p Wenn das Land einmal ausgewählt wurde,
müssen Sie das Land nur dann wechseln, wenn der gesuchte Ort außerhalb des aus­gewählten Landes liegt.
5 Berühren Sie zum Festlegen eines Lands als Suchbereich den betreffenden Eintrag in der Liste.
Der Bildschirm Eingabemenü POI-Name wird wieder eingeblendet.
6 Berühren Sie [Name]. Der Bildschirm “POI-Nameerscheint.
7 Geben Sie den POI-Namen ein und be­rühren Sie dann [OK].
Mit jeder Berührung von [Sortieren] ändert sich die Sortierreihenfolge.
p Die aktuelle Reihenfolge ist oben rechts auf
dem Bildschirm angegeben.
:
!
Sortiert die Listeneinträge in der Reihenfol­ge ihrer Entfernung von der Fahrzeugposi­tion.
:
!
Sortiert die Listeneinträge alphabetisch.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt- ziel auf Seite 47.
Suchen nach einem POI in der näheren Umgebung
Sie können nach POIs in der Umgebung su­chen.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [POI].
Der Bildschirm POI-Sucheerscheint.
Der Bildschirm Eingabemenü POI-Name wird wieder eingeblendet.
8 Berühren Sie [Suchen]. Der Bildschirm “Liste der Zieleerscheint.
9 Berühren Sie den gewünschten POI.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten­bildschirm.
# Berühren Sie [Sortieren].
42
De
3 Berühren Sie [In der Nähe].
POIs sind in mehrere Zielkategorien unterteilt.
4 Berühren Sie die gewünschte Katego­rie.
p Wenn es weitere Unterkategorien innerhalb
der gewählten Kategorie gibt, wiederholen Sie diesen Schritt so oft wie erforderlich.
Der Bildschirm Liste der Zieleerscheint.
5 Berühren Sie den gewünschten POI.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten­bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt- ziel auf Seite 47.
Page 43
Suchen nach und Auswählen von Orten
Kapitel
07
Suche nach POIs um das Fahrtziel
p Diese Funktion steht nur zur Verfügung,
wenn die Fahrtroute eingestellt ist.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [POI]. Der Bildschirm “POI-Sucheerscheint.
3 Berühren Sie [In Zielnähe].
POIs sind in mehrere Zielkategorien unterteilt.
4 Berühren Sie die gewünschte Katego­rie.
p Wenn es weitere Unterkategorien innerhalb
der gewählten Kategorie gibt, wiederholen Sie diesen Schritt so oft wie erforderlich.
Der Bildschirm Liste der Zieleerscheint.
5 Berühren Sie den gewünschten POI.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten­bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt- ziel auf Seite 47.
4 Berühren Sie [Gebiet].
Der Bildschirm Länderlisteerscheint. Liegt der gesuchte Ort in einem anderen Land, so ändert dies die Ländereinstellung.
p Wenn das Land einmal ausgewählt wurde,
müssen Sie das Land nur dann wechseln, wenn der gesuchte Ort außerhalb des aus­gewählten Landes liegt.
5 Berühren Sie [Name].
Der Bildschirm Name der Stadt eingeben erscheint.
6 Geben Sie den Städtenamen ein und berühren Sie dann [OK].
Suchen nach und Auswählen von Orten
Suche nach POIs um die Stadt
Sie können nach POIs um eine bestimmte Stadt herum suchen.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [POI]. Der Bildschirm “POI-Sucheerscheint.
3 Berühren Sie [Umg. Stadt]. Der Bildschirm “Eingabe in Stadtumge- bungerscheint.
Der Bildschirm “Eingabe in Stadtumge- bungwird wieder eingeblendet.
7 Berühren Sie [Suchen]. Der Bildschirm “Stadt auswählenerscheint.
8 Berühren Sie den Namen der ge­wünschten Stadt.
POIs sind in mehrere Zielkategorien unterteilt.
# Berühren Sie . Ein repräsentativer Teil der Stadt erscheint auf dem Kartenbildschirm.
De
43
Page 44
Kapitel
07
Suchen nach und Auswählen von Orten
9 Berühren Sie die gewünschte Katego­rie.
p Wenn es weitere Unterkategorien innerhalb
der gewählten Kategorie gibt, wiederholen Sie diesen Schritt so oft wie erforderlich.
10 Berühren Sie den gewünschten POI.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten­bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt- ziel auf Seite 47.
Auswählen des Ziels aus
Favoriten
Das Speichern oft besuchter Orte spart Zeit und Mühe. Die Auswahl eines Eintrags aus der Liste bie­tet sich als einfache Möglichkeit zum Ange­ben der gewünschten Position an. p Diese Funktion steht nur zur Verfügung,
wenn Orte in Favoritenregistriert sind.
= Einzelheiten siehe Speichern eines Orts in
Favoritenauf Seite 53.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Favoriten]. Der Bildschirm “Adressbucherscheint.
3 Berühren Sie den gewünschten Eintrag.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten­bildschirm.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt- ziel auf Seite 47.
Suchen nach POIs mit Hilfe der Daten au f einer SD­Speicherkarte
Sie können mit Hilfe des separat erhältlichen Dienstprogramms navgate FEEDS auf Ihrem PC eigene POIs erstellen. (navgate FEEDS wird auf unserer Website verfügbar sein.) Indem Sie eigene POIs im korrekten Format speichern und die betreffende SD-Speicher­karte einführen, können Sie die Daten für die Suche mit dem Navigationssystem nutzen.
1 Verwenden Sie das Dienstprogramm navgate FEEDS, um benutzerdefinierte POI-Daten auf einer SD-Speicherkarte fest­zuhalten.
2 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
einer SD-Speicherkarte auf Seite 13.
3 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
4 Berühren Sie [FEEDS]. Der Bildschirm “Liste auswählenerscheint.
44
5 Berühren Sie den gewünschten Punkt. Der Bildschirm “POI auswählenerscheint.
6 Berühren Sie den gewünschten POI.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten­bildschirm.
De
Page 45
Suchen nach und Auswählen von Orten
Kapitel
07
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt- ziel auf Seite 47.
Auswählen eines kürzlich gesuchten Orts
Wenn Sie nach einem Fahrtziel oder Etappen­ziel suchen, werden diese automatisch in die Liste Letzte Zieleeingetragen. p Der Ort wird auch gespeichert, wenn Sie
[Scroll] auf dem Ortsbestätigungsbild­schirm berühren.
p Wenn kein Ort im Zielspeicher gespeichert
ist, können Sie [Letzte Ziele] nicht aus­wählen. (Wenn Sie eine Streckenberech­nung durchführen, können Sie [Letzte Ziele] auswählen.)
p Es können bis zu 100 Orte als “Letzte
Zielegespeichert sein. Nach Überschrei-
ten dieser Zahl wird beim Speichern eines neuen Eintrags der jeweils älteste über­schrieben.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
= Für die darauf folgenden Bedienschritte
siehe Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt- ziel auf Seite 47.
Suchen nach einem Ort anhand der Koordinaten
Sie können den gesuchten Ort auch anhand seiner geographischen Breite und Länge defi­nieren.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Koordinate].
Der Bildschirm Koordinateneingabeer­scheint.
3 Berühren Sie [Länge].
Suchen nach und Auswählen von Orten
2 Berühren Sie [Letzte Ziele]. Der Bildschirm “Letzte Zieleerscheint.
3 Berühren Sie den gewünschten Eintrag.
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten­bildschirm.
Der Bildschirm Längengrad eingebener­scheint.
4 Geben Sie den Längengrad ein und be­rühren Sie dann [OK].
Der vorherige Bildschirm wird wieder einge­blendet.
De
45
Page 46
Kapitel
07
Suchen nach und Auswählen von Orten
p Um beispielsweise W 50°12,5einzugeben,
berühren Sie [W], [0], [5], [0], [0], [1], [0], [2] und [5].
5 Berühren Sie [Breite].
Der Bildschirm Breitengrad eingebener­scheint.
6 Geben Sie den Breitengrad ein und be­rühren Sie dann [OK].
Der vorherige Bildschirm wird wieder einge­blendet.
p Um beispielsweise N 5°12,5einzugeben,
berühren Sie [N], [0], [5], [0], [1], [0], [2] und [5].
7 Berühren Sie [OK].
Der gesuchte Ort erscheint auf dem Karten­bildschirm.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
Suchen nach einem Ort durch Verschieben der Karte
Durch Angeben eines Punkts nach Verschie­ben der Karte können Sie diese Position als Ziel, Etappenziel festlegen.
1 Rufen Sie den Kartenbildschirm auf.
2 Berühren Sie den Bildschirm und ziehen Sie die Karte zur gewünschten Position.
3 Berühren Sie
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
46
De
.
Page 47
Nach Festlegen des Orts
Kapitel
08
Festlegen einer Route zu Ihrem Fahrt ziel
1 Suchen nach einem Ort.
= Einzelheiten siehe Kapitel 7.
Nachdem Sie das Fahrtziel gesucht haben, erscheint der Ortsbestätigungsbildschirm.
2 Berühren Sie [OK].
Ortsbestätigungsbildschirm
Das Fahrtziel liegt damit fest, und die Strek­kenberechnung beginnt. Wenn die Streckenberechnung abgeschlossen ist, erscheint der Fahrtroutenbestätigungsbild­schirm.
p Wenn Sie die MODE-Taste während der
Streckenberechnung drücken, wird die Be­rechnung abgebrochen und der Kartenbild­schirm erscheint.
# Berühren Sie [Scroll]. Die Kartenanzeige wechselt in den Scroll-Modus. Im Scroll-Modus können Sie den Ort genauer ein­stellen und dann als Fahrtziel festlegen oder ver­schiedene Aktionen durchführen. # Berühren Sie [Etap.-Ziel]. Der Ort wird zum Bildschirm Etappenziel-Liste hinzugefügt.
p Wenn kein Fahrtziel eingestellt ist, steht
[Etap.-Ziel] nicht zur Verfügung.
3 Berühren Sie [OK].
Fahrtroutenbestätigungsbildschirm
12 3 4
Die angezeigte Route wird als Ihre Fahrtroute festgelegt, und die Streckenführung beginnt.
1 Entfernung bis zum Ziel 2 Fahrtzeit zum Fahrtziel 3 Geschätzte Kraftstoffkosten bis zum Fahrt-
ziel
= Einzelheiten siehe Eingeben der Kraft-
stoffverbrauchsinformation zur Berech­nung der Kraftstoffkosten auf Seite 80.
4 Bedingungen für Streckenberechnung
# Berühren Sie Eine Meldung fordert zur Bestätigung auf, dass die berechnete Route verworfen werden soll. Berühren Sie [Ja], um die berechnete Route zu lö­schen. Der Kartenbildschirm erscheint.
1
2
3
1 Optionen
= Einzelheiten siehe Überprüfen der Strek-
kenberechnungsbedingungen auf Seite
48.
2 Profil
= Einzelheiten siehe Überprüfen des ak-
tuellen Reiseplans auf Seite 49.
3 Etap.Ziele
= Einzelheiten siehe Bearbeiten von Etap-
penzielen auf Seite 50.
.
Nach Festlegen des Orts
De
47
Page 48
Kapitel
09
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
Aufrufen des Bildschirms
Routeninfo
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Routeninfo].
1
2
3
1 Optionen
= Einzelheiten siehe Überprüfen der Strek-
kenberechnungsbedingungen auf Seite
48.
2 Profil
= Einzelheiten siehe Überprüfen des ak-
tuellen Reiseplans auf Seite 49.
3 Etap.Ziele
= Einzelheiten siehe Bearbeiten von Etap-
penzielen auf Seite 50.
p [Routeninfo] ist nur aktiv, wenn die Fahrt-
route eingestellt ist.
3 Berühren Sie [OK].
Überprüfen der Streckenbe­rechnungsbedingungen
Sie können die Bedingungen für die Strecken­berechnung ändern und die aktuelle Fahrtrou­te neu berechnen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Routeninfo auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Routeninfoauf Seite 48.
2 Berühren Sie [Optionen]. Der Bildschirm “Routenoptionenerscheint.
3 Berühren Sie die betreffenden Optio­nen, um die Streckenberechnungsbedin­gungen zu ändern, und berühren Sie dann [OK].
Die Streckenberechnung wird erneut durchge­führt, und der Fahrtroutenbestätigungsbild­schirm erscheint.
Einstellbare Streckenberech­nungsbedingungen
Standard- oder Werkseinstellungen sind durch ein Sternchen (*) kenntlich gemacht.
Streckenzustand
Diese Einstellung gibt als Hauptkriterium für die Streckenberechnung Zeit, Entfernung oder Hauptstraßen vor. Legen Sie hier fest, welche Bedingung Vor­rang bei der Streckenberechnung haben sol­len.
Schnell*:
Berechnet die Fahrtroute mit der kürzesten Fahrtzeit zu Ihrem Ziel.
48
De
Page 49
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
Kapitel
09
Kurz:
Berechnet die Fahrtroute mit der kürzesten Entfernung zu Ihrem Ziel.
Hauptstr.:
Berechnet eine Route, die hauptsächlich über Hauptverkehrsadern verläuft.
Keine Mautstr.
Diese Einstellung gibt vor, ob Mautstraßen (einschließlich Mautgebiete) gemieden wer­den sollen.
Aus*:
Berechnet eine Route mit eventuellen Maut­straßen (einschließlich Mautgebiete).
Ein:
Berechnet eine Route unter Vermeidung von Mautstraßen (einschließlich Mautgebiete). p Auch bei Einstellung auf Einkann die
vom System ermittelte Fahrtroute über nicht zu vermeidende Mautstraßen führen.
Fähre vermeiden
Diese Einstellung gibt vor, ob Fährüberfahrten vermieden werden sollen.
Aus*:
Berechnet eine Route mit eventuellen Fähr­überfahrten.
Ein:
Berechnet eine Route unter Vermeidung von Fährüberfahrten. p Auch bei Einstellung auf Einkann die
vom System ermittelte Fahrtroute über nicht zu vermeidende Fährüberfahrten füh­ren.
Keine Autobahn
Diese Einstellung gibt vor, ob Autobahnen bei der Streckenberechnung vermieden werden sollen.
Aus*:
Berechnet eine Route mit eventuellen Auto­bahnen.
Ein:
Berechnet eine Route unter Vermeidung von Autobahnen.
p Auch bei Einstellung auf Einkann die
vom System ermittelte Fahrtroute über
nicht zu vermeidende Autobahnen führen.
Zeitbeschränkg.
Diese Einstellung gibt vor, ob Straßen oder Brücken vermieden werden sollen, für die zu gewissen Tageszeiten Verkehrsbeschränkun­gen gelten. p Wenn Sie gehobene Zugbrücken o. dgl. auf
Ihrer Fahrtroute vermeiden möchten, wäh-
len Sie Ein.
Ein*:
Berechnet eine Route unter Vermeidung von Straßen oder Brücken mit Verkehrsbeschrän­kungen zu gewissen Tageszeiten.
Aus:
Berechnet eine Route ohne Berücksichtigung von Verkehrsbeschränkungen. p Auch bei Einstellung auf Einkann die
vom System ermittelte Fahrtroute nicht zu
vermeidende Verkehrsbeschränkungen ent-
halten.
VORSICHT
Wenn ein eventueller Zeitunterschied nicht kor­rekt eingestellt ist, kann das Navigationssystem Verkehrsbeschränkungen nicht korrekt berück­sichtigen. Stellen Sie den Zeitunterschied korrekt ein (= Siehe Einstellen des Zeitunterschieds auf Seite 118).
Überprüfen des aktuellen Reiseplans
Sie können die Einzelheiten der Fahrtroute überprüfen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Routeninfo auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Routeninfoauf Seite 48.
2 Berühren Sie [Profil]. Der Bildschirm “Routenprofilerscheint.
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
De
49
Page 50
Kapitel
09
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
Bearbeiten von Etappenzielen
Sie haben die Möglichkeit, Etappenziele (Orte, die Sie auf dem Weg zu Ihrem Fahrtziel besu­chen möchten) zu bearbeiten, und anschlie­ßend die Fahrtroute neu berechnen zu lassen, um diese Orte zu besuchen.
Hinzufügen eines Etappenziels
Es können bis zu 5 Etappenziele eingerichtet werden, und Sie haben die Möglichkeit, die Etappenziele und das Fahrtziel automatisch oder manuell zu ordnen.
4 Suchen Sie nach einem Ort.
= Einzelheiten siehe Kapitel 7.
5 Berühren Sie [OK].
6 Berühren Sie [OK] auf dem Bildschirm Etappenziel-Liste.
1 Rufen Sie den Bildschirm Routeninfo auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Routeninfoauf Seite 48.
2 Berühren Sie [Etap.Ziele]. Der Bildschirm “Etappenziel-Listeerscheint.
3 Berühren Sie [Hinzu].
Der Bildschirm Suchmethode auswählen erscheint.
50
De
Die Streckenberechnung wird erneut durchge­führt, und der Fahrtroutenbestätigungsbild­schirm erscheint.
p Wenn Etappenziele eingerichtet werden,
wird nur eine Route vorgeschlagen.
Löschen eines Etappenziels
Sie können Etappenziele aus der Fahrtroute lö­schen und die Route dann neu berechnen. (Sie können aufeinanderfolgende Etappenziele löschen.)
Page 51
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
Kapitel
09
1 Rufen Sie den Bildschirm Routeninfo auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Routeninfoauf Seite 48.
2 Berühren Sie [Etap.Ziele]. Der Bildschirm “Etappenziel-Listeerscheint.
3 Berühren Sie [Löschen] neben dem Etappenziel, das Sie löschen möchten.
Das berührte Etappenziel wird aus der Liste gelöscht.
4 Berühren Sie [OK] auf dem Bildschirm Etappenziel-Liste.
Die Streckenberechnung wird erneut durchge­führt, und der Fahrtroutenbestätigungsbild­schirm erscheint.
5 Berühren Sie [OK].
Die Karte der aktuellen Position erscheint.
Sortieren von Etappenzielen
Sie können Etappenziele umordnen und die Fahrtroute dann neu berechnen. p Bereits besuchte Etappenziele werden bei
der Umordnung nicht mehr berücksichtigt.
1 Rufen Sie den Bildschirm Routeninfo auf.
= Einzelheiten siehe Aufrufen des Bildschirms
Routeninfoauf Seite 48.
2 Berühren Sie [Etap.Ziele]. Der Bildschirm “Etappenziel-Listeerscheint.
4 Berühren Sie das Etappenziel oder Fahrtziel.
Ordnen Sie die Einträge in der gewünschten Reihenfolge.
# Berühren Sie [Automat.]. Sie können die Etappenziele und das Fahrtziel au­tomatisch sortieren lassen. Das System zeigt das nächstgelegene Etappenziel (Luftlinie) von der ak­tuellen Position als Etappenziel 1 an und sortiert die anderen Punkte (einschließlich des Fahrtziels) in der Reihenfolge Ihrer Entfernung von Etappen­ziel 1. # Berühren Sie [Löschen]. Die Etappenzielsortierung wird aufgehoben.
5 Berühren Sie [OK]. Der Bildschirm “Etappenziel-Listeerscheint.
6 Berühren Sie [OK] auf dem Bildschirm Etappenziel-Liste.
Die Streckenberechnung wird erneut durchge­führt, und der Fahrtroutenbestätigungsbild­schirm erscheint.
7 Berühren Sie [OK].
Die Karte der aktuellen Position erscheint.
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
3 Berühren Sie [Sortieren].
Der Bildschirm Etappenziele sortierener­scheint.
Abbrechen der Streckenführung
Wenn Sie nicht mehr an Ihr Fahrtziel zu fahren brauchen, folgen Sie den unten genannten Schritten, um die Streckenführung abzubre­chen.
De
51
Page 52
Kapitel
09
Prüfen und Ändern der aktuellen Fahrtroute
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Löschen].
Eine Meldung fordert zur Bestätigung auf, dass die aktuelle Fahrtroute tatsächlich ge­löscht werden soll.
3 Berühren Sie [Ja].
Die aktuelle Fahrtroute wird gelöscht, und eine Umgebungskarte wird eingeblendet.
# Berühren Sie [Ignor.]. Das nächste Etappenziel auf der Fahrtroute wird übersprungen. Das Navigationssystem berechnet neue Fahr­strecken zu allen verbleibenden Etappenzielen und lässt dabei das übersprungene Etappenziel weg. Wenn die Streckenberechnung abgeschlossen ist, erscheint der Fahrtroutenbestätigungsbild­schirm.
p [Ignor.] ist nur aktiv, wenn ein Etappenziel
eingestellt ist.
# Berühren Sie [Nein]. Der vorherige Bildschirm wird ohne Löschen der Fahrtroute wieder eingeblendet.
52
De
Page 53
Registrieren und Bearbeiten von Orten
Kapitel
10
Speichern eines Orts in
Favoriten
Wenn Sie Ihre Lieblingsziele als Favoriten speichern, ersparen Sie sich die wiederholte Eingabe der betreffenden Informationen. Ein Eintrag kann nach dem Speichern jederzeit aus der Liste der Favoritenausgewählt wer­den.
Registrieren eines Orts über das Menü Favoriten
Als Favoriten können bis zu 400 registrierte Orte gespeichert werden, unter Anderem Ihre Heimatadresse, oft besuchte Orte und bereits registrierte Fahrtziele. p Bis zu 400 Orte können als Favoritenge-
speichert werden.
p Die Heimatadresse wird als einer der Ein-
träge in den Favoritengezählt.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Favoriten]. Der Bildschirm “Adressbucherscheint.
3 Berühren Sie [Hinzu].
Der Bildschirm Suchmethode auswählen erscheint.
4 Suchen Sie nach einem Ort.
= Einzelheiten siehe Suchen nach und Aus-
wählen von Orten auf Seite 37.
5 Wenn die Karte mit dem zu registrier­enden Ort eingeblendet wird, berühren Sie [OK].
Der Ort wird registriert, wonach der Bild­schirm Favorit bearbeitenerscheint.
= Einzelheiten siehe Bearbeiten eines Eintrags
in der Liste Favoritenauf Seite 53.
6 Berühren Sie [OK].
Die Registrierung ist abgeschlossen.
Speichern eines Orts über den Scroll-Modus
1 Berühren Sie den Bildschirm und ziehen Sie die Karte zu der Position, die registriert werden soll.
Cursor
2 Berühren Sie .
Der Ort wird registriert, wonach der Bild­schirm Favorit bearbeitenerscheint.
= Einzelheiten siehe Bearbeiten eines Eintrags
in der Liste Favoritenauf Seite 53.
3 Berühren Sie [OK].
Die Registrierung ist abgeschlossen.
Bearbeiten registrierter Orte
Bearbeiten eines Eintrags in der Liste Favoriten
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Favoriten]. Der Bildschirm “Adressbucherscheint.
3 Berühren Sie bearbeiten möchten.
Der Bildschirm Favorit bearbeitener­scheint.
neben dem Ort, den Sie
Registrieren und Bearbeiten von Orten
De
53
Page 54
Kapitel
10
Registrieren und Bearbeiten von Orten
4 Berühren Sie den Punkt, dessen Einstel­lung geändert werden soll.
p Es können bis zu 17 Zeichen für den
Namen eingegeben werden.
# Berühren Sie [Name]. Hier können Sie den betreffenden Namen einge­ben. # Berühren Sie [Tel-Nr.]. Die können die registrierte Telefonnummer bear­beiten. Zum Wählen der Nummer berühren Sie
. Für eine Telefonnummer können maximal 15 Stel­len eingegeben werden.
p Durch Berühren von
Ort anrufen, sofern eine Telefonnummer ge­speichert ist. (Hierzu ist die Paarung mit einem Mobiltelefon erforderlich, das über Bluetooth-Drahtlostechnologie verfügt.) = Einzelheiten siehe Wählen über die Karte
auf Seite 72.
# Berühren Sie [Symbol]. Sie können das Symbol ändern, das auf der Karte und in Favoritenangezeigt wird. # Berühren Sie [Ort ändern]. Sie können den registrierten Ort durch Verschie­ben der Karte ändern.
können Sie einen
5 Berühren Sie [OK].
Die Registrierung ist abgeschlossen.
Bearbeiten Ihrer Heimatadresse
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Favoriten]. Der Bildschirm “Adressbucherscheint.
p Die Heimatadresse wird am Anfang der
Liste angezeigt.
3 Berühren Sie neben dem Heimata­dressen-Eintrag.
Der Bildschirm Favorit bearbeitener­scheint.
4 Berühren Sie den Punkt, dessen Einstel­lung geändert werden soll.
# Berühren Sie [Tel-Nr.]. Die können die registrierte Telefonnummer bear­beiten. Zum Wählen der Nummer berühren Sie
. p Durch Berühren von
Ort anrufen, sofern eine Telefonnummer ge­speichert ist. (Hierzu ist die Paarung mit einem Mobiltelefon erforderlich, das über Bluetooth-Drahtlostechnologie verfügt.) = Einzelheiten siehe Wählen über die Karte
auf Seite 72.
# Berühren Sie [Ort ändern]. Sie können den registrierten Ort durch Verschie­ben der Karte ändern.
p Die Heimatadresseninformationen [Name]
und [Symbol] können nicht bearbeitet wer­den.
können Sie einen
5 Berühren Sie [OK].
Die Registrierung ist abgeschlossen.
54
De
Page 55
Registrieren und Bearbeiten von Orten
Kapitel
10
Sortieren der Einträge in der Liste Favoriten
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Favoriten]. Der Bildschirm “Adressbucherscheint.
3 Berühren Sie [Sortieren].
Mit jeder Berührung von [Sortieren] ändert sich die Sortierreihenfolge.
p Die aktuelle Reihenfolge ist oben rechts auf
dem Bildschirm angegeben.
:
!
Sortiert die Listeneinträge in der Reihenfol­ge ihrer Entfernung von der Fahrzeugposi­tion.
:
!
Sortiert die Listeneinträge alphabetisch.
:
!
Sortiert die Listeneinträge nach Zeitpunkt ihrer Nutzung mit dem zuletzt verwendeten ganz oben.
Löschen eines Eintrags aus der Liste Favoriten
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Favoriten]. Der Bildschirm “Adressbucherscheint.
3 Berühren Sie [Löschen].
Der Bildschirm Aus Favoriten löschener­scheint.
4 Wählen Sie den Ort, der gelöscht wer­den soll.
Ein Häkchen erscheint neben dem gewählten Ort.
# Berühren Sie [Alle] oder [Keine]. Markiert oder entmarkiert alle Einträge.
5 Berühren Sie [Löschen].
Registrieren und Bearbeiten von Orten
Eine eingeblendete Meldung fordert zur Bestä­tigung auf.
6 Berühren Sie [Ja].
Die markierten Einträge werden gelöscht.
# Berühren Sie [Nein]. Hebt den Löschvorgang auf.
De
55
Page 56
Kapitel
10
Registrieren und Bearbeiten von Orten
Registrieren und Bearbeiten Ihrer Heimatadresse
Durch die Registrierung Ihrer Heimatadresse können Sie wertvolle Zeit und Arbeit sparen. Die Berechnung zur Heimatadresse kann durch eine einzige Berührung der Taste Menü Navigationschnell und einfach erfol­gen. Die registrierte Heimatadresse kann spä­ter bei Bedarf geändert werden.
Registrieren Ihrer Heimatadresse
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm. Der Bildschirm “Hauptmenüerscheint.
2 Berühren Sie [Einstell.].
Der Bildschirm Menü Einstellungener­scheint.
3 Berühren Sie [Einst. Heim].
Der Bildschirm Heimatadresse einstellen erscheint.
4 Berühren Sie [Zuhause].
Bearbeiten Ihrer Heimatadresse
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Favoriten]. Der Bildschirm “Adressbucherscheint.
p Die Heimatadresse wird am Anfang der
Liste angezeigt.
3 Berühren Sie neben dem Heimata­dressen-Eintrag.
Der Bildschirm Favorit bearbeitener­scheint.
4 Berühren Sie den Punkt, dessen Einstel­lung geändert werden soll.
Der Bildschirm Suchmethode auswählen erscheint.
5 Suchen Sie nach einem Ort.
Zeigen Sie den Ort nach der Suche auf einer Karte an und berühren Sie dann [OK]. Der Ort wird registriert, wonach der Bild­schirm Heimatadresse einstellener­scheint.
= Einzelheiten siehe Suchen nach und Aus-
wählen von Orten auf Seite 37.
6 Berühren Sie [Tel-Nr.].
Sie können die Telefonnummer Ihrer Heimat­adresse registrieren.
7 Berühren Sie [OK].
Die Registrierung ist abgeschlossen.
56
De
# Berühren Sie [Tel-Nr.]. Die können die registrierte Telefonnummer bear­beiten. Zum Wählen der Nummer berühren Sie
. p Durch Berühren von
Ort anrufen, sofern eine Telefonnummer ge­speichert ist. (Hierzu ist die Paarung mit einem Mobiltelefon erforderlich, das über Bluetooth-Drahtlostechnologie verfügt.) = Einzelheiten siehe Wählen über die Karte
auf Seite 72.
# Berühren Sie [Ort ändern].
können Sie einen
Page 57
Registrieren und Bearbeiten von Orten
Kapitel
10
Sie können den registrierten Ort durch Verschie­ben der Karte ändern.
p Die Heimatadresseninformationen [Name]
und [Symbol] können nicht bearbeitet wer­den.
5 Berühren Sie [OK].
Die Registrierung ist abgeschlossen.
Löschen eines Eintrags aus der Liste Letzte Ziele
Einträge in der Liste Letzte Zielekönnen ge­löscht werden. Sie können alle Einträge in der Liste Letzte Zielein einem Durchgang lö­schen.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Letzte Ziele]. Der Bildschirm “Letzte Zieleerscheint.
3 Berühren Sie [Löschen].
Der Bildschirm Aus Speicher löschener­scheint.
4 Wählen Sie den Ort, der gelöscht wer­den soll.
Ein Häkchen erscheint neben dem gewählten Ort.
# Berühren Sie [Alle] oder [Keine]. Markiert oder entmarkiert alle Einträge.
5 Berühren Sie [Löschen].
Eine eingeblendete Meldung fordert zur Bestä­tigung auf.
6 Berühren Sie [Ja].
Die markierten Einträge werden gelöscht.
# Berühren Sie [Nein]. Hebt den Löschvorgang auf.
Exportieren und Importieren von Favoriten-Einträgen
Exportieren von Einträgen aus
Favoriten
Sie können Daten in Favoritenauf eine SD­Speicherkarte exportieren, um sie mit dem se­parat erhältlichen Dienstprogramm navgate FEEDS auf Ihrem PC zu bearbeiten. p Das Dienstprogramm navgate FEEDS ist
auf unserer Website verfügbar. Einzelheiten siehe Informationen auf unserer Website.
p Bereits auf der SD-Speicherkarte enthalte-
ne Daten werden beim aktuellen Datenexp­ort durch die neuen Daten überschrieben und gelöscht.
1 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
einer SD-Speicherkarte auf Seite 13.
2 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
3 Berühren Sie [Imp./Exp.].
Der Export/Import-Menü-Bildschirm er­scheint.
Registrieren und Bearbeiten von Orten
De
57
Page 58
Kapitel
10
Registrieren und Bearbeiten von Orten
4 Berühren Sie [Export] neben Favori­ten.
Der Export der Daten beginnt. Der erfolgreiche Datenexport wird durch eine Meldung bestätigt.
5 Berühren Sie [OK].
Der Bildschirm Menü Navigationer­scheint.
Importieren der mit navgate FEEDS bearbeiteten Favoriten-Einträge
Sie können Orte, die Sie mit dem separat er­hältlichen Dienstprogramm navgate FEEDS bearbeitet haben, in Favoritenimportieren. p Wenn ein Ort importiert wird, der bereits in
Favoritengespeichert ist, werden die alten Daten überschrieben.
p Das Dienstprogramm navgate FEEDS ist
auf unserer Website verfügbar. Einzelheiten siehe Informationen auf unserer Website.
1 Speichern Sie den bzw. die Einträge mit Hilfe von navgate FEEDS auf der SD-Spei­cherkarte.
2 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
einer SD-Speicherkarte auf Seite 13.
3 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
4 Berühren Sie [Imp./Exp.].
Der Export/Import-Menü-Bildschirm er­scheint.
5 Berühren Sie [Import] neben Favori­ten.
Die folgende Meldung erscheint.
6 Berühren Sie [Ja].
Der Import der Daten beginnt. Nach dem Datenimport erscheint der Bild­schirm Menü Navigation.
58
De
Page 59
Verwenden von Verkehrsinformationen
Kapitel
11
Sie können TMC-Verkehrsinformationen, die in Echtzeit auf dem RDS-TMC-Verkehrsfunkkanal auf UKW übertragen werden, auf dem Bild­schirm einblenden. Die Verkehrsinformatio­nen werden regelmäßig aktualisiert. Wenn das Navigationssystem aktualisierte Verkehrsinfor­mationen empfängt, blendet es diese auf der Karte ein und zeigt ausführliche Textinforma­tionen an, sofern verfügbar. Wenn während der Fahrt die aktuelle Fahrtroute betreffende Verkehrsinformationen vorliegen, erfasst das System diese und fragt Sie, ob Sie eine andere Route nehmen wollen oder Ihnen automatisch eine neue Fahrtroute vorgeschlagen werden soll. p Das System erfasst Verkehrsinformationen
für einen Radius von 150 km um die Fahr­zeugposition. (Bei starkem Verkehrsinfor­mationsaufkommen kann der Radius weniger als 150 km betragen).
p Das Navigationssystem bietet die folgen-
den auf den Informationen des RDS-TMC­Dienstes basierenden Funktionen: ! Anzeigen einer List mit Verkehrsinfor-
mationen
! Anzeigen von Verkehrsinformationen
auf der Karte
! Vorschlagen einer Alternativroute zur
Vermeidung von Verkehrsstaus mit Ver­kehrsinformationen
p Der Begriff Verkehrsstaubezieht sich in
diesem Abschnitt auf die folgenden Arten von Verkehrsbedingungen: langsamer, zäh­flüssiger oder stehender Verkehr. Diese In­formationen werden bei der Prüfung Ihrer Fahrtroute immer berücksichtigt, und die diese Ereignisse betreffenden Informatio­nen können nicht unterdrückt werden. Wenn Sie in Einstell. Verkehr andere Verkehrsinformationen wählen, können die Informationen als Liste oder auf der Karte angezeigt werden.
= Einzelheiten siehe Auswählen der anzu-
zeigenden Verkehrsinformationen auf
Seite 62.
Prüfen aller Verkehrsinfor­mationen
Alle Verkehrsinformationen werden auf dem Bildschirm in einer Liste angezeigt.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Verkehr]. Der Bildschirm “Verkehrerscheint.
3 Berühren Sie [Liste Verkehr].
Der Bildschirm Liste Verkehrsereign.er­scheint. Die Liste mit den empfangenen Verkehrsinfor­mationen wird eingeblendet.
4 Wählen Sie ein Ereignis, zu dem Sie ausführlichere Informationen lesen möch­ten.
Ausführliche Informationen zum gewählten Ereignis werden angezeigt.
p Durch Berühren eines Ereignisses können
Sie ausführliche Informationen darüber lesen. Falls die Informationen den Rahmen einer Bildschirmseite sprengen, berühren
oder , um den Rest der Informatio-
Sie nen anzuzeigen.
# Berühren Sie [Sortieren]. Sie können die Verkehrsinformationen sortieren. Bei jeder Berührung der Taste ändert sich die Ein­stellung.
:
!
Sie können die Verkehrsinformationen nach Entfernung von Ihrer aktuellen Position sor­tieren.
Verwenden von Verkehrsinformationen
De
59
Page 60
Kapitel
11
Verwenden von Verkehrsinformationen
In der Liste, die beim Berühren von [Liste Verkehr] eingeblendet wird, sind die Einträ-
ge nach der Entfernung (Luftlinie) des je­weiligen Ereignisses von der Fahrzeugposition sortiert. In der Liste, die beim Berühren von [Ver- kehr auf Route] eingeblendet wird, sind die Einträge nach der Entfernung des jewei­ligen Ereignisses von der Fahrzeugposition sortiert.
:
!
Sie können die Verkehrsinformationen al­phabetisch sortieren.
!
Die aktuelle Reihenfolge ist oben rechts auf dem Bildschirm angegeben. # Berühren Sie [Aktualis.]. Beim Empfang neuer Verkehrsinformationen, werden die aktuellen Informationen aktualisiert und nicht mehr aktuelle entfernt, so dass die Liste immer auf dem neuesten Stand bleibt. # Berühren Sie Durch Berühren von der Karte prüfen. (Verkehrsinformationen ohne Positionsdaten können nicht auf der Karte ge­prüft werden.)
: Sie können die Verkehrsinformationen nach Art der Vorfälle sortieren. Die Listeneinträge sind nach gesperrten/ blockierten Straßen, Verkehrsstaus, Unfäl­len, Straßenarbeiten u. dgl. sortiert.
.
können Sie den Ort auf
5 Berühren Sie .
Der vorherige Bildschirm wird wieder eingeblendet.
Prüfen der Verkehrsinfor­mationen
Alle Verkehrsinformationen werden auf dem Bildschirm in einer Liste angezeigt.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Verkehr]. Der Bildschirm “Verkehrerscheint.
3 Berühren Sie [Verkehr auf Route].
Der Bildschirm Liste Verkehr/Routeer­scheint. Die Methode zum Prüfen der am Bildschirm angezeigten Inhalte ist dieselbe wir bei Prüfen aller Verkehrsinformationen auf Seite 59.
Lesen der Verkehrsinforma­tionen auf der Karte
Die Verkehrsereignisinformationen werden wie folgt auf der Karte angezeigt. p Eine Linie wird nur angezeigt, wenn der
Kartenmaßstab 5 km (2,5 Meilen) oder we­niger ist.
p Symbole sind nur zu sehen, wenn der Kar-
tenmaßstab 20 km (10 Meilen) oder weni­ger ist. Beim Verändern des Maßstabs wird die Größe der Symbole an den neuen Maß­stab angepasst.
Verkehrsereignissymbol
! mit gelber Linie:
Stop-and-Go-Verkehr
!
mit roter Linie:
Stehender Verkehr
!
mit schwarzer Linie:
Gesperrte/blockierte Straßen
!
usw.:
Unfälle, Baustellen usw.
60
De
Page 61
Verwenden von Verkehrsinformationen
Kapitel
11
Einstellen einer Alternativroute zur Vermeidung von Verkehrsstaus
Das Navigationssystem prüft regelmäßt die ak­tuellen Verkehrsinformationen auf Verkehrsst­aus auf Ihrer Route. Wenn das Navigationssystem einen Verkehrsstau auf Ihrer Route erfasst, sucht das System im Hin­tergrund nach einer besseren Route. p Die folgenden Arten von Verkehrsereignis-
sen auf der Route werden überprüft: lang­samer, zähfließender und stehender Verkehr, sowie gesperrte/blockierte Stra­ßen.
Automatische Prüfung auf Verkehrsstau
Sollten Verkehrsinformationen Staus auf Ihrer aktuellen Route ankündigen, schlägt das Navi­gationssystem automatisch eine Alternativrou­te vor, sofern möglich. In solchen Fällen wird der folgende Bildschirm eingeblendet.
12
1 Entfernungs- und Fahrtzeitunterschied zwi-
schen der aktuellen und der neuen Route.
2 Entfernung von der aktuellen Position Ihres
Fahrzeugs bis zum Anschluspunkt für die neue Route.
p Sollten keine Verkehrsstaus auf der Route
gemeldet werden, oder wenn keine Alterna­tivroute ermittelt werden kann, unternimmt das System nichts.
1 Berühren Sie [Neu].
Die empfohlene Route wird auf dem Bild­schirm angezeigt.
# Berühren Sie [Aktuelle].
Die aktuelle Route wird auf dem Bildschirm ange­zeigt.
2 Berühren Sie [OK].
Die angezeigte Route ist eingestellt.
p Wenn Sie keine Auswahl treffen, wird der
vorherige Bildschirm wieder eingeblendet.
Manuelles Prüfen von Verkehrs­informationen
Wenn am Bildschirm auf Ihrer Route ein Be­nachrichtigungssymbol angezeigt wird, kön­nen Sie dieses berühren, um die zugehörigen Verkehrsinformationen zu prüfen. Das Be­nachrichtigungssymbol wird nur angezeigt, wenn ein Verkehrsstau auf Ihrer Route gemel­det wird. p Wenn Sie von Ihrer Route abweichen, wird
kein Benachrichtigungssymbol eingeblen­det.
1 Setzen Sie [Verk.-Hind. zeigen] auf Zei­gen.
= Einzelheiten siehe Anzeigen des Benachrich-
tigungssymbols für Verkehrsinformationen
auf Seite 124.
2 Rufen Sie den Kartenbildschirm auf.
Das Symbol wird eingeblendet, wenn das Sy­stem die aktuelle Route betreffende Verkehrs­informationen empfängt.
3 Berühren Sie das eingeblendete Sym­bol.
Hinweissymbol
Die aktuelle Route betreffende Verkehrsinfor­mationen werden auf dem Kartenbildschirm eingeblendet.
Verwenden von Verkehrsinformationen
De
61
Page 62
Kapitel
11
Verwenden von Verkehrsinformationen
4 Berühren Sie [Umleitung], um nach einer Alternativroute zu suchen.
Nach Berühren von [Umleitung] wird eine neue Streckenberechnung unter Berücksichti­gung aller Verkehrsstaus auf der aktuellen Fahrtroute durchgeführt.
p [Umleitung] wird nur angeboten, wenn das
System einen Verkehrsstau erfasst hat.
p Das Benachrichtigungssymbol zeigt den
nächsten Verkehrsstau auf Ihrer Route. Wenn Sie [Umleitung] berühren, berück­sichtigt die neue Streckenberechnung je­doch nicht nur diese Informationen, sondern alle auf Ihrer Route gemeldeten Verkehrsstaus.
Für die darauf folgenden Bedienschritte siehe Automatische Prüfung auf Verkehrsstau.
= Einzelheiten siehe Automatische Prüfung
auf Verkehrsstau auf Seite 61.
# Berühren Sie [Liste]. Der Bildschirm Liste Verkehr/Routeerscheint. # Berühren Sie Die Meldung verschwindet, und der Kartenbild­schirm ist wieder zu sehen.
.
Auswählen der anzuzeigenden Verkehrsinformationen
Es gibt verschiedene Arten von Verkehrsinfor­mationen, die über den RDS-TMC-Dienst emp­fangen werden, und Sie können auswählen, welche Verkehrsinformationen verwertet und vom Navigationssystem angezeigt werden sol­len.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Verkehr]. Der Bildschirm “Verkehrerscheint.
3 Berühren Sie [Einstell. Verkehr ].
Der Bildschirm Einstellungen Verkehr er­scheint.
4 Berühren Sie [Angezeigte Verkehrsda­ten].
Der Bildschirm EInstellung Verkehrsarter­scheint.
5 Berühren Sie die die Verkehrsinformati­onsart, die angezeigt werden soll.
Ein Häkchen erscheint neben der gewählten Verkehrsinformation.
# Berühren Sie [Alle] oder [Keine]. Markiert oder entmarkiert alle Einträge.
6 Berühren Sie [OK].
Die gewählte Verkehrsinformation wird am Bildschirm hinzugefügt.
7 Berühren Sie [OK].
62
De
Page 63
Verwenden von Verkehrsinformationen
Manuelles Auswählen des bevorzugten RDS-TMC­Dienstleisters
Standardmäßig ist ein TMC-Dienstleister für jedes Land voreingestellt. Das Navigationssy­stem stellt jeweils den am besten empfangba­ren Rundfunksender der bevorzugten RDS­TMC-Dienstleister ein. Sollten Sie einen ande­ren RDS-TMC-Dienstleister bevorzugen, kön­nen Sie diesen manuell aus der Liste der verfügbaren RDS-TMC-Dienstleister auswäh­len.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Verkehr]. Der Bildschirm “Verkehrerscheint.
3 Berühren Sie [Ausw. TMC-Anb.]. 4 Berühren Sie den gewünschten Dienst-
leister in der Liste.
Nachdem Sie einen Dienstleister berührt haben, stellt das System dessen RDS-TMC­Sender ein. Nach erfolgreicher Einstellung kehrt das System zur Kartenanzeige zurück.
Kapitel
11
Verwenden von Verkehrsinformationen
De
63
Page 64
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
VORSICHT
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie das Telefo­nieren während dem Autofahren weitgehend ver­meiden.
Falls Ihr Mobiltelefon die Bluetooth-Technolo­gie unterstützt, können Sie dieses Navigati­onssystem kabellos an Ihr Mobiltelefon anschließen. Mit der Freisprechfunktion kön­nen Sie das Navigationsmenü dazu nutzen, Te­lefongespräche zu tätigen oder entgegenzunehmen. Außerdem besteht die Möglichkeit, die im Telefonbuch des Mobiltele­fons gespeicherten Daten auf das Navigati­onssystem zu übertragen. Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung einer Bluetooth­Verbindung und die Bedienung des Mobiltele­fons mithilfe der im Navigationsmenü inte­grierten Bluetooth-Technologie.
Einzelheiten zu den Verbindungsmöglichkeiten mit Geräten, die über Bluetooth-Drahtlostech­nologie verfügen, finden Sie auf unserer Web­site.
Vorbereiten der Kommuni­kationsgeräte
Dieses Navigationssystem bietet eine inte­grierte Funktion zur Verwendung von Mobilte­lefonen mit kabelloser Bluetooth-Technologie. Wenn Ihr Mobiltelefon mit kabelloser Blue­tooth-Technologie angeschlossen ist, leuchtet die Statusanzeige für Bluetooth-Verbindun­gen.
= Einzelheiten siehe Hinweise für die Verwen-
dung der Freisprech-Telefonieren auf Seite
78.
p Beim Ausschalten des Navigationssystems
wird auch die Bluetooth-Verbindung ge­trennt. Wenn das System wieder hochge­fahren wird, versucht es automatisch, die Verbindung zum vorherigen Mobiltelefon wieder aufzubauen. Auch wenn die aufge­baute Verbindung aus irgendeinem Grunde unterbrochen wurde, wird automatisch ver­sucht, die Verbindung mit demselben Mo­biltelefon wieder herzustellen (jedoch
nicht, wenn die Trennung der Verbindung am Mobiltelefon bewirkt wurde).
Telefonmenü anzeigen
Wenn Sie das Mobiltelefon mit dem Navigati­onssystem verbinden, verwenden Sie das Te-
lefonmenü”. 1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten-
bildschirm. Der Bildschirm “Hauptmenüerscheint.
2 Berühren Sie [Telefon]. Der Bildschirm “Telefonmenüerscheint.
234
1
1 Name des angeschlossenen Mobiltelefons 2 Netzwerkname der Mobiltelefongesell-
schaft
3 Empfangsstatus des Mobiltelefons 4 Batteriestatus des Mobiltelefons
64
De
Page 65
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Kapitel
12
Registrieren Ihres Mobiltelefons
Sie müssen Ihr Mobiltelefon mit Bluetooth­Drahtlostechnologie registrieren, wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung aufbauen. Insgesamt können 3 Telefone registriert wer­den. Für die Registrierung können Sie zwi­schen drei Methoden wählen:
! Suche nach Telefonen in der Nähe ! Paarung über Ihr Mobiltelefon ! Suche nach einem bestimmten Telefon
p Der standardmäßig am Mobiltelefon ange-
zeigte Gerätename lautet PIONEER NAVI. Der PIN-Code lautet 1111.
Suche nach Telefonen in der Nähe
Das Navigationssystem sucht nach verfügba­ren Mobiltelefonen in der Nähe, zeigt sie in einer Liste an und registriert sie für den Ver­bindungsaufbau.
1 Aktivieren Sie die kabellose Bluetooth­Technologie Ihres Mobiltelefons.
Bei manchen Mobiltelefonen muss die kabel­lose Bluetooth-Technologie nicht extra aktiviert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
2 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
3 Berühren Sie [Einstell.] auf dem Bild­schirm Telefonmenü.
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungener­scheint.
4 Berühren Sie [Verbindungen].
Der Bildschirm “Verbindungenerscheint.
5 Berühren Sie [Hinzu].
Der Bildschirm Gerät hinzufügener­scheint.
6 Berühren Sie [Geräte suchen].
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Der Bildschirm Geräte im Nahbereicher­scheint. Das Navigationssystem sucht nach Mobiltele­fonen mit Bluetooth-Drahtlostechnologie, die für einen Verbindungsaufbau bereit sind, und führt sie in einer Liste auf, sofern entsprechen­de Geräte gefunden werden.
p Es werden bis zu 15 Mobiltelefone in der
Reihenfolge angezeigt, in der die Geräte ge­funden wurden.
7 Warten Sie, bis Ihr Mobiltelefon in der Liste erscheint.
De
65
Page 66
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
p Wenn das Mobiltelefon, das Sie verbinden
möchten, nicht angezeigt wird, prüfen Sie, ob das Mobiltelefon für die Verbindung über die Bluetooth-Drahtlostechnologie be­reit ist.
8 Berühren Sie den Namen des Mobiltele­fons, das Sie registrieren möchten.
fordern Sie eine Verbindung mit dem Mobilte­lefon an.
1 Aktivieren Sie die kabellose Bluetooth­Technologie Ihres Mobiltelefons.
Bei manchen Mobiltelefonen muss die kabel­lose Bluetooth-Technologie nicht extra aktiviert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
2 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
3 Berühren Sie [Einstell.] auf dem Bild­schirm Telefonmenü.
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungener­scheint.
4 Berühren Sie [Verbindungen]. Der Bildschirm “Verbindungenerscheint.
5 Berühren Sie [Hinzu].
Eine angezeigte Meldung fordert zur Eingabe des PIN-Codes auf.
9 Geben Sie im Mobiltelefon den PIN­Code 1111ein.
Wenn die Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde, wird diese über eine Meldung bestä­tigt. Berühren Sie dann [OK], um zum Bild­schirm Bluetooth-Einstellungen zurückzukehren.
Paarung über Ihr Mobiltelefon
Für die Registrierung des Mobiltelefons stellen Sie das Navigationssystem auf Standby und
66
De
Der Bildschirm Gerät hinzufügener­scheint.
6 Berühren Sie [Pairing von Mobiltele­fon].
Das Navigationssystem wartet auf eine kabel­lose Bluetooth-Verbindung.
Page 67
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Kapitel
12
7 Registrieren Sie das Navigationssystem auf Ihrem Mobiltelefon.
Falls Sie vom Mobiltelefon aufgefordert wer­den, ein Kennwort einzugeben, geben Sie den PIN-Code (Kennwort) des Navigationssystems ein. Nach erfolgreicher Registrierung wird folgen­de Ansicht angezeigt.
p Wenn die Registrierung fehlschlägt, wieder-
holen Sie den Vorgang von Anfang an.
8 Berühren Sie [OK].
Suche nach einem bestimmten Telefon
Sollte ein Verbindungsaufbau mit [Geräte su­chen] und [Pairing von Mobiltelefon] nicht
möglich sein, versuchen Sie die folgende Me­thode, sofern ihr Telefon in der Liste aufgeführt ist.
1 Aktivieren Sie die kabellose Bluetooth­Technologie Ihres Mobiltelefons.
Bei manchen Mobiltelefonen muss die kabel­lose Bluetooth-Technologie nicht extra aktiviert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
2 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
3 Berühren Sie [Einstell.] auf dem Bild­schirm Telefonmenü.
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungener­scheint.
4 Berühren Sie [Verbindungen]. Der Bildschirm “Verbindungenerscheint.
5 Berühren Sie [Hinzu].
Der Bildschirm Gerät hinzufügener­scheint.
6 Berühren Sie [Bestimmte Geräte aus­wählen]. Der Bildschirm “Bestimmte Geräte auswäh- lenerscheint.
7 Berühren Sie den Namen des Mobiltele­fons, mit dem Sie eine Verbindung herstel­len wollen.
Das Navigationssystem sucht nach Mobiltele­fonen mit Bluetooth-Drahtlostechnologie, die für einen Verbindungsaufbau bereit sind, und führt sie in einer Liste auf, sofern entsprechen­de Geräte gefunden werden.
p Wenn Sie den gewünschten Namen in der
Liste nicht finden, berühren Sie [Other phones], um nach verfügbaren Telefonen in der Nähe zu suchen.
8 Warten Sie, bis Ihr Mobiltelefon in der Liste erscheint.
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
De
67
Page 68
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
p Wenn das Mobiltelefon, das Sie verbinden
möchten, nicht angezeigt wird, prüfen Sie, ob das Mobiltelefon für die Verbindung über die Bluetooth-Drahtlostechnologie be­reit ist.
9 Berühren Sie den Namen des Mobiltele­fons, das Sie registrieren möchten.
Eine angezeigte Meldung fordert zur Eingabe des PIN-Codes auf.
10 Geben Sie im Mobiltelefon den PIN­Code 1111ein.
Wenn die Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde, wird diese über eine Meldung bestä­tigt. Berühren Sie dann [OK], um zum Bild­schirm Bluetooth-Einstellungen zurückzukehren.
3 Berühren Sie [Verbindungen]. Der Bildschirm “Verbindungenerscheint.
4 Berühren Sie die neben dem Namen des Mobiltelefons angezeigte Schaltfläche [Löschen].
Eine angezeigte Meldung fordert zum Löschen eines registrierten Geräts auf.
5 Berühren Sie [Ja].
Löschen eines registrierten Mobiltelefons
Falls Sie ein registriertes Telefon nicht länger mit dem Navigationssystem verwenden möch­ten, können Sie die Registrierungszuweisung löschen. Der Platz wird dann für ein anderes Telefon freigegeben. p Beim Löschen eines registrierten Telefons,
werden alle Telefonbucheinträge sowie die entsprechenden Anruflisten entfernt.
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
2 Berühren Sie [Einstell.].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungener­scheint.
68
De
Die Registrierung wurde gelöscht.
# Berühren Sie [Nein]. Hebt den Löschvorgang auf.
Verbinden und Trennen eines registrierten Mobiltelefons
Verbinden eines registrierten Mobiltelefons
Das Navigationssystem verbindet automatisch das ausgewählte Mobiltelefon als Zielverbin­dung. In folgenden Fällen jedoch ist das Mo­biltelefon manuell zu verbinden: ! Es sind zwei oder mehr Mobiltelefone re-
gistriert und Sie möchten das zu verwende­te Mobiltelefon manuell auswählen.
! Sie möchten die bestehende Verbindung
eines Mobiltelefons trennen.
Page 69
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Kapitel
12
! Aus bestimmten Gründen kann die Verbin-
dung nicht automatisch hergestellt wer-
den. Falls die Verbindung manuell erstellt wird, füh­ren Sie bitte die nachfolgenden Schritte aus. Sie können das Telefon auch durch die auto­matische Erkennungsfunktion des Navigati­onssystems verbinden.
= Für weitere Einzelheiten siehe Einstellen
der Verbindungsautomatik auf Seite 77.
1 Aktivieren Sie die kabellose Bluetooth­Technologie Ihres Mobiltelefons.
Bei manchen Mobiltelefonen muss die kabel­lose Bluetooth-Technologie nicht extra aktiviert werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons.
2 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
3 Berühren Sie [Einstell.].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungener­scheint.
4 Berühren Sie [Verbindungen]. Der Bildschirm “Verbindungenerscheint.
5 Berühren Sie den Namen des Mobiltele­fons, mit dem Sie eine Verbindung herstel­len wollen.
p Wenn Sie die Verbindung Ihres Mobiltele-
fons trennen möchten, berühren Sie [Abbr.].
p Falls der Verbindungsaufbau fehlschlägt,
prüfen Sie, ob das Mobiltelefon verbin­dungsbereit ist, und versuchen Sie es dann erneut.
Trennen eines Mobiltelefons
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
2 Berühren Sie [Einstell.].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungener­scheint.
3 Berühren Sie [Verbindungen]. Der Bildschirm “Verbindungenerscheint.
4 Berühren Sie die neben dem Namen des Mobiltelefons angezeigte Schaltfläche [Trennen].
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Die Verbindung wird aufgebaut. Wenn die Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde, wird diese über eine Meldung bestä­tigt. Berühren Sie dann [OK], um zum Bild­schirm Bluetooth-Einstellungen zurückzukehren.
Tätigen von Anrufen
Sie können einen Anruf auf viele verschiedene Weisen tätigen.
Direktwahl
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
De
69
Page 70
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
2 Berühren Sie [Wählblock].
Der Bildschirm Telefonnummer eingeben erscheint.
3 Berühren Sie die Zifferntasten, um die Telefonnummer einzugeben.
Die eingegebene Telefonnummer wird ange­zeigt. Und
ist aktiviert.
# Berühren Sie . Die eingegebene Nummer wird Ziffer um Ziffer vom Ende her gelöscht. Durch anhaltendes Be­rühren der Taste werden alle Ziffern gelöscht. # Berühren Sie Der vorherige Bildschirm wird wieder eingeblen­det.
.
4 Berühren Sie , um einen Anruf zu täti­gen.
p Wenn Sie den Anruf abbrechen möchten,
nachdem die Wahl vom System gestartet wurde, berühren Sie
.
5 Berühren Sie , um den Anruf zu been­den.
p Wenn die Telefonnummer von zuhause
nicht gespeichert ist, wird eine Meldung an­gezeigt. Berühren Sie [Speichern], um die Registrierung zu starten.
= Einzelheiten siehe Registrieren und Bear-
beiten Ihrer Heimatadresse auf Seite 56.
Anrufen einer Nummer in der
Kontakte
Nachdem Sie den gesuchten Eintrag im Bild­schirm Kontaktegefunden haben, können Sie die Nummer auswählen und einen Anruf tätigen. p Um diese Funktion nutzen zu können, müs-
sen Sie zunächst die in Ihrem Mobiltelefon gespeicherten Telefonbucheinträge auf das Navigationssystem übertragen.
= Einzelheiten siehe Übertragen des Telefon-
buchs auf Seite 73.
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
2 Berühren Sie [Kontakte]. Der Bildschirm “Kontakteerscheint.
3 Wechseln Sie zur Listenseite, um den gewünschten Eintrag anzuzeigen.
Einen Anruf nach Hause tätigen
Sofern die Telefonnummer registriert wurde, müssen Sie für einen Anruf nach Hause keine Telefonnummer eingeben.
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
2 Berühren Sie [Anr. Heim].
Der Wählvorgang für einen Anruf nach Hause wird gestartet.
70
De
# Berühren Sie oder . Zeigt das nächste oder vorherige Alphabetfeld an. Beim Wechseln zwischen Alphabetfeldern ändert sich die Listenanzeige entsprechend. # Berühren Sie die Alphabetfelder. Bewirkt Sprung zum Anfang der Seite mit den Einträgen, deren Namen mit einem der ausge­wählten Buchstaben beginnen.
Page 71
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Kapitel
12
Bei jeder Berührung des Alphabetfelds wird die Liste nach Anfangsbuchstaben des Listenein­trags durchlaufen. Beim Berühren von [#ABCDE] wird ebenfalls die Seite angezeigt, die den Eintrag enthält, dessen Namen mit den ersten Symbolen oder Ziffern be­ginnen. Beim Berühren von [Sonstige] wird die Seite an­gezeigt, die Einträge enthält, die keinen anderen Feldern zugewiesen wurden.
4 Berühren Sie den gewünschten Listen­eintrag, um einen Anruf zu tätigen.
5 Berühren Sie den.
, um den Anruf zu been-
Wählen über die Anrufliste
Die letzten Anrufe (gewählte Nummern), ein­gegangene Anrufe und Anrufe in Abwesenheit werden in der Anrufliste gespeichert. Sie kön­nen die Anrufliste durchgehen und Nummern daraus anrufen. p In jeder Anruf-Historieliste können pro regi-
striertem Mobiltelefon 30 Anrufe gespei-
chert werden. Wenn die Höchstzahl von 30
überschritten wird, werden die jeweils älte-
sten Einträge gelöscht.
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
2 Berühren Sie [Eing. Anr.], [Gewählt] oder [In Abw.].
Die gewählte Anruf-Historieliste wird einge­blendet.
3 Berühren Sie einen Eintrag in der Liste.
Der Wählvorgang beginnt.
p Wenn Sie den Anruf abbrechen möchten,
nachdem die Wahl vom System gestartet wurde, berühren Sie
# Berühren Sie [Detail]. Der Bildschirm Detailinformationener­scheint.
Sie können vor dem Tätigen eines Anrufs die De­tails des Gesprächsteilnehmers prüfen.
4 Berühren Sie , um den Anruf zu been­den.
.
Wählen der Nummer eines in der Liste Favoriten gespeicherten Eintrags
Sie können die Nummer eines in der Liste “Fa- voritengespeicherten Eintrags anrufen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Navi­gationauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Favoriten]. Der Bildschirm “Adressbucherscheint.
3 Berühren Sie anrufen möchten.
Der Bildschirm Favorit bearbeitener­scheint.
4 Berühren Sie gen.
Wenn Sie den Anruf abbrechen möchten, nachdem die Wahl vom System gestartet wurde, berühren Sie
neben dem Ort, den Sie
, um einen Anruf zu täti-
.
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
De
71
Page 72
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
5 Berühren Sie , um den Anruf zu been­den.
Wählen der Telefonnummer einer Einrichtung
Sie können die Nummer einer mit Telefonnum­mer gespeicherten Einrichtung anrufen. p Orte oder POIs ohne Telefonnummerdaten
können nicht angerufen werden.
1 Rufen Sie den Bildschirm Menü Navi­gationauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [POI]. Der Bildschirm “POI-Sucheerscheint.
3 Suchen Sie nach dem POI. Der Bildschirm “Liste der Zieleerscheint.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Suchen
nach Orten von Interesse (POIs) auf Seite
41.
4 Berühren Sie neben dem POI, den Sie anrufen möchten. Der Bildschirm “POI-Detailserscheint.
5 Berühren Sie gen.
Wenn Sie den Anruf abbrechen möchten, nachdem die Wahl vom System gestartet wurde, berühren Sie
6 Berühren Sie den.
, um einen Anruf zu täti-
.
, um den Anruf zu been-
Wählen über die Karte
Sie können einen Anruf tätigen, indem Sie ein Symbol eines registrierten Ortes oder ein POI­Symbol auf dem Kartenbildschirm auswählen. p Orte oder POIs ohne Telefonnummerdaten
können nicht angerufen werden.
1 Verschieben Sie die Karte und setzen Sie den Cursor auf ein Symbol auf der Karte.
2 Berühren Sie
Detailinformationen werden angezeigt.
3 Berühren Sie gen.
Wenn Sie den Anruf abbrechen möchten, nachdem die Wahl vom System gestartet wurde, berühren Sie
4 Berühren Sie beenden.
.
, um einen Anruf zu täti-
.
, um den Anruf zu
Empfangen von Anrufen
Mithilfe des Navigationssystems können Sie den Anruf über die Freisprechfunktion anneh­men.
Annehmen eines eingehenden Anrufs
Das System macht durch Anzeige einer Mel­dung und Ausgabe eines Klingeltons auf einen eingehenden Anruf aufmerksam. Wenn Voreinst. Autom. Annahmeauf Ausgesetzt ist, müssen Sie den Anruf ma­nuell annehmen. Das Annehmen von Anrufen ist in jeder beliebigen Ansicht möglich wie bei­spielsweise bei Anzeige des Karten- oder eines Einstellungsbildschirms. p Sie können dieses Navigationssystem so
einstellen, dass eingehende Anrufe auto­matisch angenommen werden.
= Einzelheiten siehe Automatisches An-
nehmen von Anrufen auf Seite 76.
1 Wenn ein Anruf eingeht, wird das Menü zum Annehmen eines Anrufs auf dem Bildschirm eingeblendet.
p Wenn die Telefonnummer des Anrufenden
bereits in Kontakteregistriert ist, wird der registrierte Name angezeigt.
p Je nach Anruferkennungsdienst wird die Te-
lefonnummer des Anrufers möglicherweise nicht angezeigt. In solchen Fällen ist Un- bekannt” zu sehen.
72
De
Page 73
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Kapitel
12
2 Wenn Sie einen eingehenden Anruf an­nehmen möchten, berühren Sie
Sie können einen eingehenden Anruf durch Berühren von
p Während des Redens kann die Lautstärke
angepasst werden. Wenn Sie die Lautstärke anpassen möchten, berühren Sie während des Gesprächs auf dem Bildschirm (siehe unten) die Schaltflächen [Leiser] und [Lau-
ter].
3 Berühren Sie , um den Anruf zu been­den.
Der Anruf wird beendet.
p Wenn die Stimme des Gesprächspartners
zu leise ist, können Sie die Lautstärke des eingehenden Gesprächs anpassen.
= Einzelheiten siehe Einstellen der Telefon-
lautstärke auf Seite 75.
p Sie können ein Geräusch hören, wenn Sie
das Telefon auflegen.
abweisen.
.
Abweisen eines eingehenden Anrufs
Sie können einen eingehenden Anruf abwei­sen.
= Für weitere Einzelheiten siehe Einstellen
der automatischen Ablehnungsfunktion auf
Seite 76.
% Wenn ein Anruf eingeht, berühren Sie
.
Der Anruf wird abgewiesen.
p Der abgewiesene Anruf wird in der Liste der
entgangenen Anrufe aufgezeichnet.
= Einzelheiten siehe Wählen über die Anrufli-
ste auf Seite 71.
Übertragen des Telefonbuchs
Sie können die in Ihrem Mobiltelefon gespei­cherten Telefonbucheinträge in den Telefon­buchspeicher des Navigationssystems übertragen. p Abhängig vom Mobiltelefon ist das Telefon-
buch möglicherweise anders benannt, bei­spielsweise Kontakte, Geschäftskarten.
p Bei manchen Mobiltelefonen ist es nicht
möglich, ganze Telefonbücher komplett zu übertragen. Übertragen Sie in einem sol­chen Fall die Adressen eine nach der ande­ren aus dem Telefonbuch Ihres Mobiltelefons.
p Pro Mobiltelefon können maximal 400 Ein-
träge übertragen werden. Wenn die Anzahl Einträge 400 überschreitet, werden die zu­sätzlichen Einträge nicht übertragen. Falls für eine Person mehrere Nummern regist­riert sind, beispielsweise Arbeitsplatz und zuhause, werden diese Nummern einzeln gezählt.
p Falls dieser Eintrag mehrere Telefonnum-
mern aufweist, werden diese Nummern als separater Eintrag gespeichert.
p Abhängig von dem mit diesem Navigati-
onssystem per kabelloser Bluetooth Tech­nologie verbundenen Mobiltelefon, kann dieses Navigationssystem eventuell das Te­lefonbuch nicht korrekt anzeigen. (Einige Zeichen können verstümmelt sein.)
p Wenn das Telefonbuch in dem Mobiltelefon
Bilddaten enthält, kann das Telefonbuch eventuell nicht korrekt übertragen werden.
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
De
73
Page 74
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
1 Verbinden Sie das Mobiltelefon, dass das zu übertragende Telefonbuch enthält.
= Einzelheiten siehe Verbinden eines registrier-
ten Mobiltelefons auf Seite 68.
2 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
3 Berühren Sie [Übertrag.] auf dem Bild­schirm Telefonmenü.
Eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
4 Berühren Sie [OK].
5 Achten Sie darauf, dass folgender Bild­schirm angezeigt wird, und übertragen Sie dann die gewünschten Telefonbucheinträ­ge.
p Die übertragenen Daten können im Naviga-
tionssystem nicht bearbeitet werden.
6 Berühren Sie [OK].
Die Übertragung wird gestartet. Abhängig von den übertragenen Einträgen kann dieser Vor­gang gewisse Zeit in Anspruch nehmen.
7 Wenn eine Meldung den Abschluss des Vorgangs bestätigt, prüfen Sie die Mel­dung und berühren Sie [OK].
Die Übertragung wird beendet.
p Sie können die Telefonbucheinträge wieder-
holt senden und dann die Schaltfläche [OK] berühren. Falls Ihr Mobiltelefon nur eine Übertragung von einzelnen Einträgen unterstützt, senden Sie erst alle zu übertra­genden Einträge und berühren Sie erst dann die Schaltfläche [OK].
p Falls Ihr Telefon das Telefonbuch automa-
tisch übertragen kann, wird dieser Bild­schirm übersprungen und die Übertragung wird gestartet.
74
De
Speicher löschen
Sie können den Speicher jedes Punktes lö­schen, der zu dem verbundenen Mobiltelefon gehört: Telefonbuch, Anrufliste für gewählte/ empfangene Rufnummer, Anrufe in Abwesen­heit und voreingestellte Nummern.
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
2 Berühren Sie [Einstell.].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungener­scheint.
Page 75
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Kapitel
12
3 Berühren Sie [Speicher löschen].
Der Bildschirm Speicher löschenerscheint.
Auf diesem Bildschirm stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:
! Kontakte:
Sie können das registrierte Telefonbuch lö­schen.
! Liste der eingegangene Anrufe:
Sie können die Anrufliste der angenomme­nen Anrufe löschen.
! Liste der gewählten Nummern:
Sie können die Anrufliste der gewählten Nummern löschen.
! Liste der Anrufe in Abwesenheit:
Sie können die Anrufliste der Anrufe in Ab­wesenheit löschen.
# Berühren Sie [Lösch alle]. Es werden alle zum verbundenen Mobiltelefon gehörenden Daten gelöscht.
4 Berühren Sie [Ja].
Die Daten des gewählten Punktes werden aus dem Speicher des Navigationssystems ge­löscht.
p Falls Sie den ausgewählten Speicher doch
nicht löschen möchten, berühren Sie [Nein].
Ändern der Telefoneinstel­lungen
Einstellen der Telefonlautstärke
Die Lautstärke zum Freisprech-Telefonieren kann je nach Bedarf eingestellt werden.
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
2 Berühren Sie [Lautst.] auf dem Bild­schirm Telefonmenü.
Der Bildschirm Telefonlautstärkeer­scheint.
3 Berühren Sie [+] oder [–], um die jewei­lige Lautstärke einzustellen.
! Telefon-Klingelton:
Diese Einstellung bestimmt die Lautstärke des Klingeltons.
! Telefonstimme:
Diese Einstellung bestimmt die Lautstärke der eingehenden Sprachnachricht.
p Die Telefonlautstärke ist abhängig vom Tele-
fon des Anrufers, der Lautstärkeeinstellung sowie anderen Bedingungen.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe An-
nehmen eines eingehenden Anrufs auf
Seite 72.
Beenden der Bluetooth­Übertragung
Die Übertragung von Funkwellen kann durch Abschalten der Bluetooth-Funktion beendet werden. Wenn Sie die Bluetooth-Drahtlostech­nologie nicht nutzen, empfehlen wir die Ein­stellung Aus.
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
De
75
Page 76
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
2 Berühren Sie [Einstell.].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungener­scheint.
3 Berühren Sie [Bluetooth Ein/Aus].
Durch Berühren von [Bluetooth Ein/Aus] wird zwischen Einund Ausgewechselt.
Automatisches Annehmen von Anrufen
Das Navigationssystem nimmt eingehende Anrufe an das Mobiltelefon automatisch an, so dass Sie einen Anruf während der Fahrt entgegen nehmen können, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
2 Berühren Sie [Einstell.].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungener­scheint.
3 Berühren Sie [Voreinst. Autom. Annah­me]. Der Bildschirm “Voreinst. Autom. Rufannah- meerscheint.
4 Berühren Sie die gewünschte Option.
! Nach 6 Sekunden:
Annahme nach sechs Sekunden.
! Nach 10 Sekunden:
Annahme nach zehn Sekunden.
Einstellen der automatischen Ablehnungsfunktion
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, weist das Navigationssystem automatisch alle ein­gehenden Anrufe ab.
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
2 Berühren Sie [Einstell.].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungener­scheint.
3 Berühren Sie [Alle Anrufe ablehnen].
Durch Berühren von [Alle Anrufe ablehnen] wird zwischen Einund Ausgewechselt.
p Wenn sowohl Alle Anrufe ablehnenals
auch Voreinst. Autom. Annahmeaktivi­ert sind, wird Alle Anrufe ablehnenVor­rang gegeben, und alle eingehenden Anrufe werden automatisch abgelehnt.
p Wenn Alle Anrufe ablehnenauf Ein
gesetzt ist, werden abgelehnte Anrufe in die Liste der entgangenen Anrufe aufgenom­men.
Auf diesem Bildschirm stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:
! Aus:
Keine automatische Annahme. Beantwor­ten Sie den Anruf manuell.
! Sofort:
Sofortige Annahme.
! Nach 3 Sekunden:
Annahme nach drei Sekunden.
76
De
Echo-Vermeidung und Rauschunterdrückung
Beim Freisprech-Telefonieren im Auto kann sich ein unerwünschtes Echo bemerkbar ma­chen. Mit der hier beschriebenen Funktion können Sie das Echo sowie auch Rauschen beim Freisprech-Telefonieren vermindern, damit der Ton besser zu hören ist.
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
Page 77
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Kapitel
12
2 Berühren Sie [Einstell.].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungener­scheint.
3 Berühren Sie [Echounterdrückung].
Durch Berühren von [Echounterdrückung] wird zwischen Einund Ausgewechselt.
Einstellen der Verbindungsau­tomatik
Bei aktivierter Verbindungsautomatik baut das Navigationssystem automatisch die Verbin­dung auf, sobald ein registriertes Telefon in Reichweite ist. Mit dieser Funktion können Sie sich die Bedienprozedur für den manuellen Verbindungsaufbau ersparen. p Bei manchen Mobiltelefonen ist es nicht
möglich, eine automatische Verbindung
herzustellen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
2 Berühren Sie [Einstell.].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungener­scheint.
3 Berühren Sie [Autom. verbinden].
Durch Berühren von [Autom. verbinden] wird zwischen Einund Ausgewechselt.
p Die automatische Verbindung wird in der
Reihenfolge der Registrierung hergestellt.
Bearbeiten des Gerätenamens
Der am Mobiltelefon angezeigte Gerätename kann geändert werden. (Standardmäßig lautet er PIONEER NAVI.)
1 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
2 Berühren Sie [Einstell.].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungener­scheint.
3 Berühren Sie [Name bearbeiten].
Es wird eine Tastatur zum Eingeben des Na­mens angezeigt.
4 Geben Sie den neuen Namen über die Tastatur ein.
# Berühren Sie , um den aktuellen Namen zu löschen, und geben Sie den neuen Namen über die Tastatur ein. Löscht den eingegebenen Text Zeichen um Zei­chen vom Ende her. Durch anhaltendes Berühren der Taste wird der gesamte Text gelöscht.
5 Berühren Sie [OK].
Der Name wird geändert.
p Es können bis zu 16 Zeichen für einen Gerä-
tenamen eingegeben werden.
Aktualisieren der kabellosen Bluetooth-Software
Die Aktualisierung von Dateien ist in Zukunft verfügbar. Die werden dann in der Lage sein, die neueste Aktualisierung von einer dafür be­reitgestellten Website auf Ihren PC herunter­zuladen. p Lesen Sie bitte die Anweisungen auf der
Website, bevor Sie die Dateien herunterla­den und die Aktualisierung installieren. Fol­gen Sie den Anweisungen Schritt um Schritt, bis [Update] aktiviert ist.
1 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
einer SD-Speicherkarte auf Seite 13.
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
De
77
Page 78
Kapitel
12
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
2 Rufen Sie den Bildschirm Telefon­menüauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Telefon-
menü anzeigen auf Seite 64.
3 Berühren Sie [Einstell.].
Der Bildschirm Bluetooth-Einstellungener­scheint.
4 Berühren Sie [Bluetooth-Software-Up­date].
Die aktuelle Version wird angezeigt.
5 Berühren Sie [Update].
Es wird eine Meldung angezeigt, und Sie müs­sen bestätigen, ob die Softwareaktualisierung gestartet werden soll. Die Aktualisierung wird gestartet.
6 Zum Beenden der Aktualisierung be­rühren Sie [OK].
Die Aktualisierung ist abgeschlossen.
Hinweise für die Verwendung der Freisprech-Telefonieren
Allgemeine Hinweise
! Eine Verbindung zu sämtlichen Mobiltelefo-
nen mit kabelloser Bluetooth-Technologie wird nicht gewährleistet.
! Für den Empfang von Stimmen- und Daten-
signalen über die Bluetooth-Technologie darf sich sich das Mobiltelefon nicht mehr als 10 Meter (Sichtlinie) vom Navigationssy­stem entfernt befinden. Die tatsächliche Reichweite kann jedoch je nach den Umge­bungsbedingungen kürzer ausfallen als der Schätzwert.
! Bei manchen Mobiltelefonen wird mögli-
cherweise kein Klingelton über die Laut­sprecher wiedergegeben.
! Wenn am Mobiltelefon der Privatmodus ak-
tiviert ist, kann ein Freisprech-Telefonieren unmöglich sein.
Registrierung und Verbindung
! Die Bedienung des Mobiltelefons variiert je
nach Typ Ihres Mobiltelefons. Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons für ausführliche Anweisungen.
! Bei Mobiltelefonen kann auch bei ord-
nungsgemäßer Paarung mit dem Navigati­onssystem die Übertragung des Telefonbuchs fehlschlagen. In diesem Fall trennen Sie die Verbindung mit dem Tele­fon, führen die Paarung mit dem Navigati­onssystem vom Telefon aus durch und führen dann die Telefonbuchübertragung aus.
78
Tätigen und Empfangen von Anrufen
! Sie hören in den folgenden Situationen
unter Umständen ein Geräusch: Wenn Sie einen Anruf über die Taste am
Telefon annehmen.
Wenn die Person am anderen Ende der
Leitung auflegt.
De
Page 79
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Kapitel
12
! Sollte die Person am anderen Ende der Te-
lefonverbindung aufgrund eines starken
Echos Ihre Stimme nicht verstehen, verrin-
gern Sie die Lautstärke für Freisprech-Tele-
fonieren. Dies kann Abhilfe schaffen. ! Bei manchen Mobiltelefonen kann es vor-
kommen, dass selbst beim Drücken der
Annahmetaste ein eingehender Anruf nicht
im Freisprechmodus angenommen werden
kann. ! Der registrierte Name erscheint, wenn die
Telefonnummer des eingehenden Anrufs
bereits im Telefonbuch registriert ist. Wenn
eine Telefonnummer unter unterschiedli-
chen Namen registriert ist, wird der Name
angezeigt, der in alphabetischer Reihenfol-
ge der erste ist. ! Wenn die Telefonnummer des eingehenden
Anrufs nicht im Telefonbuch registriert ist,
wird die Telefonnummer des eingehenden
Anrufs angezeigt. ! Bei eingehenden und getätigten Anrufen
oder während eines Gesprächs sind nur die
folgenden Bedienungen möglich:
Berühren von
ser].
Anzeigen des Kartenbildschirms.
Wechseln der Audioquelle.
, ,[Lauter] und [Lei-
Telefonbuch-Übertragungen
! Wenn im Mobiltelefon mehr als 400 Tele-
fonbucheinträge gespeichert sind, können möglicherweise nicht alle Einträge kom­plett heruntergeladen werden.
! Bei manchen Mobiltelefonen ist es nicht
möglich, alle Einträge in einem Durchgang in die Kontakte zu übertragen. Übertragen Sie in einem solchen Fall die Einträge ein­zeln aus Ihrem Mobiltelefon.
! Abhängig vom verbundenen Mobiltelefon
kann dieses Navigationssystem möglicher­weise das Telefonbuch nicht korrekt anzei­gen. (Einige Zeichen können verstümmelt sein, oder Vor- und Nachname können ver­tauscht sein.)
! Wenn das Telefonbuch in dem Mobiltelefon
Bilddaten enthält, kann das Telefonbuch eventuell nicht korrekt übertragen werden. (Im Mobiltelefon gespeicherte Bilddaten können nicht übertragen werden.)
! Abhängig vom Mobiltelefon ist die Übertra-
gungsfunktion für das Telefonbuch mögli­cherweise nicht verfügbar.
Verwenden der Option Freisprech-Telefonieren
Liste angenommener Anrufe und Liste gewählter Rufnummern
! Mit dem Mobiltelefon getätigte Anrufe oder
durchgeführte Bearbeitungen werden nicht
in der Liste gewählter Rufnummern oder
im Telefonbuch des Navigationssystems wi-
dergespiegelt. ! Sie können keinen Anruf an einen Benutzer
tätigen, dessen Nummer in der Liste der
angenommenen Anrufe nicht bekannt ist
(ohne Telefonnummer). ! Falls die Anrufe über das Mobiltelefon getä-
tigt werden, werden die Listendaten für ge-
wählte Nummern als Unbekanntim
Navigationssystem gespeichert.
De
79
Page 80
Kapitel
13
Kraftstoffkosten-Management
Verwenden der Funktion
Verbrauch
Eingeben der Kraftstoffver­brauchsinformation zur Berechnung der Kraftstoffkosten
Sie können die Kraftstoffkosten bis zum Fahrt­ziel als Schätzwert berechnen, indem Sie ent­sprechende Verbrauchsinformationen in das Navigationssystem eingeben.
= Einzelheiten siehe Festlegen einer Route zu
Ihrem Fahrtziel auf Seite 47.
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Verbrauch].
Der Bildschirm Kraftstoffverbraucher­scheint.
3 Geben Sie die Kraftstoffverbrauchsin­formationen ein.
Geben Sie Folgendes ein:
! Landstraße:
Geben Sie den Kraftstoffverbrauch beim Befahren von Landstraßen ein. p Die Angabe des Kraftstoffverbrauchs
hängt von der Einstellung von Kraft-
stoffeinheitab.Wenn Kraftstoffeinheitauf
Litereingestellt ist.
Geben Sie ein, wie viel Kraftstoff auf 100 Kilometer (60 Meilen) verbraucht wird.
Wenn Kraftstoffeinheitauf Gal-
loneeingestellt ist.
Geben Sie ein, wie viele Kilometer (Meilen) pro Gallone gefahren wer­den können.
! Verbr. Autob.:
Geben Sie den Kraftstoffverbrauch beim Befahren von Autobahnen ein.
p Die Angabe des Kraftstoffverbrauchs
hängt von der Einstellung von Kraft-
stoffeinheitab.Wenn Kraftstoffeinheitauf
Litereingestellt ist.
Geben Sie ein, wie viel Kraftstoff auf 100 Kilometer (60 Meilen) verbraucht wird.
Wenn Kraftstoffeinheitauf Gal-
loneeingestellt ist.
Geben Sie ein, wie viele Kilometer (Meilen) pro Gallone gefahren wer­den können.
! Kraftst.-Pr./Einh.:
Geben Sie den Kraftstoffpreis pro Einheit ein.
! Kraftstoffeinheit:
Legen Sie die Kraftstoffeinheit fest.
! Währung:
Legen Sie die Währungseinheit fest.
Nach Eingabe aller Punkte sind die Kraftstoff­verbrauchsinformationen vollständig.
Berechnen des Kraftstoffver­brauchs
Indem Sie Kraftstoffinformationen in das Navi­gationssystem eingeben und diese Daten auf eine SD-Speicherkarte exportieren, können Sie mit dem separat erhältlichen Dienstprogramm navgate FEEDS auf Ihrem PC Kraftstoffver­brauchsinformationen prüfen. p Bis zu 24 Einträge (Datensätze) können ge-
speichert werden. Sie können die Daten auch exportieren, wie nachstehend be­schrieben. Nach Überschreiten der Höchstzahl wird beim Speichern eines neuen Eintrags der jeweils älteste überschrieben.
Diese Berechnungen basieren allein auf den von Ihnen angegebenen Informationen und nicht auf Daten vom Fahrzeug. Der angezeigte Verbrauch ist lediglich ein Bezugswert, und es kann nicht garantiert werden, dass dieser Ver­brauch wirklich erzielt wird.
80
De
Page 81
Kraftstoffkosten-Management
Kapitel
13
1 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
2 Berühren Sie [Verbrauch].
Der Bildschirm Kraftstoffverbraucher­scheint.
3 Berühren Sie [Kraftstoffpreis]. Der Bildschirm “Berechnung Kraftstoff- preiserscheint.
4 Geben Sie die Kraftstoffverbrauchsin­formationen ein.
Geben Sie Folgendes ein:
! Fahrtstrecke:
Geben Sie die seit dem letzten Auftanken gefahrene Entfernung ein. p Die Entfernung wird nur dann automa-
tisch eingesetzt, wenn die seit dem letz­ten Auftanken gefahrene Entfernung aufgezeichnet ist.
! Tankmenge:
Geben Sie die getankte Kraftstoffmenge an.
! Kraftst.-Pr./Einh.:
Geben Sie den Kraftstoffpreis pro Einheit ein.
Nach Eingabe aller Punkte wird der Kraftstoff­verbrauch neben Verbrauchangezeigt.
5 Berühren Sie [OK].
Der Bildschirm Kraftstoffverbraucher­scheint.
Exportieren der Kraftstoffko­steninformationen
Es besteht die Möglichkeit, die Kraftstoffko­steninformationen auf eine SD-Speicherkarte zu exportieren. p Beim Exportieren auf eine SD-Speicherkar-
te werden die entsprechenden Daten im Navigationssystem gelöscht.
p Bereits auf der SD-Speicherkarte enthalte-
ne Daten werden beim aktuellen Datenexp­ort durch die neuen Daten überschrieben und gelöscht.
1 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
einer SD-Speicherkarte auf Seite 13.
2 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
3 Berühren Sie [Verbrauch].
Der Bildschirm Kraftstoffverbraucher­scheint.
Kraftstoffkosten-Management
De
81
Page 82
Kapitel
13
Kraftstoffkosten-Management
4 Berühren Sie [Export].
Eine Meldung fordert zur Bestätigung auf, dass die Daten exportiert werden sollen, und der Export der Daten auf die SD-Speicherkarte beginnt. Der Bildschirm Kraftstoffverbraucher­scheint abschließend.
Exportieren der Daten für Kraftstoffverbrauchvom Bildschirm Export/Import-
Menü
1 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
einer SD-Speicherkarte auf Seite 13.
4 Berühren Sie [Export] neben Kraft­stoffverbrauch.
Der Export der Daten beginnt. Der erfolgreiche Datenexport wird durch eine Meldung bestätigt.
5 Berühren Sie [OK].
Der Bildschirm Menü Navigation erscheint.
2 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
3 Berühren Sie [Imp./Exp.].
Der Export/Import-Menü-Bildschirm er­scheint.
82
De
Page 83
Verwenden von Anwendungsprogrammen
Kapitel
14
Mit diesem Produkt können Sie Anwendungs­programme für Navigationsfunktionen und eine Reihe von Unterhaltungsfunktionen nut­zen, die über das Dienstprogramm navgate FEEDS heruntergeladen werden können.
Vorbereitungen
Bevor Sie Anwendungsprogramme mit dem Dienstprogramm navgate FEEDS herunterla­den können, müssen Sie die Modellinforma­tion auf eine SD-Speicherkarte übertragen. Danach können Sie das Anwendungspro­gramm mit navgate FEEDS auf die SD-Spei­cherkarte herunterladen, auf der die Modellinformation gespeichert ist. p Das Dienstprogramm navgate FEEDS ist
auf unserer Website verfügbar. Einzelheiten
siehe Informationen auf unserer Website. Zum Speichern von Modellinformationen auf einer SD-Speicherkarte verbinden Sie Ihren PC mit der abnehmbaren Einheit, in der eine SD-Speicherkarte eingesetzt ist, und schalten diese auf PC-Modus.
Umschalten auf “PC-Modus
1 Nehmen Sie die abnehmbare Einheit vom Hauptgerät ab.
= Einzelheiten siehe Entfernen der abnehmba-
ren Einheit auf Seite 19.
2 Schalten Sie die abnehmbare Einheit mit ihrem Ein/Aus-Schalter aus.
3 Schließen Sie das mitgelieferte USB­Kabel an den USB-Anschluss (Mini-B) an.
Verwenden von Anwendungsprogrammen
4 Schließen Sie das mitgelieferte USB­Kabel an den PC an.
Verbinden Sie die abnehmbare Einheit über das USB-Kabel mit dem PC.
5 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
einer SD-Speicherkarte auf Seite 13.
6 Schalten Sie die abnehmbare Einheit mit ihrem Ein/Aus-Schalter ein.
7 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm und berühren Sie dann [Naviga­tion].
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
8 Berühren Sie [Verb. zu PC].
Es wird eine Meldung angezeigt, und Sie müs­sen bestätigen, dass Sie das Navigationssy­stem neu starten möchten.
9 Berühren Sie [OK].
Das Navigationssystem wird neu gestartet. Das Navigationssystem schaltet in den PC- Modus, und die Modellinformation wird auf die SD -Speicherkarte übertragen.
Aufheben von “PC-Modus
1 Trennen Sie die abnehmbare Einheit vom PC.
De
83
Page 84
Kapitel
14
Verwenden von Anwendungsprogrammen
2 Berühren Sie [End].
PC-Moduswird aufgehoben, und das Sy­stem startet neu.
Starten des Anwendungsprogramms
Sie können Anwendungsprogramme ausfüh­ren, die über das Dienstprogramm navgate FEEDS auf eine SD-Speicherkarte herunterge­laden wurden. p Während ein Anwendungsprogramm aus-
geführt wird, stehen keine Navigationsfunk­tionen zur Verfügung. Zur Nutzung von Navigationsfunktionen müssen Sie das An­wendungsprogramm beenden.
p Bei der Ausführung eines Anwendungspro-
gramms ist ein Anrufen einer Nummer über die Freisprech-Telefonfunktion nicht zulässig. Eingehende Anrufe können angenommen werden.
p Das Navigationssystem kann maximal 8
Anwendungsprogramme erkennen.
p Das Navigationssystem kann jeweils nur
ein Anwendungsprogramm ausführen.
p Zur Ausführung eines Anwendungspro-
gramms mit Tonausgabe stellen Sie die Au­dioquelle auf Off.
p Einzelheiten zu den Anwendungen siehe
Dienstprogramm navgate FEEDS.
3 Berühren Sie [Menu] auf dem Karten­bildschirm, um den Bildschirm Haupt­menüanzuzeigen.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Übersicht
zum Wechseln zwischen Bildschirmen auf
Seite 24.
4 Berühren Sie [Anwendgn].
Der Bildschirm Menü Anwendungener­scheint.
5 Berühren Sie das Anwendungspro­gramm, das Sie starten möchten.
Es wird eine Meldung angezeigt, und Sie müs­sen bestätigen, dass Sie das Navigationssy­stem neu starten möchten.
6 Berühren Sie [OK].
Das Navigationssystem wird neu gestartet, und das Anwendungsprogramm wird aus­geführt.
1 Verwenden Sie das Dienstprogramm navgate FEEDS, um ein Anwendungspro­gramm auf eine SD-Speicherkarte herun­terzuladen.
2 Führen Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Karteneinschub ein.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Einführen
einer SD-Speicherkarte auf Seite 13.
84
De
Page 85
Grundlagen zur Bedienung der Audioquelle
Kapitel
15
Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen zur Bedienung der Audioquelle. Sie können die folgenden Quellen mit diesem Navigationssystem wiedergeben oder nutzen.
! TUNER (UKW, MW/LW) ! CD ! ROM (MP3, AAC, WAV, WMA) ! USB ! iPod ! AUX (Zusatzgerät)
Wechsel der Audioquelle
1 Drücken Sie, während die Karte der ak­tuellen Position angezeigt wird, die MODE­Taste.
Der Audio-Bedienbildschirm erscheint.
2 Durch wiederholtes Drücken der SRC/OFF-Taste können Sie zur jeweils näch­sten der folgenden Quellen wechseln. TUNER (Tuner) CD (integrierter CD-Player)
USB (USB-Speichermedium) oder iPod (über USB verbundener iPod) AUX (zusätz­liches Gerät)
p In den folgenden Fällen kann die Tonquelle
nicht verwendet werden: ! Wenn ein entsprechendes Gerät nicht
als Quelle an das Navigationssystem an­geschlossen ist.
! Wenn keine Disc im Navigationssystem
eingelegt ist.
! Wenn “AUXauf dem Bildschirm
Anfangseinst.auf AUSeingestellt
ist.
= Einzelheiten siehe Umschalten der
AUX-Einstellung auf Seite 130.
Abschalten der Audioquelle
Grundlagen zur Bedienung der Audioquelle
% Drücken und halten Sie die SRC/OFF­Taste, um die Audioquelle abschaltet.
Die Audioquelle ist abgeschaltet.
p Zum erneuten Aufrufen der Anzeige der je-
weiligen Quelle drücken Sie die SRC/OFF­Taste.
De
85
Page 86
Kapitel
15
Grundlagen zur Bedienung der Audioquelle
Übersicht zum Wechseln zwischen Audio-Bildschirmen
86
Drücken Sie die Taste.
Drücken und halten Sie die Taste einige Sekunden lang.
Drücken Sie die Mitte von MULTI-CONTROL.
Drehen Sie MULTI-CONTROL zur Auswahl eines Elements.
De
Page 87
Grundlagen zur Bedienung der Audioquelle
Die Funktionen der einzelnen Menüs
1 Audio-Bedienbildschirm
Bei der Wiedergabe einer Audioquelle ist die-
ser Bildschirm zu sehen.
2 Funktionswahlbildschirm
Sie können entweder Function Menuoder
Audio Menuauswählen.
Abhängig von der Audioquelle wird “Function
Menuunter Umständen nicht angeboten. 3 Bildschirm “Function Menu
Sie können zusätzliche Funktionseinstellun-
gen ändern.
4 Bildschirm Audio Menu
Sie können unterschiedliche Klangeffekte für
Audioquellen einrichten.
5 Bildschirm bei ausgeschalteter Quelle 6 Bildschirm Anfangseinst.
Sie können unterschiedliche Einstellungen für
die Hardware-Funktionalität einrichten.
7 Kartenbildschirm
Drücken Sie die MODE-Taste, um den Naviga-
tionskartenbildschirm anzuzeigen.
Kapitel
15
Grundlagen zur Bedienung der Audioquelle
Aufrufen des Bildschirms
Function Menu
Erweiterte Funktionen für die einzelnen Audio­quellen sind auf dem Bildschirm Function Menu” zusammengefasst. Zur Nutzung dieser Funktionen rufen Sie den Bildschirm Func- tion Menu” auf.
p Abhängig von der Audioquelle wird “Func-
tion Menuunter Umständen nicht ange-
boten.
1 Drücken Sie, wenn der Audiobildschirm angezeigt wird, auf die Mitte von MULTI-CONTROL.
2 Drehen Sie MULTI-CONTROL, um Func­tion Menuauszuwählen.
3 Drücken Sie auf die Mitte von MULTI-CONTROL, um den Bildschirm Func­tion Menuaufzurufen.
De
87
Page 88
Kapitel
16
Verwenden des Radios (TUNER)
Mit dem Navigationssystem können Sie Radio hören. In diesem Abschnitt werden die einzel­nen Schritte zum Bedienen des Radios be­schrieben.
Die Funktionen des RDS (Radio Data System – Radiodatensystem) sind nur in Gebieten ver­fügbar, in denen UKW-Sender RDS-Signale senden. Selbst wenn das Navigationssystem einen RDS-Sender empfängt, sind nicht alle entsprechenden Funktionen verfügbar.
1 Drücken Sie die SRC/OFF-Taste, um den Bildschirm TUNEReinzublenden.
= Weitere Einzelheiten siehe Wechsel der Au-
dioquelle auf Seite 85.
2 Drücken Sie wiederholt die BAND/ESC­Taste, bis der gewünschte Frequenzbereich angezeigt wird.
Zum Auswählen des MW/LW-Frequenzbe­reichs drücken Sie die BAND/ESC-Taste wie­derholt, bis MW/LWangezeigt wird.
Ablesen des Bildschirms
1234
5
4 PTY*
Zeigt den Programmtyp des aktuellen Senders (sofern verfügbar).
5 Programmdienstname*
Zeigt den Programmdienstnamen (Senderna­me) des aktuellen Senders an. Wenn der Pro­grammdienstname (Sendername) nicht empfangen werden kann, wird stattdessen die entsprechende Frequenz angezeigt.
6 NEWS -Anzeige*
Erscheint, wenn eine Nachrichtensendung empfangen wird.
7 TRFC -Anzeige*
Erscheint, wenn ein TP-Sender (Verkehrsfunk­informationen ausstrahlender Sender) einge­stellt ist.
8 Signalstärkeanzeige 9 LOCAL-Anzeige
Erscheint, wenn die Lokal-Suchlaufabstim­mung eingeschaltet ist.
= Weitere Einzelheiten siehe Abstimmen
von Sendern mit starken Sendesignalen
auf Seite 90.
a STEREO-Anzeige
Zeigt an, dass auf der eingestellten Frequenz ein Stereo-Programm ausgestrahlt wird.
p (*) Diese Funktionen sind nur aktiv, wenn
das Radio auf einen RDS-Sender einge­stellt ist.
a
9
1 Quellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
2 Wellenbereich
Zeigt an, auf welchem Frequenzbereich das Radio empfängt: FM1, FM2, FM3 oder MW/LW.
3 Senderspeichernummer (angezeigt neben
P.CH”)
Zeigt an, welcher Festsender (Senderspeicher) ausgewählt wurde.
88
De
Verwenden der Sensortasten
6 7 8
1
1 bis :
Zum Abrufen von Sendern.
= Weitere Einzelheiten siehe Speichern
und Abrufen von Sendern auf Seite 89.
Page 89
Verwenden des Radios (TUNER)
Kapitel
16
Bedienung mit den Hardwaretasten
Drücken der BAND/ESC-Taste
Auswahl des Wellenbereichs: FM1, FM2, FM3 oder MW/LW.
Drücken des MULTI-CONTROL-Reglers nach oben oder unten
Erlaubt Abrufen der den Senderspeichertasten
bis zugeordneten Sender.
Drücken des MULTI-CONTROL-Reglers nach links oder rechts
Die Frequenz wird schrittweise erhöht oder vermindert.
Drücken und Halten des MULTI-CONTROL-Reglers links oder rechts
Der Tuner durchläuft den Frequenzbereich, bis er einen Sender mit akzeptablem Empfang ge­funden hat. p Die automatische Suchlaufabstimmung
kann durch Drücken des
MULTI-CONTROL-Reglers nach links oder
rechts abgebrochen werden.
Drücken der Mitte des MULTI-CONTROL­Reglers
Der Funktionswahlbildschirm erscheint.
Speichern und Abrufen von Sendern
Durch Berühren einer der Senderspeicherta­sten
bis können bis zu sechs Sender auf einfache Weise gespeichert und dann jeder­zeit durch Berührung einer Taste wieder abge­rufen werden.
1 Wenn Sie eine Frequenz finden, die Sie speichern möchten, berühren Sie lange eine der Senderspeichertasten die betreffende Nummer (z.B. P.CH1) zu blinken aufhört.
Der ausgewählte Radiosender ist nun gespei­chert.
bis , bis
p Es können bis zu 18 UKW-Sender (sechs für
jeden der drei UKW-Bereiche) sowie sechs MW/LW-Sender gespeichert werden.
2 Berühren Sie die dieselbe Senderspei­chertaste
Der entsprechende Sender aus dem Speicher abgerufen.
bis .
Verwenden des Funktionsmenüs
1 Rufen Sie den Bildschirm Function Menuauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des Bildschirms Function Menuauf Seite
87.
2 Drehen Sie MULTI-CONTROL zur Aus­wahl einer Funktion.
Durch Drehen von MULTI-CONTROL können Sie in der nachstehenden Reihenfolge zur je­weils nächsten Funktion weiterschalten:
! UKW:
BSM (Bestsender-Speicher) Regional (Regionalsender) Lokal (Lokal-Suchlau­fabstimmung) PTY-Suchlauf (Pro- grammtyp-Auswahl) Verkehrsdurchs. (Verkehrsdurchsage-Bereitschaft) Alternativ-FREQ. (Alternativfrequenz-Such­lauf) Nachrichtenunt. (Unterbrechungs­funktion für Nachrichtensendungen)
! MW/LW:
BSM (Bestsender-Speicher) Lokal (Lokal-Suchlaufabstimmung)
Verwenden des Radios (TUNER)
De
89
Page 90
Kapitel
16
Verwenden des Radios (TUNER)
Speichern der Sender mit den stärksten Sendesignalen
Mit der Funktion BSM(Bestsender-Speicher) lassen sich die sechs stärksten Sender auto­matisch in den Senderspeichertasten
festhalten und später durch Berühren einer
Taste wieder abrufen.
1 Rufen Sie den Bildschirm Function Menuauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des Bildschirms Function Menuauf Seite
87.
2 Drehen Sie am MULTI-CONTROL-Regler, um BSManzuzeigen.
3 Drücken Sie auf die Mitte von MULTI-CONTROL, um die Suche zu starten.
Suche laeuftbeginnt zu blinken. Wäh­rend Suche laeuftblinkt, werden die Fre­quenzen der sechs stärksten Sender auf den Senderspeichertasten folge ihrer Signalstärke gespeichert. Sobald dieser Vorgang beendet ist, hört Suche laeuft” auf zu blinken.
p Um den Speichervorgang abzubrechen,
drücken Sie erneut die Mitte des MULTI-CONTROL-Reglers.
p Beim Speichern von Sendefrequenzen mit
BSM werden zuvor auf cherte Sendefrequenzen unter Umständen durch neue ersetzt.
bis in der Reihen-
bis gespei-
bis
1 Rufen Sie den Bildschirm Function Menuauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des Bildschirms Function Menuauf Seite
87.
2 Drehen Sie am MULTI-CONTROL-Regler, um Regionalanzuzeigen.
3 Drücken Sie auf die Mitte von MULTI-CONTROL, um die Einstellung auf EINumzuschalten.
Bei jedem Druck auf die Mitte von MULTI-CONTROL wird die Funktion abwech­selnd ein- und ausgeschaltet.
p Regionale Programmierung und regionale
Netzwerke sind je nach Land verschieden organisiert (d.h. sie können sich nach Uhr­zeit, Land und Empfangsgebiet ändern).
p Die Sendernummer wird u.U. aus dem Di-
splay ausgeblendet, wenn der Tuner einen regionalen Sender abstimmt, der sich von dem ursprünglich eingestellten Sender un­terscheidet.
p Die Regionalfunktion kann unabhängig für
jedes UKW-Band ein- oder ausgeschaltet werden.
Abstimmen von Sendern mit starken Sendesignalen
Mit der lokalen Abstimmung können Sie dann Sender einstellen, die ausreichend starke Sen­designale für guten Empfang bieten.
Begrenzen von Sendern auf die regionale Programmierung
Wenn AF zur automatischen Neuabstimmung von Frequenzen verwendet wird, beschränkt die Regionalfunktion die Auswahl auf Sender, die regionale Programme ausstrahlen.
90
De
1 Rufen Sie den Bildschirm Function Menuauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des Bildschirms Function Menuauf Seite
87.
2 Drehen Sie am MULTI-CONTROL-Regler, um Lokalanzuzeigen.
Page 91
Verwenden des Radios (TUNER)
Kapitel
16
3 Drücken Sie die Mitte des MULTI-CONTROL-Reglers.
Bei jedem Druck auf die Mitte von MULTI-CONTROL wird die Funktion abwech­selnd ein- und ausgeschaltet.
4 Drücken Sie den MULTI-CONTROL-Reg­ler nach links oder rechts, um die Empfind­lichkeit einzustellen.
! UKW: Pegel 1 Pegel 2 Pegel 3
Pegel 4
! MW/LW: Pegel 1Pegel 2
p Bei Auswahl der höchsten Pegeleinstellung
werden nur die stärksten Sender empfan­gen, während niedrigere Einstellungen schwächere Sender zulassen.
Suchen nach RDS-Sendern über die PTY-Informationen
Es ist möglich nach allgemeinen Kategorien von Rundfunksendungen zu suchen. = Einzelheiten siehe PTY-Liste auf Seite 94.
1 Rufen Sie den Bildschirm Function Menuauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des Bildschirms Function Menuauf Seite
87.
2 Drehen Sie am MULTI-CONTROL-Regler, um PTY-Suchlaufanzuzeigen.
3 Drücken Sie den MULTI-CONTROL-Reg­ler nach links oder rechts, um einen Pro­grammtyp zu wählen.
Vier Programmtypen stehen zur Auswahl:
News & Infos Modern Klassik Sonstiges
4 Drücken Sie auf die Mitte von MULTI-CONTROL, um die Suche zu starten.
Der Tuner sucht nach einem Sender, der gera­de diesen Sendungstyp ausstrahlt.
p Zum Stoppen des Suchlaufs drücken Sie
die Mitte des MULTI-CONTROL-Reglers.
p Die Programme mancher Sender weichen
möglicherweise von den Angaben des über­tragenen PTY ab.
p Wird kein Sender gefunden, der ein Pro-
gramm des gewählten Typs ausstrahlt, er­scheint Nicht gefundenzwei Sekunden lang, und der Tuner schaltet dann zu dem ursprünglichen Sender zurück.
Empfang von Verkehrsdurchsagen
Mit Hilfe der Funktion TA (Verkehrsdurchsage­Bereitschaft) können Sie beim Hören einer be­liebigen Quelle automatisch Verkehrsdurchsa­gen empfangen. TA kann sowohl für einen TP­Sender (einen Sender, der Verkehrsinformatio­nen ausstrahlt) als auch für einen erweiterten Netzwerk-TP-Sender (der Informationen mit Querverweis auf TP-Sender übermittelt) aktivi­ert werden.
1 Stimmen Sie auf einen TP-Sender oder einen erweiterten Netzwerk-TP-Sender ab.
Wenn ein TP-Sender oder EON-TP-Sender ein­gestellt ist, leuchtet die
2 Rufen Sie den Bildschirm Function Menuauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des Bildschirms Function Menuauf Seite
87.
3 Drehen Sie am MULTI-CONTROL-Regler, um Verkehrsdurchs.anzuzeigen.
4 Drücken Sie auf die Mitte von MULTI-CONTROL, um die Einstellung auf EINumzuschalten.
Bei jedem Druck auf die Mitte von MULTI-CONTROL wird die Funktion abwech­selnd ein- und ausgeschaltet.
p Sie können die Ansage auch durch Wech-
seln der Audioquelle oder Drücken von MULTI-CONTROL links oder rechts abbre­chen.
-Anzeige.
Verwenden des Radios (TUNER)
De
91
Page 92
Kapitel
16
Verwenden des Radios (TUNER)
5 Stellen Sie die TA-Lautstärke für den Beginn einer Verkehrsdurchsage mit dem MULTI-CONTROL-Regler ein.
Die neu eingestellte Lautstärke wird gespei­chert und für alle nachfolgenden Verkehrsmel­dungen abgerufen.
6 Drücken Sie die BAND/ESC-Taste wäh­rend des Empfangs einer Verkehrsmel­dung, um diese abzubrechen.
Der Tuner schaltet auf die ursprüngliche Pro­grammquelle zurück, bleibt jedoch auf Bereit­schaft, bis die Verkehrsdurchsage­Bereitschaft ausgeschaltet wird.
p Sie können stattdessen auch die SRC/OFF-
Taste drücken.
p Am Ende einer Verkehrsmeldung schaltet
das System auf die ursprüngliche Pro­grammquelle zurück.
p Wenn TA aktiviert ist, werden bei der auto-
matischen Suchlauf-Abstimmung oder mit BSM nur TP-Sender oder erweitertem Netz­werk-TP-Sender eingestellt.
Suchen von alternativen Frequenzen
Wenn Sie eine Sendung hören, deren Emp­fang schwächer wird, oder andere Probleme auftreten, sucht das Navigationssystem auto­matisch nach einem anderen Sender mit größerer Signalstärke im gleichen Netzwerk.
1 Rufen Sie den Bildschirm Function Menuauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des Bildschirms Function Menuauf Seite
87.
3 Drücken Sie auf die Mitte von MULTI-CONTROL, um die Einstellung auf EINumzuschalten.
Bei jedem Druck auf die Mitte von MULTI-CONTROL wird die Funktion abwech­selnd ein- und ausgeschaltet.
p Es werden nur RDS-Sender während der
automatischen Suchlauf-Abstimmung oder mit BSM abgestimmt, wenn AF (alternative Frequenzen) aktiviert ist.
p Wenn Sie einen gespeicherten Sender abru-
fen, kann der Tuner diesen mit einer neuen Frequenz aus der AF-Liste des entsprechen­den Senders aktualisieren. (Ist nur bei Ge­brauch von Festsendern auf dem Band FM1 oder FM2 verfügbar.) Es erscheint keine Festsendernummer im Display, wenn die RDS-Daten für den empfangenen Sen­der von denen für den ursprünglich gespei­cherten Sender abweichen.
p Während eines AF-Frequenzsuchlaufs kann
der Ton vorübergehend durch ein anderes Programm unterbrochen werden.
p AF kann unabhängig für jedes UKW-Band
ein- oder ausgeschaltet werden.
PI-Suchlauf
Wenn das Navigationssystem keine geeignete Alternativfrequenz finden kann, oder wenn Sie gerade eine Sendung hören, deren Empfang schwächer wird, sucht das Navigationssystem automatisch nach einem anderen Sender mit demselben Programm. Während der Suche wird PI Seekangezeigt und der Ton der Au­dioquelle wird stumm geschaltet. Nach Ab­schluss des PI-Suchlaufs, ob erfolgreich oder nicht, wird die Stummschaltung aufgehoben.
2 Drehen Sie am MULTI-CONTROL-Regler, um Alternativ-FREQ.anzuzeigen.
92
De
Aktivieren des Auto-PI-Suchlaufs für gespeicherte Sender
Wenn gespeicherte Sender nicht abgerufen werden können, wie z. B. bei Langstrecken­fahrten, kann das Gerät auch für einen PI­Suchlauf während eines Senderabrufs einge­stellt werden.
Page 93
Verwenden des Radios (TUNER)
Kapitel
16
p Standardmäßig ist der Auto-PI-Suchlauf
ausgeschaltet.
= Einzelheiten siehe Gebrauch des Auto-PI-
Suchlaufs für gespeicherte Sender auf Seite
130.
Gebrauch der Unterbre­chungsfunktion für Nachrichtensendungen
Wenn eine Nachrichtensendung von einem PTY-Code-Nachrichtensender ausgestrahlt wird, kann das Navigationssystem von jedem beliebigen Sender aus auf den Nachrichten­sender umschalten. Bei Beendigung der Nachrichtensendung wird der Empfang des vorherigen Programms fortgesetzt.
1 Rufen Sie den Bildschirm Function Menuauf.
= Einzelheiten zur Bedienung siehe Aufrufen
des Bildschirms Function Menuauf Seite
87.
2 Drehen Sie am MULTI-CONTROL-Regler, um Nachrichtenunt.anzuzeigen.
3 Drücken Sie auf die Mitte von MULTI-CONTROL, um die Einstellung auf EINumzuschalten.
Bei jedem Druck auf die Mitte von MULTI-CONTROL wird die Funktion abwech­selnd ein- und ausgeschaltet.
p Der Empfang einer Nachrichtensendung
kann durch Drücken der BAND/ESC- oder
SRC/OFF-Taste abgebrochen werden.
NEWS-Anzeige
Anzeige Bedeutung
Erscheint, wenn eine Nachrichten­sendung empfangen wird.
Die Unterbrechungsfunktion ist deaktiviert.
(Keine Anzeige)
TRFC-Anzeige
Anzeige Bedeutung
(Keine Anzeige)
Die Unterbrechungsfunktion ist aktiviert, aber es werden gegen­wärtig keine entsprechenden Daten empfangen.
Erscheint, wenn ein TP-Sender (Verkehrsfunkinformationen aus­strahlender Sender) eingestellt ist.
Die Unterbrechungsfunktion ist deaktiviert. Die Unterbrechungsfunktion ist aktiviert, aber es werden gegen­wärtig keine entsprechenden Daten empfangen.
Verwenden des Radios (TUNER)
Unterbrechungssymbol-Status
Die Anzeige des Statussymbols ändert sich je nach Situation wie unten gezeigt.
De
93
Page 94
Kapitel
16
Verwenden des Radios (TUNER)
PTY-Liste
Allgemein Spezifisch Programmtyp
News & Infos News Nachrichten
Affairs Tagesereignisse
Info Allgemeine Informationen und Tipps
Sport Sport
Weather Wetterbericht/Informationen zum Wetter
Finance Aktienmarkt, Wirtschaft, Handel usw.
Modern Pop Mus Populäre Musik
Rock Mus Zeitgenössische moderne Musik
Easy Mus Leichte Hörmusik
Oth Mus Nicht kategorisierte Musik
Jazz Jazz
Country Country-Stil
Nat Mus Landesmusik
Oldies Oldies, Golden Oldies
Folk Mus Volksmusik
Klassik L. Class Leichte klassische Musik
Classics Ernste klassische Musik
Sonstiges Educate Bildungsprogramme
Drama Alle Rundfunkspiele und Programmserien
Culture Nationale oder regionale Kultur
Science Natur, Wissenschaft und Technologie
Varied Leichte Unterhaltung
Children Kinderprogramme
Social Soziales
Religion Religiöse Themen/Gottesdienste
Phone In Anrufsendungen
Touring Reiseprogramme (ohne Verkehrsinformationen)
Leisure Freizeit und Hobby
Document Dokumentarsendungen
94
De
Page 95
Wiedergabe von Audio-CDs
Kapitel
17
Mit dem integrierten Laufwerk des Navigati­onssystems können Sie normale Musik-CDs abspielen. In diesem Abschnitt werden die er­forderlichen Schritte erläutert.
% Legen Sie die gewünschte Disc in den Disc-Schacht ein.
Die Wiedergabe beginnt mit dem ersten Titel auf der CD.
p Sollte die Disc bereits eingelegt sein, drük-
ken Sie die SRC/OFF-Taste, um den Bild­schirm CDeinzublenden.
= Weitere Einzelheiten siehe Wechsel der Au-
dioquelle auf Seite 85.
Ablesen des Bildschirms
12
6
1 Quellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
2 Textanzeigebereich
Mit einem Sternchen (*) gekennzeichnete In­formationen werden nur bei einer CD-TEXT­Disc angezeigt. Bei der Wiedergabe einer nor­malen Musik-CD wird keine dieser Informatio­nen angezeigt.
! Titelnummer (angezeigt neben
TRK”)
Zeigt die Nummer des aktuell wiederge­gebenen Titels.
! Spielzeit
Zeigt die verstrichene Spielzeit des lau­fenden Titels an.
!
: Interpretenname der Disc*
Zeigt den Interpreten der spielenden Disc an (sofern verfügbar).
!
: Interpretenname des Titels*
Zeigt den Namen des Interpreten des aktuell wiedergegebenen Titels (sofern verfügbar).
: Discname*
!
Zeigt den Namen der spielenden Disc an (sofern verfügbar).
!
: Titelname*
Zeigt den Namen des aktuell wiederge­gebenen Titels (sofern verfügbar).
3 NEWS-Anzeige
Erscheint, wenn eine Nachrichtensendung empfangen wird.
4 TRFC-Anzeige
Erscheint, wenn ein TP-Sender (Verkehrsfunk­informationen ausstrahlender Sender) einge­stellt ist.
5 Wiedergabestatus-Anzeige
Zeigt den aktuellen Wiedergabestatus an.
Zufallswiedergabe der Titel
Anzeige: Bedeutung
3 4 5
Keine Anzeige
Einstellen eines Wiederholwiedergabebe­reichs
Anzeige: Bedeutung
Keine Anzeige
Anspielwiedergabe der Titel einer CD
Anzeige: Bedeutung
Keine Anzeige
6 Sound Retriever-Anzeige
= Weitere Einzelheiten siehe Verwenden
der Sound Retriever auf Seite 98.
Wiedergabe von Audio-CDs
Keine Zufallswiedergabe der Titel.
Alle Titel auf der aktuellen Disc werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Die aktuelle Disc wird wieder­holt abgespielt.
Der aktuelle Titel wird wiederholt abgespielt.
Die Anspielwiedergabe ist deak­tiviert.
Jeder Titels im aktuellen Wieder­holbereich wird etwa 10 Sekun­den lang angespielt.
De
95
Page 96
Kapitel
17
Wiedergabe von Audio-CDs
Verwenden der Sensortasten
1
23456
1 :
Bewirkt einen Wechsel der im Textanzeigebe­reich angezeigten Informationskombination.
2 S.Rtrv:
Ermöglicht Einstellen der Sound Retriever­Funktion.
= Weitere Einzelheiten siehe Verwenden
der Sound Retriever auf Seite 98.
3 :
Wiedergabe und Pause
4
:
Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge.
= Weitere Einzelheiten siehe Zufallswieder-
gabe der Titel auf Seite 97.
5 :
Wiederholte Wiedergabe.
= Weitere Einzelheiten siehe Einstellen
eines Wiederholwiedergabebereichs auf
Seite 97.
6 :
Bewirkt Anspielwiedergabe der Titel einer CD.
= Weitere Einzelheiten siehe Anspielwie-
dergabe der Titel einer CD auf Seite 97.
Bedienung mit den Hardwaretasten
Drücken der BAND/ESC-Taste
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn eine Disc eingelegt ist, die sowohl CD-DA- als auch komprimierte Audiodateien enthält. = Weitere Einzelheiten siehe Drücken der
BAND/ESC-Taste auf Seite 100.
Drücken des MULTI-CONTROL-Reglers nach rechts
Sprung an den Anfang des nächsten Titels.
Drücken und Halten des MULTI-CONTROL-Reglers rechts
Schnellvorlauf.
Drücken des MULTI-CONTROL-Reglers nach links
Sprung an den Anfang des aktuellen Titels. Bei zweimaligem Drücken erfolgt Sprung an den Anfang des vorangehenden Titels.
Drücken und Halten des MULTI-CONTROL-Reglers links
Schnellrücklauf. p Der Schnellrücklauf stoppt, sobald der An-
fang des ersten Titels auf der Disc erreicht ist.
Drücken der Mitte des MULTI-CONTROL­Reglers
Der Funktionswahlbildschirm erscheint.
Drücken der LIST-Taste
Einblendung der Liste zum Auswählen eines Titels. p Diese Funktion steht nur zur Verfügung,
wenn eine CD-TEXT-Disc abgespielt wird.
= Weitere Einzelheiten siehe Auswählen
eines Titels aus der Liste auf Seite 96.
Auswählen eines Titels aus der Liste
In der Titelliste werden die Titelnamen auf einer CD-TEXT-Disc aufgeführt, und Sie kön­nen einen Titel für die Wiedergabe auswählen.
1 Drücken Sie die LIST-Taste.
Die Titelliste wird eingeblendet.
p Drücken Sie die BAND/ESC- oder LIST-
Taste, um zum vorherigen Bildschirm zu­rückzukehren.
96
De
Page 97
Wiedergabe von Audio-CDs
Kapitel
17
2 Drehen Sie MULTI-CONTROL, um den gewünschten Titel auszuwählen.
p Sie können für diese Bedienung auch oben
oder unten auf MULTI-CONTROL drücken.
3 Drücken Sie auf die Mitte von MULTI-CONTROL, um den gewählten Titel wiederzugeben.
p Sie können für diese Bedienung alternativ
auch den MULTI-CONTROL-Regler nach rechts drücken.
Einstellen eines Wiederhol­wiedergabebereichs
Der Wiederholwiedergabebereich wird durch Berühren einer einzelnen Taste eingestellt.
% Berühren Sie
wiederholt, bis die An­zeige des gewünschten Wiederholbereichs erscheint.
! :
Nur Wiederholung des aktuellen Titels.
! Keine Anzeige (Disc-Wiederholung):
Wiederholung der momentan eingelegten Disc.
p Wenn Sie einen Titel vor oder zurück sprin-
gen, während der Wiederholwiedergabebe­reich auf Wiederholwiedergabebereich automatisch zu Disc-Wiederholung.
eingestellt ist, wechselt der
Zufallswiedergabe der Titel
Die Zufallswiedergabe aller Titel auf der Disc wird durch Berühren einer einzelnen Taste ge­steuert.
% Berühren Sie
.
Die Zufallswiedergabe beginnt. Beim Aktivieren der Zufallswiedergabe er­scheint
.
p Zum Ausschalten der Zufallswiedergabe be-
rühren Sie
p Wenn Sie
derholwiedergabebereich auf stellt ist, wechselt der Wiederholwiedergabebereich automatisch zu Disc-Wiederholung, und die Titel werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
ein weiteres Mal.
berühren, während der Wie-
einge-
Anspielwiedergabe der Titel einer CD
Mit der Scan-Funktion kann man jeweils die ersten 10 Sekunden jedes Titels auf einer CD anspielen lassen, um nach einem Song zu su­chen.
% Berühren Sie
Die Scan-Wiedergabe beginnt. Nach dem Scannen werden die Titel wieder normal wiedergegeben.
p Zum Ausschalten der Scan-Wiedergabe be-
rühren Sie
p Wenn Sie
derholwiedergabebereich auf stellt ist, wechselt der Wiederholwiedergabebereich automatisch zu Disc-Wiederholung, und die Titel werden per Scan-Wiedergabe angespielt.
p Wenn Sie während der Scan-Wiedergabe
einen Titel vor oder zurück springen, wird die Scan-Wiedergabe automatisch aufgeho­ben.
p Wenn Sie während der Scan-Wiedergabe
berühren, wird die Scan-Wiedergabe au­tomatisch aufgehoben, und der aktuelle Titel wird wiederholt.
p Wenn Sie während der Scan-Wiedergabe
berühren, wird die Scan-Wiedergabe au­tomatisch aufgehoben, und die Titel werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
.
ein weiteres Mal.
berühren, während der Wie-
einge-
Wiedergabe von Audio-CDs
De
97
Page 98
Kapitel
17
Wiedergabe von Audio-CDs
Wiedergabe und Pause
% Berühren Sie .
Die Wiedergabe des aktuellen Titels wird ange­halten, und Pausewird angezeigt.
p Zum Aufheben der Wiedergabepause be-
rühren Sie
ein weiteres Mal.
Verwenden der Sound Retriever
Die Sound Retriever-Funktion sorgt automa­tisch dafür, dass komprimierte Audiodaten wieder frisch und lebendig klingen.
% Berühren Sie [S.Rtrv] wiederholt, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
Bei jeder Berührung von [S.Rtrv] ändert sich die Einstellung wie folgt:
! :
Sound Retriever-Funktion (Stufe 1) ist aktivi­ert.
!
: Sound Retriever-Funktion (Stufe 2) ist aktivi­ert.
! Keine Anzeige:
Einstellung auf aus.
p Die Wirkung von S.Rtrv2 ist stärker als bei
S.Rtrv1 und erbringt daher bei hoch kom-
primierten Audiodaten ein besseres Ergebnis.
98
De
Page 99
Wiedergabe von Musikdateien auf ROM
Kapitel
18
Mit dem integrierten Navigationssystem kön­nen Sie Discs mit komprimierten Audiodatei­en abspielen. In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Schritte erläutert. p Nachfolgend werden MP3-, WMA-, AAC-
und WAV-Dateien kollektiv Komprimierte Audiodateiengenannt.
% Legen Sie die gewünschte Disc in den Disc-Schacht ein.
Die Wiedergabe beginnt mit der ersten Datei des ROM.
p Sollte die Disc bereits eingelegt sein, drük-
ken Sie die SRC/OFF-Taste, um den Bild­schirm CDeinzublenden.
= Weitere Einzelheiten siehe Wechsel der Au-
dioquelle auf Seite 85.
p Wenn eine Disc mit verschiedenen Medien-
dateitypen wiedergegeben wird, können Sie den Mediendateityp für Wiedergabe wäh­len.
= Weitere Einzelheiten siehe Drücken der
BAND/ESC-Taste auf Seite 100.
Ablesen des Bildschirms
12
7
1 Quellensymbol
Zeigt an, welche Quelle ausgewählt wurde.
2 Textanzeigebereich
! Ordnernummer (angezeigt neben
FLDR”)
Zeigt die Nummer des aktuell wiederge­gebenen Ordners an.
! Titelnummer (angezeigt neben
TRK”)
Zeigt die Nummer des aktuell wiederge­gebenen Titels an.
! Spielzeit
Zeigt die verstrichene Spielzeit des lau­fenden Titels an.
! Kommentar
Zeigt den Kommentar zur aktuell wie­dergegebenen Datei (sofern verfügbar).
!
: Ordnername
Zeigt den Namen des aktuell wiederge­gebenen Ordners an.
: Dateiname
!
Zeigt den Namen der spielenden Datei an.
!
: Titelname
Zeigt den Namen des momentan wie­dergegebenen Titels an. (wenn verfüg­bar).
!
: Interpretenname
Zeigt den Interpretennamen des aktuel­len Songs an (sofern verfügbar).
!
: Albumname
Zeigt den Albumnamen des aktuellen Songs an (sofern verfügbar).
p Wenn es keine entsprechenden Infor-
mationen gibt, bleibt die betreffende An­zeigeposition leer.
3 NEWS-Anzeige
Erscheint, wenn eine Nachrichtensendung empfangen wird.
4 TRFC-Anzeige
Erscheint, wenn ein TP-Sender (Verkehrsfunk­informationen ausstrahlender Sender) einge-
3 4 5 6
stellt ist.
5 Dateitypanzeige
Zeigt den Typ der aktuell wiedergegebenen Audiodatei an.
6 Wiedergabestatus-Anzeige
Zeigt den aktuellen Wiedergabestatus an.
Abspielen von Dateien in zufälliger Rei­henfolge
Anzeige: Bedeutung
Keine Anzeige
Wiedergabe von Musikdateien auf ROM
Keine Zufallswiedergabe der Titel.
Alle Audiodateien im aktuellen Wiederholwiedergabebereich werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
De
99
Page 100
Kapitel
18
Wiedergabe von Musikdateien auf ROM
Einstellen eines Wiederholwiedergabebe­reichs
Anzeige: Bedeutung
Keine Anzeige
Anspielwiedergabe von Ordnern und Da­teien
Anzeige: Bedeutung
Keine Anzeige
7 Sound Retriever-Anzeige
Alle komprimierten Audiodatei­en werden wiederholt.
Nur die aktuelle Datei wird wie­derholt.
Der aktuelle Ordner wird wieder­holt.
Die Anspielwiedergabe ist deak­tiviert.
Die erste Audiodatei jedes Ord­ners wird etwa 10 Sekunden lang angespielt, wenn der Wie­derholbereich auf “alles wieder- holen” gestellt ist. Jede Audiodateien im aktuellen Ordner wird etwa 10 Sekunden lang angespielt, wenn der Wie­derholbereich auf ist.
gestellt
= Weitere Einzelheiten siehe Verwenden
der Sound Retriever auf Seite 103.
Verwenden der Sensortasten
1
23456
1 :
Bewirkt einen Wechsel der im Textanzeigebe­reich angezeigten Informationskombination.
2 S.Rtrv:
Ermöglicht Einstellen der Sound Retriever­Funktion.
= Weitere Einzelheiten siehe Verwenden
der Sound Retriever auf Seite 103.
3 :
Wiedergabe und Pause
:
4
Abspielen von Titeln in zufälliger Reihenfolge.
= Weitere Einzelheiten siehe Zufallswieder-
gabe der Titel auf Seite 102.
5 :
Wiederholte Wiedergabe.
= Weitere Einzelheiten siehe Einstellen
eines Wiederholwiedergabebereichs auf
Seite 102.
6 :
Scan-Wiedergabe von Ordnern und Titeln.
= Weitere Einzelheiten siehe Anspielen
von Ordnern und Titeln auf Seite 102.
Bedienung mit den Hardwaretasten
Drücken der BAND/ESC-Taste
Zum Umschalten zwischen CD (Audiodaten (CD-DA)) und ROM (komprimierte Audiodatei­en). p Diese Funktion steht nur zur Verfügung,
wenn eine Disc eingelegt ist, die sowohl CD-DA- als auch komprimierte Audiodatei­en enthält.
p Nach Umschalten wischen CD-DA und
komprimierten Audiodaten setzt die Wie­dergabe am ersten Titel der Disc ein.
Drücken und Halten der BAND/ESC­Taste
Wiedergabe kehrt zum Stammverzeichnis zu­rück.
Drücken des MULTI-CONTROL-Reglers nach oben oder unten
Wählt den vorangehenden oder nächsten Ord­ner, wonach die Wiedergabe mit dem ersten Titel des Ordners einsetzt.
100
De
Loading...